EP4327962A1 - Vorrichtung für die einstellung des formsprühkopfes im druckgussverfahren - Google Patents

Vorrichtung für die einstellung des formsprühkopfes im druckgussverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4327962A1
EP4327962A1 EP23020394.5A EP23020394A EP4327962A1 EP 4327962 A1 EP4327962 A1 EP 4327962A1 EP 23020394 A EP23020394 A EP 23020394A EP 4327962 A1 EP4327962 A1 EP 4327962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
mold
spray head
positioning frame
forming die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23020394.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakub Grus
Jiyí Machuta
Daniel Pokorn
Jirí Slabý
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Original Assignee
Skoda Auto AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS filed Critical Skoda Auto AS
Publication of EP4327962A1 publication Critical patent/EP4327962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2007Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to the device for adjusting the mold spray head in the die casting process. Specifically, the invention relates to a device that enables comfortable and time-effective adjustment of the mold spray head, among other things, for example, the adjustment of the correct inclination of the nozzles arranged on the mold spray head.
  • the die-casting process (or so-called high-pressure casting process) is used for casting parts in various industries, including the automotive industry, for example for casting aluminum cylinder crankcases.
  • the aluminum cylinder crankcases are currently manufactured almost exclusively on casting machines with a cold horizontal chamber, whereby the manufacturing process of casting begins with the important step of spraying the inner surface of the mold with a so-called release agent. This step ensures easy separation of the casting from the mold after it has completely solidified and cooled to the specified temperature. Only after the inner surface of the mold has been sprayed with a release agent is the mold closed and the molten metal metered into the casting chamber. In current machines, dosing is done automatically and is carried out by a dosing device into the casting chamber and the molten metal is then shot into the cavity of the die casting mold using a hydraulic piston.
  • the quality of high pressure castings is influenced by a number of factors such as: B. the casting design itself, the quality of the melt, technological parameters, the construction of the die-casting mold (design of the inlet, ventilation and temperature control system), but also the type and quality of the spraying of the inner surface of the mold with a release agent.
  • the spraying of the inner surface of the mold itself is carried out automatically via a nozzle group which is arranged on a so-called mold spray head, which is attached to a two-axis manipulator or to a mold spray robot.
  • the advantage of the manipulator lies primarily in its speed, easier maintenance and control. However, it is limited by movement in two axes, while the robot moves in six axes and is therefore able to spray even hard-to-reach places.
  • the mold spray head is controlled by a manipulator or robot, the correct nozzle setting is particularly required for optimal spraying of the die casting mold, which, according to the current state of the art, has to be done manually, in the area of the open die casting mold directly on the die casting machine.
  • the die casting machine To adjust the angle of inclination of the nozzles or their distance from the inner surface of the mold, the die casting machine must be stopped and the automatic mode interrupted. This usually means a loss of production time of the die casting machine of approx. 45 minutes, although such an adjustment of the mold spray head must be carried out regularly once a week.
  • the adjustment of the nozzles is quite complicated, requires the presence and cooperation of two workers (the casting machine operator himself and also a die-casting specialist) and is also complicated in the sense that it takes place under very unfavorable working conditions.
  • the residual heat of the inner surface of the mold or the temperature of other components of the casting machine poses a risk of burns for the worker and the radiant heat from the mold also represents an overload.
  • Adjusting the nozzles of the mold spray head itself is also ergonomically unpleasant for the worker. Due to all these unfavorable factors, it is difficult for the worker to adjust the mold spray head correctly and with sufficient precision, although great emphasis is currently placed on the accuracy of the adjustment, e.g. B. with regard to new methods of applying the release agent through so-called microspraying.
  • the device for adjusting the mold spray head in the die-casting process comprises a support frame and at least one mold die arranged on the support frame, the support frame being designed to accommodate the mold spray head with a series of nozzles is and at least a section of the molding die copies the contour of the top of the actual die casting mold for the casting production with its shape.
  • the device according to the present invention it is possible to adjust the mold spray head outside the open die, ie practically anywhere the device is located.
  • the adjustment of the mold spray head is therefore more precise and efficient because the worker is not directly in the area, as is the case with adjustment the opened hot die casting mold is exposed to high heat.
  • This of course also increases work safety, as there is no risk of burns on the die casting mold, as well as adjustment comfort, as good access to the device from all sides is also ergonomically more friendly for the worker.
  • the setting can also be made independently of the operating mode of the die casting machine and does not require interrupting the automatic operation, which would otherwise mean a loss of production time of approx. 45 minutes per machine per week.
  • the device is fully functional even without a power supply and works as a purely mechanical structure, which means that the setting process cannot be disrupted by a power failure.
  • the structure of the device is robust and does not require expensive electronic components or sensors.
  • At least one molding die is preferably movable in thrust relative to the support frame, which makes it possible to adapt the molding spray head with regard to the different shapes of castings for which the molding spraying head is to be used.
  • the support frame preferably comprises a base and at least one positioning frame arranged on the base, wherein at least one positioning frame is movable in thrust relative to the base and/or relative to another positioning frame.
  • the pushing movement of the forming dies relative to the support frame is therefore ensured by the use of positioning frames, which facilitate the adjustment process.
  • These positioning frames can be moved individually and the individual parts of the mold spray head can be successively adjusted.
  • At least one forming die is preferably arranged on at least one positioning frame and is movable in thrust relative to this positioning frame. This makes the adjustment process even more comfortable and easier, and the movement of the forming die in all three axes is also guaranteed. This means that the mold spray head can also be adapted to the different shapes of the castings after the mold dies have been replaced.
  • the carrying frame is preferably made of aluminum profiles, which means it is not too heavy and can be moved if necessary, e.g. B. if it is equipped with wheels.
  • the aluminum profiles allow for easy connection into the resulting support frame and are also designed for mutual pushing movement.
  • the support frame preferably comprises a stand designed to support the mold spray head and a mold spray head holder designed to attach the mold spray head. Together with the holder, the stand ensures a stable position of the base in the work area and prevents, for example, unwanted pushing, wobbling or tilting movements, so that the mold spray head can be easily adjusted if necessary.
  • At least one molding die is preferably designed as a 3D printed part.
  • the individual mold dies can be created according to the model that reflects the shape of the casting, or so that the respective mold die copies the shape of the inner surface of the real die casting mold for casting production.
  • the 3D printing process is also relatively inexpensive and it is possible to produce several different molding matrices and attach them to the support frame as required, depending on how the molding spray head is to be adjusted or for which shape of the casting the molding spraying head is then used during operation of the die-casting machine becomes.
  • the device for adjusting the mold spray head in the die casting process in a first exemplary embodiment, shown in Fig. 1a to Fig. 9b comprises a support frame 1 and six forming dies 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f - ie the first forming die 2a, the second forming die 2b, the third forming die 2c, the fourth forming die 2d, the fifth forming die 2e and the sixth forming die 2f , which are arranged individually on different sections of the support frame 1 .
  • the support frame 1 is described in more detail and the individual molding matrices 2a, 2b, 2c, 2d , 2e , 2f are also discussed.
  • the support frame includes a base 1a, which is designed to accommodate the mold spray head and other parts of the support frame 1 .
  • These other parts of the support frame 1 which are supported by the base 1a are the first positioning frame 3a , the second positioning frame 3b, the third positioning frame 3c, the fourth positioning frame 3d, the fifth positioning frame 3e and the sixth positioning frame 3f .
  • the base 1a in the first exemplary embodiment Fig. 2a to Fig. 2c comprises two parallel longitudinal aluminum profiles, which are connected to one another by several other profiles, namely three transverse aluminum profiles. There are more on the underside of the longitudinal profiles Profiles attached that are aligned perpendicular to the longitudinal profiles.
  • connection 4 of the first type is implemented as a corner coupling, which is attached to the individual profiles to be joined together by means of screws 7 and sliding blocks 6 .
  • These sliding blocks 6 are designed in such a way that they can be inserted, preferably inserted, into the groove arranged on the side wall of the profiles.
  • the support frame 1 consists of aluminum profiles comprising four grooves formed in each of the four side walls of the profile and an opening arranged in the center of the profile.
  • connection 4 of the first type primarily serves to firmly join individual profiles and to reinforce the support frame 1 , by loosening the screws 7 their mutual pushing movement can be made possible.
  • the connection 4 of the first type is also used to join other profiles of the base 1a , for example to connect longitudinal profiles to the central transverse profile, as also the Figure 2a can be seen.
  • further horizontal aluminum profiles are also attached, to which, for example, a holder 9 of the mold spray head is attached by means of screws 7 , which is designed for fastening the mold spray head or for fastening the base 1a to the mold spray head.
  • a holder 9 of the mold spray head is attached by means of screws 7 , which is designed for fastening the mold spray head or for fastening the base 1a to the mold spray head.
  • the mutual connection of the mold spray head and the holder 9 of the mold spray head, which forms part of the base 1a is realized by means of screws 7 .
  • another type of connecting element can also be used.
  • the device according to the invention also includes a stand (in the attached figures not shown), which represents another part of the support frame 1 and which ensures a stable position of the base 1a in the working space and, for example, prevents undesirable tilting of the base 1a and the mold spray head attached thereto.
  • This stand stands on the floor of the work area and supports the mold spray head, with the mold spray head being locked on the stand with a locking bolt that prevents the mold spray head from tipping to the side and falling off the stand.
  • the support frame 1 is designed to carry the molding spray head in such a way that the molding spraying head is supported by the stand, on which it can be locked by a locking bolt against tipping or falling, and the molding spraying head is further attached to the base 1a by means of the holder 9 of the mold spray head is attached, for example screwed on.
  • the stand may also be equipped with wheels to transport a supported and locked mold spray head, either with or without the attached base 1a .
  • the support frame 1 does not have to include a stand, but can, for example, be suitable for ceiling suspension or for mounting on the wall of the work area, provided that such a design does not restrict the function of the device.
  • it must therefore be possible to move positioning frames 3a , 3b , 3c , 3d , 3e , 3f in relation to the mold spray head to be adjusted and to ensure reliable carrying (be it supporting, hanging or locking) of the mold spray head by such a support frame 1 .
  • this design should also enable a pushing movement of the positioning frames 3a , 3b , 3c , 3d , 3e , 3f relative to the base 1a , possibly to another of the positioning frames 3a , 3b , 3c , 3d , 3e , 3f , thanks to which it It is possible to adjust the position of the individual molding matrices 2a, 2b, 2c , 2d , 2e , 2f as required, as described below.
  • the support frame 1 also includes connections 5 of the second type.
  • the connection 5 of the second type is used, for example, for joining the transverse profile of the base 1a and the two longitudinal profiles of the base 1a and its detailed arrangement is shown in the exploded view Fig. 3b shows.
  • the connection 5 of the second type has at its first end a sliding block 6 which is shaped complementary to the shape of the groove, this sliding block 6 being placed in the groove from the end of the profile can.
  • the other end of the connection 5 des
  • the second type is shaped so that it fits into the opening in the middle of the profile.
  • This opening and connection 5 of the second type can advantageously have a thread, so that the distance between the profiles to be joined can possibly be changed.
  • the sliding block 6 in the first exemplary embodiment also has a flexible part that locks the sliding block 6 in the groove and thus prevents unintentional displacement in the groove (e.g. undesirable slipping when used with a vertical profile), but at the same time Thrust movement of the sliding block 6 in the groove is not prevented when the part to which the sliding block 6 is attached is moved. For example, in the case when one of the positioning frames 3a , 3b , 3c , 3d , 3e , 3f is moved.
  • two of the three transverse profiles of the base 1a are joined to the longitudinal profiles of the base 1a by the connection 5 of the second type, with a connection 5 of the second type being present at each end of the transverse profile.
  • the two outermost transverse profiles of the base 1a are therefore movable in shear relative to the longitudinal profiles of the base 1a .
  • Further parts of the support frame 1 are attached to these two transverse profiles of the base 1a , on which the individual forming matrices 2a, 2b, 2c , 2d , 2e , 2f are arranged .
  • the first of these parts of the support frame 1 is the first positioning frame 3a , which together with the first forming die 2a in Figure 4a and Figure 4b is shown.
  • the first positioning frame 3a in the first exemplary embodiment comprises two vertical profiles and connecting elements 8 , which serve to fasten the first positioning frame 3a to the base 1a .
  • these fastening elements 8 are designed as connecting brackets and also include screws 7 and slot nuts 6, which have already been described in more detail above and which enable the pushing movement of the first positioning frame 3a relative to the base 1a . Thanks to this pushing movement, the pushing movement of the first forming die 2a relative to the base 1a is also possible, since the first forming die 2a is attached to the first positioning frame 3a .
  • the attachment of the first forming die 2a to the first positioning frame 3a is also realized in the first exemplary embodiment using sliding blocks 6 , so that the first forming die 2a can also be moved directly relative to the first positioning frame 3a .
  • the first forming die 2a can be connected to the first positioning frame 3a can be connected immovably.
  • the first positioning frame 3a includes handles 10 which are attached to individual vertical profiles.
  • the first molding die 2a comprises a contour section, and this contour section of the first molding die 2a corresponds with its contour to the contour of the inner surface of the actual die-casting mold for casting production.
  • the contour section of the first forming die 2a is best in Fig. 4b can be seen, and it is the section or the side of the first forming die 2a that faces away from the first positioning frame 3a . If we refer to the side of the first forming die 2a to which the vertical profiles of the first positioning frame 3a are attached as the back of the first forming die 2a , then the contour portion of the first forming die 2a corresponds to the front of the first forming die 2a .
  • the contour portion of the first mold die 2a copies the contour of the inner surface of the fixed part of the die casting mold, the specific contour of the contour portion being selected according to the contour of the inner surface of the actual die casting mold for which the mold spray head is to be adjusted.
  • the device in addition to the first molding die 2a , which corresponds to the fixed part of the die-casting mold, the device also contains other molding dies 2b , 2c , 2d , 2e , 2f , which correspond to the other parts of the die-casting mold, namely the movable parts of the die-casting mold for casting production.
  • the second forming die 2b is in together with the second positioning frame 3b Fig. 5a and Fig. 5b shown.
  • the arrangement of the second positioning frame 3b like the first positioning frame 3a , includes two vertical profiles and fastening elements 8 , which serve to fasten the second positioning frame 3b to the base 1a .
  • These fastening elements 8 also include sliding blocks 6 , which enable the pushing movement of the second positioning frame 3a relative to the base 1a . Thanks to this pushing movement, the pushing movement of the second forming die 2b relative to the base is also possible, since the second forming die 2b is attached to the second positioning frame 3b .
  • the attachment of the second forming die 2b to the second positioning frame 3b is also realized using sliding blocks 6 , whereby the second forming die 2a is also movable directly relative to the second positioning frame 3b .
  • the second positioning frame 3b includes also a horizontal profile and the corresponding sliding blocks 6 for the pushing movement in the groove of this horizontal profile. This enables the pushing movement of the second forming die 2b relative to the base 1a in all three spatial axes.
  • the second forming die 2b and the second positioning frame 3b can be immovably connected to one another.
  • the second positioning frame 3b also includes handles 10 that are attached to individual vertical profiles.
  • the second molding die 2b contains a contour section whose contour corresponds to the contour of the inner surface of the actual die-casting mold for casting production.
  • the contour section of the second forming die 2b is best in Fig. 5b shown and is located on the front of the second forming die 2b , with the vertical profiles of the second positioning frame 3b being attached to the back of the second forming die 2b .
  • the contour portion of the second mold die 2b copies the contour of the surface of the movable part of the die casting mold, the specific contour of the contour portion being selected according to the contour of the inner surface of the actual die casting mold for which the mold spray head is to be adjusted.
  • the second forming die 2b is arranged opposite the first forming die 2a , so that the contour section of the second forming die 2b faces the contour section of the first forming die 2a .
  • the device has a third positioning frame 3c , which comprises two horizontal profiles arranged on the base 1a , namely perpendicular to the horizontal longitudinal profiles of the base 1a , as shown, for example, in Fig. 2a or Fig. 2c you can see.
  • the two horizontal profiles of the third positioning frame 3c are connected to one another with shorter horizontal transverse profiles, which are joined to the two longer profiles of the third positioning frame by means of a connection 5 of the second type, which enables the sliding movement of the transverse profiles relative to the longer longitudinal profiles through the sliding block 6.
  • the third positioning frame 3c also has further sliding blocks 6 , which control the pushing movement of the third Positioning frame 3c along the base 1a of the support frame 1 enable.
  • the fourth positioning frame 3d with the fourth forming die 2d and the fifth positioning frame 3e with the fifth forming die 2e which comprise a pair of vertical profiles, are individually attached to the horizontal cross profiles listed. At the lower end, these vertical profiles of the fourth positioning frame 3d and the fifth positioning frame 3e are slidably attached to the sixth positioning frame 3f .
  • the sixth positioning frame 3f is designed for fastening the sixth forming die 2f and comprises two horizontal profiles that are aligned parallel to the two longer horizontal profiles of the third positioning frame 3c .
  • the third positioning frame 3c , the fourth positioning frame 3d , the fifth positioning frame 3e and the sixth positioning frame 3f together form a part of the support frame 1 , which resembles a rectangular frame, on the four sides of which there are individual molding matrices 2c , 2d , 2e , 2f , such as e.g. Am Fig. 1a is shown.
  • the third forming die 2c is attached to the support frame 1 differently than the other forming dies 2a , 2b , 2d , 2e , 2f, since it is not attached in a sliding manner to the third positioning frame 3c , but directly to the base 1a .
  • the third forming die 2c points according to Fig. 6a and Fig. 6b on the two side walls there is a projection 11 which fits into the groove in the horizontal longitudinal profiles of the base 1a .
  • the third forming die 2c has a handle 10 for more comfortable movement.
  • the third forming die 2c can be attached to the third positioning frame 3c , in which case the handle 10 could be arranged on the third positioning frame 3c .
  • the third forming die 2c is aligned so that its contour section is directed downwards.
  • the contour portion of the third mold die 2c in the first embodiment copies the contour of the surface of the movable part of the die casting mold, the specific contour of the contour portion being selected according to the contour of the inner surface of the actual die casting mold for which the mold spray head is to be adjusted.
  • the fourth forming die 2d together with the fourth positioning frame 3d is in Fig. 7a and Fig. 7b shown
  • the fifth forming die 2e is together with the fifth positioning frame 3e in Fig. 8a and Fig. 8b shown.
  • the arrangement of the fourth positioning frame 3d and the fifth positioning frame 3e is very similar to each other and is also similar to the arrangement of the first positioning frame 3a .
  • the pair of vertical profiles of the fourth positioning frame 3d and the fifth positioning frame 3e have a different type of fastening element 8 at the upper end in the first exemplary embodiment than in the first positioning frame 3a .
  • this fastening element 8 is designed as a plate screwed with screws 7 , the thickness of this plate being chosen so that it is smaller than the width of the groove.
  • the pushing movement of the plate in the groove then ensures the pushing movement of the fourth positioning frame 3d or the fifth positioning frame 3e relative to the third positioning frame 3c .
  • the thrust movement of the fourth positioning frame 3d or the fifth positioning frame 3e relative to the third positioning frame 3c is also caused by the thrust movement of the transverse horizontal profiles of the third positioning frame 3c relative to the two longer horizontal profiles of the third positioning frame 3c , namely by means of the connection 5 of the second type, as stated above.
  • the fourth positioning frame 3d or the fifth positioning frame 3e is firmly connected to these cross profiles of the third positioning frame 3c .
  • the fourth positioning frame 3d or the fifth positioning frame 3e includes handles 10 that are attached to vertical profiles.
  • the fourth forming die 2d is arranged opposite the fifth forming die 2e , so that the contour section of the fourth forming die 2d faces the contour section of the fifth forming die 2e .
  • the contour portion of the fourth mold die 2d copies the contour of the surface of the movable part of the die casting mold, particularly the so-called inner surface of the die casting mold for casting production.
  • the specific design of the contour section of the fourth molding die 2d is therefore selected according to the contour of the inner surface in the ZKG end area of the actual die casting mold for which the mold spray head is to be adjusted.
  • the fifth molding die 2e corresponds analogously to another movable part of the die casting mold, the so-called ZKG coupling area.
  • the fourth forming die 2d is connected to the fourth positioning frame 3d in a sliding manner using sliding blocks 6 , while the fifth forming die 2e is connected in the same way to the fifth positioning frame 3e .
  • the sixth forming die 2f is in together with the sixth positioning frame 3f Fig. 9a and Fig. 9b shown.
  • the sixth positioning frame 3f comprises two horizontal profiles and connecting elements 8 , which enable a sliding connection of the fourth positioning frame 3d and the fifth positioning frame 3e with the sixth positioning frame 3f .
  • These connecting elements 8 are designed as connecting push blocks, the top of which serves to fasten the fourth positioning frame 3d or the fifth positioning frame 3e and which are designed on the underside for a pushing movement on the horizontal profiles of the sixth positioning frame 3f by comprising sliding blocks 6 , which enable a pushing movement in the groove of the horizontal profile.
  • the sixth positioning frame 3f includes handles 10 that are attached to horizontal profiles.
  • the sixth forming die 3f is attached to the horizontal profiles of the sixth positioning frame using screws 7 .
  • the sixth forming die 2f is arranged opposite the third forming die 2c , so that the contour section of the sixth forming die 2f faces the contour section of the third forming die 2c .
  • the contour portion of the sixth molding die 2f copies the contour of the surface of the movable part of the die casting mold, the specific design of the contour portion of the molding die 2f being selected according to the contour of the inner surface of the actual die casting mold for which the mold spray head is to be adjusted .
  • Individual molding matrices 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f are preferably realized as 3D-printed plastic parts. By changing the contour of these molding matrices 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f, it is then possible to modify the device for adjusting the mold spray head specifically for the respective die casting mold.
  • these forming matrices 2a, 2b, 2c , 2d, 2e, 2f can comprise a sheet metal section.
  • the mold spray head is first attached to the support frame 1 , placed specifically on a stand that supports it from below, and secured with a locking bolt.
  • the mold spray head is then attached, preferably screwed, to the holder 9 of the mold spray head, which is part of the base 1a of the carrying frame 1 .
  • the mold spray head can first be attached to the holder 9 of the mold spray head and then placed on the stand together with the base 1a and the positioning frames 3a , 3b , 3c , 3d , 3e , 3f and secured with a locking bolt.
  • the individual molding matrices 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f are then pushed towards the molding spray head, specifically to the nozzles of the molding spray head.
  • the displacement of the forming matrices 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f is possible through the sliding connection of the respective positioning frames 3a , 3b , 3c , 3d , 3e , 3f with the base 1a , possibly through the sliding connection of the actual forming dies 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f themselves to the respective positioning frames 3a , 3b , 3c , 3d , 3e , 3f .
  • the support frame 1 can also be implemented differently, for example it does not have to consist of aluminum profiles, or there is a different number or arrangement of these profiles, or these profiles are connected differently than described above, provided that such a design involves a pushing movement of the forming dies 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f allows in different directions relative to the support frame 1.
  • Molding matrices 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f are preferably set, ie shifted, to such a distance from the nozzles of the molding spray head that enables comfortable handling of the nozzles and which corresponds to the real setting distance that is used when adjusting the nozzles in the area of real die casting mold is used.
  • the molding matrices 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f are set at a distance of approximately 3-10 cm from the nozzles of the molding spray head.
  • the mold spray head itself is then adjusted, in particular the nozzles are adjusted. It is possible, for example, to adjust the distance of the nozzles from the contour sections of the individual molding matrices 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f or the angle between the nozzle axis and the plane of the molding matrices 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f .
  • the nozzles themselves are adjusted in the same way as in the current state of the art, but thanks to the device according to the invention, this adjustment is not carried out in the area of the opened die casting mold directly on the casting machine, but outside the casting machine, with the mold matrices 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f copy the contour of the inner surface of the real die casting mold.
  • the device may contain only some of the forming dies 2a , 2b , 2c , 2d , 2e, 2f , but in this case the device only allows the adjustment of certain nozzles.
  • the mold spray head adjusted in this way is finally removed from the support frame 1 and is ready for use in a real casting machine, which includes a die-casting mold for the production of castings. If a different mold needs to be cast, not only must the die casting mold be changed, but the nozzles of the mold spray head must also be readjusted. In this case, precisely those molding matrices 2a , 2b , 2c , 2d , 2e , 2f are attached to the support frame 1 , which copy the contour of the inner surface of the respective die-casting mold. In practice, it is also possible to assemble and use more fixtures since the construction of aluminum profiles and 3D printed molding dies is not very costly.
  • the device for adjusting the mold spray head described above can be used for adjusting the mold spray head in relation to different die-casting molds and thus in relation to different contours of the die-casting molds.
  • Die casting technology is then used in many industries, including the automotive industry, where, for example, cylinder crankcases are cast using this process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Vorrichtung für die Einstellung des Formsprühkopfes im Druckgießverfahren. Diese Vorrichtung umfasst ein Tragegestell (1) und wenigstens eine am Tragegestell (1) angeordnete Formmatrize (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f), wobei das Tragegestell (1) für das Tragen des Formsprühkopfes mit einer Reihe von Düsen ausgelegt ist und wobei wenigstens ein Abschnitt der Formmatrize (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) mit seiner Form die Kontur der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform für die Gussteilfertigung kopiert.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Vorrichtung für die Einstellung des Formsprühkopfes im Druckgießverfahren. Konkret betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die eine komfortable und zeiteffektive Einstellung des Formsprühkopfes ermöglicht, neben anderem beispielweise die Einstellung der richtigen Neigung der am Formsprühkopf angeordneten Düsen.
  • Stand der Technik
  • Das Druckgießverfahren (oder sog. Hochdruck-Gießverfahren) wird für das Gie-ßen von Teilen in verschiedenen Industriezweigen verwendet, neben anderem auch in der Automobilindustrie, z.B. für das Gießen von Alu-Zylinderkurbelgehäuse. Die Alu-Zylinderkurbelgehäuse werden derzeit fast ausschließlich an Gießmaschinen mit kalter horizontaler Kammer hergestellt, wobei das Fertigungsverfahren der Gussteilherstellung mit dem wichtigen Schritt der Besprühung der Forminnenoberfläche mit einem sog. Trennmittel beginnt. Dieser Schritt sorgt für eine problemlose Trennung des Gussteils von der Form nach dessen vollständigem Erstarren und der Abkühlung auf vorgegebene Temperatur. Erst nach der Besprühung der Forminnenoberfläche mit einem Trennmittel wird die Form geschlossen und die Metallschmelze in die Gießkammer dosiert. Die Dosierung erfolgt bei aktuellen Maschinen automatisch und wird durch eine Dosiervorrichtung in die Gießkammer realisiert und die Metallschmelze wird anschließend mit einem Hydraulickolben in den Hohlraum der Druckgießform geschossen.
  • Die Qualität von Hochdruckgussteilen wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, wie z. B. der Gussteilgestaltung selbst, der Qualität der Schmelze, technologischen Parametern, der Konstruktion der Druckgussform (Gestaltung des Einlass-, Entlüftungs- und Temperierungssystems), aber auch von der Art und Qualität der Besprühung der Forminnenoberfläche mit einem Trennmittel. Nach dem derzeitigen Stand der Technik erfolgt die Besprühung der Forminnenoberfläche selbst automatisch über eine Düsengruppierung, die auf einem sogenannten Formsprühkopf angeordnet ist, der an einem zweiachsigen Manipulator oder an einem Formsprühroboter befestigt ist. Der Vorteil des Manipulators liegt in erster Linie in seiner Schnelligkeit, einfacherer Wartung und Steuerung. Er ist jedoch durch die Bewegung in zwei Achsen begrenzt, während der Roboter in sechs Achsen bewegt wird und somit in der Lage ist, auch schwer zugängliche Stellen zu besprühen.
  • Obwohl der Formsprühkopf von einem Manipulator oder Roboter gesteuert wird, ist für eine optimale Besprühung der Druckgießform insbesondere die richtige Düseneinstellung erforderlich, was nach dem derzeitigen Stand der Technik manuell erfolgen muss, und zwar in dem Bereich der geöffneten Druckgießform direkt an der Druckgießmaschine. Um den Neigungswinkel der Düsen oder deren Abstand von der Forminnenoberfläche einzustellen, muss die Druckgießmaschine angehalten und der Automatikmodus unterbrochen werden. Dies bedeutet in der Regel einen Verlust der Produktionszeit der Druckgießmaschine von ca. 45 Minuten, wobei eine solche Einstellung des Formsprühkopfes regelmäßig einmal pro Woche durchgeführt werden muss. Darüber hinaus ist die Einstellung der Düsen recht kompliziert, erfordert die Anwesenheit und Zusammenarbeit von zwei Arbeitern (dem Gießmaschinenführer selbst und auch einem Druckgussspezialisten) und ist auch in der Hinsicht kompliziert, dass sie unter sehr ungünstigen Arbeitsbedingungen stattfindet. Durch die Restwärme der Forminnenoberfläche oder die Temperatur anderer Bauteile der Gießmaschine besteht Verbrennungsgefahr für den Werker und auch die Strahlungswärme der Form stellt eine Überlastung dar. Auch die Verstellung der Düsen des Formsprühkopfes selbst ist dann für den Werker auch ergonomisch unangenehm. Aufgrund all dieser ungünstigen Faktoren ist es für den Werker schwierig, den Formsprühkopf richtig und ausreichend präzise einzustellen, wobei derzeit großer Wert auf die Genauigkeit der Einstellung gelegt wird, z. B. im Hinblick auf neue Methoden der Anbringung des Trennmittels durch sogenanntes Mikrosprühen.
  • In der Patentliteratur sind Dokumente bekannt, die Lösungen zum Einstellen der Düsen des Formsprühkopfes beschreiben, doch diese Lösungen betreffen die Einstellung des Formsprühkopfes im Druckgießformbereich der Gießmaschine. Das chinesische Gebrauchsmuster CN214132252 U beschreibt die Verstellung von Düsen mittels eines Steuerrings und eines Paares von Verriegelungsstangen, während die offengelegte US-amerikanische Patentanmeldung US20200114418 A1 eine Messeinheit mit einem zwei- oder dreiachsigen Gyroskop für die Düsenverstellung beschreibt. Im Dokument CN209935017 U wird die Düsenverstellung über einen elektrisch angesteuerten Schiebegestell realisiert.
  • Es wäre also geeignet eine Lösung vorzuschlagen, die eine ausreichend präzise und komfortable Einstellung des Formsprühkopfes ermöglicht und dank derer der Produktionszeitverlust der Gießmaschine eliminiert werden könnte. Gleichzeitig sollte sich die neue Lösung durch einen einfachen und robusten mechanischen Aufbau auszeichnen, ohne dass eine Reihe teurer elektronischer Komponenten erforderlich ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die oben genannten Nachteile werden partiell durch die Vorrichtung für die Einstellung des Formsprühkopfes im Druckgießverfahren gelöst, deren Darstellung darin liegt, dass sie ein Tragegestell und wenigstens eine am Tragegestell angeordnete Formmatrize umfasst, wobei das Tragegestell für die Aufnahme des Formsprühkopfes mit einer Reihe von Düsen ausgelegt ist und wobei wenigstens ein Abschnitt der Formmatrize mit seiner Form die Kontur der Oberseite der wirklichen Druckgießform für die Gussteilfertigung kopiert.
  • Dank der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Formsprühkopf außerhalb der offenen Druckgießform einzustellen, d.h. praktisch überall dort, wo die Vorrichtung angeordnet ist. Die Einstellung des Formsprühkopfes erfolgt somit präziser und effizienter, da der Werker nicht wie bei der Einstellung direkt in dem Bereich der geöffneten heißen Druckgießform einer hohen Hitze ausgesetzt ist. Das erhöht natürlich auch die Arbeitssicherheit, da die Gefahr von Verbrennungen an der Druckgießform entfällt, sowie den Einstellkomfort, da ein guter Zugang zur Vorrichtung von allen Seiten auch ergonomisch freundlicher für den Werker ist. Die Einstellung kann auch unabhängig vom Betriebsmodus der Druckgießmaschine erfolgen und erfordert keine Unterbrechung des Automatikbetriebes, was sonst einen Produktionszeitverlust von ca. 45 Minuten pro Maschine und Woche bedeuten würde. Dadurch, dass die Einstellung außerhalb des Bereiches der Druckgießform selbst stattfindet, werden für diese Aufgabe nicht mehrere Personen benötigt - in der Regel muss nicht der Gießmaschinenbediener anwesend sein, sondern nur ein Druckgussfachmann oder ein anderer Werker, der weiß, wie man den Formsprühkopf richtig einstellt. Die Vorrichtung ist auch ohne Stromversorgung voll funktionsfähig und funktioniert als rein mechanischer Aufbau, wodurch der Einstellvorgang durch keinen Stromausfall gestört werden kann. Der Aufbau der Vorrichtung ist robust und erfordert keine teuren elektronischen Komponenten oder Sensoren.
  • Wenigstens eine Formmatrize ist bevorzugt gegenüber dem Tragegestell schubbeweglich, wodurch es möglich ist, den Formsprühkopf im Hinblick auf die verschiedenen Formen von Gussteilen, für die der Formsprühkopf verwendet werden soll, anzupassen.
  • Das Tragegestell umfasst bevorzugt eine Basis und wenigstens ein auf der Basis angeordnetes Positioniergestell, wobei wenigstens ein Positioniergestell gegenüber der Basis und/oder gegenüber anderem Positioniergestell schubbeweglich ist. Die Schubbewegung der Formmatrizen relativ zum Tragegestell wird daher durch den Einsatz von Positioniergestellen besorgt, die den Einstellvorgang erleichtern. Diese Positioniergestelle können individuell bewegt und so sukzessiv die einzelnen Teile des Formsprühkopfes eingestellt werden.
  • Wenigstens eine Formmatrize ist bevorzugt auf mindestens einem Positioniergestell angeordnet und gegenüber diesem Positioniergestell schubbeweglich. Dadurch wird der Einstellvorgang noch komfortabler und einfacher, und auch die Bewegung der Formmatrize in allen drei Achsen ist gewährleistet. So kann auch der Formsprühkopf nach dem Austausch der Formmatrizen im Hinblick auf die unterschiedlichen Formen der Gussteile angepasst werden.
  • Das Tragegestell besteht bevorzugt aus Aluminiumprofilen, wodurch es nicht zu schwer ist und bei Bedarf bewegt werden kann, z. B. wenn es mit Rädern ausgestattet ist. Darüber hinaus ermöglichen die Aluminiumprofile ein einfaches Verbinden in das resultierende Tragegestell und sind auch für gegenseitige Schubbewegung ausgelegt.
  • Das Tragegestell umfasst bevorzugt einen für die Abstützung des Formsprühkopfes ausgelegten Ständer und einen für die Anbringung des Formsprühkopfes ausgelegten Formsprühkopfhalter. Zusammen mit dem Halter sorgt der Ständer für eine stabile Position der Basis im Arbeitsbereich und verhindert beispielsweise ungewollte Schub-, Wackel- oder Kippbewegung, sodass der Formsprühkopf bei Bedarf bequem eingestellt werden kann.
  • Wenigstens eine Formmatrize bevorzugt als 3D-Druckteil ausgeführt ist. Mit Hilfe des 3D-Drucks können die einzelnen Formmatrizen entsprechend dem Modell erstellt werden, das die Form des Gussteils widerspiegelt, bzw. so, dass die jeweilige Formmatrize die Form der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform für die Gussteilfertigung kopiert. Das 3D-Druckverfahren ist zudem relativ kostengünstig und es ist möglich, mehrere unterschiedliche Formmatrizen herzustellen und je nach Bedarf an dem Tragegestell anzubringen, abhängig davon, wie der Formsprühkopf eingestellt werden soll bzw. für welche Form des Gussteils der Formsprühkopf anschließend im Betrieb der Druckgießmaschine eingesetzt wird.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • Die Darstellung der Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die unter Nutzung von Zeichnungen beschrieben sind, wobei zeigen die:
  • Fig. 1a
    die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 1b
    die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht-Darstellung,
    Fig. 1c
    die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht-Darstellung,
    Fig. 2a
    die Basis mit der Formsprühkopfhalterung in Explosionsdarstellung in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2b
    die Basis mit der Formsprühkopfhalterung in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht-Darstellung,
    Fig. 2c
    die Basis mit der Formsprühkopfhalterung in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Ansicht von unten,
    Fig. 3a
    die Verbindung des ersten Typs in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 3b
    die Verbindung des zweiten Typs in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 4a
    das erste Positioniergestell mit der ersten Formmatrize in Explosionsdarstellung,
    Fig. 4b
    das erste Positioniergestell mit der ersten Formmatrize in der Ansicht des Konturabschnitts der ersten Formmatrize.
    Fig. 5a
    das zweite Positioniergestell mit einer zweiten Formmatrize im Zerfall in Explosionsdarstellung,
    Fig. 5b
    das zweite Positioniergestell mit der zweiten Formmatrize wird in der Ansicht des Formabschnitts der zweiten Formmatrize,
    Fig. 6a
    die dritte Formmatrize in Explosionsdarstellung,
    Fig. 6b
    die dritte Formmatrize in der Ansicht des Formabschnitts der dritten Formmatrize,
    Fig. 7a
    das vierte Positioniergestell mit der vierten Formmatrize in Explosionsdarstellung,
    Fig. 7b
    das vierte Positioniergestell mit der vierten Formmatrize in der Ansicht des Konturabschnitts der vierten Formmatrize,
    Fig. 8a
    das fünfte Positioniergestell mit der fünften Formmatrize in Explosionsdarstellung,
    Fig. 8b
    das fünfte Positioniergestell mit der fünften Formmatrize in der Ansicht des Konturabschnitts der fünften Formmatrize,
    Fig. 9a
    das sechste Positioniergestell mit der sechsten Formmatrize in Explosionsdarstellung und die
    Fig. 9b
    das sechste Positioniergestell mit der sechsten Formmatrize in der Ansicht des Konturabschnitts der sechsten Formmatrize.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Die Vorrichtung für die Einstellung des Formsprühkopfes im Druckgießverfahren in einem ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 1a bis Fig. 9b, umfasst ein Tragegestell 1 und sechs Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f - d.h. die erste Formmatrize 2a, die zweite Formmatrize 2b, die dritte Formmatrize 2c, die vierte Formmatrize 2d, die fünfte Formmatrize 2e und die sechste Formmatrize 2f, die einzeln auf unterschiedlichen Abschnitten des Tragegestells 1 angeordnet sind. Im folgenden Text wird das Tragegestell 1 ausführlicher beschrieben und auch auf die einzelnen Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f eingegangen.
  • Das Tragegestell umfasst eine Basis 1a, für die Aufnahme des Formsprühkopfes sowie anderer Teile des Tragegestells 1 ausgelegt ist. Diese anderen Teile des Tragegestells 1, die von der Basis 1a getragen werden, sind das erste Positioniergestell 3a, das zweite Positioniergestell 3b, das dritte Positioniergestell 3c, das vierte Positioniergestell 3d, das fünfte Positioniergestell 3e und das sechste Positioniergestell 3f. Die Basis 1a im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a bis Fig. 2c umfasst zwei parallele Aluminiumlängsprofile, die durch mehrere, andere Profile, nämlich drei quer verlaufende Aluminiumprofile, miteinander verbunden sind. An der Unterseite der Längsprofile sind weitere Profile angebracht, die senkrecht zu den Längsprofilen ausgerichtet sind. In der realen Anwendung bei der Einstellung des Formsprühkopfes sind die genannten Längsprofile horizontal ausgerichtet, ebenso wie die erwähnten Querprofile, während die senkrecht zu ihnen gerichteten Profile vertikal ausgerichtet sind. Übersichtlichkeitshalber werden auch für die Beschreibung des Tragegestells 1 diese Begriffe (horizontal, vertikal) verwendet.
  • Die vertikalen Profile der Basis 1a sind also mit ihren ersten Enden an den horizontalen Längsprofilen befestigt, wobei für die Zusammenfügung eine Verbindung 4 des ersten Typs angewendet wird, deren detaillierte Anordnung die Explosionsdarstellung in Fig. 3a zeigt. Diese Verbindung 4 des ersten Typs ist als eine Eckkupplung realisiert, die mittels Schrauben 7 und Nutensteine 6 an den einzelnen zusammenzufügenden Profilen befestigt ist. Diese Nutensteine 6 sind derart ausgebildet, damit sie in die an der Seitenwand der Profile angeordnete Nut eingelegt, bevorzugt eingeführt werden können. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den beigefügten Figuren besteht das Tragegestell 1 aus Aluminiumprofilen, die vier jeweils in jeder der vier Seitenwänden des Profils ausgebildeten Nuten umfassen, sowie eine Öffnung, die in der Mitte des Profils angeordnet ist. Im Hinblick auf diese Anordnung der Nut ist also auch der Nutenstein 6 geformt, wobei durch die Bewegung des Nutensteins 6 in der Nut die gegenseitige Schubbewegung der einzelnen Profile ermöglicht wird. Obwohl also die Verbindung 4 des ersten Typs in erster Linie zur festen Zusammenfügung einzelner Profile und zur Verstärkung des Tragegestells 1 dient, kann durch Lösen der Schrauben 7 deren gegenseitige Schubbewegung ermöglicht werden. Die Verbindung 4 des ersten Typs wird auch verwendet, um andere Profile der Basis 1a zusammenzufügen, z.B. um Längsprofile mit dem mittleren Querprofil zu verbinden, wie ebenfalls der Figur 2a zu entnehmen ist.
  • Am anderen Ende der vertikalen Profile der Basis 1a sind auch weitere horizontale Aluminiumprofile angebracht, an denen z.B. mittels Schrauben 7 eine Halterung 9 des Formsprühkopfes befestigt ist, die zur Befestigung des Formsprühkopfes bzw. zur Befestigung der Basis 1a am Formsprühkopf ausgelegt ist. Im ersten Ausführungsbeispiel ist die gegenseitige Verbindung des Formsprühkopfes und der Halterung 9 des Formsprühkopfes, die einen Teil der Basis 1a bildet, mittels Schrauben 7 realisiert. Alternativ kann aber auch ein anderer Typ der Verbindungselemente verwendet werden. Im ersten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung auch einen Ständer (in den beigefügten Figuren nicht dargestellt), der einen weiteren Teil des Tragegestells 1 darstellt und der für eine stabile Position der Basis 1a im Arbeitsraum sorgt und beispielsweise ein unerwünschtes Kippen der Basis 1a und des darauf befestigten Formsprühkopfes verhindert. Dieser Ständer steht auf dem Boden des Arbeitsraumes und stützt den Formsprühkopf, wobei der Formsprühkopf mit einem Arretierbolzen auf dem Ständer arretiert ist, der verhindert, dass der Formsprühkopf zur Seite kippt und vom Ständer fällt. Im ersten Ausführungsbeispiel ist also das Tragegestell 1 zum Tragen des Formsprühkopfes derart ausgebildet, dass der Formsprühkopf durch den Ständer gestützt wird, auf dem er durch einen Arretierbolzen gegen Kippen oder Herunterfallen arretiert werden kann, und der Formsprühkopf weiter an der Basis 1a mittels der Halterung 9 des Formsprühkopfes befestigt, beispielhaft angeschraubt ist. Der Ständer kann auch mit Rädern ausgestattet sein, um einen gestützten und arretierten Formsprühkopf zu transportieren, entweder mit oder ohne der befestigten Basis 1a.
  • Alternativ muss das Tragegestell 1 keinen Ständer umfassen, sondern kann beispielsweise für die Deckenaufhängung oder für die Montage an der Wand des Arbeitsraumes geeignet sein, sofern eine solche Ausführung die Funktion der Vorrichtung nicht einschränkt. Insbesondere muss es daher möglich sein, Positioniergestelle 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f in Bezug auf den einzustellenden Formsprühkopf zu bewegen und durch ein solches Tragegestell 1 ein zuverlässiges Tragen (sei es stützend, hängend oder arretierend) des Formsprühkopfes zu gewährleisten. Für eine zuverlässige Handhabung sollte diese Ausführung auch eine Schubbewegung der Positioniergestelle 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f relativ zur Basis 1a eventuell zu einer anderen der Positioniergestellen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, ermöglichen, dank derer es möglich ist, die Position der einzelnen Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f nach Bedarf einzustellen, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Zusätzlich zu den Verbindungen 4 des ersten Typs umfasst das Tragegestell 1 auch Verbindungen 5 des zweiten Typs. Die Verbindung 5 des zweiten Typs wird beispielsweise für das Zusammenfügen des Querprofils der Basis 1a und der beiden Längsprofilen der Basis 1a verwendet und seine detaillierte Anordnung die Explosionsdarstellung in Fig. 3b zeigt. Im Hinblick auf die Anordnung der Nut in der Seitenwand der Profile weist die Verbindung 5 des zweiten Typs an ihrem ersten Ende einen Nutenstein 6 auf, der komplementär zur Form der Nut ausgeformt ist, wobei dieser Nutenstein 6 in die Nut vom Ende des Profils aufgesetzt werden kann. Das andere Ende der Verbindung 5 des zweiten Typs ist dagegen so ausgeformt, dass es in die Öffnung in der Mitte des Profils passt. Diese Öffnung sowie Verbindung 5 des zweiten Typs können vorteilhafterweise ein Gewinde aufweisen, sodass der Abstand zwischen den zusammenzufügenden Profilen eventuell geändert werden kann. Der Nutenstein 6 in dem ersten Ausführungsbeispiel weist auch ein flexibles Teil auf, das den Nutenstein 6 in der Nut arretiert und somit ein unbeabsichtigtes Verschieben in der Nut verhindert (z. B. unerwünschtes Abrutschen bei Verwendung mit einem vertikalen Profil), das aber gleichzeitig die Schubbewegung des Nutensteins 6 in der Nut nicht verhindert, wenn das Teil, an dem der Nutenstein 6 angebracht ist, bewegt wird. Beispielsweise also in dem Fall, wenn ein der Positioniergestellen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f bewegt wird.
  • Durch die Verbindung 5 des zweiten Typs sind in dem ersten Ausführungsbeispiel beispielsweise zwei der drei Querprofile der Basis 1a mit den Längsprofilen der Basis 1a zusammengefügt, wobei an jedem Ende des Querprofils eine Verbindung 5 des zweiten Typs vorhanden ist. Die beiden äußersten Querprofile der Basis 1a sind daher gegenüber den Längsprofilen der Basis 1a schubbeweglich. An diesen beiden Querprofilen der Basis 1a sind weitere Teile des Tragegestells 1 befestigt, auf denen die einzelnen Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f angeordnet sind.
  • Der erste dieser Teile des Tragegestells 1 ist das erste Positioniergestell 3a, das zusammen mit der ersten Formmatrize 2a in Figur 4a und Figur 4b dargestellt ist. Das erste Positioniergestell 3a im ersten Ausführungsbeispiel umfasst zwei vertikale Profile sowie Verbindungselemente 8, die zur Befestigung des ersten Positioniergestells 3a an der Basis 1a dienen. Diese Befestigungselemente 8 sind im ersten Ausführungsbeispiel als Verbindungsausleger ausgeführt und umfassen auch Schrauben 7 und Nutensteine 6, die oben bereits näher beschrieben wurden und die die Schubbewegung des ersten Positioniergestells 3a gegenüber der Basis 1a ermöglichen. Dank dieser Schubbewegung ist auch die Schubbewegung der ersten Formmatrize 2a relativ zur Basis 1a möglich, da die erste Formmatrize 2a an dem ersten Positioniergestell 3a befestigt ist. Die Befestigung der ersten Formmatrize 2a an dem ersten Positioniergestell 3a wird jedoch auch in dem ersten Ausführungsbeispiel unter Verwendung von Nutensteinen 6 realisiert, sodass die erste Formmatrize 2a auch direkt gegenüber dem ersten Positioniergestell 3a bewegbar ist. Alternativ kann die erste Formmatrize 2a mit dem ersten Positioniergestell 3a unbeweglich verbunden werden. Für eine einfache Handhabung umfasst das erste Positioniergestell 3a Handgriffe 10, die an einzelnen vertikalen Profilen befestigt sind.
  • Die erste Formmatrize 2a umfasst einen Konturabschnitt, und dieser Konturabschnitt der ersten Formmatrize 2a entspricht mit seiner Kontur der Kontur der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform für die Gussteilfertigung. Der Konturabschnitt der ersten Formmatrize 2a ist am besten in Fig. 4b zu sehen, und es ist der Abschnitt beziehungsweise die Seite der ersten Formmatrize 2a, die dem ersten Positioniergestell 3a abgewandt ist. Wenn wir die Seite der ersten Formmatrize 2a, an der die vertikalen Profile des ersten Positioniergestells 3a befestigt sind, als Rückseite der ersten Formmatrize 2a bezeichnen, dann entspricht der Konturabschnitt der ersten Formmatrize 2a der Vorderseite der ersten Formmatrize 2a. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung kopiert der Konturabschnitt der ersten Formmatrize 2a die Kontur der Innenoberfläche des festen Teils der Druckgießform, wobei die konkrete Kontur des Konturabschnitts entsprechend der Kontur der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform gewählt wird, für die der Formsprühkopf einzustellen ist.
  • Neben der ersten Formmatrize 2a, die dem festen Teil der Druckgießform entspricht, enthält die Vorrichtung jedoch auch andere Formmatrizen 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, die den anderen Teilen der Druckgießform entsprechen, nämlich den beweglichen Teilen der Druckgießform für die Gussteilherstellung.
  • Die zweite Formmatrize 2b ist zusammen mit dem zweiten Positioniergestell 3b in Fig. 5a und Fig. 5b dargestellt. Die Anordnung des zweiten Positioniergestells 3b umfasst, ebenso wie das erste Positioniergestell 3a, zwei vertikale Profile sowie Befestigungselemente 8, die zur Befestigung des zweiten Positioniergestells 3b an der Basis 1a dienen. Diese Befestigungselemente 8 umfassen ebenfalls Nutensteine 6, welche die Schubbewegung des zweiten Positioniergestells 3a relativ zur Basis 1a ermöglichen. Dank dieser Schubbewegung ist auch die Schubbewegung der zweiten Formmatrize 2b relativ zur Basis möglich, da die zweite Formmatrize 2b an dem zweiten Positioniergestell 3b befestigt ist. Die Befestigung der zweiten Formmatrize 2b an dem zweiten Positioniergestell 3b wird jedoch in dem ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls unter Verwendung von Nutensteinen 6 realisiert, wodurch die zweite Formmatrize 2a auch direkt gegenüber dem zweiten Positioniergestell 3b schubbeweglich ist. Das zweite Positioniergestell 3b umfasst auch ein horizontales Profil und die entsprechenden Nutensteine 6 für die Schubbewegung in der Nut dieses horizontalen Profils. Somit wird die Schubbewegung der zweiten Formmatrize 2b gegenüber der Basis 1a in allen drei Raumachsen ermöglicht. Alternativ können die zweite Formmatrize 2b und das zweite Positioniergestell 3b unbeweglich miteinander verbunden werden. Für eine komfortablere Handhabung umfasst auch das zweite Positioniergestell 3b Handgriffe 10, die an einzelnen vertikalen Profilen befestigt sind.
  • Analog zur ersten Formmatrize 2a enthält die zweite Formmatrize 2b ein Konturabschnitt, dessen Kontur der Kontur der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform für die Gussteilfertigung entspricht. Der Konturabschnitt der zweiten Formmatrize 2b ist am besten in Fig. 5b dargestellt und befindet sich auf der Vorderseite der zweiten Formmatrize 2b, wobei die vertikalen Profile des zweiten Positioniergestells 3b an der Rückseite der zweiten Formmatrize 2b angebracht sind. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung kopiert der Konturabschnitt der zweiten Formmatrize 2b die Kontur der Oberfläche des beweglichen Teils der Druckgießform, wobei die spezifische Kontur des Konturabschnitts entsprechend der Kontur der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform gewählt wird, für die der Formsprühkopf einzustellen ist. Wie der Fig. 1a zu entnehmen ist, ist die zweite Formmatrize 2b gegenüber der ersten Formmatrize 2a angeordnet, so dass der Konturabschnitt der zweiten Formmatrize 2b dem Konturabschnitt der ersten Formmatrize 2a zugewandt ist. Zwischen der ersten Formmatrize 2a und der zweiten Formmatrize 2b befindet sich ein Teil der Basis 1a mit Halterung 9 des Formsprühkopfes und Freiraum zur Befestigung des zu verstellenden Formsprühkopfes.
  • Ferner weist die Vorrichtung im ersten Ausführungsbeispiel ein drittes Positioniergestell 3c auf, das zwei auf der Basis 1a angeordnete horizontale Profile umfasst, und zwar senkrecht zu den horizontalen Längsprofilen der Basis 1a, wie dies beispielsweise in Fig. 2a oder Fig. 2c zu sehen ist. Die zwei horizontalen Profile des dritten Positioniergestells 3c sind mit kürzeren horizontalen Querprofile miteinander verbunden, die mit den beiden längeren Profilen des dritten Positioniergestells mittels einer Verbindung 5 des zweiten Typs zusammengefügt sind, die durch den Nutenstein 6 die Schubbewegung der Querprofile gegenüber den längeren Längsprofilen ermöglicht. Das dritte Positioniergestell 3c weist auch weitere Nutensteine 6 auf, welche die Schubbewegung des dritten Positioniergestells 3c entlang der Basis 1a des Tragegestells 1 ermöglichen. An den aufgeführten horizontalen Querprofilen sind einzeln das vierte Positioniergestell 3d mit der vierten Formmatrize 2d und das fünfte Positioniergestell 3e mit der fünften Formmatrize 2e befestigt, die ein Paar vertikaler Profile umfassen. Am unteren Ende sind diese vertikalen Profile des vierten Positioniergestells 3d und des fünften Positioniergestells 3e am sechsten Positioniergestell 3f verschiebbar befestigt. Das sechste Positioniergestell 3f ist zur Befestigung der sechsten Formmatrize 2f ausgestaltet und umfasst zwei horizontale Profile, die parallel zu den beiden längeren horizontalen Profilen des dritten Positioniergestells 3c ausgerichtet sind. Das dritte Positioniergestell 3c, das vierte Positioniergestell 3d, das fünfte Positioniergestell 3e und das sechste Positioniergestell 3f bilden zusammen einen Teil des Tragegestells 1, das einem rechteckigen Rahmen ähnelt, auf dessen vier Seiten sich einzelne Formmatrizen 2c, 2d, 2e, 2f befinden, wie z. B. in Fig. 1a dargestellt ist.
  • Die dritte Formmatrize 2c ist jedoch in dem ersten Ausführungsbeispiel an dem Tragegestell 1 anders befestigt als die anderen Formmatrizen 2a, 2b, 2d, 2e, 2f, da sie nicht an dem dritten Positioniergestell 3c, sondern direkt an der Basis 1a schubbeweglich befestigt ist. Für diese Schiebeverbindung weist die dritte Formmatrize 2c gemäß Fig. 6a und Fig. 6b an den beiden Seitenwänden einen Vorsprung 11 auf, der in die Nut in den horizontalen Längsprofilen der Basis 1a passt. Zum komfortableren Verschieben weist die dritte Formmatrize 2c einen Handgriff 10 auf. Alternativ kann jedoch die dritte Formmatrize 2c an dem dritten Positioniergestell 3c angebracht werden, wobei in diesem Fall der Handgriff 10 an dem dritten Positioniergestell 3c angeordnet sein könnte. Nach dem Einschieben des Vorsprungs 11 in die Nut des Profils wird die dritte Formmatrize 2c so ausgerichtet, dass ihr Konturabschnitt nach unten gerichtet ist. Der Konturabschnitt der dritten Formmatrize 2c im ersten Ausführungsbeispiel kopiert die Kontur der Oberfläche des beweglichen Teils der Druckgießform, wobei die spezifische Kontur des Konturabschnitts entsprechend der Kontur der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform gewählt wird, für die der Formsprühkopf einzustellen ist.
  • Die vierte Formmatrize 2d zusammen mit dem vierten Positioniergestell 3d ist in Fig. 7a und Fig. 7b dargestellt, und die fünfte Formmatrize 2e ist zusammen mit dem fünften Positioniergestell 3e in Fig. 8a und Fig. 8b dargestellt. Die Anordnung des vierten Positioniergestells 3d und des fünften Positioniergestells 3e ist einander sehr ähnlich und ähnelt auch der Anordnung des ersten Positioniergestells 3a. Das Paar der vertikalen Profile des vierten Positioniergestells 3d bzw. des fünften Positioniergestells 3e weist jedoch im ersten Ausführungsbeispiel am oberen Ende eine andere Art von Befestigungselement 8 auf als in dem ersten Positioniergestell 3a. Im ersten Ausführungsbeispiel ist dieses Befestigungselement 8 als eine mit Schrauben 7 verschraubte Platte ausgeführt, wobei die Dicke dieser Platte so gewählt wird, dass sie kleiner als die Breite der Nut ist. Die Schubbewegung der Platte in der Nut besorgt dann die Schubbewegung des vierten Positioniergestells 3d bzw. des fünften Positioniergestells 3e gegenüber dem dritten Positioniergestell 3c. Die Schubbewegung des vierten Positioniergestells 3d bzw. des fünften Positioniergestells 3e gegenüber dem dritten Positioniergestell 3c wird jedoch auch durch die Schubbewegung der quer verlaufenden horizontalen Profile des dritten Positioniergestells 3c gegenüber den beiden längeren horizontalen Profile des dritten Positioniergestells 3c besorgt, und zwar mittels der Verbindung 5 des zweiten Typs, wie oben angeführt wurde. Für eine zuverlässige Funktion der Vorrichtung reicht aus, dass das vierte Positioniergestell 3d oder das fünfte Positioniergestell 3e fest mit diesen Querprofilen des dritten Positioniergestells 3c verbunden ist. Für eine komfortablere Handhabung umfasst das vierte Positioniergestell 3d bzw. das fünfte Positioniergestell 3e Handgriffe 10, die an vertikalen Profilen befestigt sind.
  • Wie der Fig. 1a zu entnehmen ist, ist die vierte Formmatrize 2d gegenüber der fünften Formmatrize 2e angeordnet, so dass der Konturabschnitt der vierten Formmatrize 2d dem Konturabschnitt der fünften Formmatrize 2e zugewandt ist. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung kopiert der Konturabschnitt der vierten Formmatrize 2d die Kontur der Oberfläche des beweglichen Teils der Druckgießform, insbesondere der sogenannten Innenoberfläche der Druckgießform für die Gussteilherstellung. Die spezifische Ausgestaltung des Konturabschnitts der vierten Formmatrize 2d wird daher entsprechend der Kontur der Innenoberfläche im ZKG-Stirnbereich der wirklichen Druckgießform gewählt wird, für die der Formsprühkopf einzustellen ist. Die fünfte Formmatrize 2e entspricht analog einem weiteren beweglichen Teil der Druckgießform, dem sogenannten ZKG-Kupplungsbereich. Im ersten Ausführungsbeispiel ist die vierte Formmatrize 2d mit dem vierten Positioniergestell 3d unter Verwendung von Nutensteinen 6 schubbeweglich verbunden, während die fünfte Formmatrize 2e in gleicher Weise mit dem fünften Positioniergestell 3e verbunden ist.
  • Die sechste Formmatrize 2f ist zusammen mit dem sechsten Positioniergestell 3f in Fig. 9a und Fig. 9b dargestellt. Das_sechste Positioniergestell 3f umfasst im ersten Ausführungsbeispiel zwei horizontale Profile und Verbindungselemente 8 auf, die eine Schiebeverbindung des vierten Positioniergestells 3d und des fünften Positioniergestells 3e mit dem sechsten Positioniergestell 3f ermöglichen. Diese Verbindungselemente 8 sind als verbindende Schubblöcke ausgeführt, deren Oberseite zur Befestigung des vierten Positioniergestells 3d bzw. des fünften Positioniergestells 3e dient und die an der Unterseite für eine Schubbewegung an den horizontalen Profilen des sechsten Positioniergestells 3f ausgelegt sind, indem sie Nutensteine 6 umfassen, die eine Schubbewegung in der Nut des horizontalen Profils ermöglichen. Für eine komfortablere Handhabung umfasst das sechste Positioniergestell 3f Handgriffe 10, die an horizontalen Profilen befestigt sind.
  • Die sechste Formmatrize 3f wird mittels Schrauben 7 an den horizontalen Profilen des sechsten Positioniergestells befestigt. Wie der Fig. 1a zu entnehmen ist, ist die sechste Formmatrize 2f gegenüber der dritten Formmatrize 2c angeordnet, so dass der Konturabschnitt der sechsten Formmatrize 2f dem Konturabschnitt der dritten Formmatrize 2c zugewandt ist. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung kopiert der Konturabschnitt der sechsten Formmatrize 2f die Kontur der Oberfläche des beweglichen Teils der Druckgießform, wobei die konkrete Ausführung des Konturabschnitts der Formmatrize 2f entsprechend der Kontur der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform gewählt wird, für die der Formsprühkopf einzustellen ist.
  • Einzelne Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f werden bevorzugt als 3D-gedruckte Kunststoffteile realisiert. Durch Abänderung der Kontur dieser Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f ist es dann möglich, die Vorrichtung zur Einstellung des Formsprühkopfes speziell für die jeweilige Druckgießform zu modifizieren. Zur Befestigung einzelner Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f an den Profilen einzelner Positioniergestellen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f können diese Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f ein Blechabschnitt umfassen.
  • Um den Formsprühkopf zu verstellen, wird der Formsprühkopf zunächst am Tragegestell 1 befestigt, konkret auf einen Ständer aufgestellt, der ihn von unten stützt, und mit einem Arretierbolzen gesichert. Anschließend wird der Formsprühkopf an der Halterung 9 des Formsprühkopfes befestigt, bevorzugt angeschraubt, die ein Teil der Basis 1a des Tragegestells 1 ist. Alternativ kann der Formsprühkopf zunächst an der Halterung 9 des Formsprühkopfes befestigt werden und dann zusammen mit der Basis 1a und den Positioniergestellen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f auf den Ständer gestellt und mit einem Arretierbolzen gesichert werden.
  • Anschließend werden die einzelnen Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f hin zum Formsprühkopf, konkret zu den Düsen des Formsprühkopfes, geschoben. Das Verschieben der Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f ist durch die Schiebeverbindung der jeweiligen Positioniergestellen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f mit der Basis 1a eventuell durch die Schiebeverbindung der eigentlichen Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f selbst zu den jeweiligen Positioniergestellen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f ermöglicht. Alternativ kann das Tragegestell 1 auch anders realisiert sein, z.B. muss es nicht aus Aluminiumprofilen bestehen, oder es handelt sich um eine andere Anzahl oder Anordnung dieser Profile, oder diese Profile sind anders verbunden als oben beschrieben, sofern solche Ausführung eine Schubbewegung der Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f gegenüber dem Tragegestell 1 in verschiedene Richtungen ermöglicht. Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f werden bevorzugt auf einen solchen Abstand zu den Düsen des Formsprühkopfes eingestellt, d.h. verschoben, der eine komfortable Handhabung der Düsen ermöglicht und der dem realen Einstellabstand entspricht, der beim Einstellen der Düsen im Bereich der wirklichen Druckgießform verwendet wird. Insbesondere sind die Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f auf einen Abstand von etwa 3-10 cm von den Düsen des Formsprühkopfes eingestellt.
  • Anschließend erfolgt die Einstellung des Formsprühkopfes selbst, insbesondere die Einstellung seiner Düsen. Es ist beispielsweise möglich, den Abstand der Düsen von den Konturabschnitten der einzelnen Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f oder den Winkel zwischen der Düsenachse und der Ebene der Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f einzustellen. Prinzipiell erfolgt das Einstellen der Düsen selbst in gleicher Weise wie nach dem derzeitigen Stand der Technik, jedoch erfolgt diese Einstellung dank der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht im Bereich der geöffneten Druckgießform direkt an der Gießmaschine, sondern außerhalb der Gießmaschine, wobei die Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f die Kontur der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform kopieren. Dies ermöglicht dem Arbeiter sorgfältiger zu arbeiten (es gibt keinen Druck von Ausfallzeiten, da keine Unterbrechung des Automatikbetriebes der Gießmaschine erfordert), komfortabler, sicherer (die Einstellung erfolgt nicht unter ungünstigen Bedingungen in der Nähe der eigentlichen Form, die sehr heiß ist) und letztendlich damit auch präziser. Alternativ kann die Vorrichtung auch nur einige der Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f enthalten, aber in diesem Fall erlaubt die Vorrichtung nur die Einstellung bestimmter Düsen.
  • Der so eingestellte Formsprühkopf wird schließlich vom Tragegestell 1 entnommen und ist bereit für den Einsatz in einer wirklichen Gießmaschine, die eine Druckgießform für die Gussteilherstellung umfasst. Wenn eine andere Form gegossen werden muss, muss nicht nur die Druckgießform gewechselt, sondern auch die Düsen des Formsprühkopfes neu eingestellt werden. Dabei sind an dem Tragegestell 1 genau solche Formmatrizen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f angebracht, welche die Kontur Innenoberfläche der jeweiligen Druckgießform kopieren. In der Praxis ist es auch möglich, mehr Vorrichtungen zusammenzusetzen und zu verwenden, da der Bau von Aluminiumprofilen und 3D-gedruckten Formmatrizen nicht sehr kostenaufwändig ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung für die Einstellung des Formsprühkopfes kann für die Einstellung des Formsprühkopfes in Bezug auf unterschiedliche Druckgießformen und damit in Bezug auf unterschiedliche Konturen der Druckgießformen angewendet werden. Die Druckgießtechnologie kommt dann in vielen Branchen zum Einsatz, unter anderem in der Automobilindustrie, wo beispielsweise Zylinderkurbelgehäuse mit diesem Verfahren gegossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Tragegestell
    1a -
    Basis
    2a -
    erste Formmatrize
    2b -
    zweite Formmatrize
    2c -
    dritte Formmatrize
    2d -
    vierte Formmatrize
    2e -
    fünfte Formmatrize
    2f -
    sechste Formmatrize
    3a -
    erstes Positioniergestell
    3b -
    zweites Positioniergestell
    3c -
    drittes Positioniergestell
    3d -
    viertes Positioniergestell
    3e -
    fünftes Positioniergestell
    3f -
    sechstes Positioniergestell
    4 -
    Verbindung des ersten Typs
    5 -
    Verbindung des zweiten Typs
    6 -
    Nutenstein
    7 -
    Schraube
    8 -
    Verbindungselement
    9 -
    Halterung des Formsprühkopfes
    10 -
    Handgriff
    11 -
    Vorsprung

Claims (7)

  1. Vorrichtung für die Einstellung des Formsprühkopfes im Druckgießverfahren dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Tragegestell (1) und wenigstens eine am Tragegestell (1) angeordnete Formmatrize (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) umfasst, wobei das Tragegestell (1) für die Aufnahme des Formsprühkopfes mit einer Reihe von Düsen ausgelegt ist und wobei wenigstens ein Abschnitt der Formmatrize (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) mit seiner Form die Kontur der Innenoberfläche der wirklichen Druckgießform für die Gussteilfertigung kopiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Formmatrize (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) gegenüber dem Tragegestell (1) verschiebbar beweglich ist.
  3. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorgenannten Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (1) eine Basis (1a) und wenigstens ein auf der Basis (1a) angeordnetes Positioniergestell (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) umfasst, wobei wenigstens ein Positioniergestell (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) gegenüber der Basis (1a) und/oder gegenüber anderem Positioniergestell (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) verschiebbar beweglich ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Formmatrize (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) auf wenigstens einem Positioniergestell (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) angeordnet ist und gegenüber diesem Positioniergestell (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) verschiebbar beweglich ist.
  5. Vorrichtung nach beliebigem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (1) aus Alu-Profilen gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach beliebigem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (1) einen für die Abstützung des Formsprühkopfes ausgelegten Ständer und eine für die Anbringung des Formsprühkopfes ausgelegte Formsprühkopfhalterung (9) umfasst.
  7. Vorrichtung nach beliebigem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Formmatrize (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f) als 3D-Druckteil ausgeführt ist.
EP23020394.5A 2022-08-23 2023-08-22 Vorrichtung für die einstellung des formsprühkopfes im druckgussverfahren Pending EP4327962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2022-348A CZ2022348A3 (cs) 2022-08-23 2022-08-23 Přípravek pro nastavení ošetřovací hlavy technologie tlakového lití pro ošetření licí formy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4327962A1 true EP4327962A1 (de) 2024-02-28

Family

ID=88016352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23020394.5A Pending EP4327962A1 (de) 2022-08-23 2023-08-22 Vorrichtung für die einstellung des formsprühkopfes im druckgussverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4327962A1 (de)
CZ (1) CZ2022348A3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044311A5 (de) * 1969-05-16 1971-02-19 Peugeot & Renault
US20180201537A1 (en) * 2015-08-26 2018-07-19 Socabelec S.A. Lubrication of parison moulds in a method for producing hollow glass products
CN110125360A (zh) * 2019-06-24 2019-08-16 珠海格力智能装备有限公司 喷脱模剂机构及具有其的喷脱模剂装置
CN209935017U (zh) 2019-03-11 2020-01-14 东莞市川玮机械有限公司 一种智能喷雾系统
US20200114418A1 (en) 2018-10-15 2020-04-16 Herco, LLC Method and apparatus for aligning nozzles for die casting
CN214132252U (zh) 2020-08-14 2021-09-07 重庆登科金属制品有限公司 一种便于调节的压铸喷涂喷头
CN113523231A (zh) * 2021-07-30 2021-10-22 东莞市奥悦精密科技有限公司 5g光模块结构件取件和喷脱模剂自动化设备
CZ35878U1 (cs) * 2021-12-22 2022-03-22 ŠKODA AUTO a.s. Zařízení pro mikromazání forem pro odlévání hliníku

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50304049D1 (de) * 2003-04-19 2006-08-10 Frech Oskar Gmbh & Co Kg Sprühelement für einen Sprühkopf
IT202100006104A1 (it) * 2021-03-15 2022-09-15 Paolo Gozio S R L Testa di lubrificazione per stampi con sistema di settaggio degli ugelli
CN113649207A (zh) * 2021-10-19 2021-11-16 宁波隆源精密机械有限公司 一种外混合喷涂设备及车辆铝合金零部件生产系统

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044311A5 (de) * 1969-05-16 1971-02-19 Peugeot & Renault
US20180201537A1 (en) * 2015-08-26 2018-07-19 Socabelec S.A. Lubrication of parison moulds in a method for producing hollow glass products
US20200114418A1 (en) 2018-10-15 2020-04-16 Herco, LLC Method and apparatus for aligning nozzles for die casting
CN209935017U (zh) 2019-03-11 2020-01-14 东莞市川玮机械有限公司 一种智能喷雾系统
CN110125360A (zh) * 2019-06-24 2019-08-16 珠海格力智能装备有限公司 喷脱模剂机构及具有其的喷脱模剂装置
CN214132252U (zh) 2020-08-14 2021-09-07 重庆登科金属制品有限公司 一种便于调节的压铸喷涂喷头
CN113523231A (zh) * 2021-07-30 2021-10-22 东莞市奥悦精密科技有限公司 5g光模块结构件取件和喷脱模剂自动化设备
CZ35878U1 (cs) * 2021-12-22 2022-03-22 ŠKODA AUTO a.s. Zařízení pro mikromazání forem pro odlévání hliníku

Also Published As

Publication number Publication date
CZ309887B6 (cs) 2024-01-10
CZ2022348A3 (cs) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197617B1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE202013011689U1 (de) Tragstruktur zum Schweißen eines Fahrwerkrahmenlangträgers eines Schienenfahrzeugs
DE2413451A1 (de) Gesenkvorrichtung
EP2385883B1 (de) Kernformwerkzeug und kernformmaschine
EP3409391B1 (de) Werkzeugeinheit für eine strangpressmaschine zum kontinuierlichen herstellen eines profils aus einem umformbaren strangpressgut
WO2008125326A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines stranges aus plastischem material mit einem eine kerbvorrichtung und eine schneidevorrichtung tragenden träger
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP3529868A1 (de) Verbindungsanordnung für die verbindung von zwei schaltschrankrahmengestellen
EP4327962A1 (de) Vorrichtung für die einstellung des formsprühkopfes im druckgussverfahren
EP1043116B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Bauteilen
WO2001049447A1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
DE102008034087B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von wenigstens zwei Anlagemodulen einer Anlage zur Oberflächenbehandlung und/oder Beschichtung eines Werkstücks, modulare Anlage und Anlagenmodul
DE102017004199B4 (de) Roboteranlage
DE19826246A1 (de) Teilesatz zum Aufbau einer Konsole sowie Verfahren zum Herstellen einer Konsole und zum Ausstellen einer Maschine
DE2035783B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlöten eines Bleiprofilteiles an den verzinnten Rand einer Glasplatte unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur
DE202018104008U1 (de) Stützträger mit Stützenkopf für Deckenschalungen
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
DE19518866C1 (de) Druckbalken für eine Rahmenpresse und Rahmenpresse
DE2924664C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Formkästen, insbesondere zur Gasbetonherstellung
DE1729618C (de) Aufklappbarer Spritzkopf für extrudier bare plastische Werkstoffe
EP2792627B1 (de) Docking-System
EP3925746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines endbereichs eines profils
DE4230683C1 (de) Brennschneidmaschine und Brenneraufhängung
WO2020126913A1 (de) Schalungssystem umfassend eine schalhaut, auf deren rückseite mindestens ein formelement angebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR