EP4205871A2 - Anschlussvorrichtung - Google Patents

Anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4205871A2
EP4205871A2 EP22216493.1A EP22216493A EP4205871A2 EP 4205871 A2 EP4205871 A2 EP 4205871A2 EP 22216493 A EP22216493 A EP 22216493A EP 4205871 A2 EP4205871 A2 EP 4205871A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
tarpaulin
connection device
strip
piping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22216493.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4205871A3 (de
Inventor
Fabian VAN HAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deconta GmbH
Original Assignee
Deconta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deconta GmbH filed Critical Deconta GmbH
Publication of EP4205871A2 publication Critical patent/EP4205871A2/de
Publication of EP4205871A3 publication Critical patent/EP4205871A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/241Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily closing door or window openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1277Shelters for decontamination

Definitions

  • the invention relates to a connection device for connection to a work space, with a first side wall, a second side wall opposite the first side wall and with at least one ceiling element which, when installed, connects the two side walls, preferably resting on both side walls.
  • a working space is understood to mean, in particular, a contaminated area.
  • the invention is directed, for example, to work rooms in which asbestos-containing material or other harmful substances are broken down.
  • a generic connection device is, for example, from WO 2019/7025445 A1 known. It is used to provide access to a contaminated workspace and is so simple that it can be easily transported and easily assembled and disassembled.
  • the known connecting device has two frames that are connected to a connecting plane. The two frames form a passage. One of the two frames has a door. The other frame is connected to a passageway to the workspace when the connector is assembled. So that the known connection device can be connected to passageways of different sizes, a connection tarpaulin is attached to the frame connected to the passageway and is connected to the wall forming the passageway. This allows size differences to be bridged and a seal to be created.
  • the invention is based on the object of further developing the known connection device in such a way that it can be constructed and connected to the working space even more easily.
  • connection device with the features of claim 1.
  • each side wall has a first piping strip, into which a first tarpaulin is or can be inserted.
  • the first piping strip advantageously has an upper or lower receiving opening (in the assembled state, ie with a vertical side wall).
  • the first welt strip preferably extends along one side of the side wall. This is the side of each side wall that faces the working area when assembled.
  • the first tarpaulin can therefore bridge the transition from the connection device to the wall delimiting the working space over a short distance.
  • the first tarpaulin has a welt that interacts with the first welt strip.
  • the keder forms a thickening through which the first tarpaulin is held in the first keder strip when assembled.
  • the welt is accommodated in the welt strip, and the first tarpaulin advantageously extends out of the first welt strip through a passage opening.
  • the first two tarpaulins make it possible to connect the connection device in the lateral direction to the wall delimiting the working space.
  • the first tarpaulins can also bridge and bridge a passage that is larger in the lateral (horizontal) direction than the connecting device (without tarpaulins). cover, so that the connection device according to the invention can be connected to different widths of passageways to workrooms.
  • connection to the wall is made, for example, by gluing. It is also possible to attach the first tarpaulins to the wall using screws or nails. A combination is also possible.
  • the ceiling element has a second piping strip, into which a second tarpaulin can be inserted or is inserted.
  • the second tarpaulin also has a welt that interacts with the second welt strip. In the mounted state, the piping is accommodated in the second piping strip and held in it.
  • the second piping strip preferably extends along a rear side of the ceiling element.
  • the rear side is the side of the ceiling element that faces the work area when assembled.
  • the second tarpaulin can therefore bridge the transition from the connecting device to the wall delimiting the working space over a short distance.
  • the second keder strip expediently extends upwards from the ceiling element in the assembled state. This makes it particularly accessible.
  • the second piping strip has a passage opening for the second tarpaulin, which opens upwards in the assembled state. The The passage opening thus advantageously specifies the direction in which the second tarpaulin extends.
  • the second piping strip preferably has two insertion openings which are arranged on opposite sides of the ceiling element. While in the assembled state one insertion opening is arranged in the area of the first side wall, the other insertion opening is arranged in the area of the second side wall.
  • the second tarpaulin can therefore preferably be pushed into the second piping strip from both sides.
  • connection device can be set up particularly quickly and easily due to the piping strips. This is also due in particular to the fact that the tarpaulins are not firmly connected to the side walls, as is the case in the prior art. Rather, the keder strips allow a high degree of flexibility during assembly.
  • connection device is preferably used in workrooms with at least one passage.
  • the connection device is designed and set up to be connected to the work space in such a way that the work space can be entered through the connection device and the passage.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the first piping strip opens laterally from the respective side wall, preferably at a 90° angle, for the passage of the first tarpaulin.
  • the first tarpaulin can be connected particularly well to the wall delimiting the working space.
  • the second piping strip preferably opens upwards for the passage of the second tarpaulin.
  • the second tarpaulin can be connected particularly well to the wall delimiting the working space.
  • the tarpaulins can be assembled on site, either before the installation of the connecting device or after.
  • three tarpaulins are provided, namely two first tarpaulins and a second tarpaulin.
  • the former are assigned to the side walls and inserted into the first piping strips.
  • the second is assigned to the ceiling element and inserted into the second piping strip.
  • the first piping strip and the second piping strip are offset from one another in such a way that the insertion opening in the direction of the first piping strip is not covered by the second piping strip.
  • the insertion opening is freely accessible (in the imaginary extension of the first piping strip), so that the first tarpaulin can be inserted in the first piping strip in a straight alignment.
  • first piping strip and the second piping strip are offset from one another in such a way that the at least one insertion opening is not in the direction of the second piping strip is covered by the respective first piping strip.
  • the at least one insertion opening is freely accessible (in the imaginary extension of the second piping strip), so that the second tarpaulin can be inserted into the second piping strip in a straight alignment.
  • the second piping strip is shorter than the maximum width of the lid. You then do not interfere with the introduction of the first tarpaulin in the respective first piping strip.
  • first piping strip is shorter than the maximum height of the side wall.
  • the first keder strip then does not interfere with the introduction of the second tarpaulin into the second keder strip. This applies in particular when the second piping strip is arranged above the respective first piping strip in the assembled state, as is considered advantageous in itself.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the first tarpaulin extends beyond the welt at least on one side of the welt.
  • the first tarpaulin can therefore also cover an area that goes beyond the connecting device in the assembled state. Because the first tarpaulin has no piping in this area, it is more flexible.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the second tarpaulin extends beyond the welt on both sides of the welt.
  • the second plane can therefore also cover an area which, in the installed state, extends laterally beyond the connection device, in particular laterally beyond the two side walls.
  • the first tarpaulin preferably extends in each case beyond the first piping strip.
  • the second tarpaulin extends beyond the second piping strip on both sides in the assembled state.
  • the tarpaulins are only held in the area of the keder strips. This allows the first tarpaulin to extend beyond the ceiling member and the second tarpaulin to extend beyond the side walls, respectively, as is considered advantageous in and of itself.
  • first tarpaulin and the second tarpaulin overlap in the assembled state.
  • passages to work spaces can also be covered or sealed, which are both laterally larger and higher than the connection device.
  • connection device In addition to a simple construction of the connection device, it is important that the connection device can be easily transported, which is ensured by the loose first and second tarpaulins. As mentioned above, it is possible to install these on site.
  • first side wall and the second side wall have a flat side wall element and two of the side wall element Outgoing frame elements, wherein the first piping strip is fixed to one of the two frame elements or is formed in one piece with it.
  • the flat side wall element can consist of a composite material. It is preferably made of plastic.
  • the frame members preferably extend at right angles from the side wall member. They give the side wall element additional stability.
  • the frame members preferably enclose the side wall member and may be made of metal. This results in a stable construction in which the first piping strip is fixed to one of the two frame elements or is formed in one piece with them.
  • the side wall element and the two frame elements preferably form a unit. This can in particular be preassembled, for example riveted, screwed or glued.
  • the piping strips are then preferably part of the structural unit.
  • the two side walls delimit the passage to the working space laterally. They are each easy to handle as a separate unit and can be easily carried by one person.
  • connection device preferably has at least one first base, which expediently forms a first support surface for the frame elements. Due to the support surface, the frame elements can be arranged on the floor during assembly of the connection device in such a way that they are supported on the bearing surfaces. As a result, additional stability is already achieved during assembly.
  • the floor preferably has a base plate, in relation to which the supporting surface is raised.
  • the bottom serves to connect the side walls, which contributes significantly to the rigidity of the overall construction.
  • connection device advantageously has at least one first locking device for connecting the first base to the first and/or the second side wall.
  • the at least one first locking device creates a firm connection between the side wall and the floor.
  • the first locking device can be released for disassembly.
  • a first locking device is already sufficient for the detachable attachment of the side wall to the floor. This is then preferably arranged centrally on the side wall element.
  • the at least one first locking device is arranged on at least one frame element. Since the floor preferably forms a support surface for the frame elements, the locking on the frame element results in a particularly stable connection between the frame element and the floor.
  • a first locking device is preferably arranged on each frame element.
  • the frame members preferably project at a right angle from the side wall member. They give the side wall a special stability. The structure is also simplified. Due to the frame elements projecting at right angles from the side wall element, the side wall is able to stand on its own when properly aligned.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the two frame elements have inner sides facing one another. Functional elements such as reinforcements and/or operating elements such as handle units can be arranged between the facing inner sides without limiting the passage formed by the two side walls. These inner sides can in particular also be used to accommodate the locking device(s) in an advantageous manner in terms of space.
  • the at least one first locking device is preferably arranged on at least one of the inner sides. Provision can advantageously be made for at least one first locking device to be arranged on each inner side. The arrangement of the locking device on the inside results in a direct connection of the respective frame element to the floor, which leads to an advantageous flow of forces.
  • locking elements can be designed in two parts or in several parts.
  • the locking device is arranged on a component, for example on a frame element is, this means that at least part of the locking device is arranged on this component. If the locking device has an operating part for operating the locking device, this operating part is advantageously arranged on the frame element.
  • the first locking device is preferably designed as a locking clamp with a lever part and a hook part.
  • Such locking devices are known and in the case of the present invention have the advantage that the hook part can be arranged on the floor in a space-saving manner, whereas the lever part is fastened to the side wall or vice versa.
  • the lever part is preferably arranged on the frame element, in particular on its inside. The inside provides sufficient space to operate the bolt tensioner. A reverse arrangement is also possible.
  • the at least first floor has a preferably circumferential floor shoulder.
  • the term bottom shelf is to be understood as an increase in the sense of the invention. This embodiment is advantageous per se in that the bottom shelf not only gives the bottom stability, but can also fulfill functional purposes.
  • the bottom shoulder can form at least one depression for the side wall elements, as will be explained in more detail below.
  • a further advantageous function can be created in that the frame elements rest on the floor shoulder in the assembled state. It will So created a support surface for the frame elements, which not only simplifies the assembly of the side walls, but also provides a stable construction. This is particularly true when the locking device is also attached to the frame members.
  • the side walls each have a flat side wall element and two frame elements connected to the side wall element, as has already been described above.
  • the frame elements expediently delimit the respective side wall element laterally. They then advantageously offer protection for the side wall element.
  • the latter can be made in several parts.
  • the side wall element is designed as a composite panel.
  • the composite panel has a smooth surface and is painted, for example, which facilitates easy and thorough cleaning. In addition, only a very small amount of dirt settles on smooth surfaces.
  • the side wall element consists of plastic, for example foamed PVC, which is also considered to be particularly advantageous.
  • the frame elements are advantageously made of metal, preferably aluminum or galvanized sheet metal. The same is appropriate for the floor. Metal is resilient, creating a stable construction that is also durable on construction sites. In this respect, a combination of composite panel (side wall element) and metal (frame element and floor) is considered advantageous.
  • the at least first floor has two receptacles, into which the side wall elements engage in the assembled state. This creates a correct positioning. It is considered to be particularly advantageous if the receptacle is in the form of a recess.
  • the side wall element can advantageously engage in the depression. The depression is designed, for example, as an elongated groove. The interaction of the receptacle and the side wall element also ensures a good seal.
  • the depression is advantageously formed by the bottom shoulder.
  • the bottom heel can be designed in several parts. It can also have several levels, ie it can extend from a floor base plate at different heights. Particularly advantageously, it forms both the already mentioned support for the frame elements and the recess for the side wall element.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the side wall elements extend beyond the frame elements at least on one side in their plane of extent.
  • the side wall elements therefore protrude from the frame elements. This allows them to engage the recess with the protruding portion.
  • the shorter frame elements are advantageous the floor heel.
  • the protruding section of the respective side wall element thus creates a positioning aid together with the recess, whereas the frame elements are locked to the floor and a durable connection is thus created. This is particularly true when the frame members rest on the landing, as is believed to be advantageous.
  • the floor ensures the stability of the connection device and ensures that harmful substances from the work area do not settle on the original existing floor, but are deposited on the floor. From this they can be washed off at a later date.
  • connection device is preferably placed under a negative pressure during operation, as is the case, for example, in FIG WO 2019/7025445 A1 is known. This means that the passage created by the two side walls must be closed.
  • the connecting device has a ceiling element and at least one second locking device for connecting the ceiling element to the first side wall and/or the second side wall.
  • the ceiling element can thus advantageously be detachably connected to the first or the second side wall, advantageously to the first and the second side wall.
  • the connection is expediently made via the second locking device(s).
  • each frame member is a second Assigned locking device, in particular attached to this.
  • the ceiling element is preferably in a detachable connection with the two side walls in the assembled state.
  • the ceiling element has two receptacles into which the side wall elements engage when assembled.
  • the receptacles can each be designed as a depression in the ceiling element and offer the possibility that the side wall engages in the depression in the installed state.
  • Such an embodiment not only facilitates the assembly of the connecting device considerably, but also creates a particularly stable overall construction in the fully assembled state.
  • the side wall preferably engages in the depression with its side wall element.
  • the side wall element advantageously protrudes beyond the respective frame element, ie extends upwards beyond the respective frame element in the assembled state.
  • a preferred embodiment is characterized in that the ceiling element forms a second support surface for the frame elements.
  • the frame elements can be supported on the respective support surface, which creates an advantageous flow of forces when the second locking devices are closed.
  • the bearing surfaces are formed by two opposing ceiling element side walls. These can be connected via ceiling element end walls. Then the result is a circumferential ceiling element wall that extends downwards when installed.
  • the ceiling element side walls each have an inner side on which the second locking device or a part thereof is arranged. This can in particular be a hook. The insides face each other.
  • the frame elements have connecting means on at least one outside.
  • the connecting means preferably protrude from the frame elements and are used to accommodate attachments.
  • This can be a door leaf or another frame element.
  • a door leaf is preferably hung in the connecting means of a frame element in the assembled state.
  • the door leaf advantageously has at least one joint with a keyhole holder.
  • the other door leaf is then appropriately hung in a connecting means of a frame element of the opposite side wall.
  • the door preferably closes automatically. This can be realized in that at least one joint is spring-loaded. The door is biased to its closed position. After a person has passed through, it closes again.
  • connection device can only be used with a first and a second side wall.
  • At least one functional opening is advantageously formed in at least one of the two side walls. For example, air can be sucked out of the functional opening by a negative pressure device.
  • Another functional opening can be provided with a filter. It is also possible to equip a functional opening with a disposal bag.
  • connection device can also be constructed in a modular manner. To do this, several side walls are connected to one another. For assembly, a second floor is first placed on the first floor. The first floor is connected to the second floor via a U-shaped coupling element. In the assembled state, the coupling element thus overlaps the joint between the first and the second floor. Advantageously, it rests on the respective floor shoulder.
  • connection device for connecting to a work space, the connection device having a first side wall, a second side wall opposite the first side wall, and at least one ceiling element which, in the assembled state, connects the two side walls.
  • the method according to the invention is characterized in that a first tarpaulin is attached to each side wall, that a second tarpaulin is attached to the ceiling element, and that the second tarpaulin with attached to a wall delimiting the work area so that they overlap with the first tarpaulins.
  • the first tarpaulin and the second tarpaulin are preferably installed on site, ie at the site where the connection device according to the invention is set up.
  • the tarpaulins can be attached in different ways.
  • a particularly simple installation is characterized in that the first tarpaulin is pushed into a first keder strip of the respective side wall and/or that the second tarpaulin is pushed into a second keder strip of the ceiling element. This results in a stable construction.
  • figure 1 shows a perspective exploded view of a connection device according to the invention.
  • the connection device has a first side wall 1 , a second side wall 2 , a first floor 3 and a ceiling element 4 .
  • the first side wall 1 and the second side wall 2 each have a flat side wall element 5 and two frame elements 6 extending from the side wall element.
  • the frame elements 6 are preferably arranged at right angles to the respective side wall element 5 .
  • the frame elements 6 enclose the side wall elements 5 on both sides. This means that they close off the side wall elements 5 laterally, as a result of which the side wall elements 5 are protected.
  • functional openings 7 are formed in the side walls 1 , 2 , in particular in the side wall elements 5 .
  • a negative pressure device can be connected to a functional opening 7 in order to keep a working space, to which the connecting device is connected, under negative pressure.
  • Those openings 7 that are not functionally assigned can be covered with cover plates (not shown).
  • Functional openings and their use are from the WO 2019/7025445 A1 known.
  • figure 2 shows the connection device in the assembled state.
  • the two side walls 1, 2 are arranged on the first floor 3 and preferably engage in it, as will be explained in more detail below.
  • the ceiling element 4 sits on the two side walls 1 , 2 .
  • the two side walls 1 , 2 preferably engage in the ceiling element 4 .
  • the connection device also has at least one first locking device 8, which in the assembled state connects the first side wall 1 and, in this case, also the second side wall 2 to the floor, and at least one second locking device 9, which in the assembled state connects the first side wall 1 and, in this case, also the second side wall 2 with the ceiling element 4 connects.
  • the arrangement of the locking devices 8, 9 is also in figure 5 clearly shown.
  • the first floor 3 forms a first bearing surface 10 on which the frame elements 6 in installed state. On the one hand, this simplifies the structure. On the other hand, this results in a particularly stable construction. This applies in particular when the side walls 1, 2 are detachably connected to the floor via the at least one first locking device 8, as is regarded as a preferred embodiment.
  • the ceiling element 4 forms at least one second contact surface 11, with which the ceiling element 4 rests on the frame elements 6 in the assembled state.
  • the ceiling element 4 preferably has two second bearing surfaces 11 lying opposite one another. So that the frame elements 6 can be supported on the floor 3 and the ceiling element 4, each frame element 6 has a lower and an upper abutment surface 12, as shown, for example figure 1 emerges.
  • FIG 3 shows a rear view of the connection device.
  • “rear” is understood to mean the side facing the working space in the assembled state. It is also clear from this view that the ceiling element 4 rests with its second bearing surfaces 11 on the frame elements 6, as is considered advantageous in itself, with only the rear second bearing surface 11 being visible in the present case. It is also advantageous in itself that the two side walls 1, 2 rest with their frame elements 6 on the first support surface 10 of the base 3 in the assembled state.
  • figure 4 shows a side view of the connection device
  • figure 5 shows a sectional view along the line BB according to FIG figure 4 .
  • Out of figure 5 shows that in the mounted state the ceiling element 4 is fixed on the two side walls 1, 2 via the second locking devices 9.
  • the side walls 1 , 2 are also fixed to the floor 3 by the first locking devices 8 .
  • figure 6 shows the detail D figure 5 , which represents the connection between the ceiling element 4 and the side walls 1, 2 on a larger scale.
  • the flat side wall element 5 is preferably made of a plastic.
  • the frame element 6 extends from the side wall element 5, preferably at a right angle.
  • the ceiling element 4 rests on the frame element 6 .
  • the second support surface 11 comes to rest on the abutment surface 12 of the frame element 6.
  • the ceiling element 4 can be formed from folded metal parts, as is shown in figure 6 is indicated. This results in a light, but nevertheless stable construction.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the ceiling element 4 has two receptacles, which are designed as a depression 13 in the present case.
  • a side wall element 5 is seated in each depression 13.
  • the side wall element 5 extends beyond the respective frame element 6, in the present case by a distance S1. This advantageously makes it possible for the flat side wall element 5 to engage in the recess 13 and on the other hand the ceiling element 4 rests on the frame element 6.
  • the second locking device 9 is designed as a locking clamp which has a lever part 14 and a hook part 15 .
  • the hook part 15 is preferably arranged on the ceiling element 4 .
  • the lever part 14 is preferably arranged on the frame element 6, in particular on the inside of the frame element 6.
  • the respective tab 16 of the lever part 14 is placed over the hook part 15 and then the lever 17 of the lever part 14 tensioned.
  • Such locking clamps are basically known. In the present case, they offer the possibility of a simple, detachable and durable locking.
  • figure 7 shows the detail E figure 6 , which represents the connection between the first floor 3 and the side walls 1, 2 on a larger scale.
  • the frame element 6 rests on the first base 3 .
  • the abutting surface 12 of the frame element 6 comes to rest on the first bearing surface 10 of the first base 3.
  • the first base 3 can be formed from folded metal parts, as is shown in figure 7 is indicated. This results in a light, but nevertheless stable construction.
  • the reference numeral 18 designates a bottom recess in which the side wall element 5 is accommodated in the assembled state, as is considered advantageous in itself.
  • the first locking device 8 is also in the present case designed as a locking clamp which has a lever part 14 and a hook part 15 .
  • the hook part 15 is preferably arranged on the floor 3 .
  • the lever part 14 is preferably arranged on the frame element 6, in particular on the inside of the frame element 6. To fix the side wall 1, 2 on the floor, the respective tab 16 of the lever part 14 is placed over the hook part 15 and then the lever 17 of the Lever part 14 stretched, as in connection with figure 6 has already been described.
  • figure 8 shows a detail of the connection of ceiling element 4 and side wall 2 in a partial section. From this it is clear that the depression 13 is formed by an inner web 19 and an outer web 20 of the cover element 4, as can also be seen in section figure 6 emerges. In the assembled state, the side wall element 5 is accommodated between the inner web 19 and the outer web 20 .
  • the ceiling element 4 also has a second piping strip 21 and the side wall 2 has a first piping strip 22 .
  • first piping strip 22 and the second piping strip 21 are preferably arranged perpendicular to one another in the assembled state and advantageously run in one plane.
  • figure 9 shows a detail of the connection of the first floor 3 and side wall 1 in a partial section. This becomes clear that the frame elements 6 rest on a bottom shoulder 23, which preferably - rest circulating - as shown.
  • the bottom shoulder 23 advantageously forms the first bearing surface 10.
  • the side wall element 5 sits in the bottom recess 18, which is advantageously formed by the bottom shoulder 23 and an outer shoulder 24.
  • figure 10 shows detail A figure 2 on an enlarged scale.
  • the second piping strip 21 advantageously opens upwards, while the first piping strip 22 opens to the side.
  • the two piping strips 21, 22 are expediently arranged relative to one another in such a way that their insertion openings 25, 26 are not covered by the other piping strip 21, 22 and are freely accessible.
  • the second piping strip 21 is preferably shorter than the maximum width of the ceiling element 4.
  • figure 11 shows a plan view of the ceiling element 4.
  • the second piping strip 21 extends along a rear rear side of the ceiling element 4.
  • the rear side is that longitudinal side of the ceiling element 4 which faces the workspace in the assembled state.
  • figure 12 shows the detail F from figure 11 in an enlarged view.
  • the insertion openings 25, 26 are each freely accessible, which is advantageously provided in the present case that the second piping strip 21 in the Top view of the ceiling element 4 does not extend beyond the first piping strip 22.
  • figure 13 shows detail C figure 4 on an enlarged scale. From this it is also clear that expediently the two insertion openings 25, 26 are freely accessible. In particular, it is advantageously provided that the insertion opening 25 of the second piping strip 21 is higher than the insertion opening 26 of the first piping strip 22 in a side view of the assembled connection device.
  • figure 14 shows the connection device described above in a view analogous figure 2 , However, with inserted door panels 27 and two first tarpaulins 28 and a second tarpaulin 29, which are each inserted into the first piping strip 22 and the second piping strip 21. Like it good looking figure 14 it can be seen that the first tarpaulin 28 and the second tarpaulin 29 lie in one plane. This allows easy connection to the workspace.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the first tarpaulin 28 and the second tarpaulin 29 overlap in the assembled state.
  • the first tarpaulins 28 lie below the second tarpaulin 29, as shown by the dashed line.
  • the stratification can also be reversed. It is therefore considered particularly advantageous if, in the assembled state, the second tarpaulin 29 extends on both sides beyond the respective side wall 1, 2.
  • the first tarpaulins 28 (in Height) extend beyond the ceiling element 4. This measure(s) makes it possible to also connect the connection device to passages to work rooms that are larger than the base body of the connection device formed by the side walls 1, 2 and the ceiling element 4. These larger passages can be bridged by the tarpaulins and the connecting device can nevertheless be sealed against the wall delimiting the work space.
  • connection device has a door that is designed with two leaves, ie has two door leaves 27 .
  • door leaves 27 have a dimension and weight that make them easy to transport and handle.
  • Each door leaf 27 is preferably articulated on a side wall 1, 2, in particular on a frame element 6, as shown in FIG figure 14 emerges.
  • each door leaf 27 is preferably detachably suspended on a plurality of joints 30 on the respective side wall 1, 2.
  • figure 15 shows an enlargement of the detail H from figure 14 . From this it is clear that the joint 30 is firmly connected to the door leaf 27, preferably screwed or riveted.
  • the hinge 30 is hinged to the frame member 6 in the assembled state, advantageously by means of a keyhole bracket 31.
  • the keyhole bracket 31 has the inverted shape of a Keyhole and is advantageously formed in the joint 30.
  • Each door leaf 27 can thus be hung in the side wall 1, 2, in particular in the frame element 6 of the side wall 1, 2.
  • connecting means 32 are arranged on the outside of the respective frame element 6, which in the present case are designed as a mushroom-like projection, and into which the respective keyhole holder 31 is hung.
  • a spring is identified by the reference number 33, which biases the joint 30 into the closed position of the door leaf 27.
  • the difference with the joint 30 in figure 16 is that this joint has no spring.
  • only one joint 30 has to be spring-loaded in order to bias the door leaf 27 into the closed position, several or all joints can also have corresponding springs 33 . Then the preload is correspondingly greater.
  • FIG 17 shows a detail of a second tarpaulin 29 in a schematic representation.
  • the first tarpaulin 28 is constructed in the same way in each case.
  • the tarpaulin 29 has a welt 34 with which the respective tarpaulin is inserted into the second welt strip 21 .
  • the area of the welt 34 is reinforced.
  • the actual tarpaulin 29 extends laterally (ie in the direction of extent of the keder 34) beyond the keder 34, so that this area can overlap with the first tarpaulin 28, as has already been described above.
  • the second tarpaulin 29 preferably goes beyond the side walls 1, 2 on both sides.
  • the piping 34 can be shorter on both sides than the length the second plane.
  • the first tarpaulin 28 preferably goes beyond the ceiling element 4 in each case in the assembled state.
  • the welt 34 can then be shorter on one side than the length of the first tarpaulin 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum, mit einer ersten Seitenwand (1), einer der ersten Seitenwand (1) gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (2), und mit mindestens einem Deckenelement (4), das im montierten Zustand die beiden Seitenwände (1; 2) verbindet. Die Anschlussvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (1; 2) eine erste Kederleiste aufweist, in die jeweils eine erste Plane (28) eingesteckt ist, und dass das Deckenelement (4) eine zweite Kederleiste aufweist, in die eine zweite Plane (29) eingesteckt ist. Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung gestattet einen leichten Aufbau und Anschluss an den Arbeitsraum.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum, mit einer ersten Seitenwand, einer der ersten Seitenwand gegenüberliegenden zweiten Seitenwand und mit mindestens einem Deckenelement, das im montierten Zustand die beiden Seitenwände verbindet, vorzugsweise auf beiden Seitenwänden aufliegt.
  • Unter einem Arbeitsraum wird im Sinne der Erfindung insbesondere ein kontaminierter Bereich verstanden. Die Erfindung ist beispielsweise gerichtet auf Arbeitsräume, in denen asbesthaltiges Material oder anderweitige gesundheitsschädliche Substanzen abgebaut werden.
  • Der Abbau von asbesthaltigem Material erfordert unter gesundheitlichen Gesichtspunkten besonders hohe sicherheitstechnische Maßnahmen. Einzelne Asbestteilchen sind bei ihrem Abbau teilweise nur wenige Mikrometer groß und so leicht, dass sie schweben und leicht in die Lunge von Menschen gelangen, was zu einem hohen Gesundheitsrisiko führen kann.
  • Mit Asbest kontaminierte Räume müssen ständig unter Unterdruck gehalten werden, um zu vermeiden, dass das Asbest beim Abbau aus dem kontaminierten Bereich austritt.
  • Eine gattungsgemäße Anschlussvorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2019/7025445 A1 bekannt. Sie dient dazu, einen Zugang zu einem kontaminierten Arbeitsraum zur Verfügung zu stellen und ist so einfach aufgebaut, dass sie gut transportiert und leicht auf- und abgebaut werden kann. Hierzu weist die bekannte Anschlussvorrichtung zwei Rahmen auf, die mit einer Verbindungsplane verbunden sind. Die beiden Rahmen bilden einen Durchgang. Einer der beiden Rahmen weist eine Tür auf. Der andere Rahmen ist an einen Durchgang zu dem Arbeitsraum angeschlossen, wenn die Anschlussvorrichtung aufgebaut ist. Damit die bekannte Anschlussvorrichtung an verschiedene Größen von Durchgängen angeschlossen werden kann, ist an dem an den Durchgang angeschlossenen Rahmen eine Anschlussplane angebracht, die mit der den Durchgang bildenden Wand verbunden wird. Hierdurch können Größenunterschiede überbrückt und eine Abdichtung geschaffen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anschlussvorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie noch leichter aufgebaut und an den Arbeitsraum angeschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist jede Seitenwand eine erste Kederleiste auf, in die jeweils eine erste Plane eingesteckt oder einsteckbar ist. Hierzu weist die erste Kederleiste vorteilhaft eine (im aufgebauten Zustand, also bei vertikaler Seitenwand) obere oder untere Aufnahmeöffnung auf.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die erste Kederleiste entlang einer Seite der Seitenwand. Hierbei handelt es sich um die im aufgebauten Zustand dem Arbeitsraum zugewandte Seite jeder Seitenwand. Die erste Plane kann also auf kurzem Weg den Übergang von der Anschlussvorrichtung zu der den Arbeitsraum begrenzenden Wand überbrücken.
  • Die erste Plane weist einen Keder auf, der mit der ersten Kederleiste zusammenwirkt. Der Keder bildet eine Verdickung, durch die im montierten Zustand die erste Plane in der ersten Kederleiste gehalten wird. Im montierten Zustand ist der Keder in der Kederleiste aufgenommen, und die erste Plane erstreckt sich aus der ersten Kederleiste vorteilhaft durch eine Durchtrittsöffnung heraus.
  • Durch die beiden ersten Planen ist es möglich, die Anschlussvorrichtung in seitlicher Richtung an die den Arbeitsraum begrenzende Wand anzuschließen. Besonders vorteilhaft können die ersten Planen auch einen Durchgang, der in seitlicher (horizontaler) Richtung größer ist als die Anschlussvorrichtung (ohne Planen), überbrücken und abdecken, so dass die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung an verschiedene Breiten von Durchgängen zu Arbeitsräumen angeschlossen werden kann.
  • Die Verbindung mit der Wand erfolgt beispielsweise durch Verkleben. Auch eine Befestigung der ersten Planen an der Wand mittels Schrauben oder Nägeln ist möglich. Auch eine Kombination ist möglich.
  • Erfindungsgemäß weist das Deckenelement eine zweite Kederleiste auf, in die eine zweite Plane einsteckbar oder eingesteckt ist. Wie die erste Plane weist auch die zweite Plane einen Keder auf, der mit der zweiten Kederleiste zusammenwirkt. Im montierten Zustand ist der Keder in der zweiten Kederleiste aufgenommen und in ihr gehalten.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Kederleiste entlang einer Rückseite des Deckenelements. Bei der Rückseite handelt es sich um diejenige Seite des Deckenelements, die im aufgebauten Zustand dem Arbeitsraum zugewandt ist. Die zweite Plane kann also auf kurzem Weg den Übergang von der Anschlussvorrichtung zu der den Arbeitsraum begrenzenden Wand überbrücken.
  • Zweckmäßig geht die zweite Kederleiste im aufgebauten Zustand vom Deckenelement nach oben ab. Hierdurch ist sie besonders gut zugänglich. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die zweite Kederleiste eine Durchtrittsöffnung für die zweite Plane aufweist, die sich im aufgebauten Zustand nach oben öffnet. Die Durchtrittsöffnung gibt also vorteilhaft die Erstreckungsrichtung der zweiten Plane vor.
  • Vorzugsweise weist die zweite Kederleiste zwei Einstecköffnungen auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des Deckenelements angeordnet sind. Während im aufgebauten Zustand eine Einstecköffnung im Bereich der ersten Seitenwand angeordnet ist, ist die andere Einstecköffnung im Bereich der zweiten Seitenwand angeordnet. Die zweite Plane kann also bevorzugt von beiden Seiten in die zweite Kederleiste geschoben werden.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung kann aufgrund der Kederleisten besonders schnell und einfach aufgebaut werden. Dies hängt insbesondere auch damit zusammen, dass die Planen nicht wie im Stand der Technik fest mit den Seitenwänden verbunden sind. Vielmehr gestatten die Kederleisten ein hohes Maß an Flexibilität beim Aufbau.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung kommt bevorzugt bei Arbeitsräumen mit mindestens einem Durchgang zum Einsatz. Die Anschlussvorrichtung ist dazu ausgelegt und eingerichtet, derart an den Arbeitsraum angeschlossen zu werden, dass der Arbeitsraum durch die Anschlussvorrichtung und den Durchgang betreten werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Kederleiste von der jeweiligen Seitenwand aus seitlich, vorzugsweise in einem 90°-Winkel, zum Durchtritt der ersten Plane öffnet.
  • Hierdurch kann die erste Plane besonders gut an die den Arbeitsraum begrenzende Wand angeschlossen werden.
  • Vorzugsweise öffnet sich die zweite Kederleiste im montierten Zustand des Deckenelements nach oben hin zum Durchtritt der zweiten Plane. Hierdurch kann die zweite Plane besonders gut an die den Arbeitsraum begrenzende Wand angeschlossen werden.
  • Die Montage der Planen kann vor Ort erfolgen, und zwar entweder vor der Aufstellung der Anschlussvorrichtung oder danach. Erfindungsgemäß sind drei Planen vorgesehen, nämlich zwei erste Planen und eine zweite Plane. Erstere sind den Seitenwänden zugeordnet und in die ersten Kederleisten gesteckt. Zweitere ist dem Deckenelement zugeordnet und in die zweite Kederleiste gesteckt. Bei der Montage ist es vorteilhaft, wenn die Planen ohne Hindernis in die Kederleisten eingeschoben werden können. Vor diesem Hintergrund wird es als vorteilhaft angesehen, wenn jeweils die erste Kederleiste und die zweite Kederleiste derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass in Richtung der ersten Kederleiste deren Einstecköffnung nicht durch die zweite Kederleiste verdeckt ist. Die Einstecköffnung ist also (in gedachter Verlängerung der ersten Kederleiste) frei zugänglich, so dass die erste Plane jeweils in gerader Ausrichtung in die erste Kederleiste gesteckt werden kann.
  • Gleichermaßen ist es vorteilhaft, wenn jeweils die erste Kederleiste und die zweite Kederleiste derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass in Richtung der zweiten Kederleiste deren mindestens eine Einstecköffnung nicht durch die jeweilige erste Kederleiste verdeckt ist. Die mindestens eine Einstecköffnung ist also (in gedachter Verlängerung der zweiten Kederleiste) frei zugänglich, so dass die zweite Plane jeweils in gerader Ausrichtung in die zweite Kederleiste gesteckt werden kann.
  • Beispielsweise ist die zweite Kederleiste kürzer als die maximale Breite des Deckels. Sie stört dann nicht beim Einführen der ersten Plane in die jeweilige erste Kederleiste.
  • Ebenfalls als vorteilhaft in diesem Zusammenhang wird es angesehen, wenn die erste Kederleiste jeweils kürzer ist als die maximale Höhe der Seitenwand. Die erste Kederleiste stört dann nicht beim Einführen der zweiten Plane in die zweite Kederleiste. Dies gilt insbesondere dann, wenn die zweite Kederleiste im aufgebauten Zustand oberhalb der jeweiligen ersten Kederleiste angeordnet ist, wie es für sich genommen als vorteilhaft angesehen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Plane mindestens auf einer Seite des Keders über diesen hinausgeht. Die erste Plane kann also auch einen Bereich abdecken, der im montierten Zustand über die Anschlussvorrichtung hinausgeht. Dadurch, dass die erste Plane in diesem Bereich keinen Keder aufweist, ist sie flexibler.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Plane auf beiden Seiten des Keders über diesen hinausgeht. Die zweite Plane kann also auch einen Bereich abdecken, der sich im montierten Zustand seitlich über die Anschlussvorrichtung, insbesondere seitlich über die beiden Seitenwände, hinauserstreckt.
  • Bevorzugt erstreckt sich im montierten Zustand die erste Plane jeweils über die erste Kederleiste hinaus. Alternativ oder zusätzlich erstreckt sich die zweite Plane im montierten Zustand beidseitig über die zweite Kederleiste hinaus. Die Planen werden also nur im Bereich der Kederleisten gehalten. Dies ermöglicht es, dass sich die erste Plane jeweils über das Deckenelement und die zweite Plane über die Seitenwände hinauserstrecken, wie es für sich genommen als vorteilhaft angesehen wird.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass sich jeweils die erste Plane und die zweite Plane im montierten Zustand überlappen. Hierdurch können auch Durchgänge zu Arbeitsräumen abgedeckt bzw. abgedichtet werden, die sowohl seitlich größer als auch höher sind als die Anschlussvorrichtung.
  • Neben einem einfachen Aufbau der Anschlussvorrichtung ist es wichtig, dass die Anschlussvorrichtung einfach transportiert werden kann, was durch die losen ersten und zweiten Planen gewährleistet wird. Wie vorstehend erwähnt, ist es möglich, diese erst vor Ort einzubauen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand ein flächiges Seitenwandelement und zwei von dem Seitenwandelement abgehende Rahmenelemente auf, wobei die erste Kederleiste jeweils an einem der beiden Rahmenelemente fixiert oder einteilig mit diesem ausgebildet ist. Das flächige Seitenwandelement kann aus einem Verbundwerkstoff bestehen. Bevorzugt besteht es aus Kunststoff. Die Rahmenelemente erstrecken sich vorzugsweise in einem rechten Winkel von dem Seitenwandelement. Sie verleihen dem Seitenwandelement zusätzliche Stabilität.
  • Die Rahmenelemente fassen vorzugsweise das Seitenwandelement ein und können aus Metall bestehen. Dies ergibt eine stabile Konstruktion, bei der die erste Kederleiste jeweils an einem der beiden Rahmenelemente fixiert oder einteilig mit diesen ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise bilden das Seitenwandelement und die beiden Rahmenelemente eine Einheit. Diese kann insbesondere vormontiert, beispielsweise vernietet, verschraubt oder verklebt sein. Die Kederleisten sind dann vorzugsweise Bestandteil der konstruktiven Einheit.
  • Die beiden Seitenwände begrenzen im aufgebauten Zustand den Durchgang zu dem Arbeitsraum seitlich. Sie sind jeweils als gesonderte Einheit gut handhabbar und können von einer Person leicht getragen werden.
  • Die Anschlussvorrichtung weist vorzugsweise mindestens einen ersten Boden auf, der zweckmäßig jeweils eine erste Auflagefläche für die Rahmenelemente bildet. Durch die Auflagefläche können beim Aufbau der Anschlussvorrichtung die Rahmenelemente so auf dem Boden angeordnet werden, dass sie sich auf den Auflageflächen abstützen. Hierdurch wird bereits beim Aufbau eine zusätzliche Stabilität erzielt. Vorzugsweise weist der Boden eine Grundplatte auf, gegenüber der die Auflagefläche erhaben ist.
  • Der Boden dient zum Anschluss der Seitenwände, was wesentlich zur Steifigkeit der Gesamtkonstruktion beiträgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Anschlussvorrichtung vorteilhaft mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung zum Verbinden des ersten Bodens mit der ersten und/oder der zweiten Seitenwand auf. Die mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung schafft im montierten Zustand eine feste Verbindung zwischen der Seitenwand und dem Boden. Zur Demontage kann die erste Verriegelungseinrichtung gelöst werden.
  • Im Rahmen der Erfindung reicht bereits eine erste Verriegelungseinrichtung zur lösbaren Befestigung der Seitenwand auf dem Boden. Diese ist dann vorzugsweise zentral an dem Seitenwandelement angeordnet.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung mindestens an einem Rahmenelement angeordnet ist. Da der Boden bevorzugt eine Auflagefläche für die Rahmenelemente bildet, erfolgt durch die Verriegelung am Rahmenelement eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Rahmenelement und dem Boden. Vorzugsweise ist an jedem Rahmenelement eine erste Verriegelungseinrichtung angeordnet.
  • Die Rahmenelemente stehen vorzugsweise in einem rechten Winkel von dem Seitenwandelement ab. Sie geben der Seitenwand damit eine besondere Stabilität. Auch der Aufbau vereinfacht sich. Durch die rechtwinklig von dem Seitenwandelement abstehenden Rahmenelemente ist die Seitenwand in der Lage, bei entsprechender Ausrichtung selbstständig zu stehen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenelemente einander zugewandte Innenseiten aufweisen. Zwischen den zugewandten Innenseiten können Funktionselemente wie Versteifungen und/oder Bedienelemente wie Griffeinheiten angeordnet werden, ohne den durch die beiden Seitenwände gebildeten Durchgang zu begrenzen. Diese Innenseiten können insbesondere auch dazu verwendet werden, platztechnisch vorteilhaft die Verriegelungseinrichtung(en) unterzubringen. Vorzugsweise ist die mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung an mindestens einer der Innenseiten angeordnet. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass auf jeder Innenseite mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung angeordnet ist. Durch die Anordnung der Verriegelungseinrichtung an der Innenseite erfolgt eine unmittelbare Verbindung des jeweiligen Rahmenelements mit dem Boden, was zu einem vorteilhaften Kraftfluss führt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Verriegelungselemente zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet sein können. Sofern also im Rahmen der Erfindung davon gesprochen wird, dass die Verriegelungseinrichtung an einem Bauteil, beispielsweise an einem Rahmenelement angeordnet ist, bedeutet dies, dass zumindest ein Teil der Verriegelungseinrichtung an diesem Bauteil angeordnet ist. Sofern die Verriegelungseinrichtung einen Bedienteil zur Bedienung der Verriegelungseinrichtung aufweist, ist vorteilhafterweise dieser Bedienteil an dem Rahmenelement angeordnet.
  • Die erste Verriegelungseinrichtung ist vorzugsweise als Verschluss-Spanner mit einem Hebelteil und einem Hakenteil ausgebildet. Derartige Verriegelungseinrichtungen sind bekannt und haben bei der vorliegenden Erfindung den Vorteil, dass das Hakenteil platzsparend an dem Boden angeordnet sein kann, wohingegen das Hebelteil an der Seitenwand befestigt ist oder umgekehrt. Vorzugsweise ist das Hebelteil an dem Rahmenelement, insbesondere an dessen Innenseite angeordnet. Die Innenseite stellt ausreichenden Platz zur Verfügung, um den Verschluss-Spanner bedienen zu können. Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der mindestens erste Boden einen vorzugsweise umlaufenden Bodenabsatz auf. Der Begriff Bodenabsatz ist im Sinne der Erfindung als Erhöhung zu verstehen. Diese Ausführungsform ist für sich genommen insoweit vorteilhaft, als der Bodenabsatz dem Boden nicht nur Stabilität verleiht, sondern auch funktionale Zwecke erfüllen kann. So kann der Bodenabsatz beispielsweise mindestens eine Vertiefung für die Seitenwandelemente bilden, wie es im nachfolgenden noch näher ausgeführt wird. Eine weitere vorteilhafte Funktion kann dadurch geschaffen werden, dass die Rahmenelemente im montierten Zustand auf dem Bodenabsatz aufliegen. Es wird also eine Auflagefläche für die Rahmenelemente geschaffen, die nicht nur die Montage der Seitenwände vereinfacht, sondern auch eine stabile Konstruktion zur Verfügung stellt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verriegelungseinrichtung ebenfalls an den Rahmenelementen befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise weisen die Seitenwände jeweils ein flächiges Seitenwandelement und zwei mit dem Seitenwandelement verbundene Rahmenelemente auf, wie es bereits vorstehend beschrieben worden ist. Die Rahmenelemente begrenzen zweckmäßig jeweils seitlich das jeweilige Seitenwandelement. Sie bieten dann vorteilhaft einen Schutz des Seitenwandelements. Letzteres kann mehrteilig ausgebildet sein. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Seitenwandelement als Verbundplatte ausgebildet ist. Die Verbundplatte weist eine glatte Oberfläche auf und ist beispielsweise lackiert, was eine einfache und gründliche Reinigung erleichtert. Außerdem setzen sich an glatten Oberflächen nur in sehr geringem Maße Verunreinigungen ab. Alternativ besteht das Seitenwandelement aus Kunststoff, beispielsweise geschäumtes PVC, was ebenfalls als besonders vorteilhaft angesehen wird.
  • Die Rahmenelemente bestehen vorteilhaft aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder verzinktem Blech. Dasselbe gilt zweckmäßig für den Boden. Metall ist belastbar, wodurch eine stabile Konstruktion geschaffen wird, die auch auf Baustellen widerstandsfähig ist. Insoweit wird eine Kombination aus Verbundplatte (Seitenwandelement) und Metall (Rahmenelement und Boden) als vorteilhaft angesehen.
  • Bei der Montage der Anschlussvorrichtung sollte sichergestellt sein, dass die modularen Teile (Boden, Seitenwände etc.) korrekt zueinander positioniert sind. Dies erleichtert die Montage und schafft eine stabile Konstruktion. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass der mindestens erste Boden zwei Aufnahmen aufweist, in die die Seitenwandelemente im montierten Zustand eingreifen. Hierdurch wird eine korrekte Positionierung geschaffen. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Aufnahme als Vertiefung ausgebildet ist. In die Vertiefung kann vorteilhaft das Seitenwandelement eingreifen. Die Vertiefung ist beispielsweise als langgestreckte Nut ausgebildet. Das Zusammenwirken von Aufnahme und Seitenwandelement stellt ferner eine gute Abdichtung sicher.
  • Die Vertiefung wird vorteilhaft durch den Bodenabsatz gebildet. Der Bodenabsatz kann mehrteilig ausgebildet sein. Er kann auch mehrere Ebenen aufweisen, sich also in verschiedenen Höhen von einer Boden-Grundplatte erstrecken. Besonders vorteilhaft bildet er sowohl die bereits angesprochene Auflage für die Rahmenelemente als auch die Vertiefung für das Seitenwandelement.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente in ihrer Erstreckungsebene mindestens auf einer Seite über die Rahmenelemente hinausgehen. Die Seitenwandelemente stehen also von den Rahmenelementen ab. Dies gestattet es, dass sie mit dem überstehenden Abschnitt in die Vertiefung eingreifen können. Die kürzeren Rahmenelemente liegen vorteilhaft auf dem Bodenabsatz auf. Der überstehende Abschnitt des jeweiligen Seitenwandelements schafft also zusammen mit der Vertiefung eine Positionierhilfe, wohingegen die Rahmenelemente mit dem Boden verriegelt werden und damit eine haltbare Verbindung geschaffen wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Rahmenelemente auf dem Bodenabsatz aufliegen, wie es als vorteilhaft angesehen wird.
  • Der Boden sorgt für Stabilität der Anschlussvorrichtung und gewährleistet, dass sich gesundheitsschädliche Substanzen aus dem Arbeitsraum nicht auf dem ursprünglichen Bestandsboden absetzen, sondern sich auf dem Boden ablagern. Von diesem können sie zu einem späteren Zeitpunkt abgewaschen werden.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung wird im Betrieb vorzugsweise unter einen Unterdruck gesetzt, wie es beispielsweise aus der WO 2019/7025445 A1 bekannt ist. Dies bedingt, dass der Durchgang, der durch die beiden Seitenwände geschaffen wird, geschlossen sein muss. In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die Anschlussvorrichtung ein Deckenelement und mindestens eine zweite Verriegelungseinrichtung zum Verbinden des Deckenelements mit der ersten Seitenwand und/oder der zweiten Seitenwand aufweist. Das Deckenelement kann also vorteilhaft mit der ersten oder der zweiten Seitenwand, vorteilhafterweise mit der ersten und der zweiten Seitenwand, lösbar verbunden werden. Die Verbindung erfolgt zweckmäßig über die zweite(n) Verriegelungseinrichtung(en). Vorzugsweise ist jedem Rahmenelement eine zweite Verriegelungseinrichtung zugeordnet, insbesondere an diesem befestigt.
  • Vorzugsweise steht das Deckenelement mit den beiden Seitenwänden im montierten Zustand in lösbarer Verbindung. Hierzu weist das Deckenelement zwei Aufnahmen auf, in die die Seitenwandelemente im montierten Zustand eingreifen. Die Aufnahmen können jeweils als Vertiefung in dem Deckenelement ausgebildet sein und bieten die Möglichkeit, dass die Seitenwand im montierten Zustand in die Vertiefung eingreift. Eine derartige Ausführungsform erleichtert nicht nur die Montage der Anschlussvorrichtung erheblich, sondern schafft im fertig montierten Zustand auch eine besonders stabile Gesamtkonstruktion. Vorzugsweise greift die Seitenwand jeweils mit ihrem Seitenwandelement in die Vertiefung ein. Hierzu ragt das Seitenwandelement vorteilhaft über das jeweilige Rahmenelement hinaus, erstreckt sich im montierten Zustand also nach oben über das jeweilige Rahmenelement hinaus.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement eine zweite Auflagefläche für die Rahmenelemente bildet. Die Rahmenelemente können sich im montierten Zustand auf der jeweiligen Auflagefläche abstützten, was einen vorteilhaften Kraftfluss begründet, wenn die zweiten Verriegelungseinrichtungen geschlossen sind.
  • Vorteilhafterweise werden die Auflageflächen durch zwei gegenüberliegende Deckenelement-Seitenwände gebildet. Diese können über Deckenelement-Stirnwände verbunden sein. Dann ergibt sich eine umlaufende Deckenelement-Wand, die sich im montierten Zustand nach unten erstreckt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Deckenelement-Seitenwände jeweils eine Innenseite aufweisen, an denen die zweite Verriegelungseinrichtung oder ein Teil davon angeordnet ist. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Haken handeln. Die Innenseiten liegen sich gegenüber.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Rahmenelemente mindestens auf einer Außenseite Verbindungsmittel aufweisen. Die Verbindungsmittel stehen vorzugsweise von den Rahmenelementen ab und dienen zur Aufnahme von Anbauten. Hierbei kann es sich um einen Türflügel oder ein weiteres Rahmenelement handeln. Vorzugsweise ist in die Verbindungsmittel eines Rahmenelements im montierten Zustand ein Türflügel eingehängt. Hierzu weist der Türflügel vorteilhaft mindestens ein Gelenk mit einer Schlüssellochhalterung auf. Der andere Türflügel ist dann zweckmäßig in ein Verbindungsmittel eines Rahmenelements der gegenüberliegenden Seitenwand eingehängt. Der Vorteil von zwei Türflügeln gegenüber einer einteiligen Tür liegt in der besseren Handhabbarkeit zu Transportzwecken.
  • Vorzugsweise schließt die Tür selbsttätig. Dies kann dadurch realisiert werden, dass mindestens ein Gelenk federbeaufschlagt ist. Die Tür ist in ihre Schließstellung vorgespannt. Nach dem Durchtritt einer Person schließt sie sich wieder.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung kann lediglich mit einer ersten und einer zweiten Seitenwand eingesetzt werden. In mindestens einer der beiden Seitenwände ist vorteilhafterweise mindestens eine funktionale Öffnung ausgebildet. Aus der funktionalen Öffnung kann beispielsweise durch ein Unterdruckhaltegerät Luft abgesaugt werden. Eine weitere funktionale Öffnung kann mit einem Filter versehen sein. Auch möglich ist die Bestückung einer funktionalen Öffnung mit einem Entsorgungsbeutel.
  • Die Anschlussvorrichtung kann auch modular aufgebaut werden. Hierzu werden mehrere Seitenwände miteinander verbunden. Zur Montage wird zunächst ein zweiter Boden an den ersten Boden platziert. Der erste Boden wird mit dem zweiten Boden über ein U-förmiges Kopplungselement verbunden. Das Kopplungselement übergreift also im aufgebauten Zustand die Stoßstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Boden. Vorteilhafterweise liegt er auf dem jeweiligen Bodenabsatz auf.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Anschließen einer Anschlussvorrichtung an einen Arbeitsraum, wobei die Anschlussvorrichtung eine erste Seitenwand, eine der ersten Seitenwand gegenüberliegende zweite Seitenwand, und mindestens ein Deckenelement aufweist, das im montierten Zustand die beiden Seitenwände verbindet. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenwand jeweils eine erste Plane befestigt wird, dass eine zweite Plane an dem Deckenelement befestigt wird, und dass die zweite Plane mit den ersten Planen überlappend an einer den Arbeitsraum begrenzenden Wand befestigt werden.
  • Vorzugsweise werden die ersten Planen und die zweite Plane erst vor Ort, also am Ort der Aufstellung der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung, montiert.
  • Die Planen können auf verschiedene Art befestigt werden. Eine besonders einfache Montage ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Plane in eine erste Kederleiste der jeweiligen Seitenwand eingeschoben wird und/oder dass die zweite Plane in eine zweite Kederleiste des Deckenelements eingeschoben wird. Hierdurch ergibt sich eine stabile Konstruktion.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine auseinandergezogene Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung;
    Figur 2
    in schematischer Darstellung eine perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung nach Figur 1;
    Figur 3
    in schematischer Darstellung eine Ansicht der Anschlussvorrichtung nach Figur 1 von hinten;
    Figur 4
    in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach Figur 1;
    Figur 5
    in schematischer Darstellung eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus Figur 4;
    Figur 6
    in schematischer Darstellung das Detail D aus Figur 5;
    Figur 7
    in schematischer Darstellung das Detail E aus Figur 5;
    Figur 8
    in schematischer Darstellung eine ausschnittsweise Teilschnittansicht eines Details der Anschlussvorrichtung;
    Figur 9
    in schematischer Darstellung eine ausschnittsweise Teilschnittansicht eines weiteren Details der Anschlussvorrichtung;
    Figur 10
    in schematischer Darstellung das Detail A aus Figur 2;
    Figur 11
    in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Deckenelement der Anschlussvorrichtung nach Figur 1;
    Figur 12
    in schematischer Darstellung das Detail F aus Figur 11;
    Figur 13
    in schematischer Darstellung das Detail C aus Figur 4;
    Figur 14
    in schematischer Darstellung eine Ansicht analog Figur 2, allerdings mit eingehängten Türflügeln und mit eingehängten ersten Planen und zweiter Plane;
    Figur 15
    in schematischer Darstellung das Detail H aus Figur 14;
    Figur 16
    in schematischer Darstellung das Detail G aus Figur 14; und
    Figur 17
    in schematischer Darstellung der grundsätzliche Aufbau einer zweiten Plane.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung.
  • Die Anschlussvorrichtung weist eine erste Seitenwand 1, eine zweite Seitenwand 2, einen ersten Boden 3 und ein Deckenelement 4 auf. Die erste Seitenwand 1 und die zweite Seitenwand 2 weisen jeweils ein flächiges Seitenwandelement 5 und zwei von dem Seitenwandelement abgehende Rahmenelemente 6 auf. Vorzugsweise sind die Rahmenelemente 6 rechtwinklig zu dem jeweiligen Seitenwandelement 5 angeordnet.
  • Vorliegend fassen die Rahmenelemente 6 die Seitenwandelemente 5 jeweils beidseitig ein. Dies bedeutet, dass sie die Seitenwandelemente 5 seitlich abschließen, wodurch die Seitenwandelemente 5 geschützt sind.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in den Seitenwänden 1, 2, insbesondere in den Seitenwandelementen 5, funktionale Öffnungen 7 ausgebildet sind. An eine funktionale Öffnung 7 kann zum Beispiel ein Unterdruckhaltegerät angeschlossen werden, um einen Arbeitsraum, an den die Anschlussvorrichtung angeschlossen ist, unter Unterdruck zu halten. Diejenigen Öffnungen 7, die nicht funktional belegt sind, können mit (nicht gezeigten) Abdeckplatten abgedeckt werden. Funktionale Öffnungen und deren Nutzung sind aus der WO 2019/7025445 A1 bekannt.
  • Figur 2 zeigt die Anschlussvorrichtung im aufgebauten Zustand. In diesem Zustand sind die beiden Seitenwände 1, 2 auf dem ersten Boden 3 angeordnet und greifen vorzugsweise in diesen ein, wie es nachfolgend noch näher erläutert wird. Das Deckenelement 4 sitzt auf den beiden Seitenwänden 1, 2. Vorzugsweise greifen die beiden Seitenwände 1, 2 in das Deckenelement 4 ein.
  • Die Anschlussvorrichtung weist ferner mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung 8, die im aufgebauten Zustand die erste Seitenwand 1 und vorliegend auch die zweite Seitenwand 2 mit dem Boden verbindet, sowie mindestens eine zweite Verriegelungseinrichtung 9 auf, die im aufgebauten Zustand die erste Seitenwand 1 und vorliegend auch die zweite Seitenwand 2 mit dem Deckenelement 4 verbindet. Die Anordnung der Verriegelungseinrichtungen 8, 9 ist auch in Figur 5 anschaulich dargestellt.
  • Wie es sich aus Figur 2 ergibt, bildet der erste Boden 3 eine erste Auflagefläche 10, auf der die Rahmenelemente 6 im montierten Zustand aufliegen. Einerseits wird hierdurch der Aufbau vereinfacht. Andererseits ergibt sich hierdurch eine besonders stabile Konstruktion. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Seitenwände 1, 2 über die mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung 8 lösbar mit dem Boden verbunden wird, wie es als bevorzugte Ausführungsform angesehen wird.
  • Wie es sich ferner aus Figur 2 ergibt, bildet das Deckenelement 4 mindestens eine zweite Auflagefläche 11, mit der das Deckenelement 4 im montierten Zustand auf den Rahmenelementen 6 aufliegt. Vorzugsweise weist das Deckenelement 4 zwei sich gegenüberliegende zweite Auflageflächen 11 auf. Damit sich die Rahmenelemente 6 an dem Boden 3 und dem Deckenelement 4 abstützen können, weist jedes Rahmenelement 6 jeweils eine untere und eine obere Stoßfläche 12 auf, wie es beispielsweise aus Figur 1 hervorgeht.
  • Im Folgenden wird Bezug genommen auf Figur 3, die eine Ansicht der Anschlussvorrichtung von hinten zeigt. Als "hinten" wird im Rahmen der Erfindung die im montierten Zustand dem Arbeitsraum zugewandte Seite verstanden. Auch aus dieser Ansicht wird deutlich, dass das Deckenelement 4 mit seinen zweiten Auflageflächen 11 auf den Rahmenelementen 6 aufliegt, wie es für sich genommen als vorteilhaft angesehen wird, wobei vorliegend lediglich die hintere zweite Auflagefläche 11 zu sehen ist. Ebenfalls für sich genommen vorteilhaft ist, dass die beiden Seitenwände 1, 2 im montierten Zustand mit ihren Rahmenelementen 6 auf der ersten Auflagefläche 10 des Bodens 3 aufliegen.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung, und Figur 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Figur 4. Aus Figur 5 geht hervor, dass im montierten Zustand das Deckenelement 4 über die zweiten Verriegelungseinrichtungen 9 auf den beiden Seitenwänden 1, 2 fixiert ist. Die Seitenwände 1, 2 sind im montierten Zustand ferner über die ersten Verriegelungseinrichtungen 8 auf dem Boden 3 fixiert.
  • Figur 6 zeigt das Detail D aus Figur 5, das die Verbindung zwischen Deckenelement 4 und den Seitenwänden 1, 2 in einem größeren Maßstab darstellt. Das flächige Seitenwandelement 5 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff. Von dem Seitenwandelement 5 geht das Rahmenelement 6 ab, und zwar vorzugsweise in einem rechten Winkel. Das Deckenelement 4 liegt auf dem Rahmenelement 6 auf. Hierbei kommt die zweite Auflagefläche 11 zur Auflage auf der Stoßfläche 12 des Rahmenelements 6. Das Deckenelement 4 kann aus gekanteten Metallteilen gebildet sein, wie es in Figur 6 angedeutet ist. Hierdurch ergibt sich eine leichte, aber dennoch stabile Konstruktion.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement 4 zwei Aufnahmen aufweist, die vorliegend als Vertiefung 13 ausgebildet sind. In jeder Vertiefung 13 sitzt ein Seitenwandelement 5. Hierzu geht das Seitenwandelement 5 über das jeweilige Rahmenelement 6 hinaus, und zwar vorliegend um eine Strecke S1. Dies ermöglicht es vorteilhaft, dass einerseits das flächige Seitenwandelement 5 in die Vertiefung 13 eingreifen kann und andererseits das Deckenelement 4 auf dem Rahmenelement 6 aufliegt.
  • Die zweite Verriegelungseinrichtung 9 ist vorliegend als Verschluss-Spanner ausgebildet, der ein Hebelteil 14 und ein Hakenteil 15 aufweist. Das Hakenteil 15 ist vorzugsweise an dem Deckenelement 4 angeordnet. Das Hebelteil 14 ist vorzugsweise an dem Rahmenelement 6 angeordnet, und zwar insbesondere an der Innenseite des Rahmenelements 6. Zur Fixierung des Deckenelements 4 an der Seitenwand 1, 2 wird die jeweilige Lasche 16 des Hebelteils 14 über das Hakenteil 15 gesteckt und sodann der Hebel 17 des Hebelteils 14 gespannt. Derartige Verschluss-Spanner sind dem Grunde nach bekannt. Vorliegend bieten sie die Möglichkeit einer einfachen lösbaren und haltbaren Verriegelung.
  • Figur 7 zeigt das Detail E aus Figur 6, das die Verbindung zwischen erstem Boden 3 und den Seitenwänden 1, 2 in einem größeren Maßstab darstellt. Das Rahmenelement 6 liegt auf dem ersten Boden 3 auf. Hierbei kommt die Stoßfläche 12 des Rahmenelements 6 zur Auflage auf die erste Auflagefläche 10 des ersten Bodens 3. Der erste Boden 3 kann aus gekanteten Metallteilen gebildet sein, wie es in Figur 7 angedeutet ist. Hierdurch ergibt sich eine leichte, aber dennoch stabile Konstruktion.
  • Mit dem Bezugszeichen 18 ist eine Boden-Vertiefung gekennzeichnet, in der das Seitenwandelement 5 im montierten Zustand aufgenommen ist, wie es für sich genommen als vorteilhaft angesehen wird.
  • Die erste Verriegelungseinrichtung 8 ist ebenfalls vorliegend als Verschluss-Spanner ausgebildet, der ein Hebelteil 14 und ein Hakenteil 15 aufweist. Das Hakenteil 15 ist vorzugsweise an dem Boden 3 angeordnet. Das Hebelteil 14 ist vorzugsweise an dem Rahmenelement 6 angeordnet, und zwar insbesondere an der Innenseite des Rahmenelements 6. Zur Fixierung der Seitenwand 1, 2 auf dem Boden wird die jeweilige Lasche 16 des Hebelteils 14 über das Hakenteil 15 gesteckt und sodann der Hebel 17 des Hebelteils 14 gespannt, wie es im Zusammenhang mit Figur 6 bereits beschrieben worden ist.
  • Figur 8 zeigt ausschnittsweise die Verbindung von Deckenelement 4 und Seitenwand 2 in einem Teilschnitt. Hieraus wird deutlich, dass die Vertiefung 13 durch einen Innensteg 19 und einen Außensteg 20 des Deckenelements 4 gebildet wird, wie es im Schnitt auch aus Figur 6 hervorgeht. Im montierten Zustand ist zwischen dem Innensteg 19 und dem Außensteg 20 das Seitenwandelement 5 aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß weist das Deckenelement 4 ferner eine zweite Kederleiste 21 und die Seitenwand 2 eine erste Kederleiste 22 auf. In die beiden Kederleisten 21, 22 sind jeweils Planen einsteckbar, wie es im Zusammenhang mit Figur 14 näher erläutert wird. Die erste Kederleiste 22 und die zweite Kederleiste 21 sind im aufgebauten Zustand vorzugsweise senkrecht zueinander angeordnet und verlaufen vorteilhaft in einer Ebene.
  • Figur 9 zeigt ausschnittsweise die Verbindung von erstem Boden 3 und Seitenwand 1 in einem Teilschnitt. Hieraus wird deutlich, dass die Rahmenelemente 6 auf einem Bodenabsatz 23 aufliegen, der vorzugsweise - wie dargestellt - umläuft. Der Bodenabsatz 23 bildet vorteilhaft die erste Auflagefläche 10.
  • Im aufgebauten Zustand sitzt das Seitenwandelement 5 in der Boden-Vertiefung 18, die vorteilhaft gebildet wird durch den Bodenabsatz 23 und einen Außenabsatz 24.
  • Figur 10 zeigt das Detail A aus Figur 2 in einem vergrößerten Maßstab. Hieraus wird deutlich, dass sich die zweite Kederleiste 21 vorteilhaft nach oben hin öffnet, während sich die erste Kederleiste 22 zur Seite hin öffnet. Die beiden Kederleisten 21, 22 sind zweckmäßig so zueinander angeordnet, dass ihre Einstecköffnungen 25, 26 jeweils von der anderen Kederleiste 21, 22 nicht verdeckt und frei zugänglich sind. Hierzu ist die zweite Kederleiste 21 bevorzugt kürzer als die maximale Breite des Deckenelements 4.
  • Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf das Deckenelement 4. Die zweite Kederleiste 21 erstreckt sich entlang einer hinteren Rückseite des Deckenelements 4. Bei der Rückseite handelt es sich um diejenige Längsseite des Deckenelements 4, die im montierten Zustand dem Arbeitsraum zugewandt ist.
  • Figur 12 zeigt das Detail F aus Figur 11 in einer vergrößerten Darstellung. Die Einstecköffnungen 25, 26 sind jeweils frei zugänglich, wobei vorliegend vorteilhaft vorgesehen ist, dass sich die zweite Kederleiste 21 in der Draufsicht auf das Deckenelement 4 nicht über die erste Kederleiste 22 erstreckt.
  • Figur 13 zeigt das Detail C aus Figur 4 in einem vergrößerten Maßstab. Auch hieraus wird deutlich, dass zweckmäßig die beiden Einstecköffnungen 25, 26 frei zugänglich sind. Insbesondere ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Einstecköffnung 25 der zweiten Kederleiste 21 in einer Seitenansicht der aufgebauten Anschlussvorrichtung höher liegt als die Einstecköffnung 26 der ersten Kederleiste 22.
  • Figur 14 zeigt die zuvor beschriebene Anschlussvorrichtung in einer Ansicht analog Figur 2, allerdings mit eingesetzten Türflügeln 27 und zwei ersten Planen 28 und einer zweiten Plane 29, die jeweils in die erste Kederleiste 22 und die zweite Kederleiste 21 eingesteckt sind. Wie es gut aus Figur 14 zu erkennen ist, liegen die ersten Planen 28 und die zweite Plane 29 in einer Ebene. Dies ermöglicht einen einfachen Anschluss an den Arbeitsraum.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Planen 28 und die zweite Plane 29 im aufgebauten Zustand überlappen. In Figur 14 liegen die ersten Planen 28 unter der zweiten Plane 29, wie es durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Schichtung kann auch umgekehrt sein. Als besonders vorteilhaft wird es also angesehen, wenn sich im aufgebauten Zustand die zweite Plane 29 beidseitig über die jeweilige Seitenwand 1, 2 hinauserstreckt. Ebenfalls als vorteilhaft wird es angesehen, wenn sich die ersten Planen 28 (in der Höhe) über das Deckenelement 4 hinauserstrecken. Durch diese Maßnahme(n) ist es möglich, die Anschlussvorrichtung auch an Durchgänge zu Arbeitsräumen anzuschließen, die größer sind als der durch die Seitenwände 1, 2 und das Deckenelement 4 gebildete Grundkörper der Anschlussvorrichtung. Diese größeren Durchgänge können durch die Planen überbrückt und die Anschlussvorrichtung gleichwohl gegen die den Arbeitsraum begrenzende Wand abgedichtet werden.
  • Für eine gute Transportfähigkeit der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ist es vorteilhaft, dass die Anschlussvorrichtung eine Tür aufweist, die zweiflügelig ausgebildet ist, also zwei Türflügel 27 aufweist. Derartige Türflügel 27 weisen eine Dimension und ein Gewicht auf, die sie leicht transportieren und handhaben lassen.
  • Vorzugsweise ist jeder Türflügel 27 an einer Seitenwand 1, 2, insbesondere an einem Rahmenelement 6, angelenkt, wie es aus Figur 14 hervorgeht. Hierzu ist jeder Türflügel 27 an mehreren Gelenken 30 an der jeweiligen Seitenwand 1, 2 vorzugsweise lösbar aufgehängt.
  • Figur 15 zeigt eine Vergrößerung des Details H aus Figur 14. Hieraus wird deutlich, dass das Gelenk 30 fest mit dem Türflügel 27 verbunden, vorzugsweise verschraubt oder vernietet ist.
  • Vorzugsweise ist das Gelenk 30 im montierten Zustand an dem Rahmenelement 6 eingehängt, und zwar vorteilhafterweise mittels einer Schlüssellochhalterung 31. Die Schlüssellochhalterung 31 hat die umgekehrte Form eines Schlüssellochs und ist vorteilhaft in dem Gelenk 30 ausgebildet. Damit ist jeder Türflügel 27 in die Seitenwand 1, 2, insbesondere in das Rahmenelement 6 der Seitenwand 1, 2, einhängbar. Hierzu sind auf der Außenseite des jeweiligen Rahmenelements 6 jeweils Verbindungsmittel 32 angeordnet, die vorliegend als pilzartiger Vorsprung ausgebildet sind, und in die die jeweilige Schlüssellochhalterung 31 eingehängt wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 33 ist eine Feder gekennzeichnet, die das Gelenk 30 in die Schließstellung des Türflügels 27 vorspannt. Der Unterschied zu dem Gelenk 30 in Figur 16 (Detail G aus Figur 14) besteht darin, dass dieses Gelenk keine Feder aufweist. Wenngleich lediglich ein Gelenk 30 federbeaufschlagt sein muss, um den Türflügel 27 in die Schließstellung vorzuspannen, können auch mehrere oder alle Gelenke entsprechende Federn 33 aufweisen. Dann ist die Vorspannung entsprechend größer.
  • Figur 17 zeigt in einer schematischen Darstellung den Ausschnitt einer zweiten Plane 29. Die erste Plane 28 ist jeweils gleichermaßen aufgebaut. Die Plane 29 weist einen Keder 34 auf, mit dem die jeweilige Plane in die zweite Kederleiste 21 eingesteckt wird. Der Bereich des Keders 34 ist verstärkt. Die eigentliche Plane 29 geht seitlich (also in Erstreckungsrichtung des Keders 34) über den Keder 34 hinaus, so dass dieser Bereich sich mit der ersten Plane 28 überlappen kann, wie es bereits zuvor beschrieben worden ist. Die zweite Plane 29 geht im aufgebauten Zustand vorzugsweise beidseitig über die Seitenwände 1, 2 hinaus. Dann kann der Keder 34 beidseitig kürzer sein als die Länge der zweiten Plane. Die erste Plane 28 geht im aufgebauten Zustand vorzugsweise jeweils über das Deckenelement 4 hinaus. Dann kann der Keder 34 einseitig kürzer sein als die Länge der ersten Plane 28.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Seitenwand
    2
    zweite Seitenwand
    3
    erster Boden
    4
    Deckenelement
    5
    Seitenwandelement
    6
    Rahmenelement
    7
    funktionale Öffnung
    8
    erste Verriegelungseinrichtung
    9
    zweite Verriegelungseinrichtung
    10
    erste Auflagefläche
    11
    zweite Auflagefläche
    12
    Stoßfläche
    13
    Vertiefung
    14
    Hebelteil
    15
    Hakenteil
    16
    Lasche
    17
    Hebel
    18
    Boden-Vertiefung
    19
    Innensteg
    20
    Außensteg
    21
    zweite Kederleiste
    22
    erste Kederleiste
    23
    Bodenabsatz
    24
    Außenabsatz
    25
    Einstecköffnung
    26
    Einstecköffnung
    27
    Türflügel
    28
    erste Plane
    29
    zweite Plane
    30
    Gelenk
    31
    Schlüssellochhalterung
    32
    Verbindungsmittel
    33
    Feder
    34
    Keder

Claims (18)

  1. Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum, mit
    - einer ersten Seitenwand (1),
    - einer der ersten Seitenwand (1) gegenüberliegenden zweiten Seitenwand (2),
    - mindestens einem Deckenelement (4), das im montierten Zustand die beiden Seitenwänden (1; 2) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass jede Seitenwand (1; 2) eine erste Kederleiste (22) aufweist, in die jeweils eine erste Plane (28) einsteckbar oder eingesteckt ist,
    - dass das Deckenelement (4) eine zweite Kederleiste (21) aufweist, in die eine zweite Plane (29) einsteckbar oder eingesteckt ist, und
    - dass die erste Plane (28) und die zweite Plane (29) jeweils einen Keder (34) aufweisen, der im eingesteckten Zustand in der jeweiligen Kederleiste (21; 22) gehalten ist.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Kederleiste (22) von der jeweiligen Seitenwand (1; 2) aus seitlich, vorzugsweise in einem 90°-Winkel, zum Durchtritt der ersten Plane (28) öffnet und/oder dass sich die zweite Kederleiste (21) im montierten Zustand des Deckenelements (4) nach oben hin zum Durchtritt der zweiten Plane (29) öffnet.
  3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kederleiste (21) mindestens eine, vorzugsweise zwei, Einstecköffnung(en) (25) für die zweite Plane (29) aufweist und dass jeweils die erste Kederleiste (22) und die zweite Kederleiste (21) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass in Richtung der zweiten Kederleiste (21) deren Einstecköffnung(en) (25) nicht durch die jeweilige erste Kederleiste (22) verdeckt ist/sind.
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kederleiste (22) mindestens eine Einstecköffnung (26) für die erste Plane (28) aufweist und dass jeweils die erste Kederleiste (22) und die zweite Kederleiste (21) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass in Richtung der ersten Kederleiste (22) deren mindestens eine Einstecköffnung (26) nicht durch die zweite Kederleiste (21) verdeckt ist.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Plane (28) mindestens auf einer Seite des Keders (34) über diesen hinausgeht und/oder dass die zweite Plane (29) auf beiden Seiten des Keders (34) über diesen hinausgeht.
  6. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils die erste Plane (28) und die zweite Plane (29) im montierten Zustand überlappen.
  7. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (1) und die zweite Seitenwand (2) ein flächiges Seitenwandelement (5) und zwei von dem Seitenwandelement (5) abgehende Rahmenelemente (6) aufweisen und dass die erste Kederleiste (22) jeweils an einem der beiden Rahmenelemente (6) fixiert oder einteilig mit diesen ausgebildet ist.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung mindestens einen ersten Boden (3) und vorzugsweise mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung (8) zum Verbinden des ersten Bodens (3) mit der ersten oder der zweiten Seitenwand (1; 2) aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der mindestens erste Boden (3) einen vorzugsweise umlaufenden Bodenabsatz (23) aufweist und dass die Rahmenelemente (6) auf dem Bodenabsatz (23) aufliegen.
  9. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens erste Boden (3) zwei vorzugsweise als Vertiefung (18) ausgebildete Aufnahmen aufweist, in die die Seitenwandelemente (5) eingreifen.
  10. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenelemente (6) der ersten Seitenwand (1) oder der zweiten Seitenwand (2) einander zugewandte Innenseiten aufweisen, wobei vorzugsweise die mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung (8) an mindestens einer der Innenseiten angeordnet ist.
  11. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Verriegelungseinrichtung (8) als Verschluss-Spanner mit einem Hebelteil (14) und einem Hakenteil (15) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Hakenteil (15) an dem mindestens ersten Boden (3) und das Hebelteil (14) an der Seitenwand (1; 2) befestigt ist oder umgekehrt.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente (5) in ihrer Erstreckungsebene mindestens auf einer Seite über die Rahmenelemente (6) hinausgehen.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung ein Deckenelement (4) und mindestens eine zweite Verriegelungseinrichtung (9) zum Verbinden des Deckenelements (4) mit der ersten Seitenwand (1) und/oder der zweiten Seitenwand (2) aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Deckenelement (4) zwei vorzugsweise als Vertiefung (13) ausgebildete Aufnahmen aufweist, in die die Seitenwandelemente (5) eingreifen.
  14. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (4) eine zweite Auflagefläche (11) für die Rahmenelemente (6) bildet.
  15. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (6) auf ihrer einen Außenseite Verbindungsmittel (32) aufweisen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in die Verbindungsmittel (32) eines Rahmenelements (6) ein Türflügel (27) vorzugsweise mittels eines Gelenks (30) mit einer Schlüssellochhalterung (31) eingehängt ist.
  16. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gelenk (30) bei geöffnetem Türflügel (27) unter Vorspannung einer Feder (33) steht.
  17. Verfahren zum Anschließen einer Anschlussvorrichtung an einen Arbeitsraum, wobei die Anschlussvorrichtung aufweist:
    - eine erste Seitenwand (1),
    - eine der ersten Seitenwand (1) gegenüberliegende zweite Seitenwand (2), und
    - mindestens ein Deckenelement (4), das im montierten Zustand die beiden Seitenwände (1; 2) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an jeder Seitenwand (1; 2) jeweils eine erste Plane (28) befestigt wird,
    - dass eine zweite Plane (29) an dem Deckenelement (4) befestigt wird, und
    - dass die zweite Plane (29) mit den ersten Planen (28) überlappend an einer den Arbeitsraum begrenzenden Wand befestigt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Plane (28) in eine erste Kederleiste (22) der jeweiligen Seitenwand (1; 2) eingeschoben wird und/oder dass die zweite Plane (29) in eine zweite Kederleiste (21) des Deckenelements (4) eingeschoben wird.
EP22216493.1A 2022-01-03 2022-12-23 Anschlussvorrichtung Pending EP4205871A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100027.3A DE102022100027A1 (de) 2022-01-03 2022-01-03 Anschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4205871A2 true EP4205871A2 (de) 2023-07-05
EP4205871A3 EP4205871A3 (de) 2023-08-30

Family

ID=84604146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22216493.1A Pending EP4205871A3 (de) 2022-01-03 2022-12-23 Anschlussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4205871A3 (de)
DE (1) DE102022100027A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025445A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 deconta GmbH Anschlussvorrichtung zum anschluss an einen arbeitsraum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905874U1 (de) * 1989-05-11 1989-07-06 Fastje, Helmut, 7303 Neuhausen, De
DE4110970A1 (de) * 1991-04-05 1991-10-02 Andreas Mader Asbestschutzkabine
DE29616791U1 (de) * 1996-09-26 1998-01-29 Damitz Thomas An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
DE20003045U1 (de) * 2000-02-19 2001-06-28 Skyview Trading Ltd Aus Elementen zusammengesetzte, an ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
WO2011051331A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Zencube - Fulland, Schneider, Overschmidt Gbr Zeltsystem
WO2017025445A1 (fr) 2015-08-07 2017-02-16 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025445A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 deconta GmbH Anschlussvorrichtung zum anschluss an einen arbeitsraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100027A1 (de) 2023-07-06
EP4205871A3 (de) 2023-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075011B4 (de) Gitteranordnung
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP4205871A2 (de) Anschlussvorrichtung
DE102007046891B4 (de) Filtermodul und modulares Filtersystem
DE202022100036U1 (de) Anschlussvorrichtung
EP4205870A2 (de) Anschlussvorrichtung
DE202022100035U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE102006029822B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Baustellentüren gegen unrechtmäßiges Eindringen in Gebäude
DE3015550C2 (de) Audiometrie-Kabine
DE202007009636U1 (de) Flügelanordnung
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE2905563C2 (de) Brandschutzabschluß in einem begehbaren Kabelkanal
DE6806882U (de) Wandschrank
DE3034765A1 (de) Schieberlueftung
DE202005001525U1 (de) Schiebeelement
DE3314641C2 (de) Außenschrank für Terrassen, Balkone u. dgl.
DE3118650C2 (de) Vordach aus Fertigteilen
DE19507745A1 (de) Vorwandelement
EP1396605A2 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE2551613B2 (de) Transportable Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 23/08 20060101ALI20230726BHEP

Ipc: E04G 21/24 20060101ALI20230726BHEP

Ipc: B08B 15/00 20060101AFI20230726BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR