EP4239134A1 - Duschwanne mit wärmetauscher - Google Patents

Duschwanne mit wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP4239134A1
EP4239134A1 EP23160118.8A EP23160118A EP4239134A1 EP 4239134 A1 EP4239134 A1 EP 4239134A1 EP 23160118 A EP23160118 A EP 23160118A EP 4239134 A1 EP4239134 A1 EP 4239134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower tray
water
flat element
tray according
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP23160118.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warmduscher GmbH
Original Assignee
Warmduscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warmduscher GmbH filed Critical Warmduscher GmbH
Publication of EP4239134A1 publication Critical patent/EP4239134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C2001/005Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water

Definitions

  • the invention relates to a shower tray with a recess in the shower tray, in which a heat exchanger is provided for heating incoming cold water when showering by heat recovery from service water, with a water-permeable cover that can be walked on being provided over the recess.
  • showering consumes large amounts of energy.
  • the cold water supplied is heated using suitable techniques and then supplied to the respective shower.
  • the heating can be done by district heating, gas, oil, electricity or solar thermal energy.
  • the heated water is mixed with cold water to the desired temperature in the so-called mixer tap directly in front of the shower head. This occurs, for example, when central water heating is provided.
  • the cold water can also be heated using a heating device that, for example, heats the cold water directly to the shower temperature.
  • Such heating devices are, for example, controllable instantaneous water heaters or gas heaters.
  • Such devices are then installed structurally close to the shower.
  • a shower has a floor. This can be a shower tray, for example. Alternatively, particularly in the case of walk-in showers, the floor of the shower is designed as a tiled surface. Both the shower tray and the tiled floor have a drain.
  • the shower water temperature is between 37°C and 42°C, depending on the measuring point and personal well-being.
  • the water flows over the body and from there straight down the drain and into the sewage system. When it exits the shower tray, the water still has a Residual heat of mostly over 34°C. The use of this residual heat holds an enormous energy saving potential.
  • the object of the invention is to improve heat recovery when showering in a simple and cost-effective manner and to reduce the maintenance effort required during long-term use to a minimum.
  • the heat exchanger provides at least one flat element with at least one embossing, which is arranged on at least one section of a bottom of the depression and is firmly connected to the at least one section of the bottom via a connection, that the connection between the at least a flat element with the at least one embossing and the at least one section of the base is designed to be liquid-tight, so that the at least one embossing of the flat element together with the at least one section of the base forms at least one flow channel for the cold water to be heated to flow through.
  • the device according to the invention allows a shower water heat recovery to be implemented. It has also been shown that at least equivalent and if not even better heat recovery can be achieved compared to the solutions known from the prior art.
  • embossing the cost of materials and production costs for the heat exchanger can be significantly reduced in comparison to production from a solid piece or from many individual parts. Heat exchanger surfaces that are not directly accessible for cleaning are completely avoided. There is no need to remove the heat exchanger for cleaning purposes. There may also be an optimal conduction of the service water on the upper side of the heat exchanger due to the at least one embossing protrusions instead.
  • the at least one embossing forms the at least one flow channel in a simple manner.
  • the shower tray is a shower tray in commercially available standard dimensions. Furthermore, it is advantageous that commercially available odor traps can be used, so that no unusual adjustments have to be made. This means that all standards can be met and the installation effort for installers is minimal.
  • a further teaching of the invention provides that the cover has at least one opening through which process water is applied in a targeted manner to at least one area of the planar element.
  • the cover can be made of the same material as the rest of the shower tray, for example enamelled sheet metal or plastic, or it can be made of other moisture-resistant materials such as bamboo, wood or plastic.
  • a seal preferably a rubber seal, can preferably be provided at least partially between the cover and the recess in the shower tray. This can result in a targeted application of the service water to the flat element exclusively via the openings. It is also advantageous that the cover rests on the depression in a water-permeable manner in at least one contact area.
  • the cover can also lie permeable to water on one or more sides at the edge, as a result of which the water is optimally directed onto the flat element of the heat exchanger. Overall, this makes it possible to optimize the heat exchange between process water and fresh water.
  • a further teaching of the invention provides that the at least one opening in the cover is made in one direction only, preferably embossed, punched or drilled, so that when the cover is arranged on the depression, the at least one opening points in the direction of the Heat exchanger has a drip edge, so that the water on the drip edge detaches from the cover. This avoids water collecting over a large area on an underside of the cover and drying off. When drying, residues would remain on the sheet, which would require time-consuming cleaning.
  • a further teaching of the invention provides that the at least one opening has a length such that a rear end of the at least one opening extends beyond an underside of the cover. This can increase the dripping effect.
  • a further teaching of the invention provides that the at least one flat element is a metal sheet. This enables sufficient heat absorption from the service water of the shower and transfer to the cold water to be supplied in a simple manner.
  • connection between the at least one section of the base and the at least one flat element is a material connection, preferably by gluing, soldering or welding. This makes it possible to produce the heat exchanger in a simple and cost-effective manner.
  • a further teaching of the invention provides that at least one section of the upper side of the flat element has a gradient, for example in the direction of a drain of the shower tray, or is arranged with a gradient, for example in the direction of the drain, so that service water on the Top of the flat element flows in countercurrent to the at least one flow channel flowing in the cold water to be heated. This allows the efficiency of the heat exchanger to be increased in a simple manner.
  • the slope falls from the center towards at least two edges or that the slope falls from one edge to an opposite edge.
  • an optimal countercurrent can preferably be generated.
  • the greatest possible temperature difference is achieved at all points of the heat exchanger in a simple manner.
  • a further teaching of the invention provides that the shower tray has a drain in the bottom of the recess, which is provided separately from the flat element. This allows the water to drain away completely during and after the shower process.
  • the at least one flow channel has at least one connection for at least one supply line for the incoming cold water to be heated and at least one connection for at least one return line for the cold water heated in the heat exchanger for supply to a mixer tap or to a water heating device shower.
  • At least one of the connections is arranged below the depression with the heat exchanger located therein.
  • all visible connections and thus also potential soiling points are eliminated.
  • Another advantage of introducing the water from below is that this means that the process water is discharged using the classic counter-current principle can flow from top to bottom, while the cold fresh water is passed from bottom to top through the at least one flow channel.
  • a further teaching of the invention provides that the at least one flat element and/or the bottom of the recess of the shower tray consists of metal, preferably steel, enamelled steel, copper, aluminum or stainless steel. In this way, optimal heat conduction is provided in a simple manner.
  • the shower tray 10 (see Figure 1 to 7 ) has a trough area 11 which is surrounded, for example, by an edge 12 all the way round.
  • the tub area 11 has a walk-on cover 13 over a depression 14 .
  • the cover 13 has openings 15 through which the hot service water can get into the depression 14 .
  • a top 31 of the cover represents the walkable surface. This is in figure 1 and 3 watch from above.
  • the depression 14 has a bottom 16 in which a drain 17 is provided.
  • the outlet 17 is preferably provided in the deepest area of the recess 14 .
  • a drain fitting 18 is provided on the drain 17 ( figure 4 , 5 and 6 ), which preferably includes an odor trap (not shown).
  • a drain connection 19 is arranged on the drain fitting 18 .
  • a heat exchanger 20 is provided in the recess 14 on the floor 16 (see FIG figure 2 and 7 ).
  • the heat exchanger 20 is formed from a section of the base 16 and a surface element, for example in the form of a metal sheet 21.
  • the sheet metal 21 has an embossing 22 .
  • the metal sheet 21 is placed on the portion of the bottom 16. This is preferably done by connecting the metal sheet 21 to the base 16 in a liquid-tight manner. This is preferably done by a material connection such as welding, soldering or gluing.
  • the sheet metal 21 and also the base 16 are preferably made of a metal. After connecting the sheet metal 21 to the base 16, a flow channel 23 is created by the embossing 22, so to speak, inside the heat exchanger 20.
  • the flow channel 23 runs from a first connection opening 24 for supplying the fresh water to be heated to a second connection opening 25 for discharging the heated fresh water .
  • the fresh water to be heated enters the flow channel 23 through the connection opening 24.
  • the fresh water, which is then finally heated, emerges from the connection opening 25 and from there reaches the shower fitting via a line (not shown).
  • the flow channel 23 shown is designed in two parts as one option, so that the fresh water is divided on two sides from the first connection opening 24 to the two flow channels, to be reunited at the end in the middle to form a flow channel.
  • the embossing 22 is provided in such a way that the flow channel 23 is aligned, if possible, in countercurrent to the process water running off on the upper side 26 of the sheet metal 21 .
  • the embossing 23 forms channel-like depressions 27 on the upper side 26 of the metal sheet 21, through which the process water flows off due to the gradient A to the conclusion 17. A complete drainage of the process water is thus achieved.
  • the openings are, for example, in 7 shown.
  • the cover 13 is shown here as an embossed metal sheet a top 31 as a walkable surface. Opposite, the cover 13 has an underside 29 .
  • the openings 15 are made in the cover 13 between the top 31 and the bottom 29 .
  • An opening 15 preferably has a curve 33 on the entry side 32 of the opening 15 which surrounds the opening.
  • a wall 34 can follow the rounding 33 .
  • the wall 34 surrounds the opening 15 and serves as a conduit through the cover 13.
  • the wall 34 extends to the exit side 35.
  • the wall 34 preferably ends on the exit side 35 in a break-off edge 30.
  • the wall 34 can extend towards the top 26 of the heat exchanger 20 beyond the bottom 29, so that the tear-off edge 30 comes closer to the surface 26 and thus to the recesses 27 in order to give up the process water more precisely.
  • the process water passes through the opening 15 and detaches itself from the surface of the cover 13 at the edge 30 without process water remaining on the underside 29 of the cover 13 .
  • the opening 15 can also be designed as a slit or have another alternative shape.
  • the fresh water is heated by flowing through the flow channel 23 from the connection opening 24 to the connection opening 25 .
  • the warm hot water passes through the opening 15 on the top 26 of the plate 21 of the heat exchanger 20 and flows into the remember-like depressions 27 along the flow channel to the outlet 17 and from there via the drain fitting.
  • the wall 28 between the flow channel 23 and the channel-like depression 27 heat is transferred from the hot service water to the cold fresh water. As a result, the cold fresh water is heated and heat is recovered.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duschwanne mit einer Vertiefung (14) in der Duschwanne (10), in der ein Wärmetauscher (20) zur Erwärmung von zulaufendem Kaltwasser beim Duschen durch Wärmerückgewinnung aus Brauchwasser vorgesehen ist, wobei über der Vertiefung (14) eine wasserdurchlässige, begehbare Abdeckung (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (20) wenigstens ein flächiges Element (20) mit wenigstens einer Prägung (21) vorsieht, das auf wenigstens einem Abschnitt eines Bodens (16) der Vertiefung (14) angeordnet und über eine Verbindung fest mit dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens (16) verbunden ist, dass die Verbindung zwischen das wenigstens eine flächige Element (20) mit der wenigstens einen Prägung (21) und dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens (16) flüssigkeitsdicht ausgeführt ist, so dass die wenigstens eine Prägung (22) des flächigen Elements (21) zusammen mit dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens (16) wenigstens einen Strömungskanal (23) zum Durchfließen mit dem zu erwärmenden zulaufende Kaltwasser bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschwanne mit einer Vertiefung in der Duschwanne, in der ein Wärmetauscher zur Erwärmung von zulaufendem Kaltwasser beim Duschen durch Wärmerückgewinnung aus Brauchwasser vorgesehen ist, wobei über der Vertiefung eine wasserdurchlässige, begehbare Abdeckung vorgesehen ist.
  • Duschen verbraucht große Mengen an Energie. Um Duschen zu können, wird das zugeführte Kaltwasser durch geeignete Techniken erwärmt und dann der jeweiligen Dusche zugeführt. Die Erwärmung kann durch Fernwärme, Gas, Öl, Strom oder auch Solarthermie erfolgen.
  • Das erwärmte Wasser wird in der sogenannten Mischbatterie direkt vor dem Duschkopf mit kaltem Wasser auf die gewünschte Temperatur vermischt. Dieses erfolgt beispielsweise, wenn eine zentrale Wassererwärmung vorgesehen ist. Alternativ kann das Kaltwasser auch mittels eines Erwärmungsgerätes erwärmt werden, dass beispielsweise das Kaltwasser direkt auf die Duschtemperatur erwärmt. Bei solchen Erwärmungsgeräten handelt es sich beispielsweise um regelbare Durchlauferhitzer oder auch Gasthermen. Solche Geräte sind dann baulich nahe an der Dusche installiert. Eine Dusche weist einen Boden auf. Dieser kann beispielsweise eine Duschwanne sein. Alternativ, insbesondere bei begehbaren Duschen, ist der Boden der Dusche als eine geflieste Oberfläche ausgeführt. Sowohl die Duschwanne als auch der geflieste Boden weisen dabei einen Abfluss auf.
  • In der Regel liegt die Duschwassertemperatur zwischen 37°C und 42°C je nach Messstelle und persönlichem Wohlbefinden. Das Wasser fließt über den Körper und von dort direkt in den Abfluss und in die Kanalisation. Beim Austritt aus der Duschwanne hat das Wasser immer noch eine Restwärme von meist über 34°C. Die Nutzung dieser Restwärme birgt ein enormes Energiesparpotential.
  • Es sind bereits Techniken bekannt, welche die Wärme aus dem Duschwasser mit Hilfe eines Wärmetauschers zurückgewinnen und diese dem der Dusche zulaufendem Kaltwasser zuführen. Sämtliche bekannten Techniken erfordern mindestens einen aufwändigen Umbau, wenn nicht sogar einen Neubau der Dusche bzw. des Badezimmers. So zeigt beispielsweise EP 3094937 B1 einen in eine Duschwanne integrierten Wärmetauscher zur Erwärmung von Kaltwasser. Gleiches gilt für DD206511 . Ein ähnliches System ist aus DE202007007907U1 bekannt. Auch hierbei sind jeweils Wärmetauscher baulich in die Duschwannen integriert und in diesen mehr oder weniger fest verbaut. Allerdings sind sie aufwendig und kostenintensiv in der Herstellung und Reinigung und bestehen aus mehreren Teilen, die zur Reinigung separiert werden müssen. Weiterhin hat sich gezeigt, dass sie schlecht im Wirkungsgrad sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es auf einfache und kostengünstige Weise eine Wärmerückgewinnung beim Duschen zu verbessern und den erforderlichen Wartungsaufwand während der langfristigen Nutzung auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Wärmetauscher wenigstens ein flächiges Element mit wenigstens einer Prägung vorsieht, das auf wenigstens einem Abschnitt eines Bodens der Vertiefung angeordnet und über eine Verbindung fest mit dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens verbunden ist, dass die Verbindung zwischen das wenigstens eine flächige Element mit der wenigstens einen Prägung und dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens flüssigkeitsdicht ausgeführt ist, so dass die wenigstens eine Prägung des flächigen Elements zusammen mit dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens wenigstens einen Strömungskanal zum Durchfließen mit dem zu erwärmenden zulaufende Kaltwasser bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich eine Duschwasserwärmerückgewinnung realisieren. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass damit eine wenigstens gleichwertige und wenn nicht sogar bessere Wärmerückgewinnung erreichbar ist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen. Durch die Prägung können der Materialaufwand und Herstellungsaufwand für den Wärmetauscher im Vergleich zur Fertigung aus dem Vollen oder aus vielen Einzelteilen deutlich reduziert werden. Wärmetauscherflächen die zur Reinigung nicht direkt zugänglich sind, werden vollständig vermieden. Ein herausnehmen des Wärmetauschers zu Reinigungszwecken entfällt. Auch findet ggf. eine optimale Leitung des Brauchwassers auf der Oberseite des Wärmetauschers durch die wenigstens eine Prägung entstehenden Vorsprünge statt. Innen bildet die wenigstens eine Prägung auf einfache Weise den wenigstens einen Strömungskanal.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass es sich bei der Duschwanne um eine Duschwanne in im Handel üblichen Standardmaßen handelt. Weiterhin ist dabei vorteilhaft, dass handelsübliche Geruchsverschlüsse einsetzbar sind, sodass keine ungewöhnlichen Anpassungen vorgenommen werden müssen. Dadurch können alle Normen erfüllt werden und für Installateure ist der Einbauaufwand minimal.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung wenigstens eine Öffnung aufweist, durch die Brauchwasser gezielt auf wenigstens einen Bereich des flächigen Elements aufgegeben wird. Die Abdeckung kann aus demselben Material wie der Rest der Duschtasse hergestellt sein, beispielsweise aus emailliertem Blech oder aus Kunststoff, oder auch aus anderen feuchtigkeitsresistenten Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise Bambus, Holz oder Kunststoff. Zwischen der Abdeckung und der Vertiefung in der Duschtasse kann bevorzugt wenigstens teilweise eine Dichtung, bevorzugt eine Gummidichtung, vorgesehen sein, Hierdurch kann ein gezielte aufgeben ausschließlich über die Öffnungen des Brauchwassers auf das flächige Element erfolgen. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Abdeckung auf der Vertiefung in wenigstens einem Kontaktbereich Wasser durchlässig aufliegt. Die Abdeckung kann auch alternativ oder ergänzend zu einer oder mehreren Seiten am Rand Wasser durchlässig aufliegen, wodurch das Wasser optimal auf das flächige Element des Wärmetauschers geleitet wird. Insgesamt wird es hierdurch möglich, den Wärmeaustausch zwischen Brauchwasser und Frischwasser zu optimieren.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Öffnung in der Abdeckung nur in eine Richtung eingebracht, bevorzugt geprägt, gestanzt oder gebohrt, ist, so dass, wenn die Abdeckung auf der Vertiefung angeordnet ist, die wenigstens eine Öffnung in Richtung des Wärmetauschers eine Abtropfkante aufweist, so dass das Wasser an der Abtropfkante sich von der Abdeckung löst. Dadurch wird vermieden, dass sich Wasser flächig auf einer Unterseite der Abdeckung sammelt und abtrocknet. Beim Abtrocknen würden Rückstände auf dem Blech bleiben, die eine Aufwändige Reinigung erfordern.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Öffnung eine Länge aufweist, so dass sich ein hinteres Ende der wenigstens eine Öffnung über eine Unterseite der Abdeckung hinaus erstreckt. Hierdurch kann die Abtropfwirkung verstärkt werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem wenigstens einen flächigen Element um ein Blech aus Metall handelt. Hierdurch wird auf einfache Weise eine hinreichende Wärmeaufnahme aus dem Brauchwasser der Dusche und Übertragung an das zuzuführende Kaltwasser ermöglicht.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens und dem wenigstens einen flächigen Element um eine stoffschlüssige Verbindung handelt, bevorzugt durch Kleben, Löten oder Schweißen. Hierdurch wird es auf einfache und kostengünstige Weise möglich, den Wärmetauscher herzustellen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens ein Abschnitt der Oberseite des flächigen Elements ein Gefälle, beispielsweise in Richtung eines Ablaufs der Duschwanne, aufweist oder mit einem Gefälle, beispielsweise in Richtung des Ablaufs, versehen angeordnet ist, so dass Brauchwasser auf der Oberseite des flächigen Elements sich im Gegenstrom zum im wenigstens einen Strömungskanal fließenden zu erwärmenden Kaltwasser fließt. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise die Effizienz des Wärmetauschers erhöhen.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass das Gefälle aus der Mitte heraus zu wenigstens zwei Ränder hin einfällt oder dass das Gefälle von einem Rand zu einem gegenüberliegenden Rand hin einfällt. Hierdurch lässt sich bevorzugt ein optimaler Gegenstrom erzeugen. Weiterhin wird an allen Stellen des Wärmetauschers auf einfache Weise eine möglichst große Temperaturdifferenz erreicht.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Duschwanne einen Ablauf im Boden der Vertiefung aufweist, der getrennt von dem flächigen Element vorgesehen ist. Hierdurch kann während und nach Beendigung des Duschvorgangs das Wasser restlos abfließen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der wenigstens eine Strömungskanal wenigstens einen Anschluss für wenigstens eine Zuführleitung für das zu erwärmende zulaufende Kaltwasser und wenigstens ein Anschluss für wenigstens eine Rückführleitung für das im Wärmetauscher erwärmte Kaltwasser zum Zuführen zu einer Mischbatterie oder zu einem Wassererwärmungsgerät der Dusche aufweist.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass wenigstens einer der Anschlüsse, unterhalb der Vertiefung mit dem darin befindlichen Wärmetauscher angeordnet ist. Durch die Anordnung des wenigstens einen Anschlusses bzw. der Anschlüsse unterhalb der Duschtasse entfallen sämtliche sichtbare Anschlüsse und damit auch potentielle Verschmutzungsstellen. Ein weiterer Vorteil der Einleitung des Wassers von unten ist, dass hierdurch das Brauchwasser klassisch im Gegenstromprinzip von oben nach unten fließen kann, während das kalte Frischwasser von unten nach oben durch den wenigstens einen die Strömungskanal geleitet wird.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine flächige Element und/oder der Boden der Vertiefung der Duschwanne aus Metall, bevorzugt Stahl, emaillierter Stahl, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl, besteht. Hierdurch wird auf einfache Weise eine optimale Wärmeleitung bereitgestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu Figur 1 ohne Abdeckung mit sichtbarem Wärmetauscher,
    Figur 3
    eine Draufsicht zu Figur 1, und
    Figur 4
    eine Ansicht von unten zu Figur 1,
    Figur 5
    eine erste Seitenansicht der langen Seite zu Figur 1,
    Figur 6
    eine zweite Seitenansicht der kurzen Seite zu Figur 1, und
    Figur 7
    eine vertikale Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Längsrichtung.
  • Die Duschwanne 10 (siehe Figur 1 bis 7) weist einen Wannenbereich 11 auf, der beispielsweise mit einem Rand 12 umlaufend umgeben ist. Der Wannenbereich 11 weist eine begehbare Abdeckung 13 über einer Vertiefung 14 auf. Die Abdeckung 13 weist dabei Öffnungen 15 auf, durch die das warme Brauchwasser hindurch in die Vertiefung 14 gelangen kann. Eine Oberseite 31 der Abdeckung stellt die begehbare Oberfläche dar. Diese ist in Figur 1 und 3 in Draufsicht zusehen.
  • Die Vertiefung 14 weist einen Boden 16 auf, indem ein Ablauf 17 vorgesehen ist. In Figur 2 ist der Ablauf 17 bevorzugt im tiefsten Bereich der Vertiefung 14 vorgesehen. Am Ablauf 17 ist eine Ablaufgarnitur 18 vorgesehen (Figur 4, 5 und 6), die bevorzugt einen Geruchsverschluss (nicht dargestellt) beinhaltet. An der Ablaufgarnitur 18 ist ein Ablaufanschluss 19 angeordnet.
  • In der Vertiefung 14 auf dem Boden 16 ist ein Wärmetauscher 20 vorgesehen (siehe Figur 2 und 7). Der Wärmetauscher 20 ist gebildet aus einem Abschnitt des Bodens 16 und einem Flächenelement hier beispielsweise in Form eines Blechs 21.
  • Das Blech 21 weist eine Prägung 22 auf. Zur Bildung des Wärmetauschers 20 wird das Blech 21 auf dem Abschnitt des Bodens 16 angebracht. Dies geschieht bevorzugt, indem das Blech 21 mit dem Boden 16 flüssigkeitsdicht verbunden wird. Dies geschieht bevorzugt durch eine stoffschlüssige Verbindung wie beispielsweise Schweißen, Löten oder Kleben.
  • Bevorzugt ist das Blech 21 und auch der Boden 16 aus einem Metall. Nach Verbinden des Blechs 21 mit dem Boden 16 entsteht durch die Prägung 22 ein Strömungskanal 23 quasi im Inneren des Wärmetauschers 20. Der Strömungskanal 23 läuft dabei von einer ersten Anschlussöffnung 24 zum Zuführen des zu erwärmenden Frischwassers zu einer zweiten Anschlussöffnung 25 zur Abgabe des erwärmten Frischwassers.
  • Durch die Anschlussöffnung 24 gelangt das zu erwärmenden Frischwasser in den Strömungskanal 23. Das dann abschließend erwärmte Frischwasser tritt aus der Anschlussöffnung 25 aus und gelangt von dort über eine nicht dargestellte Leitung zur Duscharmatur.
  • Der in Figur 2 gezeigte Strömungskanal 23 ist dabei als eine Möglichkeit zweiteilig ausgeführt, so dass das Frischwasser zu zwei Seiten aus der ersten Anschlussöffnung 24 auf die zwei Strömungskanäle aufteilt, um am Ende in der Mitte wieder zu einem Strömungskanal vereinigt zu werden. Die Prägung 22 ist dabei so vorgesehen, dass der Strömungskanal 23 im Gegenstrom zum auf der Oberseite 26 des Blechs 21 ablaufenden Brauchwasser, wenn möglich, ausgerichtet ist.
  • Eine Vielzahl von Ausführungen, beispielsweise auch sternförmig zur Mitte des Blechs hin, sind möglich. Dabei werden dann auch unterschiedliche Anordnungen des Gefälles A des Bodens 16 vorgesehen. Bei einer sternförmigen, mittigen Anordnung der Strömungskanäle 23 muss der Boden 16 entsprechend von der Mitte zum Rand hin einfallen, damit ein optimaler Ablauf und Wärmetausch gewährleistet sind.
  • Die Prägung 23 bildet dabei auf der Oberseite 26 des Blechs 21 rinnenartige Vertiefungen 27, durch die das Brauchwasser aufgrund des Gefälles A zum Abschluss 17 abfließt. Ein restloses Abfließen des Brauchwassers wird somit erreicht.
  • Die Öffnungen 15, die hier bevorzugt als Löcher dargestellt sind, ermöglichen ein gezieltes aufgeben des Brauchwassers auf die Oberseite des Blechs 22. Die Öffnungen sind beispielsweise in Fig. 7 gezeigt. Die Abdeckung 13 ist hier als geprägtes Blech dargestellt weist eine Oberseite 31 als begehbare Oberfläche auf. Gegenüberliegend weist die Abdeckung 13 eine Unterseite 29 auf.
  • Zwischen der Oberseite 31 und der Unterseite 29 sind die Öffnungen 15 in die Abdeckung 13 eingebracht.
  • Ein Öffnung 15 weist bevorzugt an der Eingangsseite 32 der Öffnung 15 eine Rundung 33 auf, die die Öffnung umgibt.
  • Im Anschluss an die Rundung 33 kann sich eine Wandung 34 anschließen. Die Wandung 34 umgibt die Öffnung 15 und dient als Leitung durch die Abdeckung 13. Die Wandung 34 erstreckt sich bis zur Ausgangsseite 35.
  • Bevorzugt endet die Wandung 34 an der Ausgangsseite 35 in einer Abbruchkante 30.
  • Nicht dargestellt kann sich die Wandung 34 hin zur Oberseite 26 des Wärmetauschers 20 über die Unterseite 29 hinausgehend erstrecken, so dass die Abrisskante 30 näher an die Oberfläche 26 und damit an die Vertiefungen 27 gelangt, um das Brauchwasser präziser aufzugeben.
  • Das Brauchwasser tritt durch die Öffnung 15 hindurch und löst sich an der Abbruchkante 30 von der Oberfläche der Abdeckung 13, ohne dass Brauchwasser an der Unterseite 29 der Abdeckung 13 verbleibt.
  • Statt einer Vielzahl von Bohrungen, Stanzungen oder Prägungen kann die Öffnung 15 auch als Schlitz ausgeführt sein oder eine andere alternative Form aufweisen.
  • Das Frischwasser wird erwärmt, indem es durch den Strömungskanal 23 von der Anschlussöffnung 24 zur Anschlussöffnung 25 fließt. Gleichzeitig gelangt das warme Brauchwasser durch die Öffnung 15 auf die Oberseite 26 des Blechs 21 des Wärmetauschers 20 und fließt in den erinnern artigen Vertiefungen 27 entlang dem Strömungskanal zum Ablauf 17 und von dort über die Ablaufgarnitur ab. Durch die Wandung 28 zwischen Strömungskanal 23 und rinnenartige Vertiefung 27 findet ein Wärmeübertrag vom warmen Brauchwasser auf das kalte Frischwasser statt. Hierdurch wird das kalte Frischwasser erwärmt und eine Wärmerückgewinnung erfolgt.

Claims (14)

  1. Duschwanne mit einer Vertiefung (14) in der Duschwanne (10), in der ein Wärmetauscher (20) zur Erwärmung von zulaufendem Kaltwasser beim Duschen durch Wärmerückgewinnung aus Brauchwasser vorgesehen ist, wobei über der Vertiefung (14) eine wasserdurchlässige, begehbare Abdeckung (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (20) wenigstens ein flächiges Element (20) mit wenigstens einer Prägung (21) vorsieht, das auf wenigstens einem Abschnitt eines Bodens (16) der Vertiefung (14) angeordnet und über eine Verbindung fest mit dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens (16) verbunden ist, dass die Verbindung zwischen das wenigstens eine flächige Element (20) mit der wenigstens einen Prägung (21) und dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens (16) flüssigkeitsdicht ausgeführt ist, so dass die wenigstens eine Prägung (22) des flächigen Elements (21) zusammen mit dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens (16) wenigstens einen Strömungskanal (23) zum Durchfließen mit dem zu erwärmenden zulaufende Kaltwasser bildet.
  2. Duschwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) wenigstens eine Öffnung (15) aufweist, durch die Brauchwasser gezielt auf wenigstens einen Bereich des flächigen Elements (21) aufgegeben wird.
  3. Duschwanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (15) in der Abdeckung (13) nur in eine Richtung eingebracht, bevorzugt geprägt, ist, so dass, wenn die Abdeckung (13) auf der Vertiefung (14) angeordnet ist, die wenigstens eine Öffnung (15) in Richtung des Wärmetauschers (20) eine Abtropfkante (30) aufweist.
  4. Duschwanne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (15) eine Länge aufweist, so dass sich ein hinteres Ende der wenigstens eine Öffnung (15) über eine Unterseite (29) der Abdeckung (13) hinaus erstreckt.
  5. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen flächigen Element (21) um ein Blech aus Metall handelt.
  6. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Abschnitt des Bodens (16) und dem wenigstens einen flächigen Element (21) um eine stoffschlüssige Verbindung handelt, bevorzugt durch Kleben, Löten oder Schweißen.
  7. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Abschnitt der Oberseite (26) des flächigen Elements (21) ein Gefälle (A) aufweist oder mit einem Gefälle (A) versehen angeordnet ist, so dass Brauchwasser auf der Oberseite (26) des flächigen Elements (21) sich im Gegenstrom zum im wenigstens einen Strömungskanal (23) fließenden zu erwärmenden Kaltwasser fließt.
  8. Duschwanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefälle (A) aus der Mitte heraus zu wenigstens zwei Ränder hin einfällt oder dass das Gefälle (A) von einem Rand zu einem gegenüberliegenden Rand hin einfällt, und/oder dass das Gefälle (A) in Richtung eines Ablaufs (17) der Duschwanne (10) einfällt.
  9. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschwanne (10) einen Ablauf (17) im Boden der Vertiefung (14) aufweist, der getrennt von dem flächigen Element (21) vorgesehen ist.
  10. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungskanal (23) wenigstens einen Anschluss für wenigstens eine Zuführleitung für das zu erwärmende zulaufende Kaltwasser und wenigstens ein Anschluss für wenigstens eine Rückführleitung für das im Wärmetauscher erwärmte Kaltwasser zum Zuführen zu einer Mischbatterie oder zu einem Wassererwärmungsgerät der Dusche aufweist.
  11. Duschwanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Anschlüsse unterhalb der Vertiefung (14) mit dem darunter befindlichen Wärmetauscher (20) angeordnet ist.
  12. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine flächige Element und/oder der Boden der Vertiefung der Duschwanne aus Metall, bevorzugt Stahl, emaillierter Stahl, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl, besteht.
  13. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckung (13) und der Vertiefung (15) in der Duschtasse (10) wenigstens teilweise eine Dichtung, bevorzugt eine Gummidichtung, vorgesehen ist.
  14. Duschwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) auf der Vertiefung (14) in wenigstens einem Kontaktbereich Wasser durchlässig aufliegt.
EP23160118.8A 2022-03-04 2023-03-06 Duschwanne mit wärmetauscher Withdrawn EP4239134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105176 2022-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4239134A1 true EP4239134A1 (de) 2023-09-06

Family

ID=85505653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160118.8A Withdrawn EP4239134A1 (de) 2022-03-04 2023-03-06 Duschwanne mit wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4239134A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502351A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Wilfried Von Der Ohe Duscheinrichtung
DD206511A3 (de) 1981-07-23 1984-01-25 Bauakademie Ddr Duschtasse zur waermerueckgewinnung
DE19608404A1 (de) * 1995-03-07 1997-05-07 Miller Bernhard Vorrichtung zur Einsparung warmen Brauchwassers beim Duschen
DE202007007907U1 (de) 2007-06-05 2007-10-31 Wieske, Madlen Duschwanne mit einem Wärmetauscher
US8904638B2 (en) * 2009-02-25 2014-12-09 Ying Lin Cai Heat exchanger for a bathing shower
EP3094937B1 (de) 2014-01-17 2018-05-23 Joulia AG Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502351A1 (de) * 1975-01-22 1976-07-29 Wilfried Von Der Ohe Duscheinrichtung
DD206511A3 (de) 1981-07-23 1984-01-25 Bauakademie Ddr Duschtasse zur waermerueckgewinnung
DE19608404A1 (de) * 1995-03-07 1997-05-07 Miller Bernhard Vorrichtung zur Einsparung warmen Brauchwassers beim Duschen
DE202007007907U1 (de) 2007-06-05 2007-10-31 Wieske, Madlen Duschwanne mit einem Wärmetauscher
US8904638B2 (en) * 2009-02-25 2014-12-09 Ying Lin Cai Heat exchanger for a bathing shower
EP3094937B1 (de) 2014-01-17 2018-05-23 Joulia AG Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254422B1 (de) Gargerät mit einer wrasenkondensiereinrichtung
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE112005003199T5 (de) Warmwasserbereiter
DE102014105008B4 (de) Flüssigkeitsverteiler und Anordnung
DE3319638A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von zum duschen oder dgl. zu erwaermendes frischwasser unter verwendung von zum duschen benutztem brauchwasser
DE102006004756B4 (de) Peltier-Wärmeaustauscher in modularer Bauweise
EP1672286A1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
EP4239134A1 (de) Duschwanne mit wärmetauscher
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE10131995B4 (de) Heizeinsatz für ein elektrisch beheizbares Kochgefäß
EP3293317A1 (de) Ablaufeinheit und ablaufvorrichtung von wasser und herstellungsverfahren für deren bauteile
DD260414A3 (de) Waermeuebertrager zur rueckgewinnung von duschabwasserwaerme
DE3840534C2 (de) Duschanlage
DE102015010472A1 (de) Duschanordnung
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
EP0780146B1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
DE3209478C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3715132C2 (de)
EP2479510A2 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
EP1608919A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2735353C3 (de) Gliederheizkessel
DE102022002855A1 (de) Duschrinnenvorrichtung
AT506080A4 (de) Installations-montagemodul
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
EP1238614A1 (de) Heizeinsatz für ein elektrisch beheizbares Kochgefäss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240307