EP4299468A1 - Verpackung aus faserbasiertem packmaterial - Google Patents

Verpackung aus faserbasiertem packmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP4299468A1
EP4299468A1 EP23176637.9A EP23176637A EP4299468A1 EP 4299468 A1 EP4299468 A1 EP 4299468A1 EP 23176637 A EP23176637 A EP 23176637A EP 4299468 A1 EP4299468 A1 EP 4299468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
contour
elements
fiber
packaged goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23176637.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Konrad Bischoff
Matthias KLAUSER
Heike Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Syntegon Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Technology GmbH filed Critical Syntegon Technology GmbH
Publication of EP4299468A1 publication Critical patent/EP4299468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/323Both sheets being recessed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • B31B50/592Shaping sheet material under pressure using punches or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0077Shaping by methods analogous to moulding, e.g. deep drawing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/10Construction of rigid or semi-rigid containers provided with covers, e.g. lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents

Definitions

  • the packaging described here made of a fiber-based packaging element can be used to pack a wide variety of packaged goods.
  • the packaging is particularly suitable for packaging food products but also, for example, for packaging laboratory utensils, tools, etc.
  • Packaging made from fiber-based packaging materials often has considerable advantages over packaging made from plastic materials in terms of environmental compatibility and recycling options.
  • packaging requires different approaches than the production of plastic packaging.
  • formation of packaging from flat raw materials e.g. from the roll
  • flat starting materials made of plastic which, for example, can be formed very precisely and with great freedom of design using deep-drawing processes.
  • very steep flanks can be formed relative to a base plane of the packaging, which enable the shape of the packaging to be precisely adapted to the shape of the packaged goods to be packaged.
  • fiber-based packaging materials and in particular packaging materials made from natural fibers
  • methods for forming packages from fiber-based packaging materials are also available.
  • fiber-based packaging materials and in particular packaging materials made from natural fibers
  • the molding of fiber-based packaging materials has limitations compared to the possibilities of molding plastics. Steep flanks, for example, cannot be created or carry the risk that the packaging materials become unstable or even tear.
  • a packaging comprising two packaging elements which have circumferential edge regions that rest against one another in a contact plane, the packaging elements each being formed with a fiber-based packaging material and being set up to enclose a packaged item together, with at least one of the packaging elements having at least one formed by a forming process Cavity which is bulged away from the other packaging element and forms a receiving volume for receiving the packaged goods, and wherein at least one of the packaging elements has a contour formed by a forming process which extends towards the other packaging element and which is used to fix the packaged goods within the Recording volume is used.
  • the cavity and/or the contour are formed using a deep-drawing process.
  • the packaging described or the packaging elements of the packaging described can also be produced using other forming processes, for example free forming, pressing, widening, etc.
  • the packaging preferably consists of two packaging elements that lie against each other at a contact level and form a kind of shell-shaped shell for the packaged goods.
  • This shell-shaped shell encloses a recording volume for the packaged goods, which is formed by at least one cavity.
  • the cavity is formed by a forming process.
  • the cavity is preferably bulged away from the other packaging element starting from the contact plane.
  • the fiber-based contact material is preferably flat.
  • the surrounding edge area is formed by the fiber-based packaging material.
  • the cavity is preferably formed by a bulge of the fiber-based packaging material, which is surrounded by the peripheral edge region.
  • the bulge preferably has walls that adjoin the surrounding edge area and a bottom that forms the deepest point of the bulge.
  • the peripheral edge region (in the contact plane), the walls of the bulge and the bottom of the bulge each merge into one another with (gentle) radii of curvature of the fiber-based packaging material.
  • Such radii of curvature are preferably not smaller than a limit value, which can be, for example, greater than 2 mm [millimeters] or greater than 5 mm [millimeters].
  • Walls of the cavity preferably form relatively flat first flanks, which have a relatively small maximum first angle of inclination to a base plane of the packaging or to the contact plane.
  • the maximum first angle of inclination is, for example, less than 75 degrees and preferably even less than 60 degrees or even less than 45 degrees.
  • base plane here means a plane aligned parallel to a shape of the packaging, which is preferably aligned parallel to the contact plane and particularly preferably even corresponds to the contact plane.
  • the fiber-based packaging material is in particular paper or cardboard. Depending on the thickness and structure, it is also referred to as packaging cardboard or packaging paper. Forming processes for paper or cardboard are available and enable forming, although flanks that are steep compared to a base plane of the paper or packaging can only be produced to a limited extent.
  • cardboard refers to a flat material that essentially consists of fibers (in particular fibers of plant origin). In particular, it is a material made from cellulose fibers. Such a material is preferably formed by dewatering a fiber suspension.
  • a “cardboard” has, in particular, increased mechanical strength compared to paper.
  • the "cardboard” preferably has a minimum weight per square meter of cardboard area of 130 g/m 2 [grams/square meter]. Materials with a lower weight per area are often referred to as paper.
  • a cardboard box can also be a composite material made of several layers of paper with a weight per area of less than 130 g/m 2 [grams/square meter].
  • such a composite material can also contain air and, for example, be designed with a corrugated paper layer.
  • a flat material can also be formed from a fiber composite or include a fiber composite that is not compact but encloses open or closed pores of air.
  • This restriction often makes it difficult to produce packaging that is adapted to the shape of the goods to be packaged.
  • the packaging proposed here has the contour, which is also formed by a forming process, which (unlike the outwardly bulging cavity) extends towards the other packaging element and thus forms an elevation which reduces the overall volume enclosed by the packaging .
  • the packaged goods can preferably be secured by such a contour, in particular against displacement in a direction arranged in the base plane or contact plane. Such shifts could be favored by the relatively flat first flanks of the cavity. Due to these flat first flanks, a slipping package could also cause it to be pried open Have an effect on the packaging so that the two packaging elements could be pushed away from each other. If necessary, the packaging could be opened by the packaged goods slipping.
  • the packaged goods can act like a kind of wedge, which pushes the two packaging elements apart. It has been shown that the contour described here provides good protection against such effects.
  • Fixing the packaged goods by the contour means in particular that the packaged goods in the packaging rest against the contour at least in sections.
  • fixation can also be achieved in that the mobility of the packaged goods in the packaging is restricted by the contour and so, if necessary, only partial fixation is achieved.
  • fixation can also be done indirectly, in that the contour, for example, supports further inserts in the packaging or similar that enclose the packaged goods, which then in turn support the packaged goods.
  • the contour preferably has second flanks with maximum second inclination angles, which are also preferably less than 75 degrees and preferably even less than 60 degrees or even less than 45 degrees compared to the base plane.
  • the second flanks of the contour can be made somewhat steeper (with larger angles) than the first flanks of the cavity. This is because the contour and its flanks are usually much smaller than the cavity or its flanks. For this reason, slightly larger angles or slightly steeper flanks can often be achieved using standard forming processes for fiber-based packaging materials.
  • Particularly good protection against slipping of the packaged goods can be achieved through second flanks of the contour that are steeper than the first flanks of the cavity.
  • the two packaging elements are movably connected to one another at a section of the peripheral edge region, so that the packaging elements can be folded apart in order to open the packaging.
  • the two packaging elements are permanently glued to one another on the section.
  • the two packaging elements can also be made from a uniform (continuous) starting material and connected to one another in this section of the circumferential edge.
  • a type of hinge is formed in this section, on which the packaging elements can be folded apart and the packaging can therefore be opened.
  • the two packaging elements have connecting means in the adjacent peripheral edge regions, with which a circumferential, detachable connection of the packaging elements can be formed.
  • Such connecting means can optionally be detachable in a non-destructive and resealable manner or can only be detached by destruction, so that a disposable packaging that can be opened once and cannot be closed again is formed.
  • connecting means can be, for example, adhesive structures or adhesives on one of the peripheral edge regions or on both peripheral edge regions.
  • Such connecting means can optionally also be formed with snap-in structures on both packaging elements or on one of the packaging elements.
  • Such snap-in structures can, if necessary, have undercuts that are, for example, glued to the packaging elements.
  • connecting means are designed to run completely around the entire edge region.
  • one or more connecting means are only formed on sections of the edge region, so that the packaging elements are held together in a locally limited manner.
  • the connecting means can, for example, be designed as a type of clamps, which are each arranged in sections of the edge region and hold the two packaging elements together.
  • the connecting means can be formed entirely or partially from the fiber-based packaging material.
  • the connecting means can include further components that are connected to the fiber-based packaging material.
  • Both packaging elements have a cavity formed by a forming process, each of which forms a partial volume, the partial volumes together forming the receiving volume for receiving the packaged goods.
  • both packaging elements have a cavity formed by forming with a partial volume, together forming the receiving volume.
  • both packaging elements have a contour formed by a forming process.
  • At least one of the packaging elements has both a cavity formed by a forming process and a contour formed by a forming process.
  • At least one of the packaging elements has both a contour for fixing the packaged goods and a cavity formed by forming.
  • the contour is arranged within the cavity and thus reduces the partial volume of the cavity by the volume of the contour because the contour is aligned towards the other packaging element.
  • the contour is arranged around the outside of the cavity and preferably forms a ring running around the cavity.
  • one contour on each packaging element it is possible that the packaged goods are only secured with one contour.
  • one of the contours can be arranged further out and support the inner contour from the outside, while the inner contour fixes the packaged goods.
  • At least one contour for fixing the packaged goods extends beyond the contact plane towards the other packaging element.
  • the contour therefore extends into the cavity of the other packaging element.
  • At least one contour for fixing the packaged goods has a maximum extending towards the other packaging element, which forms an annular region lying in a plane parallel to the contact plane.
  • the contour is a continuous annular indentation of the fibrous packing material.
  • At least one contour is divided into contour sections, each of which has a maximum extending towards the other packaging element, which is spaced from maxima of other contour sections.
  • the individual contour sections preferably each form individual indentations of the fiber-based packaging material. These individual contour sections can be designed as knobs, which together fix the packaged goods.
  • the shape of the contour is preferably adapted to a shape of the packaged goods. In this way, good fixation of the packaged goods in the packaging can be achieved.
  • Also to be described here is a method for producing a described packaging, wherein a first packaging element with a first forming unit is formed from a fiber-based packaging material by deep drawing, so that at least one cavity is introduced into the fiber-based packaging material, with a second packaging element having a second forming unit a fiber-based packaging material is formed, so that at least one contour is introduced into the fiber-based packaging material by deep drawing.
  • first packaging element is fed with a first feed device and the second packaging element with a second feed device to a joining unit with which the first packaging element and the second packaging element are connected to one another.
  • the fiber-based packaging material is provided to the first forming unit and/or the second forming unit as material from the roll.
  • the fiber-based packaging material is preferably provided in the form of a web, particularly preferably as a continuous material.
  • blanks of the fiber-based packaging material can also be fed to the forming unit.
  • the first packaging element and the second packaging element can also be made from a single fiber-based packaging material as the starting material.
  • Such starting materials can in particular be individual blanks for producing the packaging described, each of which is used to form both packaging elements of a package are provided.
  • Two deformations then preferably take place with a first deformation unit and with a second deformation unit, with a first deformation unit forming at least one cavity and a second deformation unit forming at least one contour.
  • the two forming units preferably act on different sections of the fiber-based packaging material as the starting material.
  • the first packaging element and the second packaging element are preferably formed by the first forming unit and the second forming unit, with both packaging elements being connected to one another and forming a composite.
  • the composite, consisting of the first packaging element and the second packaging element is preferably fed to a folding device, on which the two packaging elements are folded onto one another. A packaging with two packaging elements is thus formed, with the two packaging elements being connected to one another with a hinge.
  • a device for producing a described packaging or for carrying out the described method comprising a first forming unit for producing a first packaging element from a fiber-based packaging material with at least one cavity, a second forming unit for producing a second packaging element from a fiber-based one Packaging material with at least one contour.
  • first packaging element is fed with a first feed device and the second packaging element with a second feed device to a joining unit with which the first packaging element and the second packaging element are connected to one another.
  • the device further has a joining unit for connecting the first packaging element and the second packaging element to form the packaging, as well as a first feed device for feeding the first packaging element to the joining unit and a second feed device for feeding the second packaging element to the joining unit.
  • Alternative devices for producing the packaging elements described can be designed to process individual blanks as starting materials. Such devices are preferably set up for processing individual cuts, each of which has two sections, a first section being designed to form the first packaging element with a first forming unit, a second section being designed to form the second packaging element. Particularly preferably, such a device also has a folding device with which a first packaging element formed in the starting material and a second packaging element formed in the starting material can be folded onto one another.
  • the forming units are preferably arranged in such a way that they can both act on the respective sections of the packaging element simultaneously or one after the other.
  • Fig. 1 to 4 show different embodiment variants of a packaging 1, which are initially described together here, with individual special features of the packaging elements then being discussed.
  • the packaging 1 is each made up of two packaging elements 2, each of which is formed from a fiber-based packaging material 5 and serves to hold a packaged item 6.
  • the packaging elements 2 lie against one another in a contact plane 3 and are connected to one another in a peripheral edge region 4. At least one of the packaging elements 2.
  • connecting means 12 can be provided here, with which a detachable connection 13 of the packaging elements 2 is formed.
  • the packages 1 each have at least one packaging element 2, which forms a cavity 7, which forms a receiving volume 8 for the packaged goods 6 and which extends outwards (away from the other packaging element 2) starting from the contact plane 3.
  • the cavity 7 is formed by a forming process and in particular by a deep-drawing process. Due to the special properties of the fiber-based packing material 5, the first flanks 23 of the cavity 7 cannot be very steep. A first angle of such first flanks 23 relative to the contact plane 3 or a base plane of the packaging 1, which preferably corresponds to the contact plane 3, is usually limited to a maximum value.
  • both packaging elements 2 each have an outwardly shaped cavity 7 and each form a partial volume 14, with the partial volumes 14 together forming the receiving volume 8 for receiving the packaged goods 6.
  • Fig. 1 shows a variant of a packaging 1 not according to the invention without a contour 9 for fixing the packaged goods 6. Due to the flat first angle 24 of the first flanks 23, there is a play 27 of the packaged goods 6 in the packaging. In addition, due to their flat first angle 24, the first flanks 23 offer a shape on which the packaged goods 6 can attack like a kind of wedge and pry open the packaging 1. This problem is solved by the invention described here.
  • the invention described here is with the packaging 1 according to Fig. 2 , 3 and 4 realized and presented. It can be seen here that at least one of the packaging elements 2 has a contour 9 formed by a forming process (in particular by a deep-drawing process) which fixes the packaged goods 6. A game 27 like it was in the Fig. 1 shown is thereby eliminated in whole or in part.
  • the contour 9 preferably has a second flank 25, which has a second angle 26 relative to the contact plane 3 or a base plane of the packaging 1, which in embodiment variants can be slightly steeper than the first angle 24 of the first flanks 24.
  • Fig. 4 shows another special embodiment variant in which the packaging 1 or the packaging elements 2 each have several holding volumes 8 for different packaged goods 6. It is (as in Fig. 4 shown) possible that only one of these recording volumes 8 is designed with the contour 6 described here.
  • FIG. 5 and the Fig. 6 show packaging 1 or packaging elements 2 in a view from above, with the contour 9 being shown in each case. Also visible is the circumferential edge region 4, in which connecting means 12 are designed to form a detachable connection 13, as well as the section 10, in which the packaging element 2 is connected to the other packaging element (not shown here).
  • the contour 9 is designed as an annular area 16, which forms a continuous maximum 15.
  • Fig. 6 It is shown that the contour 9 is formed from several separate or spaced apart contour sections 17, each of which has its own maximum 15.
  • the 7 and 8 each show schematically devices 21 that can be used to produce the packaging element described.
  • Fig. 7 Device 21 shown has two forming units 18, which produce a first packaging element 2 and a second packaging element 2 separately from one another. There is then a feed unit for each forming unit 18 19, with which the packaging element produced with the respective forming unit 18 is then fed to the joining unit 20. With the joining unit 20, the packaging elements 2 are connected to one another in order to form the packaging 1.
  • Fig 8 Device 21 shown has a common forming unit 18, with which both packaging elements 2 can be produced preferably from an individual blank as the starting material.
  • This common forming unit 18 can also be an arrangement of two (partial) forming units 18 one behind the other or possibly next to one another.
  • This device 21 is also set up to form the packaging.

Abstract

Verpackung (1) umfassend zwei Verpackungselemente (2), die in einer Kontaktebene (3) aneinander anliegende umlaufende Randbereiche (4) aufweisen, wobei die Verpackungselemente (2) jeweils mit einem faserbasierten Packmaterial (5) ausgebildet und dazu eingerichtet sind zusammen ein Packgut (6) zu umschließen, wobei mindestens eines der Verpackungselemente (2) mindestens eine durch ein Umformverfahren geformte Kavität (7) aufweist, welche von dem anderen Verpackungselement (2) weg ausgewölbt ist und ein Aufnahmevolumen (8) zur Aufnahme des Packguts (6) bildet, und wobei mindestens eines der Verpackungselemente (2) eine durch ein Umformverfahren geformte Kontur (9) aufweist, die sich zu dem anderen Verpackungselement (2) hin erstreckt und die zur Fixierung des Packguts (6) innerhalb des Aufnahmevolumens (8) dient.

Description

  • Die hier beschriebene Verpackung aus einem faserbasiertem Verpackungselement kann zur Verpackung verschiedenster Packgüter verwendet werden. Die Verpackung ist insbesondere zur Verpackung von Lebensmittelprodukten geeignet aber auch bspw. zur Verpackung von Laborutensilien, Werkzeugen, etc.
  • Verpackungen aus faserbasierten Packmaterialien (insbesondere aus Naturfasern, bspw. aus Papier oder Karton) haben gegenüber Verpackungen aus Kunststoffmaterialien regelmäßig beachtliche Vorteile hinsichtlich der Umweltverträglichkeit und der Möglichkeiten des Recyclings.
  • Die Herstellung solcher Verpackungen erfordert jedoch andere Ansätze als die Herstellung von Verpackungen aus Kunststoff. Grundsätzlich ist die Formung von Verpackungen aus flachen Ausgangsmaterialien (bspw. von der Rolle) sehr effizient umsetzbar. Dies gilt insbesondere für flache Ausgangsmaterialien aus Kunststoff, die beispielsweise mit Tiefziehverfahren sehr präzise und mit großen Formgestaltungsfreiheiten geformt werden können. Insbesondere sind beim Tiefziehen von Kunststoffmaterialien gegenüber einer Grundebene der Verpackung sehr steile Flanken formbar, die eine präzise Anpassung der Form der Verpackung an die Form des zu verpackenden Packgutes ermöglichen.
  • Verfahren zum Formen von Verpackungen aus faserbasierten Packmaterialien sind ebenfalls verfügbar. Beispielsweise können auch faserbasierte Packmaterialen (und insbesondere auch Packmaterialien aus Naturfasern) mit Tiefziehen geformt werden. Allerdings ist die Formung von faserbasierten Packmaterialien gegenüber den Möglichkeiten der Formung von Kunststoffen mit Einschränkungen verbunden. Steile Flanken können bspw. nicht hergestellt werden bzw. bergen das Risiko, dass die Packmaterialien instabil werden oder sogar reißen können.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Es soll insbesondere eine Verpackungsgestaltung vorgeschlagen werden, die die präzise und formschlüssige Verpackung von Produkten unterstützt und die auch mit faserbasierten Packmaterialien einfacher herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit der Erfindung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen sowie in der Beschreibung und insbesondere auch in der Figurenbeschreibung angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Fachmann die einzelnen Merkmale in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert und damit zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung gelangt.
  • Hier beschrieben werden soll eine Verpackung umfassend zwei Verpackungselemente, die in einer Kontaktebene aneinander anliegende umlaufende Randbereiche aufweisen, wobei die Verpackungselemente jeweils mit einem faserbasierten Packmaterial ausgebildet und dazu eingerichtet sind zusammen ein Packgut zu umschließen, wobei mindestens eines der Verpackungselemente mindestens eine durch ein Umformverfahren geformte Kavität aufweist, welche von dem anderen Verpackungselement weg ausgewölbt ist und ein Aufnahmevolumen zur Aufnahme des Packguts bildet, und wobei mindestens eines der Verpackungselemente eine durch ein Umformverfahren geformte Kontur aufweist, die sich zu dem anderen Verpackungselement hin erstreckt und die zur Fixierung des Packguts innerhalb des Aufnahmevolumens dient.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kavität und/oder die Kontur durch ein Tiefziehverfahren geformt sind. Grundsätzlich können die beschriebene Verpackung bzw. die Verpackungselemente der beschriebenen Verpackung aber auch mit anderen Umformverfahren hergestellt werden, beispielsweise mit Freiformen, Drücken, Weiten etc.
  • Die Verpackung besteht bevorzugt aus zwei Verpackungselementen, die an einer Kontaktebene aneinander anliegen und eine Art muschelförmige Schale für das Packgut bilden. Diese muschelförmige Schale umschließt ein Aufnahmevolumen für das Packgut, welches durch mindestens eine Kavität gebildet ist. Die Kavität ist durch ein Umformverfahren gebildet. Die Kavität ist bevorzugt ausgehend von der Kontaktebene von dem anderen Verpackungselement weg ausgewölbt. Das faserbasierte Kontaktmaterial ist bevorzugt flächig. Der umlaufende Randbereich ist von dem faserbasierten Packmaterial gebildet. Die Kavität ist bevorzugt gebildet von einer Auswölbung des faserbasierten Packmaterials, die von dem umlaufenden Randbereich umgeben ist. Die Auswölbung hat bevorzugt Wandungen, die sich an den umlaufenden Randbereich anschießen und einen Boden, der die tiefste Stelle der Auswölbung bildet. Bevorzugt gehen der umlaufende Randbereich (in der Kontaktebene) die Wandungen der Auswölbung und der Boden der Auswölbung jeweils mit (sanften) Krümmungsradien des faserbasierten Packmaterials ineinander über. Bevorzugt sind solche Krümmungsradien nicht kleiner als ein Grenzwert, der beispielsweise größer als 2 mm [Millimeter] oder größer als 5 mm [Millimeter] sein kann. Wandungen der Kavität bilden bevorzugt relativ flache erste Flanken, die einen relativ kleinen maximalen ersten Neigungswinkel zu einer Grundebene der Verpackung bzw. zu der Kontaktebene aufweisen. Der maximale erste Neigungswinkel beträgt beispielsweise weniger als 75 Winkelgrad und bevorzugt sogar weniger als 60 Winkelgrad oder sogar weniger als 45 Winkelgrad. Mit dem Begriff "Grundebene" ist hier eine parallel zu einer Form der Verpackung ausgerichtete Ebene gemeint, die bevorzugt parallel zu der Kontaktebene ausgerichtet ist und besonders bevorzugt sogar der Kontaktebene entspricht.
  • Das faserbasierte Packmaterial ist insbesondere ein Papier oder ein Karton. Je nach Stärke und Aufbau spricht man auch von einem Verpackungskarton oder einem Verpackungspapier. Umformverfahren für Papier oder Karton sind verfügbar und ermöglichen eine Umformung, wobei insbesondere gegenüber einer Grundebene des Papiers oder der Verpackung steil ausgebildete Flanken nur eingeschränkt herstellbar sind.
  • Der Begriff "Karton" bezeichnet einen flächigen Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern (insbesondere Fasern aus pflanzlicher Herkunft) besteht. Insbesondere handelt es sich um einen Werkstoff aus Zellulosefasern. Ein solcher Werkstoff wird bevorzugt durch Entwässerung einer Fasersuspension gebildet. Ein "Karton" weist gegenüber einem Papier insbesondere eine erhöhte mechanische Festigkeit auf. Bevorzugt hat der "Karton" ein Mindestgewicht pro Quadratmeter Kartonfläche von 130 g/m2 [Gramm/Quadratmeter]. Materialien mit einem geringeren Gewicht pro Fläche werden häufig als Papier bezeichnet. Ein Karton kann auch ein Verbundwerkstoff aus mehreren Schichten Papier mit einem Gewicht pro Fläche unterhalb von 130 g/m2 [Gramm/Quadratmeter] sein. Gegebenenfalls kann ein solcher Verbundwerkstoff auch Luft enthalten und beispielsweise mit einer gewellten Papierschicht ausgeführt sein. Ein solcher flächiger Werkstoff kann auch aus einem Faserverbund gebildet sein oder einen Faserverbund umfassen, welcher nicht kompakt ist, sondern offene oder geschlossene Poren aus Luft umschließt.
  • Die Möglichkeiten mit Umformverfahren steilere Flanken als die hier beschriebenen Flanken in ein Verpackungsmaterial einzubringen sind bei faserbasierten Packmaterialien eingeschränkt.
  • Durch diese Einschränkung ist es regelmäßig erschwert Verpackungen herzustellen, die an die Form eines zu verpackenden Packguts angepasst sind.
  • Die hier vorgeschlagene Verpackung hat aus diesem Grunde, die ebenfalls durch ein Umformverfahren geformte Kontur, die sich (anders als die nach außen ausgewölbte Kavität) zu dem anderen Verpackungselement hin erstreckt und damit eine Erhebung bildet, die das von der Verpackung insgesamt umschlossene Aufnahmevolumen wieder verkleinert.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, dass durch eine solche sich zu dem anderen Verpackungselement hin erstreckende Kontur eine gute Fixierung des Packguts erreicht werden kann. Das Packgut kann durch eine solche Kontur bevorzugt insbesondere gegen ein Verschieben in einer in der Grundebene bzw. Kontaktebene angeordneten Richtung gesichert werden. Solche Verschiebungen könnten von den relativ flachen ersten Flanken der Kavität begünstigt werden. Durch diese flachen ersten Flanken könnte ein verrutschendes Packgut auch einen aufhebelnden Effekt auf die Verpackung haben, so dass die beiden Verpackungselemente voneinander weggedrückt werden könnten. Gegebenenfalls könnte die Verpackung durch ein verrutschendes Packgut geöffnet werden. Das Packgut kann wie eine Art Keil wirken, welcher die beiden Verpackungselemente auseinander drückt. Es hat sich herausgestellt, dass durch die hier beschriebene Kontur ein guter Schutz gegen solche Effekte möglich ist.
  • Mit einer Fixierung des Packguts durch die Kontur ist insbesondere gemeint, dass das Packgut in der Verpackung zumindest abschnittsweise an der Kontur anliegt. Eine Fixierung kann allerdings auch dadurch erreicht werden, dass die Beweglichkeit des Packguts in der Verpackung durch die Kontur eingeschränkt wird und so gegebenenfalls nur eine teilweise Fixierung erreicht wird. Eine Fixierung kann insbesondere auch indirekt erfolgen, indem durch die Kontur beispielsweise weitere das Packgut umschließende Einlagen in der Verpackung oder Ähnliches gestützt werden, die dann wiederum das Packgut abstützen.
  • Die Kontur hat bevorzugt zweite Flanken mit maximalen zweiten Neigungswinkeln, die bevorzugt ebenfalls weniger als 75 Winkelgrad und bevorzugt sogar weniger als 60 Winkelgrad oder sogar weniger als 45 Winkelgrad gegenüber der Grundebene betragen.
  • Gegebenenfalls können zweite Flanken der Kontur etwas steiler (mit größeren Winkeln) ausgeführt sein als erste Flanken der Kavität. Dies liegt daran, dass die Kontur und deren Flanken üblicherweise sehr viel kleiner ausgeführt sind als die Kavität bzw. deren Flanken. Aus diesem Grund sind hier mit üblichen Umformverfahren bei faserbasierten Packmaterialien häufig etwas größere Winkel bzw. etwas steilere Flanken realisierbar.
  • Durch zweite Flanken der Kontur die steiler sind als erste Flanken der Kavität, kann eine besonders gute Absicherung gegen Verrutschen des Packguts erreicht werden.
  • Außerdem vorteilhaft ist es, wenn die beiden Verpackungselemente an einem Abschnitt des umlaufenden Randbereichs beweglich miteinander verbunden sind, so dass die Verpackungselemente auseinander geklappt werden können, um die Verpackung zu öffnen.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden Verpackungselemente an dem Abschnitt miteinander permanent verklebt. In bevorzugten Ausführungsvarianten können die beiden Verpackungselemente auch aus einem einheitlichen (durchgängigen) Ausgangsmaterial gefertigt sein und in diesem Abschnitt des umlaufenden Randes miteinander verbunden sein. Besonders bevorzugt ist in diesem Abschnitt eine Art Scharnier gebildet, an welchem die Verpackungselemente auseinander geklappt werden können und damit die Verpackung geöffnet werden kann.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist es, wenn die beiden Verpackungselemente in den aneinander anliegenden umlaufenden Randbereichen Verbindungsmittel aufweisen, mit welchen eine umlaufende lösbare Verbindung der Verpackungselemente ausbildbar ist.
  • Solche Verbindungsmittel können wahlweise zerstörungsfrei und wiederverschließbar lösbar sein oder nur durch eine Zerstörung lösbar sein, so dass eine einmal öffnenbare Einwegverpackung gebildet ist, die nicht wieder verschlossen werden kann.
  • Solche Verbindungsmittel können beispielsweise durch Haftstrukturen oder Kleber auf einem der umlaufenden Randbereiche oder auf beiden umlaufenden Randbereichen sein. Solche Verbindungsmittel können gegebenenfalls auch mit Einraststrukturen an beiden Verpackungselementen oder an einem der Verpackungselemente gebildet sein. Solche Einraststrukturen können ggf. Hinterschnitte aufweisen, die bspw. an die Verpackungselemente angeklebt sind. In einer Ausführungsvariante sind Verbindungsmittel vollständig umlaufend entlang des kompletten Randbereichs ausgebildet. In weiteren Ausführungsvarianten sind ein oder mehrere Verbindungsmittel jeweils nur an Abschnitten des Randbereichs ausgebildet, so dass ein Zusammenhalt der Verpackungselemente jeweils lokal begrenzt hergestellt wird. Die Verbindungsmittel können beispielsweise als eine Art Klammern ausgeführt sein, die jeweils in Abschnitten des Randbereichs angeordnet sind und die beiden Verpackungselemente zusammenhalten. Die Verbindungsmittel können ganz oder teilweise von dem faserbasierten Packmaterial gebildet sein. Gegebenenfalls können die Verbindungsmittel weitere Komponenten umfassen, die mit dem faserbasierten Packmaterial verbunden sind.
  • Beide Verpackungselemente weisen eine durch ein Umformverfahren geformte Kavität auf, welche jeweils ein Teilvolumen bilden, wobei die Teilvolumen zusammen das Aufnahmevolumen zur Aufnahme des Packguts bilden.
  • Insbesondere vor dem Hintergrund des begrenzten Winkels der Flanken ist es eine Möglichkeit ein besonders großes Ausnahmevolumen zu bilden, wenn beide Verpackungselemente eine durch Umformen geformte Kavität mit einem Teilvolumen aufweisen, zusammen das Aufnahmevolumen bilden.
  • Außerdem vorteilhaft ist es, wenn beide Verpackungselemente eine durch ein Umformverfahren geformte Kontur aufweisen.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn wobei zumindest eines der Verpackungselemente sowohl eine durch ein Umformverfahren geformte Kavität als auch eine durch ein Umformverfahren geformte Kontur aufweist.
  • In dieser Ausführungsvariante hat mindestens eines der Verpackungselemente sowohl eine Kontur zur Fixierung des Packguts als auch eine durch Umformen geformte Kavität. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Kontur innerhalb der Kavität angeordnet und verkleinert somit das Teilvolumen der Kavität um das Volumen der Kontur, weil die Kontur hin zu dem anderen Verpackungselement ausgerichtet ist. In einer anderen Ausführungsvariante ist die Kontur außen um die Kavität herum angeordnet und bildet bevorzugt einen um die Kavität umlaufenden Ring.
  • Auch wenn zwei Konturen vorgesehen sind (einer Kontur an jedem Verpackungselement) ist es möglich, dass Fixierung des Packguts nur mit einer Kontur erfolgt. Beispielsweise kann eine der Konturen weiter außen angeordnet sein und die innere Kontur von außen unterstützen, während die innere Kontur das Packgut fixiert.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Kontur zur Fixierung des Packguts sich über die Kontaktebene hinaus zu dem anderen Verpackungselement hin erstreckt. Die Kontur erstreckt sich somit in die Kavität des anderen Verpackungselementes hinein.
  • Außerdem vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Kontur zur Fixierung des Packguts eine sich hin zu dem anderen Verpackungselement erstreckendes Maximum hat, welches einen in einer zur Kontaktebene parallelen Ebene liegenden, ringförmigen Bereich, bildet.
  • In dieser Ausführungsvariante ist die Kontur also eine durchgängige ringförmige Einwölbung des faserförmigen Packmaterials.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Kontur in Konturabschnitte unterteilt ist, die jeweils ein hin zu dem anderen Verpackungselement erstreckendes Maximum aufweisen, welches von Maxima anderer Konturabschnitte beabstandet ist.
  • Bevorzugt bilden die einzelnen Konturabschnitte in dieser Ausführungsform jeweils einzelne Einwölbungen des faserbasierten Packmaterials. Diese einzelnen Konturabschnitte können wir Noppen ausgestaltet sein, die zusammen das Packgut fixieren.
  • Bevorzugt ist die Form der Kontur an eine Form des Packguts angepasst. So kann eine gute Fixierung des Packguts in der Verpackung erreicht werden.
  • Hier auch beschrieben werden soll ein Verfahren zur Herstellung einer beschriebenen Verpackung wobei ein erstes Verpackungselement mit einer ersten Umformeinheit aus einem faserbasierten Packmaterial durch Tiefziehen geformt wird, so dass zumindest eine Kavität in das faserbasierte Packmaterial eingebracht wird, wobei ein zweites Verpackungselement mit einer zweiten Umformeinheit aus einem faserbasierten Packmaterial geformt wird, so dass zumindest eine Kontur in das faserbasierte Packmaterial durch Tiefziehen eingebracht wird.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass die im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Verpackung geschilderten besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale auch für das im Folgenden beschriebene Verfahren anwendbar und übertragbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das erste Verpackungselement mit einer ersten Zufuhreinrichtung und das zweite Verpackungselement mit einer zweiten Zufuhreinrichtung einer Fügeeinheit zugeführt wird, mit welcher das erste Verpackungselement und das zweite Verpackungselement miteinander verbunden werden.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn der ersten Umformeinheit und/oder der zweiten Umformeinheit das faserbasierte Packmaterial als Material von der Rolle bereitgestellt wird.
  • Bevorzugt wird das faserbasierte Packmaterial in Form einer Bahn, besonders bevorzugt als Endlosmaterial bereitgestellt. In alternativen Ausführungsformen können der Umformeinheit auch Zuschnitte des faserbasierten Packmaterials zugeführt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen können das erste Verpackungselement und das zweite Verpackungselement auch aus einem einzigen faserbasierten Packmaterial als Ausgangsmaterial hergestellt werden. Solche Ausgangsmaterialien können insbesondere Einzelzuschnitte zur Herstellung von beschriebenen Verpackungen sein, die jeweils zur Ausbildung beider Verpackungselemente einer Verpackung vorgesehen sind. Bevorzugt erfolgen dann zwei Umformungen mit einer ersten Umformeinheit und mit einer zweiten Umformeinheit, wobei eine erste Umformeinheit zumindest eine Kavität und eine zweite Umformeinheit zumindest eine Kontur ausbildet. Bevorzugt wirken die beiden Umformeinheiten auf unterschiedliche Abschnitte des faserbasierten Packmaterials als Ausgangsmaterial. Bevorzugt werden durch die erste Umformeinheit und die zweite Umformeinheit das erste Verpackungselement und das zweite Verpackungselement ausgebildet, wobei beide Verpackungselemente miteinander verbunden sind und einen Verbund bilden. Bevorzugt wird der Verbund, bestehend aus dem ersten Verpackungselement und dem zweiten Verpackungselement einer Falteinrichtung zugeführt, an welcher die beiden Verpackungselemente aufeinander gefaltet werden. So wird eine Verpackung mit zwei Verpackungselementen ausgebildet, wobei die beiden Verpackungselemente mit einem Scharnier miteinander verbunden sind.
  • Hier außerdem beschrieben werden soll, noch eine Vorrichtung zur Herstellung einer beschriebenen Verpackung bzw. zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens aufweisend eine erste Umformeinheit zur Herstellung eines ersten Verpackungselementes aus einem faserbasierten Packmaterial mit zumindest einer Kavität, eine zweite Umformeinheit zur Herstellung eines zweiten Verpackungselementes aus einem faserbasierten Packmaterial mit zumindest einer Kontur.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass die im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Verpackung und dem vorstehend beschriebenen Verfahren geschilderten besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale auch für die im Folgenden beschriebene Vorrichtung anwendbar und auf diese übertragbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das erste Verpackungselement mit einer ersten Zufuhreinrichtung und das zweite Verpackungselement mit einer zweiten Zufuhreinrichtung einer Fügeeinheit zugeführt wird, mit welcher das erste Verpackungselement und das zweite Verpackungselement miteinander verbunden werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung weiter eine Fügeeinheit zum Verbinden des ersten Verpackungselementes und des zweiten Verpackungselementes zur Ausbildung der Verpackung auf, sowie weiter eine erste Zufuhreinrichtung zum Zuführen des ersten Verpackungselementes zu der Fügeeinheit und eine zweite Zufuhreinrichtung zum Zuführen des zweiten Verpackungselementes zu der Fügeeinheit.
  • Alternative Vorrichtungen zur Herstellung von beschriebenen Verpackungselementen können zur Verarbeitung von Einzelzuschnitten als Ausgangsmaterialien ausgebildet sein. Bevorzugt sind solche Vorrichtungen zur Verarbeitung von Einzelschnitten eingerichtet, die jeweils zwei Abschnitte aufweisen, wobei ein erster Abschnitt zur Ausbildung des ersten Verpackungselementes mit einer ersten Umformeinheit ausgebildet ist, wobei ein zweiter Abschnitt zur Ausbildung des zweiten Verpackungselementes ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weist eine solche Vorrichtung auch eine Falteinrichtung auf, mit welchen ein in dem Ausgangsmaterial ausgebildetes erstes Verpackungselement und ein in dem Ausgangsmaterial ausgebildetes zweites Verpackungselement aufeinander gefaltet werden können. Bevorzugt sind die Umformeinheiten so angeordnet, dass sie beide gleichzeitig oder zeitlich nacheinander auf die jeweiligen Abschnitte des Verpackungselementes einwirken können.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung nicht beschränkt ist. Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Verpackung;
    Fig.2:
    eine Ausführungsvariante einer hier beschriebenen Verpackung im Querschnitt;
    Fig. 3:
    eine weitere Ausführungsvariante einer hier beschriebenen Verpackung im Querschnitt;
    Fig. 4:
    noch eine Ausführungsvariante einer hier beschriebenen Verpackung im Querschnitt;
    Fig. 5:
    eine Ansicht von oben auf ein Verpackungselement einer hier beschriebenen Verpackung;
    Fig. 6:
    eine Ansicht von oben auf ein weiteres Verpackungselement einer hier beschriebenen Verpackung;
    Fig. 7:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung; und
    Fig. 8:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsvarianten einer Verpackung 1, die hier zunächst gemeinsam beschrieben werden, wobei dann auf einzelne Besonderheiten der Verpackungselemente eingegangen wird.
  • Zu erkennen ist, dass die Verpackungen 1 jeweils aus zwei Verpackungselementen 2 aufgebaut sind, die jeweils aus einem faserbasierten Packmaterial 5 gebildet sind und zur Aufnahme eines Packguts 6 dienen. Die Verpackungselemente 2 liegen in einer Kontaktebene 3 aneinander an und sind in einem umlaufenden Randbereich 4 miteinander verbunden. Zumindest eines der Verpackungselemente 2. Gegebenenfalls können hier Verbindungsmittel 12 vorgesehen sein, mit welchen eine lösbare Verbindung 13 der Verpackungselemente 2 ausgebildet ist. Bevorzugt existiert an den umlaufenden Randbereichen 4 jeweils auch ein Abschnitt 10, in welchem die Verpackungselemente 2 gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind (bspw. durch eine Art Scharnier 11), wobei die Verpackung 1 dadurch geöffnet werden kann, dass die Verpackungselemente 2 gegeneinander verschwenkt werden.
  • Die Verpackungen 1 haben jeweils mindestens ein Verpackungselement 2, welches eine Kavität 7 ausbildet, die ein Aufnahmevolumen 8 für das Packgut 6 bildet und die sich ausgehend von der Kontaktebene 3 weg nach außen (weg von dem anderen Verpackungselement 2) erstreckt. Die Kavität 7 ist durch ein Umformverfahren und insbesondere durch ein Tiefziehverfahren geformt. Aufgrund der besonderen Eigenschaften des faserbasierten Packmaterials 5 können erste Flanken 23 der Kavität 7 nicht sehr steil sein. Ein erster Winkel solcher erster Flanken 23 gegenüber der Kontaktebene 3 bzw. einer Grundebene der Verpackung 1, die bevorzugt der Kontaktebene 3 entspricht, ist üblicherweise auf einen Maximalwert begrenzt.
  • Bei den in Fig. 1, in Fig. 3 und in Fig. 4 dargestellten Verpackungen habe beide Verpackungselemente 2 jeweils eine nach außen ausgeformte Kavität 7 und bilden jeweils ein Teilvolumen 14, wobei die Teilvolumina 14 zusammen jeweils das Aufnahmevolumen 8 zur Aufnahme des Packguts 6 ausbilden.
  • Fig. 1 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Variante einer Verpackung 1 ohne eine Kontur 9 zur Fixierung des Packguts 6. Aufgrund des flachen ersten Winkels 24 der ersten Flanken 23 ergibt sich ein Spiel 27 des Packguts 6 in der Verpackung. Außerdem bieten die ersten Flanken 23 aufgrund ihres flachen ersten Winkel 24 eine Form an welcher das Packgut 6 wie eine Art Keil angreifen und die Verpackung 1 aufhebeln kann. Dieses Problem wird durch die hier beschriebene Erfindung gelöst.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist mit den Verpackungen 1 gemäß den Fig. 2, 3 und 4 realisiert und dargestellt. Hier zu erkennen ist jeweils das zumindest eines der Verpackungselemente 2 eine durch ein Umformverfahren (insbesondere durch ein Tiefziehverfahren) geformte Kontur 9 aufweist, die das Packgut 6 fixiert. Ein Spiel 27 wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, wird dadurch ganz oder teilweise eliminiert.
  • Die Kontur 9 hat bevorzugt eine zweite Flanke 25, die gegenüber der Kontaktebene 3 bzw. einer Grundebene der Verpackung 1 einen zweiten Winkel 26 aufweisen, der in Ausführungsvarianten etwas steiler als der erste Winkel 24 der ersten Flanken 24 sein kann.
  • In den Fig. 2, 3 und 4 ist jeweils dargestellt, dass die Kontur 9 an einem der Verpackungselemente 2 sich über die Kontaktebene 3 hinaus in Richtung des gegenüberliegenden Verpackungselementes 2 erstreckt.
  • Fig. 4 zeigt noch eine spezielle Ausführungsvariante, bei welcher die Verpackung 1 bzw. die Verpackungselemente 2 jeweils mehrere Aufnahmevolumina 8 für unterschiedliche Packgüter 6 aufweisen. Es ist (wie in Fig. 4 dargestellt) möglich, dass nur eines dieser Aufnahmevolumina 8 mit der hier beschriebenen Kontur 6 ausgeführt ist.
  • Die Fig. 5 und die Fig. 6 zeigen jeweils Verpackungen 1 bzw. Verpackungselemente 2 in einer Ansicht von oben, wobei jeweils die Kontur 9 dargestellt ist. Zu erkennen ist ebenfalls der umlaufende Randbereich 4, in welchem Verbindungsmittel 12 zur Ausbildung einer lösbaren Verbindung 13 ausgeführt sind sowie auch der Abschnitt 10, in welchem das Verpackungselement 2 mit dem anderen (hier nicht dargestellten) Verpackungselement verbunden ist. In Fig. 5 ist die Kontur 9 als ringförmiger Bereich 16 ausgeführt, welcher ein durchgängiges Maximum 15 bildet. In Fig. 6 ist dargestellt, dass die Kontur 9 aus mehreren voneinander getrennten bzw. voneinander beabstandeten Konturabschnitten 17 gebildet ist, die jeweils ein eigenes Maximum 15 aufweisen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen jeweils schematisch Vorrichtungen 21, die zur Herstellung des beschriebenen Verpackungselementes verwendet werden können.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung 21 weist zwei Umformeinheiten 18 auf, die ein erstes Verpackungselement 2 und ein zweites Verpackungselement 2 getrennt voneinander herstellen. Zu jeder Umformeinheit 18 existiert dann eine Zufuhreinheit 19, mit welcher das mit der jeweiligen Umformeinheit 18 hergestellte Verpackungselement dann der Fügeeinheit 20 zugeführt wird. Mit der Fügeeinheit 20, werden die Verpackungselemente 2 miteinander verbunden, um die Verpackung 1 auszubilden.
  • Die in Fig 8 dargestellte Vorrichtung 21 weist eine gemeinsame Umformeinheit 18 auf, mit der bevorzugt aus einem Einzelzuschnitt als Ausgangsmaterial beide Verpackungselemente 2 hergestellt werden können. Diese gemeinsame Umformeinheit 18 kann auch eine Anordnung von zwei (Teil-)Umformeinheiten 18 hintereinander oder ggf. nebeneinander sein. Bevorzugt existiert auch eine Zufuhreinheit 19 sowie gegebenenfalls eine Faltvorrichtung 22 zum Falten der beiden Verpackungselemente 2 aufeinander und eventuell auch eine Fügeeinheit 20, mit welcher eine Verbindung von Verpackungselementen untereinander erfolgt. Auch diese Vorrichtung 21 ist zur Ausbildung der Verpackung eingerichtet.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Verpackung
    2. 2 Verpackungselemente
    3. 3 Kontaktebene
    4. 4 umlaufende Randbereiche
    5. 5 faserbasiertes Packmaterial
    6. 6 Packgut
    7. 7 Kavität
    8. 8 Aufnahmevolumen
    9. 9 Kontur
    10. 10 Abschnitt
    11. 11 Scharnier
    12. 12 Verbindungsmittel
    13. 13 lösbare Verbindung
    14. 14 Teilvolumen
    15. 15 Maximum
    16. 16 ringförmiger Bereich
    17. 17 Konturabschnitt
    18. 18 Umformeinheit
    19. 19 Zufuhreinrichtung
    20. 20 Fügeeinheit
    21. 21 Vorrichtung
    22. 22 Faltvorrichtung
    23. 23 erste Flanke
    24. 24 erster Winkel
    25. 25 zweite Flanke
    26. 26 zweiter Winkel
    27. 27 Spiel

Claims (14)

  1. Verpackung (1) umfassend zwei Verpackungselemente (2), die in einer Kontaktebene (3) aneinander anliegende umlaufende Randbereiche (4) aufweisen, wobei die Verpackungselemente (2) jeweils mit einem faserbasierten Packmaterial (5) ausgebildet und dazu eingerichtet sind zusammen ein Packgut (6) zu umschließen, wobei mindestens eines der Verpackungselemente (2) mindestens eine durch ein Umformverfahren geformte Kavität (7) aufweist, welche von dem anderen Verpackungselement (2) weg ausgewölbt ist und ein Aufnahmevolumen (8) zur Aufnahme des Packguts (6) bildet, wobei beide Verpackungselemente (2) eine durch ein Umformverfahren geformte Kavität (7) aufweisen, welche jeweils ein Teilvolumen (14) bilden, wobei die Teilvolumen (14) zusammen das Aufnahmevolumen (8) zur Aufnahme des Packguts (6) bilden und wobei mindestens eines der Verpackungselemente (2) eine durch ein Umformverfahren geformte Kontur (9) aufweist, die sich zu dem anderen Verpackungselement (2) hin erstreckt und die zur Fixierung des Packguts (6) innerhalb des Aufnahmevolumens (8) dient.
  2. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kavität (7) und/oder die Kontur (9) durch ein Tiefziehverfahren geformt sind.
  3. Verpackung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Verpackungselemente (2) an einem Abschnitt (10) des umlaufenden Randbereichs (4) beweglich miteinander verbunden sind, so dass die Verpackungselemente (2) auseinander geklappt werden können, um die Verpackung (1) zu öffnen.
  4. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Verpackungselemente (2) in den aneinander anliegenden umlaufenden Randbereichen Verbindungsmittel (12) aufweisen, mit welchen eine umlaufende lösbare Verbindung (13) der Verpackungselemente (2) ausbildbar ist.
  5. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Verpackungselemente (2) eine durch ein Umformverfahren geformte Kontur (9) aufweisen.
  6. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Kontur (9) zur Fixierung des Packguts (6) sich über die Kontaktebene (3) hinaus zu dem anderen Verpackungselement (2) hin erstreckt.
  7. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest eine Kontur (9) zur Fixierung des Packguts (6) eine sich hin zu dem anderen Verpackungselement (2) erstreckendes Maximum (15) hat, welches einen in einer zur Kontaktebene (3) parallelen Ebene liegenden ringförmigen Bereich (16) bildet.
  8. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest eine Kontur (9) in Konturabschnitte (17) unterteilt ist, die jeweils ein hin zu dem anderen Verpackungselement (2) erstreckendes Maximum (15) aufweisen, welches von Maxima (15) anderer Konturabschnitte (17) beabstandet ist.
  9. Verpackung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Form der Kontur (9) an eine Form des Packguts (6) angepasst ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein erstes Verpackungselement (2) mit einer ersten Umformeinheit (18) aus einem faserbasierten Packmaterial (5) durch Tiefziehen geformt wird, so dass zumindest eine Kavität (7) in das faserbasierte Packmaterial (5) eingebracht wird, wobei ein zweites Verpackungselement (2) mit einer zweiten Umformeinheit (18) aus einem faserbasierten Packmaterial (5) geformt wird, so dass zumindest eine Kontur (9) in das faserbasierte Packmaterial (5) durch Tiefziehen eingebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste Verpackungselement (2) mit einer ersten Zufuhreinrichtung (19) und das zweite Verpackungselement (2) mit einer zweiten Zufuhreinrichtung (19) einer Fügeeinheit (20) zugeführt wird, mit welcher das erste Verpackungselement (2) und das zweite Verpackungselement (2) miteinander verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der ersten Umformeinheit (18) und/oder der zweiten Umformeinheit (18) das faserbasierte Packmaterial (5) als Material von der Rolle bereitgestellt wird.
  13. Vorrichtung (21) zur Herstellung einer Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweisend eine erste Umformeinheit (18) zur Herstellung eines ersten Verpackungselementes (2) aus einem faserbasierten Packmaterial (5) mit zumindest einer Kavität (7), eine zweite Umformeinheit (18) zur Herstellung eines zweiten Verpackungselementes (2) aus einem faserbasierten Packmaterial (5) mit zumindest einer Kontur (9).
  14. Vorrichtung (21) nach Anspruch 13 weiter aufweisend einer Fügeeinheit (20) zum Verbinden des ersten Verpackungselementes (2) und des zweiten Verpackungselementes (2) zur Ausbildung der Verpackung (1), sowie weiter eine erste Zufuhreinrichtung (19) zum Zuführen des ersten Verpackungselementes (2) zu der Fügeeinheit (20) und eine zweite Zufuhreinrichtung (19) zum Zuführen des zweiten Verpackungselementes (2) zu der Fügeeinheit (20).
EP23176637.9A 2022-06-02 2023-06-01 Verpackung aus faserbasiertem packmaterial Pending EP4299468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113982.4A DE102022113982A1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Verpackung aus faserbasiertem Packmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4299468A1 true EP4299468A1 (de) 2024-01-03

Family

ID=86657114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23176637.9A Pending EP4299468A1 (de) 2022-06-02 2023-06-01 Verpackung aus faserbasiertem packmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4299468A1 (de)
DE (1) DE102022113982A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569681A (en) * 1947-02-21 1951-10-02 Shellmar Products Corp Egg carton
NL6401248A (de) * 1964-02-13 1965-08-16
DE4236447A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Peter H Meier Profilkörper auf Papierbasis und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637811A (en) 1985-10-15 1987-01-20 Peerless Machine & Tool Corporation Container die system
ES2156208T3 (es) 1994-06-20 2001-06-16 Newark Group Inc Metodo para la formacion de un recipiente de carton ondulado y un recipiente realizado con dicho metodo.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569681A (en) * 1947-02-21 1951-10-02 Shellmar Products Corp Egg carton
NL6401248A (de) * 1964-02-13 1965-08-16
DE4236447A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Peter H Meier Profilkörper auf Papierbasis und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113982A1 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010717T2 (de) Einfach zu öffnender schaustellungsbehälter
EP2845724B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rillen von Wellpappe und Vollpappe
EP2700583B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung o.dgl. sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zuschnitts
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE4200719B4 (de) Innenrahmen für eine Außenschachtel mit schwenkbar verbundenem Deckel für stabförmige Elemente und Vorrichtung zur Herstellung des Rahmens
EP4265536A2 (de) Manschettenförmiges aussenteil sowie damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter und verfahren zum trennen des kombi-verpackungsbehälters
DE10062294B4 (de) Verfahren zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte
EP4065476B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit trapezförmigem giebel
EP1361987A1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
EP2390196B1 (de) Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt
DE69815654T2 (de) Verpackung für Rauchwaren
DE102016106142A1 (de) Packmittel umfassend Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung durch Kompressionsziehen
EP4065477B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit geschwungenen kanten
DE60214040T2 (de) Starrer behälter für tabakartikel
EP4299468A1 (de) Verpackung aus faserbasiertem packmaterial
EP2844572A1 (de) Packung für zigaretten
DE60014026T2 (de) Beutelartiger Behälter mit Seitenwänden aus unterschiedlichen Materialien
DE60307087T2 (de) Behälter für tabakprodukte und entsprechendes herstellungsverfahren
EP0739822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterbeuteln und nach dem Verfahren hergestellte Musterbeutel
DE60008370T2 (de) Methode zum Falten eines Verpackungs-Laminates, Verpackungs-Laminat und Verpackung
EP4065479B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit entlastungspaneelen
EP4345026A1 (de) Verpackung aus faserbasiertem packmaterial
EP0667304A2 (de) Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE102022125394A1 (de) Verpackung zum Verpacken eines Packguts und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR