EP4255773A1 - Fahrzeugsitz mit seitenwangenverstellung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit seitenwangenverstellung

Info

Publication number
EP4255773A1
EP4255773A1 EP21819386.0A EP21819386A EP4255773A1 EP 4255773 A1 EP4255773 A1 EP 4255773A1 EP 21819386 A EP21819386 A EP 21819386A EP 4255773 A1 EP4255773 A1 EP 4255773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle seat
compressed air
air
chamber
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21819386.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kuhley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stellantis Auto SAS
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Publication of EP4255773A1 publication Critical patent/EP4255773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape

Definitions

  • Vehicle seats for a motor vehicle such as a passenger car regularly have side bolsters for the seat cushion and/or for the backrest in order to provide the driver with more support, especially when cornering.
  • a vehicle seat is proposed, in particular for a passenger car and, for example, for a driver or passenger.
  • the vehicle seat has a seat cushion and a backrest, and the seat cushion and/or the backrest has two side bolsters.
  • each side bolster has an actuator, in particular a pneumatic actuator, with which the side bolster can be moved or is moved transversely to the direction of the seat.
  • “transverse to the seat direction” means the transverse direction of the vehicle, which runs parallel to the vehicle or wheel axles.
  • at least part of the side bolster, in particular the part of the side bolster facing the center of the seat is designed to be movable in this way.
  • the vehicle seat has a central unit integrated in the vehicle seat with control electronics for controlling compressed air supply to the actuator system.
  • the central unit with its control electronics is used to control the actuators and it can be used to control or regulate a dynamic adjustment of the side bolster or bolsters that is related to the respective driving situation.
  • the central unit thus controls or regulates the side bolster movement of an individual vehicle seat in a decentralized manner and is designed integrally with it. This simplifies assembly in the vehicle manufacturing process, since compressed air lines and signal lines would otherwise come from central locations, e.g. from a central compressed air source or from a central control unit such as the central vehicle control module BCM (body control module). have to be relocated and the vehicle manufacturer can be supplied with the complete vehicle seat as a unit on the assembly line.
  • BCM body control module
  • the latency time when adjusting the side bolsters is reduced if, as here, the control electronics for controlling or regulating the compressed air supply to the (side bolster) actuators are integrated in the vehicle seat. This paves the way for dynamic sidewall adjustment in real time and thus at times when the sidewall is actually supposed to provide the additional support.
  • a flap that interacts with an air bubble is provided as the actuator system arranged in the side wall.
  • the actuator system arranged in the side wall.
  • an inflating air bubble presses against the flap and wastes it around a corresponding axis.
  • the control electronics are arranged in a first chamber of the central unit and can be placed flat under the vehicle seat for this purpose, for example.
  • the first chamber has an air bladder for receiving compressed air.
  • a pressure accumulator there is no need to seal a closed or airtight chamber, for example made of a plastic such as PP or PE.
  • the chamber can also be designed as an air-permeable cage. In such a case, the compressed air is supplied via an air line to the air bladder, which is routed through one of the openings of the cage.
  • the central unit has at least one second chamber, which acts as a pressure reservoir for the compressed air that can be supplied to the actuator system.
  • the second chamber can be impermeable to air. Alternatively, it is designed as an air-permeable cage.
  • the chamber has a closed wall, for example made of a plastic such as PP or PE, and has a connection through which compressed air can be supplied in order to operate the actuators.
  • the second case one saves material for the wall, which can also be thicker depending on the required pressure level.
  • the central unit can have two, three or even more chambers.
  • the number and size of the second and third chambers or other chambers that may be present are measured, among other things, according to the power source of the compressed air source or air pump. Not each of these at least one second chamber requires a compressed air connection for compressed air from an external pressure source. There can only be a single compressed air connection.
  • one or more compressed air lines are selected between the chambers so that all chambers can act as compressed air reservoirs. to.
  • These compressed air lines can be designed as channels integrated into the chamber walls. With a powerful compressed air source, you could also do without the second and third chamber and still manage the dynamic sidewall adjustment with only a low latency time. With the chambers, on the other hand, the use of less powerful and therefore less expensive compressed air sources is possible.
  • the chamber houses an air bladder, for example made of rubber, for holding compressed air.
  • the cage then holds the air bladder in place and may have a compressed air fitting to which the inlet portion of the air bladder can be connected.
  • an air line can also be guided through an opening in the cage and the air line and the inlet section can be connected directly to one another.
  • At least one electronically controllable or regulatable valve for controlling or regulating the compressed air supply to the actuator system is located in one of the chambers, in particular in the first chamber accommodating the control electronics.
  • the signal path from the control electronics is only inside the central unit, which in this respect is also delivered as a prefabricated unit to the vehicle manufacturer's assembly line and no separate signal lines have to be laid between the control electronics and the valve in the vehicle.
  • control electronics designed as a printed circuit board (21) to be selected, which includes the at least one valve, which reduces the assembly effort.
  • an embodiment can be selected in which the electronic control system includes an acceleration sensor for providing acceleration data in real time.
  • “Real time” is intended to mean that the acceleration sensor can deliver sensor data to the microprocessor with a time interval of less than 10 ms and in particular less than 5 ms, whether for acceleration in the longitudinal or transverse direction of the vehicle. With this choice, there is only a very short time delay between an actual change in acceleration values and their detection. This in turn causes a minimal delay in the dynamic movement of the side bolsters with the aim of giving the driver more support.
  • a further embodiment provides that the central unit is set up to control the supply of compressed air to a lumbar support and/or a massage unit to settle.
  • the software used for control and/or regulation also supports or enables these functions and on the other hand that valves are provided from which compressed air can be supplied to the lumbar support or the massage unit.
  • Another aspect of the invention relates to the use of a MEMS sensor for detecting translational accelerations in three different spatial directions and optionally for detecting rotational accelerations in two or three different directions of rotation for controlling or regulating a compressed air supply to the side bolsters of a seat cushion and/or a backrest vehicle seat.
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle seat
  • FIG. 2 shows part of the vehicle seat of FIG. 1 viewed in the direction of the seat;
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a central unit of the vehicle seat
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a central unit of the vehicle seat
  • FIG. 6 shows an embodiment of a circuit board with control electronics and valves
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle seat 1 with a seat cushion 2 and a backrest 3. With the associated Cartesian coordinate system, this results in a seat direction in the x or x direction. Vehicle longitudinal direction to the front. The y-direction designates the vehicle transverse direction and the z-direction indicates the geodetic direction upwards.
  • Fig. 2 shows the area of the seat cushion 2 with a view in the seat direction or in the x-direction of the associated vehicle, e.g. a motor vehicle such as a car.
  • the seat cushion 2 has a seat foam 4 in the vertical direction or z-direction in its outer region with a slat base 5 underneath. Based on the y-direction and there outside or laterally left and right is the left side wall 6, the weight of of the metallic seat structure 7 is received.
  • the actuator system 12 comprises an air bladder 13 or 13' of a flap system with a base 14 and the flap 14'. While the base 14 is stationary, for example because it is attached to the seat structure, the flap 14' can be pivoted clockwise with the aid of the hinge 15. The force of an additional spring (not shown) can be used to pivot the flap 14' back inwards or counterclockwise when the air bubble 13 or 13' is reduced.
  • air flows from the central unit 11 to the air bladder 13 or 13' or vice versa from the air bladder 13 or 13' to the central unit 11.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the central unit 11 in more detail.
  • This has a housing 16 made of, for example, injection-moulded plastic such as polypropylene and three chambers 17, 17' and 17'' on the inside.
  • the outer wall 18 of the chamber 17 has a connection 10 for the supply of compressed air from the pump 8 (not shown). The air can now completely fill the chamber 17, so that the chamber 17 acts as a pressure accumulator. This requires a wall 18 that is closed toward the outside.
  • a second chamber 17' which is connected to chamber 17 via a distribution channel 19 to supply air, so that chambers 17 and 17' form a common pressure reservoir, resulting in more free space in the arrangement under the seat.
  • the third chamber 17'' arranged centrally between the two chambers 17, 17' is above a distributor channel 19' is connected to the chamber 17' in order to supply air.
  • FIG. 5 there is another air bubble 13'' in the chamber 17, to which air can flow from the connection 10.
  • the wall 18 can have openings (not shown) and act as a cage for the further air bladder 13′′. Material can be saved as a result of the openings and the central unit 11 is therefore lighter.
  • the control electronics 20 arranged in the central chamber 17'', which are shown in more detail in FIG. 6, are also shown schematically.
  • the control electronics of FIG. 6 comprises, as a basis, a circuit board 21 with a microprocessor 22 to which RAM 23 and a flash memory 24 are assigned. Flash memory 24 houses a computer program which, when run in RAM 23, provides microprocessor 22 with machine-readable or executable instructions. When they are processed, the electronically controllable valves 25 are controlled so that they open or close.
  • One-way and multi-way valves can be used here, with multi-way valves enabling active venting of the air bubbles 13, 13' of the side walls 6, 6', which shortens latency times during the dynamic side wall adjustment.
  • the valve unit 29 comprises an upper and a lower valve bank, each with three valves 25 with air inlets 25d, 25e, 25f and air outlets 25a, 25b, 25c.
  • an air hose leads from the air inlet 25c to the outlet opening 10' of the first chamber 17" and from there ultimately to the actuator system 12.
  • circuit board 21 with its components not only represents control electronics 20, but also a valve unit 29 for the central compressed air supply of the actuators of the side panels.
  • valve unit 29 can also be used to control and/or regulate the compressed air supply for the air bubbles of a lordosis support in the lower backrest area or for a massage function in the vehicle seat, in that corresponding compressed air lines are routed from valve outlets of the valve unit 29 to said air bubble of the lordosis support or to air bubbles of a massage unit are guided in order to supply air to them or to empty them.
  • Circuit board 21 also has two acceleration sensors 26 and 27, with the same functionality also being able to be provided by a single sensor 25, so that the number of sensors is only an example.
  • Sensor 26 is or includes a MEMS sensor for the detection of translational accelerations in up to three mutually different spatial directions and only optionally for the detection of rotational accelerations in up to three mutually different directions of rotation, with the directions each spanning a Cartesian coordinate system.
  • the MEMS sensor is therefore a maximum three-axis gyroscope and at the same time a maximum three-axis acceleration sensor.
  • this type of sensor is referred to below as a MEMS sensor or simply as a “sensor”.
  • MEMS microelectromechanical system, which is a miniaturized electronic sensor when designed as a sensor.
  • this sensor senses axial or translatory accelerations for up to three spatial directions that are different from one another and, in particular, orthogonal to one another, and additionally in up to three rotational accelerations that are different from one another, in particular in spatial directions that are orthogonal to one another.
  • Sensing by the sensor occurs in real time, which is intended to mean that sensor data is delivered to the microprocessor with a time interval of less than 10 ms and in particular less than 5 ms. Since the central unit 11 with its control electronics 20 is integrated inside the vehicle seat 1 or alternatively on the underside of the vehicle seat 1 and thus in both cases, this means that the adjustment of the seat bolster position takes place with almost no latency. The better grip that the driver is given, especially when cornering, occurs with almost no delay exactly when this better grip is needed, which a decentralized control system with the necessary signal flow via the bus system cannot provide to this extent.
  • the acceleration values measured by the acceleration sensor 26 are recorded and evaluated by the software permanently stored in the flash memory 24 .
  • the vehicle drives through a left-hand bend on level ground.
  • the microprocessor 22 serves as a control which, based on the measured values of the acceleration sensor 26, calculates the required position of the flap 14' of the side bolster 6 or 6' of the seat cushion 2 or the backrest 3.
  • the driver or the front passenger should be given more support when sitting, so that only the flap 14' of the right side bolster 6' is changed, in that air is blown into the associated air bladder 13'.
  • the flap 14' of the right-hand side bolster 6' pivots counterclockwise and presses the right-hand side bolster 6' in the y-direction against the right hip area of the seated person, resulting in better lateral support.
  • the centrifugal forces on the seated person decrease, so that the air bubble 13' is increasingly emptied.
  • the flap 14' pivots increasingly clockwise back into its initial position and the side wall 6' likewise moves back outwards in the y-direction. In the case of a right turn, all this works in the opposite way, ie the flaps 14' of the left side panel 6 are actuated here.
  • a pressure sensor (not shown) can be integrated in the valve 25 in order to determine the filling level of the respective air bubble.
  • the pressure at which the air bladder is 100% filled is determined during the course of seat development.
  • the inflation of an air bubble in ferry operation is then closed when this (maximum) pressure is reached. Filling levels below 100% can be set quite precisely by determining the pressure in ferry operations.
  • seat development will determine how long an inflation process will take for the air bladder to be 100% inflated.
  • the valve assigned to this air bubble is then opened for such a time.
  • the vehicle seat described above can have a lumbar support and a massage unit. Lumbar support and massage unit are pneumatic in nature and receive compressed air from a valve in the central unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Fahrzeugsitz a) mit einem Sitzkissen (2) und einer Rückenlehne (3), b) bei dem das Sitzkissen (2) und/oder die Rückenlehne (2) zwei Seitenwangen (6,6') aufweisen, c) bei dem jede Seitenwange (6, 6') eine Aktuatorik (12) besitzt, mit der die Seitenwange (6, 6') quer zur Sitzrichtung bewegbar ist, d) mit einer im Fahrzeugsitz integrierten Zentraleinheit (11), die eine Steuerungselektronik (20) zur Steuerung oder Regelung einer Druckluftzufuhr zur Aktuatorik (12) besitzt.

Description

FAHRZEUGSITZ MIT SEITENWANGENVERSTELLUNG
Fahrzeugsitze für ein Kraftfahrzeug wie einen Pkw besitzen regelmäßig Seitenwangen für das Sitzkissen und/oder für die Rückenlehne, um der fahrenden Person mehr Halt insbesondere bei Kurvenfahrten zu vermitteln.
Bekannt ist es dabei auch, die Seitenwangen mit Hilfe einer elektronischen Steuerung dynamisch an die Fahrsituation anzupassen, d. h. die linke oder rechte Seitenwange dynamisch Richtung Sitzmitte zu bewegen, um der fahrenden Person für diese Fahrsituation mehr Halt beim Sitzen zu vermitteln. Aus dem Stand der Technik ist Derartiges bspw. aus der DE 35 05 088 C1 , der WO 97/48571 oder der DE 10 2007 009 891 A1 bekannt.
Demgegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Fahrkomfort bei Nutzung dynamisch verstellbarer Seitenwangen weiter zu verbessern.
Diese und weitere Aufgaben werden durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs erfüllt. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Vorgeschlagen wird insofern ein Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw und bspw. für einen Fahrer oder Beifahrer. Der Fahrzeugsitz hat ein Sitzkissen und eine Rückenlehne und das Sitzkissen und/oder die Rückenlehne weist zwei Seitenwangen auf. Hierbei besitzt jede Seitenwange eine Aktuatorik, insbesondere einer pneumatischen Aktuatorik, mit der die Seitenwange quer zur Sitzrichtung bewegbar ist oder bewegt wird. Ist der Fahrzeugsitz im Fahrzeug eingebaut, so bedeutet „quer zur Sitzrichtung“ die Fahrzeugquerrichtung, die parallel zu den Fahrzeug- bzw. Radachsen verläuft. Insbesondere ist zumindest ein Teil der Seitenwange, insbesondere der der Sitzmitte zugewandte Teil der Seitenwange, derart bewegbar ausgeführt. Weiterhin hat der Fahrzeugsitz eine im Fahrzeugsitz integrierte Zentraleinheit mit einer Steuerungselektronik zur Steuerung einer Druckluftzufuhr zur Aktuatorik.
Die Zentraleinheit mit ihrer Steuerungselektronik dient der Ansteuerung der Aktuatorik und es lässt sich mit ihr eine auf die jeweilige Fahrsituation bezogene und damit dynamische Anpassung der Seitenwange oder Seitenwangen steuern oder regeln. Die Zentraleinheit steuert oder regelt damit dezentral die Seitenwangenbewegung eines einzelnen Fahrzeugsitzes und ist integral mit diesem ausgebildet. Dies vereinfacht die Montage im Herstellungsprozess des Fahrzeugs, da ansonsten Druckluftleitungen und Signalleitungen von zentralen Stellen aus, bspw. von einer zentralen Druckluftquelle oder von einem zentralen Steuergerät wie dem zentralen Fahrzeugsteuermodul BCM (body control module) verlegt werden müssen und dem Fahrzeughersteller der komplette Fahrzeugsitz als Einheit ans Band geliefert werden kann. Zudem verkürzt sich die Latenzzeit bei der Seitenwangenverstellung, wenn wie hier die Steuerungselektronik zur Steuerung oder Regelung der Druckluftzufuhr zur (Seitenwangen-) Aktuatorik im Fahrzeugsitz integriert ist. Dies ebnet den Weg für eine dynamische Seitenwangenverstellung in Echtzeit und damit zu Zeitpunkten, zu denen die Seitenwange tatsächlich den zusätzlichen Halt vermitteln soll.
In einer Ausführungsform als in der Seitenwange angeordnete Aktuatorik eine mit einer Luftblase zusammenwirkende Klappe vorgesehen. Bei dieser baulich einfachen, pneumatischen Aktuatorik drückt eine sich aufblasende Luftblase gegen die Klappe und verschwend diese um eine entsprechende Achse. In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungselektronik in einer ersten Kammer der Zentraleinheit angeordnet, und kann hierfür bspw. flach unter dem Fahrzeugsitz platziert werden.
In einer Ausgestaltung der letztgenannten Ausführungsform besitzt die erste Kammer eine Luftblase zur Aufnahme von Druckluft. Mit einem derartigen Druckspeicher entfällt das Erfordernis, bei einer geschlossen bzw. luftundurchlässig ausgeführten Kammer, bspw. aus einem Kunststoff wie PP oder PE, diese abzudichten. Tatsächlich kann bei Vorhandensein einer elastischen Luftblase, bspw. eine aus Kautschuk, die Kammer auch als luftdurchlässiger Käfig ausgestaltet sein. Die Druckluftzufuhr erfolgt in einem solchen Fall über eine Luftleitung zur Luftblase, die durch eine der Öffnungen des Käfigs hindurchgeführt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Zentraleinheit mindestens eine zweite Kammer auf, die als Druckspeicher für der Aktuatorik zuführbare Druckluft fungiert. Die zweite Kammer kann luftundurchlässig ausgebildet sein. Alternativ ist sie als luftdurchlässiger Käfig ausgebildet. Im ersten Fall hat die Kammer also eine geschlossene Wandung, bspw. aus einem Kunststoff wie PP oder PE, und besitzt einen Anschluss, über den Druckluft zuführbar ist, um die Aktuatorik zu betreiben. Im zweiten Fall spart man Material der Wandung, die je nach erforderlichem Druckniveau auch dicker ausfallen kann.
Die Zentraleinheit kann zwei, drei oder noch weitere Kammern aufweisen. Anzahl und Größe der zweiten und dritten oder ggf. vorhandenen weiteren Kammern bemessen sich u.a. nach der Leistungsquelle der Druckluftquelle bzw. Luftpumpe. Nicht jede dieser mindestens einen zweiten Kammer benötigt einen Druckluftanschluss für Druckluft von einer externen Druckquelle. So kann nur ein einziger Druckluftanschluss vorliegen. Abhängig von der Zahl der zweiten Kammern werden eine oder mehrere Druckluftleitungen zwischen den Kammern gewählt, damit alle Kammern als Druckluftspeicher fungieren kön- nen. Diese Druckluftleitungen können dabei als in die Kammerwandungen integrierte Kanäle ausgeführt sein. Bei einer leistungsstarken Druckluftquelle könnte man auch auf die zweite und dritte Kammer verzichten und dennoch die dynamische Seitenwangenverstellung mit nur geringer Latenzzeit bewerkstelligen. Mit den Kammern hingegen wird der Einsatz weniger leistungsstarker und damit preiswerter Druckluftquellen möglich.
Ist die zweite Kammer als Käfig und damit luftdurchlässig ausgeführt, beherbergt die Kammer eine Luftblase, zum Beispiel aus Kautschuk, zur Aufnahme von Druckluft. Der Käfig hält dann die Luftblase in Position und kann über einen Druckluftanschluss verfügen, mit der sich der Einlassabschnitt der Luftblase verbinden lässt. Alternativ lässt sich bei einer käfigartigen Ausbildung der Kammer auch eine Luftleitung durch eine Öffnung des Käfigs hindurchführen und Luftleitung sowie Einlassabschnitt direkt miteinander verbinden.
In einer weiteren Ausführungsform befindet sich in einer der Kammern, insbesondere in der die Steuerungselektronik aufnehmenden ersten Kammer, mindestens ein elektronisch steuerbares oder regelbares Ventil zur Steuerung oder Regelung der Druckluftzufuhr zur Aktuatorik. Mit dieser Wahl befindet sich der Signalpfad von Steuerungselektronik nur im Inneren der Zentraleinheit, die auch in dieser Hinsicht als vorgefertigte Einheit ans Band des Fahrzeugherstellers geliefert wird und wobei keine separaten Signalleitungen zwischen Steuerungselektronik und Ventil im Fahrzeug verlegt werden müssen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine als Platine (21) ausgebildete Steuerungselektronik gewählt wird, die das mindestens eine Ventil umfasst, was den Montageaufwand reduziert.
Weiterhin kann eine Ausführungsform gewählt werden, bei der die Steuerungselektronik einen Beschleunigungssensor für die Zurverfügungstellung von Beschleunigungsdaten in Echtzeit umfasst. „Echtzeit“ soll hierbei bedeuten, dass der Beschleunigungssensor, sei es für eine Beschleunigung in Längs- oder Querrichtung des Fahrzeugs, Sensordaten mit einem zeitlichen Abstand von weniger als 10 ms und insbesondere von weniger als 5 ms an den Mikroprozessor liefern kann. Mit dieser Wahl gibt es nur einen sehr kurzen zeitlichen Verzug zwischen einer tatsächlichen Änderung in Beschleunigungswerten und ihrer Erfassung. Dies wiederum bedingt einen minimalen zeitlichen Verzug bei der dynamischen Bewegung der Seitenwangen mit dem Ziel, der fahrenden Person mehr Halt zu vermitteln.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Zentraleinheit eingerichtet ist, die Druckluftzufuhr zu einer Lordoseunterstützung und/oder einer Massageeinheit zu steuern oder zu regeln. Dies bedeutet einerseits, dass die für Steuerung und/oder Regelung zum Einsatz kommende Software auch diese Funktionen unterstützt bzw. ermöglicht und andererseits, dass Ventile vorgesehen sind, von denen aus der Lordoseunterstützung bzw. der Massageeinheit Druckluft zuführbar ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines MEMS-Sensors zur Erfassung von Translationsbeschleunigungen in drei voneinander verschiedenen Raumrichtungen sowie optional zur Erfassung von Rotationsbeschleunigungen in zwei oder drei voneinander verschiedenen Rotationsrichtungen zur Steuerung oder Regelung einer Druckluftzufuhr zu Seitenwangen eines Sitzkissens und/oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes.
Nachfolgend soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren erläutert werden, bei denen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände bezeichnen und die lediglich als ein Beispiel aufgefasst werden soll, wie die Erfindung verwirklicht werden könnte. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Fahrzeugsitz;
Fig. 2 einen Teil des Fahrzeugsitzes der Fig. 1 mit Blick in Sitzrichtung;
Fig. 3a, 3b den Klappenmechanismus zum Verstellen der Seitenwangen;
Fig. 4 eine erste Ausführungsform einer Zentraleinheit des Fahrzeugsitzes;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Zentraleinheit des Fahrzeugsitzes
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Platine mit Steuerungselektronik und Ventilen,
Fig. 1 zeigt schematisch einen Fahrzeugsitz 1 mit einem Sitzkissen 2 und einer Rückenlehne 3. Mit dem zugehörigen kartesischen Koordinatensystem ergibt sich hierbei eine Sitzrichtung in x-bzw. Fahrzeuglängsrichtung nach vorne. Die y-Richtung bezeichnet die Fahrzeugquerrichtung und die z-Richtung gibt die geodätische Richtung nach oben an.
Fig. 2 zeigt den Bereich des Sitzkissens 2 mit Blick in Sitzrichtung bzw. in x-Richtung des zugehörigen Fahrzeugs, bspw. ein Kraftfahrzeug wie einen Pkw. Das Sitzkissen 2 weist in vertikaler Richtung bzw. z-Richtung in seinem äußeren Bereich einen Sitzschaum 4 mit einer darunter befindlichen Unterfederung 5 auf. Bezogen auf die y-Richtung und dort außen bzw. seitlich links und rechts ist jeweils die linke Seitenwange 6, deren Gewicht von der metallischen Sitzstruktur 7 aufgenommen wird.
Benachbart zur Sitzstruktur 7 befindet sich eine Luftpumpe 8, mit der über eine Luftleitung 9 und den Anschluss 10 Luft in das Innere der in Fig. 2 gezeigten Zentraleinheit 11 gepumpt werden kann. Von der Zentraleinheit 11 kann ferner Luft über in Fig. 2 nicht dargestellte Luftleitungen zur Aktuatorik 12 der linken Seitenwangen 6 bzw. der rechten Seitenwange 6‘ strömen. Die Aktuatorik 12 umfasst in hier eine Luftblase 13 bzw. 13‘ eines Klappensystems mit einer Basis 14 und der Klappe 14‘. Während die Basis 14 ortsfest angeordnet ist, weil bspw. an der Sitzstruktur befestigt, lässt sich Klappe 14‘ mit Hilfe des Scharniers 15 im Uhrzeigersinn schwenken. Um die Klappe 14‘ bei Verkleinerung der Luftblase 13 oder 13‘ wieder nach innen bzw. im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken kann die Kraft einer zusätzlichen Feder (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Konkret strömt bei dieser Ausbildung der Aktuatorik 12 also Luft von der Zentraleinheit 11 zur Luftblase 13 bzw. 13‘ oder umgekehrt on der Luftblase 13 bzw. 13‘ zur Zentraleinheit 11.
Beim Einströmen von Luft in die Luftblase 13 der Fig. 3a, die bezogen auf Fig. 1 in der linken Seitenwange 6 des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet ist, vergrößert sich wegen deren elastischer Ausbildung deren Volumen. Infolge dessen schwenkt die Klappe 14‘ in der Zeichenebene unter Verschieben von Sitzschaum 4 im Uhrzeigersinn, so dass eine auf dem Sitzkissen 2 sitzende Person bezogen auf die y-Richtung im linken Hüftbereich weniger Freiraum beim Sitzen hat. Die sich einstellende Endposition zeigt Fig. 3b. Umgekehrt verkleinert sich beim Ausströmen von Luft aus der Luftblase 13 der Fig. 3b deren Volumen auf das in Fig. 3a gezeigte kleinere Volumen. Dabei schwenkt Klappe 14‘ in der Zeichenebene im Gegenuhrzeigersinn um das Scharnier 15. Dadurch hat eine auf dem Sitzkissen 2 sitzende Person bezogen auf die y-Richtung im linken Hüftbereich wieder mehr Freiraum beim Sitzen, weil sich der zur Fahrzeugmitte zugewandte Teil der Seitenwange 6 in y-Richtung zurückbewegt hat.
Fig. 4 zeigt detaillierter eine Ausführungsform der Zentraleinheit 11. Diese besitzt ein Gehäuse 16 aus einem bspw. spritzgegossenen Kunststoff wie beispielsweise Polypropylen und innenseitig drei Kammern 17, 17‘ und 17“. Die Außenwandung 18 der Kammer 17 besitzt einen Anschluss 10 für die Zufuhr von Druckluft von der Pumpe 8 (nicht gezeigt). Die Luft kann nun die Kammer 17 vollständig ausfüllen, so dass Kammer 17 als Druckspeicher fungiert. Hierzu ist eine nach außen hin geschlossene Wandung 18 erforderlich. Weiter vorhanden ist eine zweite Kammer 17‘, die über einen Verteilerkanal 19 luftzuführend mit der Kammer 17 verbunden ist, so dass Kammer 17 und 17‘ einen gemeinsamen Druckspeicher bilden, womit sich mehr Freiraum bei der Anordnung unter dem Sitz ergibt. Die mittig zwischen den zwei Kammern 17, 17‘ angeordnete dritte Kammer 17“ ist über einen Verteilerkanal 19‘ luftzuführend mit der Kammer 17‘ verbunden.
Alternativ zu Fig. 4 und in Fig. 5 gezeigt befindet sich in der Kammer 17 eine weitere Luftblase 13“, zu der Luft vom Anschluss 10 zuströmen kann. Beim Einsatz einer derartigen weiteren Luftblase 13“ kann die Wandung 18 Durchbrechungen (nicht gezeigt) aufweisen und als Käfig für die weitere Luftblase 13“ fungieren. Durch die Durchbrechungen kann Material eingespart werden und fällt insofern die Zentraleinheit 11 leichter aus. Weiterhin schematisch gezeigt ist die in der mittigen Kammer 17“ angeordnete Steuerungselektronik 20, die in Fig. 6 detaillierter gezeigt ist.
Die Steuerungselektronik der Fig. 6 umfasst als Basis eine Platine 21 mit einem Mikroprozessor 22, dem RAM 23 und ein Flash-Speicher 24 zugewiesen ist. Flash-Speicher 24 beherbergt ein Computerprogram, das, wenn es im RAM 23 zum Ablauf gebracht wird, dem Mikroprozessor 22 maschinenlesbare bzw. ausführbare Instruktionen zuführt. Bei deren Abarbeitung werden die elektronisch steuerbaren Ventile 25 angesteuert, damit sie sich öffnen oder schließen. Hierbei können Ein- und Mehrwegventile zum Einsatz kommen, wobei Mehrwegventile eine aktive Entlüftung der Luftblasen 13, 13‘ der Seitenwangen 6, 6‘ ermöglichen, wodurch Latenzzeiten bei der dynamischen Seitenwangenverstellung verkürzt werden. Die Ventileinheit 29 umfasst eine obere und eine untere Ventilbank mit jeweils drei Ventilen 25 mit Lufteinlässen 25d, 25e, 25f und Luftauslässen 25a, 25b, 25c. Vom Lufteinlass 25c führt beispielsweise ein nicht gezeigter Luftschlauch zur Austrittsöffnung 10‘ der ersten Kammer 17” und von dort letztlich zur Aktuatorik 12.
Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass die Platine 21 mit ihren Komponenten nicht nur eine Steuerungselektronik 20 darstellt, sondern auch eine Ventileinheit 29 für die zentrale Druckluftversorgung der Aktuatoriken der Seitenwangen.
Die Zahl der In Fig. 6 gezeigten Ventile 25, 25‘ auf der Platine 21 ist frei gewählt und lediglich exemplarisch zu verstehen. Die Zahl der Ventile 25, 25‘ hängt auch davon ab, ob und für welche weiteren Zwecke die Zentraleinheit 11 genutzt werden soll. So kann die Ventileinheit 29 auch für die Steuerung und/oder Regelung der Druckluftzufuhr für die Luftblasen einer Lordoseunterstützung im unteren Rückenlehnenbereich oder für eine Massagefunktion im Fahrzeugsitz genutzt werden, indem entsprechend Druckluftleitungen von Ventilauslässen der Ventileinheit 29 zur besagten Luftblase der Lordoseunterstützung oder zu Luftblasen einer Massageeinheit geführt sind, um diesen Luft zuzuführen oder sie zu entleeren.
Platine 21 besitzt weiterhin zwei Beschleunigungssensoren 26 und 27, wobei die gleiche Funktionalität auch durch einen einzelnen Sensor 25 bereitgestellt werden könnte, so dass die Sensorzahl nur beispielhaft ist. Sensor 26 ist oder umfasst einen MEMS-Sensor zur Erfassung von Translationsbeschleunigungen in bis zu drei voneinander verschiedenen Raumrichtungen und lediglich optional zur Erfassung von Rotationsbeschleunigungen in bis zu drei voneinander verschiedenen Rotationsrichtungen, wobei die Richtungen jeweils ein kartesisches Koordinatensystem aufspannen mögen. Der MEMS-Sensor ist also ein maximal dreiachsiges Gyroskop und gleichzeitig ein maximal dreiachsiger Beschleunigungssensor. Sprachlich vereinfachend sei diese Art von Sensor nachfolgend als MEMS- Sensor oder einfach als „Sensor“ bezeichnet.
MEMS steht in diesem Zusammenhang auf englisch für microelectromechanical system, das bei Ausbildung als Sensor ein miniaturisierter elektronischer Sensor ist. Dieser sen- siert vorliegend für bis zu drei voneinander verschiedene und insbesondere zueinander orthogonale Raumrichtungen axiale bzw. translatorische Beschleunigungen und zusätzlich in bis zu drei voneinander verschiedenen, insbesondere in zueinander orthogonalen Raumrichtungen, Drehbeschleunigungen.
Die Sensierung durch den Sensor erfolgt in Echtzeit, was bedeuten soll, dass Sensordaten mit einem zeitlichen Abstand von weniger als 10 ms und insbesondere von weniger als 5 ms an den Mikroprozessor geliefert werden. Da die Zentraleinheit 11 mit seiner Steuerungselektronik 20 innerhalb des Fahrzeugsitzes 1 oder alternativ auf der Unterseite des Fahrzeugsitzes 1 und damit in beiden Fällen in diesen integriert ist, bedeutet dies, dass die Anpassung der Sitzwangenposition nahezu ohne Latenzzeit erfolgt. Der der fahrenden Person vermittelte bessere Halt insbesondere bei Kurvenfahrten stellt sich damit nahezu ohne zeitlichen Verzug genau dann ein, wenn man diesen besseren Halt benötigt, was eine dezentrale Steuerung mit einem dann erforderlichen Signalfluss über das Bussystem nicht in diesem Maß leisten kann.
Die vom Beschleunigungssensor 26 gemessenen Beschleunigungswerte werden von der im Flash-Speicher 24 dauerhaft gespeicherten Software erfasst und ausgewertet. Im einfachsten Fall fährt das Fahrzeug auf ebener Strecke durch eine Linkskurve. Der Mikroprozessor 22 dient als Steuerung, die basierend auf den Messwerten des Beschleunigungssensors 26 die erforderliche Stellung der Klappe 14‘ der Seitenwange 6 oder 6‘ des Sitzkissens 2 oder der Rückenlehne 3 berechnet. Bei einer Linkskurve soll der Fahrer oder der Beifahrer mehr Halt beim Sitzen vermittelt werden, so dass nur die Klappe 14‘ der rechten Seitenwange 6‘ verändert wird, indem Luft in die zugehörige Luftblase 13‘ eingeblasen wird. Dadurch schwenkt die Klappe 14‘ der rechten Seitenwange 6‘ im Gegenuhrzeigersinn und drückt darüber die rechte Seitenwange 6‘ in y-Richtung gegen den rechten Hüftbereich der sitzenden Person, womit sich ein besserer Seitenhalt ergibt. Gegen Ende der Linkskurve nehmen die Fliehkräfte auf die sitzende Person ab, so dass die Luftblase 13‘ zunehmend entleert wird. Dadurch schwenkt die Klappe 14‘ zunehmend im Uhrzeigersinn in ihre Ausgangsstellung zurück und weicht die Seitenwange 6‘ ebenfalls nach in y- Richtung außen zurück. Bei einer Rechtskurve funktioniert dies alles in umgekehrter Art, d.h. hier werden die Klappen 14‘ der linken Seitenwange 6 betätigt.
Weiterhin kann ein Drucksensor (nicht gezeigt) im Ventil 25 integriert sein um den Füllgrad der jeweiligen Luftblase zu ermitteln. Hierzu wird im Zuge der Sitzentwicklung bestimmt, bei welchem Druck die Luftblase zu 100% gefüllt ist. Das Aufblasen einer Luftblase im Fährbetrieb wird dann bei Erreichen dieses (Maximal-) Drucks geschlossen. Füll- grade unter 100% lassen sich über die Druckbestimmung im Fährbetrieb recht genau einstellen. Ohne einen derartigen Drucksensor im Ventil wird im Zuge der Sitzentwicklung bestimmt, wie lange ein Aufblasvorgang dauert, bis die Luftblase zu 100% aufgeblasen ist. Im Fährbetrieb wird dann das dieser Luftblase zugeordnete Ventil für eine derartige Zeit geöffnet. Der oben beschriebene Fahrzeugsitz kann eine Lordoseunterstützung sowie eine Massageeinheit besitzen. Lordoseunterstützung sowie Massageeinheit sind pneumatischer Art und erhalten Druckluft von einem Ventil der Zentraleinheit.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
2 Sitzkissen
3 Rückenlehne
4 Sitzschaum
5 Unterfederung
6 linke Seitenwange
6‘ rechte Seitenwange
7 Sitzstruktur
8 Luftpumpe
9 Luftleitung
10 Anschluss
10‘ Austrittsöffnung
11 Zentraleinheit
12 Aktuatorik
13 Luftblase
13‘ Luftblase
13“ Luftblase
14 Basis der Klappe
14‘ Klappe
15 Scharnier
16 Gehäuse
17 Kammer
17‘ Kammer
17“ Kammer
18 Wandung
19 Verteilerkanal
19‘ Verteilerkanal
20 Steuerungselektronik
21 Platine
22 Mikroprozessor
23 RAM-Speicher
24 Flash-Speicher
25 Ventil
25‘ Ventil 25a Lufteinlass
25b Luftauslass
25c Lufteinlass
26 Sensor
27 Sensor
28 Schnittstelle (für Spannungs- und Signalversorgung)
29 Ventileinheit
30 Ventilbank
31 Lordoseunterstützung
32 Massageeinheit

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz a) mit einem Sitzkissen (2) und einer Rückenlehne (3), b) bei dem das Sitzkissen (2) und/oder die Rückenlehne (2) zwei Seitenwangen (6,6‘) aufweisen, c) bei dem jede Seitenwange (6, 6‘) eine Aktuatorik (12) besitzt, mit der die Seitenwange (6, 6‘) quer zur Sitzrichtung bewegbar ist, d) mit einer im Fahrzeugsitz integrierten Zentraleinheit (11), die eine Steuerungselektronik (20) zur Steuerung oder Regelung einer Druckluftzufuhr zur Aktuatorik (12) besitzt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, bei dem als Aktuatorik (12) eine mit einer Luftblase (13, 13‘) zusammenwirkende Klappe (14, 14‘) vorgesehen ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zentraleinheit (11) eine erste Kammer (17“) aufweist, in der die Steuerungselektronik (20) angeordnet ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, bei der die erste Kammer (17“) eine Luftblase (13“) zur Aufnahme von Druckluft besitzt.
5. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Zentraleinheit (11) mindestens eine zweite Kammer (17, 17‘) aufweist, der als Druckspeicher für der Aktuatorik (12) zuführbare Druckluft fungiert.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, bei dem die mindestens zweite Kammer (17) a) luftundurchlässig ausgebildet ist und über einen Anschluss (10) für die Zufuhr von Druckluft verfügt, oder b) als luftdurchlässiger Käfig ausgebildet ist und eine Luftblase (13“) zur Aufnahme von Druckluft besitzt.
7. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem in einer der Kammern (17, 17‘, 17“), insbesondere in der ersten Kammer (17“), mindestens ein elektronisch steuerbares oder regelbares Ventil (25) zur Steuerung oder Regelung der Druckluftzufuhr zur Aktuatorik (12) vorgesehen ist. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem in der ersten Kammer (17“) eine als Platine (21) ausgebildete Steuerungselektronik (20) vorgesehen ist, die das mindestens eine Ventil (25) umfasst. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Steuerungselektronik (20) einen Beschleunigungssensor (25) für die Zurverfügungstellung von Beschleunigungsdaten in Echtzeit umfasst. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, bei dem als Beschleunigungssensor ein MEMS- Sensor zur Erfassung von Translationsbeschleunigungen in drei voneinander verschiedenen Raumrichtungen sowie optional zur Erfassung von Rotationsbeschleunigungen in zwei oder drei voneinander verschiedenen Rotationsrichtungen vorgesehen ist. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Steuerungselektronik (20) eingerichtet ist, eine Druckluftzufuhr zu einer Lordoseunterstützung (31) und/oder einer Massageeinheit (32) des Fahrzeugsitzes zu steuern oder zu regeln. Verwendung eines MEMS-Sensors zur Erfassung von Translationsbeschleunigungen in drei voneinander verschiedenen Raumrichtungen sowie optional zur Erfassung von Rotationsbeschleunigungen in zwei oder drei voneinander verschiedenen Rotationsrichtungen zur Steuerung zur Steuerung einer Druckluftzufuhr zu Seitenwangen (6, 6‘) eines Sitzkissens (2) oder einer Rückenlehne (3) eines Fahrzeugsitzes (1).
EP21819386.0A 2020-12-02 2021-11-22 Fahrzeugsitz mit seitenwangenverstellung Pending EP4255773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215210.1A DE102020215210A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Fahrzeugsitz mit Seitenwangenverstellung
PCT/EP2021/082475 WO2022117386A1 (de) 2020-12-02 2021-11-22 Fahrzeugsitz mit seitenwangenverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4255773A1 true EP4255773A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=78821343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21819386.0A Pending EP4255773A1 (de) 2020-12-02 2021-11-22 Fahrzeugsitz mit seitenwangenverstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4255773A1 (de)
DE (1) DE102020215210A1 (de)
WO (1) WO2022117386A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113073A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitzsystem
DE102021214302A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Psa Automobiles Sa Integriertes Steuerungssystem für einen Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961508C (de) 1953-09-20 1957-04-04 Dr Friedrich Goetz Druckmittel-, insbesondere Luftvorratsbehaelter fuer die Brems- und Kippanlagen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhaengern
DE3505088C1 (de) 1985-02-14 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit in der Polsterung eingelassenen aufblasbaren Kissen
DE19624587A1 (de) 1996-06-20 1998-01-22 Lear Corp Sitz
DE19851456A1 (de) 1998-11-09 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen von bewegbaren Teilen
DE10022434A1 (de) 2000-05-09 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrdynamischen Adaption der Körperabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
US20140070943A1 (en) 2002-06-11 2014-03-13 Intelligent Technologies International, Inc. Atmospheric and Chemical Monitoring Techniques
US20030038517A1 (en) 2002-08-02 2003-02-27 Moran Scott J. Health and comfort support system including common application
DE102004014881B4 (de) * 2004-03-26 2008-02-28 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Seitenwangen
DE102005016184A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugsitz, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entlüften von aufblasbaren Kissen
DE102005045403A1 (de) 2005-09-23 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit Druckspeicher und Pumpe
FR2903064B1 (fr) 2006-06-30 2009-05-01 Bosch Gmbh Robert Circuit hydraulique de freinage
DE102007009891A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 L & P Swiss Holding Company Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Seitenwange eines Sitzes
EP2769878B1 (de) 2013-02-20 2015-03-25 Schukra Gerätebau GmbH Sitzeinstellvorrichtung und Verfahren zur Sitzeinstellung
JP6304166B2 (ja) * 2015-08-03 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US11117505B2 (en) * 2018-12-21 2021-09-14 Lear Corporation Seat assembly with adjustable side bolsters
WO2020154583A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 DRiV Automotive Inc. Systems and methods for minimizing motion sickness in vehicles
US20200269807A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Ford Global Technologies, Llc Integration of child safety seat with vehicle seatbelt reminder systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022117386A1 (de) 2022-06-09
DE102020215210A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4255773A1 (de) Fahrzeugsitz mit seitenwangenverstellung
DE102017130798A1 (de) Aktive fahrzeugsitzarchitektur zur trägheitskompensation in kraftfahrzeugen
EP2211072A2 (de) Vorrichtung zum Federn einer Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder
DE102017121584A1 (de) Luftblase mit gestapeltem zellsystem
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
DE102016114756A1 (de) Luftgefederte Sitzflächen mit Durchflusssteuerventilen
WO2008031374A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102018208007A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009012739A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006012784B4 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Geometrie
WO2003045730A1 (de) Kindersitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder ein luftfahrzeug
EP1532016B1 (de) VERFAHREN ZUR BEFüLLUNG MINDESTENS ZWEIER REZIPIENTEN SOWIE PNEUMATISCHE SCHALTUNG ZUR DURCHFüHRUNG DES VERFAHRENS
DE112019004789T5 (de) Vorgesteuerter regler mit einstellbarem mindestförderdruck
DE102016221508A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP1561634B1 (de) Versorgungssystem
DE102005052526A1 (de) Einstellbare Fahrzeug-Armlehne
DE102019201074A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102023121953A1 (de) Additiv gefertigte gepolsterte komponente
DE102007032448A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Seitenwangen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Kraftfahrzeugsitzes
DE102020103782B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Vorrichtung zur Niveauregulierung- und stabilisierung
EP1561635B1 (de) Aufblasbare Einheit
DE19910082C1 (de) Stütze für einen Fahrzeugsitz
DE102016224885A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur individuellen Anpassung seiner Sitz- und/oder Lehnflächenkontur an einen Sitzbenutzer
DE102019113323A1 (de) Insassenunterstützungssystem für einen fahrzeuginsassensitz
DE4005812C1 (en) Motor vehicle suspension level regulator - has sensor assigned to rear axle and sensor in passenger compartment producing load signal with control unit evaluating signals

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)