EP4219868A1 - Verwendung eines aufblasbaren zelts - Google Patents

Verwendung eines aufblasbaren zelts Download PDF

Info

Publication number
EP4219868A1
EP4219868A1 EP23020116.2A EP23020116A EP4219868A1 EP 4219868 A1 EP4219868 A1 EP 4219868A1 EP 23020116 A EP23020116 A EP 23020116A EP 4219868 A1 EP4219868 A1 EP 4219868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
floor
inflatable
use according
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23020116.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot RAMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentletent GmbH
Original Assignee
Gentletent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentletent GmbH filed Critical Gentletent GmbH
Publication of EP4219868A1 publication Critical patent/EP4219868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/56Floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/208Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Verwendung eines zumindest teilweise aus aufblasbaren Elementen bestehenden Zelts (4) auf einem Fahrzeugdach (2), auf einem Anhänger oder einer Ladefläche eines Fahrzeugs, wobei der Zeltboden (3) im aufgeblasenen Zustand das Fahrzeugdach (2), den Anhänger bzw. die Ladefläche an wenigstens einer Seite überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zelt umfassend ein Traggerüst, eine am Traggerüst abgestützte Zelthaut sowie einen Zeltboden.
  • Zelte stellen mobile Behausungen dar, die mit relativ geringem Aufwand auf- und abgebaut werden können und als temporäre und transportable Bauten verwendet werden. Sie finden vielfältige Anwendung, beispielsweise als Campingzelte, als Sanitätszelte für die mobile Behandlung von Patienten oder als mobile Lagerräume für Geräte.
  • An Zelte werden verschiedene Anforderungen gestellt, wie zum Beispiel Schutz vor Witterungseinflüssen, insbesondere Wind, Regen oder Schnee, Lichtschutz, Sichtschutz, Atmungsaktivität bei gleichzeitig wasserabweisender Außenhaut, geringer Platzbedarf im zerlegten Zustand, geringes Gewicht, einfacher Zusammenbau, Unabhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit und Stabilität im aufgebauten Zustand. Üblicherweise wird versucht, gleichzeitig mehrere dieser Anforderungen zu optimieren.
  • Zelte bestehen aus einer Tragkonstruktion und einer Außenhaut, die getrennt von der Tragkonstruktion vorliegen oder fest mit dieser verbunden sein kann. Die Zelthaut und die Tragkonstruktion haben in den meisten Fällen die gleiche Grundform. Beim Zeltaufbau wird die Zelthaut - sofern sie nicht bereits mit der Tragkonstruktion verbunden ist - über der Tragkonstruktion ausgebreitet und anschließend zum Beispiel mit Hilfe von Spannseilen und Heringen am Boden befestigt und aufgespannt.
  • Um die mit einer Tragkonstruktion aus einem Metallgestänge verbundenen Nachteile zu vermeiden, wie z.B. erhöhtes Gewicht und komplizierter Zusammenbau aus einer Vielzahl von Einzelteilen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Tragkonstruktion aus einer oder mehreren aufblasbaren Kammern aus einem luftdichten Polymer auszubilden.
  • Der Boden eines Zelts besteht meist aus einer Kunststoffplane, die einstückig mit der Innenhaut oder der Außenhaut des Zelts ausgebildet sein kann. Der Boden dient der Abgrenzung und Isolierung des Zeltinnenraums gegenüber dem Untergrund, auf welchem das Zelt aufgebaut ist. Mit Rücksicht auf die Ausbildung des Bodens aus einer dünnen Plane müssen gesonderte Vorkehrungen getroffen werden, um im Inneren des Zelts eine geeignete Liegefläche bzw. Unterlage zu schaffen. Zu diesem Zweck ist in der Regel die Mitnahme von gesonderten Unterlagen z.B. aus geschäumtem Kunststoffmaterial oder Luftmatratzen erforderlich, sodass das Gewicht und das Volumen des mitzuführenden Ballasts erhöht werden.
  • Der Zeltboden dient in der Regel weiters der Befestigung des Zelts am Untergrund. Die Verwendung von Heringen und Abspannseilen bringt dabei Probleme mit sich. So müssen die Heringe in den Boden hinein getrieben werden und dort Halt finden. Hierfür wird ein Boden mit einer passenden Festigkeit benötigt. Bei zu festem Untergrund, wie Asphalt oder einem Steinboden, können die Heringe nicht in den Untergrund geschlagen werden. Bei zu weichem Untergrund, wie einem Sandboden, finden die Heringe kaum Halt, so dass das Zelt nicht gespannt werden kann.
  • Spezielle Konstruktionen von Zelten erlauben den Anbau an Kraftfahrzeuge, wie zum Beispiel Wohnwägen. Dies wird zumeist dazu verwendet, um ein Vordach oder Vorzelt auszubilden und dadurch den nutzbaren Raum des Wohnwagens zu vergrößern. Weiters sind Dachzelte bekannt geworden, bei denen es sich um Zelte handelt, die auf einem Fahrzeugdach aufgebaut werden können. Um eine ausreichende Liegefläche zur Verfügung stellen zu können, werden Dachzelte meist so auf dem Fahrzeugdach montiert, dass sie mit einem Teilbereich der Bodenfläche über das Dach vorragen. Nachteilig hierbei ist der konstruktive Aufwand für die Abstützung des über das Dach vorragenden Bereichs des Zelts. Außerdem erhöht die Stützkonstruktion das Gewicht und das Packmaß des Zelts.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ein Zelt dahingehend zu verbessern, dass die oben genannten Nachteile überwunden werden können. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, ein Zelt zu schaffen, welches sich durch ein geringes Gewicht und ein geringes Packmaß auszeichnet und das bei guter Isolierung und Wasserabdichtung auf beliebigem Untergrund aufgestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einem Zelt der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin, dass der Zeltboden von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet ist, dessen Deck- und Bodenlage aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind. Ein solcher Boden bildet im aufgeblasenen Zustand ein formstabiles plattenförmiges Element aus, sodass das Zelt auch auf unebenem Untergrund eine ebene Bodeninnenfläche aufweist, welche unmittelbar und ohne zusätzliche Liegeunterlage benutzbar ist. Der aufblasbare plattenförmige Bodenkörper hat insbesondere eine solche Formstabilität bzw. Steifheit, dass auch eine Anordnung des Zelts auf einem Fahrzeugdach ohne weiteres möglich ist, indem ein Teilbereich des Bodens im aufgeblasenen Zustand über den Rand des Fahrzeugdaches vorragt und - auch ohne das Vorsehen einer den vorragenden Bereich abstützenden Konstruktion - belastbar ist ohne dass ein Umknicken oder dgl. des vorragenden Bereichs zu befürchten ist. Im nicht aufgeblasenen Zustand hingegen ist der Boden nicht formstabil, da die Deck- und die Bodenlage des aufblasbaren Körpers aus einem flexiblen Material bestehen, das so zusammengelegt werden kann, dass der Boden gemeinsam mit den übrigen Zeltelementen innerhalb des Umrisses des Fahrzeugdaches verstaut werden kann.
  • Die erforderliche Formstabilität und Steifigkeit des aufblasbaren Bodenkörpers wird dadurch erreicht, dass die Deck- und die Bodenlage durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind. Die Deck- und die Bodenlage werden hierbei von den Fäden bzw. Fasern vorzugsweise parallel zueinander gehalten, sodass tatsächlich eine plattenförmige Bodenkonstruktion entsteht. Die Fäden bzw. Fasern verlaufen dabei durch den mit Luft gefüllten Hohlraum des Körpers und erstrecken sich zwischen Deck -und Bodenlage vorzugsweise in zu den Lagen senkrechter Richtung. Die Fasern bzw. Fäden sind hierbei in einer solchen Dichte vorgesehen, dass die Deck- und die Bodenlage im aufgeblasenen Zustand jeweils eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbilden, sodass der im Inneren des Körpers herrschende Überdruck keine Wölbungen hervorruft. Die Fasern bzw. Fäden sind hierbei vorzugsweise gleichmäßig über die Fläche der Deck- bzw. Bodenlage verteilt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das flexible Material zur Aufnahme eines Überdrucks im Inneren des aufblasbaren Zeltbodens von 0,3 - 1 bar, insbesondere 0,3 - 0,5 bar ausgebildet ist. Ein derartiger Überdruck führt dazu, dass der Bodenkörper eine besonders hohe Formstabilität bzw. Steifigkeit erhält.
  • Eine Erhöhung der Stabilität wird nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die Verbindungsfäden bzw. -fasern miteinander verwoben sind. Aufblasbare Hohlkörper, deren Deck- und Bodenfläche durch miteinander verwobene Fäden bzw. Fasern miteinander verbunden sind, werden auch als Drop-Stitch-Konstruktionen bezeichnet, die hauptsächlich für Wassersportgeräte, nämlich sogenannte Stand Up Paddling (SUP) Boards, zum Einsatz gelangen. Das Prinzip der Drop-Stitch-Konstruktion beruht darauf, die Decken- und Bodenlage des Körpers mit vertikalen Verbindungsfasern zu verknüpfen und auch unter hohem Innendruck in der gewünschten Form zu halten. Die miteinander verwobenen Fasern bilden im Inneren des aufblasbaren Körpers ein Gewebe, das durch die große Zahl an Verknotungen sehr reißfest und formstabil ist und besonders hohen Belastungen standhält, dabei aber dennoch in unaufgepumptem Zustand kompakt zusammenlegbar ist.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete, aufblasbare Boden hat eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften. Bei Dachzelten macht der Boden die sonst erforderlichen gesonderten Abstützungen für über das Fahrzeugdach vorragende Bodenbereiche obsolet, woraus eine erhebliche Gewichtsersparnis sowie eine Reduktion des Packmaßes resultieren. Die Gewichtsersparnis spielt besonders im Offroad-Bereich eine große Rolle.
  • Weiters stellt der Boden eine Kälteisolierung gegenüber dem Untergrund sicher. Der aufblasbare Boden ermöglicht den Einsatz des Zeltes nicht nur auf Fahrzeugdächern, sondern auch auf Ladeflächen und Anhängern von Fahrzeugen oder auf beliebigen Bodenflächen, wie z.B. am Erd-, Wald- oder Gesteinsboden, wo Bodenunebenheiten in einfacher Weise ausgeglichen werden können. Der Boden stellt eine Barriere gegenüber Wassereintritt dar und kann sowohl auf sehr nassen Untergründen als auch bei Starkregen eingesetzt werden. Auf Grund der Höhe des aufgeblasenen Bodens wird ein Wassereintritt von unten wirksam verhindert. Der Boden ist weiters schwimmfähig, sodass auch ein Einsatz auf einem Gewässer denkbar ist.
  • Der aufblasbare Boden kann vorzugsweise mit einer Heizung ausgestattet sein, welche die Luft im Inneren des aufgeblasenen Bodens beheizt. Auf diese Art und Weise kann das Zelt mit einer Bodenheizung versehen werden. Im gasgefüllten Hohlraum des Bodens können beispielsweise Heizfäden (z.B. aus Carbon) angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das flexible Material der Deck- und Bodenlage ein Kunststoffmaterial, wie z.B. PVC ist. Ein solches Material zeichnet sich durch eine hohe Reißfestigkeit aus. Die Deck- und/oder die Bodenlage kann an ihrer jeweiligen Außenseite mit einer Schicht aus Schaumstoff bzw. eines weiteren Aufblaskörpers versehen sein, um den Liegekomfort zu verbessern.
  • Die Fäden bzw. Fasern, welche die Deck- und die Bodenlage des aufblasbaren Körpers miteinander verbinden, bestehen vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Der aufblasbare Boden kann als gesondertes Element ausgebildet sein, mit welchem das Traggerüst und/oder die Außenhaut des Zelts durch lösbare Verbindungsmittel verbunden ist oder wird. Die Verbindungsmittel können dabei Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Karabiner, eine Haken-Ösen-Verbindung, oder dgl. umfassen. Alternativ kann das Traggerüst und/oder die Zelthaut dauerhaft und unlösbar mit dem aufblasbaren Boden verbunden sein. Eine bevorzugte Ausführung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass der aufblasbare Boden an seinen Rändern mit dem Traggerüst verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt, vernäht oder lösbar verbunden, ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, wenn auch das Traggerüst zumindest teilweise, bevorzugt aber vollständig, von wenigstens einem aufblasbaren Körper gebildet ist. Insbesondere weist das Traggerüst hierbei wenigstens ein aufblasbares, insbesondere mehrfach abgewinkeltes oder gebogenes, Rohr auf.
  • Dadurch, dass das Traggerüst des Zelts aufblasbar gestaltet ist, wird ein einfacher und schneller Auf- und Abbau gewährleistet. Das aufblasbare Rohr weist bevorzugt einen zwei- oder mehrschichtigen Aufbau auf. Ein Innenkörper bildet hierbei wenigstens eine aufblasbare Kammer aus und besteht bevorzugt aus einem gut dehnbaren Material, insbesondere einem Material mit einem Streckvermögen von min. 150%. Der Innenkörper besteht bevorzugt aus einem Polyurethan-Schlauch. Um den aufblasbaren Innenkörper herum ist ein strapazfähiger, abriebfester Außenschlauch angeordnet, an den sich der Innenkörper im aufgeblasenen Zustand innen eng anlegt. Das Material des Außenschlauchs ist bevorzugt zugfest ausgebildet und entsprechend der gewünschten Form des Traggerüsts vorgeformt. Der Außenschlauch besteht bevorzugt aus einem Gewebe, insbesondere einem Gewebe aus Polyamid oder Polyester, wie z.B. aus Cordura®.
  • Die Ausführung des Traggerüsts als aufblasbarer Körper hat weiters den Vorteil, dass das Zelt ein geringeres Gesamtgewicht aufweist und der Aufbau durch eine einzige Person möglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das Traggerüst von einem einzigen, im aufgeblasenen Zustand mehrfach abgewinkelten bzw. gebogenen, vorzugsweise in sich geschlossenen, Rohr gebildet ist. Das einzige Rohr ist hierbei bevorzugt so geformt, dass es einen in sich geschlossenen Körper ausbildet, der weder ein Ende noch einen Anfang aufweist. Die Ausbildung des Traggerüsts aus einem in sich geschlossenen, aufblasbaren Rohr führt im aufgeblasenen Zustand zu einer überaus stabilen und steifen Konstruktion, wobei das Rohr, im Falle eines mehrschichtigen Aufbaus insbesondere dessen Außenschlauch, so vorgeformt ist, dass sich im aufgeblasenen Zustand automatisch die gewünschte Form des Traggerüsts einstellt.
  • Eine besonders vorteilhafte und stabile Form des Traggerüsts aus einem in sich geschlossenen Körper gelingt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch, dass das rohrförmige Traggerüst wenigstens zwei U-förmig ausgebildete Rohrabschnitte mit gleicher Orientierung der U-Form und wenigstens zwei vorzugsweise gerade ausgebildete Verbindungsrohrabschnitte aufweist, welche die Enden der freien Schenkel der U-Form miteinander verbinden.
  • Ein solcherart ausgebildetes Traggerüst erlaubt einen überaus flexiblen Einsatz des Traggerüsts, wobei das Traggerüst entweder so aufgestellt werden kann, dass die Verbindungsrohrabschnitte die Bodenrohre des Traggerüsts ausbilden, oder so, dass die Verbindungsschenkel der U-Form der U-förmig ausgebildeten Rohrabschnitte die Bodenrohre des Traggerüsts ausbilden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die von den U-förmig ausgebildeten Rohrabschnitten jeweils aufgespannten Ebenen zueinander geneigt angeordnet sind und insbesondere vom aufblasbaren Boden ausgehend nach oben hin divergierend verlaufen. Das Traggerüst benötigt somit eine relativ geringe Standfläche und unterstützt nach oben hin einen ausladenden Bereich der Zelthaut, sodass insgesamt ein relativ zur benötigten Standfläche großer Bereich von der Zelthaut überdeckt werden kann. Dies ist beispielsweise bei der Ausbildung des Zelts als Dachzelt, welches auf einem Fahrzeugdach angeordnet ist, von besonderem Vorteil, da dadurch eine große Spannweite des Zelts erreicht wird.
  • Das wenigstens eine aufblasbare Rohr des Traggerüsts kann wie bereits erwähnt aus einem Kunststoff-, insbesondere Polymermaterial bestehen. Dies ermöglicht eine besonders einfache und feste Verbindung mit dem Kunststoffmaterial des aufblasbaren Bodens. Das aufblasbare Rohr des Traggerüsts kann zu diesem Zweck eine in Längsrichtung des Rohrs verlaufende Anschlusslasche aufweisen, die mit dem aufblasbaren Boden verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist.
  • Der mit Luft befüllbare Hohlraum des Bodens und der mit Luft befüllbare Hohlraum des Rohres des Traggerüsts sind vorzugsweise nicht miteinander verbunden. Dies ermöglicht es, das Druckniveau entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, wobei der Überdruck im aufblasbaren Boden vorzugsweise höher gewählt ist als im Traggerüst.
  • Das Traggerüst kann einerseits mit dem aufblasbaren Boden und andererseits mit der Zelthaut direkt verbunden sein. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Zelthaut mit dem Traggerüst, insbesondere wenigstens einem aufblasbaren Rohr des Traggerüsts, verbunden, insbesondere verklebt, verschweiß oder vernäht, ist.
  • Um eine stabile Befestigung des Zelts auf einem Untergrund zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bodenlage des aufblasbaren Bodens Befestigungsmittel zum Befestigen des Bodens an einem Untergrund, wie z.B. einem Fahrzeugdach, aufweist. Insbesondere weisen die Befestigungsmittel an mehreren Befestigungspunkten jeweils wenigstens ein Verbindungelement, insbesondere eine Verbindungsplatte auf.
  • Vorzugsweise ist der aufblasbare Boden des Zelts auf dem Fahrzeugdach, einem Dachträger oder einer Dachreling befestigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Luft für Transport- und Aufbewahrungszwecke aus dem aufblasbaren Boden und ggf. dem aufblasbaren Traggerüst abgelassen wird und das Zelt zusammengefaltet wird, wobei das Zelt im zusammengefalteten Zustand die Ränder des Fahrzeugdaches vorzugsweise nicht überragt.
  • Insbesondere überragt der Boden im aufgeblasenen Zustand das Fahrzeugdach an wenigstens einer Fahrzeugseite.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem Dachzelt, wobei die Zelthaut nicht dargestellt ist, Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit Zelthaut und Fig. 3 eine Detaildarstellung des aufblasbaren Bodens und der Verbindung des Traggerüsts mit dem Boden.
  • In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 schematisch dargestellt, welches ein Fahrzeugdach 2 aufweist. Am Fahrzeugdach 2 ist ein plattenförmiger, formstabiler Boden 3 eines Zelts 4 befestigt. Der Boden 3 ist von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet, dessen Deck- und Bodenlage 5,6 aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern miteinander verbunden sind. Auf Grund der Steifheit des Bodens 3 kann dieser an der Rückseite des Fahrzeugs 1 über den Rand des Fahrzeugdaches 2 vorragen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. An den beiden Längsseiten des Bodens 3 ist das Traggerüst 7 befestigt, wobei das Traggerüst 7 von einem aufblasbaren Rohr gebildet ist. Das rohrförmige Traggerüst 7 weist zwei U-förmig ausgebildete Rohrabschnitte 8 und zwei gerade ausgebildete Verbindungsrohrabschnitte 9 auf, welche die Enden der freien Schenkel der U-Form miteinander verbinden. Die Verbindungsrohrabschnitte 9 bilden dabei die Bodenrohre des Traggerüsts 7 aus, wobei die Bodenrohre mit dem Boden 3 verbunden sind.
  • In Fig. 2 ist nun zusätzlich die Zelthaut 10 dargestellt, die den Zwischenraum zwischen den beiden U-förmigen Rohrabschnitten 8 überspannt und an der vorderen und der hinteren Seite des Zelts 4 von den U-förmigen Abschnitten 8 jeweils nach unten gespannt ist. An der vorderen Seite ist der nach unten gespannte Abschnitt der Zelthaut am Rand des Bodens 3 befestigt. An der Rückseite des Fahrzeugs 1 ist der nach unten verlaufende Abschnitt der Zelthaut 4 mit Hilfe von Abspannseilen 11 nach unten gespannt. Eine Leiter 12 dient dem Einstieg in das Innere des Zelts 4.
  • In Fig. 3 ist nun ein Detail des Bodens 3 im aufgeblasenen Zustand sowie dessen Befestigung an dem Fahrzeugdach 2 gezeigt. Der Boden ist im Querschnitt dargestellt und umfasst eine Decklage 5 und eine Bodenlage 6, die durch eine Vielzahl von Fäden oder Fasern 13 miteinander verbunden und in einem vorgegebenen Maximalabstand zueinander parallel gehalten sind. Der Hohlraum 14 ist seitlich zusätzlich von einer Seitenlage 15 begrenzt, die mit der Deck- und Bodenlage 5,6 verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist.
  • Zur mechanischen Befestigung des Bodens 3 am Fahrzeugdach 2 ist eine Anschlussplatte 16 in den Boden integriert, die aus einem starren Material, wie z.B. Holz besteht. Die Anschlussplatte 16 ist zwischen der Bodenlage 6 und einer weiteren Lage 17 angeordnet und dort unbeweglich gehalten. Die Anschlussplatte 16 ist im vorliegenden Fall über eine Klemme 18 an einer Dachreling 19 befestigt.
  • Das Rohr des Traggerüsts ist ebenfalls im Querschnitt dargestellt und mit 20 bezeichnet. Es ist über eine Anschlusslasche 21 am Boden 3 befestigt, insbesondere verklebt oder verschweißt. Am Rohr 20 ist weiters die Zelthaut befestigt, wie mit 22 schematisch angedeutet.
  • Die Erfindung umfasst auch die folgenden Gegenstände:
    1. 1. Zelt umfassend ein Traggerüst, eine am Traggerüst abgestützte Zelthaut sowie einen Zeltboden, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeltboden von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet ist, dessen Deck- und Bodenlage aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind.
    2. 2. Zelt nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfäden bzw. -fasern miteinander verwoben sind.
    3. 3. Zelt nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material zur Aufnahme eines Überdrucks im Inneren des aufblasbaren Zeltbodens von 0,3 - 1,5 bar, vorzugsweise 0,3 - 1 bar, insbesondere 0,3 - 0,5 bar ausgebildet ist.
    4. 4. Zelt nach Punkt 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ein Kunststoffmaterial, wie z.B. PVC, Polycotton oder Nylon, ist.
    5. 5. Zelt nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Boden an seinen Rändern mit dem Traggerüst verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt vernäht oder lösbar verbunden, ist.
    6. 6. Zelt nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst wenigstens ein aufblasbares, insbesondere mehrfach abgewinkeltes oder gebogenes Rohr aufweist.
    7. 7. Zelt nach Punkt 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst von einem einzigen, im aufgeblasenen Zustand mehrfach abgewinkelten bzw. gebogenen, vorzugsweise in sich geschlossenen, Rohr gebildet ist.
    8. 8. Zelt nach Punkt 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Traggerüst wenigstens zwei U-förmig ausgebildete Rohrabschnitte mit gleicher Orientierung der U-Form und wenigstens zwei vorzugsweise gerade ausgebildete Verbindungsrohrabschnitte aufweist, welche die Enden der freien Schenkel der U-Form miteinander verbinden.
    9. 9. Zelt nach Punkt 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohrabschnitte die Bodenrohre des Traggerüsts ausbilden.
    10. 10. Zelt nach Punkt 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschenkel der U-Form der U-förmig ausgebildeten Rohrabschnitte die Bodenrohre des Traggerüsts ausbilden.
    11. 11. Zelt nach Punkt 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von den U-förmig ausgebildeten Rohrabschnitten jeweils aufgespannten Ebenen zueinander geneigt angeordnet sind und insbesondere vom aufblasbaren Boden ausgehend nach oben hin divergierend verlaufen.
    12. 12. Zelt nach einem der Punkte 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthaut mit dem Traggerüst, insbesondere wenigstens einem aufblasbaren Rohr des Traggerüsts, verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt oder vernäht, ist.
    13. 13. Zelt nach einem der Punkte 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlage des aufblasbaren Bodens Befestigungsmittel zum Befestigen des Bodens an einem Untergrund, wie z.B. einem Fahrzeugdach, aufweist.
    14. 14. Zelt nach Punkt 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel an mehreren Befestigungspunkten jeweils wenigstens ein Verbindungelement, insbesondere eine Verbindungs-platte aufweisen.
    15. 15. Zelt nach eine der Punkte 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Boden mit wenigstens einem Heiz-element zum Erwärmen des im Hohlraum des aufgeblasenen Bodens angeordneten Gases, insbesondere Luft, versehen ist, vorzugsweise mit Widerstandsheizdrähten oder - fäden, z.B. aus Carbon.
    16. 16. Verwendung eines zumindest teilweise aus aufblasbaren Elementen bestehenden Zelts, insbesondere eines Zelts nach einem der Punkte 1 bis 15, auf einem Fahrzeugdach, auf einem Anhänger oder einer Ladefläche eines Fahrzeugs oder schwimmend auf einem Gewässer.
    17. 17. Verwendung nach Punkt 16, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Boden des Zelts auf dem Fahrzeugdach, einem Dachträger oder einer Dachreling befestigt ist.
    18. 18. Verwendung nach Punkt 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft für Transport- und Aufbewahrungszwecke aus dem aufblasbaren Boden und ggf. dem aufblasbaren Traggerüst abgelassen wird und das Zelt zusammengefaltet wird, wobei das Zelt im zusammengefalteten Zustand die Ränder des Fahrzeugdaches vorzugsweise nicht überragt.
    19. 19. Verwendung nach einem der Punkte 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden im aufgeblasenen Zustand das Fahrzeugdach, den Anhänger bzw. die Ladefläche an wenigstens einer Seite überragt.

Claims (15)

  1. Verwendung eines zumindest teilweise aus aufblasbaren Elementen bestehenden Zelts (4) auf einem Fahrzeugdach (2), auf einem Anhänger oder einer Ladefläche eines Fahrzeugs, wobei der Zeltboden (3) im aufgeblasenen Zustand das Fahrzeugdach (2), den Anhänger bzw. die Ladefläche an wenigstens einer Seite überragt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zelt ein Traggerüst (7), eine am Traggerüst (7) abgestützte Zelthaut (10) sowie den Zeltboden (3) umfasst, wobei der Zeltboden (3) von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet ist, dessen Deck- und Bodenlage (5,6) aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern (13) miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Boden (3) des Zelts (4) auf dem Fahrzeugdach (2), einem Dachträger oder einer Dachreling befestigt ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft für Transport- und Aufbewahrungszwecke aus dem aufblasbaren Boden (3) und ggf. dem aufblasbaren Traggerüst (7) abgelassen wird und das Zelt (4) zusammengefaltet wird, wobei das Zelt (4) im zusammengefalteten Zustand die Ränder des Fahrzeugdaches (2) vorzugsweise nicht überragt.
  5. Verwendung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfäden bzw. -fasern (13) miteinander verwoben sind.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material zur Aufnahme eines Überdrucks im Inneren des aufblasbaren Zeltbodens (3) von 0,3 - 1,5 bar, vorzugsweise 0,3 - 1 bar, insbesondere 0,3 - 0,5 bar ausgebildet ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ein Kunststoffmaterial, wie z.B. PVC, Polycotton oder Nylon, ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Boden (3) an seinen Rändern mit dem Traggerüst (7) verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt vernäht oder lösbar verbunden, ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (7) wenigstens ein aufblasbares, insbesondere mehrfach abgewinkeltes oder gebogenes Rohr aufweist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (7) von einem einzigen, im aufgeblasenen Zustand mehrfach abgewinkelten bzw. gebogenen, vorzugsweise in sich geschlossenen, Rohr gebildet ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Traggerüst (7) wenigstens zwei U-förmig ausgebildete Rohrabschnitte (8) mit gleicher Orientierung der U-Form und wenigstens zwei vorzugsweise gerade ausgebildete Verbindungsrohrabschnitte (9) aufweist, welche die Enden der freien Schenkel der U-Form miteinander verbinden.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohrabschnitte (9) die Bodenrohre des Traggerüsts (7) ausbilden.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthaut (10) mit dem Traggerüst (7), insbesondere wenigstens einem aufblasbaren Rohr des Traggerüsts (7), verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt oder vernäht, ist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlage (6) des aufblasbaren Bodens (3) Befestigungsmittel zum Befestigen des Bodens (3) an einem Untergrund, wie z.B. dem Fahrzeugdach (2), aufweist.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel an mehreren Befestigungspunkten jeweils wenigstens ein Verbindungelement, insbesondere eine Verbindungsplatte aufweisen.
EP23020116.2A 2016-05-24 2017-05-23 Verwendung eines aufblasbaren zelts Pending EP4219868A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA265/2016A AT518717B1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Zelt
EP17732727.7A EP3464755B1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Aufblasbares zelt
PCT/AT2017/000039 WO2017201555A1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Aufblasbares zelt

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732727.7A Division-Into EP3464755B1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Aufblasbares zelt
EP17732727.7A Division EP3464755B1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Aufblasbares zelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4219868A1 true EP4219868A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=59215416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732727.7A Active EP3464755B1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Aufblasbares zelt
EP23020116.2A Pending EP4219868A1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Verwendung eines aufblasbaren zelts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732727.7A Active EP3464755B1 (de) 2016-05-24 2017-05-23 Aufblasbares zelt

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3464755B1 (de)
AT (1) AT518717B1 (de)
WO (1) WO2017201555A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520020B1 (de) * 2017-05-15 2019-08-15 B Turtle Gmbh Anhänger
DE102018125246A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Gerald Hecht Pavillon oder Zelt
DE202018105847U1 (de) 2018-10-12 2018-11-09 Gerald Hecht Pavillon oder Zelt
US11572704B2 (en) 2018-10-12 2023-02-07 Gerald Hecht Gazebo or tent
DE102019111625A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Erwin Hymer Group Se Dachzelt
CN110259260A (zh) * 2019-05-27 2019-09-20 北京柏拉途户外用品有限公司 电动折叠车顶帐篷
DE102019007574A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Claus Gosch Wohnraum und Fahrzeug
DE102019007575A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Malte FÜRSTENBERG Anordnung, Raum aus einer Anordnung und Herstellungsverfahren
EP3778301A1 (de) 2019-08-13 2021-02-17 Gosch, Claus Wohnraum und fahrzeug
WO2021160760A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 Erwin Hymer Group Se Hubbett für ein campingfahrzeug
FR3111151B1 (fr) * 2020-06-03 2022-07-15 Decathlon Sa Tente comprenant un sommier
US11352808B2 (en) * 2020-09-27 2022-06-07 Beijing Playdo Outdoor Products Co., Ltd. Rooftop tent and receiving apparatus thereof
WO2023081214A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-11 Seasucker, Llc Secure cushioning cargo bag
AT525367B1 (de) 2021-12-22 2023-03-15 Gentletent Gmbh Mobile Behausung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101062A (en) * 1977-02-28 1978-07-18 Lazar Benjamin E Inflatable cartop carrier and shelter structure
US20080210282A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Jean-Marc Daniel Turcot Inflatable tent for mounting into the bed of a pickup truck
US20090179455A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-16 Eric Ogden Systems and methods for providing a vehicle camper
AT515977B1 (de) * 2014-07-10 2016-05-15 Gentletent Gmbh Zelt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912450U1 (de) * 1989-10-20 1989-12-21 Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen, De
JP2001152705A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Achilles Corp テントまたはテント用風除室
FR2867213B1 (fr) * 2004-03-03 2006-06-02 Nexus Medical Armature gonflable pour abri
US7021694B1 (en) * 2005-04-08 2006-04-04 Roberts Steve N Vehicle tent assembly
DE102005019289B3 (de) * 2005-04-26 2006-09-07 Eads Deutschland Gmbh Pneumatische Boden- oder Wandstruktur
CN201484268U (zh) * 2009-08-24 2010-05-26 路斌 充气式车顶帐篷
FR2975282B1 (fr) * 2011-05-16 2013-12-27 Aerazur Matelas d'evacuation gonflable
WO2014080391A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Healy Ronan Patrick Modular inflatable personal shelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101062A (en) * 1977-02-28 1978-07-18 Lazar Benjamin E Inflatable cartop carrier and shelter structure
US20080210282A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Jean-Marc Daniel Turcot Inflatable tent for mounting into the bed of a pickup truck
US20090179455A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-16 Eric Ogden Systems and methods for providing a vehicle camper
AT515977B1 (de) * 2014-07-10 2016-05-15 Gentletent Gmbh Zelt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIOIA: "Campen leicht gemacht mit dem Camping Zelt für Audi Q3", INTERNET CITATION, 7 July 2014 (2014-07-07), pages 1 - 3, XP002755423, Retrieved from the Internet <URL:http://freshideen.com/mobel/camping-zelt-audi-q3-aufblasbares-zelt.html> [retrieved on 20160311] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017201555A1 (de) 2017-11-30
EP3464755B1 (de) 2024-05-15
AT518717A1 (de) 2017-12-15
AT518717B1 (de) 2018-08-15
EP3464755A1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464755B1 (de) Aufblasbares zelt
EP3403877B1 (de) Anhänger
AT515977B1 (de) Zelt
EP1191168A2 (de) Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst
AT525367B1 (de) Mobile Behausung
WO2021160760A1 (de) Hubbett für ein campingfahrzeug
EP3372754A1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE2542339A1 (de) Stufentribuene
WO1986000359A1 (en) Compact housing unit comprised of foldable panels, and method for producing panels
DE19938294A1 (de) Hochwasserschutzelement
EP4159956B1 (de) Zelt zur befestigung auf einem sup board sowie sup board
DE102014007427A1 (de) Tragstruktur, zusammenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion
DE102021103296A1 (de) Multifunktionsvorrichtung für ein Campingfahrzeug
DE8230317U1 (de) Transportabele kompaktwohnung
EP3445209B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen zumindest einer sich auf ihr befindlichen person
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE202021104990U1 (de) Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie SUP Board
DE8102637U1 (de) Vorzelt fuer wohnwagen
DE7602841U1 (de) Kraftfahrzeugvorzelt
DE102014007428A1 (de) Tragstruktur, zusamrnenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion
DE8509975U1 (de) Sonnen- und Schutzüberdeckung für Kraftfahrzeuge- insbesondere Wohnmobile - und Wohnanhänger
EP3447214A1 (de) Vollständig einziehbares, pneumatisch entfaltbares vorzelt mit firstaufbau
DE202019002234U1 (de) Wetterschutzdach für Wohnwagen- und Wohnmobiltür
DE7109752U (de) Schnell aufrichtbares zelt
DE7131914U (de) Zusammenlegbares Zelt mit selbst tragendem Skelett aus Luftkissen gefüllt mit Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3464755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR