EP4215098A1 - Reinigungseinrichtung - Google Patents

Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4215098A1
EP4215098A1 EP23150024.0A EP23150024A EP4215098A1 EP 4215098 A1 EP4215098 A1 EP 4215098A1 EP 23150024 A EP23150024 A EP 23150024A EP 4215098 A1 EP4215098 A1 EP 4215098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
valve
roller
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23150024.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Penner
Tim Twelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4215098A1 publication Critical patent/EP4215098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • A47L11/085Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/145Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for use in a device for cleaning a floor surface.
  • the cleaning device is suitable for being used in a device for cleaning and/or maintaining a floor surface.
  • the device can in particular be a vacuum robot, a conventional (hand) vacuum cleaner and a stick vacuum cleaner.
  • the cleaning device is also suitable for use in any floor care device.
  • the floor surface to be cleaned can in particular be a hard floor, i.e. laminate, parquet or tiles. These floor coverings are usually cleaned with liquid cleaning agents. However, other cleaning agents can also be used.
  • the task of the cleaning device is to apply the cleaning and/or care products to a substrate in a targeted and finely dosed manner.
  • the cleaning device comprises at least one rotatably drivable cleaning roller.
  • the cleaning roller in turn has at least one tank space.
  • the tank space serves to accommodate the cleaning agent that is to be applied to the floor surface to be cleaned by means of the cleaning device.
  • the tank space includes at least one outlet opening for letting out the cleaning agent from the tank space of the cleaning roller.
  • the cleaning device comprises at least one valve device assigned to the outlet opening of the tank space for opening and closing the outlet opening.
  • the valve device can be transferred between an open position, in which the outlet opening of the tank space is released, and a closed position, in which the outlet opening is closed.
  • the cleaning agent In the closed position of the valve device, the cleaning agent can be prevented from flowing out of the tank space.
  • the cleaning agent In the open position of the valve device, on the other hand, the cleaning agent can be let out of the tank space in order to enable it to be applied to the floor surface to be cleaned.
  • the cleaning agent accommodated in the tank space can be moved from the tank space to the cleaning roller, so that the cleaning agent can finally be distributed on the floor surface to be cleaned by means of suitable means of the cleaning roller, for example by means of lamellae made of felt or a felt-like covering. It is preferably provided that the cleaning roller during operation of the device by one Axis of rotation rotates and the cleaning agent spreads on the floor surface after it has been discharged from the tank room.
  • a cleaning device of the type described above is already known in the prior art and in international patent applications WO 2016/206941 A1 and WO 2016/166075 A1 described.
  • the cleaning devices described here allow the cleaning agent to be distributed over the floor surface to be cleaned.
  • the corresponding valve device is actuated using a centrifugal force which is directed radially to the cleaning roller and which arises as a result of the rotation of the cleaning roller.
  • the valve device is transferred, for example starting from the closed position, into the open position by means of a centrifugal mass contained in the valve device.
  • It has proven to be disadvantageous here that it is not possible to adjust the amount of cleaning agent at high speeds of the cleaning roller.
  • the setting of the amount of cleaning agent depends on the speed of the cleaning roller. Consequently, there is no constant setting of the amount of cleaning agent at different speeds of the cleaning roller.
  • the centrifugal masses used disadvantageously require a larger installation space in the cleaning device, which runs counter to efforts to achieve compact cleaning devices.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cleaning device that enables the amount of cleaning agent to be applied to the floor surface to be adjusted independently of the speed.
  • the cleaning device according to the invention is characterized in that the valve device can be transferred between the open position and the closed position as a function of a force acting on the valve device as a result of acceleration of the cleaning device, the acceleration of the cleaning device being caused by a drive of the cleaning device.
  • an “acceleration” of the cleaning device is to be understood as meaning both a positive acceleration and a negative acceleration, ie a deceleration.
  • the cleaning device is accelerated in both Cases as a result of a drive of the cleaning device.
  • a device designed as a vacuum robot, in which the cleaning device can be used typically contains a motorized drive in order to be able to automatically guide the vacuum robot over a floor area to be cleaned.
  • the cleaning device is also driven as a result of the arrangement on the device.
  • a “drive” is to be understood as a manual drive.
  • the device in which the cleaning device is to be used is designed in the form of a hand-held vacuum cleaner, this is moved manually over the floor area to be cleaned, and is therefore driven. With such a movement, which is intended to clean the floor surface, the cleaning device can also experience a force acting on it as a result of acceleration.
  • a "transfer between the open position and the closed position of the valve device” is to be understood as meaning that the transfer can take place starting from the open position into the closed position or starting from the closed position into the open position.
  • the cleaning device according to the invention has many advantages.
  • the cleaning device enables a speed-independent distribution of the cleaning agent on the floor surface to be cleaned.
  • an applied amount of the cleaning agent on the floor surface does not depend on the number of revolutions at which the cleaning roller rotates. Rather, the amount of cleaning agent is coupled to the acceleration of the cleaning device, which is essentially dependent on the acceleration of the device.
  • the amount of cleaning agent dispensed onto the floor surface can therefore be adjusted by adjusting the acceleration of the vacuum robot.
  • the cleaning agent is released via the cleaning device onto the floor area.
  • the amount of cleaning agent released can advantageously be adjusted via a strength of the acceleration, a frequency of the acceleration and a duration of the acceleration. For example, it is conceivable that when there is an increased need for cleaning agent, particularly in the case of stubborn dirt, the device is moved over the dirt at high frequency in order to increase the amount of cleaning agent.
  • the cleaning device can preferably have at least one cleaning element for distributing the cleaning agent on the floor surface, preferably in the form of a lamella. It can be particularly advantageous if the cleaning device Has a variety of cleaning elements that distribute the cleaning agent as a result of rotation of the cleaning roller on the floor surface and thus clean it. Provision can also be made for the surface of the cleaning roller to be covered with a felt-like covering which distributes the cleaning agent over the floor surface to be cleaned.
  • valve device can only be transferred between the open position and the closed position when a minimum force acts on the valve device. In this way it can be ensured that the valve device cannot unintentionally be transferred into the open position in which the cleaning agent can escape from the tank space. It is therefore possible to prevent the floor surface from being damaged due to the cleaning agent escaping unintentionally.
  • a preferred embodiment of the invention also provides that the valve device has at least one restoring element, by means of which the valve device can be transferred from the open position to the closed position.
  • a force exerted by the restoring element on the valve device counteracts the force caused by the acceleration.
  • the restoring element thus helps the valve device to be moved into the open position unintentionally.
  • the force acting on the valve device from the restoring element preferably acts on the valve device, the amount of which being greater than a corresponding amount of the force exerted on the cleaning device as a result of the acceleration thereof.
  • the force exerted by the restoring element on the valve device cannot be overcome, so that the valve device remains in the closed position.
  • the valve device can be transferred from the closed position to the open position.
  • the amount of force required for this can be adjusted by adjusting the force exerted by the restoring element. It is thus advantageously possible to adjust the amount of cleaning agent applied to the floor surface by adjusting the reset element.
  • the restoring element only exerts a small force, so that the outlet opening can be opened even with a comparatively small acceleration. Such a setting is particularly suitable for stubborn dirt that requires an increased amount of cleaning agent.
  • the restoring element has a spring.
  • the spring is preferably prestressed against the valve device in such a way that the valve device can only be transferred when a counterforce is applied.
  • This counter force can be provided as a result of the acceleration of the cleaning device.
  • the valve device comprises at least one valve element, with the valve element being suspended on the cleaning roller in the manner of a pendulum and being transferable between a non-deflected position and at least one deflected position, with the valve element closing the outlet opening when it is in the non-deflected position and releasing it when it is in the deflected position.
  • the valve element can be transferred from the non-deflected position to a deflected position as a result of an inertial force resulting from an acceleration of the cleaning device and acting on the valve element.
  • the valve element When the cleaning device and thus also the valve device assigned to the cleaning device is accelerated, the valve element is deflected due to the inertial force acting on the valve element, with the valve element being rotatable about an axis of rotation.
  • the axis of rotation is determined by a suspension point of the valve element on the cleaning roller.
  • the inertial force acting on the valve element acts on a center of gravity of the valve element.
  • the valve element can therefore be deflected analogously to a pendulum, with the valve element allowing the cleaning agent to be discharged in the deflected position.
  • the valve element can be moved into various deflected positions.
  • the valve element closes the outlet opening of the tank space, so that the cleaning agent is prevented from escaping.
  • the valve element preferably assumes the non-deflected position when no acceleration is acting on the cleaning device. This can be the case, for example, when the cleaning device is not being moved. In such a case, it is important to prevent the cleaning agent from escaping from the tank room in order to avoid damaging a floor covering, especially if the cleaning agent is a liquid.
  • the valve element assumes the undeflected position even when the cleaning device is moved at a constant speed.
  • the valve element can be pressed against a contact surface by means of the restoring element, so that the valve element can be held in the closed position.
  • the valve element in the event that the valve element is suspended in a pendulum manner on the cleaning roller and can be transferred into the non-deflected position by means of a return element, it has proven to be particularly advantageous to form a contact surface against which the valve element can be pressed by means of the restoring element. In this way it is possible to prevent the valve element from being transferred beyond the non-deflected position into an opposite deflected position due to the pendulum-like suspension.
  • the valve element can therefore be fixed in that the restoring element presses the valve element against the contact surface.
  • the restoring element has an elastically deformable pressure element and a pressure generating means which is fluidically connected to the pressure element, the pressure element being deformable by means of a pressure provided by the pressure generating means, the pressure element exerting pressure on the valve element when it is in a deformed state in order to press the valve element against the contact surface.
  • the pressure element can be subjected to pressure and consequently deformed. Provision can preferably be made here for the pressure element to be in the form of an expandable membrane which encloses an interior space which can be subjected to the pressure, so that the membrane is expandable. In the expanded state, the membrane exerts pressure on the valve element in order to hold it in the undeflected position, ie to press against the abutment surface. However, if the valve element experiences an acceleration which leads to an inertial force acting on the valve element, the magnitude of which is greater than the force exerted on the valve element by the pressure, the valve element can also be moved counter to the pressure element into the deflected position in which the outlet opening of the tank space is released. For this purpose, it can preferably be provided that the pressure provided by the pressure-generating means can also be adjusted, so that the amount of force that is necessary to transfer the valve element into the deflected position can be adjusted.
  • an axis of rotation of the valve element is aligned parallel to a longitudinal axis of the cleaning roller, the longitudinal axis of the cleaning roller preferably also forming an axis of rotation of the cleaning roller.
  • the cleaning roller can therefore be rotated about its longitudinal axis.
  • the arrangement of the axis of rotation of the valve element parallel to the axis of rotation of the cleaning roller ensures that the valve element can be transferred between the undeflected and the deflected position in response to an acceleration resulting from a variable movement of the cleaning roller in a direction perpendicular to the axis of rotation.
  • the cleaning roller In a device for cleaning a floor surface, for example a robotic vacuum cleaner, the cleaning roller is typically arranged in the latter in such a way that the longitudinal axis of the cleaning roller is aligned perpendicularly to a corresponding forward direction when the device moves forward.
  • act as a result of a Acceleration process be it a negative or positive acceleration - caused forces on the valve element.
  • the valve element provision can also be made for the valve element to be rotatable about an axis of rotation which is oriented at an angle, in particular also perpendicularly, to the axis of rotation of the cleaning roller.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the cleaning roller has a roller body, comprising a roller core and a roller jacket at least partially enclosing the roller core.
  • the tank space can preferably be arranged in the roller core or be formed entirely by it.
  • the roller core on the other hand, can be used to suspend the valve element. It can be particularly advantageous if the roll shell is hollow, so that the valve device can be accommodated completely in the roll shell. In this way, the valve device is not visible from the outside.
  • a cleaning element is arranged at the suspension point of the valve element on a side of the roller core facing away from the roller core, so that the suspension point can also be used for arranging the cleaning element.
  • the cleaning device has a multiplicity, preferably 2 to 8, of through-openings distributed in a circumferential direction of the cleaning roller and valve devices respectively assigned to the through-openings. It has been found that the arrangement of several passage openings and associated valve devices is particularly advantageous for an even distribution of the cleaning agent on the floor surface. In the event that the cleaning device has cleaning elements in particular, it can be particularly advantageous if the cleaning elements are arranged at the through-openings, so that the cleaning agent can be guided via the through-openings to the cleaning elements.
  • valve element can be transferred from the open position to the closed position when the cleaning device accelerates positively and can be transferred from the closed position to the open position when the cleaning device accelerates negatively.
  • valve element can also preferably be provided that the valve element can be transferred from the open position to the closed position with a negative acceleration of the cleaning device and can be transferred from the closed position to the open position with a positive acceleration of the cleaning device.
  • the Transfer between the open position and the closed position can therefore take place as a function of both signs of the acceleration.
  • the tank space can be opened and the cleaning agent can therefore be discharged onto the floor surface to be cleaned.
  • the tank space can be opened when there is a negative acceleration, ie when the cleaning device brakes.
  • the above function can be set by means of a corresponding arrangement of the contact surface, so that the valve device can be deflected against the contact surface either with a positive or with a negative acceleration proposal.
  • the outlet opening has an elongate cross section, with the outlet opening preferably extending over a length of the cleaning roller along the longitudinal axis of the cleaning roller.
  • the valve device can be adapted accordingly to the cross section of the outlet opening, so that the entire cross section can be closed by the valve device in order to prevent the cleaning agent from escaping.
  • the outlet opening has a circular cross section.
  • the cleaning device 1 has a rotationally drivable cleaning roller 2 which comprises a roller body 19 and cleaning elements 7 in the form of lamellae distributed over a surface 20 of the roller body 19 .
  • the roller body in turn has a tank space 3 .
  • the roller body 19 is designed in two parts: On the one hand, the roller body 19 has a roller core 17 that is hollow.
  • the roller core 17 comprises the tank space 3 in which a cleaning agent 4 for cleaning a floor surface to be cleaned by means of the cleaning device 1 is accommodated.
  • the roller body 19 includes a roller jacket 18 which encloses the roller core 17 .
  • the roller shell 18 can also be hollow or consist of a solid material.
  • the cleaning device 1 has a plurality of valve devices 6 , two of which are in the figure 1 are shown.
  • the valve device 6 is used to open and close the tank space 3 .
  • the roller core 17 has a plurality of outlet openings 5 in the circumferential direction, which enable the cleaning agent 4 to be discharged from the tank space 3 .
  • the outlet openings 5 each have a circular cross section.
  • the valve devices 6 which close these outlet openings 5 in a closed position each have a valve element 10 .
  • valve element 10 The end of the valve element 10 is suspended in the manner of a pendulum on an outer wall 21 of the roller body 19 so that it can rotate and can be transferred between a non-deflected position, in which it closes the outlet opening 5 , and a deflected position, in which the outlet opening 5 is uncovered.
  • the valve element 10, which is rod-shaped can be rotated about an axis of rotation 14, which runs parallel to an axis of rotation 16 of the cleaning roller 2 , and can therefore be deflected.
  • the axis of rotation 16 of the cleaning roller 2 runs at the same time parallel to a longitudinal axis 15 of the cleaning roller 2.
  • the valve devices 10 are shown in an undeflected position, the valve devices 6 are therefore in the closed position. A discharge of the cleaning agent from the tank space 5 is thus prevented.
  • the roller shell 18 of the cleaning roller 2 also has a contact surface 12 for the valve element 10 .
  • the contact surface 12 corresponds - as in particular from the figure 2 shows - essentially in its length 22 a length 23 of the valve element 10 and is used tends to hold the valve member 10 in the undeflected position when in the undeflected position.
  • the contact surface 12 can be used to prevent the valve element 10 from being rotated beyond the non-deflected position.
  • each valve device 6 has a restoring element 8 that is also intended to hold the valve element 10 in the non-deflected position.
  • the restoring element 8 is designed in the form of an elastically deformable pressure element 13 in the form of a membrane 24 , which is expandable when a pressure is transmitted into an interior space 25 delimited by the membrane 24 in a pressure generating means not shown in the figures.
  • the restoring element 8 is designed in the form of a spring 9 which presses the valve element 10 against the contact surface 12 and thus closes the outlet opening to the tank space 3 .
  • the mode of operation of the valve device 6 is shown:
  • an inertial force 11 acts on the valve element 10
  • the valve element 10 is transferred from the non-deflected position into the deflected position due to the pendulum-like suspension by means of a rotation about the axis of rotation 14 .
  • the inertial force 11 acts as a result of an acceleration of the cleaning device 1 on the valve element 10 at a center of gravity 26 of the valve element 10 acting as a pendulum.
  • the cleaning device 1 is accelerated due to a drive of the device in which the cleaning device 1 is to be used.
  • this can be a vacuum robot driven by an electric motor.
  • the inertial force 11 then also acts on the valve element 10.
  • FIG. 5 shows the undeflected position of the valve element 10 and thus the closed state of the valve device 6 , in which the valve element 10 is pressed against the contact surface 12 on the roller body 19 by means of the expandable membrane 24 .
  • One end 27 of the valve element 10 closes the outlet opening 5 with a precise fit and thus prevents the cleaning agent 4 from escaping from the tank space 3.
  • the cleaning device 1 When the device is accelerated in a direction essentially perpendicular to the axis of rotation 14 of the valve element 10 on which the cleaning device 1 is arranged, the cleaning device 1 is also accelerated, as a result of which an inertial force 11 is exerted on the valve element 10 , which pivots the valve element 10 about the axis of rotation 14 against the force exerted by the restoring element 8 on the valve element 10 and thus releases the outlet opening 5 to the tank chamber 3 . In this state, the cleaning agent 4 can escape.
  • the open position of the valve device 6 is in the figure 6 shown. Starting from an outside of the roller body 19 , the cleaning agent 4 can be applied to the cleaning elements 7 and thus to the floor surface to be cleaned.
  • the inertial force 11 also ceases.
  • the valve element 10 can be transferred back into the non-deflected position by means of the restoring element 8 , in which the outlet opening 5 is closed by the valve element 10 . It is then no longer possible for the cleaning agent 4 to escape.
  • the cleaning roller 2 is not provided with individual outlet openings 5 , typically having a circular cross-section, for outlet of the cleaning agent 4 , but rather the cleaning device 1 has an elongate outlet opening 5 , which extends to edge sections 31 over a length 28 of the cleaning roller 2 , as can be seen particularly well from FIG figure 8 is evident.
  • the outlet opening 5 is also sealed by means of a valve device 6 if the cleaning agent 4 is to be prevented from escaping.
  • the valve device 6 has an elastically deformable valve element 10 which seals against the outlet opening 5 in an initial state.
  • valve element 10 When the pressure exerted by the cleaning agent 4 on the valve element 10 increases, the valve element 10 is elastically deformable, so that the outlet opening is opened and the cleaning agent 4 can flow out. If it is omitted, the valve element 10 can be transferred into the initial position due to its pretensioned design. The amount of cleaning agent 4 that emerges can therefore be adjusted as a function of the pressure with which the cleaning agent 4 is pressed out of the tank space 5 in the direction of the outlet opening 5 .
  • the advantage of such a cleaning device 1 is that an original laminar flow 29 is not divided on the side of the tank space 3 .
  • the laminar flow 29 is divided as it passes through the outlet openings 5 due to the circular delimitation of the outlet openings 5 .
  • the flow converges again on an opposite side, as can be seen from the figure 9 can be seen, but the convergence is uncontrolled.
  • the originally laminar flow 29 cannot be restored.
  • the flow is maintained and an even distribution of the cleaning agent 4 over the length 28 of the cleaning roller 2 is made possible.
  • the amount of cleaning agent 4 can therefore remain constant over the entire cross section of cleaning roller 2 .
  • FIG. 1 shows a cleaning device 1 with an outlet opening 5 designed in the form of a groove 30 , which can be closed by means of an elastically deformable valve element 10, which is pretensioned in an initial position against the passage opening.
  • a laminar flow 29 is maintained even while the cleaning agent 4 is being let out through the valve device 6 .
  • the valve device 6 can be designed to be controllable as a function of a pressure exerted by the cleaning agent 4 on the valve element 10 . As soon as the pressure exceeds a predetermined threshold value, the valve element 10 opens the outlet opening 5 and thus enables the cleaning agent 4 to be discharged from the tank space 3 .
  • valve device 6 closes the outlet opening 5 as a result of the preload of the valve element 10. It is also conceivable that the valve device 6 can be controlled by an external controller, which can transfer the valve device 6 between the closed position and the open position. At the same time, a transfer between the closed position and the open position by means of a in the Figures 1 to 6 shown valve device 6 with a pendulum suspended valve element 10 is conceivable.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung (1) zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Reinigung einer Bodenfläche, umfassend mindestens eine drehantreibbare Reinigungswalze (2), wobei die Reinigungswalze mindestens einen Tankraum (3) zur Unterbringung eines Reinigungsmittels (4) zum Aufbringen auf der zu reinigenden Bodenfläche aufweist, wobei der Tankraum mindestens eine Auslassöffnung (5) zum Auslassen des Reinigungsmittels aus dem Tankraum aufweist, wobei die Reinigungseinrichtung mindestens eine der Auslassöffnung des Tankraums zugeordnete Ventileinrichtung (6) aufweist, wobei die Ventileinrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung überführbar ist, wobei die Ventileinrichtung die Auslassöffnung des Tankraums in der Offenstellung freigibt, sodass das Reinigungsmittel aus dem Tankraum auslassbar ist und wobei die Ventileinrichtung die Auslassöffnung des Tankraums in der Schließstellung verschließt, sodass ein Ausfließen des Reinigungsmittels aus dem Tankraum verhinderbar ist. Um eine Reinigungseinrichtung bereit zu stellen, die eine drehzahlunabhängige Einstellung der Menge des Reinigungsmittels ermöglicht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ventileinrichtung in Abhängigkeit einer infolge einer Beschleunigung der Reinigungseinrichtung auf die Ventileinrichtung einwirkenden Kraft zwischen der Offenstellung und der Schließstellung überführbar ist, wobei die Beschleunigung der Reinigungseinrichtung durch einen Antrieb der Reinigungseinrichtung bedingt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Reinigung einer Bodenfläche.
  • Die Reinigungseinrichtung ist dazu geeignet, in einer Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege einer Bodenfläche verwendet zu werden. Bei der Vorrichtung kann es sich insbesondere um einen Saugroboter, einen herkömmlichen (Hand-)Staubsauger sowie einen Sticksauger handeln. Ebenso eignet sich die Reinigungseinrichtung zur Verwendung in einem beliebigen Bodenpflegegerät.
  • Bei der zu reinigenden Bodenfläche kann es sich insbesondere um einen Hartboden, d.h. Laminat, Parkett oder Fliesen, handeln. Diese Bodenbeläge werden in aller Regel mittels flüssiger Reinigungsmittel gereinigt. Ebenso können jedoch auch andere Reinigungsmittel verwendet werden. Aufgabe der Reinigungseinrichtung ist es dabei, die Reinigungs- und/oder Pflegemittel gezielt und fein dosiert auf einen Untergrund aufzubringen.
  • Die Reinigungseinrichtung umfasst hierzu mindestens eine drehantreibbare Reinigungswalze. Die Reinigungswalze weist wiederum mindestens einen Tankraum auf. Der Tankraum dient dabei zur Unterbringung des Reinigungsmittels, das mittels der Reinigungseinrichtung auf der zu reinigenden Bodenfläche aufgebracht werden soll. Hierzu umfasst der Tankraum mindestens eine Auslassöffnung zum Auslassen des Reinigungsmittels aus dem Tankraum der Reinigungswalze.
  • Ferner umfasst die Reinigungseinrichtung mindestens eine der Auslassöffnung des Tankraums zugeordnete Ventileinrichtung zum Öffnen und Verschließen der Auslassöffnung. Die Ventileinrichtung ist dabei zwischen einer Offenstellung, in der die Auslassöffnung des Tankraums freigegeben ist, und einer Schließstellung, in der die Auslassöffnung verschlossen ist, überführbar. In der Schließstellung der Ventileinrichtung ist ein Ausfließen des Reinigungsmittels aus dem Tankraum heraus verhinderbar. In der Offenstellung des Ventileinrichtung hingegen ist das Reinigungsmittel aus dem Tankraum auslassbar, um ein Aufbringen auf der zu reinigenden Bodenfläche zu ermöglichen.
  • Das in dem Tankraum untergebrachte Reinigungsmittel ist hierbei ausgehend von dem Tankraum zu der Reinigungswalze hin bewegbar, sodass das Reinigungsmittel schließlich mittels geeigneter Mittel der Reinigungswalze, beispielsweise mittels Lamellen aus Filz oder einer filzähnlichen Ummantelung, auf der zu reinigenden Bodenfläche verteilt werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Reinigungswalze bei Betrieb der Vorrichtung um eine Drehachse rotiert und das Reinigungsmittel nach dem Auslassen aus dem Tankraum auf der Bodenfläche verteilt.
  • Hierbei soll in jeden Fall verhindert werden, dass das Reinigungsmittel in einem Stillstand der Vorrichtung ungewollt aus dem Tankraum herausfließt, da dies - insbesondere bei Holzböden - zu Schäden der Bodenfläche führen kann.
  • Eine Reinigungseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist im Stand der Technik bereits bekannt und in der internationalen Patentanmeldungen WO 2016/206941 A1 und WO 2016/166075 A1 beschrieben. Die hier beschriebenen Reinigungseinrichtungen ermöglichen zwar eine Verteilung des Reinigungsmittels auf der zu reinigenden Bodenfläche. Allerdings erfolgt eine Ansteuerung der entsprechenden Ventileinrichtung unter Ausnutzung einer zur Reinigungswalze radial gerichteten Fliehkraft, die aufgrund der Rotation der Reinigungswalze entsteht. Dabei wird die Ventileinrichtung beispielsweise ausgehend von der Schließstellung mittels einer in der Ventileinrichtung enthaltenen Fliehmasse in die Offenstellung überführt. Hier hat es sich als nachteilig erwiesen, dass eine Einstellung einer Menge des Reinigungsmittels bei hohen Drehzahlen der Reinigungswalze nicht möglich ist. Die Einstellung der Menge des Reinigungsmittels ist nämlich abhängig von der Drehzahl der Reinigungswalze. Mithin ist eine konstante Einstellung der Menge des Reinigungsmittels bei unterschiedlichen Drehzahlen der Reinigungswalze nicht gegeben. Darüber hinaus erfordern die genutzten Fliehmassen in nachteiliger Weise einen größeren Bauraum in der Reinigungseinrichtung, was dem Bestreben nach kompakten Reinigungseinrichtungen entgegensteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demnach, eine Reinigungseinrichtung bereitzustellen, die eine drehzahlunabhängige Einstellung der Menge des auf der Bodenfläche aufzubringenden Reinigungsmittels ermöglicht.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Reinigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 15.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung in Abhängigkeit einer infolge einer Beschleunigung der Reinigungseinrichtung auf die Ventileinrichtung einwirkenden Kraft zwischen der Offenstellung und der Schließstellung überführbar ist, wobei die Beschleunigung der Reinigungseinrichtung durch einen Antrieb der Reinigungseinrichtung bedingt ist.
  • Unter einer "Beschleunigung" der Reinigungseinrichtung ist dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl eine positive Beschleunigung als auch eine negative Beschleunigung, also ein Abbremsen, zu verstehen. Die Beschleunigung der Reinigungseinrichtung erfolgt in beiden Fällen infolge eines Antriebs der Reinigungseinrichtung. Typischerweise enthält eine als Saugroboter ausgebildete Vorrichtung, in der die Reinigungseinrichtung verwendet werden kann, einen motorisierten Antrieb, um den Saugroboter automatisiert über eine zu reinigende Bodenfläche führen zu können. Dabei wird die Reinigungseinrichtung infolge der Anordnung an der Vorrichtung ebenfalls angetrieben. Ebenso ist im Sinne der vorliegenden Erfindung unter einem "Antrieb" ein händischer Antrieb zu verstehen. Insbesondere, wenn die Vorrichtung, in der die Reinigungseinrichtung verwendet werden soll, in Form eines Handstaubsaugers ausgebildet ist, wird dieser händisch über die zu reinigende Bodenfläche bewegt, mithin angetrieben. Bei einer derartigen Bewegung, die dazu vorgesehen ist, die Bodenfläche zu reinigen, kann die Reinigungseinrichtung ebenfalls eine infolge einer Beschleunigung auf diese einwirkende Kraft erfahren.
  • Unter einer "Überführung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung der Ventileinrichtung" ist zu verstehen, dass die Überführung ausgehend von der Offenstellung in die Schließstellung oder ausgehend von der Schließstellung in die Offenstellung erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht die Reinigungseinrichtung eine drehzahlunabhängige Verteilung des Reinigungsmittels auf der zu reinigenden Bodenfläche. Mit anderen Worten hängt eine aufgetragene Menge des Reinigungsmittels auf der Bodenfläche nicht von der Drehzahl ab, mit der die Reinigungswalze rotiert. Vielmehr ist die Menge des Reinigungsmittels an die Beschleunigung der Reinigungseinrichtung gekoppelt, die im Wesentlichen von der Beschleunigung der Vorrichtung abhängig ist.
  • Bei einer Nutzung der Reinigungseinrichtung in einer in Form eines Saugroboters ausgebildeten Vorrichtung kann mithin mittels einer Anpassung der Beschleunigung des Saugroboters die Menge des auf die Bodenfläche abgegebenen Reinigungsmittels angepasst werden. Gleiches gilt bei Verwendung in einer als herkömmlicher Staubsauger ausgebildeten Vorrichtung. Insbesondere, wenn dieser mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten über die zu reinigende Bodenfläche bewegt wird, erfolgt eine Abgabe des Reinigungsmittels über die Reinigungseinrichtung auf die Bodenfläche. Die Menge des abgegebenen Reinigungsmittels ist hierbei vorteilhafter Weise über eine Stärke der Beschleunigung, eine Frequenz der Beschleunigung und einer Dauer der Beschleunigung einstellbar. So ist beispielsweise vorstellbar, dass bei einem erhöhten Bedarf an Reinigungsmittel, insbesondere bei hartnäckigen Verschmutzungen, die Vorrichtung mit einer hohen Frequenz über die Verschmutzung bewegt wird, um die Menge des Reinigungsmittels zu erhöhen.
  • Vorzugsweise kann die Reinigungseinrichtung mindestens ein Reinigungselement zur Verteilung des Reinigungsmittels auf der Bodenfläche, vorzugsweise in Form einer Lamelle, aufweisen. Es kann dabei besonders von Vorteil sein, wenn die Reinigungseinrichtung eine Vielzahl von Reinigungselementen aufweist, die das Reinigungsmittel infolge einer Rotation der Reinigungswalze auf der Bodenfläche verteilen und diese mithin reinigen. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Reinigungswalze mit einem filzähnlichen Belag überzogen ist, der das Reinigungsmittel auf der zu reinigenden Bodenfläche verteilt.
  • Besonders vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Ventileinrichtung erst bei Einwirken einer Mindestkraft auf die Ventileinrichtung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung überführbar ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Ventileinrichtung nicht ungewollt in die Offenstellung überführbar ist, in der das Reinigungsmittel aus dem Tankraum austreten kann. Mithin ist verhinderbar, dass die Bodenfläche aufgrund eines ungewollten Austritts des Reinigungsmittels beschädigt wird.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei ferner vor, dass die Ventileinrichtung mindestens ein Rückstellelement aufweist, mittels dessen die Ventileinrichtung von der Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist. Dabei wirkt eine von dem Rückstellelement auf die Ventileinrichtung ausgeübte Kraft der durch die Beschleunigung hervorgerufenen Kraft entgegen. Das Rückstellelement verhilft der Ventileinrichtung somit ungewollt in die Offenstellung überführt zu werden.
  • Unterhalb der Mindestkraft wirkt dabei vorzugsweise die von dem Rückstellelement auf die Ventileinrichtung wirkende Kraft auf die Ventileinrichtung, wobei deren Betrag größer ist als ein entsprechender Betrag der infolge der Beschleunigung der Reinigungseinrichtung auf diese ausgeübten Kraft. Mit anderen Worten kann die von dem Rückstellelement auf die Ventileinrichtung ausgeübte Kraft nicht überwunden werden, sodass die Ventileinrichtung in der Schließstellung verbleibt.
  • Wenn die durch die Beschleunigung hervorgerufene Kraft jedoch die von dem Rückstellelement ausgeübte Kraft übersteigt, ist die Ventileinrichtung von der Schließstellung in die Offenstallung überführbar. Der Betrag der Kraft, der hierzu nötig, ist dabei mittels Anpassung der von dem Rückstellelement ausgeübten Kraft einstellbar. Vorteilhafter Weise ist es somit ermöglicht, die Menge an auf die Bodenfläche aufgebrachten Reinigungsmittel anzupassen, indem das Rückstellelement eingestellt wird. So ist beispielsweise vorstellbar, dass das Rückstellelement lediglich eine geringe Kraft ausübt, sodass die Auslassöffnung bereits bei einer vergleichsweise geringen Beschleunigung öffenbar ist. Eine solche Einstellung eignet sich insbesondere für hartnäckige Verschmutzungen, bei denen eine erhöhte Menge an Reinigungsmittel benötigt wird.
  • Dabei kann es besonders von Vorteil sein, wenn das Rückstellelement eine Feder aufweist. Vorzugsweise ist die Feder dabei derart gegen die Ventileinrichtung vorgespannt, dass eine Überführung der Ventileinrichtung lediglich unter Aufbringung einer Gegenkraft ermöglicht ist.
  • Diese Gegenkraft kann infolge der Beschleunigung der Reinigungseinrichtung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ventileinrichtung mindestens ein Ventilelement umfasst, wobei das Ventilelement pendelartig an der Reinigungswalze aufgehängt ist und zwischen einer unausgelenkten Stellung und mindestens einer ausgelenkten Stellung überführbar ist, wobei das Ventilelement die Auslassöffnung bei Vorliegen in der unausgelenkten Stellung verschließt und bei Vorliegen in der ausgelenkten Stellung freigibt. Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei ferner vor, dass das Ventilelement infolge einer aus einer Beschleunigung der Reinigungseinrichtung resultierenden, auf das Ventilelement wirkenden Trägheitskraft von der unausgelenkten Stellung in eine ausgelenkte Stellung überführbar ist.
  • Bei einer Beschleunigung der Reinigungseinrichtung und mithin auch der der Reinigungseinrichtung zugeordneten Ventileinrichtung erfolgt aufgrund der auf das Ventilelement einwirkenden Trägheitskraft eine Auslenkung des Ventilelements, wobei das Ventilelement um eine Rotationsachse drehbar ist. Die Rotationsachse wird hierbei von einem Aufhängungspunkt des Ventilelements an der Reinigungswalze bestimmt. Die auf das Ventilelement wirkende Trägheitskraft greift dabei an einem Schwerpunkt des Ventilelements an. Das Ventilelement ist mithin analog zu einem Pendel auslenkbar, wobei das Ventilelement in der ausgelenkten Stellung ein Auslassen des Reinigungsmittels ermöglicht. In Abhängigkeit der Stärke der Beschleunigung und der daraus resultieren auf das Ventilelement einwirkenden Trägheitskraft ist das Ventilelement in verschiedene ausgelenkte Stellungen überführbar.
  • In der unausgelenkten Stellung verschließt das Ventilelement die Auslassöffnung des Tankraums, sodass ein Auslass des Reinigungsmittels verhindert ist. Die unausgelenkte Stellung nimmt das Ventilelement vorzugsweise dann ein, wenn keine Beschleunigung auf die Reinigungseinrichtung wirkt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Reinigungseinrichtung nicht bewegt wird. In einem solchen Fall gilt es einen Auslass des Reinigungsmittels aus dem Tankraum in jedem Fall zu verhindern, um zu vermeiden, dass - insbesondere für den Fall, dass es sich um ein flüssiges Reinigungsmittel handelt - ein Bodenbelag beschädigt wird. Darüber hinaus nimmt das Ventilelement die unausgelenkte Stellung auch dann ein, wenn die Reinigungseinrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ventilelement mittels des Rückstellelements gegen eine Anlagefläche andrückbar ist, sodass das Ventilelement in der Schließstellung haltbar ist. Insbesondere für den Fall, dass das Ventilelement pendelartig an der Reinigungswalze aufgehängt ist und mittels eines Rückstellelements in die unausgelenkte Stellung überführbar ist, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Anlagefläche auszubilden, gegen die das Ventilelement mittels des Rückstellelements drückbar ist. Auf diese Weise ist verhinderbar, dass das Ventilelement aufgrund der pendelartigen Aufhängung über die unausgelenkte Stellung hinaus in eine entgegengesetzte ausgelenkte Stellung überführt wird. Insbesondere ist das Ventilelement mithin fixierbar, indem das Rückstellelement das Ventilelement gegen die Anlagefläche andrückt.
  • Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Rückstellelement ein elastisch verformbares Druckelement sowie ein strömungstechnisch mit dem Druckelement in Verbindung stehendes Druckerzeugungsmittel aufweist, wobei das Druckelement mittels eines von dem Druckerzeugungsmittel bereitgestellten Drucks verformbar ist, wobei das Druckelement bei Vorliegen in einem verformten Zustand einen Druck auf das Ventilelement ausübt, um das Ventilelement gegen die Anlagefläche zu drücken.
  • Mit anderen Worten ist das Druckelement mit einem Druck beaufschlagbar und infolgedessen verformbar. Vorzugsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass das Druckelement in Form einer dehnbaren Membran ausgebildet ist, die einen Innenraum einschließt, der mit dem Druck beaufschlagbar ist, sodass die Membran dehnbar ist. In dem ausgedehnten Zustand übt die Membran einen Druck auf das Ventilelement aus, um dieses in der unausgelenkten Stellung zu halten, also gegen die Anlagefläche zu drücken. Sofern das Ventilelement jedoch eine Beschleunigung erfährt, die zu einer auf das Ventilelement einwirkenden Trägheitskraft führt, deren Betrag größer ist als der durch den Druck auf das Ventilelement ausgeübten Kraft, ist das Ventilelement auch entgegen dem Druckelement in die ausgelenkte Stellung, in der die Auslassöffnung des Tankraums freigegeben ist, überführbar. Hierzu kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass auch der von dem Druckerzeugungsmittel bereitgestellte Druck einstellbar ist, sodass der Betrag der Kraft, der zur Überführung des Ventilelements in die ausgelenkte Stellung nötig ist, einstellbar ist.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass eine Drehachse des Ventilelements parallel zu einer Längsachse der Reinigungswalze ausgerichtet ist, wobei die Längsachse der Reinigungswalze vorzugsweise zugleich eine Drehachse der Reinigungswalze ausbildet. Die Reinigungswalze ist mithin um ihre Längsachse rotierbar. Infolge der Anordnung der Drehachse des Ventilelements parallel zu der Drehachse der Reinigungswalze ist sichergestellt, dass das Ventilelement als Antwort auf eine Beschleunigung zwischen der unausgelenkten und der ausgelenkten Stellung überführbar ist, die aus einer veränderlichen Bewegung der Reinigungswalze in eine Richtung senkrecht zu der Drehachse resultiert. Typischerweise ist die Reinigungswalze bei einer Vorrichtung zur Reinigung einer Bodenfläche, beispielsweise einem Saugroboter, derart in dieser angeordnet, dass die Längsachse der Reinigungswalze bei einer Vorwärtsfahrt der Vorrichtung senkrecht zu einer entsprechenden Vorwärtsrichtung ausgerichtet ist. Als Folge wirken die infolge eines Beschleunigungsvorgangs - sei es eine negative oder positive Beschleunigung - hervorgerufenen Kräfte auf das Ventilelement. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Ventilelement um eine Drehachse rotierbar ist, die in einem Winkel, insbesondere auch senkrecht, zu der Drehachse der Reinigungswalze ausgerichtet ist.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die die Reinigungswalze einen Walzenkörper, umfassend einen Walzenkern und einen den Walzenkern zumindest teilweise umschließenden Walzenmantel, aufweist. Vorzugsweise kann der Tankraum dabei in dem Walzenkern angeordnet sein oder vollständig von diesem gebildet werden. Der Walzenkern hingegen kann zur Aufhängung des Ventilelements genutzt werden. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der Walzenmantel hohl ausgebildet ist, sodass die Ventileinrichtung vollständig in dem Walzenmantel unterbringbar ist. Auf diese Weise ist die Ventileinrichtung mithin nicht von außen sichtbar. Gleichzeitig kann vorgesehen sein, dass an dem Aufhängepunkt des Ventilelement auf einer dem Walzenkern abgewandten Seite des Walzenkerns ein Reinigungselement angeordnet ist, sodass der Aufhängepunkt ebenso zur Anordnung des Reinigungselements verwendbar ist. In einem solchen Fall kann in besonders vorteilhafter Weise eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Tankraum und dem Reinigungselement vorliegen, sodass das Reinigungsmittel ausgehend von dem Tankraum über den Walzenmantel zu dem Reinigungselement fließen kann. Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass der Walzenmantel die Anlagefläche für das Ventilelement aufweist.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Reinigungseinrichtung eine Vielzahl, vorzugsweise 2 bis 8, von in eine Umfangsrichtung der Reinigungswalze verteilt angeordneter Durchlassöffnungen und den Durchlassöffnungen jeweils zugeordneten Ventileinrichtungen aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass die Anordnung mehrerer Durchlassöffnungen und zugehöriger Ventileinrichtungen besonders vorteilhaft für eine gleichmäßige Verteilung des Reinigungsmittels auf der Bodenfläche ist. Insbesondere für den Fall, dass die Reinigungseinrichtung Reinigungselemente aufweist, kann es besonders von Vorteil sein, wenn die Reinigungselemente an den Durchlassöffnungen angeordnet sind, sodass das Reinigungsmittel über die Durchlassöffnungen zu den Reinigungselementen leitbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ventilelement bei einer positiven Beschleunigung der Reinigungseinrichtung von der Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist und bei einer negativen Beschleunigung der Reinigungseinrichtung von der Schließstellung in die Offenstellung überführbar ist. Ebenso kann jedoch auch vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Ventilelement bei einer negativen Beschleunigung der Reinigungseinrichtung von der Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist und bei einer positiven Beschleunigung der Reinigungseinrichtung von der Schließstellung in die Offenstellung überführbar ist. Die Überführung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung kann mithin in Abhängigkeit beider Vorzeichen der Beschleunigung erfolgen. Mit anderen Worten kann bei einer Erhöhung der Geschwindigkeit der Reinigungseinrichtung eine Öffnung des Tankraum und mithin ein Auslass des Reinigungsmittels auf die zu reinigenden Bodenfläche erfolgen. Ebenso kann eine Öffnung des Tankraums bei Vorliegen einer negativen Beschleunigung erfolgen, d.h., wenn die Reinigungseinrichtung abbremst. Sofern das pendelartig aufgehängte Ventilelement der Ventileinrichtung mit einer Anlagefläche zusammenwirkt, kann die vorstehende Funktion mittels einer entsprechenden Anordnung der Anlagefläche eingestellt werden, sodass die Ventileinrichtung entweder bei einem positiven oder bei einem negativen Beschleunigungsvorschlag entgegen der Anlagefläche ausgelenkbar ist.
  • Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auslassöffnung einen langgestreckten Querschnitt aufweist, wobei sich die Auslassöffnung vorzugsweise über eine Länge der Reinigungswalze entlang der Längsachse der Reinigungswalze erstreckt. In einer solchen Ausgestaltung der Auslassöffnung kann die Ventileinrichtung entsprechend an den Querschnitt der Auslassöffnung angepasst sein, sodass der gesamte Querschnitt von der Ventileinrichtung verschließbar ist, um ein Austreten des Reinigungsmittels zu verhindern. Ebenso ist jedoch auch vorstellbar, dass die Auslassöffnung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Bei einer langgestreckten Ausgestaltung des Querschnitts der Auslassöffnung ist jedoch in vorteilhafter Weise sicherstellbar, dass eine laminare Strömung, mit der das Reinigungsmittel auf die Bodenfläche aufgebracht werden soll, beibehalten werden kann, nachdem ein entsprechender Strom des Reinigungsmittels die Auslassöffnung passiert hat.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    Einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung.
    Figur 2
    Eine Detailansicht einer Ventileinrichtung der Reinigungseinrichtung aus Figur 1.
    Figur 3
    Wie Figur 2, mit einer alternativen Rückstelleinrichtung.
    Figur 4
    Eine weitere Detailansicht der Ventileinrichtung der Reinigungseinrichtung aus Figur 1.
    Figur 5
    Die Ventileinrichtung aus Figur 2 in einer Schließstellung.
    Figur 6
    Die Ventileinrichtung aus Figur 2 in einer Offenstellung.
    Figur 7
    Einen vertikalen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung.
    Figur 8
    Eine Aufsicht auf die Reinigungseinrichtung aus Figur 7.
    Figur 9
    Einen Querschnitt durch eine Reinigungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik.
    Figur 10
    Einen vertikalen Querschnitt durch die Reinigungswalze aus Figur 7.
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 1 in einem vertikalen Schnitt gezeigt. Die Reinigungseinrichtung 1 weist eine drehantreibbare Reinigungswalze 2 auf, die einen Walzenkörper 19 und über eine Oberfläche 20 des Walzenkörpers 19 verteilt angeordnete Reinigungselemente 7 in Form von Lamellen umfasst. Der Walzenköper wiederum weist einen Tankraum 3 auf. Hierzu ist der Walzenkörper 19 zweiteilig ausgebildet: Zum einen weist der Walzenkörper 19 einen Walzenkern 17 auf, der hohl ausgebildet ist. Der Walzenkern 17 umfasst dabei den Tankraum 3, in dem ein Reinigungsmittel 4 zur Reinigung einer mittels der Reinigungseinrichtung 1 zu reinigenden Bodenfläche untergebracht ist. Zum anderen umfasst der Walzenkörper 19 einen Walzenmantel 18, der den Walzenkern 17 umschließt. Der Walzenmantel 18 kann ebenfalls hohl ausgebildet sein oder aus einem Vollmaterial bestehen.
  • Darüber hinaus weist die Reinigungseinrichtung 1 mehrere Ventileinrichtungen 6 auf, wovon zwei in der Figur 1 gezeigt sind. Die Ventileinrichtung 6 dient zum Öffnen und Verschließen des Tankraums 3. Der Walzenkern 17 weist in Umfangsrichtung eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 5 auf, die ein Auslassen des Reinigungsmittels 4 aus dem Tankraum 3 heraus ermöglichen. Die Auslassöffnungen 5 weisen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Ventileinrichtungen 6, die diese Auslassöffnungen 5 in einer Schließstellung verschließen, weisen jeweils ein Ventilelement 10 auf. Das Ventilelement 10 ist nach Art eines Pendels endseitig drehbar an einer Außenwand 21 des Walzenkörpers 19 aufgehängt und zwischen einer unausgelenkten Stellung, in der es die Auslassöffnung 5 verschließt, und einer ausgelenkten Stellung, in der die Auslassöffnung 5 freigegeben ist, überführbar. Hierzu ist das Ventilelement 10, das stabförmig ausgebildet ist, um eine Drehachse 14, die parallel zu einer Drehachse 16 der Reinigungswalze 2 verläuft, drehbar und somit auslenkbar. Die Drehachse 16 der Reinigungswalze 2 verläuft dabei zugleich parallel zu einer Längsachse 15 der Reinigungswalze 2. In der Figur 1 sind die Ventileinrichtungen 10 in einer unausgelenkten Stellung gezeigt, die Ventileinrichtungen 6 befinden sich mithin in der Schließstellung. Ein Auslassen des Reinigungsmittels aus dem Tankraum 5 ist mithin verhindert.
  • Der Walzenmantel 18 der Reinigungswalze 2 weist zudem eine Anlagefläche 12 für das Ventilelement 10 auf. Die Anlagefläche 12 entspricht dabei - wie insbesondere aus der Figur 2 hervorgeht - im Wesentlichen in ihrer Länge 22 einer Länge 23 des Ventilelements 10 und dient dazu, das Ventilelement 10 bei Vorliegen in der unausgelenkten Stellung in dieser zu halten. Insbesondere ist mittels der Anlagefläche 12 verhinderbar, dass sich das Ventilelement 10 über die unausgelenkte Stellung hinaus verdrehen lässt.
  • Zusätzlich hierzu weist jede Ventileinrichtung 6 ein Rückstellelement 8 auf, dass das Ventilelement 10 ebenfalls in der unausgelenkten Stellung halten soll. In der Figur 1 als auch in der Figur 2 ist das Rückstellelement 8 in Form einer elastisch verformbaren Druckelements 13 in Form einer Membran 24 ausgebildet, die ausdehnbar ist, wenn in einem nicht in den Figuren dargestellten Druckerzeugungsmittel ein Druck in eine von der Membran 24 begrenzten Innenraum 25 übertragen wird. In der Figur 3 hingegen ist das Rückstellelement 8 in Form einer Feder 9 ausgebildet, die das Ventilelement 10 gegen die Anlagefläche 12 drückt und somit die Auslassöffnung zum Tankraum 3 verschließt.
  • In der Figur 4 ist die Funktionsweise der Ventileinrichtung 6 gezeigt: Bei Einwirken einer Trägheitskraft 11 auf das Ventilelement 10 wird das Ventilelement 10 von der unausgelenkten Stellung aufgrund der pendelartigen Aufhängung mittels einer Rotation um die Drehachse 14 in die ausgelenkte Stellung überführt. Die Trägheitskraft 11 greift dabei infolge einer Beschleunigung der Reinigungseinrichtung 1 auf das Ventilelement 10 an einem Schwerpunkt 26 des als Pendel wirkenden Ventilelements 10 an. Die Beschleunigung der Reinigungseinrichtung 1 erfolgt aufgrund eines Antriebs der Vorrichtung, in der die Reinigungseinrichtung 1 verwendet werden soll. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen mittels eines Elektromotors angetriebenen Saugroboter handeln. Bei einer Beschleunigung des Saugroboters wirkt die Trägheitskraft 11 dann auch auf das Ventilelement 10.
  • In der Figur 5 ist die unausgelenkte Stellung des Ventilelement 10 und damit der Schließzustand der Ventileinrichtung 6 gezeigt, in der das Ventilelement 10 mittels der dehnbaren Membran 24 gegen die Anlagefläche 12 an dem Walzenkörper 19 gedrückt ist. Dabei verschließt ein Ende 27 des Ventilelements 10 die Auslassöffnung 5 passgenau und verhindert somit ein Austreten des Reinigungsmittels 4 aus dem Tankraum 3.
  • Bei einer Beschleunigung der Vorrichtung in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse 14 des Ventilelements 10, an der die Reinigungseinrichtung 1 angeordnet ist, erfährt auch die Reinigungseinrichtung 1 eine Beschleunigung, in Folge derer eine Trägheitskraft 11 auf das Ventilelement 10 ausgeübt wird, die das Ventilelement 10 entgegen der von dem Rückstellelement 8 auf das Ventilelement 10 ausgeübten Kraft um die Drehachse 14 verschwenkt und somit die Auslassöffnung 5 zum Tankraum 3 freigibt. In diesem Zustand ist ein Austreten des Reinigungsmittels 4 ermöglicht. Die Offenstellung der Ventileinrichtung 6 ist in der Figur 6 gezeigt. Ausgehend von einer Außenseite des Walzenkörpers 19 kann das Reinigungsmittel 4 auf die Reinigungselemente 7 und somit auf die zu reinigende Bodenfläche gegeben werden.
  • Nach Wegfall der Beschleunigung entfällt auch die Trägheitskraft 11. Als Folge ist das Ventilelement 10 mittels des Rückstellelements 8 zurück in die unausgelenkte Stellung überführbar, in der die Auslassöffnung 5 von dem Ventilelement 10 verschlossen ist. Ein Austritt des Reinigungsmittels 4 ist dabei nicht weiter möglich.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Reinigungseinrichtung 1, die in den Figuren 7 , 8 , 9 und 10 gezeigt ist, ist die Reinigungswalze 2 nicht mit einzelnen, typischerweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden, Auslassöffnungen 5 zum Auslassen des Reinigungsmittels 4 versehen, sondern vielmehr weist die Reinigungseinrichtung 1 eine langgestreckte Auslassöffnung 5 auf, die sich bis auf Randabschnitte 31 über eine Länge 28 der Reinigungswalze 2 erstreckt, wie insbesondere gut aus der Figur 8 ersichtlich ist. Die Auslassöffnung 5 wird dabei ebenfalls mittels einer Ventileinrichtung 6 abgedichtet, sofern ein Austritt des Reinigungsmittels 4 verhindert werden soll. Hierzu weist die Ventileinrichtung 6 ein elastisch verformbares Ventilelement 10 auf, das in einem Ausgangszustand gegen die Auslassöffnung 5 abdichtet. Bei Erhöhung eines auf das Ventilelement 10 einwirkenden von dem Reinigungsmittel 4 ausgeübten Drucks ist das Ventilelement 10 elastisch verformbar, sodass die Auslassöffnung freigegeben wird und das Reinigungsmittel 4 ausströmen kann. Bei Wegfall ist das Ventilelement 10 aufgrund seiner vorgespannten Ausbildung in die Ausgangsstellung überführbar. Die Menge des austretenden Reinigungsmittels 4 ist mithin in Abhängigkeit des Drucks einstellbar, mit dem das Reinigungsmittel 4 aus dem Tankraum 5 heraus in Richtung der Auslassöffnung 5 gedrückt wird.
  • Vorteil einer derartigen Reinigungseinrichtung 1 ist, dass eine ursprüngliche laminare Strömung 29 auf Seiten des Tankraums 3 nicht aufgeteilt wird. Bei Auslassöffnungen 3, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wird die laminare Strömung 29 aufgrund der kreisförmigen Begrenzung Auslassöffnungen 5 beim Durchtritt durch die Auslassöffnungen 5 aufgeteilt. Zwar läuft die Strömung auf einer gegenüberliegenden Seite wieder zusammen, wie gut anhand der Figur 9 ersichtlich ist, allerdings erfolgt das Zusammenlaufen unkontrolliert. Insbesondere kann die ursprünglich laminare Strömung 29 nicht wiederhergestellt werden. Bei Ausbildung einer langgestreckten Auslassöffnung 5, wie sie in der Figur 10 gezeigt ist, wird die Strömung beibehalten und es ist eine gleichmäßige Verteilung des Reinigungsmittels 4 über die Länge 28 der Reinigungswalze 2 ermöglicht. Vorteilhafter Weise kann die Menge des Reinigungsmittels 4 mithin über den gesamten Querschnitt der Reinigungswalze 2 hinweg konstant erhalten bleiben.
  • Die Figur 8 zeigt eine Reinigungseinrichtung 1 mit einer in Form einer Nut 30 ausgebildeten Auslassöffnung 5, die mittels eines elastisch verformbaren Ventilelements 10, das in einer Ausgangsstellung gegen die Durchlassöffnung vorgespannt ist, verschließbar ist. Vorteilhafter Weise kann mittels der Reinigungseinrichtung 1 - wie insbesondere in der Figur 10 gezeigteine laminare Strömung 29 auch während des Auslassens des Reinigungsmittels 4 durch die Ventileinrichtung 6 erhalten bleiben. Die Ventileinrichtung 6 kann dabei in Abhängigkeit eines von dem Reinigungsmittel 4 auf das Ventilelement 10 einwirkenden Drucks steuerbar ausgebildet sein. Sobald der Druck einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, öffnet das Ventilelement 10 die Auslassöffnung 5 und ermöglicht mithin einen Auslass des Reinigungsmittels 4 aus dem Tankraum 3 heraus. Sofern der Druck unter den Schwellenwert fällt, verschließt die Ventileinrichtung 6 die Auslassöffnung 5 infolge der Vorspannung des Ventilelements 10. Ebenfalls ist vorstellbar, dass die Ventileinrichtung 6 von einer externen Steuerung ansteuerbar ist, die die Ventileinrichtung 6 zwischen der Schließstellung und der Offenstellung überführen kann. Zugleich ist eine Überführung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung auch mittels einer in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ventileinrichtung 6 mit einem pendelartig aufgehängten Ventilelement 10 denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungseinrichtung
    2
    Reinigungswalze
    3
    Tankraum
    4
    Reinigungsmittel
    5
    Auslassöffnung
    6
    Ventileinrichtung
    7
    Reinigungselement
    8
    Rückstellelement
    9
    Feder
    10
    Ventilelement
    11
    Trägheitskraft
    12
    Anlagefläche
    13
    Druckelement
    14
    Drehachse
    15
    Längsachse
    16
    Drehachse
    17
    Walzenkern
    18
    Walzenmantel
    19
    Walzenkörper
    20
    Oberfläche
    21
    Außenwand
    22
    Länge
    23
    Länge
    24
    Membran
    25
    Innenraum
    26
    Schwerpunkt
    27
    Ende
    28
    Länge
    29
    Laminare Strömung
    30
    Nut
    31
    Randabschnitt

Claims (15)

  1. Reinigungseinrichtung (1) zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Reinigung einer Bodenfläche, umfassend mindestens eine drehantreibbare Reinigungswalze (2),
    wobei die Reinigungswalze (2) mindestens einen Tankraum (3) zur Unterbringung eines Reinigungsmittels (4) zum Aufbringen auf die zu reinigende Bodenfläche aufweist,
    wobei der Tankraum (3) mindestens eine Auslassöffnung (5) zum Auslassen des Reinigungsmittels (4) aus dem Tankraum aufweist,
    wobei die Reinigungseinrichtung (1) mindestens eine der Auslassöffnung (5) des Tankraums (3) zugeordnete Ventileinrichtung (6) aufweist,
    wobei die Ventileinrichtung (6) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung überführbar ist,
    wobei die Ventileinrichtung (6) die Auslassöffnung (5) des Tankraums (3) in der Offenstellung freigibt, sodass das Reinigungsmittel (4) aus dem Tankraum (3) auslassbar ist, und
    wobei die Ventileinrichtung (6) die Auslassöffnung (5) des Tankraums (3) in der Schließstellung verschließt, sodass ein Ausfließen des Reinigungsmittels (4) aus dem Tankraum (3) verhinderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ventileinrichtung (6) in Abhängigkeit einer infolge einer Beschleunigung der Reinigungseinrichtung auf die Ventileinrichtung (6) einwirkenden Kraft zwischen der Offenstellung und der Schließstellung überführbar ist, wobei die Beschleunigung der Reinigungseinrichtung (1) durch einen Antrieb der Reinigungseinrichtung bedingt ist.
  2. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (2) mindestens ein Reinigungselement (7) zur Verteilung des Reinigungsmittels (4) auf der Bodenfläche aufweist.
  3. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) erst bei Einwirken einer Mindestkraft auf die Ventileinrichtung (6) von der Schließstellung in die Offenstellung überführbar ist.
  4. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) mindestens ein Rückstellelement (8) aufweist, mittels dessen die Ventileinrichtung (6) von der Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist.
  5. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (8) eine Feder (9) aufweist.
  6. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) mindestens ein Ventilelement (10) umfasst, wobei das Ventilelement (10) pendelartig an der Reinigungswalze (2) aufgehängt ist und zwischen einer unausgelenkten Stellung und mindestens einer ausgelenkten Stellung überführbar ist, wobei das Ventilelement (10) die Auslassöffnung (5) bei Vorliegen in der unausgelenkten Stellung verschließt und bei Vorliegen in der ausgelenkten Stellung freigibt.
  7. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) infolge einer aus einer Beschleunigung der Reinigungseinrichtung resultierenden, auf das Ventilelement (10) wirkenden Trägheitskraft (11) von der unausgelenkten Stellung in die ausgelenkte Stellung überführbar ist.
  8. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) mittels des Rückstellelements (8) gegen eine Anlagefläche (12) andrückbar ist, sodass das Ventilelement (10) in der Schließstellung haltbar ist.
  9. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (8) ein elastisch verformbares Druckelement (13) sowie ein strömungstechnisch mit dem Druckelement (13) in Verbindung stehendes Druckerzeugungsmittel aufweist, wobei das Druckelement (13) mittels eines von dem Druckerzeugungsmittel bereitgestellten Drucks verformbar ist, wobei das Druckelement (13) bei Vorliegen in einem verformten Zustand einen Druck auf das Ventilelement (10) ausübt, um das Ventilelement (10) gegen die Anlagefläche (12) zu drücken.
  10. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (14) des Ventilelements (10) parallel zu einer Längsachse (15) der Reinigungswalze ausgerichtet ist, wobei die Längsachse (15) der Reinigungswalze vorzugsweise zugleich eine Drehachse (16) der Reinigungswalze ausbildet.
  11. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungswalze (2) einen Walzenkörper (19), umfassend einen Walzenkern (17) und einen den Walzenkern (17) zumindest teilweise umschließenden Walzenmantel (18), aufweist.
  12. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Vielzahl, vorzugsweise 2 bis 8, von in eine Umfangsrichtung der Reinigungswalze (2) verteilt angeordneter Auslassöffnungen (5) und den Auslassöffnungen (5) jeweils zugeordneten Ventileinrichtungen.
  13. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) bei einer positiven Beschleunigung der Reinigungseinrichtung von der Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist und bei einer negativen Beschleunigung der Reinigungseinrichtung von der Schließstellung in die Offenstellung überführbar ist.
  14. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) bei einer negativen Beschleunigung der Reinigungseinrichtung von der Offenstellung in die Schließstellung überführbar ist und bei einer positiven Beschleunigung der Reinigungseinrichtung von der Schließstellung in die Offenstellung überführbar ist.
  15. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (5) einen langgestreckten Querschnitt aufweist, wobei sich die Auslassöffnung (5) vorzugsweise über eine Länge (28) der Reinigungswalze (2) entlang der Längsachse (15) der Reinigungswalze (2) erstreckt.
EP23150024.0A 2022-01-24 2023-01-02 Reinigungseinrichtung Pending EP4215098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225043A BE1030208B1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Reinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4215098A1 true EP4215098A1 (de) 2023-07-26

Family

ID=81841907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23150024.0A Pending EP4215098A1 (de) 2022-01-24 2023-01-02 Reinigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4215098A1 (de)
BE (1) BE1030208B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166075A1 (de) 2015-04-13 2016-10-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigunswalze
WO2016206941A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
WO2016207077A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
US20190022269A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Floor processing device with a motor-driven floor processing element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166075A1 (de) 2015-04-13 2016-10-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigunswalze
WO2016206941A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
WO2016207077A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
US20190022269A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Floor processing device with a motor-driven floor processing element

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030208A1 (de) 2023-08-17
BE1030208B1 (de) 2023-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313254B1 (de) Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
DE3926461A1 (de) Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
EP3313231B1 (de) Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
DE102015111510A1 (de) Reinigungsgerät mit Reinigungswalze
CH660497A5 (de) Auf die druckroller eines streckwerkes einwirkende walzen-belastungseinrichtung.
CH647049A5 (de) Pneumatische betaetigungseinrichtung, z.b. zum regeln von ventilen.
DE3000942A1 (de) Absperrvorrichtung fuer mit luft getriebene werkzeuge
WO2018086831A1 (de) SELBSTSCHLIEßENDER AUSGABEKOPF
EP2049270B1 (de) Kartuschenpistole
EP4215098A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2430821A1 (de) Selbsttaetig druckabhaengig arbeitende drosselklappe
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE1785417A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Breitstrecken von Stoffbahnen
DE3837373C2 (de) Vorrichtung für einen fortlaufenden Unwuchtausgleich an einem Rotor, insbesondere einer Schleifscheibe
DE19824594C2 (de) Befestigungselement
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2808376B2 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE2457756C3 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE4125710C2 (de) Vorrichtung zur Druckentlastung
DE3222116C1 (de) Direkt gesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE102006027317A1 (de) Vakuumpumpe mit drehzahlgeregelter Fliehkraftkupplung
DE8620379U1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
EP2738409B1 (de) Radnabe mit einstellbarem Drehmoment
DE3430720C2 (de) Ausströmdüse aus elastisch verformbarem Material
DE2334817C3 (de) Handbetätigte Druckluft-Schlagmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR