EP4245635A1 - Verbindungslasche - Google Patents

Verbindungslasche Download PDF

Info

Publication number
EP4245635A1
EP4245635A1 EP23157269.4A EP23157269A EP4245635A1 EP 4245635 A1 EP4245635 A1 EP 4245635A1 EP 23157269 A EP23157269 A EP 23157269A EP 4245635 A1 EP4245635 A1 EP 4245635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
slide rod
insert
connecting tab
rod parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23157269.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CDP Bharat Forge GmbH
Original Assignee
CDP Bharat Forge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022202598.9A external-priority patent/DE102022202598B4/de
Application filed by CDP Bharat Forge GmbH filed Critical CDP Bharat Forge GmbH
Publication of EP4245635A1 publication Critical patent/EP4245635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/02Mechanical devices for operating points or scotch-blocks, e.g. local manual control

Definitions

  • the present invention relates to a connecting strap for connecting two slide rod parts of a switch closure, wherein the connecting strap has a first opening for producing a positive connection of the connecting strap to one of the slide rod parts.
  • the present invention further relates to an insert for insertion into a connecting strap, which has a hole.
  • the present invention further relates to a switch closure for closing two tongue rails of a tongue switch, which has a connecting strap, an insert, two slide rod parts connected to one another via the connecting strap, and connecting means with which the slide rod parts are connected to the connecting strap.
  • Connecting straps for connecting two slide rod parts of a switch lock are basically known in the prior art.
  • a slide rod part of a switch lock is used to open and close the locking clip of a tongue block. At the same time, the tongue block and with it the tongue switch are moved towards or away from the stock rail by means of the slide rod part.
  • a switch lock has two of these slide rod parts because opposite processes take place on the two opposite tongue rails of a tongue switch.
  • one slide rod part opens the locking clip of one tongue rail and causes this tongue rail to move away from its stock rail
  • the other slide rod part causes the other tongue switch to move towards its stock rail and close its locking clip.
  • it is desirable to connect the slide rod parts which usually happens in the middle of the track via a connecting strap.
  • Connecting straps of the prior art have round holes through which a positive connection, usually by means of bolts, screws and nuts, can be produced with corresponding round holes in the slide rod parts. It is also known to insert inserts in the form of electrically insulating round sleeves into these round bores in order to electrically insulate the connecting tab from the slide rod parts.
  • a connection distance between them is precisely adapted to the geometry of the tongue switch and the track. For example, the slide rod parts must not be connected too far apart because the distance between the open tongue rail and its stock rail is then too small for the wheel flange of a wheel driving over it to be able to pass through. There is a risk of derailment. On the other hand, if the connection of the slide rod parts is too close, the tongue rails can no longer be closed or can only be closed unreliably.
  • connection distance depends on various factors. For example, the track width of the track, the track radius, and the installation position of the switch lock, i.e. whether it is installed as a tip lock or as a middle lock, influence the appropriate connection distance.
  • an object of the present invention is to efficiently and safely connect the slide rod parts of a switch lock for different switch locks to one another.
  • a connecting strap is then provided for connecting two slide rod parts of a switch lock.
  • the connecting tab has a first opening for establishing a positive connection of the connecting tab with one of the slide rod parts.
  • a first insert can be accommodated in the first opening in a rotationally fixed manner in at least two different orientations by positive locking, so that a connection distance between the two slide rod parts can be adjusted.
  • the first opening is designed in such a way that an insert can be accommodated in it in a rotationally fixed manner by positive locking, twisting of a corresponding insert when the connecting tab is loaded can be prevented.
  • the claimed first opening enables at least two different connection distances.
  • the connection distance can therefore be set in a grid to at least two different values. This means that the grid has at least two different grid values.
  • the connecting tab further has a second opening for establishing a positive connection of the connecting tab with the other of the slide rod parts, wherein in the second opening a second insert can be received in a rotationally fixed manner in at least two different orientations by positive locking, so that a connection distance between the two slide rod parts can be adjusted is.
  • connection distance can additionally be set to at least one further value, since the position of the other of the slide rod parts also becomes adjustable relative to the connecting tab.
  • the grid therefore has at least three different grid values.
  • the connecting tab further has a third opening for establishing a connection of the connecting tab with the one slide rod part, in the third Opening a third insert can be accommodated in a rotationally fixed manner in at least two different orientations by positive locking, so that a connection distance between the two slide rod parts can be adjusted.
  • a first maximum opening distance between the first opening and the third opening in an extension direction of the connecting strap is greater than 80 mm and a first web width between the first opening and the third opening in the extension direction of the connecting strap is smaller than 80 mm.
  • the first opening and the third opening have the same shape with an opening width and the sum of the opening width and the first web width is not equal to 80 mm, particularly preferably smaller than 80 mm.
  • extension direction of the connecting tab essentially means the direction along which the two slide rod parts are to be connected. This means that it is also the direction along which the slide rod parts extend.
  • maximum opening distance in this context means the distance from the first to the third opening measured between the points of the openings that are furthest apart from one another in the direction of extension.
  • web width means the distance between the closest points of the first and third openings that point to one another. In other words, this is the minimum opening distance. The web width therefore corresponds to the width of the material that is between the openings.
  • one of the slide rod parts can also be attached to another connection point on the connecting bracket.
  • the slide rod part With a connecting tab that has two openings Having a slide rod part fastened at two connection points, the slide rod part can be secured against twisting relative to the connecting tab.
  • first opening and the third opening preferably have the same shape, i.e. the same insert can be inserted either into the first or third opening, and the sum of the opening width and the web width is not equal to 80 mm, with this preferred connecting strap at least four different positions of one slide rod part can be set relative to the connecting tab, i.e. the connection distance can be set in at least four different grid values.
  • the connecting tab which has the second and third openings, preferably has a fourth opening for establishing a positive connection of the connecting tab with the other slide rod part, wherein in the fourth opening a fourth insert can be accommodated in a rotationally fixed manner in at least two different orientations by positive locking, so that a connection distance between the two slide rod parts can be adjusted.
  • a second maximum opening distance between the second opening and the fourth opening in the extension direction is greater than 80 mm and a second web width between the second opening and the fourth opening in the extension direction of the connecting tab is less than 80 mm
  • the first opening, the second opening, the third opening and the fourth opening have the same shape with an opening width and the first maximum opening distance and the second maximum opening distance are a maximum opening distance and the first web width and the second web width are a web width and the sum of Opening width and web width are not equal to 80 mm.
  • the fourth opening in a further preferred connecting strap enables the other of the slide rod parts to be secured against rotation with the connecting strap. If all four openings preferably have the same shape, and the first and second web widths are the same, and the first and second opening distances are the same, and the sum of the opening width and web width is not equal to 80 mm, the connection distance can be widened using such a connecting tab Common slide rod parts, whose connection points are at a distance of 80 mm, can be set in at least six different grid values.
  • the connecting tab further has a hole for establishing a connection with a switch actuator, the hole being arranged in particular in a center of the connecting tab.
  • the connecting strap preferably has a length of at least 400 mm, preferably 600 mm, particularly preferably 620 mm.
  • length in this context means the length in the extension direction along which the slide rod parts are to be connected via the connecting tab.
  • the preferred lengths are based on the track widths common in Europe and the slide rod parts commonly used. For example, it is particularly possible to use these preferred connecting straps to produce switch closures for the Irish Bahn network.
  • the slide rod part can also be designed accordingly.
  • a slide rod part of a switch lock for connecting to a second slide rod part of the switch lock by means of a connecting strap has a fifth opening for establishing a positive connection of the slide rod part with the connecting strap, wherein in the fifth opening a first insert can be received in a rotationally fixed manner in at least two different orientations by positive locking, so that a connection distance between the two slide rod parts can be adjusted.
  • This design of the slide rod part is based on the same idea as the design of the connecting tab according to the previous ones Explanations. Appropriate adjustments to the connecting strap are possible, but not absolutely necessary.
  • an insert for insertion into a connecting tab or slide rod part of the embodiments described above having a bore.
  • the insert has a non-circular cylindrical outer contour, so that it can be inserted into the first opening in a rotationally fixed manner by positive locking, the bore being arranged such that its position with respect to the first opening differs in the at least two orientations.
  • the insert can also be inserted in a rotationally fixed manner by positive locking into one, preferably all other, of the second, third, fourth, fifth and sixth openings.
  • the insert is shaped so that it can be inserted into the first opening in various orientations.
  • the outer contour can also not be designed to fill the shape of the opening, although this configuration is not preferred.
  • the insert simply needs to be rotated about an imaginary axis of rotation with respect to the first opening before insertion.
  • the insert is not a round sleeve, so that it is secured against twisting in the opening by positive locking.
  • the hole must not be on the imaginary axis of rotation, but must be in an eccentric position in this regard. It is therefore possible for the bore of the insert to be in different orientations at different locations within the opening when it is inserted into the opening.
  • the insert is preferably made of a plastic, which is in particular a polyamide 6 or a polyamide 6.6 or another electrically insulating plastic.
  • the specific volume resistance of the Plastic at least 10 ⁇ 8 ohm cm, particularly preferably 10 ⁇ 10 ohm cm.
  • polyamide 6 or polyamide 6.6 is preferably selected as the material for use.
  • a specific volume resistance of the plastic of at least 10 ⁇ 8 ohm cm, measured according to DIN IEC 60093, is preferred.
  • a specific volume resistance of 10 ⁇ 10 ohm cm is particularly preferred.
  • the insert preferably also has a clamping rib.
  • clamping rib in this context means a projection along the outer contour of the insert or part thereof, which forms additional frictional resistance to a wall of the opening when the insert is inserted into the opening. This means that the insert cannot slip out of the opening on its own.
  • the clamping rib is preferably dimensioned so that the frictional resistance can be overcome by manually pressing in the insert by hand.
  • a connecting tab is provided according to the above-described aspect of the present invention, wherein an insert according to the above-described Aspect of the present invention is incorporated into the first opening.
  • a slide rod member according to the above-described aspect of the present invention is provided, wherein an insert according to the above-described aspect of the present invention is received in the fifth opening.
  • a slide rod member according to the above-described aspect of the present invention, wherein a slidable insert is received in that of the fifth opening and sixth opening which does not have an insert according to the above-described aspect of the present invention.
  • connection distance can easily be adjusted to at least two different grid values.
  • a connecting tab according to the above-described aspect of the present invention is provided, which has a second opening, with an insert according to the above-described aspect of the present invention being received in each of the first opening and the second opening.
  • connection distance can be set in at least three different grid values.
  • a connecting tab according to the above-described aspect of the present invention is provided, which has a second and third opening, each with an insert according to the above-described aspect of the present invention is received in the first opening or the third opening, and in the second opening.
  • connection distance can be adjusted to at least three notch values.
  • connection distance can also be set to at least three grid values.
  • the grid values in the first configuration can preferably be completely different from the grid values in the second configuration, so that the connection distance can be changed overall in at least six different grid values.
  • a connecting tab according to the above-described aspect of the present invention which has a second, third and fourth opening, with an insert according to the above-described aspect of the present invention in each of the first opening or the third opening, and in the second opening or the fourth opening is recorded.
  • connection distance in at least six different grid values and at the same time ensure a rotation-proof connection of both slide rod parts with the connecting tab.
  • a connecting tab which has four openings, two of which accommodate an insert according to the above-described aspect of the present invention, it is preferred to have a displaceable insert in those of the first opening, second opening, third opening and fourth Opening included that do not have an insert according to the aspect of the present invention described above.
  • the displaceable inserts are preferably round sleeves, in particular electrically insulating round sleeves.
  • the slide rod parts can be connected to the connecting tab in an electrically insulated manner, the displaceability of the displaceable inserts ensuring that the connection distance can still be adjusted in at least six grid values.
  • a connecting tab described above with two inserts and two displaceable inserts is preferred, in which the connecting distance between the two slide rod parts is a distance between a first connection point of the connecting tab with one of the slide rod parts and a second connection point of the connecting tab with the other of the slide rod parts, whereby the Connection distance can be set in grid values, in particular at least six different grid values, which are between 300 mm and 500 mm, more preferably between 360 mm and 400 mm, with a grid dimension in particular between 5 mm and 8 mm, preferably between 6 mm and 7 mm , whereby the adjustable grid values are particularly preferably 364 mm, 370 mm, 376 mm, 383 mm, 389 mm and 395 mm, preferably +/- 2 mm each.
  • Such a preferred connecting strap has connecting distances that are usually used in the field with connecting straps of the prior art. All openings of such a connecting tab are preferably shaped the same, so that two identically shaped inserts can be used to equip the connecting tab. With the various configurations of this preferred embodiment of the connecting tab it is This makes it easy and cost-effective to cover the vast majority of connecting straps or hole spacings that are usually required.
  • the grid values mentioned above represent a particularly good selection because, taking possible tolerances into account, they only cover very few special applications of such connecting straps.
  • Connecting tabs with opening widths and/or maximum opening distances and/or web widths adapted to achieve other grid values are, of course, fundamentally included in the invention.
  • a switch closure for closing two tongue rails of a tongue switch which has a connecting tab, an insert, two slide rod parts connected to one another via the connecting tab, each of which has at least two fastening holes with a pitch for connecting to the connecting tab, and connecting means has, with which the slide rod parts are connected to the connecting tab.
  • the connecting tab and the insert are designed according to the above statements.
  • a switch closure for closing two tongue rails of a tongue switch which has two slide rod parts, a connecting tab which has at least two fastening holes with a pitch for connecting to one of the slide rod parts, an insert and connecting means with which the slide rod parts are connected to the connecting strap.
  • At least one of the slide rod parts and the insert are designed according to the above statements.
  • the pitch of the at least two fastening holes is preferably 80 mm.
  • the connecting means preferably further comprise electrical insulating means, so that the slide rod parts are connected in an electrically insulated manner from one another, the insulating means in particular comprising insulating plates made of plastic, with which a contact surface between the connecting tab and the slide rod parts and / or a support surface between the connecting means and the connecting tab is electrically insulated.
  • the material properties of the plastic preferably partially, particularly preferably completely, meet the standards prescribed by the track operators, in particular the Deutsche Bahn Standard 918 280 in the Irish Bru network.
  • switches can be implemented whose right stock/tongue rail is electrically insulated from the left stock/tongue rail.
  • Fig. 1 shows an isometric view of a switch closure 10 according to an aspect of the present invention.
  • the switch closure 10 includes the connecting tab 1, slide rod parts 2, 3 and connecting means 4.
  • the connecting tab 1 extends between the slide rod part 2 and the slide rod part 3 and is connected to both via the connecting means 4.
  • Each of the slide rod parts 2, 3 has two fastening holes for connection, which are arranged in the extension direction of the slide rod parts 2, 3. This allows the slide rod parts 2, 3 to be connected to the connecting bracket 1 in a rotationally fixed manner.
  • Fig. 2 shows a cross section of the switch closure 10 Fig. 1 in the cutout.
  • the connecting tab 1 connects the first slide rod part 2 at a connection distance c with the second slide rod part 3.
  • the connection distance c means the distance between the two inner fastening holes of the two slide rod parts 2, 3, each measured from the center of the fastening holes. How this distance can be adjusted will be discussed in detail with reference to Fig. 8 described further below.
  • the distance b between the two fastening holes of a slide rod part 2, 3, which is also referred to below as the pitch b of the fastening holes, is 80 mm in the embodiment shown. Most slide rod parts commonly available on the market have this pitch b of 80 mm.
  • Other embodiments of the switch closure 10 with other slide rod parts 2, 3 and a correspondingly adapted connecting strap 1 are also conceivable.
  • Fig. 3 shows an enlarged view of the connection area between the connecting tab 1 and the slide rod part 2 of the switch closure 10 Fig. 2 .
  • the connecting means 4 essentially comprise a screw 5 for each fastening hole of the slide rod part 2, which extends through the fastening hole and one of the openings 11, 13 in the connecting tab 1 and is held on the other side by a nut 6.
  • the connecting means 4 also include insulating plates 7, which separate the slide rod part 2 and the connecting tab 1 as well as the nuts 6 and the connecting tab 1 from each other.
  • the connecting tab 1 has a first opening 11, in which a form-fitting insert 20 is inserted, and a third opening 13, in which an insert 30 in the form of a round sleeve is displaceable in the direction of the first opening 11 is recorded.
  • the interaction of the arrangement of the inserts 20 and displaceable inserts 30 in the connecting strap 1 for adjusting the connecting distance c is described below with reference to Fig. 8 explained in more detail.
  • Fig. 4 shows an isometric individual view of the connecting tab of the switch closure Fig. 1 .
  • the connecting tab 1 has a first leg 8 and a second leg 9, each of which is intended for connecting to one of the slide rod parts 2, 3.
  • it has a hole 15 which is intended to establish a connection with a switch actuator.
  • embodiments of the connecting tab 1 that do not have such a hole 15 are also readily conceivable.
  • Embodiments of the connecting tab 1 are also conceivable in which the legs 8 and 9 are angled towards one another, i.e not like in Fig. 4 shown extending in the same direction.
  • the connecting tab 1 has the first opening 11 and the third opening 13 on the leg 8 for connecting to one of the slide rod parts 2, 3. Furthermore, it has the second opening 12 and the fourth opening 14 on the other leg 14 for connecting to the other of the slide rod parts 2, 3.
  • the openings 11, 12, 13, 14 are shaped as elongated holes in the embodiment shown. In the extension direction of the connecting tab 1, the first opening 11, the second opening 12, the third opening 13 and the fourth opening 14 have an opening width w, for example 48 mm. Between the adjacent openings 11, 13 and 12, 14 there is a web with a first web width s1 or second web width s2.
  • the web widths s1 and s2 are the same in the embodiment shown and amount to s, for example 22.5 mm.
  • the distance between the points furthest apart from two adjacent openings is referred to as the first maximum opening distance m1 and the second maximum opening distance m2, respectively. These distances m1 and m2 are also the same in the embodiment shown and amount to m.
  • the maximum opening distance m for example 118.5 mm, is larger than the pitch b of 80 mm between the fastening holes of the slide rod parts 2, 3, so that both fastening holes are at least with Parts of the openings lie on top of each other.
  • the web width s is chosen to be so small that this applies. As further below in relation to Fig. 8 will be explained in more detail, but in particular the sum of the opening width w and the web width s is not equal to 80 mm in order to enable as many adjustment options for the connection distance c as possible.
  • Fig. 5 shows an isometric view of an insert 20 for a connecting tab 1.
  • Figs. 6 and 7 show a front view or top view of the insert 20.
  • the outer contour of the insert 20 essentially has the shape that matches the elongated hole shape of the openings 11, 12, 13, 14. This means that the outer contour of the insert 20 is a cuboid with rounded short sides.
  • a chamfer 23 is formed all around the top and bottom. This makes it easier to place the insert 20, which is dimensioned to fit the openings 11, 12, 13, 14, onto them and push them into them.
  • the height h of the cuboid is dimensioned such that the insert 20 is flush with the top and bottom of the connecting tab 1.
  • the insert 20 Due to the shape of the insert 20, it is not possible to rotate it within the openings 11, 12, 13, 14. Due to the symmetry of the outer contour of the insert 20 or the symmetry of the openings 11, 12, 13, 14 of the connecting tab 1, the insert 20 can be inserted into the openings 11, 12, 13, 14 in two different orientations, each by 180 ° rotated transversely to the direction of extension of the connecting tab 1.
  • the insert 20 also has a clamping rib 22 on the outer contour, which extends vertically as a projection. This clamping rib 22 creates a frictional resistance when the insert 20 is pushed into the connecting tab 1, which prevents the insert 20 from falling out again in an uncontrolled manner.
  • the portion of the clamping rib 22 protruding from the outer contour is dimensioned such that the frictional resistance can be easily overcome by manually inserting it by hand.
  • the width w of the insert 20 corresponds to the opening width w of the openings 11, 12, 13, 14 of the connecting tab 1.
  • the insert 20 also has a bore 21 with a diameter d.
  • the bore 21 serves to accommodate the screw 5 precisely. Therefore, the diameter d is, for example, 16 mm, tailored to the screw diameter used.
  • the bore 21 is arranged off-center of the insert 20. More precisely, the bore 21 is offset from the center of the insert by an offset o, for example 3 mm.
  • This offset ensures that when the orientation of the insert is changed with respect to one of the openings 11, 12, 13, 14, the bore is displaced by a total distance of twice the offset o.
  • the offset therefore determines the grid dimension in which the connection distance c can be adjusted by changing the orientation of the insert in one of the openings 11, 12, 13, 14.
  • Insert 20 shown is made from a polyamide 6.6 using a plastic injection molding process. This ensures cost-effective production in large quantities.
  • FIG. 8 is illustrated how a connection distance c of a connecting plate known from the prior art can be reproduced with the connecting plate 1.
  • the connecting strap from the prior art is in Fig. 8a shown. It has essentially the same dimensions as the connecting tab 1, in particular the same length 1.
  • the connecting tabs known from the prior art also have four openings that serve to connect to the slide rod parts, but these openings are provided as round bores.
  • the known connecting tab shown is only shown as a blank, ie no round holes are made. However, outlines of the round holes are drawn as a drilling template for each of the four necessary openings. Each hole has a corresponding hole at a distance b, which corresponds to the pitch b of the fastening holes on the slide rod parts 2, 3.
  • Six different configurations of a single connecting strap 1 are explained below, with which six different drilled connecting straps from the prior art can be replaced.
  • a first configuration of a connecting strap 1 is shown with two inserts 20 received in the openings 11 and 14, respectively, and two displaceable inserts 30 in the form of round sleeves received in the openings 13 and 12, respectively.
  • the position of the holes 21 of the inserts 20 with respect to the connecting strap is determined by the orientation of the inserts shown.
  • the position of the displaceable inserts 30 with respect to the connecting tab 1, ie the position within the openings 12 and 13, is adjusted such that the distance to the bore 21 of the adjacent insert 20 corresponds to the pitch b of the fastening holes on the slide rod parts 2, 3.
  • the bores 21 or round sleeves correspond to the connection points of the connecting tab 1 with the slide rod parts 2, 3.
  • the distance between the internal connection points results in a first grid value for the connection distance c.
  • Fig. 8c is the insert 20 in the first opening 11 compared to Fig. 8b rotated, ie the position of the hole 21 moved 2*o to the left.
  • the displaceable insert 30 is moved accordingly in the third opening 13.
  • the connection distance c in this configuration has increased by the grid dimension 2*o.
  • the proportion of the connection distance c in the left leg 8 of the connecting tab 1 is larger than in the right, that is, there is an asymmetry that corresponds to the offset o with respect to the center of the connecting tab 1.
  • this asymmetry is so small that it can be compensated for in a switch in which the switch lock is used by appropriately adjusting the switch's adjusting rod.
  • Fig. 8d is the insert 20 in the fourth opening 14 compared to Fig. 8c turned. Analogous to what was described above, in this configuration the connection distance c has become larger again by the grid dimension 2*o.
  • Fig. 8e the inserts 20 are swapped with the displaceable inserts 30, that is, the inserts 20 are now in the second opening 12 and third opening 13, the displaceable inserts 30 are in the first opening 11 and fourth opening 14. Since, as described above, the sum of the web width s and the opening width w is not equal to the pitch b, it results that the positions of the holes 21 with respect to the connecting tab 1 are different than the corresponding positions of the movable inserts 30 in the in 8b to 8d configurations shown. The connection distance c can thereby be set in a further grid value.
  • Fig. 8f is again the insert 20 in the second opening 12 by 180 ° compared to the configuration Fig. 8e rotated and the displaceable insert 30 is moved in the fourth opening 14. Compared to the configuration from the Fig. 8e the connection distance is increased by the grid dimension 2*o.
  • Fig. 8g is the insert 20 in the third opening 13 by 180 ° compared to the configuration Fig. 8f rotated and the displaceable insert 30 is moved in the first opening 11.
  • the connection distance is increased by the grid dimension 2*o.
  • Fig. 9 shows an isometric view of another switch closure.
  • Fig. 10 shows a cross section of the switch closure Fig. 9 in the cutout.
  • the representations correspond to the Fig. 9 and 10 those of Fig. 1 and 2 and the same or corresponding features are provided with the same reference numerals.
  • the openings in the connecting tab 1 are as shown in Fig. 1 and 2 shown embodiment on the one hand and the openings in the first and second slide rod parts 2, 3 on the other hand swapped. While in the in Fig. 1 and 2 In the embodiment shown, an adjustable insert 20 is accommodated in openings in the connecting tab 1, this applies in the embodiment according to Fig. 9 and 10 for the openings of the slide rod parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Verbindungslasche (1) zum Verbinden zweier Schieberstangenteile (2, 3) eines Weichenverschlusses (10), wobei die Verbindungslasche (1) eine erste Öffnung (11) zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Verbindungslasche (1) mit einem der Schieberstangenteile (2, 3) aufweist. Erfindungsgemäß ist in der ersten Öffnung (11) ein erster Einsatz (20) so durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar, dass dadurch ein Verbindungsabstand (c) zwischen den zwei Schieberstangenteilen (2, 3) einstellbar ist. Ferner betrifft diese Anmeldung ein entsprechendes Schieberstangenteil (2, 3) eines Weichenverschlusses (10) zum Verbinden mit einem zweiten Schieberstangenteil (3, 2) des Weichenverschlusses (10) mittels einer Verbindungslasche (1), einen Einsatz (20) zum Einsetzen in eine Verbindungslasche (1) bzw. ein Schieberstangenteil und einen Weichenverschluss (10) zum Verschließen zweier Zungenschienen einer Zungenweiche mit einer solchen Verbindungslasche bzw. einem Schieberstangenteil.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungslasche zum Verbinden zweier Schieberstangenteile eines Weichenverschlusses, wobei die Verbindungslasche eine erste Öffnung zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Verbindungslasche mit einem der Schieberstangenteile aufweist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Einsatz zum Einsetzen in eine Verbindungslasche, der eine Bohrung aufweist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Weichenverschluss zum Verschließen zweier Zungenschienen einer Zungenweiche, der eine Verbindungslasche, einen Einsatz, zwei über die Verbindungslasche miteinander verbundene Schieberstangenteile, und Verbindungsmittel aufweist, mit denen die Schieberstangenteile mit der Verbindungslasche verbunden sind.
  • HINTERGRUND
  • Verbindungslaschen zum Verbinden zweier Schieberstangenteile eines Weichenverschlusses sind grundsätzlich im Stand der Technik bekannt.
  • Ein Schieberstangenteil eines Weichenverschlusses dient dazu, die Verschlussklammer eines Zungenklobens zu öffnen und zu verschließen. Zugleich wird mittels des Schieberstangenteils der Zungenkloben und mit ihm die Zungenweiche zur Backenschiene hinbewegt oder davon wegbewegt. Ein Weichenverschluss weist zwei dieser Schiebenstangenteile auf, weil an den beiden gegenüberliegenden Zungenschienen einer Zungenweiche jeweils gegenläufige Abläufe stattfinden.
  • Während z.B. das eine Schieberstangenteil die Verschlussklammer der einen Zungenschiene öffnet und das Wegbewegen dieser Zungenschiene von ihrer Backenschiene bewirkt, bewirkt das andere Schieberstangenteil das Hinbewegen der anderen Zungenweiche zur ihrer Backenschiene und das Schließen ihrer Verschlussklammer. Um diese Abläufe gleichzeitig und über einen Antrieb durchführen zu können, ist es wünschenswert die Schieberstangenteile zu verbinden, was üblicherweise in der Mitte des Gleises über eine Verbindungslasche geschieht.
  • Verbindungslaschen des Stands der Technik weisen dabei Rundbohrungen auf, über die eine formschlüssige Verbindung, üblicherweise mittels Bolzen, Schrauben und Muttern, mit entsprechenden Rundbohrungen in den Schieberstangenteilen hergestellt werden. Es ist auch bekannt in diese Rundbohrungen Einsätze in Form von elektrisch isolierenden Rundhülsen einzusetzen, um die Verbindungslasche gegen die Schieberstangenteile elektrisch zu isolieren. Beim Verbinden der zwei Schieberstangenteile ist es wichtig, dass ein Verbindungsabstand zwischen ihnen genau an die Geometrie der Zungenweiche und des Gleises angepasst ist. So dürfen zum Beispiel die Schieberstangenteile nicht zu weit auseinander verbunden werden, weil der Abstand zwischen der geöffneten Zungenschiene und ihrer Backenschiene dann zu klein ist, um von dem Spurkranz eines darüberfahrenden Rads durchfahren werden zu können. Es droht eine Entgleisung. Andererseits kann bei zu enger Verbindung der Schieberstangenteile die Zungenschienen gar nicht mehr oder nur unzuverlässig geschlossen werden.
  • Der Verbindungsabstand hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab. So haben zum Beispiel die Spurweite des Gleises, der Gleisradius, die Einbauposition des Weichenverschlusses, d.h. ob dieser als Spitzenverschluss oder als Mittelverschluss eingebaut wird, Einfluss auf den passenden Verbindungsabstand.
  • Im Stand der Technik wird das Problem unterschiedlicher Verbindungsabstände gelöst, indem verschiedene Varianten von Verbindungslaschen bereitgehaltenen werden, die unterschiedlich beabstandete Bohrungen aufweisen. Eine andere Lösung sieht vor, Verbindungslaschen zunächst ganz ohne Bohrungen herzustellen und die Bohrungen erst nach Maß am Einbauort in die Verbindungslasche einzubringen. Diese Lösungen sind aber kostenintensiv und zeitintensiv.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin die Schieberstangenteile eines Weichenverschlusses für unterschiedliche Weichenverschlüsse effizient und sicher miteinander zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungslasche nach Anspruch 1, ein Schieberstangenteil nach Anspruch 4, einen Einsatz nach Anspruch 6 und einen Weichenverschluss nach Anspruch 12 oder 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Danach wird eine Verbindungslasche zum Verbinden zweier Schieberstangenteile eines Weichenverschlusses bereitgestellt. Die Verbindungslasche weist eine erste Öffnung zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Verbindungslasche mit einem der Schieberstangenteile auf. Dabei ist in der ersten Öffnung ein erster Einsatz durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar, so dass ein Verbindungsabstand zwischen den zwei Schieberstangenteilen einstellbar ist.
  • Dadurch dass die erste Öffnung so ausgebildet ist, dass in ihr ein Einsatz durch Formschluss drehfest aufnehmbar ist, kann ein Verdrehen eines entsprechenden Einsatzes bei einer Belastung der Verbindungslasche verhindert werden.
  • Insbesondere schließt dies aus, dass die erste Öffnung eine Kreiszylinderform hat. Dadurch dass die erste Öffnung ferner so ausgebildet ist, dass in ihr der Einsatz in zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, ist die Voraussetzung geschaffen, mittels eines entsprechenden Einsatzes, durch den Verbindungsmittel zum Verbinden des Weichenverschlusses mit dem einen der Schieberstangenteile geführt werden, die Position des Verbindungspunktes des Schieberstangenteils relativ zur Verbindungslasche und damit den Verbindungsabstand zwischen den zwei Schieberstangenteilen einstellen zu können. Durch die anspruchsgemäße erste Öffnung werden zumindest zwei unterschiedliche Verbindungsabstände ermöglicht. Der Verbindungsabstand kann also in einem Raster auf zumindest zwei unterschiedliche Werte eingestellt werden. D.h. das Raster weist zumindest zwei verschiedene Rasterwerte auf.
  • Bevorzugt weist die Verbindungslasche ferner eine zweite Öffnung zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Verbindungslasche mit dem anderen der Schieberstangenteile auf, wobei in der zweiten Öffnung ein zweiter Einsatz durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, so dass ein Verbindungsabstand zwischen den zwei Schieberstangenteilen einstellbar ist.
  • Durch das Bereitstellen der anspruchsgemäßen zweiten Öffnung für das Verbinden mit der anderen der Schieberstangenteile kann der Verbindungsabstand zusätzlich in mindestens einem weiteren Wert eingestellt werden, da auch die Position des anderen der Schieberstangenteile relativ zur Verbindungslasche einstellbar wird. Das Raster weist also in dieser bevorzugten Ausführungsform zumindest drei verschiedene Rasterwerte auf.
  • Bevorzugt weist die Verbindungslasche ferner eine dritte Öffnung zum Herstellen einer Verbindung der Verbindungslasche mit dem einen Schieberstangenteil auf, wobei in der dritten Öffnung ein dritter Einsatz durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, so dass ein Verbindungsabstand zwischen den zwei Schieberstangenteilen einstellbar ist. Dabei ist insbesondere ein erster maximaler Öffnungsabstand zwischen der ersten Öffnung und der dritten Öffnung in einer Erstreckungsrichtung der Verbindungslasche größer als 80 mm und eine erste Stegbreite zwischen der ersten Öffnung und der dritten Öffnung in der Erstreckungsrichtung der Verbindungslasche kleiner als 80 mm. Dabei weisen insbesondere die erste Öffnung und die dritte Öffnung eine gleiche Form mit einer Öffnungsweite auf und ist die Summe aus Öffnungsweite und erster Stegbreite ungleich 80 mm, besonders bevorzugt kleiner als 80 mm.
  • In diesem Zusammenhang ist mit dem Begriff "Erstreckungsrichtung" der Verbindungslasche im Wesentlichen diejenige Richtung gemeint, entlang derer die zwei Schieberstangenteile verbunden werden sollen. D.h. es ist auch diejenige Richtung, entlang derer sich die Schieberstangenteile erstrecken.
  • Der Begriff "Maximaler Öffnungsabstand" bedeutet in diesem Zusammenhang der Abstand der ersten zur dritten Öffnung gemessen zwischen den am weitesten voneinander in Erstreckungsrichtung entfernten Punkten der Öffnungen.
  • Der Begriff "Stegbreite" dagegen bedeutet der Abstand der zueinander zeigenden, nächstgelegenen Punkte der ersten und dritten Öffnung. Anders ausgedrückt ist dies der minimale Öffnungsabstand. Die Stegbreite entspricht also der Breite des Materials, das sich zwischen den Öffnungen befindet.
  • Durch die dritte Öffnung lässt sich das eine der Schieberstangenteile zusätzlich an einem weiteren Verbindungspunkt an der Verbindungslasche befestigen. Mit einer Verbindungslasche die also zwei Öffnungen zur Befestigung eines Schieberstangenteils an zwei Verbindungspunkten aufweist, kann das Schieberstangenteil gegen ein Verdrehen gegenüber der Verbindungslasche gesichert werden.
  • Die in Europa, insbesondere in Deutschland, am weitest verbreiteten Schieberstangenteile haben üblicherweise zwei Verbindungspunkte im Abstand von 80 mm. Daher ist es bevorzugt, die Abstände der Öffnungen, d.h. den maximalen Öffnungsabstand und die Stegbreite so auszulegen, dass die bevorzugte Verbindungslasche mit solchen Schieberstangenteilen an den zwei Verbindungspunkten verbunden werden kann. Um weniger übliche Schieberstangenteile mit der bevorzugten Verbindungslasche zu verbinden, kann es erforderlich sein, eine Stegbreite und maximale Öffnungsweite vorzusehen, die kleiner bzw. größer als ein anderes Maß als 80 mm sind.
  • Dadurch dass auch in die dritte Öffnung ein Einsatz in zwei verschiedenen Ausrichtungen einsetzbar ist, wird die Möglichkeit geschaffen, den Verbindungsabstand mittels der dritten Öffnung zwischen zwei verschiedenen Rasterwerten einstellen zu können. Wenn bevorzugt zudem die erste Öffnung und die dritte Öffnung die gleiche Form aufweisen, d.h. also der selbe Einsatz wahlweise in die erste oder dritte Öffnung einsetzbar ist, und zudem die Summe aus Öffnungsweite und Stegbreite ungleich 80 mm ist, lassen sich mit dieser bevorzugten Verbindungslasche zumindest vier verschiedene Positionen des einen Schieberstangenteils relativ zur Verbindungslasche einstellen, d.h. lässt sich der Verbindungsabstand in zumindest vier verschiedenen Rasterwerte einstellen.
  • Bevorzugt weist die Verbindungslasche, die über die zweite und dritte Öffnung verfügt, eine vierte Öffnung zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Verbindungslasche mit dem anderen Schieberstangenteil auf, wobei in der vierten Öffnung ein vierter Einsatz durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, so dass ein Verbindungsabstand zwischen den zwei Schieberstangenteilen einstellbar ist. Dabei ist insbesondere ein zweiter maximaler Öffnungsabstand zwischen der zweiten Öffnung und der vierten Öffnung in der Erstreckungsrichtung größer als 80 mm und eine zweite Stegbreite zwischen der zweiten Öffnung und der vierten Öffnung in der Erstreckungsrichtung der Verbindungslasche kleiner als 80 mm, wobei insbesondere die erste Öffnung, die zweite Öffnung, die dritte Öffnung und die vierte Öffnung eine gleiche Form mit einer Öffnungsweite aufweisen und dabei der erste maximale Öffnungsabstand und der zweite maximale Öffnungsabstand ein maximaler Öffnungsabstand sind und dabei die erste Stegbreite und die zweite Stegbreite eine Stegbreite sind und dabei die Summe aus Öffnungsweite und Stegbreite ungleich 80 mm ist.
  • Analog zur dritten Öffnung ermöglicht die vierte Öffnung in einer weiter bevorzugten Verbindungslasche, das drehsichere Befestigen des anderen der Schieberstangenteile mit der Verbindungslasche. Weisen bevorzugt alle vier Öffnungen die gleiche Form auf, und sind zudem die erste und zweite Stegbreite gleich, und sind der erste und zweite Öffnungsabstand gleich, und ist die Summe aus Öffnungsweite und Stegbreite ungleich 80 mm, kann mittels einer solchen Verbindungslasche der Verbindungsabstand der weit verbreiteten Schieberstangenteile, deren Verbindungspunkte einen Abstand von 80 mm aufweisen, in zumindest sechs verschiedenen Rasterwerten eingestellt werden.
  • Bevorzugt weist die Verbindungslasche ferner eine Bohrung zum Herstellen einer Verbindung mit einem Weichenstelltrieb auf, wobei die Bohrung insbesondere in einer Mitte der Verbindungslasche angeordnet ist.
  • Dies ermöglicht, den Weichenverschluss über die Verbindungslasche zu betätigen.
  • Bevorzugt weist die Verbindungslasche eine Länge von mindestens 400 mm, bevorzugt 600 mm, besonders bevorzugt 620 mm, auf.
  • Mit dem Begriff "Länge" ist in diesem Zusammenhang die Länge in der Erstreckungsrichtung gemeint, entlang derer die Schieberstangenteile über die Verbindungslasche verbunden werden sollen. Die bevorzugten Längen orientieren sich dabei an den in Europa üblichen Spurweiten von Gleisen und üblicherweise eingesetzten Schieberstangenteilen. So ist es z.B. insbesondere möglich mit diesen bevorzugten Verbindungslaschen Weichenverschlüsse für das Netz der Deutschen Bahn herzustellen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verbindungslasche kann auch das Schieberstangenteil entsprechend ausgestaltet sein. Ein Schieberstangenteil eines Weichenverschlusses zum Verbinden mit einem zweiten Schieberstangenteil des Weichenverschlusses mittels einer Verbindungslasche weist eine fünfte Öffnung zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung des Schieberstangenteils mit der Verbindungslasche auf, wobei in der fünften Öffnung ein erster Einsatz durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, so dass ein Verbindungsabstand zwischen den zwei Schieberstangenteilen einstellbar ist. Mit anderen Worten ist es also möglich, anstelle oder zusätzlich zu der Öffnung bzw. den Öffnungen Verbindungslasche die Öffnung oder Öffnungen des Schieberstangenteils so auszugestalten, dass der Einsatz in seinen verschiedenen Ausrichtungen darin aufgenommen werden kann, um dadurch den Verbindungsabstand einzustellen. Dabei liegt dieser Ausgestaltung des Schieberstangenteils dieselbe Idee zugrunde wie der Ausgestaltung der Verbindungslasche gemäß den vorherigen Ausführungen. Entsprechende Anpassungen der Verbindungslasche sind möglich, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Einsatz zum Einsetzen in eine Verbindungslasche bzw. in ein Schieberstangenteil der oben beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt, wobei der Einsatz eine Bohrung aufweist. Ferner weist der Einsatz eine nicht-kreiszylinderförmige Außenkontur auf, so dass er drehfest durch Formschluss in die erste Öffnung einsetzbar ist, wobei die Bohrung so angeordnet ist, dass sich ihre Position bezüglich der ersten Öffnung in den zumindest zwei Ausrichtungen unterscheidet. Der Einsatz ist insbesondere auch drehfest durch Formschluss in eine, bevorzugt alle weiteren der zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Öffnung einsetzbar.
  • Der Einsatz ist so ausgeformt, dass er in verschiedenen Ausrichtungen in die erste Öffnung eingesetzt werden kann. Die Außenkontur kann auch nicht formfüllend zur Öffnung ausgebildet sein, obwohl diese Ausgestaltung nicht bevorzugt ist. Zum Ändern der Ausrichtung muss der Einsatz vor dem Einsetzen lediglich um eine gedachte Drehachse bezüglich der ersten Öffnung gedreht werden. Anders als im Stand der Technik bekannt, ist der Einsatz aber keine Rundhülse, sodass er durch Formschluss gegen ein Verdrehen in der Öffnung gesichert ist. Zudem darf sich die Bohrung nicht auf der gedachten Drehachse, sondern muss sich diesbezüglich an einer exzentrischen Position befinden. So ist es möglich, dass sich die Bohrung des Einsatzes beim Einsetzen in die Öffnung in den unterschiedlichen Ausrichtungen an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Öffnung befindet.
  • Bevorzugt ist der Einsatz aus einem Kunststoff hergestellt, der insbesondere ein Polyamid 6 oder ein Polyamid 6.6 oder ein anderer elektrisch isolierender Kunststoff ist. Dabei beträgt insbesondere der spezifische Durchgangswiderstand des Kunststoffs mindestens 10^8 Ohm cm, besonders bevorzugt 10^10 Ohm cm.
  • Ein Einsatz aus Kunststoff kann besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Allerdings sind nicht alle Kunststoffe gleichermaßen gut geeignet, um für die Einsätze in den Umwelteinflüssen und hohen Belastungen ausgesetzten Weichenverschlüssen verwendet zu werden. Gleisbetreiber stellen üblicherweise die notwendigen Anforderungen an im Gleisbau verwendete Materialien durch einzuhaltende Standards und Anforderungen sicher. Insbesondere für Gleisanlagen der Deutschen Bahn sind für verwendete Kunststoffteile im Oberbau Anforderungen gemäß des Deutsche Bahn Standards 918 280 einzuhalten. Entsprechend wird bevorzugt Polyamid 6 oder Polyamid 6.6 als Material für den Einsatz ausgewählt. Um eine ausreichende elektrische Isolationsfähigkeit zu leisten, ist ein spezifischer Durchgangswiderstand des Kunststoffs von mindestens 10^8 Ohm cm, gemessen nach DIN IEC 60093, bevorzugt. Besonders bevorzugt ist ein spezifischer Durchgangswiderstand von 10^10 Ohm cm.
  • Bevorzugt weist der Einsatz ferner eine Klemmrippe auf.
  • Mit dem Begriff "Klemmrippe" ist in diesem Zusammenhang ein Vorsprung entlang der Außenkontur des Einsatzes oder eines Teils davon gemeint, der beim Einsetzen des Einsatzes in die Öffnung einen zusätzlichen Reibwiderstand zu einer Wand der Öffnung bildet. Dadurch kann der Einsatz nicht von allein aus der Öffnung herausrutschen. Die Klemmrippe ist dabei bevorzugt so dimensioniert, dass der Reibwiderstand durch manuelles Eindrücken des Einsatzes von Hand überwunden werden kann.
  • Bevorzugt wird eine Verbindungslasche gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, wobei ein Einsatz nach dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung in der ersten Öffnung aufgenommen ist.
  • Bevorzugt wird ein Schieberstangenteil gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, wobei ein Einsatz nach dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung in der fünften Öffnung aufgenommen ist.
  • Bevorzugt wird ein Schieberstangenteil gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, wobei ein verschiebbarer Einsatz in derjenigen der fünften Öffnung und sechsten Öffnung aufgenommen ist, die keinen Einsatz nach dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Mit einem solchen System aus Verbindungslasche bzw. Schieberstangenteil und Einsatz lässt sich der Verbindungsabstand ohne weiteres in zumindest zwei verschiedenen Rasterwerten einstellen.
  • Bevorzugt wird eine Verbindungslasche gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die eine zweite Öffnung aufweist, wobei jeweils ein Einsatz nach dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung in der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung aufgenommen ist.
  • Mit einem solchen System aus Verbindungslasche und Einsätzen lässt sich der Verbindungsabstand in zumindest drei verschiedenen Rasterwerten einstellen.
  • Bevorzugt wird eine Verbindungslasche gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die eine zweite und dritte Öffnung aufweist, wobei jeweils ein Einsatz nach dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung in der ersten Öffnung oder der dritten Öffnung, und in der zweiten Öffnung aufgenommen ist.
  • Mit einem solchen System aus Verbindungslasche und Einsätzen, wobei ein Einsatz in der ersten Öffnung eingesetzt ist, lässt sich der Verbindungsabstand in zumindest drei Rastwerten einstellen. Mit der gleichen Verbindungslasche, in der sich der Einsatz aber anstelle in der ersten Öffnung in der dritten Öffnung befindet, lässt sich der Verbindungsabstand auch zumindest in drei Rasterwerten einstellen. Die Rasterwerte in der ersten Konfiguration können bevorzugt komplett unterschiedlich zu den Rasterwerten in der zweiten Konfiguration sein, so dass sich der Verbindungsabstand insgesamt in mindestens sechs verschiedenen Rasterwerten ändern lässt.
  • Bevorzugt wird eine Verbindungslasche gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die eine zweite, dritte und vierte Öffnung aufweist, wobei jeweils ein Einsatz nach dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung in der ersten Öffnung oder der dritten Öffnung, und in der zweiten Öffnung oder der vierten Öffnung aufgenommen ist.
  • Mit diesem bevorzugten System aus Verbindungslasche und Einsätzen ist es besonders einfach möglich, den Verbindungsabstand in zumindest sechs verschiedenen Rasterwerten einzustellen und dabei gleichzeitig eine drehfeste Verbindung jeweils beider Schieberstangenteile mit der Verbindungslasche sicherzustellen.
  • Bevorzugt ist bei einer Verbindungslasche die vier Öffnungen aufweist, von denen in zweien jeweils ein Einsatz nach dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist, ein verschiebbarer Einsatz in denjenigen der ersten Öffnung, zweiten Öffnung, dritten Öffnung und vierten Öffnung aufgenommen, die keinen Einsatz nach dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Dabei sind die verschiebbaren Einsätze bevorzugt Rundhülsen, insbesondere elektrisch isolierende Rundhülsen.
  • Mit diesem bevorzugten System aus Verbindungslasche und Einsätzen können die Schieberstangenteile elektrisch isoliert mit der Verbindungslasche verbunden werden, wobei die Verschiebbarkeit der verschiebbaren Einsätze sicherstellt, dass der Verbindungsabstand nach wie vor in zumindest sechs Rasterwerten einstellbar ist.
  • Bevorzugt ist eine oben beschriebene Verbindungslasche mit zwei Einsätzen und zwei verschiebbaren Einsätzen, bei der der Verbindungsabstand zwischen den zwei Schieberstangenteilen ein Abstand zwischen einem ersten Verbindungspunkt der Verbindungslasche mit dem einen der Schieberstangenteile und einem zweiten Verbindungspunkt der Verbindungslasche mit dem anderen der Schieberstangenteile ist, wobei der Verbindungsabstand in Rasterwerten, insbesondere mindestens sechs verschiedenen Rasterwerten, einstellbar ist, die zwischen 300 mm und 500 mm, weiter bevorzugt zwischen 360 mm und 400 mm, liegen, wobei ein Rastermaß insbesondere zwischen 5 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 7 mm, beträgt, wobei die einstellbaren Rasterwerte besonders bevorzugt 364 mm, 370 mm, 376 mm, 383 mm, 389 mm und 395 mm, bevorzugt jeweils +/- 2mm, betragen.
  • Eine solche bevorzugte Verbindungslasche weist Verbindungsabstände auf, die üblicherweise im Feld bei Verbindungslaschen des Standes der Technik zum Einsatz kommen. Bevorzugt sind alle Öffnungen einer solchen Verbindungslasche gleich geformt, sodass zwei gleichgeformte Einsätze verwendet werden können, um die Verbindungslasche zu bestücken. Mit den verschiedenen Konfigurationen dieser bevorzugten Ausführungsform der Verbindungslasche ist es somit einfach und kostengünstig möglich, die weit überwiegende Zahl üblicherweise erforderlicher Verbindungslaschen bzw. Bohrungsabstände abzudecken. Die oben genannten Rasterwerte stellen eine besonders gute Auswahl dar, weil sie unter Berücksichtigung möglicher Toleranzen nur sehr wenige Spezialanwendungen solcher Verbindungslaschen nicht unmittelbar abdecken. Verbindungslaschen mit zur Verwirklichung anderer Rasterwerte angepassten Öffnungsweiten und/oder maximalen Öffnungsabständen und/oder Stegbreiten sind selbstverständlich aber von der Erfindung grundsätzlich mit umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Weichenverschluss zum Verschließen zweier Zungenschienen einer Zungenweiche bereitgestellt, der eine Verbindungslasche, einen Einsatz, zwei über die Verbindungslasche miteinander verbundene Schieberstangenteile, wovon jedes zumindest zwei Befestigungslöcher mit einer Teilung zum Verbinden mit der Verbindungslasche aufweist, und Verbindungsmittel aufweist, mit denen die Schieberstangenteile mit der Verbindungslasche verbunden sind. Die Verbindungslasche und der Einsatz sind dabei gemäß den obigen Ausführungen ausgestaltet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Weichenverschluss zum Verschließen zweier Zungenschienen einer Zungenweiche bereitgestellt, der zwei Schieberstangenteile, eine Verbindungslasche, die zumindest zwei Befestigungslöcher mit einer Teilung zum Verbinden mit einem der Schieberstangenteile aufweist, einen Einsatz und Verbindungsmittel aufweist, mit denen die Schieberstangenteile mit der Verbindungslasche verbunden sind. Zumindest eins der Schieberstangenteile und der Einsatz sind dabei gemäß den obigen Ausführungen ausgestaltet.
  • Bevorzugt beträgt die Teilung der zumindest zwei Befestigungslöcher 80 mm.
  • Diese bevorzugte Teilung der Befestigungslöcher ermöglicht es, die im Stand der Technik bisher eingesetzten und überwiegend verbreiteten Schieberstangenteile auch für den Weichenverschluss zu verwenden. Um mit einem solchen Weichenverschluss eine größtmögliche Flexibilität in Bezug auf die realisierbaren Verbindungsabstände zu gewährleisten, muss dann eine bevorzugte Verbindungslasche eingesetzt werden, bei der die Summe von Stegbreite und Öffnungsweite ungleich 80 mm, vorzugsweise kleiner als 80 mm, ist.
  • Bevorzugt umfassen die Verbindungsmittel bei einem Weichenverschluss, bei dem der Einsatz elektrisch isolierend ist, ferner elektrische Isolationsmittel, so dass die Schieberstangenteile voneinander elektrisch isoliert verbunden sind, wobei die Isolationsmittel insbesondere Isolierplatten aus Kunststoff umfassen, mit denen eine Auflagefläche zwischen der Verbindungslasche und den Schieberstangenteilen und/oder eine Auflagefläche zwischen den Verbindungsmitteln und der Verbindungslasche elektrisch isoliert ist. Dabei genügen bevorzugt die Materialeigenschaften des Kunststoffs teilweise, besonders bevorzugt ganz, den von den Gleisbetreibern vorgeschriebenen Standards, insbesondere im Netz der Deutschen Bahn dem Deutsche Bahn Standard 918 280.
  • Mit einem solchen Weichenverschluss lassen sich Weichen realisieren, deren rechte Backen-/Zungenschiene von der linken Backen-/Zungenschiene elektrisch isoliert ist.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung und der Gesamtheit der Ansprüche.
  • Die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt werden.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
    • Fig. 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines Weichenverschlusses.
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Weichenverschlusses aus Fig. 1 im Ausschnitt.
    • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen Verbindungslasche und einem Schieberstangenteil des Weichenverschlusses aus Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt eine isometrische Einzelansicht der Verbindungslasche des Weichenverschlusses aus Fig. 1.
    • Fig. 5 zeigt eine isometrische Ansicht eines Einsatzes für eine Verbindungslasche.
    • Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht des Einsatzes aus Fig. 5.
    • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht des Einsatzes aus Fig. 5.
    • Fig. 8a zeigt eine Verbindungslasche aus dem Stand der Technik.
    • Fig. 8b bis 8g zeigen im Vergleich zum Stand der Technik eine Ausführungsform der Verbindungslasche in verschiedenen Konfigurationen.
    • Fig. 9 zeigt eine isometrische Ansicht eines weiteren Weichenverschlusses.
    • Fig. 10 zeigt einen Querschnitt des Weichenverschlusses aus Fig. 9 im Ausschnitt.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines Weichenverschlusses 10 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Der Weichenverschluss 10 umfasst die Verbindungslasche 1, Schieberstangenteile 2, 3 und Verbindungsmittel 4. Die Verbindungslasche 1 erstreckt sich zwischen dem Schieberstangenteil 2 und dem Schieberstangenteil 3 und ist mit beiden jeweils über die Verbindungsmittel 4 verbunden. Jedes der Schieberstangenteile 2, 3 weist zum Verbinden zwei Befestigungslöcher auf, die in Erstreckungsrichtung der Schieberstangenteile 2, 3 angeordnet sind. Dadurch können die Schieberstangenteile 2, 3 drehfest mit der Verbindungslasche 1 verbunden werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Weichenverschlusses 10 aus Fig. 1 im Ausschnitt. Hier und auch in weiter unten beschriebenen Figuren werden gleiche und ähnliche Elemente des Weichenverschlusses 10 mit gleichen Bezugszeichen kenntlich gemacht, ohne diese nochmals zu erläutern. Die Verbindungslasche 1 verbindet das erste Schieberstangenteil 2 in einem Verbindungsabstand c mit dem zweiten Schieberstangenteil 3. Mit Verbindungsabstand c ist dabei Abstand zwischen den beiden innen liegenden Befestigungslöchern der beiden Schieberstangenteilen 2, 3 gemeint, und zwar jeweils von der Mitte der Befestigungslöchern gemessen. Wie dieser Abstand eingestellt werden kann, wird im Detail mit Bezug auf Fig. 8 weiter unten beschrieben. Der Abstand b zwischen den beiden Befestigungslöchern eines Schieberstangenteils 2, 3, der im Folgenden auch als Teilung b der Befestigungslöchern bezeichnet ist, beträgt in der gezeigten Ausführungsform 80 mm. Die meisten im Markt gängigen Schieberstangenteile weisen diese Teilung b von 80 mm auf. Andere Ausführungsformen des Weichenverschlusses 10 mit anderen Schieberstangenteilen 2, 3 und entsprechend angepasster Verbindungslasche 1 sind aber ebenso denkbar.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen Verbindungslasche 1 und Schieberstangenteil 2 des Weichenverschlusses 10 aus Fig. 2. Die Verbindungsmittel 4 umfassen im Wesentlichen pro Befestigungsloch des Schieberstangenteils 2 eine Schraube 5, die sich durch das Befestigungsloch und eine der Öffnungen 11, 13 in der Verbindungslasche 1 erstreckt und auf der anderen Seite von einer Mutter 6 gehalten wird. Ferner umfassen die Verbindungsmittel 4 auch Isolierplatten 7, die das Schieberstangenteil 2 und die Verbindungslasche 1 sowie die Muttern 6 und die Verbindungslasche 1 voneinander abgrenzen. Im gezeigten Querschnitt ist auch zu erkennen, dass die Verbindungslasche 1 eine erste Öffnung 11, in der ein formschlüssig aufgenommener Einsatz 20 eingesetzt ist, und eine dritte Öffnung 13 aufweist, in der ein in Richtung der ersten Öffnung 11 verschiebbarer Einsatz 30 in Form einer Rundhülse aufgenommen ist. Das Zusammenspiel der Anordnung der Einsätze 20 und verschiebbaren Einsätze 30 in der Verbindungslasche 1 zum Einstellen des Verbindungsabstands c wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 8 näher erläutert.
  • Fig. 4 zeigt eine isometrische Einzelansicht der Verbindungslasche des Weichenverschlusses aus Fig. 1. Die Verbindungslasche 1 weist einen ersten Schenkel 8 und einen zweiten Schenkel 9 auf, die jeweils für das Verbinden mit einem der Schieberstangenteile 2, 3 vorgesehen sind. In der Mitte der Verbindungslasche 1 weist diese eine Bohrung 15 auf, die zum Herstellen einer Verbindung mit einem Weichenstelltrieb vorgesehen ist. Es sind aber ohne Weiteres auch Ausführungsformen der Verbindungslasche 1 denkbar, die keine solche Bohrung 15 aufweisen. Es sind zudem auch Ausführungsformen der Verbindungslasche 1 denkbar, in denen die Schenkel 8 und 9 zueinander angewinkelt sind, sich also nicht wie in Fig. 4 gezeigt in der gleichen Richtung erstrecken.
  • Die Verbindungslasche 1 weist die erste Öffnung 11 und die dritte Öffnung 13 auf dem Schenkel 8 zum Verbinden mit einem der Schieberstangenteile 2, 3 auf. Weiterhin weist sie die zweite Öffnung 12 und die vierte Öffnung 14 auf dem anderen Schenkel 14 zum Verbinden mit den anderen der Schieberstangenteile 2, 3 auf. Die Öffnungen 11, 12, 13, 14 sind in der gezeigten Ausführungsform als Langlöcher ausgeformt. In Erstreckungsrichtung der Verbindungslasche 1 weisen die erste Öffnung 11, die zweite Öffnung 12, die dritte Öffnung 13 und die vierte Öffnung 14 eine Öffnungsweite w, beispielsweise 48 mm, auf. Zwischen den jeweils benachbarten Öffnungen 11, 13 und 12, 14 ist ein Steg mit einer ersten Stegbreite s1 bzw. zweiten Stegbreite s2 vorhanden. Die Stegbreiten s1 und s2 sind in der gezeigten Ausführungsform gleich und betragen s, beispielsweise 22,5 mm. Der Abstand der am weitesten voneinander entfernten Punkte zweier benachbarter Öffnungen ist als erster maximaler Öffnungsabstand m1 bzw. zweiter maximaler Öffnungsabstand m2 bezeichnet. Auch diese Abstände m1 und m2 sind in der gezeigten Ausführungsform gleich und betragen m. Der maximale Öffnungsabstand m, beispielsweise 118,5 mm, ist größer als die Teilung b von 80 mm zwischen den Befestigungslöchern der Schieberstangenteile 2, 3, damit beide Befestigungslöcher zumindest mit Teilen der Öffnungen übereinander liegen. Zugleich ist auch die Stegbreite s so klein gewählt, das dies zutrifft. Wie weiter unten in Bezug auf Fig. 8 noch genauer erklärt wird, ist aber auch insbesondere die Summe aus Öffnungsweite w und Stegbreite s ungleich 80 mm, um möglichst viele Einstellmöglichkeiten des Verbindungsabstandes c zu ermöglichen.
  • Wie bei der Beschreibung von Fig. 3 bereits erwähnt, ist in die Öffnungen 11, 12, 13, 14 ein Einsatz 20 gemäß des weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung aufnehmbar, der nun beschrieben wird.
  • Fig. 5 zeigt eine isometrische Ansicht eines Einsatzes 20 für eine Verbindungslasche 1. Fig. 6 und 7 zeigen eine Vorderansicht bzw. Draufsicht des Einsatzes 20. Die Außenkontur des Einsatzes 20 weist im Wesentlichen die zur Langlochform der Öffnungen 11, 12, 13, 14 passende Form auf. Das bedeutet, die Außenkontur des Einsatzes 20 ist ein Quader mit abgerundeten kurzen Seiten. Auf der Ober- und Unterseite umlaufend ist eine Fase 23 ausgebildet. Diese erleichtert es, den Einsatz 20, der passgenau zu den Öffnungen 11, 12, 13, 14 bemessen ist, auf diese aufzusetzen und in diese hineinzuschieben. Die Höhe h des Quaders ist so bemessen, dass der Einsatz 20 bündig mit der Ober- und Unterseite der Verbindungslasche 1 abschließt. Aufgrund der Form des Einsatzes 20 ist es nicht möglich, diesen innerhalb der Öffnungen 11, 12, 13, 14 zu drehen. Aufgrund der Symmetrie der Außenkontur des Einsatzes 20 bzw. der Symmetrie der Öffnungen 11, 12, 13, 14 der Verbindungslasche 1, kann der Einsatz 20 aber in zwei verschiedenen Ausrichtungen in die Öffnungen 11, 12, 13, 14 eingesetzt werden, jeweils um 180 ° quer zur Erstreckungsrichtung der Verbindungslasche 1 gedreht. Der Einsatz 20 weist zudem auf der Außenkontur eine Klemmrippe 22 auf, die sich als Vorsprung vertikal erstreckt. Diese Klemmrippe 22 erzeugt beim Einschieben des Einsatzes 20 in die Verbindungslasche 1 ein Reibwiderstand, der verhindert, dass der Einsatz 20 unkontrolliert wieder herausfallen kann. Der von der Außenkontur vorstehende Anteil der Klemmrippe 22 ist so bemessen, dass der Reibwiderstand bequem durch manuelles Einschieben von Hand überwunden werden kann. Die Breite w des Einsatzes 20 entspricht der Öffnungsweite w der Öffnungen 11, 12, 13, 14 der Verbindungslasche 1. Der Einsatz 20 weist ferner eine Bohrung 21 mit einem Durchmesser d auf. Wie auch in Fig. 3 zu sehen ist, dient die Bohrung 21 zur passgenauen Aufnahme der Schraube 5. Daher ist der Durchmesser d, beispielsweise 16 mm, auf den verwendeten Schraubendurchmesser abgestimmt. Wie in der Draufsicht der Fig. 7 weiterhin gut zu erkennen ist, ist die Bohrung 21 außermittig des Einsatzes 20 angeordnet. Genauer gesagt ist die Bohrung 21 um einen Versatz o, beispielsweise 3 mm, aus der Mitte des Einsatzes versetzt. Dieser Versatz stellt sicher, dass beim Ändern der Ausrichtung des Einsatzes bezüglich einer der Öffnungen 11, 12, 13, 14, die Bohrung um eine Strecke von insgesamt dem doppelten Versatz o verschoben wird. Der Versatz bestimmt daher das Rastermaß in dem der Verbindungsabstand c über das Ändern der Ausrichtung des Einsatzes in einer der Öffnung 11, 12, 13, 14 einstellbar ist.
  • Der in Figuren 5 bis 7 gezeigte Einsatz 20 ist aus einem Polyamid 6.6 im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Somit ist eine kostengünstige Herstellung in hoher Stückzahl gewährleistet.
  • In Fig. 8 ist illustriert, wie mit der Verbindungslasche 1 ein Verbindungsabstand c einer aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungslasche reproduziert werden kann. Die Verbindungslasche aus dem Stand der Technik ist in Fig. 8a gezeigt. Sie weist im Wesentlichen gleiche Abmessungen wie die Verbindungslasche 1 auf, insbesondere die gleiche Länge 1. Auch die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungslaschen weisen vier Öffnung auf, die zum Verbinden mit den Schieberstangenteilen dienen, jedoch sind diese Öffnungen als Rundbohrungen vorgesehen. Die in Fig. 8a gezeigte bekannte Verbindungslasche ist nur als Rohling dargestellt, d.h. es sind keine Rundbohrungen eingebracht. Allerdings sind für jede der vier notwendigen Öffnungen Umrisse der Rundbohrungen quasi als Bohrschablone eingezeichnet. Zu jeder Bohrung gehört eine entsprechende Bohrung im Abstand b, der der Teilung b der Befestigungslöcher an den Schieberstangenteilen 2, 3 entspricht. Im Folgenden werden sechs verschiedene Konfigurationen einer einzigen Verbindungslasche 1 erläutert, mit der sich sechs unterschiedliche gebohrte Verbindungslaschen aus dem Stand der Technik ersetzen lassen.
  • In Fig. 8b ist eine erste Konfiguration einer Verbindungslasche 1 mit zwei in den Öffnungen 11 bzw. 14 aufgenommenen Einsätzen 20 und zwei in den Öffnungen 13 bzw. 12 aufgenommenen verschiebbaren Einsätzen 30 in Form von Rundhülsen gezeigt. Die Position der Bohrungen 21 der Einsätze 20 bezüglich der Verbindungslasche ist durch die gezeigte Ausrichtung der Einsätze vorgegeben. Die Position der verschiebbaren Einsätze 30 bezüglich der Verbindungslasche 1, d.h. die Position innerhalb der Öffnungen 12 und 13 ist so eingestellt, dass der Abstand zur Bohrung 21 des benachbarten Einsatzes 20 der Teilung b der Befestigungslöcher an den Schieberstangenteilen 2, 3 entspricht. Die Bohrungen 21 bzw. Rundhülsen entsprechen den Verbindungspunkten der Verbindungslasche 1 mit den Schieberstangenteilen 2, 3. Aus dem Abstand der innenliegenden Verbindungspunkte ergibt sich ein erster Rasterwert für den Verbindungsabstand c.
  • In Fig. 8c ist der Einsatz 20 in der ersten Öffnung 11 im Vergleich zur Fig. 8b gedreht, d.h. die Position der Bohrung 21 um 2*o nach links gewandert. Um der Teilung b der Befestigungslöcher weiterhin zu entsprechen, ist der verschiebbare Einsatz 30 in der dritten Öffnung 13 entsprechend verschoben. Der Verbindungsabstand c in dieser Konfiguration ist also um das Rastermaß 2*o grösser geworden. In dieser Konfiguration ist zudem der Anteil des Verbindungsabstands c im linken Schenkel 8 der Verbindungslasche 1 größer als im rechten, d.h. es ergibt sich eine Asymmetrie, die dem Versatz o entspricht, bezüglich der Mitte der Verbindungslasche 1. Diese Asymmetrie ist aber so klein, dass sie in einer Weiche, in der der Weichenverschluss verwendet wird, durch geeignete Zustellung der Stellstange der Weiche ausgeglichen werden kann.
  • In Fig. 8d ist der Einsatz 20 in der vierten Öffnung 14 im Vergleich zur Fig. 8c gedreht. Analog zum oben Beschriebenen ist in dieser Konfiguration also der Verbindungsabstand c nochmal um das Rastermaß 2*o grösser geworden.
  • In Fig. 8e sind jeweils die Einsätze 20 mit den verschiebbaren Einsätzen 30 vertauscht, d.h. die Einsätze 20 befinden sich nun in der zweiten Öffnung 12 und dritten Öffnung 13, die verschiebbaren Einsätze 30 in der ersten Öffnung 11 und vierten Öffnung 14. Da, wie oben beschrieben ist, die Summe aus Stegbreite s und Öffnungsweite w ungleich der Teilung b ist, ergibt sich, dass nun die Positionen der Bohrungen 21 bezüglich der Verbindungslasche 1 anders ausfallen als die entsprechenden Positionen der verschiebbaren Einsätze 30 in den in Fig. 8b bis 8d gezeigten Konfigurationen. Der Verbindungsabstand c ist hierdurch in einem weiteren Rasterwert einstellbar.
  • In Fig. 8f ist wiederum der Einsatz 20 in der zweiten Öffnung 12 um 180° im Vergleich zur Konfiguration aus Fig. 8e gedreht und der verschiebbare Einsatz 30 in der vierten Öffnung 14 verschoben. Im Vergleich zur Konfiguration aus der Fig. 8e ist der Verbindungsabstand um das Rastermaß 2*o vergrößert.
  • In Fig. 8g ist der Einsatz 20 in der dritten Öffnung 13 um 180° im Vergleich zur Konfiguration aus Fig. 8f gedreht und der verschiebbare Einsatz 30 in der ersten Öffnung 11 verschoben. Im Vergleich zur Konfiguration aus der Fig. 8f ist der Verbindungsabstand um das Rastermaß 2*o vergrößert.
  • Mit der in Fig. 8 beschriebenen Verbindungslasche 1 mit zwei Einsätzen 20 und zwei verschiebbaren Einsätzen 30 ließen sich theoretisch insgesamt 16 verschiedene Konfigurationen durch Permutation der Einsätze 20, 30 in den vier Öffnungen 11, 12, 13, 14 realisieren. Allerdings ergeben nicht alle dieser Permutationen neue Rasterwerte für den Verbindungsabstand c. Zudem resultieren einige der Permutationen in zu großer Asymmetrie des Weichenverschlusses. Zur Veranschaulichung wurde auf die Darstellung aller Permutationen daher verzichtet.
  • Fig. 9 zeigt eine isometrische Ansicht eines weiteren Weichenverschlusses. Fig. 10 zeigt einen Querschnitt des Weichenverschlusses aus Fig. 9 im Ausschnitt. Dabei entsprechen die Darstellungen der Fig. 9 und 10 denen der Fig. 1 und 2 und gleiche oder entsprechende Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Prinzip sind die Öffnungen in der Verbindungslasche 1 gemäß der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform einerseits und die Öffnungen im ersten und zweiten Schieberstangenteil 2, 3 andererseits vertauscht. Während in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ein umstellbarer Einsatz 20 in Öffnungen der Verbindungslasche 1 aufgenommen ist, gilt dies in der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 für die Öffnungen der Schieberstangenteile.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Verbindungslasche
    2
    erstes Schieberstangenteil
    3
    zweites Schieberstangenteil
    4
    Verbindungsmittel
    5
    Schraube
    6
    Mutter
    7
    Isolationsplatte
    8
    erster Schenkel
    9
    zweiter Schenkel
    10
    Weichenverschluss
    11
    erste Öffnung
    12
    zweite Öffnung
    13
    dritte Öffnung
    14
    vierte Öffnung
    15
    Bohrung
    20
    Einsatz
    21
    Bohrung
    22
    Klemmrippe
    23
    Fase
    30
    verschiebbarer Einsatz
    b
    Teilung
    c
    Verbindungsabstand
    d
    Durchmesser der Bohrung
    w
    Öffnungsweite
    s1
    erste Stegbreite
    s2
    zweite Stegbreite
    s
    Stegbreite
    m1
    erster maximaler Öffnungsabstand
    m2
    zweiter maximaler Öffnungsabstand
    m
    maximaler Öffnungsabstand
    l
    Länge
    o
    Versatz

Claims (15)

  1. Verbindungslasche (1) zum Verbinden zweier Schieberstangenteile (2, 3) eines Weichenverschlusses (10),
    wobei die Verbindungslasche (1) eine erste Öffnung (11) zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Verbindungslasche (1) mit einem der Schieberstangenteile (2, 3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Öffnung (11) ein erster Einsatz (20) so durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, dass dadurch ein Verbindungsabstand (c) zwischen den zwei Schieberstangenteilen (2, 3) einstellbar ist.
  2. Verbindungslasche (1) nach Anspruch 1, die ferner eine zweite Öffnung (12) zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Verbindungslasche (1) mit dem anderen der Schieberstangenteile (2, 3) aufweist, wobei in der zweiten Öffnung (12) ein zweiter Einsatz (20) so durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, dass dadurch ein Verbindungsabstand (c) zwischen den zwei Schieberstangenteilen (2, 3) einstellbar ist,
    wobei die Verbindungslasche (1) bevorzugt ferner eine dritte Öffnung (13) zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Verbindungslasche (1) mit dem einen Schieberstangenteil (2, 3) aufweist, wobei in der dritten Öffnung (13) ein dritter Einsatz (20) so durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, dass dadurch ein Verbindungsabstand (c) zwischen den zwei Schieberstangenteilen (2, 3) einstellbar ist, wobei insbesondere ein erster maximaler Öffnungsabstand (m1) zwischen der ersten Öffnung (11) und der dritten Öffnung (13) in einer Erstreckungsrichtung der Verbindungslasche (1) größer als 80 mm und eine erste Stegbreite (s1) zwischen der ersten Öffnung (11) und der dritten Öffnung (13) in der Erstreckungsrichtung der Verbindungslasche (1) kleiner als 80 mm ist, wobei insbesondere die erste Öffnung (11) und die dritte Öffnung (13) eine gleiche Form mit einer Öffnungsweite (w) aufweisen und dabei die Summe aus Öffnungsweite (w) und erster Stegbreite (s1) ungleich 80 mm ist,
    wobei die Verbindungslasche (1) weiter bevorzugt ferner eine vierte Öffnung (14) zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Verbindungslasche (1) mit dem anderen Schieberstangenteil (2, 3) aufweist, wobei in der vierten Öffnung (14) ein vierter Einsatz (20) so durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, dass dadurch ein Verbindungsabstand (c) zwischen den zwei Schieberstangenteilen (2, 3) einstellbar ist, wobei insbesondere ein zweiter maximaler Öffnungsabstand (m2) zwischen der zweiten Öffnung (12) und der vierten Öffnung (14) in der Erstreckungsrichtung größer als 80 mm und eine zweite Stegbreite (s) zwischen der zweiten Öffnung (12) und der vierten Öffnung (14) in der Erstreckungsrichtung der Verbindungslasche (1) kleiner als 80 mm ist, wobei insbesondere die erste Öffnung (11), die zweite Öffnung (12), die dritte Öffnung (13) und die vierte Öffnung (14) eine gleiche Form mit einer Öffnungsweite (w) aufweisen und dabei der erste maximale Öffnungsabstand (m1) und der zweite maximale Öffnungsabstand (m2) ein maximaler Öffnungsabstand (m) sind und dabei die erste Stegbreite (s1) und die zweite Stegbreite (s2) eine Stegbreite (s) sind und dabei die Summe aus Öffnungsweite (w) und Stegbreite (s) ungleich 80 mm ist.
  3. Verbindungslasche (1) nach Anspruch 1 oder 2, die ferner eine Bohrung (15) zum Herstellen einer Verbindung mit einem Weichenstelltrieb aufweist, wobei die Bohrung (15) insbesondere in einer Mitte der Verbindungslasche (1) angeordnet ist.
  4. Schieberstangenteil (2, 3) eines Weichenverschlusses (10) zum Verbinden mit einem zweiten Schieberstangenteil (3, 2) des Weichenverschlusses (10) mittels einer Verbindungslasche (1),
    wobei das Schieberstangenteil (2, 3) eine fünfte Öffnung zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung des Schieberstangenteils (2, 3) mit der Verbindungslasche (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der fünften Öffnung ein erster Einsatz (20) so durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, dass dadurch ein Verbindungsabstand (c) zwischen den zwei Schieberstangenteilen (2, 3) einstellbar ist.
  5. Schieberstangenteil (2, 3) nach Anspruch 4, das ferner eine sechste Öffnung zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung des Schieberstangenteils (2, 3) mit der Verbindungslasche (1) aufweist, wobei in der sechsten Öffnung ein zweiter Einsatz (20) so durch Formschluss drehfest in zumindest zwei verschiedenen Ausrichtungen aufnehmbar ist, dass dadurch ein Verbindungsabstand (c) zwischen den zwei Schieberstangenteilen (2, 3) einstellbar ist, wobei insbesondere ein erster maximaler Öffnungsabstand zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung in einer Erstreckungsrichtung des Schieberstangenteils (2, 3) größer als 80 mm und eine erste Stegbreite zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung in der Erstreckungsrichtung des Schieberstangenteils (2, 3) kleiner als 80 mm ist, wobei insbesondere die erste Öffnung und die zweite Öffnung eine gleiche Form mit einer Öffnungsweite aufweisen und dabei die Summe aus Öffnungsweite und erster Stegbreite ungleich 80 mm ist.
  6. Einsatz (20) zum Einsetzen in eine Verbindungslasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder in ein Schieberstangenteil (2, 3) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Einsatz (20) eine Bohrung (21) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) so eine nicht-kreiszylinderförmige Außenkontur aufweist, dass er dadurch drehfest durch Formschluss in die erste Öffnung (11) einsetzbar ist und wobei die Bohrung (21) so angeordnet ist, dass sich ihre Position bezüglich der ersten Öffnung (11) in den zumindest zwei Ausrichtungen unterscheidet,
    wobei der Einsatz (20) insbesondere auch drehfest durch Formschluss in eine, bevorzugt alle weiteren der zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Öffnung (12, 13, 14) einsetzbar ist.
  7. Einsatz (20) nach Anspruch 6, der aus einem Kunststoff hergestellt ist, der insbesondere ein Polyamid 6 oder ein Polyamid 6.6 oder ein anderer elektrisch isolierender Kunststoff ist, wobei insbesondere der spezifische Durchgangswiderstand des Kunststoffs mindestens 10^8 Ohm cm, besonders bevorzugt 10^10 Ohm cm, beträgt.
  8. Einsatz (20) nach Anspruch 6 oder 7, der ferner eine Klemmrippe (22) aufweist.
  9. Verbindungslasche (1) nach Anspruch 1, wobei ein Einsatz (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in der ersten Öffnung (11) aufgenommen ist,
    oder nach Anspruch 2, wobei jeweils ein Einsatz (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in der ersten Öffnung (11) und der zweiten Öffnung (12) aufgenommen ist, wobei bevorzugt jeweils ein Einsatz (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in der ersten Öffnung (11) oder der dritten Öffnung (13), und in der zweiten Öffnung (12) aufgenommen ist,
    wobei weiter bevorzugt jeweils ein Einsatz (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in der ersten Öffnung (11) oder der dritten Öffnung (13), und in der zweiten Öffnung (12) oder der vierten Öffnung (14) aufgenommen ist.
  10. Verbindungslasche (1) nach Anspruch 9, wobei ein verschiebbarer Einsatz (30) in denjenigen der ersten Öffnung (11), zweiten Öffnung (12), dritten Öffnung (13) und vierten Öffnung (14) aufgenommen ist, die keinen Einsatz (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 aufweisen,
    wobei bevorzugt der Verbindungsabstand (c) zwischen den zwei Schieberstangenteilen (2, 3) ein Abstand zwischen einem ersten Verbindungspunkt der Verbindungslasche (1) mit dem einen der Schieberstangenteile und einem zweiten Verbindungspunkt der Verbindungslasche (1) mit dem anderen der Schieberstangenteile ist, wobei der Verbindungsabstand (c) in, insbesondere mindestens sechs verschiedenen, Rasterwerten einstellbar ist, die zwischen 300 mm und 500 mm, weiter bevorzugt zwischen 360 mm und 400 mm, liegen, wobei ein Rastermaß insbesondere zwischen 5 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 6 mm und 7 mm, beträgt, wobei die einstellbaren Rasterwerte besonders bevorzugt 364 mm, 370 mm, 376 mm, 383 mm, 389 mm und 395 mm, bevorzugt jeweils +/- 2mm, betragen.
  11. Schieberstangenteil (2, 3) nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein Einsatz (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in der fünften Öffnung aufgenommen ist,
    wobei bevorzugt ein verschiebbarer Einsatz (30) in derjenigen der fünften Öffnung und sechsten Öffnung (14) aufgenommen ist, die keinen Einsatz (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 aufweist.
  12. Weichenverschluss (10) zum Verschließen zweier Zungenschienen einer Zungenweiche, der Folgendes aufweist:
    eine Verbindungslasche (1);
    einen Einsatz (20);
    zwei über die Verbindungslasche (1) miteinander verbundene Schieberstangenteile (2, 3), wovon jedes zumindest zwei Befestigungslöcher mit einer Teilung (b) zum Verbinden mit der Verbindungslasche (1) aufweist; und
    Verbindungsmittel (4), mit denen die Schieberstangenteile (2, 3) mit der Verbindungslasche (1) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und der Einsatz (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 ausgestaltet ist.
  13. Weichenverschluss (10) zum Verschließen zweier Zungenschienen einer Zungenweiche, der Folgendes aufweist:
    zwei Schieberstangenteile (2, 3);
    eine Verbindungslasche (1), die zumindest zwei Befestigungslöcher mit einer Teilung (b) zum Verbinden mit einem der Schieberstangenteile (2, 3) aufweist;
    einen Einsatz (20); und
    Verbindungsmittel (4), mit denen die Schieberstangenteile (2, 3) mit der Verbindungslasche (1) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eins der Schieberstangenteile (2, 3) nach einem der Ansprüche 4 und 5 und der Einsatz (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 ausgestaltet ist.
  14. Weichenverschluss (10) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Teilung (b) der zumindest zwei Befestigungslöcher 80 mm beträgt.
  15. Weichenverschluss (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Einsatz (20) elektrisch isolierend ist und die Verbindungsmittel (4) ferner elektrische Isolationsmittel umfassen, so dass die Schieberstangenteile (2, 3) voneinander elektrisch isoliert verbunden sind, wobei die Isolationsmittel insbesondere Isolierplatten (7) aus Kunststoff umfassen, mit denen eine Auflagefläche zwischen der Verbindungslasche (1) und den Schieberstangenteilen (2, 3) und/oder eine Auflagefläche zwischen den Verbindungsmittel und der Verbindungslasche (1) elektrisch isoliert ist.
EP23157269.4A 2022-03-16 2023-02-17 Verbindungslasche Pending EP4245635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202598.9A DE102022202598B4 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Verbindungslasche
DE202022105948.9U DE202022105948U1 (de) 2022-03-16 2022-10-21 Verbindungslasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4245635A1 true EP4245635A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=85283746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23157269.4A Pending EP4245635A1 (de) 2022-03-16 2023-02-17 Verbindungslasche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4245635A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586787A5 (de) * 1974-07-08 1977-04-15 Voest Ag
DE102012021102A1 (de) * 2012-10-26 2013-04-04 Daimler Ag Strebe mit einer durchgehenden Öffnung, insbesondere zur Versteifung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586787A5 (de) * 1974-07-08 1977-04-15 Voest Ag
DE102012021102A1 (de) * 2012-10-26 2013-04-04 Daimler Ag Strebe mit einer durchgehenden Öffnung, insbesondere zur Versteifung eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284034B1 (de) Stromschienensystem
EP2559107B1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
AT407906B (de) Elektrisches leuchtensystem
EP4245635A1 (de) Verbindungslasche
DE102022202598A1 (de) Verbindungslasche
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
EP1927170B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
AT17542U1 (de) Elektrische Einheit zum Anschließen an eine Tragschiene sowie Kontaktierungselement
EP1193822A2 (de) Sammelschienenträger
EP1183699B1 (de) Kontaktanordnung an einem vorwähler
DE10112035A1 (de) Schutzzaun
EP1525649B1 (de) Tragschiene für einen sammelschienen-adapter sowie adapter-system mit einer solchen tragschiene
DE102006031763A1 (de) Stromschienenhalter und Stromverteilereinheit mit einem Stromschienenhalter
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
AT404376B (de) Riegelschloss
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
EP0455973A1 (de) Führungsleiste für Aufzugstür
EP1860264A2 (de) Lagerbock
DE19726468A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gleisabschnitts
EP1820927A2 (de) Buchsenmodul
DE2228088B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Rund oder Sektorleiters mit einem Anschlußteil in einer Schaltanlage
DE102021101821A1 (de) Profilverbinder mit Leitungsdurchführung
DE202021003998U1 (de) Profilverbinder mit Leitungsdurchführung
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240131