EP4237306A1 - Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug

Info

Publication number
EP4237306A1
EP4237306A1 EP21819040.3A EP21819040A EP4237306A1 EP 4237306 A1 EP4237306 A1 EP 4237306A1 EP 21819040 A EP21819040 A EP 21819040A EP 4237306 A1 EP4237306 A1 EP 4237306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grit
conveyor
chamber
conveying
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21819040.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny BÖGE
Michel Maurer
Wilfried Stelzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP4237306A1 publication Critical patent/EP4237306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/107Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with electrically or electromagnetically controlled sanding equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam

Definitions

  • the invention relates to a grit system for a rail vehicle.
  • Rail vehicles generally suffer when wet or if the rails are covered with leaves, this means that they have their full driving or Difficult to get traction performance on the rails or can implement .
  • grit systems which contain a grit (e.g. quartz sand with a specified grain size) and bring this into a wheel-rail gap if necessary and, if necessary, with compressed air support in order to increase the traction power on the rail.
  • a grit e.g. quartz sand with a specified grain size
  • Grit systems that require small amounts of compressed air can be implemented with little effort, but only allow a quantity of grit to be discharged intermittently.
  • the spreading agent is applied to the rail at specific points.
  • More complex grit systems which combine mechanical dosing of the grit with compressed air delivery of the grit. Allow these a gradual or stepless and speed-dependent spreading agent discharge onto the rails, however, have the disadvantage of relatively high compressed air consumption.
  • a further disadvantage of such systems is that the spreading agent is applied in a pulsed form.
  • the disadvantage of this is that the traction performance is reduced to the rails.
  • the invention relates to a grit system for a rail vehicle with a grit container, with a conveyor and with a feed device.
  • the grit container contains a grit and is connected to the conveyor so that the grit gets from the grit container into the conveyor.
  • the conveyor is connected to the feed device, so that the grit gets from the conveyor into the feed device.
  • the feed device is designed in such a way that the grit can be introduced in a targeted manner into a wheel and/or into a rail area of the rail vehicle.
  • the conveyor device includes a driven screw conveyor rotating about a longitudinal axis, with which the grit is transported from the grit container into a conveyor chamber reached .
  • Compressed air can be introduced into the conveying chamber in order to transport the spreading agent from the conveying chamber into the feed device.
  • the conveying device has an elongate worm chamber in which the conveying worm is arranged.
  • the screw chamber and/or the screw conveyor is preferably aligned horizontally or inclined upwards or downwards from the horizontal plane in order to optimally transport the grit within the conveyor device.
  • the auger is connected to an electric motor that rotates or rotates the auger. set in rotation.
  • the electric motor for controlling the rotational speed can be controlled steplessly, this preferably being achieved by varying the operating voltage or the operating current of the electric motor takes place.
  • a conveying quantity of the grit can be adjusted for a given grain size of the grit by changing the rotational speed.
  • the conveying chamber is arranged between the conveying device and the feed device, is designed hollow and into which compressed air can be introduced.
  • the spreading material which is conveyed from an inlet zone of the conveying device over the entire screw chamber into an outlet zone of the conveying device, preferably falls vertically into the conveying chamber. At the lowest point of the conveying chamber, the compressed air that is introduced acts on the spreading material Compressed air t-supported zt is transported into the feeder.
  • the delivery chamber is connected to a compressed air nozzle in a lateral area.
  • the compressed air is controlled in such a way
  • the compressed air captures the spreading material falling into the conveying chamber and transports it to the feed device, or
  • This compressed air control reduces or prevents clumping of the spreading agent in the feed device or eliminates blockages or blockages there.
  • compressed air is preferably blown into the feed device at fixed time intervals.
  • the conveyor screw is designed in such a way that the conveyor device can be used during cleaning or Drying closes the system mechanically at the top.
  • a transition from the conveying chamber to the feed device is designed according to the Venturi principle, for example as a Venturi nozzle or as a Laval nozzle, in order to additionally accelerate the mixture of spreading material and compressed air.
  • the screw chamber or the conveying device has an inspection opening for cleaning purposes at its lowest point.
  • the inspection opening also enables a clean exchange of system components.
  • the inspection opening enables the spreading agent to be removed in a targeted, clean manner, e.g. into a bucket that is placed under the inspection opening.
  • system components can then be dismantled without having to carry out further complex protective measures on the surrounding components.
  • the feed device is designed in such a way that the grit is introduced in a targeted manner into a wheel-rail gap of the rail vehicle.
  • the grit container has a flange with a passage opening at its lowest point, which has a funnel-shaped flange with füröff fmbi the conveyor is connected. These are shaped in such a way that the spreading material is fed directly into the conveyor or entered the snail chamber.
  • the grit system according to the invention enables the grit to be applied evenly and sparingly.
  • the spreading material system according to the invention is operated with an extremely low consumption of compressed air, and the amount of air required is reduced to a functional minimum.
  • a first functional principle which acts in a first section of the grit system and promoted in the grit via a mechanism or. is transported, and
  • a second functional principle which acts in a second section of the grit system and in which the grit is transported via simply constructed components with Hil fe of compressed air and is ultimately applied to the rail.
  • the spreading material system according to the invention reduces pollution of the environment with fine dust. This is achieved by an individual, speed-dependent conveyance of the spreading material, which is set via the rotation speed of the conveyor screw. This reduces the consumption of grit to the benefit of the environment and saves costs for the customer.
  • FIG. 1 shows the arrangement according to the invention in an overview, and FIG. 2 to FIG. 4 with reference to FIG. 1 details of the arrangement according to the invention.
  • FIG 1 shows the arrangement according to the invention in an overview.
  • the grit system for a rail vehicle has a grit container 1 , a conveyor device 2 and a feed device 3 .
  • the grit container 1 contains a grit SM and is connected to the conveyor 2 so that the grit SM passes from the grit container 1 into the conveyor 2 .
  • connection between the grit container 1 and the conveying device 2 is provided at the lowest point of the grit container 1 .
  • the conveyor device 2 is connected to the feed device 3 so that the spreading material SM passes from the conveyor device 2 into the feed device 3 .
  • the feed device 3 is designed in such a way that the grit SM can be introduced in a targeted manner in an area of the wheel R and/or in an area of the rail SCH or in a wheel-rail gap RSCHS of the rail vehicle.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show details of the conveyor device 2 and the feed device 3.
  • the conveyor device 2 contains a driven screw conveyor 2.5 rotating about a longitudinal axis, with which the grit SM is transported from the grit container 1 into the feed device 3.
  • the conveyor device 2 has an elongate screw chamber 2.2 in which the screw conveyor 2.5 is arranged. Here screw chamber 2.2 and the screw conveyor 2.5 are aligned horizontally.
  • the auger 2.5 is connected to an electric motor 2.1, which turns the auger 2.5 or causes it to rotate.
  • the electric motor 2.1 can be controlled to control the rotational speed, so that a conveying quantity of the grit SM can be adjusted for a predetermined grain size of the grit SM by changing the rotational speed.
  • the electric motor 2.1 rotates slower or faster by stepwise changes in an electrical voltage or current, so that the quantity of the spreading agent SM to be conveyed can be adjusted very precisely.
  • the rotational speed of the screw conveyor 2.5 is therefore changed or adjusted depending on the grain size of the spreading material SM. This achieves a highly accurate flow rate.
  • a hollow conveying chamber 2.4 is arranged between the conveying device 2 and the feed device 3, so that the spreading material SM, which is conveyed from an inlet zone EZ of the conveying device 2 via the entire screw chamber 2.2 into an outlet zone AZ of the conveying device 2, falls vertically into the conveying chamber 2.4 and there reaches a lowest point of the pumping chamber 2.4.
  • a compressed air supply 2.3 is provided on the conveying chamber 2.4.
  • This compressed air supply can be designed, for example, as a compressed air hose in order to supply compressed air to the conveying chamber 2.4 via a controllable compressed air nozzle 2.6.
  • the spreading material container 1 has a flange with a through-opening, which is connected to a flange with a through-opening of the conveying device 2 . These together form a funnel, so that the spreading material SM reaches the conveying device 2 or the screw chamber 2.2 under the influence of gravity.
  • the spreading agent SM can fall or reach the screw chamber 2.2 directly by gravity, i.e. without additional loosening elements, stirrers, etc.
  • the screw conveyor 2.5 further supports this effect in that due to the (stirring) movement it performs in the lower ren interface area, a movement of the spreading agent SM is supported.
  • the conveyor device 2 or the screw chamber 2.2 has an inspection opening WOE for cleaning purposes at its lowest point. This facilitates access to the entire system for cleaning purposes. Larger contaminants (e.g. cigarette butts, leaves, etc.) from the spreading agent SM can be easily removed via the inspection opening WOE without having to dismantle system components.
  • the delivery chamber 2.4 is connected to a compressed air nozzle 2.6 in a lateral area. This is controlled in such a way
  • That compressed air with an active conveying device 2 or with an active conveying screw 2.5 captures the spreading agent SM falling into the conveying chamber 2.4 and transports this compressed air with support into the feed device 3, or
  • a transition from the pumping chamber 2 . 4 to the feed device 3 is preferably designed as a Venturi nozzle VT or as a Laval nozzle, as shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug mit einem Streumittelbehälter (1), mit einer Fördereinrichtung (2) und mit einer Zuführeinrichtung (3). Der Streumittelbehälter (1) beinhaltet ein Streumittel (SM) und ist mit der Fördereinrichtung (2) verbunden, so dass das Streumittel (SM) vom Streumittelbehälter (1) in die Fördereinrichtung (2) gelangt. Die Fördereinrichtung (2) ist mit der Zuführeinrichtung (3) verbunden, so dass das Streumittel (SM) von der Fördereinrichtung (2) in die Zuführeinrichtung (3) gelangt. Die Zuführeinrichtung (3) ist derart ausgebildet ist, dass das Streumittel (SM) in einen Rad- (R) und/oder in einen Schienen-Bereich (SCH) des Schienenfahrzeugs gezielt einbringbar ist. Erfindungsgemäß beinhaltet die Fördereinrichtung (2) eine angetriebene, um eine Längsachse rotierende Förderschnecke (2.5), mit der das Streumittel (SM) vom Streumittelbehälter (1) in eine Förderkammer (2.4) gelangt. In die Förderkammer ist Druckluft einleitbar, um das Streumittel von der Förderkammer in die Zuführeinrichtung (3) zu transportierten.

Description

Beschreibung
Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug
Die Erfindung betri f ft eine Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug .
Schienenfahrzeuge leiden im Allgemeinen bei nassen bzw . bei laubbedeckten Schienen darunter, dass sie ihre volle Antriebs- bzw . Traktionsleistung nur schwer auf die Schiene bringen bzw . umsetzen können .
Um diesem Problem zu begegnen sind Streumittelanlagen bekannt , die ein Streumittel (beispielswiese Quarzsand mit einer vorgegebenen Körnung) beinhalten und dieses bei Bedarf und gegebenenfalls druckluftunterstützt in einen Rad-Schiene- Spalt einbringen, um die Traktionsleistung auf der Schiene zu erhöhen .
Dabei ist es wichtig, das Streumittel so homogen j edoch auch so sparsam als möglich in den Rad-Schiene-Spalt einzubringen, um einerseits die auf die Schiene übertragene Traktionsleistung zu optimieren und andererseits einen begrenzten Vorrat an Streumittel und einen begrenzten Vorrat an Druckluft zeit- und mengenoptimiert einzusetzen .
Streumittelanlagen, die geringe Mengen an Druckluft benötigen, sind zwar aufwandsarm realisierbar, erlauben j edoch nur einen stoßweisen Austrag einer Menge an Streumittel . Das Streumittel wird dabei punktuell auf die Schiene aufgetragen .
Es sind auch aufwendigere Streumittelanlagen bekannt , die eine mechanische Dosierung des Streumittels mit einer Druckluft förderung des Streumittels kombinieren . Diese erlauben einen stufenweisen bzw . stufenlosen und geschwindigkeitsabhängigen Streumittelaustrag auf die Schiene , weisen j edoch nachteilig einen relativ hohen Druckluftverbrauch auf .
Ein weiterer Nachteil derartiger Anlagen ist , dass das Streumittel in pulsierter Form ausgebracht wird . Daraus resultiert nachteilig ein reduziertes Umsetzen der Traktionsleistung auf die Schiene .
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug anzugeben, die die oben genannten Nachteile überwindet und gleichzeitig ein optimiertes bzw . verbessertes Umsetzen der Traktionsleistung des Schienenfahrzeugs auf die Schiene erlaubt .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Die Erfindung betri f ft eine Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug mit einem Streumittelbehälter, mit einer Fördereinrichtung und mit einer Zuführeinrichtung . Der Streumittelbehälter beinhaltet ein Streumittel und ist mit der Fördereinrichtung verbunden, so dass das Streumittel vom Streumittelbehälter in die Fördereinrichtung gelangt . Die Fördereinrichtung ist mit der Zuführeinrichtung verbunden, so dass das Streumittel von der Fördereinrichtung in die Zuführeinrichtung gelangt . Die Zuführeinrichtung ist derart ausgebildet , dass das Streumittel in einen Rad- und/oder in einen Schie- nen-Bereich des Schienenfahrzeugs gezielt einbringbar ist .
Erfindungsgemäß beinhaltet die Fördereinrichtung eine angetriebene , um eine Längsachse rotierende Förderschnecke , mit der das Streumittel vom Streumittelbehälter in eine Förder- kammer gelangt . In die Förderkammer ist Druckluft einleitbar, um das Streumittel von der Förderkammer in die Zuführeinrichtung zu transportierten .
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Fördereinrichtung eine längliche Schneckenkammer auf , in der die Förderschnecke angeordnet ist .
Die Schneckenkammer und/oder die Förderschnecke ist bevorzugt hori zontal oder aus der hori zontalen Ebene nach oben oder nach unten geneigt ausgerichtet , um das Streumittel innerhalb der Fördereinrichtung optimiert zu transportieren .
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Förderschnecke mit einem Elektromotor verbunden, der die Förderschnecke dreht bzw . in Rotation versetzt .
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Elektromotor zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit stufenlos ansteuerbar, wobei dies bevorzugt über die Variation der Betriebsspannung bzw . des Betriebsstroms des Elektromotors erfolgt .
Dadurch ist eine Fördermenge des Streumittels bei einer vorgegebenen Korngröße des Streumittels durch Änderung der Rota- tionsgeschwindigkeit einstellbar .
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen der Fördereinrichtung und der Zuführeinrichtung die Förderkammer angeordnet , in hohl ausgestaltet ist und in die Druckluft einbringbar ist .
Das Streumittel , das von einer Einlauf zone der Fördereinrichtung über die gesamte Schneckenkammer in eine Auslass zone der Fördereinrichtung befördert wird, fällt bevorzugt vertikal in die Förderkammer ein . An einem tiefsten Punkt der Förderkammer wirkt die eingebrachte Druckluft auf das Streumittel , das Druckluf t-unterstüt zt in die Zuführeinrichtung transportiert wird .
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Förderkammer in einem seitlichen Bereich mit einer Druckluftdüse verbunden .
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Druckluft derart gesteuert ,
- dass die Druckluft bei einer aktiven Fördereinrichtung das in die Förderkammer einfallende Streumittel erfasst und in die Zuführeinrichtung transportiert , oder
- dass die Druckluft bei einer inaktiven Fördereinrichtung über die Förderkammer in die Zuführeinrichtung eingebracht wird, um diese zu reinigen bzw . um diese zu trocknen .
Diese Druckluf tsteuerung reduziert bzw . verhindert ein Verklumpen des Streumittels in der Zuführeinrichtung bzw . beseitigt dort Blockierungen oder Verstopfungen .
Bevorzugt wird zu diesem Zweck in festgelegten zeitlichen Intervallen Druckluft in die Zuführeinrichtung geblasen .
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Förderschnecke derart ausgebildet , dass die Fördereinrichtung bei der Reinigung bzw . Trocknung das System nach oben hin mechanisch abschließt .
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Übergang von der Förderkammer zur Zuführeinrichtung nach dem Venturi-Prinzip, beispielswiese als Venturidüse oder als Lavaldüse , ausgebildet , um das Streumittel-Druckluft-Gemisch zusätzlich zu beschleunigen . In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Schneckenkammer bzw. die Fördereinrichtung an ihrer tiefsten Stelle eine Revisionsöffnung für Reinigungszwecke auf.
Damit wird ein erleichterter Zugriff auf das gesamte System zu Reinigungszwecken erreicht. Größere Verunreinigungen (z.B. Zigarettenstummel, Blätter, etc.) des Streumittels können leicht über die Revisionsöffnung entfernt werden, ohne die Systemkomponenten demontieren zu müssen.
Durch die Revisionsöffnung wird auch ein sauberer Austausch von Systemkomponenten ermöglicht. Bei der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Revisionsöffnung eine zielgerichtete, saubere Entnahme des Streumittels, z.B. in einen Eimer, der unter der Revisionsöffnung angeordnet wird. In der damit entstehenden sauberen Umgebung können dann Systemkomponenten demontiert werden, ohne weitere aufwendige Schutzmaßnahmen an umgebenden Bauteilen durchführen zu müssen.
Damit entfällt das Problem, das bei Anlagen herkömmlicher Bauart gemäß dem Stand der Technik auf tritt: dort werden defekte Komponenten bei vollem Streumittelbehältern ausgebaut, so dass Streumittel unkoordiniert über benachbarte Systemkomponenten läuft. Dadurch werden Dichtungsebenen und Versorgungsleitungen zusätzlich verschmutzt, die nachfolgend aufwendig gesäubert werden müssen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Zuführeinrichtung derart ausgebildet, dass das Streumittel in einen Rad- Schiene-Spalt des Schienenfahrzeugs gezielt einbracht wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Streumittelbehälter an seinem tiefsten Punkt einen Flansch mit Durchlassöffnung auf, der mit einem trichterförmigen Flansch mit Durchlassöf fnung der Fördereinrichtung verbunden ist . Diese sind derart geformt , dass das Streumittel unter ausschließlicher Einwirkung der Schwerkraft direkt in die Fördereinrichtung bzw . in die Schneckenkammer gelangt .
Die erfindungsgemäße Streumittelanlage ermöglicht ein gleichmäßiges sowie sparsames Ausbringen des Streumittels .
Die erfindungsgemäße Streumittelanlage wird mit einem äußerst geringen Druckluftverbrauch betrieben, eine benötigte Luftmenge wird auf ein funktions fähiges Minimum reduziert .
Die erfindungsgemäße Streumittelanlage kombiniert vorteilhaft zwei Funktionsprinzipien :
- ein erstes Funktionsprinzip, das in einem ersten Teilabschnitt der Streumittelanlage wirkt und bei dem Streumittel über eine Mechanik gefördert bzw . transportiert wird, und
- ein zweites Funktionsprinzip, das in einem zweiten Teilabschnitt der Streumittelanlage wirkt und bei dem das Streumittel über einfach aufgebaute Komponenten mit Hil fe von Druckluft transportiert und letztlich auf die Schiene aufgebracht wird .
Durch die Kombination der beiden Funktionsprinzipien wird eine sehr genaue Streumittelausbringung bei gleichzeitig niedrigem Ressourceneinsatz ( Druckluft , Streumittel ) erreicht .
Die erfindungsgemäße Streumittelanlage reduziert eine Feinstaubbelastung der Umwelt . Dies wird erreicht durch eine individuelle , geschwindigkeitsabhängige Förderung des Streumittels , die über die Rotationsgeschwindigkeit der Förderschnecke eingestellt wird . Damit wird der Streumittelverbrauch zu Gunsten der Umwelt reduziert und beim Kunden Kosten eingespart .
Zusätzlich werden bislang notwendige Wartungsintervalle der Streumittelanalge verlängert und notwendige Auf füllungen der Streumittelanlage mit Streumittel reduziert .
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert . Dabei zeigt :
FIG 1 die erfindungsgemäße Anordnung in einer Übersicht , und FIG 2 bis FIG 4 mit Bezug auf FIG 1 Details der erfindungsgemäßen Anordnung .
FIG 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in einer Übersicht .
Die Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug weist einen Streumittelbehälter 1 , eine Fördereinrichtung 2 und eine Zuführeinrichtung 3 auf .
Der Streumittelbehälter 1 beinhaltet ein Streumittel SM und ist mit der Fördereinrichtung 2 verbunden, so dass das Streumittel SM vom Streumittelbehälter 1 in die Fördereinrichtung 2 gelangt .
Die Verbindung Streumittelbehälter 1 zur Fördereinrichtung 2 ist am tiefsten Punkt des Streumittelbehälters 1 vorgesehen .
Die Fördereinrichtung 2 ist mit der Zuführeinrichtung 3 verbunden, so dass das Streumittel SM von der Fördereinrichtung 2 in die Zuführeinrichtung 3 gelangt . Die Zuführeinrichtung 3 ist derart ausgebildet, dass das Streumittel SM in einen Bereich des Rads R und/oder in einen Bereich der Schiene SCH bzw. in einen Rad-Schiene-Spalt RSCHS des Schienenfahrzeugs gezielt einbringbar ist.
FIG 2 und FIG 3 zeigen Details zur Fördereinrichtung 2 und zur Zuführeinrichtung 3.
Die Fördereinrichtung 2 beinhaltet eine angetriebene, um eine Längsachse rotierende Förderschnecke 2.5, mit der das Streumittel SM vom Streumittelbehälter 1 in die Zuführeinrichtung 3 transportiert wird.
Die Fördereinrichtung 2 weist eine längliche Schneckenkammer 2.2 auf, in der die Förderschnecke 2.5 angeordnet ist. Hier sind Schneckenkammer 2.2 und die Förderschnecke 2.5 horizontal ausgerichtet.
Die Förderschnecke 2.5 ist mit einem Elektromotor 2.1 verbunden, der die Förderschnecke 2.5 dreht bzw. in Rotation versetzt.
Der Elektromotor 2.1 ist zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit ansteuerbar, so dass eine Fördermenge des Streumittels SM bei einer vorgegebenen Korngröße des Streumittels SM durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit einstellbar ist.
Durch stufenweise Veränderungen einer elektrischen Spannung bzw. Stromstärke dreht der Elektromotor 2.1 langsamer oder schneller, so dass die Menge des zu fördernden Streumittels SM sehr genau einstellbar ist. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Förderschnecke 2.5 wird also je nach Korngröße des Streumittels SM verändert bzw. angepasst. Damit wird eine hochgenaue Fördermenge erreicht.
Zwischen der Fördereinrichtung 2 und der Zuführeinrichtung 3 ist eine hohle Förderkammer 2.4 angeordnet, so dass das Streumittel SM, das von einer Einlaufzone EZ der Fördereinrichtung 2 über die gesamte Schneckenkammer 2.2 in eine Auslasszone AZ der Fördereinrichtung 2 befördert wird, vertikal in die Förderkammer 2.4 einfällt und dort einen tiefsten Punkt der Förderkammer 2.4 erreicht.
An der Förderkammer 2.4 ist eine Druckluft Zuführung 2.3 vorgesehen. Diese Druckluft Zuführung kann beispielsweise als Druckluf tschlauch ausgebildet sein, um der Förderkammer 2.4 über eine steuerbare Druckluftdüse 2.6 Druckluft zuzuführen.
Der Streumittelbehälter 1 weist an seinem tiefsten Punkt einen Flansch mit Durchlassöffnung auf, der mit einem Flansch mit Durchlassöffnung der Fördereinrichtung 2 verbunden ist. Diese bilden gemeinsam einen Trichter, so dass Streumittel SM unter Einwirkung der Schwerkraft direkt in die Fördereinrichtung 2 bzw. in die Schneckenkammer 2.2 gelangt.
Dadurch kann das Streumittel SM anhand der Schwerkraft direkt, d.h. ohne zusätzliche Auflockerungselemente, Rührer, etc., in die Schneckenkammer 2.2 fallen bzw. gelangen.
Aufgrund der gewählten Schnittstelle zwischen Streumittelbehälter 1 und Fördereinrichtung 2 werden Brückenbildungen des Streumittels in diesem Bereich verhindert.
Die Förderschnecke 2.5 unterstützt diesen Effekt noch, indem aufgrund der durch sie ausgeführten (Rühr-) Bewegung im unte- ren Schnittstellenbereich eine Bewegung des Streumittels SM unterstützt wird.
Mit dieser Anordnung wird das Streumittel bis auf das letzte Korn aus dem Streumittelbehälter 1 entnommen, ein Zurückbleiben von Altstreumittel wird vermieden.
Die Fördereinrichtung 2 bzw. die Schneckenkammer 2.2 weist an ihrer tiefsten Stelle eine Revisionsöffnung WOE für Reinigungszwecke auf. Damit wird ein erleichterter Zugriff auf das gesamte System zu Reinigungszwecken erreicht. Größere Verunreinigungen (z.B. Zigarettenstummel, Blätter, etc.) des Streumittels SM können leicht über die Revisionsöffnung WOE entfernt werden, ohne Systemkomponenten demontieren zu müssen .
FIG 4 zeigt Details zur Förderkammer 2.4.
Die Förderkammer 2.4 ist in einem seitlichen Bereich mit einer Druckluftdüse 2.6 verbunden. Diese ist derart gesteuert,
- dass Druckluft bei einer aktiven Fördereinrichtung 2 bzw. bei einer aktiven Förderschnecke 2.5 das in die Förderkammer 2.4 einfallende Streumittel SM erfasst und dieses Druckluf t-unterstüt zt in die Zuführeinrichtung 3 transportiert, oder
- dass Druckluft bei einer inaktiven Fördereinrichtung 2 bzw. bei einer inaktiven Förderschnecke 2.5 über die Förderkammer 2.4 in die Zuführeinrichtung 3 eingebracht wird, um diese zu reinigen bzw. um diese zu trocknen. Ein Übergang von der Förderkammer 2 . 4 zur Zuführeinrichtung 3 ist bevorzugt wie hier gezeigt als Venturidüse VT oder als Lavaldüse ausgebildet .

Claims

Patentansprüche
1. Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug, mit einem Streumittelbehälter (1) , mit einer Fördereinrichtung (2) und mit einer Zuführeinrichtung (3) ,
- bei der der Streumittelbehälter (1) ein Streumittel (SM) beinhaltet und mit der Fördereinrichtung (2) verbunden ist, so dass das Streumittel (SM) vom Streumittelbehälter (1) in die Fördereinrichtung (2) gelangt,
- bei der die Fördereinrichtung (2) mit der Zuführeinrichtung (3) verbunden ist, so dass das Streumittel (SM) von der Fördereinrichtung (2) in die Zuführeinrichtung (3) gelangt,
- bei der die Zuführeinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass das Streumittel (SM) in einen Rad- (R) und/oder in einen Schienen-Bereich (SCH) eines Schienenfahrzeugs gezielt einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Fördereinrichtung (2) eine angetriebene, um eine Längsachse rotierende Förderschnecke (2.5) beinhaltet, mit der das Streumittel (SM) vom Streumittelbehälter (1) in eine Förderkammer (2.4) gelangt, und
- dass in die Förderkammer Druckluft einleitbar ist, um das Streumittel von der Förderkammer in die Zuführeinrichtung (3) zu transportierten.
2. Streumittelanlage nach Anspruch 1, bei der die Fördereinrichtung (2) eine längliche Schneckenkammer (2.2) aufweist, in der die Förderschnecke (2.5) angeordnet ist, wobei die Schneckenkammer (2.2) und/oder die Förderschnecke
(2.5) horizontal oder aus der horizontalen Ebene nach oben oder nach unten geneigt ausgerichtet ist. Streumittelanlage nach Anspruch 1, bei der die Förderschnecke (2.5) zum Antrieb mit einem Elektromotor (2.1) verbunden ist. Streumittelanlage nach Anspruch 3, bei der der Elektromotor (2.1) als stufenlos drehzahlgesteuerter Antrieb ausgestaltet ist. Streumittelanlage nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Elektromotor (2.1) zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit ansteuerbar ist, so dass eine Fördermenge des Streumittels (SM) bei einer vorgegebenen Korngröße des Streumittels (SM) durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit einstellbar ist. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen der Fördereinrichtung (2) und der Zuführeinrichtung (3) die Förderkammer (2.4) hohl ausgestaltet angeordnet ist, so dass das Streumittel (SM) , das von einer Einlaufzone der Fördereinrichtung (2) über die gesamte Schneckenkammer (2.2) in eine Auslasszone der Fördereinrichtung (2) befördert wird, vertikal in die Förderkammer (2.4) einfällt. Streumittelanlage nach Anspruch 6, bei der die Förderkammer (2.4) mit einer Druckluftdüse (2.6) verbunden ist, die bevorzugt in einem seitlichen Bereich der Förderkammer (2.4) angeordnet ist. Streumittelanlage nach Anspruch 7, bei der die Druckluftdüse (2.6) derart gesteuert ist,
- dass Druckluft bei einer aktiven Fördereinrichtung (2) das in die Förderkammer (2.4) einfallende Streumittel 14
(SM) erfasst und in die Zuführeinrichtung (3) transportiert, oder
- dass Druckluft bei einer inaktiven Fördereinrichtung (2) über die Förderkammer (2.4) in die Zuführeinrichtung (3) eingebracht wird, um diese zu reinigen bzw. um diese zu trocknen . Streumittelanlage nach Anspruch 1, bei der ein Übergang von der Förderkammer (2.4) zur Zuführeinrichtung (3) als Venturidüse (VT) oder als Lavaldüse ausgestaltet ist. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Fördereinrichtung (2) bzw. die Schneckenkammer (2.2) bevorzugt an ihrer tiefsten Stelle eine Revisionsöffnung (WOE) für Reinigungszwecke und/oder zur Streumittelentleerung aufweist. Streumittelanlage nach Anspruch 1, bei der die Zuführeinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass das Streumittel (SM) in einen Rad-Schiene-Spalt (RSCHS) des Schienenfahrzeugs gezielt einbracht wird. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Streumittelbehälter (1) an seinem tiefsten Punkt einen Flansch mit Durchlassöffnung aufweist, der mit einem Flansch mit Durchlassöffnung der Fördereinrichtung (2) verbunden ist und diese derart geformt sind, dass das Streumittel (SM) unter Einwirkung der Schwerkraft direkt in die Fördereinrichtung (2) bzw. in die Schneckenkammer (2.2) gelangt.
EP21819040.3A 2020-12-15 2021-11-17 Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug Pending EP4237306A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215952.1A DE102020215952A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug
PCT/EP2021/081976 WO2022128294A1 (de) 2020-12-15 2021-11-17 Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4237306A1 true EP4237306A1 (de) 2023-09-06

Family

ID=78820432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21819040.3A Pending EP4237306A1 (de) 2020-12-15 2021-11-17 Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11952017B2 (de)
EP (1) EP4237306A1 (de)
CN (1) CN116583452A (de)
DE (1) DE102020215952A1 (de)
WO (1) WO2022128294A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213002A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Siemens Mobility GmbH Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102022213013A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Siemens Mobility GmbH Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug
CN116985849B (zh) * 2023-08-07 2024-07-30 长沙润伟机电科技有限责任公司 一种轨道车辆撒砂装置用砂量控制调节结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360627A (en) * 1920-05-26 1920-11-30 Robert D Dreisbach Automatic sander for locomotives and the like
GB328597A (en) 1929-01-28 1930-04-28 Marie Paul Robert Jourdain Improvements in sanding gear chiefly adapted for use upon locomotives
US1781637A (en) 1930-03-05 1930-11-11 Edward J Gilligan Track sander
US2256288A (en) * 1939-09-29 1941-09-16 Westinghouse Air Brake Co Rail sanding apparatus
US2342895A (en) * 1942-06-04 1944-02-29 Edmund P Kelly Track sanding device
US2377938A (en) * 1943-05-11 1945-06-12 Earl W Hoffman Locomotive sand trap
US2529751A (en) * 1947-03-17 1950-11-14 Morris B Brewster Co Inc Sand trap
US4114932A (en) 1977-07-05 1978-09-19 Fred Freeberg Motor vehicle wheel track sanding device
FR2713182B1 (fr) * 1993-12-01 1996-02-02 Belles Ondes Forges Sableur comportant un récipient contenant un matériau granuleux, notamment du sable, associé à une roue de motrice.
DE102012214643A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Bombardier Transportation Gmbh Streugutaustraganlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, und Verfahren zum Ausbringen von Streugut
DE202014004632U1 (de) 2014-06-10 2014-08-29 Klein Anlagenbau Ag Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen
AT516916B1 (de) * 2015-02-26 2021-05-15 Knorr Bremse Gmbh Dosieranlage für eine Sandungsanlage eines Schienenfahrzeugs
CN107380176B (zh) * 2017-08-31 2019-04-26 中车青岛四方车辆研究所有限公司 轨道车辆撒砂系统及撒砂方法
DE102017122860A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Strömungseinrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Einstellen eines Drucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Sandfördervorrichtung mit einer Strömungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240043046A1 (en) 2024-02-08
US11952017B2 (en) 2024-04-09
WO2022128294A1 (de) 2022-06-23
DE102020215952A1 (de) 2022-06-15
CN116583452A (zh) 2023-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4237306A1 (de) Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug
DE2650919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von duenger, schlamm o.dgl.
EP0166017A1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Mischstoffen
DE102007050315A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut
DE10018752B4 (de) Mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage
DE19629945A1 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen von rieselfähigen Feststoffen mit wenigstens einer Flüssigkeit
DE2720340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
DE9211395U1 (de) Fördervorrichtung für beim Wiederaufbereiten von Restbeton anfallende Zuschlagstoffe
AT398390B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverförmiger bis körniger, zu anbackungen neigender güter
DE102020107898B4 (de) Wechsel-Adapter, Handhabungs-Einheit mit Wechseladapter, Verfahren zum Betreiben einer solchen Handhabungs- Einheit
EP0611937A1 (de) Mischer-Trockner
DE4234745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE3313380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffteilchen mit zumindest einer Flüssigkeit
EP1185739A1 (de) Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
DE19718668A1 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE4480790C1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
DE2523374B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel
DE1935536A1 (de) Pulverzufuehrvorrichtung
DE20313741U1 (de) Mischeinrichtung für mobile Mahl- und Mischanlagen
AT5749U1 (de) Vorrichtung zum dosieren und fördern von schüttgütern
AT504379A1 (de) Staubgenerator
DE3342465C2 (de)
DE4428137C2 (de) Schüttgutförderer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240524

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20240624