EP4223910A1 - Anodenzange, fördersystem und verfahren zum beladen eines anodenstabes - Google Patents

Anodenzange, fördersystem und verfahren zum beladen eines anodenstabes Download PDF

Info

Publication number
EP4223910A1
EP4223910A1 EP22155175.7A EP22155175A EP4223910A1 EP 4223910 A1 EP4223910 A1 EP 4223910A1 EP 22155175 A EP22155175 A EP 22155175A EP 4223910 A1 EP4223910 A1 EP 4223910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
rod
tongs
actuating rod
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155175.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Rietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reel GmbH
Original Assignee
Reel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reel GmbH filed Critical Reel GmbH
Priority to EP22155175.7A priority Critical patent/EP4223910A1/de
Publication of EP4223910A1 publication Critical patent/EP4223910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/10External supporting frames or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/103Mountings, supports or terminals with jaws

Definitions

  • the present invention relates to an anode tongs, a conveyor system and a method for loading an anode rod carrying a load or an anode.
  • Furnaces for the electrolytic production of aluminum normally have anodes attached to anode rods which allow the anodes to be immersed in the electrolytic bath for the electrolytic process.
  • anode clamps are used, which are placed on a hook on the anode frame. If the anodes are to be exchanged, the anode clamps are loosened and the anodes are gripped via the anode rods with anode tongs and transported away and unloaded in a warehouse in order to temporarily store them there, for example.
  • a new anode is then gripped again using the anode tongs and transported to the anode frame via the conveyor system and fixed to it again using the anode clamps.
  • the anode tongs grip the anode rod via two gripping means, each with gripping fingers, with the gripping fingers immersing into a chamber on the anode rod on both sides by a pivoting movement of the gripping means.
  • the gripping means can also be secured against a pivoting movement via a locking mechanism.
  • the object of the invention is therefore to provide anode tongs, a conveyor system and a method for loading an anode rod, with which simple and flexible handling of anodes on anode rods can be achieved.
  • a locking mechanism of the anode tongs is arranged on an actuating rod of an anode tongs and a locking mechanism of the anode tongs, which is designed to cause a pivoting movement of at least one gripping means of the anode tongs, which is designed, for example, as an angle lever or pawl and which is used to grip an anode rod , has an adjustable latch, wherein the latch can be brought into engagement with the latch receptacle by an adjustment at least when the actuating rod is in the first position of the actuating rod, for preventing movement of the actuating rod therealong the direction of actuation and thereby also to prevent a pivoting movement of the at least one gripping means.
  • the actuating rod is then preferably released when the bolt is not in engagement with the bolt receptacle, so that the at least one gripping means can pivot again by moving the actuating rod in the actuating direction, if this is desired.
  • a conveyor system with such an anode tongs is also provided.
  • a movement of the actuating rod is thus advantageously blocked directly via the bolt and the bolt receptacle, in which case the at least one gripping means can then automatically no longer pivot either.
  • the loading (gripping) or unloading of the anode rod can be simplified without adapting the design of the at least one gripping means in order to be able to lock or unlock it.
  • the locking position is already present or set before the second position of the actuating rod is reached.
  • the weight of the anode rod does not have an effect the transmission mechanism, but only on the at least one gripping means and the housing on which this gripping means is arranged pivotably.
  • the transmission mechanism can thereby be protected from overload.
  • the bolt receptacle is formed by a peripheral notch in the actuating rod, which is preferably arranged at an upper end of the actuating rod and with which the bolt can be brought into engagement. Accordingly, a simple structure is achieved, with the circumferential notch being able to be simply introduced into the actuating rod from above and the latch, for example in a plate-shaped variant, being able to be pushed into the notch by adjusting it, in order to bring the two into engagement with one another. This makes it easy to block the actuating rod.
  • the bolt is spring-loaded by a second spring means.
  • the bolt can advantageously always automatically return to the released state, for example, when an actuating unit for adjusting the bolt is no longer activated, which simplifies the adjustment.
  • the bolt can be adjusted by an actuating unit, which is in particular electrically controllable, preferably an electromagnetic or electro-pneumatic or electro-hydraulic actuating unit, the bolt preferably engaging with the respective actuating unit in an activated position the bolt holder is brought.
  • the respective control unit can thus, for example, bring the bolt into the locked position against the spring force of the second spring means, for example as a result of an acting magnetic force or a force due to a hydraulic or pneumatic lifting movement of a hydraulic or pneumatic cylinder. If the electrical control of the respective control unit is no longer available and thus also When the respective (magnetic) force is removed, the actuating rod is released by the spring force of the second spring means. Altogether, even with adjusting units that have the same effect, a simple adjustability of the bolt is thus ensured.
  • the actuating rod is spring-biased by a first spring means in such a way that the actuating rod is forced axially downwards when the bolt is not in engagement with the bolt receptacle.
  • a first spring means in such a way that the actuating rod is forced axially downwards when the bolt is not in engagement with the bolt receptacle.
  • the transmission mechanism has at least one connecting rod and at least one lever, which are connected or coupled to one another in an articulated manner (directly or indirectly), each connecting rod being connected to one of the gripping means and each lever being connected to the actuating rod in order to carry out a transmission a preferably linear movement of the actuating rod into a pivoting movement of the at least one gripping means. Accordingly, the movements can also be easily transferred, if necessary with a certain translation, which increases flexibility and adaptability to the respective application.
  • the at least one gripping means is designed to be pivotable in such a way that the Gripping fingers can be accommodated in a continuous hole or on a profile edge as a chamber of an anode rod located in the receiving area of the anode tongs. It is therefore possible to grip anode rods with chambers designed in different ways, so that the anode tongs can be used flexibly without costly structural conversion.
  • a gripping tongs or anode tongs 1 are shown as part of a conveyor system 2, with the conveyor system 2 serving to hold an anode as a load (not shown), which is attached to an anode rod 3 (see esp. Figures 3a, 3b ) is attached to a furnace in which an electrolysis process takes place, to transport or to transport away from this.
  • the conveyor system 2 comprises, for example, a bridge crane (not shown) on which a mobile crane trolley/crane (trolley) (not shown) can be moved.
  • the anode tongs 1 are operatively connected to the trolley in such a way that the anode tongs 1 can be raised or lowered relative to the trolley in order to be able to grasp, lift, transport and lower again the anode rod 3 as described below.
  • the anode tongs 1, which are surrounded by a housing 4, have two identical gripping means 5a, 5b (left gripping means 5a and right gripping means 5b) in the exemplary embodiment shown, which in the present case act like pawls or are designed as such.
  • the gripping means 5a, 5b have the form of angle levers, which are each fastened rotatably to the housing 4 via a first shaft 6a, 6b, so that the gripping means 5a, 5b can rotate about a first axis of rotation.
  • Each gripping means 5a, 5b is articulated to a connecting rod 8a, 8b via a second shaft 7a, 7b, each connecting rod 8a, 8b in turn being articulated to one end of a (straight) lever 10a, 10b via a third shaft 9a, 9b .
  • the two levers 10a, 10b are each rotatably attached to the housing 4 via a fourth shaft 11a, 11b, so that the levers 10a, 10b can rotate about a second axis of rotation.
  • the other end of the respective lever 10a, 10b (opposite the third shaft 9a, 9b) is connected to an actuating rod 13 via a fifth shaft 12a, 12b.
  • this transmission mechanism 14 consisting of the mechanical components 8a, 8b, 10a, 10b which are connected to one another in an articulated manner
  • an axial movement of the actuating rod 13 along an actuating direction B can cause gripping fingers 5c, 5d on the respective gripping means 5a, 5b to move towards one another (see Fig . 2 ) or from each other away (p. 1 ) move.
  • the actuating rod 13 For the axial guidance of the actuating rod 13, it is mounted on the underside of the housing 4 in a lower plain bearing 15 and on the upper side of the housing 4 in an upper plain bearing 16, so that the actuating rod 13 can only move axially along the actuating direction B. In the exemplary embodiment shown, this axial movement is limited by a lower stop 25a and an upper stop 25b on the actuating rod 13 .
  • the lower stop 25a limits an upward movement of the actuating rod 13 as soon as the lower stop 25a is in an upper first position P1 of the actuating rod 13 (see Fig. 1 ) Touches a lower flank 15a on the lower plain bearing 15.
  • the upper stop 25b limits a downward movement of the actuating rod 13 as soon as the upper stop 25b is in a lower, second position P2 of the actuating rod 13 (see Fig. 2 ) touches a locking edge 16a on the upper plain bearing 16.
  • the actuating rod 13 also acts (directly) together with a locking mechanism 18 via which a released state ZF, in which the actuating rod 13 in the axial direction between the first Position P1 and the second position P2 can be moved, or a blocked state ZG, in which the actuating rod 13 is held in the first position P1 or an axial movement of the actuating rod 13 from the first position P1 is blocked or prevented, can be set can.
  • the actuating rod 13 is spring-biased via a first spring means 17 on the housing 4, so that an axially downward-directed force acts on the actuating rod 13, forcing the released actuating rod 13 downward.
  • the blocking mechanism 18 has a second spring means 19 , a bolt 20 which is operatively connected thereto and which is plate-shaped in the present case, and an actuating unit 21 which interacts with the bolt 20 .
  • the actuating unit 21 is used for the targeted adjustment or movement of the bolt 20, wherein the actuating unit 21 can be, for example, an electromagnetic or electro-hydraulic or electro-pneumatic actuating unit which moves the bolt 20 by an acting force F, for example a magnetic force or a Force due to a hydraulic or pneumatic lifting movement of a hydraulic or pneumatic cylinder, mechanically set in motion.
  • This locking mechanism 18 interacts with the actuating rod 13 as follows via a bolt receptacle 22, in the exemplary embodiment shown a circumferential notch 22a, which is introduced into the actuating rod 13 at an upper end 13a:
  • the actuating unit 21 can adjust the bolt 20 by means of a corresponding force F such that it is positioned in the notch 22a or the bolt receptacle 22 or engages therewith stands when the operating rod 13 is in the first position P1.
  • the locked state ZG set in which an axial movement of the actuating rod 13 along the actuation direction B is prevented from the first position P1 in the direction of the second position P2.
  • the force F ceases when the actuating unit 21 is in a deactivated position, for example as a result of a lack of electrical activation of the actuating unit 21, the second spring means 19 pulls the bolt 20 back out of the notch 22a or the bolt receptacle 22 in the actuating rod 13 and releases the by the first spring means 17 spring-biased actuating rod 13 thereby freely.
  • This released position ZF is, for example, in the 2 , 3b, 4 shown.
  • the spring force of the second spring means 19 is set in such a way that it is lower in the activated position of the actuating unit 21 than the force F then acting.
  • Mechanisms within the locking mechanism 18 that have the same effect are also conceivable in principle, in order to lock the bolt 20 accordingly move and thereby set the blocked or the released state ZG, ZF for the actuating rod 13.
  • an anode rod 3 can be picked up or loaded and transported by such an anode tongs 1 as follows and according to FIG Figure 7b can also be released or unloaded again:
  • the anode tongs 1 are positioned by the conveyor system 2, in particular the trolley, over the anode rod 3 with the anode.
  • the actuating rod 13 is preferably in the locked state ZG, with the actuating unit 21 being electrically actuated, as described above, in such a way that the bolt 20 with the notch 22a on the actuating rod 13, which is then adjusted to the first position P1, in intervention. This corresponds to the situation in 1 .
  • a head end 3a of the anode rod 3 is placed in a receiving area 23 (see Fig. Figures 1, 2 ) of the anode tongs 1 is captured or positioned so that the anode rod 3 is ideally aligned or at least parallel to the central axis A of the anode tongs 1 .
  • Two guide elements 24a, 24b are used to align the anode rod 3 with the anode clamp 1.
  • the controlled lowering movement of the anode tongs 1 continues until the anode rod 3 comes with its head end 3a in a second loading step STB2 against the lower stop 25a connected to the actuating rod 13, as shown in FIG Figure 3a shown. If this is the case, the actuating rod 13 is transferred to the released state ZF in a third loading step STB3, with the actuating unit 21 being electrically actuated as described above in such a way that the bolt 20 is positioned outside of the notch 22a on the actuating rod 13 and thereby releases them, as in Figure 3b shown.
  • a subsequent fourth loading step STB4 the entire anode tongs 1 are lifted in the axial direction (along the central axis A).
  • the first spring means 17 presses the released and spring-loaded actuating rod 13 relative to the anode tongs 1 from the first position P1 along the actuating direction B axially downwards against the head end 3a of the anode rod 3.
  • the anode rod 3 therefore continues to touch the lower stop 25a.
  • the gripping means 5a, 5b are also adjusted via the transmission mechanism 14 in such a way that the gripping fingers 5c, 5d pivot towards one another (or towards the central axis A) and in the process move into a correspondingly positioned chamber 26 in the Immerse the anode rod 3 from both sides.
  • a first embodiment Figures 1 to 5
  • a second embodiment formed by profile edges 26b introduced, for example milled, into the anode rod 3 on both sides or circumferentially.
  • the gripper fingers 5c, 5d are ideally pivoted out as far as possible.
  • the maximum pivoting position of the gripping fingers 5c, 5d results from cheeks 28 on the gripping means 5a, 5b, these cheeks 28 abutting or resting laterally on the anode rod 3 in the maximum pivoting position. This prevents the gripping means 5a, 5b or the gripping fingers 5c, 5d from pivoting further towards the central axis A.
  • the gripper fingers 5c, 5d which are then pivoted out to the maximum extent, come against an upper side 27 of the respective chamber 26 in the anode rod 3 from a certain point in time and lie flat against it, as in 4 shown.
  • this fifth loading step STB5 an axial movement of the anode rod 3, in particular downwards, is prevented and the anode rod 3 together with the charge or anode is held securely by the anode tongs 1 in a locking position VS.
  • the gripping means 5a, 5b or the gripping fingers 5c, 5d are thus securely locked in their position and the anode rod 3 is secured on the anode tongs 1 in the axial direction. Since the weight of the anode rod 3 is not transferred to the joints of the transmission mechanism 14, overloading can be avoided. The loaded or securely gripped anode rod 3 together with the load or together with the anode can now be brought to the desired location via the conveyor system 2 .
  • the anode tongs 1 are in an initial unloading step STAO by the conveyor system 2, in particular the trolley, above the desired location, for example above the furnace, into which the anode rod 3 with the anode is inserted is to be positioned, or in a warehouse (e.g. for interim storage).
  • a first unloading step STA1 the anode tongs 1 are then lowered over the conveyor system 2.
  • the head end 3a of the anode rod 3 presses the actuating rod 13 that is still released via the lower stop 25a against the spring force of the first spring means 17 within the Anode tongs 1 axially upwards.
  • the transmission mechanism 14 then automatically causes the gripping fingers 5c, 5d to pivot outwards with the cheeks 28 and thereby move out of the respective chamber 26 in the anode rod 3.
  • the actuating rod 13 is transferred to the blocked state ZG in a third unloading step STA3, with the actuating unit 21 being actuated or actuated as described above in such a way that the latch 20 is positioned within the notch 22a on the operating rod 13, as in Fig figure 5 shown.
  • the anode tongs 1 can be lifted by the conveyor system 2 in a fourth unloading step STA4 without the spring-loaded actuating rod 13 pivoting the gripping fingers 5c, 5d via the transmission mechanism 14, since these are in the first position via the locking mechanism 18 P1 is held.
  • the anode rod 3 is thus released or unlocked and the anode tongs 1 can be used to carry out a new loading process on a further anode rod 3 as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anodenzange (1) zum Halten eines Anodenstabes (3) mit mindestens einem Greifmittel (5a, 5b) mit einem Greiffinger (5c, 5d), wobei das Greifmittel (5a, 5b) schwenkbar an der Anodenzange (1) angeordnet ist; einer Übertragungsmechanik (14), die ausgebildet ist, eine Bewegung einer Betätigungsstange (13) entlang einer Betätigungsrichtung (B) in eine Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels (5a, 5b) zu übertragen, wobei das mindestens eine Greifmittel (5a, 5b) durch eine Verstellung der Betätigungsstange (13) derartig auf die Mittenachse (A) der Anodenzange (1) zu verschwenkt werden kann, dass der Greiffinger (5c, 5d) in eine Kammer (26) eines in dem Aufnahmebereich (23) befindlichen Anodenstabes (3) eintauchen kann; und einem Sperrmechanismus (18), der ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels (5a, 5b) zu verhindern.Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass an der Betätigungsstange (13) eine Riegelaufnahme (22) angeordnet ist und der Sperrmechanismus (18) einen verstellbaren Riegel (20) aufweist, wobei der Riegel (20) durch eine Verstellung zumindest dann mit der Riegelaufnahme (22) in Eingriff gebracht werden kann, wenn sich die Betätigungsstange (13) in der ersten Position (P1) befindet, zum Verhindern einer Bewegung der Betätigungsstange (13) entlang der Betätigungsrichtung (B) und dadurch auch zum Verhindern einer Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels (5a, 5b) und des jeweiligen Greiffingers (5c, 5d).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anodenzange, ein Fördersystem und ein Verfahren zum Beladen eines eine Last bzw. eine Anode tragenden Anodenstabes.
  • In Öfen zur elektrolytischen Produktion von Aluminium sind normalerweise Anoden vorgesehen, die an Anodenstäben befestigt sind, über die die Anoden für den Elektrolyseprozess in das Elektrolysebad eingetaucht werden können. Zur Fixierung der eingetauchten Anoden werden Anodenklammern eingesetzt, die auf einen Haken am Anodenrahmen aufgesetzt werden. Sollen die Anoden ausgetauscht werden, werden die Anodenklammen gelöst und die Anoden über die Anodenstäbe mit einer Anodenzange ergriffen und abtransportiert und in einem Lager abgeladen, um diese dort beispielsweise zwischenzulagern. Anschließend wird eine neue Anode über die Anodenzange wieder ergriffen und über das Fördersystem zum Anodenrahmen transportiert und daran über die Anodenklammern wieder fixiert.
  • Zum Beladen des Anodenstabes an der Anodenzange ist normalerweise vorgesehen, dass die Anodenzange den Anodenstab über zwei Greifmittel jeweils mit Greiffingern ergreift, wobei die Greiffinger dazu beidseitig durch eine Schwenkbewegung der Greifmittel in eine Kammer an dem Anodenstab eintauchen. Dadurch ist der Anodenstab sicher aufgenommen und die Anode kann entsprechend transportiert werden. Die Greifmittel können ferner über einen Sperrmechanismus vor einer Schwenkbewegung gesichert werden. Beispielhaft ist dies in EP 1 597 188 B1 oder US 8,066,856 B2 beschrieben. Nachteilig dabei ist, dass die Handhabung und der Aufbau insgesamt aufwendig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Anodenzange, ein Fördersystem und ein Verfahren zum Beladen eines Anodenstabes bereitzustellen, mit denen eine einfache und flexible Handhabung von Anoden an Anodenstäben erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anodenzange, ein Fördersystem und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass an einer Betätigungsstange einer Anodenzange eine Riegelaufnahme angeordnet ist und ein Sperrmechanismus der Anodenzange, der ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung von mindestens einem Greifmittel der Anodenzange, das beispielsweise als Winkelhebel bzw. Sperrklinke ausgeführt ist und das dem Ergreifen eines Anodenstabes dient, zu verhindern, einen verstellbaren Riegel aufweist, wobei der Riegel durch eine Verstellung zumindest dann, vorzugsweise ausschließlich dann, mit der Riegelaufnahme in Eingriff gebracht werden kann, wenn sich die Betätigungsstange in der ersten Position der Betätigungsstange befindet, zum Verhindern einer Bewegung der Betätigungsstange entlang der Betätigungsrichtung und dadurch auch zum Verhindern einer Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels. Dementsprechend ist dann die Betätigungsstange vorzugsweise freigegeben, wenn der Riegel nicht mit der Riegelaufnahme in Eingriff steht, so dass durch eine Bewegung der Betätigungsstange in die Betätigungsrichtung das mindestens eine Greifmittel wiederum verschwenken kann, wenn dies gewünscht ist. Erfindungsgemäß ist weiterhin auch ein Fördersystem mit einer solchen Anodenzange vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise wird also über den Riegel und die Riegelaufnahme unmittelbar eine Bewegung der Betätigungsstange blockiert, wobei dann automatisch auch das mindestens eine Greifmittel nicht mehr verschwenken kann. Dadurch kann das Beladen (Ergreifen) bzw. Abladen des Anodenstabes vereinfacht werden, ohne dabei das mindestens eine Greifmittel in seiner Konstruktion anzupassen, um dieses sperren bzw. entsperren zu können. Demnach ist vorteilhafterweise lediglich ein Element der gesamten Anodenzange zu sperren, nämlich die Betätigungsstange, d.h. der die Anodenzange zentral betätigende Teil, und nicht das oder die Greifmittel jeweils einzeln. Dadurch werden die Handhabung und der Aufbau insgesamt vereinfacht.
  • Ausgegangen wird dabei von einer Anodenzange, mindestens aufweisend:
    • mindestens ein Greifmittel, vorzugsweise zwei Greifmittel, jeweils mit Greiffingern bzw. Greifflächen, wobei das mindestens eine Greifmittel jeweils derartig schwenkbar (zueinander) an der Anodenzange angeordnet ist, dass sich der bzw. die Greiffinger in einem Aufnahmebereich der Anodenzange, der zur Aufnahme des Anodenstabes dient, auf eine Mittenachse der Anodenzange zu bzw. aufeinander zu oder von der Mittenachse der Anodenzange weg bzw. voneinander weg bewegen können,
    • die entlang einer Betätigungsrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbare Betätigungsstange, wobei die beiden Positionen bevorzugt Endpositionen für die axiale Bewegung der Betätigungsstange darstellen, wobei dazu vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Bewegung der Betätigungsstange durch einen unteren Anschlag und einen oberen Anschlag, die jeweils mit der Betätigungsstange verbunden sind, begrenzt wird, so dass die Betätigungsstange lediglich zwischen der ersten Position und der zweiten Position beweglich ist,
    • eine Übertragungsmechanik, die ausgebildet ist, eine Bewegung der Betätigungsstange entlang der Betätigungsrichtung in eine Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels, bei zwei Greifmitteln vorzugsweise eine synchrone Schwenkbewegung beider Greifmittel, zu übertragen, wobei das mindestens eine Greifmittel vorzugsweise vor dem Erreichen der zweiten Position der Betätigungsstange derartig z.B. auf die Mittenachse der Anodenzange zu bzw. aufeinander zu verschwenkt sind, dass der mindestens eine Greiffinger in eine Kammer eines in dem Aufnahmebereich befindlichen Anodenstabes eintauchen bzw. darin positioniert werden kann, d.h. dieser mindestens eine Greiffinger ist geeignet, im Einsatz der Anodenzange in die Kammer am Anodenstab einzutauchen und einen Anodenstab dadurch aufzunehmen bzw. zu sichern bzw. zu ergreifen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass das mindestens eine Greifmittel in der ersten Position der Betätigungsstange derartig z.B. von der Mittenachse der Anodenzange weg bzw. voneinander weg verschwenkt sind, dass der mindestens eine Greiffinger außerhalb der Kammer eines in dem Aufnahmebereich befindlichen Anodenstabes liegt, so dass durch ein in Eingriff bringen des Riegels mit der Riegelaufnahme verhinderbar ist, dass der oder die Greiffinger in eine Kammer eines in dem Aufnahmebereich befindlichen Anodenstabes eintauchen können. Dadurch kann das Beladen (Ergreifen) und das Abladen des Anodenstabes vereinfacht werden, da beim Positionieren des Anodenstabes im Aufnahmebereich der Anodenzange das oder die Greifmittel noch offengehalten bzw. von der Mittenachse weg verschwenkt gehalten werden. Im ergriffenen Zustand bzw. in der Verriegelungsstellung hingegen wird der Anodenstab durch die jeweiligen Greiffinger, auf die dann das volle Gewicht des Anodenstabes samt der Anode wirkt, sicher gehalten, so dass ein Blockieren der Bewegung des Betätigungsstabes in der Verriegelungsstellung nicht zwingend nötig ist.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Verriegelungsstellung bereits vor Erreichen der zweiten Position des Betätigungsstabes vorliegt bzw. eingestellt ist. Dadurch wirkt die Gewichtskraft des Anodenstabes nicht auf die Übertragungsmechanik, sondern lediglich auf das mindestens eine Greifmittel und das Gehäuse, an dem dieses Greifmittel schwenkbar angeordnet ist. Die Übertragungsmechanik kann dadurch vor einer Überlastung geschützt werden.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Riegelaufnahme durch eine umlaufende Kerbe in der Betätigungsstange ausgebildet ist, die vorzugsweise an einem oberen Ende der Betätigungsstange angeordnet ist und mit der der Riegel in Eingriff gebracht werden kann. Demnach wird ein einfacher Aufbau erreicht, wobei die umlaufende Kerbe einfach oberseitig in die Betätigungsstange eingebracht werden kann und der Riegel beispielsweise in einer plattenförmigen Variante durch seine Verstellung in die Kerbe eingeschoben werden kann, um beide miteinander in Eingriff zu bringen. Dadurch ist das Blockieren der Betätigungsstange einfach realisierbar.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass der Riegel durch ein zweites Federmittel federvorgespannt ist. Dadurch kann der Riegel vorteilhafterweise immer automatisch z.B. in den freigegebenen Zustand zurückgehen, wenn eine Stelleinheit zur Verstellung des Riegels nicht mehr angesteuert wird, wodurch die Verstellung vereinfacht wird. Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass der Riegel durch eine Stelleinheit, die insbesondere elektrisch ansteuerbar ist, verstellbar ist, vorzugsweise eine elektro-magnetische oder elektro-pneumatische oder elektro-hydraulische Stelleinheit, wobei der Riegel vorzugsweise in einer aktivierten Stellung der jeweiligen Stelleinheit in Eingriff mit der Riegelaufnahme gebracht ist. Die jeweilige Stelleinheit kann also beispielsweise den Riegel entgegen der Federkraft des zweiten Federmittels in die gesperrte Stellung bringen, beispielsweise infolge einer wirkenden Magnetkraft oder einer Kraft aufgrund einer hydraulischen oder pneumatischen Hubbewegung eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders. Bei Wegfall der elektrischen Ansteuerung der jeweiligen Stelleinheit und dadurch auch dem Wegfall der jeweiligen (Magnet-)Kraft erfolgt eine Freigabe der Betätigungsstange durch die Federkraft des zweiten Federmittels. Insgesamt, auch mit gleichwirkenden Stelleinheiten, wird also eine einfache Verstellbarkeit des Riegels gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, die Betätigungsstange durch ein erstes Federmittel derartig federvorgespannt ist, dass die Betätigungsstange axial nach unten gezwungen wird, wenn der Riegel nicht mit der Riegelaufnahme in Eingriff steht. Dadurch kann eine automatische Bewegung der Betätigungsstange bewirkt werden, insbesondere dann, wenn die Anodenzange angehoben wird und sich diese relativ zum Anodenstab bewegt. Die dadurch bewirkte automatische Bewegung der Betätigungsstange führt dann automatisch auch zu einem Verschwenken des mindestens einen Greifmittels, so dass das Anheben der Anodenzange im Belade- oder Entladeprozess in vorteilhafter Weise zum Verschwenken des mindestens einen Greifmittels genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Übertragungsmechanik mindestens eine Verbindungsstange und mindestens einen Hebel aufweist, die gelenkig miteinander verbunden bzw. gekoppelt sind (mittelbar oder unmittelbar), wobei jede Verbindungsstange mit einem der Greifmittel und jeder Hebel mit der Betätigungsstange verbunden sind, um eine Übertragung einer vorzugsweise linearen Bewegung der Betätigungsstange in eine Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels zu erreichen. Demnach lassen sich die Bewegungen ggf. mit einer gewissen Übersetzung auch einfach übertragen, was die Flexibilität und Anpassbarkeit an die jeweilige Anwendung erhöhen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass das mindestens eine Greifmittel derartig schwenkbar ausgeführt ist, dass die daran angeordneten Greiffinger in einem durchgängigen Loch oder an einer Profilkante als Kammer eines im Aufnahmebereich der Anodenzange befindlichen Anodenstabes aufgenommen werden können. Daher ist ein Ergreifen von Anodenstäben mit verschieden ausgeführten Kammern möglich, so dass die Anodenzange ohne eine aufwendige konstruktive Umrüstung flexibel einsatzbar ist.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Betätigungsstange in einem oberen Gleitlager und einem unteren Gleitlager geführt ist zum Beschränken der Bewegung der Betätigungsstange entlang der Betätigungsrichtung. Dadurch ist eine Bewegungseinschränkung mit einfachen Mitteln möglich.
  • Erfindungsgemäß sind in einem Verfahren zum Beladen eines Anodenstabes mit einer erfindungsgemäßen Anodenzange mindestens die folgenden Schritte vorgesehen:
    • Positionieren der Anodenzange oberhalb des Anodenstabes, vorzugsweise in einem gesperrten Zustand der Betätigungsstange, in dem der Riegel in der ersten Position der Betätigungsstange mit der Riegelaufnahme in Eingriff steht;
    • Absenken der Anodenzange und Aufnehmen des Anodenstabes in einem Aufnahmebereich der Anodenzange;
    • Einstellen eines freigegebenen Zustandes der Betätigungsstange, so dass der Riegel nicht mehr in Eingriff mit der Riegelaufnahme an der Betätigungsstange steht;
    • Anheben der Anodenzange derartig, dass sich die freigegebene und vorzugsweise federvorgespannte Betätigungsstange aus der ersten Position entlang der Betätigungsrichtung in Richtung der zweiten Position axial nach unten bewegt und dadurch auch das mindestens eine Greifmittel über die Übertragungsmechanik derartig auf die Mittenachse zu bzw. aufeinander zu verschwenkt werden, dass die Greiffinger am jeweiligen Greifmittel von einer
    oder von beiden Seiten in eine Kammer im Anodenstab eintauchen zum sicheren Halten des Anodenstabes in einer Verriegelungsstellung, die vorzuweise bereits dann erreicht bzw. eingestellt ist, bevor die Betätigungsstange die zweite Position erreicht hat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer Anodenzange in einem geöffneten Zustand;
    Fig. 2
    die Anodenzange gemäß Fig. 1 in einem geschlossenen Zustand;
    Fig. 3a, 3b, 4
    Darstellungen während des Ergreifens und Verriegelns eines Anodenstabes gemäß einer ersten Ausgestaltung mit einer Anodenzange gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Darstellung eines entriegelten und freigegebenen Anodenstabes; und
    Fig. 6
    ein Anodenstab gemäß einer zweiten Ausgestaltung, der von einer Anodenzange gemäß Fig. 1 aufgenommen ist.
    Fig. 7a, 7b
    Flussdiagramme zum Beladen und Abladen eines Anodenstabes.
  • In Figur 1 ist eine Greifzange bzw. Anodenzange 1 als Bestandteil eines Fördersystems 2 dargestellt, wobei das Fördersystem 2 dazu dient, eine Anode als Last (nicht dargestellt), die unterseitig an einem Anodenstab 3 (s. insb. Fig. 3a, 3b) befestigt ist, zu einem Ofen, in dem ein Elektrolyseprozess stattfindet, zu transportieren bzw. von diesem abzutransportieren. Das Fördersystem 2 umfasst dazu beispielsweise einen Brückenkran (nicht dargestellt), auf dem eine bewegliche Krankatze/Katze (Trolley) (nicht dargestellt) verfahren werden kann. Die Anodenzange 1 ist mit der Katze derartig wirkverbunden, dass die Anodenzange 1 gegenüber der Katze angehoben bzw. abgesenkt werden kann, um den Anodenstab 3 wie nachfolgend beschrieben ergreifen, anheben, transportieren und wieder absenken zu können.
  • Die Anodenzange 1, die von einem Gehäuse 4 umgeben ist, weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei identische Greifmittel 5a, 5b (linkes Greifmittel 5a und rechtes Greifmittel 5b) auf, die vorliegend wie Sperrklinken wirken bzw. als solche ausgeführt sind. Die Greifmittel 5a, 5b weisen dazu die Form von Winkelhebeln auf, die jeweils über einen ersten Schaft 6a, 6b drehbar am Gehäuse 4 befestigt sind, so dass die Greifmittel 5a, 5b um eine erste Drehachse rotieren können. Jedes Greifmittel 5a, 5b ist über einen zweiten Schaft 7a, 7b gelenkig mit einer Verbindungsstange 8a, 8b verbunden, wobei jede Verbindungsstange 8a, 8b wiederum über einen dritten Schaft 9a, 9b gelenkig mit einem Ende eines (geraden) Hebels 10a, 10b verbunden ist. Die beiden Hebel 10a, 10b sind jeweils über einen vierten Schaft 11a, 11b drehbar am Gehäuse 4 befestigt, so dass die Hebel 10a, 10b um eine zweite Drehachse rotieren können. Das andere Ende des jeweiligen Hebels 10a, 10b (dem dritten Schaft 9a, 9b gegenüberliegend) ist über einen fünften Schaft 12a, 12b mit einer Betätigungsstange 13 verbunden.
  • Mithilfe dieser Übertragungsmechanik 14 aus den gelenkig miteinander verbundenen mechanischen Komponenten 8a, 8b, 10a, 10b kann bei einer axialen Bewegung der Betätigungsstange 13 entlang einer Betätigungsrichtung B bewirkt werden, dass sich Greiffinger 5c, 5d an den jeweiligen Greifmitteln 5a, 5b aufeinander zu (s. Fig. 2) bzw. voneinander weg (s. Fig. 1) bewegen. Aufgrund des bevorzugt symmetrischen Aufbaus der Übertragungsmechanik 14 erfolgt die Bewegung der Greifmittel 5a, 5b bzw. der Greiffinger 5c, 5d synchron.
  • Grundsätzlich ist auch eine Ausführung mit nur einem der beiden dargestellten Greifmittel 5a oder 5b und demnach auch mit nur einer einseitigen Übertragungsmechanik 14 bzw. nur einseitig gelenkig miteinander verbundenen mechanischen Komponenten 8a oder 8b, 10a oder 10b für dieses dann vorhandene Greifmittel 5a oder 5b möglich, so dass sich bei einer axialen Bewegung der Betätigungsstange 13 entlang der Betätigungsrichtung B nur einer der dargestellten Greiffinger 5c oder 5d auf eine Mittenachse A der Anodenzange 1 zu oder von dieser weg bewegt.
  • Zur axialen Führung der Betätigungsstange 13 ist diese unterseitig des Gehäuses 4 in einem unteren Gleitlager 15 und oberseitig des Gehäuses 4 in einem oberen Gleitlager 16 gelagert, so dass sich die Betätigungsstange 13 lediglich axial entlang der Betätigungsrichtung B bewegen kann. Diese axiale Bewegung wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen unteren Anschlag 25a und einen oberen Anschlag 25b an der Betätigungsstange 13 begrenzt. Der untere Anschlag 25a begrenzt eine Bewegung der Betätigungsstange 13 nach oben hin, sobald der untere Anschlag 25a in einer oberen ersten Position P1 der Betätigungsstange 13 (s. Fig. 1) eine untere Flanke 15a am unteren Gleitlager 15 berührt. Der obere Anschlag 25b begrenzt eine Bewegung der Betätigungsstange 13 nach unten hin, sobald der obere Anschlag 25b in einer unteren zweiten Position P2 der Betätigungsstange 13 (s. Fig. 2) eine Sperrkante 16a an dem oberen Gleitlager 16 berührt.
  • Die Betätigungsstange 13 wirkt weiterhin (unmittelbar) mit einem Sperrmechanismus 18 zusammen, über den ein freigegebener Zustand ZF, in dem die Betätigungsstange 13 in axialer Richtung zwischen der ersten Position P1 und der zweiten Position P2 bewegt werden kann, oder ein gesperrter Zustand ZG, in dem die Betätigungsstange 13 in der ersten Position P1 gehalten wird bzw. eine axiale Bewegung der Betätigungsstange 13 aus der ersten Position P1 gesperrt bzw. verhindert ist, eingestellt werden kann. Ergänzend ist die Betätigungsstange 13 über ein erstes Federmittel 17 am Gehäuse 4 federvorgespannt, so dass auf die Betätigungsstange 13 eine axial nach unten gerichtete Kraft wirkt, die die freigegebene Betätigungsstange 13 nach unten zwingt.
  • Der Sperrmechanismus 18 weist in der gezeigten Ausführungsform ein zweites Federmittel 19, einen damit wirkverbundenen Riegel 20, der vorliegend plattenförmig ausgeführt ist, und eine mit dem Riegel 20 zusammenwirkende Stelleinheit 21 auf. Die Stelleinheit 21 dient dem gezielten Verstellen bzw. Bewegen des Riegels 20, wobei die Stelleinheit 21 beispielsweise eine elektro-magnetische oder elektro-hydraulische oder elektro-pneumatische Stelleinheit sein kann, die den Riegel 20 durch eine wirkende Kraft F, beispielsweise eine Magnetkraft oder eine Kraft aufgrund einer hydraulischen oder pneumatischen Hubbewegung eines Hydraulikoder Pneumatikzylinders, mechanisch in Bewegung versetzen kann. Dieser Sperrmechanismus 18 wirkt wie folgt über eine Riegelaufnahme 22, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine umlaufende Kerbe 22a, die an einem oberen Ende 13a in die Betätigungsstange 13 eingebracht ist, mit der Betätigungsstange 13 zusammen:
    So kann die Stelleinheit 21 in einer aktivierten Stellung, die infolge einer elektrischen Ansteuerung der Stelleinheit 21 eingestellt wird, den Riegel 20 durch eine entsprechende Kraft F so verstellen, dass dieser in der Kerbe 22a bzw. der Riegelaufnahme 22 positioniert ist bzw. damit in Eingriff steht, wenn sich die Betätigungsstange 13 in der ersten Position P1 befindet. Dadurch wird wie beispielsweise in Fig. 1 und 5 dargestellt der gesperrte Zustand ZG eingestellt, in dem eine axiale Bewegung der Betätigungsstange 13 entlang der Betätigungsrichtung B aus der ersten Position P1 heraus in Richtung der zweiten Position P2 verhindert ist. Fällt die Kraft F in einer deaktivierten Stellung der Stelleinheit 21 weg, beispielsweise infolge einer ausbleibenden elektrischen Ansteuerung der Stelleinheit 21, so zieht das zweite Federmittel 19 den Riegel 20 wieder aus der Kerbe 22a bzw. der Riegelaufnahme 22 in der Betätigungsstange 13 heraus und gibt die durch das erste Federmittel 17 federvorgespannte Betätigungsstange 13 dadurch frei. Diese freigegebene Stellung ZF ist beispielsweise in den Fig. 2, 3b, 4 dargestellt.
  • Die Federkraft des zweiten Federmittels 19 ist in dieser Ausführungsform also derartig eingestellt, dass diese in der aktivierten Stellung der Stelleinheit 21 geringer ist als die dann wirkende Kraft F. Grundsätzlich sind aber auch gleichwirkende Mechanismen innerhalb des Sperrmechanismus 18 denkbar, um den Riegel 20 entsprechend zu bewegen und dadurch den gesperrten oder den freigegebenen Zustand ZG, ZF für die Betätigungsstange 13 einzustellen.
  • Gemäß dem Flussdiagramm in Fig. 7a kann ein Anodenstab 3 von einer solchen Anodenzange 1 wie folgt aufgenommen bzw. beladen und transportiert und gemäß Fig. 7b auch wieder freigegeben bzw. abgeladen werden:
    In einem anfänglichen Belade-Schritt STB0 wird die Anodenzange 1 durch das Fördersystem 2, insbesondere die Katze, über dem Anodenstab 3 mit der Anode positioniert. Die Betätigungsstange 13 befindet sich dazu vorzugsweise in dem gesperrten Zustand ZG, wobei die Stelleinheit 21 dazu wie oben beschrieben derartig elektrisch angesteuert wird, dass der Riegel 20 mit der Kerbe 22a an der Betätigungsstange 13, die dann in die erste Position P1 verstellt ist, in Eingriff steht. Dies entspricht der Situation in Fig. 1.
  • In einem anschließenden ersten Belade-Schritt STB1 wird ein Kopfende 3a des Anodenstabes 3 durch eine kontrollierte Absenk-Bewegung der gesperrten Anodenzange 1 in einem Aufnahmebereich 23 (s. Fig. 1, 2) der Anodenzange 1 eingefangen bzw. positioniert, so dass der Anodenstab 3 idealerweise fluchtend oder zumindest parallel zu der Mittenachse A der Anodenzange 1 liegt. Dabei können zwei Führungselemente 24a, 24b (s. Fig. 1, 2) zum Einsatz kommen, um den Anodenstab 3 entsprechend zur Anodenzange 1 auszurichten.
  • Die kontrollierte Absenk-Bewegung der Anodenzange 1 erfolgt solange, bis der Anodenstab 3 mit seinem Kopfende 3a in einem zweiten Belade-Schritt STB2 gegen den mit der Betätigungsstange 13 verbundenen unteren Anschlag 25a gelangt, wie in Fig. 3a dargestellt. Ist dies der Fall, wird die Betätigungsstange 13 in einem dritten Belade-Schritt STB3 in den freigegebenen Zustand ZF überführt, wobei die Stelleinheit 21 dazu wie oben beschrieben derartig elektrisch angesteuert wird, dass der Riegel 20 außerhalb der Kerbe 22a an der Betätigungsstange 13 positioniert ist und diese dadurch freigibt, wie in Fig. 3b dargestellt.
  • In einem nachfolgenden vierten Belade-Schritt STB4 wird die gesamte Anodenzange 1 in axialer Richtung (entlang der Mittenachse A) angehoben. Während dieser Hebe-Bewegung drückt das erste Federmittel 17 die freigegebene und federvorgespannte Betätigungsstange 13 relativ zur Anodenzange 1 aus der ersten Position P1 entlang der Betätigungsrichtung B axial nach unten gegen das Kopfende 3a des Anodenstabes 3. Der Anodenstab 3 berührt also auch weiterhin den unteren Anschlag 25a.
  • Durch die axiale Bewegung der Betätigungsstange 13 verstellen sich über die Übertragungsmechanik 14 auch die Greifmittel 5a, 5b derartig, dass die Greiffinger 5c, 5d aufeinander zu (bzw. auf die Mittenachse A zu) schwenken und dabei in eine entsprechend positionierte Kammer 26 im Anodenstab 3 von beiden Seiten eintauchen. Die Kammer 26 wird gemäß einer ersten Ausführung (Fig. 1 bis 5) durch ein den Anodenstab 3 komplett durchdringendes Loch 26a und gemäß einer zweiten Ausführung (s. Fig. 6) durch beidseitig oder umlaufend in den Anodenstab 3 eingebrachte, z.B. eingefräste, Profilkanten 26b, ausgebildet.
  • Bevor die Betätigungsstange 13 infolge der Hebe-Bewegung der Anodenzange 1 und der Federvorspannung axial nach unten in die zweite Position P2 verstellt ist, sind die Greiffinger 5c, 5d idealerweise maximal ausgeschwenkt. Die maximale Schwenkstellung der Greiffinger 5c, 5d ergibt sich dabei durch Wangen 28 an den Greifmitteln 5a, 5b, wobei diese Wangen 28 in der maximalen Schwenkstellung seitlich an dem Anodenstab 3 anschlagen bzw. anliegen. Ein weiteres Verschwenken der Greifmittel 5a, 5b bzw. der Greiffinger 5c, 5d zur Mittenachse A hin wird dadurch verhindert. Da die Betätigungsstange 13 in dieser maximalen Schwenkstellung der Greiffinger 5c, 5d die zweite Position P2 noch nicht erreicht hat, d.h. der obere Anschlag 25b noch von der Sperrkante 16a an dem oberen Gleitlager 16 beabstandet ist, wirken in dieser Situation keine zusätzlichen Kräfte auf die Übertragungsmechanik 14 oder auf die Betätigungsstange 13 ein.
  • Wird die Anodenzange 1 anschließend weiter angehoben, gelangen die dann maximal ausgeschwenkten Greiffinger 5c, 5d ab einem bestimmten Zeitpunkt gegen eine Oberseite 27 der jeweiligen Kammer 26 im Anodenstab 3 und legen sich flächig daran an, wie in Fig. 4 dargestellt. In diesem fünften Belade-Schritt STB5 wird eine axiale Bewegung des Anodenstabes 3, insbesondere nach unten, verhindert und der Anodenstab 3 samt Ladung bzw. Anode von der Anodenzange 1 in einer Verriegelungsstellung VS sicher gehalten. In der Verriegelungsstellung VS wirkt das volle Gewicht des Anodenstabes 3 samt Last bzw. samt Anode auf die Greiffinger 5c, 5d, wobei der Anodenstab 3 bzw. die Last/Anode daran in dieser Situation vom jeweiligen Untergrund bereits abgehoben ist. Dabei werden alle Kräfte, die durch das Gewicht des Anodenstabes 3 auf die Greiffinger 5c, 5d einwirken, über den ersten Schaft 6a, 6b in das Gehäuse 4 eingeleitet, ohne dass zusätzliche Kräfte auf die Übertragungsmechanik 14 oder die Betätigungsstange 13 einwirken.
  • Die Greifmittel 5a, 5b bzw. die Greiffinger 5c, 5d sind dadurch sicher in ihrer Stellung arretiert und der Anodenstab 3 an der Anodenzange 1 in axialer Richtung gesichert. Da die Gewichtskräfte des Anodenstabes 3 nicht auf die Gelenke der Übertragungsmechanik 14 übertragen werden, kann eine Überlastung vermieden werden. Über das Fördersystem 2 kann der beladene bzw. sicher ergriffene Anodenstab 3 samt Last bzw. samt Anode nun zum gewünschten Ort gebracht werden.
  • Zum Abladen des Anodenstabes 3 samt Last bzw. samt Anode wird die Anodenzange 1 in einem anfänglichen Ablade-Schritt STAO durch das Fördersystem 2, insbesondere die Katze, über dem gewünschten Ort, beispielsweise über dem Ofen, in den der Anodenstab 3 mit der Anode eingelassen werden soll, oder einem Lager (z.B. zur Zwischenlagerung) positioniert. In einem ersten Ablade-Schritt STA1 wird die Anodenzange 1 anschließend über das Fördersystem 2 abgesenkt. Sobald der Anodenstab 3 samt der Last bzw. der Anode in einem zweiten Ablade-Schritt STA2 auf einem Untergrund aufgestellt wird, drückt das Kopfende 3a des Anodenstabes 3 die noch freigegebene Betätigungsstange 13 über den unteren Anschlag 25a gegen die Federkraft des ersten Federmittels 17 innerhalb der Anodenzange 1 axial nach oben. Die Übertragungsmechanik 14 bewirkt dann automatisch, dass auch die Greiffinger 5c, 5d mit den Wangen 28 nach außen schwenken und sich dadurch aus der jeweiligen Kammer 26 im Anodenstab 3 bewegen.
  • Sobald die Betätigungsstange 13 bei einer solchen Absenk-Bewegung der Anodenzange 1 axial nach oben in die erste Position P1 verstellt ist, d.h. der untere Anschlag 25a gegen die untere Flanke 15a an dem unteren Gleitlager 15 gelangt, wird die Betätigungsstange 13 in einem dritten Ablade-Schritt STA3 in den gesperrten Zustand ZG überführt, wobei die Stelleinheit 21 dazu wie oben beschrieben derartig angesteuert bzw. betätigt wird, dass der Riegel 20 innerhalb der Kerbe 22a an der Betätigungsstange 13 positioniert ist, wie in Fig. 5 dargestellt. In diesem gesperrten Zustand ZG kann die Anodenzange 1 in einem vierten Ablade-Schritt STA4 durch das Fördersystem 2 angehoben werden, ohne dass die federvorgespannte Betätigungsstange 13 über die Übertragungsmechanik 14 die Greiffinger 5c, 5d verschwenkt, da diese über den Verriegelungsmechanismus 18 in der ersten Position P1 gehalten wird. Der Anodenstab 3 ist also freigegeben bzw. entriegelt und mit der Anodenzange 1 kann ein neuer Beladungs-Vorgang an einem weiteren Anodenstab 3 wie oben beschrieben durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anodenzange
    2
    Fördersystem
    3
    Anodenstab
    3a
    Kopfende des Anodenstabes 3
    4
    Gehäuse
    5a, 5b
    Greifmittel
    5c, 5d
    Greiffinger
    6a, 6b
    erster Schaft
    7a, 7b
    zweiter Schaft
    8a, 8b
    Verbindungsstange
    9a, 9b
    dritter Schaft
    10a,10b
    Hebel
    11a, 11b
    vierter Schaft
    12a, 12b
    fünfter Schaft
    13
    Betätigungsstange
    13a
    oberes Ende der Betätigungsstange 13
    14
    Übertragungsmechanik
    15
    unteres Gleitlager
    15a
    untere Flanke des Gleitlagers
    16
    oberes Gleitlager
    16a
    Sperrkante
    17
    erstes Federmittel
    18
    Sperrmechanismus
    19
    zweites Federmittel
    20
    Riegel
    21
    Stelleinheit
    22
    Riegelaufnahme
    22a
    Kerbe
    23
    Aufnahmebereich
    24a, 24b
    Führungselement
    25a
    unterer Anschlag
    25b
    oberer Anschlag
    26
    Kammer
    26a
    Loch
    26b
    Profilkante
    27
    Oberseite
    28
    Wange
    A
    Mittenachse
    B
    Betätigungsrichtung
    F
    Kraft
    P1
    erste Position
    P2
    zweite Position
    ZF
    freigegebener Zustand
    ZG
    gesperrter Zustand
    VS
    Verriegelungsstellung
    STB0, STB1, STB2, STB3, STB4, STB5
    Belade-Schritte
    STA0, STA1, STA2, STA3, STA4
    Ablade-Schritte

Claims (16)

  1. Anodenzange (1) zum Halten eines eine Anode tragenden Anodenstabes (3), mindestens aufweisend:
    - mindestens ein Greifmittel (5a, 5b) jeweils mit einem Greiffinger (5c, 5d), wobei das mindestens eine Greifmittel (5a, 5b) jeweils derartig schwenkbar an der Anodenzange (1) angeordnet ist, dass sich der jeweilige Greiffinger (5c, 5d) in einem Aufnahmebereich (23) der Anodenzange (1), der zur Aufnahme des Anodenstabes (3) dient, auf eine Mittenachse (A) der Anodenzange (1) zu oder von der Mittenachse (A) der Anodenzange (1) weg bewegen kann,
    - eine entlang einer Betätigungsrichtung (B) zwischen einer ersten Position (P1) und einer zweiten Position (P2) verschiebbare Betätigungsstange (13),
    - eine Übertragungsmechanik (14), die ausgebildet ist, eine Bewegung der Betätigungsstange (13) entlang der Betätigungsrichtung (B) in eine Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels (5a, 5b) zu übertragen, wobei das mindestens eine Greifmittel (5a, 5b) durch eine Verstellung der Betätigungsstange (13) in Richtung der zweiten Position (P2) der Betätigungsstange (13) derartig auf die Mittenachse (A) der Anodenzange (1) zu verschwenkt werden kann, dass der jeweilige Greiffinger (5c, 5d) in eine Kammer (26) eines in dem Aufnahmebereich (23) befindlichen Anodenstabes (3) eintauchen kann, und
    - einen Sperrmechanismus (18), der ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels (5a, 5b) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Betätigungsstange (13) eine Riegelaufnahme (22) angeordnet ist und der Sperrmechanismus (18) einen verstellbaren Riegel (20) aufweist, wobei der Riegel (20) durch eine Verstellung zumindest dann mit der Riegelaufnahme (22) in Eingriff gebracht werden kann, wenn sich die Betätigungsstange (13) in der ersten Position (P1) befindet, zum Verhindern einer Bewegung der Betätigungsstange (13) entlang der Betätigungsrichtung (B) und dadurch auch zum Verhindern einer Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels (5a, 5b) und des jeweiligen Greiffingers (5c, 5d).
  2. Anodenzange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Greifmittel (5a, 5b) in der ersten Position (P1) der Betätigungsstange (13) derartig von der Mittenachse (A) weg verschwenkt ist, dass der jeweilige Greiffinger (5c, 5d) außerhalb der Kammer (26) eines in dem Aufnahmebereich (23) befindlichen Anodenstabes (3) liegt, so dass durch ein in Eingriff bringen des Riegels (20) mit der Riegelaufnahme (22) verhinderbar ist, dass der jeweilige Greiffinger (5c, 5d) in eine Kammer (26) eines in dem Aufnahmebereich (23) befindlichen Anodenstab (3) eintauchen kann.
  3. Anodenzange (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Betätigungsstange (13) durch einen unteren Anschlag (25a) und einen oberen Anschlag (25b), die jeweils mit der Betätigungsstange (13) verbunden sind, begrenzt ist, so dass die Betätigungsstange (13) lediglich zwischen der ersten Position (P1) und der zweiten Position (P2) beweglich ist.
  4. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelaufnahme (22) durch eine umlaufende Kerbe (22a) in der Betätigungsstange (13) ausgebildet ist, die vorzugsweise an einem oberen Ende (13a) der Betätigungsstange (13) angeordnet ist und mit der der Riegel (20) in Eingriff gebracht werden kann.
  5. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20) durch ein zweites Federmittel (19) federvorgespannt ist.
  6. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20) durch eine Stelleinheit (21), die insbesondere elektrisch ansteuerbar ist, verstellbar ist, wobei die Stelleinheit (21) auf eine elektrische Ansteuerung hin ausgebildet ist, eine Kraft (F) auf den Riegel (20) auszuüben, beispielsweise eine Magnetkraft oder eine Kraft aufgrund einer hydraulischen oder pneumatischen Hubbewegung eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders, wobei der Riegel (20) vorzugsweise in einer aktivierten Stellung der Stelleinheit (21) in Eingriff mit der Riegelaufnahme (22) gebracht ist.
  7. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (13) freigegeben ist, wenn der Riegel (20) nicht mit der Riegelaufnahme (22) in Eingriff steht, so dass durch eine Bewegung der Betätigungsstange (13) in die Betätigungsrichtung (B) das mindestens eine Greifmittel (5a, 5b) verschwenken kann.
  8. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (13) durch ein erstes Federmittel (17) derartig federvorgespannt ist, dass die Betätigungsstange (13) axial nach unten gezwungen wird, wenn der Riegel (20) nicht mit der Riegelaufnahme (22) in Eingriff steht.
  9. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmechanik (14) mindestens eine Verbindungsstange (8a, 8b) und mindestens einen Hebel (10a, 10b) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei jede Verbindungsstange (8a, 8b) mit einem Greifmittel (5a, 5b) und jeder Hebel (10a, 10b) mit der Betätigungsstange (13) verbunden ist, um eine Übertragung einer Bewegung der Betätigungsstange (13) in eine Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels (5a, 5b) zu erreichen.
  10. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Greifmittel (5a, 5b) als Winkelhebel bzw. Sperrklinke ausgeführt ist und eine Wange (28) aufweist zum Begrenzen einer Schwenkbewegung des mindestens einen Greifmittels (5a, 5b), insbesondere bei Anlage der Wange (28) an dem in dem Aufnahmebereich (23) der Anodenzange (1) befindlichen Anodenstabes (3).
  11. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Greifmittel (5a, 5b) derartig schwenkbar ausgeführt ist, dass der jeweils daran angeordnete Greiffinger (5c, 5d) in einem durchgehenden Loch (26a) oder an einer Profilkante (26b) als Kammer (26) eines im Aufnahmebereich (23) der Anodenzange (1) befindlichen Anodenstabes (3) aufgenommen werden kann.
  12. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (13) in einem oberen Gleitlager (15) und einem unteren Gleitlager (16) geführt ist zum Beschränken der Bewegung der Betätigungsstange (13) entlang der Betätigungsrichtung (B).
  13. Anodenzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenzange (1) zwei Greifmittel (5a, 5b) mit jeweils einem Greiffinger (5c, 5d) aufweist, wobei die beiden Greifmittel (5a, 5b) jeweils derartig schwenkbar an der Anodenzange (1) angeordnet sind, dass sich die Greiffinger (5c, 5d) in einem Aufnahmebereich (23) der Anodenzange (1), der zur Aufnahme des Anodenstabes (3) dient, aufeinander zu oder voneinander weg bewegen können, und die Übertragungsmechanik (14) ausgebildet ist, eine Bewegung der Betätigungsstange (13) entlang der Betätigungsrichtung (B) in eine Schwenkbewegung der beiden Greifmittel (5a, 5b) zu übertragen, wobei die beiden Greifmittel (5a, 5b) bei einer Verstellung der Betätigungsstange (13) in Richtung der zweiten Position (P2) der Betätigungsstange (13) aufeinander zu verschwenkt werden können, so dass der jeweilige Greiffinger (5c, 5d) in eine Kammer (26) eines in dem Aufnahmebereich (23) befindlichen Anodenstabes (3) eintauchen kann.
  14. Fördersystem (2), aufweisend einen Kran, eine auf dem Kran verfahrbare Katze und eine mit der Katze beweglich verbundene Anodenzange (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Beladen eines Anodenstabes (3) mit einer Anodenzange (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, mit mindestens den folgenden Schritten:
    - Positionieren der Anodenzange (1) oberhalb des Anodenstabes (3) (STB0), vorzugsweise in einem gesperrten Zustand (ZG) der Betätigungsstange (13), in dem der Riegel (20) in der ersten Position (P1) der Betätigungsstange (13) mit der Riegelaufnahme (22) in Eingriff steht;
    - Absenken der Anodenzange (1) und Aufnehmen des Anodenstabes (3) in einem Aufnahmebereich (23) der Anodenzange (1) (STB1);
    - Einstellen eines freigegebenen Zustandes (ZF) der Betätigungsstange (13), so dass der Riegel (20) nicht mehr in Eingriff mit der Riegelaufnahme (22) an der Betätigungsstange (13) steht (STB3);
    - Anheben der Anodenzange (1) derartig, dass sich die freigegebene und vorzugsweise federvorgespannte Betätigungsstange (13) aus der ersten Position (P1) entlang der Betätigungsrichtung (B) in Richtung der zweiten Position (P2) axial nach unten bewegt und dadurch auch das mindestens eine Greifmittel (5a, 5b) über die Übertragungsmechanik (14) derartig auf die Mittenachse (A) zu verschwenkt wird, dass der jeweilige Greiffinger (5c, 5d) in eine Kammer (26) im Anodenstab (3) eintaucht (STB4, ST5) zum sicheren Halten des Anodenstabes (3) in einer Verriegelungsstellung (VS).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstellung (VS) vor dem Erreichen der zweiten Position (P2) des Betätigungsstabes (13) eingestellt ist.
EP22155175.7A 2022-02-04 2022-02-04 Anodenzange, fördersystem und verfahren zum beladen eines anodenstabes Pending EP4223910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22155175.7A EP4223910A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Anodenzange, fördersystem und verfahren zum beladen eines anodenstabes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22155175.7A EP4223910A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Anodenzange, fördersystem und verfahren zum beladen eines anodenstabes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4223910A1 true EP4223910A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=80218371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155175.7A Pending EP4223910A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Anodenzange, fördersystem und verfahren zum beladen eines anodenstabes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4223910A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012811A (en) * 1960-03-21 1961-12-12 Sandrock Raymond James Gripping tool
GB2018220A (en) * 1978-03-10 1979-10-17 Northern Eng Ind Grab mechanism
EP1597188B1 (de) 2003-02-28 2008-09-10 E.C.L Klemmvorrichtung für eine einrichtung zur handhabung von elektrolyseelementen bei der produktion von aluminium
US8066856B2 (en) 2007-03-23 2011-11-29 E.C.L. Service module with at least one anode clamp and means for applying a force or a shock on the anode rod
CN209210212U (zh) * 2018-10-17 2019-08-06 济南澳海炭素有限公司 一种阳极炭块吊装专用夹具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012811A (en) * 1960-03-21 1961-12-12 Sandrock Raymond James Gripping tool
GB2018220A (en) * 1978-03-10 1979-10-17 Northern Eng Ind Grab mechanism
EP1597188B1 (de) 2003-02-28 2008-09-10 E.C.L Klemmvorrichtung für eine einrichtung zur handhabung von elektrolyseelementen bei der produktion von aluminium
US8066856B2 (en) 2007-03-23 2011-11-29 E.C.L. Service module with at least one anode clamp and means for applying a force or a shock on the anode rod
CN209210212U (zh) * 2018-10-17 2019-08-06 济南澳海炭素有限公司 一种阳极炭块吊装专用夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3135623B1 (de) Greif- und hebevorrichtung
DE102005033767A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Manipulieren von Werkstücken beim Massivumformen
DE3781230T2 (de) Lastgreifer fuer hubwagen zum handhaben gestapelter gegenstaende unterschiedlicher abmessung.
DE112010000872T5 (de) Container
EP0181993A1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Absetzen von Stückgütern
EP3838802A1 (de) Stapellageranordnung und verfahren zum betreiben einer stapellageranordnung
DE2360343B2 (de) Frachthalte- und Freigabevorrichtung
EP4223910A1 (de) Anodenzange, fördersystem und verfahren zum beladen eines anodenstabes
DE10157173A1 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe
EP1318963A2 (de) Be- und entladevorrichtung für rollenmaterial sowie kombination einer druckvorrichtung mit einer be- und entladevorrichtung
DE102007032059A1 (de) Sicherheitsverriegelungssystem für mechanische Manipulatoren
DE2135405B2 (de) Auswerferanordnung an einer Doppeldruckpresse, deren Stempelträger um eine am Pressenschlitten vorgesehene Achse schwenkbar und gegebenenfalls in den Endstellungen arretierbar ist
DE202016101846U1 (de) Greif- und Hebevorrichtung für ein Greifgut
DE102019109639A9 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE3636016C2 (de)
DE19604806B4 (de) Anbaugerät für einen Gabelstapler
DE2720769C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines quaderförmigen Körpers
DE3010524A1 (de) Selbstspannende greifzange fuer hebezeuge
DE68902690T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der drehung eines elementes um eine welle durch eine schlingfeder.
EP0520178B1 (de) Greifer
DE29506016U1 (de) Hebe-Senk-Verschluß für Türen von druckfesten Schaltschränken o.dgl.
EP3611323B1 (de) Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
DE1197207B (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeneinrichtung
DD139120B1 (de) Greifzange mit automatischem oeffnungs-und schliessmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REEL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR