EP4327910A1 - Vorrichtung zum betreiben eines wasserspiels - Google Patents
Vorrichtung zum betreiben eines wasserspiels Download PDFInfo
- Publication number
- EP4327910A1 EP4327910A1 EP23192035.6A EP23192035A EP4327910A1 EP 4327910 A1 EP4327910 A1 EP 4327910A1 EP 23192035 A EP23192035 A EP 23192035A EP 4327910 A1 EP4327910 A1 EP 4327910A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- operating unit
- container
- water
- designed
- filter unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 206
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 35
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 9
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 3
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 3
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/08—Fountains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/0403—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
- B05B9/0406—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with several pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/0403—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
- B05B9/0423—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/086—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/605—Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
- F04D29/606—Mounting in cavities
- F04D29/607—Mounting in cavities means for positioning from outside
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/70—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
- F04D29/708—Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
Definitions
- the present invention relates to a device for operating a water feature, a water feature device with such a device, a system with such a device, and a method for maintaining a device for operating a water feature.
- a device with a pump and a filter, which is arranged in an underground container is usually provided.
- the underground tank is filled with water, which is pumped to the water feature by the pump.
- maintenance shafts are provided that give the service employee the necessary access.
- an object of the present invention is to at least partially avoid or reduce the aforementioned disadvantages.
- a device for operating a water feature comprises: an operating unit with at least one pump for supplying the water feature with water, the operating unit being designed to be arranged in an underground container, and a lifting device which is designed to lift the operating unit through an opening in the underground container or a shaft, preferably a dome shaft, which is arranged on the top of the underfloor container, to be led out of the underfloor container.
- the lifting device makes it possible to both lead the operating unit out and put it back into the underground container.
- the lifting device makes it possible to lead the operating unit, which is at least partially or completely under water during operation, out of the underground container and thus out of the water or into the water in the underfloor container.
- the operating unit can be moved, service or repair work, components or the entire operating unit can be replaced from the outside. This ensures accessibility from the outside, in particular from a floor surface, for service work without having to enter the device. The service can therefore be carried out quickly and efficiently and the risk of accidents during work is reduced.
- the entire device, in particular the underfloor container can be made more compact. This reduces the overall space requirement of a water play device in which the device is arranged compared to conventional water play devices. The need to follow strict regulations regarding the accessibility of the underground container via appropriate shaft accesses is also eliminated when using this device.
- the underfloor container in which the device can be arranged is preferably a container which is arranged below the ground surface.
- the underfloor container has z. B. a water inlet, the opening and preferably the shaft, which is arranged at the opening on the top of the underground container.
- the underground tank preferably has bushings for pressure and power lines for the operating unit or the pump and the water treatment group (see below).
- the underfloor container preferably has no further access or openings, in particular for repairs or service work. Excluded from this are openings or passages for the inlet/outlet of water as well as the above-mentioned passages for power and/or pressure lines.
- the operating unit is preferably designed to be located underwater. During operation, the operating unit can be arranged at least partially or completely under water.
- the pump of the operating unit is preferably a submersible pump.
- the operating unit preferably has at least one pressure line through which water is directed to the water feature, in particular to the individual nozzles of the water feature.
- the operating unit preferably has at least one power line for operating the at least one pump.
- the pressure line is preferably designed as a flexible pipeline and/or the power line is preferably designed as a flexible cable connection, so that the operating unit can move.
- the pressure line and/or the power line are preferably designed in terms of their length and/or their arrangement so that they are at can move freely according to the movement of the operating unit (ie without being damaged by the movement).
- the at least one pump may include only a single pump or a plurality of pumps connected in series and/or parallel to one another.
- the water that is led through the operating unit to the water feature and sprays out there, for example via valves or nozzles on the floor surface, is preferably collected and fed back into the underground container. This creates a water cycle between the underground tank and the water feature.
- Fresh water is preferably introduced when the water level in the underground tank falls below a minimum level.
- the minimum filling height is preferably selected so that the minimum filling height is arranged above the operating unit in the operating state, so that the operating unit is always covered with water. This ensures a permanent supply of water to the water feature.
- the lifting device can have a drive device for mechanically or manually driving the operating unit (and/or the filter unit described below), so that the operating unit and/or filter unit can be moved out of the underground container.
- the lifting device can also have or be only a guide device which is designed to lead the operating unit and/or filter unit out of the underground container (i.e. in this case the lifting device does not have a drive device).
- the operating unit preferably also has a water treatment group for pre-treating the water with which the water feature is operated.
- a water treatment group for pre-treating the water with which the water feature is operated.
- at least the pump and the water treatment group of the operating unit are preferably arranged under water.
- the water that is introduced into the underfloor tank is preferably at least partially water that is returned from the water feature, the water have contamination. Furthermore, algae can form in the water in the underground tank over time. This can happen in particular if the water feature is not operated for a long time and the water is therefore in the underground tank for a long time and is not moved or circulated (e.g. not pumped to the water feature).
- the water in the water treatment group is chemically treated, for example.
- the water can be treated giophysically, for example using a pressure reactor (VCR pressure reactor), whereby substances that serve as a nutritional basis for the algae are permanently removed from the water, i.e. algae spores are preferably destroyed before algae form.
- VCR pressure reactor VCR pressure reactor
- the water treatment group can also be led out of the underground container as part of the operating unit, the water treatment group can also be serviced or cleaned from the outside without having to enter the device or the underground container.
- the water treatment group preferably has at least one water treatment pump which sucks the water in the underground tank and pumps it through the components of the water treatment group such as a polyphosphate adsorber, limescale eliminator, element pressure filter/fine filter or a pressure reactor (as mentioned above).
- the treated water is then preferably returned to the underground tank.
- the water treatment group or the water treatment pump can be connected to the pump that pumps water to the water feature, so that the treated water leaving the water treatment group is fed directly to an inlet of the pump and from there is pumped to the water feature (i.e. in In this case, the treated water from the water treatment group is not first fed to the underground tank).
- the device preferably has a filter unit, preferably a coarse filter, for filtering the water with which the water feature is operated, the lifting device preferably being further designed to lift the filter unit through the opening in the underfloor container or the shaft from the underfloor container to be brought out.
- a filter unit preferably a coarse filter
- the filter unit is preferably designed to filter out contaminants that are transported towards the underground container by the water returned from the water feature, such as dirt or leaves, but also algae.
- the filter unit is arranged in the underfloor container so that water (preferably returned water from the water feature and/or fresh water), which is supplied to the underfloor container through a water inlet, flows through the filter unit before it collects in the underfloor container.
- water preferably returned water from the water feature and/or fresh water
- the filter unit can include or have only a single filter, for example a coarse filter, or a plurality of filters that are arranged one behind the other (i.e. connected in series).
- the filter unit can be removed from the underfloor container through the lifting device, the filter unit can also be serviced or cleaned from the outside without having to enter the device or the underfloor container.
- the lifting device is or has a guide device which is designed to lead the operating unit and/or the filter unit out of the underground container.
- a guide device is understood to be a device that serves as a guide for the operating unit or the filter unit when it moves out of the underground container.
- the guide device preferably has no drive elements that carry out the movement of the operating unit and/or the filter unit along the guide device.
- the guide device preferably has at least two guide rails which extend from the opening in the underground container or an opening in the shaft towards a bottom of the underground container, preferably in a vertical or substantially vertical direction.
- the guide device can have, for example, 3, 4 or 5 guide rails.
- the guide rails are preferably arranged evenly around the operating unit and optionally the filter unit. With three guide rails, the guide rails are preferably arranged on a circle, with the angle between two adjacent guide rails preferably being 120°.
- the guide device or the guide rails extends over a distance over which a guide for the operating unit and/or the filter unit is required when being guided out.
- the guide rails preferably extend from the opening in the underfloor container or the opening in the shaft to the bottom of the underfloor container.
- the guide rails can end before reaching the bottom of the underfloor container and/or the opening on the underfloor container or on the shaft, i.e. the guide rails do not extend to the floor and/or to the opening on the underfloor container or on the shaft.
- the operating unit and/or the filter unit have rolling or sliding elements which are received by the guide device, the rolling or sliding elements being movably arranged on the guide device, and the operating unit and/or the filter unit being moved by moving the rolling or Sliding elements on the guide device can be led out of the underground container.
- Either the rolling or sliding elements can be at least partially enclosed by the guide rails, or the rolling or sliding elements can at least partially enclose the guide rails from the outside.
- Rolling elements can be, for example, rollers that roll on the guide rails when moving.
- Sliding elements can be elements that slide on the guide rails when moving.
- the sliding elements do not roll on the guide rails, i.e. the sliding elements are preferably immovable elements that can slide on a rigid guide rail.
- the operating unit in particular the at least one pump, and optionally the water treatment group, is or are preferably arranged on a support structure.
- the rolling or sliding elements are preferably arranged on the support structure, so that the support structure can be displaced by means of the rolling or sliding elements is guided in the guide rails.
- the rolling or sliding elements are preferably arranged in edge regions of the operating unit or the support structure of the operating unit and/or the filter unit.
- the rolling or sliding elements can be arranged inside the support structure.
- the operating unit and the water treatment group or their components are arranged around the rolling or sliding elements on the support structure.
- the support structure is a plate element, for example a circular, oval or annular plate, with the rolling or sliding elements being arranged in the center or substantially in the center of the plate element.
- the guide device preferably has at least two guide rails, which are designed as profile rails and which are designed such that the profile rails at least partially enclose the rolling or sliding elements.
- the profile rails can be designed as U-profiles that are open in the direction of the operating unit or the filter unit, so that the sliding elements can be accommodated in the U-profiles.
- the guide rails are designed to be arranged vertically or substantially vertically in the underfloor container in order to enable the operating unit and/or the filter unit to be guided in a vertical or substantially vertical direction.
- the guide rails can also be designed as telescopic rails, which are designed so that when the operating unit or the filter unit is led out, they extend in the direction of the opening of the underground container or the shaft.
- the device has a threaded rod or a toothed drive element (e.g. rack), and a threaded sleeve or a gear that is arranged or attached to the operating unit or the support structure.
- the gear or the threaded sleeve is preferably designed to interact with the threaded rod or the drive element in such a way that the operating unit is operated by driving the threaded rod or the gear Threaded sleeve or the gear, especially along the guide rails, can be moved out.
- Threaded rod and threaded sleeve can be part of the lifting device.
- the threaded rod or the rack is preferably arranged parallel to the guide rails, particularly preferably between the guide rails.
- the threaded rod or the rack is at least partially enclosed by the guide rails.
- the device preferably has three or more guide rails which are arranged vertically or substantially vertically and at equal distances from one another on a circular path.
- the guide rails and the sliding or rolling elements are designed in such a way that twisting of the threaded sleeve and thus of the operating unit or the support structure when driving the threaded rod is prevented.
- Driving the threaded rod thus results in a movement of the operating unit or the support structure parallel to the threaded rod, in particular either moving the operating unit out or in.
- the threaded rod can be driven manually, for example by coupling it to a hand crank.
- the threaded rod can be driven by a motor.
- the lifting device preferably has a motor with which the lifting device or the threaded rod or the gear can be driven to move out the operating unit or the filter unit.
- the lifting device can, for example, have a guide device with telescopic rails, which guides the operating unit and/or the filter unit while it is being moved out.
- the guide device can be designed to be telescopic, for example as telescopic rails or as telescopic cylinders, which can also serve as lifting cylinders to drive the lifting device.
- the device may further have at least a first spacing element, which is designed to space the operating unit from one or the filter unit, and/or at least a second spacing element, which is designed to space the operating unit from the bottom of the underfloor container.
- a layer of sediment caused by deposits can form on the bottom of the underground tank.
- the sediment layer can lead to reduced functionality or inoperability of the operating unit (i.e. the pump and/or the water treatment group).
- the pump can become clogged due to suction of components of the sediment layer.
- the distance between the ground and the operating unit can ensure reliable operation of the device or the operating unit, since the operating unit is kept at a distance from such a sediment layer.
- the spacer elements can be designed as a profile of any shape that ensures the distance. For example, 2, 3 or 4 first and second spacer elements can be provided.
- the first spacer element can, for example, project from the operating unit in the direction of the filter unit.
- the first spacer element can mechanically couple the operating unit and the filter unit with one another, so that when the operating unit or the filter unit moves, the other unit is also moved or guided. This makes it possible to move the two units together.
- the first spacer element can be arranged on or in the guide rails between the sliding element of the operating unit and the sliding element of the filter unit.
- the sliding element of the filter unit can have an extension within the guide rail, which serves as a spacer to the operating unit and preferably projects vertically downwards, and / or the sliding element of the operating unit can have an extension within the guide rail, which serves as a spacer to the filter unit and preferably vertically protrudes upwards.
- the second spacing element for spacing between the floor and the operating unit preferably projects from the support structure of the operating unit in the direction of the floor of the underground container.
- the first spacer element In the operating state of the device, i.e. when the device is arranged in the underfloor container, the first spacer element is in contact with the filter unit and the operating unit and / or the second spacer element is in contact with the operating unit and the bottom of the underfloor container.
- the lifting device is designed to support the operating unit and/or to lead one or the filter unit out of the underground container through the opening or through the shaft to a floor surface, and/or to lead it out of the underground container in a vertical or substantially vertical direction through the opening or through the shaft.
- the lifting device is preferably designed to lead the operating unit and the filter unit out of the underground container together and/or individually.
- the filter unit When being brought out individually, for example, only the filter unit can be brought out and cleaned or serviced or replaced, while the operating unit remains in its position. This means that the operating unit is only brought out to the floor surface if appropriate service work or cleaning work is to be carried out on the operating unit.
- the filter unit and the operating unit are simultaneously led out in the direction of the ground surface, with the filter unit preferably being removed first when the filter unit has reached the ground surface.
- the operating unit (preferably including the first and second spacer elements), which is then located between the first position and the ground surface, can then be guided to the ground surface and removed or serviced on site.
- the operating unit and the filter unit can be mechanically coupled to one another, for example via a rod (this can also serve as a spacer as described above), so that when the filter unit or the operating unit is removed, the other unit moves with it.
- a rod this can also serve as a spacer as described above
- the operating unit can be moved to the surface more quickly overall, since after the filter unit has been removed, the operating unit has already been moved up a certain distance from its starting position (in particular in terms of length same distance as the filter unit).
- the water play device includes an underfloor container and preferably a shaft disposed at the top of the underfloor container and configured to connect the interior of the underfloor container to a ground surface, and a device such as described herein, which is arranged in the underfloor container.
- the operating unit of the device can preferably be moved vertically out of the underground container.
- the underfloor container is preferably arranged under a floor surface.
- the underfloor container preferably has an overflow that defines a maximum filling height of the container. When the overflow is reached, the water flows out of the container through the overflow, preferably into a canal or seepage. This prevents the container from reaching too high a water level and overflowing upwards through the opening or shaft.
- the underfloor container preferably has a water inlet through which water (preferably returned water from the water feature and/or fresh water) can be supplied.
- the underfloor container is at least partially filled with water or stores water that is sucked in by the pump of the operating unit and pumped to the water feature.
- the underground container is filled with water to such an extent that the operating unit is arranged under water or covered with water.
- the shaft for example a cathedral shaft, or the opening of the shaft on the floor surface is preferably covered by a closure cap or a lid during operation of the device. This can be dismantled for service work or for cleaning the operating unit.
- the shaft preferably projects vertically from the underground container to the ground surface.
- the shaft can have a round or substantially round cross section.
- the diameter of the shaft is preferably designed such that the operating unit and optionally the filter unit (described below) can be led out through the dome shaft to the ground surface.
- the filter unit is preferably positioned so that the water supplied through the watercourse first flows through the filter unit before collecting in the underground tank.
- the water inlet is designed as a pipe with an outlet in the direction of the Filter unit is directed so that the incoming water flows into the filter unit.
- the first and second spacer elements specify a predefined position for the operating unit and optionally for the filter unit within the underground container.
- the first spacer element is designed such that the filter unit, when installed, is arranged at the level of or below the water inlet.
- the underground container preferably has a length in the range of 2.0 - 2.8 m, 2.2 - 2.6 m, or 2.3 - 2.5 m, and / or a width in the range of 0.8 - 1 .6 m, 1.0 - 1.4 m or 1.1 - 1.3 m, and/or a height in the range of 1.2 - 2.0 m, 1.4 - 1.8 m or 1, 5 - 1.7 m. Additionally or alternatively, the height of the shaft is in a range of 0.2 - 0.8 m, 0.3 - 0.7 m or 0.4 - 0.6 m.
- the operating unit and optionally the filter unit can be led out of the underfloor container through an opening or the dome shaft to the floor surface, the underfloor container no longer has to be accessible for service work.
- the repair is carried out from the outside, which means there is no need for separate maintenance shafts that allow access to the underground container. This makes an overall more compact design of the water feature device possible and minimizes the risk of accidents during service work.
- a system is also provided.
- the system comprises a device for operating a water feature as described above/and or below, which is preferably arranged in the underfloor container, and a drive device which is designed to drive the lifting device mechanically, preferably electrically, pneumatically or hydraulically, and/or an operating device that drives the lifting device by manual operation to move the operating unit out of the underground container.
- the filter unit and/or the operating unit is accessible from the outside for service work or cleaning work without having to enter the device.
- the drive device or the actuating device can be coupled or connected to the operating unit and/or the filter unit, so that the operating unit and/or the filter unit can be led out of the underground container by means of the lifting device.
- the drive device or the actuating device is arranged on a floor surface.
- the operating unit and/or the filter unit can be moved out or in by manual operation.
- the actuating device can, for example, comprise a cable pull with a crank, the cable pull having a cable or a chain which can be coupled to the operating unit and/or the filter unit.
- the actuating device can also include a hand crank, which can be connected, for example, to the aforementioned threaded rod for driving the threaded rod.
- the drive device can, for example, drive the operating unit and optionally the filter unit mechanically, the drive device comprising, for example, a cable pull with a rotating rope or a chain, which can be connected to the lifting device and is coupled to a motor (for example electric motor).
- a motor for example electric motor
- a tripod with a cable winch or cable pull and motor is arranged at the opening to the shaft or underground container on the ground surface, or a vehicle with an integrated cable winch is used.
- a cable winch can also be used on a drill.
- the drive device can have an electric motor or a hydraulic or pneumatic actuator, which drives the lifting device and thereby moves the operating unit and/or the filter unit and can be controlled by means of an operating element, so that the operating unit and/or the filter unit is activated by actuating the operating element can be moved out of the underfloor container or vice versa.
- an electric motor or a hydraulic or pneumatic actuator which drives the lifting device and thereby moves the operating unit and/or the filter unit and can be controlled by means of an operating element, so that the operating unit and/or the filter unit is activated by actuating the operating element can be moved out of the underfloor container or vice versa.
- the motor can alternatively be arranged on or in the underfloor container, preferably in such a way that it does not come into contact with the water, for example in an area above the maximum water level of the underfloor container.
- the motor can also be designed to be waterproof and can be arranged on a wall or on the floor of the underground container.
- the drive device can comprise a lifting cylinder (hydraulic, pneumatic or electric) which is arranged within the underground container and which moves the operating unit and/or the filter unit out of the underground container by means of the lifting device.
- a lifting cylinder hydraulic, pneumatic or electric
- a rack can be provided, for example, to lead out the operating unit and/or filter unit, wherein the operating unit and/or filter unit has a gear that is driven by a motor, the gear being coupled to the rack in such a way that when the gear rotates the operating unit and/or the filter unit moves out.
- the rack can be attached in a stationary manner and the motor can be provided on the operating unit, or the rack can be attached on the operating unit and the motor is provided in a stationary manner.
- a threaded rod can be provided for removing the operating unit and/or filter unit (as described above), which can be driven manually, for example by a hand crank or via a motor.
- the operating unit and/or filter unit or the support structure on which the operating unit and optionally the filter unit are arranged preferably has a threaded sleeve, the threaded sleeve being coupled to the threaded rod in such a way that when the threaded rod rotates, the support structure comes out along the guide rails. or drives in.
- a method for maintaining a device for operating a water feature comprises: an operating unit with at least one pump for supplying the water feature with water, the operating unit being arranged in an underground container, and a lifting device which is designed to lead the operating unit out of the underground container.
- the method includes: removing the operating unit from the underfloor container by means of the lifting device through an opening in the underfloor container or a shaft which is arranged at the top of the underfloor container.
- the procedure before bringing out the operating unit may be as follows Step include: connecting a drive device or actuating device (as described above) to the operating unit and actuating the drive device or actuating device so that the operating unit is led out of the opening of the underground container or out of the shaft by means of the lifting device.
- a rope or a chain of a winch is first coupled to the operating unit and by driving the winch by a motor, the operating unit can be moved out of the underground container to the ground surface and removed, the operating unit being guided on the lifting device.
- the operating unit is arranged in a first vertical position, and a filter unit in a second vertical position above the first vertical position of the operating unit, and the method further comprises: leading the filter unit out of the second position to a ground surface, removing the filter unit, leading out the Operating unit to the ground surface, and optionally removal of the operating unit.
- the method can include the following step before removing the filter unit: connecting a drive device or actuating device (as described above) to the filter unit and actuating the drive device or actuating device so that the filter unit can be removed from the opening of the underfloor container or is led out of the shaft.
- a rope or a chain of a winch is first coupled to the filter unit and by driving the winch using a motor, the filter unit can be moved out of the underground container to the ground surface and removed, the filter unit being guided on the lifting device.
- the rope or chain can then be decoupled or separated from the filter unit and coupled or connected to the operating unit and by driving the winch by means of the motor, the operating unit can be moved out of the underground container to the ground surface, the operating unit being attached to the lifting device to be led.
- the operating unit can either be serviced directly at the opening of the floor surface (ie the operating unit is still coupled to the lifting device), or the operating unit can be completely removed from the lifting device.
- the operating unit is preferably moved back into the first position from the ground surface by lowering the rope or chain.
- the filter unit is then preferably moved again from the ground surface into the second position via coupling with the rope or chain.
- the device preferably comprises the spacers described above, which realize predefined distances between the operating unit and the bottom of the underground container and between the operating unit and the filter unit.
- coupling elements such as snap hooks can be provided at the end of the rope or chain.
- the operating unit and/or the filter unit can have openings for receiving the hooks.
- the rope or chain is coupled to the operating unit or the filter unit, for example, by the service employee reaching into the underground container through the opening on the underground container or through the shaft.
- the features of the previously described embodiments and aspects of the present invention can be combined with one another.
- the method can be carried out with the device or the water feature device in all disclosed configurations, and the device or water feature device can be designed to carry out all of the disclosed methods.
- Fig. 1 is a schematic drawing showing a water feature device 2 with a device 3 for operating a water feature according to an embodiment of the present invention in a side view.
- the water feature device 2 includes an underfloor container 4, which is preferably arranged under a ground surface (earth surface) 12.
- the underfloor container 4 preferably has a shaft 6, for example a dome shaft, which is arranged at an opening on an upper side of the underfloor container 4.
- the shaft 6 connects the interior of the underground container 4 with the floor surface 12.
- the shaft 6 preferably extends vertically or substantially vertically from the underfloor container 4 to the floor surface 12.
- the opening of the shaft 6 on the floor surface 12 can be closed, for example, with a closure flap or a lid 8. This prevents unwanted objects and dirt from getting into the underfloor container 4. This also prevents the risk of accidents caused by falling into the opening.
- the underfloor container 4 preferably has a water inlet 10, which is designed to fill the underfloor container 4 with water. Furthermore, at least one pressure line 36, which pumps water from the pump 24 to the water feature, and at least one power line 38 for operating the pump 24 are preferably provided.
- the device 3 for operating the water feature is arranged in the underfloor container 4.
- the device 3 comprises an operating unit 22 with at least the pump 24, preferably a submersible pump, for supplying the water feature with water and a lifting device 28 which is designed to lift the operating unit 22 through an opening in the underground container 4 or the shaft 6, from which To bring out the underfloor container 4.
- the operating unit 22 is preferably designed to be located underwater.
- the underground container 4 is at least partially filled with water, in particular to the extent that the operating unit 22 is covered with water.
- the operating unit 22 is arranged at least partially or completely under water during operation in the underground container 4.
- the pump 24 sucks the water from the underground container 4 and pumps it via the pressure line 36 to the water feature and corresponding nozzles and / or valves, which spray out the water on or above the floor surface 12.
- the sprayed water is preferably collected and directed back into the underfloor container 4 via appropriate channels and lines via the water inlet 10 (cf. with Fig. 5 ). In this way the water is circulated.
- Fresh water can preferably be filled into the underfloor container 4 via the water inlet 10.
- a separate inlet for fresh water is arranged on the underfloor tank 4.
- the operating unit 22 can have a water treatment group 26, which is designed to pre-treat the water that enters the underground tank via the water inlet 10. This counteracts the development of algae and/or bacteria.
- the water is treated chemically and/or giophysically by the water treatment group 26.
- the giophysical treatment is carried out, for example, using a pressure reactor, whereby substances that serve as a nutritional basis for the algae are permanently removed from the water, ie algae spores are preferably destroyed before algae form.
- the water treatment group 26 may have a pump that draws in water and passes it through the water treatment group 26 pumps.
- the water treatment group 26 can be led out of the underground container 4 by means of the guide device.
- the operating unit 22 and thus the pump 24 and the water treatment group 26 are arranged on a support structure 31.
- the support structure 31 is preferably coupled to the guide device or the guide rails, so that the support structure 31 can be moved out by means of the guide device 28.
- the device 3 can have a filter unit 34, preferably as in Fig. 1 shown have a coarse filter for filtering the water with which the water feature is operated.
- the lifting device 28 is preferably further designed to lead the filter unit 34 out of the underfloor container 4 through the opening in the underfloor container 4 or the shaft 6.
- the lifting device 28 shown in the figures is a guide device which is designed to lead the operating unit 22 and/or the filter unit 34 out of the underground container 4.
- the guide device 28 preferably has no drive elements and only serves to guide the operating unit 22 and/or the filter unit 34 out of the underground container 4.
- the guide device 28 has at least two, preferably three, guide rails 29.
- the guide rails 28 extend from the opening in the underfloor container 4 or as in Fig. 1 shown from the opening in the shaft 6 on the floor surface 12 towards a floor of the underground container 4, preferably in a vertical or substantially vertical direction.
- the operating unit 22 and/or the filter unit 34 preferably each have rolling or sliding elements (not shown) which are movably received by the guide device 28 or by the guide rails 29.
- the rolling or sliding elements are preferably arranged in edge regions of the filter unit 34 and/or operating unit 22.
- the operating unit 22 and/or the filter unit 34 can preferably be led out of the underground container 4 by moving the rolling or sliding elements on the guide device 28.
- the guide rails 29 are designed as profile rails, preferably as U-profiles at least partially enclose the rolling or sliding elements.
- the device 3 can further have at least a first spacer element 30a and/or at least a second spacer element 30b.
- the first spacer element 30a extends from the operating unit 22 to the filter unit 34.
- the first spacer element 30a can be connected to the filter unit 34 and/or to the operating unit 22. If the first spacer 30a mechanically couples the filter unit 34 and the operating unit 22 to each other, both units can be brought out together.
- the first spacer element 30a can be an extension of the support structure 31 of the operating unit 22, which projects towards the filter unit 34.
- the first spacer element 30a can be integrated into the guide rails 29.
- the spacer element 30a can be inserted into the guide rails 29 or can be designed as extensions of the rolling or sliding elements.
- the second spacer element 30b projects from the operating unit 22 towards the bottom of the underground container 4.
- the second spacer element 30b is a part of the support structure 31, which projects towards the bottom of the container 4.
- three second spacer elements 30b can be provided on the support structure 31, which protrude towards the floor.
- the first spacer element 30a holds the filter unit 34 in a predefined vertical position (preferably at the level of or below the water inlet 10) and / or the second spacer element 30b keeps the operating unit 22 at a distance from the bottom of the underground container 4. This ensures long-term functionality of the Operating unit 22 ensures that a sediment layer that forms on the ground over time does not come into contact with the operating unit 22.
- the guide device 28 can lead the operating unit 22 and the filter unit 34 out of the underground container 4 together and/or individually. Together, for example, via a mechanical coupling using a rod between the operating unit 22 and the filter unit 34.
- FIG. 1 The arrangement shown of the components of the device 3, in particular the operating unit 22, the guide device 28, and the filter unit 34 represents the Operating position of the individual components for operating a water feature.
- Figures 2 to 4 represent a maintenance process of the device 3.
- a drive device (not shown) is provided which is designed to drive the guide device 28 mechanically, preferably electrically, pneumatically or hydraulically, and/or an actuating device which drives the guide device 28 by manual actuation in order to output the operating unit 22 to move out of the underfloor container 4.
- the drive device can be part of the lifting device or can be provided externally.
- the cover 8 is removed and, for example, the drive device, for example in the form of a tripod with a cable winch, is arranged at the opening on the bottom surface 12 of the shaft 6.
- the drive device for example in the form of a tripod with a cable winch
- a vehicle with an integrated cable winch can also be positioned at or near the opening of the shaft 6.
- the cable of the cable winch can be coupled or connected to the filter unit 34, and by driving the cable winch, the filter unit 34 can be led out and removed from the underground container 4 by means of the guide device 28 to the ground surface 12 (see Figures 2 and 3 ).
- the rope has hooks at its free end that can be used for coupling to the filter unit 34.
- the removed filter unit 34 can then be cleaned and/or serviced, for example.
- parts of the filter unit 34 or the entire filter unit 34 can be replaced.
- the cable of the winch can then be decoupled from the filter unit 34 and coupled or connected to the operating unit 22.
- the operating unit 22 can be led out of the underground container 4 to the ground surface 12 by means of the guide device 28 (see Fig. 4 ).
- the first spacer element 30a (see Fig. 1 ) is designed as a separate element that is loosely inserted in the guide rail 29 between the operating unit 22 and the filter unit 34, this is also moved to the floor surface and can be removed there.
- the operating unit 22 can be inserted into the guide device 28 and lowered into the underground container 4 using the rope. If, as described above, the first spacer element 30a is a loose element that was removed when the operating unit 22 was moved out, it can be reinserted into the guide rails 29. The filter unit can then be inserted into the guide device 28 and lowered into the underground container 4 by the rope, the filter unit 34 preferably being held in a predefined position (preferably at the level of or below the water inlet) by the first spacer element 30a.
- Fig. 5 is a schematic drawing showing a water feature device with a device for operating a water feature according to an embodiment of the present invention in a side view.
- the water play device 2 shown differs essentially from the water play device from the Figures 1 to 4 through the lifting device 28 of the operating unit 22 and the arrangement of the filter unit 34.
- the operating unit 22 has a first and second pump 24a, 24b.
- the underground container 4 is at least partially filled with water, in particular to the extent that the operating unit 22 is covered with water.
- the pumps 24a, 24b suck in the water from the underground container 4 and pump it via pressure lines 36 (preferably one for each of the two pumps 24a, 24b) to the water feature and corresponding nozzles, which spray out the water on or above the floor surface 12.
- the water feature device 2 shown has, for example, a first, second and third water feature nozzle 42a-c.
- the sprayed water is preferably collected in a drainage device 41 and can be directed from there via appropriate channels and lines through the water inlet 10 back into the underground container 4. In this way the water is circulated.
- Fresh water can preferably be filled into the underfloor container 4 via the water inlet 10. Alternatively, a separate inlet for fresh water is arranged on the underfloor tank 4.
- the filter unit 34 and in particular the coarse filter, preferably arranged outside the underground container 4 or the shaft 6.
- the coarse filter 34 can be arranged in the drainage device 41.
- the filter unit 34 can be as in Fig. 1 shown in the underground container 4 or in the shaft 6.
- a power line 38 is preferably provided, which is connected to a control cabinet 40.
- Fig. 6 is a schematic drawing showing the device for operating a water feature Fig. 5 in a top view shows and Fig. 7 is a schematic drawing showing the device for operating a water feature Fig. 5 in a perspective view.
- the operating unit 22 with the first and second pumps 24a, 24b arranged on the support structure 31.
- the water treatment group 26 is preferably arranged on the support structure 31.
- the water treatment group 26 preferably has at least one of the following components: a pressure reactor 26a, a polyphosphate adsorber 26b, a limescale eliminator 26c and/or a fine filter 26d.
- the water treatment group 26 may include a pump 27 that draws water and pumps it through the water treatment group 26, and preferably through the pressure reactor 26a.
- the components of the water treatment group 26 can be as in Fig. 7 shown extend parallel to the guide rails 29 from the support structure 31 in the direction of the opening of the underground container 4 or the shaft.
- a plate element can be provided that is arranged at the free end of the components of the water treatment group 26 opposite the support structure 31 and accommodates these components.
- the plate element is preferably arranged parallel to the support structure and/or connected to the support structure 31 by means of connecting elements.
- the connecting elements can protrude beyond the plate element in the vertical direction, with the ends preferably protruding inwards, particularly preferably in the direction of a threaded rod 44 (described below). This can prevent tilting when moving the operating unit 22 or the support structure 31 be counteracted.
- the guide device 28 points as in Fig. 6 shown, for example, three or more guide rails 29.
- the guide rails 29 extend from the opening in the shaft 6 on the bottom surface 12 towards the bottom of the underground container 4, preferably in a vertical or substantially vertical direction.
- a threaded rod 44 can be provided to lead out the operating unit 22 and optionally the water treatment group 26 and/or the filter unit 34.
- the threaded rod 44 preferably extends parallel or substantially parallel to the guide rails 29.
- the threaded rod 44 is particularly preferably arranged between the guide rails 29, for example in the center.
- the threaded rod 44 is rotatably mounted on the bottom of the underground container 4 by means of a first bearing 50a (see Fig. 5 ).
- a second bearing 50b is provided, which is arranged at an end of the threaded rod 44 opposite the first bearing 50a and which rotatably supports the threaded rod 44.
- the second bearing 50b is preferably arranged in a housing that is connected to the guide rails 29.
- the housing can preferably be designed as a stop which defines a maximum extension position of the operating unit 22 or the support structure 31 from the underground container 44.
- the support structure 31 can be designed, for example, as a plate element, preferably as a round or substantially round or annular plate.
- the support structure 31 preferably has a recess in the middle, on which sliding elements 52 are arranged, which are designed to lead the support structure 31 out or in along the guide rails 29.
- the sliding elements 52 preferably extend parallel or substantially parallel to the longitudinal axis of the threaded rod 44.
- the guide rails 29 are preferably arranged radially inwards from the sliding elements 52.
- the threaded rod 44 protrudes through the recess in the support structure 31.
- a threaded sleeve 46 is preferably provided, which is connected to the support structure 31 via connecting elements 54 and is screwed onto the threaded rod 44.
- the connecting elements 54 protrude from the threaded sleeve 46 between the guide rails 29 to the support structure 31.
- three connecting elements 54 are provided, each with one connecting element 54 protrudes between two adjacent guide rails 29.
- the threaded sleeve 46 interacts with the threaded rod 44 in such a way that when the threaded rod 44 is rotated, the threaded sleeve 46 and thus the support structure with the operating unit 22 and optionally the water treatment group 26 and/or the filter unit 34 can be moved out or in (ie in relation to Fig. 5 up or down).
- the connecting elements 54 can extend vertically or substantially vertically towards the bottom of the underfloor container 4. As a result, the connecting elements 54 can also function as spacer elements 30a and thereby ensure a minimum distance from the bottom of the underground container 4. Alternatively, separate spacer elements 30a, 30b could be provided as previously described.
- the threaded rod 44 can be driven manually, for example, by coupling with a hand crank 48.
- the threaded rod 44 can be coupled to a motor.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels, eine Wasserspielvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung, ein System mit einer solchen Vorrichtung, sowie ein Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels.
- Zum Betreiben eines Wasserspiels wird üblicherweise eine Vorrichtung mit einer Pumpe und einem Filter, die in einem Unterflurbehälter angeordnet wird, bereitgestellt. Der Unterflurbehälter wird mit Wasser gefüllt, welches durch die Pumpe zum Wasserspiel gepumpt wird. Um Servicearbeiten an der Pumpe und dem Filter wie beispielsweise Reinigen, Reparieren oder Austauschen von Komponenten durchführen zu können, werden Wartungsschächte bereitgestellt, die dem Servicemitarbeiter die dafür notwendige Zugänglichkeit ermöglichen.
- Aufgrund des hohen Platzbedarfs für die zusätzlichen Schächte zum Warten von solchen Wasserspielvorrichtungen und aufgrund des erhöhten Wartungsaufwands durch die Zugänglichkeit über solche Schächte und die damit verbundene erhöhte Unfallgefahr besteht demnach ein Bedarf nach kompakten und einfach zu wartenden Wasserspielvorrichtungen.
- Daher ist es wünschenswert, eine kompakte Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels bereitzustellen. Weiterhin ist es wünschenswert, den Aufbau und die Handhabung einer solchen Vorrichtung einfach zu gestalten, die damit verbundenen Kosten gering zu halten und das Unfallrisiko bei der Wartung von Wasserspielvorrichtungen zu minimeren.
- Dementsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorab genannten Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden oder zu verringern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels, die einfach und sicher gewartet werden kann, bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird jeweils mit Hilfe der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst: eine Betriebseinheit mit mindestens einer Pumpe zum Versorgen des Wasserspiels mit Wasser, wobei die Betriebseinheit dazu ausgestaltet ist, um in einem Unterflurbehälter angeordnet zu werden, und eine Liftvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, die Betriebseinheit durch eine Öffnung in dem Unterflurbehälter oder einen Schacht, vorzugsweise einen Domschacht, der an der Oberseite des Unterflurbehälters angeordnet ist, aus dem Unterflurbehälter herauszuführen.
- Die Liftvorrichtung ermöglicht es, die Betriebseinheit sowohl herauszuführen als auch wieder in den Unterflurbehälter hineinzuführen. Insbesondere ermöglicht die Liftvorrichtung, die Betriebseinheit, die im Betrieb zumindest teilweise oder vollständig unter Wasser angeordnet ist, aus dem Unterflurbehälter und somit aus dem Wasser herauszuführen oder in das Wasser im Unterflurbehälter hineinzuführen.
- Durch die Verfahrbarkeit der Betriebseinheit können Service- bzw. Reparaturarbeiten, ein Austausch von Komponenten oder der gesamten Betriebseinheit von außen erfolgen. Dadurch ist die Zugänglichkeit von außen, insbesondere von einer Bodenoberfläche aus, für Servicearbeiten gegeben, ohne die Vorrichtung betreten zu müssen. Der Service kann somit schnell und effizient durchgeführt werden und das Unfallrisiko bei den Arbeiten wird reduziert.
- Weil nicht die Notwendigkeit einer Mindestgröße für die Zugänglichkeit des Unterflurbehälters durch einen Mitarbeiter besteht und keine zusätzlichen Zugangsschächte für Servicemitarbeiter notwendig sind, kann die gesamte Vorrichtung, insbesondere der Unterflurbehälter, kompakter ausgeführt werden. Dadurch sinkt insgesamt der Platzbedarf einer Wasserspielvorrichtung, in der die Vorrichtung angeordnet ist, gegenüber herkömmlichen Wasserspielvorrichtungen. Das Erfordernis, strenge Vorschriften bezüglich der Zugänglichkeit des Unterflurbehälters über entsprechende Schachtzugänge zu befolgen, entfällt bei Verwendung dieser Vorrichtung ebenfalls.
- Der Unterflurbehälter, in dem die Vorrichtung angeordnet werden kann, ist vorzugsweise ein Behälter, der unterhalb der Bodenoberfläche angeordnet ist. Der Unterflurbehälter weist z. B. einen Wasserzulauf, die Öffnung und vorzugsweise den Schacht auf, der an der Öffnung an der Oberseite des Unterflurbehälters angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Unterflurbehälter Durchführungen für Druck- und Stromleitungen für die Betriebseinheit bzw. die Pumpe und die Wasseraufbereitungsgruppe (siehe unten) auf.
- Außer der Öffnung, durch die die Betriebseinheit herausgeführt werden kann, weist der Unterflurbehälter vorzugsweise keine weiteren Zugänge bzw. Öffnungen, insbesondere für Reparaturen bzw. Servicearbeiten, auf. Ausgenommen hiervon sind Öffnungen oder Durchführungen zum Zulauf/Ablauf von Wasser sowie genannte Durchführungen für Strom- und/oder Druckleitungen.
- Die Betriebseinheit ist vorzugsweise ausgestaltet, um unter Wasser angeordnet zu werden. Im Betrieb kann die Betriebseinheit zumindest teilweise oder vollständig unter Wasser angeordnet sein. Die Pumpe der Betriebseinheit ist vorzugsweise eine Tauchpumpe.
- Die Betriebseinheit weist vorzugsweise mindestens eine Druckleitung auf, über die Wasser zum Wasserspiel, insbesondere zu den einzelnen Düsen des Wasserspiels, geleitet wird. Vorzugsweise weist die Betriebseinheit mindestens eine Stromleitung zum Betreiben der mindestens einen Pumpe auf.
- Die Druckleitung ist vorzugsweise als flexible Rohrleitung und/oder die Stromleitung ist vorzugsweise als flexible Kabelverbindung ausgeführt, so dass das Verfahren der Betriebseinheit ermöglicht wird. Vorzugsweise sind die Druckleitung und/oder die Stromleitung in ihrer Länge und/oder ihrer Anordnung so ausgestaltet, dass sie sich bei der Bewegung der Betriebseinheit entsprechend frei mitbewegen können (d.h. ohne durch die Bewegung beschädigt zu werden).
- Die mindestens eine Pumpe kann nur eine einzelne Pumpe oder eine Vielzahl von Pumpen, die in Reihe und/oder parallel zueinander geschaltet sind, umfassen.
- Das Wasser, das durch die Betriebseinheit zum Wasserspiel geleitet wird und dort beispielsweise über Ventile oder Düsen an der Bodenoberfläche herausspritzt, wird vorzugsweise aufgefangen und wieder zurück in den Unterflurbehälter geleitet. Dadurch ergibt sich ein Wasserkreislauf zwischen dem Unterflurbehälter und dem Wasserspiel.
- Da eine Wassermenge des Wasserkreislaufs dennoch verloren gehen kann, beispielsweise durch Versickern oder Verdunsten, kann zusätzlich Frischwasser in den Unterflurbehälter geleitet werden. Frischwasser wird vorzugsweise dann eingeleitet, wenn eine Mindestfüllhöhe an Wasser im Unterflurbehälter unterschritten wird. Die Mindestfüllhöhe ist vorzugsweise so ausgewählt, dass die Mindestfüllhöhe oberhalb der Betriebseinheit im Betriebszustand angeordnet ist, so dass die Betriebseinheit immer mit Wasser bedeckt ist. Dadurch kann eine dauerhafte Versorgung des Wasserspiels mit Wasser gewährleistet werden.
- Die Liftvorrichtung kann eine Antriebsvorrichtung zum maschinellen oder manuellen Antreiben der Betriebseinheit (und/oder der nachfolgend beschriebenen Filtereinheit) aufweisen, so dass die Betriebseinheit und/oder Filtereinheit aus dem Unterflurbehälter herausgefahren werden kann.
- Alternativ kann die Liftvorrichtung auch nur eine Führungsvorrichtung aufweisen bzw. sein, die dazu ausgestaltet ist, die Betriebseinheit und/oder Filtereinheit aus dem Unterflurbehälter herauszuführen (d.h. in diesem Fall weist die Liftvorrichtung keine Antriebsvorrichtung auf).
- Vorzugsweise weist die Betriebseinheit ferner eine Wasseraufbereitungsgruppe zum Vorbehandeln des Wassers, mit dem das Wasserspiel betrieben wird, auf. Im Betrieb sind vorzugsweise zumindest die Pumpe und die Wasseraufbereitungsgruppe der Betriebseinheit unter Wasser angeordnet.
- Da das Wasser, das in den Unterflurbehälter eingeleitet wird, vorzugsweise zumindest teilweise Wasser ist, das vom Wasserspiel zurückgeleitet wird, kann das Wasser Verschmutzungen aufweisen. Ferner können sich mit der Zeit Algen im Wasser des Unterflurbehälters bilden. Dies kann insbesondere dann vorkommen, wenn das Wasserspiel eine längere Zeit nicht betrieben wird und somit das Wasser längere Zeit im Unterflurbehälter steht und nicht bewegt bzw. umgewälzt wird (z.B. nicht zum Wasserspiel gepumpt wird).
- Um dem entgegen zu wirken, wird das Wasser in der Wasseraufbereitungsgruppe beispielsweise chemisch behandelt. Alternativ oder zusätzlich kann das Wasser giophysikalisch durch beispielsweise einen Druckreaktor (VCR-Druckreaktor) behandelt werden, wobei Stoffe, die den Algen als Ernährungsgrundlage dienen, dem Wasser dauerhaft entzogen werden, d.h. Algensporen werden vorzugsweise bereits vor der Entstehung von Algen vernichtet.
- Dadurch, dass die Wasseraufbereitungsgruppe als Teil der Betriebseinheit ebenfalls aus dem Unterflurbehälter herausführbar ist, kann die Wasseraufbereitungsgruppe ebenfalls von außen gewartet bzw. gereinigt werden, ohne die Vorrichtung bzw. den Unterflurbehälter betreten zu müssen.
- Die Wasseraufbereitungsgruppe weist vorzugsweise zumindest eine Wasseraufbereitungspumpe auf, die das Wasser im Unterflurbehälter ansaugt und durch die Komponenten der Wasseraufbereitungsgruppe wie beispielsweise einen Polyphosphatadsorber, Kalkeliminator, Elementdruckfilter/Feinfilter oder einen Druckreaktor (wie oben erwähnt), pumpt. Das behandelte Wasser wird dann vorzugsweise wieder dem Unterflurbehälter zugeführt.
- Alternativ kann die Wasseraufbereitungsgruppe bzw. die Wasseraufbereitungspumpe mit der Pumpe, die Wasser zum Wasserspiel pumpt, verbunden sein, so dass das behandelte Wasser, das die Wasseraufbereitungsgruppe verlässt, direkt einem Einlass der Pumpe zugeführt wird und von dort aus zum Wasserspiel gepumpt wird (d.h. in diesem Fall wird das behandelte Wasser der Wasseraufbereitungsgruppe nicht erst dem Unterflurbehälter zugeführt). Es kann auch nur eine Pumpe vorgesehen sein, die das Wasser durch die Wasseraufbereitung zum Wasserspiel pumpt.
- Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Filtereinheit, vorzugsweise einen Grobfilter, zum Filtern des Wassers, mit dem das Wasserspiel betrieben wird, auf, wobei die Liftvorrichtung vorzugsweise ferner dazu ausgestaltet ist, die Filtereinheit durch die Öffnung in dem Unterflurbehälter oder den Schacht aus dem Unterflurbehälter herauszuführen.
- Die Filtereinheit ist vorzugsweise ausgestaltet, um Verschmutzungen, die durch das vom Wasserspiel zurückgeführte Wasser in Richtung des Unterflurbehälters transportiert werden, wie beispielsweise Dreck oder Blätter, aber auch Algen, herauszufiltern.
- Bevorzugt wird die Filtereinheit in dem Unterflurbehälter so angeordnet, dass Wasser (vorzugsweise zurückgeführtes Wasser vom Wasserspiel und/oder Frischwasser), das dem Unterflurbehälter durch einen Wasserzulauf zugeführt wird, durch die Filtereinheit fließt, bevor es sich im Unterflurbehälter sammelt. Damit wird verhindert, dass sich grobe Verschmutzungen im Unterflurbehälter bzw. am Boden des Unterflurbehälters ansammeln.
- Die Filtereinheit kann nur einen einzelnen Filter, beispielsweise einen Grobfilter, oder eine Vielzahl von Filtern, die hintereinander angeordnet sind (d.h. in Reihe geschaltet) sind, umfassen bzw. aufweisen.
- Dadurch, dass die Filtereinheit aus dem Unterflurbehälter durch die Liftvorrichtung herausführbar ist, kann die Filtereinheit ebenfalls von außen gewartet bzw. gereinigt werden ohne die Vorrichtung bzw. den Unterflurbehälter betreten zu müssen.
- Vorzugsweise ist oder weist die Liftvorrichtung eine Führungsvorrichtung auf, die ausgestaltet ist, um die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit aus dem Unterflurbehälter herauszuführen.
- Unter Führungsvorrichtung wird eine Vorrichtung verstanden, die der Betriebseinheit bzw. der Filtereinheit bei deren Bewegung aus dem Unterflurbehälter heraus als Führung dient. In diesem Fall weist die Führungsvorrichtung vorzugsweise keine Antriebselemente, die die Bewegung der Betriebseinheit und/oder der Filtereinheit entlang der Führungsvorrichtung ausführt, auf.
- Bevorzugt weist die Führungsvorrichtung mindestens zwei Führungsschienen auf, die sich von der Öffnung in dem Unterflurbehälter oder einer Öffnung in dem Schacht in Richtung eines Bodens des Unterflurbehälters, vorzugsweise in vertikaler oder im Wesentlichen vertikaler Richtung, erstrecken.
- Die Führungsvorrichtung kann beispielsweise 3, 4 oder 5 Führungsschienen aufweisen. Die Führungsschienen sind vorzugsweise gleichmäßig um die Betriebseinheit und optional die Filtereinheit herum angeordnet. Bei drei Führungsschienen sind die Führungsschienen vorzugsweise auf einem Kreis angeordnet, wobei der Winkel zwischen zwei benachbarten Führungsschienen bevorzugt 120° beträgt.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Führungsvorrichtung bzw. die Führungsschienen über eine Strecke, über die beim Herausführen eine Führung für die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit erforderlich ist. Die Führungsschienen erstrecken sich vorzugsweise von der Öffnung in dem Unterflurbehälter oder der Öffnung in dem Schacht bis zum Boden des Unterflurbehälters. Alternativ können die Führungsschienen schon vor Erreichen des Bodens des Unterflurbehälters und/oder der Öffnung am Unterflurbehälter bzw. am Schacht enden, d.h. die Führungsschienen erstrecken sich nicht bis zum Boden und/oder bis zur Öffnung am Unterflurbehälter bzw. am Schacht.
- Vorzugsweise weisen die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit Roll- oder Gleitelemente auf, die von der Führungsvorrichtung aufgenommen sind, wobei die Roll- oder Gleitelemente beweglich an der Führungsvorrichtung angeordnet sind, und wobei die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit durch Bewegen der Roll- oder Gleitelemente an der Führungsvorrichtung aus dem Unterflurbehälter herausführbar ist bzw. sind.
- Entweder können die Roll- oder Gleitelemente von den Führungsschienen zumindest teilweise umschlossen sein, oder die Roll- oder Gleitelemente umschließen die Führungsschienen zumindest teilweise von außen.
- Rollelemente können beispielsweise Rollen sein, die bei Bewegung an den Führungsschienen abrollen. Gleitelemente können Elemente sein, die bei Bewegung an den Führungsschienen gleiten. Im Gegensatz zu den Rollelementen rollen die Gleitelemente nicht an den Führungsschienen ab, d.h. die Gleitelemente sind vorzugsweise unbewegliche Elemente, die auf einer starren Führungsschiene gleiten können.
- Die Betriebseinheit, insbesondere die mindestens eine Pumpe, und optional die Wasseraufbereitungsgruppe, ist bzw. sind vorzugsweise auf einer Trägerstruktur angeordnet. Die Roll- oder Gleitelemente sind vorzugsweise an der Trägerstruktur angeordnet, so dass die Trägerstruktur mittels der Roll- oder Gleitelemente verschiebbar in den Führungsschienen geführt ist.
- Die Roll- oder Gleitelemente sind vorzugsweise in Randbereichen der Betriebseinheit bzw. der Trägerstruktur der Betriebseinheit und/oder der Filtereinheit angeordnet.
- Alternativ können die Roll- oder Gleitelemente im Inneren der Trägerstruktur angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Betriebseinheit und die Wasseraufbereitungsgruppe bzw. deren Komponenten um die Roll- oder Gleitelemente herum auf der Trägerstruktur angeordnet. Vorzugsweise ist die Trägerstruktur ein Plattenelement, beispielsweise eine kreisförmige, ovale oder ringförmige Platte, wobei die Roll- oder Gleitelemente in der Mitte oder im Wesentlichen in der Mitte des Plattenelements angeordnet sind.
- Die Führungsvorrichtung weist vorzugsweise zumindest zwei Führungsschienen auf, die als Profilschienen ausgebildet sind, und die so ausgestaltet sind, dass die Profilschienen die Roll- oder Gleitelemente zumindest teilweise umschließen.
- Beispielsweise können die Profilschienen als U-Profile ausgeführt sein, die in Richtung der Betriebseinheit bzw. der Filtereinheit geöffnet sind, so dass die Gleitelemente in den U-Profilen aufgenommen werden können.
- Vorzugsweise sind die Führungsschienen dazu ausgestaltet, vertikal oder im Wesentlichen vertikal in dem Unterflurbehälter angeordnet zu werden, um ein Führen der Betriebseinheit und/oder der Filtereinheit in vertikaler oder im Wesentlichen vertikaler Richtung zu ermöglichen.
- Die Führungsschienen können auch als teleskopierbare Schienen ausgebildet sein, die so ausgestaltet sind, dass sie beim Herausführen der Betriebseinheit bzw. der Filtereinheit in Richtung der Öffnung des Unterflurbehälters bzw. des Schachts ausfahren.
- Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Gewindestange oder ein gezahntes Antriebselement (z. B. Zahnstange), und eine Gewindemuffe oder ein Zahnrad, das an der Betriebseinheit bzw. der Trägerstruktur angeordnet oder befestigt ist, auf. Das Zahnrad oder die Gewindemuffe ist vorzugsweise dazu ausgestaltet, mit der Gewindestange oder dem Antriebselement derart zusammenzuwirken, so dass durch Antreiben der Gewindestange oder des Zahnrads die Betriebseinheit mittels der Gewindemuffe oder des Zahnrads, insbesondere entlang der Führungsschienen, herausfahrbar ist. Gewindestange und Gewindemuffe können Teil der Liftvorrichtung sein.
- Die Gewindestange oder die Zahnstange ist vorzugsweise parallel zu den Führungsschienen, besonders bevorzugt zwischen den Führungsschienen, angeordnet. Vorzugsweise ist die Gewindestange oder die Zahnstange zumindest teilweise von den Führungsschienen umschlossen. Vorzugsweise weist die Vorrichtung drei oder mehr Führungsschienen auf, die vertikal oder im Wesentlichen vertikal und in gleichen Abständen zueinander auf einer Kreisbahn angeordnet sind.
- Vorzugsweise sind die Führungsschienen und die Gleit- bzw. Rollelemente so ausgestaltet, dass ein Verdrehen der Gewindemuffe und somit der Betriebseinheit bzw. der Trägerstruktur beim Antreiben der Gewindestange verhindert ist. Somit ergibt sich durch Antreiben der Gewindestange eine Bewegung der Betriebseinheit bzw. der Trägerstruktur parallel zur Gewindestange, insbesondere entweder ein Herausfahren oder Hineinfahren der Betriebseinheit.
- Beispielsweise kann die Gewindestange manuell angetrieben werden, beispielsweise durch Kopplung mit einer Handkurbel. Alternativ kann die Gewindestange durch einen Motor angetrieben werden. Vorzugsweise weist die Liftvorrichtung einen Motor auf, mit der die Liftvorrichtung bzw. die Gewindestange oder das Zahnrad zum Herausfahren der Betriebseinheit bzw. der Filtereinheit angetrieben werden kann.
- Die Liftvorrichtung kann beispielsweise eine Führungsvorrichtung mit teleskopierbaren Schienen aufweisen, die die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit während des Herausfahrens führt.
- Die Führungsvorrichtung kann teleskopierbar ausgestaltet sein, z.B. als teleskopierbare Schienen oder als teleskopierbare Zylinder, die auch als Hubzylinder zum Antreiben der Liftvorrichtung dienen können.
- Die Vorrichtung kann ferner zumindest ein erstes Abstandselement, das dazu ausgestaltet ist, um die Betriebseinheit von einer oder der Filtereinheit zu beabstanden, und/oder zumindest ein zweites Abstandselement, das dazu ausgestaltet ist, um die Betriebseinheit vom Boden des Unterflurbehälters zu beabstanden, aufweisen.
- Am Boden des Unterflurbehälters kann sich mit der Zeit eine Sedimentschicht, die durch Ablagerungen entsteht, ausbilden. Die Sedimentschicht kann zu einer verminderten Funktionsfähigkeit oder der Funktionsunfähigkeit der Betriebseinheit (d.h. der Pumpe und/oder der Wasseraufbereitungsgruppe) führen. Beispielsweise kann die Pumpe durch Ansaugen von Bestandteilen der Sedimentschicht verstopfen. Durch die Beabstandung zwischen Boden und Betriebseinheit kann ein zuverlässiger Betrieb der Vorrichtung bzw. der Betriebseinheit gewährleistet werden, da die Betriebseinheit auf Abstand zu einer solchen Sedimentschicht gehalten wird.
- Die Abstandselemente können als Profil beliebiger Form ausgestaltet sein, die den Abstand gewährleisten. Es können beispielsweise jeweils 2, 3 oder 4 erste und zweite Abstandselemente vorgesehen sein.
- Das erste Abstandselement kann beispielsweise von der Betriebseinheit in Richtung der Filtereinheit ragen. Dabei kann das erste Abstandselement die Betriebseinheit und die Filtereinheit miteinander mechanisch koppeln, so dass bei Bewegung der Betriebseinheit oder der Filtereinheit, die jeweils andere Einheit mitbewegt bzw. geführt wird. Dadurch ist ein gemeinsames Bewegen der beiden Einheiten möglich.
- Alternativ kann das erste Abstandselement an oder in den Führungsschienen zwischen dem Gleitelement der Betriebseinheit und dem Gleitelement der Filtereinheit angeordnet sein. Alternativ kann das Gleitelement der Filtereinheit eine Verlängerung innerhalb der Führungsschiene aufweisen, die als Abstandshalter zur Betriebseinheit dient und vorzugsweise vertikal nach unten ragt, und/oder das Gleitelement der Betriebseinheit kann eine Verlängerung innerhalb der Führungsschiene aufweisen, die als Abstandshalter zur Filtereinheit dient und vorzugsweise vertikal nach oben ragt.
- Das zweite Abstandselement zur Beabstandung zwischen Boden und Betriebseinheit ragt vorzugsweise von der Trägerstruktur der Betriebseinheit in Richtung des Bodens des Unterflurbehälters.
- Im Betriebszustand der Vorrichtung, d.h. wenn die Vorrichtung in dem Unterflurbehälter angeordnet ist, ist das erste Abstandselement in Kontakt mit der Filtereinheit und der Betriebseinheit und/oder das zweite Abstandselement ist in Kontakt mit der Betriebseinheit und dem Boden des Unterflurbehälters.
- Vorzugsweise ist die Liftvorrichtung dazu ausgestaltet, die Betriebseinheit und/oder eine oder die Filtereinheit durch die Öffnung oder durch den Schacht aus dem Unterflurbehälter an eine Bodenoberfläche herauszuführen, und/oder in einer vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Richtung durch die Öffnung oder durch den Schacht aus dem Unterflurbehälter herauszuführen.
- Bevorzugt ist die Liftvorrichtung dazu ausgestaltet, die Betriebseinheit und die Filtereinheit gemeinsam und/oder einzeln aus dem Unterflurbehälter herauszuführen.
- Beim einzelnen Herausführen kann beispielsweise nur die Filtereinheit herausgeführt und gereinigt bzw. gewartet oder ausgetauscht werden, während die Betriebseinheit in ihrer Position bleibt. D.h. die Betriebseinheit wird nur zur Bodenoberfläche herausgeführt, wenn entsprechende Servicearbeiten oder Reinigungsarbeiten an der Betriebseinheit durchgeführt werden sollen.
- Beim gemeinsamen Herausführen werden die Filtereinheit und die Betriebseinheit gleichzeitig in Richtung der Bodenoberfläche herausgeführt, wobei dann vorzugsweise zunächst die Filtereinheit entnommen wird, wenn die Filtereinheit die Bodenoberfläche erreicht hat. Anschließend kann die Betriebseinheit (vorzugsweise inklusive des ersten und zweiten Abstandselements), die sich dann zwischen der ersten Position und der Bodenoberfläche befindet, an die Bodenoberfläche geführt und entnommen oder an Ort und Stelle gewartet werden.
- Die Betriebseinheit und die Filtereinheit können miteinander mechanisch gekoppelt sein, beispielsweise über eine Stange (diese kann auch gleichzeitig als Abstandshalter dienen wie oben beschrieben), so dass beim Herausführen der Filtereinheit oder der Betriebseinheit sich die jeweils andere Einheit mitbewegt.
- Durch das gemeinsame Bewegen der Filtereinheit und der Betriebseinheit bis die Filtereinheit an der Bodenoberfläche ist, kann die Betriebseinheit insgesamt schneller zur Oberfläche verfahren werden, da nach der Entnahme der Filtereinheit die Betriebseinheit bereits eine gewisse Strecke von ihrer Ausgangsposition nach oben bewegt wurde (insbesondere längenmäßig die gleiche Strecke wie die Filtereinheit).
- Weiterhin wird eine Wasserspielvorrichtung bereitgestellt. Die Wasserspielvorrichtung umfasst einen Unterflurbehälter und vorzugsweise einen Schacht, der an der Oberseite des Unterflurbehälters angeordnet ist, und ausgestaltet ist, um das Innere des Unterflurbehälters mit einer Bodenoberfläche zu verbinden, und eine Vorrichtung wie hierin beschrieben, die in dem Unterflurbehälter angeordnet ist.
- Die Betriebseinheit der Vorrichtung ist vorzugsweise vertikal aus dem Unterflurbehälter herausführbar.
- Der Unterflurbehälter ist vorzugsweise unter einer Bodenoberfläche angeordnet. Der Unterflurbehälter weist vorzugsweise einen Überlauf auf, der eine maximale Füllhöhe des Behälters definiert. Bei Erreichen des Überlaufs fließt das Wasser durch den Überlauf aus dem Behälter ab, vorzugsweise in einen Kanal oder eine Versickerung. Somit wird verhindert, dass der Behälter einen zu hohen Wasserfüllstand erreicht und durch die Öffnung bzw. den Schacht nach oben überläuft. Vorzugsweise weist der Unterflurbehälter einen Wasserzulauf auf, durch den Wasser (vorzugsweise zurückgeführtes Wasser vom Wasserspiel und/oder Frischwasser) zugeführt werden kann.
- Bevorzugt ist im Betriebszustand der Wasserspielvorrichtung, der Unterflurbehälter zumindest teilweise mit Wasser gefüllt bzw. speichert Wasser, das durch die Pumpe der Betriebseinheit angesaugt und zum Wasserspiel gepumpt wird. Vorzugsweise ist der Unterflurbehälter so weit mit Wasser gefüllt, dass die Betriebseinheit unter Wasser angeordnet bzw. mit Wasser bedeckt ist.
- Der Schacht, beispielsweise ein Domschacht, bzw. die Öffnung des Schachts an der Bodenoberfläche ist im Betrieb der Vorrichtung vorzugsweise durch eine Verschlusskappe bzw. einen Deckel abgedeckt. Dieser kann für Servicearbeiten oder zur Reinigung an der Betriebseinheit demontiert werden.
- Der Schacht ragt vorzugsweise vertikal vom Unterflurbehälter zur Bodenoberfläche. Der Schacht kann einen runden oder im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. Der Durchmesser des Schachts ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die Betriebseinheit und optional die Filtereinheit (nachfolgend beschrieben) durch den Domschacht zur Bodenoberfläche herausgeführt werden können.
- Die Filtereinheit ist vorzugsweise so positioniert, dass das durch den Wasserlauf zugeführte Wasser zuerst durch die Filtereinheit fließt bevor es sich im Unterflurbehälter sammelt.
- Vorzugsweise ist der Wasserzulauf als Rohr ausgebildet dessen Auslass in Richtung der Filtereinheit gerichtet ist, so dass das einfließende Wasser in die Filtereinheit fließt.
- Das erste und zweite Abstandselement geben eine vordefinierte Position für die Betriebseinheit und optional für die Filtereinheit innerhalb des Unterflurbehälters vor. Vorzugsweise ist das erste Abstandselement so ausgestaltet, dass die Filtereinheit im eingebauten Zustand in Höhe oder unterhalb des Wasserzulaufs angeordnet ist.
- Vorzugsweise weist der Unterflurbehälter eine Länge im Bereich von 2,0 - 2,8 m, 2,2 - 2,6 m, oder 2,3 - 2,5 m, und/oder eine Breite im Bereich von 0,8 - 1,6 m, 1,0 - 1,4 m oder 1,1 - 1,3 m, und/oder eine Höhe im Bereich von 1,2 - 2,0 m, 1,4 - 1,8 m oder 1,5 - 1,7 m auf. Zusätzlich oder alternativ liegt die Höhe des Schachts in einem Bereich von 0,2 - 0,8 m, 0,3 - 0,7 m oder 0,4 - 0,6 m.
- Dadurch, dass die Betriebseinheit und optional die Filtereinheit aus dem Unterflurbehälter durch eine Öffnung bzw. dem Domschacht an die Bodenoberfläche herausgeführt werden können, muss der Unterflurbehälter nicht mehr zugänglich für Servicearbeiten sein. Die Reparatur erfolgt von außen, wodurch keine separaten Wartungsschächte, die einen Zugang zum Unterflurbehälter ermöglichen, notwendig sind. Dadurch ist eine insgesamt kompaktere Ausgestaltung der Wasserspielvorrichtung möglich, und die Unfallgefahr bei Servicearbeiten minimiert.
- Weiterhin wird ein System bereitgestellt. Das System umfasst eine Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels wie oben/und oder unten beschrieben, die vorzugsweise in dem Unterflurbehälter angeordnet ist, und eine Antriebsvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, die Liftvorrichtung maschinell, vorzugsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch, anzutreiben, und/oder eine Betätigungsvorrichtung, die die Liftvorrichtung durch manuelle Betätigung antreibt, um die Betriebseinheit aus dem Unterflurbehälter herauszufahren.
- Durch das Herausfahren ist die Zugänglichkeit der Filtereinheit und/oder der Betriebseinheit von außen, für Servicearbeiten bzw. Reinigungsarbeiten gegeben ohne die Vorrichtung betreten zu müssen.
- Die Antriebsvorrichtung bzw. die Betätigungsvorrichtung kann mit der Betriebseinheit und/oder der Filtereinheit gekoppelt bzw. verbunden werden, so dass die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit mittels der Liftvorrichtung aus dem Unterflurbehälter herausgeführt werden kann.
- Vorzugsweise wird die Antriebsvorrichtung bzw. die Betätigungsvorrichtung an einer Bodenoberfläche angeordnet.
- Das Herausfahren bzw. Hineinfahren der Betriebseinheit und/oder der Filtereinheit kann durch manuelle Betätigung erfolgen. Die Betätigungsvorrichtung kann beispielsweise einen Seilzug mit einer Kurbel umfassen, wobei der Seilzug ein Seil oder eine Kette aufweist, die mit der Betriebseinheit und/oder der Filtereinheit koppelbar ist. Die Betätigungsvorrichtung kann auch eine Handkurbel umfassen, die z.B. mit der vorab genannten Gewindestange zum Antreiben der Gewindestange verbindbar ist.
- Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise die Betriebseinheit und optional die Filtereinheit maschinell antreiben, wobei die Antriebsvorrichtung beispielsweise einen Seilzug mit einem umlaufenden Seil oder einer Kette, das bzw. die mit der Liftvorrichtung verbindbar und an einen Motor (beispielsweise Elektromotor) gekoppelt ist, umfassen. Bei Antreiben der Antriebsvorrichtung wird die Betriebseinheit und optional die Filtereinheit mittels der Liftvorrichtung aus dem Unterflurbehälter herausgeführt.
- Beispielsweise wird ein Dreibein mit Seilwinde bzw. Seilzug und Motor an der Öffnung zum Schacht bzw. Unterflurbehälter an der Bodenoberfläche angeordnet oder es kommt ein Fahrzeug mit integrierter Seilwinde zum Einsatz. Alternativ kann auch eine Seilwinde an einer Bohrmaschine zum Einsatz kommen.
- Vorzugsweise kann die Antriebsvorrichtung einen elektrischen Motor oder einen hydraulischen oder pneumatischen Aktuator aufweisen, der die Liftvorrichtung antreibt und dadurch die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit verfährt und mittels eines Bedienelements ansteuerbar ist, so dass die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit durch Betätigung des Bedienelements aus dem Unterflurbehälter herausfahrbar ist oder umgekehrt.
- Der Motor kann alternativ an oder in dem Unterflurbehälter angeordnet sein, und zwar vorzugsweise so, dass er nicht in Kontakt mit dem Wasser kommt, beispielsweise in einem Bereich oberhalb des maximalen Wasserfüllstands des Unterflurbehälters. Der Motor kann auch wasserdicht ausgestaltet sein und kann an einer Wand oder am Boden des Unterflurbehälters angeordnet sein.
- Alternativ kann die Antriebsvorrichtung einen Hubzylinder (hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch) umfassen, der innerhalb des Unterflurbehälters angeordnet ist, und der die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit mittels der Liftvorrichtung aus dem Unterflurbehälter herausfährt.
- Alternativ kann zum Herausführen der Betriebseinheit und/oder Filtereinheit beispielswiese eine Zahnstange vorgesehen sein, wobei die Betriebseinheit und/oder Filtereinheit ein Zahnrad, das über einen Motor angetrieben wird, aufweist, wobei das Zahnrad so mit der Zahnstange gekoppelt ist, dass bei Drehung des Zahnrads die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit herausfährt. Dabei kann die Zahnstange ortsfest angebracht sein und der Motor an der Betriebseinheit vorgesehen sein, oder die Zahnstange ist an der Betriebseinheit angebracht und der Motor ist ortsfest vorgesehen.
- Alternativ kann zum Herausführen der Betriebseinheit und/oder Filtereinheit (wie oben beschrieben) eine Gewindestange vorgesehen sein, die manuell beispielsweise durch eine Handkurbel oder über einen Motor antreibbar ist. Die Betriebseinheit und/oder Filtereinheit bzw. die Trägerstruktur, auf der die Betriebseinheit und optional die Filtereinheit angeordnet sind, weist vorzugsweise eine Gewindemuffe auf, wobei die Gewindemuffe so mit der Gewindestange gekoppelt ist, dass bei Drehung der Gewindestange die Trägerstruktur entlang der Führungsschienen heraus- bzw. hineinfährt.
- Weiterhin wird ein Verfahren zum Warten einer Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels, insbesondere einer Vorrichtung wie oben und/oder unten beschrieben, bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst: eine Betriebseinheit mit mindestens einer Pumpe zum Versorgen des Wasserspiels mit Wasser, wobei die Betriebseinheit in einem Unterflurbehälter angeordnet ist, und eine Liftvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, die Betriebseinheit aus dem Unterflurbehälter herauszuführen. Das Verfahren umfasst: Herausführen der Betriebseinheit mittels der Liftvorrichtung aus dem Unterflurbehälter durch eine Öffnung in dem Unterflurbehälter oder einen Schacht, der an der Oberseite des Unterflurbehälters angeordnet ist.
- Somit kann die Betriebseinheit und optional einer Filtereinheit (wie oben und unten beschrieben) gewartet werden oder ausgetauscht werden ohne dabei die Vorrichtung bzw. den Unterflurbehälter betreten zu müssen.
- Optional kann das Verfahren vor dem Herausführen der Betriebseinheit den folgenden Schritt umfassen: Verbinden einer Antriebsvorrichtung bzw. Betätigungsvorrichtung (wie oben beschrieben) mit der Betriebseinheit und Betätigen der Antriebsvorrichtung bzw. Betätigungsvorrichtung, so dass die Betriebseinheit mittels der Liftvorrichtung aus der Öffnung des Unterflurbehälters bzw. aus dem Schacht herausgeführt wird.
- Beispielsweise wird zunächst ein Seil oder eine Kette einer Winde mit der Betriebseinheit gekoppelt und durch Antreiben der Winde durch einen Motor kann die Betriebseinheit aus dem Unterflurbehälter an die Bodenoberfläche herausgefahren und entnommen werden, wobei die Betriebseinheit an der Liftvorrichtung geführt wird.
- Vorzugsweise ist die Betriebseinheit in einer ersten vertikalen Position, und eine Filtereinheit in einer zweiten vertikalen Position oberhalb der ersten vertikalen Position der Betriebseinheit angeordnet, und das Verfahren umfasst ferner: Herausführen der Filtereinheit von der zweiten Position an eine Bodenoberfläche, Entnahme der Filtereinheit, Herausführen der Betriebseinheit an die Bodenoberfläche, und optional Entnahme der Betriebseinheit.
- Optional kann das Verfahren vor dem Herausführen der Filtereinheit den folgenden Schritt umfassen: Verbinden einer Antriebsvorrichtung bzw. Betätigungsvorrichtung (wie oben beschrieben) mit der Filtereinheit und Betätigen der Antriebsvorrichtung bzw. Betätigungsvorrichtung, so dass die Filtereinheit mittels der Liftvorrichtung aus der Öffnung des Unterflurbehälters bzw. aus dem Schacht herausgeführt wird.
- Beispielsweise wird zunächst ein Seil oder eine Kette einer Winde mit der Filtereinheit gekoppelt und durch Antreiben der Winde mittels eines Motors kann die Filtereinheit aus dem Unterflurbehälter an die Bodenoberfläche herausgefahren und entnommen werden, wobei die Filtereinheit an der Liftvorrichtung geführt wird.
- Anschließend kann das Seil oder die Kette von der Filtereinheit entkoppelt bzw. getrennt werden und mit der Betriebseinheit gekoppelt bzw. verbunden werden und durch Antreiben der Winde mittels des Motors kann die Betriebseinheit aus dem Unterflurbehälter an die Bodenoberfläche herausgefahren werden, wobei die Betriebseinheit an der Liftvorrichtung geführt wird. Die Betriebseinheit kann entweder an der Öffnung der Bodenoberfläche direkt gewartet werden (d.h. die Betriebseinheit ist noch an die Liftvorrichtung gekoppelt), oder die Betriebseinheit kann komplett aus der Liftvorrichtung herausgenommen werden.
- Nach Vollendung der Servicearbeiten wird die Betriebseinheit vorzugsweise von der Bodenoberfläche durch Ablassen des Seils oder der Kette wieder in die erste Position hineingefahren. Die Filtereinheit wird bevorzugt danach wieder über Kopplung mit dem Seil oder der Kette von der Bodenoberfläche in die zweite Position hineingefahren. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung die oben beschriebenen Abstandshalter, die vordefinierte Abstände zwischen Betriebseinheit und Boden des Unterflurbehälters und zwischen Betriebseinheit und Filtereinheit realisieren.
- Für die Kopplung des Seils oder der Kette mit der Betriebseinheit oder der Filtereinheit können Kopplungselemente wie beispielsweise Karabinerhaken am Ende des Seils bzw. der Kette vorgesehen sein. Die Betriebseinheit und/oder die Filtereinheit kann Öffnungen zur Aufnahme der Haken aufweisen.
- Die Kopplung des Seils oder der Kette mit der Betriebseinheit oder der Filtereinheit erfolgt beispielsweise dadurch, dass der Servicemitarbeiter durch die Öffnung am Unterflurbehälter oder durch den Schacht in den Unterflurbehälter hineingreift.
- Selbstverständlich können die Merkmale der vorab beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung miteinander kombiniert werden. Das Verfahren kann mit der Vorrichtung bzw. der Wasserspielvorrichtung in sämtlichen offenbarten Ausgestaltungen durchgeführt werden, und die Vorrichtung bzw. Wasserspielvorrichtung kann zur Durchführung sämtlicher offenbarter Verfahren ausgestaltet sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente.
- Fig. 1
- ist eine schematische Zeichnung, die eine Wasserspielvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht zeigt.
- Fig. 2
- ist eine schematische Zeichnung, die die Wasserspielvorrichtung aus
Fig. 1 mit herausgefahrener Filtereinheit zeigt. - Fig. 3
- ist eine schematische Zeichnung, die die Wasserspielvorrichtung aus
Fig. 1 mit entnommener Filtereinheit zeigt. - Fig. 4
- ist eine schematische Zeichnung, die die Wasserspielvorrichtung aus
Fig. 1 mit entnommener Filtereinheit und herausgefahrener Betriebseinheit zeigt. - Fig. 5
- ist eine schematische Zeichnung, die eine Wasserspielvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht zeigt.
- Fig. 6
- ist eine schematische Zeichnung, die die Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels aus
Fig. 5 in einer Draufsicht zeigt. - Fig. 7
- ist eine schematische Zeichnung, die die Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels aus
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht zeigt. -
Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung, die eine Wasserspielvorrichtung 2 mit einer Vorrichtung 3 zum Betreiben eines Wasserspiels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht zeigt. - Die Wasserspielvorrichtung 2 umfasst einen Unterflurbehälter 4, der vorzugsweise unter einer Bodenoberfläche (Erdoberfläche) 12 angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Unterflurbehälter 4 einen Schacht 6, beispielsweise einen Domschacht, auf, der an einer Oberseite des Unterflurbehälters 4 an einer Öffnung angeordnet ist. Der Schacht 6 verbindet das Innere des Unterflurbehälters 4 mit der Bodenoberfläche 12. Wie in
Fig. 1 zu sehen ist, erstreckt sich der Schacht 6 vorzugsweise vertikal oder im Wesentlichen vertikal vom Unterflurbehälter 4 zur Bodenoberfläche 12. Die Öffnung des Schachts 6 an der Bodenoberfläche 12 kann beispielsweise mit einer Verschlussklappe bzw. einen Deckel 8 verschlossen werden. Dadurch wird verhindert, dass unerwünschte Gegenstände und Schmutz in den Unterflurbehälter 4 gelangen. Weiterhin wird dadurch die Unfallgefahr durch Hineinstürzen in die Öffnung verhindert. - Der Unterflurbehälter 4 weist vorzugsweise einen Wasserzulauf 10 auf, der dazu ausgestaltet ist den Unterflurbehälter 4 mit Wasser zu befüllen. Weiterhin ist vorzugsweise zumindest eine Druckleitung 36, die Wasser von der Pumpe 24 zum Wasserspiel pumpt, und zumindest eine Stromleitung 38 zum Betreiben der Pumpe 24 vorgesehen.
- Die Vorrichtung 3 zum Betreiben des Wasserspiels ist in dem Unterflurbehälter 4 angeordnet. Die Vorrichtung 3 umfasst eine Betriebseinheit 22 mit mindestens der Pumpe 24, vorzugsweise einer Tauchpumpe, zum Versorgen des Wasserspiels mit Wasser und eine Liftvorrichtung 28, die dazu ausgestaltet ist, die Betriebseinheit 22 durch eine Öffnung in dem Unterflurbehälter 4 oder dem Schacht 6, aus dem Unterflurbehälter 4 herauszuführen.
- Die Betriebseinheit 22 ist vorzugsweise dazu ausgestaltet, um unter Wasser angeordnet zu werden. Im Betrieb ist der Unterflurbehälter 4 zumindest teilweise mit Wasser gefüllt, insbesondere so weit, dass die Betriebseinheit 22 mit Wasser bedeckt ist. Insbesondere ist die Betriebseinheit 22 im Betrieb im Unterflurbehälter 4 zumindest teilweise oder vollständig unter Wasser angeordnet. Die Pumpe 24 saugt das Wasser aus dem Unterflurbehälter 4 an und pumpt dieses über die Druckleitung 36 zum Wasserspiel und entsprechenden Düsen und/oder Ventile, die das Wasser an oder oberhalb der Bodenoberfläche 12 herausspritzen. Das herausgespritzte Wasser wird vorzugsweise aufgefangen und über entsprechende Kanäle und Leitungen über den durch den Wasserzulauf 10 zurück in den Unterflurbehälter 4 geleitet (vgl. mit
Fig. 5 ). Auf diese Weise wird das Wasser zirkuliert. Vorzugsweise kann über den Wasserzulauf 10 Frischwasser in den Unterflurbehälter 4 gefüllt werden. Alternativ ist ein separater Zulauf für Frischwasser am Unterflurbehälter 4 angeordnet. - Ferner kann die Betriebseinheit 22 eine Wasseraufbereitungsgruppe 26 aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, um das Wasser, das über den Wasserzulauf 10 in den Unterflurbehälter gelangt, vorzubehandeln. Dadurch wir dem Entstehen von Algen und/oder Bakterien entgegengewirkt. Beispielsweise wird das Wasser durch die Wasseraufbereitungsgruppe 26 chemisch und/oder giophysikalisch behandelt. Die giophysikalische Behandlung erfolgt beispielsweise unter Verwendung eines Druckreaktors, wobei Stoffe, die den Algen als Ernährungsgrundlage dienen, dem Wasser dauerhaft entzogen werden, d.h. Algensporen werden vorzugsweise bereits vor der Entstehung von Algen vernichtet. Die Wasseraufbereitungsgruppe 26 kann eine Pumpe aufweisen, die Wasser ansaugt und durch die Wasseraufbereitungsgruppe 26 pumpt.
- Als Teil der Betriebseinheit 22 kann die Wasseraufbereitungsgruppe 26 mittels der Führungsvorrichtung aus dem Unterflurbehälter 4 herausgeführt werden.
- Vorzugsweise ist die Betriebseinheit 22 und somit die Pumpe 24 und die Wasseraufbereitungsgruppe 26 auf einer Trägerstruktur 31 angeordnet. Die Trägerstruktur 31 ist vorzugsweise mit der Führungsvorrichtung bzw. den Führungsschienen gekoppelt, so dass die Trägerstruktur 31 mittels der Führungsvorrichtung 28 herausgefahren werden kann.
- Ferner kann die Vorrichtung 3 eine Filtereinheit 34, vorzugsweise wie in
Fig. 1 dargestellt einen Grobfilter, zum Filtern des Wassers, mit dem das Wasserspiel betrieben wird, aufweisen. Die Liftvorrichtung 28 ist vorzugsweise ferner dazu ausgestaltet, die Filtereinheit 34 durch die Öffnung in dem Unterflurbehälter 4 oder den Schacht 6 aus dem Unterflurbehälter 4 herauszuführen. - Die in den Figuren dargestellte Liftvorrichtung 28 ist eine Führungsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um die Betriebseinheit 22 und/oder die Filtereinheit 34 aus dem Unterflurbehälter 4 herauszuführen. Die Führungsvorrichtung 28 weist vorzugsweise keine Antriebselemente auf und dient nur zum Führen der Betriebseinheit 22 und/oder der Filtereinheit 34 aus dem Unterflurbehälter 4.
- Die Führungsvorrichtung 28 weist mindestens zwei, vorzugsweise drei, Führungsschienen 29 auf. Die Führungsschienen 28 erstrecken sich von der Öffnung in dem Unterflurbehälter 4 bzw. wie in
Fig. 1 dargestellt von der Öffnung in dem Schacht 6 an der Bodenoberfläche 12 in Richtung eines Bodens des Unterflurbehälters 4, vorzugsweise in vertikaler oder im Wesentlichen vertikaler Richtung. - Die Betriebseinheit 22 und/oder die Filtereinheit 34 weisen vorzugsweise jeweils Roll- oder Gleitelemente (nicht gezeigt) auf, die von der Führungsvorrichtung 28 bzw. von den Führungsschienen 29 beweglich aufgenommen sind. Die Roll- oder Gleitelemente sind vorzugsweise in Randbereichen der Filtereinheit 34 und/oder Betriebseinheit 22 angeordnet. Die Betriebseinheit 22 und/oder die Filtereinheit 34 kann bzw. können vorzugsweise durch Bewegen der Roll- oder Gleitelemente an der Führungsvorrichtung 28 aus dem Unterflurbehälter 4 herausgeführt werden. Beispielsweise sind die Führungsschienen 29 als Profilschienen, vorzugsweise als U-Profile, ausgestaltet, die die Roll- oder Gleitelemente zumindest teilweise umschließen.
- Wie in
Fig. 1 beispielhaft dargestellt, kann die Vorrichtung 3 ferner zumindest ein erstes Abstandselement 30a und/oder zumindest ein zweites Abstandselement 30b aufweisen. - Das erste Abstandselement 30a erstreckt sich von der Betriebseinheit 22 zur Filtereinheit 34. Das erste Abstandselement 30a kann mit der Filtereinheit 34 und/oder mit der Betriebseinheit 22 verbunden sein. Wenn das erste Abstandselement 30a die Filtereinheit 34 und die Betriebseinheit 22 miteinander mechanisch koppelt, können beide Einheiten gemeinsam herausgeführt werden. Insbesondere kann das erste Abstandselement 30a eine Verlängerung der Trägerstruktur 31 der Betriebseinheit 22 sein, die zur Filtereinheit 34 ragt. Das erste Abstandselement 30a kann in den Führungsschienen 29 integriert sein. Beispielsweise kann das Abstandselement 30a in die Führungsschienen 29 eingelegt sein oder als Verlängerungen der Roll- oder Gleitelemente ausgebildet sein.
- Das zweite Abstandselement 30b ragt von der Betriebseinheit 22 in Richtung des Bodens des Unterflurbehälters 4. Wie in
Fig. 1 dargestellt, ist das zweite Abstandselement 30b ein Teil der Trägerstruktur 31, die in Richtung des Bodens des Behälters 4 ragt. Es können beispielsweise drei zweite Abstandselemente 30b an der Trägerstruktur 31 vorgesehen sein, die in Richtung des Bodens ragen. - Im Betriebszustand, wie in
Fig. 1 dargestellt, hält das erste Abstandselement 30a die Filtereinheit 34 in einer vordefinierten vertikalen Position (vorzugsweise auf Höhe oder unterhalb des Wasserzulaufs 10) und/oder das zweite Abstandselement 30b hält die Betriebseinheit 22 auf Abstand zum Boden des Unterflurbehälters 4. Dadurch wird eine dauerhafte Funktionsfähigkeit der Betriebseinheit 22 gewährleistet, da sich eine mit der Zeit am Boden bildende Sedimentschicht nicht in Kontakt mit der Betriebseinheit 22 kommt. - Die Führungsvorrichtung 28 kann die Betriebseinheit 22 und die Filtereinheit 34 gemeinsam und/oder einzeln aus dem Unterflurbehälter 4 herauszuführen. Gemeinsam kann beispielsweise über eine mechanische Kopplung mittels einer Stange zwischen der Betriebseinheit 22 und der Filtereinheit 34 erfolgen.
- Die in
Fig. 1 gezeigte Anordnung der Komponenten der Vorrichtung 3, insbesondere der Betriebseinheit 22, der Führungsvorrichtung 28, und der Filtereinheit 34 stellt die Betriebsposition der einzelnen Komponenten zum Betreiben eines Wasserspiels dar. - Die nachfolgend beschriebenen
Figuren 2 bis 4 stellen einen Wartungsvorgang der Vorrichtung 3 dar. - Vorzugsweise ist eine Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die dazu ausgestaltet ist, die Führungsvorrichtung 28 maschinell, vorzugsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch, anzutreiben, und/oder eine Betätigungsvorrichtung, die die Führungsvorrichtung 28 durch manuelle Betätigung antreibt, um die Betriebseinheit 22 aus dem Unterflurbehälter 4 herauszufahren. Die Antriebsvorrichtung kann Teil der Liftvorrichtung sein oder kann extern bereitgestellt werden.
- Zuerst wird der Deckel 8 entfernt und beispielsweise die Antriebsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Dreibein mit einer Seilwinde, an der Öffnung an der Bodenoberfläche 12 des Schachts 6 angeordnet. Alternativ kann auch ein Fahrzeug mit integrierter Seilwinde an oder in der Nähe der Öffnung des Schachts 6 positioniert werden.
- Das Seil der Seilwinde kann mit der Filtereinheit 34 gekoppelt bzw. verbunden werden, und durch Antreiben der Seilwinde kann die Filtereinheit 34 aus dem Unterflurbehälter 4 mittels der Führungsvorrichtung 28 an die Bodenoberfläche 12 herausgeführt und entnommen werden (siehe
Figuren 2 und3 ). Beispielsweise weist das Seil an seinem freien Ende Haken auf, die zur Kopplung mit der Filtereinheit 34 genutzt werden können. Die entnommene Filtereinheit 34 kann dann beispielsweise gereinigt und/oder gewartet werden. Beispielsweise können Teile der Filtereinheit 34 oder die gesamte Filtereinheit 34 ausgetauscht werden. - Wenn außerdem die Betriebseinheit 22 gewartet werden soll, kann anschließend das Seil der Seilwinde von der Filtereinheit 34 entkoppelt und mit der Betriebseinheit 22 gekoppelt bzw. verbunden werden. Durch Antreiben der Seilwinde kann die Betriebseinheit 22 aus dem Unterflurbehälter 4 mittels der Führungsvorrichtung 28 an die Bodenoberfläche 12 herausgeführt werden (siehe
Fig. 4 ). Wenn das erste Abstandselement 30a (sieheFig. 1 ) als separates Element ausgestaltet ist, das lose in der Führungsschiene 29 zwischen der Betriebseinheit 22 und der Filtereinheit 34 eingelegt ist, wird dieses ebenfalls zur Bodenoberfläche gefahren und kann dort entnommen werden. - Durch das Herausfahren der Filtereinheit 34 und/oder der Betriebseinheit 22 können Service- bzw. Reparaturarbeiten von außen, d.h. von der Bodenoberfläche 12 aus, erfolgen, ohne den Unterflurbehälter 4 betreten zu müssen. Dadurch wird die Wartungsarbeit vereinfacht und das Unfallrisiko minimiert.
- Nach Vollendung der Servicearbeiten kann die Betriebseinheit 22 in die Führungsvorrichtung 28 eingesetzt und durch das Seil in den Unterflurbehälter 4 herabgelassen werden. Falls wie oben beschrieben das erste Abstandselement 30a ein loses Element ist, das beim Herausfahren der Betriebseinheit 22 entnommen wurde, kann dieses wieder in die Führungsschienen 29 eingesetzt werden. Anschließend kann die Filtereinheit in die Führungsvorrichtung 28 eingesetzt und durch das Seil in den Unterflurbehälter 4 herabgelassen werden, wobei die Filtereinheit 34 vorzugsweise durch das erste Abstandselement 30a in einer vordefinierten Position (vorzugsweise auf Höhe oder unterhalb des Wasserzulaufs) gehalten wird.
-
Fig. 5 ist eine schematische Zeichnung, die eine Wasserspielvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht zeigt. - Die in
Fig. 5 dargestellte Wasserspielvorrichtung 2 unterscheidet sich im Wesentlichen von der Wasserspielvorrichtung aus denFiguren 1 bis 4 durch die Liftvorrichtung 28 der Betriebseinheit 22 und die Anordnung der Filtereinheit 34. - In der Wasserspielvorrichtung 2 weist die Betriebseinheit 22 eine erste und zweite Pumpe 24a, 24b auf. Im Betrieb ist der Unterflurbehälter 4 zumindest teilweise mit Wasser gefüllt, insbesondere so weit, dass die Betriebseinheit 22 mit Wasser bedeckt ist. Die Pumpen 24a, 24b saugen das Wasser aus dem Unterflurbehälter 4 an und pumpen dieses über Druckleitungen 36 (vorzugsweise eine für jede der beiden Pumpen 24a, 24b) zum Wasserspiel und entsprechenden Düsen, die das Wasser an oder oberhalb der Bodenoberfläche 12 herausspritzen. Die dargestellte Wasserspielvorrichtung 2 weist beispielsweise eine erste, zweite und dritte Wasserspieldüse 42a-c auf. Das herausgespritzte Wasser wird vorzugsweise in einer Ablaufeinrichtung 41 aufgefangen und kann von dort über entsprechende Kanäle und Leitungen durch den Wasserzulauf 10 zurück in den Unterflurbehälter 4 geleitet werden. Auf diese Weise wird das Wasser zirkuliert. Vorzugsweise kann über den Wasserzulauf 10 Frischwasser in den Unterflurbehälter 4 gefüllt werden. Alternativ ist ein separater Zulauf für Frischwasser am Unterflurbehälter 4 angeordnet.
- Wie in
Fig. 5 gezeigt ist die Filtereinheit 34, und insbesondere der Grobfilter, vorzugsweise außerhalb des Unterflurbehälters 4 bzw. des Schachts 6 angeordnet. Beispielsweise kann der Grobfilter 34 in der Ablaufeinrichtung 41 angeordnet sein. Dadurch können grobe Verschmutzungen bereits an der Ablaufeinrichtung 41 herausgefiltert werden. Alternativ kann die Filtereinheit 34 wie inFig. 1 dargestellt im Unterflurbehälter 4 bzw. im Schacht 6 angeordnet sein. - Zum Betreiben der Pumpen 24a, 24b (und einer Wasseraufbereitungspumpe 27) ist vorzugsweise jeweils eine Stromleitung 38 vorgesehen, die mit einem Schaltschrank 40 verbunden sind.
-
Fig. 6 ist eine schematische Zeichnung, die die Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels ausFig. 5 in einer Draufsicht zeigt undFig. 7 ist eine schematische Zeichnung, die die Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels ausFig. 5 in einer perspektivischen Ansicht zeigt. - Wie in
Fig. 6 dargestellt sind die Betriebseinheit 22 mit der ersten und zweiten Pumpe 24a, 24b auf der Trägerstruktur 31 angeordnet. Weiterhin ist vorzugsweise die Wasseraufbereitungsgruppe 26 auf der Trägerstruktur 31 angeordnet. Die Wasseraufbereitungsgruppe 26 weist vorzugsweise zumindest eine der folgenden Komponenten auf: einen Druckreaktor 26a, einen Polyphosphatadsorber 26b, einen Kalkeliminator 26c und/oder einen Feinfilter 26d. Die Wasseraufbereitungsgruppe 26 kann eine Pumpe 27 aufweisen, die Wasser ansaugt und durch die Wasseraufbereitungsgruppe 26, und vorzugsweise durch den Druckreaktor 26a, pumpt. - Die Komponenten der Wasseraufbereitungsgruppe 26 können sich wie in
Fig. 7 gezeigt parallel zu den Führungsschienen 29 von der Trägerstruktur 31 in Richtung der Öffnung des Unterflurbehälters 4 bzw. des Schachts erstrecken. Es kann ein Plattenelement vorgesehen sein, dass am freien Ende der Komponenten der Wasseraufbereitungsgruppe 26 gegenüberliegend zur Trägerstruktur 31 angeordnet ist und diese Komponenten in sich aufnimmt. Das Plattenelement ist bevorzugt parallel zur Trägerstruktur angeordnet und/oder mittels Verbindungselementen mit der Trägerstruktur 31 verbunden. Die Verbindungselemente können über das Plattenelement in vertikaler Richtung hinausragen, wobei die Enden vorzugsweise nach innen, besonders bevorzugt in Richtung einer Gewindestange 44 (nachfolgend beschrieben), ragen. Dadurch kann einem Verkanten beim Verfahren der Betriebseinheit 22 bzw. der Trägerstruktur 31 entgegengewirkt werden. - Die Führungsvorrichtung 28 weist wie in
Fig. 6 dargestellt beispielsweise drei oder mehr Führungsschienen 29 auf. Die Führungsschienen 29 erstrecken sich von der Öffnung in dem Schacht 6 an der Bodenoberfläche 12 in Richtung des Bodens des Unterflurbehälters 4, vorzugsweise in vertikaler oder im Wesentlichen vertikaler Richtung. - Zum Herausführen der Betriebseinheit 22 und optional der Wasseraufbereitungsgruppe 26 und/oder der Filtereinheit 34 kann eine Gewindestange 44 vorgesehen sein. Die Gewindestange 44 erstreckt sich vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zu den Führungsschienen 29. Besonders bevorzugt ist die Gewindestange 44 zwischen den Führungsschienen 29, beispielsweise im Zentrum, angeordnet. Vorzugsweise ist die Gewindestange 44 mittels eines ersten Lagers 50a am Boden des Unterflurbehälters 4 drehbar gelagert (siehe
Fig. 5 ). Besonders bevorzugt ist ein zweites Lager 50b vorgesehen, dass an einem dem ersten Lager 50a gegenüberliegenden Ende der Gewindestange 44 angeordnet ist und die Gewindestange 44 drehbar lagert. Das zweite Lager 50b ist vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet, dass mit den Führungsschienen 29 verbunden ist. Das Gehäuse kann vorzugsweise als Anschlag ausgeführt sein, der eine maximale Ausfahrposition der Betriebseinheit 22 bzw. der Trägerstruktur 31 aus dem Unterflurbehälter 44 definiert. - Wie in
Fig. 6 dargestellt, kann die Trägerstruktur 31 beispielsweise als Plattenelement, vorzugsweise als runde oder im Wesentlichen runde bzw. ringförmige Platte ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Trägerstruktur 31 in der Mitte eine Aussparung auf, an der Gleitelemente 52 angeordnet sind, die dazu ausgestaltet sind, die Trägerstruktur 31 entlang der Führungsschienen 29 herauszuführen bzw. hineinzuführen. Die Gleitelemente 52 erstrecken sich vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Gewindestange 44. Die Führungsschienen 29 sind vorzugsweise von den Gleitelementen 52 aus radial nach innen angeordnet. - Die Gewindestange 44 ragt durch die Aussparung in der Trägerstruktur 31. Vorzugsweise ist eine Gewindemuffe 46 vorgesehen, die über Verbindungselemente 54 mit der Trägerstruktur 31 verbunden und auf der Gewindestange 44 aufgeschraubt ist. Die Verbindungselemente 54 ragen von der Gewindemuffe 46 zwischen den Führungsschienen 29 zur Trägerstruktur 31. Beispielsweise sind drei Verbindungselemente 54 vorgesehen, wobei jeweils ein Verbindungselement 54 zwischen zwei benachbarten Führungsschienen 29 hindurchragt. Die Gewindemuffe 46 wirkt derart mit der Gewindestange 44 zusammen, dass beim Drehen der Gewindestange 44 die Gewindemuffe 46 und somit die Trägerstruktur mit der Betriebseinheit 22 und optional der Wasseraufbereitungsgruppe 26 und/oder der Filtereinheit 34 heraus- oder hineingefahren werden kann (d.h. in Bezug zu
Fig. 5 nach oben oder unten). - Die Verbindungselemente 54 können sich in Richtung des Bodens des Unterflurbehälters 4 vertikal oder im Wesentlichen vertikal erstrecken. Dadurch können die Verbindungselemente 54 zusätzlich als Abstandselemente 30a fungieren und dadurch einen Mindestabstand zum Boden des Unterflurbehälters 4 gewährleisten. Alternativ könnten separate Abstandselemente 30a, 30b wie zuvor beschrieben vorgesehen werden.
- Wie in
Fig. 5 dargestellt kann die Gewindestange 44 beispielsweise manuell durch Kopplung mit einer Handkurbel 48 angetrieben werden. Alternativ kann die Gewindestange 44 mit einem Motor gekoppelt werden. -
- 2
- Wasserspielvorrichtung
- 3
- Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels
- 4
- Unterflurbehälter
- 6
- Schacht (Domschacht)
- 8
- Verschlussklappe
- 10
- Wasserzulauf
- 12
- Bodenoberfläche / Erdoberfläche
- 22
- Betriebseinheit
- 24, 24a, 24b
- (erste, zweite) Pumpe
- 26
- Wasseraufbereitungsgruppe
- 26a
- Druckreaktor
- 26b
- Polyphosphatadsorber
- 26c
- Kalkeliminator
- 26d
- Feinfilter
- 27
- Wasseraufbereitungspumpe
- 28
- Liftvorrichtung (Führungsvorrichtung)
- 29
- Führungsschiene
- 30a
- erstes Abstandselement
- 30b
- zweites Abstandselement
- 31
- Trägerstruktur
- 34
- Filtereinheit
- 36
- Druckleitung
- 38
- Stromleitung
- 40
- Schaltschrank
- 41
- Ablaufeinrichtung
- 42a-c
- Wasserspieldüse
- 44
- Gewindestange
- 46
- Gewindemuffe
- 48
- Handkurbel
- 50a, 50b
- erstes, zweites Lager
- 52
- Gleitelement
- 54
- Verbindungselement
Claims (15)
- Vorrichtung (3) zum Betreiben eines Wasserspiels, wobei die Vorrichtung (3) umfasst:eine Betriebseinheit (22) mit mindestens einer Pumpe (24) zum Versorgen des Wasserspiels mit Wasser, wobei die Betriebseinheit (22) dazu ausgestaltet ist, um in einem Unterflurbehälter (4) angeordnet zu werden, undeine Liftvorrichtung (28), die dazu ausgestaltet ist, die Betriebseinheit (22) durch eine Öffnung in dem Unterflurbehälter (4) oder einen Schacht (6), der an der Oberseite des Unterflurbehälters (4) angeordnet ist, aus dem Unterflurbehälter (4) herauszuführen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebseinheit ausgestaltet ist, um unter Wasser angeordnet zu werden, und
wobei die Pumpe vorzugsweise eine Tauchpumpe ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betriebseinheit (22) ferner eine Wasseraufbereitungsgruppe (26) zum Vorbehandeln des Wassers, mit dem das Wasserspiel betrieben wird, aufweist, und/oderwobei die Vorrichtung (3) eine Filtereinheit (34), vorzugsweise einen Grobfilter, zum Filtern des Wassers, mit dem das Wasserspiel betrieben wird, aufweist, undwobei die Liftvorrichtung (28) ferner dazu ausgestaltet ist, die Filtereinheit (34) durch die Öffnung in dem Unterflurbehälter (4) oder den Schacht (6) aus dem Unterflurbehälter (4) herauszuführen.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Liftvorrichtung (28) eine Führungsvorrichtung ist oder aufweist, die ausgestaltet ist, um die Betriebseinheit (22) und/oder die Filtereinheit (34) aus dem Unterflurbehälter (4) herauszuführen.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Führungsvorrichtung (28) mindestens zwei Führungsschienen (29) aufweist, die sich von der Öffnung in dem Unterflurbehälter (4) oder einer Öffnung in dem Schacht (6) in Richtung eines Bodens des Unterflurbehälters (4), vorzugsweise in vertikaler oder im Wesentlichen vertikaler Richtung, erstrecken.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Betriebseinheit (22) und/oder die Filtereinheit (34) Roll- oder Gleitelemente aufweisen, die von der Führungsvorrichtung (28) aufgenommen sind,wobei die Roll- oder Gleitelemente beweglich an der Führungsvorrichtung (28) angeordnet sind, undwobei die Betriebseinheit (22) und/oder die Filtereinheit (34) durch Bewegen der Roll- oder Gleitelemente an der Führungsvorrichtung (28) aus dem Unterflurbehälter (4) herausführbar ist bzw. sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Führungsvorrichtung (28) zumindest zwei Führungsschienen (29) aufweist, die als Profilschienen ausgebildet sind, und die so ausgestaltet sind, dass die Profilschienen die Roll- oder Gleitelemente zumindest teilweise umschließen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Liftvorrichtung ferner aufweist:eine Gewindestange, undeine Gewindemuffe, die an der Betriebseinheit (22) angeordnet ist,wobei die Gewindemuffe dazu ausgestaltet ist, um mit der Gewindestange derart zusammenzuwirken, dass durch Antreiben der Gewindestange die Betriebseinheit (22) mittels der Gewindemuffe aus dem Unterflurbehälter herausfahrbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (3) ferner aufweist:zumindest ein erstes Abstandselement (30a), das dazu ausgestaltet ist, um die Betriebseinheit (22) von einer oder der Filtereinheit (34) zu beabstanden, und/oderzumindest ein zweites Abstandselement (30b), das dazu ausgestaltet ist, um die Betriebseinheit (22) vom Boden des Unterflurbehälters (4) zu beabstanden.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Liftvorrichtung (28) dazu ausgestaltet ist, die Betriebseinheit (22) und/oder eine oder die Filtereinheit (34):durch die Öffnung oder durch den Schacht (6) aus dem Unterflurbehälter (4) an eine Bodenoberfläche (12) herauszuführen, und/oderin einer vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Richtung durch die Öffnung oder durch den Schacht (6) aus dem Unterflurbehälter (4) herauszuführen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei die Liftvorrichtung (28) dazu ausgestaltet ist, die Betriebseinheit (22) und die Filtereinheit (34) gemeinsam und/oder einzeln aus dem Unterflurbehälter (4) herauszuführen.
- Wasserspielvorrichtung (2), die umfasst:einen Unterflurbehälter (4) und vorzugsweise einen Schacht (6), der an der Oberseite des Unterflurbehälters (4) angeordnet ist, und ausgestaltet ist, um das Innere des Unterflurbehälters (4) mit einer Bodenoberfläche (12) zu verbinden, undeine Vorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in dem Unterflurbehälter (4) angeordnet ist.
- System, das umfasst:eine Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die vorzugsweise in dem Unterflurbehälter (4) angeordnet ist, undeine Antriebsvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, die Liftvorrichtung (28) maschinell, vorzugsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch, anzutreiben, und/oder eine Betätigungsvorrichtung, die die Liftvorrichtung (28) durch manuelle Betätigung antreibt, um die Betriebseinheit (22) aus dem Unterflurbehälter (4) herauszufahren.
- Verfahren zum Warten einer Vorrichtung (3) zum Betreiben eines Wasserspiels, insbesondere einer Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Vorrichtung (3) umfasst:eine Betriebseinheit (22) mit mindestens einer Pumpe (24) zum Versorgen des Wasserspiels mit Wasser, wobei die Betriebseinheit (22) in einem Unterflurbehälter (4) angeordnet ist, undeine Liftvorrichtung (28), die dazu ausgestaltet ist, die Betriebseinheit (22) aus dem Unterflurbehälter (4) herauszuführen,wobei das Verfahren umfasst:
Herausführen der Betriebseinheit (22) mittels der Liftvorrichtung (28) aus dem Unterflurbehälter (4) durch eine Öffnung in dem Unterflurbehälter (4) oder einen Schacht (6), der an der Oberseite des Unterflurbehälters (4) angeordnet ist. - Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Betriebseinheit (22) in einer ersten vertikalen Position, und eine Filtereinheit (34) in einer zweiten vertikalen Position oberhalb der ersten vertikalen Position der Betriebseinheit (22) angeordnet ist, und
wobei das Verfahren ferner umfasst:Herausführen der Filtereinheit (34) von der zweiten Position an eine Bodenoberfläche (12),Entnahme der Filtereinheit (34),Herausführen der Betriebseinheit (22) an die Bodenoberfläche (12), und optionalEntnahme der Betriebseinheit (12).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022121596.2A DE102022121596A1 (de) | 2022-08-25 | 2022-08-25 | Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserspiels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4327910A1 true EP4327910A1 (de) | 2024-02-28 |
Family
ID=87762417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23192035.6A Pending EP4327910A1 (de) | 2022-08-25 | 2023-08-17 | Vorrichtung zum betreiben eines wasserspiels |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4327910A1 (de) |
DE (1) | DE102022121596A1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1285902A (en) * | 1968-11-19 | 1972-08-16 | Airco Inc | Pumping system for use with, and method of removing a submersible pumping assembly from a closed storage tank |
US5178752A (en) * | 1990-07-24 | 1993-01-12 | Mckinnon Nicholas | Apparatus for separation of solid and liquid materials |
US5806702A (en) * | 1997-08-08 | 1998-09-15 | A.K. Industries, Inc. | Ribbed storage tank |
US6602408B1 (en) * | 1998-10-30 | 2003-08-05 | Edward B. Berkey | Filtration system for water garden reservoir |
US20040060853A1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-04-01 | Dover Donald L. | Pond fountain cartridge filter |
EP1640510A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Grundfos a/s | Brunnen |
CN209025138U (zh) * | 2018-10-15 | 2019-06-25 | 扬州大学 | 一种适用雨水花园的升降式泵站 |
US10822248B1 (en) * | 2020-06-22 | 2020-11-03 | Steven James Wagner | Water filtration device and method for re-circulating filtered water in decorative waterways |
US10907340B1 (en) * | 2019-01-29 | 2021-02-02 | Zoeller Pump Company, Llc | Wastewater basin |
RU2754253C1 (ru) * | 2020-11-09 | 2021-08-31 | Игнат Игоревич Иванов | Фонтан |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006011244U1 (de) | 2006-07-21 | 2006-10-19 | Busch, Benjamin | Wasserpavillon |
DE102014005359A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Matveychuk Vladislav / Resom Technology GmbH | Unterflur-Versorgungsvorrichtung |
-
2022
- 2022-08-25 DE DE102022121596.2A patent/DE102022121596A1/de active Pending
-
2023
- 2023-08-17 EP EP23192035.6A patent/EP4327910A1/de active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1285902A (en) * | 1968-11-19 | 1972-08-16 | Airco Inc | Pumping system for use with, and method of removing a submersible pumping assembly from a closed storage tank |
US5178752A (en) * | 1990-07-24 | 1993-01-12 | Mckinnon Nicholas | Apparatus for separation of solid and liquid materials |
US5806702A (en) * | 1997-08-08 | 1998-09-15 | A.K. Industries, Inc. | Ribbed storage tank |
US6602408B1 (en) * | 1998-10-30 | 2003-08-05 | Edward B. Berkey | Filtration system for water garden reservoir |
US20040060853A1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-04-01 | Dover Donald L. | Pond fountain cartridge filter |
EP1640510A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Grundfos a/s | Brunnen |
CN209025138U (zh) * | 2018-10-15 | 2019-06-25 | 扬州大学 | 一种适用雨水花园的升降式泵站 |
US10907340B1 (en) * | 2019-01-29 | 2021-02-02 | Zoeller Pump Company, Llc | Wastewater basin |
US10822248B1 (en) * | 2020-06-22 | 2020-11-03 | Steven James Wagner | Water filtration device and method for re-circulating filtered water in decorative waterways |
RU2754253C1 (ru) * | 2020-11-09 | 2021-08-31 | Игнат Игоревич Иванов | Фонтан |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022121596A1 (de) | 2024-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0903393B1 (de) | Kohlefüllwagen zum Befüllen von Verkokungskammern einer Koksofenbatterie | |
DE3240186C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Tanks | |
DE4007898C1 (de) | ||
DE68928623T2 (de) | Filtrierungseinrichtung, die eine pumpe enthält | |
DE102013104765B4 (de) | Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen | |
EP4327910A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben eines wasserspiels | |
DE102013104761B4 (de) | Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen | |
DE1932230A1 (de) | Unterwasserfoerderanlage zum Anschliessen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung | |
DE68916807T2 (de) | Waagerechte abnehmbare pumpe für filtriersysteme. | |
AT3001U1 (de) | Vorrichtung zum abzug von klarwasser aus kläranlagen | |
DE102013104763B4 (de) | Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen | |
DE2363751C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schwimmbeckens | |
EP0179168A1 (de) | Reparaturhilfseinrichtung | |
DE2608032A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren von sammelbehaeltern fuer fluessigkeiten, insbesondere abwaesser | |
EP3406846A1 (de) | Betriebseinrichtung zum betrieb einer tunnelbohrvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines tunnels | |
CH515731A (de) | Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern | |
DE2635923C3 (de) | Muffenventil | |
DE527857C (de) | Bergwerksmaschine, insbesondere Schraemmaschine | |
DE3617739A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2227549A1 (de) | Walzwerk | |
EP4388200A1 (de) | Pumpenvorrichtung, verfahren zur durchführung eines service bei einer pumpenvorrichtung | |
DE1621562C3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken | |
DE202024000293U1 (de) | Räderwaschanlage | |
DE202023103852U1 (de) | Eine Vorrichtung zur Wiederverwendung des Abwassers eines Wärmekraftwerks | |
DE102014101678B4 (de) | Verfahren zur Sanierung eines Schneckenförderers und Schneckenförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240828 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |