EP4313437A1 - Verfahren und vorrcihtung zum führen und zentrieren eines metallenen walzguts in einer walzstrasse - Google Patents

Verfahren und vorrcihtung zum führen und zentrieren eines metallenen walzguts in einer walzstrasse

Info

Publication number
EP4313437A1
EP4313437A1 EP22700795.2A EP22700795A EP4313437A1 EP 4313437 A1 EP4313437 A1 EP 4313437A1 EP 22700795 A EP22700795 A EP 22700795A EP 4313437 A1 EP4313437 A1 EP 4313437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
rolling stock
guide means
stock
lateral guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22700795.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Mengel
Olaf Norman Jepsen
Bernhard Ehls
Wolfgang Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP4313437A1 publication Critical patent/EP4313437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/005Control of time interval or spacing between workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/04Lateral deviation, meandering, camber of product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass

Definitions

  • the invention relates to a method for guiding and centering a metal rolling stock in a rolling train with aggregates and roll stands arranged in a rolling line for forming the rolling stock, the method comprising the use of lateral guide means which exert a lateral force on the moving material at different locations of the rolling line rolling stock, the method further comprising an infeed centering of the rolling stock in front of a first unit and/or in front of a first roll stand of the rolling train with first lateral guidance means and in the transport direction of the rolling stock downstream an alignment of the rolling stock parallel to the rolling line with second lateral guidance means.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method.
  • EP 2445659 B1 Such a method is known, for example, from EP 2445659 B1.
  • the method described in EP 2445659 B1 comprises the finish-rolling of a slab into a strip in a device which has at least one furnace, at least one processing device downstream of the furnace in the conveying direction of the slab and one of the at least one processing device downstream in the conveying direction of the slab rolling train, wherein Means are provided for applying a force to the sides of the slab in order to move the axis of the slab in accordance with a predetermined position transverse to the direction of travel of the slab, in particular in accordance with the axis of the rolling train.
  • the method comprises first means for applying a lateral force to the slab acting at a first location on the slab and second means for applying a lateral force to the slab acting at a second location, the second location in the conveying direction of the slab spaced from the first location, wherein the first location is behind the furnace and the second location is in front of, inside or behind the at least one processing device.
  • the second location is in front of a processing device in the form of a descaling device.
  • Mechanical lateral guides for the rolling stock in the form of lateral guide rails are provided immediately in front of a first roll stand of the rolling train.
  • Such a ruler guide at the inlet of the first forming device or the first roll stand must be designed in such a way that the rolling stock is not touched, since otherwise there is a risk of damage to the edges of the rolling stock. Therefore, such a ruler guidance of the rolling stock is usually run at a distance from the rolling stock.
  • the lateral guide means according to EP 2445659 B1 ensure the centering of the slab in front of the rolling train, but an alignment of the slab transversely to the rolling line is not possible with this device
  • a device and a method for laterally guiding a rolled or cast product on a transport line is known, for example, from WO 2014/102189 A1.
  • the device comprises a first and a second guide bar, the guide bars being arranged opposite one another on both sides of the transport line and being connected to at least one actuator for movement in the direction of a width of the transport line, the actuators being actuatable perpendicularly to the transport direction of the rolled or cast product are.
  • the guide rails can be positioned independently of one another with their associated longitudinal axis of the rolled or cast product at a predetermined angle and/or at a different distance from the center of the transport line by actuating the assigned actuator, whereby they each have contact rollers that are activated by a movement of the Rulers are movable in contact with a side edge of the rolled or cast product to guide and / or upset this.
  • This construction is complex. An exact setting of the forces acting laterally on the rolling stock is hardly possible with this concept.
  • WO 2014/102189 does not contain any suggestions as to how the rolling stock can be kept in the middle of the rolling train or in the rolling line until the end of the forming process.
  • JP H05293526A Further prior art is known from JP H05293526A.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device of the type mentioned at the outset, which make it possible to center the rolling stock in a rolling train or in a transport line of a rolling train and to align it transversely to the transport direction, with wear and/or Damage to guides and the rolling stock should be avoided.
  • the method and the device according to the invention should also make it possible to keep the rolling stock in the middle of the rolling train or in the rolling line until the end of the rolling process.
  • a method for guiding and centering a metal rolling stock in a rolling train or in a transport line of a rolling train with units and roll stands arranged in a rolling line for forming the rolling stock, the method comprising the use of lateral guide means that exert a lateral force on the moving rolling stock at different locations of the rolling line, the method further comprising at least one infeed centering of the rolling stock in front of a first unit and/or in front of a first roll stand of the rolling train with first lateral guide means and downstream alignment of the rolling stock transversely to the rolling line second Includes lateral guide means.
  • the method is characterized in particular by the fact that the infeed centering comprises a funnel-shaped, planar guidance of the rolling stock and a selective guidance of the rolling stock.
  • Aggregates within the meaning of the present invention are shears, descalers, edgers, coil boxes or the like.
  • the term “units” is used in the sense of the invention to distinguish from the roll stands of the rolling train, which are used to shape the rolling stock. Slabs, thin slabs or a pre-strip can be provided as rolling stock.
  • the rolling mill can be designed as a hot strip mill.
  • the method first involves catching the rolling stock as it enters the rolling mill by means of the entry centering device, i. H. at least in front of a first unit, preferably the setting of a moderate funnel with first lateral guidance means with a relatively small helix angle of e.g. 1° to 30°, preferably 5° to 20°, for reliable strip transport at the infeed and a central alignment of the rolling stock for a next process step , for example for a silhouette.
  • the method then provides for the central feeding of the rolling stock head and an alignment of the rolling stock transversely to the rolling line for the start of the subsequent forming process.
  • a relatively narrow guidance of the rolling stock with second lateral guidance means allows the rolling stock to be folded in the middle during forming, so that the forming process takes place in the expected center position of the roll stand of the rolling train.
  • the rolling train according to the invention can be, for example, a finishing train that is downstream of a roughing train.
  • the rolling train can also be a roughing train comprising one or more roughing stands.
  • the multi-stage method according to the invention has the advantage that the intervention in the edges of the rolling stock is gentle and wear-free, what is ensured in particular by selective guidance and centering of the rolling stock.
  • the combination of planar and punctiform guidance by the infeed centering has the advantage that a rolling stock head or foot of the rolling stock that is entering or leaving at an angle or off-centre is gently deflected by the moderate funnel structure and at the same time safely guided by the end of the infeed centering and the load of the punctual guidance is lower, which not only makes guidance safer, but also limits the stress on the components.
  • third lateral guide means are also used for the infeed centering of the rolling stock.
  • Units such as heating and separating devices can be arranged between the first and third lateral guidance means.
  • a two-stage infeed centering has the advantage that the forces exerted on the edge of the rolling stock can be applied particularly gently.
  • the first and third lateral guide means can alternatively be arranged immediately one behind the other in the rolling direction downstream with a first relatively small distance, whereas the first and second and/or third lateral guide means are arranged downstream in the rolling direction with a relatively large distance from one another, so that with relatively little force a relatively large displacement torque can be introduced into the rolling stock or into the hot strip in order to align it transversely to the conveying direction when it enters the rolling train. .
  • the first and second lateral guide means are preferably arranged one behind the other at a large distance of between 6 and 20 m in the rolling direction, while the first and third lateral guide means are arranged directly behind one another at a second, smaller distance of, for example, 1 m to 6 m.
  • the first and third lateral guidance means can be designed to have different levels of robustness or to absorb forces of different magnitudes. For example, provision can be made for the first lateral guidance means to be designed to absorb greater forces than the third lateral guidance means.
  • the lateral guidance means are brought into and out of engagement with the rolling stock with a controllable variable contact force.
  • the lateral guidance means can be adjustable, for example, via hydraulic cylinders with position sensors and pressure sensors.
  • the method includes force and/or position control of the cornering means.
  • the lateral guidance means can be controlled and/or regulated as a function of the position of the rolling stock in the rolling train.
  • the method expediently provides for a further funnel-shaped, flat and punctiform guidance of the rolling stock by means of the third lateral guidance means.
  • the rolling stock is aligned with the second lateral guide means immediately in front of the first roll stand of the rolling train. "Immediately” in the sense of the present application means without the interposition of further aggregates or roll stands.
  • the lateral guide means are actively engaged against the rolling stock, preferably with a contact force that is less than the plastic deformability of the rolling stock.
  • This contact force can be between 5 and 50 KN, for example, if the rolling stock does not press against the lateral guide means due to its own movement dynamics.
  • the positioning of the lateral guide means against the rolling stock is preferably carried out in such a way that both sides of the lateral guide means are in contact with the rolling stock.
  • the contact force applied by the lateral guidance means is dimensioned in such a way that no compression of the rolling stock is caused at the edges.
  • An edger is not a cornering device within the meaning of the invention.
  • the guidance of the rolling stock for aligning the rolling stock transversely to the rolling line comprises a guide that is narrower than the guidance of the infeed centering, in order to ensure that the rolling stock is folded in the rolling line.
  • first lateral guide means are temporarily disengaged from the rolling stock after initial contact with the rolling stock and before a second contact with the rolling stock by means of the second or third lateral guide means or at least one further lateral guide means.
  • This has the advantage that the strip head pushed into the middle of the rolling train by the first lateral guide means is also transported in the middle of the rolling train until it next comes into contact with another lateral guide means.
  • the method can be provided to detect the orientation and position of the rolling stock with respect to the rolling line by sensors and to control an adjustment movement and/or adjusting force of the lateral guide means depending on the position and/or orientation of the rolling stock.
  • the alignment of the rolling stock with respect to the rolling line can be detected either by pressure transmitters in adjustment cylinders of the lateral guidance means or by separate sensors.
  • the position of the rolling stock with respect to the rolling line is advantageously detected by a belt tracking system, with the instantaneous position of the rolling stock head and the rolling stock foot being recorded.
  • the first, second and/or third lateral guidance means can each be designed to absorb different forces and/or can be placed against the edge of the rolling stock with different forces in order to positively influence the edge of the rolling stock in this way, for example in order to possibly pre-harden the edge To achieve rolling edge before a first processing step or to prevent edge hardening.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a device which is particularly suitable and intended for carrying out the method of the type described above.
  • a device for guiding and centering a metal rolling stock in a rolling train, the rolling train comprising aggregates and roll stands arranged in a rolling line for forming the rolling stock, at least comprising first and second lateral guide means which are located at different locations spaced apart from one another rolling line, with at least first lateral guidance means forming an infeed centering of the rolling stock and being arranged at a first large distance in front of a first rolling stand and at least second lateral guiding means being arranged at a second smaller distance in front of the first rolling stand and for aligning the rolling stock parallel and centrally to the rolling line are provided.
  • the device is characterized in particular by the fact that at least the first lateral guidance means have a planar guidance of the rolling stock and additionally a punctiform guidance of the rolling stock, the punctiform guidance preferably being designed as a roller lateral guidance.
  • the first and second lateral guide means can be arranged at a relatively large distance from one another in order to facilitate alignment of the To be able to introduce rolling stock transversely to a center line of the rolling mill, a large moment with the lowest possible contact force in the rolling stock.
  • At least third lateral guidance means are preferably also provided.
  • the third lateral guide means can be arranged at a relatively short distance behind the first lateral guide means.
  • the second and/or third lateral guide means each comprise a planar guide and, in addition, at least one punctiform guide for the rolling stock.
  • the second and/or third lateral guidance means each have exclusively a punctiform guidance of the rolling stock, preferably in the form of at least one roller lateral guidance.
  • the concept of the method according to the invention and the device according to the invention comprises the arrangement of at least two lateral guide means arranged directly one behind the other with adjustable rollers for contact with the guide rolled material without damaging the edges, which move individually and are flexibly adjusted.
  • These guides are each formed from a combination of flat guides and punctiform guides, with the first and third lateral guide means forming a type of double funnel, with which the rolling stock is first guided in a centered manner into the subsequent units before a forming step and enters these units in a centered manner.
  • planar guides are essentially designed as funnel guides.
  • the lateral roller guide is arranged on the outlet side of the funnel guide and/or on the inlet side of the funnel guide.
  • the first and third lateral guidance means Roller side guides or point guide are arranged on the outlet side of the funnel guide.
  • the second lateral guide means can advantageously be provided with a roller lateral guide on the inlet side for closer guidance and alignment of the rolling stock transversely to the rolling line.
  • the lateral guide means can advantageously be set on both sides of the rolling stock with a predeterminable force, preferably in different angular positions.
  • the alignment of the lateral guides in different angular positions relative to the center of the rolling train or to the rolling line and thus relative to the side edges of the rolling stock is particularly advantageous for the funnel-shaped arrangement of the first and third lateral guides.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of part of a rolling train with devices for guiding and centering the rolling stock according to the invention
  • FIG. 2 shows a view corresponding to FIG. 1, in which the rolling stock is in a different position
  • FIG. 3 shows an enlarged representation of the guidance of the rolling stock at different positions
  • Figure 4 is a schematic representation of different positions of the
  • FIGS. 1 and 2 show a top view of the entry area of a rolling train 1, in which a strip-shaped rolling stock 2 from upstream processes such as a heating furnace, casting machine or roughing stand is fed to a forming process.
  • the rolling train 1 according to the invention is a finishing train which preferably comprises a plurality of rolling stands, of which a first rolling stand 3 is indicated in outline.
  • the rolling stock 2 is, for example, a hot strip which, for example, runs through a shear 4 and a descaler 5 in the rolling train 1 before it is fed to the first roll stand 3 in the rolling train 1 .
  • the rolling stock 2 in the form of the hot strip is fed in a known manner via a roller table 6 to the first unit of the rolling train 1 in the form of shears 4, which in the present case are designed as drum shears.
  • the rolling stock 2 runs through the rolling train 1 from left to right in the illustrations, with FIG.
  • the first lateral guide means 8 are immediately downstream in the direction of transport of the rolling stock 2, third lateral guide means 10, which are designed approximately in accordance with the first lateral guide means 8.
  • Second lateral guides 9 are arranged directly in front of the first roll stand 3 at a distance A1 from the first lateral guides 1 .
  • the first and third lateral guidance means 8, 10 are arranged directly one behind the other at a second smaller distance A2 of e.g. 1 m to 6 m, which is significantly smaller than the distance A1 of e.g. 6 m to 20 m between the third lateral guidance means 10 and the second lateral guide means 9.
  • the first lateral guide means 8 are arranged at a large distance in front of the first roll stand 3, whereas the second lateral guide means 9 are arranged directly in front of the first roll stand 3.
  • the first side guide means 8 and third side guide means 10 are designed in the form of a moderate funnel, which is a by example 1 ° to 30 ° from a Form a funnel shape that deviates from parallel and tapers in the transport direction. The angular position of the funnels can be set variably and differently.
  • first the shears 4 and immediately thereafter the descaler 5 are arranged.
  • Other configurations of the arrangement are conceivable within the scope of the invention.
  • the first and third lateral guidance means 8, 10 can be provided in front of a coil box and a pair of scissors arranged behind it in the transport direction.
  • the distance A1 from the second lateral guide means 9 to the third lateral guide means 10 is selected to be relatively large in order to be able to exert a maximum lever arm on the rolled stock 2 between these two spaced-apart contact points with the rolled stock 2 in order to move it transversely to the direction of transport on the roller table 6 to be able to align and move a desired position on an ideal line or on the center line 11 of the rolling train 1 .
  • the respective actual orientation of the rolling stock 2 is indicated in the figures with a roughly broken line 12 .
  • the first, second and third lateral guide means 8, 9, 10 each comprise two guide legs 13, which can each be pivoted and adjusted transversely to the center line 11 of the rolling train by means of adjusting cylinders 14.
  • the adjusting cylinders 14 are preferably designed as hydraulic cylinders which are supported against corresponding abutments.
  • Each guide leg 13 forms a guide surface aligned in the direction of the side edges of the rolling stock 2, to which, in the case of the first and third lateral guide means 8, 10, a punctiform support in the form of a guide roller 15 is connected.
  • the guide legs 13 of the first and third lateral guide means 8, 10 are each aligned or employed in a funnel shape, so that the first and third lateral guide means 8,10 form double funnels, which cause the rolling stock 2 to be centered at the inlet.
  • the rolling stock 2 arranged eccentrically on the roller table 6 first comes into contact with a guide leg 13 of the first lateral guide means 8.
  • the first lateral guide means 8 initially fulfill the function of catching the rolling stock 2, which is Slab, thin slab or pre-strip can be formed.
  • the method includes the setting of a moderate funnel with a small helix angle, so that the rolling stock 2 initially comes into contact with the first lateral guide means 8 as gently as possible. A further centering then takes place by means of the third lateral guide means 10.
  • the guide rollers 15 of the first and the third lateral guide means 8, 10 are then only in punctiform contact with the edges of the rolling stock 2.
  • the rolling stock 2 is consequently roughly centered and fed to the shears 4 and the subsequent descaler 5 .
  • the rolling stock head 7 then enters the guide area of the third lateral guide means 10, which are designed to correspond to the first lateral guide centers 8.
  • the second lateral guide means 9 are arranged directly in front of the first roll stand 3 of the rolling train 1 .
  • the second lateral guide means 9 also includes two guide legs 13, on which, unlike the first and third lateral guide means 8, 10, guide rollers 15 are arranged upstream viewed in the transport direction of the rolling stock 2, i.e. on the inlet side of the guide formed by the guide legs 13.
  • a funnel is located upstream of the guide rollers of the second lateral guide means 9 , which can be moved together with the guide rollers 15 and which ensures that the rolling stock head 7 runs in between the guide rollers of the second lateral guide means 9 .
  • the width of the opening between the guide legs 13 of the second side guide means 9 is less than that of Funnel openings of the first and third side guide means 8.10.
  • the guide legs 13 of the second lateral guide means 9 are aligned parallel to one another.
  • the guide rollers 15 cause the rolling stock 2 to fold in the center line 11 of the rolling train 1 over the entire rolling process, even if the rolling stock foot 16 of the rolling stock 2 has already left the guide area of the first and third lateral guide means 8, 10, as shown in Figure 4d .
  • the guide legs 13 can also hold the rolling stock when the rolling stock foot 16 of the rolling stock 2 has already left the guide rollers 15 of the second lateral guide means 9 .
  • Figures 4a) to 4c) show a schematic sequence of a rolling stock entering the rolling train 1, Figure 4d) depicting the state in which the rolling stock foot 16 of the rolling stock 2 is still between the second lateral guide means 9 and a following section of the rolling stock is is already on the roller table 6 of the rolling train 1.
  • the rolling stock head 7 first reaches the funnel opening of the first lateral guide means 8. If the rolling stock 2 runs skew, the rolling stock head 7 will first come into contact with one of the guide legs 13 of the first lateral guide means 8 and will catch the rolling stock 2. The rolling stock 2 then reaches the entry area of the third lateral guide means 10.
  • the third lateral guide means 10 is used to align the rolled stock 2 centrally for the next process step, for example a scissors cut using the shears 4 downstream of the third lateral guide means 10.
  • FIG. 4 b shows the state of the rolling stock 2 in which the rolling stock head 7 has just entered the entry area of the second lateral guide means 9 .
  • FIG. 4 d) shows the state of the rolling stock 2, in which the rolling stock foot 16 is just in the area of the guide with the second lateral guide means 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts (2) in einer Walzstraße (1) mit wenigstens einem in einer Walzlinie angeordneten Aggregat und wenigstens einem Walzgerüst (3) zum Umformen des Walzguts (2), wobei das Verfahren die Verwendung von Seitenführungsmitteln (8,9,10) umfasst, die an verschiedenen Orten der Walzlinie eine seitliche Kraft auf das sich bewegende Walzgut (2) ausüben, wobei das Verfahren weiterhin eine Einlaufzentrierung des Walzguts (2) vor einem ersten Aggregat und/ oder vor einem ersten Walzgerüst (3) der Walzstraße (1) mit ersten Seitenführungsmitteln (8) und stromabwärts eine Ausrichtung des Walzguts (2) quer zur Walzlinie mit zweiten Seitenführungsmitteln (9) umfasst, wobei die Einlaufzentrierung eine trichterförmige, flächige Führung des Walzguts (2) und eine punktuelle Führung des Walzguts (2) umfasst.

Description

VERFAHREN UND VORRCIHTUNG ZUM FÜHREN UND ZENTRIEREN EINES METALLENEN WALZGUTS IN EINER WALZSTRASSE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts in einer Walzstraße mit in einer Walzlinie angeordneten Aggregaten und Walzgerüsten zum Umformen des Walzguts, wobei das Verfahren die Verwendung von Seitenführungsmitteln umfasst, die an verschiedenen Orten der Walzlinie eine seitliche Kraft auf das sich bewegende Walzgut ausüben, wobei das Verfahren weiterhin eine Einlaufzentrierung des Walzguts vor einem ersten Aggregat und/oder vor einem ersten Walzgerüst der Walzstraße mit ersten Seitenführungsmitteln und in Transportrichtung des Walzguts stromabwärts eine Ausrichtung des Walzguts parallel zur Walzlinie mit zweiten Seitenführungsmitteln umfasst.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der EP 2445659 B1 bekannt. Das in der EP 2445659 B1 beschriebene Verfahren umfasst das Fertigwalzen einer Bramme zu einem Band in einer Vorrichtung, die zumindest einen Ofen, mindestens eine dem Ofen in Förderrichtung der Bramme nachgeordnete Bearbeitungsvorrichtung und eine der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung in Förderrichtung der Bramme nachgeordnete Walzstraße aufweist, wobei Mittel vorhanden sind, mit denen auf die Seiten der Bramme eine Kraft ausgeübt werden kann, um die Achse der Bramme in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Lage quer zur Förderrichtung der Bramme, insbesondere in Übereinstimmung mit der Achse der Walzstraße, zu bewegen. Das Verfahren umfasst erste Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme, die an einem ersten Ort auf die Bramme wirken, sowie zweite Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme, die an einem zweiten Ort auf die Bramme wirken, wobei der zweite Ort in Förderrichtung der Bramme beabstandet von dem ersten Ort liegt, wobei der erste Ort hinter dem Ofen liegt und der zweite Ort vor, innerhalb oder hinter der mindestens eine Bearbeitungsvorrichtung liegt.
Bei dem in der EP 2445659 B1 konkret beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt der zweite Ort vor einer Bearbeitungsvorrichtung in Form einer Entzunderungsvorrichtung. Unmittelbar vor einem ersten Walzgerüst der Walzstraße sind mechanische Seitenführungen für das Walzgut in Form von Seitenführungslinealen vorgesehen. Eine solche Linealführung am Einlauf der ersten Umformeinrichtung bzw. des ersten Walzgerüsts muss so ausgestaltet sein, dass das Walzgut nicht berührt wird, da sonst eine Beschädigung der Kanten des Walzguts droht. Daher wird eine solche Linealführung des Walzguts üblicherweise mit einem Abstand zum Walzgut gefahren. Die Seitenführungsmittel gemäß EP 2445659 B1 gewährleisten das Zentrieren der Bramme vor der Walzstraße, eine Ausrichtung der Bramme quer zur Walzlinie ist jedoch mit dieser Vorrichtung nicht möglich
Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum seitlichen Führen eines Walz -oder Gießerzeugnisses auf einer Transportstraße ist beispielsweise aus der WO 2014/102189 A1 bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein erstes und ein zweites Führungslineal, wobei die Führungslineale einander gegenüberliegend beiderseits der Transportstraße angeordnet sind und für eine Bewegung in Richtung einer Breite der Transportstraße mit jeweils zumindest einem Stellantrieb verbunden sind, wobei die Stellantriebe senkrecht zur Transportrichtung des Walz- oder Gießerzeugnisses betätigbar sind. Die Führungslineale sind durch eine Betätigung des jeweils zugeordneten Stellantriebs unabhängig voneinander jeweils mit ihrer zugehörigen Längsachse des Walz- oder Gießerzeugnisses in einem vorbestimmten Winkel und/oder in einem unterschiedlichen Abstand zur Transportstraßen-Mitte positionierbar, wobei diese jeweils Kontaktrollen aufweisen, die durch eine Bewegung des Führungslineals in Kontakt mit einem Seitenrand des Walz- oder Gießerzeugnisses bewegbar sind, um dieses zu führen und/oder zu stauchen. Diese Konstruktion ist aufwendig. Eine exakte Einstellung der Kräfte, die seitlich auf das Walzgut einwirken, ist mit diesem Konzept schwer möglich. Darüber hinaus sind der WO 2014/102189 keine Vorschläge zu entnehmen, wie das Walzgut bis zum Ende des Umformvorgangs in der Mitte der Walzstraße bzw. in der Walzlinie gehalten werden kann.
Weiterer Stand der Technik ist aus der JP H05293526 A bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die es ermöglichen, das Walzgut in einer Walzstraße bzw. in einer Transportstraße einer Walzstraße mittig zu zentrieren und quer zur Transportrichtung auszurichten, wobei gleichzeitig Verschleiß und/oder Beschädigung an Führungen und am Walzgut vermieden werden sollen. Insbesondere sollen das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch ermöglichen, das Walzgut in der Mitte der Walzstraße bzw. in der Walzlinie bis zum Ende des Walzvorgangs zu halten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts in einer Walzstraße bzw. in einer Transportstraße einer Walzstraße mit in einer Walzlinie angeordneten Aggregaten und Walzgerüsten zum Umformen des Walzguts vorgeschlagen, wobei das Verfahren die Verwendung von Seitenführungsmitteln umfasst, die an verschiedenen Orten der Walzlinie eine seitliche Kraft auf das sich bewegende Walzgut ausüben, wobei das Verfahren weiterhin wenigstens eine Einlaufzentrierung des Walzguts vor einem ersten Aggregat und/oder vor einem ersten Walzgerüst der Walzstraße mit ersten Seitenführungsmitteln und stromabwärts eine Ausrichtung des Walzguts quer zur Walzlinie mit zweiten Seitenführungsmitteln umfasst. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Einlaufzentrierung eine trichterförmige, flächige Führung des Walzguts und eine punktuelle Führung des Walzguts umfasst.
Aggregate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Scheren, Zunderwäscher, Staucher, Coilboxen oder dergleichen. Der Begriff „Aggregate“ wird im Sinne der Erfindung zur Unterscheidung von den Walzgerüsten der Walzstraße verwendet, die dem Umformen des Walzguts dienen. Als Walzgut können Brammen, Dünnbrammen oder ein Vorband vorgesehen sein. Die Walzstraße kann als Warmbandstraße ausgebildet sein.
Das Verfahren umfasst zunächst das Einfangen des Walzguts beim Einlauf in die Walzstraße durch die Einlaufzentrierung, d. h. wenigstens vor einem ersten Aggregat, vorzugsweise die Einstellung eines moderaten Trichters mit ersten Seitenführungsmitteln mit einem verhältnismäßig geringen Schrägungswinkel von z.B. 1° bis 30° bevorzugt von 5° bis 20° für einen sicheren Bandtransport beim Einlauf sowie ein mittiges Ausrichten des Walzguts für einen nächsten Prozessschritt, beispielsweise für einen Scherenschnitt. Sodann sieht das Verfahren ein mittiges Zuführen des Walzgutkopfs und eine Ausrichtung des Walzguts quer zur Walzlinie für den Start des darauffolgenden Umform prozesses vor. Eine verhältnismäßig enge Führung des Walzguts mit zweiten Seitenführungsmitteln erlaubt ein mittiges Flalten des Walzguts während der Umformung, sodass der Umformprozess in der erwarteten Mittellage des Walzgerüsts der Walzstraße erfolgt.
Die Walzstraße gemäß der Erfindung kann beispielsweise eine Fertigstraße sein, die einer Vorstraße nachgeschaltet ist. Die Walzstraße kann aber auch eine Vorwalzstraße umfassend eines oder mehrere Vorgerüste sein.
Das mehrstufige Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorzug, dass der Eingriff in die Kanten des Walzguts schonend und verschleißarm erfolgt, was insbesondere durch eine punktuelle Führung und Zentrierung des Walzguts gewährleistet wird.
Die Kombination aus flächiger und punktueller Führung durch die Einlaufzentrierung hat den Vorteil, dass ein schräg oder außermittig ein- oder auslaufender Walzgutkopf oder Walzgutfuß des Walzguts bis zum Ende der Einlaufzentrierung durch den moderaten Trichteraufbau sanft umgelenkt und gleichzeitig sicher geführt wird und die Belastung der punktuellen Führung geringer ist, wodurch nicht nur die Führung sicherer erfolgt, sondern gleichzeitig die Belastung der Komponenten begrenzt wird.
Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Einlaufzentrierung des Walzguts weiterhin dritte Seitenführungsmittel verwendet werden. Zwischen den ersten und dritten Seitenführungsmitteln können Aggregate wie beispielsweise Heiz- und Trenneinrichtungen angeordnet sein. Eine zweistufige Einlaufzentrierung hat den Vorteil, dass die auf die Walzgutkante ausgeübten Kräfte besonders schonend und aufgebracht werden können. Die ersten und dritten Seitenführungsmittel können alternativ in Walzrichtung stromabwärts unmittelbar hintereinander mit einem ersten verhältnismäßig kleinen Abstand angeordnet sein, wohingegen die ersten und zweiten und/oder dritten Seitenführungsmittel in Walzrichtung stromabwärts mit einem verhältnismäßig großen Abstand zueinander angeordnet sind, sodass mit verhältnismäßig geringer Krafteinwirkung ein verhältnismäßig großes Verschiebemoment in das Walzgut bzw. in das Warmband eingeleitet werden kann, um dieses im Einlauf in die Walzstraße quer zu Förderrichtung auszurichten. .
Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Seitenführungsmittel mit einem großen Abstand zwischen 6 und 20 m in Walzrichtung hintereinander angeordnet, die ersten und dritten Seitenführungsmittel hingegen mit einem zweiten kleineren Abstand von z.B. 1 m bis 6 m unmittelbar hintereinander angeordnet. Insbesondere die ersten und dritten Seitenführungsmittel können unterschiedlich robust bzw. zur Aufnahme unterschiedlich großer Kräfte ausgelegt sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die ersten Seitenführungsmittel zur Aufnahme größerer Kräfte als die dritten Seitenführungsmittel ausgelegt sind.
Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass alle Seitenführungsmittel mit einer steuerbaren variablen Anstellkraft mit dem Walzgut in und außer Eingriff gebracht werden. Die Seitenführungsmittel können hierzu beispielsweise über hydraulische Zylinder mit Positionsgebern und Druckgebern anstellbar sein. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Verfahren eine Kraft- und/oder Positionsregelung der Seitenführungsmittel umfasst. Darüber hinaus kann eine Steuerung und/oder Regelung der Seitenführungsmittel in Abhängigkeit der Position des Walzguts in der Walzstraße vorgesehen sein.
Das Verfahren sieht zweckmäßigerweise eine weitere trichterförmige, flächige und punktuelle Führung des Walzguts mittels der dritten Seitenführungsmittel vor.
Bei einer weiterhin zweckmäßigen und vorteilhaften Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausrichtung des Walzguts mit den zweiten Seitenführungsmitteln unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst der Walzstraße erfolgt. „Unmittelbar“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet ohne Zwischenschaltung weiterer Aggregate oder Walzgerüste.
Vorzugsweise werden die Seitenführungsmittel aktiv gegen das Walzgut angestellt, vorzugsweise mit einer Kontaktkraft, die kleiner ist als die plastische Verformbarkeit des Walzguts. Diese Kontaktkraft kann beispielsweise zwischen 5 und 50 KN betragen, falls das Walzgut nicht vermöge seiner eigenen Bewegungsdynamik gegen die Seitenführungsmittel drückt. Die Anstellung der Seitenführungsmittel gegen das Walzgut erfolgt weiterhin vorzugsweise so, dass beide Seiten der Seitenführungsmittel sich in Kontakt mit dem Walzgut befinden. Die von den Seitenführungsmitteln aufgebrachte Kontaktkraft ist jedenfalls so bemessen, dass keine Stauchung des Walzguts an den Rändern bewirkt wird.
Ein Staucher ist kein Seitenführungsmittel im Sinne der Erfindung.
Vorzugsweise umfasst die Führung des Walzguts zur Ausrichtung des Walzguts quer zur Walzlinie eine Führung, die enger als die Führung der Einlaufzentrierung ist, um so ein Flalten des Walzguts in der Walzlinie zu gewährleisten.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die ersten Seitenführungsmittel nach einem ersten Kontakt mit dem Walzgut und vor einem zweiten Kontakt mit dem Walzgut mittels der zweiten oder dritten Seitenführungsmittel oder wenigstens eines weiteren Seitenführungsmittels mit dem Walzgut zeitweise außer Eingriff gebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass der durch die ersten Seitenführungsmittel in die Walzstraßenmitte geschobene Bandkopf auch in der Mitte der Walzstraße bis zu einem nächsten Kontakt mit einem weiteren Seitenführungsmittel transportiert wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Variante des Verfahrens kann vorgesehen sein, die Ausrichtung und Position des Walzguts bezüglich der Walzlinie sensorisch zu erfassen und eine Anstellbewegung und/oder Anstellkraft der Seitenführungsmittel in Abhängigkeit der Position und/oder Ausrichtung des Walzguts zu steuern. Die Ausrichtung des Walzguts bezüglich der Walzlinie kann entweder über Druckgeber in Anstellzylindern der Seitenführungsmittel oder durch separate Sensoren erfasst werden.
Die Position des Walzguts bezüglich der Walzlinie wird in vorteilhafter Art und Weise durch ein Bandverfolgungssystem erfasst, wobei die momentane Position des Walzgutkopfs und des Walzgutfußes erfasst wird. Die ersten, zweiten und/oder dritten Seitenführungsmittel können jeweils zur Aufnahme unterschiedlicher Kräfte ausgelegt sein und/oder mit unterschiedlichen Kräften an die Walzgutkante anstellbar sein, um auf diese Art und Weise eine positive Beeinflussung der Walzgutkante zu bewirken, beispielsweise um ggf. eine Vorverfestigung der Walzgutkante vor einem ersten Bearbeitungsschritt zu erzielen oder auch um eine Kantenverfestigung zu verhindern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung gelöst, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens der vorstehend beschriebenen Art geeignet und bestimmt ist.
Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts in einer Walzstraße vorgesehen, wobei die Walzstraße in einer Walzlinie angeordnete Aggregate und Walzgerüste zur Umformung des Walzguts umfasst, wenigstens umfassend erste und zweite Seitenführungsmittel, die an verschiedenen voneinander beabstandeten Orten der Walzlinie angeordnet sind, wobei wenigstens erste Seitenführungsmittel eine Einlaufzentrierung des Walzguts bilden und mit einem ersten großen Abstand vor einem ersten Walzgerüst angeordnet sind und wenigstens zweite Seitenführungsmittel mit einem zweiten kleineren Abstand vor dem ersten Walzgerüst angeordnet sind und zur Ausrichtung des Walzguts parallel und mittig zur Walzlinie vorgesehen sind.
Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass wenigstens die ersten Seitenführungsmittel eine flächige Führung des Walzguts und zusätzlich eine punktförmige Führung des Walzguts aufweisen, wobei die punktförmige Führung vorzugsweise als Rollenseitenführung ausgebildet ist.
Die ersten und zweiten Seitenführungsmittel können mit einem verhältnismäßig großen Abstand zueinander angeordnet sein, um bei der Ausrichtung des Walzguts quer zu einer Mittellinie der Walzstraße ein großes Moment mit möglichst geringer Kontaktkraft in das Walzgut einbringen zu können.
Vorzugsweise sind weiterhin wenigstens dritte Seitenführungsmittel vorgesehen. Die dritten Seitenführungsmittel können in verhältnismäßig kurzem Abstand hinter den ersten Seitenführungsmitteln angeordnet sein. Die zweiten und/oder dritten Seitenführungsmittel umfassen jeweils eine flächige Führung und zusätzlich wenigstens eine punktförmige Führung des Walzguts. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die zweiten und/oder dritten Seitenführungsmittel jeweils ausschließlich eine punktförmige Führung des Walzguts, vorzugsweise in Form wenigstens einer Rollenseitenführung aufweisen.
Das Konzept des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst nach dieser Variante die Anordnung von wenigstens zwei unmittelbar hintereinander angeordneten Seitenführungsmitteln mit anstellbaren Rollen für einen Führungs-Walzgut Kontakt ohne Kantenbeschädigung, die einzeln verfahren und flexibel angestellt werden. Diese Führungen werden jeweils aus einer Kombination von flächigen Führungen und punktförmigen Führungen gebildet, wobei die ersten und dritten Seitenführungsmittel eine Art Doppeltrichter bilden, mit dem zunächst das Walzgut mittig zentriert in die anschließenden Aggregate vor einem Umformschritt geführt wird und mittig zentriert in diese Aggregate einlaufen.
Wie vorstehend erwähnt, sind die flächigen Führungen im Wesentlichen als Trichterführung ausgebildet.
Bei einer vorteilhaften Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rollenseitenführung auslaufseitig der Trichterführung und/oder einlaufseitig der Trichterführung angeordnet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass an den ersten und dritten Seitenführungsmitteln die Rollenseitenführungen bzw. Punktführung auslaufseitig der Trichterführung angeordnet sind. Die zweiten Seitenführungsmittel können für eine engere Führung und Ausrichtung des Walzguts quer zur Walzlinie in vorteilhafter Art und Weise einlaufseitig mit einer Rollenseitenführung versehen sein.
Die Seitenführungsmittel sind vorteilhafterweise beiderseits des Walzguts mit einer vorgebbaren Kraft anstellbar, vorzugsweise in verschiedenen Winkelstellungen.
Die Ausrichtungen der Seitenführungsmittel in verschiedenen Winkelstellungen relativ zur Mitte der Walzstraße bzw. zur Walzlinie und damit relativ zu den Seitenrändern des Walzguts ist insbesondere für die trichterförmige Anordnung der ersten und dritten Seitenführungsmittel vorteilhaft.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nachstehend beispielsweise erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer Walzstraße mit Vorrichtungen zum Führen und Zentrieren des Walzguts nach der Erfindung,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht, bei welcher sich das Walzgut in einer anderen Position befindet,
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der Führung des Walzguts an verschiedenen Positionen und
Figur 4 eine schematische Darstellung verschiedener Positionen des
Walzguts in der Walzstraße bei dem Verfahren gemäß der Erfindung. Im Folgenden wird zunächst Bezug genommen auf die Darstellungen in Figuren 1 und 2, die eine Draufsicht auf den Einlaufbereich einer Walzstraße 1 zeigen, bei welchem ein bandförmiges Walzgut 2 aus vorgelagerten Prozessen wie Erwärmungsofen, Gießmaschine oder Vorgerüst einer Umformung zugeführt wird. Die Walzstraße 1 gemäß der Erfindung ist eine Fertigstraße, die vorzugsweise eine Vielzahl von Walzgerüsten umfasst, von denen ein erstes Walzgerüst 3 andeutungsweise dargestellt ist. Das Walzgut 2 ist beispielsweise ein Warmband, welches beispielsweise in der Walzstraße 1 eine Schere 4 und einen Zunderwäscher 5 durchläuft, bevor es dem ersten Walzgerüst 3 in der Walzstraße 1 zugeführt wird. Das Walzgut 2 in Form des Warmbandes wird dabei in bekannter Art und Weise über einen Rollgang 6 dem ersten Aggregat der Walzstraße 1 in Form der Schere 4, die im vorliegenden Fall als Trommelschere ausgeführt ist, zugeführt. Das Walzgut 2 durchläuft die Walzstraße 1 in den Darstellungen von links nach rechts, wobei Figur 1 das Walzgut 2 zeigt, während ein Walzgutkopf 7 (Bandkopf) sich auf dem Rollgang 6 im Bereich erster Seitenführungsmittel 8 befindet.
Den ersten Seitenführungsmitteln 8 sind in Transportrichtung des Walzguts 2 unmittelbar nachgeschaltet dritte Seitenführungsmittel 10, die etwa entsprechend den ersten Seitenführungsmitteln 8 ausgebildet sind. Mit einem Abstand A1 zu den ersten Seitenführungsmitteln 1 sind zweite Seitenführungsmittel 9 unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst 3 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten und dritten Seitenführungsmittel 8,10 mit einem zweiten kleineren Abstand A2 von z.B. 1 m bis 6 m unmittelbar hintereinander angeordnet, der signifikant kleiner ist als der Abstand A1 von z.B. 6 m bis 20 m zwischen den dritten Seitenführungsmitteln 10 und den zweiten Seitenführungsmitteln 9. Die ersten Seitenführungsmittel 8 sind mit großem Abstand vor dem ersten Walzgerüst 3 angeordnet, wohingegen die zweiten Seitenführungsmittel 9 unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst 3 angeordnet sind. Die ersten Seitenführungsmittel 8 und dritten Seitenführungsmittel 10 sind in Form eines moderaten Trichters ausgeführt, welche eine um z.B. 1° bis 30° von einer Parallelen abweichende, sich Transportrichtung verjüngende Trichterform ausbilden. Die Winkelstellung der Trichter lässt sich variable und abweichend einstellen.
Zwischen den dritten Seitenführungsmitteln 10 und den zweiten Seitenführungsmitteln 9 sind in Transportrichtung des Walzguts 2 zunächst die Schere 4 und unmittelbar darauffolgend der Zunderwäscher 5 angeordnet. Andere Konfigurationen der Anordnung sind im Rahmen der Erfindung denkbar. Beispielweise können die ersten und dritten Seitenführungsmittel 8,10 vor einer Coilbox und einer in Transportrichtung dahinter angeordneten Schere vorgesehen sein. Der Abstand A1 von den zweiten Seitenführungsmitteln 9 zu den dritten Seitenführungsmitteln 10 ist verhältnismäßig groß gewählt, um zwischen diesen beiden voneinander beabstandeten Kontaktpunkten mit dem Walzgut 2 einen maximalen Hebelarm auf das Walzgut 2 ausüben zu können, um dieses quer zur Transportrichtung auf dem Rollgang 6 von einer Soll-Lage auf eine Ideallinie bzw. auf die Mittellinie 11 der Walzstraße 1 ausrichten und verschieben zu können. Die jeweilige Ist-Ausrichtung des Walzguts 2 ist in den Figuren mit einer grob gestrichelten Linie 12 angedeutet.
Wie dies insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist, umfassen die ersten, zweiten und dritten Seitenführungsmittel 8, 9, 10 jeweils zwei Führungsschenkel 13, die jeweils mittels Anstellzylindern 14 sowohl schwenkbar als auch quer zu der Mittellinie 11 der Walzstraße verstellbar sind. Die Anstellzylinder 14 sind vorzugsweise als hydraulische Zylinder ausgebildet, die gegen entsprechende Widerlager abgestützt sind. Jeder Führungsschenkel 13 bildet eine in Richtung auf die Seitenränder des Walzguts 2 ausgerichtete Führungsfläche, an die sich im Falle der ersten und dritten Seitenführungsmittel 8, 10 eine punktförmige Auflage in Form einer Führungsrolle 15 anschließt. Die Führungsschenkel 13 der ersten und dritten Seitenführungsmittel 8, 10 sind jeweils trichterförmig ausgerichtet bzw. angestellt, so dass die ersten und dritten Seitenführungsmittel 8,10 Doppeltrichter bilden, die eine Einlaufzentrierung des Walzguts 2 bewirken. Wie dies in Figur 1 dargestellt ist, gelangt das außermittig auf dem Rollgang 6 angeordnete Walzgut 2 zunächst in Kontakt mit einem Führungsschenkel 13 der ersten Seitenführungsmittel 8. In diesem Fall erfüllen die ersten Seitenführungsmittel 8 zunächst die Funktion des Einfangens des Walzguts 2, das beispielsweise als Bramme, Dünnbramme oder Vorband ausgebildet sein kann.
Das Verfahren umfasst die Einstellung eines moderaten Trichters mit einem geringen Schrägungswinkel, sodass das Walzgut 2 zunächst mit den ersten Seitenführungsmitteln 8 möglichst schonend in Kontakt gelangt. Eine weitere Zentrierung erfolgt dann mittels der dritten Seitenführungsmittel 10. Die Führungsrollen 15 der ersten und der dritten Seitenführungsmittel 8, 10 liegen danach nur punktförmig an den Rändern des Walzguts 2 an. Das Walzgut 2 wird demzufolge grob zentriert der Schere 4 und nachfolgendem Zunderwäscher 5 zugeführt.
Sodann gelangt der Walzgutkopf 7 in den Führungsbereich der dritten Seitenführungsmittel 10, die entsprechend den ersten Seitenführungsmitten 8 ausgebildet sind.
Die zweiten Seitenführungsmittel 9 sind unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst 3 der Walzstraße 1 angeordnet. Die zweiten Seitenführungsmittel 9 umfassen ebenso zwei Führungsschenkel 13, an denen jedoch anders als bei den ersten und dritten Seitenführungsmitteln 8, 10 Führungsrollen 15 in Transportrichtung des Walzguts 2 betrachtet stromaufwärts, also einlaufseitig der von den Führungsschenkeln 13 gebildeten Führung, angeordnet sind. Stromaufwärts der Führungsrollen der zweiten Seitenführungsmittel 9 befindet sich ein Trichter, der zusammen mit den Führungsrollen 15 verfahren werden kann und der das Einlaufen des Walzgutkopfes 7 zwischen die Führungsrollen des zweiten Seitenführungsmittels 9 sicherstellt. Die Weite der Öffnung zwischen den Führungsschenkeln 13 der zweiten Seitenführungsmittel 9 ist geringer als die der Trichteröffnungen der ersten und dritten Seitenführungsmittel 8,10. Im Idealfall sind die Führungsschenkel 13 der zweiten Seitenführungsmittel 9 parallel zueinander ausgerichtet. Die Führungsrollen 15 bewirken ein Flalten des Walzguts 2 in der Mittellinie 11 der Walzstraße 1 über den gesamten Walzvorgang, selbst wenn der Walzgutfuß 16 des Walzguts 2 bereits den Führungsbereich der ersten und dritten Seitenführungsmittel 8, 10 verlassen hat, wie dies in Figur 4d dargestellt ist. Die Führungsschenkel 13 können das Walzgut auch noch halten, wenn der Walzgutfuß 16 des Walzguts 2 bereits die Führungsrollen 15 der zweiten Seitenführungsmittel 9 verlassen haben.
Die Figuren 4a) bis 4c) zeigen eine schematische Sequenz eines in die Walzstraße 1 einlaufenden Walzguts, wobei Figur 4d) den Zustand abbildet, in dem der Walzgutfuß 16 des Walzguts 2 sich noch zwischen den zweiten Seitenführungsmitteln 9 befindet und ein folgender Abschnitt des Walzguts sich bereits auf dem Rollgang 6 der Walzstraße 1 befindet.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung gelangt der Walzgutkopf 7 zunächst in die Trichteröffnung der ersten Seitenführungsmittel 8. Bei einem Schieflauf des Walzguts 2 wird der Walzgutkopf 7 zunächst mit einem der Führungsschenkel 13 der ersten Seitenführungsmittel 8 in Kontakt gelangen und das Walzgut 2 einfangen. Danach gelangt das Walzgut 2 in den Einlaufbereich der dritten Seitenführungsmittel 10. Mittels der dritten Seitenführungsmittel 10 erfolgt ein mittiges Ausrichten des Walzguts 2 für den nächsten Prozessschritt, beispielsweise einen Scherenschnitt mittels der den dritten Seitenführungsmitteln 10 stromabwärts nachgeschalteten Schere 4.
In Figur 4 b) ist der Zustand des Walzguts 2 dargestellt, in welchem der Walzgutkopf 7 gerade in den Einlaufbereich der zweiten Seitenführungsmittel 9 gelangt ist. In dieser Lage des Walzguts 2 ist eine sichere Führung und Ausrichtung des Walzguts 2 durch alle Seitenführungsmittel 8, 9, 10 gewährleistet, sodass der Walzgutkopf 7 mittig dem Umformprozess durch das erste Walzgerüst 3 zugeführt werden kann und auch in dieser Lage über den gesamten Walzvorgangs gehalten werden kann. Figur 4 d) zeigt den Zustand des Walzguts 2, bei welchem der Walzgutfuß 16 sich gerade noch im Bereich der Führung mit den zweiten Seitenführungsmitteln 9 befindet.
Bezugszeichenliste
I Walzstraße 2 Walzgut
3 Walzgerüst
4 Schere
5 Zunderwäscher
6 Rollgang 7 Walzgutkopf
8 erste Seitenführungsmittel
9 zweite Seitenführungsmittel
10 dritte Seitenführungsmittel
I I Mittellinie der Walzstraße 12 Ist-Linie des Walzguts
13 Führungsschenkel
14 Anstellzylinder
15 Führungsrolle
16 Walzgutfuß A1 erster großer Abstand zwischen den ersten und zweiten Seitenführungsmitteln A2 zweiter kleiner Abstand zwischen den ersten und dritten Seitenführungsmitteln

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts (2) in einer Walzstraße (1 ) mit wenigstens einem in einer Walzlinie angeordneten
Aggregat und wenigstens einem Walzgerüst (3) zum Umformen des Walzguts (2), wobei das Verfahren die Verwendung von
Seitenführungsmitteln (8,9,10) umfasst, die an verschiedenen Orten der Walzlinie eine seitliche Kraft auf das sich bewegende Walzgut (2) ausüben, wobei das Verfahren weiterhin eine Einlaufzentrierung des Walzguts (2) vor einem ersten Aggregat und/ oder vor einem ersten Walzgerüst (3) der Walzstraße (1) mit ersten Seitenführungsmitteln (8) und in
Transportrichtung des Walzguts (2) stromabwärts eine Ausrichtung des Walzguts (2) quer zur Walzlinie mit zweiten Seitenführungsmitteln (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufzentrierung eine trichterförmige, flächige Führung des Walzguts (2) und eine punktuelle Führung des Walzguts (2) umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einlaufzentrierung des Walzguts (2) weiterhin dritte Seitenführungsmittel
(10) verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und dritten Seitenführungsmittel (8,10) in Walzrichtung stromabwärts unmittelbar hintereinander mit einem ersten verhältnismäßig kleinen
Abstand (A2) angeordnet sind und dass die ersten (8) und zweiten (9) und/oder dritten Seitenführungsmittel (10) in Walzrichtung stromabwärts mit einem verhältnismäßig größeren Abstand (A1) zueinander angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsmittel (8,9,10) mit einer steuerbaren, variablen Anstellkraft mit dem Walzgut (2) in und außer Eingriff gebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere trichterförmige, flächige und punktuelle Führung des Walzguts (2) mit Hilfe der dritten Seitenführungsmittel (10) vorgesehen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung des Walzguts (2) mit den zweiten
Seitenführungsmitteln (9) unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst (3) der Walzstraße (1) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsmittel (8,9,10) aktiv gegen das Walzgut (2) angestellt werden, vorzugsweise mit einer Kontaktkraft, die kleiner ist als die plastische Verformbarkeit des Walzguts (2).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Walzguts (2) zur Ausrichtung des Walzguts (2) parallel zur Walzlinie (11) eine Führung des Walzguts (2) umfasst, die vorzugsweise wenigstens enger als die Führung der Einlaufzentrierung ist, weiterhin vorzugsweise mit Kontakt zum Walzgut angestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenführungsmittel (8) nach einem ersten Kontakt mit dem Walzgut (2) und vor einem zweiten Kontakt mit dem Walzgut (2) mittels der zweiten oder dritten Seitenführungsmittel (9,10) oder wenigstens eines weiteren Seitenführungsmittels mit dem Walzgut (2) zeitweise außer Eingriff gebracht werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung und Position des Walzguts (2) bezüglich der Walzlinie (11) sensorisch erfasst wird und dass eine Anstellbewegung und/oder Anstellkraft der Seitenführungsmittel (8,9,10) in Abhängigkeit der Position und/oder Ausrichtung des Walzguts (2) gesteuert wird oder die Lage der Seitenführungsmittel und mit einem wählbaren Abstand zur Walzlinie eingestellt werden.
11. Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts (2) in einer Walzstraße (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Walzstraße (1) wenigstens ein in einer Walzlinie (11) angeordnetes Aggregat und wenigstens ein Walzgerüst (3) zur Umformung des Walzguts (2) umfasst, wenigstens umfassend erste und zweite Seitenführungsmittel (8,9) , die an verschiedenen voneinander beabstandeten Orten der Walzlinie (11 ) angeordnet sind, wobei wenigstens erste Seitenführungsmittel (8) eine Einlaufzentrierung des Walzguts (2) bilden und wenigstens zweite Seitenführungsmittel (9) vor dem ersten Walzgerüst (3) angeordnet sind und zur Ausrichtung des Walzguts parallel und mittig zur Walzlinie vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die ersten Seitenführungsmittel eine flächige Führung des
Walzguts und zusätzlich eine punktförmige Führung des Walzguts aufweisen, wobei die punktförmige Führung vorzugsweise als Rollenseitenführung ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten
(8) und zweiten (9) Seitenführungsmittel mit einem ersten großen Abstand A1 voneinander angeordnet sind, wobei die zweiten Seitenführungsmittel vorzugsweise unmittelbar vor einem ersten Walzgerüst (3) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch dritte Seitenführungsmittel (10).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten und/oder dritten Seitenführungsmittel (9,10) jeweils eine flächige Führung des Walzguts (2) und zusätzlich wenigstens eine punktförmige Führung des Walzguts (2) aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten und/oder dritten Seitenführungsmittel (9,10) jeweils ausschließlich eine punktförmige Führung des Walzguts (2), vorzugsweise in Form wenigstens einer Rollenseitenführung aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Führung zumindest teilweise als Trichterführung ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenseitenführung auslaufseitig der Trichterführung und/oder einlaufseitig der Trichterführung angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsmittel (8,9,10) beiderseits des Walzguts (2) mit einer vorgebbaren Kraft anstellbar sind, vorzugsweise in verschiedenen Winkelstellungen.
EP22700795.2A 2021-03-30 2022-01-17 Verfahren und vorrcihtung zum führen und zentrieren eines metallenen walzguts in einer walzstrasse Pending EP4313437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203170.6A DE102021203170A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Verfahren zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts in einer Walzstraße
PCT/EP2022/050853 WO2022207151A1 (de) 2021-03-30 2022-01-17 Verfahren und vorrcihtung zum führen und zentrieren eines metallenen walzguts in einer walzstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4313437A1 true EP4313437A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=80035273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22700795.2A Pending EP4313437A1 (de) 2021-03-30 2022-01-17 Verfahren und vorrcihtung zum führen und zentrieren eines metallenen walzguts in einer walzstrasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240165684A1 (de)
EP (1) EP4313437A1 (de)
JP (1) JP2024516781A (de)
CN (1) CN117062678A (de)
DE (1) DE102021203170A1 (de)
WO (1) WO2022207151A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60145218A (ja) * 1984-01-06 1985-07-31 Sumitomo Metal Ind Ltd ダウンコイラ用サイド・ガイドの制御方法
JPS61222626A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 Nippon Kokan Kk <Nkk> スラブのオンライン・センタリング方法
JPS6393401A (ja) * 1986-10-06 1988-04-23 Kobe Steel Ltd 幅圧下圧延方法
JP2539139B2 (ja) 1992-04-21 1996-10-02 川崎製鉄株式会社 圧延設備に用いるサイドガイドおよびそのガイドの使用方法
JP3250446B2 (ja) * 1996-03-06 2002-01-28 日本鋼管株式会社 サイドガイド装置およびその開度調整方法
MX2011013099A (es) 2009-06-23 2012-01-27 Sms Siemag Ag Dispositivo y procedimiento para el procesamiento de un desbaste.
DE102012224505A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum seitlichen Führen eines Walz- oder Gießerzeugnisses auf einer Transportstraße

Also Published As

Publication number Publication date
CN117062678A (zh) 2023-11-14
JP2024516781A (ja) 2024-04-17
WO2022207151A1 (de) 2022-10-06
US20240165684A1 (en) 2024-05-23
DE102021203170A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781429B1 (de) Verfahren zum richten eines metallbandes und richtmaschine
EP2445659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme
EP2938445B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum seitlichen führen eines walz- oder giesserzeugnisses auf einer transportstrasse
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
AT509831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimierung des bandzugs eines walzgutes
EP3325186B1 (de) Anlage und verfahren zum beseitigen von planheitsfehlern eines metallischen flachprodukts
EP2864062B1 (de) Verfahren zur gezielten beeinflussung der geometrie eines walzguts
EP2817110B1 (de) Richtverfahren mit positionieren des richtguts
WO2022207151A1 (de) Verfahren und vorrcihtung zum führen und zentrieren eines metallenen walzguts in einer walzstrasse
AT518486B1 (de) Verfahren zur Messung der Massenverteilung
EP0504163B1 (de) Verfahren zum drehrichten von brettern u.dgl.
WO2020201072A1 (de) Stauchvorrichtung für ein metallband und verfahren zu deren betrieb
DE69513263T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Produkten mit einem Rundprofilabschnitt und Produkten mit einem Profilabschnitt mit ebener Fläche
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
DE19900779B4 (de) Verfahren zum Walzen von Metallband und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102021209261A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walzgutführung in einer Walzstraße sowie Zwischengerüstführung
EP4100178B1 (de) Verfahren zur automatischen kalibrierung von vertikalrollen eines vertikalwalzgerüsts sowie kalibrieranordnung zur durchführung des verfahrens
AT526531B1 (de) Entbartung von Walzgut mittels eines Schwingarms
EP2809459B1 (de) Steckel-walzwerk
EP4257259A1 (de) Rollgang einer walzanlage mit verbesserten seitenführungsrollen
EP4101556A1 (de) Rollgangabschnitt für einen grossen dickenbereich von metallbändern
EP2653241A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Band

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240523

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH