EP4303374A1 - Rosteinheit mit längsstäben - Google Patents

Rosteinheit mit längsstäben Download PDF

Info

Publication number
EP4303374A1
EP4303374A1 EP23183479.7A EP23183479A EP4303374A1 EP 4303374 A1 EP4303374 A1 EP 4303374A1 EP 23183479 A EP23183479 A EP 23183479A EP 4303374 A1 EP4303374 A1 EP 4303374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate unit
grate
filler
marking
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23183479.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anita Kosik
Uta Rösmann
Leif Sigel
Stefan TRIPPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Ahlmann SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Ahlmann SE and Co KG filed Critical ACO Ahlmann SE and Co KG
Publication of EP4303374A1 publication Critical patent/EP4303374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Definitions

  • the present invention relates to a grate, in particular to a longitudinal bar grate unit, as a cover for drainage channels.
  • a grate in particular to a longitudinal bar grate unit, as a cover for drainage channels.
  • Such gutters and the grates used with them are used both inside and outside of buildings to collect and drain away excess liquids such as rainwater, cleaning agents or wastewater.
  • the grates are usually designed to allow liquids to pass through while at the same time providing a stable floor section that can be walked on or driven over.
  • the grates serve as a barrier, cover and/or cladding and are usually made as a grid made of parallel or crossed metal or wooden bars or of coarse wire mesh.
  • the publication is from the prior art JP 2-210127 A known, in which a grate made of plastic for covering channels in the area of swimming pools is described.
  • the grate has first and second connecting means, which can be connected flush with one another via several grate.
  • DE 20 2014 102 436 U1 discloses a cover for a drainage channel, which can be made of plastic and in which at least one transverse rib arranged off-center in the longitudinal direction of the inlet grate is formed as an arched rib.
  • grates are commonly used when covering drainage channels. Such grates are so small and lightweight that they are easier to transport and easier to lay. Grates also usually have a pattern on their surface to make them easier to identify, especially from a distance. This can prevent people with heels, animals, small means of transport such as strollers, etc. from getting caught in the rust and causing damage.
  • the familiar grates already have a pattern.
  • the patterns can be simpler or more complex. However, such a pattern on a grid is complete in itself. When several grates are put together, the result is always a sequence of the same pattern. This cannot be used to create patterns that span multiple grids.
  • the aim is to create a visually appealing pattern across several grates.
  • the necessary areas that form the pattern are intended to serve as a visual guide.
  • a position-oriented installation of the grate should be avoided, i.e. the grate should be able to be installed "foolproof" and always be used correctly regardless of its orientation.
  • a grate unit is provided with a plurality of parallel support bars and a plurality of parallel filler bars, the filler bars being arranged in the longitudinal direction of the grate unit and attached to the support bars.
  • a top side of the plurality of filler bars has at least one marking surface, the at least one marking surface being visually recognizable and point-symmetrical to the center of the grate unit.
  • marking area refers to areas that are primarily visually recognizable and/or marked for a natural person. Since the marking area(s) is/are point-symmetrical, there are always at least two areas or an even number of areas (as long as the marking area does not include the center of the grate unit). If there is only one marking area or an odd number of marking areas, at least one central filler bar is formed, with the filler bar passing through the center of the grate unit.
  • the marking areas are preferred formed on at least one filler bar, several filler bars or even on each filler bar, since the filler bars usually form the highest elevation or surface of the grate unit and are therefore easier to recognize or visible in comparison to the lower-lying support bars.
  • the grate unit according to the invention has the advantage that the pattern is unchanged when rotated through 180 degrees about an axis that is perpendicular to the top or surface of the grate unit. This means that the grate unit can be immediately inserted lengthwise next to an identical grate unit without any problems and without instructions.
  • Another advantage of the grate unit according to the invention is the possibility of expanding the pattern, theoretically to infinity.
  • the pattern can be continuously expanded and has an even and constant distribution, length and/or distance between the surfaces.
  • a distribution of the marking areas is 10 to 90 percent, in particular 30 to 70 percent, compared to the entire area on the top of the filler rods.
  • the distribution can differ for the filler bars of a grate unit, with the distribution being such that point symmetry is always met. This configuration has the advantage that a clearly recognizable pattern is created.
  • a filler rod has at least two spaced or separate marking surfaces, the first surface ending on one end face of the grate unit and the second surface ending on the opposite end face of the grate unit. With two grate units arranged next to each other, this creates or reinforces the visual impression that the pattern continues uninterrupted and the grate unit appears to have no edge.
  • the at least one marking surface is produced by surface processing of the filler rods and/or applied superficially to the filler rods or removed from the filler rods.
  • the surface processing can be carried out, for example, by mechanical grinding, cutting or sawing of the filler rod.
  • One applied superficially Marking area can be done with paint and/or a glued film.
  • Other markings such as lighting are also conceivable.
  • the lighting can be active, for example by LED, or passive, for example by fluorescence.
  • the marking surface can preferably additionally have a micro-grip structure that is anti-slip for all weather conditions or can be designed accordingly. This design gives the marking surface an additional function and offers people or other objects better adhesion to the grate unit.
  • the grate unit is made entirely from an injection molding process.
  • Plastic is particularly suitable as a manufacturing material for this, although other materials such as metal can also be used.
  • An injection molding process allows the grate unit to be manufactured quickly with little post-processing.
  • the grate unit has on at least one side, preferably on two sides, one or more integrally formed locking elements, in particular in the form of L-shaped snap hooks, for locking with a channel.
  • the locking elements are elastically deformable and can be inserted into the channel with little effort.
  • a centrally arranged pair of support rods of the grate unit is thickened and V-shaped towards the edge.
  • This embodiment leads to additional stabilization and is designed in particular with the locking elements.
  • the V-shaped structure on the elongated edge of the grate unit has the ability to accommodate a locking element such as the L-shaped snap hook.
  • the support rods have a round or polygonal cross section and, as the name suggests, are rod-shaped. Alternatively or additionally, at least a subset of the support rods (or all) can be shaped as support ribs. These support ribs can have the same thickness as the support bars, but are equipped with a surface perpendicular to the surface of the grate unit. The side of the support rib that is attached to the filler rods can be straight and the opposite side can be curved.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a longitudinal bar grate 1 according to a first embodiment.
  • the longitudinal bar grate 1 is rectangular in shape, with the grate unit 1 having four parallel filling bars 2 in the longitudinal direction and two has laterally arranged side filling rods 3.
  • the filler rods 2 have a U-shaped cross section and the side filler rods 3 have an L-shaped cross section.
  • the bars mentioned are fastened to one another with support bars 4 arranged in parallel in the form of support ribs. Free spaces are formed between the filler rods 2, the side filler rods 3 and the support ribs 4, which serve as a passage for liquids such as rainwater or the like.
  • a locking element 5 in the form of snap hooks is integrally formed in each of the side filling rods.
  • Fig. 2 shows a top view of the longitudinal bar grate 1 according to Fig. 1 .
  • two cams 6 are formed on the sides of the side filling rods 3. These cams are also designed for locking, but are not very elastically deformable compared to the snap hooks 5.
  • Fig. 3 shows an enlarged perspective view of the longitudinal bar grate 1 according to Fig. 1 .
  • the marking area 7 is marked on the filler rods 2.
  • the marking surfaces 7 are manufactured as a micro-grip structure and have different lengths. Following the marking surfaces 7, untreated surfaces 8 are formed on the filler rods 2.
  • Fig. 4 shows a sectional view of a locking element 5 of the longitudinal bar grate according to Fig. 1 , wherein the locking element 5 has an L-shaped snap hook 9. Both the L-shaped snap hook 9 and the thinner area in the top surface serve as spring elements to ensure a secure, elastic locking.
  • the side filler rod 3 itself has a ceiling section 18 and a wall section 19, with the offset area of the snap hook 9 in the top surface extending parallel to the ceiling section 18. In the corner that is formed between the ceiling section 18 and the wall section 19, three triangular support ribs 20 are formed.
  • the support ribs 20 help with stabilization and reinforcement. Several such support ribs 20 can be formed in a grate unit.
  • Fig. 5 shows an enlarged top view of the top surface of a locking area of the longitudinal bar grate 1 according to Fig. 1 .
  • a V-shaped reinforcing structure 10 is formed between the side filling rod 3 and the adjacent filling rod 2 (with the marking surface 7).
  • the structure replaces the extension of the support rods 4, as this would otherwise block the locking area.
  • the central pair of support ribs made of support rods 4 is thickened and V-shaped towards the edge in order to transfer the load to the recessed support surface in the best possible way.
  • the additional material applied to the support ribs compensates for the weakening of the grate in the middle, as the locking interrupts the support structure.
  • Fig. 6 shows a view of a support surface between longitudinal bar grating according to Fig. 1 and a polymer concrete channel 11.
  • the snap hook 9 is marked, which is inserted into a groove in the channel 11 and is thus locked to it.
  • Fig. 7 shows a view from below of a central pair of support ribs of the longitudinal bar grate 1 formed in the locking area Fig. 1 .
  • the reinforcing structure 10 is shown on both sides of the grate unit 1 on the side filler bars 3.
  • two support rods 4 are formed, which are shortened in comparison to the remaining support rods 4.
  • Fig. 8 shows a view of a first end face of the longitudinal bar grate 1 according to Fig. 1 and Fig. 9 a view of a second end face of the longitudinal bar grate opposite the first Fig. 1 .
  • Recesses 12 are formed in the filler rods 2 on the first end face and pins are formed in the filler rods 2 on the second end face.
  • pins and recesses are each present on the end faces, which are arranged point-symmetrically to the center of the grate unit. This simplifies the handling of the grate unit.
  • Fig. 10 and Fig. 11 each show a cross-sectional view of two longitudinal bar grids 1 arranged one above the other Fig. 1 .
  • One or more extensions 14, 15 are formed on at least two support ribs 4 of the grate unit 1 in order to place the grate unit stably on another grate unit.
  • the extension 14 only protrudes minimally beyond the lowest point of the support rib 4 so that the volume of the grate unit remains low.
  • Fig. 12 shows a cross-sectional view of the longitudinal bar grate with an enlarged sectional view of a filler bar of the longitudinal bar grate according to Fig. 1 .
  • the filler rod 2 has an inverted U-shape. This shape formed a surface on the top, particularly for a marking area (not directly visible), and a cavity in the middle to save weight and material. The cavity is divided by the crossing support ribs.
  • Fig. 13 shows an enlarged view of a laterally formed cam 6 of the side filling rod 3 of a longitudinal bar grate Fig. 1 .
  • the cam 6 is elongated on the edge of the ceiling section of the side filler rod and triangular in cross section.
  • the grate 1 has four side cams for locking in the Hexaline plastic channel, as shown in Fig. 15 will be shown. The cams engage in cutouts in the channel and support the central snap hook lock as anti-lifting protection.
  • Fig. 14 shows a cross-sectional view of a first support situation of the longitudinal bar grate 1 according to Fig. 1 and Fig. 15 a cross-sectional view of a second support situation of the longitudinal bar grate 1 according to Fig. 1 .
  • the grate unit with the ceiling section 18 of the side filler rod 3 rests on a channel 16, a Euroline 2.0.
  • the vertical web 19 sits on the inner step of the channel 16 and transfers the forces that occur into the channel body.
  • the wall section 20 of the side filler rod 3 is in contact with the channel 17, the Hexaline 2.0. Under load, the side edge can be supported on the top of the standing dimple 21.
  • the support ribs 20 can interact with the dimples 21 and thus prevent the grate unit 1 from moving.
  • the two channels 16 and 17 are shaped in such a way that their inside is aligned with the inside of the wall section 19 and water that runs off can therefore flow unhindered into the channel.
  • Fig. 16 shows a perspective sectional view of lateral support ribs 20 of a wall section 19 of a side filler bar of the longitudinal bar grate 1 according to Fig. 1 .
  • the grate has triangular support ribs 20, which are supported laterally on the dimples 21 of the plastic channel 17 when the grate is moved longitudinally. This prevents the grate from shifting and reinforces the horizontal edge, ie the side filler bars of the grate unit.
  • Fig. 17 shows a top view of two interconnected longitudinal bar gratings according to Fig. 1 .
  • the marking surfaces 7 of a grate unit 1 as well as the untreated or unmarked surfaces 8 on the filler bars are clearly marked.
  • a first marking area 7a and a second marking area 7b of a first filler bar of a grate unit were marked.
  • the two grate units arranged next to one another form a pattern, with the first marking surface 7b of the left grate unit 1 and the second marking surface 7a of the right grate unit 1 forming a common surface.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rosteinheit 1 mit einer Vielzahl an parallelen Tragstäben 4 und einer Vielzahl von parallelen Füllstäben 2, wobei die Füllstäbe 2 in Längsrichtung der Rosteinheit angeordnet und an den Tragstäben 4 befestigt sind. Hierbei weist eine Oberseite der Vielzahl von Füllstäben 2 mindestens eine Markierungsfläche 7 auf, wobei die mindestens eine Markierungsfläche 7 visuell erkennbar und punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der Rosteinheit 1 ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rost, insbesondere auf eine Längsstabrosteinheit, als Abdeckung für Entwässerungsrinnen. Derartige Rinnen als auch die damit verwendeten Roste werden sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden genutzt, um überschüssige Flüssigkeiten wie z.B. Regenwasser, Reinigungsmittel oder Abwasser zu sammeln und abzuleiten. Die Roste sind in Regel ausgelegt, die Flüssigkeiten durchzulassen und gleichzeitig einen stabilen betret- oder befahrbaren Bodenabschnitt bereitzustellen. Die Roste dienen als Absperrung, Abdeckung und/oder Verkleidung und sind üblicherweise als Gitter aus parallel angeordneten oder gekreuzten Metall- oder Holzstäben oder aus grobem Drahtgeflecht gefertigt.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Druckschrift JP 2-210127 A bekannt, in der ein aus Kunststoff gefertigter Rost für die Abdeckung von Kanälen im Bereich von Swimmingpools beschrieben wird. Der Rost weist erste und zweite Verbindungsmittel auf, die über mehrere Roste bündig miteinander verbunden werden können.
  • DE 20 2014 102 436 U1 offenbart eine Abdeckung für eine Entwässerungsrinne, die aus Kunststoff gefertigt sein kann und bei der mindestens eine, in Längsrichtung des Einlaufrostes außermittig angeordnete, Querrippe als Bogenrippe gebildet ist.
  • Bei der Abdeckung von Entwässerungsrinnen wird üblicherweise eine Vielzahl von Roste verwendet. Derartige Roste sind derart klein und leicht dimensioniert, dass sie einfacher transportiert und leichter verlegt werden können. Ebenso weisen Roste meist ein Muster auf ihrer Oberfläche auf, um insbesondere von der Ferne für Personen leichter identifizierbar zu sein. Dadurch kann vermieden werden, dass Personen mit Schuhabsätzen, Tiere, kleine Transportmittel wie z.B. Kinderwagen, etc. im Rost hängen bleiben und zu Schäden kommen.
  • Die bekannten Roste weisen bereits ein Muster auf. Hierbei können die Muster einfacherer oder komplexer Form sein. Allerdings ist so ein Muster auf einem Rost in sich abgeschlossen. Beim Zusammenstellen mehrerer Roste ergibt sich immer nur eine Abfolge desselben Musters. Muster, die sich über mehrere Roste erstrecken, lassen sich damit nicht erstellen.
  • Es soll ein optisch ansprechendes Muster über mehrere Roste hinweg erzeugt werden. Die dazu notwendigen Bereiche, die das Muster bilden, sollen als optische Orientierungshilfe dienen. Ein lageorientierter Einbau des Rosts soll vermieden werden, d.h. der Rost soll "narrensicher" verlegbar und unabhängig von seiner Orientierung stets korrekt einsetzbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rosteinheit gemäß Anspruch 1. Im Detail wird eine Rosteinheit mit einer Vielzahl an parallelen Tragstäben und einer Vielzahl von parallelen Füllstäben bereitgestellt, wobei die Füllstäbe in Längsrichtung der Rosteinheit angeordnet und an den Tragstäben befestigt sind. Eine Oberseite der Vielzahl von Füllstäben weist mindestens eine Markierungsfläche auf, wobei die mindestens eine Markierungsfläche visuell erkennbar und punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der Rosteinheit ausgebildet ist.
  • Unter dem Begriff "Markierungsfläche" sind Flächen zu verstehen, die in erster Linie für eine natürliche Person optisch erkennbar und/oder markiert sind. Da die Markierungsfläche/n punktsymmetrisch ausgebildet ist/sind, existieren stets mindestens zwei Flächen oder eine gerade Anzahl von Flächen (solange die Markierungsfläche nicht den Mittelpunkt der Rosteinheit umfasst). Wenn nur eine Markierungsfläche oder eine ungerade Anzahl von Markierungsflächen vorliegt, ist mindestens ein mittig liegender Füllstab ausgebildet, wobei der Füllstab den Mittelpunkt der Rosteinheit durchläuft. Die Markierungsflächen sind vorzugsweise auf mindestens einem Füllstab, mehreren Füllstäben oder gar auf jedem Füllstab ausgebildet, da die Füllstäbe in der Regel die höchste Erhebung oder Oberfläche der Rosteinheit bilden und somit im Vergleich zu den tiefer gelegenen Tragstäben besser erkennbar bzw. sichtbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Rosteinheit hat den Vorteil, dass bei einer Drehung um 180 Grad um eine Achse, die senkrecht zur Oberseite bzw. Oberfläche der Rosteinheit ist, das Muster unverändert ist. Dadurch kann die Rosteinheit ohne Probleme und ohne Anleitung sofort in Längsrichtung neben einer gleichen Rosteinheit eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Rosteinheit ist die Ausbaumöglichkeit des Musters, theoretisch ins Unendliche. Das Muster ist stetig ausbaubar und weist eine gleichmäßige und konstante Verteilung, Länge und/oder Abstand der Flächen untereinander auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt eine Verteilung der Markierungsflächen im Vergleich zur gesamten Fläche auf der Oberseite der Füllstäbe von 10 bis 90 Prozent, insbesondere von 30 bis 70 Prozent. Die Verteilung kann sich bei den Füllstäben einer Rosteinheit unterscheiden, wobei die Verteilung derart ist, dass stets die Punktsymmetrie erfüllt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein klar erkennbares Muster entsteht.
  • Es hat sich des Weiteren als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Füllstab mindestens zwei beabstandete bzw. voneinander getrennte Markierungsflächen aufweist, wobei die erste Fläche an einer Stirnseite der Rosteinheit und die zweite Fläche an der gegenüberliegenden Stirnseite der Rosteinheit endet. Dadurch wird bei zwei nebeneinander angeordneten Rosteinheiten der optische Eindruck erweckt bzw. verstärkt, dass das Muster ununterbrochen weiterläuft und die Rosteinheit scheinbar keinen Rand hat.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Markierungsfläche durch eine Oberflächenbearbeitung der Füllstäbe hergestellt und/oder oberflächlich auf den Füllstäben aufgetragen bzw. von den Füllstäben abgetragen. Die Oberflächenbearbeitung kann beispielsweise durch mechanisches Schleifen, Schneiden oder Sägen des Füllstabs erfolgen. Eine oberflächlich aufgetragene Markierungsfläche kann durch Farbe und/oder eine aufgeklebte Folie erfolgen. Denkbar sind auch andere Markierungen wie eine Beleuchtung. Die Beleuchtung kann aktiv, bspw. durch LED oder passiv, bspw. durch Fluoreszenz erfolgen.
  • Die Markierungsfläche kann vorzugsweise zusätzlich eine für jede Witterung rutschhemmende Micro-Grip-Struktur aufweisen bzw. entsprechend ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung gibt der Markierungsfläche eine zusätzliche Funktion und bietet Personen oder anderen Gegenständen eine bessere Haftung auf der Rosteinheit.
  • Ebenso hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Rosteinheit komplett aus einem Spritzgussverfahren hergestellt ist. Hierfür eignet sich insbesondere Kunststoff als Herstellungsmaterial, wobei andere Materialien wie z.B. Metall ebenfalls verwendet werden können. Ein Spritzgussverfahren erlaubt eine schnelle Herstellung der Rosteinheit mit geringer Nachbearbeitung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Rosteinheit an mindestens einer Seite, vorzugsweise an zwei Seiten, ein oder mehrere integral ausgebildete Verriegelungselemente, insbesondere in Form von L-förmigen Schnapphaken, zur Verriegelung mit einer Rinne auf. Die Verriegelungselemente sind elastisch verformbar und können mit geringem Kraftaufwand in der Rinne eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist ein mittig angeordnetes Tragstäbepaar der Rosteinheit verdickt und V-förmig zum Rand hin ausgebildet. Diese Ausführungsform führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung und ist insbesondere mit den Verriegelungselementen ausgebildet. Hierbei hat die V-förmige Struktur am länglichen Rand der Rosteinheit die Möglichkeit, ein Verriegelungselement wie z.B. der L-förmige Schnapphaken aufzunehmen.
  • Die Tragstäbe weisen einen runden oder mehreckigen Querschnitt auf und sind, wie dem Namen zufolge, stabförmig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Teilmenge der Tragstäbe (oder alle) als Tragrippen geformt sein. Diese Tragrippen können die gleiche Dicke wie die Tragstäbe aufweisen, sind aber mit einer Fläche senkrecht zur Oberfläche der Rosteinheit ausgestattet. Hierbei kann die Seite der Tragrippe, die mit den Füllstäben befestigt ist, gerade und die gegenüberliegende Seite bogenförmig ausgebildet sein.
  • Die nachfolgend beschriebenen Figuren beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Rosteinheit, wobei diese Figuren nicht als Einschränkung, sondern im Wesentlichen der Veranschaulichung der Erfindung dienen. Elemente aus unterschiedlichen Figuren, aber mit denselben Bezugszeichen sind identisch; daher ist die Beschreibung eines Elements aus einer Figur für gleichbezeichnete bzw. gleichnummerierte Elemente aus anderen Figuren auch gültig.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile bzw. Merkmale für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf einen Längsstabrost gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Längsstabrost gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf den Längsstabrost gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht auf ein Verriegelungselement des Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine vergrößere Draufsicht auf die Deckfläche eines Verriegelungsbereichs des Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    einen Blick auf eine Auflagefläche zwischen Längsstabrost gemäß Fig. 1 und einer Polymerbeton-Rinne;
    Fig. 7
    eine Ansicht von unten auf ein mittiges, beim Verriegelungsbereich ausgebildetes Tragrippenpaar des Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 8
    eine Ansicht auf eine erste Stirnseite des Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 9
    eine Ansicht auf eine zweite Stirnseite des Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 10
    eine vergrößerte Querschnittsansicht auf zwei übereinander angeordnete Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 11
    eine Querschnittsansicht auf zwei übereinander angeordnete Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 12
    eine Querschnittsansicht des Längsstabrosts mit einer vergrößerten Schnittdarstellung eines Füllstabs des Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 13
    eine vergrößerte Ansicht auf seitliche Nocken des Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 14
    eine Querschnittsansicht auf eine erste Auflagesituation des Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 15
    eine Querschnittsansicht auf eine zweite Auflagesituation des Längsstabrosts gemäß Fig. 1;
    Fig. 16
    eine perspektivische Schnittansicht auf seitliche Stützrippen des Längsstabrosts gemäß Fig. 1; und
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Längsstabrosts gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Längsstabrost 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Längsstabrost 1 ist rechteckig geformt, wobei dir Rosteinheit 1 vier parallel angeordnete Füllstäbe 2 in Längsrichtung und zwei seitlich angeordnete Seitenfüllstäbe 3 aufweist. Die Füllstäbe 2 haben einen U-förmigen Querschnitt und die Seitenfüllstäbe 3 einen L-förmigen Querschnitt. Die genannten Stäbe sind mit parallel angeordnete Tragstäben 4 in Form von Tragrippen miteinander befestigt. Zwischen den Füllstäben 2, den Seitenfüllstäben 3 und den Tragrippen 4 sind Freiräume ausgebildet, die als Durchgang für Flüssigkeiten wie z.B. Regenwasser oder ähnlichem dienen. In den Seitenfüllstäben sind jeweils ein Verriegelungselement 5 in Form von Schnapphaken integral ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Längsstabrost 1 gemäß Fig. 1. Neben den beiden Verriegelungselementen sind an den Seiten den Seitenfüllstäben 3 jeweils zwei Nocken 6 ausgeformt. Diese Nocken dienen ebenfalls zur Verriegelung ausgelegt, sind aber im Vergleich zu den Schnapphaken 5 nicht sehr stark elastisch verformbar.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf den Längsstabrost 1 gemäß Fig. 1. Neben den zuvor beschriebenen Elementen wie Füllstab 2, Seitenfüllstab 3 und Tragrippe 4 ist die Markierungsfläche 7 auf den Füllstäben 2 gekennzeichnet. Die Markierungsflächen 7 sind als Micro-Grip-Struktur gefertigt und haben unterschiedliche Längen. An die Markierungsflächen 7 anschließend sind unbehandelte Flächen 8 auf den Füllstäben 2 ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht auf ein Verriegelungselement 5 des Längsstabrosts gemäß Fig. 1, wobei das Verriegelungselement 5 einen L-förmigen Schnapphaken 9 aufweist. Sowohl der L-förmige Schnapphaken 9 als auch der dünner abgesetzte Bereich in der Deckfläche dienen als Federelemente, um eine sichere, elastische Verriegelung zu gewährleisten. Der Seitenfüllstab 3 selbst weist einen Deckenabschnitt 18 und einen Wandabschnitt 19 auf, wobei sich der abgesetzte Bereich des Schnapphakens 9 in der Deckfläche parallel vom Deckenabschnitt 18 erstreckt. In der Ecke, die zwischen dem Deckenabschnitt 18 und dem Wandabschnitt 19 gebildet wird, sind drei dreieckige Stützrippen 20 ausgeformt. Da die Seitenfüllstäbe 3 als Auflageelemente verwendet werden und in der Verwendung sowohl das Gewicht der Rosteinheit 1 als auch eines auf der Rosteinheit positionierten Gegenstands oder einer Person tragen, helfen die Stützrippen 20 der Stabilisierung und Verstärkung. Es können mehrere derartige Stützrippen 20 in einer Rosteinheit ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößere Draufsicht auf die Deckfläche eines Verriegelungsbereichs des Längsstabrosts 1 gemäß Fig. 1. Um das Verriegelungselement 5 mit dem Schnapphaken 9 integral auszubilden und weiterhin eine stabile Rosteinheit bereitzustellen, ist zwischen dem Seitenfüllstab 3 und dem benachbarten Füllstab 2 (mit der Markierungsfläche 7) eine V-förmige Verstärkungsstruktur 10 ausgebildet. Die Struktur ersetzt die Verlängerung der Tragstäbe 4, da diese ansonsten den Verriegelungsbereich versperren würde. Das mittige Tragrippenpaar aus Tragstäben 4 ist verdickt und V-förmig zum Rand hin ausgebildet, um die Last bestmöglich auf die ausgesparte Auflagefläche zu übertragen. Der zusätzliche Materialauftrag der Tragrippen gleicht die Schwächung des Rostes in der Mitte aus, da die Verriegelung die Tragstruktur unterbricht.
  • Fig. 6 zeigt einen Blick auf eine Auflagefläche zwischen Längsstabrost gemäß Fig. 1 und einer Polymerbeton-Rinne 11. Neben den Tragrippen 4 und der Verstärkungsstruktur 10 ist der Schnapphaken 9 gekennzeichnet, der in eine Nut der Rinne 11 eingesetzt und somit mit dieser verriegelt ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Ansicht von unten auf ein mittiges, beim Verriegelungsbereich ausgebildetes Tragrippenpaar des Längsstabrosts 1 gemäß Fig. 1. Hierbei ist die Verstärkungsstruktur 10 an beiden Seiten der Rosteinheit 1 an den Seitenfüllstäben 3 dargestellt. An der verjüngenden Seite der Verstärkungsstruktur 10 sind zwei Tragstäbe 4 ausgebildet, die im Vergleich zu den übrigen Tragstäbe 4 verkürzt sind.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht auf eine erste Stirnseite des Längsstabrosts 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 9 eine Ansicht auf eine zweite, der ersten gegenüberliegenden Stirnseite des Längsstabrosts gemäß Fig. 1. Auf der ersten Stirnseite sind Vertiefungen 12 in den Füllstäben 2 und auf der zweiten Stirnseite sind Zapfen in den Füllstäben 2 ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform sind Zapfen und Vertiefungen jeweils an den Stirnseiten vorhanden, wobei diese punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der Rosteinheit angeordnet sind. Dadurch wird die Handhabung der Rosteinheit vereinfacht.
  • Fig. 10 und Fig. 11 zeigen jeweils eine Querschnittsansicht auf zwei übereinander angeordnete Längsstabrosts 1 gemäß Fig. 1. An mindestens zwei Tragrippen 4 der Rosteinheit 1 sind ein oder mehrere Fortsätze 14, 15 ausgebildet, um die Rosteinheit stabil auf eine andere Rosteinheit aufzusetzen. Der Fortsatz 14 ragt nur minimal über den tiefsten Punkt der Tragrippe 4 hinaus, damit das Volumen der Rosteinheit gering bleibt.
  • Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht des Längsstabrosts mit einer vergrößerten Schnittdarstellung eines Füllstabs des Längsstabrosts gemäß Fig. 1. Die soll veranschaulichen, dass der Füllstab 2 eine umgedrehte U-Form aufweist. Diese Form bildete auf der Oberseite eine Fläche, insbesondere für eine Markierungsfläche (nicht direkt sichtbar), und in der Mitte einen Hohlraum zur Gewichts- und Materialeinsparung. Der Hohlraum wird durch die kreuzenden Tragrippen unterteilt.
  • Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Ansicht auf einen seitlich ausgebildeten Nocken 6 des Seitenfüllstabs 3 eines Längsstabrosts gemäß Fig. 1. Der Nocken 6 ist länglich am Rand des Deckenabschnitts des Seitenfüllstabs und dreiecksförmig im Querschnitt ausgebildet. Der Rost 1 besitzt vier seitliche Nocken zur Verriegelung in der Hexaline-Kunststoffrinne, wie sie in Fig. 15 gezeigt wird. Die Nocken greifen in Ausschnitte in der Rinne und unterstützen die mittige Schnapphaken-Verriegelung als Aushebesicherung.
  • Fig. 14 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Auflagesituation des Längsstabrosts 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 15 eine Querschnittsansicht einer zweiten Auflagesituation des Längsstabrosts 1 gemäß Fig. 1. In der ersten Situation liegt die Rosteinheit mit dem Deckenabschnitt 18 des Seitenfüllstabs 3 auf einer Rinne 16, einer Euroline 2.0 auf. Unter Last setzt sich der vertikale Steg 19 auf die innere Stufe der Rinne 16 und überträgt die auftretenden Kräfte in den Rinnenkörper. In der zweiten Situation ist der Wandabschnitt 20 des Seitenfüllstabs 3 im Kontakt mit der Rinne 17, der Hexaline 2.0. Unter Last kann sich der Seitenrand auf der Oberseite der stehenden Dimpel 21 abstützen. Die Stützrippen 20 können mit den Dimpeln 21 interagieren und so ein Verschieben der Rosteinheit 1 unterbinden. Die beiden Rinnen 16 und 17 sind derart ausgeformt, dass deren Innenseite mit der Innenseite des Wandabschnitts 19 fluchtet und somit ablaufendes Wasser ungehindert in die Rinne fließen kann.
  • Fig. 16 zeigt eine perspektivische Schnittansicht auf seitliche Stützrippen 20 eines Wandabschnitts 19 von einem Seitenfüllstab des Längsstabrosts 1 gemäß Fig. 1. Der Rost besitzt dreieckige Stützrippen 20, die sich bei Längsverschiebung des Rosts seitlich an den Dimpeln 21 der Kunststoff-Rinne 17 abstützen. Hiermit wird die Verschiebung des Rosts verhindert und der waagerechte Rand, d.h. die Seitenfüllstäbe der Rosteinheit, verstärkt.
  • Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Längsstabrosts gemäß Fig. 1. Hierbei sind klar die Markierungsflächen 7 einer Rosteinheit 1 als auch die unbehandelten bzw. nicht markierten Flächen 8 auf den Füllstäben gekennzeichnet. Als Beispiel wurden eine erste Markierungsfläche 7a und eine zweite Markierungsfläche 7b eines ersten Füllstabs einer Rosteinheit gekennzeichnet. Wie man erkennt, bilden die beiden nebeneinander angeordneten Rosteinheit ein Muster, wobei die erste Markierungsfläche 7b der linken Rosteinheit 1 und die zweite Markierungsfläche 7a der rechten Rosteinheit 1 eine gemeinsame Fläche bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsstabrosteinheit
    2
    Mattierter Füllstab, U-förmig
    3
    Mattierter Seitenfüllstab, L-förmig
    4
    Mattierter Tragstab
    5
    Verriegelungsbereich
    6
    Nocken zur Verriegelung
    7
    Micro-Grip-Struktur (Markierungsfläche eines Füllstabs)
    7a
    erste Markierungsfläche
    7b
    zweite Markierungsfläche
    8
    Unbehandelte/Mattierte Oberfläche eines Füllstabs
    9
    Schnapphaken (des Verriegelungsbereichs)
    10
    Verstärkungsstruktur (des Verriegelungsbereichs)
    11
    Polymerbeton-Rinne
    12
    Vertiefung/Sackloch (eines Füllstabs)
    13
    Zapfen (eines Füllstabs)
    14
    1. Fortsatz eines Tragstabs
    15
    2. Fortsatz eines Tragstabs
    16
    Entwässerungsrinne, 1. Beispiel
    17
    Entwässerungsrinne, 2. Beispiel
    18
    Deckenabschnitt (des Seitenfüllstabs)
    19
    Wandabschnitt (des Seitenfüllstabs)
    20
    dreieckige Stützrippen (des Seitenfüllstabs)
    21
    Dimpel (einer Entwässerungsrinne) als Verschiebungsstopper

Claims (9)

  1. Rosteinheit (1) mit einer Vielzahl an parallelen Tragstäben (4) und einer Vielzahl von parallelen Füllstäben (2), wobei die Füllstäbe (2) in Längsrichtung der Rosteinheit angeordnet und an den Tragstäben (4) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Oberseite der Vielzahl von Füllstäben (2) mindestens eine Markierungsfläche (7) aufweist, wobei die mindestens eine Markierungsfläche (7) visuell erkennbar und punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der Rosteinheit (1) ausgebildet ist.
  2. Rosteinheit (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Oberseite von mindestens einem, mehreren oder jedem Füllstab (2) die mindestens eine Markierungsfläche (7) 10 bis 90 Prozent, insbesondere 30 bis 70 Prozent der Oberfläche des entsprechenden Füllstabs ausmacht.
  3. Rosteinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Füllstab (2) mindestens zwei beabstandete Markierungsflächen (7) aufweist, wobei die erste Markierungsfläche (7a) an einer Stirnseite der Rosteinheit und die zweite Markierungsfläche (7b) an der gegenüberliegenden Stirnseite der Rosteinheit endet.
  4. Rosteinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Markierungsfläche (7) durch eine Oberflächenbearbeitung der Füllstäbe hergestellt und/oder oberflächlich auf den Füllstäben abgetragen oder aufgetragen ist.
  5. Rosteinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Markierungsfläche (7) als eine für jede Witterung rutschhemmende Micro-Grip-Struktur ausgebildet ist.
  6. Rosteinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rosteinheit komplett aus einem Spritzgussverfahren, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt ist.
  7. Rosteinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rosteinheit (1) an mindestens einer Seite integral ausgebildete Verriegelungselemente, insbesondere in Form von L-förmigen Schnapphaken (9), zur Verriegelung mit einer Rinne (11) aufweist.
  8. Rosteinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mittig angeordnetes Paar von Tragstäben der Rosteinheit verdickt und V-förmig zum Rand hin ausgebildet ist.
  9. Rosteinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Teil der Tragstäbe (4) als Tragrippen ausgebildet ist.
EP23183479.7A 2022-07-05 2023-07-05 Rosteinheit mit längsstäben Pending EP4303374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116732.1A DE102022116732A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Längsstabrosteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4303374A1 true EP4303374A1 (de) 2024-01-10

Family

ID=87136330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23183479.7A Pending EP4303374A1 (de) 2022-07-05 2023-07-05 Rosteinheit mit längsstäben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4303374A1 (de)
DE (1) DE102022116732A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02210127A (ja) 1989-02-10 1990-08-21 Yamaha Motor Co Ltd プール用のプラスチック製グレーチング
DE20004621U1 (de) * 2000-03-13 2000-08-17 Hauraton Betonwaren Abdeckung für Entwässerungsrinnen
DE202014102436U1 (de) 2014-05-23 2014-07-30 Hauraton Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
KR20140119976A (ko) * 2013-04-01 2014-10-13 보 현 이 미끄럼 방지 기능을 갖는 배수로 덮개
DE102019132117A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rinnensystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012855C2 (de) 1980-04-02 1983-03-24 Heinrich 4182 Uedem Michel Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen
DE29912680U1 (de) 1999-07-21 1999-09-23 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Gitterrost
DE202007006821U1 (de) 2007-05-09 2007-07-19 Birco Baustoffwerk Gmbh Abdeckrost für einen Entwässerungskörper
DE102012108392A1 (de) 2012-09-10 2014-05-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02210127A (ja) 1989-02-10 1990-08-21 Yamaha Motor Co Ltd プール用のプラスチック製グレーチング
DE20004621U1 (de) * 2000-03-13 2000-08-17 Hauraton Betonwaren Abdeckung für Entwässerungsrinnen
KR20140119976A (ko) * 2013-04-01 2014-10-13 보 현 이 미끄럼 방지 기능을 갖는 배수로 덮개
DE202014102436U1 (de) 2014-05-23 2014-07-30 Hauraton Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
DE102019132117A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rinnensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022116732A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814867T2 (de) Verfahren zum anbringen einer verkleidung bestehend aus brettern, latten oder ähnlichem und eine so hergestellte verkleidung
EP2516763B1 (de) Halbschalenelement zum herstellen eines hohlkörpers
EP0371917A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
EP2084339A1 (de) Abdeckrost
DE202006002540U1 (de) Modul zur Herstellung von Betonteilen
WO2001044578A1 (de) Bauelement aus kunststein
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
EP1569312A2 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
EP4303374A1 (de) Rosteinheit mit längsstäben
EP2216462A2 (de) Profilelement
DE202021105966U1 (de) Abstandhalterleiste
DE202008009564U1 (de) Bauelement aus Beton und Betonzuschlagmaterial
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
DE202023102817U1 (de) Bodenplatte
DE10124756B4 (de) Wandsystem
DE19533239B4 (de) Abstandhalter
DE202009016877U1 (de) Entwässerungsrinnenelement
DE102006012764A1 (de) Schachtabdeckung
DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
DE102020000419A1 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
EP0620330B1 (de) Stegelement für begehbaren Abdeckrost
WO2015124513A1 (de) Bodenbelag
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
DE4036293A1 (de) Gittertraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR