EP4289579A1 - Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks - Google Patents
Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks Download PDFInfo
- Publication number
- EP4289579A1 EP4289579A1 EP23173076.3A EP23173076A EP4289579A1 EP 4289579 A1 EP4289579 A1 EP 4289579A1 EP 23173076 A EP23173076 A EP 23173076A EP 4289579 A1 EP4289579 A1 EP 4289579A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- belt
- workpiece
- unit
- peripheral surface
- outer peripheral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C5/00—Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C5/02—Machines with table
- B27C5/06—Arrangements for clamping or feeding work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M1/00—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
- B27M1/08—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
Definitions
- the invention relates to a device (1) for processing a workpiece (2), which preferably consists at least in sections of wood, wood material or plastic, according to the preamble of claim 1.
- processing devices In the furniture and component industry, workpieces are often processed in processing devices through which they are conveyed along processing units. To convey the workpieces, such processing devices often have a conveyor track and a so-called upper pressure.
- the conveyor track and upper pressure can have different conveying means, such as conveyor chains, conveyor belts, roller conveyors, etc.
- EP 2 614 940 A1 a generic processing device in which several conveyor tracks and top prints are provided. Such devices have proven themselves in practice. However, it has been shown that adaptability of the devices to variable workpiece thicknesses entails a high level of design effort.
- the invention is based on the object of providing a device for processing a workpiece of the type mentioned at the outset, which, with a simple construction, has good adaptability to variable workpiece thicknesses.
- the invention is based on the idea of equipping the at least one belt of the conveyor unit with a functionality for adapting to variable workpiece thicknesses.
- the invention provides that the belt is elastically deformable in a direction transverse to its outer peripheral surface.
- the construction of the processing device or the conveyor unit can be significantly simplified.
- the belts were usually mounted on rollers, which in turn sat on deflectable roller levers so that different workpiece thicknesses could be conveyed.
- Such complex substructures are unnecessary thanks to the belt according to the invention, since the belt can compensate for changing workpiece thicknesses thanks to its elasticity.
- the elastic rigidity of the belt in a direction transverse to its outer peripheral surface at least in sections increases at least once with increasing deformation.
- a hybrid belt is provided, so to speak, which has a relatively low rigidity in a first deformation range and a greater rigidity in at least one further deformation range (with increasing deformation).
- the belt can therefore fulfill a dual function, namely enabling particularly good adaptability in its first deformation range and providing sufficient stability for clamping workpieces in its further deformation range.
- the stiffness in the further deformation region is at least five times greater than the stiffness in the first deformation region, although the invention is not limited to this.
- the belt can be designed in different ways within the scope of the invention. According to a further development of the invention, however, it is provided that the belt has at least two layers which have elastic stiffnesses that differ from one another in a direction transverse to its outer peripheral surface.
- the layer structure allows different mechanical properties to be combined particularly well.
- the outer layers can have a sufficiently high resistance to the loads that occur, while at least one inner layer can have a lower rigidity in order to achieve the desired elastic deformability.
- a variety of other layer structures are also possible within the scope of the invention.
- At least two layers of the belt have different materials.
- the different elastic stiffnesses of the layers can be achieved with ease of production, and additional functionalities can also be achieved through suitable material selection.
- the belt has one or more cavities.
- the rigidity of the belt can be controlled in a targeted manner, so that the desired elastic deformability can be achieved in a particularly simple manner and, if necessary, using only a single material.
- adjacent cavities are each separated by a web, which preferably has a smaller thickness in the direction of extension of the belt than the cavities.
- the webs allow a sufficient basic rigidity of the belt to be maintained, and by appropriately arranging the webs, additional functions can also be fulfilled, such as stabilizing the belt in the area of the contact surfaces with gears.
- the preferably relatively narrow (compared to the cavities) dimensioning of the webs enables a sufficient reduction in belt stiffness to be achieved in the respective area.
- the guide unit has, at least in some areas, a sliding guide on which an inner peripheral surface of the belt slides.
- the sliding guide has a sliding surface that is coated and/or hard-anodized with a sliding coating, such as PTFE in particular.
- a sliding coating such as PTFE in particular.
- the inner circumferential surface of the belt is at least partially coated with a sliding coating such as, in particular, PTFE and/or polyamide.
- the guide unit can have a roller guide at least in some areas, which is particularly advantageous at very high conveying speeds or pressure forces.
- the design of the conveyor belt according to the invention enables the rollers to be advantageously mounted firmly, which simplifies the construction.
- the belt can be designed in different ways, in principle also as a V-belt. According to a further development of the invention, however, it is particularly preferred that the belt is designed as a toothed belt. This makes it possible to realize a significantly more precise conveying operation, in which the feed of the belt (if it is driven) can be precisely coordinated with other feed elements of the device. It should be noted that the use of a V-belt was not considered in previous devices due to the usually complicated support structures, but is now advantageously made possible by the concept according to the invention.
- the conveyor unit further has a support unit which is set up to support the workpiece during conveyance and preferably has an endless circulating element, such as in particular a chain.
- a support unit which is set up to support the workpiece during conveyance and preferably has an endless circulating element, such as in particular a chain.
- the combination of the support element with the at least one belt results in secure guidance and stabilization of the workpiece, As a result, precise and quick machining of the workpiece is possible with a simple design.
- the use of a conveyor chain enables the conveying process to be highly dynamic with high durability and precision.
- the at least one belt described above can in principle be a passive belt that is not actively driven, but rather merely rolls on a conveyed workpiece in order to support or clamp it.
- the conveyor unit has at least one drive for driving the belt, so that this can also contribute to the advance of the workpiece.
- the device can also have at least one drive for driving the support unit, the drive for driving the belt and the drive for driving the support unit preferably being synchronized with one another. The combination of both drives results in a precise and at the same time highly dynamic conveying process that combines excellent processing quality with a high workpiece throughput.
- a device 1 for machining a workpiece 2 is in Fig. 1 shown schematically in a side view.
- the device 1 is used to process workpieces 2, which consist, for example, of wood, wood materials, plastic or similar composite materials, as are widely used in the furniture and component industry.
- the workpieces 2 can be plate-shaped or strip-shaped, for example.
- the device 1 first includes a processing unit 10.
- a processing unit 10 This can carry out a wide variety of processing operations, such as machining such as drilling, milling, sawing, etc., but also finishing operations, such as applying coating material, painting, printing, etc
- the processing unit 10 can also combine several processing means.
- a conveyor unit 20 which conveys the respective workpiece 2 along or through the processing unit 10.
- the conveyor unit 20 initially comprises a support unit, which in the present embodiment comprises a conveyor chain 42.
- chain plates 44 are attached to the conveyor chain 42, on which the respective workpieces 2 are supported.
- the conveyor chain 42 is driven in rotation by means of a drive and moves in the process Fig. 1 from left to right (or vice versa).
- the conveyor chain 42 can move for example, by suitable rollers on a guide (not shown) or support unit 40.
- the conveyor unit 20 in the present embodiment includes a so-called upper pressure, which is formed by one or more circulating belts 30, which is guided along a circulating path by a bar-shaped guide unit 22.
- a conveying gap for the respective workpieces 2 is defined between the belt 32 and the conveyor chain 42 or the chain plates 44, so that the belt 30 rests with its outer peripheral surface 32 on the respective workpiece 2, while the workpiece 2 is supported on at least one chain plate 44 .
- the belt slides in the area of its inner peripheral surface 33 on a sliding surface 26 of a sliding guide 24 which is arranged on the guide unit 22.
- the sliding surface 26 is hard-anodized and coated with PTFE (Teflon).
- the inner peripheral surface 323 of the belt 30 is coated with PTFE and/or polyamide (PAR/PAZ) in the present embodiment.
- the guide unit (22) can at least partially - alternatively or additionally - have a roller guide, the rollers of which are preferably fixedly mounted.
- the belt is deflected via deflection rollers 27 at the ends of the guide unit 22, with at least one deflection roller (right in Fig. 1 ) a drive 28 for driving the deflection roller 27 and thus the belt 30 is located.
- the drive 28 is advantageously synchronized with the drive 29, so that the conveyor chain 42 and the belt 32 are driven synchronously with one another and can convey a workpiece 2 with corresponding precision.
- the belt 33 is a toothed belt carried out what is in the Figures 2 to 4 is best recognized.
- the deflection wheels 27 have a complementary tooth profile for secure and precise engagement between the belt 30 and the deflection wheels 27.
- the belt itself is elastically deformable in a direction transverse to its outer peripheral surface 32.
- This elastic deformability can be achieved, for example, through suitable material selection, through a suitable layer structure or through various structural measures on or in the belt, which is exemplified with reference to Figures 2 to 4 is described.
- the in Fig. 2 Belt 30 shown in a schematic and partial side view has several layers 34, 35 and 36.
- the middle layer 34 has a lower elastic stiffness in a direction transverse to its outer peripheral surface 32 than the outer layer 36 and / or the inner layer 35 This enables a deformation behavior in which the belt 30 initially has a relatively low rigidity when a load occurs transversely to its outer peripheral surface 32, which results primarily from the comparatively low elastic rigidity of the middle layer 34.
- the overall stiffness of the belt 30 increases sharply transverse to the direction of extension of the outer peripheral surface 32 and can then be, for example, five times or more of the previous stiffness.
- the strap can be in Fig. 3 have the illustrated structure.
- the belt has a meandering cavity 38 predominantly in its interior, although the cavity 38 can also have a variety of other geometries.
- a foam that defines cavities can also be used.
- the belt again has a comparatively low rigidity when loaded transversely to its outer peripheral surface 32.
- the rigidity of the belt 30 increases sharply, so that it is, so to speak, a hybrid belt, analogous to the embodiment described above.
- the belt 30 has a plurality of cavities 38 transverse to its endless direction of rotation, which are separated from one another by webs 39. It should be noted that the number, geometry and direction of extension of the cavities can be varied in many ways within the scope of the invention. In any case, the cavities result in a targeted reduction in the rigidity of the belt 30 transversely to its outer peripheral surface 32, with the rigidity of the belt again increasing sharply as soon as the cavities have largely or completely closed as a result of an external load.
- the configurations of the belt 30 described above as examples enable the belt to deform elastically when a workpiece is fed into the conveying gap between the conveyor chain 42 and the belt 30. This allows the belt to adapt flexibly to changing workpiece thicknesses, so that the construction of the device according to the invention can be considerably simplified.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Vorrichtung (1) zum Bearbeiten eines Werkstücks (2), das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff oder Kunststoff besteht, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Im Bereich der Möbel- und Bauelementeindustrie werden Werkstücke häufig in Bearbeitungsvorrichtungen bearbeitet, durch die sie an Bearbeitungseinheiten entlang gefördert werden. Für das Fördern der Werkstücke weisen derartige Bearbeitungsvorrichtungen oft eine Förderbahn und einen sogenannten Oberdruck auf. Förderbahn und Oberdruck können dabei unterschiedliche Fördermittel aufweisen, wie etwa Förderketten, Förderriemen, Rollenbahnen, etc.
- So offenbart die
EP 2 614 940 A1 eine gattungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung, bei der mehrere Förderbahnen und Oberdrucke vorgesehen sind. Derartige Vorrichtungen haben sich in der Praxis bewährt. Allerdings hat sich gezeigt, dass eine Anpassungsfähigkeit der Vorrichtungen an veränderliche Werkstückdicken einen hohen konstruktiven Aufwand mit sich bringt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei einfacher Konstruktion eine gute Anpassungsfähigkeit an veränderliche Werkstückdicken besitzt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks nach Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den mindestens einen Riemen der Fördereinheit mit einer Funktionalität zur Anpassung an veränderliche Werkstückdicken auszustatten. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Riemen in einer Richtung quer zu seiner äußeren Umfangsfläche elastisch verformbar ist.
- Auf diese Weise kann die Konstruktion der Bearbeitungsvorrichtung bzw. der Fördereinheit deutlich vereinfacht werden. So waren die Riemen bisher üblicherweise auf Rollen gelagert, die wiederum auf auslenkbaren Rollenhebeln saßen, sodass unterschiedliche Werkstückdicken gefördert werden konnten. Derart aufwändige Unterkonstruktionen werden durch den erfindungsgemäßen Riemen entbehrlich, da der Riemen Dank seiner Elastizität veränderliche Werkstückdicken ausgleichen kann. Darüber hinaus ergibt sich aber auch eine gleichmäßigere Anpresskraft. Hierdurch werden nicht nur Druckspitzen vermieden, sondern es können auch (in Förderrichtung) kürzere Werkstücke gefördert werden.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elastische Steifigkeit des Riemens in einer Richtung quer zu seiner äußeren Umfangsfläche zumindest abschnittsweise bei zunehmender Verformung mindestens einmal zunimmt. Hierdurch wird gewissermaßen ein Hybrid-Riemen bereitgestellt, der in einem ersten Verformungsbereich eine relativ geringe Steifigkeit aufweist und in mindestens einem weiteren Verformungsbereich (bei zunehmender Verformung) eine größere Steifigkeit aufweist. Somit kann der Riemen eine Doppelfunktion erfüllen, nämlich in seinem ersten Verformungsbereich eine besonders gute Anpassungsfähigkeit ermöglichen und in seinem weiteren Verformungsbereich eine ausreichende Stabilität für das Klemmen vorn Werkstücken vorsehen. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Steifigkeit in dem weiteren Verformungsbereich mindestens fünfmal größer ist als die Steifigkeit in dem ersten Verformungsbereich, obgleich die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist.
- Der Riemen kann im Rahmen der Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Riemen mindestens zwei Schichten aufweist, die in einer Richtung quer zu seiner äußeren Umfangsfläche voneinander unterschiedliche elastische Steifigkeiten aufweisen. Durch den Schichtaufbau lassen sich unterschiedliche mechanische Eigenschaften besonders gut kombinieren. So können beispielsweise die außenliegenden Schichten eine ausreichend hohe Widerstandsfähigkeit für die auftretenden Belastungen besitzen, während mindestens eine innenliegende Schicht eine geringere Steifigkeit aufwiesen kann, um die gewünschte elastische Verformbarkeit zu erreichen. Auch vielfältige andere Schichtaufbauten sind im Rahmen der Erfindung möglich.
- Dabei ist es besonders bevorzugt, dass mindestens zwei Schichten des Riemens unterschiedliche Materialien aufweisen. Auf diese Weise lassen sich die unterschiedlichen elastischen Steifigkeiten der Schichten bei einfacher Herstellbarkeit erzielen, wobei durch geeignete Materialauswahl auch noch zusätzliche Funktionalitäten erreicht werden können.
- Alternativ oder zusätzlich ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Riemen einen oder mehrere Hohlräume aufweist. Durch das Vorsehen eines oder mehrerer Hohlräume kann die Steifigkeit des Riemens gezielt gesteuert werden, sodass auf besonders einfache Weise und gegebenenfalls auch unter Einsatz nur eines einzigen Materials die gewünschte elastische Verformbarkeit erreicht werden kann.
- Dabei ist es besonders bevorzugt, dass benachbarte Hohlräume jeweils durch einen Steg getrennt sind, der bevorzugt in der Erstreckungsrichtung des Riemens eine geringere Dicke besitzt als die Hohlräume. Durch die Stege lässt sich eine ausreichende Grundsteifigkeit des Riemens beibehalten, wobei durch geeignete Anordnung der Stege auch noch weitere Funktionen erfüllt werden können, wie etwa eine Stabilisierung des Riemens im Bereich der Kontaktflächen zu Zahnrädern. Gleichzeitig ermöglicht die vorzugsweise relativ schmale (im Vergleich zu den Hohlräumen) Dimensionierung der Stege, dass eine ausreichende Absenkung der Riemensteifigkeit im jeweiligen Bereich erzielt werden kann.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinheit zumindest bereichsweise eine Gleitführung aufweist, auf welcher eine innere Umfangsfläche des Riemens gleitet. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da beispielsweise keine Stützrollen, Umlenkhebel oder dergleichen erforderlich sind, sondern der Riemen lediglich auf einer geeigneten Gleitführung gleitet.
- Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Gleitführung eine Gleitfläche aufweist, die mit einer Gleitbeschichtung wie insbesondere PTFE beschichtet und/oder hart-eloxiert ist. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur eine hohe Dauerhaftigkeit der Gleitführung, sondern der Betrieb des Riemens wird auch besonders geräuscharm und erfordert geringe Antriebskräfte. Ferner wird auch die Dauerhaftigkeit des Riemens gesteigert.
- In dieser Hinsicht ist es auch bevorzugt, dass die innere Umfangsfläche des Riemens zumindest bereichsweise mit einer Gleitbeschichtung wie insbesondere PTFE und/oder Polyamid beschichtet ist.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Führungseinheit zumindest bereichsweise eine Rollenführung aufweisen, was insbesondere bei sehr hohen Fördergeschwindigkeiten oder Andruckkräften vorteilhaft ist. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Förderriemens, dass die Rollen vorteilhaft fest gelagert sein können, wodurch sich die Konstruktion vereinfacht.
- Hinsichtlich des Förderkonzepts kann der Riemen auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein, prinzipiell auch als Keilriemen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es jedoch besonders bevorzugt, dass der Riemen als Zahnriemen ausgeführt ist. Hierdurch lässt sich ein deutlich präziserer Förderbetrieb realisieren, bei welchem der Vorschub des Riemens (falls dieser angetrieben ist) genau auf andere Vorschubelemente der Vorrichtung abgestimmt werden kann. Dabei ist zu beachten, dass der Einsatz eines Keilriemens bei bisherigen Vorrichtungen aufgrund der meist komplizierten Stützkonstruktionen nicht in Betracht kam, durch das erfindungsgemäße Konzept nun aber vorteilhaft ermöglicht wird.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördereinheit ferner eine Stützeinheit aufweist, die eingerichtet ist, das Werkstück während des Förderns zu stützen und bevorzugt ein Endlosumlaufelement, wie insbesondere eine Kette, aufweist. Durch die Kombination des Stützelements mit dem mindestens einen Riemen ergibt sich eine sichere Führung und Stabilisierung des Werkstücks, wodurch im Ergebnis bei einfacher Konstruktion eine präzise und zügige Bearbeitung des Werkstücks möglich wird. Der Einsatz einer Förderkette ermöglicht dabei eine hohe Dynamik des Fördervorgangs bei hoher Dauerhaftigkeit und Präzision.
- Der vorstehend beschriebene, mindestens eine Riemen kann prinzipiell ein passiver Riemen sein, der nicht aktiv angetrieben wird, sondern lediglich auf einem geförderten Werkstück abrollt, um dieses zu stützen oder zu klemmen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Fördereinheit mindestens einen Antrieb zum Antreiben des Riemens aufweist, sodass dieser ebenfalls einen Beitrag zum Vorschub des Werkstücks leisten kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung auch mindestens einen Antrieb zum Antreiben der Stützeinheit aufweisen, wobei bevorzugt der Antrieb zum Antreiben des Riemens und der Antrieb zum Antreiben der Stützeinheit miteinander synchronisiert sind. Gerade durch die Kombination beider Antriebe ergibt sich ein präziser und gleichzeitig hoch dynamischer Fördervorgang, der eine hervorragende Bearbeitungsqualität mit einem hohen Werkstückdurchsatz kombiniert.
-
-
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
Fig. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Riemens; -
Fig. 3 zeigt schematisch verschiedene teilweise Ansichten eines Riemens; -
Fig. 4 zeigt schematisch verschiedene teilweise Ansichten eines Riemens. - Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben.
- Eine Vorrichtung 1 zum Bearbeiten eines Werkstücks 2 ist in
Fig. 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Die Vorrichtung 1 dient zum Bearbeiten von Werkstücken 2, die beispielsweise aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder ähnlichen Verbundmaterialien bestehen, wie sie im Bereich der Möbel- und Bauelemente-Industrie verbreitet zum Einsatz kommen. Dabei können die Werktücke 2 beispielsweise platten- oder leistenförmig sein. - Zum Bearbeiten der Werkstücke 2 umfasst die Vorrichtung 1 zunächst eine Bearbeitungseinheit 10. Diese kann unterschiedlichste Bearbeitungen durchführen, wie beispielsweise spanende Bearbeitung wie Bohren, Fräsen, Sägen, etc., aber auch veredelnde Bearbeitungen, wie etwa Aufbringen von Beschichtungsmaterial, Lackieren, Bedrucken, etc. Zu diesem Zweck kann die Bearbeitungseinheit 10 auch mehrere Bearbeitungsmittel kombinieren.
- Darüber hinaus ist eine Fördereinheit 20 vorgesehen, welche das jeweilige Werkstück 2 an der Bearbeitungseinheit 10 entlang oder durch diese hindurch fördert. Die Fördereinheit 20 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform zunächst eine Stützeinheit, die in der vorliegenden Ausführungsform eine Förderkette 42 umfasst. An der Förderkette 42 sind in der vorliegenden Ausführungsform Kettenplatten 44 angebracht, auf denen sich die jeweiligen Werkstücke 2 abstützen. Die Förderkette 42 wird mittels eines Antriebs umlaufend angetrieben und bewegt sich dabei in
Fig. 1 von links nach rechts (oder umgekehrt). Dabei kann sich die Förderkette 42 beispielsweise durch geeignete Rollen auf einer Führung (nicht gezeigt) oder Stützeinheit 40 abstützen. - Darüber hinaus umfasst die Fördereinheit 20 in der vorliegenden Ausführungsform einen sogenannten Oberdruck, der durch einen oder mehrere umlaufende Riemen 30 gebildet wird, der durch eine balkenförmige Führungseinheit 22 entlang eines Umlaufpfades geführt wird. Zwischen dem Riemen 32 und der Förderkette 42 bzw. den Kettenplatten 44 ist ein Förderspalt für die jeweiligen Werkstücke 2 definiert, sodass der Riemen 30 mit seiner äußeren Umfangsfläche 32 an dem jeweiligen Werkstück 2 anliegt, während das Werkstück 2 auf mindestens einer Kettenplatte 44 abgestützt ist.
- Dabei gleitet der Riemen im Bereich seiner inneren Umfangsfläche 33 auf einer Gleitfläche 26 einer Gleitführung 24, die an der Führungseinheit 22 angeordnet ist. Die Gleitfläche 26 ist in der vorliegenden Ausführungsform hart-eloxiert und mit PTFE (Teflon) beschichtet. Ebenso ist die innere Umfangsfläche 323 des Riemens 30 in der vorliegenden Ausführungsform mit PTFE und/oder Polyamid (PAR/PAZ) beschichtet. Obgleich in den Figuren nicht gezeigt, kann die Führungseinheit (22) zumindest bereichsweise - alternativ oder zusätzlich - eine Rollenführung aufweisen, deren Rollen bevorzugt fest gelagert sind.
- Ferner ist der Riemen über Umlenkrollen 27 an den Enden der Führungseinheit 22 umgelenkt, wobei sich im Bereich zumindest einer Umlenkrolle (rechts in
Fig. 1 ) ein Antrieb 28 zum Antreiben der Umlenkrolle 27 und somit des Riemens 30 befindet. - Der Antrieb 28 ist vorteilhaft mit dem Antrieb 29 synchronisiert, sodass die Förderkette 42 und der Riemen 32 synchron zueinander angetrieben und entsprechend präzise ein Werkstück 2 fördern können. Um einen besonders synchronen Betrieb zu ermöglichen, ist der Riemen 33 als Zahnriemen ausgeführt, was in den
Figuren 2 bis 4 am besten zu erkennen ist. Die Umlenkräder 27 weisen in diesem Falle ein komplementäres Zahnprofil für einen sicheren und präzisen Eingriff zwischen Riemen 30 und Umlenkrädern 27 auf. - Der Riemen selbst ist erfindungsgemäß in einer Richtung quer zu seiner äußeren Umfangsfläche 32 elastisch verformbar. Diese elastische Verformbarkeit kann beispielsweise durch geeignete Materialauswahl, durch einen geeigneten Schichtaufbau oder durch verschiedene strukturelle Maßnahmen am oder im Riemen erzielt werden, was beispielhaft unter Bezugnahme auf die
Figuren 2 bis 4 beschrieben wird. - Der in
Fig. 2 in einer schematischen und teilweisen Seitenansicht gezeigte Riemen 30 besitzt mehrere Schichten 34, 35 und 36. Dabei weist die mittlere Schicht 34 in einer Richtung quer zu seiner äußeren Umfangsfläche 32 eine geringere elastische Steifigkeit auf als die außenliegende Schicht 36 und/oder die innenliegende Schicht 35. Dies ermöglicht ein Verformungsverhalten, bei welchem der Riemen 30 bei einer quer zu seiner äußeren Umfangsfläche 32 auftretenden Belastung zunächst eine relativ geringe Steifigkeit besitzt, die sich primär aus der vergleichsweise geringen elastischen Steifigkeit der mittleren Schicht 34 ergibt. Sobald die mittlere Schicht 34 weitgehend oder vollständig komprimiert ist, steigt die Gesamtsteifigkeit des Riemens 30 quer zur Erstreckungsrichtung der äußeren Umfangsfläche 32 stark an und kann dann beispielsweise das Fünffache oder mehr der vorherigen Steifigkeit betragen. - Alternativ oder zusätzlich kann der Riemen den in
Fig. 3 veranschaulichten Aufbau besitzen. Bei dieser Ausführungsform weist der Riemen überwiegend in seinem Inneren einen meanderförmigen Hohlraum 38 auf, wobei der Hohlraum 38 auch vielfältige andere Geometrien besitzen kann. Ferner kann auch ein Schaum zum Einsatz kommen, der Hohlräume definiert. - Durch das Vorsehen des Hohlraums weist der Riemen erneut bei einer Belastung quer zu seiner äußeren Umfangsfläche 32 eine vergleichsweise geringe Steifigkeit auf. Sobald sich der Hohlraum infolge der Belastung weitgehend oder vollständig geschlossen hat, steigt die Steifigkeit des Riemens 30 stark an, sodass es sich gewissermaßen um einen Hybridriemen handelt, analog zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
- Eine weitere Ausführungsform des Riemens ist in
Fig. 4 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform weist der Riemen 30 quer zu seiner Endlosumlaufrichtung mehrere Hohlräume 38 auf, die durch Stege 39 voneinander getrennt sind. Dabei ist zu beachten, dass die Anzahl, Geometrie und Erstreckungsrichtung der Hohlräume im Rahmen der Erfindung vielfältig variiert werden kann. In jedem Falle ergibt sich durch die Hohlräume eine gezielte Verringerung der Steifigkeit des Riemens 30 quer zu seiner äußeren Umfangsfläche 32, wobei die Steifigkeit des Riemens wiederum stark ansteigt, sobald sich die Hohlräume infolge einer äußeren Belastung weitgehend oder vollständig geschlossen haben. - Die vorstehend beispielhaft beschriebenen Ausgestaltungen des Riemens 30 ermöglichen, dass der Riemen sich elastisch verformen kann, wenn ein Werkstück in den Förderspalt zwischen der Förderkette 42 und dem Riemen 30 zugeführt wird. Hierdurch kann sich der Riemen flexibel an veränderliche Werkstückdicken anpassen, sodass die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich vereinfacht werden kann.
Claims (13)
- Vorrichtung (1) zum Bearbeiten eines Werkstücks (2), das bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoff oder Kunststoff besteht, umfassend:eine Bearbeitungseinheit (10) zum Bearbeiten des Werkstücks (2),eine Fördereinheit (20) zum Fördern des Werkstücks (2) in Bezug auf die Bearbeitungseinheit (10), wobei die Fördereinheit (20) aufweist:mindestens einen endlos umlaufenden Riemen (30), der eine äußere Umfangsfläche (32) besitzt, die eingerichtet ist, während des Förderns an dem jeweiligen Werkstück (2) anzuliegen, undeine Führungseinheit (22) zum Führen des Riemens (30) entlang eines Umlaufpfades,dadurch gekennzeichnet, dassder Riemen (30) in einer Richtung quer zu seiner äußeren Umfangsfläche (32) elastisch verformbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die elastische Steifigkeit des Riemens (30) in einer Richtung quer zu seiner äußeren Umfangsfläche (32) zumindest abschnittsweise bei zunehmender Verformung mindestens einmal zunimmt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Riemen (30) mindestens zwei Schichten (34, 36) aufweist, die in einer Richtung quer zu seiner äußeren Umfangsfläche (32) voneinander unterschiedliche elastische Steifigkeiten aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der mindestens zwei Schichten (34, 36) des Riemens (30) unterschiedliche Materialien aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Riemen (30) einen oder mehrere Hohlräume (38) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der benachbarte Hohlräume (38) jeweils durch einen Steg (39) getrennt sind, der bevorzugt in Erstreckungsrichtung des Riemens (30) eine geringe Dicke besitzt als die Hohlräume.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führungseinheit (22) zumindest bereichsweise eine Gleitführung (24) aufweist, auf welcher eine innere Umfangsfläche (33) des Riemens (30) gleitet.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, bei die Gleitführung (24) eine Gleitfläche (26) aufweist, die mit einer Gleitbeschichtung wie insbesondere PTFE beschichtet und/oder hart-eloxiert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine innere Umfangsfläche (33) des Riemens (30) zumindest bereichsweise mit einer Gleitbeschichtung wie insbesondere PTFE und/oder Polyamid beschichtet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führungseinheit (22) zumindest bereichsweise eine Rollenführung aufweist, wobei die Rollen bevorzugt fest gelagert sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Riemen (30) als Zahnriemen ausgeführt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fördereinheit (20) ferner eine Stützeinheit (40) aufweist, die eingerichtet ist, das Werkstück (2) während des Förderns zu stützen und bevorzugt ein Endlosumlaufelement (42) wie insbesondere eine Kette aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fördereinheit (20) mindestens einen Antrieb (28) zum Antreiben des Riemens (30) und/oder mindestens einen Antrieb (29) zum Antreiben der Stützeinheit aufweist, wobei bevorzugt die Antriebe (28, 29) synchronisiert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022112040.6A DE102022112040A1 (de) | 2022-05-13 | 2022-05-13 | Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4289579A1 true EP4289579A1 (de) | 2023-12-13 |
Family
ID=86378215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23173076.3A Pending EP4289579A1 (de) | 2022-05-13 | 2023-05-12 | Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4289579A1 (de) |
DE (1) | DE102022112040A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0866901A (ja) * | 1994-08-31 | 1996-03-12 | Mitsuo Oi | 木材加工機 |
EP1842637A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-10 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Werkstückstützvorrichtung |
EP2614940A1 (de) | 2012-01-13 | 2013-07-17 | Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH | Vierseitige Bearbeitungsvorrichtung |
EP3839287A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-23 | Arnold Jäger Holding GmbH | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404307C1 (de) | 1994-02-11 | 1995-02-16 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Trocknungsvorrichtung |
AT515514A2 (de) | 2014-02-27 | 2015-09-15 | Contaxx Gmbh | Zugkörper |
-
2022
- 2022-05-13 DE DE102022112040.6A patent/DE102022112040A1/de active Pending
-
2023
- 2023-05-12 EP EP23173076.3A patent/EP4289579A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0866901A (ja) * | 1994-08-31 | 1996-03-12 | Mitsuo Oi | 木材加工機 |
EP1842637A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-10 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Werkstückstützvorrichtung |
EP2614940A1 (de) | 2012-01-13 | 2013-07-17 | Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH | Vierseitige Bearbeitungsvorrichtung |
EP3839287A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-23 | Arnold Jäger Holding GmbH | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022112040A1 (de) | 2023-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390044B (de) | Foerdereinrichtung fuer werkstuecke bzw. werkstuecktraeger | |
EP3493948B1 (de) | Schleifvorrichtung und verfahren zum betreiben der schleifvorrichtung | |
DE3313406C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke | |
EP2098381B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken | |
DE10252477A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
AT514351B1 (de) | Walzenanordnung umfassend einen Abstreifer | |
EP1842637B1 (de) | Durchlaufmaschine mit Werkstückstützvorrichtung | |
EP2046545B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen | |
DE3417289A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke | |
DE102015221197A1 (de) | Stanzeinrichtung | |
EP4289579A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks | |
EP2666583B1 (de) | Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Bewegungseinheit | |
DE3123291C2 (de) | Rollenbett an einer kontinuierlich arbeitenden Presse | |
DE3217935C2 (de) | Bandschleifmaschine für Spanplatten u.dgl. | |
DE202015003445U1 (de) | Werkzeugaggregat | |
DE102018126088A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse | |
DE102018102768A1 (de) | System, mit einem Werkstück in Form einer Gewindespindel und mit einer Feinbearbeitungsvorrichtung | |
DE4412432A1 (de) | Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone | |
DD218918A1 (de) | Vorrichtung zum anpressen eines umlaufenden bandes | |
EP0204660B1 (de) | Breithalter für Schlauchware | |
EP1837145B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke | |
DE19810574B4 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken | |
DE3114615A1 (de) | Schleifvorrichtung zur erzeugung konvexer prifle an geradlinigen kanten | |
DE102016102429A1 (de) | Walzvorrichtung zum Walzen von Werkstücken mit Verzahnung und zugehöriges Verfahren | |
DE1511457C (de) | Laufwagenzeichenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240508 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |