EP4232390A1 - Aufzugsanlage zur bedienung von öffentlichen und nicht öffentlichen gebäudezonen - Google Patents

Aufzugsanlage zur bedienung von öffentlichen und nicht öffentlichen gebäudezonen

Info

Publication number
EP4232390A1
EP4232390A1 EP21786494.1A EP21786494A EP4232390A1 EP 4232390 A1 EP4232390 A1 EP 4232390A1 EP 21786494 A EP21786494 A EP 21786494A EP 4232390 A1 EP4232390 A1 EP 4232390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
car
door
floor
public
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21786494.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Finschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4232390A1 publication Critical patent/EP4232390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/16Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of a single car or cage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/143Control systems or devices electrical
    • B66B13/146Control systems or devices electrical method or algorithm for controlling doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3407Setting or modification of parameters of the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0012Devices monitoring the users of the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration

Definitions

  • the technology described here generally relates to an elevator system in a building.
  • Exemplary embodiments of the technology relate in particular to an elevator installation with an access control function and a method for operating such an elevator installation.
  • Access to a building or access to restricted zones within the building can be controlled in a number of ways.
  • an access control system may unlock and release a physical barrier (e.g., door, barrier, or lock) for a user when the user presents valid credentials;
  • a physical barrier e.g., door, barrier, or lock
  • an access code PIN, optical code (barcode, QR code, color code). It is known from EP 2 588 399 B1 that an access control function can also take place in connection with an elevator system.
  • an elevator system that has an elevator controller, at least one elevator car and a number of shaft doors.
  • the elevator car can be moved between floors of a building in an elevator shaft and has two car doors, a first car door on a first car wall and a second car door on a second car wall.
  • Landing doors separate the elevator shaft from the floors, with a first set of landing doors being located in public areas of the building and a second set of landing doors being located in non-public areas of the building.
  • the elevator control has a first operating mode and a second mode of operation. In the first operating mode, the elevator control is designed to move the elevator car between floors and to serve the public zones.
  • the elevator control controls an opening of that car door which causes the shaft door arranged in the public zone on the floor to be opened to be opened there.
  • the elevator control is designed to move the elevator car between the floors in order to serve the non-public zones.
  • the elevator control controls an opening of that car door which on the floor to be served opens the shaft door arranged in the non-public zone there.
  • the elevator system is designed as described in the previous paragraph.
  • the method includes operating the elevator control according to a first operating mode or a second operating mode.
  • the elevator car In the first operating mode, the elevator car is moved, controlled by the elevator control, between the floors in order to serve the public zones, with the elevator control on a floor to be operated opening that car door being controlled which on the floor to be operated opens the one on the floor there shaft door arranged in a public zone.
  • the elevator car is moved between the floors under the control of the elevator control in order to serve the non-public zones, with the elevator control on a floor to be served opening that car door which on the floor to be served opens the door in the shaft door arranged in the non-public zone there.
  • the technology described here makes it possible to equip an elevator installation with an access control function that is alternative to the prior art.
  • the elevator controller has a first operating mode and a second operating mode and can switch between these two operating modes. In the first mode of operation, the elevator controller moves the elevator car only to and from floors with public zones, and in the second mode of operation, the elevator controller moves the elevator car only to and from floors with non-public zones.
  • a floor can thus be defined in the building, which serves as an access control floor; there For example, this could be the reception area of a company or the reception of a hotel.
  • a passenger who, for example, enters the building via a public building zone and enters an elevator call there can initially only be transported by the elevator system to another public building zone, in particular on the access control floor. After being detected in the reception area or reception, he can proceed to the non-public zone on the access control floor in order to be transported from there to a desired floor in the building.
  • the technology described here also enables the access control floor to be served in the manner described without the need for an additional shuttle elevator serving only the floors with public zones.
  • the two operating modes allow the same elevator (and thus, for example, also the same elevator shaft) to be used both for journeys between floors with public zones and for journeys between floors with non-public zones. Since no shuttle elevator is required, less space is required in the building for the elevator system. The building can then be planned and built with a smaller footprint, for example, or the space that is no longer required is available for another use. The smaller space requirement of the elevator system allows architects, for example, more freedom in the planning and design of buildings.
  • the access control function is supported in that a change between the two operating modes is only possible if a status signal generated by a monitoring device indicates that there are no passengers in the elevator car. i.e. in one exemplary embodiment, it can be checked whether the elevator car is empty before the operating mode is changed.
  • the monitoring device is arranged in the elevator car.
  • an information unit that is communicatively connected to the elevator control is arranged in the elevator car. Controlled by the elevator control, the information unit generates a notification, in particular an audiovisual notification, which prompts the passenger to get out of the elevator car, for example when the elevator car has reached the destination floor arrives and the elevator control has to change the operating mode.
  • the information unit generates a notification that informs the passenger that only floors with public zones, in particular the access control floor, are served.
  • a notification occurs, for example, when the passenger enters the elevator car from a public area.
  • the notification may also inform or prompt the passenger to go to the reception desk.
  • the passenger can already be notified in the public zone on a floor.
  • the passenger is supported in using the elevator system and in finding their way around the building through the options mentioned for notifying the passenger.
  • the technology described here is not limited to an elevator system with a single elevator; it can also be used in connection with one elevator group or several elevator groups.
  • the elevator installation has a group of elevators, with one elevator of this elevator group comprising at least one elevator car and the other elevators in the group each having an elevator car with a first and a second car door.
  • each elevator car therefore has a car door on each of two car walls.
  • the elevators of the elevator group are arranged in a row next to one another in the building.
  • not all elevator cars in an elevator group are equipped with such two car doors.
  • the technology described herein allows design freedom in this regard, which allows for cost savings without restricting the access control function provided by the technology.
  • an elevator subset has elevators each having an elevator car with a single car door.
  • the remaining part (one or more elevators) of the elevator group has the respective elevator car two car doors.
  • the elevator group elevators are in Building arranged in such a way that the second car door of the at least one elevator car and the only car doors of the elevator subgroup open to the first non-public zone on the access control floor. The non-public zone is thus located in the space between the elevator subgroup and the rest of the elevator group.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary situation in a building with several floors and an exemplary elevator system
  • FIG. 2 shows a side view of a building shown schematically with an exemplary elevator system with four elevators
  • FIG. 3 shows a plan view of the elevator installation according to FIG. 2 in one level of an access control floor
  • FIG. 4 shows a plan view of the elevator system according to a further exemplary embodiment in one level of the access control floor
  • FIG. 5 shows an exemplary illustration of a first exemplary embodiment of a method for operating the elevator installation
  • FIG. 6 shows an exemplary illustration of a second exemplary embodiment of a method for operating the elevator installation.
  • FIG. 7 shows an exemplary representation of a third exemplary embodiment of a method for operating the elevator installation.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an exemplary situation in a building 2 that has several floors L0, L, Ln, which are served by an elevator system 1.
  • floor L is also referred to as access control floor L below.
  • the building 2 has at least one floor L0 below the access control floor L and several floors Ln above the access control floor L. People can enter the building 2, for example on floor L0, to one or more of the floors Ln for one use for a specific purpose.
  • Floor L0 is also referred to as an access floor L0
  • a floor Ln is also referred to as a usage floor Ln.
  • the elevator system 1 in Fig. 1 only shows an elevator control 13, a drive machine 14, a suspension element 16 (e.g. steel cables or flat belts), an elevator car suspended from the suspension element 16 and controlled by the elevator control 13 and movable in a shaft 18 10 (hereinafter also referred to as car 10) and a number of elevator operating devices 4 are shown.
  • the elevator installation 1 can also include a plurality of cars 10 in one or more shafts 18 which are controlled by a group controller.
  • the elevator system 1 can also have one or more hydraulic elevators.
  • the elevator car 10 shown in FIG. 1 has a first car door 10a on a first car wall 10d and a second car door 10b on a second car wall 10c.
  • a monitoring device 24 and an information device 25 are arranged in the car 10 and are communicatively connected to the elevator control 13 .
  • the monitoring device 24 is designed to generate a status signal which indicates whether a passenger P is present in the elevator car 10 .
  • the monitoring device 24 can, for. B. comprise a video camera with an associated image processing device; thus the presence of a passenger P can be recognized.
  • the person skilled in the art recognizes that the elevator installation 1 can also be used to transport an autonomously movable object (robot) or another object; the term "passenger" therefore also includes such objects.
  • Fig. 1 also shows a number of shaft doors 6a, 6b, 7, 7a which separate the elevator shaft 18 from the floors L0, L, Ln.
  • a shaft door 6a, 6b, 7, 7a is opened and closed by being attached to one of the car doors 10a, 10b is coupled when the elevator car 10 is on the floor L0, L, Ln and can therefore be moved by the car door 10a, 10b.
  • a first shaft door 6 is arranged on the access control floor L in a first public zone Zp 1 of the building 2 and a second shaft door 7 is arranged in a first non-public zone Zs 1 of the building 2 .
  • a third shaft door 6a is arranged on the access floor L0 in a second public zone Zp2 of the building.
  • a fourth shaft door 7a is arranged in a second non-public zone Zs2 on the usage floor Ln.
  • the person skilled in the art recognizes that further public and non-public zones Zp, Zs can be provided in the building.
  • a communication network 22 connects the elevator control devices 4 to the elevator control 13 and thereby enables communication between the elevator control 13 and the elevator control devices 4.
  • the communication network 22 can comprise a communication bus system, individual data lines or a combination thereof.
  • the elevator control 13 and each elevator operating device 4 can be assigned individual addresses and/or identifiers, so that, for example, the elevator control 13 can send a message specifically to a desired elevator operating device 4.
  • the communication can take place according to a protocol for wired communication, for example the Ethernet protocol.
  • the elevator operating devices 4 are supplied with electrical energy via the communication network 22 (PoE). If the elevator operating device 4 is arranged in the car 10, the communication line 20 is used in one exemplary embodiment for communication and for supplying energy to the elevator operating device 4.
  • a control functionality is made available in the building 2 using the elevator installation 1 .
  • two operating modes are provided in the elevator system 1 according to the technology described here.
  • the moves Elevator control 13 the elevator car 10 between floors L, L0 and serves the public zones Zpl, Zp2.
  • the elevator controller 13 controls the opening of that car door 10a, 10b on one of the floors L, L0 to be served, which causes the shaft door 6, 6a arranged in the public zone Zpl, Zp2 to be opened on the floor L, L0 to be served there.
  • the elevator control 13 moves the elevator car 10 between floors L, Ln and serves the non-public zones Zs1, Zs2.
  • the elevator controller 13 controls the opening of that car door 10a, 10b on one of the floors L, Ln to be served, which on the floor L, Ln to be served opens the shaft door 7, 7a arranged in the non-public zone Zpl, Zp2 there.
  • the operating mode is only changed when the elevator car 10 is empty.
  • the elevator car 10 first transports him to the access control floor L.
  • the elevator system 1 is located for this in the first operating mode and the elevator car 10 moves only to and from floors L0, L with public zones Zpl, Zp2. If the passenger P climbs out of the cabin 10 on the access control floor L and enters the public zone Zpl, the passenger P can be recorded there (eg seen, recognized, welcomed and/or registered).
  • the elevator car 10 is then empty and a change from the first operating mode to the second operating mode can take place.
  • the elevator car 10 In the second operating mode, the elevator car 10 is only moved to and from floors L0, Ln with non-public zones Zs1, Zs2. If the passenger P then goes in this exemplary embodiment on the access control floor L from the public zone Zpl to the non-public zone Zs1, he can enter the cabin 10 from there in order to be transported to the desired usage floor Ln.
  • the access control storey L can, for example, comprise a reception area of a company or a hotel reception, while the company's rooms or hotel rooms are located on the at least one use storey Ln.
  • the company or the hotel it can be stipulated that every passenger P, regardless of whether he is known/registered or unknown or regularly or is staying in building 2 for the first time, must pass the reception area or reception to be registered by the staff there.
  • the reception area or the reception, or their staff, on the access control floor L thus contribute to implementing an access control function in the building 2 .
  • the elevator system 1 can be designed depending on the type and size of the building 2 and its transport requirements.
  • FIG. 2 shows a side view of a schematically illustrated building 2 with an exemplary elevator installation 1 with a group of four elevators E1, E2, E3, E4, each of which has an elevator car 10 with two car doors 10a, 10b.
  • the elevators E1-E4 serve the floors L0, L, LI, L2, Ln.
  • On the access control floor L it is indicated for each elevator E1-E4 that access from and to the public zone Zpl and from and to the non-public zone Zs1 is possible there.
  • On the access storey L0 it is indicated for each elevator E1-E4 that access from and to the public zone Zp2 is possible there.
  • On the usage floors Ll-Ln access is only possible from and to the non-public zone Zs, Zs2.
  • not all elevators E1-E4 of the group have two car doors 10a, 10b.
  • the elevators E1 and E2 can each have two car doors 10a, 10b, while the elevators E3 and E4 each have only one car door 10a, 10b.
  • elevators E3 and E4 serve only floors L, LI, L2, Ln
  • elevators E1 and E2 serve all floors L0, L, LI, L2, Ln, as in the previous exemplary embodiment.
  • Those skilled in the art will recognize that, in general, not all of the elevators E1-E4 in the group each have two car doors.
  • the hatched areas for the public zones can be omitted in this exemplary embodiment on the access floor L0 for the elevators E3 and E4.
  • FIG. 3 shows a plan view of the elevator system 1 according to FIG. 2 on a level of the access control floor L.
  • the elevator system 1 includes the group of elevators E1-E4.
  • the elevator El includes at least one elevator car 10 (FIG. 1), the other elevators E2-E4 of the group each have an elevator car 10 with a first and a second car door 10a, 10b.
  • the elevators E1-E4 are in this one Top view arranged side by side (substantially in a row next to each other). From the perspective of a passenger P, the elevators E1-E4 are also arranged in a row next to each other.
  • the car door 10a On the access control floor L, the car door 10a is coupled to the floor door 6 (corresponding to the public area Zpl), and the car door 10b is coupled to the floor door 7 (corresponding to the non-public area Zsl).
  • An arrow 26 indicates possible directions of movement on the access control floor L.
  • passengers P can exit or enter the elevators E1-E4 in the direction of the public zone Zpl or the non-public zone Zsl.
  • the elevator system 1 includes the group of elevators E1-E4.
  • the elevator El includes at least one elevator car 10 (Fig. 1).
  • An elevator subgroup includes the elevators E2 - E4 of the group, each of which has an elevator car 10 with a single car door 10b.
  • the elevators El - E4 are arranged in building 2 in such a way that on the access control floor L the second car door 10b of the at least one elevator car 10 and the only car doors 10b of the elevator subgroup open towards the first non-public zone Zsl.
  • the elevators E1 and E2 are arranged next to one another and each have an elevator car 10 and the car doors 10a, 10b.
  • E2 applies that on the access control floor L the car door 10a can be coupled to the floor door 6 (corresponding to the public zone Zpl), and the car door 10b can be coupled to the floor door 7 (corresponding to the non-public zone Zsl).
  • the elevators E3 and E4 are also arranged side by side in this plan view and each have an elevator car 10; each of these elevator cars 10, on the other hand, has only one car door 10b, which can be coupled to the floor door 7 (corresponding to the non-public zone Zs1) on the access control floor L.
  • FIG. 4 it can be seen that the elevators E1 and E2 are arranged opposite the elevators E3 and E4, with the non-public zone Zs1 being located between the elevators E1, E2 and the elevators E3, E4.
  • the elevator system 1 can be equipped with an up/down control or with a destination call control. Those skilled in the art will recognize that other elevator controls, e.g. B. controls with mobile devices or mixed forms of said controls are possible.
  • elevator operating devices 4 are arranged on floors L, L0, Ln, at which a passenger P can enter the desired direction of travel.
  • the boarding floor results from the location of the elevator operator 4 at which the direction of travel (i.e. an elevator call) is entered.
  • the desired destination floor is then entered in the car 10 at an elevator operating device arranged there (not shown in FIG. 1).
  • a communication line 20 connects the (cabin-side) elevator operating device to the elevator controller 13.
  • the elevator operating devices 4 are arranged on the floors L, L0, Ln, where a passenger P can enter a desired destination floor; after the passenger P has entered the destination floor (ie entering a destination call), information about the boarding floor and the destination floor is available.
  • the boarding floor results from the location of the elevator operating device 6 at which the destination floor is entered.
  • a destination call control device 12 allocates an elevator car 10 to the entered destination call, and an elevator control device 8 controls the process of the assigned elevator car 10 according to the destination call.
  • the elevator system 1 can, as in Fig. 1 shown to be embellished; several elevators E1-E4 can be arranged as shown in FIG. 2 or FIG.
  • the methods are described using exemplary flowcharts and are implemented therein steps shown. Those skilled in the art will recognize that the division into these steps is exemplary and that one or more of these steps may be broken down into one or more sub-steps or that several of the steps may be combined into one step.
  • FIG. 5 shows an exemplary illustration of a first exemplary embodiment of a method for operating the elevator system 1.
  • the method begins in a step S1 and ends in a step S8.
  • the elevator controller 13 of the elevator installation 1 is operated according to a first operating mode or a second operating mode.
  • the operation can take place according to one of the two operation modes, which is represented by a decision in a step S3. If the operation is to take place according to the first operating mode, the method proceeds along the "1" branch to a step S4, in which the first operating mode is defined as the operating mode. If the operation is to take place in accordance with the second operating mode, the method proceeds along the "2" branch to a step S6, in which the second operating mode is defined as the operating mode.
  • step S5 the elevator controller 13 controls the elevator car 10 in such a way that it is moved between the floors L, L0 and the public zones Zpl, Zp2 are served. This also means that the elevator controller 13 only accepts elevator calls from and to floors L, L0 with public zones Zpl, Zp2 for operation or execution.
  • the elevator controller 13 controls an opening of that car door 10a which causes the shaft door 6, 6a arranged in the public zone Zp1, Zp2 on the floor L, L0 to be operated to be opened there.
  • the car door 10a takes the corresponding shaft door 6 with it on the floor L, L0 to be served.
  • step S7 the elevator controller 13 controls the elevator car 10 such that it is moved between the floors L, Ln and the non-public zones Zs1, Zs2 are served. This also means that the elevator controller 13 only accepts elevator calls from and to floors L, Ln with non-public zones Zs1, Zs2 for operation or execution.
  • the elevator controller 13 controls an opening on a floor L, Ln to be served that car door 10b which causes the landing door 7, 7a arranged in the non-public zone Zs1, Zs2 on the floor L, Ln to be served to open.
  • the car door 10b on the floor L, L0 to be served takes the corresponding shaft door 7, 7a with it.
  • step S8 ends in step S8 after step S5 or step S7.
  • FIG. 6 shows an exemplary representation of a second exemplary embodiment of a method for operating the elevator installation 1.
  • the method begins in a step A1 and ends in a step A16.
  • the description of this exemplary embodiment is based on a situation in which the elevator car 10 shown in FIG. 1 is empty, which is detected by the monitoring device 24, and no elevator call is to be served; step A2 represents this situation.
  • an elevator call from a passenger P is received.
  • the elevator call can be a destination call or indicate the direction of travel.
  • the boarding floor is determined in a step A4.
  • the boarding floor results from the floor L, L0, Ln, on which the elevator operating device 4, on which the passenger P inputs the elevator call, is arranged.
  • the passenger P can be in a public zone Zp or a non-public zone Zs.
  • the type of zone (Zp, Zs) in which the passenger P is located and from which the passenger P has to enter the elevator car 10 is also determined.
  • the determination of the zone type therefore also includes which of the elevator doors 10a, 10b is to be opened on the boarding floor.
  • the elevator operating device 4 used by the passenger P can also be arranged in one of the two zones Zp, Zs. In one exemplary embodiment, the type of zone can thus be determined for this elevator call.
  • a step A5 it is checked whether the zone is a public zone Zpl, Zp2. If so, the method proceeds along the YES branch to a step A6. If, on the other hand, it is a non-public zone Zs1, Zs2, the method proceeds along the NO branch to a step All.
  • the first operating mode for the elevator controller 13 is defined in step A6. Since the elevator car 10 is empty (step A2), it is possible to switch from one operating mode to the other operating mode according to the technology described here.
  • step A7 the elevator call is served according to the first operating mode.
  • the elevator controller 13 In the first operating mode, the elevator controller 13 only accepts elevator calls from and to floors L, L0 with public zones Zpl, Zp2, and only the doors to the public zones Zpl, Zp2 are opened (see also step S5 in FIG. 5).
  • a step A8 the elevator call of passenger P and any existing elevator calls from other passengers (which can be served in the first operating mode) are served.
  • the elevator car 10 should therefore be empty.
  • step A9 it is checked whether the elevator car 10 is empty. For this purpose, the signal from the monitoring device 24 is evaluated. If the elevator car 10 is empty, the method proceeds along the YES branch to step A16, in which the method ends or proceeds back to the start in step A1.
  • step A10 an alarm is generated which, for example, informs building personnel that there may be unauthorized use of the elevator and/or which controls the information unit 25 in the elevator car 10 to generate an audiovisual notification that prompts a passenger to leave to get off the elevator car 10.
  • the method can wait a predetermined period of time in order to then check again in step A9 whether the elevator car 10 is empty. This query can continue until the elevator car 10 is empty.
  • step A5 mentioned above if it is a non-public zone Zs1, Zs2, the method proceeds along the NO branch to a step All.
  • the second operating mode for the elevator controller 13 is defined in step All. Since the elevator car 10 is empty (step A2), it is possible to switch from one operating mode to the other operating mode according to the technology described here.
  • the elevator call is served according to the second operating mode.
  • the elevator controller 13 In this operating mode, the elevator controller 13 only accepts elevator calls from and to floors L, Ln with non-public zones Zs1, Zs2, and only the doors to the non-public zones Zs1, Zs2 are opened (see also step S7 in FIG. 5). .
  • Steps A13-A15 remaining in this branch are executed as described in connection with steps A8-A10.
  • steps A8-A10 and A13-A15 ensure that the elevator car 10 is empty before changing from one operating mode to the other operating mode (cf. steps A2, A6 and A11).
  • FIG. 7 shows an exemplary illustration of a third exemplary embodiment of a method for operating the elevator system 1.
  • the method begins in a step B1 and runs through loops which, in this exemplary embodiment, lead back to a step B2.
  • step B2 it is checked whether the elevator car 10 is empty. For this purpose, the signal from the monitoring device 24 is evaluated. If the elevator car 10 is empty, the method proceeds along the YES branch to a step B3, in which it is determined that the operating mode can be the first operating mode or the second operating mode. If, on the other hand, the elevator car 10 is not empty, the method proceeds along the NO branch to a step B4, in which the current operating mode of the elevator controller 13 is retained. Because the elevator car 10 is not empty, the operating mode cannot be changed according to the technology described here (at the time step B2 is carried out). Steps B3 and B4 are followed by a step B5.
  • step B5 it is checked whether there is at least one elevator call according to the operating mode defined in steps B3 both operating modes are possible (either the first or the second operating mode) or B4 (current operating mode is retained). If such an elevator call is present, the method proceeds along the YES branch to a step B6, otherwise along the NO branch to a step B9.
  • step B6 the present elevator call is analyzed in order for the elevator control 13 to plan a next stop of the elevator car 10 that is required for this.
  • the floor to be served and the car door 10a, 10b that is to be opened when stopping on the floor to be served according to the elevator call and the operating mode are selected.
  • the operating mode is set according to the stop selected for the elevator call in step B6.
  • the operation mode can be set to the first operation mode or the second operation mode. There are two cases here: if the operating mode is already set (i.e. to the first or second operating mode), then the elevator call will surely match the operating mode and the operating mode will be retained. On the other hand, i. H. If the operating mode (according to step B3) can still be selected, it is now defined in step B7, appropriate to the elevator call, which either only affects public zones Zp (first operating mode) or non-public zones Zs (second operating mode).
  • step B8 the elevator car 10 is moved to the floor to be served in order to serve the stop.
  • the car door 10a, 10b selected in step B6 is opened and closed again, with the corresponding landing door 6, 6a, 7, 7a being moved by the car door 10a, 10b.
  • the elevator call is thus served and the method goes back to step B2.
  • step B9 after there is no further elevator call according to the operating mode defined in steps B3 or B4 in step B5, it is checked whether there is another elevator call that requires a different operating mode. If there is no such elevator call, the method proceeds along the NO branch back to step B2, otherwise along the YES branch to a step B10.
  • step BIO an alarm is generated as described in connection with step A10 in FIG.
  • the car door 10a, 10b and the corresponding landing door 6, 6a, 7, 7a are opened until the elevator car 10 is empty. If this is the case, the alarm can be terminated. The method then goes back to step B2
  • the passenger P enters the elevator call at the elevator operating device 4 (shown as a destination call device).
  • the elevator car 10 When the elevator car 10 is ready for boarding, i. H. the shaft door 6b and the cabin door 10a are open, the passenger P climbs into the cabin 10.
  • the information unit 25 arranged in the cabin 10 informs the passenger P that the cabin 10 is moving to the access control floor L and he has to get off there. If the cabin 10 is on the access control floor L, the passenger P enters the first public zone Zp 1 through the open cabin door 10a and the open shaft door 6a.
  • the monitoring device 24 checks whether the cabin 10 is empty afterwards.
  • the passenger P In order to start the journey to the desired usage floor Ln after being recorded by the staff, the passenger P enters the first non-public zone Zsl on the access control floor L. The passenger P enters the desired usage floor Ln on the elevator operating device 4 located there (destination call ). If the check by the monitoring device 24 shows that the car 10 is empty, the elevator control 13 switches to the second operating mode. When the elevator car 10 is ready for boarding, i. H. the shaft door 7 and the cabin door 10b are open, the passenger P climbs into the cabin 10 and is transported to the desired floor Ln of use.

Abstract

Eine Aufzugsanlage (1) hat eine Aufzugskabine (10), die gesteuert durch eine Aufzugsteuerung (13) zwischen Stockwerken (L0, L, L1, Ln) eines Gebäudes (2) in einem Aufzugsschacht (18) verfahrbar ist und die zwei Kabinentüren (10a, 10b) hat, eine erste Kabinentür (10a) an einer ersten Kabinenwand (10d) und eine zweite Kabinentür (10b) an einer zweiten Kabinenwand (10c). Eine erste Gruppe von Schachttüren (6, 6a) ist in öffentlichen Zonen (Zp1, Zp2) des Gebäudes (2) und eine zweite Gruppe von Schachttüren (7, 7a) ist in nicht öffentlichen Zonen (Zs1, Zs2) des Gebäudes (2) angeordnet. Die Aufzugssteuerung (13) hat einen ersten Betriebsmodus, in dem die öffentlichen Zonen (Zp1, Zp2) bedient werden; entsprechen dazu werden nur die Kabinentür (10a) und die Schachttür (6) für die öffentlichen Zone (Zp1, Zp2) angesteuert. In einem zweiten Betriebsmodus werden die nicht öffentliche Zonen (Zs1, Zs2) bedient, entsprechend dazu werden nur die Kabinentür (10b) und die Schachttür (7, 7a) für die nicht öffentliche Zonen (Zs1, Zs2) angesteuert.

Description

Aufzugsanlage zur Bedienung von öffentlichen und nicht öffentlichen
Gebäudezonen
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein eine Aufzugsanlage in einem Gebäude. Ausfiihrungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere eine Aufzugsanlage mit einer Zugangskontrollfiinktion und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzugsanlage.
Der Zugang zu einem Gebäude oder Zugänge zu zugangsbeschränkten Zonen innerhalb des Gebäudes können auf verschiedene Arten kontrolliert werden. Beispielsweise kann ein Zugangskontrollsystem eine physische Barriere (z. B. Tür, Schranke oder Schleusen) entriegeln und für einen Nutzer freigeben, wenn der Nutzer einen gültigen Berechtigungsnachweis vorweist; je nach im Zugangskontrollsystem eingesetzter Technologie beispielsweise einen Schlüssel, einen Zugangscode (PIN, optischer Code (Barcode, QR Code, Farbcode). Aus EP 2 588 399 Bl ist bekannt, dass eine Zugangskontrollfiinktion auch in Verbindung mit einer Aufzugsanlage erfolgen kann.
Obwohl die genannten Ansätze den Zugang zu einem Gebäude oder dessen zugangsbeschränkten Zonen kontrollieren, kann in einem Gebäude eine Anforderung nach einer zusätzlichen Kontrollfimktionalität bestehen, ohne dabei aufwändige Änderungen am Gebäude oder dessen Infrastruktur vorzusehen. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie, die diese Anforderung ganz oder zumindest teilweise erfüllt.
Ein Aspekt der hier beschriebenen Technologie betrifft eine Aufzugsanlage, die eine Aufzugssteuerung, mindestens eine Aufzugskabine und eine Anzahl von Schachttüren hat. Die Aufzugskabine ist gesteuert durch die Aufzugsteuerung zwischen Stockwerken eines Gebäudes in einem Aufzugsschacht verfahrbar und hat zwei Kabinentüren, eine erste Kabinentür an einer ersten Kabinenwand und eine zweite Kabinentür an einer zweiten Kabinenwand. Die Schachttüren trennen den Aufzugsschacht von den Stockwerken, wobei eine erste Gruppe von Schachttüren in öffentlichen Zonen des Gebäudes und eine zweite Gruppe von Schachttüren in nicht öffentlichen Zonen des Gebäudes angeordnet sind. Die Aufzugssteuerung aufweist einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus auf. Im ersten Betriebsmodus ist die Aufzugssteuerung ausgestaltet, die Aufzugskabine zwischen den Stockwerken zu verfahren und die öffentlichen Zonen zu bedienen. Auf einem zu bedienenden Stockwerk steuert die Aufzugssteuerung ein Öffnen derjenigen Kabinentür, die auf dem zu bedienenden Stockwerk ein Öffnen der in der dortigen öffentlichen Zone angeordneten Schachttür veranlasst. Im zweiten Betriebsmodus ist die Aufzugssteuerung ausgestaltet, die Aufzugskabine zwischen den Stockwerken zu verfahren, um die nicht öffentlichen Zonen zu bedienen. Auf einem zu bedienenden Stockwerk steuert die Aufzugssteuerung ein Öffnen derjenigen Kabinentür, die auf dem zu bedienenden Stockwerk ein Öffnen der in der dortigen nicht öffentlichen Zone angeordneten Schachttür veranlasst.
Ein weiterer Aspekt der hier beschriebenen Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage ist dabei wie im vorhergehenden Absatz beschrieben ausgestaltet. Das Verfahren umfasst ein Betreiben der Aufzugssteuerung gemäss einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus. Im ersten Betriebsmodus wird die Aufzugskabine gesteuert durch die Aufzugssteuerung zwischen den Stockwerken verfahren, um die öffentlichen Zonen zu bedienen, wobei durch die Aufzugssteuerung auf einem zu bedienenden Stockwerk ein Öffnen derjenigen Kabinentür gesteuert wird, die auf dem zu bedienenden Stockwerk ein Öffnen der in der dortigen öffentlichen Zone angeordneten Schachttür veranlasst. Im zweiten Betriebsmodus wird die Aufzugskabine gesteuert durch die Aufzugssteuerung zwischen den Stockwerken verfahren, um die nicht öffentlichen Zonen zu bedienen, wobei durch die Aufzugssteuerung auf einem zu bedienenden Stockwerk ein Öffnen derjenigen Kabinentür gesteuert wird, die auf dem zu bedienenden Stockwerk ein Öffnen der in der dortigen nicht öffentlichen Zone angeordneten Schachttür veranlasst.
Durch die hier beschriebene Technologie wird ermöglicht, eine Aufzugsanlage mit einer im Vergleich zum Stand der Technik alternativen Zugangskontrollfunktion auszustatten. Die Aufzugssteuerung hat einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus und kann zwischen diesen beiden Betriebsmodi wechseln. Im ersten Betriebsmodus verfahrt die Aufzugssteuerung die Aufzugskabine nur von und zu Stockwerken mit öffentlichen Zonen, und im zweiten Betriebsmodus verfährt die Aufzugssteuerung die Aufzugskabine nur von und zu Stockwerken mit nicht öffentlichen Zonen. Damit kann im Gebäude ein Stockwerk festgelegt werden, das als Zugangskontrollstockwerk dient; dort kann sich beispielsweise ein Empfangsbereich einer Unternehmung oder eine Rezeption eines Hotels befinden. Ein Passagier, der beispielsweise das Gebäude über eine öffentliche Gebäudezone betritt und dort einen Aufzugsruf eingibt, kann durch die Aufzugsanlage anfangs nur in eine andere öffentliche Gebäudezone, insbesondere auf dem Zugangskontrollstockwerk, transportiert werden. Nachdem er im Empfangsbereich oder der Rezeption erfasst wird, kann er sich in die nicht öffentliche Zone auf dem Zugangskontrollstockwerk begeben, um von dort aus auf ein gewünschtes Nutzungsstockwerk im Gebäude befördert zu werden.
Die hier beschriebene Technologie ermöglicht es zudem, dass das Zugangskontrollstockwerk in der genannten Weise bedient werden kann, ohne dass ein zusätzlicher Shuttle-Aufzug erforderlich ist, der nur die Stockwerke mit öffentlichen Zonen bedient. Die beiden Betriebsmodi erlauben es nämlich, dass der gleiche Aufzug (und damit z. B. auch der gleiche Aufzugsschacht) sowohl für Fahrten zwischen Stockwerken mit öffentlichen Zonen als auch für Fahrten zwischen Stockwerken mit nicht öffentlichen Zonen genutzt werden kann. Da kein Shuttle-Aufzug benötigt wird, ist im Gebäude weniger Raum für die Aufzugsanlage erforderlich. Das Gebäude kann dann beispielsweise mit einer kleineren Grundfläche geplant und gebaut werden, oder der nicht mehr benötige Raum steht für eine andere Nutzung zur Verfügung. Der geringere Platzbedarf der Aufzugsanlage ermöglicht beispielsweise Architekten mehr Freiheiten in der Planung und Gestaltung von Gebäuden.
In einem Ausführungsbeispiel wird die Zugangskontrollfimktion dadurch unterstützt, dass ein Wechsel zwischen den beiden Betriebsmodi nur dann möglich ist, wenn ein von einer Überwachungseinrichtung erzeugtes Statussignal anzeigt, dass kein Passagier in der Aufzugskabine anwesend ist. D. h. es kann in einem Ausführungsbeispiel geprüft werden, ob die Aufzugskabine leer ist, bevor ein Wechsel des Betriebsmodus erfolgt. In einem Ausführungsbeispiel ist die Überwachungseinrichtung in der Aufzugskabine angeordnet.
In einem Ausführungsbeispiel ist in der Aufzugskabine eine Informationseinheit angeordnet, die mit der Aufzugssteuerung kommunikativ verbunden ist. Die Informationseinheit erzeugt gesteuert durch die Aufzugssteuerung eine Benachrichtigung, insbesondere eine audiovisuelle Benachrichtigung, die den Passagier auffordert, aus der Aufzugskabine auszusteigen, beispielsweise wenn die Aufzugskabine das Zielstockwerk ankommt und die Aufzugssteuerung den Betriebsmodus zu wechseln hat.
In einem Ausführungsbeispiel erzeugt die Informationseinheit eine Benachrichtigung, die den Passagier darüber informiert, dass lediglich Stockwerke mit öffentlichen Zonen, insbesondere das Zugangskontrollstockwerk, bedient werden. Eine solche Benachrichtigung erfolgt beispielsweise dann, wenn der Passagier von einer öffentlichen Zone aus in die Aufzugskabine einsteigt. Die Benachrichtigung kann den Passagier zudem informieren oder auffordem, sich zur Rezeption zu begeben.
Zusätzlich oder als Alternative zur Benachrichtigung des Passagiers in der Aufzugskabine kann in einem Ausführungsbeispiel die Benachrichtigung des Passagiers bereits in der öffentlichen Zone auf einem Stockwerk erfolgen. Durch die genannten Möglichkeiten zur Benachrichtigung des Passagiers, wird der Passagier bei der Nutzung der Aufzugsanlage und der Orientierung im Gebäude unterstützt.
Die hier beschriebene Technologie ist nicht auf eine Aufzugsanlage mit einem einzigen Aufzug beschränkt; sie kann auch in Verbindung mit einer Aufzugsgruppe oder mehreren Aufzugsgruppen eingesetzt werden. In einem Ausführungsbeispiel, hat die Aufzugsanlage eine Gruppe von Aufzügen, wobei ein Aufzug dieser Aufzugsgruppe die mindestens eine Aufzugskabine umfasst und die übrigen Aufzüge der Gruppe jeweils eine Aufzugskabine mit einer ersten und einen zweiten Kabinentür haben. In diesem Ausführungsbeispiel hat somit jede Aufzugskabine an zwei Kabinenwänden jeweils eine Kabinentür. In einem Ausführungsbeispiel sind die Aufzüge der Aufzugsgruppe im Gebäude in einer Reihe nebeneinander angeordnet.
In einem Ausführungsbeispiel sind nicht alle Aufzugskabinen einer Aufzugsgruppe mit derartigen zwei Kabinentüren ausgestattet. Die hierbeschriebene Technologie ermöglicht diesbezüglich Gestaltungsfreiheit, wodurch Kosteneinsparungen möglich sind, ohne die durch die Technologie bereitgestellte Zugangskontrollfunktion einzuschränken.
In einer Aufzugsgruppe ist die Anordnung der Aufzüge nicht auf die genannte Anordnung in einer Reihe beschränkt. In einem Ausführungsbeispiel hat eine Aufzugsuntergruppe Aufzüge, die jeweils eine Aufzugskabine mit einer einzigen Kabinentür haben. Der übrige Teil (einer oder mehrere Aufzüge) der Aufzugsgruppe hat die jeweilige Aufzugskabine zwei Kabinentüren. Die Aufzüge der Aufzugsgruppe sind im Gebäude so angeordnet, dass auf dem Zugangskontrollstockwerk die zweite Kabinentür der mindestens einen Aufzugskabine und die einzigen Kabinentüren der Aufzugsuntergruppe zur ersten nicht öffentlichen Zone hin öffnen. Die nicht öffentliche Zone befindet sich dadurch im Raum zwischen der Aufzugsuntergruppe und dem übrigen Teil der Aufzugsgruppe.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit mehreren Stockwerken und einer beispielhaften Aufzugsanlage;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Gebäudes mit einer beispielhaften Aufzugsanlage mit vier Aufzügen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Aufzugsanlage gemäss Fig. 2 in einer Ebene eines Zugangskontrollstockwerks;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Aufzugsanlage gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Ebene des Zugangskontrollstockwerks;
Fig. 5 eine beispielhafte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage;
Fig. 6 eine beispielhafte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage; und
Fig. 7 eine beispielhafte Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude 2, das mehrere Stockwerke L0, L, Ln hat, die von einer Aufzugsanlage 1 bedient werden. Gemäss einem Ausführungsbeispiel der hier beschriebenen Technologie erfolgt auf dem Stockwerk L eine Gebäude-interne Zugangskontrolle; im Folgenden ist das Stockwerk L auch als Zugangskontrollstockwerk L bezeichnet. In der in Fig. 1 gezeigten Situation hat das Gebäude 2 mindestens ein Stockwerk L0 unterhalb des Zugangskontrollstockwerks L und mehrere Stockwerke Ln oberhalb des Zugangskontrollstockwerks L. Personen können das Gebäude 2 beispielsweise auf dem Stockwerk L0 betreten, um eines oder mehrere der Stockwerke Ln für einen bestimmten Zweck zu nutzen. Im Folgenden ist das Stockwerk L0 auch als Zugangsstockwerk L0 bezeichnet, und ein Stockwerk Ln ist auch als Nutzungsstockwerk Ln bezeichnet. Der Fachmann erkennt, dass die Bezeichnungen "Zugangskontrollstockwerk", "Zugangsstockwerk" und "Nutzungsstockwerk" beispielhaft sind und hier zur besseren Unterscheidung der Stockwerke L0, L, Ln gewählt sind. Der Fachmann erkennt zudem, dass die Anordnung und/oder Organisation der Stockwerke L0, L, Ln an das Gebäude 2 und dessen Nutzung angepasst sind und entsprechend dazu auf eine andere Art und Weise als in Fig. 1 gezeigt ausgefiihrt sein können.
Aus Darstellungsgründen sind in Fig. 1 von der Aufzugsanlage 1 nur eine Aufzugssteuerung 13, eine Antriebsmaschine 14, ein Tragmittel 16 (z. B. Stahlseile oder Flachriemen), eine am Tragmittel 16 hängende und durch die Aufzugsteuerung 13 gesteuert in einem Schacht 18 verfahrbare Aufzugskabine 10 (im Folgenden auch als Kabine 10 bezeichnet) und eine Anzahl von Aufzugsbedieneinrichtungen 4 gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsanlage 1 auch mehrere Kabinen 10 in einem oder mehreren Schächten 18 umfassen kann, die von einer Gruppensteuerung gesteuert werden. Anstelle eines in Fig. 1 dargestellten Traktionsaufzuges kann die Aufzugsanlage 1 auch einen oder mehrere Hydraulikaufzüge aufweisen.
Die in Fig. 1 gezeigte Aufzugskabine 10 hat eine erste Kabinentür 10a an einer ersten Kabinenwand lOd und eine zweite Kabinentür 10b an einer zweiten Kabinenwand 10c. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in der Kabine 10 eine Überwachungseinrichtung 24 und eine Informationseinrichtung 25 angeordnet, die mit der Aufzugssteuerung 13 kommunikativ verbunden sind. Die Überwachungseinrichtung 24 ist ausgestaltet, ein Statussignal zu erzeugen, das anzeigt, ob ein Passagier P in der Aufzugskabine 10 anwesend ist. Die Überwachungseinrichtung 24 kann z. B. eine Videokamera mit einer dazugehörigen Bildverarbeitungseinrichtung umfassen; damit kann die Anwesenheit eines Passagiers P erkannt werden. Der Fachmann erkennt, dass die Aufzugsanlage 1 auch zum Transport von einem autonom verfahrbaren Objekt (Roboter) oder einem anderen Objekt genutzt werden kann; der Begriff "Passagier" umfasst daher auch solche Objekte.
Fig. 1 zeigt zudem eine Anzahl von Schachttüren 6a, 6b, 7, 7a, die den Aufzugsschacht 18 von den Stockwerken L0, L, Ln trennen. Eine Schachttür 6a, 6b, 7, 7a wird in einem Ausführungsbeispiel dadurch geöffnet und geschlossen, dass sie an eine der Kabinentüren 10a, 10b gekoppelt wird, wenn sich die Aufzugskabine 10 auf dem Stockwerk L0, L, Ln befindet und dadurch von der Kabinentür 10a, 10b mitbewegt werden kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind auf dem Zugangskontrollstockwerk L eine erste Schachttür 6 in einer ersten öffentlichen Zone Zp 1 des Gebäudes 2 und eine zweite Schachttür 7 in einer ersten nicht öffentlichen Zone Zsl des Gebäudes 2 angeordnet. Auf dem Zugangsstockwerk L0 ist eine dritte Schachttür 6a in einer zweiten öffentlichen Zone Zp2 des Gebäudes angeordnet. Auf dem Nutzungsstockwerk Ln ist eine vierte Schachttür 7a in einer zweiten nicht öffentlichen Zone Zs2 angeordnet. Der Fachmann erkennt, dass im Gebäude weitere öffentliche und nicht öffentliche Zonen Zp, Zs vorgesehen sein können.
Ein Kommunikationsnetzwerk 22 verbindet die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 mit der Aufzugssteuerung 13 und ermöglicht dadurch eine Kommunikation zwischen der Aufzugssteuerung 13 und den Aufzugsbedieneinrichtungen 4. Für diese Kommunikation können die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 und die Aufzugssteuerung 13 direkt oder indirekt mit dem Kommunikationsnetzwerk 22 verbunden sein. Das Kommunikationsnetzwerk 22 kann ein Kommunikationsbussystem, einzelne Datenleitungen oder eine Kombination daraus umfassen. Je nach Implementierung des Kommunikationsnetzwerkes 22 können der Aufzugssteuerung 13 und jeder Aufzugsbedieneinrichtung 4 individuelle Adressen und/oder Kennungen zugeteilt sein, so dass beispielsweise die Aufzugssteuerung 13 eine Nachricht gezielt an eine gewünschte Aufzugsbedieneinrichtung 4 senden kann. Die Kommunikation kann gemäss einem Protokoll für leitungsgebundene Kommunikation, beispielsweise dem Ethernet Protokoll, erfolgen. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Versorgung der Aufzugsbedieneinrichtungen 4 mit elektrischer Energie über das Kommunikationsnetzwerk 22 (PoE). Ist die Aufzugsbedieneinrichtung 4 in der Kabine 10 angeordnet, dient die Kommunikationsleitung 20 in einem Ausführungsbeispiel zur Kommunikation und zur Energieversorgung der Aufzugsbedieneinrichtung 4.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation und gemäss einem Ausführungsbeispiel der Aufzugsanlage 1 und deren Betriebsweise wird im Gebäude 2 unter Nutzung der Aufzugsanlage 1 eine Kontrollfunktionalität zur Verfügung gestellt. Kurz und beispielhaft zusammengefasst sind in der Aufzugsanlage 1 gemäss der hier beschriebenen Technologie zwei Betriebsmodi vorgesehen. In einem ersten Betriebsmodus verfährt die Aufzugssteuerung 13 die Aufzugskabine 10 zwischen den Stockwerken L, L0 und bedient die öffentlichen Zonen Zpl, Zp2. Die Aufzugssteuerung 13 steuert dabei auf einem der zu bedienenden Stockwerke L, L0 ein Öffnen derjenigen Kabinentür 10a, 10b, die auf dem zu bedienenden Stockwerk L, L0 ein Öffnen der in der dortigen öffentlichen Zone Zpl, Zp2 angeordneten Schachttür 6, 6a veranlasst. In einem zweiten Betriebsmodus verfährt die Aufzugssteuerung 13 die Aufzugskabine 10 zwischen den Stockwerken L, Ln und bedient die nicht öffentlichen Zonen Zsl, Zs2. Die Aufzugssteuerung 13 steuert dabei auf einem der zu bedienenden Stockwerke L, Ln ein Öffnen derjenigen Kabinentür 10a, 10b, die auf dem zu bedienenden Stockwerk L, Ln ein Öffnen der in der dortigen nicht öffentlichen Zone Zpl, Zp2 angeordneten Schachttür 7, 7a veranlasst. Wie an anderer Stelle dieser Beschreibung ausgeführt, erfolgt ein Wechsel des Betriebsmodus nur, wenn die Aufzugskabine 10 leer ist.
Möchte ein Passagier P gemäss einem Ausführungsbeispiel von der öffentlichen Zone Zp2 auf dem Zugangsstockwerk L0 mit einem Aufzug auf das Nutzungsstockwerk Ln und in die dortige nicht öffentlichen Zone Zs2 fahren, transportiert ihn die Aufzugskabine 10 zuerst auf das Zugangskontrollstockwerk L. Die Aufzugsanlage 1 befindet sich dafür im ersten Betriebsmodus und verfährt die Aufzugskabine 10 nur von und zu Stockwerken L0, L mit öffentlichen Zonen Zpl, Zp2. Steigt der Passagier P auf dem Zugangskontrollstockwerk L aus der Kabine 10 und betritt die öffentliche Zone Zpl, kann der Passagier P dort erfasst werden (z. B. gesehen, erkannt, begrüsst und/oder registriert). In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufzugskabine 10 dann leer und ein Wechsel vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus kann erfolgen. Im zweiten Betriebsmodus wird die Aufzugskabine 10 nur von und zu Stockwerken L0, Ln mit nicht öffentlichen Zonen Zsl, Zs2 verfahren. Begibt sich der Passagier P in diesem Ausführungsbeispiel dann auf dem Zugangskontrollstockwerk L von der öffentlichen Zone Zpl in die nicht öffentliche Zone Zsl, kann er von dort in die Kabine 10 einsteigen, um auf das gewünschte Nutzungsstockwerk Ln transportiert zu werden.
Das Zugangskontrollstockwerk L kann beispielsweise einen Empfangsbereich einer Unternehmung oder eine Rezeption eines Hotels umfassen, während sich Nutzungsräume der Unternehmung bzw. Hotelzimmer auf dem mindestens einen Nutzungsstockwerk Ln befinden. In der Unternehmung oder dem Hotel kann festgelegt sein, dass jeder Passagier P, unabhängig davon, ob er bekannt/registriert oder unbekannt ist oder sich regelmässig oder erstmalig im Gebäude 2 aufhält, am Empfangsbereich oder an der Rezeption vorbeigehen muss, um vom dortigen Personal erfasst zu werden. Der Empfangsbereich oder die Rezeption, bzw. deren Personal, auf dem Zugangskontrollstockwerk L tragen somit dazu bei, im Gebäude 2 eine Zugangskontrollfunktion zu implementieren.
Die Aufzugsanlage 1 kann je nach Art und Grösse des Gebäudes 2 und dessen Transportbedarfs ausgestaltet sein. Verschiedene Ausgestaltungen der Aufzugsanlage 1 sind in Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Gebäudes 2 mit einer beispielhaften Aufzugsanlage 1 mit einer Gruppe von vier Aufzügen El, E2, E3, E4, die jeweils eine Aufzugskabine 10 mit zwei Kabinentüren 10a, 10b aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bedienen die Aufzüge E1-E4 die Stockwerke L0, L, LI, L2, Ln. Auf dem Zugangskontrollstockwerk L ist für jeden Aufzug E1-E4 angedeutet, dass dort Zugang von und zu der öffentlichen Zone Zpl und von und zu der nicht öffentlichen Zone Zs 1 möglich ist. Auf dem Zugangsstockwerk L0 ist für jeden Aufzug E1-E4 angedeutet, dass dort Zugang von und zu der öffentlichen Zone Zp2 möglich ist. Auf den Nutzungsstockwerken Ll-Ln ist jeweils nur Zugang von und zur nicht öffentlichen Zone Zs, Zs2 möglich.
In einem anderen Ausführungsbeispiel haben nicht alle Aufzüge E1-E4 der Gruppe jeweils zwei Kabinentüren 10a, 10b. Beispielsweise können die Aufzüge El und E2 jeweils zwei Kabinentüren 10a, 10b aufweisen, während die Aufzüge E3 und E4 jeweils nur eine Kabinentür 10a, 10b haben. Die Aufzüge E3 und E4 bedienen in diesem Fall lediglich die Stockwerke L, LI, L2, Ln, während die Aufzüge El und E2 wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel die alle Stockwerke L0, L, LI, L2, Ln bedienen. Der Fachmann erkennt, dass allgemein nicht alle Aufzüge E1-E4 der Gruppe jeweils zwei Kabinentüren aufzuweisen haben. In Fig. 2 können in diesem Ausführungsbeispiel auf dem Zugangsstockwerk L0 bei den Aufzügen E3 und E4 die schraffierten Flächen für die öffentlichen Zonen entfallen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Aufzugsanlage 1 gemäss Fig. 2 in einer Ebene des Zugangskontrollstockwerks L. Die Aufzugsanlage 1 umfasst die Gruppe von Aufzügen El - E4. Der Aufzug El umfasst die mindestens eine Aufzugskabine 10 (Fig. 1), die übrigen Aufzüge E2 - E4 der Gruppe haben jeweils eine Aufzugskabine 10 mit einer ersten und einen zweiten Kabinentür 10a, 10b. Die Aufzüge E1-E4 sind in dieser Draufsicht nebeneinander (im Wesentlichen in einer Reihe nebeneinander) angeordnet. Aus Sicht eines Passagiers P sind die Aufzüge E1-E4 ebenfalls in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Auf dem Zugangskontrollstockwerk L ist die Kabinentür 10a mit der Stockwerktür 6 (entsprechend der öffentlichen Zone Zpl) gekoppelt, und die Kabinentür 10b ist mit der Stockwerktür 7 (entsprechend der nicht öffentlichen Zone Zsl) gekoppelt. Ein Pfeil 26 deutet mögliche Bewegungsrichtungen auf dem Zugangskontrollstockwerk L an. Je nach Betriebsmodus können Passagiere P die Aufzüge E1-E4 in Richtung der öffentlichen Zone Zpl oder der nicht öffentlichen Zone Zsl verlassen oder von dort aus betreten.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Aufzugsanlage 1 gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Ebene des Zugangskontrollstockwerks L. Die Aufzugsanlage 1 umfasst die Gruppe von Aufzügen El - E4. Der Aufzug El umfasst die mindestens eine Aufzugskabine 10 (Fig. 1). Eine Aufzugsuntergruppe umfasst die Aufzüge E2 - E4 der Gruppe, die jeweils eine Aufzugskabine 10 mit einer einzigen Kabinentür 10b haben, Die Aufzüge El - E4 sind im Gebäude 2 so angeordnet, dass auf dem Zugangskontrollstockwerk L die zweite Kabinentür 10b der mindestens einen Aufzugskabine 10 und die einzigen Kabinentüren 10b der Aufzugsuntergruppe zur ersten nicht öffentlichen Zone Zsl hin öffnen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Aufzüge El und E2 nebeneinander angeordnet und haben jeweils eine Aufzugskabine 10 und die Kabinentüren 10a, 10b. Für jeden Aufzug El, E2 gilt, dass auf dem Zugangskontrollstockwerk L die Kabinentür 10a mit der Stockwerktür 6 (entsprechend der öffentlichen Zone Zpl) gekoppelt werden kann, und die Kabinentür 10b kann mit der Stockwerktür 7 (entsprechend der nicht öffentlichen Zone Zsl) gekoppelt werden. Die Aufzüge E3 und E4 sind in dieser Draufsicht ebenfalls nebeneinander angeordnet und haben jeweils eine Aufzugskabine 10; jede dieser Aufzugskabinen 10 hat dagegen nur eine Kabinentür 10b, die auf dem Zugangskontrollstockwerk L mit der Stockwerktür 7 (entsprechend der nicht öffentlichen Zone Zsl) gekoppelt werden kann. In Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Aufzüge El und E2 gegenüber den Aufzügen E3 und E4 angeordnet sind, wobei sich die nicht öffentliche Zone Zsl zwischen den Aufzügen El, E2 und den Aufzügen E3, E4 befindet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind aus Sicht eines Passagiers P in der öffentlichen Zone Zpl lediglich die Aufzüge El, E2 wahrnehmbar. Ein Pfeil 28 deutet mögliche Bewegungsrichtungen auf dem Zugangskontrollstockwerk L an. Je nach Betriebsmodus können Passagiere P die Aufzüge El und E2 in Richtung der öffentlichen Zone Zpl oder der nicht öffentlichen Zone Zs 1 verlassen oder von dort aus betreten; die Aufzüge E3 und E3 können dagegen nur in Richtung der nicht öffentlichen Zone Zs 1 verlassen oder von dort aus betreten werden.
Die Aufzugsanlage 1 kann mit einer Auf/Ab-Steuerung oder mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet sein. Der Fachmann erkennt, dass auch andere Aufzugssteuerungen, z. B. Steuerungen mit mobilen Geräten oder Mischformen der genannten Steuerungen möglich sind. Ist die Aufzugsanlage 1 mit einer Auf/Ab-Steuerung ausgestattet, sind auf den Stockwerken L, L0, Ln Aufzugsbedieneinrichtungen 4 angeordnet, an denen ein Passagier P die gewünschte Fahrtrichtung eingeben kann. Das Einsteigestockwerk ergibt sich aus dem Standort der Aufzugsbedieneinrichtung 4, an der die Fahrtrichtung (d. h. ein Aufzugsruf) eingegeben wird. Die Eingabe des gewünschten Zielstockwerks erfolgt dann in der Kabine 10 an einer dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung (in Fig. 1 nicht eingezeichnet). Eine Kommunikationsleitung 20 verbindet die (kabinenseitige) Aufzugsbedieneinrichtung mit der Aufzugssteuerung 13. Ist die Aufzugsanlage 1 mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet, sind die Aufzugsbedieneinrichtungen 4 auf den Stockwerken L, L0, Ln angeordnet, an denen ein Passagier P ein gewünschtes Zielstockwerk eingeben kann; nach Eingabe des Zielstockwerks durch den Passagier P (also der Eingabe eines Zielrufs) liegen Angaben über das Einsteigestockwerk und das Zielstockwerk vor. Das Einsteige Stockwerk ergibt sich aus dem Standort der Aufzugsbedieneinrichtung 6, an der das Zielstockwerk eingegeben wird. Eine Zielrufsteuereinrichtung 12 teilt dem eingegebenen Zielruf eine Aufzugskabine 10 zu, und eine Aufzugssteuereinrichtung 8 steuert das Verfahren der zugeteilten Aufzugskabine 10 gemäss dem Zielruf.
Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten der Aufzugsanlage 1 und deren Funktionalitäten, erfolgen im Folgenden anhand von Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 Beschreibungen von beispielhaften Verfahren zum Betreiben der Aufzugsanlage 1. Die Aufzugsanlage 1 kann wie in Fig. 1 gezeigt ausgestaltet sein; mehrere Aufzüge E1-E4 können dabei wie in Fig. 2 oder Fig. 3 gezeigt angeordnet sein. Die Verfahren sind mittels beispielhaften Ablaufdiagrammen und dabei ausgeführten Schriten dargestellt. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schrite beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schrite in einen oder mehrere Teilschrite aufgeteilt oder dass mehrere der Schrite zu einem Schrit zusammengefasst werden können.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines ersten Ausfiihrungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage 1. Das Verfahren beginnt in einem Schrit S1 und endet in einem Schrit S8. In einem Schrit S2 wird die Aufzugssteuerung 13 der Aufzugsanlage 1 gemäss einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus betrieben. Der Betrieb kann gemäss einem der beiden Betriebsmodi erfolgen, was durch eine Entscheidung in einem Schrit S3 dargestellt ist. Hat der Betrieb gemäss dem ersten Betriebsmodus zu erfolgen, schreitet das Verfahren entlang des " 1" Zweiges zu einem Schrit S4, in dem als Betriebsmodus der erste Betriebsmodus festgelegt wird. Hat der Betrieb gemäss dem zweiten Betriebsmodus zu erfolgen, schreitet das Verfahren entlang des "2" Zweiges zu einem Schrit S6, in dem als Betriebsmodus der zweite Betriebsmodus festgelegt wird.
Ist im Schrit S4 der erste Betriebsmodus festgelegt, steuert in einem Schrit S5 die Aufzugssteuerung 13 die Aufzugskabine 10 so, dass diese zwischen den Stockwerken L, L0 verfahren wird und die öffentlichen Zonen Zpl, Zp2 bedient werden. Dies bedeutet auch, dass die Aufzugssteuerung 13 Aufzugsrufe nur von und zu Stockwerken L, L0 mit öffentlichen Zonen Zpl, Zp2 zur Bedienung bzw. Ausführung akzeptiert. Die Aufzugssteuerung 13 steuert auf einem zu bedienenden Stockwerk L, L0 ein Öffnen derjenigen Kabinentür 10a, die auf dem zu bedienenden Stockwerk L, L0 ein Öffnen der in der dortigen öffentlichen Zone Zpl, Zp2 angeordneten Schachtür 6, 6a veranlasst. Wie an anderer Stelle dieser Beschreibung ausgeführt, nimmt die Kabinentür 10a auf dem zu bedienenden Stockwerk L, L0 die entsprechende Schachtür 6 mit.
Ist im Schrit S6 der zweite Betriebsmodus festgelegt, steuert in einem Schrit S7 die Aufzugssteuerung 13 die Aufzugskabine 10 so, dass diese zwischen den Stockwerken L, Ln verfahren wird und die nicht öffentlichen Zonen Zsl, Zs2 bedienen werden. Dies bedeutet auch, dass die Aufzugssteuerung 13 Aufzugsrufe nur von und zu Stockwerken L, Ln mit nicht öffentlichen Zonen Zsl, Zs2 zur Bedienung bzw. Ausführung akzeptiert. Die Aufzugssteuerung 13 steuert auf einem zu bedienenden Stockwerk L, Ln ein Öffnen derjenigen Kabinentür 10b, die auf dem zu bedienenden Stockwerk L, Ln ein Öffnen der in der dortigen nicht öffentlichen Zone Zsl, Zs2 angeordneten Schachttür 7, 7a veranlasst. Auch dabei nimmt die Kabinentür 10b auf dem zu bedienenden Stockwerk L, L0 die entsprechende Schachttür 7, 7a mit.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 endet das Verfahren im Schritt S8 nach dem Schritt S5 oder dem Schritt S7.
Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage 1. Das Verfahren beginnt in einem Schritt Al und endet in einem Schritt A16. Die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels erfolgt ausgehend von einer Situation, in der die in Fig. 1 gezeigte Aufzugskabine 10 leer ist, was durch die Überwachungseinrichtung 24 detektiert wird, und kein Aufzugsruf zu bedienen ist; der Schritt A2 repräsentiert diese Situation.
In einem Schritt A3 wird ein Aufzugsruf eines Passagiers P empfangen. Der Aufzugsruf kann ein Zielruf sein oder die Fahrtrichtung anzeigen.
In einem Schritt A4 wird das Einsteigestockwerk ermittelt. Das Einsteigestockwerk ergibt sich aus dem Stockwerk L, L0, Ln, auf dem die Aufzugsbedieneinrichtung 4, an der der Passagier P den Aufzugsruf eingibt, angeordnet ist. Der Passagier P kann sich dabei in einer öffentlichen Zone Zp oder einer nicht öffentlichen Zone Zs aufhalten. Im Schritt A4 wird zudem die Art der Zone (Zp, Zs) ermittelt, in der sich der Passagier P befindet und von der aus der Passagier P die Aufzugskabine 10 zu betreten hat. Die Ermittlung der Zonenart umfasst daher auch, welche der Aufzugstüren 10a, 10b auf dem Einsteigestockwerk zu öffnen ist. Die vom Passagier P benutzte Aufzugsbedieneinrichtung 4 kann ebenfalls in einer der beiden Zonen Zp, Zs angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel kann damit für diesen Aufzugsruf die Art der Zone ermittelt werden.
In einem Schritt A5 wird geprüft, ob die Zone eine öffentliche Zone Zpl, Zp2 ist. Ist dies der Fall, schreitet das Verfahren entlang des JA-Zweigs zu einem Schritt A6. Handelt es sich dagegen um eine nicht öffentliche Zone Zsl, Zs2, schreitet das Verfahren entlang des NEIN-Zweigs zu einem Schritt All. Im Schrit A6 wird für die Aufzugssteuerung 13 der erste Betriebsmodus festgelegt. Da die Aufzugskabine 10 leer ist (Schrit A2), kann gemäss der hier beschriebenen Technologie von einem Betriebsmodus in den anderen Betriebsmodus gewechselt werden.
In einem dem Schrit A6 nachfolgenden Schrit A7 wird der Aufzugsruf gemäss dem ersten Betriebsmodus bedient. Im ersten Betriebsmodus akzeptiert die Aufzugssteuerung 13 nur Aufzugsrufe von und zu Stockwerken L, L0 mit öffentlichen Zonen Zpl, Zp2, und es werden nur die Türen zu den öffentlichen Zonen Zpl, Zp2 hin geöffnet (siehe auch Schrit S5 in Fig. 5).
In einem Schrit A8 sind der Aufzugsruf des Passagiers P und alle evtl, vorhandenen Aufzugsrufe anderer Passagiere (die im ersten Betriebsmodus bedient werden können) bedient. Die Aufzugskabine 10 sollte daher leer sein.
In einem Schrit A9 wird geprüft, ob die Aufzugskabine 10 leer ist. Dazu wird das Signal der Überwachungseinrichtung 24 ausgewertet. Ist die Aufzugskabine 10 leer, schreitet das Verfahren entlang des JA-Zweigs zum Schrit A16, in dem das Verfahren endet bzw. zurück zum Start im Schrit Al schreitet.
Ist die Aufzugskabine 10 nicht leer, schreitet das Verfahren entlang des NEIN-Zweigs zu einem Schrit A10. Im Schrit A10 wird ein Alarm erzeugt, der beispielsweise Gebäudepersonal darauf hinweist, dass u. U. eine unberechtigte Nutzung des Aufzugs vorliegt und/oder der die Informationseinheit 25 in der Aufzugskabine 10 ansteuert, eine audiovisuelle Benachrichtigung zu erzeugen, die einen Passagier auffordert, aus der Aufzugskabine 10 auszusteigen.
Nachdem der Alarm im Schrit A10 erzeugt wurde, kann das Verfahren eine vorbestimmte Zeitdauer abwarten, um dann im Schrit A9 erneut zu prüfen, ob die Aufzugskabine 10 leer ist. Diese Abfrage kann solange erfolgen, bis die Aufzugskabine 10 leer ist. Im oben genannten Schritt A5 schreitet das Verfahren entlang des NEIN-Zweigs zu einem Schritt All, wenn es sich um eine nicht öffentliche Zone Zsl, Zs2 handelt. Im Schritt All wird für die Aufzugssteuerung 13 der zweite Betriebsmodus festgelegt. Da die Aufzugskabine 10 leer ist (Schritt A2), kann gemäss der hier beschriebenen Technologie von einem Betriebsmodus in den anderen Betriebsmodus gewechselt werden.
In einem Schritt A12 wird der Aufzugsruf gemäss dem zweiten Betriebsmodus bedient. In diesem Betriebsmodus akzeptiert die Aufzugssteuerung 13 nur Aufzugsrufe von und zu Stockwerken L, Ln mit nicht öffentlichen Zonen Zsl, Zs2, und es werden nur die Türen zu den nicht öffentlichen Zonen Zsl, Zs2 hin geöffnet (siehe auch Schritt S7 in Fig. 5).
Die in diesem Zweig verbleibenden Schritte A13-A15 werden wie in Verbindung mit den Schritten A8-A10 beschrieben ausgeführt. Insbesondere diese Schritte A8-A10 und A13- A15 stellen sicher, dass die Aufzugskabine 10 leer ist, bevor von einem Betriebsmodus in den anderen Betriebsmodus gewechselt werden (vgl. Schritte A2, A6 und All).
Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben der Aufzugsanlage 1. Das Verfahren beginnt in einem Schritt Bl und durchläuft Schleifen, die in diesem Ausführungsbeispiel zurück zu einem Schritt B2 führen.
Im Schritt B2 wird geprüft, ob die Aufzugskabine 10 leer ist. Dazu wird das Signal der Überwachungseinrichtung 24 ausgewertet. Ist die Aufzugskabine 10 leer, schreitet das Verfahren entlang des JA-Zweigs zu einem Schritt B3, in dem festgelegt wird, dass der Betriebsmodus der erste Betriebsmodus oder der zweite Betriebsmodus sein kann. Ist dagegen die Aufzugskabine 10 nicht leer, schreitet das Verfahren entlang des NEIN- Zweigs zu einem Schritt B4, in dem der momentane Betriebsmodus der Aufzugssteuerung 13 beibehalten wird. Weil die Aufzugskabine 10 nicht leer ist, kann der Betriebsmodus gemäss der hier beschriebenen Technologie (zum Zeitpunkt der Ausführung des Schritts B2) nicht gewechselt werden. Den Schriten B3 und B4 folgt ein Schrit B5. Im Schrit B5 wird geprüft, ob mindestens ein Aufzugsruf gemäss dem in den Schriten B3 beide Betriebsmodi sind möglich (entweder der erste oder der zweite Betriebsmodus) oder B4 (momentane Betriebsmodus wird beibehalten) festgelegten Betriebsmodus vorliegt. Liegt ein solcher Aufzugsruf vor, schreitet das Verfahren entlang des JA-Zweigs zu einem Schrit B6, andernfalls entlang des NEIN-Zweigs zu einem Schrit B9.
Im Schrit B6 wird der vorliegende Aufzugsruf analysiert, um einen dafür erforderlichen nächsten Halt der Aufzugskabine 10 durch die Aufzugssteuerung 13 zu planen. Dabei werden das zu bedienende Stockwerk und die Kabinentür 10a, 10b gewählt, die beim Halt auf dem zu bedienenden Stockwerk gemäss dem Aufzugsruf und dem Betriebsmodus zu öffnen ist.
In einem Schrit B7 wird der Betriebsmodus gemäss dem im Schrit B6 für den Aufzugsruf gewählten Halt gesetzt. Der Betriebsmodus kann auf den ersten Betriebsmodus oder den zweiten Betriebsmodus gesetzt werden. Hier gibt es zwei Fälle: Ist der Betriebsmodus bereits festgelegt (d. h. auf den ersten oder zweiten Betriebsmodus), dann passt der Aufzugsruf sicher zum Betriebsmodus, und der Betriebsmodus wird beibehalten. Andererseits, d. h. ist der Betriebsmodus (gemäss Schrit B3) noch wählbar, so wird er jetzt im Schrit B7 festgelegt, passend zum Aufzugsruf, welcher entweder nur öffentliche Zonen Zp (erster Betriebsmodus) oder nicht-öffentliche Zonen Zs (zweiter Betriebsmodus) betrifft.
In einem Schrit B8 wird die Aufzugskabine 10 auf das zu bedienende Stockwerk verfahren, um den Halt zu bedienen. Dabei wird die im Schrit B6 gewählte Kabinentür 10a, 10b geöffnet und wieder geschlossen, wobei die entsprechende Stockwerktür 6, 6a, 7, 7a von der Kabinentür 10a, 10b mitbewegt wird. Damit ist der Aufzugsruf bedient und das Verfahren schreitet zurück zum Schrit B2.
Im Schrit B9 wird, nachdem im Schrit B5 kein weiterer Aufzugsruf gemäss dem in den Schriten B3 oder B4 festgelegten Betriebsmodus vorliegt, geprüft, ob ein weiterer Aufzugsruf vorliegt, der einen anderen Betriebsmodus erfordert. Liegt kein solcher Aufzugsruf vor, schreitet das Verfahren entlang des NEIN-Zweigs zurück zum Schrit B2, andernfalls entlang des JA-Zweigs zu einem Schrit B10. Im Schrit BIO wird ein Alarm erzeugt, wie in Verbindung mit dem Schrit A10 in Fig. 6 beschrieben. Zusätzlich werden die Kabinentür 10a, 10b und die entsprechende Stockwerktür 6, 6a, 7, 7a geöffnet, bis die Aufzugskabine 10 leer ist. Ist dies der Fall, kann der Alarm beendet werden. Das Verfahren schreitet daraufhin zurück zum Schrit B2
In einem Ausführungsbeispiel und bezogen auf die in Fig. 1 gezeigte Situation gibt der Passagier P den Aufzugsruf an der Aufzugsbedieneinrichtung 4 (dargestellt als Zielrufeinrichtung) ein. Ist die Aufzugskabine 10 einsteigebereit, d. h. die Schachtür 6b und die Kabinentür 10a sind geöffnet, steigt der Passagier P in die Kabine 10. In einem Ausführungsbeispiel informiert die in der Kabine 10 angeordnete Informationseinheit 25 den Passagier P, dass die Kabine 10 auf das Zugangskontrollstockwerk L fährt und er dort auszusteigen hat. Befindet sich die Kabine 10 auf dem Zugangskontrollstockwerk L, gelangt der Passagier P durch die geöffnete Kabinentür 10a und die geöffnete Schachtür 6a in die erste öffentliche Zone Zp 1. Die Überwachungseinrichtung 24 überprüft, ob danach die Kabine 10 leer ist. Um nach der Erfassung durch das Personal die Fahrt auf das gewünschte Nutzungsstockwerk Ln anzutreten, begibt sich der Passagier P in die erste nicht öffentliche Zone Zsl auf dem Zugangskontrollstockwerk L. An der dort angeordneten Aufzugsbedieneinrichtung 4 gibt der Passagier P das gewünschte Nutzungsstockwerk Ln ein (Zielruf). Ergibt die Überprüfung durch die Überwachungseinrichtung 24, dass die Kabine 10 leer ist, wechselt die Aufzugssteuerung 13 in den zweiten Betriebsmodus. Ist die Aufzugskabine 10 einsteigebereit, d. h. die Schachtür 7 und die Kabinentür 10b sind geöffnet, steigt der Passagier P in die Kabine 10 und wird auf das gewünschte Nutzungsstockwerk Ln transportiert.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (1), aufweisend: eine Aufzugssteuerung (13); mindestens eine Aufzugskabine (10), die gesteuert durch die Aufzugsteuerung (13) zwischen Stockwerken (L0, L, LI, Ln) eines Gebäudes (2) in einem Aufzugsschacht (18) verfahrbar ist und die zwei Kabinentüren (10a, 10b) hat, eine erste Kabinentür (10a) an einer ersten Kabinenwand (10d) und eine zweite Kabinentür (10b) an einer zweiten Kabinenwand (10c); und eine Anzahl von Schachttüren (6, 6a, 7, 7a), die den Aufzugsschacht (18) von den Stockwerken (L0, L, LI, Ln) trennen, wobei eine erste Gruppe von Schachttüren (6, 6a) in öffentlichen Zonen (Zpl, Zp2) des Gebäudes (2) und eine zweite Gruppe von Schachttüren (7, 7a) in nicht öffentlichen Zonen (Zsl, Zs2) des Gebäudes (2) angeordnet sind, wobei die Aufzugssteuerung (13) aufweist:
- einen ersten Betriebsmodus, gemäss dem die Aufzugssteuerung (13) ausgestaltet ist, die Aufzugskabine (10) zwischen den Stockwerken (L, L0) zu verfahren und die öffentlichen Zonen (Zpl, Zp2) zu bedienen, wobei die Aufzugssteuerung (13) auf einem zu bedienenden Stockwerk (L, L0) ein Öffnen derjenigen Kabinentür (10a) steuert, die auf dem zu bedienenden Stockwerk (L, L0) ein Öffnen der in der dortigen öffentlichen Zone (Zpl, Zp2) angeordneten Schachttür (6) veranlasst, und
- einen zweiten Betriebsmodus, gemäss dem die Aufzugssteuerung (13) ausgestaltet ist, die Aufzugskabine (10) zwischen den Stockwerken (L, Ln) zu verfahren, um die nicht öffentlichen Zonen (Zsl, Zs2) zu bedienen, wobei die Aufzugssteuerung (13) auf einem zu bedienenden Stockwerk (L, Ln) ein Öffnen derjenigen Kabinentür (10b) steuert, die auf dem zu bedienenden Stockwerk (L, Ln) ein Öffnen der in der dortigen nicht öffentlichen Zone (Zsl, Zs2) angeordneten Schachttür (7, 7a) veranlasst.
2. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1, ausserdem aufweisend eine Überwachungseinrichtung (24), die mit der Aufzugssteuerung (13) kommunikativ verbunden und ausgestaltet ist, ein Statussignal zu erzeugen, das anzeigt, ob ein Passagier (P) in der Aufzugskabine (10) anwesend ist, wobei die Aufzugssteuerung (13) ausgestaltet ist, nur dann zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus zu wechseln, wenn das von der Überwachungseinrichtung (24) erzeugte Statussignal anzeigt, dass kein Passagier (P) in der Aufzugskabine (10) anwesend ist.
3. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, ausserdem aufweisend eine Informationseinheit (25) in der Aufzugskabine (10), wobei die Informationseinheit (25) mit der Aufzugssteuerung (13) kommunikativ verbunden und ausgestaltet ist, gesteuert durch die Aufzugssteuerung (13) Benachrichtigung, insbesondere eine audiovisuelle Benachrichtigung, zu erzeugen, die den Passagier (P) auffordert, aus der Aufzugskabine (10) auszusteigen.
4. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Gruppe von Aufzügen (El - E4) vorhanden ist, wobei ein Aufzug (El) die mindestens eine Aufzugskabine (10) umfasst und die übrigen Aufzüge (E2 - E4) der Gruppe jeweils eine Aufzugskabine (10) mit einer ersten und einen zweiten Kabinentür (10a, 10b) haben, und wobei die Aufzüge (El - E4) im Gebäude (2) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
5. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1-3, bei der eine Gruppe von Aufzügen (El - E4) vorhanden ist, wobei ein Aufzug (El) die mindestens eine Aufzugskabine (10) umfasst und die übrigen Aufzüge (E2 - E4) der Gruppe jeweils eine Aufzugskabine (10) haben, wobei die Aufzüge (El - E4) im Gebäude (2) nebeneinander angeordnet sind und wobei die mindestens eine Aufzugskabine (10) oder eine weitere Aufzugskabine (10) erste und eine zweite Kabinentüren (10a, 10b) haben, so dass mindestens ein Aufzug (E1-E4) der Gruppe eine Aufzugskabine mit nur einer Kabinentür hat.
6. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1-3, bei der eine Gruppe von Aufzügen (El - E4) vorhanden ist, wobei ein Aufzug (El) die mindestens eine Aufzugskabine (10) umfasst, wobei eine Aufzugsuntergruppe Aufzüge (E2 - E4) der Gruppe umfasst, die jeweils eine Aufzugskabine (10) mit einer einzigen Kabinentür (10b) haben, wobei die Aufzüge (El - E4) im Gebäude (2) so angeordnet sind, dass auf dem Zugangskontrollstockwerk (L) die zweite Kabinentür (10b) der mindestens einen Aufzugskabine (10) und die einzigen Kabinentüren (10b) der Aufzugsuntergruppe zur ersten nicht öffentlichen Zone (Zsl) hin öffnen.
7. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die Aufzugsanlage (1) eine Aufzugssteuerung (13), mindestens eine Aufzugskabine (10), die gesteuert durch die Aufzugsteuerung (13) zwischen Stockwerken (L0, L, LI, Ln) eines Gebäudes (2) in einem Aufzugsschacht (18) verfahrbar ist und die eine erste Kabinentür (10a) an einer ersten Kabinenwand (lOd) und eine zweite Kabinentür (10b) an einer zweiten Kabinenwand (10c) hat, und eine Anzahl von Schachttüren (6a, 6b, 7) aufweist, die den Aufzugsschacht (18) von den Stockwerken (L0, L, LI, Ln) trennen, wobei eine erste Gruppe von Schachttüren (6, 6a) in öffentlichen Zonen (Zpl, Zp2) des Gebäudes (2) und eine zweite Gruppe von Schachttüren (7, 7a) in nicht öffentlichen Zonen (Zsl, Zs2) des Gebäudes (2) angeordnet sind, wobei das Verfahren umfasst:
Betreiben der Aufzugssteuerung (13) gemäss einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus, wobei im ersten Betriebsmodus die Aufzugskabine (10) gesteuert durch die Aufzugssteuerung (13) zwischen den Stockwerken (L, L0) verfahren wird, um die öffentlichen Zonen (Zpl, Zp2) zu bedienen, wobei durch die Aufzugssteuerung (13) auf einem zu bedienenden Stockwerk (L, L0) ein Öffnen derjenigen Kabinentür (10a) gesteuert wird, die auf dem zu bedienenden Stockwerk (L, L0) ein Öffnen der in der dortigen öffentlichen Zone (Zpl, Zp2) angeordneten Schachttür (6) veranlasst, und wobei im zweiten Betriebsmodus die Aufzugskabine (10) gesteuert durch die Aufzugssteuerung (13) zwischen den Stockwerken (L, Ln) verfahren wird, um die nicht öffentlichen Zonen (Zsl, Zs2) zu bedienen, wobei durch die Aufzugssteuerung (13) auf einem zu bedienenden Stockwerk (L, Ln) ein Öffnen derjenigen Kabinentür (10b) gesteuert wird, die auf dem zu bedienenden Stockwerk (L, Ln) ein Öffnen der in der dortigen nicht öffentlichen Zone (Zsl, Zs2) angeordneten Schachttür (7, 7a) veranlasst.
8. Verfahren nach Anspruch 7, ausserdem aufweisend Auswerten eines von einer Überwachungseinrichtung (24), die mit der Aufzugssteuerung (13) kommunikativ verbunden ist, erzeugten Statussignals, das anzeigt, ob ein Passagier (P) in der Aufzugskabine (10) anwesend ist, wobei die Aufzugssteuerung (13) ausgestaltet ist, nur - 21 - dann zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus zu wechseln, wenn das von der Überwachungseinrichtung (24) erzeugte Statussignal anzeigt, dass kein Passagier (P) in der Aufzugskabine (10) anwesend ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, ausserdem aufweisend Erzeugen einer
Benachrichtigung, insbesondere einer audiovisuellen Benachrichtigung, durch eine Informationseinheit (25) in der Aufzugskabine (10), wobei die Informationseinheit (25) mit der Aufzugssteuerung (13) kommunikativ verbunden und wobei die Benachrichtigung den Passagier (P) auffordert, aus der Aufzugskabine (10) auszusteigen.
EP21786494.1A 2020-10-21 2021-10-05 Aufzugsanlage zur bedienung von öffentlichen und nicht öffentlichen gebäudezonen Pending EP4232390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20203012 2020-10-21
PCT/EP2021/077328 WO2022084018A1 (de) 2020-10-21 2021-10-05 Aufzugsanlage zur bedienung von öffentlichen und nicht öffentlichen gebäudezonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4232390A1 true EP4232390A1 (de) 2023-08-30

Family

ID=73005380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21786494.1A Pending EP4232390A1 (de) 2020-10-21 2021-10-05 Aufzugsanlage zur bedienung von öffentlichen und nicht öffentlichen gebäudezonen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230382688A1 (de)
EP (1) EP4232390A1 (de)
JP (1) JP2023549458A (de)
KR (1) KR20230092902A (de)
CN (1) CN116507573A (de)
AU (1) AU2021365356A1 (de)
WO (1) WO2022084018A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201900727T4 (tr) * 2005-09-30 2019-02-21 Inventio Ag Bir bina alanından yolcuların ve/veya yüklerin transfer edilmesi için asansör sistemi.
KR20090019620A (ko) * 2007-08-21 2009-02-25 신현수 단일 피트를 이용하여 전용구역과 일반구역을 동시에운행하는 역사용 엘리베이터 장치
EP2402275A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Inventio AG Liftzugangskontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023549458A (ja) 2023-11-27
AU2021365356A1 (en) 2023-06-01
KR20230092902A (ko) 2023-06-26
US20230382688A1 (en) 2023-11-30
CN116507573A (zh) 2023-07-28
WO2022084018A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276691B1 (de) Zielrufsteuerung für aufzüge
EP3436384B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzuganlage sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete aufzuganlage
EP0987211B1 (de) Fernsteuerung von Aufzugsanlagen
EP1565396A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzuganlage sowie aufzuganlage zur durchführung des verfahrens
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
WO2016135090A1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems mit mehreren schächten und mehreren kabinen
EP2288562A1 (de) Aufzugsanlage und rufsteuerung zur verwendung in einer aufzugsanlage
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
WO2020094437A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage mit einer hilfseinrichtung
DE102018211776A1 (de) Aufzugsteuerungs- und überwachungssystem
EP2132124B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage und entsprechende aufzugsanlage
WO2019091799A1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
WO2019081316A1 (de) Aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten sowie verfahren zum betreiben einer aufzuganlage mit schachtwechseleinheiten
EP4232390A1 (de) Aufzugsanlage zur bedienung von öffentlichen und nicht öffentlichen gebäudezonen
DE2202671A1 (de) Steuerung fuer Fahrstuhlanlagen od.dgl.
DE102018201757A1 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener Fahrtrichtung
WO2019192846A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
WO2019154704A2 (de) Personenfördervorrichtung mit vorgegebener fahrtrichtung
WO2009132698A1 (de) Aufzugsanlage und rufsteuerung zur verwendung in einer aufzugsanlage
WO2023169794A1 (de) Gebäudesystem mit aufzugsanlage für gemischt genutztes gebäude
EP1321415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernentriegeln einer Zugangstüre eines Gebäudes von der Aufzugkabine aus
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP4126733A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage
DE102010015478B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bauaufzuges, Kranführeraufzuges oder dergleichen und ein derartiger Bauaufzug, Kranführeraufzug oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)