EP4245281A2 - Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP4245281A2
EP4245281A2 EP23189836.2A EP23189836A EP4245281A2 EP 4245281 A2 EP4245281 A2 EP 4245281A2 EP 23189836 A EP23189836 A EP 23189836A EP 4245281 A2 EP4245281 A2 EP 4245281A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
tub
nozzles
film
massage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23189836.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4245281A3 (de
Inventor
Jürgen GERSTENMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JK Holding GmbH
Original Assignee
JK Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JK Holding GmbH filed Critical JK Holding GmbH
Publication of EP4245281A2 publication Critical patent/EP4245281A2/de
Publication of EP4245281A3 publication Critical patent/EP4245281A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0021Hydraulic massage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1463Special speed variation means, i.e. speed reducer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1666Movement of interface, i.e. force application means linear multidimensional
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/062Shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg

Definitions

  • the present invention relates to a device for dry massage using water jets.
  • the present invention relates to a device for dry massage with water jets, with which the body of a user or patient can be massaged in a variety of ways using water jets using a variety of massage step sequences, without having to accept that the body will become wet.
  • a water jet massage is a long-standing type of massage in which a user's body is subjected to the massaging treatment of a jet of water. Certain parts of a person's body that are reached by the water jet are touched by the mechanical impact of the water jet under a certain pressure. By applying pressure repeatedly and/or over a longer period of time to certain parts of the person's body, a pleasant, relaxing and, in many cases, healing massage of certain parts of the body or the entire body of the person being treated is achieved.
  • Such massages particularly as so-called “underwater massages”, have long been an integral part of the treatment plan of many people in need of massage treatment.
  • dry water jet massage is understood to mean that the body of a user of a corresponding device or the body of someone in need of a massage, e.g. B. a patient, is bedded on a material that transmits a pressure pulse, for example on a plastic film or a rubber film, a device. Under this material, the device has a device for dispensing an adjustable pressure, movable jet pulse, for example one or more nozzles each ejecting a water jet, with the jet direction attached to the underside of the film material transmitting pressure pulses.
  • a material that transmits a pressure pulse for example on a plastic film or a rubber film
  • the device mentioned consists of a nozzle carriage which can be moved via a toothed belt drive along the longitudinal axis of the device and which "travels" on rollers on a - often double-track - rail on the bottom of the tub and has a lower part on which an upper part with one or more nozzles is attached.
  • This nozzle(s) is/are mounted so that they can pivot transversely to the direction of movement of the nozzle carriage.
  • the water jet(s) ejected from the nozzle(s) transfer(s) the momentum to the plastic or rubber sheet material, e.g. B. the lying surface made of natural rubber, and this (s) transmits the impulse to the body parts of the user/patient lying on the material.
  • the pulse has the desired massaging effect on the parts of the body in contact with the film material transmitting a pulse, thus simulating a massage treatment similar to an underwater massage.
  • This also applies to the transfer of heat from the massage medium (water) to the body of a user/patient lying on the film material.
  • the user of the device or the person being treated remains dry.
  • Predefined massage programs or those put together by a masseur or therapist can be transferred to the device control via a chip card.
  • Such devices are commercially available, for example, under the name “HYDROJET” from Wellsystem GmbH.
  • KR 10 2011 129 315 A describes a device designed as a massage chair for dry water jet massage, in which the area of a backrest is covered with a flat film, and in particular the area of the seat is provided with a container for water.
  • a nozzle carriage carrying two nozzles is moved in a plane along a guide using a belt drive and a motor provided in the backrest.
  • the nozzles for ejecting massage water can be moved individually via a belt drive with a motor and a belt in a direction perpendicular to the direction of displacement of the nozzle carriage.
  • the nozzles can be pivoted by a separate drive and an associated gear about a pivot axis aligned parallel to the direction of displacement of the nozzle carriage.
  • the disadvantage of the known device is, on the one hand, that only the back can be massaged. Furthermore, the parts of the body that do not rest directly on the film are not reached by the massage jet.
  • US 2009 031 26 80 A1 describes a device for dry water jet massage, which is designed either as a bed or as a massage chair, in which a tub filled with massage water with a foil material that simultaneously serves as a lying surface for a person to be treated and enables pressure pulse transmission is used as the tub waterproof cover on the top.
  • a nozzle carriage is provided which can be moved along rails arranged above the bottom of the tub by means of a carriage with wheels connected to the end of the nozzle carriage, the nozzle carriage having a spindle nut connected to it and a spindle screw passing through the tub in the longitudinal direction between the rails, which is driven by a motor, can be displaced in the longitudinal direction within the trough.
  • the nozzle carriage has a hollow outer plate body, on which several nozzles that can be fed by a pump are provided for ejecting a water jet against the underside of the film material, which are supplied with massage water from the tub via a flexible hose connection.
  • the movement of the nozzles forwards and backwards in the longitudinal direction of the tub takes place with the movement of the nozzle carriage, while movement in the transverse direction is not provided.
  • diverting devices in the form of deflector plates are provided, which either concentrate the ejected water centrally on the film in the area of the head/neck or, for example, distribute it in the area of the foot in such a way that two mountains are created in the film.
  • the publication EP 1 666 017 A1 describes a device for dry water jet massage with a tub which is covered by a film serving as a support surface for the patient, and with a nozzle carriage mechanism arranged within the tub for generating at least one massage water jet directed against the underside of the film.
  • the nozzle carriage mechanism has at least one motor-rotatable guide rail within the trough about a longitudinal axis of rotation, and the nozzle carriage mechanism on the rotatable guide rail has a motor-driven nozzle carriage or nozzle carriage movable along the guide rail, which generates at least one nozzle fed from a pump of a massage water jet.
  • the massage water jet can be directed in flat patterns that strike the underside of the lying liner, the course of which in the longitudinal direction of the tub is determined by the movement of the jet carriage on the guide rail and its course in the transverse direction of the tub is determined by pivoting the guide rail and the nozzle carriage pivoting with the guide rail with the nozzle arranged thereon.
  • EP 2 327 386 A1 a tub-shaped device for dry massage using water jets of the type already mentioned, ie the type with rails on rollers fixed to the bottom of the tub in the longitudinal direction movable nozzle carriage driven by a motor that can be operated outside the tub under a lying film that covers and seals the tub.
  • the nozzle carriage carries at least two nozzles that can be pivoted transversely to the rails, each for ejecting a jet of water against the underside of the lying film.
  • the two pivoting nozzles are independently controlled by means of a splined shaft that is rotatably mounted around its own axis in the longitudinal direction of the tub and runs load-free through a sliding bush in the nozzle carriage.
  • each spline shaft which can be controlled as desired by motor (also electronically via a program), is ultimately transmitted to the bearing of one of the at least two pivoting nozzles via kinematics arranged on the nozzle carriage with positive power transmission, so that these - depending on the Scope of the rotational movement of the associated spline shaft - deflects the respective water jet to a greater or lesser extent transversely to the direction of travel of the nozzle carriage, which allows the desired water jet massage pattern to be created on the underside of the lying film.
  • the disadvantage of the devices for dry water jet massage known from the prior art is that - without exception - all devices are limited to having a massage effect only on the parts of the body of the person in need of a massage, e.g. B. a patient, which are in direct contact with the lying foil when the patient has sat down on the lying foil for the massage.
  • a massage - and also with treated with a dry massage using water jets are, for many people, places where pain and discomfort occur, which can be solved with a massage - and also with treated with a dry massage using water jets.
  • these areas cannot be brought into contact with the lying film. They cannot therefore be massaged with a dry massage using water jets with the previously known devices.
  • the invention has set itself the task of remedying this disadvantage.
  • the invention surprisingly provides a device for dry massage using water jets, which can also massage the body in places that were previously inaccessible to dry massage using water jets. Examples include the shoulders or the soles of the feet.
  • a device for dry water jet massage comprising a tub filled with massage water, extending from a head end in the longitudinal direction to a foot end and from a left side in the transverse direction to a right side, with a at the same time as a lying surface for a
  • the person to be treated is made of foil material that enables pressure pulse transmission as the tub on the top of the watertight cover; a nozzle carriage which can be moved in the longitudinal direction of the tub and carries at least two nozzles, the nozzles for ejecting a jet of water against the underside of the film material being able to be fed with massage water from the tub via a flexible hose connection using a pump; a first drive for moving the nozzle carriage forward and backward in the longitudinal direction of the trough, the movement of the at least two nozzles forward and backward in the longitudinal direction of the trough occurring with the movement of the nozzle carriage; and a second drive which displaces the nozzles in the transverse direction of the
  • nozzle holders carrying the nozzles to be pivoted about an axis perpendicular to the direction of displacement of the nozzle carriage, whereby the water jet ejected from the nozzle is given a component of orientation opposite or in the direction of displacement of the nozzle carriage, so that in particular the area of a cavity on the underside of the film , which protrudes almost vertically from the film, can be easily reached, and in particular can be treated with the water jet at a relatively small angle to the normal.
  • the shoulders of a patient in particular, but also other parts of the body adjacent to the elevations can be effectively applied with the massage jet.
  • a part of the nozzle carriage carrying the nozzles can be pivoted relative to the nozzle carriage about an axis in the direction of the film, and that the ejected water jet assumes an angle to the normal of the film as a result of the pivoting.
  • the pivoting movement of the part carrying the nozzles is expediently achieved by a ramp arranged in the trough, the forward and backward movement generated by the first drive displacing the part with respect to the ramp and thus around a horizontal axis, preferably perpendicular to the direction of displacement of the nozzle carriage pivoted upwards.
  • the nozzle is held eccentrically to the pivot axis by means of the nozzle holder forming a handlebar, so that the pivoting not only advantageously causes a change in the angle of the water jet, but at the same time also causes a displacement with a component in the z direction, which leads to the The direction of displacement of the nozzle carriage and the direction of displacement of the nozzle holder perpendicular thereto are each perpendicular.
  • the distance between the nozzle and the film can be advantageously changed without the nozzle carriage itself having to leave its travel plane, whereby its drive can be designed simply.
  • Each of the nozzles is expediently arranged in its own nozzle holder, which can be independently pivoted upwards with respect to the travel path of the nozzle carriage.
  • all nozzle holders are pivoted together, for example by being coupled to a part of the nozzle carriage that is deflected by the ramp or ramps.
  • the coupling is expediently carried out via a rigid axis that pivots through all nozzle holders.
  • the nozzle holder is connected to a rack, which, as part of the second drive, enables individual adjustment of the nozzle holder in the transverse direction of the tub with a gear of the drive.
  • the rack is expediently connected to a cage which is axially displaceable along a first axis and which takes the nozzle holders in the direction of this axis, for example by encompassing the nozzle holders on both sides.
  • This advantageously transfers the displacement of the cages with the rack in the transverse direction, i.e. perpendicular to the direction of displacement of the nozzle carriage, to the nozzle holders, regardless of the angle that the nozzle holder assumes around its pivot axis.
  • This advantageously ensures that the rack is coupled to the associated second drive at all times, even when a ramp is being driven over, so that an adjustment or movement of the nozzle in the transverse direction is ensured even while the nozzle holders are pivoting.
  • the nozzle holder can therefore also be pivoted relative to the rack, with in a favorable variant the rack being displaceably connected to two axes of the nozzle carriage, one of which is preferably also the axis on which the nozzle holder can be pivoted.
  • One aspect of the invention also relates to a dry water jet massage method in which the body of a person to be treated, which is arranged on a film material enabling pressure pulse transmission as the top cover of a device according to the detailed description below, is provided with at least one Nozzle onto the underside of the film material and optionally into the interior of at least one of the one or more transversely extending, directed towards the person lying on the film material and the film into one or more films -convex elevation(s) on the top, forming the hollow space/cavities on the underside of the film, exposes the ejected water jet pressure pulse under translational movement of at least one of the nozzles supplying the pulse in the longitudinal direction and transverse direction of the tub for a time that produces a massage. effect on the body of the person being treated or in need of a massage.
  • the device of the invention enables or facilitates a massage of a person to be treated or a person in need of a massage by the "dry water jets" on themselves, so that under certain conditions the masseur is unnecessary or in parallel can devote to the massage of several people using the device according to the invention.
  • one aspect of the invention also relates to the use of the device according to the following detailed description for body massage, preferably for massage to relieve cramps and tensions, for relaxation, for eliminating muscular imbalances, for eliminating stress-related muscular tension, for pain relief, especially in the case of sports injuries and/or for the treatment of cervical migraine and for other indications.
  • a method of operating a dry water jet massage device comprising the step of directing the water ejected from a nozzle Water jet against that the film material and / or one of the film underside cavity / cavities while simultaneously pivoting a nozzle holder carrying the nozzle about an axis perpendicular to the direction of displacement of the nozzle carriage, whereby the distance of the nozzle from the film is reduced and /or the parts of the film underside cavity(s) are targeted with the water jet.
  • the nozzle is raised or pivoted into the cavity in order to apply the water jet to the inner peripheral wall of the cavity. This has the special feature that the nozzle is used above the actual level of the film or the lying surface, so that a very placed massage is possible.
  • the impact angle of the water jet ejected onto the underside of the film can be reduced from a value of 90 °, i.e. perpendicular to the underside of the film, to acute angles, preferably to a value of the impact angle of ⁇ 10 °, for example approximately 6 ° be reduced in size. Accordingly, the swivel angle that a nozzle holder covers is almost 90°.
  • Figure 1A shows a device V for dry water jet massage according to the prior art, for example a device as has been on the market for a long time under the name "HYDROJET” and is offered by Wellsystem GmbH; and Figure 1B shows a device for dry water jet massage according to the present invention.
  • a device V is usually provided with a film material F that serves as a cover and at the same time as a lying surface to protect against water splashing around and emerging from the tub W on the one hand and to support a person Pe to be treated on the other hand closed and therefore secured and tensioned in a liquid-tight manner on the upper edge of the trough W.
  • the elasticity of the material of the film F not only allows the person to be treated Pe to get on and off the film F comfortably and the person to be treated Pe to lie comfortably, but it also allows the transfer of a pressure pulse to the film F
  • Further requirements for this film material F are, in particular, hygienic ones:
  • the material must be suitable for being treated with agents intended for cleaning and disinfection purposes.
  • the film material F should also be permeable to heat transported by the water jet. This means that the massaging effect of the water jet pulse can be intensified by applied heat - if PE is desired by the person to be treated or prescribed by the treating person.
  • Natural rubber has proven to be particularly advantageous as a material for the covering/lying film F, and natural rubber films are therefore preferred, optionally with a carrier layer made of chlorosulfonated polyethylene (CSM).
  • CSM chlorosulfonated polyethylene
  • Figure 2A is a top perspective view of the sheet material tub cover W in the tensioned condition (as disposed on the top of the tub W), and shown in Figure 2B is a perspective view of the sheet material tub cover in the tensioned condition (as positioned on the top of the tub W) shown from below.
  • the film material F has one or more, extending in the transverse direction, directed towards the person Pe lying on the film material F, and the film F has one or more, convex elevations on the top side of the film ( en) 100 forming, foil-underside cavity(s) 100.
  • one cavity or two cavities, three cavities, four cavities or even more cavities can be formed.
  • the film material F has two extending in the transverse direction of the film F, directed towards the person Pe lying on the film material F and shaping the film F into one or more elevations 100 which are convex on the top side of the film , foil underside cavities.
  • two such transversely extending, directed towards the person Pe lying on the film material F and forming the film F into two convex elevations 100 on the upper side of the film are hollow spaces on the underside of the film Figure 1B as well as in the Figures 2A and 2B visible.
  • the tools are used in the desired areas - for example, to form one in the Figures 2A and 2B shown film - the elevations and depressions forming the humps are provided.
  • the cavity is filled with the polymer for producing the film material F, and the filled polymer layer is polymerized or vulcanized under the appropriate conditions (e.g. with heating or using vulcanization aids).
  • the finished film provided with the cavity(s) is then removed after polymerization or vulcanization has been completed.
  • the production of such films and suitable devices for use in production are the Known to those skilled in the art and can be provided for the present invention as appropriate without the present invention imposing any restrictions in this regard.
  • elevations/depressions/humps 100 in the area of the film material.
  • elevations/depressions/humps 100 are preferably attached, for example, in the areas of the film F, which are the shoulders, the soles of the feet, the inside of the arms. and outer sides and the inner and outer leg sides of the person Pe lying on the film material F.
  • the elevations/recesses/humps are preferably attached in the areas of the film F that correspond to the shoulders or soles of the feet of the person Pe lying on the film material F.
  • both Figures 2A and 2B show the (non-limiting) example that two elevations/depressions/humps 100 are preferably attached, for example, in the areas of the film F that correspond to the shoulders of the person Pe lying on the film material F.
  • the film arranged on the top of the tub W is manufactured in such a way that the elevations/recesses/humps 100 are located at a point on the film F that is suitable for the dry water jet massage of one of the areas specified above (for example the shoulders of the person Pe in the case of in the Figures 1B , 2A and 2B cases shown).
  • concave formations/cavities 100 as shown in Figure 2A and in Figure 2B are shown.
  • the features shown and described in the concave formations/cavities 100 are not limiting, but are exemplary and are only intended to provide a better understanding of the invention.
  • concave formations/cavities 100 are placed "on" the film surface on which the person P to be treated / the patient lies, so that the person P to be treated / the patient can lie down on the film F in such a way that his/her shoulders come to rest on the “foot” side of the two concave formations/cavities 100 or lean against the “foot” side.
  • concave formations/cavities 100 are placed "on" the film surface on which the person P to be treated / the patient lies, so that the person P to be treated / the patient lies on the Foil F can be laid down so that the inside of his/her arm rests on the right or left side of the two concave shapes/cavities or leans against the right or left sides.
  • concave formations/cavities 100 "on” the film surface on which the person P to be treated / the patient is placed in such a way that the person Pe to be treated can lie down on the foil F in such a way that the soles of his/her feet come to rest on the "head" side of the two concave formations/cavities or are on the "head” side. "Lean on the sides of the concave formations/cavities.
  • the parallel massage picture in Figure 10 results from slow movement of the nozzle carriage 1 in the longitudinal direction of the tub and parallel zigzag movement of the nozzles D, D 'by parallel control of the spline shafts 5, 5' (ie together in a clockwise direction or together in a counterclockwise direction -clockwise).
  • Parallel stroking massages are given by successively adjusting the nozzles D, D' to one point each (in the direction transverse to the tub's longitudinal direction) by locking the spline shafts 5, 5' and moving the nozzle carriage back and forth in the tub's longitudinal direction, subsequent readjustment of the nozzles in the direction transverse to the tub's longitudinal direction by means of the spline shafts 5, 5 'and renewed movement of the nozzle carriage 1 back and forth in the tub's longitudinal direction, etc.
  • the massage patterns mentioned are merely examples and the invention is not limited to these patterns.
  • the person skilled in the art recognizes that by combining the movements in any way (ie moving the nozzle carriage in the longitudinal direction of the tub and laterally displacing the nozzles by means of the splined shafts 5, 5 'in the direction of the longitudinal walls of the tub or away from these, in each case using suitable motors 2) any beam combinations can be generated (including asymmetrical or even arbitrarily spontaneously generated ones).
  • the device for dry water jet massage further comprises a nozzle carriage 1 which can be moved in the longitudinal direction of the tub W on two rails on wheels 4, 4 ', 4" fixed on the floor B of the tub W.
  • a preferred one which is not to be understood as a limitation of the invention and an example of such a nozzle carriage, which serves primarily to provide a better and more understandable description of the invention, is from the Figures 4A and 4B visible.
  • the wheels 4, 4 ' by means of which the nozzle carriage 1 moves on the two rails fixed on the floor B of the trough W and is thereby moved in the longitudinal direction of the trough W, have wheel axles which are arranged transversely to the direction of movement of the nozzle carriage 1.
  • the nozzle carriage can be moved on four or six or eight wheels, the axles of which are arranged in such a way that the load can be evenly distributed over the entire nozzle carriage. Accordingly, the full burden lies on the weight of the jet carriage and the load the impulse forces, which are exerted by the ejection of the massage water from the nozzles onto the underside of the film material F, on the wheels 4, 4 'and are transmitted from them to the two rails on the bottom of the tub W.
  • the wheels 4, 4 'on both sides of the nozzle carriage 1 move on the rails "in a left and right track"
  • it is preferred if the wheels on the rails are "in track” drive.
  • the main advantage is the even load distribution and load transfer from the nozzle carriage 1 to the wheels 4, 4 'and from these to the two rails.
  • one wheel 4" or several wheels 4" can be mounted on both sides of the nozzle carriage 1 or several wheels 4" on one side of the nozzle carriage, the axes of which are arranged vertically and which move laterally along a rail or on both rails or on two sides of a rail and thus keep the jet carriage "on track” or on the rail.
  • the expert knows based on the requirements that arise in each individual case whether such wheels 4 " should or must be provided and can accordingly advantageously provide such wheels 4" to ensure permanent and reliable running of the nozzle carriage 1 on the rails and also select their number.
  • a drive 3 is provided on the device V for dry water jet massage for the forward and backward movement of the nozzle carriage 1 in the longitudinal direction of the tub W on the wheels 4, 4 ', 4".
  • suitable drives 3 are toothed belts (see Figure 9A ), perforated steel strips (see Figure 9B ), chains, ropes (e.g. wire ropes), a trapezoidal screw, a rack and others.
  • a drive motor 2 is usually provided (also within the scope of the invention), which is outside the wet area of the tub W is arranged.
  • the drive motor 2 outside the tub transmits a rotational movement from the outside of the tub W, for example from the bottom of the tub W, into the tub W via an interlocking gear combination, as the person skilled in the art knows from conventional power transmission devices, to a deflection roller 11.
  • the deflection roller 11 rotates about an axis that is perpendicular to the longitudinal direction of the tub (essentially vertical in the device in operation) and transmits its rotational movement into a translational movement of the nozzle carriage or nozzle carriage 1 in the longitudinal direction of the tub W.
  • There are two such deflection rollers one of which is arranged, for example, at the head end of the tub W and one at the foot end of the tub W.
  • One or both deflection rollers can be driven by a drive 3, or an embodiment can be selected in which only one of the deflection rollers is driven by a drive 3 and the other runs "passively".
  • the rotational movement of the deflection roller(s) is transferred into a translational movement of the nozzle carriage 1 in the longitudinal direction of the tub by means of a toothed belt (see Figure 9A ).
  • the toothed belt engages in a corresponding gear in the driven deflection roller on the one hand and in the nozzle carriage 1 on the other.
  • a rotation of the deflection roller moves the toothed belt in the longitudinal direction of the tub.
  • the toothed belt 12 also moves the nozzle carriage on both tracks of the guide rail in the longitudinal direction of the tub.
  • the rotational movement of the deflection roller(s) is transferred into a translational movement of the nozzle carriage 1 in the longitudinal direction of the trough W by means of a perforated band (see Figure 9B ), for example a perforated stainless steel band.
  • the perforated band 13 engages in the elevations on the guide area of the corresponding deflection roller on the one hand and in the nozzle carriage 1 on the other hand.
  • a rotation of the deflection roller 11 moves the perforated belt in the longitudinal direction of the tub and the perforated belt moves the nozzle carriage 1 on the guide rails also in the longitudinal direction of the tub.
  • the transfer of the rotational movement of the deflection roller(s) into a translational movement of the nozzle carriage 1 in the longitudinal direction of the trough in the manner described in more detail above can also take place by means of transmission means other than toothed belts 12 and perforated band 13.
  • transmission means other than toothed belts 12 and perforated band 13.
  • the person skilled in the art knows such transmission means and can, for example, provide a chain or a rope, for example a wire rope, a trapezoidal thread spindle, a rack or other comparable means.
  • the nozzle carriage 1 carries the nozzles which eject the massage water onto the underside of the film material.
  • at least two nozzles D, D', D" are provided on the nozzle carriage 1.
  • the number of nozzles is not limited. Two, three, four or even more nozzles can be arranged on the nozzle carriage 1 or can be included in the device V according to the invention for dry water jet massage. However, for reasons of reliable operability of the water jet massage device V according to the invention, it has proven useful to provide at least two nozzles D, D'.
  • these are not only movable in the longitudinal direction of the tub, but can also be moved in the transverse direction to the tub's longitudinal direction by means of a mechanism to be described separately below, which - as described below -
  • a mechanism to be described separately below which - as described below -
  • these (preferably both) nozzles D, D' can be moved in the longitudinal direction of the tub W and in the transverse direction of the tub W independently of one another or with the same movement pattern.
  • This creates the possibility of performing a variety of dry water jet massage patterns on the underside of the foil F (and thus also on the body of the person being massaged) by means of the water jets ejected onto the underside of the foil material F person Pe).
  • the type of dry water jet massage can be selected from a variety of such massage patterns.
  • nozzle carriage 1 in addition to the at least two nozzles D, D' and another nozzle D" attached.
  • this further nozzle D" can be arranged fixed on the nozzle carriage 1.
  • This additional nozzle D" on the nozzle carriage 1 would eject massage water onto the underside of the film material F in such a way that the massage pattern can only be varied in the longitudinal direction of the tub W by the translational movement of the nozzle carriage 1 with the nozzle D" fixed thereon.
  • the additional nozzle D" continuously ejects massage water onto the underside of the film material F, it would produce a water jet massage pattern running in the form of a straight line along the longitudinal direction of the tub.
  • these additional nozzles could also be operated in this way that it could basically eject the massage water in the line massage pattern described above, but is operated in such a way that its water jet - at a certain position of the nozzle carriage 1 with the water jet ejection direction of the nozzle D" fixed and, if necessary, when the translational movement of the nozzle carriage is stopped under the concave cavity 100 - ejected exactly into one of the concave cavities 100 / hump on the underside of the film F.
  • a "special massage" of the body parts of the person to be massaged which is independent of the other massage actions of the device V for dry water jet massage, could be effected, which corresponds to the concave cavity 100 on the underside of the film or the concave cavities 100 on the underside of the film are adjacent to the top of the film.
  • the nozzle carriage of this prior art consists of an upper part with one or more fixed nozzle (s) and a lower part with a device that can be operated via a rotating toothed belt system for moving the nozzles in a more or less perpendicular to the X direction, at least at an angle direction lying between 30 and 60 ° to the X direction (defined here and below also for the present invention as the “Y direction”).
  • the massage water jet can be directed over an area determined by the length of movement of the one or more, usually two, nozzles on the nozzle carriage is defined by the movement in the X direction and by the respective movement of the nozzle (s) by the movement in the Y direction.
  • the present invention provides a different approach to this solution, which in itself is already advanced compared to previous solutions: this surprisingly enables a completely independent movement of the nozzles, at least in the transverse direction of the tub W, and thus allows - as will be described in detail below - a variety of new forms of massage for the dry water jet massage (see Figure 10 ).
  • at least two nozzles D, D' carried by the nozzle carriage 1 can also eject water jet massage water into the cavities 100 formed on the underside of the film material F and thereby also massage areas of the body of the person to be massaged Pe that are vertical (i.e are arranged more or less at right angles to the surface of the film material F), such as for example, shoulders or soles of the person being massaged. This was not possible with the previously known water jet massage devices.
  • the device V for dry water jet massage further comprises a nozzle carriage 1.
  • the nozzle carriage 1 comprises, parallel to the tub floor B, a horizontal base plate 10 which can be moved on the wheels 4, 4', 4" in the tub's longitudinal direction, each with a vertical side plate 12, 12' fixed to the bottom plate 10 on the left and right sides.
  • the first pivot axis 14 extending from the trough W and optionally a second pivot axis 14' running in the transverse direction of the trough W and arranged offset to the first pivot axis 14, which is capable of serving for guidance purposes, rigidly interconnect the vertical side plates 12, 12'.
  • the device V for dry water jet massage comprises a vertically extending tilting plate 16, 16' on the respective outer sides of the side plates 12, 12 ', which can be pivoted about the first pivot axis 14 running in the transverse direction of the tub W on one of these side plates 12, 12' is posted.
  • a connection support 16a which is mounted horizontally on the underside of the two vertical tilting plates 16, 16', and a rigid axis 14" running in the transverse direction of the trough W, rigidly connect the tilting plates 16, 16' to one another.
  • each of the tilting plates 16, 16' points on the (in the transverse direction) on the outside at the end of the tilting plate opposite the tilting plate stop there is an impeller 17, 17', each with a wheel axle parallel to the first and second pivot axes 14, 14'.
  • the two tilting plates 16, 16 ' are connected together with the horizontal connecting support 16a and the rigid axis 14" to form a rigid unit which can be pivoted about the horizontal pivot axis 14.
  • the nozzle holders DH carrying the nozzles D, D' are can also be pivoted about the pivot axis 14 and are raised from the horizontal "rest position" under the influence of the rigid, also horizontally extending axis 14" as soon as the nozzle carriage 1 with the tilting plates 16, 16 'arranged on the additional rails 18, 18' and the impellers 17, 17' running on the ramps R, the ramps R are moved upwards.
  • the additional optional second pivot axis 14' which also runs in the transverse direction of the trough W and is offset from the first pivot axis 14, allows the nozzles to be raised for alignment with the Formations/cavities 100 of the film material F and a subsequent ejection of water into them for massage purposes do not only take place depending on the rise of the impellers 17, 17' on the ramps R, but can be achieved by the offset arrangement of the two horizontal pivot axes 14, 14' in a disproportionate lifting (compared to the rise of the wheels 17, 17 ⁇ up the ramps).
  • the main advantage of this structure of the nozzle carriage 1 according to the invention is that it makes it possible to direct massage water not only vertically (ie at an angle of essentially 90 ° in relation to the underside of the film) onto the underside of the film material, while the nozzle carriage, and with it the at least two nozzles D, D ', are moved in the longitudinal direction of the tub W and the at least two nozzles D, D' - as explained in detail below - are moved in the transverse direction of the tub W in order to achieve a desired massage pattern (see Figure 10 ) to generate Pe on the underside of the foil material F and thus also on the body of the person to be massaged.
  • the at least two nozzles D, D 'on the nozzle carriage 1 can be moved out of the plane of the base plate 10 by means of the pivotable tilting plates 16, 16' and thus their massage water jet can be positioned in special positions of the Also eject the nozzle carriage 1 into the cavities 100/humps/bulges formed on the underside of the film material F. This is described in detail below.
  • the nozzle carriage 1 comprised by the device V for dry water jet massage has at least two nozzles D, D', D which can be moved on the nozzle carriage 1 and can be fed with massage water from the tub W by means of a pump P via a flexible hose connection "to eject a jet of water against the underside of the film material F and / or against the cavities on the underside of the film.
  • the pump for feeding massage water from the tub W into the at least two nozzles can be a conventional pump for conveying liquids into the be at least two nozzles D, D', as the person skilled in the art knows and can select according to the requirements of the individual case.
  • Their output on the delivery side is preferably equipped with flexible hoses made of a material that can withstand continuous operation in the massage water and is adapted to the nozzle inlet of the at least two nozzles D, D'.
  • the at least two nozzles then eject massage water essentially vertically onto the underside of the film material F and/or against the cavities on the underside of the film.
  • the movement of the at least two nozzles D, D 'forwards and backwards in the longitudinal direction of the tub W takes place with the movement of the nozzle carriage 1.
  • the nozzle carriage 1 is therefore driven by a motor 2 via the Drive 3, on the wheels 4, 4 'move in the longitudinal direction of the tub W, the at least two nozzles D, D', D" mounted on the nozzle carriage 1 next to each other in the width direction of the tub W also move parallel to one another in the longitudinal direction of the tub W.
  • the movement of the at least two nozzles D, D', D" in the longitudinal direction of the trough W can take place in that two are parallel to the longitudinal axis of the device V through a bushing each LB splined shafts 5, 5' running on the underside of the nozzle carriage 1 are controlled by a drive for carrying out a rotating back and forth movement about the respective splined longitudinal axis.
  • the two splined shafts 5, 5' are located on the head side in one in the tub -Inner bearings L, L 'are mounted rotatably about their own axis and are controlled on the foot side by a drive motor located outside the trough W to carry out the rotating back and forth movement about the respective spline shaft longitudinal axis.
  • the two splined shafts 5, 5' are each in engagement with a gear ZR arranged on the underside of the nozzle carriage base with a gear axis concentric with one of the splined shafts 5, 5'.
  • the two gears ZR, each in engagement with a spline shaft 5, 5' are in turn in engagement with two parallel to the pivot axes 14, 14', 14" arranged on the lower nozzle holders DH, an independent movement of the nozzles in the transverse direction of the tub along the Racks Z enabling swivel axes 14, 14', 14".
  • the at least one drive motor 2 ' (arranged outside the trough W) is capable of driving one or both of the splined shafts mounted within the trough W 5, 5' independently of each other to rotate back and forth in order to control the respective spline shaft axis running along the longitudinal direction of the trough W.
  • the spline shafts 5, 5' which are mounted on the respective two spline shaft ends and run through each bushing, are not supported by the bushings LB, but run through them essentially without contact (when the nozzle carriage 1 is moved along the longitudinal direction of the trough W).
  • a gear ZR arranged below the nozzle carriage floor, the gear axis of which is concentric to the respective axis of rotation of the associated spline shaft 5, 5 ', is moved back and forth with a back and forth movement of the associated spline shaft 5, 5' .
  • Each of the at least two nozzles D, D', D" arranged on the nozzle carriage 1 has a nozzle holder DH which connects the lower end of the respective nozzle to the nozzle carriage.
  • Each of the nozzle holders DH is equipped with a nozzle holder DH in the transverse direction (i.e. parallel to the pivot axes 14, 14 ', 14") arranged rack Z.
  • Each of the two racks Z is in engagement with the associated gear ZR, which is arranged below the nozzle carriage floor and extends through a gap in the nozzle carriage floor above the nozzle carriage floor.
  • the at least two nozzles D, D' of the nozzle carriage 1 are moved together with the nozzle carriage 1 in the longitudinal direction of the trough W, and the nozzles are moved - independently of one another, individually, together or in different ways - by moving the splined shafts 5, 5' (independently from the movement in the longitudinal direction of the tub W) clockwise or counter-clockwise to the right or left side of the tub W, this leads to a longitudinal movement and simultaneous transverse movement of the at least two nozzles.
  • This transverse movement of the at least two nozzles D, D ' can be combined with the longitudinal movement of the nozzles on/together with the nozzle carriage 1 to form any symmetrical or asymmetrical water jet massage pattern on the underside of the film material and thus also on the body of the person to be massaged be (see Figure 10 ).
  • the splined shafts 5, 5' including via the bushings LB - do not have any load-bearing nozzles, in particular no at least two nozzles that carry the weight of the nozzle carriage 1 and no at least two nozzles that eject the pressure pulse of the massage water D, D' has an "intercepting" function.
  • the splined shafts 5, 5' can be any rods known to those skilled in the art that are suitable as power transmission shafts, for example two rods with a triangular or square cross section. According to the invention, two such spline shafts 5, 5 'are arranged parallel to the longitudinal axis of the device V within the trough W. According to the invention, the spline shafts 5, 5 'in the interior of the tub are preferably on the head side (i.e. on the side of the tub W on which the head of the person to be treated usually lies (see also Figure 1B with a sketch of the person to be treated) in a bearing L, L 'located inside the tub and rotatable about the axis.
  • the spline shafts 5, 5 ' are also on the foot side (i.e. on the side of the tub W, on which usually the feet of the person to be treated are lying (compare also Figure 1B with sketch of the person to be treated) each controlled by a drive motor 2', 2".
  • the drive motors 2', 2" are located outside the tub W and can be motors known to those skilled in the art for this purpose, which can be selected arbitrarily based on known criteria. In preferred embodiments, these are, for example, electric motors.
  • the respective splined shafts 5, 5' can be set in rotation about the longitudinal axis of the splined shafts 5, 5', namely in rotation in both directions (clockwise and counter-clockwise, viewed along the splined shafts -Axis). This makes back-and-forth rotations of the spline shafts 5, 5' about their longitudinal axis possible.
  • the spline shafts 5, 5' are in engagement with the base side through sealed guides from the inside of the trough W to the outside Motors 2', 2" guided.
  • At least one of the nozzles D, D', D" is capable of directing its ejected water jet on the underside of the film material F onto the interior of one or more convex elevations on the upper side of the film material F 100 forming cavities 100 on the underside of the film.
  • the invention includes: Device V for dry water jet massage at least two nozzles D, D 'on the nozzle carriage 1, which are capable of moving the nozzle carriage 1 in a plane parallel to the bottom of the tub 1 and spanned by the long sides and the transverse sides of the tub W to direct the respective ejected water jets essentially vertically onto the underside of the film material F.
  • even more preferred embodiments of the invention which may be embodied alone or in combination with, but not limited to, another embodiment or feature, or with several or all other embodiments, or several or all other features of the invention, includes the device V for dry water jet massage on the respective left and right outer sides of the two rails fixed on the floor B of the tub W in the longitudinal direction of the tub W for moving the nozzle carriage 1, an additional rail 18, 18 'for the running of the both tilting plates 16, 16 'mounted wheels 17, 17' parallel to the The wheels 4, 4', 4" run on the bottom of the tub W when the nozzle carriage 1 is moved in the longitudinal direction of the tub W.
  • the rails 18, 18' run at one or more points, preferably in the area of the head end and/or in the Area of the foot end of the trough W, towards the end of the trough on rising ramps.
  • the ramps rising towards the end of the trough are able to hold the ends of the tilting plates 16, 16 'on the nozzle carriage end when the wheels 17, 17 'are driven uphill on the ramps around the first
  • Pivoting the tilting plates 16, 16' changes from essentially 90 ° to acute angles, preferably up to an angle of ⁇ 10 °, for example up to an angle of 6.5 °, based on the underside of the mat.
  • the at least two nozzles D, D 'on the nozzle carriage 1 are capable of directing their respective ejected water jet onto the interior of at least one of the one or more transversely extending person(s) lying on the film material F Pe directed and the film F to form one or more, film-top convex elevation(s) 100 forming, film-bottom cavity(s) 100.
  • the person Pe who is to be subjected to a dry water jet massage with his body, in particular with its vertical parts, resting against the bumps 100 formed on the top of the film receives the water jet massage pressure pulse via the film material walls of the bumps and thus becomes dry on them massaged.
  • FIGS Figures 2A and 2B the position of the nozzle carriage 1 shown in Figure 5A near the foot end of the tub W and with nozzles 2, 2'"remaining" near the bottom of the tub can be the starting point of the method for dry water jet massage on a person to be massaged.
  • the foil material F used to cover the tub W and to lie down the person to be massaged Pe is not shown in the figures in all of the above-mentioned figures (except where explicitly stated otherwise) for reasons of simplifying the figures (exception: Figures 8A , 8C ).
  • the nozzle carriage 1 Starting from the foot end of the tub W, the nozzle carriage 1 with the two nozzles D, D' arranged on it, preferably with exactly two nozzles D, D', can move at any speed (rather slower for reasons of a thorough massage) on the rails running wheels 4, 4 'in the direction of the head end of the tub W, i.e. in the longitudinal direction of the tub W.
  • the speed of the process can be in a range such that the nozzle carriage 1 covers the distance between the foot end and the head end of the tub in (for example and without limitation) 1 to 2 minutes.
  • the nozzle carriage can then be moved along the same path back to the foot of the trough W; etc.
  • the time can be shorter or longer in individual cases due to the requirements of a massage and can, for example, be set by a person supervising the dry water jet massage on the person to be massaged.
  • Such settings can be: both the movement of the at least two nozzles D, D', D" in the longitudinal direction of the tub W, and the movement (to be explained in detail below) of the at least two nozzles D, D', D" in the transverse direction of the Tub W, as well as the movement of the at least two nozzles D, D 'with adjustment of the direction of the massage water jet to one of the cavities 100 arranged on the underside of the nozzle of the film F.
  • one or both of the at least two nozzles D, D' can be moved on the nozzle carriage in a lateral direction by means of one or both of the spline shafts 6, 6', i.e. in directions transverse to the longitudinal direction of the tub.
  • the racks Z which are arranged transversely to the longitudinal direction of the tub, and thus also the nozzles D, D', are moved laterally (to the left or to the right) by the gears ZR controlled by the spline shafts 6, 6', namely along the pivot axes 14, 14 ', 14', which also run transversely to the longitudinal direction of the tub W.
  • the transverse movement of the nozzles D, D' is not shown in any of the figures; However, the person skilled in the art understands the connection between the control of the movement of the nozzles D, D 'in the transverse direction of the trough W by a movement of one or both of the spline shafts 6, 6' in a clockwise or counter-clockwise direction and the actual movement of the Nozzles D, D' in the transverse direction of the tub W via the gears ZR and racks Z based on the detailed description above.
  • the massage water jet ejected from the nozzles D, D' hits the tub's longitudinal direction regardless of the movement of the nozzle carriage 1 (due to the movement of the nozzle carriage 1 on the wheels 4, 4', 4") and also independently of the more or less strong displacement of the nozzles D, D' arranged on the nozzle carriage 1 in the transverse direction of the tub, essentially perpendicular to the underside of the film material F on which the person to be massaged is placed Pe lies.
  • the parts of the body of the person to be massaged that face the film material and are accessible to the pressure pulse of the massage water jet are therefore massaged in the desired manner by the massage water jet that hits the underside of the film essentially perpendicularly.
  • This process makes it possible to massage all parts of the body of the person to be massaged that come into contact with the material of the film F, i.e. that rest on the film F, with a selectable, for example (without limitation) constant pressure of the massage water jet.
  • the process can be carried out by moving the nozzle carriage in the reverse direction (from the head end to the foot end) and with controlled back and forth movement of the at least two nozzles D, D 'in the transverse direction of the tub by a synchronous or asynchronous or completely independent repeated or even only individually moving one of the at least two nozzles D, D' by means of the spline shafts 5, 5' are repeated; etc..
  • the nozzle carriage 1 with the at least two nozzles D, D ' can be moved on the wheels 4, 4', 4" with controlled back and forth movement of the at least two nozzles D, D' in the transverse direction of the tub synchronous or asynchronous or completely independent repeated or even just individual movement of one of the at least two nozzles D, D' arranged on the nozzle carriage 1 by means of the spline shafts 5, 5' from the in Figure 5 shown condition (at the very end, nozzles in the "level”) to that in the Figures 6A, 6B shown state (nozzles in the "level”; nozzle carriage near the head end) and moved back.
  • this can be done in several cycles running one after the other or in several movement sequences described above of the movement of the nozzle carriage 1 from the foot end to the head end or from the head end to the foot end with the respective return of the nozzle carriage to the respective starting position on a "quick" direct path without ejecting massage water.
  • At least one of the at least two nozzles D, D' arranged on the nozzle carriage 1 is capable of moving one or two of the at least two nozzles D, upon further movement of the nozzle carriage 1 with the at least two nozzles D, D' arranged thereon.
  • D 'to bring into a position in which at least one of the at least two nozzles D, D', preferably even two of the at least two nozzles D, D', their respective can direct the ejected massage water jet into at least one, preferably into at least one of the cavities 100 formed on the underside of the film.
  • two of the at least two nozzles D, D' arranged on the nozzle carriage 1 are capable of moving one or two of the at least two nozzles D, D' into a position when the nozzle carriage 1 is further moved with the at least two nozzles D, D' arranged thereon bring, in which at least one of the at least two nozzles D, D ', preferably even two of the at least two nozzles D, D', their respective ejected massage water jet into at least one, preferably each into at least one of the cavities formed on the underside of the film 100 can/are able to judge.
  • This process is in the Figures 7A to 7E and 8A to 8C and is described in detail below.
  • the angle of rise compared to the bottom of the tub can be chosen by the person skilled in the art to adapt to the technical requirements, for example to adapt to the available space requirements, and is - for example and not limiting - 10° to 60°, preferably 15° to 45°.
  • the angle of rise can be the same over the entire length of the additional rails 18, 18', so that the rails 18, 18', starting from a specific point, run on a uniformly rising ramp.
  • the angle of rise can be different over the course of the ramp, for example (without limitation) increasing towards the end of the ramp.
  • the specialist can choose this and adjust it accordingly depending on the circumstances of the individual case.
  • the movement of the at least two nozzles D, D' arranged on the nozzle carriage 1 in the transverse direction of the tub can be carried out independently - as described above - by rotating the two splined shafts 5, 5' clockwise or counter-clockwise about the longitudinal axis of the Splined shafts 5, 5 'can be carried out without being subject to any restrictions - such as "in the plane".
  • Figure 8A shows one Figure 7A Comparable view of the device V according to the invention for dry water jet massage, but in a side view of the nozzle carriage 1.
  • the side view shown shows the nozzle carriage 1 with the at least two nozzles D, D '.
  • the nozzle carriage 1 has moved in the longitudinal direction of the tub W from the foot end towards the head end of the massage tub W "in the plane", i.e. by moving on the rails arranged on the tub floor by means of the wheels 4, 4 ', 4' in the longitudinal direction of the tub W.
  • the at least two nozzles D, D' arranged on the nozzle carriage 1 move i.e. in the longitudinal direction of the tub W together with the nozzle carriage 1 and on the nozzle carriage 1.
  • the massage water hitting the underside of the covering or lying foil F at a (nearly) right angle exerts - as described above - a massage impulse on the underside of the covering or lying foil, which affects the person's body Pe is transferred, which lies on the foil F, and massages this person in this way.
  • the position of the nozzle carriage 1 shown is the one at which, as the nozzle carriage 1 moves further towards the head end of the tub, the outside running wheels 17, 17' begin on the outside of the two tilting plates 16, 16', on the additional outside ones that move up a ramp Rails 18, 18 'to move "uphill” and thus to pivot the two tilting plates 16, 16' together about the pivot axis 14 out of the plane towards the underside of the film.
  • the water jet ejection direction of the at least two nozzles D, D' changes from (substantially) right angle in relation to the film underside (as shown in the sequence of Figures 7A to 7E can be seen) to smaller, essentially small acute angles, more preferably to angles ⁇ 10 °.
  • the process of the dry water jet massage can then be started again according to the above description by starting again to move the nozzle carriage 1 and thus also the at least two nozzles D, D' arranged on the nozzle carriage 1 "in the plane" from the foot end on the rails attached to the bottom of the tub by means of the wheels 4, 4 ', 4" towards the head end of the tub W and at the same time move the at least two nozzles D, D' transversely to the longitudinal direction of the tub by means of the spline shafts 5, 5' and thereby create different patterns of a dry water jet massage (see Figure 10 for some examples) on the parts of the body of a person to be massaged that rest on the foil F and come into contact with the foil F.
  • a dry water jet massage see Figure 10 for some examples
  • Such "in-plane” massage processes can be combined in any number and order with any number (and in any order) of massage processes in the concave cavities 100 formed on the underside of the film.
  • a specialist experienced in this technical field can adjust this according to the circumstances of the person to be massaged, Pe, in accordance with the requirements, for example the wishes of the person to be massaged, or the treatment indication for the person to be massaged.
  • all of the massage processes described can be carried out with massage water jets with continuous, consistent pressure that is pleasant for the person being treated.
  • the specialist can adapt this to the circumstances and requirements of the individual case, for example also the physiological requirements of the person to be massaged.
  • the device V further has at least one nozzle D′′′, which is not arranged on the nozzle carriage 1 and is capable of directing its ejected water jet onto the concave interior of at least one of the one or more concave formation (s) / cavity / cavities 100.
  • a continuous or intermittent or pulsating or coordinated to the massage pulse of the nozzle (s) mounted on the nozzle carriage can be effected on the body parts of the person to be massaged / the patient, which is in terms of Lying position of the person to be treated Pe / the patient who is adjacent or adjacent to at least one of the one or more concave formation (s) / cavity / cavities 100.
  • This massage effect is obviously temporally and spatially independent of that which the nozzle(s) D, D', D" mounted on the nozzle carriage exert on the body of the person to be treated P / on the patient. Because while they are not on the nozzle carriage arranged nozzle D′′′ massage water is ejected (or not ejected) onto the interior of at least one of the one of the several concave formations (s) 100, the nozzle carriage 1 with the massage nozzles D, D', D" arranged thereon can move independently in the longitudinal direction of the tub
  • the nozzles D, D' are or can be moved in the Y direction by means of the spline shafts 5, 5' (and can thereby - as described above - independently generate any massage patterns of a dry water jet massage (or in the case of non-methods or not -Moving the nozzles D, D' cannot be generated)) without this having an influence on the dry water jet massage through the nozzle D' of the device V according to the invention, which is not
  • the massage pulse exerted by the massage water of the nozzle D′′′ can also preferably be applied the controlled concave shape(s) and thus on the body parts of the person to be treated P / the patient can be changed independently of the massage impulses that are applied by the other nozzles or can also be specifically adapted to them .
  • the invention also relates to a dry water jet massage method.
  • the body of a person to be treated Pe / a patient which is arranged on a film material F that enables pressure pulse transmission as the upper cover of a device V, as described in detail above as according to the invention, is placed in one by at least one of the nozzles D, D', D", D' onto the underside of the film material F and optionally into the interior of at least one of the one or more elevations 100 that form convex surfaces on the top of the film and cavities 100 that form concave cavities on the bottom of the film
  • Water jet pressure pulse at least one of the nozzles D, D', D" providing the pulse for a time that causes a massage effect on the body.
  • the dry water jet massage according to the invention can be carried out with the device of the present invention and used as a body massage, preferably for relieving cramps, tension (for example muscle tension), tension (for example stress-related muscular tension) , to reduce stress (e.g. to eliminate stress or posture-related hardening of the trapezius muscle ), to relieve or eliminate pain (e.g.
  • tension for example muscle tension
  • tension for example stress-related muscular tension
  • reduce stress e.g. to eliminate stress or posture-related hardening of the trapezius muscle
  • relieve or eliminate pain e.g.
  • cervical spine syndrome in sports injuries or to relieve or eliminate back or joint pain, muscular imbalances, muscular fatigue, disorders muscle tone), to improve blood circulation (for example to eliminate (chronic) venous stasis syndrome or circulatory and metabolic disorders), to treat cervical migraines, to treat fibromyalgia, to eliminate reversible spinal dysfunction and to combat the Cervical and thoracic spine syndromes and the so-called lumbar syndrome.
  • cervical spine syndrome thoracic spine syndrome” and lumbar spine syndrome” each mean a condition in which pain is present in the area of the cervical spine, thoracic spine or lumbar spine in general and without specific information Cause of pain.
  • the respective syndromes are generally difficult to combat or alleviate, but according to the invention they are specifically alleviated or combated with the new device.
  • Further possible uses include using the device according to the invention to increase metabolic performance, to loosen the subcutaneous cell tissue, to decongest venous and lymphatics, to loosen scar tissue, and to activate and dampen the autonomic nervous system with beneficial effects on the internal organs.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahl-Massage, umfassend eine mit Massagewasser gefüllte Wanne mit einem gleichzeitig als Liegefläche für eine zu behandelnde Person dienenden Folien-Material; einen in Längsrichtung der Wanne verfahrbaren, mindestens zwei Düsen (D, D') tragenden Düsenwagen (1); einen ersten Antrieb zum Vorwärts- und Rückwärts-Bewegen des Düsenwagens (1); und einen zweiten Antrieb (5, ZR, Z), der die Düsen (D, D') in Querrichtung der Wanne verlagert; wobei auf dem Düsenwagen (1) eine Düsenhalterung (DH) angeordnet ist, und wobei auf der Düsenhalterung (DH) jeweils zumindest eine der Düsen (D, D') angeordnet ist. Eine Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahl-Massage wird dadurch geschaffen, dass die Düsenhalterung (DH) und die zumindest eine der Düsen (D, D') entlang einer quer zur Längsrichtung der Wanne angeordneten Achse (14') des Düsenwagens (1) axial verlagerbar ist, und dass die Düsenhalterung (DH) mit einer Zahnstange (Z) verbunden ist, die als Teil des zweiten Antriebs mit einem Zahnrad des zweiten Antriebs eine individuelle Verstellung der Düsenhalterung (DH) in Querrichtung der Wanne ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur trockenen Massage mit Wasserstrahlen, mit der der Körper eines Benutzers oder Patienten vielseitig mit einer Vielzahl von Massage-Schrittfolgen mittels Wasserstrahlen massiert werden kann, ohne eine Nässung des Körpers in Kauf nehmen zu müssen.
  • Eine Wasserstrahl-Massage ist eine seit langem bewährte Art der Massage, bei der der Körper eines Benutzers der massierenden Behandlung eines Wasserstrahls ausgesetzt wird. Dabei werden bestimmte, von dem Wasserstrahl erreichte Körperpartien einer Person durch das mechanische Auftreffen des Wasserstrahls unter einem gewissen Druck berührt. Durch die wiederkehrende und/oder über längere Zeit anhaltende Druckbeaufschlagung der bestimmten Körperpartien der Person wird eine angenehme, entspannende und in vielen Fällen heilsame Massage bestimmter Körperpartien oder des ganzen Körpers der behandelten Person erreicht. Solche Massagen sind insbesondere als sogenannte "Unterwassermassagen" seit langer Zeit fester Bestandteil des Behandlungsplans vieler einer Massagebehandlung bedürftiger Personen.
  • Inzwischen sind im Stand der Technik auch Geräte zur trockenen Wasserstrahl-Massage bekannt geworden. Unter "trockener Wasserstrahl-Massage" wird vorliegend in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen - wie auch im Stand der Technik - verstanden, dass der Körper eines Benutzers einer entsprechenden Vorrichtung oder der Körper eines einer Massage Bedürftigen, z. B. eines Patienten, auf einem einen Druckimpuls übertragenden Material, beispielsweise auf einer Kunststoff-Folie oder einer Gummifolie, einer Vorrichtung gebettet ist. Unter diesem Material weist die Vorrichtung eine Einrichtung zur Abgabe eines unter einstellbarem Druck stehenden, beweglichen Strahl-Impulses, beispielsweise eine oder mehrere jeweils einen Wasserstrahl ejizierende Düse(n), mit Strahlrichtung auf die Unterseite des Druckimpulse übertragenden Folienmaterials angebracht auf. Die genannte Einrichtung besteht aus einem über einen Zahnriemenantrieb entlang der Längsachse der Vorrichtung bewegbaren, auf Rollen auf einer - häufig zweigleisigen - Schiene auf dem Wannenboden "fahrenden" Düsenwagen mit einem Unterteil, auf dem ein Oberteil mit einer oder mehreren Düsen angebracht ist. Diese Düse(n) ist/sind in Querrichtung zur Bewegungsrichtung des Düsenwagens schwenkbar angebracht. Der/die von der/den Düse(n) ejizierte(n) Wasserstrahl(en) überträgt/übertragen den Impuls auf das Kunststoff- oder Gummi-Folienmaterial, z. B. die Liegefläche aus Naturkautschuk, und diese(s) überträgt den Impuls auf die Körperstellen des auf dem Material liegenden Benutzers/Patienten. Der Impuls hat die gewünschte massierende Wirkung auf die Körperpartien, die mit dem einen Impuls übertragenden Folienmaterial in Berührung sind, und simuliert so eine Massage-Behandlung, die einer Unterwasser-Massage ähnlich ist. Dies gilt auch hinsichtlich der Übertragung von Wärme des Massage-Mediums (Wasser) auf den auf dem Folienmaterial liegenden Körper eines Benutzers/Patienten. Bei einer derartigen Massage-Behandlung bleibt der Benutzer der Vorrichtung bzw. die zu behandelnde Person trocken. Vorgegebene oder von einem Masseur oder Therapeuten zusammengestellte Massageprogramme können über eine Chipkarte auf die Steuerung der Vorrichtung übertragen werden. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise unter Bezeichnung "HYDROJET" von der Firma Wellsystem GmbH im Handel. Sie ermöglichen eine Wasserstrahl-Massage sowohl in einer Umgebung, in der Vorrichtungen für eine richtige Unterwassermassage nicht zur Verfügung stehen oder dafür notwendige Nassräume nicht eingerichtet werden können, als auch bei Personen/Patienten, die aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen nicht unter Wasser behandelt werden können, beispielsweise wegen noch nicht verheilter Wunden.
  • KR 10 2011 129 315 A beschreibt eine als Massagestuhl ausgebildete Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahl-Massage, bei der der Bereich einer Rückenlehne mit einer eben ausgebildeten Folie belegt ist, und insbesondere der Bereich der Sitzfläche mit einem Behältnis für Wasser vorgesehen ist. Über einem Gurtantrieb und einen in der Rückenlehne vorgesehenen Motor wird ein Düsenwagen, der zwei Düsen trägt, in einer Ebene entlang einer Führung bewegt. Die Düsen zum Ejizieren von Massagewasser sind individuell über einen Riemenantrieb mit einem Motor und einem Riemen in eine Richtung senkrecht zu der Verlagerungsrichtung des Düsenwagens verfahrbar. Ferner können die Düsen durch einen separaten Antrieb und ein dazugehöriges Getriebe um eine parallel zu der Verlagerungsrichtung des Düsenwagens ausgerichtete Schwenkachse verschwenkt werden. Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist zum einen, dass nur der Rücken massiert werden kann. Ferner werden die Partien des Körpers, die nicht unmittelbar auf der Folie aufliegen, von dem Massagestrahl nicht erreicht.
  • US 2009 031 26 80 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahl-Massage, die wahlweise als Bett oder als Massage-Stuhl ausgebildet ist, bei der eine mit Massagewasser gefüllte Wanne mit einem gleichzeitig als Liegefläche für eine zu behandelnde Person dienenden, einen Druckimpuls-Übertragung ermöglichenden Folienmaterial als die Wanne auf der Oberseite wasserdicht schließende Abdeckung. Hierbei ist ein Düsenwagen vorgesehen, der entlang von oberhalb des Grundes der Wanne angeordneten Schienen mittels eines endseitig an dem Düsenwagen angeschlossenen Schlitten mit Rädern verfahrbar ist, wobei der Düsenwagen über eine an diesem angeschlossene Spindelmutter und einem zwischen den Schienen die Wanne in Längsrichtung durchsetzende Spindelschraube, die von einem Motor angetrieben wird, in Längsrichtung innerhalb der Wanne verlagerbar ist. Hierbei weist der Düsenwagen einen hohlen äußeren Plattenkörper auf, auf dem mehrere mittels einer Pumpe speisbare Düsen zum Ejizieren eines Wasserstrahls gegen die Unterseite des Folien-Materials vorgesehen sind, die über eine flexible Schlauchverbindung mit Massagewasser aus der Wanne versorgt werden. Hierbei erfolgt die Bewegung der Düsen vorwärts und rückwärts in Längsrichtung der Wanne mit der Bewegung des Düsenwagens, während eine Bewegung in Querrichtung nicht vorgesehen ist. Unterhalb der Folie sind an Stellen, an denen der Wasserstrahl konzentriert werden soll, oberhalb der Düsen Ableiteinrichtungen nach Art von Ableitblechen vorgesehen, die entweder im Bereich des Kopfes/Nackens das ejizierte Wasser zentral auf die Folie konzentrieren oder beispielswiese im Bereich des Fußes derart verteilen, dass zwei Berge in der Folie erzeugt werden.
  • Die Druckschrift EP 1 666 017 A1 beschreibt ein Gerät zur trockenen Wasserstrahlmassage mit einer Wanne, die durch eine als Auflagefläche für den Patienten dienende Folie abgedeckt ist, und mit einem innerhalb der Wanne angeordneten Düsenwagen-Mechanismus zur Erzeugung mindestens eines gegen die Unterseite der Folie gerichteten Massage-Wasserstrahls. Dabei weist der Düsenwagen-Mechanismus mindestens eine innerhalb der Wanne um eine längsverlaufende Drehachse motorisch drehbare Führungsschiene auf und weist der Düsenwagen-Mechanismus auf der drehbaren Führungsschiene einen motorisch entlang der Führungsschiene beweglichen Düsenwagen oder Düsenschlitten auf, der mindestens eine aus einer Pumpe gespeiste Düse zur Erzeugung eines Massagewasserstrahls trägt. Bei Schwenken der um die längsverlaufende Drehachse motorisch drehbaren Führungsschiene schwenkt auch der parallel zur Drehachse auf der Führungsschiene laufende Düsenwagen oder Düsenschlitten mit, so dass die auf seiner Oberseite angeordnete Düse die Richtung des unter Druck austretenden Wasserstrahls im rechten Winkel zur Drehachse ändern kann. Zusammen mit dem längs der Achse laufenden Weg des Düsenwagens lässt sich der Massage-Wasserstrahl in auf der Unterseite der Liegefolie auftreffenden flächigen Mustern lenken, deren Verlauf in Längsrichtung der Wanne durch den Lauf des Düsenwagens auf der Führungsschiene bestimmt wird und deren Verlauf in Querrichtung der Wanne durch das Schwenken der Führungsschiene und des mit der Führungsschiene schwenkenden Düsenwagens mit der darauf angeordneten Düse bestimmt wird.
  • Als weiterer Stand der Technik beschreibt die Druckschrift EP 2 327 386 A1 eine wannenförmige Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen des bereits eingangs genannten Typs, d. h. des Typs mit einem auf am Wannenboden in Längsrichtung fixierten Schienen auf Rollen verfahrbaren, mittels eines außerhalb der Wanne betreibbaren Motors angetriebenen Düsenwagen unter einer die Wanne abdeckenden und abdichtenden Liegefolie. Der Düsenwagen trägt mindestens zwei in Querrichtung zu den Schienen schwenkbare Düsen zum Ejizieren je eines Wasserstrahls gegen die Unterseite der Liegefolie. Die unabhängige Steuerung der zwei schwenkbaren Düsen erfolgt mittels jeweils einer in Längsrichtung der Wanne um ihre eigene Achse drehbar gelagerten, durch jeweils eine Gleitbuchse im Düsenwagen lastfrei laufenden Keilwelle. Die motorisch beliebig (auch elektronisch über ein Programm) steuerbare Hin- und Her-Bewegung jeder Keilwelle überträgt sich über eine am Düsenwagen angeordnete Kinematik mit formschlüssiger Kraftübertragung letztlich auf jeweils die Lagerung einer der mindestens zwei schwenkbaren Düsen, so dass diese - in Abhängigkeit von dem Umfang der Drehbewegung der zugeordneten Keilwelle - den jeweiligen Wasserstrahl quer zur Laufrichtung des Düsenwagens mehr oder weniger stark auslenkt, wodurch sich gewünschte Wasserstrahl-Massagemuster auf der Unterseite der Liegefolie erzeugen lassen.
  • Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur trockenen Wasserstrahl-Massage ist, dass - ohne Ausnahme - alle Vorrichtungen darauf beschränkt sind, eine Massagewirkung nur an den Stellen des Körpers der einer Massage bedürftigen Person, z. B. eines Patienten, zu erzeugen, die in unmittelbarer Berührung mit der Liegefolie sind, wenn der Patient für die Massage auf der Liegefolie Platz genommen hat. Dies ist insofern unbefriedigend, als Körperstellen wie die obere Schulter-Muskulatur, die Seitenbereiche des Halses, die Innen- und Außenseiten der Arme und Beine bei vielen Menschen Stellen sind, an denen Schmerzen und Unpässlichkeiten auftreten, die sich mit einer Massage - und auch mit einer trockenen Massage mittels Wasserstrahlen - behandeln ließen. Diese Stellen lassen sich jedoch nicht mit der Liegefolie in Kontakt bringen. Sie sind daher mit einer trockenen Massage mittels Wasserstrahlen mit den bisher bekannten Geräten nicht massierbar.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesem Nachteil abzuhelfen. Die Erfindung stellt überraschenderweise eine Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen zur Verfügung, die den Körper auch an Stellen massieren kann, die bisher einer trockenen Massage mittels Wasserstrahlen nicht zugänglich waren. Als Beispiele werden die Schultern oder die Fußsohlen genannt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahl-Massage geschaffen, umfassend eine mit Massagewasser gefüllte, sich von einem Kopfende in Längsrichtung zu einem Fußende und von einer linken Seite in Querrichtung zu einer rechten Seite erstreckende Wanne mit einem gleichzeitig als Liegefläche für eine zu behandelnde Person dienenden, eine Druckimpuls-Übertragung ermöglichenden Folien-Material als die Wanne auf der Oberseite wasserdicht schließender Abdeckung; einen in Längsrichtung der Wanne verfahrbaren, mindestens zwei Düsen tragenden Düsenwagen, wobei die Düsen zum Ejizieren je eines Wasserstrahls gegen die Unterseite des Folien-Materials über eine flexible Schlauchverbindung mit Massagewasser aus der Wanne mittels einer Pumpe speisbar sind; einen ersten Antrieb zum Vorwärts- und Rückwärts-Bewegen des Düsenwagens in Längsrichtung der Wanne, wobei die Bewegung der mindestens zwei Düsen vorwärts und rückwärts in Längsrichtung der Wanne mit der Bewegung des Düsenwagens erfolgt; und einen zweiten Antrieb, der die Düsen in Querrichtung der Wanne verlagert, und dies sich dadurch auszeichnet, dass das Folien-Material einen oder mehrere, sich in Querrichtung erstreckende(n), auf die auf dem Folien-Material liegende Person gerichtete(n) und die Folie zu einer oder mehreren, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhung(en) ausformende(n), Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume aufweist.
  • Eine günstige Weiterbildung ergibt sich dadurch, dass Mittel zur Verlagerung bzw. Verschwenkung der Düsen aus der Ebene der Wanne heraus vorgesehen sind, die ein Richten des ejizierten Wasserstrahls gegen die Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume und insbesondere gegen eine zur Ebene der Folie geneigte Fläche der Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume ermöglicht. Diese Mittel erlauben insbesondere die Verschwenkung von die Düsen tragenden Düsenhalterungen um eine zur Verlagerungsrichtung des Düsenwagen senkrechte Achse, wodurch der von der Düse ejizierte Wasserstrahl eine Komponente der Orientierung entgegen oder in Verlagerungsrichtung des Düsenwagens verliehen bekommt, so dass insbesondere der Bereich eines Folien-unterseitigen Hohlraums, der von der Folie nahezu senkrecht absteht, gut erreicht werden kann, und insbesondere unter einem relativ kleinen Winkel zur Normalen mit dem Wasserstrahl behandelt werden kann. Hierdurch lassen sich insbesondere die Schultern eines Patienten, aber auch andere an den Erhöhungen anliegende Körperpartien, wirksam mit dem Massagestrahl beaufschlagen.
  • Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass ein die Düsen tragender Teil des Düsenwagens gegenüber dem Düsenwagen um eine Achse in Richtung auf die Folie verschwenkbar ist, und dass der ejizierte Wasserstrahl durch das Verschwenken einen Winkel zur Normalen der Folie einnimmt.
  • Die Schwenkbewegung des die Düsen tragenden Teils wird zweckmäßig durch eine in der Wanne angeordnete Rampe erreicht, wobei die von dem ersten Antrieb erzeugte Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung das Teil bezüglich der Rampe verlagert und damit um eine zu der Verlagerungsrichtung des Düsenwagens vorzugsweise senkrechte horizontale Achse nach oben verschwenkt.
  • Hierbei ist die Düse in günstiger Ausgestaltung mittels des einen Lenker bildenden Düsenhalterung exzentrisch zu der Schwenkachse gehalten, so dass die Verschwenkung nicht nur vorteilhaft eine Änderung der Winkels des Wasserstrahls bewirkt, sondern zugleich auch eine Verlagerung mit einer Komponente in z-Richtung, die zu der Verlagerungsrichtung des Düsenwagens und zu der hierzu senkrechten Verlagerungsrichtung des Düsenhalters jeweils senkrecht ist. Hierdurch kann vorteilhaft der Abstand der Düse zu der Folie verändert werden, ohne dass der Düsenwagen selbst seine Verfahrebene verlassen muss, wodurch dessen Antrieb einfach ausgestaltet werden kann.
  • Zweckmäßig ist jede der Düsen jeweils in einer eigenen Düsenhalterung angeordnet, die selbständig bezüglich dem Verfahrweg des Düsenwagens nach oben verschwenkt werden kann. Vorzugsweise werden alle Düsenhalterungen hierbei gemeinsam verschwenkt, zum Beispiel indem diese mit einem Teil des Düsenwagens, der von der Rampe oder den Rampen ausgelenkt wird, gekoppelt sind. Die Kopplung erfolgt zweckmäßigerweise über eine starre Achse, die alle Düsenhalterungen schwenkbar durchsetzt.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Düsenhalterung mit einer Zahnstange verbunden ist, die als Teil des zweiten Antriebs mit einem Zahnrad des Antriebs eine individuelle Verstellung der Düsenhalterung in Querrichtung der Wanne ermöglicht. Die Zahnstange wird zweckmäßig an einem Käfig angeschlossen, der axial entlang einer ersten Achse verlagerbar ist und der die Düsenhalterungen in Richtung dieser Achse mitnimmt, beispielsweise indem er die Düsenhalterungen beidseitig umgreift. Hierdurch wird vorteilhalft die Verlagerung der Käfige mit der Zahnstange in Querrichtung, also senkrecht zu der Verlagerungsrichtung des Düsenwagens, auf die Düsenhalterungen übertragen, und zwar unabhängig von dem Winkel, den die Düsenhalterung um seine Schwenkachse annimmt. Hierdurch ist vorteilhaft die Kopplung der Zahnstange mit dem zugehörigen zweiten Antrieb jederzeit gegeben, selbst wenn eine Rampe überfahren wird, sodass auch während des Verschwenkens der Düsenhalterungen eine Verstellung oder ein Verfahren der Düse in Querrichtung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist die Düsenhalterung daher auch gegenüber der Zahnstange verschwenkbar, wobei in einer günstigen Variante die Zahnstange an zwei Achsen des Düsenwagens verlagerbar angeschlossen ist, von denen vorzugsweise die eine zugleich die Achse ist, u, die sich die Düsenhalterung verschwenken lässt.
  • Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Düsenhalterung an einer starren Achse des Düsenwagens sowohl axial verlagerbar als auch verschwenkbar angeschlossen ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahl-Massage, die umfasst:
    1. (a) eine mit Massagewasser gefüllte, sich von einem Kopfende in Längsrichtung zu einem Fußende und von einer linken Seite in Querrichtung zu einer rechten Seite erstreckende Wanne mit einem gleichzeitig als Liegefläche für eine zu behandelnde Person dienenden, eine Druckimpuls-Übertragung ermöglichenden Folien-Material als die Wanne auf der Oberseite wasserdicht schließender Abdeckung;
    2. (b) wobei das Folien-Material einen oder mehrere, sich in Querrichtung erstreckende(n), auf die auf dem Folien-Material liegende Person gerichtete(n) und die Folie zu einer oder mehreren, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhung(en) ausformende(n), Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume aufweist;
    3. (c) einen auf zwei auf dem Boden der Wanne fixierten Schienen auf Rädern in Längsrichtung der Wanne verfahrbaren, mindestens zwei Düsen tragenden Düsenwagen mit einem mittels eines innerhalb der Wanne gelagerten und von außerhalb der Wanne mittels Motor betreibbaren, auf der Unterseite des Düsenwagens angreifenden Antrieb zum auf den Rädern fahrenden Vorwärts- und Rückwärts-Bewegen des Düsenwagens in Längsrichtung der Wanne;
    4. (d) wobei der Düsenwagen parallel zum Wannenboden eine auf den Rädern in Wannen-Längsrichtung verfahrbare horizontale Bodenplatte mit je einer an der Bodenplatte linksseitig und rechtsseitig fixierten vertikalen Seitenplatte umfasst, wobei eine in Querrichtung der Wanne verlaufende erste Schwenkachse und optional eine in Querrichtung der Wanne verlaufende, versetzt zur ersten Schwenkachse angeordnete zweite Schwenkachse, die befähigt ist, zu Führungszwecken zu dienen, die vertikalen Seitenplatten fest verbindet,
    5. (e) wobei an den jeweiligen Außenseiten der Seitenplatten je ein Kippblech um die in Querrichtung der Wannenverlaufende erste Schwenkachse schwenkbar an dieser angeschlagen ist und ein in Querrichtung der Wanne verlaufende starre Achse die Kippbleche miteinander verbindet, wobei jedes der Kippbleche auf der (in Querrichtung) Außenseite an dem dem Kippblech-Anschlag gegenüber liegenden Ende je ein Laufrad mit je einer zu den ersten und zweiten Schwenkachsen parallelen Rad-Achse aufweist;
    6. (f) und wobei der Düsenwagen mindestens zwei auf dem Düsenwagen bewegbare, über eine flexible Schlauchverbindung mit Massagewasser aus der Wanne mittels einer Pumpe speisbare Düsen zum Ejizieren je eines Wasserstrahls gegen die Unterseite des Folien-Materials aufweist,
    7. (g) wobei die Bewegung der mindestens zwei Düsen vorwärts und rückwärts in Längsrichtung der Wanne mit der Bewegung des Düsenwagens erfolgt; die Bewegung der mindestens zwei Düsen in Querrichtung der Wanne mittels zweier parallel zur Längsachse der Vorrichtung durch je eine Laufbuchse auf der Unterseite des Düsenwagens verlaufender, im Eingriff mit je einem auf der Unterseite des Düsenwagenbodens angeordneten Zahnrad mit Radachse konzentrisch mit je einer der Keilwellen bewirkt werden kann, und die Keilwellen kopfseitig in je einem im Wannen-Innern liegenden Lager um die eigene Achse drehbar gelagert sind und fußseitig von je einem außerhalb der Wanne liegenden Antriebsmotor zur Ausführung einer drehenden Hin- und Her-Bewegung um die jeweilige Keilwellen-Längsachse angesteuert sind, wobei die mit je einer Keilwelle im Eingriff befindlichen Zahnräder ihrerseits im Eingriff mit parallel zu den Schwenkachsen an unteren Düsenhalterungen angeordneten, eine Düsenbewegung in Querrichtung der Wanne entlang der Schwenkachsen bewirkenden Zahnstangen sind, ohne dass den Keilwellen lastentragende, insbesondere den Düsenwagen tragende Funktion zukommt;
    8. (h) wobei mindestens eine der Düsen dafür befähigt ist, ihren ejizierten Wasserstrahl auf der Unterseite des Folien-Materials auf das Innere des einen oder der mehreren, auf der Oberseite des Folien-Materials konvex ausgebildete Erhöhungen ausformenden, Folien-unterseitigen Hohlräume zu richten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft auch ein trockenes Wasserstrahl-Massageverfahren, bei dem man den Körper einer zu behandelnden Person, den man auf einem eine Druckimpuls-Übertragung ermöglichenden Folien-Material als oberer Abdeckung einer Vorrichtung gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anordnet, einem durch wenigstens eine Düse auf die Unterseite des Folien-Materials und gegebenenfalls in das Innere wenigstens eines der einen oder mehreren, sich in Querrichtung erstreckende(n), auf die auf dem Folien-Material liegende Person gerichtete(n) und die Folie zu einer oder mehreren, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhung(en) ausformende(n), Folien-unterseitige(n) Hohlraums/Hohlräume ejizierten Wasserstrahl-Druckimpuls unter Translationsbewegung mindestens einer der den Impuls liefernden Düsen in Längsrichtung und Querrichtung der Wanne für eine Zeit aussetzt, die einen Massage-Effekt auf den Körper der zu behandelnden bzw. der einer Massage bedürftigen Person bewirkt.
  • Ganz besonders wird durch die Vorrichtung der Erfindung eine Massage einer zu behandelnden Person bzw. einer einer Massage bedürftigen Person durch die "trockene Wasserstrahlen" an sich selbst ermöglicht bzw. erleichtert, so dass unter bestimmten Bedingungen der Masseur/die Masseurin entbehrlich ist oder sich parallel der Massage mehrerer Personen durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung widmen kann.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung der Vorrichtung gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zur Körpermassage, vorzugsweise zur Massage zum Lösen von Verkrampfungen und Anspannungen, zur Entspannung, zur Beseitigung muskulärer Dysbalancen, zur Beseitigung von stressbedingter muskulärer Anspannung, zur Schmerzlinderung, insbesondere bei Sportverletzungen und/oder zur Behandlung von zervikaler Migräne und für weitere Indikationen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahl-Massage wie vorstehend beschrieben geschaffen, mit dem Schritt Richten des von einer Düse ejizierten Wasserstrahls gegen dass das Folien-Material und/oder einen der Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume bei gleichzeitiger Verschwenkung eines die Düse tragenden Düsenhalters um eine zur Verlagerungsrichtung des Düsenwagens senkrecht verlaufende Achse, wodurch der Abstand der Düse von der Folie verringert wird und/oder der Teile der Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume gezielt mit dem Wasserstrahl beaufschlagt werden. Hierdurch ist es insbesondere nicht erforderlich, Leit- oder Umlenkbleche in der Wanne vorzusehen, die den Wasserstrahl dämpfen und den Gebrauch der Vorrichtung extrem einschränken.
  • Gemäß einem günstigen Merkmal ist vorgesehen, dass die Düse bis in den Hohlraum hinein angehoben bzw. verschwenkt wird, um die Innenumfangswandung des Hohlraums mit dem Wasserstrahl zu beaufschlagen. Hierdurch ist die Besonderheit gegeben, dass die Düse oberhalb des eigentlichen Niveaus der Folie bzw. der Liegefläche zum Einsatz kommt, so dass eine sehr platzierte Massage ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise kann der Auftreff-Winkel des auf die Unterseite der Folie ejizierten Wasserstrahls von einem Wert von 90 °, also senkrecht zur Unterseite der Folie, hin zu spitzen Winkeln verkleinert, vorzugsweise auf einen Wert des Auftreff-Winkels von < 10 °, beispielsweise etwa 6 ° verkleinert werden. Entsprechend ist der Schwenkwinkel, den eine Düsenhalterung überstreicht, nahezu bei 90°.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren beschrieben, die lediglich bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung beschreiben. Weder die nachfolgend in Bezug genommenen Figuren noch die nachfolgende Beschreibung sind jedoch als Beschränkung der Erfindung auf die abgebildeten oder beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen zu verstehen.
  • Fig. 1A
    zeigt eine Wasserstrahl-Massagevorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
    Fig. 1 B
    zeigt eine Wasserstrahl-Massagevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Fig. 2A
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Folienmaterial-Wannenabdeckung W von oben.
    Figur 2B
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Folienmaterial-Wannenabdeckung von unten.
    Fig. 3
    zeigt eine Figur 1B ähnliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserstrahl-Massagevorrichtung, jedoch ohne die obere Folien-Abdeckung; gezeigt sind beispielsweise auch links und rechts des Kopfes der zu massierenden Person Pe je eine Auflagefläche S für die Folienabdeckung.
    Fig. 4A und 4B
    zeigt den Düsenwagen der erfindungsgemäßen Wasserstrahl-Massagevorrichtung.
    Fig. 5
    zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserstrahl-Massagevorrichtung ohne abdeckende Liege-Folie mit dem die Düsen D, D' tragenden und in Position zum Ejizieren von Massagewasser bringenden Düsenwagen 1 in der Ausgangsposition am Fußende der Wanne.
    Fig. 6A und 6B
    zeigt zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserstrahl-Massagevorrichtung in einem Stadium, in dem der Düsenwagen über den dafür vorgesehenen Antrieb weiter in Richtung auf das Kopfende der Vorrichtung bewegt wurde.
    Fig. 7A bis 7E
    zeigt fünf weitere Ansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wasserstrahl-Massagevorrichtung, in denen die Düsen des Düsenwagens mit dem Ziel, Massagewasser in in der Unterseite der Liegefolie gebildete konkave Hohlräume zu ejizieren, auf das Kopfende der Wanne bewegt wird, wo die Laufräder der Kippbleche über eine in Richtung auf das Kopfende der Wanne ansteigende Rampe aus der Position nahe den Schienen auf dem Wannenboden gefahren werden und sich der Auftreff-Winkel des auf die Unterseite der Folie ejizierten Wasserstrahls von einem Wert von 90 °, also senkrecht zur Unterseite der Folie, hin zu spitzen Winkeln verkleinert, vorzugsweise auf einen Wert des Auftreff-Winkels von < 10 °, beispielsweise etwa 6 °.
    Fig. 8A bis 8C
    zeigt drei weitere Ansichten desselben Vorgangs, wie er in den Figuren 7A bis 7E gezeigt ist, jedoch in seitlicher Ansicht.
    Fig. 9A bis 9B
    zeigt beispielhaft Antriebe für die Bewegung des Düsenwagens in der Längsrichtung der Wanne, also einen Zahnriemen und ein metallenes Lochband.
    Fig. 10
    zeigt beispielhaft Skizzen von möglichen, durch die erfindungsgemäße Wasserstrahl-Massagevorrichtung ausführbaren Massagebildern an der zu massierenden Person.
  • Es wird nun auf Figuren 1A und 1B Bezug genommen. Figur 1A zeigt eine Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage nach dem Stand der Technik, beispielsweise eine Vorrichtung, wie sie unter der Bezeichnung "HYDROJET" bereits seit längerem auf dem Markt ist und von der Firma Wellsystem GmbH angeboten wird; und Figur 1B zeigt eine Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahl-Massage gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Derartige Vorrichtungen V zur trockenen Wasserstrahl-Massage - zur Definition dieses Begriffes wird auf die Einleitung der Beschreibung Bezug genommen - bestehen üblicherweise aus einer Wanne W, die in ihrem Innern für den Permanent-Kontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten ausgelegt ist, beispielsweise hinsichtlich Temperatur, Dichtheit und Rostfestigkeit. Eine solche Vorrichtung V ist üblicherweise zum Schutz gegen umherspritzendes und aus der Wanne W austretendes Wasser einerseits und zum Aufliegen einer zu behandelnden Person Pe andererseits mit einem als Abdeckung und gleichzeitig als Liegefläche dienenden Folien-Material F versehen, das geschlossen und damit flüssigkeitsdicht an der oberen Kante der Wanne W befestigt und gespannt ist. Die Elastizität des Materials der Folie F erlaubt nicht nur ein bequemes Auf- und Absteigen der zu behandelnden Person Pe auf die bzw. von der Folie F und ein bequemes Liegen der zu behandelnden Person Pe, sondern sie erlaubt auch die Übertragung eines Druckimpulses eines auf die Unterseite der Folie F auftreffenden Wasserstrahls (oder mehrerer Wasserstrahlen) von der Folien-Fläche auf den Körper der auf dem Folien-Material F liegenden Person Pe. Weitere Erfordernisse dieses Folien-Materials F sind insbesondere hygienische: Das Material muss sich dazu eignen, mit für Reinigungs- und Desinfektions-Zwecke vorgesehenen Mitteln behandelt zu werden. Weiter sollte das Folien-Material F auch durchlässig für mit dem Wasserstrahl transportierte Wärme sein. Damit kann die massierende Wirkung des Wasserstrahl-Impulses durch - sofern von der zu behandelnden Person PE erwünscht oder vom Behandelnden verordnet - aufgebrachte Wärme verstärkt werden. Der Fachmann kennt zahlreiche für die gewünschten Zwecke einsetzbare Materialien für die Abdeck-/Liege-Folie F und kann diese anhand der vorgegebenen Parameter leicht auf ihre Eignung testen und auswählen. Als besonders vorteilhaft hat sich Naturkautschuk als Material für die Abdeck-/ Liege-Folie F erwiesen, und Naturkautschuk-Folien sind daher bevorzugt, gegebenenfalls mit einer Trägerschicht aus chlorsulfoniertem Polyethylen (CSM).
  • In Figur 2A ist eine perspektivische Ansicht der Folienmaterial-Wannenabdeckung W im gespannten (wie auf der Oberseite der Wanne W angeordneten) Zustand von oben gezeigt, und in Figur 2B ist eine perspektivische Ansicht der Folienmaterial-Wannenabdeckung im gespannten (wie auf der Oberseite der Wanne W angeordneten) Zustand von unten gezeigt.
  • Erfindungsgemäß weist das Folien-Material F einen oder mehrere, sich in Querrichtung erstreckende(n), auf die auf dem Folien-Material F liegende Person Pe gerichtete(n) und die Folie F zu einer oder mehreren, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhung(en) 100 ausformende(n), Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume 100 auf. In bevorzugten Ausführungen der Erfindung kann ein Hohlraum oder können zwei Hohlräume, drei Hohlräume, vier Hohlräume oder sogar noch mehr Hohlräume ausgebildet sein. Ganz besonders bevorzugt weist das Folien-Material F zwei sich in Querrichtung der Folie F erstreckende, auf die auf dem Folien-Material F liegende Person Pe gerichtete und die Folie F zu einer oder mehreren, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhung(en) 100 ausformende, Folien-unterseitige Hohlräume auf. Beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, sind zwei derartige sich in Querrichtung erstreckende, auf die auf dem Folien-Material F liegende Person Pe gerichtete und die Folie F zu zwei Folien-oberseitig konvex ausgebildeten Erhöhungen 100 ausformende, Folien-unterseitige Hohlraum/Hohlräume in Figur 1B sowie in den Figuren 2A und 2B ersichtlich.
  • Die Herstellung derartiger, auf der Folien-Oberseite (siehe Figur 2A) als konvex ausgebildete Erhöhungen 100 erscheinender, auf der Folien-Unterseite (siehe Figur 2B) als konkav ausgebildete Hohlräume 100 erscheinender "Höcker" kann auf jede beliebige, dem Fachmann bekannte Art und Weise erfolgen und hängt praktisch von dem für die Folie F verwendeten Material ab. In der bevorzugten Ausführungsform einer Naturkautschuk-Folie kann eine den "Höckern" entsprechende Formung gleichzeitig mit der Herstellung der Folie, beispielsweise in einem Vulkanisierprozess, erfolgen: Werkzeuge mit den entsprechenden Formen werden unter Belassung eines passend gewählten Hohlraums zwischen zwei Werkzeug-Hälften aufeinandergepasst, wobei die Dicke der Folie entsprechend dem belassenen Hohlraum vom Fachmann den Gegebenheiten entsprechend gewählt werden kann. An den gewünschten Partien der Werkzeuge werden - beispielsweise zur Formung einer in den Figuren 2A und 2B gezeigten Folie - die die Höcker formenden Erhöhungen und Vertiefungen vorgesehen. Der Hohlraum wird mit dem Polymer für die Herstellung des Folien-Materials F gefüllt, und die eingefüllte Polymer-Schicht wird unter den geeigneten Bedingungen (z. B. unter Erwärmen oder unter Verwendung von Vulkanisier-Hilfen) polymerisiert bzw. vulkanisiert. Die fertige, mit dem/den Hohlraum/Hohlräumen versehene Folie wird dann nach Abschluss der Polymerisation bzw. Vulkanisation entnommen. Die Herstellung solcher Folien sowie geeignete Vorrichtung zum Einsatz bei der Herstellung sind dem Fachmann bekannt und können für die vorliegende Erfindung den Gegebenheiten entsprechend bereitgestellt werden, ohne dass die vorliegende Erfindung hierzu irgendwelche Beschränkungen auferlegt.
  • Grundsätzlich kann ein Fachmann die Lage der Erhöhungen/Vertiefungen/Höcker 100 im Bereich des Folienmaterials frei wählen. Im Hinblick auf die Funktion, auch (bei einer liegenden Person Pe wie in Figur 1B) vertikale Teile des Körpers der zu massierenden Person mit den Wasserstrahlen einer trockenen Wasserstrahl-Massage zu erreichen, werden derartige Erhöhungen/Vertiefungen/Höcker 100 vorzugsweise angebracht beispielsweise in den Bereichen der Folie F, die den Schultern, den Fußsohlen, den Arm-Innen- und -Außenseiten und den Bein-Innen- und -Außenseiten der auf dem Folien-Material F liegenden Person Pe entspricht. Vorzugsweise werden die Erhöhungen/Vertiefungen/Höcker angebracht in den Bereichen der Folie F, die den Schultern oder den Fußsohlen der auf dem Folien-Material F liegenden Person Pe entspricht. Demgemäß zeigen die beiden Abbildungen 2A und 2B das (nicht beschränkende) Beispiel, dass zwei Erhöhungen/Vertiefungen/Höcker 100 vorzugsweise angebracht sind beispielsweise in den Bereichen der Folie F, die den Schultern der auf dem Folien-Material F liegenden Person Pe entsprechen. In aller Regel wird daher die auf der Oberseite der Wanne W angeordnete Folie so hergestellt, dass die Erhöhungen/Vertiefungen/Höcker 100 sich an einer Stelle der Folie F befinden, die sich für die trockene Wasserstrahl-Massage eines der vorstehend angegebenen Bereiche (also beispielsweise der Schultern der Person Pe im Fall der in den Figuren 1B, 2A und 2B gezeigten Fälle) eignet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die allein oder in Kombination zusammen mit einer anderen Ausführungsform oder einem anderen Merkmal oder mit mehreren oder allen anderen Ausführungsformen oder Merkmalen der Erfindung verwirklicht werden können, ohne darauf beschränkt zu sein, weisen in der erfindungsgemäßen trockenen Wasserstrahl-Massagevorrichtung V die sich in Querrichtung erstreckende(n), auf die auf dem Folien-Material F liegende Person Pe gerichtete(n) und die Folie F zu einer oder mehreren, vorzugsweise zwei, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhung(en) 100 ausformende(n), Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume des Folien-Materials F konkave Rundform oder eine konkave Längsform (siehe Figuren 2A, 2B) mit einer Tiefe im Bereich von 1 mm bis 200 mm auf, gerechnet von der Innenfläche des Folien-Materials F, und vorzugsweise mit einer Tiefe im Bereich von 1 mm bis 100 mm. Dies ist erfindungsgemäß deswegen vorteilhaft, weil bei dieser Tiefe von einer der Düsen D, D', D", D‴ in den Hohlraum/die Hohlräume ejizierte Wasserstrahlen eine besonders gute Massagewirkung auf vertikal angeordnete Bereiche des Körpers der auf der Folie liegenden Person Pe ausüben können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter unter Bezugnahme auf konkave Ausformungen/ Hohlräume 100 erläutert, wie sie in Figur 2A und in Figur 2B gezeigt sind. Die für die Einbeziehung derartiger, in den Figuren 2A und 2B gezeigter konkaver Ausformungen/Hohlräume 100 gezeigten und beschriebenen Merkmale sind jedoch nicht beschränkend, sondern sind beispielhaft und sollen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung dienen.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind konkave Ausformungen/Hohlräume 100 "auf" der Folien-Oberfläche, auf der die zu behandelnde Person P / der Patient liegt, so platziert, dass die zu behandelnde Person P / der Patient sich auf der Folie F so niederlegen kann, dass seine/ihre Schultern auf der "Fuß-"seitigen Seite der beiden konkaven Ausformungen/Hohlräume 100 zu liegen kommen bzw. sich an die "Fuß-"seitigen Seiten anlehnen. Alternativ dazu oder zusammen damit (nicht gezeigt) sind konkave Ausformungen/Hohlräume 100 "auf" der Folien-Oberfläche, auf der die zu behandelnde Person P / der Patient liegt, so platziert, dass die zu behandelnde Person P / der Patient sich auf der Folie F so niederlegen kann, dass seine/ihre Arm-Innenseite auf der rechten bzw. linken Seite der beiden konkaven Ausformungen/Hohlräume zu liegen kommen bzw. sich an die rechten bzw. linken Seiten anlehnen. Alternativ dazu oder zusammen damit (nicht gezeigt) sind konkave Ausformungen/Hohlräume 100 "auf" der Folien-Oberfläche, auf der die zu behandelnde Person P / der Patient liegt, so platziert, dass die zu behandelnde Person Pe sich auf der Folie F so niederlegen kann, dass seine/ihre Fußsohlen auf der "Kopf-"seitigen Seite der beiden konkaven Ausformungen/Hohlräume zu liegen kommen bzw. sich an die "Kopf-"seitigen Seiten der konkaven Ausformungen/Hohlräume anlehnen.
  • In dieser Position der zu massierenden Person Pe / des Patienten können alle Körper-Partien der zu massierenden Person Pe wie bisher durch eine trockene Wasserstrahl-Massage behandelt werden, die durch das Liegen der zu behandelnden Person Pe / des Patienten (wie bisher) mit dem Folien-Material in Kontakt kommen können: Wie dem Fachmann bekannt, werden durch Verfahren des Düsenwagens 1 in Längsrichtung der Wanne W mit Hilfe eines entsprechenden Motors 2 und durch Verschieben der auf dem Düsenwagen 1 verschiebbar angeordneten mindestens zwei Düsen D, D' senkrecht zur Wannen-Längsrichtung mittels der durch einen oder mehrere geeignete(n) Motor(en) 2', 2" um ihre Längsachse drehbaren Keilwellen 5, 5' werden die nachfolgend in Figur 10 gezeigten Massagemuster auf der Unterseite des Folien-Materials F erzeugt und werden die Druck-Impulse und die Wärme des Massagemediums (z. B. des Wassers) mittels des Folien-Materials F auf die mit dem Folien-Material F in Kontakt kommenden Partien des Körpers der zu behandelnden Person Pe / des Patienten übertragen.
  • Auf diesem Wege können Muster der trockenen Wasserstrahl-Massage erzeugt werden, wie sie sich aus Figur 10 und den nachfolgend beschriebenen Massage-Experimenten ergeben.
  • So ist es (linke Skizze in Figur 10) möglich, der zu behandelnden Person eine Kreis-Massage zu geben. Dazu wird der Düsenschlitten 1 langsam in Wannen-Längsrichtung verfahren, während die beiden Keilwellen spiegelbildlich (im Uhrzeigersinn bzw. im Gegen-Uhrzeigersinn) zueinander langsam hin- und her bewegt werden. Auf diesem Weg erzeugen die zwei Düsen eine zueinander spiegelbildliche Spiral-Bewegung. Der zu behandelnden Person Pe wird also eine Spiralkreis-förmigen Massage beispielsweise des Rückens gegeben.
  • Das Parallelmassagen-Bild in Figur 10 (zweite Figur oben von links) ergibt sich bei langsamem Verfahren des Düsenschlittens 1 in Wannen-Längsrichtung und paralleler Zick-Zack-Bewegung der Düsen D, D' durch paralleles Ansteuern der Keilwellen 5, 5' (d. h. gemeinsam im Uhrzeigersinn oder gemeinsam im Gegen-Uhrzeigersinn).
  • Entsprechend ergibt sich die Spiegelbildmassage in Figur 10 (vierte Figur oben von links) bei langsamem Verfahren des Düsenschlittens in Wannen-Längsrichtung und spiegelbildliches Zick-Zack-Bewegen der Düsen D, D' durch gegenläufiges Ansteuern der Keilwellen 5, 5' (d. h. im Uhrzeigersinn für Düse D und im Gegen-Uhrzeigersinn für Düse D' und umgekehrt).
  • Entsprechend lassen sich Punkt-Massagen (Figur 10, dritte Figur oben von links) durch nacheinander erfolgendes Massieren, jeweils für eine gewisse Zeit, unter Feststellen der Düsen (d. h. für die Zeit der Massage des bestimmten Punktes weder ein Verfahren des Düsenschlittens in Wannen-Längsrichtung noch ein Verschieben der Düsen in Richtung quer zur Wannen-Längsrichtung) geben.
  • Parallele Streich-Massagen (Siehe Figur 10, Figur unten) werden gegeben durch nacheinander erfolgendes Einstellen der Düsen D, D' auf jeweils einen Punkt (in Richtung quer zur Wannen-Längsrichtung) durch Feststellen der Keilwellen 5, 5' und Verfahren des Düsenschlittens in Wannen-Längsrichtung jeweils hin und zurück, anschließendes Neu-Einstellen der Düsen in Richtung quer zur Wannen-Längsrichtung mittels der Keilwellen 5, 5' und erneutes Verfahren des Düsenschlittens 1 in Wannen-Längsrichtung jeweils hin und zurück, usw..
  • Die genannten Massage-Muster stellen lediglich Beispiele dar, und die Erfindung ist nicht auf diese Muster beschränkt. Der Fachmann erkennt, dass durch beliebiges Kombinieren der Bewegungen (d. h. Verfahren des Düsenschlittens in Wannen-Längsrichtung und seitliches Verschieben der Düsen mittels der Keilwellen 5, 5' in Richtung auf die Wannen-Längswände oder weg von diesen, jeweils mittels geeigneter Motoren 2) beliebige Strahlkombinationen erzeugt werden können (einschließlich unsymmetrischer oder gar willkürlich spontan erzeugter).
  • In dem Fachmann bekannter Weise ist es möglich, die Steuerung der (Elektro-) Motoren 2, 2', 2" manuell oder elektronisch gesteuert vorzunehmen, so dass sich bestimmte Massagemuster vorprogrammieren und an zu behandelnden Personen nach Wunsch oder Erfordernis ausführen und sogar wiederholbar ausführen lassen.
  • Dadurch wird es erfindungsgemäß möglich, die oben im Detail beschriebene Vorrichtung zur Körpermassage zu verwenden, konkret zur trockenen Körpermassage einer zu behandelnden Person mittels Wasserstrahlen, deren Impuls auf die Unterseite der Liege-/ Abdeckfolie und von dort auf die auf der Folie liegende Person übertragen wird. Grundsätzlich denkbar ist auch die Massage nur eines Teils des Körpers einer zu behandelnden Person, der einer trockenen Wasserstrahlmassage-Behandlung bedarf, oder die Massage eines Körpers eines zu behandelnden Tiers.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahl-Massage weiter einen auf zwei auf dem Boden B der Wanne W fixierten Schienen auf Rädern 4, 4', 4" in Längsrichtung der Wanne W verfahrbaren Düsenwagen 1. Ein bevorzugtes, nicht als Beschränkung der Erfindung zu verstehendes und vornehmlich der besseren und verständlicheren Beschreibung der Erfindung dienendes Beispiel eines solchen Düsenwagens ist aus den Figuren 4A und 4B ersichtlich. Die Räder 4, 4', mittels derer der Düsenwagen 1 auf den beiden auf dem Boden B der Wanne W fixierten Schienen fährt und dabei in Längsrichtung der Wanne W verfahren wird, haben Radachsen, die quer zur Bewegungsrichtung des Düsenwagens 1 angeordnet sind. Der Düsenwagen kann erfindungsgemäß auf vier oder sechs oder acht Rädern verfahrbar sein, deren Achsen so angeordnet sind, dass eine gleichmäßige Verteilung der Last über den gesamten Düsenwagen möglich ist. Demgemäß liegt die volle Last des Gewichts des Düsenwagens und die Last der Impulskräfte, die durch die Ejektion des Massagewassers aus den Düsen auf die Unterseite des Folien-Materials F ausgeübt wird, auf den Rädern 4, 4' und wird von diesen auf die beiden Schienen auf dem Boden der Wanne W übertragen. Zwar ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Räder 4, 4' auf den beiden Seiten des Düsenwagens 1 "in jeweils einer linken und rechten Spur" auf den Schienen fahren, doch ist es bevorzugt, wenn die Räder auf den Schienen "in Spur" fahren. Wesentlicher Vorteil ist die gleichmäßige Lastverteilung und Lastübertragung vom Düsenwagen 1 auf die Räder 4, 4' und von diesen auf die beiden Schienen.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen, Last tragenden Rädern 4, 4' am Düsenwagen kann ein Rad 4" oder können mehrere Räder 4" auf beiden Seiten des Düsenwagens 1 oder mehrere Räder 4" auf einer Seite des Düsenwagens angebracht sein, deren Achsen vertikal angeordnet sind und die sich seitlich an einer Schiene oder an beiden Schienen oder an zwei Seiten einer Schiene entlang bewegen und damit den Düsenwagen "in der Spur" bzw. auf der Schiene halten. Der Fachmann weiß anhand der im Einzelfall auftretenden Erfordernisse, ob solche Räder 4" vorgesehen werden sollten oder müssen und kann dementsprechend solche Räder 4" vorteilhafterweise zur Sicherung eines dauerhaften und zuverlässigen Laufs des Düsenwagens 1 auf den Schienen vorsehen und auch deren Zahl auswählen.
  • Zum auf den Rädern 4, 4', 4" fahrenden Vorwärts- und Rückwärts-Bewegen des Düsenwagens 1 in Längsrichtung der Wanne W ist erfindungsgemäß an der Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage ein Antrieb 3 vorgesehen. Der Fachmann kennt aus dem Stand der Technik geeignete Antriebe 3 und kann sie aufgrund seiner technischen Kenntnisse den Gegebenheiten entsprechend auswählen, ohne bei der Auswahl eines Antriebs 3 Beschränkungen unterworfen zu sein. Beispiele für entsprechende Antriebe 3 sind Zahnriemen (siehe Figur 9A), mit Perforationen versehene Stahlbänder (siehe Figur 9B), Ketten, Seile (z. B. Drahtseile), eine Trapezgewindespindel, eine Zahnstange und andere. Für derartige Antriebe 3 ist üblicherweise (so auch im Rahmen der Erfindung) ein Antriebsmotor 2 vorgesehen, der außerhalb des Nassbereichs der Wanne W angeordnet ist. Der Antriebsmotor 2 außerhalb der Wanne überträgt eine Drehbewegung von der Außenseite der Wanne W, beispielsweise vom Boden der Wanne W, in die Wanne W über eine ineinandergreifende Zahnrad-Kombination, wie sie der Fachmann aus üblichen Kraftübertragungs-Einrichtungen kennt, auf eine Umlenk-Rolle 11. Die Umlenk-Rolle 11 dreht sich um eine senkrecht zur Wannen-Längsrichtung stehende (in der in Betrieb befindlichen Vorrichtung im Wesentlichen vertikal stehende) Achse und überträgt ihre Drehbewegung in eine Translationsbewegung des Düsenschlittens bzw. Düsenwagens 1 in Längsrichtung der Wanne W. Üblicherweise sind zwei derartige Umlenk-Rollen vorhanden, von denen beispielsweise eine am Kopfende der Wanne W und eine am Fußende der Wanne W angeordnet ist. Eine oder beide Umlenk-Rolle(n) kann/können von je einem Antrieb 3 angetrieben sein, oder es kann eine Ausführungsform gewählt werden, in der nur eine der Umlenk-Rollen von einem Antrieb 3 angetrieben ist und die andere "passiv" mitläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Übertragung der Drehbewegung der Umlenkrolle(n) in eine Translationsbewegung des Düsenschlittens 1 in Wannen-Längsrichtung mittels eines Zahnriemens (siehe Figur 9A). Der Zahnriemen greift in ein korrespondierendes Zahnrad in der angetriebenen Umlenk-Rolle einerseits und in dem Düsenschlitten 1 andererseits ein. Eine Drehung der Umlenk-Rolle bewegt den Zahnriemen in Wannen-Längsrichtung. Der Zahnriemen 12 verfährt den Düsenschlitten auf beiden Gleisen der Führungsschiene ebenfalls in Wannen-Längsrichtung.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Übertragung der Drehbewegung der Umlenkrolle(n) in eine Translationsbewegung des Düsenschlittens 1 in Längsrichtung der Wanne W mittels eines perforierten Bandes (siehe Figur 9B), beispielsweise eines perforierten Edelstahl-Bandes. Das perforierte Band 13 greift in die Erhebungen auf dem Führungsbereich der korrespondierenden Umlenk-Rolle einerseits und in den Düsenschlitten 1 andererseits ein. Eine Drehung der Umlenk-Rolle 11 bewegt das Lochband in Wannen-Längsrichtung, und das Lochband verfährt den Düsenschlitten 1 auf den Führungsschienen ebenfalls in Wannen-Längsrichtung.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann die Übertragung der Drehbewegung der Umlenkrolle(n) in eine Translationsbewegung des Düsenschlittens 1 in Längsrichtung der Wanne in der oben näher beschriebenen Weise auch mittels anderer Übertragungs-Mittel erfolgen als Zahnriemen 12 und perforiertes Band 13. Der Fachmann kennt solche Übertragungs-Mittel und kann beispielhaft eine Kette oder ein Seil, beispielsweise ein Drahtseil, eine Trapezgewindespindel, eine Zahnstange oder andere vergleichbare Mittel vorsehen.
  • Erfindungsgemäß trägt der Düsenwagen 1 die das Massagewasser auf die Unterseite des Folienmaterials F ejizierenden Düsen. Erfindungsgemäß sind auf dem Düsenwagen 1 mindestens zwei Düsen D, D', D" vorgesehen.
  • Grundsätzlich ist erfindungsgemäß die Zahl der Düsen nicht beschränkt. So können zwei, drei, vier oder sogar noch mehr Düsen auf dem Düsenwagen 1 angeordnet sein bzw. von der erfindungsgemäßen Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage umfasst sein. Es hat sich jedoch aus Gründen einer zuverlässigen Operabilität der erfindungsgemäßen Wasserstrahl-Massagevorrichtung V bewährt, mindestens zwei Düsen D, D' vorzusehen. Diese sind in weiter bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung (auf und daher mit dem Düsenwagen 1) nicht nur in Längsrichtung der Wanne verfahrbar, sondern können mittels eines nachfolgend getrennt zu beschreibenden Mechanismus auch in Querrichtung zur Wannen-Längsrichtung bewegt werden, was - wie nachfolgend beschrieben wird - dazu führt, dass diese (vorzugsweise beiden) Düsen D, D' in Längsrichtung der Wanne W und in Querrichtung der Wanne W unabhängig voneinander oder auch mit gleichem Bewegungsmuster bewegt werden können. Dies schafft die Möglichkeit, eine Vielzahl von trockenen Wasserstrahl-Massage-Mustern durch die auf die Unterseite des Folien-Materials F ejizierten Wasserstrahlen auf der Unterseite der Folie F (und damit im Ergebnis auch auf dem Körper der zu massierenden Person Pe) zu erzeugen. Damit kann die Art der trockenen Wasserstrahl-Massage über eine Vielzahl solcher Massage-Muster gewählt werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die allein oder in Kombination zusammen mit einer anderen Ausführungsform oder einem anderen Merkmal oder mit mehreren oder allen anderen Ausführungsformen oder Merkmalen der Erfindung verwirklicht werden können, ohne darauf beschränkt zu sein, sind auf dem Düsenwagen 1 neben den mindestens zwei Düsen D, D' noch eine weitere Düse D" angebracht. Vorzugsweise kann diese weitere Düse D" auf dem Düsenwagen 1 fixiert angeordnet sein. Damit würde diese zusätzliche Düse D" auf dem Düsenwagen 1 Massagewasser auf die Unterseite des Folien-Materials F so ejizieren, dass das Massagemuster nur durch die Translationsbewegung des Düsenwagens 1 mit der darauf fixiert angebrachten Düse D" in Längsrichtung der Wanne W variiert werden kann. Im Ergebnis würde dann, wenn die zusätzliche Düse D" kontinuierlich Massagewasser auf die Unterseite des Folien-Materials F ejiziert, also ein in Form eine geraden Linie längs der Längsrichtung der Wanne verlaufendes Wasserstrahl-Massagemuster erzeugen. Diese zusätzliche Düsen könnte jedoch auch so betrieben werden, dass sie das Massagewasser grundsätzlich in dem vorstehend beschrieben Linien-Massagemuster ejizieren könnte, jedoch so betrieben wird, dass sie ihren Wasserstrahl - bei einer bestimmten Position des Düsenwagens 1 bei fixierter Wasserstrahl-Ejektionsrichtung der Düse D" und gegebenenfalls bei Anhalten der Translationsbewegung des Düsenwagens unter dem konkaven Hohlraum 100 - genau in einen der konkaven Hohlräume 100/ Höcker auf der Unterseite der Folie F ejiziert. Bei einem derartigen Betrieb könnte eine von den sonstigen Massage-Aktionen der Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage unabhängige "Sonder-Massage" der Körperteile der zu massierenden Person Pe bewirkt werden, die dem folienunterseitigen konkaven Hohlraum 100 bzw. den folienunterseitigen konkaven Hohlräumen 100 auf der Folien-Oberseite benachbart sind.
  • In der in der Figur 1A gezeigten Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahlmassage gemäß dem Stand der Technik (Figur 1A) ist auf einer zweigleisigen Führungsschiene, die am Boden der Wanne W fixiert ist, ein mehrteiliger Düsenwagen angeordnet, der auf der zweigleisigen Führungsschiene parallel zu der Längsachse der Wanne W (definiert hier und im Nachfolgenden auch für die vorliegende Erfindung als "X-Richtung") auf Rädern verfahren werden kann. Der Düsenwagen dieses Standes der Technik besteht aus einem Oberteil mit einer oder mehreren feststehenden Düse(n) und aus einem Unterteil mit einem über ein umlaufendes Zahnriemenwerk betreibbaren Vorrichtung zum Verfahren der Düsen in einer mehr oder weniger zur X-Richtung senkrechten, zumindest in einem Winkel zwischen 30 und 60 ° zur X-Richtung liegenden Richtung (definiert hier und im Nachfolgenden auch für die vorliegende Erfindung als "Y-Richtung"). Durch das Betreiben der letztgenannten, eine Bewegung der Düsen in Y-Richtung bewirkenden Vorrichtung kann ein Richten des Massage-Wasserstrahls über eine Fläche bewirkt werden, die durch die Länge der Bewegung der einen oder mehreren, gewöhnlich zwei, Düse(n) auf dem Düsenwagen durch das Verfahren in X-Richtung und durch die jeweilige Bewegung der Düse(n) durch das Verfahren in Y-Richtung definiert ist. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass nur ein in Y-Richtung vergleichsweise enger Massage-"Korridor" der beiden Düsen mit Wasser beaufschlagt werden kann und - bei mehreren, beispielsweise zwei, Düsen nur eine völlig identische, nur in Y-Richtung verschobene Bewegung (und damit Massage-Betätigung) der Düsen verwirklicht werden kann.
  • Dieser an sich gegenüber noch früheren Lösung bereits fortschrittlichen Lösung stellt vorliegende Erfindung einen anderen Ansatz zur Seite: Der ermöglicht überraschenderweise eine zumindest in Querrichtung der Wanne W völlig unabhängige Bewegung der Düsen und erlaubt damit - wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird - eine Vielzahl neuer Massageformen für die trockene Wasserstrahl-Massage (siehe Figur 10). Darüber hinaus können mindestens zwei von dem Düsenwagen 1 getragene Düsen D, D' auch Wasserstrahl-Massagewasser in die auf der Unterseite des Folien-Materials F gebildeten Hohlräume 100 ejizieren und dadurch auch Stellen des Körpers der zu massierenden Person Pe massieren, die vertikal (also mehr oder weniger im rechten Winkel zur Oberfläche des Folien-Materials F) angeordnet sind, wie beispielsweise Schultern oder Fußsohlen der zu massierenden Person. Dies war mit den bisher bekannten Wasserstrahl-Massagevorrichtungen nicht möglich.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage weiter einen Düsenwagen 1. Dieser wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4A und 4B näher beschrieben. Der Düsenwagen 1 umfasst parallel zum Wannenboden B eine auf den Rädern 4, 4', 4" in Wannen-Längsrichtung verfahrbare horizontale Bodenplatte 10 mit je einer an der Bodenplatte 10 linksseitig und rechtsseitig fixierten vertikalen Seitenplatte 12, 12'. Dabei verbindet eine in Querrichtung der Wanne W verlaufende erste Schwenkachse 14 und optional eine in Querrichtung der Wanne W verlaufende, versetzt zur ersten Schwenkachse 14 angeordnete zweite Schwenkachse 14`, die befähigt ist, zu Führungszwecken zu dienen, die vertikalen Seitenplatten 12, 12' starr miteinander.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage an den jeweiligen Außenseiten der Seitenplatten 12, 12' je ein sich vertikal erstreckendes Kippblech 16, 16', das jeweils um die in Querrichtung der Wanne W verlaufende erste Schwenkachse 14 schwenkbar an je einer dieser Seitenplatten 12, 12' angeschlagen ist. Dabei verbindet ein an der Unterseite der beiden vertikalen Kippbleche 16, 16' horizontal angebrachter Verbindungsträger 16a und eine in Querrichtung der Wanne W verlaufende starre Achse 14" die Kippbleche 16, 16' starr miteinander. Weiter weist jedes der Kippbleche 16, 16' auf der (in Querrichtung) Außenseite an dem dem Kippblech-Anschlag gegenüber liegenden Ende des Kippblechs je ein Laufrad 17, 17` mit je einer zu den ersten und zweiten Schwenkachsen 14, 14` parallelen Rad-Achse auf.
  • Wie aus den Figuren 4A und 4B ersichtlich, sind die beiden Kippbleche 16, 16' zusammen mit dem horizontalen Verbindungsträger 16a und der starren Achse 14" zu einer um die horizontale Schwenkachse 14 schwenkbaren starren Einheit verbunden. Die die Düsen D, D' tragenden Düsenhalterungen DH sind ebenfalls um die Schwenkachse 14 schwenkbar und werden aus der horizontalen "Ruheposition" unter Einwirkung der starren, ebenfalls horizontal verlaufenden Achse 14" angehoben, sobald der Düsenwagen 1 mit den an den Kippblechen 16, 16' angeordneten, auf den zusätzlichen Schienen 18, 18' und den Rampen R laufenden Laufrädern 17, 17` die Rampen R aufwärts verfahren wird. Durch die zusätzliche optionale, ebenfalls in Querrichtung der Wanne W verlaufende, versetzt zur ersten Schwenkachse 14 angeordnete zweite Schwenkachse 14' kann ein Anheben der Düsen für das Ausrichten auf die Ausformungen/Höhlungen 100 des Folienmaterials F und ein anschließendes Ejizieren von Wasser in diese für Massagezwecke nicht allein in Abhängigkeit vom Anstieg der Laufräder 17, 17` auf die Rampen R erfolgen, sondern kann durch die versetzte Anordnung der beiden horizontalen Schwenkachsen 14, 14` in ein überproportionales Anheben (verglichen mit dem Anstieg der Laufräder 17, 17` die Rampen hinauf) übersetzt werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand und einfachen mechanischen Mitteln die Wasserejektions-Richtung der Düsen D, D' in den Düsenhalterungen DH von (im Wesentlichen) senkrecht nach oben (Ausgangsposition, vergleiche Figuren 7A, 7B, 8A) über eine Übergangsposition (vergleiche Figuren 7C, 7D) in (im Wesentlichen) horizontal in Richtung auf das Fußende der Wanne W (Ejektionsposition, vergleiche Figuren 7E, 8B) geändert werden kann. In der Ejektionsposition wird das Massagewasser im Wesentlichen in die Ausformungen/Höhlungen 100 in dem Folienmaterial F ejiziert und so eine Massage der Teile des Körpers der zu behandelnden Person Pe bewirkt, die den Ausbuchtungen/Höhlungen 100 benachbart sind. Dies ist beispielhaft für das Massieren der Schulter einer zu behandelnden Person Pe in Figur 8C gezeigt, wo mit "F" die Folie insgesamt bezeichnet ist und die Ausbuchtung/Höhlung mit "100" bezeichnet ist.
  • Der wesentliche Vorteil dieses erfindungsgemäßen Aufbaus des Düsenwagens 1 ist, dass er ermöglicht, Massagewasser nicht nur senkrecht (d. h. in einem Winkel von im Wesentlichen 90 ° im Verhältnis zur Folien-Unterseite) auf die Unterseite des Folien-Materials zu richten, während der Düsenwagen, und mit ihm die mindestens zwei Düsen D, D', in Längsrichtung der Wanne W bewegt wird und die mindestens zwei Düsen D, D' - wie nachfolgend im Detail erläutert - in Querrichtung der Wanne W bewegt werden, um so ein gewünschtes Massagemuster (siehe Figur 10) auf der Unterseite des Folien-Materials F und damit auch auf dem Körper der zu massierenden Person Pe zu erzeugen. Vielmehr können darüber hinaus (und im Unterschied zum Stand der Technik) die mindestens zwei Düsen D, D' auf dem Düsenwagen 1 mittels der schwenkbaren Kippbleche 16, 16' aus der Ebene der Bodenplatte 10 heraus bewegt werden und damit ihren Massagewasserstrahl in speziellen Positionen des Düsenwagens 1 auch in die auf der Unterseite des Folien-Materials F gebildeten Hohlräume 100/Höcker/Ausbuchtungen ejizieren. Dies wird im Einzelnen nachfolgend beschrieben.
  • Wie im Stand der Technik weist erfindungsgemäß der von der Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage umfasste Düsenwagen 1 mindestens zwei auf dem Düsenwagen 1 bewegbare, über eine flexible Schlauchverbindung mit Massagewasser aus der Wanne W mittels einer Pumpe P speisbare Düsen D, D', D" zum Ejizieren je eines Wasserstrahls gegen die Unterseite des Folien-Materials F und/oder gegen die Folien-unterseitigen Hohlräume auf. Die Pumpe zum Einspeisen von Massagewasser aus der Wanne W in die mindestens zwei Düsen kann eine herkömmliche Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten in die mindestens zwei Düsen D, D' sein, wie sie der Fachmann kennt und den Erfordernissen des Einzelfalls entsprechend auswählen kann. Deren förderseitiger Ausgang ist mit vorzugsweise flexiblen Schläuchen aus einem dem Dauerbetrieb im Massagewasser widerstehenden und angepassten Material mit dem Düseneingang der mindestens zwei Düsen D, D' verbunden. Im Betrieb der Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage ejizieren die mindestens zwei Düsen dann Massagewasser im Wesentlichen senkrecht auf die Unterseite des Folien-Materials F und/oder gegen die Folien-unterseitigen Hohlräume.
  • Dabei erfolgt die Bewegung der mindestens zwei Düsen D, D' vorwärts und rückwärts in Längsrichtung der Wanne W mit der Bewegung des Düsenwagens 1. Wird also der Düsenwagen 1, angetrieben mittels eines Motors 2 über den Antrieb 3, auf den Rädern 4, 4' in Längsrichtung der Wanne W verfahren, bewegen sich auch die auf dem Düsenwagen 1 nebeneinander in Breitenrichtung der Wanne W montierten mindestens zwei Düsen D, D', D" parallel zueinander in Längsrichtung der Wanne W. Bei Betrieb der Pumpe (ohne Querbewegung der mindestens zwei Düsen D, D', D") würden also zwei/drei parallel zueinander in Längsrichtung der Wanne W auf der Folienunterseite auftreffende Massage-Wasserstrahlen von den mindestens zwei Düsen D, D', D" ejiziert.
  • Unabhängig von der Bewegung der mindestens zwei Düsen D, D', D" in Wannen-Längsrichtung kann die Bewegung der mindestens zwei Düsen D, D' in Querrichtung der Wanne W dadurch erfolgen, dass zwei parallel zur Längsachse der Vorrichtung V durch je eine Laufbuchse LB auf der Unterseite des Düsenwagens 1 verlaufende Keilwellen 5, 5' von einem Antrieb zur Ausführung einer drehenden Hin- und Her-Bewegung um die jeweilige Keilwellen-Längsachse angesteuert sind. Die beiden Keilwellen 5, 5' sind erfindungsgemäß kopfseitig in je einem im Wannen-Innern liegenden Lager L, L' um die eigene Achse drehbar gelagert sind und fußseitig von je einem außerhalb der Wanne W liegenden Antriebsmotor zur Ausführung der drehenden Hin- und Her-Bewegung um die jeweilige Keilwellen-Längsachse angesteuert.
  • Weiter sind die beiden Keilwellen 5, 5' im Eingriff mit je einem auf der Unterseite des Düsenwagenbodens angeordneten Zahnrad ZR mit einer Zahnrad-Achse konzentrisch mit je einer der Keilwellen 5, 5'. Zusätzlich sind die beiden mit je einer Keilwelle 5, 5' im Eingriff befindlichen Zahnräder ZR ihrerseits im Eingriff mit zwei parallel zu den Schwenkachsen 14, 14', 14" an unteren Düsenhalterungen DH angeordneten, eine unabhängige Bewegung der Düsen in Querrichtung der Wanne entlang der Schwenkachsen 14, 14', 14" ermöglichenden Zahnstangen Z.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die allein oder in Kombination zusammen mit einer anderen Ausführungsform oder einem anderen Merkmal oder mit mehreren oder allen anderen Ausführungsformen oder Merkmalen der Erfindung verwirklicht werden können, ohne darauf beschränkt zu sein, ist also der (außerhalb der Wanne W angeordnete) mindestens eine Antriebsmotor 2' befähigt, eine oder beide der innerhalb der Wanne W gelagerten Keilwellen 5, 5' unabhängig voneinander zu einer Hin- und Her-Drehung um die jeweilige entlang der Längsrichtung der Wanne W verlaufende Keilwellen-Achse anzusteuern. Die an den jeweiligen beiden Keilwellen-Enden gelagerten und jeweils durch je Laufbuchse verlaufenden Keilwellen 5, 5' sind durch die Laufbuchsen LB nicht abgestützt, sondern verlaufen durch diese (bei Bewegen des Düsenwagens 1 entlang der Längsrichtung der Wanne W) im Wesentlichen berührungsfrei. Jeweils ein unterhalb des Düsenwagen-Bodens angeordnetes Zahnrad ZR, dessen Zahnrad-Achse konzentrisch zur jeweiligen Drehachse der zugehörigen Keilwelle 5, 5' ist, wird mit einer Hin- und Her-Bewegung der zugehörigen Keilwelle 5, 5' hin- und her-bewegt. Jede der mindestens zwei auf dem Düsenwagen 1 angeordneten Düsen D, D', D" weist eine das untere Ende der jeweiligen Düse mit dem Düsenwagen verbindende Düsenhalterung DH auf. Jede der Düsenhalterungen DH ist mit einer in Querrichtung (also parallel zu den Schwenkachsen 14, 14', 14") angeordneten Zahnstange Z versehen. Jede der beiden Zahnstangen Z ist mit dem unterhalb des Düsenwagen-Bodens angeordneten, durch eine Lücke im Düsenwagen-Boden nach oberhalb des Düsenwagen-Bodens reichenden zugehörigen Zahnrad ZR im Eingriff. Folglich wird die im Uhrzeigersinn oder im Gegen-Uhrzeigersinn (gesehen entlang der Keilwellen-Achse) erfolgende Bewegung der beiden Keilwellen 5, 5' auf Ansteuerung durch den Keilwellen-Antrieb über den mindestens einen Motor 2` in eine entsprechende Bewegung des jeweiligen Zahnrads ZR im Uhrzeigersinn oder im Gegen-Uhrzeigersinn umgesetzt. Die beiden Zahnräder ZR, die im Eingriff mit jeweils einer an einer der mindestens zwei Düsen D, D', D" angeordneten Zahnstangen Z sind, versetzen die beiden Zahnräder in eine Bewegung zur linken oder rechten Seite der Wanne W, die die zugeordneten Düsen D, D' entlang der Schwenkachsen 14, 14', 14" ausführen. Die Bewegung der beiden Keilwellen resultiert also letzten Endes in einer Bewegung der mindestens zwei Düsen D, D' in einer Richtung quer zur Längsachse der Wanne.
  • Werden also die mindestens zwei Düsen D, D' des Düsenwagens 1 zusammen mit dem Düsenwagen 1 in Längsrichtung der Wanne W bewegt, und werden die Düsen - unabhängig voneinander einzeln, gemeinsam oder in unterschiedlicher Weise - durch Bewegen der Keilwellen 5, 5' (unabhängig von der Bewegung in Längsrichtung der Wanne W) im Uhrzeigersinn oder im Gegen-Uhrzeigersinn zur rechten oder linken Seite der Wanne W bewegt, führt dies zu einer Längsbewegung und gleichzeitigen Querbewegung der mindestens zwei Düsen. Diese Querbewegung der mindestens zwei Düsen D, D' kann zusammen mit der Längsbewegung der Düsen auf dem/zusammen mit dem Düsenwagen 1 zu beliebigen symmetrischen oder asymmetrischen Wasserstrahl-Massagemustern auf der Folienmaterial-Unterseite und damit auch auf dem Körper der zu massierenden Person Pe kombiniert werden (siehe Figur 10).
  • Bei alledem ist hinsichtlich der Funktionen der Keilwellen 5, 5' festzustellen, dass den Keilwellen 5, 5' - auch über die Laufbuchsen LB - keine Lasten tragende, insbesondere keine das Gewicht des Düsenwagens 1 tragende und keine den Druckimpuls der Massagewasser ejizierenden mindestens zwei Düsen D, D' "abfangende" Funktion zukommt.
  • Die Keilwellen 5, 5' können beliebige, dem Fachmann bekannte, als Kraftübertragungs-Wellen geeignete Stangen sein, beispielsweise zwei Stangen mit dreieckigem oder quadratischem Querschnitt. Erfindungsgemäß sind zwei solcher Keilwellen 5, 5' parallel zur Längsachse der Vorrichtung V innerhalb der Wanne W angeordnet. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Keilwellen 5, 5' im Wanneninnern kopfseitig (also auf der Seite der Wanne W, an der üblicherweise der Kopf der zu behandelnden Person liegt (vergleiche auch Figur 1B mit Skizze der zu behandelnden Person) in je einem im Wanneninnern liegenden Lager L, L' um die Achse drehbar gelagert. Die Keilwellen 5, 5' sind darüber hinaus fußseitig (also auf der Seite der Wanne W, an der üblicherweise die Füße der zu behandelnden Person liegen (vergleiche auch Figur 1B mit Skizze der zu behandelnden Person) von je einem Antriebsmotor 2', 2" angesteuert. Die Antriebsmotoren 2', 2" liegen außerhalb der Wanne W und können dem Fachmann für diesen Zweck bekannte Motoren sein, die beliebig anhand bekannter Kriterien ausgewählt werden können. Es sind in bevorzugten Ausführungsformen beispielsweise Elektromotoren. Mittels dieser Motoren 2', 2" lassen sich die jeweiligen Keilwellen 5, 5' in eine Drehung um die Längsachse der Keilwellen 5, 5' versetzen, und zwar in eine Drehung in beide Richtungen (Uhrzeigersinn und Gegen-Uhrzeigersinn, gesehen entlang der Keilwellen-Achse). Damit werden Hin- und Her-Drehungen der Keilwellen 5, 5' um ihre Längsachse möglich. Wie dem Fachmann bekannt, sind die Keilwellen 5, 5' fußseitig durch abgedichtete Führungen vom Innern der Wanne W nach außen in Eingriff mit den Motoren 2', 2" geführt.
  • Gemäß der Erfindung ist weiter mindestens eine der Düsen D, D', D" dafür befähigt, ihren ejizierten Wasserstrahl auf der Unterseite des Folien-Materials F auf das Innere des einen oder der mehreren, auf der Oberseite des Folien-Materials F konvex ausgebildete Erhöhungen 100 ausformenden, Folienunterseitigen Hohlräume 100 zu richten.
  • Dies kann, wie weiter oben beschrieben, in der Weise geschehen, dass auf dem Düsenwagen 1 mindestens eine Düse starr in der Weise angeordnet ist, dass sie ihren Massage-Wasserstrahl bei Erreichen einer bestimmten (einstellbaren) Position des Düsenwagens genau in einen auf der Folienunterseite gebildeten unteren Hohlraum 100 (Höcker) richtet.
  • Diese Lösung ist eine der denkbaren Möglichkeiten, erfordert jedoch, dass der Düsenwagen 1 mit dem Ziel, den Massage-Wasserstrahl genau in den konkaven Hohlraum auf der Unterseite des Folien-Materials F zu richten, in die konkrete Position verfahren werden muss, die die Massagewasserstrahl-Ejektion in den gewünschten Hohlraum 100 / in die gewünschten Hohlräume 100 erlaubt, und auch dort für eine eine trockene Wasserstrahl-Massage erlaubende Zeit verbleibt. Denn die Düse D‴ ist starr auf dem Düsenwagen 1 angeordnet und kann damit die Richtung der Massagewasserstrahl-Ejektion nur in Längsrichtung der Wanne W zusammen mit einem Verfahren des Düsenwagens 1 ändern.
  • Alternativ dazu umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die allein oder in Kombination zusammen mit einer anderen Ausführungsform oder einem anderen Merkmal oder mit mehreren oder allen anderen Ausführungsformen oder mehreren oder allen anderen Merkmalen der Erfindung verwirklicht werden kann, ohne darauf beschränkt zu sein, die Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage mindestens zwei Düsen D, D' auf dem Düsenwagen 1, die dazu befähigt sind, bei Verfahren des Düsenwagens 1 in einer zum Boden der Wanne 1 parallelen, durch die Längsseiten und die Querseiten der Wanne W aufgespannten Ebene ihre jeweiligen ejizierten Wasserstrahlen im Wesentlichen senkrecht auf die Unterseite des Folien-Materials F zu richten. Dies geschieht in der oben beschriebenen Weise dadurch, dass der Düsenwagen 1 mit seinen Rädern 4, 4' auf den am Wannenboden befestigten Schienen in Längsrichtung der Wanne W verfahren wird und die zwei Düsen D, D' gleichzeitig mittels des Antriebs die Keilwellen 5, 5' im Uhrzeigersinn oder im Gegen-Uhrzeigersinn gemeinsam oder unabhängig voneinander bewegt werden und sich dadurch die mindestens zwei Düsen D, D' quer zur Wannen-Längsrichtung in Richtung auf die Seiten oder in Richtung auf die Wannenmitte bewegen lassen.
  • In weiteren, noch mehr bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die allein oder in Kombination zusammen mit einer anderen Ausführungsform oder einem anderen Merkmal oder mit mehreren oder allen anderen Ausführungsformen oder mehreren oder allen anderen Merkmalen der Erfindung verwirklicht werden kann, ohne darauf beschränkt zu sein, umfasst die Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage auf den jeweiligen linken und rechten Außenseiten der zwei auf dem Boden B der Wanne W in Längsrichtung der Wanne W fixierten Schienen zum Verfahren des Düsenwagens 1 jeweils eine zusätzlichen Schiene 18, 18' für den Lauf der an den beiden Kippblechen 16, 16' angebrachten Laufräder 17, 17` parallel zum Lauf der Räder 4, 4', 4" auf dem Boden der Wanne W bei Verfahren des Düsenwagens 1 in Längsrichtung der Wanne W. Dabei verlaufen die Schienen 18, 18' an einer oder mehreren Stellen, vorzugsweise im Bereich des Kopfendes und/oder im Bereich des Fußendes der Wanne W, zum Wannenende hin auf ansteigenden Rampen. Die zum Wannenende hin ansteigenden Rampen sind befähigt, die Düsenwagen-endseitigen Enden der Kippbleche 16, 16' beim Bergauf-Fahren der Laufräder 17, 17` auf den Rampen um die erste Schwenkachse 14 vom Boden B der Wanne W weg in Richtung auf die Folie F zu schwenken, wodurch sich der Winkel des jeweiligen Massage-Wasserstrahls der jeweiligen mit dem Kippblech 16, 16' starr verbundenen Düse D, D' mit der Folien-Unterseite mit zunehmendem Schwenken der Kippbleche 16, 16` von im Wesentlichen 90 ° zu spitzen Winkeln ändert, vorzugsweise bis zu einem Winkel von < 10 °, beispielsweise bis zu einem Winkel von 6,5 °, bezogen auf die Unterseite der Matte.
  • Infolge dessen sind die mindestens zwei Düsen D, D' auf dem Düsenwagen 1 dazu befähigt, ihren jeweiligen ejizierten Wasserstrahl auf das Innere wenigstens eines der einen oder mehreren, sich in Querrichtung erstreckende(n), auf die auf dem Folien-Material F liegende Person Pe gerichtete(n) und die Folie F zu einer oder mehreren, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhung(en) 100 ausformende(n), Folien-unterseitige(n) Hohlraums / Hohlräume 100 zu richten. Die mit ihrem Körper, insbesondere mit dessen vertikalen Partien, an den auf der Folienoberseite ausgebildeten Höckern 100 anliegende, einer trockenen Wasserstrahl-Massage zu unterwerfende Person Pe empfängt über die Folienmaterial-Wände der Höcker den Wasserstrahl-Massagen-Druckimpuls und wird so an diesen trocken massiert.
  • Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 5, 6A und 6B, 7A bis 7E und 8A bis 8C weiter im Detail erläutert.
  • Unter der Annahme, dass Hohlräume/Höcker 100 auf der Folienmaterial-Unterseite im Bereich des Kopfes ausgebildet sind, wie dies in den Figuren 2A und 2B gezeigt ist, kann die in Figur 5A gezeigte Stellung des Düsenwagens 1 in der Nähe des Fußendes der Wanne W und mit nahe dem Wannenboden "verharrenden" Düsen 2, 2` der Ausgangspunkt des Verfahrens zur trockenen Wasserstrahl-Massage an einer zu massierenden Person sein. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in allen vorgenannten Figuren (außer wo explizit anders angegeben) das dem Abdecken der Wanne W und dem Liegen der zu massierenden Person Pe dienende Folien-Material F aus Gründen der Vereinfachung der Figuren nicht in den Figuren gezeigt (Ausnahme: Figuren 8A, 8C).
  • Ausgehend vom Fußende der Wanne W kann der Düsenwagen 1 mit den beiden darauf angeordneten mindestens zwei Düsen D, D', bevorzugt mit genau zwei Düsen D, D', in beliebiger (aus Gründen einer gründlichen Massage eher langsamer) Geschwindigkeit auf den auf den Schienen laufenden Rädern 4, 4' in Richtung auf das Kopfende der Wanne W, also in Längsrichtung der Wanne W, verfahren werden. Die Geschwindigkeit des Verfahrens kann in einem Bereich liegen, dass der Düsenwagen 1 die Entfernung zwischen Fußende und Kopfende der Wanne in (beispielsweise und ohne Beschränkung) 1 bis 2 Minuten einmal zurücklegt. Danach kann der Düsenwagen auf demselben Weg wieder zurück zum Fußende der Wanne W verfahren werden; usw.. Die Zeit kann jedoch wegen der Erfordernisse einer Massage im Einzelfall kürzer oder länger sein und kann beispielsweise von einer die trockene Wasserstrahl-Massage an der zu massierenden Person Pe überwachenden Person eingestellt werden. Solche Einstellungen können sein: sowohl die Bewegung der mindestens zwei Düsen D, D', D" in Längsrichtung der Wanne W, als auch die (nachfolgend im Einzelnen zu erläuternde) Bewegung der mindestens zwei Düsen D, D', D" in Querrichtung der Wanne W, als auch die Bewegung der mindestens zwei Düsen D, D' mit Einstellung der Stahlrichtung des Massage-Wasserstrahls auf einen der Düsen-unterseitigen Seite der Folie F angeordneten Hohlräume 100.
  • Während des Verfahrens des Düsenwagens 1 mit den darauf angeordneten Düsen D, D' vom Fußende der Wanne W zum Kopfende der Wanne W und zurück kann/können mittels einer oder beider der Keilwellen 6, 6' eine oder beide der wenigstens zwei Düsen D, D' auf dem Düsenwagen in seitlicher Richtung verfahren werden, also in Richtungen quer zur Wannen-Längsrichtung. Dies kann gemeinsam durch synchrone Drehung der Keilwellen 6, 6' in dieselbe Richtung oder unabhängig voneinander durch asynchrone oder gegenläufige Drehung der Keilwellen 6, 6' oder durch Bewegen einer Keilwelle unter Stillhalten der anderen Keilwelle oder durch schnelles Bewegen einer Keilwelle 5 in eine beliebige Richtung und durch langsames Bewegen der anderen Keilwelle 5' in eine beliebige Richtung geschehen.
  • Die jeweilige Drehung der Keilwelle(n) im Uhrzeigersinn oder Gegen-Uhrzeigersinn um ihre längs zur Wanne W verlaufende Achse bewirkt ein gleiches, gleich gerichtetes und in gleichem Kreis-(Teil-)Umfang verlaufendes Drehen des konzentrisch mit der jeweiligen Keilwelle angeordneten Zahnrads ZR. Beide Zahnräder ZR sind im Eingriff mit jeweiligen oberhalb der Bodenplatte des Düsenwagens 1 angeordneten Zahnstangen Z. Letztere sind in Querrichtung der Wanne W an den unteren Enden der Halterung der jeweiligen Düsen D, D' befestigt. Die quer zur Wannen-Längsrichtung angeordneten Zahnstangen Z und damit auch die Düsen D, D' werden also durch die durch die Keilwellen 6, 6' gesteuerten Zahnräder ZR seitlich (nach links oder nach rechts) bewegt, und zwar entlang der Schwenkachsen 14, 14', 14', die ebenfalls quer zur Längsrichtung der Wanne W verlaufen.
  • Die Ansteuerung der Querbewegung der Düsen D, D' durch eine Drehung der Keilwellen 6, 6' im Uhrzeigersinn oder im Gegen-Uhrzeigersinn verläuft unabhängig von der Bewegung der Düsen D, D' auf dem und mit dem Düsenwagen 1 in Wannen-Längsrichtung. Dies ermöglicht das Abfahren einer bisher nicht gekannten Vielzahl von Wasserstrahl-Massagemustern, von denen in Figur 10 nur wenige gezeigt sind. Die Querbewegung der Düsen D, D' ist in keiner der Figuren gezeigt; der Fachmann versteht jedoch den Zusammenhang zwischen der Ansteuerung der Bewegung der Düsen D, D' in Querrichtung der Wanne W durch eine Bewegung einer oder beider der Keilwellen 6, 6' im Uhrzeigersinn bzw. Gegen-Uhrzeigersinn und der tatsächlichen Bewegung der Düsen D, D' in Querrichtung der Wanne W über die Zahnräder ZR und Zahnstangen Z anhand der obigen detaillierten Beschreibung.
  • Solange der Düsenwagen 1 mit den Rädern 4, 4', 4" auf dem Boden der Wanne W "in der Ebene" mittels des Antriebs 3 verfahren wird und dabei (oder auch getrennt davon) die Düsen D, D' in der oben beschriebenen Weise seitlich (quer zur Wannen-Längsrichtung) hin und her bewegt werden, trifft der aus den Düsen D, D' ejizierte Massage-Wasserstrahl unabhängig von der Bewegung des Düsenwagens 1 in Wannen-Längsrichtung (aufgrund des Verfahrens des Düsenwagens 1 auf den Rädern 4, 4', 4") und auch unabhängig von der mehr oder weniger starken Verschiebung der auf dem Düsenwagen 1 angeordneten Düsen D, D' in Wannen-Querrichtung im Wesentlichen senkrecht auf die Unterseite des Folien-Materials F auf, auf dem die zu massierende Person Pe liegt. Die zum Folien-Material zeigenden und dem Druckimpuls des Massage-Wasserstrahls zugänglichen Körper-Partien der zu massierenden Person Pe werden daher durch den auf die Folien-Unterseite im Wesentlichen senkrecht auftreffenden Massage-Wasserstrahl in der gewünschten Weise massiert. Dieser Vorgang ermöglicht, alle mit dem Material der Folie F in Kontakt kommenden, also auf der Folie F aufliegenden Körperpartien der zu massierenden Person mit wählbarem, beispielsweise (ohne Beschränkung) gleich bleibendem Druck des Massagewasserstrahls zu massieren. Dies geschieht also - im vorstehend beschriebenen Beispiel erwähnt - ausgehend vom Fußende der Wanne W, wo beispielsweise mit fortschreitendem Verfahren der mindestens zwei Düsen D, D' auf dem Düsenwagen 1 in Längsrichtung der Wanne W in Richtung auf deren Kopfende und unter gesteuertem Hin- und Her-Bewegen der mindestens zwei Düsen D, D' in Wannen-Querrichtung durch ein synchrones oder asynchrones oder gänzlich unabhängiges wiederholtes oder sogar nur einzelnes Bewegen einer der mindestens zwei Düsen D, D' mittels der Keilwellen 5, 5' die Fersen der Füße, die Waden, die Unterseiten der Oberschenkel, das Gesäß, die Hüften, der Rücken, die Schulterblätter (gegebenenfalls auch der Hals) der zu massierenden Person mit den im Wesentlichen senkrecht auf die Folien-Unterseite auftreffenden Massage-Wasserstrahlen trocken massiert werden. Für den Fall, dass sich die zu massierende Person Pe bäuchlings auf die Abdeckfolie F legt, können auch vom Fußende zum Kopfende der Wanne W die entsprechenden vorderseitigen Körperpartien der zu massierenden Person bewegt werden.
  • Der Vorgang kann durch Verfahren des Düsenwagens in der umgekehrten Richtung (vom Kopfende zum Fußende) und unter gesteuertem Hin- und Her-Bewegen der mindestens zwei Düsen D, D' in Wannen-Querrichtung durch ein synchrones oder asynchrones oder gänzlich unabhängiges wiederholtes oder sogar nur einzelnes Bewegen einer der mindestens zwei Düsen D, D' mittels der Keilwellen 5, 5' wiederholt werden; usw..
  • Bei dieser Vorgehensweise kann der Düsenwagen 1 mit den mindestens zwei Düsen D, D' mittels Verfahren auf den Rädern 4, 4', 4" unter gesteuertem Hin- und Her-Bewegen der mindestens zwei Düsen D, D' in Wannen-Querrichtung durch ein synchrones oder asynchrones oder gänzlich unabhängiges wiederholtes oder sogar nur einzelnes Bewegen einer der auf dem Düsenwagen 1 angeordneten mindestens zwei Düsen D, D' mittels der Keilwellen 5, 5' von dem in Figur 5 gezeigten Zustand (ganz am Fußende, Düsen in der "Ebene") bis zu dem in den Figuren 6A, 6B gezeigten Zustand (Düsen in der "Ebene"; Düsenwagen nahe dem Kopfende) und zurück verfahren werden. Dies kann gewünschtenfalls geschehen in mehreren hintereinander ablaufenden Zyklen oder in mehreren vorstehend beschriebenen Bewegungsabläufen des Verfahrens des Düsenwagens 1 vom Fußende zum Kopfende oder vom Kopfende zum Fußende mit jeweiligem Rückführen des Düsenwagens in die jeweilige Startposition auf "schnellem" direktem Weg ohne Ejizieren von Massagewasser.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der mindestens zwei auf dem Düsenwagen 1 angeordneten Düsen D, D' befähigt, bei weiterem Bewegen des Düsenwagens 1 mit den mindestens zwei darauf angeordneten Düsen D, D' eine oder zwei der mindestens zwei Düsen D, D' in eine Position zu bringen, in der mindestens eine der mindestens zwei Düsen D, D', vorzugsweise sogar zwei der mindestens zwei Düsen D, D', ihren jeweils ejizierten Massage-Wasserstrahl in mindestens einen, vorzugsweise jeweils in mindestens einen der auf der Folien-Unterseite ausgebildeten Hohlräume 100 richten kann/können. Vorzugsweise sind zwei der mindestens zwei auf dem Düsenwagen 1 angeordneten Düsen D, D' befähigt, bei weiterem Bewegen des Düsenwagens 1 mit den mindestens zwei darauf angeordneten Düsen D, D' eine oder zwei der mindestens zwei Düsen D, D' in eine Position zu bringen, in der mindestens eine der mindestens zwei Düsen D, D', vorzugsweise sogar zwei der mindestens zwei Düsen D, D', ihren jeweils ejizierten Massage-Wasserstrahl in mindestens einen, vorzugsweise jeweils in mindestens einen der auf der Folien-Unterseite ausgebildeten Hohlräume 100 richten kann/können. Dieser Vorgang ist in den Figuren 7A bis 7E und 8A bis 8C dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in den Figuren 7A und 8A dargestellt ist, sind seitlich jeweils auf der Außenseite der Schienen auf dem Boden B der Wanne, auf denen der Düsenwagen 1 auf den Rädern 4, 4', 4" verfahren wird, und jeweils parallel zu diesen auf dem Boden B der Wanne W fixierten Schienen zumindest im Bereich des Kopfendes der Wanne W zusätzliche Schienen 18, 18' angelegt. Diese zusätzlichen Schienen 18, 18' verlaufen in weiter bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung V gemäß der vorliegenden Erfindung zum jeweiligen Wannenende hin, im hier beschriebenen Fall also zum Kopfende der Wanne W hin, ansteigend. Der Anstiegswinkel im Vergleich zum Wannenboden kann vom Fachmann in Anpassung an die technischen Erfordernisse, beispielsweise in Anpassung an die zur Verfügung stehenden Raumerfordernisse, gewählt werden und beträgt - beispielsweise und nicht beschränkend - 10° bis 60°, vorzugsweise 15° bis 45°. Der Anstiegswinkel kann über die gesamte Länge der zusätzlichen Schienen 18, 18' der gleiche sein, so dass die Schienen 18, 18', ausgehend von einer bestimmten Stelle aus, auf einer gleichmäßig ansteigenden Rampe verlaufen. Alternativ dazu kann der Anstiegswinkel über den Verlauf der Rampe hinweg unterschiedlich sein, beispielsweise (ohne Beschränkung) zum Ende der Rampe hin größer werden. Dies kann der Fachmann den Gegebenheiten des Einzelfalls entsprechend wählen und entsprechend einstellen.
  • Sobald - wie insbesondere aus Figur 7A ersichtlich - der Düsenwagen 1 auf den auf dem Boden B der Wanne W angeordneten Schienen auf dem Rädern 4, 4', 4" "in der Ebene", also ohne Anheben der mindestens zwei Düsen D, D' mittels der Kippbleche 16, 16' und deren außenseitigen Laufrädern 17, 17', so weit in Richtung auf das Wannenende - in Figur 7A: in Richtung auf das Kopfende der Wanne W - verfahren wurde, dass sich die den Kippblechen 16, 16' zugeordneten außenseitigen Laufräder 17, 17` am Beginn der zu der Rampe ansteigenden Schiene 18, 18' befinden, führt jedes weitere Verfahren des Düsenwagens 1 auf den auf dem Boden B der Wanne W angeordneten Schienen auf dem Rädern 4, 4', 4" in Richtung auf das Ende der Wanne W - in Figur 7A: in Richtung auf das Kopfende der Wanne W - dazu, dass der Düsenwagen 1 mit den darauf angeordneten mindestens zwei Düsen D, D' auf den auf dem Boden B der Wanne W angeordneten Schienen auf dem Rädern 4, 4', 4" weiter in Richtung auf das Kopfende der Wanne W verfahren wird, jedoch die den Kippblechen 16, 16' zugeordneten außenseitigen Laufräder 17, 17` auf der jeweiligen zusätzlichen außenseitigen Parallelschiene 18, 18' auf die beidseitigen Rampen beginnen "aufzulaufen". Dies zeigen beispielsweise Figuren 7A und 7B. Die außenseitigen Laufräder 17, 17` und die mit diesen verbundenen Kippbleche 16, 16' werden entsprechend dem Anstieg der beidseitigen Rampen 18, 18' angehoben und um die Schwenkachse 14 in Richtung auf die Unterseite der Folie F geschwenkt. Dieser Schwenkvorgang erfolgt auf beiden Seiten des Düsenwagens mit gleichem Anstieg, da die Kippbleche starr über die weitere Achse 14" verbunden sind. In Figur 7B ist die Abstrahl- bzw. Ejektionsrichtung der mindestens zwei Düsen D, D' mit Pfeilen schematisch skizziert. In Figur 7B wird ersichtlich, dass sich bereits in diesem Stadium der Winkel der Massagewasser-Ejektionsrichtung mit der Unterseite des Folienmaterials F (im Wesentlichen 90 ° mit der Folien-Unterseite) zu einem kleineren, d. h. spitzeren Winkel ändert, verglichen mit der Ejektionsrichtung des Massage-Wasserstrahls aus den mindestens zwei Düsen D, D' bei Verfahren des Düsenwagens 1 mit den mindestens zwei Düsen D, D' "in der Ebene".
  • Im Verlauf dieses Vorgangs kann die Bewegung der auf dem Düsenwagen 1 angeordneten mindestens zwei Düsen D, D' in Querrichtung der Wanne unabhängig - wie oben beschrieben - durch Drehen der beiden Keilwellen 5, 5' im Uhrzeigersinn oder im Gegen-Uhrzeigersinn um die Längsachse der Keilwellen 5, 5' vollzogen werden, ohne dass dies - wie "in der Ebene" - irgendwelchen Beschränkungen unterworfen ist.
  • Beim weiteren Verfahren des Düsenwagens 1 mit den darauf angeordneten mindestens zwei Düsen D, D' in Richtung - beispielsweise (ohne Beschränkung) - auf das Kopfende der Wanne W auf den auf dem Boden B der Wanne W angeordneten Schienen auf den Rädern 4, 4', 4" werden die außenseitigen Laufräder 17, 17` auf der zusätzlichen Schiene auf der Rampe 18, 18' weiter Rampen-aufwärts verfahren. Die rampenaufwärts verlaufende Bewegung der Laufräder 17, 17` wird - wie oben beschrieben und aus den Figuren 4A, 4B und 7A bis 7E ersichtlich - durch die versetzt angeordneten Schwenkachsen 14, 14` in ein überproportionales Anheben der Kippbliche 16, 16' mit den darauf angeordneten Düsen D, D' "übersetzt". Dies ist aus dem Vergleich der Figuren 7C und 7D mit Figur 7B ersichtlich. Durch den Anstieg der außenseitigen Laufräder 17, 17` auf den zusätzlichen parallelen Schienen auf den Rampen 18, 18' erheben sich die Kippbleche 16, 16' weiter und schwenken weiter in Richtung auf die Folienunterseite um die Schwenkachse 14", zusammen mit den Düsenhalterungen und den mindestens zwei Düsen D, D'. Auch in diesen beiden Figuren 7C und 7D ist die sich weiter ändernde Abstrahl- bzw. Ejektionsrichtung der mindestens zwei Düsen D, D' mit Pfeilen schematisch skizziert. Ersichtlich wird, dass sich der Winkel der Massagewasser-Ejektionsrichtung mit der Unterseite des Folienmaterials F zu immer kleineren spitzen Winkeln ändert, verglichen mit Figur 7B.
  • Schließlich ist in Figur 7E gezeigt, dass beim weiteren Verfahren des Düsenwagens 1 mit den darauf angeordneten mindestens zwei Düsen D, D' in Richtung - beispielsweise (ohne Beschränkung) - auf das Kopfende der Wanne W auf den auf dem Boden B der Wanne W angeordneten Schienen auf den Rädern 4, 4', 4" die außenseitigen Laufräder 17, 17` auf der zusätzlichen Schiene auf der Rampe 18, 18' weiter Rampen-aufwärts bis in die (in Figur 7E gezeigte) Endstellung in Richtung auf das kopfseitige Ende der Wanne W fahren. Durch den weiteren Anstieg der außenseitigen Laufräder 17, 17` auf den zusätzlichen parallelen Schienen auf den Rampen 18, 18' erheben sich die Kippbleche 16, 16' weiter bis in die in Figur 7E gezeigte Endstellung und schwenken in Richtung auf die Folienunterseite um die Schwenkachse 14", zusammen mit den Düsenhalterungen und den mindestens zwei Düsen D, D'. Figur 7E zeigt, dass sich - im Vergleich zu den Figuren 7C und 7D - der Auftreff-Winkel des Massage-Wasserstrahls auf die Folienunterseite zum Verlauf der Folienunterseite in der Endstellung des Düsenwagens 1 mit den mindestens zwei vollständig aufgefahrenen Düsen D, D' weiter verkleinert hat. In Figur 7E sind außerdem auch die (optionalen) Auflageflächen S für die Abdeck- und Liegefolie F gesondert bezeichnet.
  • Die gleiche Sequenz der Anstiegsbewegungen der außenseitigen Laufräder 17, 17` mit Schwenkbewegung der Kippbleche 16, 16' um die Schwenkachse 14" wie in den Figuren 7A bis 7E zeigen in Seitenansicht des Düsenwagens 1 auch die Figuren 8A bis 8C. In den Figuren 8A bis 8C sind ebenfalls die (optionalen) Auflageflächen S für die Abdeck- und Liegefolie F oberhalb der Schultern neben dem Kopf der zu massierenden Person gesondert bezeichnet. Dabei unterscheiden sich die seitlichen Ansichten der Figuren 8B und 8C nur dadurch, dass Figur 8B die Abdeck- und Liegefolie F nicht zeigt, die Abdeck- und Liegefolie F jedoch in Figur 8C gezeigt ist.
  • Figur 8A zeigt eine Figur 7A vergleichbare Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage, jedoch in seitlicher Ansicht des Düsenwagens 1. In der in Figur 8A gezeigten seitlichen Ansicht ist also der Düsenwagen 1 mit den mindestens zwei Düsen D, D' gezeigt. Bis zu diesem Punkt ist also der Düsenwagen 1 in Längsrichtung der Wanne W von deren Fußende in Richtung auf das Kopfende der Massagewanne W "in der Ebene" verfahren, also unter Verfahren auf den auf dem Wannenboden angeordneten Schienen mittels der Räder 4, 4', 4' in Längsrichtung der Wanne W. Die auf dem Düsenwagen 1 angeordneten mindestens zwei Düsen D, D' bewegen sich also in Längsrichtung der Wanne W zusammen mit dem Düsenwagen 1 und auf dem Düsenwagen 1. Gleichzeitig werden bis zu diesem Punkt die mindestens zwei Düsen D, D' in Wannen-Querrichtung mittels der beiden Keilwellen 5, 5' durch deren Drehen um ihre in Wannenlängsrichtung verlaufende Drehachse in seitlicher Richtung (= Querrichtung der Massagewanne W) auf den Düsenhalterungen DH nach außen (d. h. in Richtung auf die seitlichen Wannen-Wände) oder nach innen (d. h. weg von den seitlichen Wannen-Wänden) entlang der Schwenkachsen 14, 14', 14" verschoben. Das im (nahezu) rechten Winkel auf der Unterseite der Abdeck- bzw. Liegefolie F auftreffende Massagewasser übt - wie oben beschrieben - einen Massage-Impuls auf die Unterseite der Abdeck- bzw. Liegefolie aus, der auf den Körper der Person Pe übertragen wird, die auf der Folie F liegt, und massiert diese Person auf diese Weise.
  • Die in Figur 8A gezeigte Position des Düsenwagens 1 ist diejenige, an der bei weiterem Verfahren des Düsenwagens 1 in Richtung auf das Kopfende der Wanne die außenseitigen Laufräder 17, 17` an den Außenseiten der beiden Kippbleche 16, 16' beginnen, auf den zusätzlichen außenseitigen, eine Rampe hinauffahrenden Schienen 18, 18' "bergan" zu fahren und damit die beiden Kippbleche 16, 16' gemeinsam um die Schwenkachse 14 aus der Ebene in Richtung auf die Folien-Unterseite zu schwenken. Im Rahmen dieser Schwenkbewegung, deren Fortsetzung mit weiterem Bergan-Fahren der außenseitigen Laufräder 17, 17' und weiterem Schwenken der Kippbleche 16, 16' in den Figuren 8B und 8C gezeigt ist, ändert sich die Wasserstrahl-Ejektions-Richtung der mindestens zwei Düsen D, D' vom (im Wesentlichen) rechten Winkel im Verhältnis zur Folien-Unterseite (wie aus der Sequenz der Figuren 7A bis 7E ersichtlich ist) zu kleineren, im Wesentlichen zu kleinen spitzen Winkeln, weiter bevorzugt zu Winkeln < 10 °.
  • Dies ist auch in den Figuren 8A, 8B und 8C gezeigt: Während der Winkel, bezogen auf die Folien-Unterseite, in Figur 8A etwa 90 ° ist, ist der Ejektionswinkel in Figur 8B und 8C deutlich kleiner und ist bevorzugt ein kleiner spitzer Winkel < 10 °. Dies führt - wie sich aus der Skizze von Figur 8C mit dem Ausschnitt der Abdeck- und Liegefolie ergibt - zu einem Auftreff-Winkel des von den mindestens zwei Düsen D, D' auf die Innenseiten der Folienhohlräume 100 ejizierten Massagewasserstrahls von etwa 90 ° und damit zu einer Aufbringung eines Massagewasser-Impulses durch mindestens eine der mindestens zwei Düsen D, D' in einem vorteilhaften, weil eine gute Massagewirkung erzielenden Winkel auf die konkave Hohlraumwand für die Massage der der Wand auf der Folien-Oberseite benachbarten Körper-Oberflächen-Partie der zu massierenden Person.
  • Nach Erreichen dieser Massagewirkung, für eine für eine trockene Wasserstrahlmassage ausreichende oder gewünschte Zeit oder zumindest einen Bruchteil davon, wobei sich mehrere ähnliche und ähnlich lange Massagen zu einer gesamten Massage zusammensetzen lassen, auf die den Hohlräumen 100 benachbarten Körper-Partien der zu massierenden Person Pe, die im Wesentlichen senkrecht zur Liegefolie F angeordnet sind, wenn die Person Pe auf der Liegefolie F liegt, beispielsweise der Schultern oder der Fußsohlen der zu massierenden Person, wird der Düsenwagen von der am weitesten zum Kopfende der Massagewanne liegenden Position (siehe Figuren 8B und 8C) in Richtung auf das Fußende der Massagewanne verfahren. Dies kann unter Ablauf derselben Schritte der Impulseinwirkung der von den mindestens zwei Düsen D, D' ejizierten Wasserstrahlen in umgekehrter Reihenfolge wie vorstehend beschrieben (siehe Figuren 8C, 8B und 8A bzw. Figuren 7E, 7D, 7C, 7B, 7A) geschehen oder kann in einem schnelleren Schritt oder mehreren schnellen Schritten in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben geschehen. Die Vorgehensweise kann vom Fachmann den Gegebenheiten der vorgegebenen Massage-Muster und/oder Wünschen der zu massierenden Person entsprechend gesteuert werden.
  • Danach kann der Vorgang der trockenen Wasserstrahl-Massage gemäß der obigen Beschreibung von Neuem gestartet werden, indem wieder begonnen wird, den Düsenwagen 1 und damit auch die auf dem Düsenwagen 1 angeordneten mindestens zwei Düsen D, D' "in der Ebene" vom Fußende aus auf den auf den am Wannenboden befestigten Schienen mittels der Räder 4, 4', 4" in Richtung auf das Kopfende der Wanne W zu verfahren und gleichzeitig die mindestens zwei Düsen D, D' mittels der Keilwellen 5, 5' quer zur Wannen-Längsrichtung zu verschieben und dadurch verschiedene Muster einer trockenen Wasserstrahl-Massage (siehe Figur 10 für einige Beispiele) auf den auf der Folie F aufliegenden und mit der Folie F in Kontakt kommenden Partien des Körpers einer zu massierenden Person zu erzeugen.
  • Derartige "in der Ebene" stattfindende Massagevorgänge können in beliebiger Zahl und Reihenfolge mit einer beliebigen Zahl (und in beliebiger Reihenfolge) von Massagevorgängen in den auf der Folienunterseite gebildeten konkaven Hohlräumen 100 kombiniert werden. Dies kann ein in diesem technischen Gebiet erfahrener Fachmann den auf die zu massierende Person Pe abgestellten Gegebenheiten entsprechend den Erfordernissen, beispielsweise den Wünschen der zu massierenden Person Pe oder der Behandlungsindikation für die zu massierende Person, einstellen.
  • Weiter können alle beschriebenen Massage-Vorgänge mit Massage-Wasserstrahlen mit kontinuierlichem, gleichbleibendem und für die jeweilige zu behandelnde Person Pe angenehm empfundenem Druck durchgeführt werden. Alternative dazu ist es auch möglich, den Druck im Verlauf der trockenen Wasserstrahl-Massage zu ändern oder ein "pulsierendes Druckbild" aufzubringen. Dies kann der Fachmann den Gegebenheiten und den Erfordernissen des Einzelfalls anpassen, beispielsweise auch den physiologischen Erfordernissen der zu massierenden Person.
  • In bevorzugten (nicht in einer der Figuren gezeigten) Ausführungsformen der Erfindung, die allein oder mit einem anderen Merkmal der Erfindung oder mit mehreren anderen Merkmalen der Erfindung oder mit allen anderen Merkmalen der Erfindung gemeinsam verwirklicht werden können, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, umfasst die Vorrichtung V weiter mindestens eine nicht auf dem Düsenwagen 1 angeordnete Düse D‴, die befähigt ist, ihren ejizierten Wasserstrahl auf das konkave Innere wenigstens einer der einen oder mehreren konkaven Ausformung(en)/Hohl-raum/Hohlräume 100 zu richten.
  • Dies kann auf jede dem Fachmann bekannte Weise erfolgen, beispielsweise kontinuierlich oder intermittierend oder pulsierend oder in einem auf die Massagewasser-Ejektion der auf dem Düsenwagen 1 montierten Düsen abgestimmten Rhythmus. Dadurch, dass der von der nicht auf dem Düsenwagen 1 angeordneten Düse D‴ ejizierte Wasserstrahl kontinuierlich oder intermittierend oder pulsierend oder in einem auf die auf dem Düsenwagen 1 montierten Düsen-Massagewasser-Ejektionen abgestimmten Rhythmus auf das Innere wenigstens einer der einen der mehreren konkaven Ausformung(en)/Hohlraum/Hohlräume 100 gerichtet ist, kann eine kontinuierliche oder intermittierende oder pulsierende oder auf den Massageimpuls der auf dem Düsenwagen montierten Düse(n) abgestimmte Massagewirkung auf die Körperpartien der zu massierenden Person Pe / des Patienten bewirkt werden, die hinsichtlich der Liegeposition der zu behandelnden Person Pe / des Patienten der wenigstens einen der einen oder mehreren konkaven Ausformung(en)/Hohlraum/Hohlräume 100 benachbart bzw. anliegend sind. Diese Massagewirkung ist offensichtlich zeitlich wie auch räumlich von derjenigen unabhängig, die die auf dem Düsenwagen montierte(n) Düsen D, D', D" auf den Körper der zu behandelnden Person P / auf den Patienten ausüben. Denn während die nicht auf dem Düsenwagen angeordnete Düse D‴ Massagewasser auf das Innere wenigstens einer der einen der mehreren konkaven Ausformung(en) 100 ejiziert (oder auch nicht ejiziert), kann der Düsenwagen 1 mit den darauf angeordneten Massagedüsen D, D', D" unabhängig in Längsrichtung der Wanne verfahren werden oder können die Düsen D, D' mittels der Keilwellen 5, 5' in Y-Richtung verschoben werden (und können dadurch - wie oben beschrieben - unabhängig beliebige Massagemuster einer trockenen Wasserstrahl-Massage erzeugt werden (oder bei Nicht-Verfahren bzw. Nicht-Verschieben der Düsen D, D' nicht erzeugt werden)), ohne dass dies einen Einfluss auf die trockene Wasserstrahl-Massage durch die nicht auf dem Düsenwagen 1 angeordnete Düse D‴ der erfindungsgemäßen Vorrichtung V hat.
  • In derselben Weise wie vorstehend beschrieben, kann weiter bevorzugt auch der durch das Massagewasser der Düse D‴ ausgeübte Massage-Impuls auf die angesteuerte(n) konkave(n) Ausformung(en) und damit auf die Körper-Partien der zu behandelnden Person P / des Patienten unabhängig von den Massageimpulsen, die durch die anderen Düsen aufgebracht werden, verändert werden oder auch gezielt an diese angepasst werden. Gleiches gilt für die Massagewasser-Temperatur: Auch diese kann unabhängig gewählt, variiert oder angepasst werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein trockenes Wasserstrahl-Massageverfahren. Bei diesem setzt man den Körper einer zu behandelnden Person Pe / eines Patienten, den man auf einem eine Druckimpuls-Übertragung ermöglichenden Folien-Material F als oberer Abdeckung einer Vorrichtung V anordnet, wie sie oben als erfindungsgemäß im Einzelnen beschrieben wurde, einem durch wenigstens eine der Düsen D, D', D", D‴ auf die Unterseite des Folien-Materials F und gegebenenfalls in das Innere wenigstens eines der einen oder mehreren, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhungen 100 ausformenden, Folien-unterseitig konkave Hohlräume 100 ausformenden Folienmaterials ejizierten Wasserstrahl-Druckimpuls mindestens einer der den Impuls liefernden Düsen D, D', D" für eine Zeit aus, die einen Massage-Effekt auf den Körper bewirkt.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik können mit dem erfindungsgemäßen trockenen Wasserstrahl-Massageverfahren nicht nur die oben beschriebenen vielfältigen flächigen Massage-Bilder auf der Unterseite der Liegefolie F erzeugt werden, mit denen ein massierender Druckimpuls über die Liegefolie F auf die Körperpartien der zu behandelnden Person aufgebracht werden kann, die direkt auf dem Folienmaterial F aufliegen. Vielmehr können über die erfindungsgemäß auf der Folie angebrachte(n), eine oder mehreren konkave(n) Ausformung(en)/Hohlraum/Hohlräume 100, die zur Unterseite der Folie offen sind, Massageimpulse auch auf Körperpartien der zu behandelnden Person P aufgebracht werden, die sich über die Oberfläche der Liegefolie vertikal erheben und die an der einen/den mehreren konkaven Ausformung(en)/Hohlraum/Hohlräume 100 anliegen. Dazu kann entweder mindestens eine, vorzugsweise eine, nicht auf dem Düsenwagen 1 angeordnete Düse D‴, die dazu befähigt ist/sind, ihren ejizierten Wasserstrahl auf das Innere wenigstens einer der einen oder mehreren konkaven Ausformungen 100 zu richten, oder mindestens eine, vorzugsweise eine, auf dem Düsenwagen 1 angeordnete Düse D", die dazu befähigt ist/sind, ihren ejizierten Wasserstrahl auf das Innere wenigstens einer der einen oder mehreren konkaven Ausformungen 100 zu richten, oder mindestens zwei D, D' der Düsen auf dem Düsenwagen 1, die dazu befähigt ist/sind, jeweils ihren ejizierten Wasserstrahl auf das Innere wenigstens einer oder zweier der mehreren konkaven Ausformungen 100 zu richten, vorgesehen werden. Dies wurde vorstehend jeweils im Einzelnen beschrieben, und für das erfindungsgemäße Verfahren zur trockenen Wasserstrahl-Massage wird auf diese vorstehenden Beschreibungen Bezug genommen.
  • Wie bei einer üblichen Massage bzw. Wasserstrahlmassage, lässt sich die trockene Wasserstrahl-Massage gemäß der Erfindung mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung durchführen und verwenden als Körpermassage, bevorzugt zum Lösen von Verkrampfungen, Verspannungen (beispielsweise Muskelverspannungen), Anspannungen (beispielsweise stressbedingter muskulärer Anspannungen), zum Abbau von Stress (beispielsweise zur Beseitigung stress- oder haltungsbedingter Verhärtung des Musculus Trapezius), zur Linderung oder Beseitigung von Schmerzen (beispielsweise bei Sportverletzungen oder zur Linderung oder Beseitigung von Rücken- oder Gelenkschmerzen, von muskulären Dysbalancen, von muskulärer Übermüdung, von Störungen des Muskeltonus), zur Verbesserung der Durchblutung (beispielsweise zur Beseitigung eines (chronischen) venösen Stauungssyndroms oder von Durchblutungs- und Stoffwechsel-Störungen), zur Behandlung von zervikaler Migräne, zur Behandlung von Fibromyalgie, zur Beseitigung von reversiblen Funktionsstörungen der Wirbelsäule sowie zur Bekämpfung des HWS- und des BWS-Syndroms und des sogenannten Lumbal Syndroms. Dabei wird unter den Begriffen "HWS-Syndrom", "BWS-Syndrom" und "Lumbal-Syndrom" jeweils verstanden ein Zustand des Vorhandenseins von Schmerzen im Bereich von Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule oder Lendenwirbelsäule jeweils allgemein und ohne spezifische Angabe der Schmerzursache. Die jeweiligen Syndrome ließen sich allgemein nur schwer bekämpfen oder lindern, werden jedoch erfindungsgemäß gezielt mit der neuen Vorrichtung gelindert oder bekämpft.
  • Weitere Verwendungsmöglichkeiten bestehen darin, die erfindungsgemäße Vorrichtung einzusetzen zur Steigerung der Stoffwechsel-Leistung, zur Lockerung des Unterhaut-Zellgewebes, zur venösen und lymphatischen Entstauung, zum Lösen von Narbengewebe, zur Aktivierung und Dämpfung des vegetativen Nervensystems mit günstigen Effekten auf die inneren Organe.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung V zur trockenen Wasserstrahl-Massage gegenüber dem Stand der Technik sind unter anderen:
    • Für mehrere, vorteilhafterweise zwei, Düsen D, D' ist ein zentraler Wasser-Druckanschluß installierbar. Beide Düsen sind D, D' auf einem einzigen Düsenschlitten 1 angebracht und lassen sich in Querrichtung der Wanne W voneinander weg und aufeinander zu bewegen.
    • Die Antriebsmotoren 2, 2', 2" sind außerhalb der Wanne anbringbar und können über Toleranz-ausgleichende Kreuzkupplungen jeweils eine Welle (Keilwellen 5, 5' oder einen Antrieb 3) antreiben.
    • Düsenbewegungen in Längsrichtung und in Querrichtung der Wanne A sind gleichzeitig möglich, können überlagert werden und erlauben Bewegungen der auf dem Düsenwagen montierten mindestens zwei Düsen D, D' in Querrichtung der Wanne W unabhängig voneinander aufgrund der unabhängig voneinander steuerbaren Keilwellen 5, 5', denen keine Lasten tragende Funktion zukommt; die Keilwellen 5, 5' dienen lediglich der durch die Bewegung der Keilwellen 5, 5' um ihre eigene Längsachse initiierten Verschiebung der auf dem Düsenwagen 1 jeweils entlang der Schwenkachsen 14, 14` verschiebbaren Anordnungen der mindestens zwei Düsen D, D'.
    • Der Abstand der Düsen D, D' in Querrichtung ist stufenlos von minimal bis maximal variierbar.
    • Sämtliche Düsenpositionen sind von außerhalb der Wanne W über eine Drehwinkelmessung der Keilwellen-Antriebe erfassbar.
    • Die für das Verschieben der Düsen verantwortliche Einrichtung wie auch der Düsenwagen sind komplett vormontierbar.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen lediglich beispielhaft erläutert, ohne auf die bevorzugten Ausführungsformen beschränkt zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • B
    Boden der Wanne W
    D, D', D", D‴
    Düsen
    DH
    Düsenhalterungen
    F
    Folien-Material
    L, L'
    Lager der Keilwellen 5, 5'
    LB
    Laufbuchsen
    Pe
    Person
    R
    Rampe
    S
    Auflagefläche für Folienabdeckung F
    V
    Vorrichtung zur trockenen Wasserstrahlmassage
    W
    Wanne
    Z
    Zahnstangen angeordnet quer zur Wannen-Längsrichtung
    ZR
    Zahnräder koaxial und im Eingriff mit den Keilwellen 5, 5'
    1
    Düsenwagen
    2
    Motor
    3
    Antrieb
    4, 4', 4"
    Räder zum Verfahren des Düsenwagens 1 auf Schienen am Wannenboden
    5, 5`
    Keilwellen
    6, 6`
    Keilwellen
    10
    Bodenplatte
    12, 12'
    vertikale links-/rechtsseitige Seitenplatten
    14, 14', 14"
    Schwenkachsen in Querrichtung der Wanne W
    16, 16`
    Kippbleche
    16a
    horizontaler Verbindungsträger
    17, 17'
    außenseitige Laufräder an den Kippblechen 16, 16'
    18, 18'
    Zusätzliche außenseitige parallele Schienen mit ansteigender Rampe
    100
    Konvexe folien-oberseitige Ausformung / konkave folienunterseitige Höhlungen der Folie F

Claims (15)

  1. Vorrichtung (V) zur trockenen Wasserstrahl-Massage, umfassend
    eine mit Massagewasser gefüllte, sich von einem Kopfende in Längsrichtung zu einem Fußende und von einer linken Seite in Querrichtung zu einer rechten Seite erstreckende Wanne (W) mit einem gleichzeitig als Liegefläche für eine zu behandelnde Person (Pe) dienenden, eine Druckimpuls-Übertragung ermöglichenden Folien-Material (F) als die Wanne (W) auf der Oberseite wasserdicht schließender Abdeckung;
    einen in Längsrichtung der Wanne (W) verfahrbaren, mindestens zwei Düsen (D, D', D") tragenden Düsenwagen (1), wobei die Düsen (D, D', D") zum Ejizieren je eines Wasserstrahls gegen die Unterseite des Folien-Materials (F) über eine flexible Schlauchverbindung mit Massagewasser aus der Wanne (W) mittels einer Pumpe (P) speisbar sind;
    einen ersten Antrieb (3) zum Vorwärts- und Rückwärts-Bewegen des Düsenwagens (1) in Längsrichtung der Wanne (W), wobei die Bewegung der mindestens zwei Düsen (D, D') vorwärts und rückwärts in Längsrichtung der Wanne (W) mit der Bewegung des Düsenwagens (1) erfolgt; und
    einen zweiten Antrieb (5, ZR, Z), der die Düsen (D, D') in Querrichtung der Wanne (W) verlagert;
    wobei auf dem Düsenwagen (1) eine Düsenhalterung (DH) angeordnet ist, und
    wobei auf der Düsenhalterung (DH) jeweils zumindest eine der Düsen (D, D') angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenhalterung (DH) und die zumindest eine der Düsen (D, D') entlang einer quer zur Längsrichtung der Wanne (W) angeordneten Achse (14') des Düsenwagens (1) axial verlagerbar ist, und
    dass die Düsenhalterung (DH) mit einer Zahnstange (Z) verbunden ist, die als Teil des zweiten Antriebs mit einem Zahnrad des zweiten Antriebs eine individuelle Verstellung der Düsenhalterung (DH) in Querrichtung der Wanne ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zahnstange (Z) an zumindest einer starren Achse (14; 14') des Düsenwagens (1) axial verlagerbar angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein die Zahnstange (Z) an zwei Achsen (14; 14') des Düsenwagens (1) koppelndes Bauteil in Querrichtung die Düsenhalterung (DH) mitnimmt, in Schwenkrichtung aber von der Düsenhalterung (DH) entkoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahnstange (Z) mit einer Welle, insbesondere einer Keilwelle, des zweiten Antriebs verbunden ist, und wobei die Bewegung der Welle des zweiten Antriebs in die axiale Bewegung der Zahnstange (Z) in Querrichtung umgewandelt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel zum Verschwenken der Düsen (D; D') um eine Achse in Richtung auf die Folie (F) aus einer zum Boden der Wanne (1) parallelen, durch die Längsseiten und die Querseiten der Wanne (W) aufgespannten Ebene der Wanne heraus vorgesehen sind, und dass der ejizierte Wasserstrahl durch das Verschwenken einen Winkel zur Normalen der Folie (F) einnimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkbewegung der die Düsen (D; D') tragenden Düsenhalterung (DH) durch eine in der Wanne (W) angeordnete Rampe (R) erreicht wird, und wobei die von dem ersten Antrieb erzeugte Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung die Düsenhalterung (DH) bezüglich der Rampe (R) verlagert und damit um eine horizontale Achse (14') nach oben verschwenkt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsenhalterung (DH) gegenüber der Zahnstange (Z) verschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Düsenwagen (1) einen auf zwei auf dem Boden (B) der Wanne (W) fixierten Schienen auf Rädern (4, 4', 4") in Längsrichtung der Wanne (W) verfahrbar ist, und wobei der Düsenwagen (1) mit dem mittels eines innerhalb der Wanne (W) gelagerten und von außerhalb der Wanne (W) mittels Motor (2") betreibbaren, auf der Unterseite des Düsenwagens (1) angreifenden ersten Antrieb (3) zum auf den Rädern (4, 4', 4") fahrenden Vorwärts- und Rückwärts-Bewegen des Düsenwagens (1) in Längsrichtung der Wanne (W) betreibbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Düsenwagen (1) parallel zum Wannenboden (B) eine auf den Rädern (4, 4', 4") in Wannen-Längsrichtung verfahrbare horizontale Bodenplatte (10) mit je einer an der Bodenplatte (10) linksseitig und rechtsseitig fixierten vertikalen Seitenplatte (12, 12') umfasst, wobei eine in Querrichtung der Wanne (W) verlaufende erste Schwenkachse (14) und optional eine in Querrichtung der Wanne (W) verlaufende, versetzt zur ersten Schwenkachse (14) angeordnete zweite Schwenkachse (14`), die befähigt ist, zu Führungszwecken zu dienen, die vertikalen Seitenplatten (12, 12') starr verbindet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den jeweiligen Außenseiten der Seitenplatten (12, 12') je ein sich vertikal erstreckendes Kippblech (16, 16') um die in Querrichtung der Wanne (W) verlaufende erste Schwenkachse (14) schwenkbar an dieser angeschlagen ist und eine in Querrichtung der Wanne (W) verlaufende starre Achse (14") die Kippbleche (16, 16') miteinander starr verbindet, wobei jedes der Kippbleche (16, 16') auf der (in Querrichtung) Außenseite an dem dem Kippblech-Anschlag gegenüber liegenden Ende je ein Laufrad (17, 17') mit je einer zu den ersten und zweiten Schwenkachsen (14, 14') parallelen Rad-Achse aufweist;
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegung der mindestens zwei Düsen (D, D') in Querrichtung der Wanne mittels zweier parallel zur Längsachse der Vorrichtung (V) durch je eine Laufbuchse (LB) auf der Unterseite des Düsenwagens (1) verlaufender, im Eingriff mit je einem auf der Unterseite des Düsenwagenbodens angeordneten Zahnrad (ZR) mit Radachse konzentrisch mit je einer der Keilwellen (5, 5') bewirkt werden kann, und die Keilwellen (5, 5') kopfseitig in je einem im Wannen-Innern liegenden Lager (L, L') um die eigene Achse drehbar gelagert sind und fußseitig von je einem außerhalb der Wanne (W) liegenden Antriebsmotor (2, 2') zur Ausführung einer drehenden Hin- und Her-Bewegung um die jeweilige Keilwellen-Längsachse angesteuert sind, wobei die mit je einer Keilwelle im Eingriff befindlichen Zahnräder (ZR) ihrerseits im Eingriff mit parallel zu den Schwenkachsen (14, 14', 14") an unteren Düsenhalterungen (DH) angeordneten, eine unabhängige Bewegung der Düsen in Querrichtung der Wanne entlang der Schwenkachsen (14, 14', 14") bewirkenden Zahnstangen (Z) sind, ohne dass den Keilwellen (5, 5') lastentragende, insbesondere den Düsenwagen (1) tragende Funktion zukommt;
  12. Vorrichtung (V) zur trockenen Wasserstrahl-Massage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Folien-Material (F) einen oder mehrere, sich in Querrichtung erstreckende(n), auf die auf dem Folien-Material (F) liegende Person (Pe) gerichtete(n) und die Folie (F) zu einer oder mehreren, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhung(en) (100) ausformende(n), Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume aufweist, und wobei sich die eine oder mehreren, sich in Querrichtung erstreckende(n), auf die auf dem Folien-Material (F) liegende Person (Pe) gerichtete(n) und die Folie (F) zu einer oder mehreren, Folien-oberseitig konvex ausgebildete Erhöhung(en) (100) ausformende(n), Folien-unterseitige(n) Hohlraum/Hohlräume des Folien-Materials (F) eine Tiefe, gerechnet von der Innenfläche des Folien-Materials (F), im Bereich von 1 mm bis 200 mm aufweisen, vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 100 mm.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei mindestens eine der Düsen (D, D', D") dafür befähigt ist, ihren ejizierten Wasserstrahl auf der Unterseite des Folien-Materials (F) auf das Innere des einen oder der mehreren, auf der Oberseite des Folien-Materials (F) konvex ausgebildete Erhöhungen (100) ausformenden, Folien-unterseitigen Hohlräume (100) zu richten, und wobei das eine Druckimpuls-Übertragung ermöglichende Folien-Material (F) als obere Abdeckung der Vorrichtung (V) auch zu einer Wärme-Übertragung befähigt ist; vorzugsweise wobei die als obere Abdeckung der Wanne (W) dienende Folie (F) eine Naturkautschuk-Folie umfasst, gegebenenfalls mit einer Trägerschicht aus chlorsulfoniertem Polyethylen (CSM).
  14. Vorrichtung (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem Düsenwagen (1) zwei Düsenhalterungen (DH) angeordnet sind, die von jeweils einem zugeordneten zweiten Antrieb (5, ZR, Z) unabhängig voneinander in Querrichtung verlagerbar sind, und dass die zwei Düsenhalterungen (DH) entlang zumindest einer gemeinsamen starren Achse (14; 14') des Düsenwagens (1) axial in Querrichtung verlagerbar angeschlossen sind.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (V) zur trockenen Wasserstrahl-Massage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit den Schritten
    Positionieren der auf der Düsenhalterung (DH) angeordneten Düse (D; D') in Längsrichtung durch den ersten Antrieb (3);
    Positionieren der auf der Düsenhalterung (DH) angeordneten Düse (D; D') in Querrichtung durch den zweiten Antrieb (5, ZR, Z); und
    Verschwenkung des die Düse (D; D') tragenden Düsenhalters (DH) um eine zur Verlagerungsrichtung des Düsenwagens senkrecht verlaufende Achse (14`), wodurch der Abstand der Düse (D; D') von der Folie verringert wird;
    Richten des von einer Düse (D; D') ejizierten Wasserstrahls gegen das Folien-Material (F) und/oder einen Folien-unterseitigen Hohlraum (100).
EP23189836.2A 2018-10-11 2019-10-11 Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen Pending EP4245281A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125146.7A DE102018125146A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen
EP19790445.1A EP3846765B1 (de) 2018-10-11 2019-10-11 Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen
PCT/DE2019/100882 WO2020074046A1 (de) 2018-10-11 2019-10-11 Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790445.1A Division EP3846765B1 (de) 2018-10-11 2019-10-11 Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen
EP19790445.1A Division-Into EP3846765B1 (de) 2018-10-11 2019-10-11 Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4245281A2 true EP4245281A2 (de) 2023-09-20
EP4245281A3 EP4245281A3 (de) 2024-01-03

Family

ID=68295900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790445.1A Active EP3846765B1 (de) 2018-10-11 2019-10-11 Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen
EP23189836.2A Pending EP4245281A3 (de) 2018-10-11 2019-10-11 Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790445.1A Active EP3846765B1 (de) 2018-10-11 2019-10-11 Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20220323287A1 (de)
EP (2) EP3846765B1 (de)
JP (1) JP2022504375A (de)
KR (1) KR20210072802A (de)
AR (1) AR116637A1 (de)
AU (1) AU2019357459A1 (de)
BR (1) BR112021006679A2 (de)
CA (1) CA3116143A1 (de)
CO (1) CO2021004252A2 (de)
DE (2) DE102018125146A1 (de)
IL (1) IL282234A (de)
MX (1) MX2021004026A (de)
TW (1) TWI827700B (de)
WO (1) WO2020074046A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717205A1 (de) 2020-03-11 2021-09-15 Jk Holding Gmbh Verwendung von Cannabinoiden in Therapie- und Wellnessgeräten.
CH717662A1 (de) 2020-07-15 2022-01-31 Jk Holding Gmbh Vorrichtung zur körperlichen Entspannung eines Menschen, Verwendung eines Leuchtmittels und Verfahren zur Desinfektion der Vorrichtung.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666017A1 (de) 2004-12-03 2006-06-07 Henrichs &amp; Hess Vertriebsgesellschaft mbh &amp; Co.KG Gerät zur trockenen Wasserstrahlmassage
US20090312680A1 (en) 2008-06-11 2009-12-17 Jtl Enterprises Inc. (A Delaware Corporation) Apparatus for dry hydro-therapy body massage with fluid spray control device
EP2327386A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Wellsystem GmbH Vorrichtung und Verfahren zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen
KR20110129315A (ko) 2010-05-25 2011-12-01 김소연 물 분사를 이용한 안마의자

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158076A (en) * 1987-02-20 1992-10-27 Thomsen Merlin E Water jet massage apparatus and method
CA2245819A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Celcom, Inc. Water bed type massaging machine
JP2003260103A (ja) * 1996-02-14 2003-09-16 Celcom Kk ウォーターベッド式マッサージ機のマッサージ方法
US6036663A (en) * 1998-07-20 2000-03-14 Arzt; Frank J. Hydro-massage chair
US6681770B1 (en) * 2001-10-17 2004-01-27 Albert Shane Dreher Spinal treatment table with length adjustable contoured spinal support
US6669649B2 (en) * 2002-05-09 2003-12-30 Rocky Kahn Manipulation device with buoyancy breath monitor
US8348871B2 (en) * 2008-06-11 2013-01-08 Jtl Enterprises Inc. Apparatus for dry hydro-therapy body massage of a user in a seated position
CN203280724U (zh) * 2013-06-17 2013-11-13 重庆如泰科技有限公司 干式水疗按摩床
JP6361919B2 (ja) * 2014-01-20 2018-07-25 ミチル 是永 ウォーターベッド構造
CN107019628A (zh) * 2016-09-28 2017-08-08 安徽瑞德医疗设备制造有限公司 干式水疗舱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666017A1 (de) 2004-12-03 2006-06-07 Henrichs &amp; Hess Vertriebsgesellschaft mbh &amp; Co.KG Gerät zur trockenen Wasserstrahlmassage
US20090312680A1 (en) 2008-06-11 2009-12-17 Jtl Enterprises Inc. (A Delaware Corporation) Apparatus for dry hydro-therapy body massage with fluid spray control device
EP2327386A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Wellsystem GmbH Vorrichtung und Verfahren zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen
KR20110129315A (ko) 2010-05-25 2011-12-01 김소연 물 분사를 이용한 안마의자

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019105636U1 (de) 2020-01-17
CO2021004252A2 (es) 2021-05-10
IL282234A (en) 2021-05-31
EP4245281A3 (de) 2024-01-03
WO2020074046A1 (de) 2020-04-16
DE102018125146A1 (de) 2020-04-16
KR20210072802A (ko) 2021-06-17
EP3846765A1 (de) 2021-07-14
TWI827700B (zh) 2024-01-01
BR112021006679A2 (pt) 2021-07-06
AR116637A1 (es) 2021-05-26
CA3116143A1 (en) 2020-04-16
TW202017549A (zh) 2020-05-16
MX2021004026A (es) 2021-06-30
EP3846765B1 (de) 2023-09-27
JP2022504375A (ja) 2022-01-13
CN112867474A (zh) 2021-05-28
AU2019357459A1 (en) 2021-05-13
US20220323287A1 (en) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721125T2 (de) Sesselartige Massagevorrichtung
DE69732286T2 (de) Wasserbettartiges massagevorrichtung
EP3243495B1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen streckung und entlastung der wirbelsäule des menschlichen körpers
EP2327386B1 (de) Vorrichtung zur trockenen Massage mittels Wasserstrahlen
EP3846765B1 (de) Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen
EP3124003A1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
DE3443358A1 (de) Massagegeraet
EP1666017B1 (de) Gerät zur trockenen Wasserstrahlmassage
DE3200711C2 (de)
DE3443780A1 (de) Verfahren zur hydraulischen und/oder pneumatischen massage und massagegeraet zum durchfuehren des verfahrens
DE4443756C1 (de) Massagegerät
DE202006019324U1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung einer Körperzone
DE4435308A1 (de) Massagevorrichtung
DE112021000630T5 (de) Massageverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT514418B1 (de) Vorrichtung zur Rückenbehandlung
WO2002071999A1 (de) Gerät zur klopf- und knetmassage
DE102021121036B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln
DE10353714A1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen Körpers
EP1543809A2 (de) Gerät zur trockenen Wasserstrahlmassage
DE202004018984U1 (de) Gerät zur trockenen Wasserstrahlmassage
DE2508000C3 (de) Gerät zur kombinierten Luftsprudel- und Wasserstrahlmassage
DE4332104C2 (de) Massagegerät
DE202004014935U1 (de) Orthopädische Liege
DE2609786A1 (de) Sprudelmatte fuer luft-wasser bzw. wasser-luft-gemisch besprudelung
DE2508000B2 (de) Geraet zur kombinierten luftsprudel- und wasserstrahlmassage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3846765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61H 9/00 20060101AFI20231127BHEP