EP4343075A1 - Basissockelprofil - Google Patents

Basissockelprofil Download PDF

Info

Publication number
EP4343075A1
EP4343075A1 EP23198446.9A EP23198446A EP4343075A1 EP 4343075 A1 EP4343075 A1 EP 4343075A1 EP 23198446 A EP23198446 A EP 23198446A EP 4343075 A1 EP4343075 A1 EP 4343075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
support leg
base
leg
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23198446.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario MARSCHNIG
Daniel Steinberger
Kai Benjamin Falge
Andreas Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot SE and Co KG
Original Assignee
Ejot SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot SE and Co KG filed Critical Ejot SE and Co KG
Publication of EP4343075A1 publication Critical patent/EP4343075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile

Definitions

  • the invention relates to a base base profile according to the preamble of claim 1.
  • a generic base profile - end profile - which functions in particular as a base base profile at the lower edge of an insulation board layer on a building wall.
  • the base profile has an L-shaped profile with a wall leg and a support leg, which extends essentially transversely to the wall leg and contributes to the support of insulation panels for wall insulation.
  • the invention is based on the knowledge that the base base profile contributes to the dissipation of heat from the building.
  • a base base profile comprises a wall leg for fastening the base base profile to a wall, with a support leg oriented transversely to the wall leg extending from the wall leg.
  • the support leg extends over a support leg length. This is determined from the back of the wall leg to the free end of the support leg.
  • the support leg has a support leg height, with the ratio of support leg height to support leg length being less than 0.1.
  • the support leg has an upper wall and a lower wall, the upper wall and the lower wall being connected to one another via a plurality of connecting webs. Furthermore, the wall thickness of the upper wall as well as the wall thickness of the lower wall, over a range of more than 3/4 of the support leg length, are less than a quarter of the support leg height.
  • the fact that at least a large part of the support leg, i.e. more than 3 ⁇ 4 of the support leg length, if not almost the entire support leg length, is designed with a small wall thickness of the upper and lower walls has the advantage that the insulation created by the design of the support leg does not easily pass through a plaster layer or an adhesive layer that is applied between the wall insulation or insulation board and the wall can be bridged.
  • the effect of the thermal bridge that arises between the wall and the outside area and that lies between the two insulation sections can be reduced by the base base profile according to the invention. In this way, the overall insulation effect can be improved.
  • the wall thickness of the upper wall and the wall thickness of the lower wall are less than the thickness of the wall leg.
  • the wall thicknesses are preferably each smaller than half the thickness of the wall leg.
  • the upper and lower walls are preferably connected to one another at least by a side wall, which lies in particular at the free end of the support leg.
  • the free end of the support leg can in particular have a beveled contour in cross section, which has an effect when using a base insertion profile.
  • a beveled, narrowing contour results in a height offset between the front edge of the support leg and the top of the upper wall. This resulting cavity makes it easier to insert a base insertion profile if wall insulation is in contact with the support leg.
  • At least one base profile connector can be arranged in the cavity between the upper and lower walls of the support leg, which serves to connect individual base base profile elements to one another on the butt side.
  • the base profile connector can, for example, be arranged on the front side of the base base profile along the support leg length, in particular at the end remote from the wall leg. In this way, the gap can be used at the same time for thermal insulation and for the aligned alignment of profiles plugged together, without the outline contour of the profile being negatively affected by the cavity necessary to accommodate the base connector.
  • the upper and lower wall thicknesses are preferably in a range from 0.25 mm to 0.75 mm, preferably about 0.5 mm.
  • the connecting bars are similarly dimensioned.
  • the support leg height is preferably between 3 mm and 7 mm.
  • the distance between the connecting webs is preferably between 5 mm and 15 mm, in particular 9 mm.
  • the maximum distance between the connecting webs is preferably 15 mm.
  • a distance of 9 mm between the connecting bars has an optimal ratio of load-bearing capacity to reduced heat conduction.
  • the support leg height, the thickness of the connecting webs and the wall thicknesses of the upper and lower walls are dimensioned such that the cross-sectional area of the support leg consists of more than 40% cavity.
  • the wall leg has a fastening area for fastening to a wall.
  • the fastening area is formed in particular by perforations for screwing the base base profile to the wall, which lie in the direction of support of the wall insulation.
  • the angle between the wall leg and the support leg in the direction of support of the wall insulation is preferably less than 90°.
  • a wedge-shaped transition extends on the wall insulation side from the wall leg, which has the fastening area, to the support leg. This increases the stability of the connection of the support leg and the possible moment load.
  • the ratio of the leg length of the wedge-shaped transition on the wall leg to the leg length of the wedge-shaped transition on the support leg is approximately 1/3.
  • the angle between the wedge surface and the surface of the support leg is therefore approximately 20°.
  • the base base profile is formed from an extruded base body made of aluminum or, more preferably, from an extruded base body made of plastic, in particular PVC.
  • a base base profile can be produced in a simple manner essentially in one work step, so that only the fastening area of the wall leg, which has the perforations, needs to be reworked.
  • PVC for example, has the advantage over aluminum in that the thermal insulation is further improved.
  • the invention further relates to building insulation, comprising perimeter insulation, thermal insulation and a base base profile described above, which is attached to a wall with a wall leg and supports the wall insulation in the direction of gravity via a support leg.
  • the perimeter insulation is preferably attached in such a way that the support leg of the base base profile lies between the wall insulation and the perimeter insulation.
  • Such an arrangement with a base base profile according to the invention ensures improved building insulation.
  • the wall insulation is made from wall insulation panels.
  • the perimeter insulation is made from perimeter wall insulation panels.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a base base profile 10 according to the invention.
  • the base base profile 10 has a wall leg 12 for fastening the base base profile 10 to a wall, not shown here.
  • the angle that the wall leg 12 forms with the support leg 20 is less than 90°. In this example the angle corresponds to 89°.
  • the support leg 20 has a support leg length L. This is determined from the back of the wall leg 12 to the free end of the support leg 20.
  • the support leg 20 is designed in this way in the manner of a thin support plate.
  • the support leg 20 is delimited by an upper wall 22, on which wall insulation rests when the base base profile is installed, and a lower wall 24.
  • the upper wall 22 and the lower wall 24 are connected to one another via a plurality of connecting webs 26, so that a cavity 32 results between the connecting webs 26.
  • the wall thickness So of the upper wall 22 and the wall thickness Su of the lower wall 24 are less than a quarter of the support leg height H of the support leg 20.
  • An area with a low wall thickness So of the upper wall 22 extends over more than 85% of the support leg length L.
  • a Area with low wall thickness Su of the lower wall 24 extends over the entire support leg length L.
  • the wall thickness So of the upper wall 22 and the wall thickness Su of the lower wall 24 are the same and are 0.5 mm.
  • the support leg height H, the width Bs of the connecting webs 26 and the wall thicknesses So, Su of the upper and lower walls 22, 24 are dimensioned such that the cross-sectional area of the support leg 20 consists of a little more than 50% of the cavity 32.
  • the wall thickness So of the upper wall 22 and the wall thickness Su of the lower wall 24 are each less than the thickness Sw of the wall leg 12, in the present case about a quarter.
  • the upper wall 22 and the lower wall 24 are preferably connected to one another at least by a lateral wall 28a at the free end of the support leg 20 and a lateral wall 28b which lies on the rear side of the wall leg 12, so that a circumferentially completely closed profile is obtained.
  • the side wall 28a at the free end of the support leg 20 is designed with a beveled contour in cross section. This allows a base insertion profile 180, as in Fig. 3 is shown, between the in Fig. 3 Wall insulation 160 shown and the base base profile 10 are introduced.
  • At least one base profile connector 42 can be arranged between the upper wall 22 and the lower wall 24 of the support leg 20, which serves to connect individual base base profiles 10 to one another on the joint side.
  • the base profile connector 42 can, for example, be arranged on the front side between the upper and lower walls 22, 24 along the support leg length L.
  • the outer contour of the support leg can be formed without disturbing edges due to the already existing receiving space for a base profile connector 42.
  • the position of the base profile connector 42 is also somewhat variable, with an arrangement at the free end of the support leg being preferred.
  • the distance As between the connecting webs 26 is between 5 mm and 15 mm. This allows both the thermal insulation effect and the stability of the base base profile 10 to be taken into account.
  • the ratio of support leg height to chamber width As of a cavity 32 is preferably less than 1.
  • the wall leg 12 has a fastening area for fastening to a wall. This is formed by recesses or perforations 40 for screwing the base base profile 10 to the wall, not shown here.
  • the L-shaped base base profile 10 has a wedge-shaped transition 30, which extends on the wall insulation side from the wall leg 12 having the fastening area to the Support leg 20 extends. This increases the stability of the connection of the support leg 20 and the possible moment load.
  • the wedge-shaped transition 30 is in Fig. 2b described in more detail.
  • the base base profile 10 is made in particular from an extruded base body made of PVC.
  • Fig. 2a shows a side view of a base base profile according to the invention Fig. 1 without base profile connector.
  • Fig. 2b shows a partially enlarged view of the base base profile according to the invention Fig. 2a .
  • the ratios of the wall thickness So of the upper wall 22 and the wall thickness Su of the lower wall 24 to the support leg height H is here such that a rectangular contour of the cavity 32 results , the longer side of which lies longitudinally.
  • the ratio of support leg height H to web distance A s is preferably ⁇ 1, in particular about 0.5.
  • the transition 30 has a wedge ratio of the leg length at the wall connection to the leg length at the support leg 20 is approximately 1/3.
  • the angle ⁇ between the wedge surface and the surface of the support leg 20 is preferably approximately 18°. This allows additional support for the upper wall 22 and thus the entire support leg 20.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of a building insulation 100 according to the invention comprising a base base profile 10 according to the invention.
  • the base base profile 10 is inserted between an insulation board 160 of building insulation, which in the present case is attached to a wall 150 via an adhesive layer 190, and a perimeter insulation 170.
  • the base base profile 10 according to the invention can be used to reduce a thermal bridge that arises between the two insulating sections 160, 170 between the wall and the outside area through the base base profile. In this way, the overall insulation effect can be improved compared to a base base profile made of solid material, which dissipates heat from the wall 150 or the adhesive layer 190 towards the outside area.
  • the upper wall 22 and the lower wall 24 of the support leg 20 are connected to one another via a large number of connecting webs 26, this results in a large number of cavities 32 in which resting air layers are present, so that heat outflow is inhibited, which occurs due to a temperature gradient between the warmer wall 150 or the adhesive layer 190, and the outside area with a cooler outside temperature.
  • the insulation between the outer wall and the adhesive 190, which is attached between the insulation board 160 and the base base profile 10 can be achieved due to the lower thermal conductivity of the base base profile according to the invention 10 cannot be easily bridged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Basissockelprofil (10), umfassend einen Wandschenkel (12) zur Befestigung des Basissockelprofils (10) an einer Wand (150), wobei sich an den Wandschenkel (12) ein quer zum Wandschenkel (12) ausgerichteter Auflageschenkel (20) erstreckt, wobei der Auflageschenkel (20) eine Auflageschenkellänge (L) und eine Auflageschenkelhöhe (H) besitzt, wobei der Auflageschenkel (20) derart dimensioniert ist, dass er ein Verhältnis von Auflageschenkelhöhe (H) zu Auflageschenkellänge (L) besitzt, das kleiner als 0,1 ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Auflageschenkel (20) eine obere Wandung (22) und eine untere Wandung (24) aufweist, wobei die obere Wandung (22) und die untere Wandung (24) über eine Vielzahl von Verbindungsstegen (26) miteinander verbunden sind, wobei die Wandstärke (SO) der oberen Wandung (22) als auch die Wandstärke (SU) der unteren Wandung (24), über mehr als ¾ der Auflageschenkellänge (L), geringer als ein Viertel der Auflageschenkelhöhe (H) des Auflageschenkels (20) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Basissockelprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2013100 503 U1 ist ein gattungsgemäßes Sockelprofil - Abschlussprofil - bekannt, das insbesondere als Basissockelprofil am unteren Rand einer Dämmplattenschicht an einer Gebäudewand fungiert. Das Sockelprofil weist ein L-förmiges Profil mit einem Wandschenkel und einem Auflageschenkel auf, der sich im Wesentlichen quer zum Wandschenkel erstreckt und zur Auflage von Dämmplatten einer Wanddämmung beiträgt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass das Basissockelprofil zur Ableitung der Gebäudewärme beiträgt.
  • Folglich ist es Aufgabe der Erfindung, die Wärmedämmung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bekannter Weise umfasst ein Basissockelprofil einen Wandschenkel zur Befestigung des Basissockelprofils an einer Wand, wobei sich ausgehend von dem Wandschenkel ein quer zum Wandschenkel ausgerichteter Auflageschenkel erstreckt. Der Auflageschenkel erstreckt sich über eine Auflageschenkellänge. Diese wird von der Rückseite des Wandschenkels bis zum freien Ende des Auflageschenkels bestimmt.
  • Der Auflageschenkel besitzt eine Auflageschenkelhöhe, wobei das Verhältnis von Auflageschenkelhöhe zu Auflageschenkellänge kleiner als 0,1 ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Auflageschenkel eine obere Wandung und eine untere Wandung auf, wobei die obere Wandung und die untere Wandung über eine Vielzahl von Verbindungsstegen miteinander verbunden sind. Ferner sind die Wandstärke der oberen Wandung als auch die Wandstärke der unteren Wandung, über einen Bereich von mehr als 3/4 der Auflageschenkellänge, geringer als ein Viertel der Auflageschenkelhöhe.
  • Durch die geringe Wandstärke der oberen und der unteren Wandung wird der Wärmeabtransport gehemmt und damit die Isolationswirkung des Basissockelprofils gegenüber einem Auflageschenkel aus Vollmaterial verbessert, da insbesondere die stehenden Luftschichten, die sich zwischen den Verbindungsstegen und der oberen und unteren Wandung ergeben, den Wärmeabfluss hemmen. Durch die Verbindungsstege kann, trotz der geringen Wandstärken der oberen und der unteren Wandung, eine ausreichende Steifigkeit des Auflageschenkels erreicht werden, die dennoch eine zuverlässige Abstützung der Wanddämmung erlaubt.
  • Dass wenigstens ein Großteil des Auflageschenkels, d.h. mehr als ¾ der Auflageschenkellänge, wenn nicht sogar annähernd die gesamte Auflageschenkellänge, mit geringer Wandstärke der oberen und unteren Wandung ausgeführt ist, hat den Vorteil, dass die durch die Gestaltung des Auflageschenkels geschaffene Isolation nicht ohne weiteres durch eine Einputz-Schicht oder eine Kleber-Schicht, die zwischen Wanddämmung bzw. Dämmplatte und Wand eingebracht werden, überbrückbar ist.
  • Insbesondere für den Fall, dass das Basissockelprofil zwischen Wanddämmung und Perimeterdämmung eingesetzt wird, kann durch das erfindungsgemäße Basissockelprofil die Wirkung der Wärmebrücke, die sich zwischen der Wand und dem Außenbereich ergibt und die zwischen den beiden Dämmabschnitten liegt, reduziert werden. Auf diese Weise kann die Gesamtdämmwirkung verbessert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Wandstärke der oberen Wandung und die Wandstärke der unteren Wandung geringer als die Stärke des Wandschenkels. Bevorzugt sind die Wandstärken jeweils kleiner als die Hälfte der Stärke des Wandschenkels.
  • Die obere und die untere Wandung sind bevorzugt wenigstens durch eine seitliche Wandung, die insbesondere am freien Ende des Auflageschenkels liegt, miteinander verbunden. Das freie Ende des Auflageschenkels kann im Querschnitt insbesondere eine abgeschrägte Kontur aufweisen, welches sich bei der Verwendung eines Sockeleinschubprofils auswirkt.
  • Durch eine abgeschrägte sich verschmälernde Kontur ergibt sich ein Höhenversatz der vorderen Kante des Auflageschenkels und der Oberseite der oberen Wandung. Durch diesen so entstehenden Hohlraum wird das Einschieben eines Sockeleinschubprofils erleichtert, wenn eine Wanddämmung an dem Auflageschenkel anliegt.
  • Ferner kann in dem Hohlraum zwischen der oberen und der unteren Wandung des Auflageschenkels wenigstens ein Sockelprofilverbinder angeordnet sein, der dazu dient, einzelne Basissockelprofilelemente stoßseitig miteinander zu verbinden. Der Sockelprofilverbinder kann beispielsweise stirnseitig am Basissockelprofil entlang der Auflageschenkellänge, insbesondere am vom Wandschenkel abgelegenen Ende, angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Zwischenraum gleichzeitig zur Wärmedämmung und zur fluchtenden Ausrichtung von aneinander gesteckten Profilen verwendet werden, ohne dass durch den für die Aufnahme des Sockelverbinders notwendigen Hohlraum die Umrisskontur des Profils negativ beeinträchtigt wird.
  • Die obere und die untere Wandstärke liegen bevorzugt in einem Bereich von 0,25 mm bis 0,75mm bevorzugt bei etwa 0,5 mm. Die Verbindungsstege sind ähnlich dimensioniert.
  • Die Auflageschenkelhöhe liegt bevorzugt zwischen 3 mm und 7 mm.
  • Der Abstand zwischen den Verbindungsstegen beträgt bevorzugt zwischen 5 mm und 15 mm, insbesondere 9 mm. Um ein Verdrehen des Auflageschenkels unter Spannung und letztendlich ein Versagen des Auflageschenkels zu verhindern, beträgt bevorzugt der maximale Abstand zwischen den Verbindungsstegen 15 mm. Ein Abstand von 9 mm zwischen den Verbindungsstegen weist ein optimales Verhältnis von Tragfähigkeit zu reduzierter Wärmeleitung auf.
  • Dadurch kann sowohl der thermischen Dämmwirkung als auch der Stabilität des Basissockelprofils Rechnung getragen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die Auflageschenkelhöhe, die Stärke der Verbindungsstege und die Wandstärken der oberen und der unteren Wandung so bemessen, dass die Querschnittsfläche des Auflageschenkels zu mehr als 40% aus Hohlraum besteht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Wandschenkel einen Befestigungsbereich zur Befestigung an einer Wand auf. Der Befestigungsbereich wird insbesondere durch Lochungen zur Verschraubung des Basissockelprofils mit der Wand gebildet, die in Auflagerichtung der Wanddämmung liegen.
  • Der Winkel zwischen Wandschenkel und Auflageschenkel in Auflagerichtung der Wanddämmung ist bevorzugt kleiner als 90°.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich, wanddämmungsseitig, ein keilförmiger Übergang von dem Wandschenkel, der den Befestigungsbereich aufweist, zum Auflageschenkel. Dies erhöht die Stabilität der Anbindung des Auflageschenkels und die mögliche Momentbelastung.
  • Das Verhältnis von der Schenkellänge des keilförmigen Übergangs am Wandschenkel zur Schenkellänge des keilförmigen Übergangs am Auflageschenkel beträgt etwa 1 / 3. Der Winkel zwischen der Keiloberfläche und der Oberfläche des Auflageschenkels liegt somit bei etwa 20°. Durch den keilförmigen Übergang können die Zugkräfte von der oberen Wandung, die durch Auflage der Dämmung entstehen, in den Wandschenkel eingeleitet werden. Dadurch ist ein Ausgleich zur reduzierten Krafteinleitung in Druckrichtung geschaffen.
  • Das Basissockelprofil ist aus einem stranggepressten Grundkörper aus Aluminium oder noch bevorzugter aus einem extrudierten Grundkörper aus Kunststoff, insbesondere aus PVC, gebildet. Durch diese Herstellungsverfahren kann auf einfache Weise ein Basissockelprofil im Wesentlichen in einem Arbeitsschritt erzeugt werden, so dass nur der Befestigungsbereich des Wandschenkels, der die Lochungen aufweist, nachbearbeitet werden muss. PVC hat bspw. gegenüber Aluminium den Vorteil, dass die Wärmdämmung nochmals verbessert ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Gebäudedämmung, umfassend eine Perimeterdämmung, eine Wärmedämmung sowie ein vorangehend beschriebenes Basissockelprofil, welches mit einem Wandschenkel an einer Wand befestigt ist und über einen Auflageschenkel die Wanddämmung in Schwerkraftrichtung stützt.
  • Bevorzugt ist die Perimeterdämmung derart angebracht, dass der Auflageschenkel des Basissockelprofils zwischen der Wanddämmung und der Perimeterdämmung liegt.
  • Eine solche Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Basissockelprofil sorgt für eine verbesserte Gebäudedämmung.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Wanddämmung aus Wanddämmplatten ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ ist die Perimeterdämmung aus Perimeterwanddämmplatten ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Basissockelprofils;
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Basissockelprofils
    Fig. 2b
    eine vergrößerte Schnittansicht nach Fig. 2a; und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines Basissockelprofils im eingebauten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Basissockelprofils 10. Das Basissockelprofil 10 weist einen Wandschenkel 12 zur Befestigung des Basissockelprofils 10 an einer vorliegend nicht dargestellten Wand auf. Ausgehend von dem Wandschenkel 12 schließt sich L-förmig ein zum Wandschenkel 12 quer ausgerichteter Auflageschenkel 20 an. Der Winkel, den der Wandschenkel 12 mit dem Auflageschenkel 20 einschließt, ist kleiner als 90°. Im vorliegenden Beispiel entspricht der Winkel 89°.
  • Der Auflageschenkel 20 weist dabei eine Auflageschenkellänge L auf. Diese wird von der Rückseite des Wandschenkels 12 bis zum freien Ende des Auflageschenkels 20 bestimmt.
  • Der Auflageschenkel 20 ist auf diese Weise in der Art einer dünnen Auflageplatte ausgebildet. Der Auflageschenkel 20 besitzt eine Auflageschenkelhöhe H, die im Wesentlichen über die gesamte Auflageschenkellänge L konstant ist, wobei das Verhältnis Q von Auflageschenkelhöhe H zu Auflageschenkellänge L kleiner als 0,1 (Q= H/L < 0,1) ist.
  • Der Auflageschenkel 20 wird durch eine obere Wandung 22, auf der im eingebauten Zustand des Basissockelprofils eine Wanddämmung zu liegen kommt, und eine untere Wandung 24 begrenzt. Erfindungsgemäß sind die obere Wandung 22 und die untere Wandung 24 über eine Vielzahl von Verbindungsstegen 26 miteinander verbunden, so dass sich zwischen den Verbindungsstegen 26 jeweils ein Hohlraum 32 ergibt.
  • Die Wandstärke So der oberen Wandung 22 als auch die Wandstärke Su der unteren Wandung 24 sind geringer als ein Viertel der Auflageschenkelhöhe H des Auflageschenkels 20. Ein Bereich mit geringer Wandstärke So der oberen Wandung 22 erstreckt sich über mehr als 85% der Auflageschenkellänge L. Ein Bereich mit geringer Wandstärke Su der unteren Wandung 24 erstreckt sich über die gesamte Auflageschenkellänge L. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wandstärke So der oberen Wandung 22 und die Wandstärke Su der unteren Wandung 24 gleich und liegen bei 0,5 mm.
  • Durch die geringe Wandstärke So der oberen Wandung 22 und der geringen Wandstärke Su der unteren Wandung 24 wird der Wärmeabtransport behindert und damit die Isolationswirkung des Basissockelprofils 10 gegenüber einem Auflageschenkel aus Vollmaterial verbessert, da auch die stehenden Luftschichten, die sich zwischen den Verbindungsstegen 26 und der oberen Wandung 22 und der unteren Wandung 26 im Hohlraum 32 ergeben, den Wärmeabfluss hemmen. Durch die Verbindungsstege 26 kann, trotz der geringen Wandstärken So, Su der oberen und der unteren Wandung 22, 24, eine ausreichende Steifigkeit des Auflageschenkels 20 erreicht werden, so dass eine zuverlässige Abstützung der Wanddämmung gewährleistet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Auflageschenkelhöhe H, die Breite Bs der Verbindungsstege 26 und die Wandstärken So, Su der oberen und der unteren Wandung 22, 24 so bemessen, dass die Querschnittsfläche des Auflageschenkels 20 zu etwas mehr als 50% aus Hohlraum 32 besteht.
  • Die Wandstärke So der oberen Wandung 22 und die Wandstärke Su der unteren Wandung 24 sind jeweils geringer als die Stärke Sw des Wandschenkels 12, im vorliegenden Fall etwa ein Viertel.
  • Die obere Wandung 22 und die untere Wandung 24 sind bevorzugt wenigstens durch eine seitliche Wandung 28a am freien Ende des Auflageschenkels 20 und einer seitlichen Wandung 28b, die an der Rückseite des Wandschenkels 12 liegt, miteinander verbunden, so dass sich ein umfänglich vollständig abgeschlossenes Profil ergibt.
  • Vorliegend ist die seitliche Wandung 28a am freien Ende des Auflageschenkels 20 im Querschnitt mit einer abgeschrägten Kontur ausgebildet. Dadurch kann auf einfache Weise ein Sockeleinschubprofil 180, wie in Fig. 3 dargestellt ist, zwischen die in Fig. 3 dargestellte Wanddämmung 160 und das Basissockelprofil 10 eingeführt werden.
  • Ferner kann zwischen der oberen Wandung 22 und der unteren Wandung 24 des Auflageschenkels 20 wenigstens ein Sockelprofilverbinder 42 angeordnet sein, der dazu dient, einzelne Basissockelprofile 10 stoßseitig miteinander zu verbinden. Der Sockelprofilverbinder 42 kann beispielsweise stirnseitig zwischen der oberen und der unteren Wandung 22, 24 entlang der Auflageschenkellänge L angeordnet sein. Die Außenkontur des Auflageschenkels kann, aufgrund des bereits vorhandenen Aufnahmeraums für einen Sockelprofilverbinder 42 ohne störende Kanten gebildet sein. Auch ist die Lage des Sockelprofilverbinders 42 ein Stück weit variabel, wobei eine Anordnung eher am freien Ende des Auflageschenkels bevorzugt ist.
  • Der Abstand As zwischen den Verbindungsstegen 26 beträgt zwischen 5 mm und 15 mm. Dadurch kann sowohl der thermischen Dämmwirkung als auch der Stabilität des Basissockelprofils 10 Rechnung getragen werden.
  • Das Verhältnis von Auflageschenkelhöhe zu Kammerbreite As eines Hohlraums 32 beträgt bevorzugt weniger als 1.
  • Der Wandschenkel 12 weist einen Befestigungsbereich zur Befestigung an einer Wand auf. Dieser ist durch Ausnehmungen bzw. Lochungen 40 zur Verschraubung des Basissockelprofils 10 mit der vorliegend nicht dargestellten Wand gebildet.
  • Das L-förmig gestaltete Basissockelprofil 10 besitzt einen keilförmigen Übergang 30, der sich wanddämmungsseitig von dem den Befestigungsbereich aufweisenden Wandschenkel 12 zum Auflageschenkel 20 erstreckt. Dies erhöht die Stabilität der Anbindung des Auflageschenkels 20 und die mögliche Momentbelastung. Der keilförmige Übergang 30 ist in Fig. 2b näher beschrieben.
  • Das Basissockelprofil 10 ist insbesondere aus einem extrudierten Grundkörper aus PVC hergestellt. Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Basissockelprofils gemäß Fig. 1 ohne Sockelprofilverbinder.
  • Fig. 2b zeigt eine ausschnittsweise vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen Basissockelprofils gemäß Fig. 2a.
  • In dieser ausgeschnitten vergrößerten Darstellung, sind die Verhältnisse von Wandstärke So der oberen Wandung 22 und die Wandstärke Su der unteren Wandung 24 zur Auflageschenkelhöhe H. Das Verhältnis von Stegabstand As zur Auflageschenkelhöhe H liegt hier so, dass sich eine rechteckförmige Kontur des Hohlraums 32 ergibt, dessen längere Seite in Längsrichtung liegt. Das Verhältnis von Auflageschenkelhöhe H zu Stegabstand As ist bevorzugt < 1, insbesondere etwa 0,5.
  • In dieser Darstellung ist erkennbar, dass der Übergang 30 ein Keilverhältnis der Schenkellänge am Wandanschluss zur Schenkellänge am Auflageschenkel 20 etwa 1/3 beträgt. Der Winkel α zwischen der Keiloberfläche und der Oberfläche des Auflageschenkels 20 liegt bevorzugt bei etwa 18°. Dies erlaubt eine zusätzliche Abstützung der oberen Wandung 22 und damit des gesamten Auflageschenkels 20.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Gebäudedämmung 100 umfassend ein erfindungsgemäßes Basissockelprofil 10.
  • In der beschriebenen Einbausituation ist das Basissockelprofil 10 zwischen einer Dämmplatte 160 einer Gebäudedämmung, die vorliegend über eine Kleberschicht 190 an einer Wand 150 angebracht ist, und einer Perimeterdämmung 170 eingesetzt. Durch das erfindungsgemäße Basissockelprofil 10 kann eine, zwischen den beiden Dämmabschnitten 160, 170 durch das Basissockelprofil zwischen Wand und Außenbereich entstehende Wärmebrücke reduziert werden. Auf diese Weise kann die Gesamtdämmwirkung gegenüber einem Basissockelprofil aus Vollmaterial, welches eine Ableitung der Wärme von der Wand 150 bzw. der Kleberschicht 190 hin zum Außenbereich aufweist, verbessert werden.
  • Da erfindungsgemäß die obere Wandung 22 und die untere Wandung 24 des Auflageschenkels 20 über eine Vielzahl von Verbindungsstegen 26 miteinander verbunden sind, ergeben sich eine Vielzahl an Hohlräumen 32, in denen ruhende Luftschichten vorhanden sind, so dass ein Wärmeabfluss gehemmt wird, der aufgrund eines Temperaturgefälles zwischen der wärmeren Wand 150 bzw. der Klebeschicht 190, und dem Außenbereich mit einer kühleren Außentemperatur stattfindet.
  • Indem annähernd die gesamte Auflageschenkellänge L mit geringer Wandstärke So, Su der oberen Wandung 22 und der unteren Wandung 24 ausgeführt ist, kann die Isolation zwischen Außenwand und Kleber 190, der zwischen Dämmplatte 160 und Basissockelprofil 10 angebracht ist, aufgrund der geringeren Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäßen Basissockelprofils 10 nicht ohne weiteres überbrückt werden.

Claims (10)

  1. Basissockelprofil (10), umfassend einen Wandschenkel (12) zur Befestigung des Basissockelprofils an einer Wand, wobei sich an den Wandschenkel (12) ein quer zum Wandschenkel (12) ausgerichteter Auflageschenkel (20) erstreckt, wobei der Auflageschenkel (20) eine Auflageschenkellänge (L) und eine Auflageschenkelhöhe (H) besitzt, wobei der Auflageschenkel (20) derart dimensioniert ist, dass er ein Verhältnis von Auflageschenkelhöhe (H) zu Auflageschenkellänge (L) besitzt, das kleiner als 0,1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageschenkel (20) eine obere Wandung (22) und eine untere Wandung (24) aufweist, wobei die obere Wandung (22) und die untere Wandung (24) über eine Vielzahl von Verbindungsstegen (26) miteinander verbunden sind, wobei die Wandstärke (So) der oberen Wandung (22) als auch die Wandstärke (Su) der unteren Wandung (24), über mehr als ¾ der Auflageschenkellänge (L), geringer als ein Viertel der Auflageschenkelhöhe (H) des Auflageschenkels (20) ist.
  2. Basissockelprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (So) der oberen Wandung (22) und die Wandstärke (Su) der unteren Wandung (24) geringer als die Wandstärke (Sw) des Wandschenkels (12) sind.
  3. Basissockelprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandschenkel (12) Ausnehmungen (40) zur Verschraubung des Basissockelprofils (10) mit der Wand aufweist.
  4. Basissockelprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen Wandung (22) und dem Wandschenkel (12) ein Übergangsbereich (30) liegt, der sich ausgehend vom Wandschenkel (12) entlang des Auflageschenkels (20) erstreckt, wobei seine Dicke in Richtung des freien Endes des Auflageschenkels (20) abnimmt.
  5. Basissockelprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (30) keilförmig ist und seine Dicke in Richtung des freien Endes des Auflageschenkels (20), insbesondere linear, abnimmt.
  6. Basissockelprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (26) in ihrer Breite (Bs) jeweils kleiner oder gleich der Stärke des Wandschenkels (12) sind, insbesondere dünner als ¼ der Auflageschenkelhöhe (H).
  7. Basissockelprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basissockelprofil (10) ein einteiliges Extrusions-Teil, insbesondere aus PVC, ist.
  8. Gebäudedämmung (100) umfassend eine Perimeterdämmung (170), eine Wanddämmung (160) und ein Basissockelprofil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Basissockelprofil (10) mit dem Wandschenkel (12) an der Wand (150) befestigt ist und der Auflageschenkel (20) die Wanddämmung (160) in Schwerkraftrichtung stützt.
  9. Gebäudedämmung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Perimeterdämmung (170) derart angebracht ist, dass der Auflageschenkel (20) des Basissockelprofils (10) zwischen der Wanddämmung (160) und der Perimeterdämmung (170) liegt.
  10. Gebäudedämmung nach einem der vorangehenden Anspruche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddämmung aus Wanddämmplatten (160) und/oder die Perimeterdämmung (170) aus Perimeterwanddämmplatten ausgebildet ist.
EP23198446.9A 2022-09-20 2023-09-20 Basissockelprofil Pending EP4343075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124056.8A DE102022124056A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Basissockelprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4343075A1 true EP4343075A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=88097765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23198446.9A Pending EP4343075A1 (de) 2022-09-20 2023-09-20 Basissockelprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4343075A1 (de)
DE (1) DE102022124056A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598737A1 (fr) * 1986-04-28 1987-11-20 Dugelay Jean Utilisation de profiles permettant la creation a sec de revetements muraux a partir de panneaux prefabriques en usine.
EP1586714A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Strikotherm B.V. Tragprofil
DE202013100503U1 (de) 2013-02-04 2013-02-13 AF Tec Beteiligungs GmbH Abschlussprofil für Wanddämmungen
US20160069071A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Sto Corp. Casing accessories

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301892A (nl) 1993-11-03 1995-06-01 Johannes Adrianus Cornelis Van Wandisolatie en een kunststof profielsysteem daarvoor.
GB2528659B (en) 2014-07-25 2016-06-29 Enviroform Solutions Ltd Insulated Base Rail For Supporting External Wall Insulation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598737A1 (fr) * 1986-04-28 1987-11-20 Dugelay Jean Utilisation de profiles permettant la creation a sec de revetements muraux a partir de panneaux prefabriques en usine.
EP1586714A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Strikotherm B.V. Tragprofil
DE202013100503U1 (de) 2013-02-04 2013-02-13 AF Tec Beteiligungs GmbH Abschlussprofil für Wanddämmungen
US20160069071A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Sto Corp. Casing accessories

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124056A1 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017629U1 (de) Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
EP2813783A1 (de) Ständer zum Abstützen von Solarpaneelen auf einem Flachdach
DE69733217T2 (de) Konstruktionselement
DE102007010073B4 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
AT4958U1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
AT9079U1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
EP3536873A1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
EP1163467A1 (de) Balg für einen kompensator sowie zugehöriger kompensator und verfahren zur herstellung eines balges
EP4343075A1 (de) Basissockelprofil
EP0004359A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
AT411378B (de) Rahmenverbreiterung für ein fenster oder eine tür
EP2532799B1 (de) Metallträger und dessen Verwendung
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
EP1754840B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3712367B1 (de) Laibungsklemme
DE19815219C2 (de) Befestigungskonstruktion für mit Kanälen versehenen Fassadenplatten
EP3363953B1 (de) Halter für einen abstandstab und platte für eine schalung und/oder isolierung eines streifenfundaments mit einem solchen halter
DE102016105197A1 (de) Montagewerkzeug für eine Fugenüberbrückungseinrichtung
DE2146853C3 (de) Verbindungsprofil aus zwei Profilleisten zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt
DE2157617B2 (de) Abstandhalter fur Bewehrungsmatten von Betonbauteilen
DE202019100971U1 (de) Rollladensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR