EP4348115A1 - Haltevorrichtung zur halterung eines keramischen ankersteins an einer ofenwand, ein eine solche haltevorrichtung umfassender ofen sowie ein verfahren zur befestigung einer solchen haltevorrichtung an einer ofenwand - Google Patents

Haltevorrichtung zur halterung eines keramischen ankersteins an einer ofenwand, ein eine solche haltevorrichtung umfassender ofen sowie ein verfahren zur befestigung einer solchen haltevorrichtung an einer ofenwand

Info

Publication number
EP4348115A1
EP4348115A1 EP22729725.6A EP22729725A EP4348115A1 EP 4348115 A1 EP4348115 A1 EP 4348115A1 EP 22729725 A EP22729725 A EP 22729725A EP 4348115 A1 EP4348115 A1 EP 4348115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening part
fastening
holding device
fastened
furnace wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22729725.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Handle
Bojan Zivanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Publication of EP4348115A1 publication Critical patent/EP4348115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/141Anchors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/141Anchors therefor
    • F27D1/142Anchors made from ceramic material

Definitions

  • Holding device for holding a ceramic anchor brick on a furnace wall, a furnace comprising such a holding device and a method for fastening such a holding device to a furnace wall
  • the invention relates to a holding device for holding a ceramic anchor stone on a furnace wall, a furnace comprising such a holding device and a method for fastening such a holding device to a furnace wall.
  • Holding devices with a ceramic anchor stone held thereon are used to hold a refractory lining of an industrial furnace.
  • a ceramic anchor stone is also occasionally referred to in the prior art as just a “ceramic anchor”.
  • the refractory lining of the industrial furnace, which can be held by the ceramic anchor stone can in particular be a refractory ceramic lining.
  • a refractory ceramic lining can be present both as an unshaped refractory material, ie, for example, in the form of a ceramic mass, and in the form of a shaped ceramic material, ie, for example, in the form of bricks.
  • the refractory lining is arranged in relation to the ceramic anchor block in such a way that it can be held in a desired position by the ceramic anchor block.
  • the ceramic anchor stone is profiled on its surface, with the refractory lining engaging in this profile in such a way that it can be held by the ceramic anchor stone.
  • the ceramic anchor stone is held on the furnace wall by a holding device fastened to the furnace wall.
  • a holding device regularly has fastening means for fastening the holding device to the furnace wall.
  • the holding device has a receiving part for holding the ceramic anchor stone on the holding device.
  • the ceramic anchor stone can have a receiving section which can be received in a seat of the receiving part in order to hold the anchor stone on the receiving part.
  • the receiving parts known from the prior art regularly have a claw-like shape that encompasses the receiving section of the anchor block.
  • a generic holding device is disclosed, for example, in EP 2 322 889 B1.
  • the holding device In particular during the heating up and cooling down of the industrial furnace, but also during ongoing operation of the industrial furnace, the holding device is subjected to considerable temperature fluctuations, which lead to thermal expansion and shrinkage of the holding device.
  • the holding device must therefore be designed in such a way that it is able to absorb thermal expansions of the holding device.
  • a fastening means which comprises a first fastening part and a second fastening part, wherein the first fastening part can be fastened to a furnace wall, and the second fastening part is fastened to the receiving part, and wherein the second fastening part can be fastened to the first fastening part.
  • the first and second fastening parts can be designed to be movable in relation to one another, as a result of which thermal expansions of the holding device can be absorbed.
  • the object of the present invention is to provide a holding device for holding a ceramic anchor stone on a furnace wall, by means of which thermal expansions of the holding device can be absorbed during furnace operation, and at the same time can be fastened easily and securely to the furnace wall.
  • the invention is also based on the object of providing such a holding device which always enables the holding device to be securely fastened to the furnace wall even when a refractory lining is removed from the anchor brick after the furnace has been in operation, for example when the lining is being repaired.
  • a holding device for holding a ceramic anchor stone on a furnace wall comprising:
  • Fastening means for fastening the holding device to a furnace wall; a receiving part for holding a ceramic anchor brick on the holding device; the fastening means comprising a first fastening part and a second fastening part, the first fastening part being fastenable to an oven wall and the second fastening part being fastened to the receiving part, and the second fastening part being fastenable to the first fastening part; and wherein the first fastening part and the second fastening part are designed in such a way that the second fastening part can be fastened to the first fastening part by a relative movement of the second fastening part to the first fastening part.
  • the invention is based on the surprising finding that a holding device can be made available that achieves the aforementioned tasks if it comprises a first fastening part and a second fastening part, with the first fastening part being fastened to a furnace wall and the second fastening part being fastened to the receiving part.
  • the second attachment part is further attachable to the first attachment part and the first fastening part and the second fastening part are designed at the same time in such a way that the second fastening part can be fastened to the first fastening part by a relative movement of the second fastening part to the first fastening part.
  • the fastening of the holding device to a furnace wall is particularly simple, in that only the second fastening part can be fastened to the first fastening part by a relative movement thereto.
  • additional tools such as screws or the like
  • the holding device can be fastened particularly securely to the furnace wall at the same time. Because to loosen the attachment, a relative movement of the second attachment part to the first attachment part is again necessary.
  • the holding device can absorb thermal expansions during furnace operation.
  • the relative movement is a rotary movement.
  • a particular advantage of such a relative movement in the form of a rotary movement is that it can be carried out in a particularly simple manner and, in particular, also takes up little space. This can be the case in particular in the case of cramped spatial conditions on a furnace wall.
  • such a relative movement in the form of a rotary movement can be clearly superior, in particular, to a relative movement in the form of a straight-line movement, since a straight-line movement can be disadvantageous, particularly in the case of cramped spatial conditions.
  • a relative movement in the form of a rotary movement is particularly advantageous insofar as a particularly secure attachment can be achieved by this.
  • a rotary movement must again be carried out that is unintentionally in the rule is not executed.
  • the second fastening part can be fastened particularly securely to the first fastening part, in particular by means of a rotary movement, without this fastening being able to be unintentionally released again afterwards.
  • the relative movement for fastening the first fastening part to the second fastening part requires a rotational movement with a rotational angle in the range from 10° to 170°.
  • a particularly secure fastening of the second fastening part to the first fastening part can be achieved if the relative movement requires a rotary movement with a rotary angle of 90° or a rotary angle that is as close as possible to 90°.
  • a rotation angle in the range from 30° to 150°, from 60° to 120° or in the range from 80° to 100° may also be required for attachment.
  • first fastening part and the second fastening part can be designed in such a way that the second fastening part can be fastened to the first fastening part by a rotational movement with a rotational angle of the second fastening part relative to the first fastening part as described above.
  • the first fastening part and the second fastening part are designed in such a way that the second fastening part (after fastening the second fastening part to the first fastening part according to the invention) can be detached from the first fastening part by a second movement relative to the first fastening part.
  • the second fastening part can be detached again from the first fastening part by a relative movement that is opposite to the relative movement.
  • the second fastening part can be fastened to the first fastening part by a first movement of the second fastening part relative to the first fastening part, and the second fastening part can also be detached from the first fastening part by a second relative movement of the second fastening part to the first fastening part, with the second relative movement preferably being opposite to that first relative movement is.
  • the second fastening part can be detached from the first fastening part if the second fastening part can be detached from the first fastening part by means of an opposite relative movement, it can in turn preferably be provided that the second fastening part can be detached from the first fastening part by means of an opposite rotary movement .
  • the second fastening part can be fastened to the first fastening part by a first rotational movement with an angle of rotation as above in a first rotational direction of the second fastening part relative to the first fastening part, and the second fastening part can also be fastened by a second rotational movement with a rotational angle corresponding to the first rotational movement however, in a direction of rotation of the second fastening part opposite to the first direction of rotation, it can be detached from the first fastening part.
  • the first fastening part is designed in one piece.
  • the first fastening part is preferably made of metal, particularly preferably made of steel.
  • the first fastening part can be fastened to the furnace wall, for example by means of a material connection or a positive connection, ie for example by welding or a screw connection.
  • the first fastening part is preferably designed in such a way that it can be fastened to the furnace wall protruding from the furnace wall. This has the particular advantage that the second fastening part can then be fastened to the first fastening part in a particularly simple manner.
  • the first fastening part can particularly preferably be designed in the manner of a bridge or web.
  • Such a bridge-like or web-like first fastening part in particular if it is also made in one piece and in particular made of steel, can be particularly robust, easy to fasten to the furnace wall and the second fastening part can also be particularly easy to fasten to such a first fastening part.
  • the second fastening part is designed in one piece.
  • the second fastening part can preferably consist of metal, particularly preferably of steel.
  • the second fastening part and the receiving part can be designed in one piece together.
  • the second fastening part and the receiving part can thus be designed as a one-piece part, in particular as a one-piece metal part, particularly preferably as a one-piece steel part.
  • This also has a particular advantage when a ceramic anchor stone is held in the receiving part, since after the ceramic anchor stone has been received in the receiving part, the second fastening part, the receiving part and the ceramic anchor stone form a common element which can be fastened particularly easily to the first fastening part.
  • the second fastening part can be fastened to the first fastening part in a form-fitting manner by a movement of the second fastening part relative to the first fastening part.
  • a form-fit fastening also has the particular advantage that the second fastening part is secured against unintentional detachment from the first fastening part, for example if the second fastening part is accidentally bumped into when it is installed on the furnace wall or during furnace operation.
  • the second fastening part In order to be able to achieve such a form fit between the second fastening part and the first fastening part, provision can be made, for example, for the second fastening part to have a section that can be inserted into the first fastening part and by means of which the first fastening part can be fastened to the first fastening part in a form-fitting manner.
  • the first fastening part has an insertion opening and the second fastening part has an insertion section that can be inserted into the insertion opening, and wherein the second fastening part can be fastened to the first fastening part in a form-fitting manner via the insertion section inserted into the insertion opening by the relative movement of the second fastening part .
  • the second fastening part is fastened to the first fastening part in a form-fitting manner as long as the insertion section is not again in its initial position, i.e. in the position in which it was when it was inserted into the Insertion was inserted, so before running the relative movement.
  • such a relative movement, by which the plug-in section can be fastened in the plug-in opening can be a rotary movement.
  • this embodiment is similar to the principle of a key and lock.
  • the first fastening part has an insertion opening (a "lock") into which the insertion section (a "key”) of the second fastening part can be inserted and is then held in a form-fitting manner by a rotary movement in the insertion opening (like a key in a lock, as long as the key is turned in the lock and has not returned to its original position).
  • the plug-in section can then only be removed from the plug-in opening again when the plug-in section is in its initial position.
  • the insertion opening is a slit with an undercut.
  • the plug-in section can be inserted into the slot and the undercut can be gripped behind by the plug-in section as a result of the relative movement, ie in particular a rotary movement.
  • the insertion section is positively secured in the slot and at the same time locked against loosening.
  • the second fastening part can be fastened to the first fastening part in a particularly simple and secure manner by appropriately designed fastening parts.
  • a particularly simple and effective development of this idea of the invention is that the slot is an elongated hole with an undercut.
  • the insertion section can be T-shaped.
  • the T-shaped insertion section can be attached to the receiving part with its base leg (i.e. the vertical leg of the T) and can be inserted into the slot with its transverse leg (i.e. the horizontal leg of the T) and the relative movement of the undercut can be gripped behind by the transverse leg .
  • the receiving part of the holding device for holding a ceramic anchor stone on the holding device can be designed according to the prior art.
  • the receiving part is designed in such a way that a ceramic anchor stone can be held on it.
  • a ceramic anchor stone is held in the receiving part.
  • the anchor stone consists of a ceramic material, preferably a refractory ceramic material.
  • the ceramic anchor stone can consist of a ceramic material that is known from the prior art for ceramic anchor stones.
  • the first fastening part is frictionally fastened to the second fastening part.
  • the first fastening part is fastened to the second fastening part in a frictionally engaged manner by a fixing means.
  • a fixing means can be provided in particular, which loses its fixing effect at the temperatures prevailing in the area of the receptacle during use of the holding device in oven operation.
  • the fixing agent can preferably lose its fixing effect at temperatures above 80° Celsius, preferably at temperatures in the range from 80 to 300°C and particularly preferably at temperatures in the range from 80 to 200°C.
  • the fixative may consist of a material that decomposes, ignites, or melts at these temperatures, or a combination of several such materials.
  • a particular advantage of such a fixing means, by means of which the second fastening part is frictionally fastened to the first fastening part, is in particular that the first and second fastening parts can initially be simply and securely fastened to one another by friction during the arrangement of the holding device on a furnace wall, so that a Loosening the attachment of the second attachment part to the first attachment part can be prevented.
  • the fixing means loses its frictional effect while the holding device is being used in oven operation (i.e. while the oven is heating up and during operation) (i.e.
  • the first and second fastening parts are mutually at least one flexible to a certain extent, which means that thermally induced expansions can also be absorbed and thermally induced stresses can be reduced.
  • the fixing agent is in the form of a plate.
  • the fixing agent is in the form of a plate, it can preferably have a thickness in the range from 1 to 10 mm, more preferably a thickness in the range from 1 to 5 mm and even more preferably a thickness in the range from 3 to 5 mm.
  • the fixing means particularly preferably consists of compressible, particularly preferably elastically compressible, material.
  • Such an elastically compressible material is compressible against the elastic force of the material. Due to this elasticity of the second fixing means, the second fastening part can be fastened to the first fastening part particularly easily and securely with frictional engagement. Because in this respect it can be provided that the relative movement of the second fastening part to the first fastening part in order to fasten the second fastening part to the first fastening part according to the invention takes place while a force is being exerted counter to the elastic force of the second fixing means. After the attachment of the second attachment part, as stated above, the first attachment part and the second attachment part are then frictionally connected to each other by the elastic force of the second fixing means.
  • the fixing means comprises material that melts at the temperatures prevailing in the region of the first and second fastening part during use of the holding device in oven operation.
  • a material can consist of a plastic, preferably a thermoplastic, particularly preferably, for example, one of the following thermoplastics: polyethylene or polypropylene.
  • the fixing means can, for example, consist entirely or partially of elastically compressible material, for example of an elastically compressible plastic, for example a foamed thermoplastic plastic, in particular a thermoplastic plastic, rubber, bitumen, cardboard, cardboard constructed as described above or a combination of several of these materials.
  • the second fixing means can also consist only partially of such an elastically compressible material and also of a non-compressible material, for example in the form of a composite material.
  • a composite material can be formed, for example, from a first, elastically compressible material and a second, non-compressible material.
  • the second fastening part is fastened both positively (as explained in more detail above) and frictionally (as explained in more detail above) to the first fastening part.
  • a furnace wall one or more of the holding devices according to the invention, wherein the holding devices are each fastened to the furnace wall via the fastening means.
  • the holding devices can, as explained above, be fastened to the furnace wall via the fastening means.
  • the furnace according to the invention is in particular an industrial furnace, for example a heating furnace or a rotary kiln.
  • the furnace according to the invention is an industrial furnace that is used for the temperature treatment of goods, in particular for the production of starting materials for the basic materials or consumer goods industry, at over 600° Celsius, preferably also at over 1,000° C. and in particular also at over 1,200° Celsius.
  • the furnace according to the invention can be further characterized in that it also has a furnace roof, with the holding devices according to the invention being fastened to the furnace roof via the fastening means.
  • the invention also relates to a method for fastening one or more holding devices according to the invention to a furnace wall of a furnace, in particular a furnace according to the invention, which comprises the following steps:
  • the first fastening part can be fastened to the furnace wall, for example with a material fit or with a form fit, that is to say it can be welded or screwed to it, for example.
  • the second fastening part can then be fastened to the first fastening part.
  • the second fastening part is fastened to the first fastening part by a movement of the second fastening part relative to the first fastening part.
  • the relative movement can in particular be a rotary movement, in particular with the angles of rotation described in more detail above.
  • the second fastening part can also be inserted into the first fastening part, as stated above, wherein, as stated above, the second fastening part can in particular have an insertion section that can be inserted into an insertion opening of the first fastening part . It can preferably be provided that when the method according to the invention is carried out, first the first fastening part is fastened to the furnace wall and then the second fastening part is inserted into the first fastening part. The movement of the second fastening part relative to the first fastening part can then be carried out.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows the holding device according to FIG. 1 in a side view
  • Figure 3 shows the holding device according to Figure 1 in a sectional view from above along the
  • FIG. 4 shows the first fastening part of the holding device according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 5 shows the receiving part and the second fastening part of the holding device according to FIG. 1 in a view from above;
  • FIG. 6 shows the receiving part and the second fastening part of the holding device according to FIG. 1 in a perspective view obliquely from above;
  • FIG. 7 shows the receiving part and the second fastening part of the holding device according to FIG. 1 in a further perspective view obliquely from above;
  • FIG. 8 shows the receiving part and the second fastening part of the holding device according to FIG. 1 in a lateral sectional view
  • FIG. 9 shows the anchor block of the holding device according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 10 shows a first fixing means in a plan view
  • FIG. 11 shows a second fixing means in a top view.
  • the holding device is identified in its entirety with the reference number 1 .
  • the holding device 1 comprises fastening means 100 for fastening the holding device 1 to a furnace wall 10, a receiving part 200 for holding a ceramic anchor stone 300 on the holding device 1 and a ceramic anchor stone 300.
  • the furnace wall 10 is made of steel.
  • the ceramic anchor stone 300 consists of a refractory ceramic material, as is known for ceramic anchor stones from the prior art.
  • the ceramic anchor stone 300 extends along a longitudinal axis L from an end face 302 to an opposite, further end face 306 and has a cross-sectional area perpendicular to the longitudinal axis L that is essentially rectangular.
  • the surface of the anchor stone 300 is profiled by means of spaced longitudinal ribs 301, which extend transversely to the longitudinal axis over the side surfaces of the anchor stone 300.
  • a receiving section 303 of the ceramic anchor stone 300 is formed adjacent to the end face 302 of the ceramic anchor stone 300 .
  • the receiving section 303 comprises the section of the anchor stone 300 adjacent to the end face 302.
  • the receiving section 303 comprises two rib-like profiles which flank the end face 302 on two opposite side faces of the anchor stone, and of which one of the two rib-like profiles 304 can be seen in the figures ; the further rib-like profiling is arranged symmetrically to this rib-like profiling 304 on the opposite side of the anchor block 300 .
  • the rib-like profiles 304 taper in a wedge shape in the same direction, in the arrangement of the holding device according to FIG. 1 downwards, ie in the direction of the effect of gravity. Overall, the receiving section 303 thus has an essentially T-shaped configuration.
  • the ceramic anchor stone 300 is received in a receptacle 201 of the receptacle part 200 with the receptacle section 303 .
  • the receiving part 200 is designed as a one-piece steel part with a substantially C-shaped or claw-shaped configuration.
  • the receiving part 200 has a plate-shaped base section 202 with two opposite edges of the base portion 202 arranged legs 203, 204 on.
  • the legs 203, 204 initially extend parallel to one another away from the base section 202 in the same direction and each have an end section 206, 207 bent towards one another at their free end.
  • the receptacle 201 is formed by the space enclosed by the base section 202 and the legs 203 , 204 .
  • the base section 202 has a surface 205 facing the receptacle 201 and the end sections 206 , 207 each have a surface 208 , 209 facing the receptacle 201 .
  • the surfaces 208, 209 on the one hand and the surface 205 on the other hand approach one another in one direction—downward in the arrangement of the holding device 1 shown in FIG.
  • the legs 203, 204 enclose the receiving section 303.
  • the receiving section 303 is designed with a form fit for the seat 201 and is also received with a form fit and at the same time with a friction fit in the seat 201 via a first fixing means 400 described in more detail below.
  • the receiving part 200 To hold the ceramic anchor stone 300 on the receiving part 200, the receiving part 200, as shown in Figure 1, was arranged with a gap width of the seat 201 that decreased downwards and the ceramic anchor stone 300 was then inserted with its receiving section 303 from the top into the seat 201 until the receiving section 303, with the interposition of the first fixing means 400, rests over the entire surface against the receptacle 201, with the result that the receptacle 201 also acts as a stop for the receiving section 303 in this respect. The anchor stone 300 is then held securely in this position in the receiving part 200 due to the force of gravity.
  • the receiving section 303 is held by a first fixing means 400 with a friction fit in the receptacle 201 .
  • the first fixing means 400 is in the form of a 4 mm thick, solid, ie essentially non-compressible, plastic plate made of polyethylene.
  • the first fixing means 400 was arranged between the end face 302 of the ceramic anchor block 300 and the surface 205 of the base section 202 facing the receptacle 201 during the insertion of the receiving section 303 into the receptacle 201, so that when the receiving section was inserted 303 in the receptacle 201 is then pushed between the end face 302 and the surface 205 and thereby creates a frictional connection.
  • the fastening means 100 for fastening the holding device 1 to the furnace wall 10 comprise a first fastening part 101 and a second fastening part 102.
  • the second fastening part 102 is designed in such a way that it can be positively fastened to the first fastening part 101 by means of a relative movement in the form of a rotary movement.
  • the first fastening part 101 is essentially designed in the manner of a bridge as a one-piece steel part.
  • the first fastening part 101 comprises a central, plate-shaped section 103 and on its four edges sections 104, 105, 106 extending away from the plate-shaped section 103 in the same direction away from the plate-shaped section 103,
  • the plate-shaped section 103 of the first fastening part 101 is arranged at a distance from the oven wall 10 on the latter.
  • the plate-shaped section 103 has a slot 108 in the form of a horizontally extending slot. Because of the distance between the plate-shaped section 103 and the furnace wall 10, the elongated hole is designed with an undercut.
  • the second fastening part 102 and the receiving part 200 are designed as a one-piece steel part.
  • the second fastening part 102 is designed as a T-shaped plug-in part, which extends away from the center of the base section 202 on the side of the base section 202 opposite the base section 202 .
  • the T-shaped plug-in part of the second fastening part 102 has a base leg 109 extending away from the base section 202 and a transverse leg 110 running transversely thereto at its distal end.
  • the transverse leg 110 runs along the decreasing gap width of the receptacle 201, ie vertically in the arrangement of the holding device 1 according to FIG.
  • the transverse leg 110 of the second fastening part 102 is dimensioned in such a way that when it runs along the course of the elongated hole 108 (i.e. compared to the illustration in FIGS figures rotated by 90°) can be inserted into it and after insertion by a relative movement in the form of a rotary movement by 90° engages behind the undercut of the slot 108, so that the second fastening part 102 can then no longer be pulled out of the slot 108 and is therefore fastened to it in a form-fitting manner .
  • This attachment of the second attachment part 102 to the first attachment part 101 can then only be released if the second attachment part 102 is again rotated by 90° counter to the first rotational movement and then pulled out of the elongated hole 108 .
  • the second fastening part 102 is also fastened to the first fastening part 101 in a frictionally engaged manner by a second fixing means 401 .
  • the second fixing means 401 is present as a plate-shaped composite material with a thickness of 4 mm, with a recess 402 in the form of a bay being formed in the composite material.
  • the composite material comprises a plastic plate and a cardboard plate, each 2 mm thick, which lie flat on top of each other.
  • the plastic plate consists of the same material as the first fixing means 400.
  • the cardboard plate consists of an elastically compressible cardboard.
  • the second fixing means 401 was arranged between the plate-shaped section 103 of the first fastening part 101 and the base section 202 of the receiving part 200 while the transverse leg 110 was being inserted and the second fastening part 102 so that the second fastening part 102 was held against the elastic force of the second Fixing means 401 had to be inserted into the first fastening part 101, so that the second fixing means 401 is then pushed between the plate-shaped section 103 and the base section 202 after the fastening and thereby produces a frictional connection.
  • the holding device shown in the figures serves to hold the refractory lining of a furnace in the form of an industrial furnace for the production of starting materials for the consumer goods industry at over 1,200° Celsius.
  • the procedure for each of the holding devices is as follows:
  • the first fastening part 101 of the fastening means 100 is welded to the furnace wall 10 in such a way that the elongated hole 108 extends horizontally.
  • the second fastening means 102 is fastened to the first fastening part 101 in a positive and frictional manner with the interposition of the second fixing means 401, as explained above. In this fastened position of the second fastening part 102 on the first fastening part 101, the width of the gap in the receptacle 201 decreases downwards.
  • the receiving section 303 of the ceramic anchor stone 300 is fastened to the seat 201 in a form-fitting and friction-locked manner with the interposition of the first fixing means 400, as explained above.
  • a refractory lining of the furnace can then be held on a plurality of holding devices 1 correspondingly fastened to the furnace wall 10 .
  • the first and second fixing means 400, 401 lose their frictional effect because the cardboard of the second fixing means 401 ignites and the plastic of the first and second fixing means 400, 401 melts.
  • the mobility of the holding device 1 is increased, as explained above, so that thermal expansions can be absorbed particularly well by the holding device. Nevertheless, the attachment of the anchor stone 300 to the receptacle 201 and of the second attachment part 102 to the first attachment part 101 is retained even if the lining is later removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (1) zur Halterung eines keramischen Ankersteins (300) an einer Ofenwand (10), wobei die Haltevorrichtung (1) umfasst: • Befestigungsmittel (100) zur Befestigung der Haltevorrichtung (1) an einer Ofenwand (10); • ein Aufnahmeteil (200) zur Halterung eines keramischen Ankersteins (300) an der Haltevorrichtung (1); wobei die Befestigungsmittel (100) ein erstes Befestigungsteil (101) und • ein zweites Befestigungsteil (102) umfassen, wobei das erste Befestigungsteil (101) an einer Ofenwand (10) befestigbar ist, und das zweite Befestigungsteil (102) am Aufnahmeteil (200) befestigt ist, und wobei das zweite Befestigungsteil (102) am ersten Befestigungsteil (101) befestigbar ist, und wobei das zweite Befestigungsteil (102) durch eine Drehbewegung des zweiten Befestigungsteils (102) zum ersten Befestigungsteil an diesem befestigbar ist.

Description

Haltevorrichtung zur Halterung eines keramischen Ankersteins an einer Ofenwand, ein eine solche Haltevorrichtung umfassender Ofen sowie ein Verfahren zur Befestigung einer solchen Haltevorrichtung an einer Ofenwand
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Halterung eines keramischen Ankersteins an einer Ofenwand, ein eine solche Haltevorrichtung umfassender Ofen sowie ein Verfahren zur Befestigung einer solchen Haltevorrichtung an einer Ofenwand.
Haltevorrichtungen mit einem daran gehalterten keramischen Ankerstein dienen zur Halterung einer feuerfesten Zustellung eines Industrieofens. Ein keramischer Ankerstein wird im Stand der Technik gelegentlich auch nur als „keramischer Anker“ bezeichnet.
Bei der feuerfesten Zustellung des Industrieofens, die durch den keramischen Ankerstein gehaltert werden kann, kann es sich insbesondere um eine feuerfeste keramische Zustellung handeln. Eine solch feuerfeste keramische Zustellung kann sowohl als ungeformter feuerfester Werkstoff, also beispielsweise in Form einer keramischen Masse, als auch in Form eines geformten keramischen Werkstoffs, also beispielsweise in Form von Steinen, vorliegen. Die feuerfeste Zustellung wird derart zum keramischen Ankerstein angeordnet, dass diese durch den keramischen Ankerstein in einer gewünschten Stellung gehaltert werden kann. Insbesondere ist es hierzu bekannt, dass der keramische Ankerstein auf seiner Oberfläche profiliert ausgebildet ist, wobei die feuerfeste Zustellung derart in diese Profilierung eingreift, dass sie durch den keramischen Ankerstein gehaltert werden kann. Der keramische Ankerstein wiederum ist durch eine an der Ofenwand befestigte Haltevorrichtung an der Ofenwand gehaltert. Zur Befestigung der Haltevorrichtung an der Ofenwand weist eine solche Haltevorrichtung regelmäßig Befestigungsmittel auf. Ferner weist die Haltevorrichtung ein Aufnahmeteil zur Halterung des keramischen Ankersteins an der Haltevorrichtung auf. Dabei kann der keramische Ankerstein einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, der zur Halterung des Ankersteins am Aufnahmeteil in eine Aufnahme des Aufnahmeteils aufgenommen sein kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeteile weisen regelmäßig eine klauenförmige Gestalt auf, die den Aufnahmeabschnitt des Ankersteins umgreifen.
Eine gattungsgemäße Haltevorrichtung ist beispielsweise in EP 2 322 889 B1 offenbart.
Insbesondere während des Aufheizens und Abkühlens des Industrieofens, aber auch während des laufenden Betriebs des Industrieofens, ist die Haltevorrichtung erheblichen Temperaturschwankungen unterworfen, die zu thermischen Dehnungen und Schrumpfungen der Haltevorrichtung führen. Die Haltevorrichtung muss daher derart gestaltet sein, dass sie in der Lage ist, thermische Dehnungen der Haltevorrichtung aufzunehmen.
Um thermische Dehnungen durch die Haltevorrichtung aufnehmen zu können, ist es bekannt, ein Befestigungsmittel vorzusehen, das ein erstes Befestigungsteil und ein zweites Befestigungsteil umfasst, wobei das erste Befestigungsteil an einer Ofenwand befestigbar ist, und das zweite Befestigungsteil am Aufnahmeteil befestigt ist, und wobei das zweite Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil befestigbar ist. Hierdurch können das erste und zweite Befestigungsteil gegeneinander beweglich gestaltet sein, wodurch thermische Dehnungen der Haltevorrichtung aufgenommen werden können. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Befestigung des ersten Befestigungsteils am zweiten Befestigungsteil dar, da das zweite Befestigungsteil zum einen sicher am ersten Befestigungsteil befestigbar sein sollte, gleichzeitig jedoch die vorbezeichnete Beweglichkeit von erstem und zweitem Befestigungsteil gegeneinander gegeben sein sollte. Gemäß EP 2 322 889 B1 wird ein den Ankerstein haltendes Aufnahmemittel über eine im Ofenbetrieb schmelzbare Stellschraube an einem an einer Ofenwand befestigbaren Haltesteg befestigt. Allerdings ist eine solche Befestigung über eine einzudrehende Stellschraube kompliziert. Ferner ist eine solche Befestigung nicht sicher, sofern die Stellschraube nicht fest angezogen ist. Schließlich ist nachteilig, dass das Aufnahmemittel bei einer Entfernung der feuerfesten Zustellung nach dem Ofenbetrieb, beispielsweise für eine Reparatur der Zustellung, nicht mehr am Haltesteg befestigt ist, da die Stellschraube dann bereits geschmolzen und für einen weiteren Einsatz damit unbrauchbar geworden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung zur Halterung eines keramischen Ankersteins an einer Ofenwand zur Verfügung zu stellen, durch die thermische Dehnungen der Haltevorrichtung während des Ofenbetriebes aufgenommen werden können, und die gleichzeitig einfach und sicher an der Ofenwand befestigbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Haltevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auch bei einer Entfernung einer feuerfesten Zustellung vom Ankerstein nach dem Ofenbetrieb, beispielsweise bei einer Reparatur der Zustellung, stets eine sichere Befestigung der Haltevorrichtung an der Ofenwand ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß zur Verfügung gestellt eine Haltevorrichtung zur Halterung eines keramischen Ankersteins an einer Ofenwand, wobei die Haltevorrichtung umfasst:
Befestigungsmittel zur Befestigung der Haltevorrichtung an einer Ofenwand; ein Aufnahmeteil zur Halterung eines keramischen Ankersteins an der Haltevorrichtung; wobei die Befestigungsmittel ein erstes Befestigungsteil und ein zweites Befestigungsteil umfassen, wobei das erste Befestigungsteil an einer Ofenwand befestigbar ist, und das zweite Befestigungsteil am Aufnahmeteil befestigt ist, und wobei das zweite Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil befestigbar ist; und wobei ferner das erste Befestigungsteil und das zweite Befestigungsteil derart gestaltet sind, dass das zweite Befestigungsteil durch eine Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil befestigbar ist.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass eine Haltevorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann, die die vorbezeichneten Aufgaben löst, wenn diese ein erstes Befestigungsteil und ein zweites Befestigungsteil umfasst, wobei das erste Befestigungsteil an einer Ofenwand und das zweite Befestigungsteil am Aufnahmeteil befestigt ist, wobei das zweite Befestigungsteil ferner am ersten Befestigungsteil befestigbar ist und das erste Befestigungsteil und das zweite Befestigungsteil gleichzeitig derart gestaltet sind, dass das zweite Befestigungsteil durch eine Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil befestigbar ist. Insofern hat sich erfindungsgemäß insbesondere überraschend herausgestellt, dass die Befestigung der Haltevorrichtung an einer Ofenwand besonders einfach ist, indem hierzu allein das zweite Befestigungsteil durch eine Relativbewegung zum ersten Befestigungsteil an diesem befestigbar ist. Insbesondere entfällt insoweit die Notwendigkeit, zur Befestigung des zweiten Befestigungsteils am ersten Befestigungsteil weitere Hilfsmittel, wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen, verwenden zu müssen. Ferner hat sich erfindungsgemäß überraschend herausgestellt, dass durch eine solche Befestigung die Haltevorrichtung gleichzeitig besonders sicher an der Ofenwand befestigbar ist. Denn zum Lösen der Befestigung ist wiederum eine Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil notwendig. Schließlich kann die Haltevorrichtung, indem sie ein erstes und zweites Befestigungsteil umfasst, thermische Dehnungen während des Ofenbetriebes aufnehmen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Relativbewegung eine Drehbewegung.
Ein besonderer Vorteil einer solchen Relativbewegung in Form einer Drehbewegung liegt darin, dass diese besonders einfach und insbesondere auch wenig raumgreifend durchgeführt werden kann. Dies kann insbesondere bei beengten Raumverhältnissen an einer Ofenwand der Fall sein. Insoweit kann eine solche Relativbewegung in Form einer Drehbewegung insbesondere einer Relativbewegung in Form einer gradlinigen Bewegung deutlich überlegen sein, da eine gradlinige Bewegung insbesondere bei beengten Raumverhältnissen nachteilig sein kann.
Insbesondere hat sich erfindungsgemäß jedoch auch herausgestellt, dass eine Relativbewegung in Form einer Drehbewegung insoweit besonders vorteilhaft ist, als durch diese eine besonders sichere Befestigung erreicht werden kann. Dies liegt insbesondere auch daran, dass zum Lösen der Befestigung, die mittels einer solchen Drehbewegung erreicht wurde, wiederum eine Drehbewegung auszuführen ist, die unbeabsichtigt in der Regel nicht ausgeführt wird. Insoweit kann insbesondere durch eine Drehbewegung das zweite Befestigungsteil besonders sicher am ersten Befestigungsteil befestigt werden, ohne dass diese Befestigung anschließend unbeabsichtigt wieder gelöst werden kann.
Nach einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Relativbewegung zur Befestigung des ersten Befestigungsteils am zweiten Befestigungsteil eine Drehbewegung mit einem Drehwinkel im Bereich von 10° bis 170° erfordert. Erfindungsgemäß wurde jedoch festgestellt, dass eine besonders sichere Befestigung des zweiten Befestigungsteils am ersten Befestigungsteil erreicht werden kann, wenn die Relativbewegung eine Drehbewegung mit einem Drehwinkel von 90° oder einem zu 90° möglichst benachbarten Drehwinkel erfordert. Insoweit kann zur Befestigung bevorzugt auch ein Drehwinkel im Bereich von 30° bis 150°, von 60° bis 120° oder im Bereich von 80° bis 100° erforderlich sein.
Insoweit können das erste Befestigungsteil und das zweite Befestigungsteil derart gestaltet sein, dass das zweite Befestigungsteil durch eine Drehbewegung mit einem wie vorstehenden Drehwinkel des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil befestigbar ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das erste Befestigungsteils und das zweite Befestigungsteil derart gestaltet sind, dass das zweite Befestigungsteil (nach einer erfindungsgemäßen Befestigung des zweiten Befestigungsteils am ersten Befestigungsteil) durch eine zweite Relativbewegung zum ersten Befestigungsteil vom ersten Befestigungsteil lösbar ist. Nach einer besonders bevorzugten Fortgestaltung dieses Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass das zweite Befestigungsteil durch eine der Relativbewegung entgegengesetzte Relativbewegung vom ersten Befestigungsteil wieder lösbar ist. Mit anderen Worten: Das zweite Befestigungsteil ist durch eine erste Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil befestigbar, und ferner das zweite Befestigungsteil durch eine zweite Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil vom ersten Befestigungsteil lösbar, wobei die zweite Relativbewegung bevorzugt entgegengesetzt der ersten Relativbewegung ist. Im Sinne des vorgenannten Erfindungsgedankens, wonach das zweite Befestigungsteil vom ersten Befestigungsteil lösbar ist, soweit das zweite Befestigungsteil durch eine entgegengesetzte Relativbewegung vom ersten Befestigungsteil lösbar ist, kann insoweit wiederum bevorzugt vorgesehen sein, dass das zweite Befestigungsteil durch eine entgegengesetzte Drehbewegung vom ersten Befestigungsteil lösbar ist. Insbesondere kann insoweit vorgesehen sein, dass das zweite Befestigungsteil durch eine erste Drehbewegung mit einem wie vorstehenden Drehwinkel in einer ersten Drehrichtung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil befestigbar ist und ferner das zweite Befestigungsteil durch eine zweite Drehbewegung mit einem Drehwinkel gemäß der ersten Drehbewegung jedoch in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil vom ersten Befestigungsteil lösbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Befestigungsteil einteilig ausgebildet. Das erste Befestigungsteil besteht bevorzugt aus Metall, besonders bevorzugt aus Stahl.
Das erste Befestigungsteil kann an der Ofenwand befestigbar sein, beispielsweise durch Stoffschluss oder Formschluss, also beispielsweise durch Schweißen oder eine Schraubverbindung. Bevorzugt ist das erste Befestigungsteil derart ausgebildet, dass es von der Ofenwand vorstehend an der Ofenwand befestigbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das zweite Befestigungsteil anschließend besonders einfach am ersten Befestigungsteil befestigbar ist. Besonders bevorzugt kann das erste Befestigungsteil hierzu brückenartig oder stegartig ausgebildet sein. Ein solch brückenartig oder stegartig ausgebildetes erstes Befestigungsteil, insbesondere soweit dieses ferner einteilig und insbesondere aus Stahl ausgebildet ist, kann besonders robust ausgebildet sein, einfach an der Ofenwand befestigbar sein und ferner das zweite Befestigungsteil besonders einfach an einem solchen ersten Befestigungsteil befestigbar sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Befestigungsteil einteilig ausgebildet. Das zweite Befestigungsteil kann bevorzugt aus Metall bestehen, besonders bevorzugt aus Stahl. Nach einer Fortbildung dieses Erfindungsgedankens können das zweite Befestigungsteil und das Aufnahmeteil gemeinsam einteilig ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform können das zweite Befestigungsteil und das Aufnahmeteil damit als einteiliges Teil ausgebildet sein, insbesondere als einteiliges Metallteil, besonders bevorzugt als einteiliges Stahlteil. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Befestigungsteil und das Aufnahmeteil besonders einfach und robust ausgebildet sein können. Ferner hat dies auch den besonderen Vorteil, dass das Aufnahmeteil nicht gesondert am zweiten Befestigungsteil zu befestigen ist. Dies hat insbesondere auch einen Vorteil bei der Aufnahme eines keramischen Ankersteins im Aufnahmeteil, da nach Aufnahme des keramischen Ankersteins in das Aufnahmeteil das zweite Befestigungsteil, das Aufnahmeteil und der keramische Ankerstein ein gemeinsames Element bilden, das besonders einfach am ersten Befestigungsteil befestigt werden kann.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zweite Befestigungsteil durch eine Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil formschlüssig am ersten Befestigungsteil befestigbar ist. Eine solch formschlüssige Befestigung hat insbesondere auch den Vorteil, dass das zweite Befestigungsteil vor einem ungewollten Lösen vom ersten Befestigungsteil gesichert ist, beispielsweise bei einem versehentlichen Stoßen gegen das zweite Befestigungsteil bei dessen Installation an der Ofenwand oder auch während des Ofenbetriebes.
Um einen solchen Formschluss zwischen zweitem Befestigungsteil und erstem Befestigungsteil erreichen zu können, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das zweite Befestigungsteil einen in das erste Befestigungsteil einsteckbaren Abschnitt aufweist, durch den das erste Befestigungsteil formschlüssig am ersten Befestigungsteil befestigbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das erste Befestigungsteil eine Einstecköffnung und das zweite Befestigungsteil einen in die Einstecköffnung einsteckbaren Einsteckabschnitt aufweist, und wobei das zweite Befestigungsteil über den in die Einstecköffnung eingesteckten Einsteckabschnitt durch die Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils formschlüssig am ersten Befestigungsteil befestigbar ist. Insbesondere kann nach einer Fortbildung dieses Erfindungsgedankens vorgesehen sein, dass der zweite Befestigungsteil so lange formschlüssig am ersten Befestigungsteil befestigt ist, solange sich der Einsteckabschnitt nicht wieder in seiner Ausgangsstellung befindet, also in der Stellung, in der er sich befand, als er in die Einstecköffnung eingesteckt wurde, also vor Ausführen der Relativbewegung. Insbesondere kann als eine solche Relativbewegung, durch die der Einsteckabschnitt in der Einstecköffnung befestigbar ist, eine Drehbewegung sein. Diese Ausführungsform gleicht insoweit dem Prinzip von Schlüssel und Schloss. Danach weist das erste Befestigungsteil eine Einstecköffnung (ein „Schloss“) auf, in das der Einsteckabschnitt (ein „Schlüssel“) des zweiten Befestigungsteils einsteckbar ist und anschließend durch eine Drehbewegung in der Einstecköffnung formschlüssig gehaltert ist (wie ein Schlüssel in einem Schloss, solange der Schlüssel im Schloss verdreht ist und sich nicht wieder in seiner Ausgangsstellung befindet). Anschließend ist der Einsteckabschnitt erst wieder aus der Einstecköffnung entnehmbar, wenn sich der Einsteckabschnitt in seiner Ausgangsstellung befindet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einstecköffnung ein Schlitz mit Hinterschnitt. Dabei kann der Einsteckabschnitt in den Schlitz einsteckbar sein und durch die Relativbewegung, insbesondere also eine Drehbewegung, der Hinterschnitt durch den Einsteckabschnitt hintergreifbar sein. Hierdurch ist der Einsteckabschnitt formschlüssig im Schlitz befestigt und gleichzeitig gegen ein Lösen arretiert. Durch entsprechend gestaltete Befestigungsteile ist das zweite Befestigungsteil besonders einfach und sicher am ersten Befestigungsteil befestigbar. Eine besonders einfache und effektive Fortgestaltung dieses Erfindungsgedankens liegt darin, dass der Schlitz ein Langloch mit Hinterschnitt ist.
Gemäß einer Fortbildung des vorstehenden Erfindungsgedankens kann der Einsteckabschnitt T-förmig gestaltet sein. Dabei kann der T-förmige Einsteckabschnitt mit seinem Grundschenkel (also dem vertikalen Schenkel des T) am Aufnahmeteil befestigt sein und mit seinem Querschenkel (also dem horizontalen Schenkel des T) in den Schlitz einsteckbar sein und durch die Relativbewegung der Hinterschnitt durch den Querschenkel hintergreifbar sein.
Das Aufnahmeteil der Haltevorrichtung zur Halterung eines keramischen Ankersteins an der Haltevorrichtung kann gemäß dem Stand der Technik gestaltet sein. Insoweit ist das Aufnahmeteil derart gestaltet, dass an diesem ein keramischer Ankerstein halterbar ist. Nach einer Ausführungsform ist im Aufnahmeteil ein keramischer Ankerstein gehaltert. Der Ankerstein besteht aus einem keramischen Material, bevorzugt aus einem feuerfesten keramischen Material. Insbesondere kann der keramische Ankerstein aus einem keramischen Material bestehen, das aus dem Stand der Technik für keramische Ankersteine bekannt ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Befestigungsteil reibschlüssig am zweiten Befestigungsteil befestigt ist. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Befestigungsteil durch ein Fixierungsmittel reibschlüssig am zweiten Befestigungsteil befestigt ist. Insoweit kann insbesondere ein Fixierungsmittel vorgesehen sein, das bei den im Bereich der Aufnahme während der Verwendung der Haltevorrichtung im Ofenbetrieb herrschenden Temperaturen seine fixierende Wirkung verliert. Bevorzugt kann das Fixierungsmittel insoweit bei Temperaturen über 80° Celsius, bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 300°C und besonders bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 200°C seine fixierende Wrkung verlieren. Beispielsweise kann das Fixierungsmittel aus einem sich bei diesen Temperaturen zersetzenden, entzündenden oder schmelzendem Material oder einer Kombination aus mehreren solcher Materialien bestehen.
Ein besonderer Vorteil eines solchen Fixierungsmittels, durch welches das zweite Befestigungsteil reibschlüssig am ersten Befestigungsteil befestigt ist, liegt insbesondere darin, dass das erste und zweite Befestigungsteil während der Anordnung der Haltevorrichtung an einer Ofenwand zunächst einfach und sicher reibschlüssig aneinander befestigt werden können, so dass ein Lösen der Befestigung des zweiten Befestigungsteils am ersten Befestigungsteil verhindert werden kann. Wenn anschließend während der Verwendung der Haltevorrichtung im Ofenbetrieb (also während des Aufheizens des Ofens und des laufenden Betriebes) das Fixierungsmittel jedoch seine reibschlüssige Wrkung verliert (also beispielsweise, indem das Fixierungsmittel ausbrennt oder schmilzt), sind das erste und zweite Befestigungsteil gegeneinander zumindest in eine gewissen Maße beweglich, wodurch insbesondere auch thermisch bedingte Dehnungen aufgenommen und thermisch bedingte Spannungen abgebaut werden können. Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Fixierungsmittel plattenförmig vor.
Insbesondere, soweit das Fixierungsmittel plattenförmig vorliegt, kann dieses bevorzugt eine Dicke im Bereich von 1 bis 10 mm, bevorzugter eine Dicke im Bereich von 1 bis 5 mm und noch bevorzugter eine Dicke im Bereich von 3 bis 5 mm aufweisen.
Besonders bevorzugt besteht das Fixierungsmittel aus komprimierbarem, besonders bevorzugt elastisch komprimierbarem Material. Ein solch elastisch komprimierbares Material ist gegen die elastische Kraft des Materials komprimierbar. Durch diese Elastizität des zweiten Fixierungsmittels kann das zweite Befestigungsteil besonders einfach und sicher unter Reibschluss am ersten Befestigungsteilt befestigt werden. Denn insoweit kann vorgesehen sein, dass die Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil, um das zweite Befestigungsteil erfindungsgemäß am ersten Befestigungsteil zu befestigen, während der Ausübung einer Kraft entgegen der elastischen Kraft des zweiten Fixierungsmittels erfolgt. Nach der Befestigung des zweiten Befestigungsteils sind das erste Befestigungsteil und das zweite Befestigungsteil, wie vorstehend ausgeführt, anschließend durch die elastische Kraft des zweiten Fixierungsmittels reibschlüssig miteinander verbunden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Fixierungsmittel Material, das bei den im Bereich des ersten und zweiten Befestigungsteils während der Verwendung der Haltevorrichtung im Ofenbetrieb herrschenden Temperaturen schmilzt. Nach einer Fortbildung dieses Erfindungsgedankens kann ein solches Material aus einem Kunststoff, bevorzugt einem thermoplastischen Kunststoff, besonders bevorzugt beispielsweise aus einem der folgenden thermoplastischen Kunststoffe bestehen: Polyethylen oder Polypropylen.
Um das Fixierungsmittel entsprechend komprimierbar zu gestalten, kann das Fixierungsmittel beispielsweise ganz oder teilweise aus elastisch komprimierbarem Material bestehen, also beispielsweise aus einem elastisch komprimierbaren Kunststoff, beispielsweise einem geschäumten thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem wie vorstehend ausgebildeten thermoplastischen Kunststoff, Gummi, Bitumen, Pappe, Karton oder eine Kombination aus mehreren dieser Materialien. Beispielsweise kann das zweite Fixierungsmittel auch nur teilweise aus einem solch elastisch komprimierbarem Material und ferner aus einem nicht komprimierbaren Material bestehen, beispielsweise in Form eines Kompositmaterials. Ein solches Kompositmaterial kann beispielsweise aus einem ersten, elastisch komprimierbarem Material und einem zweiten, nicht komprimierbaren Material gebildet sein. Eine solche Ausführungsform wird in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Befestigungsteil sowohl (wie oben näher ausgeführt) formschlüssig als auch (wie vorstehend näher ausgeführt) reibschlüssig am ersten Befestigungsteil befestigt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Ofen, der die folgenden Merkmale umfasst:
Eine Ofenwand, eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen, wobei die Haltevorrichtungen jeweils über das Befestigungsmittel an der Ofenwand befestigt sind.
Dabei können die Haltevorrichtungen, wie oben ausgeführt, über das Befestigungsmittel an der Ofenwand befestigt sein.
Der erfindungsgemäße Ofen ist insbesondere ein Industrieofen, beispielsweise ein Wärmeofen oder ein Drehrohrofen. Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Ofen um einen Industrieofen, der zur Temperaturbehandlung von Gütern, insbesondere zur Herstellung von Ausgangsstoffen für die Grundstoff- oder Verbrauchsgüterindustrie, bei über 600° Celsius, bevorzugt auch bei über 1.000°C und insbesondere auch bei über 1.200° Celsius ausgelegt ist.
Erfindungsgemäß kann der erfindungsgemäße Ofen weiter dadurch gekennzeichnet sein, dass dieser auch eine Ofendecke aufweist, wobei die erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen über das Befestigungsmittel an der Ofendecke befestigt sind. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Befestigung einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Haltevorrichtungen an einer Ofenwand eines Ofens, insbesondere eines erfindungsgemäßen Ofens, das die folgenden Schritte umfasst:
Befestigung des ersten Befestigungsteils an der Ofenwand;
Ausführung einer Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil zur Befestigung des zweiten Befestigungsteils am ersten Befestigungsteil.
Dabei kann, wie oben ausgeführt, das erste Befestigungsteil beispielsweise stoffschlüssig oder formschlüssig an der Ofenwand befestigt werden, also beispielswiese an dieser angeschweißt oder an dieser angeschraubt werden. Anschließend kann das zweite Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil befestigt werden. Dabei wird das zweite Befestigungsteil durch eine Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil befestigt.
Wie oben ausgeführt, kann es sich bei der Relativbewegung dabei insbesondere um eine Drehbewegung handeln, insbesondere mit den oben näher bezeichneten Drehwinkeln.
Um das zweite Befestigungsteil am ersten Befestigungsteil zu befestigen kann ferner, wie oben ausgeführt, das zweite Befestigungsteil in das erste Befestigungsteil einsteckbar sein, wobei, wie oben ausgeführt, das zweite Befestigungsteil insbesondere einen Einsteckabschnitt aufweisen kann, dass in einer Einstecköffnung des ersten Befestigungsteils einsteckbar ist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst das erste Befestigungsteil an der Ofenwand befestigt wird und anschließend das zweite Befestigungsteil in das erste Befestigungsteil eingesteckt wird. Anschließend kann die Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils zum ersten Befestigungsteil ausgeführt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Sämtliche Merkmale der Erfindung können, einzeln oder in Kombination, beliebig miteinander kombiniert sein. In den Figuren zeigt
Figur 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Haltevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
Figur 2 die Haltevorrichtung nach Figur 1 in einer seitlichen Ansicht;
Figur 3 die Haltevorrichtung nach Figur 1 in einer Schnittansicht von oben entlang der
Schnittlinie J-J nach Figur 2;
Figur 4 das erste Befestigungsteil der Haltevorrichtung nach Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 5 das Aufnahmeteil und das zweite Befestigungsteil der Haltevorrichtung nach Figur 1 in einer Ansicht von oben;
Figur 6 das Aufnahmeteil und das zweite Befestigungsteil der Haltevorrichtung nach Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
Figur 7 das Aufnahmeteil und das zweite Befestigungsteil der Haltevorrichtung nach Figur 1 in einerweiteren perspektivischen Ansicht von schräg oben;
Figur 8 das Aufnahmeteil und das zweite Befestigungsteil der Haltevorrichtung nach Figur 1 in einer seitlichen Schnittansicht;
Figur 9 der Ankerstein der Haltevorrichtung nach Figur 1 in einer seitlichen Ansicht;
Figur 10 ein erstes Fixierungsmittel in einer Aufsicht; und
Figur 11 ein zweites Fixierungsmittel in einer Aufsicht. ln den Figuren ist die Haltevorrichtung in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Die Haltevorrichtung 1 umfasst Befestigungsmittel 100 zur Befestigung der Haltevorrichtung 1 an einer Ofenwand 10, ein Aufnahmeteil 200 zu Halterung eines keramischen Ankersteins 300 an der Haltevorrichtung 1 und einen keramischen Ankerstein 300.
Die Ofenwand 10, von der nur ein kleiner Abschnitt dargestellt ist, besteht aus Stahl.
Der keramische Ankerstein 300 besteht aus einem feuerfesten keramischen Werkstoff, wie er für keramische Ankersteine aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der keramische Ankerstein 300 erstreckt sich entlang einer Längsachse L von einer Stirnseite 302 bis zu einer gegenüberliegenden, weiteren Stirnseite 306 und weist eine senkrecht zur Längsachse L im Wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche auf. Die Oberfläche des Ankersteins 300 ist mittels beabstandeter Längsrippen 301, die sich quer zur Längsachse jeweils über die Seitenflächen des Ankersteins 300 erstrecken, profiliert ausgebildet. Benachbart zur Stirnseite 302 des keramischen Ankersteins 300 ist ein Aufnahmeabschnitt 303 des keramischen Ankersteins 300 ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 303 umfasst den zur Stirnseite 302 benachbarten Abschnitt des Ankersteins 300. Dabei umfasst der Aufnahmeabschnitt 303 zwei rippenartige Profilierungen, die die Stirnseite 302 auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Ankersteins flankieren, und von denen in den Figuren eine der beiden rippenartigen Profilierungen 304 zu erkennen ist; die weitere rippenartige Profilierung ist symmetrisch zu dieser rippenartigen Profilierung 304 auf der gegenüberliegenden Seite des Ankersteins 300 angeordnet. Die rippenartigen Profilierungen 304 verjüngen sich keilförmig in die gleiche Richtung, in der Anordnung der Haltevorrichtung nach Figur 1 jeweils nach unten hin, also in Richtung der Wirkung der Schwerkraft. Insgesamt weist der Aufnahmeabschnitt 303 damit eine im Wesentlichen T-förmige Gestalt auf.
Mit dem Aufnahmeabschnitt 303 ist der keramische Ankerstein 300 in eine Aufnahme 201 des Aufnahmeteils 200 aufgenommen. Das Aufnahmeteil 200 ist als einteiliges Stahlteil mit einer im Wesentlichen C-förmigen beziehungsweise klauenförmigen Gestalt ausgebildet. Dabei weist das Aufnahmeteil 200 einen plattenförmigen Grundabschnitt 202 mit zwei an gegenüberliegenden Kanten des Grundabschnitts 202 angeordneten Schenkeln 203, 204 auf. Die Schenkel 203, 204 erstrecken sich zunächst parallel zueinander vom Grundabschnitt 202 in dieselbe Richtung weg und weisen an ihrem freien Ende jeweils einen aufeinander zu abgewinkelten Endabschnitt 206, 207 auf. Die Aufnahme 201 wird von dem durch den Grundabschnitt 202 und die Schenkel 203, 204 umschlossenen Raum gebildet. Der Grundabschnitt 202 weist eine der Aufnahme 201 zugewandte Oberfläche 205 und die Endabschnitte 206, 207 jeweils einen der Aufnahme 201 zugewandte Oberfläche 208, 209 auf. Die Oberflächen 208, 209 einerseits und die Oberfläche 205 andererseits nähern sich in eine Richtung - bei der in Figur 1 dargestellten Anordnung der Haltevorrichtung 1 nach unten hin - einander an, woraus eine sich nach unten verringernde Spaltbreite der Aufnahme 201 resultiert. Die Schenkel 203, 204 umgreifen den Aufnahmeabschnitt 303.
Der Aufnahmeabschnitt 303 ist formschlüssig zur Aufnahme 201 gestaltet und ist formschlüssig sowie über ein unten näher beschriebenes erstes Fixierungsmittel 400 gleichzeitig auch reibschlüssig in die Aufnahme 201 aufgenommen.
Zur Halterung des keramischen Ankersteins 300 am Aufnahmeteil 200 wurde das Aufnahmeteil 200, wie in Figur 1 dargestellt, mit einer sich nach unten verringernden Spaltbreite der Aufnahme 201 angeordnet und der keramischen Ankerstein 300 anschließend mit seinem Aufnahmeabschnitt 303 on oben in die Aufnahme 201 eingeführt, bis der Aufnahmeabschnitt 303, unter Zwischenschaltung des ersten Fixierungsmittel 400 vollflächig gegen die Aufnahme 201 anliegt, womit die Aufnahme 201 insoweit auch als Anschlag für den Aufnahmeabschnitt 303 wirkt. Anschließend ist der Ankerstein 300 schwerkraftbedingt sicher in dieser Position im Aufnahmeteil 200 gehaltert.
Der Aufnahmeabschnitt 303 ist durch ein erstes Fixierungsmittel 400 unter Reibschluss in der Aufnahme 201 gehaltert. Das erste Fixierungsmittel 400 liegt in Form einer 4 mm dicken massiven, also im Wesentlichen nicht komprimierbaren Kunststoffplatte aus Polyethylen vor. Zur Herstellung des Reibschlusses wurde das erste Fixierungsmittel 400 während des Einführens des Aufnahmeabschnitts 303 in die Aufnahme 201 zwischen der Stirnseite 302 des keramischen Ankersteins 300 und die, der Aufnahme 201 zugwandte Oberfläche 205 des Grundabschnitts 202 angeordnet, so dass es bei Einliegen des Aufnahmeabschnittes 303 in der Aufnahme 201 anschließend zwischen die Stirnseite 302 und die Oberfläche 205 gedrängt ist und hierdurch einen Reibschluss herstellt.
Die Befestigungsmittel 100 zur Befestigung der Haltevorrichtung 1 an der Ofenwand 10 umfassen ein erstes Befestigungsteil 101 und ein zweites Befestigungsteil 102. Das zweite Befestigungsteil 102 ist derart gestaltet, dass dieses durch eine Relativbewegung in Form einer Drehbewegung zum ersten Befestigungsteil 101 formschlüssig an diesem befestigbar ist.
Das erste Befestigungsteil 101 ist im Wesentlichen brückenartig als einstückiges Stahlteil gestaltet. Das erste Befestigungsteil 101 umfasst einen zentralen, plattenförmigen Abschnitt 103 und an dessen vier Kanten jeweils sich vom plattenförmigen Abschnitt 103 in die gleiche Richtung vom plattenförmigen Abschnitt 103 weg erstreckende Abschnitte 104, 105, 106,
107, die an ihrem jeweils freien Ende über eine Schweißverbindung mit der Ofenwand 10 verbunden sind. Hierdurch ist der plattenförmigen Abschnitt 103 des ersten Befestigungsteils 101 mit Abstand zur Ofenwand 10 an dieser angeordnet. Der plattenförmige Abschnitt 103 weist einen Schlitz 108 in Form eines sich horizontal erstreckenden Langlochs auf. Aufgrund des Abstands des plattenförmigen Abschnitt 103 zur Ofenwand 10 ist das Langloch mit Hinterschnitt ausgebildet.
Das zweite Befestigungsteil 102 und das Aufnahmeteil 200 sind als einteiliges Stahlteil ausgebildet. Das zweite Befestigungsteil 102 ist dabei als T-förmiges Einsteckteil ausgebildet, das sich mittig des Grundabschnitts 202 auf der, dem Grundabschnitts 202 gegenüberliegenden Seite des Grundabschnitts 202 von diesem weg erstreckt. Das T- förmige Einsteckteil des zweiten Befestigungsteils 102 weist einen sich vom Grundabschnitt 202 weg erstreckenden Grundschenkel 109 und einen an seinem distalen Ende quer hierzu verlaufenden Querschenkel 110 auf. Der Querschenkel 110 verläuft entlang der sich verringernden Spaltbreite der Aufnahme 201, also bei der Anordnung der Haltevorrichtung 1 gemäß Figur 1 vertikal.
Der Querschenkel 110 des zweiten Befestigungsteils 102 ist derart dimensioniert, dass er bei Verlauf entlang dem Verlauf des Langlochs 108 (also gegenüber der Darstellung in den Figuren um 90° gedreht) in dieses einsteckbar und nach Einstecken durch eine Relativbewegung in Form einer Drehbewegung um 90° den Hinterschnitt des Langlochs 108 hintergreift, so dass das zweite Befestigungsteil 102 anschließend nicht mehr aus dem Langloch 108 herausziehbar und damit formschlüssig an diesem befestigt ist. Eine Lösung dieser Befestigung des zweiten Befestigungsteils 102 am ersten Befestigungsteilt 101 ist anschließend nur möglich, wenn das zweite Befestigungsteil 102 wiederum um 90° entgegen der ersten Drehbewegung gedreht und anschließend aus dem Langloch 108 herausgezogen wird.
Durch ein zweites Fixierungsmittel 401 ist das zweite Befestigungsteil 102 gleichzeitig auch reibschlüssig am ersten Befestigungsteil 101 befestigt. Das zweite Fixierungsmittel 401 liegt als plattenförmiges Kompositmaterial in einer Dicke von 4 mm vor, wobei eine buchtförmige Aussparung 402 im Kompositmaterial ausgebildet ist. Das Kompositmaterial umfasst eine Kunststoffplatte sowie eine Kartonplatte von jeweils 2 mm Dicke, die flächig aufeinander aufliegen. Die Kunststoffplatte besteht aus dem gleichen Material wie das erste Fixierungsmittel 400. Die Kartonplatte besteht aus einer elastisch komprimierbaren Pappe. Zur Herstellung des Reibschlusses wurde das zweite Fixierungsmittel 401 während des Einsteckens des Querschenkels 110 und Befestigen des zweiten Befestigungsteils 102 zwischen dem plattenförmigen Abschnitt 103 des ersten Befestigungsteils 101 und dem Grundabschnitt 202 des Aufnahmeteils 200 angeordnet, dass das zweite Befestigungsteil 102 gegen die elastische Kraft der zweiten Fixierungsmittels 401 in das erste Befestigungsteil 101 eingesteckt werden musste, so dass das zweiten Fixierungsmittel 401 nach der Befestigung anschließend zwischen den plattenförmigen Abschnitt 103 und den Grundabschnitt 202 gedrängt ist und hierdurch einen Reibschluss herstellt.
Die in den Figuren dargestellte Haltevorrichtung dient zur Halterung der feuerfesten Zustellung eines Ofens in Form eines Industrieofens zur Herstellung von Ausgangsstoffen für die Verbrauchsgüterindustrie bei über 1.200° Celsius.
Zur Befestigung mehrerer Haltevorrichtungen 1 an der Ofenwand 10 des Industrieofens wird hinsichtlich jeder der Haltevorrichtungen wie folgt vorgegangen: Das erste Befestigungsteil 101 der Befestigungsmittel 100 wird an die Ofenwand 10 derart angeschweißt, dass sich das Langloch 108 horizontal erstreckt.
Das zweite Befestigungsmittel 102 wird unter Zwischenschaltung des zweiten Fixierungsmittels 401, wie oben ausgeführt, form- und reibschlüssig am ersten Befestigungsteils 101 befestigt. In dieser befestigten Stellung des zweiten Befestigungsteils 102 am ersten Befestigungsteil 101 verringert sich die Spaltbreite des Spaltes der Aufnahme 201 nach unten.
Zur Halterung des keramischen Ankersteins 300 am Aufnahmeteil 200 wird der Aufnahmeabschnitt 303 des keramischen Ankersteins 300 unter Zwischenschaltung des ersten Fixierungsmittels 400, wie oben ausgeführt, form- und reibschlüssig an der Aufnahme 201 befestigt.
An mehreren, entsprechend an der Ofenwand 10 befestigten Haltevorrichtungen 1 kann anschließend eine feuerfeste Zustellung des Ofens gehaltert werden.
Beim Ofenbetrieb verlieren das erste und zweite Fixierungsmittel 400, 401 ihre reibschlüssige Wirkung, da sich die Pappe des zweiten Fixierungsmittels 401 entzündet und der Kunststoff des ersten und zweiten Fixierungsmittels 400, 401 schmilzt. Hierdurch wird die Beweglichkeit der Haltevorrichtung 1, wie oben ausgeführt, gesteigert, so dass thermische Dehnungen besonders gut durch die Haltevorrichtung aufgenommen werden können. Dennoch bleibt auch bei einem späteren Entfernen der Zustellung die Befestigung des Ankersteins 300 an der Aufnahme 201 und des zweiten Befestigungsteils 102 am ersten Befestigungsteil 101 erhalten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Haltevorrichtung (1) zur Halterung eines keramischen Ankersteins (300) an einer Ofenwand (10), wobei die Haltevorrichtung (1) umfasst:
1.1 Befestigungsmittel (100) zur Befestigung der Haltevorrichtung (1) an einer Ofenwand (10);
1.2 ein Aufnahmeteil (200) zur Halterung eines keramischen Ankersteins (300) an der Haltevorrichtung (1);
1.3 wobei die Befestigungsmittel (100) ein erstes Befestigungsteil (101) und ein zweites Befestigungsteil (102) umfassen, wobei
1.3.1 das erste Befestigungsteil (101) an einer Ofenwand (10) befestigbar ist, und
1.3.2 das zweite Befestigungsteil (102) am Aufnahmeteil (200) befestigt ist, und wobei
1.3.3 das zweite Befestigungsteil (102) am ersten Befestigungsteil (101) befestigbar ist; wobei
1.4 das erste Befestigungsteil (101) und das zweite Befestigungsteil (102) derart gestaltet sind, dass das zweite Befestigungsteil (102) durch eine Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils (102) zum ersten Befestigungsteil (101) am ersten Befestigungsteil (101) befestigbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung eine Drehbewegung ist.
2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Befestigungsteil (101) einteilig ausgebildet ist.
3. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Befestigungsteil (102) einteilig ausgebildet ist.
4. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Befestigungsteil (102) und das Aufnahmeteil (200) gemeinsam einteilig ausgebildet sind.
5. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Befestigungsteil (101) eine Einstecköffnung (108) und das zweite Befestigungsteil (102) einen in die Einstecköffnung (108) einsteckbaren Einsteckabschnitt (110) aufweist, und wobei das zweite Befestigungsteil (102) über den in die Einstecköffnung (108) eingesteckten Einsteckabschnitt (110) durch die Relativbewegung des zweiten Befestigungsteils (102) formschlüssig am ersten Befestigungsteil (101) befestigbar ist.
6. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Einstecköffnung (108) ein Schlitz mit Hinterschnitt ist.
7. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei der Einsteckabschnitt (110) in den Schlitz einsteckbar und durch die Relativbewegung der Hinterschnitt hintergreifbar ist.
8. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Befestigungsteil (102) durch die Relativbewegung formschlüssig am ersten Befestigungsteil (101) befestigbar ist.
9. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Befestigungsteil (102) durch die Relativbewegung reibschlüssig am ersten Befestigungsteil (101) befestigbar ist.
10. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei das zweite Befestigungsteil (102) durch ein Fixierungsmittel (401) reibschlüssig am ersten Befestigungsteil (101) befestigbar ist.
11. Ofen, der die folgenden Merkmale umfasst:
11.1 Eine Ofenwand (10),
11.2 eine oder mehrere Haltevorrichtungen (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtungen (1) jeweils über das Befestigungsmittel (100) an der Ofenwand (10) befestigt sind.
12. Verfahren zur Befestigung einer Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 an einer Ofenwand (10) eines Ofens, umfassend die folgenden Schritte:
A. Befestigung des ersten Befestigungsteils (101) an der Ofenwand (10);
C. Ausführung einer Drehbewegung des zweiten Befestigungsteils (102) zum ersten Befestigungsteil (101) zur Befestigung des zweiten Befestigungsteils (102) am ersten Befestigungsteil (101).
13. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend den folgenden weiteren Schritt nach Verfahrensschritt A und vor Verfahrensschritt C:
B. Aufnehmen des zweiten Befestigungsteils (102) im ersten Befestigungsteil (101).
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das zweite Befestigungsteil (102) durch Einstecken des zweiten Befestigungsteils (102) in das erste Befestigungsteil (101) in dieses aufgenommen wird.
EP22729725.6A 2021-05-27 2022-05-23 Haltevorrichtung zur halterung eines keramischen ankersteins an einer ofenwand, ein eine solche haltevorrichtung umfassender ofen sowie ein verfahren zur befestigung einer solchen haltevorrichtung an einer ofenwand Pending EP4348115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176157 2021-05-27
PCT/EP2022/063923 WO2022248412A1 (de) 2021-05-27 2022-05-23 Haltevorrichtung zur halterung eines keramischen ankersteins an einer ofenwand, ein eine solche haltevorrichtung umfassender ofen sowie ein verfahren zur befestigung einer solchen haltevorrichtung an einer ofenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4348115A1 true EP4348115A1 (de) 2024-04-10

Family

ID=76159291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22729725.6A Pending EP4348115A1 (de) 2021-05-27 2022-05-23 Haltevorrichtung zur halterung eines keramischen ankersteins an einer ofenwand, ein eine solche haltevorrichtung umfassender ofen sowie ein verfahren zur befestigung einer solchen haltevorrichtung an einer ofenwand

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP4348115A1 (de)
CN (1) CN117337370A (de)
BR (1) BR112023023899A2 (de)
CA (1) CA3217231A1 (de)
CO (1) CO2023015471A2 (de)
PE (1) PE20240440A1 (de)
WO (1) WO2022248412A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738217A (en) * 1970-10-08 1973-06-12 Omark Industries Inc Insulation hanger
US4317418A (en) * 1980-01-11 1982-03-02 Plibrico Company Tile hanger assembly
DE4014276C1 (en) * 1990-05-04 1992-01-02 Thyssen Stahl Ag, 4100 Duisburg, De Cladding anchoring for industrial furnaces - involves anchor brick held in position by Z=shaped clamp legs engaging plate and claw system
DE202009015430U1 (de) 2009-11-12 2010-01-28 Nebgen, Peter, Dipl.-Ing. Haltevorrichtung für einen keramischen Ankerstein

Also Published As

Publication number Publication date
CO2023015471A2 (es) 2024-02-05
CA3217231A1 (en) 2022-12-01
WO2022248412A1 (de) 2022-12-01
CN117337370A (zh) 2024-01-02
BR112023023899A2 (pt) 2024-01-30
PE20240440A1 (es) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044273B4 (de) Klemmlasche für die dachaußenseitige Adaption mit einem Klemm- und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer
EP2013493A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH598438A5 (en) Clamp for facing and internal lining panels for wall or ceiling
WO2013097840A1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
EP2239396A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere Flanschverbinder für Luftkanalmodule
DE19539041A1 (de) Befestigungselement
WO2022248412A1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines keramischen ankersteins an einer ofenwand, ein eine solche haltevorrichtung umfassender ofen sowie ein verfahren zur befestigung einer solchen haltevorrichtung an einer ofenwand
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
EP4348147A1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines keramischen ankersteins an einer ofenwand, ein eine solche haltevorrichtung umfassender ofen, ein verfahren zur befestigung einer solchen haltevorrichtung an einer ofenwand sowie keramischer ankerstein für eine solche haltevorrichtung
EP2775068B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen
EP1028259B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verankerung eines feuerfesten Bauteiles an einem metallischen Bauteil
DE3016465A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE102004022279B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
AT525107B1 (de) Gerüstanker
DE102019135034B4 (de) Montagehilfs- und Befestigungselement und Verfahren zur Ein-Mann-Montage von plattenförmigen Trockenbauelementen an Decken und / oder Wänden
CH701852A2 (de) Verankerungssystem.
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE2540059A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ausseninstallationen an gebaeuden
CH622199A5 (en) Cutting tool, in particular for a lathe
DE8308768U1 (de) Kunststoffclip
DE102014015678A1 (de) Kippdübel
DE4318615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum stirnseitigen Verbinden eines profilierten Bauelementes, insbesondere eines Rohres, mit einem anderen Element
DE19843218A1 (de) Schnellverstellmutter
DE2011506B2 (de) Vorrichtung zum Verankern von feuerfesten Fertigteilen, insbesondere in Drehrohröfen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR