EP2738409B1 - Radnabe mit einstellbarem Drehmoment - Google Patents

Radnabe mit einstellbarem Drehmoment Download PDF

Info

Publication number
EP2738409B1
EP2738409B1 EP13195226.9A EP13195226A EP2738409B1 EP 2738409 B1 EP2738409 B1 EP 2738409B1 EP 13195226 A EP13195226 A EP 13195226A EP 2738409 B1 EP2738409 B1 EP 2738409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
drive
output
balls
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13195226.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2738409A3 (de
EP2738409A2 (de
Inventor
Nico Helbig
Constantin Pana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonbau Graaff GmbH
Original Assignee
Waggonbau Graaff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonbau Graaff GmbH filed Critical Waggonbau Graaff GmbH
Priority to PL13195226T priority Critical patent/PL2738409T3/pl
Priority to SI201331507T priority patent/SI2738409T1/sl
Publication of EP2738409A2 publication Critical patent/EP2738409A2/de
Publication of EP2738409A3 publication Critical patent/EP2738409A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2738409B1 publication Critical patent/EP2738409B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/08Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/204Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D43/206Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement

Definitions

  • the invention relates to a device according to the features of the preamble of the first claim.
  • the invention can be used everywhere, where by means of a drive, a spindle is moved, which is to be coupled at a predetermined torque.
  • a drive a handwheel is provided so that the operator of the handwheel is informed when decoupling that the control element has reached an end position at the end of the spindle. It is conceivable instead of a handwheel but also another suitable drive such as a crank.
  • the control element can be a valve, a brake or a printing press, for example, in the case of a handwheel.
  • DE 37 42 658 A1 describes a safety coupling whose torque transmission is achieved by the radial tension of a high-pressure clamping sleeve.
  • This safety coupling has a trigger valve.
  • the trigger valve In a congestion-related rotation of the shaft relative to the hub, the trigger valve is opened, so that the torque transmission is interrupted by reducing the pressure in the clamping sleeve.
  • the plunger of the trigger valve is pulled into the trigger valve after the rotation, so that the safety clutch can be put into operation again by pressure build-up without incurring destruction or wear.
  • DE 922 687 B describes a valve, in particular for fire extinguishers with a backlash in the operation, wherein a handwheel is provided with a resilient catch, which requires a special additional force in overcoming the backlash.
  • the device is suitable for opening or closing a valve, wherein a torque can be specified, but this is not exactly adjustable and changeable.
  • a disadvantage of this prior art that with a drive such as a handwheel applied to an operation force can not be dosed or undefined, so that it can lead to a heavy load on the operation or even to their damage or damage to the control which is operated.
  • an over-closed operation has the disadvantage that it can not be easily opened by any control or operator.
  • EP 1 462 670 A2 describes a device with adjustable torque suitable for actuation via a spindle, according to the preamble of claim 1. Also, this device does not overcome all the above-mentioned disadvantages.
  • the solution according to the invention provides a device with an adjustable torque for rotating a spindle for an actuation, wherein the actuation may be a valve, a brake, a pressure press or another actuation which is closed or opened by a spindle drive, ie Spindle is moved by the drive via a spindle nut in two directions and the operating element is thereby opened or closed or switched on or off.
  • the actuation may be a valve, a brake, a pressure press or another actuation which is closed or opened by a spindle drive, ie Spindle is moved by the drive via a spindle nut in two directions and the operating element is thereby opened or closed or switched on or off.
  • the device according to the invention consists of a hub, one part of which is driven and the other part aborts the rotational movement.
  • the driven part of the hub is referred to as a hub drive and the movement abreibendes part of the hub as a hub output.
  • a handwheel As a spindle drive, a handwheel can be provided. It is also conceivable, however, another suitable drive such as a crank.
  • the device according to the invention provides that a spring against a cage with balls acts between a securing means and an adjusting nut on a hub output, wherein the pressing force of the spring is adjustable by means of the adjusting nut.
  • the securing means represents a retaining ring.
  • the spring is a plate spring.
  • the device according to the invention also has a hub drive on the hub output.
  • balls between the hub drive and hub output are arranged in the cage, wherein at least three balls are arranged evenly distributed in the cage. It is also conceivable, however, a higher number of balls, if that is advantageous for the task to be solved.
  • the device according to the invention also has at the hub drive at regular intervals grooves and against the hub output acting stops. Furthermore, troughs for the balls and stops are arranged on the hub output.
  • the device can, if required by an advantageous construction, of course, be executed with more than three balls, wedge-shaped grooves, attacks on the hub drive and attacks on the hub output and with more than three wells.
  • the length of the trough in which the ball is located is so dimensioned that at a position in which the ball is in the wedge-shaped groove and the stops interact, the ball is not yet applied to a limiting wall.
  • the limiting wall is the surface that is substantially perpendicular to the tread of the trough.
  • the height of the trough for the ball at the hub output it is advantageous to dimension the height of the trough for the ball at the hub output so that it does not quite correspond to a radius of the ball. It is conceivable, for example, if the height of the trough for the ball at the hub output corresponds to about 90-99%, preferably 95-98%, of a radius of the ball. Furthermore, it is advantageous if the end of each trough has a radius which corresponds approximately to the spherical radius.
  • an indicator which indicates whether the device according to the invention is in idle, d. H. whether the operation is in the closed state or whether the operation is open or turned on or off.
  • hub drive and hub output are free to move relative to each other, allowing the balls to roll between the cage and the plane on the hub drive.
  • the torque is no longer transmitted to the hub output, the device is idle, so that the operator on a handwheel or an operating mechanism determines that there is no resistance and the device is decoupled.
  • Hub drive and hub output are freely movable in this position at a predetermined angle to each other until the stops of hub drive and hub output come into contact, so that the operator or the operating mechanism is displayed that the final position between the hub drive and hub output is reached. In this end position further movement of the drive should not take place, since this can lead to damage to the operation. If necessary and allowed for the operation, however, it is still possible in this end position with the device described to transmit a greater than the set torque.
  • a groove may be arranged inside the spindle.
  • the solution according to the invention has the advantage that by means of a spindle a force can be applied to an actuation so that it is not possible to exert too high a force or too high a moment on an actuation or the actuated unit before the device in end position.
  • This has the advantage that no damage can occur and that the opening can be done by means of a spindle with a predetermined force.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the device according to the invention, with which a valve plate 13 is actuated via a spindle 11 which rotates in the fixed spindle nut 12 and in this way the valve disc 13 moves up or down.
  • the rotational movement of the spindle 11 is generated with the handwheel 10, which is firmly connected to the hub drive 1.
  • a securing ring 7 and a thrust washer 8 are arranged on the hub output 2 against which the spring 5 acts, which is supported on the nut 6 and presses the cage 4 with the balls 3 against the hub drive 1 and the hub output 2.
  • the torque is adjustable by the spring 5, in which the device is to trigger.
  • an indicator 9 is fastened above by means of screws.
  • FIGS. 2 to 6 are each shown without a cage, spring and nut.
  • FIG. 2 shows the hub drive 1 in the direction of rotation 16 closing.
  • the hub drive 1 In the hub drive 1, three wedge-shaped grooves 14 are arranged at the same distance from each other in the present embodiment, in which there are three balls 3, find in the hub output 2 in a trough 15 place, act against the wall and take the hub output 2, so that hub drive 1 and hub output 2 rotate simultaneously, so that the spindle 11 through the spindle nut 12, the valve plate 13 to move down until it has reached its end position.
  • the balls 3 are pressed out of the wedge-shaped grooves 14 against the force of the spring 5, so that the cage 4 moves against the spring force 5 down and the balls. 3 leave the grooves 14 and roll on the levels 17 of the hub drive 1 with little resistance.
  • the handwheel 10 can be rotated to open the valve disk 13 again in the opposite direction, wherein after an idle stroke, the stops 18, 21, between hub drive 1 and hub output 2 interact, wherein after a rotation of the hub drive 1 and hub output 2 against each other, the balls 3 are pressed by the force of the spring 5 back into the groove 14, as the FIG. 5 shows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Patentanspruches.
  • Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo mittels eines Antriebes eine Spindel bewegt wird, die bei einem vorgegebenen Drehmoment ausgekoppelt werden soll. Als Antrieb ist ein Handrad vorzusehen, so dass der Bediener des Handrades bei auskoppeln informiert ist, dass das Bedienelement am Ende der Spindel eine Endstellung erreicht hat. Vorstellbar ist statt eines Handrades aber auch ein anderer geeigneter Antrieb wie eine Kurbel.
  • Das Bedienelement kann beispielsweise bei einem Handrad ein Ventil, eine Bremse oder eine Druckpresse sein.
  • DE 1 816 962 U beschreibt ein auf einer Welle befestigtes Handrad, wobei ein Bediengriff am Handrad angeordnet ist, der gegenüber dem Handrad frei verdrehbar ist und über eine Reibungskupplung in beliebiger Stellung koppelbar ist. Ein vorgegebenes Drehmoment ist mit diesem Handrad allerdings nicht einstellbar.
  • DE 37 42 658 A1 beschreibt eine Sicherheitskupplung, deren Drehmomentübertragung durch die radiale Spannung einer unter Hochdruck stehenden Spannhülse zustande kommt. Diese Sicherheitskupplung weist ein Auslöseventil auf. Bei einer überlastungsbedingten Verdrehung der Welle gegenüber der Nabe wird das Auslöseventil geöffnet, so dass durch Abbau des Druckes in der Spannhülse die Drehmomentübertragung unterbrochen wird. Der Stößel des Auslöseventils wird nach der Verdrehung in das Auslöseventil hineingezogen, so dass die Sicherheitskupplung ohne eintretende Zerstörung oder Verschleiß wieder durch Druckaufbau in Betrieb gesetzt werden kann.
  • DE 922 687 B beschreibt ein Ventil, insbesondere für Feuerlöschgeräte mit einem Totgang in der Betätigung, wobei ein Handrad mit einer federnden Raste vorgesehen ist, die bei Überwindung des Totganges eine besondere zusätzliche Kraft erfordert.
  • Die Vorrichtung ist zwar zum Öffnen oder Schließen eines Ventils geeignet, wobei ein Drehmoment vorgegeben werden kann, dieses ist allerdings nicht exakt einstell- und veränderbar.
  • US 4,619,437 beschreibt eine Lösung für das Begrenzen eines Drehmomentes an einem Handrad. Dabei sind zwei Kugeln und vier Druckfedern eingesetzt, wobei zwei Federn gegen zwei Kugeln wirken und diese gegen den Oberteil des Gehäuses drücken und zwei Federn keilförmige Rastierungen in ein Gegengehäuse drücken.
  • Das exakte Einstellen eines Drehmomentes an einem Handrad ist mit dieser Vorrichtung auf einfache Weise nicht möglich.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die mit einem Antrieb wie einem Handrad auf eine Betätigung aufgebrachte Kraft sich gar nicht oder undefiniert dosieren lässt, so dass es zu einer starken Belastung der Betätigung oder gar zu deren Beschädigung oder zur Beschädigung des Bedienelementes führen kann, welches betätigt wird.
  • Weiterhin hat eine zu fest geschlossene Betätigung den Nachteil, dass diese sich nicht von jedem Bedienelement oder Bediener problemlos öffnen lässt.
  • Selbst wenn die Spindel durch eine andere Vorrichtung als durch ein Handrad betätigt wird, sind diese Nachteile zutreffend.
  • EP 1 462 670 A2 beschreibt eine Vorrichtung mit einstellbarem Drehmoment geeignet für eine Betätigung über eine Spindel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Auch diese Vorrichtung überwindet noch nicht alle obenerwähnten Nachteile.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, eine Betätigung mittels Spindel so zu schließen oder zu öffnen, dass eine vorgegebene Kraft durch ein definiertes eingestelltes Drehmoment auf diese Betätigung aufgebracht wird, und wobei es, falls erforderlich und für die Betätigung zulässig, möglich ist mit der Vorrichtung weiterhin ein größeres als das eingestellte Drehmoment zu übertragen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine Vorrichtung mit einem einstellbaren Drehmoment zum Drehen einer Spindel für eine Betätigung vor, wobei die Betätigung ein Ventil, eine Bremse, eine Druckpresse oder eine andere Betätigung darstellen kann, die durch einen Spindelantrieb geschlossen oder geöffnet wird, d. h., dass die Spindel durch den Antrieb über eine Spindelmutter in zwei Richtungen bewegt wird und das Bedienelement dadurch auf oder zu gemacht wird bzw. ein oder ausgeschaltet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Nabe, deren einer Teil angetrieben wird und deren anderer Teil die Drehbewegung abtreibt. Im Folgenden wird der angetriebene Teil der Nabe als Nabenantrieb und der die Bewegung abtreibende Teil der Nabe als Nabenabtrieb bezeichnet.
  • Als Spindelantrieb kann ein Handrad vorgesehen werden. Denkbar ist aber auch ein anderer geeigneter Antrieb wie eine Kurbel.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, dass zwischen einem Sicherungsmittel und einer Stellmutter auf einen Nabenabtrieb eine Feder gegen einen Käfig mit Kugeln wirkt, wobei die Andruckkraft der Feder mittels der Stellmutter einstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Sicherungsmittel einen Sicherungsring darstellt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Feder eine Tellerfeder darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin einen Nabenantrieb am Nabenabtrieb auf.
  • Weiterhin sind Kugeln zwischen Nabenantrieb und Nabenabtrieb im Käfig angeordnet, wobei mindestens drei Kugeln im Käfig gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Denkbar ist aber auch eine höhere Anzahl von Kugeln, wenn das für die zu lösende Aufgabe von Vorteil ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin am Nabenantrieb in regelmäßigen Abständen Nuten und gegen den Nabenabtrieb wirkende Anschläge auf. Weiterhin sind am Nabenabtrieb Mulden für die Kugeln und Anschläge angeordnet.
  • Vorteilhaft ist es, die Nuten am Nabenantrieb keilförmig auszubilden, wobei es weiterhin vorteilhaft ist, am Nabenantrieb drei Nuten anzuordnen. Denkbar ist aber auch eine höhere Anzahl von Nuten, wenn das die Auslegung der Vorrichtung erfordert.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, am Nabenantrieb mindestens drei Anschläge anzuordnen.
  • Im Hinblick auf den Nabenabtrieb ist es dementsprechend vorteilhaft, mindestens drei Mulden für die Kugeln und jeweils Anschläge auf jeder Seite der Mulden anzuordnen.
  • Die Vorrichtung kann, sofern das eine vorteilhafte Konstruktion erfordert, selbstverständlich auch mit mehr als drei Kugeln, keilförmigen Nuten, Anschlägen am Nabenantrieb und Anschlägen am Nabenabtrieb sowie mit mehr als drei Mulden ausgeführt sein.
  • Die Anzahl der Kugeln, keilförmigen Nuten, Anschläge zum Nabenantrieb, Mulden und Anschläge beiderseits der Mulden stimmt jeweils überein.
  • Die Länge der Mulde, in der sich die Kugel befindet, ist so zu bemessen, dass bei einer Stellung, in der sich die Kugel in der keilförmigen Nut befindet und die Anschläge in Wechselwirkung treten, die Kugel noch nicht an einer begrenzenden Wandung anliegt.
  • Die begrenzende Wandung ist die Fläche, die im Wesentlichen senkrecht zur Lauffläche der Mulde angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, die Höhe der Mulde für die Kugel am Nabenabtrieb so zu bemessen, dass sie nicht ganz einem Radius der Kugel entspricht. Denkbar ist es beispielsweise, wenn die Höhe der Mulde für die Kugel am Nabenabtrieb etwa 90-99%, vorzugsweise 95-98%, eines Radius der Kugel entspricht. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Ende einer jeden Mulde einen Radius aufweist, der in etwa dem Kugelradius entspricht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, am Nabenantrieb einen Anzeiger anzuordnen, der anzeigt, ob die erfindungsgemäße Vorrichtung sich im Leerlauf befindet, d. h. ob die Betätigung sich in geschlossenem Zustand befindet oder ob die Betätigung geöffnet bzw. ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert auf folgende Weise:
    • Nabenantrieb und Nabenabtrieb, unter denen der Käfig mit Kugeln angeordnet ist, werden oben durch das Sicherungsmittel, den Sicherungsring, begrenzt und unten durch die Mutter, die gegen eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder, wirkt.
    • Sicherungsmittel und Mutter sind am Nabenabtrieb angeordnet. Durch die Mutter ist die Federkraft so einstellbar, dass die Vorrichtung bei einem vorgegebenen Drehmoment auslöst oder auskoppelt. Nach Einstellen dieses Drehmomentes kann durch Betätigen des Antriebs, beispielsweise des Handrades, die Betätigung mittels Spindel gedreht werden, wobei die Kugeln zwischen der keilförmigen Nut des Nabenantriebes und in der Mulde des Nabenabtriebes die Verbindung zwischen Nabenantrieb und Nabenabtrieb darstellen. Sobald die Betätigung über die Spindel geschlossen oder angelegt ist und ein bestimmtes Drehmoment erreicht wird, wirken die Kugeln gegen die keilförmigen Nuten und drücken den Käfig gegen die Kraft der Feder so lange nach unten, bis die Kugeln sich nicht mehr in der Nut befinden, so dass der Nabenantrieb gegenüber dem Nabenabtrieb verdrehbar ist.
  • An diesem Punkt lassen sich Nabenantrieb und Nabenabtrieb gegeneinander frei bewegen, was dadurch möglich wird, dass die Kugeln zwischen dem Käfig und der Ebene am Nabenantrieb rollen. Das Drehmoment wird nicht mehr auf den Nabenabtrieb übertragen, die Vorrichtung befindet sich im Leerlauf, so dass der Bediener an einem Handrad oder einem Bedienmechanismus feststellt, dass kein Widerstand mehr vorhanden und die Vorrichtung ausgekoppelt ist. Nabenantrieb und Nabenabtrieb sind in dieser Stellung in einem vorgegebenen Winkel zueinander frei bewegbar, solange bis die Anschläge von Nabenantrieb und Nabenabtrieb in Kontakt kommen, so dass dem Bediener oder dem Bedienmechanismus angezeigt wird, dass die Endstellung zwischen Nabenantrieb und Nabenabtrieb erreicht ist. In dieser Endstellung sollte ein weiteres Bewegen des Antriebes nicht stattfinden, da das zur Beschädigung der Betätigung führen kann. Falls doch erforderlich und für die Betätigung zulässig ist es in dieser Endstellung jedoch möglich mit der beschriebenen Vorrichtung weiterhin ein größeres als das eingestellte Drehmoment zu übertragen.
  • In dieser Stellung befindet sich auch der Anzeiger, der auf den Nabenabtrieb angeschraubt sein kann, in einer Position, in der angezeigt wird, dass ein weiteres Betätigen des Antriebes nicht erfolgen sollte.
  • Zum Öffnen der Betätigung ist die Spindel in die entgegengesetzte Richtung zu drehen. Dazu wird der Antrieb am Nabenantrieb in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Der Nabenantrieb bewegt sich frei zum Nabenabtrieb. Die Kugeln rollen auf der Ebene des Nabenantriebes bis sie durch die Kraft der Feder wieder in die Nuten des Nabenabtriebes eintauchen. Der Käfig bewegt sich dann wird in Richtung des Nabenantriebes. Ein Drehmoment wird beim Öffnen nicht durch die Kugeln übertragen, sondern erfolgt erst dann wenn die Anschläge am Nabenantrieb und am Nabenabtrieb gegeneinander wirken. Dabei wirken die Kugeln in der Nut nicht gegen die Wand der Mulden im Nabenabtrieb. Der Antrieb wirkt so lange in die vorgegebene Richtung, bis die Betätigung ihre vorgegebene Stellung erreicht hat, also geöffnet ist. Danach kann ein erneutes Schließen dadurch beginnen, dass die Drehrichtung gewechselt wird.
  • Im Inneren der Spindel kann eine Nut angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass mittels einer Spindel eine Kraft dosiert auf eine Betätigung aufgebracht werden kann, so dass es nicht möglich ist, eine zu hohe Kraft oder ein zu hohes Moment auf eine Betätigung oder das betätigte Aggregat auszuüben, bevor sich die Vorrichtung in Endstellung befindet. Das hat den Vorteil, dass keine Beschädigungen auftreten können und dass das Öffnen mittels Spindel mit einer vorgegebenen Kraft erfolgen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Beispiel und sechs Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Ventilteller als Betätigung.
    Figur 2:
    Erfindungsgemäße Vorrichtung beim Schließen einer Betätigung in perspektivischer Darstellung.
    Figur 3:
    Erfindungsgemäße Vorrichtung beim Schließen einer Betätigung in perspektivischer Darstellung, nachdem das vorgegebene Drehmoment erreicht wurde.
    Figur 4:
    Erfindungsgemäße Vorrichtung beim Schließen einer Betätigung in perspektivischer Darstellung, nachdem das vorgegebene Drehmoment erreicht wurde und nachdem der Anschlag erreicht wurde.
    Figur 5:
    Erfindungsgemäße Vorrichtung beim Öffnen einer Betätigung in perspektivischer Darstellung.
    Figur 6:
    Darstellung von Figur 5 in anderer perspektivischer Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der ein Ventilteller 13 über eine Spindel 11 betätigt wird, die sich in der fest angeordneten Spindelmutter 12 dreht und auf diese Weise den Ventilteller 13 nach oben oder nach unten bewegt. Die Drehbewegung der Spindel 11 wird mit dem Handrad 10 erzeugt, welches mit dem Nabenantrieb 1 fest verbunden ist. Über dem Nabenantrieb 1 ist ein Sicherungsring 7 und eine Druckscheibe 8 am Nabenabtrieb 2 angeordnet, gegen die die Feder 5 wirkt, die sich an der Mutter 6 abstützt und den Käfig 4 mit den Kugeln 3 gegen den Nabenantrieb 1 und den Nabenabtrieb 2 drückt. An der Mutter 6, die am Nabenabtrieb 2 befestigt ist, ist das Drehmoment durch die Feder 5 einstellbar, bei der die Vorrichtung auslösen soll. Am Nabenabtrieb 2 ist oben ein Anzeiger 9 mittels Schrauben befestigt.
  • Wie Nabenantrieb 1 und Nabenabtrieb 2 beim Öffnen und Schließen der Vorrichtung zusammenwirken, wird anhand der Figuren 2 bis 6 erläutert.
  • Die Figuren 2 bis Figur 6 sind jeweils ohne Käfig, Feder und Mutter dargestellt.
  • Die Figur 2 zeigt den Nabenantrieb 1 in Drehrichtung 16 schließend. Im Nabenantrieb 1 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei keilförmige Nuten 14 im gleichen Abstand zueinander angeordnet, in denen sich drei Kugeln 3 befinden, die im Nabenabtrieb 2 in einer Mulde 15 Platz finden, gegen deren Wandung wirken und den Nabenabtrieb 2 mitnehmen, so dass sich Nabenantrieb 1 und Nabenabtrieb 2 gleichzeitig drehen, so dass die Spindel 11 durch die Spindelmutter 12 den Ventilteller 13 nach unten bewegen, bis dieser seine Endstellung erreicht hat. Sobald diese Endstellung des Ventiltellers 13 erreicht ist und der Nabenantrieb 1 weiter gedreht wird, werden die Kugeln 3 aus den keilförmigen Nuten 14 gegen die Kraft der Feder 5 gedrückt, so dass sich der Käfig 4 gegen die Federkraft 5 nach unten bewegt und die Kugeln 3 die Nuten 14 verlassen und auf den Ebenen 17 des Nabenantriebes 1 mit geringem Widerstand abrollen.
  • Diese Situation ist in Figur 3 gezeigt, wobei die Kugeln 3 in der Mulde 15 abrollen und der Bediener am Handrad feststellt, dass kein nennenswerter Widerstand mehr vorhanden ist. Die Kugeln 3 bewegen sich zwischen der Ebene 17 am Nabenantrieb 1 und dem Käfig 4 soweit, bis die Anschläge 18, 19 von Nabenantrieb 1 und Nabenabtrieb 2 aufeinander treffen. Nabenantrieb 1 und Nabenabtrieb 2 werden dabei gegeneinander verdreht, im vorliegenden Fall in etwa um 45 Grad. Ein weiteres Betätigen des Handrades 10 über diesen Punkt hinaus sollte vermieden werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Die Stellung von Nabenantrieb 1 und Nabenabtrieb 2, in der die Anschläge 18, 19 ihre Endstellung erreicht haben, ist in Figur 4 dargestellt.
  • Danach kann das Handrad 10 zum Öffnen des Ventiltellers 13 wieder in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, wobei nach einer Leerlaufstrecke die Anschläge 18, 21, zwischen Nabenantrieb 1 und Nabenabtrieb 2 in Wechselwirkung treten, wobei nach einem Verdrehen von Nabenantrieb 1 und Nabenabtrieb 2 gegeneinander die Kugeln 3 durch die Kraft der Feder 5 wieder in die Nut 14 gedrückt werden, wie das die Figur 5 zeigt.
  • In dieser Stellung wirken die Kugeln 3 nicht gegen die Wandung der Mulde 15 im Nabenabtrieb 2, wie das die Figur 6 zeigt, was voraussetzt, dass Mulde 15 in ihrer Länge so bemessen ist, dass die Kugeln 3 nicht an der abschließenden Wandung der Mulde 15 anliegen, bevor die Anschläge 18, 21, in Wechselwirkung treten.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Nabenantrieb
    2
    Nabenabtrieb
    3
    Kugel
    4
    Käfig
    5
    Feder (Tellerfeder)
    6
    Mutter
    7
    Sicherungsmittel/Sicherungsring
    8
    Scheibe (Druckscheibe)
    9
    Anzeiger
    10
    Handrad
    11
    Spindel
    12
    Spindelmutter
    13
    Ventilteller
    14
    Nut im Nabenantrieb 1
    15
    Mulde in Nabenabtrieb 2
    16
    Drehrichtung, Schließen
    17
    Ebene im Nabenantrieb 1
    18
    Anschlag auf dem Nabenantrieb 1
    19
    Anschlag auf dem Nabenabtrieb 2 für das Schließen
    20
    Drehrichtung, Öffnen
    21
    Anschlag auf den Nabenantrieb 2 für das Öffnen

Claims (7)

  1. Vorrichtung mit einstellbarem Drehmoment für eine Betätigung über eine Spindel (11), wobei die Spindel (11) durch den Antrieb über eine Spindelmutter (12) in zwei Richtungen bewegt wird und die Vorrichtung nach Erreichen des eingestellten Drehmomentes auskoppelt, aufweisend:
    - ein Sicherungsmittel (7) an einem Nabenabtrieb (2), an dem eine einstellbare Mutter (6) angeordnet ist, die gegen eine Feder (5) an einem Käfig (4) wirkt,
    - mindestens drei Kugeln (3) im Käfig (4) zwischen einem Nabenantrieb (1) und dem Nabenabtrieb (2) wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
    - mindestens drei am Nabenantrieb (1) in Abständen angeordnete Nuten (14) und Anschläge (18) und
    - mindestens drei am Nabenabtrieb (2) in Abständen angeordnete Mulden (15) für die mindestens drei Kugeln (3) und Anschläge (19, 21) auf jeder Seite der Mulden (15) für die Anschläge (18) am Nabenantrieb (1).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Nabenantrieb (1) ein Handrad (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) eine Tellerfeder darstellt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Mulde (15) für die Kugel (3) am Nabenabtrieb (2) geringer ist, als der Radius der Kugel (3) und die Enden der Mulde (15) einen Radius aufweisen, der dem Kugelradius entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (7) einen Sicherungsring darstellt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Nabenantrieb (1) ein Anzeiger (9) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung einen Ventilteller (13), eine Bremse oder Druckplatte darstellt.
EP13195226.9A 2012-12-03 2013-12-02 Radnabe mit einstellbarem Drehmoment Not-in-force EP2738409B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13195226T PL2738409T3 (pl) 2012-12-03 2013-12-02 Piasta koła z regulowanym momentem obrotowym
SI201331507T SI2738409T1 (sl) 2012-12-03 2013-12-02 Pesto kolesa z nastavljivim navorom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222075.5A DE102012222075B4 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Radnabe mit einstellbarem Drehmoment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2738409A2 EP2738409A2 (de) 2014-06-04
EP2738409A3 EP2738409A3 (de) 2018-04-25
EP2738409B1 true EP2738409B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=49724484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195226.9A Not-in-force EP2738409B1 (de) 2012-12-03 2013-12-02 Radnabe mit einstellbarem Drehmoment

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2738409B1 (de)
DE (1) DE102012222075B4 (de)
PL (1) PL2738409T3 (de)
SI (1) SI2738409T1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922687C (de) * 1952-12-31 1955-01-20 Adolf Werner Ventil, insbesondere fuer Feuerloeschgeraet, mit einem Totgang in der Betaetigung
DE1816962U (de) * 1958-08-26 1960-08-18 Hans Dr Ing Deckel Handrad.
US3441115A (en) * 1967-11-20 1969-04-29 Duriron Co Valve handle with torque limit adjustment means
US4619437A (en) * 1984-02-17 1986-10-28 Williams William J Adjustable torque limiting valve handle
DE3742658A1 (de) * 1986-12-18 1989-07-06 Voith Gmbh J M Sicherheitskupplung
US5545109A (en) * 1991-05-11 1996-08-13 Hayakawa; Toshio Torque limiter
DE10314219A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Überlastkupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2738409A3 (de) 2018-04-25
PL2738409T3 (pl) 2019-10-31
SI2738409T1 (sl) 2019-08-30
DE102012222075B4 (de) 2016-01-21
DE102012222075A1 (de) 2014-06-05
EP2738409A2 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545217B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP2476929A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4120617A1 (de) Verbindung zwischen einem abtrieb und einem antrieb
DE2437778C2 (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
DE102008037774C5 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102011014357B3 (de) Kraftschrauber-Überlastsicherung
DE102010063964A1 (de) Eintreibgerät
DE3839317C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Stellglied
DE102015012237A1 (de) Überlastkupplung für elektromechanischen Stellantrieb
DE102005021460A1 (de) Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
DE4110665C2 (de) Hebezeug
CH450834A (de) Einrichtung zur Begrenzung des auf eine Welle übertragbaren Drehmomentes
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP2494223B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP2738409B1 (de) Radnabe mit einstellbarem Drehmoment
DE10234371B4 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
EP3927997A1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
DE2400987A1 (de) Hubwerk mit motorantrieb fuer ein bewegliches teil, insbesondere fuer ein tor
DE2011011C3 (de) Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung
DE102013213149A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016222052B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Tretrad
AT518534B1 (de) Dekompressionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1705344B1 (de) Ventildrehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16D 7/00 20060101AFI20180319BHEP

Ipc: F16D 7/08 20060101ALI20180319BHEP

Ipc: F16D 43/206 20060101ALI20180319BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16D 7/08 20060101ALI20181107BHEP

Ipc: F16D 7/00 20060101AFI20181107BHEP

Ipc: F16D 43/206 20060101ALI20181107BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1116104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012535

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 31188

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012535

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20191206

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200207

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1116104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012535

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131202

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 31188

Country of ref document: SK

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201203

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202