EP4286621A1 - Verlegesystem für dachplatten - Google Patents

Verlegesystem für dachplatten Download PDF

Info

Publication number
EP4286621A1
EP4286621A1 EP23176919.1A EP23176919A EP4286621A1 EP 4286621 A1 EP4286621 A1 EP 4286621A1 EP 23176919 A EP23176919 A EP 23176919A EP 4286621 A1 EP4286621 A1 EP 4286621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanging
roof
roof panels
laying
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23176919.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Fischer
Anton Wienerroither
Werner Forstinger
Norbert Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swisspearl Oesterreich GmbH
Original Assignee
Swisspearl Oesterreich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisspearl Oesterreich GmbH filed Critical Swisspearl Oesterreich GmbH
Publication of EP4286621A1 publication Critical patent/EP4286621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/3447Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3458Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3461Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3464Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the lateral corners of the roof covering elements for diagonally tiled roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3476Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row and fastening them simultaneously to the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface

Definitions

  • the invention relates to a laying system for roof panels.
  • the object of the invention is therefore to provide a laying system for roof panels in order to simplify the laying so that it can also be carried out by less well-trained specialists and in a time-saving manner.
  • the laying system comprises a plurality of system rails to be arranged horizontally and parallel to one another on a roof, each system rail comprising a plurality of hanging tabs in the longitudinal direction that are evenly spaced from one another with a system distance, each hanging tab having a hanging area protruding from the system rail for hanging two comprises adjacent roof panels of a row of roof panels in the horizontal direction, each roof panel having corresponding hanging slots for hanging the roof panel into the hanging tabs on opposite sides, which are spaced apart by the width of the roof panel, and where the roof panel width is essentially equal to the system spacing.
  • the system rails are arranged on the roof horizontally and parallel to one another, which is done via a support structure provided on the roof, whereby after arranging each system rail, the roof panels are laid in rows in a row by hanging them into the hanging tabs.
  • Each of the hanging tabs provided on the system rails supports a hanging section of two adjacently laid roof panels, which is defined by the hanging slots.
  • the hanging slots of the roof panels and the hanging tabs of the system rails are designed in such a way that adjacent roof panels are each arranged with a defined joint distance between them in the suspended state, which is why the roof panel width is essentially equal to the system distance.
  • the system rails enable roof panels arranged next to each other to be hung, and at the same time they also serve to fix the row of roof panels arranged underneath in the direction of the eaves.
  • the system rails are arranged in an overlapping manner in the area of the ridge side of each row of roof panels in order to fix the respective roof panels on the ridge side.
  • the laying system according to the invention is not limited to any particular laying pattern; rather, all known laying patterns and other others can be implemented with this.
  • the hanging tabs of adjacent system rails are arranged offset from one another in the longitudinal direction by half the system distance.
  • the system rail can be formed by a bending part which has a plate-shaped middle part.
  • the bending part is easy to produce in terms of manufacturing technology and, due to the plate-shaped middle part, offers sufficient stability and easy installation on the roof.
  • system rails can be fixed to roof battens of a roof structure, with known ones
  • Fastening methods such as screws, nails, etc. can be used.
  • the hanging area of the hanging tabs can each be formed by a hanging strip projecting at a right angle from the system rail and having a retaining element at its free end.
  • the roof panels can be placed on the respective hanging strips parallel to the plate-shaped middle part of the system rail, with the retaining element securing the roof panels against sliding out of the hanging strips.
  • the retaining element can be formed by a retaining section that runs parallel to the system rail and extends from the hanging strip in the direction of the ridge side.
  • the hanging tab in addition to the hanging function, also offers a fixing function for the row of roof panels that follow during the laying process in the ridge direction, the roof panels of which can be fixed to one of the hanging tabs in the area of the lower edge on the eaves side, for example by screwing.
  • the hanging tab can each comprise a fixing section which extends from the hanging strip in the eaves side direction and is designed to fix a roof panel of a covering roof panel row.
  • the joint spacing of the roof panels in each row of roof panels is determined, so that the roof panels only have to be hooked in during installation to ensure this joint spacing.
  • the hanging area of the hanging tab has a length which is essentially equal to twice the length of the hanging slots, so that the roof panels of each roof panel row can be hung next to one another in the hanging tabs when the system rail is mounted on the roof.
  • the roof panels can be rectangular or square, with two sides of the roof panels being oriented parallel to the system rails, whereby the known double coverage is achieved.
  • each system rail can be bent at an angle on its ridge side for fastening to a roof batten in order to be secured by an oblique when screwing the system rail Screw to increase the tightening pressure.
  • the screw which penetrates the surface at an angle when screwing in, also prevents or reduces splintering of material, such as wood.
  • a sealing tape is arranged on the system rails at least in some areas.
  • Another variant of the laying system according to the invention can consist in the roof panels being square, with one diagonal of the roof panels being oriented parallel to the system rails and opposite corner areas along this diagonal being cut off parallel to the other diagonal, with the opposite corner areas being cut off by the cut corner areas Sides that are spaced apart to the extent of the roof panel width (b) are formed, which accommodate the hanging slots.
  • This laying pattern corresponds to the well-known square template laying, whereby the joint spacing between adjacent roof panels is kept constant by providing the hanging slots for hanging in the hanging tabs of the system rails.
  • the system rail can at least partially include beads extending in the longitudinal direction for resting on the row of roof panels to be overlapped, whereby a hollow resting of the roof panels and the resulting risk of breakage under load, for example when stepping on the covered roof, is avoided.
  • the invention further relates to the use of a laying system according to the invention for laying roof panels, in particular fiber cement roof panels.
  • Fig.1 shows a part of a roof 50 with a laying system for roof panels 1, 2, 3 arranged thereon, which according to the invention comprises several system rails 5 arranged horizontally and parallel to one another on a roof, which simplifies the laying of the roof panels 1, 2, 3.
  • the roof 50 is not shown completely covered.
  • the type of laying shown corresponds to the known double covering, whereby the roof panels 1, 2, 3 are rectangular, and two sides of the roof panels 1, 2, 3 are oriented parallel to the system rails 5.
  • roof panels 1, 2, 3 are formed from fiber cement, but roof panels made from other materials can also be used within the scope of the invention.
  • the roof panels 1 arranged horizontally next to one another in the area near the ridge of the roof 50 form a roof panel row and cover the roof panel row of the roof panels 2 arranged underneath, which in turn cover the roof panel row of the roof panels 3 arranged in the area near the eaves.
  • One of the system rails 5 is assigned to each row of roof panels, which has several hanging tabs 6 evenly spaced apart in the longitudinal direction with a system distance a ( Fig.4 ).
  • the system rail 5 is - but is not limited to - a sheet metal bent and stamped part, which, as in Fig. 2 shown, a flat plate-shaped middle part 20, a ridge-side angle section 22 and, at the spaced positions at which hanging tabs 6 are formed, an eaves-side hanging area 7 protruding from the system rail 5 for hanging two roof panels of a roof panel row that are adjacent in the horizontal direction.
  • system rail 5 is on its ridge side for attachment to a roof batten in a section 21 ( Fig.2 ) bent at an angle.
  • the hanging area 7 of the hanging tabs 6 is each formed by a hanging strip 9 protruding at a right angle from the system rail 5, which has a retaining element 10 at its free end, which is formed by a retaining section 11 which runs parallel to the system rail 5 and is separated from the hanging strip 9 extends in the ridge side direction.
  • the roof panels 1, 2, 3 of the laying system according to the invention are designed to be hung in the hanging tabs 6 of the system rails 5, which is achieved by each of the roof panels 1, 2, 3 being approximately halfway up on opposite sides, which are around the Width b of the roof panel are spaced apart ( Fig.5 ), corresponding hanging slots 8 for hanging the roof panels 1, 2, 3 in the hanging tabs 6, the roof panel width b being essentially equal to the system distance a.
  • the hanging area 7 has a length c ( Fig.6 ), which is essentially equal to twice the length d of one of the hanging slots 8 ( Fig.8 ).
  • the width e of the slot is chosen to be slightly larger than the height of the retaining section 11.
  • the step of hanging the roof panel with the slot 8 into the hanging tab 6 is in Fig.9 and 10 shown.
  • the next system rail 5 in the direction of the ridge side is mounted in an overlapping manner in the area of the ridge side of this row of roof panels in order to fix the roof panels 3 on the ridge side.
  • the hanging tabs 6 of adjacent system rails 5 are arranged offset from one another in the longitudinal direction by half the system distance a, so that the higher roof panel row that follows in the ridge side direction is offset by half the system distance a or half the roof panel width b is arranged offset, resulting in the well-known double covering structure.
  • the hanging tabs 6 In addition to the hanging function for the roof panels of a row of roof panels, the hanging tabs 6 also have a fixing function for the roof panels of the row of roof panels following in the direction of the ridge side, which can be connected to the hanging tab 6 underneath in the area near the eaves side.
  • the hanging tab 6 each has a fixing section 12 ( Fig.2 ), which extends from the hanging strip 9 in the eaves side direction and is designed to fix a roof panel of the covering row of roof panels.
  • the additional group of roof panels 1 is inserted in the same way into the next higher system rail 5 (in Fig.3 not shown), whereby the eaves-side area of the roof panel 1 comes to rest above the fixing section 12 of the hanging tab 6 and is fixed there, namely screwed tight with a screw 39.
  • the fixing process could also be done differently, for example by nailing.
  • a sealing tape (not shown) is arranged on the system rails 5 at least in some areas in order to seal the gap between roof panels 1, 2, 3 and the system rail, thereby preventing the penetration of moisture, moisture or particles.
  • a further variant of the laying system according to the invention which corresponds to the known square template covering, is in the Fig. 11, 12 and 13 shown, in which the roof panels 1', 2', 3' are square, with one diagonal of the roof panels 1', 2', 3' each being oriented parallel to the system rails 5' and opposite corner regions along these diagonals parallel to the other Diagonal are cut off, the sides formed by the cut corner areas being spaced apart to the extent of the roof panel width b and the hanging slots 8 are formed.
  • the roof panels 1 ', 2', 3' are hung with their hanging slots 8 in the hanging tabs 6, with the sides of adjacent roof panels formed from the cut corner areas lying opposite each other and being separated from each other by a joint distance.
  • the system rail 5 used includes beads 13 which extend in the longitudinal direction in some areas and which are in Fig.13 are shown enlarged and for resting on the row of roof panels to be overlapped by the system rail 5 ' are designed to prevent the roof panels from lying hollow and thus prevent the risk of breakage.
  • Fig.12 shows the overlapping assembly of the system rail 5' to define the ridge area of the roof panels 2'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Verlegesystem für Dachplatten (1, 2), welches mehrere auf einem Dach waagrecht und parallel zueinander beabstandet anzuordnende Systemschienen (5) umfasst, wobei jede Systemschiene (5) in Längsrichtung mehrere zueinander mit einem Systemabstand (a) gleichmäßig beabstandete Einhänglaschen (6) umfasst, wobei jede Einhänglasche einen von der Systemschiene (5) vorstehenden Einhängbereich (7) zum Einhängen von zwei in waagrechter Richtung benachbarten Dachplatten einer Dachplattenzeile umfasst, wobei jede Dachplatte (1, 2) an entgegengesetzten Seiten, die um die Breite (b) der Dachplatte voneinander beabstandet sind, korrespondierende Einhängschlitze (8) zum Einhängen der Dachplatte (1, 2) in die Einhänglaschen (6) aufweist, und wobei die Dachplattenbreite (b) im Wesentlichen gleich dem Systemabstand (a) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verlegesystem für Dachplatten.
  • Bekannte Verlegesysteme von Dachplatten wie Rhombus, Rhombus-Schablone, Einfachdeckung etc. wurden bisher von gut ausgebildeten Fachkräften mit Hammer, Nägel und Bohrer durchgeführt.
  • Da in den letzten Jahren jedoch immer weniger derartiges Fachpersonal die Berufsreife erreicht, kann der Bedarf an auszuführenden Dachdeckarbeiten nicht mehr ausreichend befriedigt werden, weshalb es Bestrebungen gibt, die auszuführenden Tätigkeiten so zu vereinfachen, dass eine Dacheindeckung auch von ungeschultem Personal ausgeführt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verlegesystem für Dachplatten anzugeben, um die Verlegung so zu vereinfachen, dass diese auch durch weniger gut geschulte Fachkräfte sowie zeitsparend durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass das Verlegesystem mehrere auf einem Dach waagrecht und parallel zueinander beabstandet anzuordnende Systemschienen umfasst, wobei jede Systemschiene in Längsrichtung mehrere zueinander mit einem Systemabstand gleichmäßig beabstandete Einhänglaschen umfasst, wobei jede Einhänglasche einen von der Systemschiene vorstehenden Einhängbereich zum Einhängen von zwei in waagrechter Richtung benachbarten Dachplatten einer Dachplattenzeile umfasst, wobei jede Dachplatte an entgegengesetzten Seiten, die um die Breite der Dachplatte voneinander beabstandet sind, korrespondierende Einhängschlitze zum Einhängen der Dachplatte in die Einhänglaschen aufweist, und wobei die Dachplattenbreite im Wesentlichen gleich dem Systemabstand ist.
  • Die Systemschienen werden auf dem Dach waagrecht und parallel zueinander angeordnet, was über eine auf dem Dach vorgesehene Trägerkonstruktion erfolgt, wobei nach dem Anordnen jeweils einer Systemschiene die Dachplatten zeilenweise aneinandergereiht verlegt werden, indem sie in die Einhänglaschen eingehängt werden. Jede der auf den Systemschienen vorgesehenen Einhänglaschen stützt dabei jeweils einen durch die Einhängschlitze definierten Einhängabschnitt von zwei benachbart verlegten Dachplatten ab. Die Einhängschlitze der Dachplatten und die Einhänglaschen der Systemschienen sind dabei so ausgeführt, dass benachbarte Dachplatten im eingehängten Zustand jeweils mit einem zwischen diesen befindlichen, definierten Fugenabstand angeordnet sind, weshalb gilt, dass die Dachplattenbreite im Wesentlichen gleich dem Systemabstand ist. Für den Fall, dass die Spaltbreite s für alle Dachplatten gleich groß gewählt wird, gilt in diesem Zusammenhang ½ Fugenabstand s plus 1 Dachplattenbreite b plus ½ Fugenabstand s = 1 Systemabstand a (½ s + b + ½ s = a).
  • Die Systemschienen ermöglichen das Einhängen jeweils nebeneinander angeordneter Dachplatten, zugleich dienen sie auch dem Fixieren der in Traufenrichtung darunter angeordneten Dachplattenzeile. Zu diesem Zweck ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Systemschienen im Bereich der Firstseite jeder Dachplattenzeile diese überlappend angeordnet sind, um die jeweiligen Dachplatten an der Firstseite festzulegen. Beim Verlegen werden somit die Dachplatten in eine der Systemschienen eingehängt und mit der Montage der in Firstrichtung nachfolgenden parallelen Systemschiene im Firstbereich fixiert.
  • Das erfindungsgemäße Verlegesystem ist auf kein besonderes Verlegemuster eingeschränkt, vielmehr können alle bekannten Verlegemuster und darüber hinaus weitere andere mit diesem verwirklicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Einhänglaschen jeweils benachbarter Systemschienen zueinander in Längsrichtung um einen halben Systemabstand versetzt angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich die übliche Versetzung der Verlegefuge zwischen den Dachplatten benachbarter Dachplattenzeilen, zugleich sind dabei die Einhänglaschen jeder Dachplattenzeile in der Mittelachse der in Firstrichtung nachfolgenden Dachplattenzeile angeordnet, wodurch die Einhänglaschen als weitere Fixierpunkte eingesetzt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Systemschiene durch einen Biegeteil gebildet sein, der einen plattenförmigen Mittelteil aufweist.
  • Der Biegeteil ist herstellungstechnisch einfach herstellbar und bietet aufgrund des plattenförmig ausgeführten Mittelteiles ausreichende Stabilität und leicht durchführbare Montage auf dem Dach.
  • Insbesondere können die Systemschienen auf Dachlatten einer Dachkonstruktion festgelegt werden, wobei bekannte
  • Befestigungsarten wie Schrauben, Nageln etc zur Anwendung gelangen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Einhängbereich der Einhänglaschen jeweils durch einen in einem rechten Winkel von der Systemschiene vorstehenden Einhängstreifen gebildet sein, der an seinem freien Ende ein Rückhalteelement aufweist. Auf diese Weise können die Dachplatten parallel zum plattenförmigen Mittelteil der Systemschiene auf dem jeweiligen Einhängstreifen platziert werden, wobei das Rückhalteelement die Dachplatten gegen ein Herausgleiten aus den Einhängstreifen sichert.
  • Das Rückhalteelement kann gemäß einer weiteren Ausführungsform durch einen zur Systemschiene parallel verlaufenden Rückhalteabschnitt gebildet sein, der sich vom Einhängestreifen in Firstseitenrichtung erstreckt.
  • Neben der Einhängfunktion bietet die Einhänglasche, wie bereits angedeutet, zugleich eine Fixierfunktion für die beim Verlegevorgang in Firstrichtung jeweils nachfolgende Dachplattenzeile, deren Dachplatten im Bereich der traufenseitigen Unterkante jeweils an einer der Einhänglaschen z.B. durch Festschrauben fixiert werden können.
  • Zu diesem Zweck kann in weiterer Ausbildung der Erfindung die Einhänglasche jeweils einen Fixierabschnitt umfassen, der sich vom Einhängstreifen in Traufenseitenrichtung erstreckt und zur Fixierung einer Dachplatte einer überdeckenden Dachplattenzeile ausgebildet ist.
  • Durch die Gestaltung des Einhängbereiches der Systemschienen wird der Fugenabstand der Dachplatten jeder Dachplattenzeile festgelegt, sodass die Dachplatten bei der Verlegung nur eingehängt werden müssen, um diesen Fugenabstand sicherzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann daher vorgesehen sein, dass der Einhängbereich der Einhänglasche eine Länge aufweist, die im Wesentlichen gleich der doppelten Länge der Einhängschlitze ist, sodass die Dachplatten jeder Dachplattenzeile bei auf dem Dach montierter Systemschiene nebeneinander in die Einhänglaschen eingehängt werden können.
  • Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verlegesystems können die Dachplatten rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet sein, wobei jeweils zwei Seiten der Dachplatten parallel zu den Systemschienen orientiert sind, wodurch die bekannte Doppeldeckung erreicht wird.
  • Die Befestigung der Systemschienen auf dem Dach unterliegt keiner Einschränkung, sie kann insbesondere auf bekannten Dachlatten erfolgen, wobei gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung jede Systemschiene an ihrer Firstseite zur Befestigung an einer Dachlatte schräg abgekantet sein kann, um beim Festschrauben der Systemschiene durch eine schräg verlaufende Schraube den Anziehdruck zu erhöhen. Durch die beim Eindrehen schräg in die Oberfläche eindringende Schraube wird auch ein Absplittern von Material, z.B. Holz unterbunden oder vermindert.
  • Um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Teilchen zu verhindern, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass auf den Systemschienen zumindest bereichsweise ein Dichtband angeordnet ist.
  • Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verlegesystems kann darin bestehen, dass die Dachplatten quadratisch ausgebildet sind, wobei eine Diagonale der Dachplatten jeweils parallel zu den Systemschienen orientiert ist und entlang dieser Diagonalen gegenüberliegende Eckbereiche parallel zu der anderen Diagonale abgeschnitten sind, wobei durch die abgeschnittenen Eckbereiche die entgegengesetzten Seiten, die im Ausmaß der Dachplattenbreite (b) voneinander beabstandet sind, gebildet sind, welche die Einhängschlitze aufnehmen.
  • Dieses Verlegemuster entspricht der bekannten Quadratschablonenverlegung, wobei durch Vorsehen der Einhängschlitze zum Einhängen in die Einhänglaschen der Systemschienen der Fugenabstand zwischen benachbarten Dachplatten konstant gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Systemschiene zumindest bereichsweise in Längsrichtung sich erstreckende Sicken zur Auflage auf der zu überlappenden Dachplattenzeile umfassen, wodurch ein hohles Aufliegen der Dachplatten und dadurch sich ergebende Bruchgefahr bei Belastung, z.B. beim Betreten des eingedeckten Daches vermieden wird.
  • Weiters betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verlegesystems zur Verlegung von Dachplatten, insbesondere Faserzement-Dachplatten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
    • Fig.1 eine Draufsicht auf einen Teil eines zu deckenden Daches mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verlegesystems;
    • Fig.2 einen Querschnitt durch eine Systemschiene des Verlegesystems im Bereich einer Einhänglasche gemäß Fig.1;
    • Fig.3 eine teilweise Schnittansicht durch das Verlegesystem gemäß Fig.1;
    • Fig.4 eine teilweise Schrägansicht der Systemschiene des Verlegesystems gemäß Fig.1;
    • Fig.5 eine Draufsicht auf eine Dachplatte des Verlegesystems gemäß Fig.1;
    • Fig.6 eine vergrößerte Schrägansicht einer Einhänglasche des Verlegesystems gemäß Fig.1;
    • Fig.7 eine weitere vergrößerte Schrägansicht einer Einhänglasche des Verlegesystems gemäß Fig.1;
    • Fig. 8 ein vergrößertes Detail einer Dachplatte;
    • Fig. 9 und 10 ein Detail des Verlegesystems gemäß Fig.1 beim Einhängen einer der Dachplatten;
    • Fig.11 eine Draufsicht auf einen Teil eines zu deckenden Daches mit einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verlegesystems;
    • Fig.12 ein Detail des Verlegesystems gemäß Fig.11 während der Verlegung und
    • Fig.13 einen Querschnitt durch eine Systemschiene des Verlegesystems im Bereich einer Einhänglasche gemäß Fig.11.
  • Fig.1 zeigt einen Teil eines Daches 50 mit einem darauf angeordneten Verlegesystem für Dachplatten 1, 2, 3, welches erfindungsgemäß mehrere auf einem Dach waagrecht und parallel zueinander beabstandet angeordnete Systemschienen 5 umfasst, die das Verlegen der Dachplatten 1, 2, 3 vereinfacht. Zum besseren Verständnis ist das Dach 50 nicht vollständig eingedeckt dargestellt.
  • Die in Fig.1 gezeigte Verlegeart entspricht der bekannten Doppeldeckung, wobei die Dachplatten 1, 2, 3 rechteckförmig ausgebildet sind, und jeweils zwei Seiten der Dachplatten 1, 2, 3 parallel zu den Systemschienen 5 orientiert sind.
  • Die Dachplatten 1, 2, 3 sind aus Faserzement geformt, es können im Rahmen der Erfindung aber auch Dachplatten aus anderen Materialien verwendet werden.
  • Die im firstnahen Bereich des Daches 50 waagrecht nebeneinander angeordneten Dachplatten 1 bilden eine Dachplattenzeile aus und überdecken die darunter angeordnete Dachplattenzeile der Dachplatten 2, die ihrerseits die im traufennahen Bereich angeordnete Dachplattenzeile der Dachplatten 3 überdecken.
  • Den Dachplattenzeilen ist jeweils eine der Systemschienen 5 zugeordnet, die in Längsrichtung mehrere zueinander mit einem Systemabstand a gleichmäßig beabstandete Einhänglaschen 6 aufweist (Fig.4).
  • Die Systemschiene 5 ist - ohne darauf beschränkt zu sein - ein Blechbiege- und stanzteil, der, wie in Fig. 2 gezeigt, einen ebenen plattenförmigen Mittelteil 20, einen firstseitigen Winkelabschnitt 22 sowie an den beabstandeten Positionen, an denen Einhänglaschen 6 ausgebildet sind, jeweils einen von der Systemschiene 5 vorstehenden traufenseitigen Einhängbereich 7 zum Einhängen von zwei in waagrechter Richtung benachbarten Dachplatten einer Dachplattenzeile umfasst.
  • Zusätzlich ist die Systemschiene 5 an ihrer Firstseite zur Befestigung an einer Dachlatte in einem Abschnitt 21 (Fig.2) schräg abgekantet.
  • Der Einhängbereich 7 der Einhänglaschen 6 ist jeweils durch einen in einem rechten Winkel von der Systemschiene 5 vorstehenden Einhängstreifen 9 gebildet, der an seinem freien Ende ein Rückhalteelement 10 aufweist, das durch einen zur Systemschiene 5 parallel verlaufenden Rückhalteabschnitt 11 gebildet ist, der sich vom Einhängestreifen 9 in Firstseitenrichtung erstreckt.
  • Die Dachplatten 1, 2, 3 des erfindungsgemäßen Verlegesystems sind ausgelegt, um in die Einhänglaschen 6 der Systemschienen 5 eingehängt zu werden, was dadurch erreicht wird, dass jede der Dachplatten 1, 2, 3 auf ungefähr halber Höhe an entgegengesetzten Seiten, die um die Breite b der Dachplatte voneinander beabstandet sind (Fig.5), korrespondierende Einhängschlitze 8 zum Einhängen der Dachplatten 1, 2, 3 in die Einhänglaschen 6 aufweist, wobei die Dachplattenbreite b im Wesentlichen gleich dem Systemabstand a ist.
  • Der Einhängbereich 7 weist eine Länge c auf (Fig.6), die im Wesentlichen gleich der doppelten Länge d eines der Einhängschlitze 8 ist (Fig.8). Dadurch können an jeder Einhänglasche 6 jeweils zwei in einer Dachplattenzeile benachbarte Dachplatten, die mit ihren Einhängschlitzen 8 von entgegengesetzten Seiten in den Einhängbereich 7 ragen, eingehängt sein. Durch geeignete Dimensionierung der Länge c des Einhängbereiches 7 wird der Fugenabstand zwischen den zwei benachbarten Dachplatten definiert.
  • Um die Dachplatten 1, 2, 3 beim Verlegevorgang in die Einhänglaschen 6 einhängen zu können, ist die Breite e des Schlitzes geringfügig größer als die Höhe des Rückhalteabschnitts 11 gewählt. Der Schritt des Einhängens der Dachplatte mit dem Schlitz 8 in die Einhänglasche 6 ist in Fig.9 und 10 gezeigt.
  • Sobald die Dachplatten einer Dachplattenzeile in eine der Systemschienen 5 eingehängt sind, wird somit im Bereich der Firstseite dieser Dachplattenzeile die in Firstseitenrichtung nächste Systemschiene 5 überlappend montiert, um die Dachplatten 3 an der Firstseite festzulegen.
  • Die Einhänglaschen 6 jeweils benachbarter Systemschienen 5 sind zueinander in Längsrichtung um einen halben Systemabstand a versetzt angeordnet, sodass die jeweils in Firstseitenrichtung nachfolgende höhere Dachplattenzeile um den halben Systemabstand a bzw. die halbe Dachplattenbreite b versetzt angeordnet ist, woraus sich die bekannte Doppeldeckung-Struktur ergibt.
  • Die Einhänglaschen 6 haben neben der Einhängfunktion für die Dachplatten einer Dachplattenzeile auch eine Fixierfunktion für die Dachplatten der in Firstseitenrichtung nachfolgende Dachplattenzeile, die in ihrem traufenseitennahen Bereich mit der darunterliegenden Einhänglasche 6 verbunden werden kann.
  • Zu diesem Zweck weist die Einhänglasche 6 jeweils einen Fixierabschnitt 12 auf (Fig.2), der sich vom Einhängstreifen 9 in Traufenseitenrichtung erstreckt und zur Fixierung einer Dachplatte der überdeckenden Dachplattenzeile ausgebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig.1 werden beginnend mit der der Dachplattenzeile der Dachplatten 3 zugeordneten Systemschiene 5 zunächst alle Dachplatten 3 mit ihren Einhängschlitzen 8 in die Einhänglaschen 6 eingehängt und danach wird im Bereich der Firstseite dieser Dachplattenzeile, wie dies in Fig.3 gezeigt ist, die in Firstrichtung nachfolgende Systemschiene 5 durch eine Schraube 38, die in den abgekanteten Abschnitt geschraubt wird, so montiert, dass sie die Dachplatte 3 in ihrem firstseitigen Bereich teilweise überlappt und dabei Einhänglaschen 6 für die nachfolgende Dachplattenschar bereitstellt, in die die Dachplatten 2 dieser Dachplattenschar eingehängt werden können. Die weitere Dachplattenschar der Dachplatten 1 wird in gleicher Weise in die nächsthöhere Systemschiene 5 (in Fig.3 nicht dargestellt) eingehängt, wobei der traufenseitige Bereich der Dachplatte 1 über dem Fixierabschnitt 12 der Einhänglasche 6 zu liegen kommt und dort fixiert, und zwar mit einer Schraube 39 festgeschraubt wird. Der Vorgang des Fixierens könnte auch anders, z.B. durch Nageln erfolgen.
  • Zusätzlich ist auf den Systemschienen 5 zumindest bereichsweise ein Dichtband (nicht dargestellt) angeordnet, um den Spalt zwischen Dachplatten 1, 2, 3 und der Systemschiene abzudichten, womit das Eindringen von Feuchtigkeit, Nässe oder Teilchen verhindert wird.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verlegesystems, die der bekannten Quadratschablonendeckung entspricht, ist in den Fig.11, 12 und 13 gezeigt, bei dem die Dachplatten 1', 2', 3' quadratisch ausgebildet sind, wobei eine Diagonale der Dachplatten 1', 2', 3' jeweils parallel zu den Systemschienen 5' orientiert ist und entlang dieser Diagonalen gegenüberliegende Eckbereiche parallel zu der anderen Diagonale abgeschnitten sind, wobei die durch die abgeschnittenen Eckbereiche ausgebildeten Seiten im Ausmaß der Dachplattenbreite b voneinander beabstandet sind und die Einhängschlitze 8 ausgebildet sind.
  • Beim Verlegen werden die Dachplatten 1', 2', 3' mit ihren Einhängschlitzen 8 in die Einhänglaschen 6 eingehängt, wobei die aus den abgeschnittenen Eckbereichen gebildeten Seiten von jeweils benachbarten Dachplatten jeweils einander gegenüberliegen und durch einen Fugenabstand voneinander getrennt sind.
  • Die in Fig.11 zur Anwendung gelangende Systemschiene 5 umfasst bereichsweise in Längsrichtung sich erstreckende Sicken 13, die in Fig.13 in Vergrößerung gezeigt sind und zur Auflage auf der durch die Systemschiene 5' zu überlappenden Dachplattenzeile ausgebildet sind, um ein hohles Aufliegen der Dachplatten und damit Bruchgefahr zu unterbinden.
  • Fig.12 zeigt die überlappende Montage der Systemschiene 5' zur Festlegung des Firstbereiches der Dachplatten 2'.

Claims (14)

  1. Verlegesystem für Dachplatten (1, 2, 3; 1', 2',3'), welches mehrere auf einem Dach waagrecht und parallel zueinander beabstandet anzuordnende Systemschienen (5, 5') umfasst, wobei jede Systemschiene (5, 5') in Längsrichtung mehrere zueinander mit einem Systemabstand (a) gleichmäßig beabstandete Einhänglaschen (6) umfasst, wobei jede Einhänglasche einen von der Systemschiene (5, 5') vorstehenden Einhängbereich (7) zum Einhängen von zwei in waagrechter Richtung benachbarten Dachplatten einer Dachplattenzeile umfasst, wobei jede Dachplatte (1, 2, 3, 1', 2', 3') an entgegengesetzten Seiten, die um die Breite (b) der Dachplatte voneinander beabstandet sind, korrespondierende Einhängschlitze (8) zum Einhängen der Dachplatte (1, 2, 3, 1', 2', 3') in die Einhänglaschen (6) aufweist, und wobei die Dachplattenbreite (b) im Wesentlichen gleich dem Systemabstand (a) ist.
  2. Verlegesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemschienen (5) im Bereich der Firstseite jeder Dachplattenzeile diese überlappend angeordnet sind, um die jeweiligen Dachplatten (1, 2) an der Firstseite festzulegen.
  3. Verlegesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhänglaschen (6) jeweils benachbarter Systemschienen (5) zueinander in Längsrichtung um einen halben Systemabstand (a) versetzt angeordnet sind.
  4. Verlegesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemschiene (5) durch einen Biegeteil gebildet ist, der einen plattenförmigen Mittelteil aufweist.
  5. Verlegesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängbereich (7) der Einhänglaschen (6) jeweils durch einen in einem rechten Winkel von der Systemschiene (5) vorstehenden Einhängstreifen (9) gebildet ist, der an seinem freien Ende ein Rückhalteelement (10) aufweist.
  6. Verlegesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (10) durch einen zur Systemschiene (5) parallel verlaufenden Rückhalteabschnitt (11) gebildet ist, der sich vom Einhängestreifen (9) in Firstseitenrichtung erstreckt.
  7. Verlegesystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhänglasche (6) jeweils einen Fixierabschnitt (12) umfasst, der sich vom Einhängstreifen (9) in Traufenseitenrichtung erstreckt und zur Fixierung einer Dachplatte (2) einer überdeckenden Dachplattenzeile ausgebildet ist.
  8. Verlegesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängbereich (7) eine Länge (c) aufweist, die im Wesentlichen gleich der doppelten Länge (d) der Einhängschlitze (8) ist.
  9. Verlegesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachplatten rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet sind, wobei jeweils zwei Seiten der Dachplatten parallel zu den Systemschienen orientiert sind und die anderen zwei Seiten im Ausmaß der Dachplattenbreite (b)voneinander beabstandet sind.
  10. Verlegesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Systemschiene (5) an ihrer Firstseite zur Befestigung an einer Dachlatte schräg abgekantet ist.
  11. Verlegesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Systemschienen zumindest bereichsweise ein Dichtband angeordnet ist.
  12. Verlegesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dachplatten (1', 2', 3') quadratisch ausgebildet sind, wobei eine Diagonale der Dachplatten jeweils parallel zu den Systemschienen (5`) orientiert ist und entlang dieser Diagonalen gegenüberliegende Eckbereiche parallel zu der anderen Diagonale abgeschnitten sind, wobei durch die abgeschnittenen Eckbereiche die entgegengesetzten Seiten, die im Ausmaß der Dachplattenbreite (b) voneinander beabstandet sind, gebildet sind, welche die Einhängschlitze (8) aufnehmen.
  13. Verlegesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemschiene (5') zumindest bereichsweise in Längsrichtung sich erstreckende Sicken (13) zur Auflage auf der zu überlappenden Dachplattenzeile umfasst.
  14. Verwendung eines Verlegesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verlegung von Dachplatten, insbesondere Faserzement-Dachplatten.
EP23176919.1A 2022-06-02 2023-06-02 Verlegesystem für dachplatten Pending EP4286621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA113/2022A AT526203B1 (de) 2022-06-02 2022-06-02 Verlegesystem für Dachplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4286621A1 true EP4286621A1 (de) 2023-12-06

Family

ID=86688687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23176919.1A Pending EP4286621A1 (de) 2022-06-02 2023-06-02 Verlegesystem für dachplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4286621A1 (de)
AT (1) AT526203B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745315A (en) * 1929-02-08 1930-01-28 William J Parker Nail holder for shingles
EP0688918B1 (de) * 1994-06-23 2000-08-09 Alden T. Gibbs Befestigungsanordnung für Schieferplatte
WO2010023333A1 (es) * 2008-07-17 2010-03-04 Cupa Innovacion, S.L.U. Procedimiento y sistema de fijación de pizarras en cubiertas
EP2784241B1 (de) * 2013-03-28 2018-03-14 Swisspearl Group AG Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190927572A (en) * 1909-03-15 1910-03-17 Henri Haeffely Improvements in the Mode of and Means for Fixing Slates or Tiles.
US1738006A (en) * 1928-04-18 1929-12-03 William H Houghton Roofing
US5577360A (en) * 1993-01-15 1996-11-26 Gibbs; Alden T. Slate mounting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745315A (en) * 1929-02-08 1930-01-28 William J Parker Nail holder for shingles
EP0688918B1 (de) * 1994-06-23 2000-08-09 Alden T. Gibbs Befestigungsanordnung für Schieferplatte
WO2010023333A1 (es) * 2008-07-17 2010-03-04 Cupa Innovacion, S.L.U. Procedimiento y sistema de fijación de pizarras en cubiertas
EP2784241B1 (de) * 2013-03-28 2018-03-14 Swisspearl Group AG Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie

Also Published As

Publication number Publication date
AT526203A1 (de) 2023-12-15
AT526203B1 (de) 2024-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219597C3 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
EP3392427B1 (de) Befestigungssystem und verfahren zur montage eines paneels an einer halteleiste
DE10307866B4 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln
AT526203B1 (de) Verlegesystem für Dachplatten
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
DE102007023930B4 (de) Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion und Verwendung einer Sturmklammer zur Sicherung von Dach- und Fassadeneindeckelementen
DE2033924A1 (de) Jalousieleisten oder blatter
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
DD295203A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
DE2910129C2 (de) Leiste zum Abdichten des Zwischenraums zwischen der Trauflatte eines Daches und den darüberliegenden traufseitigen Dacheindeckungsplatten
DE8214497U1 (de) Dacheindeckung od. dgl.
DE1609934B1 (de) First- oder Gratabdeckung
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
DE3318608C2 (de)
EP0292667B1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE2436049A1 (de) Justiervorrichtung fuer fenster-futter
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
AT404050B (de) Dacheindeckung, dachschieferplatte und hakenförmiger befestigungsstift
CH670475A5 (de)
EP4286622A1 (de) Dachplatte
DE19945886C1 (de) Langgestrecktes Halterprofil einer Fassaden-Unterkonstruktion
DE3602514A1 (de) Schindelelement und verfahren zum verschindeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE