DE2146853C3 - Verbindungsprofil aus zwei Profilleisten zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl - Google Patents

Verbindungsprofil aus zwei Profilleisten zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl

Info

Publication number
DE2146853C3
DE2146853C3 DE19712146853 DE2146853A DE2146853C3 DE 2146853 C3 DE2146853 C3 DE 2146853C3 DE 19712146853 DE19712146853 DE 19712146853 DE 2146853 A DE2146853 A DE 2146853A DE 2146853 C3 DE2146853 C3 DE 2146853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring groove
profile
leg
hook
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712146853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146853A1 (de
DE2146853B2 (de
Inventor
Frank 2000 Hamburg Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlegel GmbH
Original Assignee
Schlegel GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Schlegel GmbH filed Critical Schlegel GmbH
Priority to DE19712146853 priority Critical patent/DE2146853C3/de
Publication of DE2146853A1 publication Critical patent/DE2146853A1/de
Publication of DE2146853B2 publication Critical patent/DE2146853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146853C3 publication Critical patent/DE2146853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In den Zeichnungen ist die erste Profilleiste 1 rechtsschraffiert und die zweite Profilleiste 2 l'nksschraffiert. Der Kopf 3 des T-förmigen Teils der ersten Profilleiste bildet zwei Flügel oder Schenkel, die — normalerweise auf der Außenseite — die miteinander zu verbindenden Ränder überdecken. Der Kopf 3 ist mittels des Stegs 4 mit dem Verankerungsteil 5 verbunden, der im wesentlichen U-förmig gestaltet ist mit einem inneren Schenkel S, der mit dem Steg 4 einstückig verbunden ist und einem äußeren Begrenzungsschenkel 7, die gemeinsam eine Verankerungsnut 8 bilden. Der innere Schenkel 6 des Verankerungsteils 5 bildet ferner zusammen mit der in der Zeich- ung links erscheinenden Hälfte des Kopfs 3 eine Aufnahn.^nut 9 für den einen der zu vei bindenden F' ider.
Die in der Darstellung punkt:er"-n l^uerschnittsHIe (z.B. 12) bestehen aus weiche,,.τ Material (beispielsweise weich eingestellten·. PVv.,, während die nicht punktierten Querschnitts. aus verhältnismäßig starrem Werkstoff (bei* ^.eisweise hart eingestelltem PVC oder Hart-PVC) bcs.^-en. Weiche und starrere Teile sind gemeinsam stranggepreßt.
Der in der Zeichnung rechts er.,cheinende Schenkel des Kopfs 3 bildet gemeinsam r.it der zweiten Profilleiste 2 die Aufnahmenut 11 für den anderen Rand. bei Verglasungen normalerweise den Rand der Glasscheibe. D:j zweite Profilleiste besteht aus einem Fußteil 13 und einem Halteteil 14, der — mit der weichen Auskleidung 13 — die Nut 11 schließt. Der Fuß 13 ist in der Darstellung in die Verankerungsnut 8 der ersten Profilleiste eingefügt. Die beiden Leisten werden selbstverständlich getrennt hergestellt und erst bei der Montage zusammengefügt.
Auf der Innenseite ist der Fuß 13 mit einem Haken 15 versehen, der passend zu einem Haken 16 des inneren Schenkels 6 des Verankerungsteils 5 ausgeführt ist und hinter diesen greift. Beim Einschieben des Fußteils 13 in die Verankerungsnul 8 schnappt der Haken 15 elastisch hinter den Haken 16. Fußteil 13 und Verankerungsteil 5 sir-d derart elastisch ausgeführt, daß der Fußteil unschwer in die Nut eingeschoben werden kann und sich dennoch die gewünschte Hakenverbindung einstellt.
Auf der Außenseite der zweiten Profilleiste 2 liegt diese mit der Abstützfläche 17 an der Abstützfläche 18 des Begrenzungsschenkels 7 an. Die beiden Abstüt/.flächen liegen — bezogen auf die durch die Verankerungsnut 8 festgelegte Ebene — etwa quer ab von den Haken 15 und 16. Zwischen den Flächenmitten ergibt sich eine Verbindungslinie, die bei 19 strichpunktiert angedeutet ist. Die betrieblich von dem Halteteil der zweiten Profilleiste aufzunehmende Kraft 20 wird auf die erste Profilleiste an den Hakenflächen und den Abstützflächen in Form eines Kräftepaars übertragen, das bei 21 und 22 angedeutet ist. Infolge der Tatsache, daß die Hakenflächen gegenüber der Verbindungslinie 19 geneigt verlaufen, hat die Kraft 21, mit der sich der Haken 15 an dem Haken 16 abstützt, eine Komponente, die in der Zeichnung nach oben gerichtet ist und damit ein Auseinandergleiten der Haken 15 und 16 verhindert. Entsprechendes ist bei den Absützfläcnen zu beobachten, wo die Kraft 22, mit der sich die Fläche 17 an der Fläche 18 abstützt, eine m der Zeichnung nach unten gerichtete Komponente auUveist, so daß die Fläche 17 gegenüber der Fläche 18 nach außen drängt oder umgekehrt die Fläche 18 einen nach innen gerichteten Schub erfährt Bereits durch diese geometrischen verhältnisse wird die Gefahr verrringert, daß der Schenkel 7 aufgebogen wird und der Fußteil 13 der zweiten Profilleiste aus der Verankerungsnut 8 herausgedreht werden kann. Zusätzlich wird jedoch erfindungsgemäß durch entsprechende Formgebung dieser Gefahr entgegengewirkt. Bei der gemäß Fig.2 den Flächen 17 und 18 erteilten Neigung wird auf den Begrenzungsschenkel 7 eine besonders starke Kraftkomponente nach innen ausgeübt. Demselben Zweck dient die in F i g. 3 bei den Abstützflächen 17 und 18 bei Bezugsziffer 23 angedeutete Nut-Feder-Anordnung, durch die die Flächen 17 und 18 gegenseitig verriegelt werden, so daß ein Aufbiegen des Schenkels 7 sicher verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Ränder, bei Fensterverglasungen od. dgl., bestehend aus zwei 5 Profilleisten, von denen die erste nach der einen Seite hin eine Aufnahmenut für den einen Rand und nach der anderen Seite hin einen den anderen Rand übergreifenden Schenkel sowie eine Verankerungsnut aufweist und die zweite Profilleiste einen in die Verankerungsnut einsteckbaren und verrastbaren Fußteil und einen den anderen R?nd gegen den Schenkel drückenden Halteteil aufweist, wobei der Fußteil an seiner Innenseite einen Haken und die anliegende Flanke der Verankerungsnut einen damit rs zusammenwirkenden Rastvorsprung trägt, die durch den außen am Fußteil anliegenden Begrenzungsschenkel der Verankerungsnut in Eingriff gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Rastvorsprung als Haken (16) ausgebildet ist und dal der Fußteil (13) an seiner Außenseite und der Begrenzungsschenkel (7) der Verankerungsnrt (8) mit zusammenwirkenden, etwa quer zur Einschubrichtung des Fußteils (13) verlaufenden Abstützflächen (17, 18) versehen sind, wobei die Abstützflächen (17, 18) eine ihre gegenseitige Verschiebung quer zur Einschubrichtung des Fußteils (13) verhindernde Formgebung (23) oder Neigung nach außen haben.
    30
    Die Erfindung betrifft ein Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Ränder hei Fensterverglasungen od. dgl. bestehend aus zwei Profilleisten, von denen die erste nach der einen Seite hin e;^e Aufnahmenut für den einen Rand und nach der anderen Seite hin einen den anderen Rand übergreifenden Schenkel sowie eine Verankerungsnut aufweist und die zweite Profilleiste einen in die Verankerungsnut einsteckbaren und verrastbaren Fußteil und einen den anderen Rand gegen den Schenkel drückenden Halteteil aufweist, wobei der Fußteil an seiner Innenseite einen Haken und die anliegende Flanke der Verankerungsnut einen damit zusammenwirkenden Rastvorsprung trägt, die durch den außen am Fußteil anliegenden Begrenzungsschenkel der Verankerungsnut in Eingriff gehalten werden.
    Derartige Verbindungsprofile werden in der Regel aus Kunststoff extrudiert und dienen z. B. dazu, den Rand einer Glasscheibe an einem mit ihr etwa fluchtenden Rand eines Rahmens, einer Gehäusevandung, einer anderen Glasscheibe od. dgl. zu befestigen. Ein Verbindungsprofil dieser Art ist aus DT-GOm 18 97 624 bekannt. Grundsätzlich besteht bei derartigen Verbindungsprofilen das Problem, daß auf die in die VerankcruiigSfiüi eingedeckte zweite Profilleiste durch ss die von ihr gegen den Schenkel der anderen Profilleiste gedrückte Platte, Glasscheibe od. dgl. ein Drehmoment ausgeübt wird, welches bestrebt ist, den Fußteil aus der Verankerungsnut herauszudrehen. Diesem Drehmoment wirkt nur der außen an dem Fußteil anliegende Begrenzungsschenkel der Verankerungsnut entgegen, der durch dieses Drehmoment auf Biegung beansprucht wird. Die Biegesteifigkeit dieses Schenkels kann nicht besonders groß sein, einerseits weil derartige VerbindungsprofUe in der Richtung senkrecht zur Scheibenebene eine möglichst geringe Dicke haben sollen und andererseits weil der Begrenzungsschenkel beim Einschnappen des zweiten Profilteils in die Verankerungsnut ausweichen können muß. Es besteht deshalb bei dem bekannten Verbindungsprofil die Gefahr, daß die zweite Profilleiste bei größeren Beanspruchungen aus der Verankerungsnut herausgedreht wird.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsprofil der genannten Art so gestalten, daß sich die zweite Profilleiste auch unter großen Beanspruchungen nicht aus der Verankerungsnut der ersten Profilleiste lösen kann.
    Die srfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß auch der Rastvorsprung als Haken ausgebildet ist und daß der Fußteil an seiner Außenseite und der Begrenzungsschenkel der Verankerungsnut mit zusammenwirkenden, e'wa quer zur Einschubrichtung des Fußteils verlaufenden Abstützflächen versehen sind, wobei die Abstützflächen eine ihre gegenseitige Verschiebung quer zur Einschubrichtung des Fußteils verhindernde Formgebung oder Neigung nach außen haben.
    Das auf das Fußteü wirkende und von der Verankerungsnut aufzunehmende Drehmoment wird bei dieser Anordnung in ein Kräftepaar aufgeteilt, das einerseits an den Haken und andererseits an den Abstützflächen übertragen wird. Die an den Haken wirkende, aus der Verankerungsnut herausgerichtete Kraft hat aufgrund der sich hintergreifenden Hakenflächen eine zur inneren Flanke der Verankerungsnut hin gerichtete Komponente. Die an d~n Abstützflächen auf den Begrenzungsschenkel der Verankerungsnut ausgeübte Kraft wirkt im wesentlichen in dessen Längsrichtung. Bereits dadurch sind die Kräfte, die in Querrichtung auf den Begrenzungsschenkel der Verankerungsnut wirken und diese aufzuweiten suchen, wesentlich geringer als bei dem bekannten Profil. Zusätzlich wird aber durch die Formgebung oder Schrägneigung der Abstützflächen dafür gesorgt, daß der Begrenzungsschenkel der Verankerungsnut auch unter der Wirkung dieser restlichen Querkräfte nicht nach außen ausweichen kann. Es ergibt sich hierdurch eine besonders virksame Sicherung der zwt<ten Profilleiste gegen ein Herausdrehen aus der Verankerungsnut, ohne daß der Begrenzur.gsschenkel der Yerankerungsnut ίη Querrichtung besonders dick oder biegesteif ausgebildet sein muß.
    Aus dem DT-Gbni 69 05 69t und der US-PS 21 74 279 ist es an sich bekannt, eine Halteleiste zum Einspannen einer Glasscheibe in einer Verankerungsnut eines Fensterrahmenprofils so zu verankern, daß an der innenflanke der Verankerungsnut hakenförmige Vorsprünge ineinandergreifen, während am äußeren Begrenzungssehenke! der Verankerungsnut und an der Halteleiste zusammenwirkende, querverlaufende Abstützflächen vorgesehen sind. Fensterrahmen bestehen aus steifem Material, so daß der äußere Begrenzungsschenkel die von der in die Verankerungsnut eingesteckten Halteleiste ausgeübten Kräfic bsrc;;; durch seine Eigen" "ifigkeit aufnehmen kann. Eine Übertragung der tu. Fensterrahmen bekannten Lösung auf relativ dünne Verbindungsprofile mit für das Einschnappen der zweiten Profilleiste elastischer.! Begrenzungsschenkel der Verankerungsnut ist deshalb nicht ohne weiteres möglich. Die erfindungsgemäße, ein Ausweichen des Begrenzungsschenkels verhindernde Formgebung der Abstützfläche" löst dieses Problem.
    Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, die vergrößerte Querschnittsdarstellungen eines Verbindungsprofils zeigen.
DE19712146853 1971-09-20 Verbindungsprofil aus zwei Profilleisten zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl Expired DE2146853C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146853 DE2146853C3 (de) 1971-09-20 Verbindungsprofil aus zwei Profilleisten zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146853 DE2146853C3 (de) 1971-09-20 Verbindungsprofil aus zwei Profilleisten zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146853A1 DE2146853A1 (de) 1973-03-29
DE2146853B2 DE2146853B2 (de) 1976-07-08
DE2146853C3 true DE2146853C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP0392341B1 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
EP0404885B1 (de) Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen
CH647036A5 (de) Waermedaemmendes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung.
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
CH630991A5 (en) Composite profile
DE8604761U1 (de) Streifenprofil
EP0004359A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
DE2146853C3 (de) Verbindungsprofil aus zwei Profilleisten zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl
DE2300359B2 (de) Anordnung zum einspannen einer glasscheibe in einen fensterrahmen o.dgl.
CH620282A5 (de)
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE202007007976U1 (de) Montagesystem insbesondere Solarmodule
DE2300532B1 (de) Waermeisolierendes verbundprofil fuer fensterrahmen, tuerrahmen od.dgl
DE2902459A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten
EP0004666B1 (de) Verbundprofilstab
DE2146853B2 (de) Verbindungsprofil aus zwei profilleisten zum verbinden zweier raender bei fensterverglasungen o.dgl.
CH647308A5 (en) Process for the clamping connection of composite profiles, metal profile for carrying out the process, and composite profile produced by said process
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
EP1199481A1 (de) Querverbindung von Profilstäben
EP2251521A2 (de) Profilverbinder, Profilrahmen und Insektenschutzgitter
AT294622B (de) Befestigung insbesondere von Beschlägen in Profilen oder Blechen
DE19634611C1 (de) Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe