DE69909305T2 - Ultraniedriggekohlte Stahlzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieses einbrennhärtbaren Stahls, und das hergestellte Produkt - Google Patents

Ultraniedriggekohlte Stahlzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieses einbrennhärtbaren Stahls, und das hergestellte Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE69909305T2
DE69909305T2 DE69909305T DE69909305T DE69909305T2 DE 69909305 T2 DE69909305 T2 DE 69909305T2 DE 69909305 T DE69909305 T DE 69909305T DE 69909305 T DE69909305 T DE 69909305T DE 69909305 T2 DE69909305 T2 DE 69909305T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
content
steel
mpa
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69909305T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909305D1 (de
Inventor
Sven Vandeputte
Serge Claessens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidmar SA
Original Assignee
Sidmar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8243949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69909305(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sidmar SA filed Critical Sidmar SA
Publication of DE69909305D1 publication Critical patent/DE69909305D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909305T2 publication Critical patent/DE69909305T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aus Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehende Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Herstellungsverfahren eines einbrennhärtbaren mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt Stahles mit der besagten Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf das Endprodukt des besagten Verfahrens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Automobilindustrie besteht Bedarf für feuerverzinkten oder galvannealed einbrennhärtbaren Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt (auch ULC BH Stahl genannt), der ein ausgezeichneter Beulwiderstand aufweist und ein sehr gutes Erscheinungsbild des Lacks liefert.
  • Diese ULC BH Produkte, die entweder Titan (über die sogenannte Ti-Route erhalten) oder Titan-Niob (über die Ti/Nb-Route erhalten) enthalten, werden in mehreren Dokumenten beschrieben.
  • Genauer gesagt wird in Dokument EP-A-0064552 ein Verfahren zur Herstellung von dünnen Stahlblechen beschrieben, die über eine hohe Einbrennhärtbarkeit verfügen und zum Ziehen geeignet sind. In diesem Dokument wird ein Verfahren beschrieben, das die folgenden Schritte umfasst: Formen eines geschmolzenen Stahls zu einer Bramme mit einer Zusammensetzung, die aus 0,002–0,015 Gewichtsprozent C, 0,04-1,5% Mn, nicht mehr als 1,2% Si, nicht mehr als 0,10% P, 0,001–0,01% N, 0,01–0,10% Al und einem Nb-Gehalt in dem Bereich (in %) von 2C bis 8C + 0,02 besteht, Warmwalzen der Bramme, Kaltwalzen des warmgewalzten Blechs, Glühen des kaltgewalzten Blechs ständig bei einer konstanten Temperatur zwischen 900°C und dem AC3 Punkt und Abkühlen des geglühten Blechs auf eine Temperatur, die nicht höher als 600°C ist, und dies. bei einer durchschnittlichen Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 1°C pro Sekunde, vorzugsweise von mindestens. 10°C pro Sekunde.
  • Nachteile dieses Verfahrens sind allerdings die zur Lösung von Carbiden notwendige hohe Durchwärmtemperatur und die Tatsache, dass nach dem Durchwärmen eine hohe Abkühlgeschwindigkeit erforderlich ist, damit diese Carbide nicht wieder ausfällen. Weitere Nachteile sind, dass neben dem Kohlenstoffgehalt, welcher in einem engen Bereich überwacht werden muss, auch das Verhältnis Nb/C im Stahlwerk kontrolliert werden muss und schließlich, dass aufgrund des Einsatzes von Al zum Binden von N vorzugsweise hohe Aufrollentemperaturen eingesetzt werden, um die Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften und Alterungseigenschaften an den Coilenden bei kontinuierlich geglühtem Stahl zu verhindern. Höhere Aufrollentemperaturen sind unvorteilhaft für das Beizen des warmgewalzten Stahles vor dem Kaltwalzen.
  • In Dokument JP-10280092 wird ein feuerverzinktes Stahlblech beschrieben, das eine minimale Verschlechterung der Alterung bei der Pressverformbarkeit und eine gute Härtbarkeit des Einbrennlacks aufweist. Die Zusammensetzung dieses Stahl beinhaltet C, Si, Mn, P, S, Al, N, Ti, Nb, Fe und, falls notwendig, B und liefert eine Metallstruktur, bei der in der Ferritkorngrenze ein spezifischer Volumenanteil Eisencarbid vorhanden ist. Diese Metallstruktur wird geformt, indem eine Metallbramme mit der obengenannten Zusammensetzung bei einer Temperatur, die nicht niedriger als der Ar3-Punkt ist, feingewalzt und bei 65–95% kaltgewalzt wird und indem das so entstandene Stahlblech danach unter entsprechend überwachten Bedingungen kontinuierlich feuerverzinkt und nachgewalzt wird.
  • Allerdings wurden in dieser Art ULC Stahl in produziertem Zustand niemals Eisencarbidausfällungen festgestellt, was auf den niedrigen Kohlenstoffgehalt und die kurze Zeit, in der dieser niedrige Gehalt in einem kontinuierlichen Glühverfahren ausfällen kann, zurückzuführen ist. Andererseits ist der atomische geseigerte Kohlenstoff in den Korngrenzen seit langem physikalisch bekannt. Es werden keine BH0 Werte erwähnt. Außerdem darf gemäß dem Dokument das Feinwalzen nicht unter dem Ar3-Punkt erfolgen, was im Fall von Legierungen mit P oder Si schwieriger wird. In der Zusammenfassung ist keine minimale. Zugabe von Nb erwähnt. Ti wird als eine Funktion der N und S-Gehalte beigefügt.
  • In Dokument JP-5059443 wird ein Herstellungsprozess eines Stahlblechs mit guter Verformbarkeit beschrieben, der der Schritt der Zugabe von Ti und Nb im Verhältnis zum C-, N-, und S-Gehalte umfasst, wobei das Carbonitrid in einem Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt kontrolliert wird, der eine spezielle Zusammensetzung aufweist, in der Ti und Nb gemeinsam beigemischt werden. Dieser Stahl wird bei einer Fertigtemperatur (T2) von höher oder genau (Ar3-100)°C warmgewalzt, bei einer Temperatur (T3) zwischen 500 und 750°C aufgerollt und mit einer Querschnittsverminderung von mehr als oder gleich 60% kaltgewalzt. Danach wird dieses Stahlblech bei 700–850°C mit Hilfe einer kontinuierlichen Feuerverzinkungsanlage mit einem internen Glühofen durch Rekristallisation geglüht und die Verzinkung findet während des Abkühlens statt. Mit diesem Verfahren kann ein feuerverzinktes, kaltgewalztes Stahlblech erzeugt werden, welches über die gewünschte Einbrennhärtbarkeit (BH Merkmal) und Verformbarkeit verfügt.
  • Allerdings stellt die Zugabe von Nb als Funktion von Kohlenstoff in einer industriellen Stahlproduktionsanlage eine zusätzliche Schwierigkeit dar.
  • In Dokument EP-A-0816524 wird ein kaltgewalztes Stahlblech oder ein mit einer Zinkschicht oder einer Zinklegierung beschichtetes Stahlblech beschrieben, das 0,0010 bis 0,01% C und eine Stahlzusammensetzung enthält, welche eine oder zwei Arten von 0,005 bis 0,08% Nb und 0,01 bis 0,07% Ti in den Bereichen enthält, die sich durch spezifische Verbindungen ergeben. Allerdings werden Nb und Ti eigens zugegeben, um einen minimalen Gehalt an feinem NbC und/oder TiC zu erhalten, der nicht unter 5 ppm liegt, um höhere n-Werte zu erzielen. Des weiteren wird in dem besagten Dokument für BH2 ausdrücklich ein Bereich zwischen 10 und 35 MPa angegeben, ohne jedoch die BH0 Werte anzugeben.
  • Ergebnisse von früher durchgeführten Forschungen und Industrieversuchen haben gezeigt, dass ein weiteres Problem bei dem derzeitigen Stand der Technik in der niedrigen Streckgrenze der vorhandenen Ti-ULC BH Stähle bei der Zinkbadtemperatur liegt, was wiederum negative Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der Oberflächen dieser Stahlbleche hat. Das schlechte Erscheinungsbild der Oberfläche der Stahlbleche, das über die Ti-Route hergestellt wird, ist eine Folge der geringen Verformungen, welche im Zinkbad und in dessen nächster Umgebung durch die hohe Zugspannung im Zinkbad und durch die Führungsrollen erzeugt werden, die das Blech zwischen den Luftmessern positionieren. In der Tat darf die Summe der Zugspannungen, welche durch die Zugkräfte, die aufgebracht werden müssen, um das Verhalten des Bandes zu regulieren, sowie durch die Spannung erzeugt werden, die durch das Biegen des Blechs auf den Walzen im Zinkbad und durch die Schuppenwalzen auf die Schichten der äußeren Oberfläche aufgebracht wird, die Streckgrenze des Materials bei den erhöhten Temperaturen des Zinkbades und dessen nächster Umgebung nicht überschreiten. Das Erscheinungsbild wird in der Tat mit größerer Zugspannungen der Anlage und stärkerer Versetzung der Positionierung des Schuppenwalzens immer schlechter.
  • Nach dem Stanzen und vor dem Lackieren kann dieser Effekt auf einem Marciniakmuster durch Querlinien sichtbar gemacht werden, und dies sogar auf Blechen, die dressiert und als für freie Teile geeignet etikettiert wurden. Nach der letzten Lackierung der Oberfläche zeigt sich ein orangenschalenartiges Erscheinungsbild mit starker Welligkeit. Aufgrund dieses Phänomens kann davon ausgegangen werden, dass Stahlbleche mit einer niedrigen Streckgrenze (unter 220–240 MPa bei Raumtemperatur) dies höchstwahrscheinlich aufweisen werden, was in der Tat in Labortests nachgewiesen wurden.
  • In Dokument JP05263185 wird eine Stahlsorte beschrieben, die in Gewichtsprozent 0,0003 bis 0,01% C, <0,03% Si, zwischen 0,5 und 1,5% Mn, 0,01 bis 0,12% P, 0,0005 bis 0,015% S, 0,005 bis 0,1% Al, 0,0003 bis 0,006% N, 0,0001 bis 0,0005% B, 0,003 bis 0,1% Ti und 0,0003 bis 0,01% Nb enthält, wobei der Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht. Bei einer Bramme mit dieser Zusammensetzung wird das Fertigwarmwalzen bei >(Ar3-100)°C durchgeführt und sie wird von Raumtemperatur bis 750°C aufgerollt, bei >60% Abnahme kaltgewalzt und kontinuierlich bei 700 bis 900°C geglüht.
  • Das Dokument JP-A-4080323 bezieht sich auf eine Strangussbramme aus einem Stahl mit der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent: 0,0015–0,0025% C, 0,26-0,5% Mn, 0,03 bis 0,12% P, 0,004–0,015% S, <0,15% gelöstes Al, <0,002% N, 0,003–0,025% Ti, 0,001–0,004% Nb und/oder 0,0002–0,0015% B mit 48/14N < Ti < 48/14N + 48/32S. Eine Bramme mit dieser Zusammensetzung wird nach dem Durchwärmen warmgewalzt und auf 800–1300°C gehalten oder nach dem Durchwärmen auf 1130–1300°C oder auf einer Temperatur von >800°C gehalten, wonach man durch Kaltwalzen und Rekristallisationsglühen ein Stahlblech erzeugen kann, das über die erwähnten Warmhärtbarkeitseigenschaften verfügt.
  • Dokument JP-A-5105985 bezieht sich auf einen Prozess zur Herstellung von kaltgewalztem Stahlblech durch Warmwalzen eines Stahls, der 0,01–0,08 Gewichtsprozent C und folgende anderen Elemente. enthält: Al, N, Si, Mn und P. Dieser Prozess umfasst die Schritte des Warmwalzens bei einer Fertigtemperatur von mindestens Ar3, Wickeln bei 650–750°C, Beizen, Kaltwalzen, Durchwärmen, Überhärten und Dressieren. Der fragliche Stahl wird aufgrund seines hohen C-Gehaltes von über 100 ppm nicht als Stahl mit einem ultraniedrigen Kohlenstoffgehalt angesehen.
  • Ziele der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, BH Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt zu herstellen, der für Anwendungen mit feuerverzinktem oder galvannealed BH Stahl bestimmt ist, wobei zusätzlich zu einem ausgezeichneten Beulwiderstand nach Lackeinbrennung auch eine ausgezeichnete Verformbarkeit und ein ausgezeichnetes Erscheinungsbild des Lacks nach Plattenformung und Lackierung verlangt werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines Stahls mit einer höheren Streckgrenze bei Zinkbadtemperatur.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aus Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehende Zusammensetzung, die in einem Verfahren bearbeitet werden soll, das die Schritte vom Warmwalzen bis zum Feuerverzinken oder Galvannealing und Dressieren umfasst, wobei die besagte. Zusammensetzung durch den Titangehalt gekennzeichnet wird, der bei einem festgelegten Stickstoffgehalt (N) zwischen 3,42N und 3,42N + 60 ppm liegt und durch den Niobgehalt, der zwischen 50 und 100 ppm liegt, wobei diese Gehalte festgelegt sind, sodass während des besagten Prozesses keine erhebliche Ausfällung von Niobcarbiden auftreten wird. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Stahlzusammensetzung mit einem ultraniedrigen Kohlenstoffgehalt mit den oben beschriebenen Merkmalen, wobei während des besagten Prozesses nicht mehr als 2 ppm Kohlenstoff in Form von Nb-Carbiden gebunden werden.
  • Die Zusammensetzung eines derartigen einbrennhärtbaren Stahlproduktes mit einem ultraniedrigen Kohlenstoffgehalt wird vorzugsweise durch nachstehende Eigenschaften gekennzeichnet:
    • – einem C-Gehalt zwischen 15 ppm und 45 ppm,
    • – einem N-Gehalt zwischen 0 und 100 ppm, aber vorzugsweise zwischen 0 und 40 ppm,
    • – einem Al-Gehalt zwischen 0 und 1000 ppm,
    • – einem P-Gehalt zwischen 0 und 800 ppm,
    • – einem B-Gehalt zwischen 0 und 20 ppm,
    • – einem Si-Gehalt zwischen 0 und 4000 ppm,
    • – einem Mn-Gehalt zwischen 500 und 7000 ppm,
    • – einem S-Gehalt zwischen 0 und 200 ppm, aber vorzugsweise zwischen 0 und 100 ppm,
    • – wobei der Rest im wesentlichen aus Fe und zufälligen Verunreinigungen besteht.
  • Der bevorzugte Kohlenstoffgehalt für eine Stahlzusammensetzung, die verzinkt werden soll, liegt zwischen 20 ppm und 25 ppm.
  • Der bevorzugte Kohlenstoffgehalt für eine Stahlzusammensetzung, die galvannealed werden soll, liegt zwischen 25 ppm und 30 ppm.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Prozess zur Herstellung eines einbrennhärtbaren, verzinkten oder galvannealed Stahlprodukts mit einem ultraniedrigen Kohlenstoffgehalt, welcher die nachstehenden Schritte umfasst:
    • – Zubereitung einer Zusammensetzung mit einem Titangehalt zwischen 3,42N und 3,42N + 60 ppm und einem Niobgehalt. zwischen 50 ppm und 100 ppm, wobei diese Gehalte festgelegt sind, damit während des Prozesses keine erheblichen Ausfällungen von Niobcarbid auftreten.
    • – falls notwendig, wird die besagte Bramme auf eine Temperatur von über 1000°C (T1) wiedererwärmt,
    • – Warmwalzen bei einer Fertigtemperatur (T2) von über Ar3-100°C und vorzugsweise über Ar3–50°C,
    • – Aufrollen bei einer Temperatur zwischen 500°C und 750 °C
    • – Kaltwalzen zum Erhalt einer Reduktion von über 60%,
    • – Glühen bis zu einer maximalen Durchwärmtemperatur zwischen 780°C und 880°C,
    • – Verzinken oder Galvannealing,
    • – Durchführung eines Dressiergrades zwischen 0,4% und 2%.
  • Eine Wiedererwärmung der Bramme ist nicht notwendig, wenn sich die Warmwalzanlage direkt hinter der Gießanlage befindet.
  • Während des Prozesses treten keine Bildung von größeren Mengen an TiC und NbC auf, so dass eine niedrigere Durchwärmtemperatur angewendet werden kann. Der Einsatz von Ti zum Binden von N ist auch von Vorteil, weil somit das Problem der hohen Aufrollentemperaturen gelöst wird.
  • Des weiteren ist der Nb-Gehalt unabhängig vom C-Gehalt, wodurch das Problem des festgelegten Nb/C Verhältnisses gelöst wird.
  • Durch das Vorhandensein von Nb wird sichergestellt, dass die übliche Streckgrenze Re0,2 bei Zinkbadtemperatur (typischerweise 460°C) des Stahlbleches, welches durch den Prozess der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, mindestens 130 MPa beträgt. Bei 460°C beginnt die Mikroplastizität des Stahls, der durch den Prozess der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, bei einem Spannungsgrad von höher oder gleich 70 MPa, und dieser Wert ist höher als der Wert von Stählen ohne Nb. Indessen unterscheidet sich die Streckgrenze bei Raumtemperatur nicht von den Werten, die man bei den verglichenen Stählen erhalten hat (ohne Nb), und die nach der Bearbeitung und dem Nachwalzen typischerweise zwischen 160 MPa bis 350 MPa liegen. Somit wird das Problem der plastischen Verformung während der Bearbeitung im Zinkbad gelöst.
  • Die Einbrennhärtungswerte des Endproduktes sind wie folgt:
    Garantiertere BH0 und BH2, gemessen für eine Dicke von unter 1 mm im dressierten Zustand (gemessen nach der Norm SEW094):
    GI (verzinkt):
    BH0 > 35 MPa und >40 MPa bei C > 20 ppm
    BH2 > 40 MPa
    GA (galvannealed):
    BH0 > 20 MPa
    BH2 > 30 MPa
  • Das Endprodukt zeigt auch einen ausgezeichneten Beulwiderstand und eine bessere Oberflächenqualität nach dem Stanzen und Lackieren, weil die besagte plastische Verformung, die im Zinkbad auftritt, nicht vorhanden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den Beulwiderstand des Stahls, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • 2a zeigt die Ergebnisse des Warmzugversuchs bei einer Temperatur von 480°C.
  • 2b zeigt die Ergebnisse des Warmzugversuchs bei einer Temperatur von 480°C.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein einbrennhärtbares verzinktes oder galvannealed Stahlprodukt mit einem ultraniedrigen Kohlenstoffgehalt vorgestellt, das die folgende Zusammensetzung hat:
    • – C: zwischen 15 ppm und 45 ppm, vorzugsweise zwischen 20 ppm und 30 ppm; der Kohlenstoffgehalt ist wichtig, um einen Ausgleich zwischen den Einbrennhärtungs- und den Alterungseigenschaften des Stahls zu erzielen. Der gesamte Kohlenstoff soll in einem „freien" Zustand verbleiben statt in Form von Carbid gebunden werden, um die Einbrennlackierung zu begünstigen. Der minimale C-Gehalt garantiert die Einbrennhärtung und der maximale C-Gehalt beschränkt das Risiko der Lüderschen Linien.
    • – N: maximal 100 ppm. Das Maximum wird erhoben, weil der N-Gehalt mit dem Ti-Gehalt verbunden ist. Der N-Gehalt ist vorzugsweise niedriger als 40 ppm, weil aufgrund niedrigeren Ausfällungen eine bessere Verformbarkeit entsteht.
    • – Ti: maximal 3,42 mal der N-Gehalt und 3,42 XN + 60 ppm. Es wird ein minimaler Ti-Gehalt benötigt, um das gesamte N zu binden, während der maximal zulässige Gehalt benötigt wird, um die Bildung von TixCyNz zu vermeiden. Insofern sollten vorzugsweise 3,42N + 30 ppm als Maximum verwendet werden, wenn die oberen C-Gehalte der oberen C-Bereiche verwendet werden. Die Verwendung von Ti zum Binden von N stellt im Vergleich zu den vorhandenen Stahlblechen, in denen Al für diesen Zweck verwendet wird, eine Verbesserung dar. Die Verwendung von Al zum Binden von N im Fall von kontinuierlich geglühtem Stahl erfordert höhere Aufrollentemperaturen, um eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften und Alterungseigenschaften an den Coilenden zu vermeiden. Diese höheren Aufrollentemperaturen wirken sich negativ auf das Beizen aus. Das Vorhandensein von ungebundenem N ist auch besonders schädlich für die Beständigkeit der Einbrennhärtungsqualität gegenüber Alterung. Durch die Verwendung von Ti wird die Abwesenheit von freiem N besser sichergestellt als durch die Verwendung von Al. Damit wird Ti nicht als Funktion von S zugegeben. Im Stahl der vorliegenden Erfindung wurde kein TiS oder Ti4C2S2 beobachtet.
    • – Nb: zwischen 50 ppm und 100 ppm. Das Minimum wird benötigt, um die feinere Korngröße sicherzustellen und um eine höhere Streckgrenze bei Zinkbadtemperatur (typischerweise 460°C) zu erzielen. Das Maximum sollte nicht überschritten werden, um die Bildung von NbC zu vermeiden. Es ist zu beachten, dass Nb nur innerhalb eines festen Bereiches beigemischt wird, der unabhängig von C ist und dass die Bildung. von Carbonitrid nicht überwacht werden muss, da in der bevorzugten Analyse keine erheblichen Mengen an NbC oder TiC gebildet werden.
    • – Al: maximal 1000 ppm. Wird zur Desoxidation verwendet. Das Maximum wird angewiesen, um Einschlüsse zu vermeiden.
    • – P: maximal 800 ppm. P wird zur Verstärkung zugegeben, aber die Menge muss überwacht werden, um eine Herabsetzung der Galvannealing-Geschwindigkeit zu vermeiden.
    • – B: maximal 20 ppm. Das Vorhandensein von B ist keine Notwendigkeit, aber es kann beigemischt werden, um die Versprödungseigenschaften durch, Kaltverformung zu verbessern. Das Maximum wird angewiesen, um die Bildung von BN zu vermeiden, wodurch ein Teil des Ti ungebunden bleiben könnte, was wiederum zum Verlust von ungebundenem C führen kann.
    • – Si: maximal 4000 ppm. Si wird auch zur Verstärkung beigemischt, da es die Textur bei Vorhandensein von P und Mn verbessert und dem Altern bei niedrigen Temperaturen entgegenwirkt. Das Maximum wird angewiesen, um eine Verschlechterung der Oberflächenvergütbarkeit zu verhindern.
    • – Mn: zwischen 500 und 7000 ppm und zur Verstärkung beigemischt. Es bindet auch S als MnS. Das Maximum wird angewiesen, um die Textur und die Tiefziehbarkeit zu verbessern.
    • – S: maximal 200 ppm, vorzugsweise niedriger als 100 ppm. Es ist zu beachten, dass hier kein minimaler S-Gehalt notwendig ist.
    • – Der Rest besteht im wesentlichen aus Fe und zufälligen Verunreinigungen.
  • Ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung wird das besagte Stahlprodukt im Rahmen eines Verfahrens hergestellt, welches die folgenden Schritte beinhaltet:
    • – Herstellung einer Bramme mit der vorstehend definierten Zusammensetzung,
    • – falls notwendig, Wiedererwärmung der besagten Bramme auf eine Temperatur T1, die höher als 1000°C ist,
    • – Fertigbearbeitung im Warmwalzwerk bei einer Temperatur T2, die höher als Ar3-100°C, vorzugsweise höher als Ar3-50°C ist. (Bei der vorliegenden Erfindung ist es nicht notwendig, das Warmwalzen bei Temperaturen durchzuführen, die strickt über Ar3 liegen),
    • – Aufrollen im Warmwalzwerk bei einer Temperatur zwischen 500°C und 750°C,
    • – Kaltwalzen und Erreichung einer mehr als 60%igen Reduktion,
    • – Glühen auf eine maximale Durchwärmtemperatur zwischen 780 °C und 880°C,
    • – Durchführung eines Verzinkens oder eines Galvannealing-Prozesses,
    • – Durchführung eines Dressiergrades, der zwischen 0,4% und 2% liegt.
  • Eine Überalterungsbehandlung kann während des Glühens nach dem Durchwärmen oder dem Beschichtungsschritt durchgeführt werden, was allerdings zu einem geringen Verlust der Einbrennhärtung führt. vorzugsweise sollte keine Überalterungsbehandlung durchgeführt werden.
  • Die Zugabe von P, Mn und Si führt zu Streckgrenzen zwischen 160 MPa und 350 MPa bei Raumtemperatur. Forschungen bezüglich der vorliegenden Erfindung haben ergeben, dass P, Mn und Si keinen großen Einfluss auf die Einbrennhärtung von ULC BH Stählen haben, wenn die jeweiligen Mengen innerhalb der vorgeschlagenen Grenzen liegen.
  • In 1 wird der ausgezeichnete Beulwiderstand von dem Stahl dargestellt, indem die Varietät ULC BH 220 GA (Norm SEW094) mit der Varietät DC04 (Norm EN 10130) verglichen wird, welche über gute Zugeigenschaften und eine Streckgrenze von 165 MPa verfügt. Die Daten in der Graphik basieren auf einer Marciniak-Platte mit einer auf 0,711 mm normierten Dicke, die nach 0 oder 4% zweiachsiger Verformung gebackt wurde. Aus 1 ist ersichtlich, dass sich die Kraft, die notwendig ist, um eine permanente Beule von 0,1 mm zu erhalten, verdoppelt hat.
  • Aufgrund des für Anwendungen mit freien Teilen nicht ausreichenden Erscheinungsbildes der Oberflächen von Stählen, die über die Ti-ULC-Route erhalten werden, wurde hier eine geringe Menge an Nb hinzugegeben, um eine feinere Korngröße zu erhalten und die Korngrenzenstärke bei Zinkbadtemperatur zu erhöhen. Es ist hier nicht erforderlich, NbC zu bilden und es danach während eines Rekristallisationsglühens wieder aufzulösen (wie in EP A 0064552 beschrieben). Bei der vorliegenden Erfindung gibt es keine erhebliche Ausfällung von Niobcarbid bei z. B. den Gussstücken 1 und 2 in der bevorzugten Ausführungsform, deren Zusammensetzung in Tabelle 1 beschreibt ist. Bei diesen Gussstücken ergab eine quantitative TEM Erhebung, dass ein Maximum von 0,2 ppm Kohlenstoff in Form von Nb0,7Ti0,3C (N) in einem Coil aus GI-Stahl oder Nb0,4Ti0,6C in einem Coil aus GA-Stahl gebunden war. Diese Ergebnisse beweisen ganz klar, dass der geringe Nb-Gehalt nicht zu einer wesentlichen Ausfällung von Carbid führt.
  • Früher durchgeführte Zugversuche bei hohen Temperaturen haben gezeigt, dass die Spannungen, welche die ersten plastischen Verformungen von Ti-ULC 180 BH Stahl während des Zugversuchs bei 460°C verursachen, die gleiche Größenordnung haben wie die Spannungen, denen Ti-ULC 180 BH Stahl ausgesetzt ist, wenn er das Zinkbad durchläuft. Daher entstand die Idee, die Nb-Zugabe als Mittel zur Erhöhung der Streckgrenze im Temperaturbereich von 460°C einzusetzen.
  • In 2a und 2b werden die Ergebnisse der Zugtests für Ti-ULC (Referenzqualität des Standes der Technik) bei 460°C–480°C und für Ti-Nb ULC 180 BH, einen Stahl gemäß der vorliegenden Erfindung, dargestellt. Messungen wurden gemäß der Norm EN 10002 durchgeführt.
  • Die plastische Verformung des Ti-ULC Stahls beginnt schon bei einer niedrigeren Spannung und die übliche Streckgrenze Re0,2 ist um 20–30 MPa niedriger. Diese Ergebnisse beweisen, dass eine geringe Zugabe von Nb die Streckgrenze bei der Zinkbadtemperatur erhöhen kann, während die selbe Streckgrenze bei Raumtemperatur beibehalten wird.
  • 2a und 2b zeigen gleichermaßen, dass die mikroplastische Verformung bei 460–480°C auftritt und im Gegensatz zu +/- 50 MPa im Fall der Referenzqualität des, Ti-ULC Stahls bei dem Stahl der vorliegenden Erfindung bei 70-90 MPa beginnt. Der Beginn der Mikroplastizität wird als die erste Abweichung vom linearen Teil des Spannungs-Dehnungsdiagramms definiert. In manchen Zugtests wurde festgestellt, dass der Beginn der Mikroplastizität der Ti-ULC Qualität bei 460–480°C so niedrig wie 40 MPa lag. Das beweist, dass das Nb den gewünschten Effekt liefert. Offensichtlich liegt die oben erwähnte Summe der Zugspannungen in praxisorientierten industriellen Feuerverzinkung/Galvannealing-Beschichtungsanlagen oft oberhalb des Mikroplastizitätsgrades des Vergleichsstahls, aber unterhalb des Mikroplastizitätsgrades des Stahls gemäß der Erfindung.
  • Wie erwartet, führte die Nb-Zugabe auch zu einer feineren Korngröße: der durchschnittliche Korngrößendurchmesser betrug 13 μm gegenüber 18 μm beim Ti-ULC Stahl, wobei beide Stähle der selben Durchwärmtemperatur ausgesetzt waren, (+/- 830°C), während Ti-Nb ULC einer niedrigeren Reduktion durch Kaltwalzen ausgestzt war: 69% gegenüber 75% für den Ti-ULC Stahl.
  • Aufgrund der Nb-Zugabe wurde das Erscheinungsbild des Lacks des 180 BH Stahls als sehr gut bewertet.
  • Die Einbrennhärtungswerte für das Endprodukt, das durch den hier beschriebenen Produktionsprozess erhalten wurde, sind wie folgt:
    Garantiertere BH0 und BH2, gemessen für eine Dicke von unter 1 mm (gemessen nach der Norm SEW094):
    GI: BH0 > 35 MPa und > 40 MPa bei C > 20 ppm
    BH2 > 40 MPa
    GA: BH0 > 20 MPa
    BH2 > 30 MPa
  • Beste Ausführungsform
  • In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung von zwei Gussstücken aus ULC BH (Ti-Nb) Stahlprodukten gemäß dieser Erfindung gezeigt.
  • Die Bearbeitungsschritte sind wie folgt:
    • – Wiedererwärmung der Bramme auf T1 > 1250°C
    • – Fertigbearbeitung im Warmwalzwerk bei T2: zwischen 910°C und 940°C
    • – Aufrollen im Warmwalzwerk bei T3: zwischen 700°C und 750 °C
    • – Reduktion durch Kaltwalzen: 69%
    • – Durchwärmen in der Feuerverzinkungsanlage bei Temperaturen zwischen 829°C und 880°C
    • - Dressieren: 1–1,32
  • In Tabelle 2 sind auch die erzielten mechanischen Eigenschaften der Ti-Nb ULC BH Stahlsorten dargestellt.
  • In Tabelle 3 wird ein Überblick über die Eigenschaften der Einbrennhärtung und des Erscheinungsbildes der Lackierung von (Ti-Nb) ULC BH Stahl gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den entsprechenden Eigenschaften eines Ti-ULC BH Referenzstahles gegeben. Es muss betont werden, dass das Erscheinungsbild der Lackierung anhand von Mustern beurteilt wird, die aus einer Industrieanlage und nicht aus dem Labor stammen.
  • Figure 00180001
    Tabelle 1: Zusammensetzung (ppm) der Ti-Nb Stahlprodukte gemäß der vorliegenden Erfindung
  • Figure 00180002
    Tabelle 2: Mechanische Eigenschaften von Ti-Nb ULC BH Stahl vor dem Stanzen und Lackieren (querliegend, 1 Stunde bei 100 °C gealtert, Dicke 0,75 mm).
  • Figure 00180003
  • Figure 00190001
    Tabelle 3: Zusammenfassung: Ergebnisse der Einbrennhärtung abgeleitet von den Ergebnissen der Zugversuchen gemäß SEW094 und Erscheinungsbild der Lackierung der gestanzten und Lackierten Muster basierend auf den lackierten Marciniak-Mustern.

Claims (11)

  1. Eine aus Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehende Zusammensetzung, die zur Herstellung eines Stahlproduktes in einem Verfahren verwendet werden soll, das die Schritte vom Warmwalzen bis zum Feuerverzinken oder Galvannealing und Dressieren umfasst, wobei die besagte Zusammensetzung durch die folgenden Gehalte gekennzeichnet ist: – ein C-Gehalt zwischen 15 ppm und 45 ppm, – ein N-Gehalt zwischen 0 und 40 ppm - ein Nb-Gehalt zwischen 50 ppm und 100 ppm – ein T-Gehalt zwischen 3,42N und 3,42N + 30 ppm, wobei N den N-Gehalt darstellt, – ein A1-Gehalt zwischen 0 und 1000 ppm, – ein P-Gehalt zwischen 0 und 800 ppm, - ein B-Gehalt zwischen 0 und 20 ppm, - ein Si-Gehalt zwischen 0 und 4000 ppm - ein Mn-Gehalt zwischen 500 und 7000 ppm, – ein S-Gehalt zwischen 0 und 200 ppm, vorzugsweise zwischen 0 und 100 ppm – der Rest besteht im wesentlichen aus Fe und zufälligen Verunreinigungen.
  2. Eine aus Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehende Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die durch einen C-Gehalt gekennzeichnet ist, der zwischen 20 ppm und 25 ppm liegt.
  3. Eine aus Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehende Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die durch einen C-Gehalt gekennzeichnet ist, der zwischen 25 ppm und 30 ppm liegt.
  4. Ein Verfahren zur Herstellung eines aus verzinktem oder galvannealed einbrennhärtbarem Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehenden Produktes, das die folgenden Schritte umfasst: – Herstellung einer Stahlbramme mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 – Durchführung eines Warmwalzens mit einer Fertigtemperatur (T2), die höher ist als Ar3-100°C und vorzugsweise höher als Ar3-50°C. – Durchführung eines Aufrollens bei einer Temperatur zwischen 500°C und 750°C. – Durchführung eines Kaltwalzens zur Erreichung einer mehr als 60%igen Reduktion. – Glühen bei einer Durchwärmtemperatur zwischen 780°C und 880°C. – Durchführung eines Verzinkens oder eines Galvannealing-Prozesses. – Durchführung eines Dressiergrades, der zwischen 0,4 und 2% liegt.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, der einen Schritt beinhaltet, wobei die besagte Bramme bei einer Temperatur (T1) von über 1000°C wiedererwärmt wird, bevor das Warmwalzen durchgeführt wird.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei nicht mehr als 2 ppm Kohlenstoff in Form von Niobcarbid während des besagten Verfahrens gebunden werden.
  7. Ein aus verzinktem einbrennhärtbarem Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehendes Produkt, das bei einem Verfahren hergestellt wird, das die Schritte vom Warmwalzen bis zum Feuerverzinken oder Galvannealing und Dressieren umfasst, wobei das besagte Produkt eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 hat und wobei die Streckgrenze Re0,2 des besagten Produktes bei 460°C mindestens 130 MPa beträgt, wobei der Beginn der Mikroplastizität bei 460°C über einem Spannungsniveau von 70 MPa auftritt, während die endgültige Streckgrenze Re0,2 bei Raumtemperatur des besagten Produktes zwischen 160 MPa und 350 MPa liegt, nach Behandlung und Dressieren.
  8. Ein aus verzinktem einbrennhärtbarem Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehendes Produkt gemäß Anspruch 7, wobei die Bake-Hardening-Behandlung BH0 für eine Dicke unter 1 mm im dressierten Zustand höher ist als 35 MPa und BH2 höher ist als 40 MPa ist.
  9. Ein aus galvannealed einbrennhärtbarem Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehendes Produkt mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Streckgrenze Re0,2 des besagten Produktes bei 460°C mindestens 130 MPA beträgt, wobei der Beginn der Mikroplastizität bei 460°C über einem Spannungsniveau von 70 MPa auftritt, während die endgültige Streckgrenze Re0,2 bei Raumtemperatur des besagten Produktes zwischen 160 MPa und 350 MPa liegt, nach Behandlung und Dressieren.
  10. Ein aus galvannealed einbrennhärtbarem Stahl mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt bestehendes Produkt gemäß Anspruch 9, wobei die Bake-Hardening-Behandlung BH0 für eine Dicke unter 1 mm im dressierten Zustand höher ist als 20 MPa und BH2 höher ist als 30 MPa ist.
  11. Einsatz des Stahlproduktes gemäß Anspruch 7 und 9 zur Herstellung freier Teile, die im wesentlichen keine Lüderschen Linien und keine Querlinien aufweisen.
DE69909305T 1999-12-22 1999-12-22 Ultraniedriggekohlte Stahlzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieses einbrennhärtbaren Stahls, und das hergestellte Produkt Revoked DE69909305T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99870278A EP1111081B1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Ultraniedriggekohlte Stahlzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieses einbrennhärtbaren Stahls, und das hergestellte Produkt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909305D1 DE69909305D1 (de) 2003-08-07
DE69909305T2 true DE69909305T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=8243949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909305T Revoked DE69909305T2 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Ultraniedriggekohlte Stahlzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieses einbrennhärtbaren Stahls, und das hergestellte Produkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6623691B2 (de)
EP (1) EP1111081B1 (de)
AT (1) ATE244318T1 (de)
DE (1) DE69909305T2 (de)
ES (1) ES2203055T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054742A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen von stahlflachprodukten und stahlflachprodukt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4102115B2 (ja) 2002-06-12 2008-06-18 新日本製鐵株式会社 加工性、時効性及びほうろう特性が優れたほうろう用鋼板及びその製造方法
US9045505B2 (en) * 2006-09-28 2015-06-02 University Of Otago Nitric oxide donors
NZ575904A (en) * 2006-09-28 2011-11-25 Univ Otago Triphenylphosphonium thionitrite nitric oxide donors
MX2013005311A (es) * 2010-11-22 2013-06-13 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Lamina de acero de tipo endurecimiento mediante envejecimiento por deformacion excelente en resistencia al envejecimiento y metodo de fabricacion de la misma.
CN106795575B (zh) * 2014-10-09 2018-08-28 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 冷轧并重结晶退火的扁钢产品及其制造方法
BR102014028223A2 (pt) * 2014-11-12 2016-06-28 Companhia Siderúrgica Nac produto laminado a quente em aços longos e uso do mesmo
CN106834938A (zh) * 2017-01-17 2017-06-13 唐山钢铁集团有限责任公司 400MPa级超低碳高强镀锌带钢及其生产方法
CN109457188A (zh) * 2018-12-21 2019-03-12 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种滚筒洗衣机u型壳用热镀锌板及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064552B1 (de) 1980-10-18 1988-06-22 Kawasaki Steel Corporation Dünnes stahlblech zum tiefziehen mit vorzüglichen aushärtungseigenschaften nach dem lackieren und verfahren zu seiner herstellung
JP3111462B2 (ja) * 1990-07-19 2000-11-20 住友金属工業株式会社 高強度焼付硬化性鋼板の製造方法
JPH0559443A (ja) 1991-08-29 1993-03-09 Nippon Steel Corp 焼付硬化性に優れた溶融亜鉛メツキ冷延鋼板の製造方法
JPH05105985A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 焼付硬化性冷延鋼板とその製造方法
JPH05263185A (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 Nippon Steel Corp 成形性の良好な高強度冷延鋼板と溶融亜鉛メッキ高強度冷延鋼板およびそれらの製造方法
JP3477896B2 (ja) * 1994-03-30 2003-12-10 Jfeスチール株式会社 耐食性に優れる加工用冷延鋼板及びその製造方法
US5853903A (en) 1996-05-07 1998-12-29 Nkk Corporation Steel sheet for excellent panel appearance and dent resistance after panel-forming
JPH10121192A (ja) * 1996-10-22 1998-05-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 成形性および焼入性に優れた鋼板
JPH10280092A (ja) 1997-04-10 1998-10-20 Nippon Steel Corp プレス成形性の時効劣化が小さい塗装焼付硬化性に優れた溶融亜鉛めっき鋼板とその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054742A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen von stahlflachprodukten und stahlflachprodukt
US11453923B2 (en) 2016-09-20 2022-09-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for manufacturing flat steel products and flat steel product

Also Published As

Publication number Publication date
US20020005234A1 (en) 2002-01-17
EP1111081A1 (de) 2001-06-27
EP1111081B1 (de) 2003-07-02
ATE244318T1 (de) 2003-07-15
ES2203055T3 (es) 2004-04-01
US6623691B2 (en) 2003-09-23
DE69909305D1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516084B1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlflachprodukten und stahlflachprodukt
DE60121233T2 (de) Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung
EP3655560B1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE3787961T2 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien Chromstahlband mit Zweiphasen-Gefüge mit hoher Festigkeit und hoher Dehnung und mit niedriger Anisotropie.
DE60224557T4 (de) Ziehbares hochfestes dünnes Stahlblech mit hervorragender Formfixierungseigenschaft und Herstellungsverfahren dafür
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE69329236T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit guter einbrennhärtbarkeit, ohne kaltalterungserscheinungen und exzellenter giessbarkeit, tauchzink-beschichtetes kaltgewalztes stahlblech und deren herstellungsverfahren
DE69935125T3 (de) Hochfestes, kaltgewalztes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69317470T3 (de) Hochfester, kaltgewalzter Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69221597T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69311393T2 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester Stahlbleche für Dosen
DE69708832T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech und sein Herstellungsverfahren
DE69021471T2 (de) Kaltgewalztes Tiefziehblech aus Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69329696T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech, gegebenenfalls feuerverzinkt, mit guter Einbrenn-härtbarkeit, gute Kaltalterungsbeständigkeit und Formbarkeit und Verfahrenzur Herstellung dieser Bleche
DE69618263T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit hervorragender Pressverformbarkeit und Herstellungsverfahren
DE69104747T2 (de) Kaltgewalzte Stahlbleche oder kaltgewalzte und feuerverzinkte Stahlbleche zum Tiefziehen.
DE2334974A1 (de) Aushaertbarer und hochfester stahl fuer kaltgewalztes blech
DE69230447T2 (de) Hochfeste,kaltgewalzte stahlplatte mit exzellenter umformbarkeit,feurverzinktes,kaltgewalztes stahlblech und verfahren zur herstellung dieser bleche
EP1253209A2 (de) Stahlband mit guten Umformeigenschaften sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE69612922T2 (de) Eisen-Chromlegierung mit gute Beständigkeit gegen Rillenformung und mit glatten Oberflache
DE69909305T2 (de) Ultraniedriggekohlte Stahlzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieses einbrennhärtbaren Stahls, und das hergestellte Produkt
DE69404338T2 (de) Legiertes heiss-getauchtes galvanisiertes Stahlband
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69323256T2 (de) Stahlblech für Pressverarbeitung, das ausgezeichnete Steifigkeit und ausreichende Pressverarbeitbarkeit aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8331 Complete revocation
8363 Opposition against the patent