EP4302656A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4302656A1
EP4302656A1 EP23183662.8A EP23183662A EP4302656A1 EP 4302656 A1 EP4302656 A1 EP 4302656A1 EP 23183662 A EP23183662 A EP 23183662A EP 4302656 A1 EP4302656 A1 EP 4302656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening system
application
functional
film
functional part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23183662.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Heepe
Halvor Tramsen
Dirk-Michael Drotlef
Dennis PETERSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Publication of EP4302656A1 publication Critical patent/EP4302656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/522Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spraying, e.g. by flame spraying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/17Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1633Wall members for connection to a conventional picture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1653Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like for connecting to a surface other than a flat wall, e.g. room corner, ceiling, window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/383Natural or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/50Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by process specific features
    • C09J2301/502Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by process specific features process for debonding adherents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane

Definitions

  • the invention relates to a fastening system.
  • fastening systems are used, among other things, to attach everyday objects such as mirrors, lights, wall hooks, etc. as well as art objects such as pictures and paintings to the walls of a building.
  • Nails and screws have proven to be the usual fastening means, the latter regularly being fastened in the wall as part of the fastening system via a dowel inserted into a wall drill hole, and then attached to the utility or art object in a removable manner via the suspension created in this way is attached to the wall. If, for example, the nails or wall dowel fastening systems have to be removed from the wall again as part of a move, unsightly holes often arise in the wall, the removal of which requires a corresponding renovation effort.
  • EP 1 101 428 A1 one-piece wall and ceiling hooks known as a fastening system, which is composed of a base plate, which is designed for bonding with a strip of adhesive film that is adhesive on both sides and is designed for bonding in such a way that a handle of the adhesive strip projects beyond the base plate, and a first sheet and a hook body having a counter arch, which is placed on the relevant base plate.
  • a fastening system which is composed of a base plate, which is designed for bonding with a strip of adhesive film that is adhesive on both sides and is designed for bonding in such a way that a handle of the adhesive strip projects beyond the base plate, and a first sheet and a hook body having a counter arch, which is placed on the relevant base plate.
  • the invention is based on the object of creating an improved fastening system that can be removed and/or painted over without leaving any residue To adversely affect objects and also enable the realization of large fixing areas.
  • the basic idea of the fastening system according to the invention is to equalize a rough surface, such as that provided by the walls of a building, by applying an application agent that is additionally applied to the wall from the outside after hardening due to its material-specific inherent surface tension relative to the rough wall forms a smoother adhesion surface.
  • the resulting roughness of the smoother adhesion surface can be reduced Haytam Kasern and Michael Varenberg (Effect of counterface roughness on adhesion of mushroom-shaped microstructure; Journal of the Royal Society Interface; 2013 ) can be described by an integrative roughness measure, which should be less than or equal to 75 ⁇ m 2 .
  • the fastening means is particularly suitable for subsequent attachment to unplastered, possibly only painted masonry, rough concrete walls, tiles and rough plaster; but also for wallpapers, such as woodchip wallpapers, with corresponding surface unevenness, whereby a (spray) application with the application agent may be necessary several times in advance must be carried out.
  • a functional part is then used as a further part of the fastening system, which has a functional surface on its side facing the hardened adhesion surface, which can be fixed to the adhesion surface in a releasable manner, which is preferably done by adhesion, in which regularly Using so-called Van der Waals forces, an “adhesive” attachment of the functional surface to the adhesive surface on the surface of a building wall takes place.
  • a preferably free surface which can be provided with an adhesive, can serve to attach further fastening components, such as a fastening hook.
  • the application agent can have a lower roughness on the adhesion surface than the surface.
  • the application agent is preferably applied in the form of a spray application.
  • the application agent can be applied in the form of a sprayed-on spray plaster.
  • the application medium can be in the form of an adhesive tape.
  • the adhesive tape can have a plastic film that is thinly coated with adhesive on one side.
  • the plastic film can in particular be made of polyethylene terephthalate (PET) and/or - preferably for disposal reasons - polypropylene (PP) and/or polyethylene (PE).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • the preferred adhesive is an acrylate, hot melt and/or rubber.
  • the adhesive tape can be reinforced by a - in particular anisotropic - textile fabric.
  • the application agent is applied to the surface in liquid form. This means that a rough surface is sprayed with a liquid, hardening substance so that the critical roughness wavelengths are eliminated.
  • the liquid can also be brushed on, dabbed on, squeegeed, brushed, etc. onto the rough surface.
  • the application agent can be removed from the surface again without leaving any residue after it has hardened.
  • the functional surface of the functional part is microstructured, with the functional surface of the functional part preferably being formed from 15,000 to 55,000, particularly preferably from 25,000 to 35,000, so-called adhesive elements per cm 2 of functional surface.
  • the film-like functional part consists of a silicone material that can be easily processed using standard microreplication processes, for example using a so-called chill-roll process.
  • the functional part is preferably designed like a film, it can be stored in a space-saving manner, for example rolled up in such a way that the functional part can be cut out and made available for use on site using standard household scissors.
  • the functional part can consist of individual patches that have already been cut to an appropriate size.
  • a sales set is particularly preferably used, at least consisting of at least one spray device for applying a liquid, hardening application agent and at least one film-like functional part with a functional surface with microstructures.
  • the sales set can be supplemented with further functional components, for example in the form of a fastening hook to be glued to the functional part. All components of the sales set are in one, preferably transparent Foil bag included.
  • the functional part is designed to be self-adhesive on its back facing away from the functional surface with the microstructures or has a backing layer, for example in the form of a, preferably fluorinated, plastic film, which enables an additional adhesive application between the functional and fastening part, such as a fastening hook.
  • the attachment method described in this way need not be limited to applications within a building; Rather, it is suitable for all applications where a fixing option must be created in combination with rough surfaces.
  • the fastening system according to the invention can also be used to attach a film-like functional part to the skin of a patient in a detachable manner.
  • a spray application can be carried out on the patient's skin as a rough surface with a commercially available spray plaster, which, when hardened accordingly, forms a smooth surface for the application of the patient's skin Microreplication surface of the film-like functional part, which can also be removed from the spray plaster again in a detachable manner.
  • the film-like functional part can then be provided with at least one transponder, for example as part of a so-called RFID technology, on which specific patient data can be stored.
  • the transponder technology of the functional part can enable monitoring of individual patients who may be prone to disorientation due to the nature of their illness.
  • computer technologies that can be worn on the body can be implemented as so-called wearables with various transmission technologies, such as Bluetooth, Wifi, RFID, etc. and a variety of possible sensors, such as temperature measuring devices, conductivity detection of the skin, etc. with the fastening system, which is advantageous in the context of health data collection.
  • Figure 1 shows, in a schematically simplified manner and at a high enlargement, a side view of an object 10 with a rough surface 12 on an exposed top side of the object 10.
  • Such an object 10 can be exemplified by a painted clinker masonry 14, as in Figure 7 represented, formed.
  • the Figure 2 shows a commercially available spraying device 16 in spraying mode, ie by repeatedly pressing a spray button 18 by hand, a liquid spray discharge 20 takes place via a spray nozzle 22 in the spray button 18.
  • the can-like spraying device 16 consists of an application device for spray plasters;
  • a rubber spray can also easily be used to apply a sprayable, synthetic rubber mixture or a commercially available paint can can be used to apply a vehicle paint, such as car paint.
  • a polymer solution is suitable as a spray application, which, after the solvent has evaporated, creates a spray application 24 on the rough surface Surface 12 as shown in the Figure 3 forms, whereby after the spray application 24 has hardened, it forms a smooth adhesion surface 26 on its outside facing away from the rough surface 12.
  • the polymer materials used include polyvinylpyrrolidone, nitrocellulose, ethyl cellulose or poly(methyl acrylate-isobutene-monoispropyl maleate) (as a so-called static copolymer).
  • one or more silicone-acrylate polymers and one or more silicone ethers with one or more carriers have also proven to be particularly suitable in a preparation.
  • the relevant preparation for a spray application 24 can be provided with flame-retardant additives and allows good film formation with a smooth surface as well as rapid drying or hardening of the applied spray application film 24.
  • a spray application 24 formed in this way, as well as an alternative spray application made of polyurethane or rubber materials, can be removed from the object 10 or its rough surface 12 without leaving any residue after curing if necessary; unlike in the case of (car) paints, which remain permanently adherent to the object 10.
  • the spray application 24 is designed to be self-curing, whereby the curing, i.e. crosslinking, can be supported by UV light, heat input and the introduction of additional crosslinkers.
  • the spray application 24 can also be implemented over a large area and in particular there is also the possibility of designing the hardened, smooth spray application 26 in color, for example with a wall paint, which should preferably be painted like a paint and, if possible, also lead to a smooth adhesion surface 26.
  • the application medium itself can also have a color that allows the user a wide range of design freedom when matched to the wall color that would otherwise be used.
  • the application agent is applied to a large area, it is possible to provide several functional parts 28 with the hardened application agent at one point. Such a functional part 28 is in Figure 5 shown enlarged.
  • the functional part 28 consists of a thin film 30 made of silicone material, preferably polyvinylsiloxane.
  • the film 30 has a thickness of 0.15 to 5 mm and on the top of the film as part of the functional surface 32 there are 15,000 to 55,000, particularly preferably 25,000 to 35,000 adhesive elements 34, per cm 2 of film surface.
  • the individual adhesive elements 34 are preferably all of the same design and are an integral part of the film 30.
  • Each adhesive element 34 has a stem part 36, which merges into the surface of the film 30 on the foot side and has a flat head part 38 on the head side, which widens in diameter compared to the stem part 36 is.
  • each head part 38 close the adhesive element 34 upwards in a common plane parallel to the surface of the film 30 and the microstructures formed in this respect interact with the smooth one via the free head surface of each head part 38 by means of van der Waals forces Adhesive surface 26 of the hardened application agent applied flatly on the surface 12 in the form of the spray application 24.
  • the relevant functional part 28 according to the Figure 5 can be obtained as part of a so-called chill-roll process, whereby the free head shapes can also be designed differently, for example instead of a circular shape, they can form a hexagonal cross-section.
  • the functional part 28 can also be reversibly removed from the smooth adhesion surface 26 and can be removed if necessary Remove the spray application 24 from the object 10 with its rough surface 12 without leaving any residue as described. It is also possible to leave the spray application 24 in place and paint over it if necessary.
  • a tradable sales set in an openable foil bag 40 for example a spray device 16 in the form of a spray can, together with a rolled-up foil 30 as shown in the illustration Figure 5 and with an additional fastening means, here in the form of a commercially available wall hook 42 made of plastic material.
  • the film-like functional part 28 regularly has a protective film on its microstructured surface as well as on its adhesive back, which makes it difficult to roll up, so that provision can also be made to design the functional part 28 in the form of individual patches (not shown).
  • the functional part 28 has a backing layer on its back facing the fastening plate 44, for example in the form of a fluorinated plastic film, preferably made of PES, PET, etc., so that the adhesive application 48 of the fastening plate 44 remains adhered to the functional part 28, even if this is made of silicone material, which is considered particularly adhesive-repellent.
  • the functional part 28 can also be designed to be self-adhesive, for example provided with adhesives based on acrylate, rubber or silicone. The adhesive layer that is then released by means of an additional cover film can then easily be firmly connected to the fastening plate 44.
  • the Figure 7 now shows an example of an application in which a sales set is created according to the Figure 6 can be used as shown.
  • the painted clinker masonry 14 is provided with a spray application 24 from the spray device 16 in the form of a spray can.
  • the spray application 24 has hardened on the rough surface 12, which usually takes less than 1 minute for a spray plaster application, but can also take several hours for a rubber application
  • the rolled out film 30 can, if necessary, be cut to size on site with scissors and as shown after Figure 4 be placed on the smooth adhesion surface 26.
  • the adhesion force already mentioned then holds the film 30 in contact with the cured spray application 24 the masonry 14.
  • the laminating film is then removed and the wall hook 42 with its adhesive application 48 on the back is placed on the then exposed top side 50 ( Figure 4 ) of the film 30 is glued, which is then provided with an additional film-like backing layer.
  • the wall hook 42 is to be removed from the wall 14 again, it is removed together with the film 30 from the spray application 24 that has hardened on the wall by pulling it off and then the spray application 24 is removed from the surface 12 of the object 10 without leaving any residue, here in the form of the clinker brickwork 14 deducted.
  • the wall hook 42 is only an example and a variety of other possible applications for fastening are conceivable in practice.
  • a spray application 24 in the form of a commercially available spray plaster can be applied to the outside of a patient's wrist, with the patient's skin being seen here as the rough surface 12. It goes without saying that the application can also be applied additionally or alternatively to the inside of the wrist if necessary.
  • the film 30 can then be applied, which in the present application has at least one transponder chip 52, by means of which retrievable patient data can be stored or which allows the patient's current location to be determined.
  • the one needed for this RFID technology is also fully available in the field of medicine if necessary. Even in this case, the film 30 can be easily removed again and the breathable spray plaster application can be easily washed off without leaving any residue. The film 30 with the respective transponder 52 can then be used again. Other solutions with such wearables are possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Befestigungssystem, bestehend zumindest aus- einem Auftragmittel, das auf eine Oberfläche (12) aufgetragen, insbesondere nach dem Aushärten, eine gegenüber dieser Oberfläche (12) gesehen glatte Anhaftfläche (26) ausbildet, und- einem Funktionsteil (28), das auf seiner der Anhaftfläche (26) zugewandten Seite eine Funktionsfläche (32) aufweist, die sich an der Anhaftfläche (26) in wieder lösbarer Weise festlegen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem. Dahingehende Befestigungssysteme dienen unter anderem dazu, Gebrauchsgegenstände wie Spiegel, Leuchten, Wandhaken, etc. sowie Kunstgegenstände wie Bilder und Gemälde an Wänden eines Gebäudes anzubringen. Als übliche Befestigungsmittel haben sich dabei Nägel und Schrauben bewährt, wobei letztere regelmäßig als Teil des Befestigungssystems über einen in einem Wandbohrloch eingebrachten Dübel zunächst in der Wand befestigt werden, und anschließend über die derart dann geschaffene Aufhängung der Gebrauchs-oder Kunstgegenstand in wieder abnehmbarer Weise an der Wand angebracht wird. Sind dann beispielsweise im Rahmen eines Umzugs die Nägel oder Wanddübel-Befestigungssysteme wieder aus der Wand auszubringen, entstehen häufig unschöne Löcher in der Wand, deren Beseitigung einen entsprechenden Renovierungsaufwand mit sich bringen.
  • Um diesen Nachteilen zu begegnen, ist zwar in der Praxis bereits vorgeschlagen worden, sogenannte doppelseitig wirkende Klebestreifen zum Einsatz zu bringen, die sich mit ihrer einen Klebeseite an der Wand festlegen lassen und mit ihrer anderen freien, gegenüberliegenden Klebeseite das Festlegen des Gebrauchs- oder Kunstgegenstandes an der Wand erlauben; allein handelt es sich hierbei regelmäßig um bleibende Verbindungen, deren Beseitigen häufig einhergeht mit Beschädigungen an dem an der Wand platzierten Gegenstand und /oder die Wand selbst betreffen, die regelmäßig mit einer Tapete, zumindest aber mit einer Wandfarbe versehen ist, die sich insoweit von der Wand unschön ablösen können. Auch ist die Tragfähigkeit solcher Klebebänder eingeschränkt und zum Hängen schwerer Gegenstände wenig geeignet.
  • Des Weiteren sind im Stand der Technik ( EP 1 101 428 A1 ) einteilige Wand- und Deckenhaken als Befestigungssystem bekannt, der sich zusammensetzt aus einer Basisplatte, die für eine Verklebung mit einem auf Zug entklebenden Streifen einer beidseitig klebenden Klebefolie derart ausgebildet ist, dass ein Anfasser des Klebstreifens die Basisplatte überragt, und einem einen ersten Bogen und einen Gegenbogen aufweisenden Hakenkörper, der auf die dahingehende Basisplatte aufgesetzt ist. Durch entsprechendes Ziehen am Anfasser reduziert sich die Klebkraft des Streifens derart, dass die Verbindung des Hakens zur Wand oder Decke rückstandsfrei gelöst werden kann. Zwar steht der Haken zur wiederholten Verklebung zur Verfügung; allein die Größe des Hakens limitiert insoweit auch die Größe der zum Einsatz kommenden beidseitig klebenden Klebfolie und damit die Einsatzmöglichkeiten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Befestigungssystem zu schaffen, das sich rückstandsfrei wieder entfernen und/oder überstreichen lässt, ohne andere Gegenstände nachteilig zu beeinflussen und dabei auch die Realisierung großer Festlegeflächen ermöglicht.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, bestehend zumindest aus
    • einem Auftragmittel, das auf eine Oberfläche aufgetragen, insbesondere nach dem Aushärten, eine gegenüber dieser Oberfläche gesehen glatte Anhaftfläche ausbildet, und
    • einem Funktionsteil, das auf seiner der Anhaftfläche zugewandten Seite eine Funktionsfläche aufweist, die sich an der Anhaftfläche in wieder lösbarer Weise festlegen lässt.
  • Die Grundidee des erfindungsgemäßen Befestigungssystems besteht mithin darin, eine raue Oberfläche, wie sie beispielsweise durch die Wände eines Gebäudes vorgegeben ist, zu egalisieren, indem ein auf die Wand zusätzlich von außen aufgebrachtes Auftragmittel nach dem Aushärten aufgrund seiner materialspezifisch inhärenten Oberflächenspannung eine gegenüber der rauen Wand glättere Anhaftfläche ausbildet. Die entstandene Rauheit der glätteren Anhaftfläche kann nach Haytam Kasern und Michael Varenberg (Effect of counterface roughness on adhesion of mushroom-shaped microstructure; Journal of the Royal Society Interface; 2013) durch ein integratives Rauheitsmaß beschrieben werden, welches kleiner gleich 75 µm2 sein sollte. Dergestalt ist das Befestigungsmittel besonders geeignet für das nachträgliche Anbringen an unverputztem, gegebenenfalls nur gestrichenem Mauerwerk, rauen Betonwänden, Kacheln und auf Rauputz; aber auch für Tapeten, wie Raufasertapeten, mit entsprechenden Oberflächen-Unebenheiten, wobei eventuell mehrfach ein (Sprüh)auftrag mit dem Auftragmittel vorab vorgenommen werden muss. Nach Herstellen der glatten Anhaftfläche kommt als weiteres Teil des Befestigungssystems anschließend ein Funktionsteil zum Einsatz, das auf seiner der ausgehärteten Anhaftfläche zugewandten Seite eine Funktionsfläche aufweist, die sich an der Anhaftfläche in wieder lösbarer Weise festlegen lässt, was bevorzugt durch Adhäsion erfolgt, bei der regelmäßig unter Einsatz von sogenannten Van-der-Waals-Kräften eine "klebende" Verhaftung der Funktionsfläche mit der Anhaftfläche auf der Oberfläche einer Gebäudewand erfolgt. Auf der der Funktionsfläche abgewandten Seite des Funktionsbauteils kann eine vorzugsweise frei gehaltene Fläche, die mit einem Klebstoff versehen werden kann, dem Anbringen weiterer Befestigungskomponenten, wie einem Befestigungshaken, dienen.
  • Das Auftragmittel kann an der Anhaftfläche eine geringere Rauheit aufweisen als die Oberfläche.
  • Das Auftragmittel ist vorzugsweise in Form eines Sprühauftrags aufgetragen. Das Auftragmittel kann in Form eines aufgesprühten Sprühpflasters aufgetragen sein.
  • Das Auftragmittel kann in Form eines Klebebands ausgebildet sein. Das Klebeband kann eine Kunststofffolie aufweisen, die einseitig dünn mit Klebmasse beschichtet ist. Die Kunststofffolie kann insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET) und/oder - aus Entsorgungsgründen bevorzugt - Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE) ausgebildet sein. Als Klebmasse kommen bevorzugt ein Acrylat, Hotmelt und/oder Kautschuk in Betracht. Das Klebeband kann durch ein - insbesondere anisotropes - Textilgewebe verstärkt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems wird das Auftragmittel in flüssiger Form auf die Oberfläche aufgetragen. Das heißt, eine raue Oberfläche wird mit einer flüssigen, aushärtenden Substanz besprüht, sodass die kritischen Rauheitswellenlängen eliminiert werden. Die Flüssigkeit kann auch aufgepinselt, aufgetupft, gerakelt, durch Streichen und dergleichen mehr auf die raue Oberfläche aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Auftragmittel nach dem Aushärten auch wieder rückstandsfrei von der Oberfläche entfernbar ist. Alternativ besteht die Möglichkeit das Auftragmittel mit einem Farbaufstrich, der vorzugsweise einer benachbarten Farbanordnung an der Wand entspricht, zu überstreichen. Dergestalt kann bei einem Fehlauftrag an der falschen Stelle der dahingehende Auftrag unmittelbar wieder rückgängig gemacht werden und mit geringem Aufwand an anderer Stelle erneut ein Auftragvorgang veranlasst werden. Ferner lässt sich eine nicht mehr benötigte Befestigung, ohne Beschädigungen an Dritt-Komponenten vollständig entfernen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich für das Befestigungssystem erwiesen, wenn die Funktionsfläche des Funktionsteils mikrostrukturiert ist, wobei vorzugsweise die Funktionsfläche des Funktionsteils aus 15 000 bis 55 000, besonders bevorzugt aus 25 000 bis 35 000, sogenannter Haftelemente pro cm2 Funktionsfläche gebildet ist.
  • Dabei besteht das folienartige Funktionsteil aus einem Silikonmaterial, das sich im Rahmen üblicher Mikroreplikationsverfahren gut verarbeiten lässt, beispielsweise unter Einsatz eines sogenannten Chill-Roll-Verfahrens.
  • Dadurch, dass das Funktionsteil bevorzugt folienartig ausgebildet ist, lässt es sich platzsparend bevorraten, beispielsweise dergestalt aufrollen, dass man mittels einer üblichen Haushaltsschere vor Ort das Funktionsteil passgenau ausgeschnitten für einen Einsatz zur Verfügung stellen kann. Alternativ kann das Funktionsteil aus einzelnen Patches bestehen, die bereits vorher auf ein entsprechendes Maß zugeschnitten sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems ist vorgesehen, dass das flüssige, schnell aushärtende Auftragmittel jeweils einzeln oder in Kombination
    • acrylat-
    • silikon-
    • polyurethan-
    • kautschuk-
    • lack-
    • cellulose-
    basiert ist. Die dahingehenden Auftragmittel lassen sich insbesondere im Rahmen eines Sprühauftragverfahrens auch dann aufbringen, wenn eventuell die zugrunde liegende raue Oberfläche Verschmutzungspartikel aufweist, wie üblichen Hausstaub.
  • Besonders bevorzugt kommt ein Verkaufsset zum Einsatz, zumindest bestehend aus mindestens einer Sprüheinrichtung zum Aufträgen eines flüssigen, aushärtenden Auftragmittels und aus mindestens einem folienartigen Funktionsteil mit einer Funktionsfläche mit Mikrostrukturen. Das Verkaufsset kann um weitere Funktionskomponenten ergänzt sein, beispielsweise in Form eines auf das Funktionsteil aufzuklebenden Befestigungshakens. Alle Bestandteile des Verkaufssets sind in einem, vorzugsweise durchsichtigen Folienbeutel aufgenommen. Hierfür ist das Funktionsteil auf seiner der Funktionsfläche mit den Mikrostrukturen abgewandten Rückseite selbstklebend ausgebildet oder weist eine Rückenschicht auf, beispielsweise in Form einer, vorzugsweise fluorierten, Kunststoff-Folie, die einen zusätzlichen anhaftenden Klebstoffauftrag zwischen Funktions- und Befestigungsteil, wie einem Befestigungshaken, ermöglicht.
  • Zum Anbringen des vorstehend beschriebenen Befestigungsmittels, das sich aus einem Verkaufsset, beispielsweise unter Einsatz eines Folienbeutels, entnehmen lässt, dient ein Verfahren mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten:
    • Auftragen, insbesondere Aufsprühen, eines, vorzugsweise flüssigen, Auftragmittels auf eine Oberfläche,
    • Vorzugsweise Aushärtenlassen des Auftragmittels, insbesondere des Sprühauftrags, unter Bildung einer glatten Anhaftfläche, und
    • Anbringen eines folienartigen Funktionsteils über Mikrostrukturen der einen Funktionsfläche an der Anhaftfläche des ausgehärteten Auftragmittels.
  • Das derart beschriebene Anbringverfahren braucht nicht auf Anwendungen innerhalb eines Gebäudes eingeschränkt zu sein; vielmehr eignet es sich für alle Anwendungen, bei denen eine Festlegemöglichkeit in Kombination mit rauen Oberflächen hergestellt werden muss. So kann das erfindungsgemäße Befestigungssystem auch dazu dienen, ein folienartiges Funktionsteil auf der Haut eines Patienten in wieder lösbarer Weise anzubringen. So kann auf der Haut des Patienten als rauer Oberfläche ein Sprühauftrag mit einem handelsüblichen Sprühpflaster erfolgen, das auf der Haut des Patienten entsprechend ausgehärtet, eine glatte Oberfläche bildet für das Anbringen der Mikroreplikationsfläche des folienartigen Funktionsteils, das insoweit in wieder lösbarer Weise von dem Sprühpflaster auch wieder abgezogen werden kann. Das folienartige Funktionsteil kann dann beispielsweise im Rahmen einer sogenannten RFID-Technologie mit mindestens einem Transponder versehen sein, auf dem spezifische Patientendaten abgelegt werden können. Darüber hinaus kann die Transpondertechnologie des Funktionsteils eine Überwachung einzelner Patienten ermöglichen, die eventuell im Hinblick auf die Art ihrer Erkrankung zur Desorientierung neigen. Insgesamt lassen sich am Körper tragbare Computertechnologien als sogenannte Wearables mit verschiedenen Übertragungstechnologien, wie Bluetooth, Wifi, RFID etc und einer Vielzahl möglicher Sensoren, wie Temperaturmesseinrichtungen, Leitfähigkeitserfassung der Haut etc mit dem Befestigungssystem verwirklichen, was im Rahmen der Gesundheitsdatenerfassung von Vorteil ist.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Befestigungssystem anhand von Ausführungsbeispielen nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Figuren 1 bis 4
    den Auftragvorgang für ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem auf einer rauen Oberfläche in der zeitlichen Abfolge des Auftrags;
    Figur 5
    in stark vergrößerter Darstellung das nach der Figur 4 zum Einsatz kommende folienartige Funktionsteil mit einzelnen Mikrostrukturen;
    Figur 6
    ein in der Art eines Folienbeutels ausgebildetes Verkaufsset mit Auftragmittel, Funktionsteil und einer weiteren hakenförmigen Funktionskomponente;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf ein an einem rauen, überstrichenen Mauerwerk angebrachtes Befestigungssystem mit zusätzlich angebrachtem Befestigungshaken auf der Rückseite eines rechteckförmigen Funktionsteils; und
    Figur 8
    ein mit Transpondertechnologie ausgerüstetes Befestigungssystem, das auf einer Seite eines menschlichen Handgelenks angebracht ist.
  • Figur 1 zeigt in schematisch vereinfachter Weise und in starker Vergrößerung eine Seitenansicht auf einen Gegenstand 10 mit einer rauen Oberfläche 12 auf einer freiliegenden Oberseite des Gegenstandes 10. Ein solcher Gegenstand 10 kann beispielhaft durch ein überstrichenes Klinkermauerwerk 14, wie in Figur 7 dargestellt, gebildet sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine marktübliche Sprüheinrichtung 16 im Sprühbetrieb, d.h. durch mehrfaches Drücken eines Sprühknopfes 18 von Hand erfolgt ein flüssiger Sprühaustrag 20 über eine Sprühdüse 22 im Sprühknopf 18. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die dosenartige Sprüheinrichtung 16 aus einer Auftrageinrichtung für Sprühpflaster; es kann aber auch ohne Weiteres ein Rubber Spray zum Aufträgen einer sprühfähigen, synthetischen Gummimischung eingesetzt werden oder eine handelsübliche Lackdose zum Aufbringen eines Fahrzeuglackes, wie eines Autolacks.
  • Grundsätzlich ist als Sprühauftrag eine Polymer-Lösung geeignet, die nach Verdampfen des Lösungsmittels einen Sprühauftrag 24 auf der rauen Oberfläche 12 gemäß der Darstellung nach der Figur 3 ausbildet, wobei nach Aushärten des Sprühauftrages 24 dieser auf seiner der rauen Oberfläche 12 abgewandten Außenseite eine demgegenüber glatte Anhaftfläche 26 ausbildet. Als Polymermaterial finden u.a. Polyvinylpyrrolidon, Nitrocellulose, Ethylcellulose oder Poly(methylacrylat-isobuten-monoispropylmaleat) (als sogenanntes statisches Copolymer) Verwendung. Als besonders geeignet haben sich aber auch in einer Zubereitung ein oder mehrere Silikon-Acrylat Polymere sowie ein oder mehrere Silikonether mit einem oder mehreren Trägermitteln erwiesen, gewählt aus der Gruppe der bei Raumtemperatur gasförmigen oder flüssigen, linearen, cyclischen oder verzweigten Alkanen oder Alkenen. Die dahingehende Zubereitung für einen Sprühauftrag 24 kann mit flammhemmenden Zusätzen versehen sein und erlaubt eine gute Filmbildung mit glatter Oberfläche sowie eine schnelle Trocknung respektive Aushärten des applizierten Sprühauftragfilms 24.
  • Ein dahingehend gebildeter Sprühauftrag 24, ebenso wie ein alternativer Sprühauftrag aus Polyurethan oder Kautschuk-Materialien, lässt sich nach dem Aushärten im Bedarfsfall von dem Gegenstand 10 respektive von seiner rauen Oberfläche 12 wieder rückstandsfrei entfernen; anders als im Fall von (Auto)lacken, die permanent anhaftend an dem Gegenstand 10 verbleiben. Insbesondere bei Verwendung der angesprochenen Polymere wird regelmäßig Ethylacetat oder Wasser als Lösungsmittel eingesetzt. Insoweit ist der Sprühauftrag 24 selbsthärtend ausgebildet, wobei das Aushärten, also das Vernetzen unterstützt werden kann durch UV-Licht, Wärmeeintrag und Einbringen zusätzlicher Vernetzer.
  • Wie insbesondere die Figur 3 erkennen lässt, lässt sich der Sprühauftrag 24 auch großflächig realisieren und insbesondere besteht auch die Möglichkeit den ausgehärteten, glatten Sprühauftrag 26 farblich zu gestalten, beispielsweise mit einer Wandfarbe zu versehen, die vorzugsweise lackartig ausgebildet möglichst gleichfalls zu einer glatten Anhaftfläche 26 führen sollte. Auch das Auftragmittel selbst kann im Bedarfsfall eine Farbe aufweisen, die in Anpassung an eine sonst eingesetzte Wandfarbe einen weiten Gestaltungspielraum für den Anwender ermöglicht. Insbesondere bei einem großflächigen Auftrag des Auftragmittels besteht die Möglichkeit an einer Stelle mehrere Funktionsteile 28 mit dem ausgehärteten Auftragmittel zu versehen. Ein solches Funktionsteil 28 ist in Figur 5 vergrößert dargestellt. Insbesondere besteht das Funktionsteil 28 aus einer dünnen Folie 30 aus Silikonmaterial, vorzugsweise aus Polyvinylsiloxan. Insbesondere weist die Folie 30 eine Dicke von 0,15 bis 5 mm auf und auf der Folienoberseite als Teil der Funktionsfläche 32 befinden sich 15 000 bis 55 000, besonders bevorzugt 25 000 bis 35 000 Haftelemente 34, pro cm2 Folienoberfläche. Die einzelnen Haftelemente 34 sind vorzugsweise allesamt gleich ausgebildet und einstückiger Bestandteil der Folie 30. Jedes Haftelement 34 weist ein Stielteil 36 auf, das fußseitig in die Fläche der Folie 30 übergeht und kopfseitig ein flaches Kopfteil 38 aufweist, das gegenüber dem Stielteil 36 im Durchmesser verbreitert ist. Die ebenen Kopfflächen eines jeden Kopfteiles 38 schließen das Haftelement 34 nach oben hin in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Oberfläche der Folie 30 ab und die insoweit gebildeten Mikrostrukturen interagieren über die freie Kopffläche eines jeden Kopfteiles 38 mittels Van-der-Waals-Kräften mit der glatten Anhaftfläche 26 des ausgehärteten auf der Oberfläche 12 flächig aufgetragenen Auftragmittels in Form des Sprühauftrages 24.
  • Das dahingehende Funktionsteil 28 nach der Figur 5 lässt sich im Rahmen eines sogenannten Chill-Roll-Verfahrens erhalten, wobei die freien Kopfformen auch anders ausgestaltet sein können, beispielsweise anstelle eines Kreisrunds können diese einen hexagonalen Querschnitt ausbilden.
  • Stellt man die Folie 30 nach der Figur 5 auf den Kopf und bringt man sie in Anlage mit der glatten Anhaftfläche 26, ergibt sich ein Befestigungssystem, wie in Figur 4 dargestellt und die dahingehende Anhaftung erfolgt mittels Adhäsion zwischen den freien Stirnseiten der Haftelemente 34 und der glatten Oberfläche oder Anhaftfläche 26 des Sprühauftrages 24. Nach Überwinden der dahingehenden Adhäsionskraft lässt sich das Funktionsteil 28 auch wieder reversibel von der glatten Anhaftfläche 26 abziehen und im Bedarfsfall lässt sich auch rückstandsfrei wie beschrieben der Sprühauftrag 24 vom Gegenstand 10 mit seiner rauen Oberfläche 12 entfernen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit den Sprühauftrag 24 bestehen zu lassen und im Bedarfsfall zu überstreichen.
  • Wie die Darstellung nach der Figur 6 aufzeigt, kann nun als handelbares Verkaufsset in einem öffenbaren Folienbeutel 40, beispielsweise eine Sprüheinrichtung 16 in Form einer Sprühdose aufgenommen sein zusammen mit einer aufgerollten Folie 30 gemäß der Darstellung nach der Figur 5 und mit einem zusätzlichen Befestigungsmittel, hier in Form eines handelsüblichen Wandhakens 42 aus Kunststoffmaterial. Das folienartige Funktionsteil 28 weist regelmäßig auf seiner mikrostrukturierten Oberfläche wie auf seiner Kleberrückseite eine Schutzfolie auf, was das Aufrollen erschwert, so dass insoweit auch vorgesehen sein kann das Funktionsteil 28 in Form einzelner Patches auszugestalten (nicht dargestellt). Der Wandhaken 42 weist an einer Befestigungsplatte 44 vorstehend das eigentliche Hakenteil 46 auf und rückwärtig ist die Befestigungsplatte 44 mit einem Klebstoffauftrag 48 versehen, der von einer nicht näher dargestellten Kaschierfolie abgedeckt ist. Im dahingehenden Fall weist das Funktionsteil 28 auf seiner der Befestigungsplatte 44 zugewandten Rückseite eine Rückenschicht auf, beispielsweise in Form einer fluorierten Kunststofffolie, vorzugsweise aus PES, PET etc., so dass der Klebstoffauftrag 48 der Befestigungsplatte 44 am Funktionsteil 28 haften bleibt, selbst wenn dieses aus Silikonmaterial besteht, das als besonders klebstoffabweisend gilt. Anstelle dieser Lösung kann das Funktionsteil 28 auch selbstklebend ausgebildet sein, beispielsweise mit Klebstoffen auf Acrylat-, Kautschuk- oder Silikonbasis versehen sein. Die insoweit mittels einer zusätzlichen Abdeckfolie dann freigegebene Klebstoffschicht lässt sich dann ohne Weiteres mit der Befestigungsplatte 44 fest verbinden.
  • Die Figur 7 zeigt nun beispielhaft eine Anwendung, bei der ein Verkaufsset nach der Figur 6 wie dargestellt zum Einsatz kommen kann.
  • Zunächst wird das überstrichene Klinkermauerwerk 14 mit einem Sprühauftrag 24 aus der Sprüheinrichtung 16 in Form der Sprühdose versehen. Nach Aushärten des Sprühauftrages 24 auf der rauen Oberfläche 12, was regelmäßig für einen Sprühpflasterauftrag weniger als 1 Minute in Anspruch nimmt, aber bei einem Kautschukauftrag auch mehrere Stunden dauern kann, kann die ausgerollte Folie 30 gegebenenfalls mit einer Schere vor Ort zurechtgeschnitten und gemäß der Darstellung nach der Figur 4 auf die glatte Anhaftfläche 26 aufgesetzt werden. Die bereits angesprochene Adhäsionskraft hält dann die Folie 30 in Anlage mit dem ausgehärteten Sprühauftrag 24 auf dem Mauerwerk 14. Anschließend wird die Kaschierfolie entfernt und der Wandhaken 42 mit seinem rückseitigen Klebstoffauftrag 48 auf die dann freiliegende Oberseite 50 (Figur 4) der Folie 30 aufgeklebt, die dann mit einer zusätzlichen folienartigen Rückenschicht zu versehen ist. Soll der Wandhaken 42 von der Wand 14 wieder entfernt werden, wird dieser zusammen mit der Folie 30 von dem an der Wand ausgehärteten Sprühauftrag 24 durch Abziehen entfernt und anschließend der Sprühauftrag 24 rückstandsfrei von der Oberfläche 12 des Gegenstandes 10, hier in Form des Klinkermauerwerkes 14 abgezogen. Befinden sich im Verkaufsset nach der Figur 6 mehrere solcher Wandhaken 42 bei entsprechender Menge an Folienmaterial 30 sowie noch genügend Sprühmittel in der Sprühdose 6, lässt sich erneut der vorstehend beschriebene Hakenaufbau an einer Gebäudewand 14 durchführen. Es sei an dieser Stelle nochmals betont, dass das Anbringen des Wandhakens 42 nur exemplarisch ist und eine Vielzahl von anderen Anwendungsmöglichkeiten der Befestigung in der Praxis denkbar sind.
  • Exemplarisch sei in diesem Zusammenhang auf eine medizinische Anwendung nach der Figur 8 verwiesen. Dahingehend lässt sich auf der Handgelenkaußenseite eines Patienten ein Sprühauftrag 24 in Form eines marktüblichen Sprühpflasters aufbringen, wobei die Haut des Patienten hier als die raue Oberfläche 12 anzusehen ist. Es ist selbstredend, dass der Auftrag im Bedarfsfall auch zusätzlich oder alternativ auf der Handgelenkinnenseite aufgebracht werden kann. Nach Aushärten des Sprühpflasters auf der Haut lässt sich dann wiederum die Folie 30 anbringen, die im vorliegenden Anwendungsfall mindestens einen Transponderchip 52 aufweist, mittels dem abrufbare Patientendaten abgelegt werden können oder der es erlaubt den jeweiligen Aufenthaltsort des Patienten zu ermitteln. Die hierfür benötigte RFID-Technologie steht insoweit auch im Bereich der Medizin im Bedarfsfall voll umfänglich zur Verfügung. Auch im dahingehenden Fall lässt sich die Folie 30 problemlos wieder entfernen und der atmungsaktive Sprühpflasterauftrag lässt sich leicht rückstandsfrei abwaschen. Die Folie 30 mit dem jeweiligen Transponder 52 lässt sich dann erneut einsetzen. Andere Lösungen mit solchen Wearables sind möglich.
  • Eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten für das Befestigungssystem sind hier denkbar, was so keine Entsprechung im Stand der Technik hat. So können gemäß der Darstellung nach der Figur 4 als integraler Bestandteil oder als eigenständiges Bauteil auf der nach oben hin freiliegenden Oberfläche des Funktionsbauteils 28 weitere Funktionskomponenten (nicht dargestellt) angebracht werden, wie sie beispielhaft in DE 10 2021 005 460 und DE 10 2020 006 092 offenbart sind.

Claims (11)

  1. Befestigungssystem, bestehend zumindest aus
    - einem Auftragmittel, das auf eine Oberfläche (12) aufgetragen, insbesondere nach dem Aushärten, eine gegenüber dieser Oberfläche (12) gesehen glatte Anhaftfläche (26) ausbildet, und
    - einem Funktionsteil (28), das auf seiner der Anhaftfläche (26) zugewandten Seite eine Funktionsfläche (32) aufweist, die sich an der Anhaftfläche (26) in wieder lösbarer Weise festlegen lässt.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragmittel in Form eines Klebebands ausgebildet ist.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragmittel in flüssiger Form auf die Oberfläche (12) auftragbar ist.
  4. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragmittel nach dem Aushärten rückstandsfrei von der Oberfläche (12) wieder entfernbar oder überstreichbar ist.
  5. Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (32) des Funktionsteils (28) mikrostrukturiert ist, und dass die Mikrostrukturen im Wesentlichen mittels Van-der-Waals-Kräften mit der Anhaftfläche (26) des ausgehärteten, auf der Oberfläche (12) flächig aufgetragenen Auftragmittels interagieren.
  6. Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (32) des Funktionsteils (28) aus 15 000 bis 55 000, besonders bevorzugt aus 25 000 bis 35 000, Haftelementen (34) pro cm2 Folienfläche gebildet ist.
  7. Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Funktionsteil (28) aus einem Silikonmaterial besteht.
  8. Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (28) folienartig ausgebildet ist und auf seiner einen Folienseite die Funktionsfläche (32) mit den Mikrostrukturen aufweist und auf seiner gegenüberliegenden weiteren Folienseite eine Festlegemöglichkeit für weitere Komponenten (42) besitzt.
  9. Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige, schnell aushärtende Auftragmittel jeweils einzeln oder in Kombination
    - acrylat-
    - silikon-
    - polyurethan-
    - kautschuk-
    - lack-
    - cellulose-
    basiert ist.
  10. Verkaufsset, zumindest bestehend aus mindestens einer Sprüheinrichtung (16) zum Aufträgen eines flüssigen, aushärtenden Auftrag-mittels und aus mindestens einem folienartigen Funktionsteil (28) mit einer Funktionsfläche (32) mit Mikrostrukturen.
  11. Verfahren zum Anbringen eines Befestigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, vorzugsweise unter Verwendung eines Verkaufssets nach Anspruch 10 mit zumindest den folgenden Verfahrensschritten:
    - Auftragen, insbesondere Aufsprühen, eines, vorzugsweise flüssigen, Auftragmittels auf eine Oberfläche (12),
    - Vorzugsweise Aushärtenlassen des Auftragmittels, insbesondere des Sprühauftrages, unter Bildung einer glatten Anhaftfläche (26), und
    - Anbringen eines folienartigen Funktionsteils (28) über Mikrostrukturen (34) der einen Funktionsfläche (32) an der Anhaftfläche (26) des ausgehärteten Auftrag mittels.
EP23183662.8A 2022-07-08 2023-07-05 Befestigungssystem Pending EP4302656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117132.9A DE102022117132A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4302656A1 true EP4302656A1 (de) 2024-01-10

Family

ID=87158360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23183662.8A Pending EP4302656A1 (de) 2022-07-08 2023-07-05 Befestigungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240009937A1 (de)
EP (1) EP4302656A1 (de)
DE (1) DE102022117132A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827020A (en) * 1973-08-27 1974-07-30 T Okamoto Universal holding devices
WO1996017022A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Vanadale Pty. Ltd. Magnetic coating composition
EP1101428A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Beiersdorf AG Wand- und Deckenhaken
US20060130294A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Adams William E Fastener and method of making same
US20160331087A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Nulabel Technologies, Inc. Shear stress-resistant systems and uses thereof
DE202017103257U1 (de) * 2017-05-31 2017-06-28 Mario Beining Abdeckung zum lösbaren Anbringen an einer glatten Oberfläche
CN206418700U (zh) * 2016-12-06 2017-08-18 宁波迈格泰新材料科技有限公司 涂层结构及涂有该涂层结构的墙体
DE102020006092A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Körper
DE102021005460A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910233U1 (de) 1999-06-11 1999-09-09 Mueller Monika Bilder zum Aufbringen auf die Haut
DE102011050848B4 (de) 2011-06-06 2015-10-01 ITM Isotopen Technologien München AG Schichtaufbau zur epidermalen Radionuklidtherapie
DE102020004438A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827020A (en) * 1973-08-27 1974-07-30 T Okamoto Universal holding devices
WO1996017022A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Vanadale Pty. Ltd. Magnetic coating composition
EP1101428A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Beiersdorf AG Wand- und Deckenhaken
US20060130294A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Adams William E Fastener and method of making same
US20160331087A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Nulabel Technologies, Inc. Shear stress-resistant systems and uses thereof
CN206418700U (zh) * 2016-12-06 2017-08-18 宁波迈格泰新材料科技有限公司 涂层结构及涂有该涂层结构的墙体
DE202017103257U1 (de) * 2017-05-31 2017-06-28 Mario Beining Abdeckung zum lösbaren Anbringen an einer glatten Oberfläche
DE102020006092A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Körper
DE102021005460A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAYTAM KASERNMICHAEL VARENBERG: "Effect of counterface roughness on adhesion of mushroom-shaped microstructure", JOURNAL OF THE ROYAL SOCIETY INTERFACE, 2013

Also Published As

Publication number Publication date
US20240009937A1 (en) 2024-01-11
DE102022117132A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511288C2 (de) Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes
EP0832587B1 (de) Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung
EP0832588B1 (de) Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung
DE8212480U1 (de) Elastischer hoeschenwindelverschluss
EP0985391A2 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
DE19735228A1 (de) Haltevorrichtung
DE60208383T2 (de) Perrückenaufkleber und herstellungsverfahren
EP1232708B1 (de) Zumindest zweiteiliger Haken
EP1216637B1 (de) Wiederablösbare selbstklebende Vorrichtung
EP0997512B1 (de) Klebestreifen
EP4302656A1 (de) Befestigungssystem
DE19729706A1 (de) Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung
DE19632182B4 (de) Verwendung eines Klebfolien-Abschnittes für eine rückstandsfreie und beschädigungslos wiederablösbare Verklebung mit Platte und Adaptervorrichtung
DE10029627C2 (de) Verfahren und Flächengebilde zum lösbaren Befestigen eines Gegenstands an einer Fläche
EP1216638B1 (de) Wiederablösbare Vorrichtung
DE102005045497A1 (de) Flächiges Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
WO2000079073A1 (de) Verwendung einer folie mit verankerungselementen zur mechanischen befestigung
EP0083443B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abdecken von gegen Verschmutzung oder Beschädigung zu schützenden Bereichen von Werkobjekten, insbesondere Automobilkarosserien, durch eine Schutzplane
DE4322134A1 (de) Tafel zum wiederholbaren Positionieren, Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden
EP1981458B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE7724383U1 (de) Selbstklebende schutzfolie in blatt- oder bahnform
EP1388316B1 (de) Haltevorrichtung aus mindestens zwei Teilen
DE3248054A1 (de) Verfahren und anordnung zum abdecken von gegen verschmutzung oder beschaedigung zu schuetzenden bereichen von werkobjekten, insbesondere automobilkarosserien, durch eine schutzplane
WO2022152489A1 (de) Selbstklebende vorrichtung
DE19912867A1 (de) Vorrichtung zum Gestalten einer Oberflächenbeschichtung auf einer Baufläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR