EP4245636A1 - Verfahren für das vegetationsmanagement, sowie schienenfahrzeug und zug hierfür - Google Patents

Verfahren für das vegetationsmanagement, sowie schienenfahrzeug und zug hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP4245636A1
EP4245636A1 EP23161498.3A EP23161498A EP4245636A1 EP 4245636 A1 EP4245636 A1 EP 4245636A1 EP 23161498 A EP23161498 A EP 23161498A EP 4245636 A1 EP4245636 A1 EP 4245636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
vegetation
train
felled
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23161498.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Blumenthal
Jan-Philipp Grachtrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH filed Critical Windhoff Bahn und Anlagentechnik GmbH
Publication of EP4245636A1 publication Critical patent/EP4245636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/04Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for monitoring the mechanical state of the route
    • B61L23/041Obstacle detection

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Vegetation control in the track area is necessary to ensure that the track can be used by rail vehicles.
  • undesirable vegetation which is referred to as weeds in the context of the present proposal, and which can, for example, impair the functionality of switches or the functionality or visibility of signaling systems.
  • the vegetation, especially large trees can be completely or only partially weakened in the form of individual branches, so that for safety reasons the weakened elements of the vegetation must be removed. Regardless of whether the plants are described as weeds or as fundamentally desirable vegetation according to the above definitions, this must be guaranteed ensure that the clearance space required for the rail vehicles is safely provided.
  • the generic method is carried out in practice in such a way that an inspection trip is first carried out, during which the status of the vegetation in the track area is recorded, so that this procedural step is referred to as a recording step in the context of the present proposal.
  • a decision step a decision is made as to whether processing is necessary for certain areas of the recorded vegetation and in what form this processing is to be carried out.
  • This decision step can be carried out during the inspection trip. However, it can also be carried out as a step downstream of the inspection trip, for example if the status of the vegetation is saved in the form of images and these images are evaluated later, possibly at a different location.
  • the processing of the vegetation decided in the decision-making step takes place with the work measures decided on for certain elements of the vegetation, for example a 6 m wide strip next to the track regarding.
  • the processing step is carried out from the “land side” by bringing the necessary tools from outside the track.
  • the necessary tools are required, for example in the form of walking excavators or the like.
  • the invention is based on the object of improving a generic method in such a way that it can be carried out within a short time and with little effort. Furthermore, the invention is based on the object, to specify a suitable rail vehicle and train to carry out this procedure.
  • the invention proposes to carry out the three method steps mentioned at the beginning in the form of the detection, decision and processing step while driving on the route section.
  • the fact that at least the recording and the decision step and possibly also, depending on the decision, the processing step are carried out during the same journey means that the rail vehicle does not remain in constant motion during this journey, but also pauses so that the work can be carried out during the breaks can be carried out.
  • the vegetation is processed from the rail vehicle or from a vehicle connected to it, i.e. from the track and not from the land side mentioned above.
  • the proposed procedure makes it possible to respond to damage to vegetation that could pose a risk to rail operations in the shortest possible time, as the necessary work is carried out while the route is still traveling over the section.
  • the planning and personnel effort can be reduced compared to the traditional process.
  • the necessary tools can easily be brought along the track. In order to carry out the procedure within a short time, this can be done, for example: B. take place during a break in rail traffic, for example at night.
  • the rail vehicle is not used individually, but rather that a train is put together by connecting the rail vehicle to at least one other vehicle.
  • a device for felling a tree or a device that is then used to handle a felled trunk can be arranged on the rail vehicle itself, for example in the form of a crane that carries the respective tool at the end of a crane boom, which is a saw or a tree grab or the like can be designed.
  • a device for cutting grass and/or small trees can be arranged in the train, as well as, if necessary, a device for further shredding felled plants or cuttings, and a device for controlling weeds can be provided and, if necessary, a device for watering plants.
  • the train can also be used to transport materials, for example by having a transport trolley for the felled logs, a transport trolley for the chopped material or the clippings, or the train can have a tank with weed killer and / or a tank with irrigation liquid.
  • the recording step can be carried out when driving on the section of the route in such a way that the staff present on the rail vehicle looks at the track area and records the status of the vegetation.
  • an automatic recording of the vegetation status can be provided.
  • the vegetation can be recorded optically using cameras.
  • the cameras can work with visible light or with invisible radiation, e.g. in the IR or UV range or the like, to collect information about the status of the vegetation.
  • the subsequent evaluation of this automatically recorded material can also be carried out either by personnel or automatically, for example using suitable image evaluation software.
  • the rail vehicle can have a single one of the above-mentioned tools, for example exclusively a device for felling or cutting vegetation, or the rail vehicle can have two or more of the tools, for example a device for weed control or for irrigation and the associated tank, which contains substances necessary for weed control or irrigation.
  • the rail vehicle can be equipped with different tools. Therefore, the rail vehicle can have fastening means which are used to fasten either one of a group of several tools.
  • the tools in this group have fastening elements that can interact with the fastening means of the rail vehicle, so that the tools can be replaced in a modular manner and the tool used in each case can be attached to the same fastening means of the rail vehicle as a previously used tool.
  • this makes it possible Use of the rail vehicles means an uncomplicated and quick adaptation of the rail vehicle to the intended purpose.
  • such a design of the rail vehicle is advantageous because it enables the rail vehicles to be provided to be quickly adapted to the respective order situation in the manufacturer's factory, in that the rail vehicles can basically be designed in the same way and depending on Can only be equipped with the desired tool at the customer's request.
  • the rail vehicle can be equipped without a driving cabin or with only one driving cabin. If the rail vehicle does not have a cabin but has a drive, it is not allowed to drive alone during normal route travel, but could be put into "work travel" within a "construction site".
  • a driving cabin is a cabin that contains a control position that is intended for controlling the rail vehicle.
  • the driving cabin therefore does not serve as a passenger cabin for transporting people or as a break room, toilet room or the like.
  • the rail vehicle can be equipped with an additional lounge, break room, toilet room or similar room. This space can be housed in the same structure as the driving cabin, but can also be designed as an additional module.
  • Such a driving cabin is also referred to as a one-way cabin, because the maximum route speed is only permitted in a first direction of travel.
  • the rail vehicle may only be moved in the opposite second direction of travel at working speed.
  • a second rail vehicle To travel at full speed in the second direction of travel, a second rail vehicle must be coupled to a corresponding driving cabin.
  • these two rail vehicles can be put together in different orientations in the train, so that the train can be moved at maximum route speed in both directions, even if both rail vehicles are each equipped with only one driving cabin.
  • the rail vehicle can be designed as a bi-directional vehicle in which it has two oppositely aligned driving cabins. In this way, the rail vehicle can also be driven individually in both directions at the maximum route speed.
  • the rail vehicle can have a slewing ring, so that at a later point in time, for example at the customer's, a crane can be mounted, which is pivotally arranged on the rail vehicle by means of the slewing ring and can be equipped with a tool at the end of its crane boom.
  • a counterweight can advantageously be assigned to the boom, so that the reach of the boom that can be used in use and thus the working area that can be reached by the tool is as large as possible.
  • provision can also be made to ballast the rail vehicle as much as is permissible in order to ensure particularly good stability of the rail vehicle even when the boom is extended far.
  • the maximum reach of the boom can also be achieved by not only supporting the rail vehicle on the ground, namely on the track, via its running gear, but also by providing the rail vehicle with additional support.
  • the rail vehicle can For example, have supports that extend laterally outwards beyond the track and support the rail vehicle on the ground there.
  • the rail vehicle is a powered vehicle.
  • the rail vehicle can be put together to form a train with at least one, but possibly also with two or more other vehicles.
  • a further powered rail vehicle with its driving cabin aligned in opposite directions can be provided to enable the train to travel quickly, e.g. B. to enable travel at the maximum permissible line speed in both directions on the track.
  • the train can also contain only a single powered rail vehicle as well as one or more other non-powered cars, e.g.
  • a tanker that contains means for weed control or for watering plants, or a transport car that picks up clippings from grass or smaller trees, or a transport trolley that holds shredded, for example chopped, wood, or a transport trolley that can be designed as a stake trolley and is used to transport entire tree trunks.
  • the train's non-powered cars do not have their own drive to be able to travel on the rails. However, they can have a drive for the respective tool in the form of an internal combustion engine or electric motor or the like, for example if such a non-driven cart is designed to go beyond the pure transport function and has a device for felling, cutting, shredding or handling plants or a pump for applying a weed killer or irrigation agent.
  • the tools that require a drive are not on one driven carriages are arranged, but rather on a rail vehicle that already has a traction drive.
  • the travel drive can be used to drive the tool by means of a switching gear either, for example when the rail vehicle is moving slowly, or exclusively, for example when the rail vehicle is stationary. In this way, a separate, dedicated drive can be saved that would be intended exclusively for the tool.
  • the train can contain tools in such a combination that all work associated with the felling of large plants can be carried out: the train includes a first rail vehicle which is used to drive on the route section and to inspect the vegetation, i.e. to carry out the capture step.
  • This train also includes a rail vehicle that is intended for felling a tree. This can be the same rail vehicle that is also used for the detection step, or a second rail vehicle.
  • the train also has a rail vehicle that is designed to handle a felled trunk and, for example, has a corresponding gripper.
  • this train also has a transport wagon that can be used to transport the felled logs.
  • the train also has a device for shredding the branches, for example in the form of a chipper.
  • the chopped material can be distributed on the ground next to the track for mulching purposes, or the train can have another transport trolley that is suitable for transporting bulk material, so that the chopped material can be transported away using this transport trolley.
  • the branches removed from the felled trees are not shredded, but rather be loaded separately from the logs onto another transport wagon on the train and transported away without being shredded.
  • the train can contain tools in such a combination that all work associated with cutting plants can be carried out:
  • the train includes a first rail vehicle which is used to drive on the route section and to inspect the vegetation, i.e. to carry out the capture step.
  • This train also includes a rail vehicle that is intended for cutting grass and/or small trees. This can be the same rail vehicle that is also used for the detection step, or a second rail vehicle.
  • the train also has a rail vehicle that is equipped to shred the clippings and a transport trolley that can hold the clippings and is used to transport the clippings away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt zur Vegetationskontrolle im Gleisbereich eines Schienenverkehrsnetzes vor, dass beim Befahren eines Streckenabschnitts Erfassungs- und Entscheidungsschritte sowie, sofern im Entscheidungsschritt entschieden, auch ein Bearbeitungsschritt während derselben Fahrt durchgeführt werden. Weiterhin schlägt die Erfindung ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schienenfahrzeug sowie einen dazu geeigneten Zug vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Vegetationskontrolle im Gleisbereich ist erforderlich, um die Befahrbarkeit des Gleises durch Schienenfahrzeuge sicherzustellen. Dies betrifft einerseits eine unerwünschte Vegetation, die im Rahmen des vorliegenden Vorschlags als Unkraut bezeichnet wird, und die beispielsweise die Funktionsfähigkeit von Weichen, oder die Funktionsfähigkeit oder Erkennbarkeit von Signalanlagen beeinträchtigen kann. Dies betrifft andererseits eine grundsätzlich erwünschte Vegetation, die aber aufgrund des Wachstums entweder zu den erwähnten Beeinträchtigungen führen kann, oder die aufgrund ihres Wachstums eine unerwünscht große Windangriffsfläche bietet und somit zu einer Blockierung des Gleises führen kann, wenn sie bei Starkwindereignissen auf das Gleis fällt. Hinzu kommt, dass altersbedingt die Vegetation, insbesondere Großgehölze, ganz oder auch nur teilweise in Form einzelner Äste geschwächt werden kann, so dass aus Sicherheitsgründen die geschwächten Elemente der Vegetation entfernt werden müssen. Unabhängig davon, ob nach den obigen Definitionen die Pflanzen als Unkraut oder als grundsätzlich erwünschte Vegetation bezeichnet werden, muss jedenfalls gewährleistet werden, dass der für die Schienenfahrzeuge benötigte Lichtraum sicher zur Verfügung gestellt wird.
  • Das gattungsgemäße Verfahren wird in der Praxis in der Weise durchgeführt, dass zunächst eine Inspektionsfahrt erfolgt, während welcher der Status der Vegetation im Gleisbereich erfasst wird, so dass dieser Verfahrensschritt im Rahmen des vorliegenden Vorschlags als Erfassungsschritt bezeichnet ist. In einem zweiten, als Entscheidungsschritt bezeichneten Verfahrensschritt wird entschieden, ob für bestimmte Bereiche der erfassten Vegetation eine Bearbeitung erforderlich ist, und in welcher Form diese Bearbeitung durchzuführen ist. Dieser Entscheidungsschritt kann während der Inspektionsfahrt durchgeführt werden. Er kann jedoch auch als ein der Inspektionsfahrt nachgeschalteter Schritt durchgeführt werden, beispielsweise wenn der Status der Vegetation in Form von Bildern abgespeichert ist und diese Bilder später, ggf. an einem anderen Ort, ausgewertet werden. Als dritter Schritt des Verfahrens erfolgt in einem so genannten Bearbeitungsschritt und in zeitlichem Abstand von wenigstens mehreren Tagen zu dem Erfassungsschritt die im Entscheidungsschritt entschiedene Bearbeitung der Vegetation mit den dabei für bestimmte Elemente der Vegetation entschiedenen Arbeitsmaßnahmen, die beispielsweise einen 6 m breiten Streifen neben dem Gleis betreffen.
  • Der Bearbeitungsschritt erfolgt in vielen Fällen von der "Landseite" aus, indem von außerhalb des Gleises die erforderlichen Werkzeuge herangeführt werden. Insbesondere in schlecht zugänglichen Bereichen wie an Hängen, in Einschnitten und dergleichen sind langsame Spezialwerkzeuge erforderlich, z.B. in Form von Schreitbaggern oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, dass dieses innerhalb kurzer Zeit und mit einem geringen Aufwand durchgeführt werden kann. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur Durchführung dieses Verfahrens ein geeignetes Schienenfahrzeug und einen geeigneten Zug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 5 und durch einen Zug nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die drei eingangs genannten Verfahrensschritte in Form des Erfassungs-, Entscheidungs- und Bearbeitungsschrittes während des Befahrens des Streckenabschnitts durchzuführen. Dass zumindest der Erfassungs- und der Entscheidungsschritt und ggf. auch, je nach Entscheidung, der Bearbeitungsschritt während derselben Fahrt durchgeführt werden, bedeutet daher, dass das Schienenfahrzeug während dieser Fahrt nicht dauernd in Bewegung verbleibt, sondern auch pausiert, damit in den Pausen die Arbeiten durchgeführt werden können. Dabei erfolgt die Bearbeitung der Vegetation vorschlagsgemäß vom Schienenfahrzeug oder von einem damit verbundenen Fahrzeug aus, also vom Gleis her und nicht von der oben erwähnten Landseite her. Durch das vorschlagsgemäße Verfahren kann in kürzestmöglicher Zeit auf Vegetationsschäden reagiert werden, die eine Gefahr für den Schienenbetrieb darstellen können, da noch während der Fahrt über den Streckenabschnitt die erforderlichen Arbeiten durchgeführt werden. Der Planungs- und Personalaufwand kann im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren reduziert werden. In schlecht zugänglichen Bereichen können die erforderlichen Werkzeuge problemlos über das Gleis herangeführt werden. Um das Verfahren innerhalb kurzer Zeit durchzuführen, kann dies z. B. in einer Betriebspause des Schienenverkehrs erfolgen, beispielsweise nachts.
  • Die Bearbeitung der Vegetation im Rahmen des Bearbeitungsschritts kann folgende Arbeiten einschließen, wobei je nachdem, was in dem zuvor durchgeführten Entscheidungsschritt entschieden worden ist, entweder keine oder einzelne, oder sämtliche dieser Arbeiten auf dem befahrenen und im Erfassungsschritt inspizierten Streckenabschnitt durchgeführt werden können:
    • Ein größeres Gehölz kann gefällt werden, beispielsweise wenn es einen Stamm mit einem Durchmesser von 10 cm oder mehr aufweist und seine Standsicherheit gefährdet ist.
    • Das gefällte Gehölz kann zur weiteren wirtschaftlichen Verwertung auf dem Gleis abtransportiert werden, wobei z.B. die Äste von einem Stamm des Gehölzes entfernt werden und der Stamm auf einen dafür geeigneten Transportwagen, z.B. Rungenwagen, geladen wird.
    • Das vollständige gefällte Gehölz oder auch nur ein Anteil davon, z.B. das vom Stamm entfernte Astwerk, kann gehäckselt werden.
    • Das Häckselgut kann zum Mulchen verwendet werden, indem es neben dem Gleis auf dem Untergrund verteilt wird, beispielsweise um eine Lichtabdeckung zu bewirken und das Wachstum von unerwünschter Vegetation zu behindern.
    • Das Häckselgut kann aber auch über das Gleis abtransportiert werden, beispielsweise um als Heizmaterial oder auf andere Weise weiterverwertet zu werden.
    • Gras oder kleinere Gehölze können geschnitten werden.
    • Auch in diesem Fall kann das Schnittgut entweder zum Mulchen an Ort und Stelle verwendet werden, oder ...
    • ... es kann über das Gleis abtransportiert werden, um beispielsweise an anderer Stelle kompostiert zu werden.
    • An Stellen, an denen keine Vegetation gewünscht ist, kann eine vorhandene, als Unkraut angesehene Vegetation geschnitten oder vernichtet werden, oder es kann vorbereitend das Aufkommen einer möglichen Vegetation verhindert werden, was beides im Rahmen des vorliegenden Vorschlags als Unkrautbekämpfung bezeichnet wird. Die Unkrautbekämpfung kann beispielsweise chemisch durch das Versprühen flüssiger oder das Ausbringen körniger Mittel erfolgen, oder sie kann beispielsweise physikalisch durch das Einwirken von Hitze erfolgen.
    • Die Bearbeitung der Vegetation kann allerdings auch darin liegen, die Vegetation zu fördern, beispielsweise um an Böschungen deren Oberfläche zu befestigen. Daher kann der Bearbeitungsschritt beispielsweise auch eine Bewässerung von Pflanzen einschließen. Die Bewässerung kann direkt erfolgen, indem vom Gleis aus ein Bewässerungsmittel auf die Pflanzen oder auf den Boden gesprüht oder gespritzt wird. Die Bewässerung kann jedoch auch indirekt erfolgen, indem vom Gleis aus ein oberirdisch oder unterirdisch angeordneter, als Zisterne bezeichneter Wassertank befüllt wird, der dann seinerseits zur Versorgung von Pflanzen dient, beispielsweise zur Versorgung des Wurzelwerks von Großpflanzen. Als Bewässerungsmittel kann Wasser verwendet werden, dass Bewässerungsmittel kann jedoch auch zusätzliche Stoffe enthalten, zum Beispiel in Form von Nährstoffen.
  • Entsprechend den oben erwähnten Arbeiten, die im Rahmen des Bearbeitungsschrittes durchgeführt werden können, kann vorgesehen sein, dass das Schienenfahrzeug nicht einzeln genutzt wird, sondern dass vielmehr ein Zug zusammengestellt wird, indem das Schienenfahrzeug mit wenigstens einem weiteren Fahrzeug verbunden wird. Beispielsweise kann eine Vorrichtung zum Fällen eines Gehölzes oder auch eine Vorrichtung, die anschließend zur Handhabung eines gefällten Stammes dient, auf dem Schienenfahrzeug selbst angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Krans, der am Ende eines Kranauslegers das jeweilige Werkzeug trägt, das als Säge, Baumgreifer oder dergleichen ausgestaltet sein kann. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, das betreffende Werkzeug nicht am Schienenfahrzeug vorzusehen, sondern an einem dementsprechend ausgestatteten weiteren Fahrzeug, welches mit dem Schienenfahrzeug zur Bildung eines Zugs gekoppelt ist. In dem Zug kann eine Vorrichtung zum Schneiden von Gras und / oder kleinerem Gehölz angeordnet sein, sowie ggf. eine Vorrichtung zum weiteren Zerkleinern gefällter Pflanzen oder des Schnittguts, und es kann eine Vorrichtung zur Bekämpfung von Unkraut vorgesehen sein sowie ggf. eine Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen. Abgesehen von diesen Werkzeugen kann der Zug auch zum Materialtransport dienen, indem er beispielsweise einen Transportwagen für die gefällten Stämme, einen Transportwagen für das Häckselgut oder das Schnittgut, oder der Zug kann einen Tank mit Unkrautvernichtungsmittel und / oder einen Tank mit Bewässerungsflüssigkeit aufweisen.
  • Der Erfassungsschritt kann beim Befahren des Streckenabschnitts in der Art durchgeführt werden, dass das auf dem Schienenfahrzeug anwesende Personal den Gleisbereich betrachtet und den Status der Vegetation erfasst. Alternativ oder auch in Ergänzung zu dieser personellen Erfassung kann eine automatische Erfassung des Vegetationsstatus vorgesehen sein. Beispielsweise mithilfe von Kameras kann die Vegetation optisch erfasst werden. Die Kameras können mit sichtbarem Licht arbeiten oder auch mit einer nicht sichtbaren Strahlung, z.B. im IRoder UV-Bereich oder dergleichen, um Informationen über den Status der Vegetation zu sammeln. Die anschließende Auswertung dieses automatisch erfassten Materials wiederum kann ebenfalls entweder personell durchgeführt werden oder automatisch, beispielsweise mithilfe einer geeigneten Bildauswertungs-Software.
  • Ein zu Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens geeignetes Schienenfahrzeug weist zwei Fahrwerke mit zwei voneinander beabstandeten Achsen auf, wobei ein Fahrwerk jeweils wenigstens eine Achse aufweist, z. B. in Form einer einzelnen Achse ausgestaltet sein kann, und in einer als vorteilhaft erachteten Ausgestaltung als Drehgestell ausgestaltet sein kann. Der Fahrantrieb des Schienenfahrzeugs erfolgt über angetriebene Räder, die an wenigstens einem der beiden Fahrwerke angeordnet sind. Abgesehen von dem Fahrantrieb kann das Schienenfahrzeug noch einen weiteren Antrieb für ein Werkzeug aufweisen, sofern das jeweilige Werkzeug nicht autark, mit einem eigenen Antrieb, ausgestaltet ist. Dabei ist auf und / oder unter dem Fahrzeugrahmen - beispielsweise zwischen den beiden Fahrwerken - eines der nachfolgend aufgeführten Werkzeuge angeordnet:
    • eine Vorrichtung zum Fällen eines Gehölzes, wobei dieses Werkzeug beispielsweise eine Kettensäge aufweisen kann,
    • eine Vorrichtung zur Handhabung eines gefällten Stammes, wobei dieses Werkzeug beispielsweise einen zangenartigen, sogenannten Baumgreifer aufweisen kann,
    • eine Vorrichtung zum Schneiden von Gras und / oder kleinerem Gehölz, wobei dieses Werkzeug beispielsweise einen Mähbalken oder Schlegelmulcher aufweisen kann der je nach Ausgestaltung ausschließlich zum Schneiden von Gras, oder ausschließlich zum Schneiden kleinerer Gehölze mit einem Durchmesser bis zu 10 cm geeignet sein kann, wobei der Mähbalken ggf. aber auch als Kombinationsbalken das Schneiden von Gras und auch von kleineren Gehölzen ermöglicht,
    • eine Vorrichtung zur Zerkleinerung des Schnittguts, wobei die Gräser, insbesondere aber die geschnittenen kleineren Gehölze weiter zerkleinert werden können, indem das Werkzeug beispielsweise als Häcksler ausgestaltet ist,
    • eine Vorrichtung zur Zerkleinerung eines gefällten Gehölzes, wobei das Werkzeug beispielsweise als Häcksler ausgestaltet sein kann. Dabei kann entweder mit der Vorrichtung, die zum Fällen des Gehölzes verwendet worden ist, beispielsweise mit einer Kettensäge, das Astwerk vom Stamm des gefällten Gehölzes entfernt werden, so dass der Stamm wirtschaftlich weiterverwendet werden kann und das Astwerk gehäckselt werden kann. Oder es kann vorgesehen sein das nach dem Fällen des Gehölzes das gesamte gefällte Gehölz einschließlich Stamm zerkleinert wird, beispielsweise gehäckselt wird,
    • eine Vorrichtung zur Bekämpfung von Unkraut, wobei das Werkzeug beispielsweise eine Sprühlanze mit einer einzigen Sprühdüse oder einen Sprühbalken mit mehreren Sprühdüsen aufweisen kann,
    • eine Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen, wobei das Werkzeug eine Spritz- oder Sprüheinrichtung aufweisen kann, die zur Verteilung einer Bewässerungsflüssigkeit dient und beispielsweise an einem Ausleger montiert sein kann, oder wobei das Werkzeug eine Füllleitung aufweisen kann, z.B. in Form eines Schlauchs, um einen im Gleisbereich stationär installierten Bewässerungstank zu befüllen. Auch die Füllleitung kann an einem Ausleger gehalten sein, so dass sie mit geringem Einsatz von Körperkraft an den Bewässerungstank herangeführt werden kann.
    • als Werkzeug kann in diesem Zusammenhang auch ein Tank bezeichnet werden, der Unkrautvernichtungsmittel oder Bewässerungsflüssigkeit enthalten kann.
  • Das Schienenfahrzeug kann ein einziges der oben genannten Werkzeuge aufweisen, beispielsweise ausschließlich eine Vorrichtung zum Fällen oder zum Schneiden der Vegetation, oder das Schienenfahrzeug kann zwei oder mehrere der Werkzeuge aufweisen, beispielsweise eine Vorrichtung zur Unkrautbekämpfung oder zur Bewässerung sowie den jeweils zugehörigen Tank, der das zur Unkrautbekämpfung oder zur Bewässerung erforderliche Mittel enthält.
  • Je nach Einsatzzweck kann vorgesehen sein, das Schienenfahrzeug mit unterschiedlichen Werkzeugen auszustatten. Daher kann das Schienenfahrzeug Befestigungsmittel aufweisen, die zur Befestigung von wahlweise einem aus einer Gruppe von mehreren Werkzeugen dienen. Die Werkzeuge dieser Gruppe weisen Befestigungselemente auf, die mit den Befestigungsmitteln des Schienenfahrzeugs zusammenwirken können, so dass die Werkzeuge modulartig ausgewechselt werden können und das jeweils verwendete Werkzeug an denselben Befestigungsmitteln des Schienenfahrzeugs festgelegt werden kann wie ein zuvor verwendetes Werkzeug. Dies ermöglicht einerseits beim Einsatz der Schienenfahrzeuge eine unkomplizierte und schnelle Anpassung des Schienenfahrzeugs an den vorgesehenen Einsatzzweck. Aber auch, wenn eine derartige Umrüstung seitens des Anwenders nicht vorgesehen sein sollte, ist eine solche Ausgestaltung des Schienenfahrzeugs vorteilhaft, denn sie ermöglicht im Herstellerwerk eine schnelle Anpassung der bereitzustellenden Schienenfahrzeuge an die jeweilige Auftragslage, indem die Schienenfahrzeuge grundsätzlich gleich ausgestaltet werden können und je nach Kundenwunsch lediglich mit dem jeweils gewünschten Werkzeug bestückt werden können.
  • In einer wirtschaftlich vorteilhaften, preisgünstigen Ausgestaltung kann das Schienenfahrzeug ohne Fahrkabine oder mit lediglich einer Fahrkabine ausgestattet sein. Wenn das Schienenfahrzeug keine Kabine, aber einen Antrieb aufweist, darf es in normaler Streckenfahrt nicht allein fahren, könnte aber innerhalb einer "Baustelle" in "Arbeitsfahrt" versetzt werden. Als Fahrkabine wird in diesem Zusammenhang eine Kabine bezeichnet, die einen Steuerstand enthält, der zum Steuern des Schienenfahrzeugs bestimmt ist. Die Fahrkabine dient dementsprechend nicht als Passagierkabine für den Transport von Personen oder als Pausenraum, Toilettenraum oder dergleichen. Das Schienenfahrzeug kann mit einem zusätzlichen Aufenthalts-, Pausen-, Toilettenraum oder ähnlichem Raum ausgestattet sein. Dieser Raum kann in demselben Aufbau wie die Fahrkabine untergebracht sein, aber auch als zusätzliches Modul ausgeführt sein.
  • Eine solche Fahrkabine wird auch als Einrichtungskabine bezeichnet, denn lediglich in einer ersten Fahrtrichtung ist die maximale Streckenfahrtgeschwindigkeit zulässig. Als einzelnes Fahrzeug darf das Schienenfahrzeug bei dieser Ausgestaltung in der entgegengesetzten zweiten Fahrtrichtung nur in Arbeitsgeschwindigkeit bewegt werden. Für die Fahrt mit voller Fahrtgeschwindigkeit in der zweiten Fahrtrichtung ist das Koppeln eines zweiten Schienenfahrzeugs mit einer entsprechenden Fahrkabine erforderlich. Insbesondere, wenn ohnehin ein Zug zusammengestellt werden soll, der zwei Schienenfahrzeuge aufweist, können diese beiden Schienenfahrzeuge in unterschiedlichen Ausrichtungen in dem Zug zusammengestellt werden, so dass in beiden Fahrtrichtungen der Zug mit maximaler Streckenfahrtgeschwindigkeit bewegt werden darf, selbst wenn beide Schienenfahrzeuge jeweils mit nur einer Fahrkabine ausgestattet sind.
  • Alternativ dazu kann das Schienenfahrzeug als Zweirichtungsfahrzeug ausgestaltet sein, in dem es zwei entgegengesetzt ausgerichtete Fahrkabinen aufweist. Auf diese Weise darf das Schienenfahrzeug auch einzeln in beiden Fahrtrichtungen mit der maximalen Streckenfahrtgeschwindigkeit gefahren werden.
  • Das Schienenfahrzeug kann in einer Ausgestaltung einen Drehkranz aufweisen, so dass zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise beim Kunden, ein Kran montiert werden kann, der mittels des Drehkranzes schwenkbar auf dem Schienenfahrzeug angeordnet ist und am Ende seines Kranauslegers mit einem Werkzeug bestückt werden kann.
  • Wenn das Schienenfahrzeug mit einem Werkzeug samt Ausleger ausgestattet wird, kann vorteilhaft dem Ausleger ein Gegengewicht zugeordnet sein, so dass die im Einsatz nutzbare Reichweite des Auslegers und damit der vom Werkzeug erreichbare Arbeitsbereich möglichst groß ist. Insbesondere kann dabei auch vorgesehen sein, das Schienenfahrzeug so weit wie es zulässig ist aufzuballastieren, um auf diese Weise eine besonders gute Standsicherheit des Schienenfahrzeugs auch bei weit ausgefahrenem Ausleger zu gewährleisten.
  • Alternativ oder auch ergänzend zu der höchstzulässigen Aufballastierung kann die maximale Reichweite des Auslegers auch dadurch erreicht werden, dass das Schienenfahrzeug nicht nur über seine Fahrwerke auf dem Untergrund, nämlich auf dem Gleis, abgestützt ist, sondern dass das Schienenfahrzeug eine zusätzliche Abstützung aufweist. Das Schienenfahrzeug kann beispielsweise Stützen aufweisen, die sich seitlich über das Gleis hinaus nach außen erstrecken und dort das Schienenfahrzeug auf dem Untergrund abstützen.
  • Bei dem Schienenfahrzeug handelt es sich wie weiter oben beschrieben um ein angetriebenes Fahrzeug. Das Schienenfahrzeug kann mit wenigstens einem, ggf. aber auch mit zwei oder mehr weiteren Fahrzeugen zu einem Zug zusammengestellt werden. Beispielsweise kann ein weiteres angetriebenes, mit seiner Fahrkabine entgegengesetzt ausgerichtetes Schienenfahrzeug vorgesehen sein, um eine schnelle Fahrt des Zuges, z. B. die Fahrt mit maximal zulässiger Streckengeschwindigkeit, in beiden Richtungen auf dem Gleis zu ermöglichen. Der Zug kann jedoch auch lediglich ein einziges angetriebenes Schienenfahrzeug enthalten sowie einen oder mehrere weitere, nicht angetriebene Wagen, z.B. einen Tankwagen, der Mittel zur Unkrautbekämpfung oder zur Bewässerung von Pflanzen enthält, oder einen Transportwagen, der Schnittgut von Gras oder kleineren Gehölzen aufnimmt, oder einen Transportwagen der zerkleinertes, beispielsweise gehäckseltes Gehölz aufnimmt, oder einen Transportwagen, der als Rungenwagen ausgestaltet sein kann und zum Transport ganzer Baumstämme dient.
  • Die nicht angetriebenen Wagen des Zugs weisen keinen eigenen Fahrantrieb auf, um auf den Schienen fahren zu können. Sie können jedoch in Form eines Verbrennungs- oder Elektromotors oder dergleichen einen Antrieb für das jeweilige Werkzeug aufweisen, z.B. wenn ein solcher nicht angetriebener Wagen über die reine Transportfunktion hinausgehend ausgestaltet ist und eine Vorrichtung zum Fällen, zum Schneiden, zum Zerkleinern oder zum Handhaben von Pflanzen aufweist, oder eine Pumpe für das Ausbringen eines Unkrautvernichtungs- oder Bewässerungsmittels.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Werkzeuge, die einen Antrieb erfordern, nicht auf einem nicht angetriebenen Wagen angeordnet sind, sondern vielmehr auf einem Schienenfahrzeug, das ohnehin einen Fahrantrieb aufweist. Der Fahrantrieb kann dazu genutzt werden, mittels eines Umschaltgetriebes wahlweise auch, z.B. bei langsam fahrendem Schienenfahrzeug, oder ausschließlich, z.B. bei stillstehendem Schienenfahrzeug, das Werkzeug anzutreiben. Auf diese Weise kann ein separater, eigener Antrieb eingespart werden, der ausschließlich für das Werkzeug vorgesehen wäre.
  • In einer Ausgestaltung kann der Zug Werkzeuge in einer solchen Kombination enthalten, dass sämtliche mit dem Fällen von Großpflanzen verbundenen Arbeiten durchgeführt werden können: dabei umfasst der Zug ein erstes Schienenfahrzeug, das zum Befahren des Streckenabschnitts und zur Inspektion der Vegetation dient, also zur Durchführung des Erfassungsschritts. Weiterhin umfasst dieser Zug ein Schienenfahrzeug, das zum Fällen eines Gehölzes bestimmt ist. Es kann sich dabei um dasselbe Schienenfahrzeug handeln, welches auch für den Erfassungsschritt genutzt wird, oder um ein zweites Schienenfahrzeug. Der Zug weist weiterhin ein Schienenfahrzeug auf, das zur Handhabung eines gefällten Stammes ausgestaltet ist und beispielsweise einen dementsprechenden Greifer aufweist. Schließlich weist dieser Zug auch einen Transportwagen auf, der zum Abtransport der gefällten Stämme genutzt werden kann.
  • Wenn im Rahmen der Fällaktion die Äste von den gefällten Bäumen entfernt werden und lediglich die Stämme auf den Transportwagen geladen werden, kann vorgesehen sein, dass der Zug weiterhin eine Vorrichtung zur Zerkleinerung der Äste aufweist, z.B. in Form eines Häckslers. Das Häckselgut kann im Sinne des Mulchens auf dem Boden neben dem Gleis verteilt werden, oder der Zug kann einen weiteren Transportwagen aufweisen, der zum Transport von Schüttgut geeignet ist, so dass das Häckselgut mittels dieses Transportwagens abtransportiert werden kann. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die von den gefällten Bäumen entfernten Äste nicht zerkleinert werden, sondem separat von den Stämmen auf einen weiteren Transportwagen des Zuges geladen werden und unzerkleinert abtransportiert werden.
  • In einer Ausgestaltung kann der Zug Werkzeuge in einer solchen Kombination enthalten, dass sämtliche mit dem Schneiden von Pflanzen verbundenen Arbeiten durchgeführt werden können: dabei umfasst der Zug ein erstes Schienenfahrzeug, das zum Befahren des Streckenabschnitts und zur Inspektion der Vegetation dient, also zur Durchführung des Erfassungsschritts. Weiterhin umfasst dieser Zug ein Schienenfahrzeug, das zum Schneiden von Gras und / oder von kleinerem Gehölz bestimmt ist. Es kann sich dabei um dasselbe Schienenfahrzeug handeln, welches auch für den Erfassungsschritt genutzt wird, oder um ein zweites Schienenfahrzeug. Der Zug weist weiterhin ein Schienenfahrzeug auf, das zur Zerkleinerung des Schnittguts ausgerüstet ist und einen Transportwagen, der das Schnittgut aufnehmen kann und zum Abtransport des Schnittguts dient.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Vegetationskontrolle im Gleisbereich eines Schienenverkehrsnetzes,
    wobei einen Streckenabschnitt des Schienenverkehrsnetzes mittels eines Schienenfahrzeugs befahren wird,
    und ein einem ersten, als Erfassungsschritt bezeichneten Schritt der Vegetationsstatus in dem Gleisbereich des befahrenen Streckenabschnitts erfasst wird,
    und in einem zweiten, als Entscheidungsschritt bezeichneten Schritt der erfasste Vegetationsstatus ausgewertet und entschieden wird, ob und welche Maßnahmen zur Bearbeitung der Vegetation zu treffen sind,
    und in einem dritten, als Bearbeitungsschritt bezeichneten Schritt die Vegetation in dem Streckenabschnitt bearbeitet wird, sofern in dem Entscheidungsschritt eine Bearbeitung der Vegetation entschieden wurde,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Befahren des Streckenabschnitts die Erfassungs- und Entscheidungsschritte sowie, sofern im Entscheidungsschritt entschieden, auch der Bearbeitungsschritt während derselben Fahrt durchgeführt werden, wobei die Bearbeitung der Vegetation vom Schienenfahrzeug oder einem damit verbundenen Fahrzeug aus erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Bearbeitungsschritt die Bearbeitung der Vegetation in einer der folgenden Weisen einschließt:
    • Fällen eines Gehölzes
    und Aufladen eines gefällten Stammes auf einen Transportwagen,
    • Schneiden von Gras und / oder kleinerem Gehölz und Verbleib des Schnittguts im Gleisbereich,
    • Schneiden von Gras und / oder kleinerem Gehölz und Zerkleinerung des Schnittguts und Verbleib des zerkleinerten Schnittguts im Gleisbereich,
    • Schneiden von Gras und / oder kleinerem Gehölz und Zerkleinerung des Schnittguts und Aufladen des zerkleinerten Schnittguts auf einen Transportwagen
    • Bekämpfung von Unkraut
    • Bewässerung von Pflanzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schienenfahrzeug mit wenigstens einem weiteren Fahrzeug zu einem Zug verbunden wird,
    wobei eine, sämtliche oder mehrere der folgenden Einrichtungen
    • eine Vorrichtung zum Fällen eines Gehölzes,
    • eine Vorrichtung zur Handhabung eines gefällten Stammes,
    • eine Vorrichtung zum Schneiden von Gras und / oder kleinerem Gehölz,
    • eine Vorrichtung zur Zerkleinerung des Schnittguts,
    • ein Transportwagen für gefällte Stämme,
    • ein Transportwagen für das Schnittgut,
    • eine Vorrichtung zur Bekämpfung von Unkraut,
    • eine Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen,
    • einen Tank, der zur Aufnahme von Unkrautvernichtungsmittel oder Bewässerungsflüssigkeit bestimmt ist,
    einen Teil des Zugs bildet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Erfassungsschritt der Vegetationsstatus automatisch erfasst wird.
  5. Schienenfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schienenfahrzeug zwei Fahrwerke mit jeweils wenigstens einer Achse aufweist, von denen wenigstens eine Achse angetriebene Räder als Teil des Fahrantriebs des Schienenfahrzeugs aufweist,
    und dass zwischen den beiden Fahrwerken eines der folgenden Werkzeuge angeordnet ist:
    • eine Vorrichtung zum Fällen eines Gehölzes,
    • eine Vorrichtung zur Handhabung eines gefällten Stammes,
    • eine Vorrichtung zur Zerkleinerung des gefällten Gehölzes oder Anteilen davon,
    • eine Vorrichtung zum Schneiden von Gras und / oder kleinerem Gehölz,
    • eine Vorrichtung zur Zerkleinerung des Schnittguts,
    • eine Vorrichtung zur Bekämpfung von Unkraut,
    • eine Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen,
    • ein Tank für Unkrautvernichtungsmittel oder Bewässerungsflüssigkeit.
  6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den beiden Fahrwerken Befestigungsmittel angeordnet sind, welche die Montage wenigstens eines der Werkzeuge ermöglichend ausgestaltet sind,
    wobei wenigstens zwei unterschiedliche Werkzeuge in der Art modular austauschbar ausgestaltet sind, dass wahlweise eines dieser Werkzeuge und mittels derselben Befestigungsmittel an dem Schienenfahrzeug befestigbar ist.
  7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eines der Werkzeuge zwischen den beiden Fahrwerken angeordnet ist.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Fahrwerke jeweils als Drehgestell ausgestaltet sind.
  9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schienenfahrzeug als Zweirichtungsfahrzeug ausgestaltet ist und zwei Fahrkabinen aufweist.
  10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schienenfahrzeug einen die Aufnahme eines Krans ermöglichenden Drehkranz aufweist.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schienenfahrzeug ein mit einem Ausleger und einem Gegengewicht ausgestattetes Werkzeug aufweist, und das Schienenfahrzeug soweit wie zulässig aufballastiert ist.
  12. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schienenfahrzeug ein mit einem Ausleger ausgestattetes Werkzeug aufweist,
    und zusätzlich zu seinen Fahrwerken eine zusätzliche Abstützung in der Art aufweist, dass das Schienenfahrzeug zur Vergrößerung der Reichweite des Auslegers auf dem Untergrund abstützbar ist.
  13. Zug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zug ein Schienenfahrzeug aufweist, das zur Durchführung des Erfassungsschritts bestimmt ist,
    sowie
    • ein zum Fällen eines Gehölzes bestimmtes Schienenfahrzeug aufweist,
    • ein zur Handhabung eines gefällten Stammes bestimmtes Schienenfahrzeug,
    • und einen Transportwagen für gefällte Stämme.
  14. Zug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zug ein Schienenfahrzeug aufweist, das zur Durchführung des Erfassungsschritts bestimmt ist,
    sowie
    • ein zum Schneiden von Gras und / oder kleinerem Gehölz bestimmtes Schienenfahrzeug aufweist,
    • ein zur Zerkleinerung des Schnittguts bestimmtes Schienenfahrzeug,
    • und einen Transportwagen für das Schnittgut.
EP23161498.3A 2022-03-16 2023-03-13 Verfahren für das vegetationsmanagement, sowie schienenfahrzeug und zug hierfür Pending EP4245636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106069.1A DE102022106069A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Verfahren für das Vegetationsmanagement, sowie Schienenfahrzeug und Zug hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4245636A1 true EP4245636A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=85601555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23161498.3A Pending EP4245636A1 (de) 2022-03-16 2023-03-13 Verfahren für das vegetationsmanagement, sowie schienenfahrzeug und zug hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4245636A1 (de)
DE (1) DE102022106069A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217321A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Max Roider Vorrichtung zum Zuschneiden von Gehölzen, insbesondere an Fahrwegen
EP1521885B1 (de) * 2002-07-05 2009-05-06 G and G NöVENYVEDELMI ES KERESKEDELMI Verfahren zur Unkrautbekämpfung für ein Schienenfahrzeug
DE102020102928A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-05 G. Zwiehoff GmbH Autonom fahrendes Schienenfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9722789D0 (en) 1997-10-29 1997-12-24 Clive Smith Martin (Log) Cargo container
DE102005027596B4 (de) 2005-06-14 2007-07-19 Meinhard Stulz Eisenbahnkran
AT9393U1 (de) 2006-06-28 2007-09-15 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbauzug für die instandhaltung eines gleises
CZ305287B6 (cs) 2012-11-02 2015-07-15 Jaro Česká Skalice, S.R.O. Postřikové zařízení
DE102020111473A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG Forstkran und Forstfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217321A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Max Roider Vorrichtung zum Zuschneiden von Gehölzen, insbesondere an Fahrwegen
EP1521885B1 (de) * 2002-07-05 2009-05-06 G and G NöVENYVEDELMI ES KERESKEDELMI Verfahren zur Unkrautbekämpfung für ein Schienenfahrzeug
DE102020102928A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-05 G. Zwiehoff GmbH Autonom fahrendes Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106069A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668972B1 (de) Wagen zur Abstützung eines Erntevorsatzes mit einer Schutzeinrichtung zur Abdeckung und/oder Beleuchtung des Erntevorsatzes
EP0110056A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Rundpressballen
DE112017007818T5 (de) Fluidstrahl emittierende maschine
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
DE102020102928A1 (de) Autonom fahrendes Schienenfahrzeug
DE102015014861A1 (de) Automatisiertes Fällverfahren für die Forstwirtschaft und Arbeitsmaschine hierfür
DE69928402T2 (de) Verfahren und system zum ernten von bäumen mit hoher produktivität
EP4245636A1 (de) Verfahren für das vegetationsmanagement, sowie schienenfahrzeug und zug hierfür
EP1502993B1 (de) Schienenwechselzug
DE2513413A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines geraeterahmens aus einem vorwaertsfahrenden erntebetriebszustand in einen seitwaertsfahrenden transportzustand
DE2715509C2 (de) Arbeitswagen und seine Verwendung beim Holzrücken zum Ausziehen des Zugseils einer Seilwinde
AT11609U1 (de) Harvester
DE3736032A1 (de) Strassenrandmaeher
DE8228806U1 (de) Geraet zum unterhalten von asphaltierten strassen oder wegen
DE102014209203A1 (de) Für eine Straßenfahrt temporär an einem Erntevorsatz anbringbare Vorrichtung zur seitlichen Abdeckung des Erntevorsatzes bei einer Straßenfahrt
EP0676343A1 (de) Sammeleinrichtung für Gras, Laub, Schmutz
WO2009149705A2 (de) Räumfahrzeug und verfahren zum reinigen und/oder räumen von verkehrsflächen auf flughäfen und dgl., insbesondere von start- und/oder landebahnen
DE3236984A1 (de) Erntemaschine mit herausziehbarem schneidkasten
DE2018156C3 (de) Mit einer Schlauchtrommel, sowie einer verfahrbaren Laufkatze versehene Vorrichtung zum Bearbeiten landwirtschaftlicher Reihenkulturen
DE102015111650A1 (de) Erntesystem mit automatischem Transportkistenwechsel
AT518912B1 (de) Rückeverfahren für Hangwald-Durchforstungen
DE19931281A1 (de) Wagen zum Transport eines Schneidwerks
DE4394813C2 (de) Durchforstungsmaschine
DE102014113586B4 (de) Verfahren zum Holztransport, Fahrzeuggruppe, Masterfahrzeug, Abladewagen und Zwischenladewagen
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR