EP4222310A1 - Luftlegeeinrichtung - Google Patents

Luftlegeeinrichtung

Info

Publication number
EP4222310A1
EP4222310A1 EP21782701.3A EP21782701A EP4222310A1 EP 4222310 A1 EP4222310 A1 EP 4222310A1 EP 21782701 A EP21782701 A EP 21782701A EP 4222310 A1 EP4222310 A1 EP 4222310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
laying device
forming fabric
channel
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21782701.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias HENLE
Alexander GLONING
Christian Kneißle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4222310A1 publication Critical patent/EP4222310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/26Wood pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/28Regenerated cellulose series

Definitions

  • the invention relates to an air-laying device for producing a fiber mat at least partially from wood pulp fibers and/or cellulose fibers.
  • Devices of this type are known. First, individual fibers or fiber agglomerates are produced and distributed evenly onto a screen by an air stream to form a fiber mat. Air laying units for laboratory use are operated in batch mode. Individual fiber mats, so-called fiber mat sheets, are produced one after the other for further investigation in the laboratory with regard to properties, for example mechanical properties. Such devices work very slowly and have to be filled by hand. The provision of individual fibers due to the breaking up of fiber agglomerates is particularly complex.
  • Air-laying devices are also known which produce webs of fiber mats in continuous operation.
  • the provision of individual fibers is complex due to the breaking up of fiber agglomerates.
  • the known devices also have the disadvantage that aggregates, such as powder, can only be mixed evenly with the fibers in the air flow with difficulty. On the other hand, it is difficult to process fibers with a wide range of fiber lengths.
  • the object of the invention is therefore to specify an air-laying device which improves the known devices with regard to the disadvantages described.
  • An air-laying device for producing a fiber mat from at least partially wood pulp fibers and/or cellulose fibers is proposed, with a ring distributor having a fiber feed, an annular channel with an outlet element forming a section of the annular channel, wherein this section is arranged within a calming channel extending downwards in the direction of a forming fabric and the outlet element has openings through which the fibers supplied by the fiber feed can exit from the annular channel into the calming channel and move up to the forming fabric in order to form the fiber mat on the forming fabric to build.
  • the ring channel of the ring distributor is expediently designed in such a way that the fibers and optionally the fiber agglomerates and additives move in a ring flow generated by an air stream.
  • Some of the fibers and, if present, some of the additives leave the annular channel via the outlet element and go directly into the calming channel and then onto the forming fabric to form a fiber mat or a fiber mat web.
  • the fiber agglomerates are broken up into individual fibers. Before the fibers leave the ring channel, they are preferably transported several times through the ring flow in a circle. The multiple circulations improve the dissolution of fiber agglomerates on the one hand and on the other hand a homogeneous mixture of the solids in the air flow is achieved.
  • Wood pulp fibers and/or cellulose fibers and/or additives are expediently supplied in the air stream by the fiber feed.
  • an air nozzle In the area of the fiber feed, an air nozzle can be used as a propulsion jet nozzle in order to generate a negative pressure in the fiber feed.
  • ⁇ nozzles flow into the ring channel to generate an air flow and to break up fiber agglomerates. This maintains and drives the ring flow and the air jets from the air nozzles generate pressure pulses on the fiber agglomerates so that they are broken up.
  • cleaning nozzles are arranged outside the ring channel for cleaning the openings of the outlet element. These are preferably also designed as air nozzles.
  • the air nozzles and/or cleaning nozzles can be supplied with a pulsating or oscillating air flow.
  • the air nozzles and/or the cleaning nozzles can be fixed or movable. This allows the drive effect of the annular flow to be set on the one hand and the cleaning effect on the other.
  • the movably mounted nozzles can be designed for an oscillating movement.
  • the calming channel can seal off with the forming fabric or be at a distance from the forming fabric.
  • the calming channel can be subjected to an overpressure.
  • a suction device can be assigned to the forming fabric. This supports fiber placement and a more compact fiber mat can be produced.
  • the openings of the outlet element can have a maximum width of 10 mm.
  • the openings can be slit-shaped or round.
  • the ring channel can contain mixed particles for mixing the fibers and for breaking up fiber agglomerates.
  • the air-laying device can be designed as suitable for laboratory use and the forming fabric can be arranged statically. In this case, the feed can be designed to be closable. Thus, the production of a fiber mat can be carried out in batch mode.
  • the air-laying device can also be designed to be suitable for the continuous production of fiber mat webs and the forming fabric can be movable in one running direction. It is preferably designed as a circulating belt guided over a number of rollers.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device according to the invention with a ring distributor in a simplified, schematic representation
  • FIG. 2 shows a side view of the embodiment according to FIG. 1 in a simplified, schematic representation
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device according to the invention with a ring distributor 2 in a simplified, schematic representation.
  • the air-laying device 1 is used to produce a fiber mat from at least partially wood pulp fibers and/or cellulose fibers. It has a ring distributor 2 with a ring channel and a fiber feed 10 .
  • the annular channel has a section which is formed by an outlet element 3 with openings through which the fibers fed through the fiber feeder 10 can exit from the annular channel into the stilling channel 4 and move up to the forming fabric 5 in order to form the fiber mat on the forming fabric 5.
  • the outlet element 3 has slit-shaped openings, the dimensions of which are less than 10 mm in width and greater than 10 mm in length.
  • the section with the outlet element 3 is arranged in a calming channel 4 extending downward in the direction of a forming fabric 5 .
  • the ring channel of the ring distributor 2 is suitably designed so that the fibers and, if necessary move the fiber agglomerates and aggregates in an annular flow generated by an air current. Some of the fibers and, if present, some of the additives leave the annular channel via the outlet element 3 and go directly into the calming channel 4 and then onto the forming fabric 5 to form a fiber mat in batch operation or a fiber mat web in continuous operation. In the annular flow, the fiber agglomerates are broken up into individual fibers. Before the fibers leave the ring channel, they are preferably transported several times in a circle by the ring flow.
  • an air nozzle 6 is used as a propulsion jet nozzle in order to generate a negative pressure in the fiber feed 10 in order to facilitate the feeding of wood pulp fibers and/or cellulose fibers and/or additives into the annular flow of the annular channel.
  • Several air nozzles 6 flow along the ring channel of the ring distributor 2 to generate an air flow and to break up fiber agglomerates these are resolved into individual fibers. In this example, this effect is further supported by mixed particles 8 for mixing the fibers and for breaking up fiber agglomerates.
  • the calming channel 4 is arranged at a small distance from the forming fabric 5 .
  • a suction device 11 is assigned to the forming fabric. As a result, fiber placement is supported and a more compact fiber mat or a more compact fiber mat web can be achieved.
  • FIG. 2 shows a side view of the embodiment according to FIG. 1 in a simplified, schematic representation.
  • the cleaning nozzles 7 acted upon by compressed air or air from a blower for cleaning the outlet element 3 are shown here. To improve the cleaning effect, these can be arranged in a circular oscillating manner about an imaginary axis perpendicular to the plane of the drawing. It is also conceivable that they are set up to oscillate in an elliptical manner. In addition, it is possible for the oscillating movement to be combined with a translatory movement.
  • the air-laying device 1 can be designed as suitable for laboratory use and the forming fabric can be arranged statically.
  • the air-laying device 1 shown is designed to be suitable for the continuous production of fiber mat webs. In this case, the forming fabric 5 can be moved in a running direction 9 . It is preferably designed as a circulating belt guided over a number of rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftlegeeinrichtung (1) zur Herstellung einer Fasermatte zumindest teilweise aus Holzstofffasern und/oder Zellstofffasern, mit einem eine Faserzuführung (10), einen Ringkanal mit einem, einen Abschnitt des Ringkanals bildenden Auslasselement (3), aufweisenden Ringverteiler (2), wobei dieser Abschnitt innerhalb eines sich nach unten in Richtung zu einem Formiersieb (5) erstreckenden Beruhigungskanals (4) angeordnet ist und das Auslasselement (3) Öffnungen aufweist, durch die die durch die Faserzuführung (10) zugeführten Fasern vom Ringkanal in den Beruhigungskanal (4) austreten und sich bis zum Formiersieb bewegen können, um auf dem Formiersieb (5) die Fasermatte zu bilden.

Description

Luftlegeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Luftlegeeinrichtung zur Herstellung einer Fasermatte zumindest teilweise aus Holzstofffasern und/oder Zellstofffasern.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Zunächst werden einzelne Fasern oder Faseragglomerate hergestellt und durch einen Luftstrom gleichmäßig auf ein Sieb zur Bildung einer Fasermatte verteilt. Luftlegeeinheiten für den Laborbetrieb werden im Batch-Betrieb betrieben. Es werden einzelne Fasermatten, sogenannte Fasermattenblätter, nacheinander für die weitere Untersuchung im Labor hinsichtlich der Eigenschaften, beispielsweise der mechanischen Eigenschaften, hergestellt. Solche Vorrichtungen arbeiten sehr langsam und müssen von Hand befüllt werden. Besonders aufwändig ist die Bereitstellung von Einzelfasern durch die Auflösung von Faseragglomeraten .
Es sind auch Luftlegeeinrichtungen bekannt, die im kontinuierlichen Betrieb Fasermattenbahnen herstellen. Auch hier ist die Bereitstellung von Einzelfasern durch die Auflösung von Faseragglomeraten aufwändig.
Die bekannten Vorrichtungen weisen auch die Nachteile auf, dass Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Pulver, nur schwer gleichmäßig mit den Fasern im Luftstrom vermischt werden können. Zum anderen ist es schwierig Fasern mit einem großen Faserlängenspektrum zu verarbeiten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Luftlegeeinrichtung anzugeben, welche die bekannten Vorrichtungen hinsichtlich der beschriebenen Nachteile verbessert.
Die Aufgabe wird durch Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Es wird eine Luftlegeeinrichtung zur Herstellung einer Fasermatte aus zumindest teilweise Holzstofffasern und/oder Zellstofffasern, vorgeschlagen, mit einem eine Faserzuführung, einen Ringkanal mit einem, einen Abschnitt des Ringkanals bildenden Auslasselement, aufweisenden Ringverteiler, wobei dieser Abschnitt innerhalb eines sich nach unten in Richtung zu einem Formiersieb erstreckenden Beruhigungskanal angeordnet ist und das Auslasselement Öffnungen aufweist, durch die die durch die Faserzuführung zugeführten Fasern vom Ringkanal in den Beruhigungskanal austreten und sich bis zum Formiersieb bewegen können, um auf dem Formiersieb die Fasermatte zu bilden.
Der Ringkanal des Ringverteilers ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass sich die Fasern und gegebenenfalls die Faseragglomerate und Zuschlagstoffe in einer durch einen Luftstrom erzeugten Ringströmung bewegen. Über das Auslasselement verlässt ein Teil der Fasern und, sofern vorhanden, ein Teil der Zuschlagstoffe den Ringkanal und gelangt unmittelbar in den Beruhigungskanal und anschließend auf das Formiersieb zur Bildung einer Fasermatte oder einer Fasermattenbahn. In der Ringströmung werden die Faseragglomerate zu Einzelfasern aufgelöst. Bevor die Fasern den Ringkanal verlassen werden sie vorzugsweise mehrfach durch die Ringströmung im Kreis transportiert. Durch die mehrfachen Umläufe verbessert sich zum einen die Auflösung von Faseragglomeraten und zum anderen wird eine homogene Mischung der Feststoffe in der Luftströmung erreicht.
Zweckmäßigerweise werden durch die Faserzuführung Holzstofffasern und/oder Zellstofffasern und/oder Zuschlagstoffe im Luftstrom zugeführt.
Im Bereich der Faserzuführung kann eine Luftdüse als Treibstrahldüse eingesetzt sein, um einen Unterdrück in der Faserzuführung zu erzeugen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung münden, zur Erzeugung einer Luftströmung und zur Auflösung von Faseragglomeraten, mehrere Luftdüsen in den RingkanaL Dadurch wird zum einen die Ringströmung aufrechterhalten und angetrieben und zum anderen erzeugen die Luftstrahlen der Luftdüsen Druckpulse auf die Faseragglomerate, so dass diese aufgelöst werden. Außerhalb des Ringkanals sind in einer möglichen Weiterbildung der Erfindung zur Reinigung der Öffnungen des Auslasselements Reinigungsdüsen angeordnet. Diese sind vorzugsweise auch als Luftdüsen ausgeführt.
Die Luftdüsen und/oder Reinigungsdüsen können mit einem pulsierenden oder oszillierenden Luftstrom versorgt werden.
Die Luftdüsen und/oder die Reinigungsdüsen können fest oder beweglich montiert sein. Dadurch lassen sich zum einen der Antriebseffekt der Ringströmung und zum anderen die Reinigungswirkung einstellen. Die beweglich montierten Düsen können für eine oszillierende Bewegung ausgeführt sein.
Der Beruhigungskanal kann mit dem Formiersieb dichtend abschließen oder zu dem Formiersieb einen Abstand aufweisen.
Der Beruhigungskanal kann mit einem Überdruck beaufschlagt sein.
Dem Formiersieb kann eine Saugeinrichtung zugeordnet sein. Dadurch wird die Faserablage unterstützt und es kann eine kompaktere Fasermatte erzeugt werden.
Die Öffnungen des Auslasselements können eine Weite von maximal 10mm aufweisen.
Die Öffnungen können schlitzförmig, oder rund ausgeführt sein.
In einer möglichen Weiterbildung kann der Ringkanal Mischpartikel zur Mischung der Fasern und zur Auflösung von Faseragglomeraten enthalten.
Die Luftlegeeinrichtung kann als für den Laboreinsatz geeignet ausgeführt sein und das Formiersieb kann statisch angeordnet sein. Die Zuführung kann für diesen Fall verschließbar ausgeführt sein. Somit lässt sich die Herstellung einer Fasermatte im Batch-Betrieb durchführen. Die Luftlegeeinrichtung kann auch für eine kontinuierliche Herstellung von Fasermattenbahnen geeignet ausgeführt sein und das Formiersieb in einer Laufrichtung bewegbar sein. Vorzugsweise ist es als ein über mehrere Walzen geführtes umlaufendes Band ausgeführt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Es zeigen
Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Ringverteiler in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Figur 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Figur 1 in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Ringverteiler 2 in vereinfachter, schematischer Darstellung. Die Luftlegeeinrichtung 1 dient zur Herstellung einer Fasermatte aus zumindest teilweise Holzstofffasern und/oder Zellstofffasern. Sie weist einen Ringverteiler 2 mit einem Ringkanal und einer Faserzuführung 10 auf. Der Ringkanal weist einen Abschnitt auf, der durch ein Auslasselement 3 mit Öffnungen, durch die die durch die Faserzuführung 10 zugeführten Fasern vom Ringkanal in den Beruhigungskanal 4 austreten und sich bis zum Formiersieb 5 bewegen können, um auf dem Formiersieb 5 die Fasermatte zu bilden. Das Auslasselement 3 weist in diesem Beispiel schlitzförmige Öffnungen auf, deren Abmessungen in der Breite kleiner als 10mm und in der Länge größer als 10mm betragen. Der Abschnitt mit dem Auslasselement 3 ist in einem sich nach unten in Richtung zu einem Formiersieb 5 erstreckenden Beruhigungskanal 4 angeordnet. Der Ringkanal des Ringverteilers 2 ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass sich die Fasern und gegebenenfalls die Faseragglomerate und Zuschlagstoffe in einer durch einen Luftstrom erzeugten Ringströmung bewegen. Über das Auslasselement 3 verlässt ein Teil der Fasern und, sofern vorhanden, ein Teil der Zuschlagstoffe den Ringkanal und gelangt unmittelbar in den Beruhigungskanal 4 und anschließend auf das Formiersieb 5 zur Bildung einer Fasermatte im Batch- Betrieb oder einer Fasermattenbahn im kontinuierlichen Betrieb. In der Ringströmung werden die Faseragglomerate zu Einzelfasern aufgelöst. Bevor die Fasern den Ringkanal verlassen werden sie vorzugsweise mehrfach durch die Ringströmung im Kreis transportiert. Durch die mehrfachen Umläufe verbessert sich zum einen die Auflösung von Faseragglomeraten und zum anderen wird eine homogene Mischung der Feststoffe in der Luftströmung erreicht. Im Bereich der Faserzuführung 10 ist eine Luftdüse 6 als Treibstrahldüse eingesetzt, um einen Unterdrück in der Faserzuführung 10 zu erzeugen, um so die Zuführung von Holzstofffasern und/oder Zellstofffasern und/oder Zuschlagstoffe in die Ringströmung des Ringkanals zu erleichtern. Entlang des Ringkanals des Ringverteilers 2 münden, zur Erzeugung einer Luftströmung und zur Auflösung von Faseragglomeraten, mehrere Luftdüsen 6 in den RingkanaL Dadurch wird zum einen die Ringströmung aufrechterhalten und angetrieben und zum anderen üben die Luftstrahlen der Luftdüsen 6 Druckpulse auf die Faseragglomerate aus, so dass diese in Einzelfasern aufgelöst werden. Dieser Effekt wird in diesem Beispiel noch durch Mischpartikel 8 zur Mischung der Fasern und zur Auflösung von Faseragglomeraten unterstützt. Der Beruhigungskanal 4 ist in einem kleinen Abstand zum Formiersieb 5 angeordnet. Dem Formiersieb ist eine Saugeinrichtung 11 zugeordnet. Dadurch wird die Faserablage unterstützt und es kann eine kompaktere Fasermatte beziehungsweise eine kompaktere Fasermattenbahn erzielt werden.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Figur 1 in vereinfachter, schematischer Darstellung. Hier sind die mit Druckluft oder mit Luft aus einem Gebläse beaufschlagten Reinigungsdüsen 7 zur Reinigung des Auslasselements 3 gezeigt. Zur Verbesserung des Reinigungseffektes können diese kreisförmig oszillierend um eine senkrecht zur Zeichenebene liegende gedachte Achse angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass sie elliptisch oszillierend eingerichtet sind. Zudem ist es möglich, dass die oszillierende Bewegung mit einer translatorischen Bewegung kombiniert sein kann. Die Luftlegeeinrichtung 1 kann als für den Laboreinsatz geeignet ausgeführt sein und das Formiersieb kann statisch angeordnet sein. Die dargestellte Luftlegeeinrichtung 1 ist für eine kontinuierliche Herstellung von Fasermattenbahnen geeignet ausgeführt. Das Formiersieb 5 in diesem Fall in einer Laufrichtung 9 bewegbar. Vorzugsweise ist es als ein über mehrere Walzen geführtes umlaufendes Band ausgeführt.
Korrespondierende Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Funktionen solcher Elemente in den einzelnen Figuren entsprechen einander, sofern nichts anderes beschrieben ist und es nicht zu Widersprüchen führt. Auf eine wiederholte Beschreibung wird daher verzichtet.
Bezugszeichenliste
Luftlegeeinrichtung
Ringverteiler
Auslasselement
Beruhigungskanal
Formiersieb
Luftdüse
Reinigungsdüse
Mischpartikel
Laufrichtung
Faserzuführung
Saugeinrichtung

Claims

8
Patentansprüche Luftlegeeinrichtung (1) zur Herstellung einer Fasermatte zumindest teilweise aus Holzstofffasern und/oder Zellstofffasern , mit einem eine Faserzuführung (10), einen Ringkanal mit einem, einen Abschnitt des Ringkanals bildenden Auslasselement (3), aufweisenden Ringverteiler
(2), wobei dieser Abschnitt innerhalb eines sich nach unten in Richtung zu einem Formiersieb (5) erstreckenden Beruhigungskanals (4) angeordnet ist und das Auslasselement
(3) Öffnungen aufweist, durch die die durch die Faserzuführung (10) zugeführten Fasern vom Ringkanal in den Beruhigungskanal
(4) austreten und sich bis zum Formiersieb bewegen können, um auf dem Formiersieb
(5) die Fasermatte zu bilden. Luftlegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Faserzuführung (10) Holzstofffasern und/oder Zellstofffasern und/oder Zuschlagstoffe im Luftstrom zugeführt werden. Luftlegeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Luftströmung und zur Auflösung von Faseragglomeraten, in den Ringkanal mehrere Luftdüsen (6) münden. Luftlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Ringkanals zur Reinigung der Öffnungen des Auslasselements (3) Reinigungsdüsen (7) angeordnet sind. Luftlegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (6) und/oder Reinigungsdüsen (7) mit einem pulsierenden oder oszillierenden Luftstrom versorgt werden. 9
6. Luftlegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsen (6) und/oder Reinigungsdüsen (7) fest oder beweglich montiert sind.
7. Luftlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beruhigungskanal (3) mit dem Formiersieb (5) dichtend abschließt oder zu dem Formiersieb (5) einen Abstand aufweist.
8. Luftlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formiersieb (5) eine Saugeinrichtung (11) zugeordnet ist.
9. Luftlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen eine Weite von maximal 10mm aufweisen.
10. Luftlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen schlitzförmig, oder rund ausgeführt sind.
11. Luftlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal Mischpartikel (8) zur Mischung der Fasern und zur Auflösung von Faseragglomeraten enthält.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlegeeinrichtung (1) für den Laboreinsatz geeignet ist und das Formiersieb (5) statisch angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlegeeinrichtung (1) geeignet ist kontinuierliche Fasermattenbahnen herzustellen und das Formiersieb in einer Laufrichtung bewegbar ist und vorzugsweise eine endlose Schlaufe bildet.
EP21782701.3A 2020-09-29 2021-09-22 Luftlegeeinrichtung Pending EP4222310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125404.0A DE102020125404A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Luftlegeeinrichtung
PCT/EP2021/076003 WO2022069305A1 (de) 2020-09-29 2021-09-22 Luftlegeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4222310A1 true EP4222310A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=77998979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21782701.3A Pending EP4222310A1 (de) 2020-09-29 2021-09-22 Luftlegeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230235493A1 (de)
EP (1) EP4222310A1 (de)
CN (1) CN116324087A (de)
DE (1) DE102020125404A1 (de)
WO (1) WO2022069305A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931076A (en) 1948-11-23 1960-04-05 Fibrofelt Corp Apparatus and method for producing fibrous structures
DE4430961A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Christoph Dr Ing Freist Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein Dämmelement
EP1147251B9 (de) * 1998-04-21 2005-02-09 M&J Fibretech A/S Siebnetz zur verteilung von fasern
EP1464240B1 (de) * 2003-04-03 2006-10-04 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filterstäben
DE102004021453A1 (de) 2004-04-29 2005-11-17 Concert Gmbh Formkopf und Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE102019114037A1 (de) 2019-05-26 2020-11-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125404A1 (de) 2022-03-31
US20230235493A1 (en) 2023-07-27
CN116324087A (zh) 2023-06-23
WO2022069305A1 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP0887460B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19620379A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE60202539T2 (de) Formierkopf mit einstellbaren nadelrollen
DE1159317B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines an eine Aufarbeitungsmaschine abzufuehrenden Faservlieses
DE2317402B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1904859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bespruehen eines schwebende Fasern enthaltenden Luftstroms mit einer Fluessigkeit
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DE2238529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faser- oder teilchendispersion in einer fluessigkeit
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
DE2217394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homo gemsieren, Trennen und Reinigen von Faser stoffgemischen
DE3824570B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE60032811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung von faserstoffkomponenten für die herstellung von papier
DE60212872T2 (de) Hochgeschwindigkeitsformierkopf
EP4222310A1 (de) Luftlegeeinrichtung
DE2729167A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mineralwolle o.dgl. fasergebilden aus einer mineralschmelze
DE3110356A1 (de) Verfahren zur herstellung asbestfreier glasfaserverstaerkter zementverbundkoerper und hierdurch erzeugter verbundkoerper
DE2841251C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesbahnen
DE1411911B1 (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE3804147A1 (de) Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer
DE2548795B2 (de) Maschine zur Herstellung von bahnförmigem Material
DE2815420A1 (de) Vorrichtung zum mischen von textilfaserflocken
DE102004047518A1 (de) Verfahren und Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
DE3705148A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasermaterial zu einer krempel, karde oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)