EP4357040A1 - Verfahren zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine sowie kombination einer vorrichtung zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine mit der blechbiegemaschine und einer seiteneinzugeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine sowie kombination einer vorrichtung zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine mit der blechbiegemaschine und einer seiteneinzugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4357040A1
EP4357040A1 EP22202600.7A EP22202600A EP4357040A1 EP 4357040 A1 EP4357040 A1 EP 4357040A1 EP 22202600 A EP22202600 A EP 22202600A EP 4357040 A1 EP4357040 A1 EP 4357040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
bending machine
receiving
drawn
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22202600.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylvio Matthäß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Variobend Asco GmbH
Original Assignee
Variobend Asco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Variobend Asco GmbH filed Critical Variobend Asco GmbH
Priority to EP22202600.7A priority Critical patent/EP4357040A1/de
Priority to AU2023216852A priority patent/AU2023216852B1/en
Priority to US18/465,674 priority patent/US11969778B1/en
Publication of EP4357040A1 publication Critical patent/EP4357040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/002Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/025Fault detection, e.g. misfeed detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/026Combination of two or more feeding devices provided for in B21D43/04 - B21D43/18
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/13Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by linearly moving tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/18Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/004Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves with program control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the present invention relates to a method for preparing sheet metal pieces for drawing into a sheet metal bending machine and a combination of a device for preparing sheet metal pieces for drawing into a sheet metal bending machine with the sheet metal bending machine and with a side feed device for drawing the sheet metal pieces into the sheet metal bending machine.
  • the sheet metal bending machine is preferably a long bending machine, which can be designed as a single bender for bending in just one bending direction or as a double bender for optional bending in two opposite bending directions.
  • a sheet metal bending machine designed as a double bender in the form of a long bending machine has a so-called side feed device that grips a piece of sheet metal 5 to be fed into the sheet metal bending machine with the help of suction cups 51 and draws it into the sheet metal bending machine from the side.
  • the suction cups 51 cannot move in the horizontal depth direction of the sheet metal bending machine transversely to the bending edge formed by the lower beam 21 or upper beam 23.
  • the sheet metal piece 5 to be drawn in is provided on a fixed table top 80 of a transfer table.
  • the sheet metal piece 5 is pressed against stops 12 acting in the aforementioned depth direction.
  • Sheet metal pieces to be processed are usually cut in strip form using conventional longitudinal and transverse cutting devices from a sheet metal web that has previously been wound onto a coil.
  • the longitudinal and transverse cutting device places the cut sheet metal strips parallel to one another on the table top of a transfer table.
  • This transfer table can then be brought up to the sheet metal bending machine and coupled to it in such a way that its table top is fixed relative to the bending machine.
  • the sheet metal strips are stacked on top of each other by hand.
  • the stack of several sheet metal strips can then be pushed against stops 12 of the EP 3 778 048 A1 mentioned type to ensure that the suction cups 51 can always access the topmost sheet metal strip of the stack at the same point on the table top 80.
  • a method for preparing preferably strip-shaped sheet metal pieces for drawing into a sheet metal bending machine by means of a side-pull device.
  • the sheet metal pieces are arranged at least partially next to one another on a flat storage surface.
  • Partially arranged next to one another in this sense means that not only a single layer of sheet metal pieces can be arranged next to one another, but that instead several stacks each consisting of several sheet metal pieces can be arranged next to one another.
  • nine sheet metal pieces on the storage surface are conceivable, whereby these can lie on the storage surface in a total of three stacks of three sheet metal pieces each. In this case, only some of the total of nine sheet metal pieces lie next to one another on the storage surface.
  • the side feed device is arranged on the sheet metal bending machine, preferably on the upper part of the sheet metal bending machine, which can be pivoted about a horizontal axis.
  • the side feed device has a receiving device that can be moved into the sheet metal bending machine, for example in the form of one or more suction cups, which serves to receive a piece of sheet metal to be fed into the sheet metal bending machine at a receiving position that can be approached preferably horizontally by the receiving device and is preferably located vertically above the storage area.
  • the receiving device accesses the sheet metal piece to be drawn in vertically from above. Accordingly, the receiving position preferably identifies a Position in a horizontal plane above the storage surface from which the receiving device can be moved vertically downwards towards the sheet metal piece.
  • an electronic machine control device can move or move the support surface relative to the sheet metal bending machine or relative to the side feed device in such a way that a portion of the sheet metal piece to be drawn in is located exactly below the receiving position of the receiving device.
  • Manual stacking of sheet metal pieces that were previously lying next to each other on the support surface is no longer necessary. Stops protruding upwards from the support surface are also no longer required.
  • the respective movement or movement of the support surface is completely automated with the help of the electronic machine control device and therefore saves time.
  • the position can advantageously be detected according to step a) by optically detecting reference edges of the sheet metal piece to be drawn in.
  • the information about the position of the reference edges relative to a reference point, a reference line or a reference edge is made available to the electronic machine control device by means of wired or wireless data transmission.
  • one or more cameras are used to optically detect the reference edges.
  • An individual order identification for example in the form of a printed barcode or a printed QR code, can be attached to each piece of sheet metal to be processed.
  • the order identification is linked to individual information for specifying a bending order to be carried out.
  • This order identification is preferably optically recorded when the piece of sheet metal is lying on the support surface and a signal representing the order identification is transmitted wired or wirelessly to the machine control device of the sheet metal bending machine.
  • the machine control device can then cause the bending order to be carried out by the sheet metal bending machine after the piece of sheet metal has been drawn in, in accordance with the individual information for specifying the bending order to be carried out.
  • the order in which the sheet metal pieces are picked up from the storage area and fed into the sheet metal bending machine can be determined by programming the electronic machine control device. For example, it is conceivable that the piece of sheet metal that is located the least far from the pick-up position of the pick-up device is picked up from the storage area. However, it is also conceivable that the order markings of several pieces of sheet metal lying next to each other on the storage area contain information about the order in which the pieces of sheet metal are picked up and pulled in. After reading the order markings, the electronic machine control device then selects the order specified by these, if applicable.
  • a combination of a device for providing sheet metal pieces for drawing into a sheet metal bending machine with the sheet metal bending machine itself and with the side drawing device for drawing a sheet metal piece into the sheet metal bending machine from the side is also proposed.
  • the side drawing device is arranged on the sheet metal bending machine, preferably on its upper part.
  • the device can preferably be detachably coupled to the sheet metal bending machine and has a flat storage surface on which the sheet metal pieces to be processed can be kept ready, at least partially lying next to one another.
  • the device can be, for example, a supply table that carries the storage surface and can be moved from a conventional longitudinal and transverse dividing device to the sheet metal bending machine and can preferably be detachably coupled to it in such a way that a defined relative position of a reference point, a reference line or a reference edge of the storage surface relative to the receiving position is maintained.
  • the side feed device has a receiving device that can be moved into the sheet metal bending machine for receiving a piece of sheet metal to be fed into the sheet metal bending machine at a receiving position that can be moved to by the receiving device above the storage surface.
  • a motor drive device is provided by means of which the support surface can be moved relative to the sheet metal bending machine or relative to the side feed device or relative to the receiving device when the device is coupled to the sheet metal bending machine.
  • the motor drive device can move the support surface relative to the device, which is defined relative to the sheet metal bending machine.
  • the coupling of the device to the sheet metal bending machine is designed in such a way that the entire device including the support surface can be moved relative to the sheet metal bending machine by means of the motor drive device when coupled to the sheet metal bending machine.
  • a sensor device serves to detect the position of the sheet metal piece to be fed into the sheet metal bending machine on the storage surface, preferably relative to a reference point, a reference line or a reference edge of the storage surface.
  • a comparator device which serves to compare the position detected by the sensor device with the receiving position that can be approached by the receiving device.
  • the approachable receiving position is preferably located in a horizontal plane above the storage area.
  • an electronic machine control device is also provided which is designed to cause the motor drive device to move the support surface with the sheet metal piece to be drawn in located thereon relative to the sheet metal bending machine when the device is coupled to the sheet metal bending machine. This movement takes place in such a way that the sheet metal piece comes to lie at least partially vertically below the receiving position that can be approached by the receiving device in order to be picked up there by the receiving device.
  • the machine control device does not initiate the aforementioned movement of the support surface if the comparator device has previously determined that the sheet metal piece to be drawn in is already located below the predetermined receiving position of the receiving device. In this case, the sheet metal piece can be picked up for the purpose of drawing it into the sheet metal bending machine directly without prior movement of the support surface relative to the receiving position.
  • the comparator device does not necessarily have to be a separate device from the machine control device.
  • the comparator device can be designed as a hardware and/or software component of the electronic machine control device.
  • the sensor device of the combination according to the invention can be an optical sensor device for optically detecting reference edges of the sheet metal piece to be drawn in. Their positions are preferably detected relative to a reference point, a reference line or a reference edge of the depositing surface.
  • the reference point, the reference line or the reference edge define a reference position of the depositing surface stored in the machine control device relative to the receiving position in a specific position also stored in the machine control device. stored reference position of the storage area relative to the recording position.
  • the sensor device is formed by one or more cameras.
  • an order identification attached to the piece of sheet metal to be drawn in for example in the form of a printed barcode or a printed QR code
  • the electronic machine control device is designed, after receiving a signal representing the individual order identification, to cause the sheet metal bending machine to carry out the bending order after the piece of sheet metal has been drawn in in accordance with the individual information for specifying the bending order to be carried out.
  • the individual information for specifying the bending order to be carried out can, for example, be the number and position of the bends to be made on the piece of sheet metal and the associated bending angles.
  • the combination according to the invention comprises a sheet metal bending machine 1, a side feed device 3 arranged on the latter and a device 9 for providing sheet metal pieces 4, 5 and 6 for feeding into the sheet metal bending machine 1 with the aid of the side feed device 3.
  • the sheet metal bending machine 1 is a device which is sufficiently well known from the prior art. well-known long bending machine in the type of, for example, from the EP 3 778 048 A1
  • the side feed device 3 is also known to the expert in terms of its basic nature, for example from the EP 3 778 048 A1 known.
  • the sheet metal bending machine 1 used in the exemplary embodiment shown is a double bender known in the prior art, which has an upper clamping jaw, a lower clamping jaw, an upper bending jaw and a lower bending jaw. Inside the sheet metal bending machine 1 there is a work table on which pieces of sheet metal to be bent can be placed, in an equally known manner. All bending machines can be used within the scope of the present invention in which it is necessary to arrange a piece of sheet metal to be bent on a work table. In particular, it is conceivable to use a sheet metal bending machine in the form of a single bender instead of the sheet metal bending machine 1 shown in the figures in the form of a double bender.
  • the side feed device 3 comprises a linear motion unit 11, by means of which the receiving device 7 can be moved by motor into the sheet metal bending machine 1 and out of the sheet metal bending machine 1.
  • the linear motion unit 11 can be formed, for example, by an endlessly rotating, motor-driven belt that carries the receiving device 7.
  • the receiving device 7 is formed in a known manner by a suction gripper carriage with several suction cups 12. With the help of the suction cups 12, pieces of sheet metal can be lifted due to the negative pressure that can be generated in them and released again upon a signal from a machine control system.
  • the side feed device 3 is attached to an upper part of the sheet metal bending machine 1 that can be pivoted upwards. In the drawings, this upper part is shown in its upwardly pivoted position. The side feed device 3 follows the pivoting movements of the upper part in a known manner.
  • the suction gripper carriage 7 can be moved by means of the linear motion unit 11 according to the double arrow BKR parallel to the bending edge direction BKR of the sheet metal bending machine 1.
  • the course of the straight bending edge is predetermined by the lower clamping cheek or the upper clamping cheek of the sheet metal bending machine 1.
  • the suction gripper carriage 7 is shown in its position at the left front end of the linear motion unit 11. This position corresponds to its approachable receiving position in the sense of the present invention.
  • the suction cups 12 are in their upper retracted position, in which they push a piece of sheet metal held by them into the Fig.1 , 2 , 5 , 6 , 9 and 10 to the right and back into the sheet metal bending machine 1.
  • the suction gripper carriage 7 in the embodiment shown has a scissor mechanism 13, with the aid of which the suction cups 12 can be moved vertically downwards into their receiving position by motor, in which they can grip the surface of a piece of sheet metal.
  • the scissor mechanism 13 By operating the scissor mechanism 13 again, the suction cups 12 can then be moved vertically upwards back into their retracted position, lifting the piece of sheet metal.
  • the device 9 for providing sheet metal pieces 4, 5 and 6 to be drawn into the sheet metal bending machine 1 is formed by a movable supply carriage 9.
  • the supply carriage 9 has wheels 14 and can be moved by hand.
  • a supply plate 16 is mounted on a base frame 15 of the supply carriage 9, the surface of which has a flat storage surface 2, on which three strip-shaped sheet metal pieces 4, 5 and 6 rest in the embodiment shown.
  • the supply plate 16, together with its storage surface 2, can be moved according to the double arrow TR relative to the base frame 15 and thus relative to the sheet metal bending machine 1 as well as relative to the side feed device 3 and relative to the receiving position of the suction gripper carriage 7 parallel to the depth direction TR of the sheet metal bending machine 1.
  • the depth direction TR lies in or parallel to a horizontal plane containing the bending edge of the sheet metal bending machine 1 and is perpendicular to the bending edge in or parallel to this plane.
  • the manner in which the mobility of the supply plate 16 relative to the base frame 15 in the depth direction TR is achieved is of no importance within the scope of the present invention. Suitable designs in this context are known to those skilled in the art.
  • the supply plate 16 could be guided in a linear guide arranged on the base frame 15.
  • a gear wheel mounted on the base frame 15, which can be driven by an electric motor, could engage in a rack attached to the underside of the supply plate 16. In this way, a motorized movement of the supply plate 16 in the depth direction TR would be possible.
  • the supply carriage 9 can be moved to a longitudinal and transverse dividing device, not shown in the drawings but well known in the art.
  • a sheet metal web wound on a coil is unrolled and cut into strip-shaped sheet metal strips 4, 5 and 6.
  • the sheet metal web is so wide that it is cut into a total of three strip-shaped sheet metal pieces 4, 5 and 6, which are placed parallel to one another on the storage surface 2 of the supply plate 16, coming directly from the longitudinal and transverse dividing device.
  • three stacks of strip-shaped sheet metal pieces arranged parallel to one another are created on the storage surface.
  • the longitudinal and transverse dividing device cuts off pieces of sheet metal of different widths from the sheet metal web and places them on the storage surface 2, so that there are not several stacks of pieces of sheet metal of the same width.
  • two pieces of sheet metal of 500 mm could lie next to each other on four adjacent pieces of sheet metal each with a width of 250 mm.
  • a single piece of sheet metal with a width of e.g. 750 mm could lie.
  • Sheet metal pieces in storage arrangements of this type, in which pieces of sheet metal lying in different layers overlap relative to one another, can also be prepared automatically for feeding into the sheet metal bending machine 1 within the scope of the present invention.
  • the supply carriage 9 can be moved to the sheet metal bending machine 1 provided with the side feed device 3 without changing the storage arrangement of the sheet metal pieces on the storage surface 2 caused by the longitudinal and transverse divider device.
  • the supply carriage 9 can be mechanically coupled to the sheet metal bending machine 1 in such a way that it assumes a predetermined, defined position relative to the receiving position of the suction gripper carriage 7 shown in the drawings.
  • the information about the relative position between the receiving position of the suction gripper carriage 7 and a reference point, a reference line or a reference edge on the supply carriage 9 can be stored in the electronic machine control device of the sheet metal bending machine 1.
  • the machine control device causes the supply plate 16 to be moved in the depth direction TR into its Fig. 1 to 4 shown first position.
  • the suction gripper carriage 7 is then moved by actuating the scissor mechanism 13 from its Fig.1 and 3 shown retracted position into its position in the Fig.2 and 4 shown receiving position is moved vertically downwards until its suction cups 12 rest against the aforementioned end region of the first sheet metal piece 4.
  • the suction gripper carriage 7 is then moved back up into its retraction position by actuating the scissor mechanism 13 again.
  • the aforementioned end region of the first sheet metal piece 4 adheres to its suction cups 12 and the first sheet metal piece 4 can finally be moved into the Fig.1 and 3 to the right and rear into the sheet metal bending machine 1.
  • the suction gripper carriage 7 pulls the sheet metal piece 4 behind it and places it on the work table inside the sheet metal bending machine 1 by deactivating the suction cups 12.
  • the machine control device causes the supply plate 16 to be moved in the depth direction TR into its Fig. 5 to 8 shown second position.
  • the suction gripper carriage 7 is located vertically above a Fig.5 and 6 right, rear end region of the second sheet metal piece 5.
  • the second sheet metal piece 5 can then be picked up and drawn into the sheet metal bending machine 1 in the same way as was already described above in connection with the first sheet metal piece 4. To avoid repetition, for the sheet metal piece 5 reference is made to the above description concerning the sheet metal piece 4.
  • the machine control device causes the supply plate 16 to be moved in the depth direction TR into its Fig. 9 to 12 shown third position.
  • the suction gripper carriage 7 is located vertically above a Fig.9 and 10 right, rear end region of the third sheet metal piece 6.
  • the third sheet metal piece 6 is picked up and drawn into the sheet metal bending machine 1 in the same way as described above in connection with the first sheet metal piece 4. To avoid repetition, reference is made for the third sheet metal piece 6 to the above description relating to the first sheet metal piece 4.
  • the particular advantage is achieved that the three strip-shaped sheet metal pieces 4, 5 and 6 are provided on the support surface 2 for insertion into the sheet metal bending machine 1 in exactly the same arrangement in which the longitudinal and transverse dividing device has placed the sheet metal pieces 4, 5 and 6 on the support surface 2. It is not necessary, as in the prior art, to stack the three sheet metal pieces 4, 5 and 6 on top of one another by hand.
  • the automation according to the present invention thus enables sheet metal pieces to be provided for insertion into the sheet metal bending machine 1 in a way that saves human resources and time.
  • the sheet metal pieces are inserted in the same way as described above.
  • the suction gripper carriage 7 simply moves further vertically downwards by a distance that corresponds to the sheet metal thickness of a sheet metal piece as the stack is dismantled in order to pick up the next sheet metal piece in the stack.
  • the storage surface 2 can be moved in the depth direction TR relative to the receiving position of the suction gripper carriage 7, which here forms the receiving device.
  • this is achieved in that the supply plate 16 can be moved in the depth direction TR relative to the base frame 15 of the supply carriage 9.
  • the base frame 15 of the supply carriage 9 coupled to the sheet metal bending machine 1 cannot be moved in the depth direction TR relative to the sheet metal bending machine 1 in the exemplary embodiment.
  • two cameras 17 and 18 are present, which are in wired or wireless data connection with the electronic machine control device of the sheet metal bending machine 1 and function as optical sensor devices for optically detecting the position of the sheet metal pieces 4, 5 and 6 to be drawn in on the storage surface 2 relative to a reference point, a reference line or a reference edge of the supply carriage 9.
  • two cameras 17, 18 are provided in order to be able to completely optically capture the storage area 2.
  • the linear movement unit 11 and the suction gripper carriage 7 could hinder a complete optical capture of the storage area 2.
  • the cameras 17 and 18 are mounted on an arch-like camera holder 19 as high as possible in order to have a good overview of the storage area 2.
  • the cameras 17, 18 can optically detect the position of reference edges of the sheet metal pieces 4, 5 or 6 lying on the support surface 2 and make this information available to the electronic machine control device of the sheet metal bending machine 1 via data transmission.
  • the two long edges of the sheet metal piece 4 can be used as reference edges 8 and 10 (see Fig.1 ) can be optically recorded.
  • the cameras 17, 18 can optically read order markings applied to the sheet metal pieces 4, 5 and 6 and make them available to the machine control device.
  • the order markings can be, for example, individual barcodes or QR codes printed on the surfaces of the sheet metal pieces 4, 5 and 6, which are linked to individual order data of a bending order.
  • order data can in particular include the position of bending edges, the length of bending legs and the size of bending angles on the bent sheet metal parts to be produced. This advantageously eliminates the need for a machine operator to enter such data into a machine input device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen von Blechstücken, die auf einer ebenen Ablagefläche zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind, für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine mittels einer Seiteneinzugeinrichtung, die an der Blechbiegemaschine angeordnet ist, wobei die Seiteneinzugeinrichtung eine in die Blechbiegemaschine bewegbare Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines in die Blechbiegemaschine einzuziehenden Blechstücks an einer von der Aufnahmeeinrichtung anfahrbaren Aufnahmeposition oberhalb der Ablagefläche aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:a) Erfassen der Lage des in die Blechbiegemaschine einzuziehenden Blechstücks auf der Ablagefläche,b) Vergleichen der in Schritt a) erfassten Lage mit der von der Aufnahmeeinrichtung anfahrbaren Aufnahmeposition, undc) Bewegen der Ablagefläche mit dem darauf befindlichen, einzuziehenden Blechstück relativ zu der Blechbiegemaschine derart, dass das Blechstück zumindest teilweise unterhalb der von der Aufnahmeeinrichtung anfahrbaren Aufnahmeposition zu liegen kommt und dort von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen werden kann, wenn sich das einzuziehende Blechstück noch nicht unterhalb der Aufnahmeposition befindet.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitzustellen von Blechstücken für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine sowie eine Kombination einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Blechstücken für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine mit der Blechbiegemaschine und mit einer Seiteneinzugeinrichtung zum Einziehen der Blechstücke in die Blechbiegemaschine. Bei der Blechbiegemaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Langabkantmaschine, die als Einfachbieger zum Biegen in nur einer einzigen Biegerichtung oder als Doppelbieger zum wahlweisen Biegen um zwei entgegengesetzte Biegerichtungen ausgebildet sein kann.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Aus der EP 3 778 048 A1 ist eine als Doppelbieger ausgebildete Blechbiegemaschine in Form einer Langabkantmaschine bekannt. Sie weist eine sogenannte Seiteneinzugeinrichtung auf, die ein in die Blechbiegemaschine einzuziehendes Blechstück 5 mit Hilfe von Saugnäpfen 51 ergreift und seitlich in die Blechbiegemaschine einzieht. Die Saugnäpfe 51 können sich nicht in horizontaler Tiefenrichtung der Blechbiegemaschine quer zu der von der Unterwange 21 bzw. Oberwange 23 ausgebildeten Biegekante bewegen.
  • Das einzuziehende Blechstück 5 wird bei der bekannten Blechbiegemaschine auf einer feststehenden Tischplatte 80 eines Übergabetisches bereitgestellt. Um das Blechstück 5 in horizontaler Tiefenrichtung der Blechbiegemaschine an der für die Saugnäpfe 51 richtigen Position anzuordnen, wird es an in vorgenannter Tiefenrichtung wirkende Anschläge 12 gedrückt.
  • Zu verarbeitende Blechstücke werden regelmäßig in Streifenform mit Hilfe herkömmlicher Längs- und Querteilereinrichtungen von einer zuvor auf einen Coil aufgewickelten Blechbahn abgeschnitten. Die Längs- und Querteilereinrichtung legt die abgeschnittenen Blechstreifen parallel nebeneinander auf der Tischplatte eines Übergabetisches ab. Dieser Übergabetisch kann dann an die Blechbiegemaschine herangeführt und derart mit ihr gekoppelt werden, dass seine Tischplatte relativ zu der Biegemaschine feststeht.
  • Um in diesem Fall alle nebeneinander auf der Tischplatte liegenden Blechstreifen in die Blechbiegemaschine einziehen zu können, werden die Blechstreifen von Hand übereinander gestapelt. Der Stapel aus mehreren Blechstreifen kann dann beispielsweise gegen Anschläge 12 der in der EP 3 778 048 A1 genannten Art gedrückt werden, um zu gewährleisten, dass die Saugnäpfe 51 immer an derselben Stelle der Tischplatte 80 auf den jeweils obersten Blechstreifen des Stapels zugreifen können.
  • Das im Stand der Technik von Hand vorzunehmende Stapeln der Blechstücke erfordert menschliche Arbeitskraft und ist insbesondere mit hohem Zeitaufwand verbunden.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bereitstellen von Blechstücken für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine sowie eine Kombination einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Blechstücken für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine mit der Blechbiegemaschine und mit einer Seiteneinzugeinrichtung zu schaffen, mittels welchem bzw. mittels welcher das Bereitstellen von Blechstücken, die von einer Längs- und Querteilereinrichtung zurechtgeschnitten und parallel nebeneinander abgelegt wurden, für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine möglichst zeitsparend durchgeführt werden kann.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mittels einer Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Bereitstellen von vorzugsweise streifenförmigen Blechstücken für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine mittels einer Seitenzugeinrichtung vorgeschlagen. Dabei sind die Blechstücke auf einer ebenen Ablagefläche zumindest teilweise nebeneinander angeordnet. Teilweise nebeneinander angeordnet in diesem Sinne bedeutet, dass nicht nur eine einzige Schicht von Blechstücken nebeneinanderliegend angeordnet sein kann, sondern dass stattdessen mehrere Stapel aus jeweils mehreren Blechstücken nebeneinander angeordnet sein können. Denkbar sind beispielsweise neun Blechstücke auf der Ablagefläche, wobei diese in insgesamt drei Stapeln zu je drei Blechstücken auf der Ablagefläche liegen können. Es liegt in diesem Fall nur ein Teil der insgesamt neun Blechstücke nebeneinander auf der Ablagefläche.
  • Die Seiteneinzugeinrichtung ist an der Blechbiegemaschine angeordnet, vorzugsweise an dem um eine Horizontalachse verschwenkbaren Oberteil der Blechbiegemaschine. Die Seiteneinzugeinrichtung weist eine in die Blechbiegemaschine bewegbare Aufnahmeeinrichtung beispielsweise in Form eines oder mehrerer Saugnäpfe auf, die zum Aufnehmen eines in die Blechbiegemaschine einzuziehenden Blechstücks an einer von der Aufnahmeeinrichtung vorzugsweise horizontal anfahrbaren Aufnahmeposition dient, die sich vorzugsweise vertikal oberhalb der Ablagefläche befindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte:
    1. a) Sensorisches Erfassen der Lage des in die Blechbiegemaschine einzuziehenden Blechstücks auf der Ablagefläche vorzugsweise relativ zu einem Referenzpunkt, einer Referenzlinie oder einer Referenzkante der Ablagefläche,
    2. b) Elektronisches Vergleichen der in Schritt a) erfassten Lage mit der von der Aufnahmeeinrichtung anfahrbaren Aufnahmeposition, und
    3. c) Motorisches Bewegen der Ablagefläche mit dem darauf befindlichen, einzuziehenden Blechstück relativ zu der Blechbiegemaschine derart, dass das Blechstück zumindest teilweise unterhalb der von der Aufnahmeeinrichtung anfahrbaren Aufnahmeposition zu liegen kommt und dort von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen werden kann, wenn sich das einzuziehende Blechstück noch nicht in aufnehmbarer Weise unterhalb der Aufnahmeposition befindet.
  • Vorzugsweise greift die Aufnahmeeinrichtung vertikal von oben auf das einzuziehende Blechstück zu. Dementsprechend kennzeichnet die Aufnahmeposition vorzugsweise eine Position in einer Horizontalebene oberhalb der Ablagefläche, von der aus die Aufnahmeeinrichtung vertikal nach unten auf das Blechstück zu bewegt werden kann.
  • Durch Kenntnis der Lage des einzuziehenden Blechstücks auf der Ablagefläche ist es einer elektronischen Maschinensteuerungseinrichtung möglich, die Ablagefläche relativ zu der Blechbiegemaschine bzw. relativ zu der Seiteneinzugeinrichtung genau so zu bewegen bzw. zu verfahren, dass ein Teilbereich des einzuziehenden Blechstücks exakt unterhalb der Aufnahmeposition der Aufnahmeeinrichtung liegt. Ein von Hand vorzunehmendes Stapeln von zuvor nebeneinander auf der Ablagefläche liegenden Blechstücken erübrigt sich. Auch aus der Ablagefläche nach oben hervorstehende Anschläge sind nicht mehr erforderlich. Das jeweilige Bewegen bzw. Verfahren der Ablagefläche erfolgt mit Hilfe der elektronischen Maschinensteuerungseinrichtung vollkommen automatisiert und dementsprechend zeitsparend.
  • In vorteilhafter Weise kann das Erfassen der Lage gemäß Schritt a) durch optisches Erfassen von Bezugskanten des einzuziehenden Blechstücks erfolgen. Die Informationen über die Lage der Bezugskanten relativ zu einem Referenzpunkt, einer Referenzlinie oder einer Referenzkante werden dabei mittels drahtgebundener oder drahtloser Datenübertragung der elektronischen Maschinensteuerungseinrichtung zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise kommen eine oder mehrere Kameras zum optischen Erfassen der Bezugskanten zur Anwendung.
  • An den zu verarbeitenden Blechstücken kann jeweils eine individuelle Auftragskennzeichnung, beispielsweise in Form eines aufgedruckten Barcodes oder eines aufgedruckten QR-Codes, angebracht sein. Die Auftragskennzeichnung ist mit individuellen Informationen zur Spezifizierung eines auszuführenden Biegeauftrags verknüpft. Vorzugsweise wird diese Auftragskennzeichnung bei auf der Ablagefläche aufliegendem Blechstück optisch erfasst und ein die Auftragskennzeichnung repräsentierendes Signal wird drahtgebunden oder drahtlos an die Maschinensteuerungseinrichtung der Blechbiegemaschine übertragen. Die Maschinensteuerungseinrichtung kann dann veranlassen, dass der Biegeauftrag nach dem Einziehen des Blechstücks von der Blechbiegemaschine entsprechend den individuellen Informationen zur Spezifizierung des auszuführenden Biegeauftrags ausgeführt wird.
  • Die Reihenfolge, in welcher die Blechstücke von der Ablagefläche aufgenommen und in die Blechbiegemaschine eingezogen werden, kann durch Programmierung der elektronischen Maschinensteuerungseinrichtung festgelegt werden. Beispielsweise ist denkbar, dass stets dasjenige Blechstück von der Ablagefläche aufgenommen wird, das am wenigsten weit von der Aufnahmeposition der Aufnahmeeinrichtung entfernt auf der Ablagefläche liegt. Denkbar ist jedoch auch, dass in den Auftragskennzeichnungen mehrerer nebeneinander auf der Ablagefläche liegender Blechstücke Informationen über die Reihenfolge des Aufnehmens und Einziehens der Blechstücke hinterlegt sind. Die elektronische Maschinensteuerungseinrichtung wählt dann nach dem Auslesen der Auftragskennzeichnungen die durch diese gegebenenfalls vorgegebene Reihenfolge.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Kombination einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Blechstücken für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine mit der Blechbiegemaschine selbst und mit der Seiteneinzugeinrichtung zum seitlichen Einziehen eines Blechstücks in die Blechbiegemaschine vorgeschlagen. Dabei ist die Seiteneinzugeinrichtung an der Blechbiegemaschine, vorzugsweise an deren Oberteil, angeordnet.
  • Die Vorrichtung ist an die Blechbiegemaschine vorzugsweise lösbar koppelbar und weist eine ebene Ablagefläche auf, auf welcher die zu verarbeitenden Blechstücke zumindest teilweise nebeneinanderliegend bereitgehalten werden können. Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um einen die Ablagefläche tragenden Bereitstellungstisch handeln, der von einer herkömmlichen Längs- und Querteilereinrichtung zu der Blechbiegemaschine verfahrbar ist und mit dieser vorzugsweise lösbar derart koppelbar ist, dass eine definierte Relativlage eines Referenzpunktes, einer Referenzlinie oder einer Referenzkante der Ablagefläche relativ zu der Aufnahmeposition eingehalten wird.
  • Die Seiteneinzugeinrichtung weist eine in die Blechbiegemaschine bewegbare Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines in die Blechbiegemaschine einzuziehenden Blechstücks an einer von der Aufnahmeeinrichtung anfahrbaren Aufnahmeposition oberhalb der Ablagefläche auf.
  • Erfindungsgemäß ist eine motorische Antriebseinrichtung vorhanden, mittels welcher die Ablagefläche in an die Blechbiegemaschine gekoppeltem Zustand der Vorrichtung relativ zu der Blechbiegemaschine bzw. relativ zu der Seiteneinzugeinrichtung bzw. relativ zu der Aufnahmeeinrichtung bewegbar ist. Dabei kann die motorische Antriebseinrichtung die Ablagefläche relativ zu der Vorrichtung bewegen, die relativ zu der Blechbiegemaschine definiert festgelegt ist. Alternativ ist denkbar, dass die Kopplung der Vorrichtung mit der Blechbiegemaschine derart ausgebildet ist, dass die gesamte Vorrichtung samt Ablagefläche in an die Blechbiegemaschine gekoppeltem Zustand mittels der motorischen Antriebseinrichtung relativ zu der Blechbiegemaschine verfahren werden kann.
  • Eine Sensoreinrichtung dient dem Erfassen der Lage des in die Blechbiegemaschine einzuziehenden Blechstücks auf der Ablagefläche vorzugsweise relativ zu einem Referenzpunkt, einer Referenzlinie oder einer Referenzkante der Ablagefläche.
  • Des Weiteren ist eine Komparatoreinrichtung vorgesehen, die dem Vergleichen der mittels der Sensoreinrichtung erfassten Lage mit der von der Aufnahmeeinrichtung anfahrbaren Aufnahmeposition dient. Wie voranstehend erwähnt, liegt die anfahrbare Aufnahmeposition vorzugsweise in einer Horizontalebene oberhalb der Ablagefläche.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem eine elektronische Maschinensteuerungseinrichtung vorhanden, die dazu ausgelegt ist, die motorische Antriebseinrichtung zu veranlassen, die Ablagefläche mit dem darauf befindlichen, einzuziehenden Blechstück in an die Blechbiegemaschine gekoppeltem Zustand der Vorrichtung relativ zu der Blechbiegemaschine zu bewegen. Diese Bewegung erfolgt derart, dass das Blechstück zumindest teilweise vertikal unterhalb der von der Aufnahmeeinrichtung anfahrbaren Aufnahmeposition zu liegen kommt, um dort von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen zu werden.
  • Die Maschinensteuerungseinrichtung veranlasst die vorgenannte Bewegung der Ablagefläche nicht, wenn die Komparatoreinrichtung zuvor festgestellt hat, dass sich das einzuziehende Blechstück bereits unterhalb der vorgegebenen Aufnahmeposition der Aufnahmeeinrichtung befindet. In diesem Fall kann das Aufnehmen des Blechstücks zum Zwecke des Einziehens in die Blechbiegemaschine direkt ohne vorangehende Bewegung der Ablagefläche relativ zu der Aufnahmeposition erfolgen.
  • Die Komparatoreinrichtung muss nicht zwingend eine von der Maschinensteuerungseinrichtung separate Einrichtung sein. Die Komparatoreinrichtung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung als hardware- und/oder softwaremäßiger Bestandteil der elektronischen Maschinensteuerungseinrichtung ausgestaltet sein.
  • Bei der Sensoreinrichtung der erfindungsgemäßen Kombination kann es sich um eine optische Sensoreinrichtung zum optischen Erfassen von Bezugskanten des einzuziehenden Blechstücks handeln. Deren Lagen werden vorzugsweise relativ zu einem Referenzpunkt, einer Referenzlinie oder einer Referenzkante der Ablagefläche erfasst. Der Referenzpunkt, die Referenzlinie oder die Referenzkante definieren eine in der Maschinensteuerungseinrichtung hinterlegte Referenzlage der Ablagefläche relativ zu der Aufnahmeposition in einer bestimmten, ebenso in der Maschinensteuerungseinrichtung hinterlegten Referenzposition der Ablagefläche relativ zu der Aufnahmeposition. Vorzugsweise wird die Sensoreinrichtung von einer oder mehreren Kameras gebildet.
  • Mittels der Sensoreinrichtung kann eine an dem einzuziehenden Blechstück angebrachte Auftragskennzeichnung, beispielsweise in Form eines aufgedruckten Barcodes oder eines aufgedruckten QR-Codes, erfassbar sein, die mit individuellen Informationen zur Spezifizierung eines auszuführenden Biegeauftrags verknüpft ist. Die elektronische Maschinensteuerungseinrichtung ist dazu ausgelegt, nach Erhalt eines die individuelle Auftragskennzeichnung repräsentierenden Signals zu veranlassen, dass die Blechbiegemaschine den Biegeauftrag nach dem Einziehen des Blechstücks entsprechend den individuellen Informationen zur Spezifizierung des auszuführenden Biegeauftrags ausführt. Bei den individuellen Informationen zur Spezifizierung des auszuführenden Biegeauftrags kann es sich beispielsweise um Anzahl und Lage der an dem Blechstück vorzunehmenden Biegungen und die jeweils zugehörigen Biegewinkel handeln.
  • c) Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bespielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kombination einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Blechstücken für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine mit der Blechbiegemaschine und mit einer Seiteneinzugeinrichtung, wobei sich die Ablagefläche in einer ersten Position zum Aufnehmen eines ersten Blechstücks befindet und die Aufnahmeeinrichtung in einer von dem aufzunehmenden Blechstück vertikal beabstandeten Stellung angeordnet ist;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht ähnlich derjenigen gemäß Fig. 1, wobei sich die Aufnahmeeinrichtung jedoch in ihrer an das aufzunehmende Blechstück angreifenden Stellung befindet;
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht auf die in Fig. 1 gezeigte Kombination in Fig. 1 von schräg vorne;
    Fig. 4:
    eine Seitenansicht auf die in Fig. 2 gezeigte Kombination in Fig. 2 von schräg vorne;
    Fig. 5:
    eine perspektivische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kombination, wobei sich die Ablagefläche an einer zweiten Position zum Aufnehmen eines zweiten Blechstücks befindet und die Aufnahmeeinrichtung in ihrer von dem zweiten Blechstück vertikal beabstandeten Stellung angeordnet ist;
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 5, wobei sich die Aufnahmeeinrichtung jedoch in ihrer an das zweite Blechstück angreifenden Stellung befindet;
    Fig. 7:
    eine Seitenansicht auf die in Fig. 5 gezeigte Kombination in Fig. 5 von schräg vorne;
    Fig. 8:
    eine Seitenansicht auf die in Fig. 6 gezeigten Kombination in Fig. 6 von schräg vorne;
    Fig. 9:
    eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kombination, wobei sich die Ablagefläche in einer dritten Position zum Aufnehmen eines dritten Blechstücks befindet und die Aufnahmeeinrichtung in ihrer von dem dritten Blechstück vertikal beanstandeten Stellung angeordnet ist;
    Fig. 10:
    eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 9, wobei sich die Aufnahmeeinrichtung jedoch in ihrer an das dritte Blechstück angreifenden Stellung befindet;
    Fig. 11:
    eine Seitenansicht der in Fig. 9 gezeigten Kombination in Fig. 9 von schräg vorne; und
    Fig. 12:
    eine Seitenansicht der in Fig. 10 gezeigten Kombination in Fig. 10 von schräg vorne.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bzw. Elemente.
  • Wie am besten in den Fig. 1, 2, 5, 6, 9 und 10 zu sehen ist, umfasst die erfindungsgemäße Kombination eine Blechbiegemaschine 1, eine an dieser angeordnete Seiteneinzugeinrichtung 3 und eine Vorrichtung 9 zum Bereitstellen von Blechstücken 4, 5 und 6 für das Einziehen in die Blechbiegemaschine 1 mit Hilfe der Seiteneinzugeinrichtung 3. Bei der Blechbiegemaschine 1 handelt es sich um eine aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannte Langabkantmaschine in der Art der beispielsweise aus der EP 3 778 048 A1 bekannten Blechbiegemaschine. Auch die Seiteneinzugeinrichtung 3 ist dem Fachmann ihrer grundsätzlichen Art nach beispielsweise aus der EP 3 778 048 A1 bekannt.
  • Wie zu erkennen ist, handelt es sich bei der im Rahmen des gezeigten Ausführungsbeispiels zur Anwendung kommenden Blechbiegemaschine 1 um einen im Stand der Technik bekannten Doppelbieger, der eine obere Klemmwange, eine untere Klemmwange, eine obere Biegewange und eine untere Biegewange aufweist. Innerhalb der Blechbiegemaschine 1 befindet sich in ebenso bekannter Weise ein Arbeitstisch, auf welchem zu biegende Blechstücke platziert werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können sämtliche Biegemaschinen zur Anwendung kommen, bei denen es erforderlich ist, ein zu biegendes Blechstück auf einem Arbeitstisch anzuordnen. Insbesondere ist es denkbar, anstatt der in den Figuren gezeigten Blechbiegemaschine 1 in Form eines Doppelbiegers eine Blechbiegemaschine in Form eines Einfachbiegers zu verwenden.
  • Die Seiteneinzugeinrichtung 3 umfasst neben einer Aufnahmeeinrichtung 7 eine Linearbewegungseinheit 11, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung 7 motorisch in die Blechbiegemaschine 1 hinein und aus der Blechbiegemaschine 1 heraus bewegt werden kann. Die Linearbewegungseinheit 11 kann beispielsweise von einem endlos umlaufend gelagerten, motorisch antreibbaren Riemen gebildet werden, der die Aufnahmeeinrichtung 7 trägt.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Aufnahmeeinrichtung 7 in bekannter Weise von einem Sauggreiferschlitten mit mehreren Saugnäpfen 12 gebildet. Mit Hilfe der Saugnäpfe 12 können Blechstücke aufgrund des in ihnen erzeugbaren Unterdrucks angehoben und auf Signal einer Maschinensteuerung wieder losgelassen werden. Die Seiteneinzugeinrichtung 3 ist an einem nach oben schwenkbaren Oberteil der Blechbiegemaschine 1 befestigt. In den Zeichnungen ist dieses Oberteil in seiner nach oben hochgeschwenkten Stellung dargestellt. Die Seiteneinzugeinrichtung 3 macht die Schwenkbewegungen des Oberteils in bekannter Weise mit.
  • Wie am besten in den Fig. 1, 2, 5, 6, 9 und 10 zu erkennen ist, kann der Sauggreiferschlitten 7 mittels der Linearbewegungseinheit 11 entsprechend dem Doppelpfeil BKR parallel zu der Biegekantenrichtung BKR der Blechbiegemaschine 1 verfahren werden. Der Verlauf der geradlinigen Biegekante wird durch die untere Klemmwange bzw. die obere Klemmwange der Blechbiegemaschine 1 vorgegeben.
  • In den Fig. 1, 2, 5, 6, 9 und 10 ist der Sauggreiferschlitten 7 in seiner Position am linken vorderen Ende der Linearbewegungseinheit 11 dargestellt. Diese Position entspricht seiner von im anfahrbaren Aufnahmeposition im Sinne der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 1, 3, 5, 7, 9 und 11 befinden sich die Saugnäpfe 12 in ihrer oberen Einziehstellung, in welcher sie ein von ihnen gehaltenes Blechstück in den Fig. 1, 2, 5, 6, 9 und 10 nach rechts hinten in die Blechbiegemaschine 1 einziehen können. Wie in den Fig. 2, 4, 6, 8, 10 und 12 zu sehen ist, weist der Sauggreiferschlitten 7 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Scherenmechanismus 13 auf, mit dessen Hilfe die Saugnäpfe 12 motorisch vertikal nach unten in ihre Aufnahmestellung bewegt werden können, in welcher sie an die Oberfläche eines Blechstücks angreifen können. Durch erneutes Betätigen des Scherenmechanismus 13 können dann die Saugnäpfe 12 vertikal nach oben zurück in ihre Einzugsstellung bewegt werden, wobei sie das Blechstück anheben.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung 9 zum Bereitstellen von in die Blechbiegemaschine 1 einzuziehenden Blechstücken 4, 5 und 6 von einem verfahrbaren Bereitstellungswagen 9 gebildet. Der Bereitstellungswagen 9 weist Räder 14 auf und kann von Hand verschoben werden. Auf einem Untergestell 15 des Bereitstellungswagens 9 ist eine Bereitstellungsplatte 16 gelagert, deren Oberfläche eine ebene Ablagefläche 2 aufweist, auf welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel drei streifenförmige Blechstücke 4, 5 und 6 aufliegen.
  • Die Bereitstellungsplatte 16 ist samt ihrer Ablagefläche 2 gemäß Doppelpfeil TR relativ zu dem Untergestell 15 und damit relativ zu der Blechbiegemaschine 1 sowie relativ zu der Seiteneinzugeinrichtung 3 und relativ zu der Aufnahmeposition des Sauggreiferschlittens 7 parallel zu der Tiefenrichtung TR der Blechbiegemaschine 1 bewegbar. Die Tiefenrichtung TR liegt in bzw. parallel zu einer die Biegekante der Blechbiegemaschine 1 enthaltenden Horizontalebene und steht in bzw. parallel zu dieser Ebene senkrecht auf der Biegekante.
  • Die Art und Weise wie die Bewegbarkeit der Bereitstellungsplatte 16 relativ zu dem Untergestell 15 in der Tiefenrichtung TR erreicht wird, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ohne Bedeutung. Dem Fachmann sind in diesem Zusammenhang geeignete Konstruktionen bekannt. Beispielsweise könnte die Bereitstellungsplatte 16 in einer am Untergestell 15 angeordneten Linearführung geführt sein. In eine an der Unterseite der Bereitstellungsplatte 16 befestigte Zahnstange könnte ein am Untergestell 15 gelagertes Zahnrad eingreifen, das von einem Elektromotor antreibbar ist. Auf diese Weise wäre ein motorisches Verfahren der Bereitstellungsplatte 16 in der Tiefenrichtung TR möglich.
  • Der Bereitstellungswagen 9 kann an eine in den Zeichnungen nicht gezeigte, im Stand der Technik hinlänglich bekannte Längs- und Querteilereinrichtung herangefahren werden. In der Längs- und Querteilereinrichtung wird eine auf ein Coil gewickelte Blechbahn abgerollt und in streifenförmige Blechstreifen 4, 5 und 6 zerschnitten. Für die Zwecke der Beschreibung des Ausführungsbeispiels sei angenommen, dass die Blechbahn so breit ist, dass sie in insgesamt drei streifenförmige Blechstücke 4, 5 und 6 zerschnitten wird, die direkt von der Längs- und Querteilereinrichtung kommend parallel nebeneinanderliegend auf der Ablagefläche 2 der Bereitstellungsplatte 16 abgelegt werden. Bei fortgesetztem Schneidebetrieb der Längs- und Querteilereinrichtung entstehen auf der Ablagefläche drei parallel nebeneinander angeordnete Stapel aus streifenförmigen Blechstücken.
  • Alternativ ist denkbar, dass die Längs- und Querteilereinrichtung unterschiedlich breite Blechstücke von der Blechbahn abschneidet und auf der Ablagefläche 2 ablegt, so dass nicht mehrere Stapel aus jeweils gleich breiten Blechstücken vorhanden sind. Beispielsweise könnten auf vier nebeneinanderliegenden Blechstücken mit einer Breite von jeweils 250 mm zwei nebeneinanderliegende Blechstücke mit einer Breite von jeweils 500 mm liegen. Auf letzteren wiederum könnte ein einziges Blechstück mit einer Breite von z.B. 750 mm liegen. Auch Blechstücke in Ablageanordnungen dieser Art, bei welcher in verschiedenen Schichten liegende Blechstücke relativ zueinander überlappen, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung automatisiert für das Einziehen in die Blechbiegemaschine 1 bereitgestellt werden.
  • Ist die gewünschte Anzahl von Blechstücken von der Blechbahn abgeschnitten und auf der Ablagefläche 2 abgelegt worden, so kann der Bereitstellungswagen 9 ohne Änderung der von der Längs- und Querteilereinrichtung bewirkten Ablageanordnung der Blechstücke auf der Ablagefläche 2 an die mit der Seiteneinzugeinrichtung 3 versehene Blechbiegemaschine 1 herangefahren werden. Dabei kann der Bereitstellungswagen 9 derart mechanisch an die Blechbiegemaschine 1 gekoppelt werden, dass er eine vorgegebene, definierte Lage relativ zu der in den Zeichnungen dargestellten Aufnahmeposition des Sauggreiferschlittens 7 einnimmt. Die Information über die Relativlage zwischen der Aufnahmeposition des Sauggreiferschlittens 7 und einem Referenzpunkt, einer Referenzlinie oder einer Referenzkante an dem Bereitstellungswagen 9 kann in der elektronischen Maschinensteuerungseinrichtung der Blechbiegemaschine 1 gespeichert werden.
  • Soll das erste Blechstück 4 zum Biegen in die Blechbiegemaschine 1 eingezogen werden, so veranlasst die Maschinensteuerungseinrichtung, dass die Bereitstellungsplatte 16 in Tiefenrichtung TR in ihre in den Fig. 1 bis 4 gezeigte, erste Stellung gefahren wird. In dieser ersten Stellung befindet sich ein in den Fig. 1 und 2 rechter Endbereich des ersten Blechstücks 4 vertikal unterhalb des Sauggreiferschlittens 7. Der Sauggreiferschlitten 7 wird dann durch Betätigung des Scherenmechanismus 13 von seiner in den Fig. 1 und 3 gezeigten Einzugsstellung in seine in den Fig. 2 und 4 gezeigte Aufnahmestellung vertikal nach unten gefahren bis seine Saugnäpfe 12 an vorgenanntem Endbereich des ersten Blechstücks 4 anliegen.
  • Anschließend wird der Sauggreiferschlitten 7 durch erneutes Betätigen des Scherenmechanismus 13 zurück nach oben in seine Einzugsstellung gefahren. Der vorgenannte Endbereich des ersten Blechstücks 4 haftet an seinen Saugnäpfen 12 und das erste Blechstück 4 kann schließlich durch Verfahren des Sauggreiferschlittens 7 mittels der Linearbewegungseinheit 11 in den Fig. 1 und 3 nach rechts hinten in die Blechbiegemaschine 1 hineingezogen werden. Dabei zieht der Sauggreiferschlitten 7 das Blechstück 4 hinter sich her und legt es durch Deaktivieren der Saugnäpfe 12 im Inneren der Blechbiegemaschine 1 auf deren Arbeitstisch ab.
  • Wenn das zweite, auf der Ablagefläche 2 liegende Blechstück 5 in die Blechbiegemaschine 1 eingezogen werden soll, so veranlasst die Maschinensteuerungseinrichtung, dass die Bereitstellungsplatte 16 in Tiefenrichtung TR in ihre in den Fig. 5 bis 8 gezeigte zweite Stellung gefahren wird. In dieser zweiten Stellung der Bereitstellungsplatte 16 befindet sich der Sauggreiferschlitten 7 vertikal oberhalb eines in den Fig. 5 und 6 rechten, hinteren Endbereichs des zweiten Blechstücks 5. Das Aufnehmen und Einziehen des zweiten Blechstücks 5 in die Blechbiegemaschine 1 kann dann in derselben Weise erfolgen, wie es bereits voranstehend im Zusammenhang mit dem ersten Blechstück 4 beschrieben wurde. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird für das Blechstück 5 auf die voranstehende Beschreibung betreffend das Blechstück 4 Bezug genommen.
  • Wenn das dritte, auf der Ablagefläche 2 liegende Blechstück 6 in die Blechbiegemaschine 1 eingezogen werden soll, so veranlasst die Maschinensteuerungseinrichtung, dass die Bereitstellungsplatte 16 in Tiefenrichtung TR in ihre in den Fig. 9 bis 12 gezeigte, dritte Stellung gefahren wird. In dieser dritten Stellung der Bereitstellungsplatte 16 befindet sich der Sauggreiferschlitten 7 vertikal oberhalb eines in den Fig. 9 und 10 rechten, hinteren Endbereichs des dritten Blechstücks 6. Das Aufnehmen und Einziehen des dritten Blechstücks 6 in die Blechbiegemaschine 1 erfolgt in derselben Weise wie voranstehend in Zusammenhang mit dem ersten Blechstück 4 beschrieben wurde. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird für das dritte Blechstück 6 auf die voranstehende Beschreibung betreffend das erste Blechstück 4 Bezug genommen.
  • Erfindungsgemäß wird der besondere Vorteil erreicht, dass die drei streifenförmigen Blechstücke 4, 5 und 6 in genau derjenigen Anordnung auf der Ablagefläche 2 für das Einziehen in die Blechbiegemaschine 1 bereitgestellt werden, in welcher die Längs- und Querteilereinrichtung die Blechstücke 4, 5 und 6 auf der Ablagefläche 2 abgelegt hat. Es ist nicht wie im Stand der Technik erforderlich, die drei Blechstücke 4, 5 und 6 von Hand aufeinander zu stapeln.
  • Die Automatisierung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht somit eine menschliche ressourcen- sowie zeitsparende Bereitstellung von Blechstücken für das Einziehen in die Blechbiegemaschine 1. Für den Fall, dass an den Stellen, an welchen im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils ein einziges Blechstück 4, 5 und 6 auf der Ablagefläche 2 liegt, jeweils ein Stapel aus mehreren Blechstücken angeordnet wurde, erfolgt das Einziehen der Blechstücke in derselben Weise wie voranstehend beschrieben. Beim Abbau eines an derselben Stelle der Ablagefläche 2 liegenden Stapels aus Blechstücken fährt der Sauggreiferschlitten 7 mit zunehmendem Abbau des Stapels einfach um eine Strecke, die der Blechdicke eines Blechstücks entspricht, weiter vertikal nach unten, um das jeweils nächste Blechstück des Stapels aufzunehmen. Hierbei kann zumindest dann ein paralleler Höhenabbau an den nebeneinander stehenden Stapeln erfolgen, wenn zu befürchten ist, dass die Saugnäpfe 12 bei zu großen Höhenunterschieden zwischen den Stapeln aus Platzgründen nicht mehr auf das oberste Blechstück eines niedrigeren Stapels zugreifen können.
  • Es ist erfindungswesentlich, dass die Ablagefläche 2 relativ zu der Aufnahmeposition des hier die Aufnahmeeinrichtung bildenden Sauggreiferschlittens 7 in Tiefenrichtung TR verfahrbar ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass die Bereitstellungsplatte 16 relativ zu dem Untergestell 15 des Bereitstellungswagens 9 in Tiefenrichtung TR verfahrbar ist. Das mit der Blechbiegemaschine 1 gekoppelte Untergestell 15 des Bereitstellungswagen 9 kann bei dem Ausführungsbeispiel relativ zu der Blechbiegemaschine 1 nicht in Tiefenrichtung TR bewegt werden.
  • Alternativ zu dem Ausführungsbeispiel ist denkbar, die Bereitstellungsplatte 16 relativ zu dem Untergestell 15 unbewegbar an demselben zu befestigen. Die Kopplung des Bereitstellungswagens 9 mit der Blechbiegemaschine 1 könnte dann in der Weise erfolgen, dass die Maschinensteuerungseinrichtung ein Verfahren des gesamten Bereitstellungswagens 9 in Tiefenrichtung TR veranlasst, wenn wie voranstehend beschrieben ein bestimmtes Blechstück vertikal unterhalb des Sauggreiferschlittens 7 platziert werden soll.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Kameras 17 und 18 vorhanden, die in drahtgebundener oder drahtloser Datenverbindung mit der elektronischen Maschinensteuerungseinrichtung der Blechbiegemaschine 1 stehen und als optische Sensoreinrichtungen zum optischen Erfassen der Lage der einzuziehenden Blechstücke 4, 5 und 6 auf der Ablagefläche 2 relativ zu einem Referenzpunkt, einer Referenzlinie oder einer Referenzkante des Bereitstellungswagens 9 fungieren.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei Kameras 17, 18 vorgesehen, um die Ablagefläche 2 vollständig optisch erfassen zu können. Im Falle von nur einer Kamera könnten die Linearbewegungseinheit 11 und der Sauggreiferschlitten 7 ein vollständiges, optisches Erfassen der Ablagefläche 2 behindern. Wie in den Fig. 1, 2, 5, 6, 9 und 10 zu sehen, sind die Kameras 17 und 18 an einem torbogenartigen Kamerahalter 19 möglichst weit oben angebracht, um die Ablagefläche 2 gut überblicken zu können.
  • Die Kameras 17, 18 können die Lage von Bezugskanten der auf der Ablagefläche 2 liegenden Blechstücke 4, 5 oder 6 optisch erfassen und diese Information per Datenübertragung der elektronischen Maschinensteuerungseinrichtung der Blechbiegemaschine 1 zur Verfügung stellen. Beispielsweise können die beiden langen Kanten des Blechstücks 4 als Bezugskanten 8 und 10 (siehe Fig. 1) optisch erfasst werden.
  • Zusätzlich zu der Erfassung beispielsweise der Bezugskanten 8, 10 können die Kameras 17, 18 auf die Blechstücke 4, 5 und 6 aufgebrachte Auftragskennzeichnungen optisch lesen und der Maschinensteuerungseinrichtung zur Verfügung stellen. Bei den Auftragskennzeichnungen kann es sich beispielsweise um auf die Oberflächen der Blechstücke 4, 5 und 6 aufgedruckte, individuelle Barcodes oder QR-Codes handeln, die mit individuellen Auftragsdaten eines Biegeauftrages verknüpft sind. Solche Auftragsdaten können insbesondere die Lage von Biegekanten, die Länge von Biegeschenkeln und die Größe von Biegewinkeln an den herzustellenden, gebogenen Blechteilen umfassen. Die Eingabe derartiger Daten an einer Maschineneingabeeinrichtung durch einen Maschinenbediener erübrigt sich dadurch in vorteilhafter Weise.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Blechbiegemaschine
    2
    Ablagefläche der Bereitstellungsplatte 16
    3
    Seiteneinzugeinrichtung
    4
    Erstes Blechstück
    5
    Erstes Blechstück
    6
    Erstes Blechstück
    7
    Aufnahmeeinrichtung der Seiteneinzugeinrichtung 3, Sauggreiferschlitten
    8
    Bezugskante
    9
    Vorrichtung zum Bereitstellen von Blechstücken 4, 5 und 6, Bereitstellungswagen
    10
    Bezugskante
    11
    Linearbewegungseinheit der Seiteneinzugeinrichtung 3
    12
    Saugnapf
    13
    Scherenmechanismus des Sauggreiferschlittens 7
    14
    Räder des Bereitstellungswagens 9
    15
    Untergestell des Bereitstellungswagens 9
    16
    Bereitstellungsplatte des Bereitstellungswagens 9
    17
    Sensoreinrichtung, Kamera
    18
    Sensoreinrichtung, Kamera
    19
    Kamerahalter
    BKR
    Biegekantenrichtung der Blechbiegemaschine 1
    TR
    Tiefenrichtung der Blechbiegemaschine 1

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Blechstücken (4, 5, 6), die auf einer ebenen Ablagefläche (2) zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind, für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine (1) mittels einer Seiteneinzugeinrichtung (3), die an der Blechbiegemaschine (1) angeordnet ist, wobei die Seiteneinzugeinrichtung (3) eine in die Blechbiegemaschine (1) bewegbare Aufnahmeeinrichtung (7) zum Aufnehmen eines in die Blechbiegemaschine (1) einzuziehenden Blechstücks (4, 5, 6) an einer von der Aufnahmeeinrichtung (7) anfahrbaren Aufnahmeposition oberhalb der Ablagefläche (2) aufweist,
    wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    a) Erfassen der Lage des in die Blechbiegemaschine (1) einzuziehenden Blechstücks (4, 5, 6) auf der Ablagefläche (2),
    b) Vergleichen der in Schritt a) erfassten Lage mit der von der Aufnahmeeinrichtung (7) anfahrbaren Aufnahmeposition, und
    c) Bewegen der Ablagefläche (2) mit dem darauf befindlichen, einzuziehenden Blechstück (4, 5, 6) relativ zu der Blechbiegemaschine (1) derart, dass das Blechstück (4, 5, 6) zumindest teilweise unterhalb der von der Aufnahmeeinrichtung (7) anfahrbaren Aufnahmeposition zu liegen kommt und dort von der Aufnahmeeinrichtung (7) aufgenommen werden kann, wenn sich das einzuziehende Blechstück (4, 5, 6) noch nicht unterhalb der Aufnahmeposition befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Erfassen der Lage gemäß Schritt a) durch optisches Erfassen von Bezugskanten (8, 10) des einzuziehenden Blechstücks (4, 5, 6) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem einzuziehenden Blechstück (4, 5, 6) eine Auftragskennzeichnung angebracht ist, die mit Informationen zur Spezifizierung eines auszuführenden Biegeauftrags verknüpft ist, wobei die Auftragskennzeichnung optisch erfasst und ein die Auftragskennzeichnung repräsentierendes Signal an eine Maschinensteuerungseinrichtung der Blechbiegemaschine (1) derart übertragen wird, dass der Biegeauftrag nach dem Einziehen des Blechstücks (4, 5, 6) von der Blechbiegemaschine (1) entsprechend den Informationen zur Spezifizierung des auszuführenden Biegeauftrags ausführbar ist.
  4. Kombination einer Vorrichtung (9) zum Bereitstellen von Blechstücken (4, 5, 6) für das Einziehen in eine Blechbiegemaschine (1) mit der Blechbiegemaschine (1) und mit einer Seiteneinzugeinrichtung (3) zum seitlichen Einziehen eines Blechstücks (4, 5, 6) in die Blechbiegemaschine (1), wobei die Seiteneinzugeinrichtung (3) an der Blechbiegemaschine (1) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (9) an die Blechbiegemaschine (1) koppelbar ist und eine ebene Ablagefläche (2) aufweist, auf welcher die Blechstücke (4, 5, 6) zumindest teilweise nebeneinander liegend bereithaltbar sind, und wobei die Seiteneinzugeinrichtung (3) eine in die Blechbiegemaschine (1) bewegbare Aufnahmeeinrichtung (7) zum Aufnehmen eines in die Blechbiegemaschine (1) einzuziehenden Blechstücks (4, 5, 6) an einer von der Aufnahmeeinrichtung (7) anfahrbaren Aufnahmeposition oberhalb der Ablagefläche (2) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    • eine motorische Antriebseinrichtung, mittels welcher die Ablagefläche (2) in an die Blechbiegemaschine (1) gekoppeltem Zustand der Vorrichtung (9) relativ zu der Blechbiegemaschine (1) bewegbar ist,
    • eine Sensoreinrichtung (17, 18) zum Erfassen der Lage des in die Blechbiegemaschine (1) einzuziehenden Blechstücks (4, 5, 6) auf der Ablagefläche (2),
    • eine Komparatoreinrichtung zum Vergleichen der mittels der Sensoreinrichtung (17, 18) erfassten Lage mit der von der Aufnahmeeinrichtung (7) anfahrbaren Aufnahmeposition, und
    • eine Maschinensteuerungseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, die motorische Antriebseinrichtung zu veranlassen, die Ablagefläche (2) mit dem darauf befindlichen, einzuziehenden Blechstück (4, 5, 6) in an die Blechbiegemaschine (1) gekoppeltem Zustand der Vorrichtung (9) relativ zu der Blechbiegemaschine (1) derart zu bewegen, dass das Blechstück (4, 5, 6) zumindest teilweise unterhalb der von der Aufnahmeeinrichtung (7) anfahrbaren Aufnahmeposition zu liegen kommt und dort von der Aufnahmeeinrichtung (7) aufgenommen werden kann, wenn die Komparatoreinrichtung festgestellt hat, dass sich das einzuziehende Blechstück (4, 5, 6) noch nicht unterhalb der Aufnahmeposition befindet.
  5. Kombination nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung ein verfahrbarer Bereitstellungswagen (9) ist, der die motorische Antriebseinrichtung, ein Untergestell (15) und eine Bereitstellungsplatte (16) umfasst, welche die Ablagefläche (2) aufweist, wobei die Bereitstellungsplatte (16) an dem Untergestell (15) bewegbar gelagert und mittels der motorischen Antriebseinrichtung antreibbar ist.
  6. Kombination nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensoreinrichtung eine optische Sensoreinrichtung (17, 18) zum optischen Erfassen von Bezugskanten (8, 10) des einzuziehenden Blechstücks (4, 5, 6) ist.
  7. Kombination nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die optische Sensoreinrichtung von wenigstens einer Kamera (17, 18) gebildet wird.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Sensoreinrichtung (17, 18) eine an dem einzuziehenden Blechstück (4, 5, 6) angebrachte Auftragskennzeichnung erfassbar ist, die mit Informationen zur Spezifizierung eines auszuführenden Biegeauftrags verknüpft ist, und die Maschinensteuerungseinrichtung dazu ausgelegt ist, nach Erhalt eines die Auftragskennzeichnung repräsentierenden Signals zu veranlassen, dass die Blechbiegemaschine (1) den Biegeauftrag nach dem Einziehen des Blechstücks (4, 5, 6) entsprechend den Informationen zur Spezifizierung des auszuführenden Biegeauftrags ausführt.
EP22202600.7A 2022-10-19 2022-10-19 Verfahren zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine sowie kombination einer vorrichtung zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine mit der blechbiegemaschine und einer seiteneinzugeinrichtung Pending EP4357040A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22202600.7A EP4357040A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Verfahren zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine sowie kombination einer vorrichtung zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine mit der blechbiegemaschine und einer seiteneinzugeinrichtung
AU2023216852A AU2023216852B1 (en) 2022-10-19 2023-08-17 Method for providing sheet metal pieces for drawing into a sheet metal bending machine, and combination of a device for providing sheet metal pieces for drawing into a sheet metal bending machine with the sheet metal bending machine and with a side drawing-in device
US18/465,674 US11969778B1 (en) 2022-10-19 2023-09-12 Method for providing sheet metal pieces for drawing into a sheet metal bending machine, and combination of a device for providing sheet metal pieces for drawing into a sheet metal bending machine with the sheet metal bending machine and with a side drawing-in device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22202600.7A EP4357040A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Verfahren zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine sowie kombination einer vorrichtung zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine mit der blechbiegemaschine und einer seiteneinzugeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357040A1 true EP4357040A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=83899378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22202600.7A Pending EP4357040A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Verfahren zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine sowie kombination einer vorrichtung zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine mit der blechbiegemaschine und einer seiteneinzugeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11969778B1 (de)
EP (1) EP4357040A1 (de)
AU (1) AU2023216852B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809184A1 (de) * 1998-03-04 1998-10-15 Gmg Automation Gmbh & Co In Zusammenhang mit einer Presse verwendbare Platinen-Positioniervorrichtung
DE102004051994A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Müller Weingarten AG Vorrichtung zur lagegerechten Positionierung von Platinen
US7210328B2 (en) * 2005-02-17 2007-05-01 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Metal sheet folding device with depositing/positioning device
EP3778048A1 (de) 2019-08-15 2021-02-17 Thalmann Maschinenbau AG Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950484A (en) * 1996-09-26 1999-09-14 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Bending center
DE10343891A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-12 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken
AT502501B1 (de) * 2004-03-05 2007-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Durchlichteinheit
AT504585A1 (de) * 2006-10-23 2008-06-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Handhabungsvorrichtung und fertigungseinrichtung
CH712435A2 (de) * 2016-05-04 2017-11-15 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer Blechtafel bei der Zuführung der Blechtafel zu einer Bearbeitungsstation, insbesondere zu einer Stanzpresse.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809184A1 (de) * 1998-03-04 1998-10-15 Gmg Automation Gmbh & Co In Zusammenhang mit einer Presse verwendbare Platinen-Positioniervorrichtung
DE102004051994A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Müller Weingarten AG Vorrichtung zur lagegerechten Positionierung von Platinen
US7210328B2 (en) * 2005-02-17 2007-05-01 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Metal sheet folding device with depositing/positioning device
EP3778048A1 (de) 2019-08-15 2021-02-17 Thalmann Maschinenbau AG Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRUMPFTUBE: "TRUMPF Bending: Automated loading and unloading of the TruBend Center 7030", 18 March 2019 (2019-03-18), XP093035023, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=XQXqWKy3m6c&ab_channel=TRUMPFtube> [retrieved on 20230327] *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2023216852B1 (en) 2024-02-01
US11969778B1 (en) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2925469C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen, programmgesteuerten Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
EP2062721B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffschläuchen
EP2605987B1 (de) Non-stop-einrichtung
EP2128056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels von Blättern oder eines Teilstapels davon
WO2014206817A1 (de) Handhabungsvorrichtung und biegeanlage sowie verfahren zum biegen eines biegeteils
DE2551252C2 (de) Rückstapelgerät zum Stapeln von Blattmaterial-Teilstapeln zu einem Gesamtstapel
DE202019005708U1 (de) Plattenaufteilanlage
DD297923A5 (de) Einrichtung zum automatischen biegen von blechen
DE3346583A1 (de) Vorrichtung zum arbeiten auf bogenfoermigem material
EP0242762B1 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0135095A1 (de) Periphere Hilfseinrichtung zur automatischen Beschickung und Entsorgung einer Stanz-Nibbel-Maschine
DE102006030152A1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer großformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl großformatiger Platten
DE102019100806A1 (de) Plattensägemaschine
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
EP4357040A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine sowie kombination einer vorrichtung zum bereitstellen von blechstücken für das einziehen in eine blechbiegemaschine mit der blechbiegemaschine und einer seiteneinzugeinrichtung
AT517347A4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
EP2286969B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP2123584A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Positionierung von auf Wickelwellen aufgesteckten Hülsenelementen
AT510689B1 (de) Verfahren zum positionieren eines werkstücks an einer abkantpresse
DE202017101710U1 (de) Ablagesteuerung für Sägemaschinen
EP3790678B1 (de) Verfahren mit einer fertigungseinrichtung zum umformen von blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20240326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR