DE102022213013A1 - Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022213013A1
DE102022213013A1 DE102022213013.8A DE102022213013A DE102022213013A1 DE 102022213013 A1 DE102022213013 A1 DE 102022213013A1 DE 102022213013 A DE102022213013 A DE 102022213013A DE 102022213013 A1 DE102022213013 A1 DE 102022213013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading agent
conveyor
chamber
smb
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213013.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Baumann
Ronny Böge
Michel Maurer
Marian Plöckl
Wilfried Stelzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102022213013.8A priority Critical patent/DE102022213013A1/de
Priority to PCT/EP2023/082576 priority patent/WO2024115202A1/de
Publication of DE102022213013A1 publication Critical patent/DE102022213013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug, mit einem Streumittelbehälter (SMB), mit einer Fördereinrichtung (FE) und mit einer Förderkammer (FK). Der Streumittelbehälter (SMB) beinhaltet ein Streumittel (SM) und ist über die Fördereinrichtung (FE) mit der Förderkammer (FK) derart verbunden, dass das Streumittel (SM) vom Streumittelbehälter (SMB) über die Fördereinrichtung (FE) in die Förderkammer (FK) gelangt. Die Fördereinrichtung (FE) ist zur dosierten Entnahme von Streumittel aus dem Streumittelbehälter ausgebildet und weist zu diesem Zweck ein mechanisch ausgebildetes Fördermittel auf. In die Förderkammer (FK) ist Druckluft (DL) einleitbar, um das Streumittel (SM) aus der Förderkammer (FK) zu einem Rad-Schiene-Bereich (RSCHS) des Schienenfahrzeugs zu transportieren. Die Förderkammer (FK) ist mit dem Streumittelbehälter (SMB) über eine luftgefüllte Leitung (LTG) verbunden, um bei einer Druckluftbeaufschlagung (DL) der Förderkammer (FK) den Streumittelbehälter (SMB) und zumindest einen Teil der Fördereinrichtung (FE) von der Förderkammer (FK) zu entkoppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug.
  • Schienenfahrzeuge leiden im Allgemeinen bei nassen bzw. bei laubbedeckten Schienen darunter, dass sie ihre volle Antriebs- bzw. Traktionsleistung nur schwer auf die Schiene bringen bzw. umsetzen können.
  • Um diesem Problem zu begegnen sind Streumittelanlagen bekannt, die ein Streumittel (beispielswiese Quarzsand mit einer vorgegebenen Körnung) beinhalten und dieses so homogen und sparsam als möglich bei Bedarf in einen Rad-Schiene-Spalt einbringen, um die Traktionsleistung auf der Schiene zu erhöhen.
  • Aus der Druckschrift DE 4429370 A1 ist eine Vorrichtung zur Ausbringung von Streugut für ein Kraftfahrzeug bekannt. Diese besteht aus einem Sprühaufsatz, der vom Inneren des Fahrzeugs aus betrieben wird und bei Bedarf Sand auf Fahrzeug-Reifen aufbringt. Der Sand wird einem Behälter in vertikaler Richtung unter Nutzung der Schwerkraft entnommen und unter Verwendung von Luftdruck zur Verbesserung der Reifenhaftung ausgebracht. Diese kombinierte Art der Sand-Ausbringung ist ungenau und resultiert entweder in einem erhöhten Sandverbrauch oder in einer ungenügenden Reifenhaftung.
  • Aus der Druckschrift DE 3926546 A1 ist eine an einem Kraftfahrzeug angebrachte Streuvorrichtung bekannt, mit der ein Streugut (Splitt, Sand, Salz) vor angetriebene Räder des Kraftfahrzeugs gestreut wird. Das Streugut wird aus einem Behälter vertikal entnommen und einer Dosiervorrichtung, die als Förderschnecke ausgebildet ist, zugeführt. Über diese gelangt das Streugut zu einem Mischrohr, das mit Druckluft beaufschlagbar ist. Nachfolgend gelangt das Streugut unter Verwendung der Druckluft an die Räder des Fahrzeugs, um deren Haftung zu verbessern. Diese kombinierte Art der Dosierung und der Druckluft-unterstützten Sand-Ausbringung wird durch entstehende Druckunterschiede im Fördersystem zusätzlich beeinflusst, so dass die Streugut-Ausbringung nur ungenau steuerbar bzw. einstellbar ist. Diese Beeinflussung resultiert entweder in einem erhöhten Sandverbrauch oder in einer ungenügenden Räderhaftung.
  • Aus der Druckschrift DE 102012214643 A1 ist eine weitere Streugutaustraganlage bekannt, bei der Streugut unter Verwendung einer Förderschnecke und unter Verwendung von Druckluft dosiert gefördert und ausgebracht wird. Diese kombinierte Art der Dosierung und der Druckluft-unterstützten Sand-Ausbringung wird durch entstehende Druckunterschiede im Fördersystem zusätzlich beeinflusst, so dass die Streugut-Ausbringung nur ungenau steuerbar bzw. einstellbar ist. Diese Beeinflussung resultiert entweder in einem erhöhten Sandverbrauch oder in einer ungenügenden Räderhaftung.
  • Gleiches gilt für die in der Druckschrift WO 2022/128294 A1 beschriebenen Streumittelanlage, bei dem eine angetriebene, um eine Längsachse rotierende Förderschnecke verwendet wird, um Streumittel aus einem Streumittelbehälter aufzunehmen bzw. zu fördern und bei dem das Streumittel Druckluft-unterstützt aus einer Förderkammer definiert in einen Rad-Schiene-Spalt eingebracht wird.
  • Wie dargestellt sind die in den Druckschriften beschriebenen Streumittelanlagen zweistufig ausgeführt.
  • In einer ersten Stufe wird das Streumittel durch eine mechanische Fördereinrichtung aus einem Streumittelbehälter dosiert entnommen bzw. gefördert und an eine Förderkammer übergeben.
  • In einer zweiten Stufe wird die Förderkammer mit Druckluft beaufschlagt, so dass das Streumittel Druckluft-unterstützt aus der Förderkammer in einen Rad-Schiene-Bereich zur Verbesserung der Haftung ausgebracht wird.
  • Systembedingt beeinflussen sich die beiden Stufen: der pneumatische Austrag von Streumittel der zweiten Stufe wirkt auf die mechanisch betriebene erste Stufe, die der Streumitteldosierung bzw. Streumittelentnahme aus einem Streumittelbehälter dient, zurück.
  • Diese Rückwirkung resultiert aus einem entstehenden, relativen Unterdruck, der in einem Bereich zwischen dem Fördermechanismus und dem Druckluft-basierten Austrag des Streumittels aus der Förderkammer entsteht. Ein erfolgender Druckausgleich dieses Unterdrucks führt dazu, dass Streumittel von der vorgeschalteten Fördereinrichtung unkontrolliert nachgezogen wird.
  • Damit ist die Streumittelausbringung auf eine Schiene nicht mehr nur abhängig von der ersten, der Streumittel-Dosierung dienenden Stufe, sondern auch vom Betrieb der zweiten Stufe, so dass im schlimmsten Fall Streumittel unregelmäßig bzw. mit erhöhtem Verbrauch ausgebracht wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine derartige, zweistufige Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug dahingehend zu verbessern, dass das Streumittel definiert und im Verbrauch optimiert ausgebracht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug mit einem Streumittelbehälter, mit einer Dosier- bzw. Fördereinrichtung und mit einer Förderkammer.
  • Der Streumittelbehälter beinhaltet ein Streumittel und ist über die Fördereinrichtung mit der Förderkammer derart verbunden, dass das Streumittel vom Streumittelbehälter über die Fördereinrichtung dosiert in die Förderkammer gelangt.
  • In die Förderkammer ist derart Druckluft einleitbar, dass das Streumittel aus der Förderkammer zu einem Rad-Bereich und/oder zu einem Schienen-Bereich des Schienenfahrzeugs gelangt.
  • Bevorzugt ist die Förderkammer ausgangsseitig mit einer Zuführeinrichtung verbunden. Diese ist derart ausgestaltet, dass durch die Zuführeinrichtung das Streumittel gezielt in den Rad-Bereich und/oder in den Schienen-Bereich des Schienenfahrzeugs gelangt.
  • Die Fördereinrichtung ist für eine mechanische Streumittelförderung ausgebildet. Beispielsweise weist sie eine angetriebene, um eine Längsachse rotierende Förderschnecke auf, mit der das Streumittel vom Streumittelbehälter zur Förderkammer transportiert wird. Die Fördereinrichtung weist eine längliche Schneckenkammer auf, in der die Förderschnecke angeordnet ist.
  • Eine derartige Anlage ist beispielsweise in der Druckschrift WO 2022/128294 A1 detailliert beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist die Förderkammer mit dem Streumittelbehälter über eine luftgefüllte Leitung verbunden, die als Bypass aerodynamisch wirkt und einen Druckausgleich ermöglicht.
  • Durch diese Verbindungsleitung wird der Streumittelbehälter und die Fördereinrichtung von der Förderkammer entkoppelt. Eine Druckluft-Beaufschlagung der Förderkammer hat dann keine Auswirkungen mehr auf das Streumittel der Fördereinrichtung bzw. des Streumittelbehälters.
  • Damit werden die Komponenten der dosierenden Streumittelförderung (Streumittelbehälter, Streumittel-Fördereinrichtung) von den nachfolgenden Komponenten der Streumittel-Ausbringung (Förderkammer, Zuführeinrichtung) wirksam entkoppelt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Streumittelbehälter oberhalb der Fördereinrichtung derart angeordnet und mit dieser verbunden, dass das Streumittel vertikal in die Fördereinrichtung einfällt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird bei der Förderkammer die Druckluft in einem tiefsten Punkt der Förderkammer eingebracht, so dass die auf das dortige Streumittel wirkende Druckluft dieses zur Ausbringung weiter transportiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Förderkammer in einem seitlichen Bereich mit einer Druckluftdüse verbunden, um die Druckluft einzubringen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Druckluft derart gesteuert,
    • - dass die Druckluft bei einer aktiven Fördereinrichtung das in die Förderkammer einfallende Streumittel erfasst und in die Zuführeinrichtung transportiert, und
    • - dass die Druckluft bei einer inaktiven Fördereinrichtung über die Förderkammer in die Zuführeinrichtung eingebracht wird, um diese zu reinigen bzw. um diese zu trocknen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verbindungsleitung mit einem oberen Bereich des Streumittelbehälters verbunden, so dass diese oberhalb eines maximalen Streumittel-Füllstands im Streumittelbehälter mündet.
  • Durch diese Platzierung ist der Bypass bzw. die Verbindungsleitung vor einem Streumitteleintrag geschützt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verbindungsleitung mit einem oberen Bereich bzw. mit einem Eingangsbereich der Förderkammer verbunden, so dass diese oberhalb einer dort vorgesehenen Druckluft-Einbringung mündet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die in den Streumittelbehälter mündende Verbindungsleitung mit einem Sinterfilter versehen, so dass ein unbeabsichtigter Staub- bzw. Feuchtigkeitseintrag in die Verbindungsleitung verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verbindungsleitung außerhalb der beteiligten Komponenten verlegt.
  • Alternativ dazu ist die Verbindungsleitung innerhalb der beteiligten Komponenten verlegt. Bevorzugt ist die Verbindungsleitung in den beteiligten Komponenten integriert und intern verlegt.
  • Vorteile:
  • Durch die vorliegende Erfindung wird der Streumittelbehälter und die Fördereinrichtung von der Förderkammer entkoppelt. Eine Druckluft-Beaufschlagung der Förderkammer hat keine Auswirkungen mehr auf das Streumittel der Fördereinrichtung bzw. des Streumittelbehälters.
  • Damit werden die Komponenten der dosierenden Streumittelförderung (Streumittelbehälter, Streumittel-Fördereinrichtung) von den nachfolgenden Komponenten der Streumittel-Ausbringung (Förderkammer, Zuführeinrichtung) wirksam entkoppelt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird der durch die Druckluft-Einbringung in die Förderkammer entstehende relative Unterdruck zum Streumittelbehälter hin ausgeglichen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine einfach durchzuführende und kostengünstige Nachrüstung von bereits existierenden, zweistufig ausgeführten Anlagen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein exaktes Dosieren von Streumittel erreicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ermöglicht, den Streumittelaustrag verfeinert und damit sparsamer durchzuführen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein gleichmäßigerer Austrag von Streumittel ermöglicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird erreicht, dass einerseits eine auf die Schiene übertragene Traktionsleistung optimiert wird und dass andererseits ein im Schienenfahrzeug nur begrenzt zur Verfügung stehender Vorrat an Streumittel und an Druckluft zeit- und mengenoptimiert eingesetzt wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 die erfindungsgemäße Streumittelanlage in einer Übersicht,
    • 2 mit Bezug auf 1 Teile der Streumittelanlage in einer Seitenansicht,
    • 3 mit Bezug auf 2 ein erstes Detail zur Verbindungsleitung, und
    • 4 mit Bezug auf 2 und im Vergleich zu 3 ein alternatives Detail zur Verbindungsleitung.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in einer Übersicht.
  • Die erfindungsgemäße Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug weist einen Streumittelbehälter SMB, eine Fördereinrichtung FE und eine Förderkammer FK auf.
  • Die Förderkammer FK ist mit Druckluft beaufschlagbar und nachfolgend bzw. ausgangsseitig mit einer hier nicht näher dargestellten Zuführeinrichtung verbunden.
  • Für weitere Details zur Streumittelanlage wird beispielhaft Bezug genommen auf die in der Druckschrift WO 2022/128294 A1 beschriebene Streumittelanlage.
  • Der Streumittelbehälter SMB beinhaltet ein Streumittel SM und ist mit der Fördereinrichtung FE verbunden, so dass das Streumittel SM vom Streumittelbehälter SMB in die Fördereinrichtung FE gelangt.
  • Die Verbindung vom Streumittelbehälter SMB zur Fördereinrichtung FE ist am tiefsten Punkt des Streumittelbehälters SMB vorgesehen, so dass das Streumittel SM vom Streumittelbehälter SMB in die Fördereinrichtung FE fällt bzw. gelangt.
  • Die Fördereinrichtung FE ist mit der Zuführeinrichtung ZFE verbunden, so dass das Streumittel SM von der Fördereinrichtung FE über die Förderkammer FK in die Zuführeinrichtung ZFE gelangt.
  • Aus der Förderkammer FK wird das Streumittel SM unter Verwendung von Druckluft, die in die Förderkammer FK eingeleitet wird, an die Zuführeinrichtung übergeben.
  • Die Zuführeinrichtung ist derart ausgebildet, dass das Streumittel SM in einen Rad-Schiene-Bereich des Schienenfahrzeugs gezielt eingebracht wird, um die Radhaftung zu erhöhen.
  • Die in die Förderkammer FK eingebrachte Druckluft dient außerdem dazu, bei einer inaktiven Fördereinrichtung FE die Förderkammer und/oder die Zuführeinrichtung bei Bedarf zu reinigen.
  • Erfindungsgemäß ist die Förderkammer FK mit dem Streumittelbehälter über eine luftgefüllte Leitung LTG verbunden.
  • Die Verbindungsleitung LTG ist mit einem oberen Bereich des Streumittelbehälters SMB verbunden, so dass diese oberhalb eines maximalen Streumittel-Füllstands im Streumittelbehälter SMB mündet.
  • Durch diese Platzierung ist der Bypass bzw. die Verbindungsleitung LTG vor einem unbeabsichtigten Streumitteleintrag geschützt.
  • Die Verbindungsleitung LTG ist mit einem oberen Bereich bzw. mit einem Eingangsbereich der Förderkammer FK verbunden, so dass diese oberhalb einer dort vorgesehenen Druckluft-Einbringung DL mündet.
  • In diesem Beispiel ist die Verbindungsleitung LTG außerhalb der beteiligten Komponenten, Förderkammer FK, Fördereinrichtung FE und Streumittelbehälter SMB, verlegt.
  • In einer hier nicht dargestellten Alternative kann die Verbindungsleitung LTG auch innerhalb der beteiligten Komponenten (Förderkammer FK, Fördereinrichtung FE und Streumittelbehälter SMB) verlegt sein.
  • Bevorzugt ist die Verbindungsleitung LTG dann zur internen Verlegung in den beteiligten Komponenten baulich integriert.
  • Bei der Förderkammer FK ist die Druckluft DL derart gesteuert,
    • - dass die Druckluft DL bei einer aktiven Fördereinrichtung FE das in die Förderkammer FK einfallende Streumittel SM erfasst und in die Zuführeinrichtung transportiert, und
    • - dass die Druckluft DL bei einer inaktiven Fördereinrichtung FE über die Förderkammer FK in die Zuführeinrichtung eingebracht wird, um diese zu reinigen bzw. um diese zu trocknen.
  • 2 zeigt mit Bezug auf 1 Teile der Streumittelanlage in einer Seitenansicht.
  • Insbesondere ist hier ein oberer Anschluss LTG-OS der Leitung LTG am Streumittelbehälter SMB zu sehen, der über dem maximalen Streumittel-Füllstand FS-SM im Streumittelbehälter SMB mündet.
  • Die Fördereinrichtung FE, die beispielsweise eine Schneckenkammer und eine Förderschnecke beinhaltet, ist hier horizontal bzw. aus der horizontalen Ebene nach oben oder nach unten geneigt ausgerichtet, um das Streumittel SM innerhalb der Fördereinrichtung FE optimiert zu transportieren.
  • Die Fördereinrichtung FE ist zum Betrieb beispielsweise mit einem Elektromotor MOT verbunden, der bevorzugt stufenlos ansteuerbar ist. Dadurch ist eine Fördermenge des Streumittels SM durch die Fördereinrichtung FE bei einer vorgegebenen Korngröße des Streumittels SM durch Änderung der Rotationsgeschwindigkeit des Elektromotors MOT einstellbar.
  • 3 zeigt mit Bezug auf 2 ein erstes Detail zur Verbindungsleitung LTG.
  • Insbesondere ist hier ein unterer Anschluss LTG-US der Leitung LTG an der Förderkammer FK zu sehen, der in einem oberen Bereich bzw. in einem Eingangsbereich der Förderkammer FK angeordnet ist, so dass der untere Anschluss LTG-US oberhalb einer an der Förderkammer FK vorgesehenen Einbringung von Druckluft DL mündet.
  • Hier dargestellt ist eine bauliche Trennung der Fördereinrichtung FE und der Förderkammer FK, die über eine senkrecht verlaufende Zuführung ZUF miteinander verbunden sind. Der genannte „obere Bereich bzw. Eingangsbereich“ der Förderkammer FK umfasst dabei auch die senkrecht verlaufende Zuführung ZUF.
  • 4 zeigt mit Bezug auf 2 und im Vergleich zu 3 ein alternatives Detail zur Verbindungsleitung LTG.
  • In dieser Alternative ist der untere Anschluss LTG-US der Leitung LTG im Bereich der senkrecht verlaufenden Zuführung ZUF angeordnet, die dem „Eingangsbereich“ der Förderkammer FK zuzuordnen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4429370 A1 [0004]
    • DE 3926546 A1 [0005]
    • DE 102012214643 A1 [0006]
    • WO 2022128294 A1 [0007, 0022, 0048]

Claims (12)

  1. Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug, mit einem Streumittelbehälter (SMB), mit einer Fördereinrichtung (FE) und mit einer Förderkammer (FK), - bei der der Streumittelbehälter (SMB) ein Streumittel (SM) beinhaltet und über die Fördereinrichtung (FE) mit der Förderkammer (FK) derart verbunden ist, dass das Streumittel (SM) vom Streumittelbehälter (SMB) über die Fördereinrichtung (FE) in die Förderkammer (FK) gelangt, - bei der die Fördereinrichtung (FE) zur dosierten Entnahme von Streumittel aus dem Streumittelbehälter ausgebildet ist und zu diesem Zweck ein mechanisch ausgebildetes Fördermittel aufweist, - bei der in die Förderkammer (FK) Druckluft (DL) einleitbar ist, um das Streumittel (SM) aus der Förderkammer (FK) zu einem Rad-Schiene-Bereich (RSCHS) des Schienenfahrzeugs zu transportieren, dadurch gekennzeichnet, - dass die Förderkammer (FK) mit dem Streumittelbehälter (SMB) über eine luftgefüllte Leitung (LTG) verbunden ist, um bei einer Druckluftbeaufschlagung (DL) der Förderkammer (FK) den Streumittelbehälter (SMB) und zumindest einen Teil der Fördereinrichtung (FE) von der Förderkammer (FK) zu entkoppeln.
  2. Streumittelanlage nach Anspruch 1, bei der die Verbindungsleitung (LTG) mit einem oberen Bereich des Streumittelbehälters (SMB) verbunden ist, so dass diese oberhalb eines maximalen Streumittel-Füllstands (FS-SM) im Streumittelbehälter (SMB) mündet.
  3. Streumittelanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die in den Streumittelbehälter (SMB) mündende Verbindungsleitung (LTG) mit einem Sinterfilter versehen ist, um einen unbeabsichtigten Staub- bzw. Feuchtigkeitseintrag in die Verbindungsleitung (LTG) zu verhindern.
  4. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verbindungsleitung (LTG) mit einem oberen Bereich und/oder mit einem Eingangsbereich (ZUF) der Förderkammer (FK) verbunden ist, so dass diese oberhalb der in der Förderkammer (FK) vorgesehenen Druckluft-Einbringung mündet.
  5. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verbindungsleitung (LTG) außerhalb der beteiligten Komponenten (SMB, FE, FK) verlegt ist.
  6. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Verbindungsleitung (LTG) innerhalb der beteiligten Komponenten (SMB, FE, FK) verlegt ist und/oder bei der Verbindungsleitung (LTG) in den beteiligten Komponenten integriert verlegt ist.
  7. Streumittelanlage nach Anspruch 1, bei der das mechanisch ausgebildete Fördermittel der Fördereinrichtung (FE) eine angetriebene, um eine Längsachse rotierende Förderschnecke aufweist, die zum Transport des Streumittels (SM) vom Streumittelbehälter (SMB) zur Förderkammer (FK) ausgebildet ist, und bei dem die Förderschnecke in einer länglichen Schneckenkammer angeordnet ist.
  8. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Förderkammer (FK) ausgangsseitig mit einer Zuführeinrichtung verbunden ist, die derart ausgestaltet ist, dass durch die in die Förderkammer (FK) eingebrachte Druckluft (DL) das Streumittel (SM) über die Zuführeinrichtung gezielt in den Rad-Schiene-Bereich gelangt.
  9. Streumittelanlage nach Anspruch 3, bei der die Druckluft (DL) derart gesteuert ist, - dass die Druckluft (DL) bei einer aktiven Fördereinrichtung (FE) das in die Förderkammer (FK) einfallende Streumittel (SM) erfasst und in die Zuführeinrichtung eingebracht wird, und - dass die Druckluft (DL) bei einer inaktiven Fördereinrichtung (FE) über die Förderkammer (FK) in die Zuführeinrichtung eingebracht wird, um diese zu reinigen bzw. um diese zu trocknen.
  10. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Streumittelbehälter (SMB) oberhalb der Fördereinrichtung (FE) derart angeordnet und mit dieser verbunden ist, dass das Streumittel (SM) vertikal in die Fördereinrichtung (FE) einfällt.
  11. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei der Förderkammer (FK) die Druckluft (DL) in einem tiefsten Punkt der Förderkammer (FK) eingebracht ist, so dass die auf das dortige Streumittel (SM) wirkende Druckluft (DL) dieses zur Ausbringung weiter transportiert.
  12. Streumittelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Förderkammer (FK) in einem seitlichen Bereich mit einer Druckluftdüse verbunden ist, um die Druckluft (DL) einzubringen.
DE102022213013.8A 2022-12-02 2022-12-02 Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug Pending DE102022213013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213013.8A DE102022213013A1 (de) 2022-12-02 2022-12-02 Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug
PCT/EP2023/082576 WO2024115202A1 (de) 2022-12-02 2023-11-21 Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213013.8A DE102022213013A1 (de) 2022-12-02 2022-12-02 Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213013A1 true DE102022213013A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89158038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213013.8A Pending DE102022213013A1 (de) 2022-12-02 2022-12-02 Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022213013A1 (de)
WO (1) WO2024115202A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328597A (en) 1929-01-28 1930-04-28 Marie Paul Robert Jourdain Improvements in sanding gear chiefly adapted for use upon locomotives
DE3926546A1 (de) 1989-07-13 1991-01-24 Arno Weigel & Schlueter Gmbh Am kraftfahrzeug angeordnete streuvorrichtung zur foerderung von streugut vor die antriebsraeder
DE4429370A1 (de) 1994-03-25 1995-09-28 Joachim Schaefer Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur bedarfsweisen Ausbringung von Streugut
DE102012214643A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Bombardier Transportation Gmbh Streugutaustraganlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, und Verfahren zum Ausbringen von Streugut
WO2022128294A1 (de) 2020-12-15 2022-06-23 Siemens Mobility GmbH Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346741B (de) * 1971-11-09 1972-07-17 Asea Ab
DE102011113070B4 (de) * 2011-09-09 2020-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben einer Partikelstreuanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328597A (en) 1929-01-28 1930-04-28 Marie Paul Robert Jourdain Improvements in sanding gear chiefly adapted for use upon locomotives
DE3926546A1 (de) 1989-07-13 1991-01-24 Arno Weigel & Schlueter Gmbh Am kraftfahrzeug angeordnete streuvorrichtung zur foerderung von streugut vor die antriebsraeder
DE4429370A1 (de) 1994-03-25 1995-09-28 Joachim Schaefer Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur bedarfsweisen Ausbringung von Streugut
DE102012214643A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Bombardier Transportation Gmbh Streugutaustraganlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, und Verfahren zum Ausbringen von Streugut
WO2022128294A1 (de) 2020-12-15 2022-06-23 Siemens Mobility GmbH Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024115202A1 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861205B1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE102013011107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Oberflächenbehandlungsanlage und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
EP4237306A1 (de) Streumittelanlage für ein schienenfahrzeug
DE19851128B4 (de) Kehrmaschine mit Trockenfilteranlage und pneumatischem Staubrücktransport
DE102006058626B3 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE102022213013A1 (de) Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug
DE2512057B2 (de) Vorrichtung zum Entladen von fließfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter
DE2748840A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen aufspruehen von pulver, insbesondere von emaille
DE19913421A1 (de) Einrichtung zum Überführen von pulver- oder granulatförmige Partikel enthaltenden Filterstäben
EP1185739B1 (de) Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
EP0908215A2 (de) Vorrichtung zur Bindung bzw. Niederschlagung von Staub
EP1080789A1 (de) Pulverrückgewinnungseinheit
DE10349871B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
EP0687776B1 (de) Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
EP0745454A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Metallspänen und/oder Metallstaub
EP4037949A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von sand, schienenfahrzeug und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum einbringen von sand
DE102022213002A1 (de) Streumittelanlage für ein Schienenfahrzeug
EP0059781A2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von Fördergut
DE3521921C2 (de)
DE102013101385A1 (de) Pelletstaubabsaugung
CH657883A5 (de) Salzstreugeraet mit streugutbefeuchtungseinrichtung fuer ein fahrzeug.
CH624855A5 (de)
EP0225842A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Aufbereiten von Pulverlacken für die Dosennahtbeschichtung sowie eine Anlage zum Reinigen und Aufbereiten von Pulverlacken für die Dosennahtbeschichtung
EP0791400B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand
DE2945117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staubablagerungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified