WO2016206941A1 - Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze - Google Patents

Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze Download PDF

Info

Publication number
WO2016206941A1
WO2016206941A1 PCT/EP2016/062550 EP2016062550W WO2016206941A1 WO 2016206941 A1 WO2016206941 A1 WO 2016206941A1 EP 2016062550 W EP2016062550 W EP 2016062550W WO 2016206941 A1 WO2016206941 A1 WO 2016206941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
liquid
cleaning
cleaning device
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/062550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Pfeiffer
Niklas VAN TEEFFELEN
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to ES16726591T priority Critical patent/ES2706290T3/es
Priority to EP16726591.7A priority patent/EP3313254B1/de
Priority to JP2017563132A priority patent/JP2018518266A/ja
Priority to SG11201709148QA priority patent/SG11201709148QA/en
Priority to CN201680034567.8A priority patent/CN107735007B/zh
Priority to US15/580,748 priority patent/US10441129B2/en
Publication of WO2016206941A1 publication Critical patent/WO2016206941A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • A47L11/085Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • A47L11/125Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/185Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular a floor cleaning device, with a rotating about a rotation axis cleaning roller for processing a surface to be cleaned, wherein the cleaning roller is at least partially formed as a hollow body with an internal liquid space, wherein the hollow body at least one hollow body opening for the discharge of liquid from the liquid space.
  • the publication DE 20 2007 017 026 U1 discloses, for example, a floor cleaning device with a cleaning roller designed as a wiping roller, which is supplied with cleaning fluid from the inside.
  • the cleaning roller on a liquid-permeable hollow body. This is provided for moistening an externally applied to the cleaning roller cleaning cloth with openings, for example in the form of holes, slots, holes and the like.
  • the cleaning cloth and / or an optionally arranged between the hollow body and the cleaning cloth sponge body is formed absorbent, so that permanently liquid is sucked from the hollow body through the openings. Due to the contact pressure during a displacement of the cleaning device over the surface to be cleaned, the liquid from the cleaning cloth or the
  • a disadvantage is that from the liquid space of the cleaning roller permanently liquid is discharged to the surface of the hollow body, that is also to the cleaning cloth and / or the sponge body. Thus, liquid is dispensed even if the cleaning roller is currently not used for a cleaning process, but for example, is only transported.
  • the invention proposes that the hollow body opening is assigned a mechanically actuable valve element, which depends on the amount of a centrifugal force acting on the valve element due to rotation of the cleaning roller into a closed position closing the hollow body opening and / or in FIG a the hollow body opening releasing opening position is displaced.
  • valve element centrifugal force it depends on the force acting on the valve element centrifugal force, whether liquid is discharged from the liquid space to the surface of the hollow body or not.
  • mechanically operable valve element thus refers to an automatically force-dependent valve and not manually operated by a user valve. This is based on the knowledge that during a rotation of the cleaning roller a speed-dependent centrifugal force acts on the valve element, which presses the liquid contained in the hollow body radially outward against the valve element. As soon as the centrifugal force reaches the closing force of the valve Tilelementes predominates, opens the valve element for leakage of liquid from the liquid space.
  • the force acting on the valve element centrifugal force of the mass of the liquid, the mass of the valve element, the distance of the liquid or the valve element to the axis of rotation x and the rotational speed of the cleaning roller depends.
  • a minimum centrifugal force defined by the current parameters of the cleaning roller and the liquid is exceeded, the hollow body opening is released by the valve element.
  • the valve element is moved from the closed position to the open position. It is proposed that the valve element is formed, from reaching a minimum speed of the cleaning roller to allow leakage of liquid from the liquid space. In otherwise constant parameters, the displacement of the valve element from the closed position to the open position, and vice versa, exclusively depends on the rotational speed of the cleaning roller about the axis of rotation.
  • a minimum speed is defined, beyond which the valve element is displaced into the open position and thus a discharge of liquid from the liquid space is possible. It is advisable to keep the amount of liquid within the liquid space constant, ie to refill a corresponding amount of liquid when dispensing liquid through the hollow body openings. If the defined minimum speed is not reached, ie the cleaning roller rotates at a lower speed, the liquid can not reach the surface of the hollow body from the liquid space. Thus, it can be controlled in a targeted manner via the speed setting of the cleaning roller, when liquid emerges from the hollow body and when not. During a mere transport of the cleaning device, in which the cleaning roller usually does not rotate, the discharge of liquid can thus be effectively prevented.
  • the cleaning roller for a cleaning Operation which requires the use of liquid, rotates at a speed exceeding the minimum speed, so that the centrifugal force, the valve element displaced into the open position and liquid can be delivered to the surface to be cleaned.
  • an empty liquid space can also be assumed (conservatively) if no permanent refilling of liquid into the liquid space is provided.
  • the valve element is associated with a restoring element, in particular a spring, and / or the valve element is designed as a return actuator, wherein the restoring force of the restoring element counteracts the centrifugal force in the direction of the closed position.
  • the restoring force of the return element counteracts the force acting on the valve element centrifugal force.
  • the restoring element can be formed separately from the valve element, for example in the form of a separate compression spring, tension spring, torsion spring or the like.
  • the valve element itself may be formed as a restoring element or have the restoring element as an integral part.
  • the valve element may be formed of an elastic material which is at least partially displaceable due to the centrifugal force.
  • the valve element may have a film hinge or be formed elastically in the edge region of the hollow body opening, so that a displacement due to the attacking centrifugal force is possible.
  • the restoring element is in each case designed so that the restoring force at a defined speed of the cleaning roller is less than the attacking centrifugal force, so that the valve element opens when the minimum speed is exceeded.
  • an empty liquid space without liquid.
  • the valve element has at least one pivotally mounted on the hollow body closure element.
  • This pivotally arranged closure element may, for example, be a pivotable valve flap which is arranged on the edge region of the hollow body delimiting the hollow body opening.
  • the valve element can either have only one pivotally arranged closure element, ie, for example, only one valve flap, or a plurality of closure elements.
  • the closure element or the closure elements can be offset relative to the surface of the hollow body radially inward or radially outward, so that they are flush with the outer or inner surface of the hollow body.
  • the pivotable closure element can either be a separate closure element fastened to the hollow body, or be formed integrally with the hollow body, for example as a film hinge, elastic edge region of the hollow body or the like.
  • valve element has a linearly movable, in particular slidingly movable, arranged on the hollow body closure element.
  • the closure element is arranged in the closed position of the valve element in front of the hollow body opening and can be spaced from the hollow body opening by a movement directed perpendicular to the plane of the hollow body opening.
  • the closure element is arranged on a free end region of a restoring element, in particular a spring, whose restoring force acts perpendicular to the plane of the hollow body opening.
  • the closure element When a certain amount of centrifugal force is exceeded, the closure element is thus removed from the hollow body opening counter to the restoring force of the restoring element, so that a flow path for the liquid flowing out of the hollow body forms between the hollow body opening and the closure element.
  • the valve element is an elastically formed, the hollow body opening limiting edge region of the hollow body.
  • the hollow body at least in the edge region of the hollow body opening to an elastic material, so that the edge region due to the attacking centrifugal force radially outward (relative to the hollow body) moves and the hollow body opening is increased.
  • the elastic edge region is advantageously designed so that an escape of liquid through the hollow body opening is not possible. This can be achieved by overlapping partial areas of the edge area in the closed position. In the open position, the edge regions are spaced apart from each other and the hollow body opening is released.
  • the hollow body may be formed of an at least partially elastic membrane, wherein at least one hollow body opening is contracted in the closed position and pressed apart in the open position.
  • the hollow body can thus be formed from a membrane which, for example, has needle-shaped hollow body openings which open more or less depending on the amount of the attacking centrifugal force and thus release a flow path for liquid from the hollow body.
  • the hollow body openings are thus contracted punctiform in the closed position and pressed apart in the open position.
  • a material having a modulus of elasticity which allows rapid opening and closing of the hollow body opening in response to a change in the amount of centrifugal force.
  • rubbery materials are suitable.
  • an at least partially elastic membrane which has at least one membrane opening, is provided on the hollow body.
  • the hollow body is preferably formed from a hard plastic and coated with an elastic, or at least partially elastic, membrane.
  • the membrane has membrane openings through which liquid flowing out of the hollow body can escape to the outside.
  • the membrane opening of the membrane and the hollow body opening of the hollow body are arranged with respect to a radial direction of the cleaning roller on a common straight line.
  • the openings of the membrane and of the hollow body lie one above the other, so that liquid flowing out of the hollow body can pass directly through the corresponding membrane opening to the outwardly facing surface of the membrane.
  • the membrane opening and the hollow body opening do not lie exactly above one another, but for example both the membrane and the hollow body have a multiplicity of openings arranged irregularly on the circumference, for example in the manner of two perforated walls lying one above the other ,
  • the membrane is arranged stationarily on the hollow body.
  • the membrane can be fixed radially on the outside of the hollow body.
  • different methods such as coating, injection molding, gluing or the like are suitable. Due to the stationary arrangement of the membrane on the hollow body constant flow paths for the liquid can be created, which remain even during rotation of the cleaning roller.
  • the cleaning device according to the invention is not limited to wet cleaning devices, but may also be a dry cleaning device which is operated only in the event of cleaning the cleaning roller at a speed above the minimum speed. During rotation of the cleaning roller during a conventional surface treatment, the minimum speed is not exceeded, so that liquid can not escape from the hollow body.
  • a dry cleaning can be carried out at a first, low speed without unwanted liquid leaking from the hollow body. Only when reaching or exceeding the minimum speed of the cleaning roller liquid is discharged from the liquid space.
  • the defined minimum speed of the cleaning roller is at least 150 U / min up to 3,000 U / min.
  • the specified minimum speed of 150 rpm stands out clearly from only accidental rotation of the cleaning roller during transport of the cleaning device. Likewise, this minimum speed also exceeds the speed of the cleaning roller at a mere displacement of the cleaning device over the surface to be cleaned.
  • the specified speed range of 150 rpm to 3,000 rpm corresponds to the usual rotational speeds of the cleaning roller during a machining operation for cleaning a surface or for self-cleaning of the cleaning roller of adhering dirt.
  • the required minimum speed for the discharge of liquid from the hollow body is determined by the aforementioned parameters, which influence the centrifugal force.
  • Sponge body is sheathed. Additionally or alternatively, it can be provided that the hollow body and / or the sponge body is coated with a cleaning cloth, in particular a microfiber cloth.
  • the surface of the cleaning roller is characterized by a sponge body and / or a rice cleaning cloth occupied.
  • it may be a textile cleaning cloth in which the dirt dissolved by the surface to be cleaned is bound.
  • the formation of the cleaning cloth as a microfiber cloth proves to be particularly advantageous. This is particularly advantageous in terms of the removal of dirt from the surface to be cleaned.
  • the cleaning cloth or the sponge body is advantageously absorbent, so that a certain amount of liquid can be stored.
  • a sponge body may be provided. This sponge body serves in particular as a buffer for the liquid. He sucks the liquid, which exits through the hollow body openings of the hollow body, and gives them to the cleaning cloth or the surface to be cleaned.
  • FIG. 1 shows a cleaning device according to the invention
  • FIG. 3 shows a hollow body of a cleaning roller according to a first embodiment
  • FIG. 4 shows a hollow body of a cleaning roller according to a second
  • FIG. 5 shows a hollow body of a cleaning roller according to a third
  • Variant 6 shows a hollow body of a cleaning roller according to a fourth embodiment variant.
  • a cleaning device 1 in the form of a wet cleaning device for the wet cleaning of a surface to be cleaned is shown and described.
  • the cleaning device 1 has an attachment 11, which is in a cleaning operation in contact with the surface to be cleaned.
  • the attachment 11 has here, for example, two cleaning rollers 2, which can be acted upon from the inside with liquid.
  • the attachment 11 has a tank (not shown), which can be acted upon by a filling opening 12 with liquid.
  • the liquid passes continuously via fluid lines from the tank to the cleaning rollers 2.
  • the cleaning device 1 is supported by the two cleaning rollers 2 on the surface to be cleaned.
  • the cleaning rollers 2 extend transversely to a conventional direction of travel r of the cleaning device 1, which results from a normal working movement of a user of the cleaning device 1, namely generally alternately back and forth, this optionally further dodging into a nearest, parallel cleaning track.
  • the cleaning rollers 2 extend approximately over the entire transversely to the direction of travel r standing width of the cleaning device 1.
  • a cleaning roller 2 in a movement of the cleaning device 1 in the direction of travel r front or rear of the attachment 11 is arranged ,
  • the cleaning rollers 2 are driven by an electric motor, ie rotatable about a rotational axis x. During a normal movement of the cleaning device 1, without processing a surface to be cleaned, the cleaning rollers 2 are not actively driven.
  • the result is a passive rotation of the cleaning rollers 2 alone due to the frictional engagement with the surface to be cleaned Surface by means of the cleaning rollers 2 and / or during a self-cleaning of the cleaning rollers 2, however, the cleaning rollers 2 are actively rotated by means of the motor.
  • a wiping edge is established along the contact line between the cleaning roller 2 and the surface to be cleaned. This wiper edge makes it possible to clean the surface by moving it relative to the surface, which dissolves dirt.
  • the cleaning rollers 2 are supplied to the wet cleaning with a liquid. This is advantageously water, optionally additionally provided with a surfactant-containing detergent. This liquid is initially stored in the tank of the attachment 11. About the liquid lines, the cleaning rollers 2 are then supplied with the liquid.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the cleaning roller 2.
  • the cleaning roller 2 is shown exploded with respect to its various sheathings.
  • the cleaning roller 2 is basically designed as a front side closed cylindrical hollow body 3, wherein for better illustration of the frontal closure is not shown.
  • the hollow body 3 is made of a hard plastic and is liquid-permeable through a multiplicity of hollow-body openings 5 extending over the circumference.
  • Within the hollow body 3, a likewise cylindrical liquid space 4 is formed, which serves to receive liquid. Due to the hollow body openings 5, liquid can escape from the liquid space 4 to the outside under certain conditions.
  • the hollow body 3 is surrounded by a rotatably arranged on this sponge body 13.
  • the sponge body 13 is open-pored and has the ability to buffer liquid.
  • the sponge body 13 covered by a cleaning cloth 14, here in the form of a microfiber cloth.
  • the cleaning cloth 14, the sponge body 13 and the hollow body 3 are rotatably connected to each other and rotatable together about the axis of rotation x.
  • the liquid space 4 of the hollow body 3 serves to store the liquid. This reservoir is refilled via the previously described tank and fluid lines.
  • Figures 3 to 6 each show schematic sections of a hollow body 3 of a cleaning roller 2.
  • the hollow body 3 has a surface with a plurality of hollow body openings 5, of which (in Figures 3 to 5) for ease of illustration, only one hollow body opening 5 is shown.
  • the hollow body openings 5 can be distributed regularly or irregularly on the hollow body 3.
  • the hollow body 3 encloses the liquid space 4, which serves to receive the liquid.
  • the liquid can pass through the hollow body openings 5 from the liquid space 4 to the surface of the hollow body 3.
  • the hollow body 3 as described above may also be surrounded by a sponge body 13 and / or a cleaning cloth 14 (not shown in FIGS. 3 to 6).
  • each hollow body opening 5 is associated with a valve element 6, which closes or releases the hollow body opening 5 in dependence on the amount of centrifugal force.
  • the figures show different embodiments of the valve element 6. Allen variants is common, however, that the valve element is formed so that this depending on the current amount of acting due to the rotation of the cleaning roller 2 on the valve element 6 centrifugal force in a closing the hollow body opening 5 closed position and / or in an opening position releasing the hollow body opening 5 is displaceable.
  • the valve element 6 in each case one or more closure elements 7, which are biased against the direction of the centrifugal force in the direction of the closed position, so that the force which seeks to close the hollow body opening, the centrifugal force opposes.
  • the hollow body opening 5 is offset radially inward in the direction of the axis of rotation, whereby a chamber-like valve region results between the hollow body opening 5 and the surface of the hollow body 3, which is fluidically separated from the liquid space 4.
  • a closure element 7 of the valve element 6 is arranged, which is displaceable in a closed position closing the hollow body opening 5 and in an opening position which releases the hollow body opening 5.
  • a return element 8 is formed within the valve region between the surface of the hollow body 3 and the hollow body opening 5, which carries the closure element 7 at one of the hollow body opening 5 adjacent end region.
  • the return element 8 is designed here as a helical spring, on one end face of which the plate-shaped closure element 7 is arranged.
  • the return element 8 acts with its restoring force on the closure element 7 and presses it against the hollow body opening 5 bounding edge region of the hollow body 3.
  • the hollow body opening 5 is closed fluid-tight, so that no liquid from the liquid space 4 can escape to the outside.
  • the closure element 7 is advantageously formed from a sealing material, for example a rubber-like material.
  • the edge region of the hollow body 3 delimiting the hollow body opening 5 may also have a sealing ring or the like.
  • the centrifugal force includes both a force due to the liquid contained in the liquid space 4, which acts against the closure element 7, as well as a share of force due to the mass of the valve element 6 itself, in particular the VerInstitutele- element 7 and the return element 8.
  • the centrifugal force stands the restoring force of the return element 8 against.
  • the amount of centrifugal force increases with increasing speed of the cleaning roller 2, until the centrifugal force finally outweighs the restoring force.
  • the closure element 7 moves away from the hollow body opening 5 so that liquid can enter the chamber-like valve region of the valve element 6 from the liquid space 4 and finally reach the surface of the hollow body 3.
  • the liquid may optionally from a
  • Sponge body 13 and / or a cleaning cloth 14 are recorded in order to optimally wet the surface to be cleaned with liquid.
  • the valve element 6 is thus arranged linearly movable on the hollow body 3.
  • FIG 4 shows a second embodiment of the invention, in which the valve element 6 has a pivotally mounted on the hollow body 3 arranged closure element 7, here a closure flap.
  • the flap-like closure element 7 is arranged with a return element 8, here designed as a torsion spring, within the chamber-like valve region of the hollow body 3.
  • the return element 8 is associated with the axis of rotation of the closure element 7, wherein the restoring force the closure element 7 in which seeks to pivot the hollow body opening 5 closing position closed.
  • the closure element 7 abuts an end stop, which is formed on the chamber-like valve region of the hollow body 3, so that the pivoting angle is limited during the open position.
  • FIG. 5 shows a third embodiment variant of the invention, in which the valve element 6 is formed by an elastically formed, the hollow body opening 5 bounding edge region of the hollow body 3.
  • the valve element 6 (shown in dark gray), for example, consists of a rubber material, which shifts in the direction of the closed position or the open position depending on the inherent restoring force of the material and the amount of centrifugal force.
  • the centrifugal force acting radially inwardly on the closure element 7 results in an elastic deformation of the closure elements 7, namely the edge regions of the hollow body 3, radially outward, so that the hollow body opening 5 is released from the liquid space 4 for the escape of liquid.
  • the centrifugal force drops below a defined minimum speed due to a reduction in the rotational speed of the cleaning roller 2, the restoring force of the closure elements 7 predominates, so that the valve element 6 is displaced again into the closed position.
  • the closure elements 7 may be integrally formed with the remaining portions of the hollow body 3, among other things, different materials by injection molding, welding or the like may be connected to each other. Furthermore, it is possible for the closure elements 7 to be connected in the manner of a film hinge with the remaining parts.
  • closure elements 7 rich of the hollow body 3 are in communication and between the closure elements 7 and the hollow body 3, a rotation axis for the pivotal movement of the closure elements 7 is formed. This axis of rotation is advantageous either due to the material or acted upon by a separate return element 8 with a restoring force, which acts in the direction of the closed position.
  • the closure elements 7 in the illustration have the same thickness as the wall of the hollow body 3, it can also be provided that the closure elements 7 have a lower thickness and are arranged offset inwards or outwards on the hollow body 3.
  • the hollow body opening 5 may optionally round, oval, square, etc. may be formed.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment variant of the invention, in which the hollow body 3 is surrounded by an elastic membrane 9.
  • the membrane 9 is stationary, ie rotationally fixed, arranged on the hollow body 3, wherein the membrane 9 is fixed to the side facing away from the axis of rotation x of the hollow body 3.
  • the membrane 9 has a plurality of membrane openings 10, wherein each hollow body opening 5 is associated with a membrane opening 10 of the hollow body 3, so that the openings 5, 10 are based on a radial direction starting from the axis of rotation x on a common straight line.
  • the elastic material of the membrane 9 is formed overlapping in the region of the membrane openings 10, so that the needle-shaped diaphragm openings 10 are closed in the closed position, wherein the material is pressed in the open position due to the radially inwardly acting centrifugal force to the outside, so that the Enlarge membrane openings 10 due to the elastic property of the material of the membrane 9.
  • the embodiment of Figure 6 could also be modified so that the hollow body 3 itself is formed as an elastic membrane 9 with corresponding membrane openings 10. The restoring force for reaching the closed position of the valve element 6 results, as in the case of FIG. 6, in the restoring force inherent in the material.
  • All the variants of the invention shown have in common that no liquid can escape from the liquid chamber 4 when the cleaning device 1 is not in contact with a surface to be cleaned but is transported, for example.
  • the speed of the cleaning roller 2 is zero, so that the minimum speed for opening the hollow body opening 5 or diaphragm opening 10 is not exceeded. If, however, the cleaning roller 2 rotates for a cleaning process at a speed greater than the minimum speed, the liquid can escape through the hollow body opening 5 or diaphragm opening 10 from the liquid space 4 and used for the cleaning process.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (1), insbesondere Bodenreinigungsgerät, mit einer um eine Drehachse (x) rotierbaren Reinigungswalze (2) zur Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, wobei die Reinigungswalze (2) zumindest teilweise als Hohlkörper (3) mit einem innenliegenden Flüssigkeitsraum (4) ausgebildet ist, wobei der Hohlkörper (3) mindestens eine Hohlkörperöffnung (5) zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum (4) aufweist. Um ein Reinigungsgerät (1) zu schaffen, bei welchem Flüssigkeit nur unter bestimmten Bedingungen aus dem Flüssigkeitsraum (4) an die Oberfläche des Hohlkörpers (3) gefördert wird, wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörperöffnung (5) ein mechanisch betätigbares Ventilelement (6) zugeordnet ist, welches abhängig von dem Betrag einer aufgrund einer Rotation der Reinigungswalze (2) auf das Ventilelement (6) wirkenden Zentrifugalkraft in eine die Hohlkörperöffnung (5) verschließende Schließstellung und/oder in eine die Hohlkörperöffnung (5) freigebende Öffnungsstellung verlagerbar ist.

Description

Beschreibung
Reinigungsgerät mit einer um eine Drehachse rotierbaren Reinigungswalze Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Reinigungs gerät, insbesondere ein Bodenreinigungsgerät, mit einer um eine Drehachse rotierbaren Reinigungswalze zur Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, wobei die Reinigungswalze zumin- dest teilweise als Hohlkörper mit einem innenliegenden Flüssigkeitsraum ausgebildet ist, wobei der Hohlkörper mindestens eine Hohlkörperöffnung zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum aufweist.
Stand der Technik
[0002] Reinigungs geräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Die Druckschrift DE 20 2007 017 026 Ul offenbart beispielsweise ein Bo- denreinigungs gerät mit einer als Wischwalze ausgebildeten Reinigungswalze, welche von innen her mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird. Dazu weist die Reinigungswalze einen flüssigkeitsdurchlässigen Hohlkörper auf. Dieser ist zur Befeuchtung eines außen auf die Reinigungswalze aufgebrachten Reinigungstuches mit Öffnungen versehen, beispielsweise in der Form von Löchern, Schlitzen, Bohrungen und dergleichen. Das Reinigungstuch und/ oder ein gegebenenfalls zwischen dem Hohlkörper und dem Reinigungstuch angeordneter Schwammkörper ist saugfähig ausgebildet, so dass permanent Flüssigkeit aus dem Hohlkörper durch die Öffnungen angesaugt wird. Durch den Anpressdruck während einer Verschiebung des Reinigungsgerätes über die zu reini- gende Fläche wird die Flüssigkeit von dem Reinigungstuch bzw. dem
Schwammkörper auf die zu reinigende Fläche übertragen. [0003] Nachteilig dabei ist, dass aus dem Flüssigkeitsraum der Reinigungswalze permanent Flüssigkeit an die Oberfläche des Hohlkörpers, d. h. auch an das Reinigungstuch und/ oder den Schwammkörper, abgegeben wird. Somit wird Flüssigkeit auch dann abgegeben, wenn die Reinigungswalze gerade nicht für einen Reinigungsvorgang verwendet wird, sondern beispielsweise nur transportiert wird.
Zusammenfassung der Erfindung
[0004] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Reinigungsgerät zu schaffen, bei welchem Flüssigkeit nur unter bestimmten Bedingungen aus dem Flüssigkeitsraum an die Oberfläche des Hohlkörpers gefördert wird, so dass es nicht zu einem ungewünschten Austritt oder Abtropfen kommen kann.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Hohlkörperöffnung ein mechanisch betätigbares Ventilelement zugeordnet ist, welches abhängig von dem Betrag einer aufgrund einer Rotation der Reinigungswalze auf das Ventilelement wirkenden Zentrifugalkraft in eine die Hohlkör- peröffnung verschließende Schließstellung und/ oder in eine die Hohlkörperöffnung freigebende Öffnungs Stellung verlagerbar ist.
[0006] Gemäß der Erfindung hängt es von der an dem Ventilelement angreifenden Zentrifugalkraft ab, ob Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum an die Oberfläche des Hohlkörpers abgegeben wird oder nicht. Der Begriff mecha- nisch betätigbares Ventilelement bezeichnet somit ein selbsttätig kraftabhängig arbeitendes Ventil und kein manuell von einem Nutzer zu betätigendes Ventil. Dabei liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Rotation der Reinigungswalze eine drehzahlabhängige Zentrifugalkraft auf das Ventilelement wirkt, welche die in dem Hohlkörper befindliche Flüssigkeit nach radial außen gegen das Ventilelement drückt. Sobald die Zentrifugalkraft die Schließkraft des Ven- tilelementes überwiegt, öffnet das Ventilelement für einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum. Dabei ist die auf das Ventilelement wirkende Zentrifugalkraft von der Masse der Flüssigkeit, der Masse des Ventilelementes, dem Abstand der Flüssigkeit bzw. des Ventilelementes zu der Drehachse x und der Drehzahl der Reinigungswalze abhängig. Bei Überschreiten einer durch die aktuellen Parameter der Reinigungswalze und der Flüssigkeit definierten Min- dest-Zentrifugalkraft wird die Hohlkörperöffnung von dem Ventilelement freigegeben. Dabei wird das Ventilelement von der Schließstellung in die Öffnungsstellung verlagert. [0007] Es wird vorgeschlagen, dass das Ventilelement ausgebildet ist, ab Erreichen einer Mindestdrehzahl der Reinigungs walze einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum zu erlauben. Bei im Übrigen konstanten Parametern ist die Verlagerung des Ventilelementes von der Schließstellung in die Öffnungsstellung, und umgekehrt, ausschließlich von der Drehzahl der Reini- gungswalze um die Drehachse abhängig. Dabei ist eine Mindestdrehzahl definiert, bei deren Überschreitung das Ventilelement in die Öffnungsstellung verlagert wird und somit ein Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum möglich ist. Es empfiehlt sich dabei, die Flüssigkeitsmenge innerhalb des Flüssigkeitsraums konstant zu halten, d. h. bei Abgabe von Flüssigkeit durch die Hohlkörperöffnungen eine entsprechende Flüssigkeitsmenge nachzufüllen. Sofern die definierte Mindestdrehzahl nicht erreicht ist, d. h. die Reinigungswalze mit einer geringeren Drehzahl rotiert, kann die Flüssigkeit nicht aus dem Flüssigkeitsraum an die Oberfläche des Hohlkörpers gelangen. Somit kann über die Drehzahleinstellung der Reinigungswalze gezielt gesteuert werden, wann Flüs- sigkeit aus dem Hohlkörper austritt und wann nicht. Während eines bloßen Transports des Reinigungsgerätes, bei welchem sich die Reinigungswalze in der Regel nicht dreht, kann der Austritt von Flüssigkeit somit wirksam verhindert werden. Demgegenüber wird die Reinigungswalze für einen Reinigungs- Vorgang, der die Verwendung von Flüssigkeit erfordert, mit einer die Mindestdrehzahl übersteigenden Drehzahl rotiert, so dass die Zentrifugalkraft das Ventilelement in die Öffnungsstellung verlagert und Flüssigkeit an die zu reinigende Fläche abgegeben werden kann. Zur Definition einer geeigneten Mindest- drehzahl kann (konservativ) auch ein leerer Flüssigkeitsraum angenommen werden, falls kein permanentes Nachfüllen von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsraum vorgesehen ist.
[0008] Es wird vorgeschlagen, dass dem Ventilelement ein Rückstellelement, insbesondere eine Feder, zugeordnet ist und/ oder das Ventilelement als Rück- Stellelement ausgebildet ist, wobei die Rückstellkraft des Rückstellelementes entgegen der Zentrifugalkraft in Richtung der Schließstellung wirkt. Die Rückstellkraft des Rückstellelementes wirkt der an dem Ventilelement eingreifenden Zentrifugalkraft entgegen. Dabei kann das Rückstellelement separat zu dem Ventilelement ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer separaten Druck- feder, Zugfeder, Drehfeder oder dergleichen. Alternativ kann das Ventilelement selbst als Rückstellelement ausgebildet sein oder das Rückstellelement als integralen Bestandteil aufweisen. Beispielsweise kann das Ventilelement aus einem elastischen Material gebildet sein, welches aufgrund der Zentrifugalkraft zumindest teilweise verlagerbar ist. Beispielsweise kann das Ventilelement ein Filmscharnier aufweisen oder im Randbereich der Hohlkörperöffnung elastisch ausgebildet sein, so dass eine Verlagerung aufgrund der angreifenden Zentrifugalkraft möglich ist. Das Rückstellelement ist dabei jeweils so auszulegen, dass die Rückstellkraft bei einer definierten Drehzahl der Reinigungswalze geringer ist als die angreifende Zentrifugalkraft, so dass das Ventilelement bei Überschreiten der Mindestdrehzahl öffnet. Für die Berechnung kann vorteilhaft ein leerer Flüssigkeitsraum (ohne Flüssigkeit) herangezogen werden. [0009] Es kann vorgesehen sein, dass das Ventilelement mindestens ein schwenkbeweglich an dem Hohlkörper angeordnetes Verschlusselement aufweist. Dieses schwenkbeweglich angeordnete Verschlusselement kann beispielsweise eine schwenkbewegliche Ventilklappe sein, welche an dem die Hohlkörperöffnung begrenzenden Randbereich des Hohlkörpers angeordnet ist. Das Ventilelement kann entweder nur ein schwenkbeweglich angeordnetes Verschlusselement, d. h. beispielsweise nur eine Ventilklappe, aufweisen, oder mehrere Verschlusselemente. Das Verschlusselement bzw. die Verschlusselemente können dabei relativ zu der Oberfläche des Hohlkörpers nach radial innen oder radial außen versetzt sein, so dass diese bündig mit der Außen- oder Innenfläche des Hohlkörpers abschließen. Das schwenkbewegliche Verschlusselement kann entweder ein separates, an dem Hohlkörper befestigtes Verschlusselement sein, oder integral mit dem Hohlkörper ausgebildet sein, beispielsweise als Filmscharnier, elastischer Randbereich des Hohlkörpers oder ähnliches.
[0010] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Ventilelement ein linear beweglich, insbesondere schiebebeweglich, an dem Hohlkörper angeordnetes Verschlusselement aufweist. Das Verschlusselement ist in der Schließstellung des Ventilelementes vor der Hohlkörperöffnung angeordnet und kann durch eine senkrecht zu der Ebene der Hohlkörperöffnung gerichtete Bewegung von der Hohlkörperöffnung beabstandet werden. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Verschlusselement an einem freien Endbereich eines Rückstellelementes, insbesondere einer Feder, angeordnet ist, deren Rückstellkraft senkrecht zu der Ebene der Hohlkörperöffnung wirkt. Bei Überschreiten eines bestimmten Betrages der Zentrifugalkraft wird das Verschlusselement somit entgegen der Rückstellkraft des Rückstellelementes von der Hohlkörperöffnung entfernt, so dass sich zwischen der Hohlkörperöffnung und dem Verschlusselement ein Strömungsweg für die aus dem Hohlkörper ausströmende Flüssigkeit bildet. [0011] Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass das Ventilelement ein elastisch ausgebildeter, die Hohlkörperöffnung begrenzender Randbereich des Hohlkörpers ist. Gemäß dieser Ausgestaltung weist der Hohlkörper zumindest im Randbereich der Hohlkörperöffnung ein elastisches Material auf, so dass sich der Randbereich aufgrund der angreifenden Zentrifugalkraft nach radial außen (bezogen auf den Hohlkörper) verlagert und die Hohlkörperöffnung vergrößert wird. Bezogen auf die Schließstellung ist der elastische Randbereich vorteilhaft so ausgebildet, dass ein Austritt von Flüssigkeit durch die Hohlkörperöffnung nicht möglich ist. Dies kann durch in der Schließstellung einander überlappende Teilbereiche des Randbereiches erreicht werden. In der Öffnungsstellung sind die Randbereiche voneinander beabstandet und ist die Hohlkörperöffnung freigegeben.
[0012] Des Weiteren kann der Hohlkörper aus einer zumindest teilweise elastischen Membran gebildet sein, wobei mindestens eine Hohlkörperöffnung in der Schließstellung zusammengezogen und in der Öffnungs Stellung auseinandergedrückt ist. Der Hohlkörper kann somit aus einer Membran gebildet sein, welche beispielsweise nadelstichförmige Hohlkörperöffnungen aufweist, die sich abhängig von dem Betrag der angreifenden Zentrifugalkraft mehr oder weniger öffnen und somit einen Strömungsweg für Flüssigkeit aus dem Hohl- körper freigeben. Die Hohlkörperöffnungen sind somit in der Schließstellung punktförmig zusammengezogen und in der Öffnungsstellung auseinandergedrückt. Es empfiehlt sich dabei für die Membran ein Material mit einem Elastizitätsmodul, der ein schnelles Öffnen und Schließen der Hohlkörperöffnung in Abhängigkeit von einer Änderung des Betrages der Zentrifugalkraft erlaubt. Insbesondere eignen sich gummiartige Materialien.
[0013] Alternativ kann vorgesehen sein, dass an dem Hohlkörper eine zumindest teilweise elastische, zumindest eine Membranöffnung aufweisende Memb- ran angeordnet ist. In diesem Fall ist der Hohlkörper bevorzugt aus einem Hartkunststoff ausgebildet und mit einer elastischen, oder zumindest teilweise elastischen, Membran beschichtet. Die Membran weist dabei Membranöffnungen auf, durch welche aus dem Hohlkörper ausströmende Flüssigkeit nach au- ßen gelangen kann.
[0014] Insbesondere empfiehlt es sich, dass die Membranöffnung der Membran und die Hohlkörperöffnung des Hohlkörpers bezogen auf eine radiale Richtung der Reinigungswalze auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet sind. Dadurch liegen die Öffnungen der Membran und des Hohlkörpers übereinan- der, so dass aus dem Hohlkörper ausströmende Flüssigkeit unmittelbar durch die korrespondiere Membranöffnung an die nach außen weisende Oberfläche der Membran gelangen kann. Alternativ ist es grundsätzlich jedoch auch möglich, dass die Membranöffnung und die Hohlkörperöffnung nicht exakt überei- nanderliegen, sondern beispielsweise sowohl die Membran als auch der Hohl- körper eine Vielzahl von unregelmäßig auf dem Umfang angeordneten Öffnungen aufweisen, beispielsweise nach der Art zweier übereinanderliegender perforierter Wandungen.
[0015] Es wird vorgeschlagen, dass die Membran ortsfest an dem Hohlkörper angeordnet ist. Insbesondere kann die Membran radial außen an dem Hohlkör- per befestigt sein. Zur Befestigung eignen sich unterschiedliche Verfahren, beispielsweise Beschichtung, Spritzguss, Kleben oder ähnliches. Durch die ortsfeste Anordnung der Membran an dem Hohlkörper können konstante Strömungswege für die Flüssigkeit geschaffen werden, welche auch bei Rotation der Reinigungswalze bestehen bleiben. [0016] Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät ist nicht nur auf Feuchtreini- gungsgeräte beschränkt, sondern kann ebenfalls ein Trockenreinigungsgerät sein, welches ausschließlich für den Fall der Reinigung der Reinigungswalze mit einer Drehzahl über der Mindestdrehzahl betrieben wird. Bei Rotation der Reinigungswalze während einer üblichen Flächenbearbeitung wird die Mindestdrehzahl nicht überschritten, so dass Flüssigkeit nicht aus dem Hohlkörper austreten kann. Somit kann mittels der Reinigungswalze eine Trockenreinigung bei einer ersten, geringen Drehzahl durchgeführt werden, ohne dass ungewollt Flüssigkeit aus dem Hohlkörper austritt. Erst bei Erreichen oder Überschreiten der Mindestdrehzahl der Reinigungswalze wird Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum abgegeben.
[0017] Es wird vorgeschlagen, dass die definierte Mindestdrehzahl der Reinigungswalze mindestens 150 U/ min bis hin zu 3.000 U/ min beträgt. Die angegebene Mindestdrehzahl von 150 U/ min hebt sich dabei deutlich von einer nur zufälligen Rotation der Reinigungswalze während eines Transports des Reinigungsgerätes ab. Ebenso übersteigt diese Mindestdrehzahl auch die Drehzahl der Reinigungs walze bei einem bloßen Verschieben des Reinigungs gerätes über die zu reinigende Fläche. Insbesondere entspricht der angegebene Drehzahlbereich von 150 U/ min bis 3.000 U/ min üblichen Rotationsdrehzahlen der Reinigungswalze während eines Bearbeitungsvorgangs zum Reinigen einer Fläche bzw. für eine Selbstreinigung der Reinigungswalze von anhaftendem Schmutz. Die erforderliche Mindestdrehzahl zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Hohlkörper wird dabei durch die zuvor genannten Parameter bestimmt, welche die Zentrifugalkraft beeinflussen.
[0018] Schließlich wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper mit einem
Schwammkörper ummantelt ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Hohlkörper und/ oder der Schwammkörper mit einem Reinigungstuch, insbesondere einem Mikrofasertuch, ummantelt ist. Die Oberfläche der Reinigungswalze ist dabei durch einen Schwammkörper und/ oder ein Rei- nigungstuch belegt. Beispielsweise kann es sich um ein textiles Reinigungstuch handeln, in welchem der von der zu reinigenden Fläche gelöste Schmutz gebunden wird. Als besonders vorteilhaft erweist sich in diesem Zusammenhang die Ausbildung des Reinigungstuches als Mikrofasertuch. Dies ist insbesondere hinsichtlich des Schmutzabtrags von der zu reinigenden Fläche vorteilhaft. Das Reinigungstuch bzw. der Schwammkörper ist vorteilhaft saugfähig, so dass eine bestimmte Menge Flüssigkeit gespeichert werden kann. Anstatt des Reinigungstuches oder alternativ zwischen dem Hohlkörper und dem Reinigungstuch kann ein Schwammkörper vorgesehen sein. Dieser Schwammkörper dient insbesondere als Zwischenspeicher für die Flüssigkeit. Er saugt die Flüssigkeit, welche durch die Hohlkörperöffnungen des Hohlkörpers austritt, auf und gibt diese an das Reinigungstuch bzw. die zu reinigende Fläche ab.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0019] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Reinigungswalze,
Fig. 3 einen Hohlkörper einer Reinigungswalze gemäß einer ersten Ausführungsvariante,
Fig. 4 einen Hohlkörper einer Reinigungswalze gemäß einer zweiten
Ausführungsvariante,
Fig. 5 einen Hohlkörper einer Reinigungswalze gemäß einer dritten
Ausführungsvariante, Fig. 6 einen Hohlkörper einer Reinigungswalze gemäß einer vierten Ausführungsvariante.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0020] Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein Reinigungsgerät 1 in Form eines Feuchtreinigungsgerätes zur Feuchtreinigung ei- ner zu reinigenden Fläche. Das Reinigungs gerät 1 weist ein Vorsatzgerät 11 auf, welches bei einem Reinigungsvorgang in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche steht. Das Vorsatzgerät 11 weist hier beispielsweise zwei Reinigungswalzen 2 auf, welche von innen mit Flüssigkeit beaufschlagt werden können. Hierzu weist das Vorsatzgerät 11 einen Tank (nicht dargestellt) auf, welcher durch eine Einfüllöffnung 12 mit Flüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die Flüssigkeit gelangt kontinuierlich über Flüssigkeitsleitungen von dem Tank zu den Reinigungswalzen 2. Das Reinigungsgerät 1 stützt sich über die beiden Reinigungswalzen 2 auf der zu reinigenden Fläche ab. Die Reinigungs walzen 2 erstrecken sich quer zu einer üblichen Verfahrrichtung r des Reinigungsgerätes 1, welche aus einer üblichen Arbeitsbewegung eines Nutzers des Reinigungsgerätes 1 resultiert, nämlich generell abwechselnd vor und zurück, dies gegebenenfalls weiter unter Ausweichen in eine nächstliegende, parallele Reinigungsbahn. Die Reinigungswalzen 2 erstrecken sich annähernd über die gesamte quer zur Verfahrrichtung r stehende Breite des Reinigungs gerätes 1. Entsprechend der ge- zeigten Anordnung ist jeweils eine Reinigungswalze 2 bei einer Bewegung des Reinigungs gerätes 1 in Verfahrrichtung r vorne bzw. hinten an dem Vorsatzgerät 11 angeordnet. Die Reinigungswalzen 2 sind über einen Elektromotor antreibbar, d. h. um eine Drehachse x rotierbar. Während eines üblichen Verfahrvorgangs des Reinigungsgerätes 1, ohne Bearbeitung einer zu reinigenden Flä- che, sind die Reinigungswalzen 2 nicht aktiv angetrieben. Vielmehr ergibt sich dann alleine aufgrund des Reibschlusses zu der zu reinigenden Fläche eine passive Rotation der Reinigungswalzen 2. Während eines Reinigungsvorgangs der Fläche mittels der Reinigungswalzen 2 und/ oder während einer Selbstreinigung der Reinigungswalzen 2 werden die Reinigungswalzen 2 hingegen aktiv mittels des Motors rotiert. Dabei stellt sich eine Wischkante entlang der Berührungslinie zwischen der Reinigungswalze 2 und der zu reinigenden Fläche ein. Diese Wischkante ermöglicht die Reinigung der Fläche durch Bewegung relativ zu der Fläche, wodurch Schmutz gelöst wird. Die Reinigungswalzen 2 sind zur Feuchtreinigung mit einer Flüssigkeit versorgt. Diese ist vorteilhaft Wasser, gegebenenfalls zusätzlich mit einem tensidhaltigen Reinigungsmittel versehen. Diese Flüssigkeit befindet sich zunächst bevorratet in dem Tank des Vorsatzge- rätes 11. Über die Flüssigkeitsleitungen werden die Reinigungs walzen 2 anschließend mit der Flüssigkeit versorgt. Die Flüssigkeitsleitungen sind mit den axialen Stirnbereichen der Reinigungswalzen 2 verbunden. Ein freier Endbereich einer Flüssigkeitsleitung erstreckt sich somit parallel zu einer Drehachse x einer Reinigungswalze 2. [0021] Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Reinigungswalze 2. Die Reinigungswalze 2 ist dabei hinsichtlich ihrer verschiedenen Ummantelungen explosionsartig dargestellt. Die Reinigungswalze 2 ist grundsätzlich als stirnseitig verschlossener zylindrischer Hohlkörper 3 ausgebildet, wobei hier zur besseren Veranschaulichung der stirnseitige Verschluss nicht dargestellt ist. Der Hohl- körper 3 besteht aus einem Hartkunststoff und ist durch eine Vielzahl von sich über den Umfang erstreckenden Hohlkörperöffnungen 5 flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Innerhalb des Hohlkörpers 3 ist ein ebenfalls zylindrischer Flüssigkeitsraum 4 ausgebildet, welcher der Aufnahme von Flüssigkeit dient. Durch die Hohlkörperöffnungen 5 kann Flüssigkeit unter bestimmten Bedin- gungen aus dem Flüssigkeitsraum 4 nach außen gelangen. Der Hohlkörper 3 ist von einem drehfest an diesem angeordneten Schwammkörper 13 umgeben. Der Schwammkörper 13 ist offenporig ausgestaltet und besitzt die Fähigkeit zur Zwischenspeicherung von Flüssigkeit. Des Weiteren ist der Schwammkörper 13 von einem Reinigungstuch 14 überzogen, hier in der Form eines Mikrofasertu- ches. Das Reinigungstuch 14, der Schwammkörper 13 und der Hohlkörper 3 sind drehfest miteinander verbunden und gemeinsam um die Drehachse x rotierbar. [0022] Der Flüssigkeitsraum 4 des Hohlkörpers 3 dient zur Speicherung der Flüssigkeit. Dieser Speicher wird über den zuvor beschriebenen Tank und die Flüssigkeitsleitungen nachgefüllt. Sobald der Schwammkörper 13 und/ oder das Reinigungstuch 14 mit Flüssigkeit beaufschlagt sind, geben diese unter Druck, welcher durch eine Verschiebung des Reinigungsgerätes 1 auf der zu reinigenden Fläche entsteht, Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche ab. Es kommt hierbei zu einem Austritt von Flüssigkeit im Bereich der Wischkante. Die Flüssigkeit wird dabei aus dem Schwammkörper 13 und/ oder aus dem Reinigungstuch 14 ausgequetscht und über das Reinigungstuch 14 auf die zu reinigende Fläche aufgetragen. Bei weitergehender Rotation der Reinigungs- walze 2 in Verfahrrichtung r des Reinigungsgerätes 1 wird Schmutz von der zu reinigenden Fläche gelöst und auf das Reinigungstuch 14 übertragen.
[0023] Die Figuren 3 bis 6 zeigen jeweils schematische Schnitte eines Hohlkörpers 3 einer Reinigungswalze 2. Der Hohlkörper 3 weist eine Oberfläche mit einer Vielzahl von Hohlkörperöffnungen 5 auf, von welchen (in den Figuren 3 bis 5) zur vereinfachten Darstellung nur jeweils eine Hohlkörperöffnung 5 dargestellt ist. Die Hohlkörperöffnungen 5 können regelmäßig oder unregelmäßig auf dem Hohlkörper 3 verteilt sein. Der Hohlkörper 3 umschließt den Flüssigkeitsraum 4, welcher der Aufnahme der Flüssigkeit dient. Die Flüssigkeit kann durch die Hohlkörperöffnungen 5 aus dem Flüssigkeitsraum 4 an die Oberflä- che des Hohlkörpers 3 gelangen. Gegebenenfalls kann der Hohlkörper 3 wie zuvor erläutert auch von einem Schwammkörper 13 und/ oder einem Reinigungstuch 14 umgeben sein (in den Figuren 3 bis 6 nicht dargestellt). Durch die Rotation der Reinigungswalze 2 bildet sich in dem Flüssigkeitsraum 4 des Hohlkörpers 3 ein Flüssigkeitsring aus, dessen Zentrifugalkraft auf die Innenwandung des Hohlkörpers 3 wirkt. Die Zentrifugalkraft wirkt ausgehend von der Drehachse x radial in Richtung der Innenwandung des Hohlkörpers 3, in- klusive der darin ausgebildeten Hohlkörperöffnungen 5.
[0024] Gemäß den Figuren ist jeder Hohlkörperöffnung 5 ein Ventilelement 6 zugeordnet, welches die Hohlkörperöffnung 5 in Abhängigkeit von dem Betrag der Zentrifugalkraft verschließt oder freigibt. Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsvarianten des Ventilelementes 6. Allen Ausführungsvarianten ist jedoch gemeinsam, dass das Ventilelement so ausgebildet ist, dass dieses abhängig von dem aktuellen Betrag der aufgrund der Rotation der Reinigungswalze 2 auf das Ventilelement 6 wirkenden Zentrifugalkraft in eine die Hohlkörperöffnung 5 verschließende Schließstellung und/ oder in eine die Hohlkörperöffnung 5 freigebende Öffnungsstellung verlagerbar ist. Dazu weist das Ventilelement 6 jeweils ein oder mehrere Verschlusselemente 7 auf, welche entgegen der Richtung der Zentrifugalkraft in Richtung der Schließstellung vorgespannt sind, so dass die Kraft, die die Hohlkörperöffnung zu verschließen sucht, der Zentrifugalkraft entgegensteht. Abhängig von dem Betrag der Schließkraft und dem Betrag der Zentrifugalkraft kommt es zu einem Öffnen oder Schließen der Hohlkörperöffnung 5, so dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 austreten kann oder nicht. In Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl der Reinigungswalze 2 wirkt eine mehr oder weniger große Zentrifugalkraft auf das Ventilelement 6. Ab Erreichen einer definierten Mindestdrehzahl kommt es dabei zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4. Diese Mindestdrehzahl hängt von Parametern der Hohlkörperöffnung 5 und des Ventilelementes 6 ab, sowie auch von der Flüssigkeitsmenge, welche bei Rotation der Reinigungswalze 2 gegen das Ventilelement 6 drückt. [0025] Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Hohlkörpers 3. Dabei weist der Hohlkörper 3 ein Ventilelement 6 auf, welches einer Hohlkörperöffnung 5 zugeordnet ist. Die Hohlkörperöffnung 5 ist ausgehend von der äußeren Oberfläche des Hohlkörpers 3 radial nach innen in Richtung der Dreh- achse x versetzt, wobei sich zwischen der Hohlkörperöffnung 5 und der Oberfläche des Hohlkörpers 3 ein kammerartiger Ventilbereich ergibt, welcher strömungstechnisch von dem Flüssigkeitsraum 4 getrennt ist. In dem kammerartigen Ventilbereich ist ein Verschlusselement 7 des Ventilelementes 6 angeordnet, welches in eine die Hohlkörperöffnung 5 verschließende Schließstellung und in eine die Hohlkörperöffnung 5 freigebende Öffnungs Stellung verlagerbar ist. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Ventilbereiches zwischen der Oberfläche des Hohlkörpers 3 und der Hohlkörperöffnung 5 ein Rückstellelement 8 ausgebildet, welches das Verschlusselement 7 an einem der Hohlkörperöffnung 5 benachbarten Endbereich trägt. Das Rückstellelement 8 ist hier als Schraubenfeder ausgebildet, an deren einer Stirnseite das plattenförmige Verschlusselement 7 angeordnet ist. Das Rückstellelement 8 wirkt mit seiner Rückstellkraft auf das Verschlusselement 7 und drückt dieses gegen den die Hohlkörperöffnung 5 begrenzenden Randbereich des Hohlkörpers 3. Dabei wird die Hohlkörperöffnung 5 fluiddicht verschlossen, so dass keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits- räum 4 nach außen gelangen kann. Vorteilhaft ist das Verschlusselement 7 dabei aus einem Dichtmaterial ausgebildet, beispielsweise einem gummiartigen Material. Alternativ kann beispielsweise auch der die Hohlkörperöffnung 5 begrenzende Randbereich des Hohlkörpers 3 einen Dichtring oder ähnliches aufweisen. [0026] Bei einem Stillstand der Reinigungswalze 2 oder bei einer Rotation der Reinigungswalze 2 mit einer aktuellen Drehzahl, die unter einer Mindestdrehzahl zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 liegt, wird das Verschlusselement 7 durch die Rückstellkraft des Rückstellelementes 8 abdich- tend gegen den Randbereich der Hohlkörperöffnung 5 gedrückt. Dadurch kann keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 austreten. Bei einer Erhöhung der Drehzahl der Reinigungswalze 2, beispielsweise für eine Reinigung einer zu reinigenden Fläche oder eine Selbstreinigung der Reinigungswalze 2, erhöht sich die Zentrifugalkraft, welche auf die in Richtung der Drehachse x gewandte Seite des Ventilelementes 6 wirkt. Die Zentrifugalkraft beinhaltet dabei sowohl einen Kraftanteil aufgrund der in dem Flüssigkeitsraum 4 enthaltenen Flüssigkeit, die gegen das Verschlusselement 7 wirkt, als auch einen Kraftanteil aufgrund der Masse des Ventilelementes 6 selbst, insbesondere des Verschlussele- mentes 7 und des Rückstellelementes 8. Die Zentrifugalkraft steht dabei der Rückstellkraft des Rückstellelementes 8 entgegen. Dabei nimmt der Betrag der Zentrifugalkraft mit steigender Drehzahl der Reinigungswalze 2 zu, bis die Zentrifugalkraft schließlich die Rückstellkraft überwiegt. Ab Erreichen der Mindestdrehzahl der Reinigungswalze 2 entfernt sich das Verschlusselement 7 von der Hohlkörperöffnung 5, so dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 in den kammerartigen Ventilbereich des Ventilelementes 6 eintreten und schließlich an die Oberfläche des Hohlkörpers 3 gelangen kann. An der Oberfläche des Hohlkörpers 3 kann die Flüssigkeit gegebenenfalls von einem
Schwammkörper 13 und/ oder einem Reinigungstuch 14 aufgenommen wer- den, um die zu reinigende Fläche optimal mit Flüssigkeit zu benetzen. Das Ventilelement 6 ist somit linear beweglich an dem Hohlkörper 3 angeordnet.
[0027] Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher das Ventilelement 6 ein schwenkbeweglich an dem Hohlkörper 3 angeordnetes Verschlusselement 7, hier eine Verschlussklappe, aufweist. Das klap- penartige Verschlusselement 7 ist mit einem Rückstellelement 8, hier als Drehfeder ausgebildet, innerhalb des kammerartigen Ventilbereiches des Hohlkörpers 3 angeordnet. Das Rückstellelement 8 ist der Drehachse des Verschlusselementes 7 zugeordnet, wobei die Rückstellkraft das Verschlusselement 7 in die die Hohlkörperöffnung 5 verschließende Schließstellung zu verschwenken sucht. In der Öffnungsstellung stößt das Verschlusselement 7 an einen Endanschlag, welcher an dem kammerartigen Ventilbereich des Hohlkörpers 3 ausgebildet ist, so dass der Schwenkwinkel während der Öffnungsstellung begrenzt ist. Die Rückstellkraft des Rückstellelementes 8 wirkt der Zentrifugalkraft während der Rotation der Reinigungswalze 2 entgegen, so dass es erst ab Erreichen einer Mindestdrehzahl der Reinigungswalze 2 zu einem Verschwenken des Ventilelementes 6 in die Öffnungsstellung kommt und Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 entweichen kann. [0028] Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungs Variante der Erfindung, bei welcher das Ventilelement 6 durch einen elastisch ausgebildeten, die Hohlkörperöffnung 5 begrenzenden Randbereich des Hohlkörpers 3 gebildet ist. Hier besteht das Ventilelement 6 (dunkelgrau dargestellt) beispielsweise aus einem Gummimaterial, welches sich in Abhängigkeit von der dem Material innewoh- nenden Rückstellkraft und dem Betrag der Zentrifugalkraft in Richtung der Schließstellung bzw. der Öffnungs Stellung verlagert. Durch die von radial innen an dem Verschlusselement 7 angreifende Zentrifugalkraft kommt es zu einer elastischen Verformung der Verschlusselemente 7, nämlich der Randbereiche des Hohlkörpers 3, nach radial außen, so dass die Hohlkörperöffnung 5 zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 freigegeben wird. Sobald die Zentrifugalkraft aufgrund einer Verringerung der Drehzahl der Reinigungswalze 2 unter eine definierte Mindestdrehzahl sinkt, überwiegt die Rückstellkraft der Verschlusselemente 7, so dass das Ventilelement 6 wieder in die Schließstellung verlagert wird. Die Verschlusselemente 7 können einteilig mit den übrigen Teilbereichen des Hohlkörpers 3 ausgebildet sein, unter anderem können auch unterschiedliche Materialien durch Spritzguss, Schweißen oder ähnliches miteinander verbunden sein. Des Weiteren ist es möglich, dass die Verschlusselemente 7 nach der Art eines Filmscharniers mit den übrigen Teilbe- reichen des Hohlkörpers 3 in Verbindung stehen und zwischen den Verschlusselementen 7 und dem Hohlkörper 3 eine Drehachse für die Schwenkbewegung der Verschlusselemente 7 ausgebildet ist. Diese Drehachse ist vorteilhaft entweder materialbedingt oder durch ein separates Rückstellelement 8 mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, welche in Richtung der Schließstellung wirkt. Obwohl die Verschlusselemente 7 in der Darstellung eine gleiche Stärke aufweisen wie die Wandung des Hohlkörpers 3, kann es auch vorgesehen sein, dass die Verschlusselemente 7 eine geringere Stärke aufweisen und nach innen oder außen versetzt an dem Hohlkörper 3 angeordnet sind. Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch möglich, eine unterschiedliche Anzahl von Verschlusselementen 7 zu verwenden, beispielsweise nur ein Verschlusselement 7, zwei Verschlusselemente 7 oder auch mehrere Verschlusselemente 7. Die Hohlkörperöffnung 5 kann wahlweise rund, oval, eckig usw. ausgebildet sein.
[0029] Figur 6 zeigt schließlich eine vierte Ausführungsvariante der Erfin- dung, bei welcher der Hohlkörper 3 mit einer elastischen Membran 9 umgeben ist. Die Membran 9 ist ortsfest, d. h. drehfest, an dem Hohlkörper 3 angeordnet, wobei die Membran 9 an der von der Drehachse x abgewandten Seite des Hohlkörpers 3 befestigt ist. Die Membran 9 weist eine Mehrzahl von Membranöffnungen 10 auf, wobei jeder Hohlkörper Öffnung 5 einer Membranöffnung 10 des Hohlkörpers 3 zugeordnet ist, so dass die Öffnungen 5, 10 bezogen auf eine radiale Richtung ausgehend von der Drehachse x auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Das elastische Material der Membran 9 ist im Bereich der Membranöffnungen 10 überlappend ausgebildet, so dass die nadeiförmig ausgebildeten Membranöffnungen 10 in der Schließstellung verschlossen sind, wobei das Material in der Öffnungsstellung aufgrund der von radial innen angreifenden Zentrifugalkraft nach außen gedrückt wird, so dass sich die Membranöffnungen 10 aufgrund der elastischen Eigenschaft des Materials der Membran 9 vergrößern. [0030] Die Ausführungsvariante gemäß Figur 6 könnte ebenfalls so abgewandelt sein, dass der Hohlkörper 3 selbst als elastische Membran 9 mit entsprechenden Membranöffnungen 10 ausgebildet ist. Die Rückstellkraft zum Erreichen der Schließstellung des Ventilelementes 6 ergibt sich dabei, wie auch ge- mäß Figur 6, durch die dem Material innenwohnende Rückstellkraft. Abhängig von dem Betrag der Rückstellkraft und der entgegenwirkenden Zentrifugalkraft kommt es zu einem drehzahlabhängigen Öffnen der Membranöffnungen 10, wobei Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 abgegeben wird. Insbesondere kommt es aufgrund des geringen Durchmessers der nadeiförmigen Memb- ranöffnungen 10 zu einem Ausspritzen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4.
[0031] Alle gezeigten Ausführungs Varianten der Erfindung haben gemeinsam, dass keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum 4 austreten kann, wenn das Reinigungs gerät 1 nicht in Kontakt mit einer zu reinigenden Fläche steht, son- dern beispielsweise transportiert wird. Dabei ist die Drehzahl der Reinigungswalze 2 Null, so dass die Mindestdrehzahl zum Öffnen der Hohlkörperöffnung 5 bzw. Membranöffnung 10 nicht überschritten wird. Wenn die Reinigungswalze 2 hingegen für einen Reinigungsvorgang mit einer größeren Drehzahl als der Mindestdrehzahl rotiert, kann die Flüssigkeit durch die Hohlkörperöffnung 5 bzw. Membranöffnung 10 aus dem Flüssigkeitsraum 4 austreten und für den Reinigungsvorgang verwendet werden.
Liste der Bezugszeichen
1 Reinigungsgerät
2 Reinigungswalze
3 Hohlkörper
4 Flüssigkeitsraum
5 Hohlkörperöffnung
6 Ventilelement
7 Verschlusselement
8 Rückstellelement
9 Membran
10 Membranöffnung
11 Vorsatzgerät
12 Einfüllöffnung
13 Schwammkörper
14 Reinigungstuch x Drehachse r Verfahrrichtung

Claims

Ansprüche
1. Reinigungs erät (1), insbesondere Bodenreinigungs gerät, mit einer um eine Drehachse (x) rotierbaren Reinigungswalze (2) zur Bearbeitung einer zu reinigenden Fläche, wobei die Reinigungswalze (2) zumindest teilweise als Hohlkörper (3) mit einem innenliegenden Flüssigkeitsraum (4) ausgebildet ist, wobei der Hohlkörper (3) mindestens eine Hohlkörperöffnung (5) zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperöffnung (5) ein mechanisch betätigbares Ventilelement (6) zugeordnet ist, welches abhängig von dem Betrag einer aufgrund einer Rotation der Reinigungswalze (2) auf das Ventilelement (6) wirkenden Zentrifugalkraft in eine die Hohlkörperöffnung (5) verschließende Schließstellung und/ oder in eine die Hohlkörperöffnung (5) freigebende Öffnungsstellung verlagerbar ist.
2. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Ventilelement (6) ausgebildet ist, ab Erreichen einer Mindestdrehzahl (nmin) der Reinigungswalze (2) einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum (4) zu erlauben.
3. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilelement (6) ein Rückstellelement (8), insbesondere eine Feder, zugeordnet ist und/ oder das Ventilelement (6) als Rückstellelement (8) ausgebildet ist, wobei die Rückstellkraft des Rückstellelementes (8) entgegen der Zentrifugalkraft in Richtung der Schließstellung wirkt.
4. Reinigungs gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6) mindestens ein schwenkbeweglich an dem Hohlkörper (3) angeordnetes Verschlusselement (7) aufweist.
5. Reinigungs erät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6) ein linear beweglich, insbesondere schiebebeweglich, an dem Hohlkörper (3) angeordnetes Verschlusselement (7) aufweist.
6. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6) ein elastisch ausgebildeter, die Hohlkörperöffnung (5) begrenzender Randbereich des Hohlkörpers (3) ist.
7. Reinigungs gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) aus einer zumindest teilweise elastischen Membran (9) gebildet ist, wobei mindestens eine Hohlkörperöffnung (5) in der Schließstellung zusammengezogen und in der Öffnungs Stellung auseinandergedrückt ist.
8. Reinigungs gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hohlkörper (3) eine zumindest teilweise elastische, zumindest eine Membranöffnung (10) aufweisende Membran (9) angeordnet ist.
9. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranöffnung (10) und die Hohlkörperöffnung (5) bezogen auf eine radiale Richtung der Reinigungswalze (2) auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet sind.
10. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (9) ortsfest an dem Hohlkörper (3) angeordnet, insbesondere radial außen an dem Hohlkörper (3) befestigt, ist.
PCT/EP2016/062550 2015-06-23 2016-06-02 Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze WO2016206941A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16726591T ES2706290T3 (es) 2015-06-23 2016-06-02 Aparato de limpieza con un rodillo de limpieza rotativo alrededor de un eje de giro
EP16726591.7A EP3313254B1 (de) 2015-06-23 2016-06-02 Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
JP2017563132A JP2018518266A (ja) 2015-06-23 2016-06-02 回転軸周りで回転可能な掃除ローラを有する掃除機
SG11201709148QA SG11201709148QA (en) 2015-06-23 2016-06-02 Cleaning device with a cleaning roller that is rotatable about an axis of rotation
CN201680034567.8A CN107735007B (zh) 2015-06-23 2016-06-02 具有绕转动轴线旋转的清洁辊的清洁设备
US15/580,748 US10441129B2 (en) 2015-06-23 2016-06-02 Cleaning device with a cleaning roller that is rotatable about an axis of rotation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110022.3 2015-06-23
DE102015110022.3A DE102015110022A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Reinigungsgerät mit einer um eine Drehachse rotierbaren Reinigungswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016206941A1 true WO2016206941A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56097131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/062550 WO2016206941A1 (de) 2015-06-23 2016-06-02 Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10441129B2 (de)
EP (1) EP3313254B1 (de)
JP (1) JP2018518266A (de)
CN (1) CN107735007B (de)
DE (1) DE102015110022A1 (de)
ES (1) ES2706290T3 (de)
SG (1) SG11201709148QA (de)
TW (1) TW201707634A (de)
WO (1) WO2016206941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3430961A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorisch angetriebenen bodenbearbeitungselement
EP4215098A1 (de) 2022-01-24 2023-07-26 Miele & Cie. KG Reinigungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101769232B1 (ko) * 2016-01-14 2017-08-17 엘지전자 주식회사 청소기 및 물 청소기구
CN109315918B (zh) * 2018-10-09 2020-07-31 金华职业技术学院 一种电动式喷洒清洁剂清理鞋子内部的刷子
WO2020217218A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Talentone Development Ltd. Power-driven cleaning apparatus
US11825933B2 (en) 2020-01-08 2023-11-28 Sharkninja Operating Llc Liquid-permeable brush roll for use with cleaners including robotic cleaners

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903786A (en) * 1960-06-30 1962-08-22 P C Products 1001 Ltd A new or improved cleaning device for carpets and other floor coverings
DE202007017026U1 (de) 2007-12-06 2009-04-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE202009013813U1 (de) * 2008-10-16 2010-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fluidverteilerbürstenanordnung
US20110219555A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Tennant Company Cleaning head and mobile floor cleaner

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225891Y2 (de) * 1972-10-13 1977-06-13
JPH02124118A (ja) * 1988-11-04 1990-05-11 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機の吸込み口体
CN2081236U (zh) * 1990-06-25 1991-07-24 胡晓朋 清洗刷
JPH0471516A (ja) * 1990-07-12 1992-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具
JPH0591960A (ja) * 1991-10-03 1993-04-16 Akai Electric Co Ltd 電気掃除機の吸込口体における回転ブラシ
JP2761313B2 (ja) * 1991-11-28 1998-06-04 シャープ株式会社 電気掃除機の床用吸込具
JPH05317212A (ja) * 1992-05-25 1993-12-03 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 電気掃除機の床ブラシ
JPH0751640A (ja) * 1993-08-11 1995-02-28 Inax Corp タイルパネルの表面清掃方法
WO2007047672A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Wilkins Larry C Portable scrubber with liquid dispenser cartridge
EP1996344A2 (de) * 2006-03-23 2008-12-03 The Procter and Gamble Company Vorrichtung und verfahren zur reinigung von prozessoberflächen
WO2014122542A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 Koninklijke Philips N.V. Nozzle arrangement of a cleaning device for cleaning a surface
CN204140956U (zh) * 2014-08-03 2015-02-04 北京恒企新能源科技有限公司 多级离心气动开关
DE102015110025A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer um eine Drehachse rotierbaren Reinigungswalze
KR101678443B1 (ko) * 2015-09-23 2016-12-06 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
DE102017116363A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903786A (en) * 1960-06-30 1962-08-22 P C Products 1001 Ltd A new or improved cleaning device for carpets and other floor coverings
DE202007017026U1 (de) 2007-12-06 2009-04-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE202009013813U1 (de) * 2008-10-16 2010-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fluidverteilerbürstenanordnung
US20110219555A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Tennant Company Cleaning head and mobile floor cleaner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3430961A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorisch angetriebenen bodenbearbeitungselement
CN109276196A (zh) * 2017-07-20 2019-01-29 德国福维克控股公司 具有马达驱动的地面处理元件的地面处理设备
EP4215098A1 (de) 2022-01-24 2023-07-26 Miele & Cie. KG Reinigungseinrichtung
BE1030208A1 (de) 2022-01-24 2023-08-17 Miele & Cie Reinigungseinrichtung
BE1030208B1 (de) * 2022-01-24 2023-08-21 Miele & Cie Reinigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110022A1 (de) 2016-12-29
JP2018518266A (ja) 2018-07-12
US10441129B2 (en) 2019-10-15
ES2706290T3 (es) 2019-03-28
EP3313254B1 (de) 2018-12-19
CN107735007B (zh) 2021-02-26
US20180140156A1 (en) 2018-05-24
EP3313254A1 (de) 2018-05-02
TW201707634A (zh) 2017-03-01
CN107735007A (zh) 2018-02-23
SG11201709148QA (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313254B1 (de) Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
EP3313231B1 (de) Reinigungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigungswalze
WO2016058879A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP2570066B1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
EP3490418B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer reinigungswalze
DE102015111510A1 (de) Reinigungsgerät mit Reinigungswalze
DE202009013813U1 (de) Fluidverteilerbürstenanordnung
EP3282914B1 (de) Reinungsgerät mit einer um eine drehachse rotierbaren reinigunswalze
EP3541719B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
DE202007017026U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
EP2482691A2 (de) Zahnbürste
EP0536125B1 (de) Tintendruckeinrichtung mit einer reinigungs- und dichtstation
EP3310235B1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
EP1272349A1 (de) Schmutztuch-wickelrolle für reinigungsvorrichtungen
EP1974643A2 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2073681B1 (de) Bodendüse für hartböden
BE1030208B1 (de) Reinigungseinrichtung
EP3981312B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2012041676A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE19841190C2 (de) Brems- und Haltevorrichtung für eine Papierrolle, insbesondere Papierrolle für einen Handtuchspender
EP0436756A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Andocken einer Reinigungs- und Dichtstation an einen Tintendruckkopf in einer Tintendruckeinrichtung
DE102015218673B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks
DE10206210C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Partikeln mittels eines befeuchteten Wischelements
DE102004044040A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Feuchtwischers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16726591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201709148Q

Country of ref document: SG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017563132

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15580748

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016726591

Country of ref document: EP