EP4260412A1 - Selbstjustierender steckverbinder - Google Patents

Selbstjustierender steckverbinder

Info

Publication number
EP4260412A1
EP4260412A1 EP21824365.7A EP21824365A EP4260412A1 EP 4260412 A1 EP4260412 A1 EP 4260412A1 EP 21824365 A EP21824365 A EP 21824365A EP 4260412 A1 EP4260412 A1 EP 4260412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug part
mating
connector
plug
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21824365.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bla BOR NAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4260412A1 publication Critical patent/EP4260412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the present invention relates to a plug connector with a plug part with at least one contact pin and a mating plug part with at least one contact socket, which are guided in insulating bodies and which have positioning means that correspond to one another in the insertion direction and corresponding guide means, the guide means of the plug part or mating plug part having a guide section, which interacts with a counter-guiding section of the counter-connector part or the plug part in such a way that the plug part and the counter-connector part are brought together relative to one another during the plugging process in order to achieve the corresponding position of the guide means.
  • Such a connector is known from DE 20 2007 017 521 U1.
  • This is a single-pole connector, especially for photovoltaic connections, which is intended to improve the blind mating of plug and socket.
  • two inclined insertion surfaces surrounding the contact carrier are provided with corresponding mating inclined surfaces, which position the plug part and the mating plug part against one another.
  • US Pat. No. 9,397,434 B2 discloses, in a sleeve-shaped plug part, an inclined guide surface which is arranged on the inner circumference of the sleeve and which partially surrounds the mating plug part after it has been inserted.
  • a longitudinally extending latching web arranged on the circumference of the mating connector part moves along the guide surface during the introduction of the mating connector part into the connector part and reaches a suitable latching opening at the lowest point of the guide surface, so that the mating connector and mating connector part are clearly positioned relative to one another.
  • Both variants represent possibilities of merging the plug-in connection in the exact desired position without looking closely at the plug-in connector, i.e. blindly.
  • the present invention is based on the object of proposing a further possibility for designing a plug connector with a plug part and a mating plug part as well as positioning means and guide means, which enables blind mating of the plug connector regardless of the pin configuration and at the same time allows different configurations and applications.
  • the guide section is designed as an inclined surface in the plug part and the mating plug part.
  • This inclined surface runs from a lowest point of the plug part or mating plug part to a highest point and thus forms, for example, a more or less inclined cutting surface to the longitudinal axis of the connector where the plug part and mating plug part touch in the contacted state.
  • the inclined surface forms either the mutually corresponding end faces of each contact carrier in the plug part and mating plug part or the end face facing one another of a guide sleeve in the plug part or mating connector part that protrudes beyond the insulating body in the axial direction and form a corresponding shoulder running around the insulating body of the mating plug part or the plug part.
  • the sloping surface forms the entire end face of the insulating body as a guide surface
  • the guide sleeve of the plug part or mating plug part encompasses the insulating body of the mating plug part or plug part, so that the guide surface and mating guide surface positioned in relation to one another revolve gene connector part or connector part.
  • the guide sleeve is designed in such a way that it surrounds contact pins protruding from the insulating body.
  • the guide section and the counter-guide section face each other and are positioned. Both variants are based on the sloping surface as the guide section, with the sloping surface being designed as a solid surface in the first case and only as a narrow edge surface in the second case. Furthermore, on the connector according to the invention there is a locking pin or a corresponding locking opening at the lowest or highest point of the inclined surface of the mating connector part or connector part as positioning means at the highest or lowest point of the inclined surface of the mating connector part or mating connector part. The locking pin and the locking opening extend in the longitudinal direction of the plug part and mating plug part.
  • the sloping surfaces serve to bring the connector and mating connector together in a self-adjusting manner due to the guidance on the sloping surface. Because the latching pin protrudes beyond the at least one contact pin, it is ensured that the contacts of the plug part do not touch the end face of the mating plug part and are damaged as a result. Once the detent pin reaches the detent opening, the contacts are engaged with the contact sockets in the desired position.
  • the contour of the inclined surface means that the connector part and mating connector part are rotationally aligned with one another and blind mating is significantly improved. In addition, this prevents the plug part from being rotated too much about its longitudinal axis by a fitter when searching.
  • the plug connector according to the invention thus has a self-adjusting plug part and mating plug part with a specially designed stick face, with the plug part alone being able to be oriented into the correct position during plugging.
  • the sloping surface has an inclination of 10° to 80° relative to the longitudinal direction of the connector part and mating connector part, particularly good guidance being provided at an inclination exceeding 45°.
  • the profile of the sloping surface is arcuate from the lowest to the highest point, which particularly preferably corresponds to the profile of a thread.
  • the sloping surface can thus have a spiral and/or sloping contour which rotationally aligns the connector part and the mating connector part with respect to one another.
  • the locking pin and the at least one contact pin are resiliently mounted in the axial direction.
  • the locking pin and the at least one contact pin are sunk in the axial direction into the plug part or mating plug part, so that the inclined surfaces of the plug part and mating plug part touch. Due to the configuration of the inclined surfaces, when they are plugged together, the entire alignment takes place via the spiral-shaped and/or inclined geometry of the inclined surfaces.
  • the locking pin can dip into the provided locking opening due to the relaxing spring mounting.
  • the at least one contact pin which can be moved in the axial direction together with the locking pin and thus also dips into the corresponding at least one socket.
  • the latching pin and the at least one contact pin are not fully immersed in the plug part and still protrude somewhat, which can possibly happen, for example, when plugging together slowly.
  • the assembler rotates the plug part or mating plug part "with" the helical geometry in the same direction, the forces are very small and the spring is not compressed. In this case, the guide then takes place exclusively via the protruding locking pin in the manner described above without springing.
  • This special design of the connector according to the invention makes it easy to identify because of its shape, and these features can be implemented in all locking devices in the form of snap hooks, push-pull or screw connections with a thread in all sizes and any pole configuration.
  • the arrangement of the locking pin can be implemented both in the plug part and in the mating plug part.
  • the snap-in opening then corresponds to the other part of the connector.
  • the guide sleeve can also be provided in the plug part or the mating plug part.
  • FIG. 1 is a perspective view of a connector part with contact pins and locking pin and a mating connector part with contact sockets and locking opening with contact bodies with a front-side inclined surface of a connector;
  • FIG. 2 shows a perspective schematic representation of the insertion process with a mating connector part in a connector part in an embodiment of the connector part and mating connector part of the connector according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the plugging process according to FIG. 2 of plug part and mating plug part in the design according to FIG. 1 in a sectional view;
  • FIG. 4 shows the plug-in process corresponding to FIG. 2 in an embodiment of a connector with a non-resilient latching pin and non-resilient contact pins;
  • FIG. 5 shows the assembly of a plug connector with the individual steps in another embodiment of mating plug part and plug part, the guide surfaces being the end faces of guide sleeves;
  • FIG. 6 shows the course of the plugging process for the embodiment according to FIG. 5 in a cross-sectional view of the plug connector.
  • Figure 1 shows a connector 13 with a plug part 1 and a mating connector part 2, which is shown next to it in plan view.
  • the connector part 1 has a connector sleeve 5, indicated by dashed lines, into which an insulating body 6 is inserted, which has an inclined surface 7 as a guide means, which forms the end face of the insulating body 6.
  • four contact pins 8 protrude from the inclined surface 7 .
  • the mating connector part 2 has an inclined surface 7' in which the contact sockets 11 for receiving the contact pins 8 and a locking opening 12 at the lowest point of the inclined surface 7' for receiving the Locking pin 9 are arranged and the end face of an insulating body 10 forms.
  • the insulating body 10 is inserted into the insertion opening 18 of the plug sleeve 5 to produce a plug connection.
  • the inclined surfaces 7, 7' are curved, with the curvature corresponding to the course of a thread.
  • the latching surfaces 7, 7′ thus have a spiral contour, so that there is a tip 16 at the highest point 14′ of the inclined surface 7′ on the mating connector part 2 and correspondingly at the lowest point 14 of the inclined surface 7 of the connector part 1 there is a depression 17 .
  • the inclined surface 7' thus forms a counter-guide section 23' for the guide section 23, which is guided by the inclined surface 7 is formed.
  • FIG. 2 shows the individual steps involved in assembling the connector with a connector part 1 with the contact pins 8 and a mating connector part 2 with the contact sockets 11 in a perspective view.
  • FIG. 2a shows the mating connector part 2 above the connector part 1 for insertion into the opening 18 in the connector sleeve 5 of the connector part 1, shown in dashed lines.
  • FIG. 2b shows the plug part 2 inserted into the opening 18 of the plug part 1, the inclined surface 7' being in contact with the locking pin 9.
  • the inclined surface 7' presses the locking pin 9, which is resiliently mounted in the axial direction, downwards in the figure.
  • FIG. 2d shows the end position of the insulating bodies 6 and 10 and the locking pin 9
  • FIG. 2e shows the end position of the contact pins 8 and the contact sockets 11 with the insulating body 10 of the mating connector part 2 omitted.
  • FIG. 3 shows the process illustrated in FIG. 2 and the structure of the plug part 1 in a cross-sectional illustration in FIGS. 3a to 3d.
  • the connector part 1 has a stationary insulating body 6 in the connector sleeve 5 .
  • a contact carrier 19 which is resiliently mounted in the axial direction by the spring 22.
  • the contact carrier 19 carries the contact pins 8 and forms the latching pin 9, which protrudes beyond the contact pins 8.
  • the contact- carrier 19 has a peripheral collar 20 as a stop against a peripheral shoulder 21 in the connector sleeve 5 .
  • the mating connector part 2 moves in rotation after the mating guide section or the inclined surface 7′ has made contact with the locking pin 9, as shown in FIG. 4b along the contour of the inclined surface 7.
  • the inclined surface 7 is always at a distance from the contact pins 8 because the locking pin 9 protrudes beyond the contact pins 8.
  • the locking pin 9 reaches the locking opening 12 and as a result the contact pins 8 also reach the contact sockets 11, so that the inclined surfaces 7 and 7' lie flat on top of each other, as shown in Figure 4d.
  • the figure differs from FIG. 2 only in that the state shown in FIG.
  • FIGS. 4a, 4b, 4d and 4e correspond to the illustrations in FIGS. 2a, 2b, 2d and 2e.
  • Figure 5 shows an embodiment in which the guide section 23 and the counter-guide section 23 are not the end face and mutually touching surface of the respective insulator 6 or 10 of the connector part 1 or mating connector part 2 are.
  • the guide section 23 forms a narrow annular inclined surface
  • the contact pins 8 are located inside the guide sleeve 24, which extends in the longitudinal direction of the connector part 1 inside the connector sleeve 5 shown in dashed lines, the Locking pin 9 is arranged at the lowest point 14 of the inclined surface 7.
  • the length of the latching pin 9 is designed in such a way that it protrudes beyond the contact pins 8 and its height corresponds to the tip 16, the highest point 15 of the inclined surface 7.
  • the inclined surface 7' on the mating connector part 2 is designed in accordance with the inclined surface 7 on the connector part 1 and forms a shoulder surrounding the insulating body 10, with which the end face of the guide sleeve 24 corresponds when the connector part 1 and mating connector part 2 are positioned.
  • a corresponding locking opening 12, which is located in the longitudinal direction on the edge of the mating connector part 2, is provided as in the other exemplary embodiments.
  • Figure 5a shows connector part 1 and mating connector part 2 in the starting position before insertion into opening 18 of connector part 1.
  • Figure 5b shows mating connector part 2 already inserted, which is moving along with its highest point 15' on the contour of inclined surface 7 and already has a Rotation of the mating connector part 2 causes.
  • the sloping surface 7' comes into contact with the upper end of the locking pin 9 (FIG. 5c) and presses it down in the axial direction due to the resilient mounting. At the same time, the contact pins 8 also move in this direction, as shown in FIG. 5d. As can be seen from the figures, the locking pin 9 is also on one of the contact pins
  • FIG. 6a shows the mating connector 2 with the insulating body 10, which has the circumferential shoulder with the inclined surface 7' as a mating guide section 23' with a course corresponding to a thread pitch.
  • the mating connector part 2 is in the plug-in position, axially aligned with the connector part 1, in which there is also an insulating body 6 with an end face extending perpendicularly to the longitudinal axis, from which protrude contact pins 8, which fit into corresponding contact sockets 11 in the figure, not shown Mating connector part 2 are to be introduced.
  • the connector part 1 comprises a connector sleeve 5 in which a contact carrier 19 is arranged which can be moved in the axial direction against the force of a spring 22 and which also has the locking pin 9 which extends in the axial direction at the edge and protrudes beyond the contact pins 8 .
  • the contact carrier 19 surrounds a fixed insulating body through which the contact pins 8 can be moved in the axial direction.
  • the guide sleeve 24 which surrounds the contact pins 8 and extends in the axial direction, is arranged on the insulating body 6 with the inclined surface 7 facing the mating connector part 2 .
  • the contact carrier 19 has an annular collar 20 as a stop against the shoulder 21 on the connector sleeve 5, against which the contact carrier 19 is pressed by the force of the spring 22.
  • the mating connector part 2 has already been inserted a little way into the connector part 1 and in FIG. 6c it has already been rotated slightly due to the contact of the deepest point 14′ of the inclined surface 7′ or guide section 23′ with the inclined surface 7 or guide section 23 . 6d presses against the upper end of the locking pin 9 and thereby presses the contact carrier 19 against the force of the spring 22 in the axial direction to the left in the figure.
  • FIG. 6e shows the mating connector part 2 in a position in which the inclined surfaces 7, 7' associated with one another are already very close to one another and in which the contact carrier 19 is pressed even further into the connector sleeve 5.
  • the spring 22 has relaxed again and the locking pin 9 has reached the corresponding locking opening 12 in the mating connector part 2.
  • the mating connector part 2 is shown in section and shows the arrangement of the insulating bodies 6 and 10 and the locking pin 9 in the locking opening 12 on the insulating body 10.
  • plug part 1 and mating plug part 2 can have all the above elements such as locking pin 8 and locking opening 12, guide sleeve 24, guide section 23 and counter-guide section 23' in a different distribution.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (13) mit einem Steckerteil (1) mit mindestens einem Kontaktstift (8) und einem Gegensteckerteil (2) mit mindestens einer Kontaktbuchse (11), die in Einsteckrichtung miteinander korrespondierende Positioniermittel (9, 12) sowie miteinander korrespondierende Führungsmittel (7, 7') aufweisen, die ein Einstecken des Steckerteils (1) in das Gegensteckerteil (2) nur bei den einander zugewandten Positioniermittel (9, 12) ermöglichen. Die Führungsmittel sind bei dem Steckerteil (1) und dem Gegensteckerteil (2) als eine Schrägfläche (7, 7') ausgebildet, die entweder die einander zugewandten Stirnseiten eines jeweiligen Isolierkörpers (6, 10) in Steckerteil (1) und Gegensteckerteil (2) bilden oder die einander zugewandten Stirnseite einer den Isolierkörper (6, 10) in axialer Richtung überragenden Führungshülse (24) in Steckerteil (1) oder Gegensteckerteil (2) und einer korrespondierenden um den Isolierkörper (10, 6) des Gegensteckerteils (2) bzw. des Steckerteils (1) verlaufenden Absatz bilden, Die Positioniermittel weisen einen Raststift (9) an der höchsten Stelle (15) oder tiefsten Stelle (14) der Schrägfläche (7, 7') und eine dazu korrespondierende Rastöffnung (12) entsprechend an der tiefsten Stelle (14') oder höchsten Stelle (15') der Schrägfläche (7') auf, die sich in Längsrichtung von Steckerteil (1) und Gegensteckerteil (2) erstrecken, wobei der Raststift (9) den mindestens einen Kontaktstift (8) überragt. Die Erfindung ermöglicht das blinde Zusammenfügen von Stecker (1) und Gegenstecker (2), wobei diese Ausgestaltung bei vielen Steckervarianten einsetzbar ist.

Description

Selbstjustierender Steckverbinder
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Steckerteil mit mindestens einem Kontaktstift und ein Gegensteckerteil mit mindestens einer Kontaktbuchse, die in Isolierkörpern geführt sind und die in Einsteckrichtung miteinander korrespondierender Positioniermittel sowie miteinander korrespondierende Führungsmittel aufweisen, wobei die Führungsmittel von Steckerteil oder Gegensteckerteil einen Führungsabschnitt aufweisen, der mit einem Gegenführungsabschnitt von Gegensteckerteil oder Steckerteil so zusammenwirkt, dass beim Steckvorgang Steckerteil und Gegensteckerteil zum Erreichen der korrespondierenden Stellung der Führungsmittel relativ zueinander zusammengeführt sind.
Ein derartiger Steckverbinder ist aus der DE 20 2007 017 521 U1 bekannt. Hierbei handelt es sich um einen einpoligen Steckverbinder, insbesondere für Photovolta- ikanschlüsse, mit dem das Blindstecken von Stecker und Buchse verbessert werden soll. Dazu sind zwei um Kontaktträger umgebende Einführschrägflächen mit entsprechenden korrespondierenden Gegenschrägflächen vorgesehen, die das Steckerteil und das Gegensteckerteil gegeneinander positionieren.
Die US 9,397 434 B2 offenbart in einem hülsenförmigen Steckerteil eine am Innenumfang der Hülse angeordnete schräge Führungsfläche, die nach dem Einstecken des Gegensteckerteils dieses teilweise umgibt. Ein an dem Gegensteckerteil am Umfang angeordneter, sich in Längsrichtung erstreckender Raststeg bewegt sich während der Einführung des Gegensteckerteils in das Steckerteil auf der Führungsfläche entlang und gelangt am tiefsten Punkt der Führungsfläche in eine passende Rastöffnung, so dass Gegenstecker und Gegensteckerteil eindeutig zueinander positioniert sind. Beide Varianten stellen Möglichkeiten dar, die Steckverbindung ohne genaues Betrachten der Steckverbinder, also blind, in der gewünschten genauen Position zusammenzuführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines Steckverbinders mit einem Steckerteil und einem Gegensteckerteil sowie Positioniermitteln und Führungsmittel vorzuschlagen, die unabhängig vom Polbild ein blindes Zusammenstecken des Steckverbinders ermöglicht und gleichzeitig verschiedene Ausgestaltungen und Anwendungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung ist der Führungsabschnitt bei dem Steckerteil und dem Gegensteckerteil als eine Schrägfläche ausgebildet. Diese Schrägfläche verläuft von einer tiefsten Stelle des Steckerteils bzw. Gegensteckerteils zu einer höchsten Stelle und bildet damit beispielsweise eine mehr oder weniger zur Längsachse des Steckverbinders geneigte Schnittfläche an der sich Steckerteil und Gegensteckerteil im kontaktierten Zustand berühren. Die Schrägfläche bildet dabei entweder die miteinander korrespondierenden Stirnseiten jedes Kontaktträgers in Steckerteil und Gegensteckerteil oder die einander zugewandte Stirnseite einer den Isolierkörper in axialer Richtung überragenden Führungshülse in Steckerteil oder Gegensteckerteil und einer korrespondierenden um den Isolierkörper des Gegensteckerteils bzw. des Steckerteils verlaufenden Absatz bilden. Im ersten Fall bildet die Schrägfläche als Führungsfläche die komplette Stirnseite der Isolierkörper aus, während im zweiten Fall die ringförmige Stirnseite einer Führungshülse an einem Steckerteil oder Gegensteckerteil und als Gegenführungsfläche einen ringförmig am Isolierkörper ausgebildeten Absatz am Gegensteckerteil bzw. Steckerteil. Bei dieser Ausgestaltung umgreift die Führungshülse des Steckerteils oder Gegensteckerteils den Isolierkörper des Gegensteckerteils bzw. Steckerteils, so dass die zueinander positionierten Führungsfläche und Gegenführungsfläche den Isolierkörper des Ge- gensteckerteils bzw. Steckerteils umlaufen. Die Führungshülse ist bei einem Steckerteil so ausgebildet, dass sie aus dem Isolierkörper herausragenden Kontaktstifte umgibt. Führungsabschnitt und Gegenführungsabschnitt sind einander zugewandt und positioniert. Beiden Varianten liegt die Schrägfläche als Führungsabschnitt zugrunde, wobei die Schrägfläche im ersten Fall als eine Vollfläche und im zweiten Fall nur noch als eine schmale Randfläche ausgebildet ist. Des Weiteren befinden sich an dem erfindungsgemäßen Steckverbinder an der höchsten oder tiefsten Stelle der Schrägfläche von Steckerteil bzw. Gegensteckerteil als Positioniermittel ein Raststift bzw. eine dazu korrespondierende Rastöffnung an der tiefsten oder höchsten Stelle der Schrägfläche von Gegensteckerteil bzw. Steckerteil. Der Raststift und die Rastöffnung erstrecken sich in Längsrichtung von Steckerteil und Gegensteckerteil. Bei dem Zusammenfügen von Steckverbinder und Gegensteckverbinder dienen damit die Schrägflächen dazu, Steckverbinder und Gegenstecker aufgrund der Führung auf der Schrägfläche selbstjustierend zusammenzuführen. Dadurch, dass der Raststift den mindestens einen Kontaktstift überragt ist sichergestellt, dass bei dem Zusammenführen die Kontakte des Steckerteils nicht die Stirnseite des Gegensteckerteils berühren und dadurch beschädigt werden. Sobald der Raststift die Rastöffnung erreicht, werden die Kontakte mit den Kontaktbuchsen in der gewünschten Stellung in Eingriff gebracht. Durch die Kontur der Schrägfläche werden Steckerteil und Gegensteckerteil zueinander rotatorisch ausgerichtet und das blinde Zusammenstecken wesentlich verbessert. Zusätzlich wird verhindert, dass das Steckerteil zu sehr beim Suchen um seine Längsachse durch einen Monteur gedreht wird. Bei beiden Varianten ist es möglich den Raststift am Steckerteil oder Gegensteckerteil anzubringen. Auch ist es möglich diesen an der tiefsten oder höchsten Stelle anzuordnen. Der erfindungsgemäße Steckverbinder hat somit ein selbstjustierendes Steckerteil und Gegensteckerteil mit einem speziell ausgestalteten Stickgesicht, wobei sich das Steckerteil allein in die richtige Stellung während des Steckens orientieren lässt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders weist die Schrägfläche gegenüber der Längsrichtung von Steckerteil und Gegensteckerteil eine Neigung von 10° bis 80° auf, wobei insbesondere bei der 45° übersteigenden Neigung eine besonders gute Führung gegeben ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verlauf der Schrägfläche von der tiefsten zur höchsten Stelle bogenförmig ausgebildet, die besonders bevorzugt dem Verlauf eines Gewindeganges entspricht. Die Schrägfläche kann somit eine spiralförmige und/oder schräge Kontur aufweisen, die das Steckerteil und das Gegensteckerteil zueinander rotatorisch ausrichtet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Raststift und der mindestens eine Kontaktstift in axialer Richtung federnd gelagert. Dadurch wird beim Heranführen des Steckerteils oder Gegensteckerteils und der Kontaktierung des Raststiftes mit der Schrägfläche des Gegensteckerteils oder Steckerteils der Raststift und der mindestens eine Kontaktstift in axialer Richtung in das Steckerteil oder Gegensteckerteil versenkt, so dass die Schrägflächen von Steckerteil und Gegensteckerteil sich berühren. Aufgrund der Ausgestaltung der Schrägflächen erfolgt beim Zusammenstecken die ganze Ausrichtung über die spiralförmige und/oder schräge Geometrie der Schrägflächen. Wenn Steckerteil und Gegensteckerteil auf Position sind, kann der Raststift aufgrund der sich entspannenden federnden Lagerung in die vorgesehene Rastöffnung eintauchen. Gleiches gilt auch für den mindestens einen Kontaktstift, der in axialer Richtung zusammen mit dem Raststift bewegbar ist und somit auch in die entsprechende mindestens eine Steckerbuchse eintaucht. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Raststift und der mindestens eine Kontaktstift nicht vollständig in das Steckerteil eintauchen und noch etwas herausragen, was beispielweise möglicherweise bei langsamem Zusammenstecken erfolgen kann. Sofern der Monteur das Steckerteil oder Gegensteckerteil "mit" der spiralförmige Geometrie in die gleiche Richtung dreht, sind die Kräfte sehr gering und die Feder wird nicht komprimiert. In diesem Fall erfolgt die Führung dann doch ausschließlich über den überstehenden Raststift in der vorstehend beschriebenen Art und Weise ohne Federung. Durch diese besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist diese durch seine Form leicht identifizierbar, wobei diese Merkmale bei allen Verriegelungen in Form von Schnapphaken, Push-Pull oder auch Verschraubungen mit Gewinde in allen Baugrößen und beliebigen Polbildern realisierbar sind. Die Anordnung des Raststiftes kann sowohl bei dem Steckerteil als auch bei dem Gegensteckerteil verwirklicht sein. Die Rastöffnung dann entsprechend beim anderen Teil des Steckverbinders. Genauso kann die Führungshülse auch bei dem Steckerteil oder dem Gegensteckerteil vorgesehen werden.
Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale oder Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweiligen angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar. Zur Ausführung der Erfindung müssen nicht alle Merkmale des Anspruchs 1 verwirklicht sein. Auch können einzelne Merkmale der unabhängigen Ansprüche durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumliche Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es stellen dar:
Figur 1 die perspektivische Darstellung eines Steckerteils mit Kontaktstiften und Raststift und ein Gegensteckerteil mit Kontaktbuchsen und Rastöffnung mit Kontaktkörpern mit stirnseitiger Schrägfläche eines Steckverbinders;
Figur 2 in perspektivischer schematischer Darstellung den Steckvorgang mit einem Gegensteckerteil in ein Steckerteil bei einer Ausbildung von Steckerteil und Gegensteckerteil des Steckverbinders gemäß Figur 1 ; Figur 3 der Steckvorgang gemäß Figur 2 von Steckerteil und Gegensteckerteil in der Ausbildung gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung;
Figur 4 der Steckvorgang entsprechend Figur 2 bei einer Ausführung eines Steckverbinders mit einem nicht federnden Raststift und nicht federnden Kontaktstiften;
Figur 5 das Zusammenfügen eines Steckverbinders mit den einzelnen Schritten bei einer anderen Ausgestaltung von Gegensteckerteil und Steckerteil, wobei die Führungsflächen die Stirnseiten von Führungshülsen sind; und
Figur 6 der Ablauf des Steckvorgangs für die Ausgestaltung gemäß Figur 5 in einer Querschnittsdarstellung des Steckverbinders.
Figur 1 zeigt einen Steckverbinder 13 mit einem Steckerteil 1 und einem Gegensteckerteil 2, das daneben in der Draufsicht dargestellt ist. Das Steckerteil 1 weist eine mit gestrichelten Linien angedeutet Steckerhülse 5, in die ein Isolierkörper 6 eingesteckt ist, der als Führungsmittel eine Schrägfläche 7 aufweist, die die Stirnfläche des Isolierkörpers 6 bildet. Aus der Schrägfläche 7 ragen in dem Ausführungsbeispiel vier Kontaktstifte 8 heraus. An der höchsten Stelle 15 befindet sich ein die Kontaktstifte 8 überragender Raststift 9. Entsprechend weist das Gegensteckerteil 2 eine Schrägfläche 7‘ auf, in der Kontaktbuchsen 11 zur Aufnahme der Kontaktstifte 8 sowie eine Rastöffnung 12 an der tiefsten Stelle der Schrägfläche 7‘ zur Aufnahme des Raststiftes 9 angeordnet sind und die die Stirnseite eines Isolierkörpers 10 bildet. Der Isolierkörper 10 wird in die Einstecköffnung 18 der Steckerhülse 5 zur Herstellung einer Steckverbindung eingeführt. Die Schrägflächen 7, 7‘ sind gekrümmt, wobei die Krümmung dem Verlauf eines Gewindeganges entspricht. Die Rastflächen 7, 7‘ weisen somit eine spiralförmige Kontur auf, so dass an der höchsten Stelle 14' der Schrägfläche 7' am Gegensteckerteil 2 eine Spitze 16 sich befindet und entsprechend an der tiefsten Stelle 14 der Schrägfläche 7 des Steckerteils 1 eine Vertiefung 17 ist. Die Schrägfläche 7' bildet damit einen Gegenführungsabschnitt 23' für den Führungsabschnitt 23, der durch die Schrägfläche 7 gebildet wird. Im zusammengefügten Zustand des Steckverbinders 13 liegen die Schrägflächen 7 und 7‘ flächig aufeinander und die Kontaktstifte 8 sowie der Raststift 9 befinden sich in den Kontaktbuchsen 11 bzw. der Rastöffnung 12.
Die Figur 2 zeigt die einzelnen Schritte beim Zusammenfügen des Steckverbinders mit einem Steckerteil 1 mit den Kontaktstiften 8 und einem Gegensteckerteil 2 mit den Kontaktbuchsen 11 in perspektivischer Ansicht. Figur 2a zeigt das Gegensteckerteil 2 oberhalb des Steckerteil 1 zum Einführen in die Öffnung 18 in die gestrichelt dargestellte Steckerhülse 5 des Steckerteils 1 . Figur 2b zeigt das Steckerteil 2 eingesteckt in die Öffnung 18 des Steckerteils 1 , wobei die Schrägfläche 7‘ in Kontakt mit dem Raststift 9 ist. Durch weiteres Einschieben des Gegensteckerteils 2 in die Öffnung 18 des Steckerteils 1 drückt die Schrägfläche 7‘ den Raststift 9, der in axialer Richtung federnd gelagert ist, in der Figur nach unten. Gleichzeitig bewegen sich auch die Kontaktstifte 8 in axialer Richtung des Steckerteils 1 , die in der Figur 2c verschwunden sind. Die höchste Stelle 15' des Gegenführungsabschnitts 23' bzw. der Schrägfläche 7' des Gegensteckerteils 2 berührt den Führungsabschnitt 23 bzw. die Schrägfläche 7, so dass aufgrund der Kontur der Schrägfläche 7 das Gegensteckerteil 2 rotatorisch sich auf die Schrägfläche 7 bewegt, und dadurch beide Flächen in der Endposition vollständig aufeinander liegen. Ist diese erreicht, gelangt durch die Kraft einer in dieser Figur nicht dargestellten Feder 22 der Raststift 9 in die Rastöffnung 12, so dass in dem Steckverbinder 13 die gewünschte elektrische Verbindung hergestellt ist. Figur 2d zeigt die Endstellung der Isolierkörper 6 und 10 sowie des Raststiftes 9 und die Figur 2e die Endstellung der Kontaktstifte 8 und der Kontaktbuchsen 11 bei weggelassenem Isolierkörper 10 des Gegensteckerteils 2.
Figur 3 zeigt den in Figur 2 dargestellten Vorgang und den Aufbau des Steckerteils 1 in einer Querschnittsdarstellung in den Figuren 3a bis 3d. Das Steckerteil 1 weist in der Steckerhülse 5 einen feststehenden Isolierkörper 6 auf. In axialer Richtung befindet sich in der Steckerhülse 5 außerdem ein in axialer Richtung durch die Feder 22 federnd gelagerter Kontaktträger 19. Der Kontaktträger 19 trägt die Kontaktstifte 8 und bildet den Raststift 9, der die Kontaktstifte 8 überragt, aus. Der Kontakt- träger 19 weist einen umlaufenden Bund 20 als Anschlag gegenüber einem umlaufenden Absatz 21 in der Steckerhülse 5 auf. Wenn das Gegensteckerteil 2 in axialer Richtung, wie in den Figuren 3b und 3c gezeigt, in die Steckerhülse 5 des Steckerteils 1 eingeführt wird, drückt das Gegensteckerteil 2 mit dem Gegenführungsabschnitt 23' bzw. der Schrägfläche 7 den Raststift 9 in axialer Richtung gegen die Kraft der Feder 22 zurück. Dadurch verschwinden gleichzeitig die mitbewegten Kontaktstifte 8 in dem Isolierkörper 6. Durch die Ausbildung der Führungsabschnitte 23, 23' bzw. der Schrägflächen 7 und 7' wird der Isolierkörper 10 und das Gegensteckerteil 2 gedreht und die in der Figur 3d gezeigte Endstellung gebracht. Da in dieser Endstellung die Rastöffnung 12 mit dem Raststift 9 fluchtet, kann der Raststift 9 und damit auch der gesamte Kontaktträger 19 durch die Kraft der Feder 22 wieder in die in der Figur 3a gezeigte Stellung gelangen, bei der der Ringbund 20 am Anschlag des Absatzes 21 sich befindet. Die in der Figur 3 dargestellte federnde Lagerung des Kontaktträgers 19 kann in ähnlicher Weise auch bei anderen Steckerausbildungen realisiert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 4, bei der der Raststift 9 und die Kontaktstifte 8 nicht federnd gelagert sind, bewegt sich das Gegensteckerteil 2 nach der Kontaktierung des Gegenführungsabschnitts bzw. der Schrägfläche 7' mit dem Raststift 9, wie in Figur 4b gezeigt, rotatorisch entlang der Kontur der Schrägfläche 7. Dabei ist die Schrägfläche 7 immer beabstandet von den Kontaktstiften 8, weil der Raststift 9 die Kontaktstifte 8 überragt. Sobald der Raststift 9 mit der Rastöffnung 12 fluchtet, gelangt der Raststift 9 in die Rastöffnung 12 und in Folge dessen gelangen auch die Kontaktstifte 8 in die Kontaktbuchsen 11 , so dass die Schrägflächen 7 und 7' flächig aufeinanderliegen, wie in der Figur 4d gezeigt. Die Figur unterscheidet sich von der Figur 2 lediglich dadurch, dass der in der Figur 2c bzw. 4c dargestellte Zustand bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 nicht eintritt, weil der Raststift 9 und die Kontaktstifte 8 nicht federnd gelagert sich. Im Übrigen entsprechend die Figuren 4a, 4b, 4d und 4e den Darstellungen in den Figuren 2a, 2b, 2d und 2e.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Führungsabschnitt 23 und der Gegenführungsabschnitt 23 nicht die Stirnseite und einander berührende Fläche des jeweiligen Isolierkörpers 6 bzw. 10 des Steckerteils 1 bzw. Gegensteckerteils 2 sind. Hier bildet der Führungsabschnitt 23 eine schmale ringförmige Schrägfläche
7 der Stirnseite einer Führungshülse 24 am Steckerteils 1 und der Gegenführungsabschnitt 23 des Gegensteckerteils 2 einen umlaufender Absatz am Isolierkörper 10. Die Kontaktstifte 8 befinden sich innerhalb der Führungshülse 24, die sich in Längsrichtung des Steckerteils 1 innerhalb der gestrichelt dargestellten Steckerhülse 5 erstreckt, wobei der Raststift 9 an der tiefsten Stelle 14 der Schrägfläche 7 angeordnet ist. Der Raststift 9 ist dabei von der Länge her so ausgebildet, dass er die Kontaktstifte 8 überragt und seine Höhe mit der Spitze 16, der höchsten Stelle 15 der Schrägfläche 7 übereinstimmt. Die Schrägfläche 7‘ am Gegensteckerteil 2 ist, wie bei den anderen Ausführungsformen entsprechend der Schrägfläche 7 am Steckerteil 1 ausgebildet und bildet einen den Isolierkörper 10 umlaufenden Absatz, mit dem die Stirnseite der Führungshülse 24 bei positionierten Steckerteil 1 und Gegensteckerteil 2 korrespondiert. Eine entsprechende Rastöffnung 12, die sich in Längsrichtung am Rand des Gegensteckerteils 2 befindet, ist wie in den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen. Figur 5a zeigt Steckerteil 1 und Gegensteckerteil 2 in der Ausgangsstellung vor dem Einführen in die Öffnung 18 des Steckerteils 1. Figur 5b zeigt das bereits eingeführte Gegensteckerteil 2, das mit seiner höchsten Stelle 15' auf der Kontur der Schrägfläche 7 sich entlang bewegt und bereits eine Drehung des Gegensteckerteils 2 bewirkt. Die Schrägfläche 7' kommt in Kontakt mit dem oberen Ende des Raststiftes 9 (Figur 5c) und drückt diesen aufgrund der federnden Lagerung in axialer Richtung nach unten. Gleichzeitig bewegen sich auch die Kontaktstifte 8 in diese Richtung, wie in der Figur 5d gezeigt. Wie aus den Figuren ersichtlich, ist der Raststift 9 an einem auch die Kontaktstifte
8 tragenden Kontaktträger 19 befestigt, der sich gegen die Kraft einer in dieser Figur nicht dargestellten Feder in axialer Richtung aufgrund der Einwirkung durch das Gegensteckerteil 2 in der Figur 5d und in der Figur 5e nach unten bewegt. Durch die Führung der höchsten Stelle 15' des Gegensteckerteils 2 der Schrägfläche 7 bzw. Führungsabschnitt 23 wird das Gegensteckerteil 2 immer weiter gedreht solange, bis, wie in der Figur 5f gezeigt, die Rastöffnung 12 mit dem Raststift 9 fluchtet. In diesem Augenblick bewegt sich der Kontaktträger 19 durch die Kraft der nicht dargestellten Feder wieder in seiner Ausgangposition, wie in den Figuren 5a bis 5c und damit auch der Raststift 9 in die Rastöffnung 12 und die Kontaktstifte 8 in die Kontaktbuchsen 11 .
Die Figuren 6a bis 6f entsprechen in ihrem Ablauf des Steckvorgangs in Figuren 5a bis 5f. Figur 6a zeigt den Gegenstecker 2 mit dem Isolierkörper 10, der als Gegenführungsabschnitt 23' den umlaufenden Absatz mit der Schrägfläche 7' mit einem einem Gewindegang entsprechenden Verlauf aufweist. Das Gegensteckerteil 2 befindet sich in der Einsteckposition axial ausgerichtet zum Steckerteil 1 , in dem sich ebenfalls ein Isolierkörper 6 mit einer senkrecht zur Längsachse sich erstreckenden Stirnfläche befindet, aus der Kontaktstifte 8 herausragen, die in entsprechende, in dieser Figur nicht dargestellte, Kontaktbuchsen 11 im Gegensteckerteil 2 eingeführt werden sollen. Das Steckerteil 1 umfasst eine Steckerhülse 5 in der ein in axialer Richtung gegen die Kraft einer Feder 22 beweglicher Kontaktträger 19 angeordnet ist, der auch den am Rand in axialer Richtung sich erstreckenden Raststift 9, der die Kontaktstifte 8 überragt, aufweist. In der in Figur 6a dargestellten Stellung umgibt der Kontaktträger 19 einen feststehenden Isolierkörpers durch den die Kontaktstifte 8 in axialer Richtung beweglich sind. An dem Isolierkörper 6 ist die die Kontaktstifte 8 umgebende, in axialer Richtung sich erstreckende Führungshülse 24 mit der der dem Gegensteckerteil 2 zugewandten Schrägfläche 7 angeordnet. Der Kontaktträger 19 weist einen Ringbund 20 als Anschlag gegen den Absatz 21 an der Steckerhülse 5 auf, gegen die der Kontaktträger 19 durch die Kraft der Feder 22 gedrückt wird. In Figur 6b ist das Gegensteckerteil 2 bereits ein Stück weit in das Steckerteil 1 eingeführt und in der Figur 6c bereits durch den Kontakt der tiefsten Stelle 14' der Schrägfläche 7' bzw. Führungsabschnitt 23' mit der Schrägfläche 7 bzw. Führungsabschnitt 23 etwas gedreht. Im weiteren Verlauf drückt die Schrägfläche 7' gemäß Figur 6d gegen das obere Ende des Raststiftes 9 und drückt dadurch den Kontaktträger 19 gegen die Kraft der Feder 22 in axialer Richtung in der Figur nach links. Figur 6e zeigt das Gegensteckerteil 2 in einer Position, in der die einander zugeordneten Schrägflächen 7, 7' bereits sehr nahe aneinander liegen und in der der Kontaktträger 19 noch weiter in die Steckerhülse 5 hineingedrückt ist. In der Figur 6f schließlich hat sich die Feder 22 wieder entspannt und der Raststift 9 ist in die entsprechende Rastöffnung 12 im Gegensteckerteil 2 gelangt. Der Kontaktträger 19 befindet sich wieder in der in der Figur 6a gezeigten Stellung. In der Figur 6e ist das Gegensteckerteil 2 geschnitten dargestellt und zeigt die Anordnung der Isolierkörper 6 und 10 sowie des Raststiftes 9 in der Rastöffnung 12 am Isolierkörper 10. Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde beispielhaft von einem Steckerteil 1 mit Raststift 8, Führungshülse 24 und Führungsabschnitt 23 mit Schrägfläche 7 und Gegensteckerteil 2 mit Rastöffnung 12, Gegenführungsabschnitt 23' bzw. Absatz am Isolierköper 10 als Gegenführungsabschnitt ausgegangen und die Erfindung mit dieser Aufteilung beschrieben. Grundsätzlich können Steckerteil 1 und Gegensteckerteil 2 alle vorstehenden Elemente wie Raststift 8 und Rastöffnung 12, Führungshülse 24, Führungsabschnitt 23 und Gegenführungsabschnitt 23' in anderer Aufteilung aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Steckerteil
2 Gegensteckerteil
3
4
5 Steckerhülse
6 Isolierkörper von 1
7, 7' Schrägfläche
8 Kontaktstift
9 Raststift
10 Isolierkörper von 2
11 Kontaktbuchse
12 Rastöffnungen
13 Steckverbinder
14, 14' tiefste Stelle
15, 15' höchste Stelle Spitze Vertiefung Öffnung Kontaktträger Ringbund Absatz Feder , 23‘ Führungsabschnitt, Gegenführungsabschnitt Führungshülse

Claims

Ansprüche Steckverbinder (13) mit einem Steckerteil (1 ) mit mindestens einem Kontaktstift (8) und einem Gegensteckerteil (2) mit mindestens einer Kontaktbuchse (11 ), die in Isolierkörpern (6, 10) geführt sind und die in Einsteckrichtung miteinander korrespondierende Positioniermittel (9, 12) sowie miteinander korrespondierende Führungsmittel aufweisen, wobei die Führungsmittel von Steckerteil (1 ) oder Gegensteckerteil (2) einen Führungsabschnitt (23) aufweisen, der mit einem Gegenführungsabschnitt (23‘) von Gegensteckerteil (2) oder Steckerteil (1 ) so zusammenwirkt, dass beim Steckvorgang Steckerteil (1 ) und Gegensteckerteil (2) zum Erreichen der korrespondierenden Stellung der Führungsmittel relativ zueinander zusammengeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsabschnitt (23) und Gegenführungsabschnitt (23‘) als Schrägflächen (7, 7‘) ausgebildet sind, die entweder die einander zugewandte Stirnseite eines jeweiligen Isolierkörpers (6, 10) in Steckerteil (1 ) und Gegensteckerteil (2) bilden oder die einander zugewandten Stirnseite einer den Isolierkörper (6, 10) in axialer Richtung überragenden Führungshülse (24) in Steckerteil (1 ) oder Gegensteckerteil (2) und einer korrespondierenden um den Isolierkörper (10, 6) des Gegensteckerteils (2) bzw. des Steckerteils (1 ) verlaufenden Absatz bilden, und die Positioniermittel einen Raststift (9) an der höchsten Stelle (15) oder tiefsten Stelle (14) der einen Schrägfläche (7, 7‘) und eine dazu korrespondierende Rastöffnung (12) entsprechend an der tiefsten Stelle (14‘) oder höchsten Stelle (15‘) der anderen Schrägfläche (7‘) aufweisen, die sich in Längsrichtung von Steckerteil (1 ) und Gegensteckerteil (2) erstrecken, wobei der Raststift (9) den mindestens einen Kontaktstift (8) überragt. Steckverbinder (13) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (7, 7‘) gegenüber der Längsrichtung von Steckerteil (1 ) bzw. Gegensteckerteil (2) eine Neigung von 10° bis 80° aufweist. Steckverbinder (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Schrägfläche (7, 7‘) von der tiefsten Stelle (14, 14‘) zur höchsten Stelle (15, 15‘) bogenförmig ist. Steckverbinder (13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Schrägfläche (7, 7‘) dem Verlauf eines Gewindeganges entspricht. Steckverbinder (13) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststift (9) und der mindestens eine Kontaktstift (8) in axialer Richtung federnd gelagert sind.
EP21824365.7A 2020-12-10 2021-12-02 Selbstjustierender steckverbinder Pending EP4260412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132933.4A DE102020132933A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Selbstjustierender Steckverbinder
PCT/EP2021/083957 WO2022122543A1 (de) 2020-12-10 2021-12-02 Selbstjustierender steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4260412A1 true EP4260412A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=78851254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21824365.7A Pending EP4260412A1 (de) 2020-12-10 2021-12-02 Selbstjustierender steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4260412A1 (de)
CN (1) CN116601835A (de)
DE (1) DE102020132933A1 (de)
WO (1) WO2022122543A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376533A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Socapex Connecteur multivoies a detrompage automatique
DE202007017521U1 (de) 2007-12-15 2008-08-21 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
WO2014142142A1 (ja) 2013-03-13 2014-09-18 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
JP5990129B2 (ja) * 2013-05-15 2016-09-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
WO2016063377A1 (ja) * 2014-10-22 2016-04-28 ウイトコオブジュピター電通株式会社 コネクタ
JP5852296B1 (ja) * 2015-04-21 2016-02-03 ウイトコオブジュピター電通株式会社 コネクタ
JP6404775B2 (ja) * 2015-06-08 2018-10-17 ウイトコオブジュピター電通株式会社 コネクタを備えるケーブルの接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN116601835A (zh) 2023-08-15
WO2022122543A1 (de) 2022-06-16
DE102020132933A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
EP1997191B1 (de) Rastbarer Radsok-Steckverbinder
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
DE3810210A1 (de) Elektrische miniaturisierte rundsteckkontakte mit rundsteckhuelse und rundsteckstift
WO2017178118A9 (de) Steckverbinder
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
DE102008059308B4 (de) Elektrische Trennwanddurchführung
DE3810209C2 (de)
EP3895256A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
EP1867010B1 (de) Berührungssichere steckverbindung, insbesondere solarsteckverbindung
DE3843799C1 (en) Service box, especially a flush-mounted box
EP4260412A1 (de) Selbstjustierender steckverbinder
AT522822A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202020107126U1 (de) Selbstjustierender Steckverbinder
DE202004013708U1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen Installationsschaltgeräten
WO2014015856A1 (de) Kontaktelement
EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem
DE3302924C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4119122C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0001793A1 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
DE3928392C1 (en) Electrical sleeve and pin connector - has contact chambers in insulating socket carrier, and snap-inserted lock ring
DE4217135C1 (en) Flat cylindrical socket with arresting arm - has flexible tongue stamped from base of sheet metal and having arresting projection on top engaging aperture in inserted flat plug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)