EP4201596A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4201596A1
EP4201596A1 EP22212565.0A EP22212565A EP4201596A1 EP 4201596 A1 EP4201596 A1 EP 4201596A1 EP 22212565 A EP22212565 A EP 22212565A EP 4201596 A1 EP4201596 A1 EP 4201596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment cap
power tool
light
designed
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22212565.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Weber
Balazs Balog
Eva Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4201596A1 publication Critical patent/EP4201596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices

Definitions

  • the present invention relates to an attachment cap for a hand-held power tool according to the preamble of claim 1.
  • a top cap for a hand-held power tool in particular for a screwdriver, is already known, which is provided to protect an interface for tool adapters and which is arranged detachably on a tool output, the top cap comprising a light guide element.
  • the present invention is based on an attachment cap for a handheld power tool, in particular a cordless screwdriver, with at least one connecting element for detachable connection to an interface of the handheld power tool, with at least one light guide element for conducting light from a light-emitting element of the handheld power tool and with an at least partially circumferential contact element by means of the the attachment cap can be arranged on the hand-held power tool.
  • An optically conductive ring lens that can be arranged around a tool holder of the hand-held power tool and is designed to illuminate a work area is proposed.
  • the invention already provides an attachment cap for a hand-held power tool, with which an interface of the hand-held power tool can be protected and at the same time a work site can be illuminated in a focused manner.
  • the attachment cap has the annular lens.
  • the handheld power tool includes a handheld power tool housing, which is a housing of the handheld power tool, in particular the cordless screwdriver, and is at least designed to at least partially accommodate a drive unit.
  • the hand-held power tool housing can also be provided to at least partially accommodate the tool holder, an actuating element, an element for selecting the direction of rotation, a control unit and/or an energy supply unit.
  • the hand-held power tool housing can have at least two housing elements.
  • the housing elements can be connected to one another, with the connection taking place in particular via a non-positive and/or positive connection.
  • the housing elements can be designed, for example, as housing half-shell parts, as a front shell part, as a cover shell part, etc. It is also conceivable that the hand tool housing includes more than two housing elements.
  • a “handheld power tool” is to be understood in particular as a handheld machine, preferably a battery-powered handheld power tool.
  • the hand-held power tool can be a screwdriver, a drill/screwdriver, an impact wrench, an impact wrench, a drywall screwdriver, an angle drill or a hammer drill.
  • a mains-operated handheld power tool is also conceivable.
  • the drive unit of the hand-held power tool also has a gear unit.
  • the gear unit is designed to adapt, in particular to reduce and/or increase, a speed of the drive motor.
  • the gear unit can be designed as a planetary gear, it also being conceivable for the planetary gear to be shiftable.
  • the drive motor of the hand-held power tool is designed to provide a torque for driving a main output shaft.
  • the main output shaft preferably runs essentially parallel to a main working direction of the hand-held power tool.
  • the main output shaft of the drive unit represents a tool axis.
  • the main output shaft can have the tool holder for accommodating an insert tool.
  • the tool holder as a Interior shot, in particular a polygonal interior shot, especially a hexagonal interior shot, be formed. It is also conceivable that the tool holder of the main output shaft is designed as an external holder.
  • the tool holder of the main output shaft is an output of a main output train of the handheld power tool and is provided for transmitting a torque and/or a rotary movement to the insert tool.
  • the hand-held power tool in particular the cordless screwdriver, includes the energy supply unit for supplying energy to the drive unit, in particular to the drive motor.
  • the handheld power tool is preferably a battery-powered handheld power tool that can be operated using at least one rechargeable battery, in particular using a handheld power tool battery pack. As a result, the energy is then provided by the energy supply unit by means of the at least one rechargeable battery.
  • a “handheld power tool battery pack” should be understood to mean a combination of at least one battery cell and a battery pack housing.
  • the hand tool battery pack is advantageously designed to supply energy to commercially available battery-powered hand tools.
  • the at least one battery cell can be designed as a Li-ion battery cell with a nominal voltage of 3.6 V, for example.
  • the at least one rechargeable battery is arranged fixed to the housing essentially within the hand-held power tool housing, in particular attached, in particular mounted.
  • the at least one battery it is also possible for the at least one battery to be designed as a replaceable battery, in particular as a replaceable hand-held power tool battery pack.
  • the hand-held power tool can be a mains-operated hand-held power tool, which can be connected to an external mains socket by means of a power supply cable.
  • the possible configurations of the external mains socket and the associated available voltages are well known to those skilled in the art.
  • the present invention is not limited to the type of power supply unit.
  • the direction of rotation selection element is designed to set at least one direction of rotation of the drive unit.
  • the direction of rotation selection element is provided between a clockwise direction of rotation and a counterclockwise direction of rotation to be switchable.
  • the direction of rotation selection element can also have a direction of rotation neutral position in which the drive unit cannot be operated in any direction of rotation.
  • the direction of rotation selector element can be designed as a direction of rotation selector switch.
  • the direction of rotation selection element is also provided for forwarding a signal for selecting the clockwise direction of rotation, the counterclockwise direction of rotation and the neutral position of the direction of rotation to the control unit.
  • the control unit of the hand-held power tool is intended to control and/or regulate the drive unit, in particular the drive motor.
  • the control unit receives signals from the signal generator unit.
  • the actuation unit is designed to be actuated by a user and to forward a mechanical actuation to the signal generator unit.
  • the signal transmitter unit converts the mechanical actuation into a signal, in particular an electrical signal.
  • the signal transmitter unit then transmits the signal to the control unit.
  • the control unit receives this signal, processes it and controls and/or regulates the drive unit on the basis of the signal from the signal generator unit.
  • the hand-held power tool preferably has an end face in which the lighting element is arranged in such a way that the mounted attachment cap covers the lighting element.
  • a through-hole is preferably provided in the hand-held power tool housing and/or in the interface of the hand-held power tool, in or behind which the light-emitting element is arranged.
  • the lighting element can be arranged in a housing interior of the hand-held power tool in such a way that the housing does not have any disruptive, protruding housing elements for arranging the lighting element.
  • the lighting element is arranged in a direction pointing away from the drive motor in the area of the tool holder. It is possible that more than one lighting element is provided, namely two or three.
  • the lighting element can be in the form of an LED or a light bulb, for example.
  • the light-emitting element can be activated by means of the actuating element.
  • the lighting element is also activated, for example, in addition to the drive unit.
  • the light-emitting element emits light.
  • the interface of the handheld power tool is also located on the front side.
  • the interface is designed at least for connection to a tool adapter such as an angle adapter, an eccentric adapter or a torque adapter.
  • the interface is designed for connection to the attachment cap.
  • the interface here has, for example, a groove formed in the circumferential direction of the tool axis.
  • the interface has a plug-in ring.
  • the interface is arranged around the tool holder in the circumferential direction, so that the interface at least partially encloses the tool holder.
  • the attachment cap can, for example, be shaped like a dome, a bowl, a pot, a cone or a truncated cone.
  • the attachment cap is designed as a hollow body and has an interior space.
  • the attachment cap can be releasably connected to the interface by means of the connecting element.
  • the attachment cap can be detachably connected to the interface in such a way that the attachment cap can be reversibly connected and disconnected to the interface.
  • the connecting element is arranged and/or formed in the interior of the attachment cap.
  • Four connecting elements are provided here by way of example, with more than four or fewer than four connecting elements also being conceivable.
  • the connecting element can be designed, for example, as a latching element, in particular a latching hook.
  • the latching element is designed to form a latching connection with the groove of the interface. As soon as the latching element forms the latching connection with the groove, acoustic feedback can be provided by a latching noise.
  • the top cap has a top cap axis.
  • the attachment cap axis can be an axis of symmetry of the attachment cap.
  • the attachment cap axis can be coaxial with the tool axis.
  • the attachment cap has the light guide element for conducting light from the lighting element.
  • the light guide element is designed to receive the light from the lighting element and to forward the light.
  • the light guide element is designed to be transparent, for example.
  • the light guide element can be encapsulated by the attachment cap. In this case, the light guide element can be arranged in the circumferential direction of the attachment cap, relative to the attachment cap axis.
  • two light guide elements are provided here, with more than two light guide elements also being conceivable are.
  • the two light guide elements are arranged opposite one another.
  • the light guide element can, for example, be cylindrical, hollow-cylindrical, in the form of a strip, in the form of a pin or the like.
  • the attachment cap can have at least one recessed grip.
  • Two recessed grips are provided here by way of example, it being possible for the two recessed grips to be arranged opposite one another.
  • the recessed grip is intended to be gripped by the user to more easily connect and disconnect the attachment cap from the interface.
  • the recessed grip can be formed on the attachment cap in the circumferential direction of the attachment cap axis.
  • the recessed grip can be offset to the light guide element in the circumferential direction on the attachment cap.
  • the two recessed grips and the two light guide elements can be offset from one another in the circumferential direction of the attachment cap axis on the attachment cap.
  • the light guide element is arranged between the ring lens and the contact element.
  • the light guide element can be arranged on the end face of the hand-held power tool in such a way that the light guide element is arranged so that it essentially overlaps axially with respect to the lighting element. In this way, the light that can be emitted from the light-emitting element can be emitted in the direction of the light guide element.
  • the contact element is arranged at least partially circumferentially on a free end of the attachment cap.
  • the contact element can be arranged on the attachment cap in the circumferential direction of the attachment cap.
  • the contact element rests against the end face of the hand-held power tool.
  • the contact element can be designed, for example, as a contact edge, a contact web or a contact projection.
  • the contact element can, for example, be circular, elliptical or polygonal.
  • the contact element In the connected state, the contact element can at least partially enclose the interface of the hand-held power tool.
  • the contact element can be arranged coaxially to the ring lens on the attachment cap, with the contact element and the ring lens being arranged opposite one another on the attachment cap.
  • the contact element can be connected to the attachment cap in a positive, non-positive and/or material connection. It is also possible for the attachment cap to form the contact element so that they are in one piece.
  • the ring lens can be arranged in the circumferential direction around the tool holder of the hand-held power tool.
  • the ring lens is optically conductive to illuminate the work site.
  • the ring lens can be transparent.
  • the ring lens can, for example, be ring-shaped, disc-shaped, C-shaped, plate-like or the like.
  • the annular lens is arranged at a further free end of the attachment cap. The free end and the other free end are arranged here opposite one another on the attachment cap.
  • the annular lens can be designed to focus, so that the light from the lighting element can be focused on the work site.
  • the annular lens is optically conductively connected to the at least one light guide element.
  • the light guide element is designed to optically guide the light from the lighting element to the annular lens. It is conceivable that an optical line between the light guide element and the ring lens is made possible by means of a line element.
  • the light guide element and the annular lens can be optically conductively connected to one another directly and substantially immediately. It is conceivable that the light guide element and the annular lens are designed in one piece. For example, two light guide elements and the annular lens can be designed in a shape based on a wing nut, so that the two light guide elements are connected to the annular lens opposite one another.
  • the annular lens has an opening, with the tool holder being able to be guided at least partially through the opening.
  • the opening can be circular, elliptical or polygonal, for example.
  • the opening can be formed substantially centrally in the annular lens.
  • the opening allows the annular lens to be arranged circumferentially around the tool holder.
  • the ring lens can at least partially enclose the tool holder.
  • the tool holder can be passed through the opening of the annular lens at least partially and at least in sections.
  • the tool holder can reach through the opening at least partially.
  • the attachment cap has a receptacle at least for the annular lens, which is designed to connect the annular lens to the attachment cap.
  • the recording can be designed to complement the annular lens.
  • the receptacle can be designed, for example, in the manner of a plate, in the manner of a pot, in the manner of a bowl, as an opening or the like.
  • the receptacle can also accommodate the at least one light guide element.
  • the receptacle can form a positive, non-positive and/or material connection with the ring lens and/or the light guide element. It is also conceivable that the attachment cap is overmoulded around the ring lens and/or the light guide element, so that the receptacle and the ring lens and/or the light guide element are connected to one another with a material fit.
  • the attachment cap has at least one anti-twist element formed in the circumferential direction, which is designed to arrange the attachment cap on the interface in a non-rotatable manner.
  • the anti-twist element can be positively, non-positively and/or materially connected to the attachment cap. It is also conceivable that the attachment cap forms the anti-rotation element, so that the attachment cap and the anti-rotation element are in one piece.
  • the anti-rotation element can be arranged on the contact element in the circumferential direction.
  • the anti-twist element can be arranged offset in the circumferential direction with respect to the light guide element on the contact element.
  • the anti-twist element can be arranged, for example, offset by 90° to the light guide element on the contact element. It is also conceivable that the contact element forms the anti-rotation element.
  • the anti-twist element can be arranged axially offset to the recessed grip on the attachment cap.
  • two anti-rotation elements are provided here, with more than two anti-rotation elements also being possible.
  • the anti-rotation element can be designed, for example, in the form of a pin, a web, an edge or a projection. It is also conceivable that the anti-twist element is designed in the form of a magnet.
  • the anti-rotation element is designed to form a connection, in particular a mechanical connection, with an anti-rotation receptacle of the hand-held power tool.
  • the anti-twist mount can be designed, for example, in the manner of a recess, pot-like, shell-like or with an undercut. It is also possible for the insurance holder to be designed as a magnet, for example.
  • the anti-rotation mount is designed to be complementary to the anti-rotation element.
  • the anti-twist receptacle can be arranged in the circumferential direction relative to the tool receptacle on the end face and offset in the circumferential direction relative to the lighting element.
  • the anti-rotation element and the anti-rotation receptacle can form a positive and/or non-positive connection, with the connection being reversibly detachable.
  • the anti-rotation element can engage in the anti-rotation receptacle. If the anti-rotation element is designed as a magnet, the anti-rotation mount is also designed as a magnet, so that the anti-rotation mount and the anti-rotation element create a magnetic connection.
  • the attachment cap is prevented from being rotatable relative to the interface.
  • the attachment cap has at least one positioning element formed in the circumferential direction, which is designed to position the attachment cap relative to the handheld power tool, in particular the tool holder, particularly the lighting element.
  • the positioning element can be positively, non-positively and/or cohesively connected to the attachment cap. It is also possible that the attachment cap forms the positioning element, so that the positioning element and the attachment cap are in one piece.
  • the positioning element can be arranged on the contact element in the circumferential direction. Furthermore, the positioning element can be offset in the circumferential direction, for example 90°, to the light guide element on the contact element. It is possible that the contact element forms the positioning element.
  • the positioning element can be arranged axially offset to the recessed grip on the attachment cap. Two positioning elements are provided as an example.
  • the positioning element can be designed in the manner of a pin, in the manner of a web, in the manner of an edge or in the manner of a projection. It is also conceivable that the positioning element is designed as a magnet. In addition, it is possible for the anti-rotation element and the positioning element to be in one piece.
  • the positioning element is designed to, in particular, have a positioning receptacle on the hand-held power tool mechanical to train connection.
  • the positioning receptacle can be designed, for example, in the manner of a recess, pot-like, shell-like or with an undercut. It is also possible for the positioning receptacle to be designed as a magnet, for example.
  • the positioning receptacle is designed to be complementary to the positioning element.
  • the positioning receptacle can be arranged in the circumferential direction relative to the tool receptacle on the end face and offset in the circumferential direction relative to the lighting element.
  • the positioning element and the positioning receptacle can form a positive and/or non-positive connection, with the connection being reversibly detachable.
  • the positioning element can engage in the positioning receptacle. If the positioning element is in the form of a magnet, the positioning receptacle is also in the form of a magnet, so that the positioning receptacle and the positioning element create a magnetic connection.
  • the anti-rotation mount and the positioning mount to be in one piece.
  • the attachment cap can be positioned relative to the interface in such a way that the light guide element is arranged in an axially overlapping manner with respect to the lighting element.
  • the light guide element has at least one light coupling element, which is arranged between the contact element and the ring lens and is designed to guide light from the lighting element in the direction of the ring lens.
  • the light coupling element can be designed, for example, like a ramp, like a wedge, or like a slide.
  • the light coupling element is designed to couple and focus the light from the lighting element into the light guide element. In this case, the light coupling element can then forward the light to the light guide element, so that the light reaches the annular lens.
  • the light guide element can be injection molded around the light coupling element.
  • the light coupling element can be offset in the circumferential direction to the recessed grip on the attachment cap. It is possible for each light guide element to be assigned a light coupling element. Two light coupling elements can be provided here, for example. A number of light coupling elements can correspond to a number of light guide elements.
  • the light guide element has at least one light outlet edge, with the light coupling element being arranged next to that of the light outlet edge.
  • two light offset edges can be provided, so that the light coupling element can be arranged between the light offset edges.
  • the edge of the light can also be wedge-shaped, for example.
  • the positioning element and/or the anti-twist element can be arranged axially offset between two light shoulder edges. If two light in-coupling elements are provided, for example four light-off edges can be present, so that each light-in-coupling element is arranged between two light off-edges.
  • the invention is also based on a system comprising a hand-held power tool as described above and an attachment cap as described above, the hand-held power tool having the tool holder, the lighting element and the interface for the detachable connection to the attachment cap.
  • handheld power tool 100 is designed as a battery-operated handheld power tool 100, here by way of example as a cordless screwdriver. It is pointed out that the present invention is not limited to cordless screwdrivers. In addition, the present invention can be used not only in mains-independent handheld power tools that are operated via a rechargeable battery, ie cordless handheld power tools, but also in mains-operated handheld power tools, ie mains-powered handheld power tools.
  • the hand tool 100 illustratively has a drive unit 120, a Main output shaft 126 with a tool holder 128 on.
  • the main output shaft 126 of the drive unit 120 represents a tool axis 112 .
  • the hand-held power tool 100 has a hand-held power tool housing 110 , the hand-held power tool housing 110 illustratively including the drive unit 120 .
  • the drive unit 120 also includes a drive motor 121 and a gear unit 122.
  • the gear unit 122 can be designed as at least one switchable planetary gear.
  • the gear unit 122 is connected to the drive motor 121 via a motor shaft 123 .
  • the gear unit 122 is provided to convert a rotation of the motor shaft 123 into a rotation between the gear unit 122 and the tool holder 128 via the main output shaft 126 .
  • the drive motor 121 and the gear unit 122 are arranged directly in the hand-held power tool housing 110 in the manner of an “open frame” design.
  • the drive motor 121 is designed as an electronically commutated motor.
  • the drive motor 121 can be controlled and/or regulated electronically, so that reverse operation and a desired rotational speed can be implemented.
  • the tool holder 128 is preferably formed and/or formed on the main output shaft 126 .
  • the tool holder 128 is designed here as a hexagon socket holder 129, in the manner of a bit holder, which is intended to hold an insert tool, see also 2 .
  • the application tool is shaped like a screwdriver bit with a polygonal outer clutch.
  • the type of screwdriver bit for example the HEX type, is well known to those skilled in the art.
  • the present invention is not limited to the use of HEX screwdriver bits, but other tool holders that appear sensible to a person skilled in the art can also be used, such as HEX drill bits or SDS-Quick insert tools.
  • the structure and the mode of operation of a suitable bit holder are well known to those skilled in the art.
  • Hand-held power tool 100 also has an energy supply unit 140 for supplying energy to drive unit 120 .
  • the energy supply unit 140 comprises at least one rechargeable battery for driving the drive unit 120.
  • the energy is therefore provided by the energy supply unit 140 by means of the at least one battery.
  • the at least one rechargeable battery is arranged fixed to the housing essentially within hand-held power tool housing 110 of hand-held power tool 100 .
  • the hand-held power tool 100 has a charging unit that is not shown in detail. This charging unit can be connected to a power grid and is designed to charge the energy supply unit 140 .
  • the hand-held power tool housing 110 supports the drive unit 120 in a mounted state and therefore protects the drive unit 120 from environmental influences such as dust, moisture, radiation and/or impacts.
  • the handheld power tool housing 110 is designed in the shape of a pistol, it also being conceivable for the handheld power tool housing 110 to be designed in a T-shape.
  • the handheld power tool housing 110 includes a handle 111.
  • the handle 111 is designed to be gripped by a hand of a user when using the handheld power tool 100.
  • the hand-held power tool 100 is designed to be held by hand for use.
  • the hand-held power tool housing 110 has two housing elements 113 .
  • the housing elements 113 can be connected to one another in a form-fitting manner and are screwed together using screws that are not shown.
  • the hand-held power tool housing 110 accommodates at least the drive unit 120 , a rotational direction selection element 124 , a control unit 150 , the main output shaft 126 and the energy supply unit 140 .
  • the direction of rotation selection element 124 is designed as a direction of rotation selector switch and is provided for setting a direction of rotation of the drive unit 120 .
  • the hand-held power tool housing 110 accommodates the direction-of-rotation selection element 124 .
  • the direction of rotation selection element 124 can switch between a clockwise direction of rotation and a counterclockwise direction of rotation of the drive unit 120 .
  • the rotational direction selection element 124 has a rotational direction neutral position in which the drive unit 120 cannot be operated in any rotational direction. The direction of rotation selection element 124 forwards the setting of the clockwise direction of rotation, the counterclockwise direction of rotation and the neutral position of the direction of rotation to the control unit 150 .
  • the hand-held power tool 100 comprises the control unit 150.
  • the control unit 150 controls and/or regulates the drive unit 120, in this embodiment the drive motor 121.
  • the hand-held power tool 100 also has an actuation unit 160 which can be actuated by a user. When the user operates the operation unit 160, the drive unit 120 is activated.
  • the actuation unit 160 has an actuation element 162 which is movably mounted relative to the hand-held power tool housing 110 .
  • the actuating element 162 can be actuated by the user. By the user actuating the actuating element 162 with at least one finger, the user can control and/or regulate the hand-held power tool 100 .
  • FIG. 12 shows a perspective section of an end face 114 of handheld power tool 100.
  • End face 114 is arranged on handheld power tool 100 in a direction pointing away from drive unit 120.
  • the end face 114 is arranged between the tool holder 128 and the drive unit 120 .
  • the hand-held power tool 100 includes an interface 170 and here two exemplary light-emitting elements 180.
  • the light-emitting elements 180 are arranged in the end face 114 in such a way that the attachment cap 200 covers the light-emitting elements 180 in a connected state, see also 1 .
  • the hand-held power tool housing 110 comprises a through hole 115 for each luminous element 180, in which the respective luminous element 180 is arranged.
  • the light-emitting elements 180 are arranged in a direction pointing away from the drive unit 120 in the area of the tool holder 128 .
  • the light-emitting elements 180 are each formed as an LED here by way of example.
  • the light-emitting elements 180 can likewise be activated by means of the actuating element 162 . In this case, when actuating the actuating element 162 , in addition to the drive unit 120 , the light-emitting elements 180 can also be activated. Once the light emitting elements 180 are activated, light is emitted from the light emitting elements 180 .
  • the interface 170 is also arranged on the end face 114.
  • Interface 170 is formed for releasable connection to attachment cap 200 and tool adapters, not shown.
  • the interface 170 includes a groove 172 formed in the circumferential direction of the tool axis 112 and a Plug-in ring 174.
  • the interface 170 is arranged around the tool holder 128 in the circumferential direction, so that the interface 170 encloses the tool holder 128 at least partially.
  • the end face 114 comprises two anti-rotation mounts 190, the anti-rotation elements 190 each being formed in the manner of a pot-like recess.
  • the anti-twist receptacles 190 are arranged in the circumferential direction relative to the tool receptacle 128 on the end face 114 and offset in the circumferential direction relative to the light-emitting elements 180 .
  • the end face 114 also includes two positioning receptacles 194, the positioning receptacles 194 being formed, for example, in the manner of a pot-like recess.
  • the positioning receptacles 194 are arranged in the circumferential direction relative to the tool receptacle 128 on the end face 114 and offset in the circumferential direction relative to the light-emitting elements 180 .
  • the anti-rotation mounts 190 and the positioning mounts 194 are in one piece.
  • the attachment cap 200 comprises a connecting element 210 for detachable connection to the interface 170, a light guide element 220 for conducting the light of the light-emitting elements 180, an at least partially circumferential contact element 240 and an optically conductive ring lens 260.
  • the Top cap 200 can be arranged on end face 114 by means of contact element 240 .
  • the ring lens 260 is arranged around the tool holder 128 .
  • the ring lens 260 is designed to receive the light from the light-emitting elements 180 and to illuminate a work site.
  • the attachment cap 200 is here, for example, dome-like and designed as a hollow body, so that the attachment cap 200 has an interior space 202, see also Fig. 3b - d .
  • the attachment cap 200 can be detachably connected to the interface 170 using the connecting element 210 .
  • the connecting element 210 is arranged in the interior space 202, four connecting elements 210 being present here.
  • the connecting elements 210 are formed here as a latching element 212, in particular latching hooks 214, see also Fig. 3b - d .
  • the latching elements 212 are provided to form a latching connection with the groove 172 of the interface 170 .
  • the attachment cap 200 includes an attachment cap axis 204, the attachment cap axis 204 being an axis of symmetry of the attachment cap 200 and coaxial with the tool axis 112 in the connected state.
  • Two light guide elements 220 are provided here, with the light guide elements 220 being transparent.
  • the light guide elements 220 are provided for receiving and forwarding the light from the light-emitting elements 180 .
  • the light guide elements 220 are arranged in the circumferential direction relative to the attachment cap axis 204 .
  • the two light guide elements 220 are arranged opposite one another.
  • the attachment cap 200 here comprises two recessed grips 206 which are arranged opposite one another.
  • the recessed grips 206 are formed on the attachment cap 200 in the circumferential direction relative to the attachment cap axis 204 .
  • the recessed grips 206 are formed offset to the light guide elements 220 in the circumferential direction on the attachment cap 200 .
  • the light guide elements 220 are arranged between the annular lens 260 and the contact element 240 . In the connected state, the light guide elements 220 can be arranged on the end face 114 in such a way that in each case one light guide element 220 is arranged in an axially overlapping manner in each case with a light-emitting element 180 .
  • the attachment cap 200 comprises a free end 207 and a further free end 208, the free end 207 and the further free end 208 being arranged opposite one another.
  • the contact element 240 is at least partially circumferential and arranged in the circumferential direction of the attachment cap axis 204 at the free end 207 .
  • the contact element 240 rests against the end face 114 in the connected state and at least partially encloses the interface 170.
  • the contact element 240 is arranged coaxially and opposite the annular lens 260 on the attachment cap 200.
  • the annular lens 260 is arranged at the other free end 208 of the attachment cap 200 .
  • the ring lens 260 is arranged in the circumferential direction around the tool holder 128 in the connected state.
  • the ring lens 260 is optically conductive and transparent here. Furthermore, the annular lens 260 is formed here in the manner of a disc.
  • the ring lens 260 and the light guide elements 220 are optically conductively connected to one another. In this case, the light guide elements 220 and the ring lens 260 are optically conductively connected to one another directly and essentially immediately, being in one piece here.
  • the two light guide elements 220 with the annular lens 260 form the shape of a wing nut.
  • the attachment cap 200 includes a receptacle 216 for the annular lens 260.
  • the receptacle 216 is intended to connect the annular lens 260 to the attachment cap 200, with the receptacle 216 being shaped to complement the annular lens 260.
  • the receptacle 216 is formed in the manner of a shell, for example.
  • the receptacle 216 accommodates the two light guide elements 220 here.
  • the attachment cap 200 is overmoulded around the ring lens 260 and the light guide elements 220, so that the receptacle 216 and the ring lens 260 and the light guide elements 220 are connected to one another with a material fit.
  • the annular lens 260 further includes an opening 262 which is circular and formed substantially centrally in the annular lens 260 .
  • the tool holder 128 can be guided at least partially through the opening 262 .
  • the opening 262 is arranged in the circumferential direction around the tool holder 128 such that the annular lens 260 at least partially encloses the tool holder 128 .
  • the attachment cap 200 here comprises two anti-rotation elements 270 formed in the circumferential direction.
  • the anti-rotation elements 270 are provided for arranging the attachment cap 200 at the interface 170 in a non-rotatable manner in the connected state.
  • the attachment cap 200 forms the anti-twist protection elements 270 so that the attachment cap 200 and the anti-rotation protection elements 270 are in one piece.
  • the anti-twist elements 270 are arranged on the contact element 240 in the circumferential direction and are offset in the circumferential direction with respect to the light guide elements 220 on the contact element 240 .
  • the anti-twist elements 270 are arranged axially offset with respect to the recessed grips 206 on the attachment cap 200 .
  • the anti-rotation elements 270 are each formed in the form of a pin, for example.
  • the anti-rotation elements 270 are provided to form a mechanical connection in the connected state with the anti-rotation receptacles 190 of the hand-held power tool 100 .
  • the anti-rotation lock receptacles 190 are shaped to complement the anti-rotation lock elements 270 .
  • the anti-rotation elements 270 each engage in one of the anti-rotation mounts 190 .
  • the attachment cap 200 here comprises two positioning elements 280 formed in the circumferential direction.
  • the positioning elements 280 are intended to position the attachment cap 200 in the connected state relative to the handheld power tool 100, in particular the tool holder 128, very particularly the lighting elements 220.
  • the attachment cap 200 forms the positioning elements 280 so that they are in one piece.
  • the positioning elements 280 are on in the circumferential direction the contact element 240 arranged.
  • the positioning elements 280 are arranged axially offset with respect to the recessed grips 206 on the attachment cap 200 .
  • the positioning elements 280 are each formed in the manner of a pin.
  • the anti-rotation elements 270 and the positioning elements 280 are in one piece.
  • the positioning elements 280 are provided to each form a mechanical connection with one of the positioning receptacles 194 of the hand-held power tool 100 .
  • the positioning receptacles 194 are shaped to complement the positioning elements 280 .
  • the positioning elements 280 engage in the positioning receptacles 194 in a form-fitting manner.
  • FIG 3a a side view of the attachment cap 200 is shown in a first embodiment.
  • Figure 3b 1 is a perspective view of the attachment cap 200 of the first embodiment.
  • the light guide elements 220 are each formed in the manner of a strip 222 .
  • the contact element 240 is formed here as a circumferential contact web 242, the contact web 242 and the attachment cap 200 being in one piece here.
  • the light guide elements 220 each include a light coupling element 224, so that two light coupling elements 224 are provided here.
  • the light coupling elements 224 are each arranged on the contact element 240 and the ring lens 260 . Furthermore, the light coupling elements 224 are provided to direct the light from the light-emitting elements 180 in the direction of the ring lens 260 .
  • the light coupling elements 224 are each formed in a ramp-like manner here.
  • the light coupling elements 224 are here in one piece with the light guide elements 220.
  • the light coupling elements 224 are offset in the circumferential direction relative to the recessed grips 206 on the attachment cap 200.
  • each light guide element 220 here includes, for example, two light offset edges 226, so that four light offset edges 226 are provided here.
  • one light coupling element 224 is arranged between two light offset edges 226 .
  • the light offset edges 226 are additionally wedge-shaped.
  • In 3c 1 is a perspective view of the attachment cap 200 of a second embodiment.
  • the light guide elements 220 are again designed in the manner of a strip 222 .
  • the light guide elements 220 each have two side arms 228 .
  • the side arms 228 overlap the contact element 240 here.
  • the contact element 240 is formed in this embodiment as a partially circumferential contact web 244, with two partially circumferential here Investment webs 244 are provided.
  • the light guide elements 220 each serve as a connecting web for the two partially circumferential contact webs 244.
  • 3d 1 is a perspective view of the attachment cap 200 of a third embodiment.
  • the light guide elements 220 are each shaped here in the manner of a pin-like cylinder 230 .
  • the contact element 240 is designed here as a circular contact web 246 .
  • the circular contact web 246 and the attachment cap 200 are in one piece here.

Abstract

Es wird eine Aufsatzkappe (200) für eine Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere einen Akkuschrauber, mit zumindest einem Verbindungselement (210) zur lösbaren Verbindung mit einer Schnittstelle (170) der Handwerkzeugmaschine (100), mit zumindest einem Lichtleiterelement (220) zum Leiten von Licht eines Leuchtelements (180) der Handwerkzeugmaschine (100) und mit einem zumindest teilweise umlaufenden Anlageelement (240) mittels dem die Aufsatzkappe (200) an der Handwerkzeugmaschine (100) anordenbar ist, offenbart.Es wird vorgeschlagen, dass die Aufsatzkappe (200) eine um eine Werkzeugaufnahme (128) der Handwerkzeugmaschine (100) anordenbare und optisch leitende Ringlinse (260) umfasst, die dazu ausgebildet ist, eine Arbeitsstelle zu beleuchten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2012 216 600 A1 ist bereits eine Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für einen Schraubendreher, bekannt, die zum Schutz einer Schnittstelle für Werkzeugadapter vorgesehen ist, und die abnehmbar an einem Werkzeugabtrieb angeordnet ist, wobei die Aufsatzkappe ein Lichtleiterelement umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Akkuschrauber, mit zumindest einem Verbindungselement zur lösbaren Verbindung mit einer Schnittstelle der Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einem Lichtleiterelement zum Leiten von Licht eines Leuchtelements der Handwerkzeugmaschine und mit einem zumindest teilweise umlaufenden Anlageelement mittels dem die Aufsatzkappe an der Handwerkzeugmaschine anordenbar ist. Es wird eine um eine Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine anordenbare und optisch leitende Ringlinse vorgeschlagen, die dazu ausgebildet ist, eine Arbeitsstelle zu beleuchten.
  • Die Erfindung stellt eine Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine bereits, mit der eine Schnittstelle der Handwerkzeugmaschine geschützt und gleichzeitig eine Arbeitsstelle fokussiert ausgeleuchtet werden kann. Hierzu weist die Aufsatzkappe die Ringlinse auf.
  • Die Handwerkzeugmaschine umfasst ein Handwerkzeugmaschinengehäuse, das ein Gehäuse der Handwerkzeugmaschine, insbesondere des Akkuschraubers, ist und zumindest dazu ausgebildet ist, zumindest teilweise eine Antriebseinheit aufzunehmen. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse kann zudem dazu vorgesehen sein, die Werkzeugaufnahme, ein Betätigungselement, ein Drehrichtungswahlelement, eine Steuereinheit und/oder eine Energieversorgungseinheit zumindest teilweise aufzunehmen. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse kann in einer Ausführungsform zumindest zwei Gehäuseelemente aufweisen. Die Gehäuseelemente sind miteinander verbindbar, wobei die Verbindung insbesondere über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung erfolgt. Die Gehäuseelemente können beispielsweise als Gehäusehalbschalenteile, als Frontschalenteil, als Deckelschalenteil, etc. ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Handwerkzeugmaschinengehäuse mehr als zwei Gehäuseelemente umfasst.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einer "Handwerkzeugmaschine" insbesondere eine handgeführte Maschine, bevorzugt eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Beispielhaft kann die Handwerkzeugmaschine als ein Schrauber, ein Bohrschrauber, ein Schlagschrauber, ein Drehschlagschrauber, ein Trockenbauschrauber, eine Winkelbohrmaschine oder ein Bohrhammer sein. Es ist jedoch auch eine netzbetriebene Handwerkzeugmaschine denkbar.
  • Die Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine weist neben zumindest einem Antriebsmotor auch eine Getriebeeinheit auf. Die Getriebeeinheit ist dazu ausgebildet, eine Drehzahl des Antriebsmotors anzupassen, insbesondere zu verringern und/oder zu erhöhen. Die Getriebeeinheit kann in einer Ausführungsform als ein Planetengetriebe ausgebildet sein, wobei auch denkbar ist, dass das Planetengetriebe schaltbar ist. Der Antriebsmotor der Handwerkzeugmaschine ist in zumindest einem Betriebszustand dazu ausgebildet, ein Drehmoment zu einem Antrieb einer Hauptabtriebswelle bereitzustellen. In bevorzugter Weise verläuft die Hauptabtriebswelle im Wesentlichen parallel zu einer Hauptarbeitsrichtung der Handwerkzeugmaschine. In dieser Ausführungsform stellt die Hauptabtriebswelle der Antriebseinheit eine Werkzeugachse dar.
  • Die Hauptabtriebswelle kann die Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs aufweisen. In einer Ausführungsform kann die Werkzeugaufnahme als eine Innenaufnahme, insbesondere eine Mehrkant-Innenaufnahme, ganz insbesondere eine Sechskant-Innenaufnahme, ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass die Werkzeugaufnahme der Hauptabtriebswelle als eine Außenaufnahme ausgebildet ist. Die Werkzeugaufnahme der Hauptabtriebswelle ist ein Ausgang eines Hauptabtriebsstrangs der Handwerkzeugmaschine und zu einer Übertragung eines Drehmoments und/oder einer Drehbewegung auf das Einsatzwerkzeug vorgesehen.
  • Die Handwerkzeugmaschine, insbesondere der Akkuschrauber, umfasst die Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung der Antriebseinheit, insbesondere des Antriebsmotors. Bevorzugt handelt es sich bei der Handwerkzeugmaschine um eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine, welche mittels zumindest eines Akkus, insbesondere mittels eines Handwerkzeugmaschinenakkupacks, betreibbar ist. Hierdurch findet dann die Bereitstellung der Energie durch die Energieversorgungseinheit mittels des zumindest einen Akkus statt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einem "Handwerkzeugmaschinenakkupack" ein Zusammenschluss von zumindest einer Ackuzelle und einem Akkupackgehäuse verstanden werden. Der Handwerkzeugmaschinenakkupack ist vorteilhafter Weise zur Energieversorgung von handelsüblichen akkubetriebenen Handwerkzeugmaschinen ausgebildet. Die zumindest eine Akkuzelle kann beispielsweise als eine Li-Ion-Akkuzelle mit einer Nennspannung von 3,6 V ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine Akku gehäusefest im Wesentlichen innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses angeordnet, insbesondere angebracht, ganz insbesondere montiert. In einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass der zumindest eine Akku als ein wechselbarer Akku, insbesondere als ein wechselbarer Handwerkzeugmaschinenakkupack, ausgebildet ist. Alternativ kann es sich bei der Handwerkzeugmaschine um eine netzbetriebene Handwerkzeugmaschine handeln, welche mittels einem Stromversorgungskabel an eine externe Netzsteckdose verbindbar ist. Die möglichen Ausgestaltungen der externen Netzsteckdose und die damit verbundenen verfügbaren Spannungen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Art der Energieversorgungseinheit beschränkt.
  • Das Drehrichtungswahlelement ist dazu ausgebildet, zumindest eine Drehrichtung der Antriebseinheit einzustellen. Insbesondere ist das Drehrichtungswahlelement dazu vorgesehen zwischen einer Rechtslaufdrehrichtung und einer Linkslaufdrehrichtung schaltbar zu sein. In einer Ausführungsform kann das Drehrichtungswahlelement zudem eine Drehrichtungsneutralstellung aufweisen, in der die Antriebseinheit in keiner Drehrichtung betreibbar ist. In einer Ausführungsform kann das Drehrichtungswahlelement als ein Drehrichtungswahlschalter ausgebildet sein. Das Drehrichtungswahlelement ist zudem dazu vorgesehen, ein Signal zur Auswahl der Rechtslaufdrehrichtung, der Linkslaufdrehrichtung und der Drehrichtungsneutralstellung an die Steuereinheit weiterzuleiten.
  • Die Steuereinheit der Handwerkzeugmaschine ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit, insbesondere den Antriebsmotor, zu steuern und/oder zu regeln. Hierzu empfängt die Steuereinheit Signale von der Signalgebereinheit. Die Betätigungseinheit ist dazu ausgebildet, von einem Benutzer betätigt zu werden und eine mechanische Betätigung an die Signalgebereinheit weiterzuleiten. Die Signalgebereinheit wandelt die mechanische Betätigung in ein Signal, insbesondere ein elektrisches Signal, um. Anschließend übermittelt die Signalgebereinheit das Signal an die Steuereinheit. Die Steuereinheit empfängt dieses Signal, verarbeitet es und steuert und/oder regelt die Antriebseinheit auf Basis des Signals der Signalgebereinheit.
  • Die Handwerkzeugmaschine weist bevorzugt eine Stirnseite auf, in der das Leuchtelement so angeordnet ist, dass die montierte Aufsatzkappe das Leuchtelement abdeckt. Dafür ist in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse und/oder in der Schnittstelle der Handwerkzeugmaschine bevorzugt eine Durchbohrung vorgesehen, in oder hinter der das Leuchtelement angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist das Leuchtelement in einem Gehäuseinnenraum der Handwerkzeugmaschine so anordenbar, dass das Gehäuse keine störenden, hervorstehenden Gehäuseelemente zum Anordnen des Leuchtelements aufweist. Das Leuchtelement ist an einer von dem Antriebsmotor wegweisenden Richtung im Bereich der Werkzeugaufnahme angeordnet. Es ist möglich, dass mehr als ein Leuchtelement vorgesehen ist, nämlich zwei oder drei. Das Leuchtelement kann beispielsweise als eine LED oder eine Glühbirne ausgebildet sein. Hier ist das Leuchtelement mittels dem Betätigungselement aktivierbar. Sobald der Benutzer das Betätigungselement betätigt, wird neben der Antriebseinheit auch beispielhaft das Leuchtelement aktiviert. Bei der Aktivierung des Leuchtelements strahlt das Leuchtelement Licht aus.
  • Die Schnittstelle der Handwerkzeugmaschine ist auch an der Stirnseite angeordnet. Die Schnittstelle ist zumindest zur Verbindung mit Werkzeugadapter wie beispielsweise ein Winkeladapter, ein Exzenteradapter oder ein Drehmomentadapter ausgebildet. Zudem ist die Schnittstelle zur Verbindung mit der Aufsatzkappe ausgebildet. Die Schnittstelle weist hier beispielhaft eine in Umfangsrichtung zur Werkzeugachse ausgebildete Nut auf. Zudem weist die Schnittstelle einen Steckkranz auf. Hier ist die Schnittstelle in Umfangsrichtung um die Werkzeugaufnahme angeordnet, sodass die Schnittstelle die Werkzeugaufnahme zumindest teilweise umschließt.
  • Die Aufsatzkappe kann beispielhaft kuppelartig, schalenartig, topfartig, kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgeformt sein. Zudem ist es in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass die Aufsatzkappe als Hohlkörper ausgebildet ist und einen Innenraum aufweist. Die Aufsatzkappe ist mittels dem Verbindungselement lösbar mit der Schnittstelle verbindbar. Die Aufsatzkappe ist derart lösbar mit der Schnittstelle verbindbar, dass die Aufsatzkappe reversibel verbindbar und trennbar mit der Schnittstelle ist. Das Verbindungselement ist in dem Innenraum der Aufsatzkappe angeordnet und/oder ausgebildet. Hier sind beispielhaft vier Verbindungselemente vorgesehen, wobei auch mehr als vier oder weniger als vier Verbindungselemente denkbar sind. Das Verbindungselement kann beispielhaft als ein Rastelement, insbesondere ein Rasthaken, ausgebildet sein. Das Rastelement ist dazu ausgebildet, mit der Nut der Schnittstelle eine Rastverbindung auszubilden. Sobald das Rastelement mit der Nut die Rastverbindung ausbildet, kann eine akustische Rückmeldung durch ein Rastgeräusch erfolgen. Die Aufsatzkappe weist eine Aufsatzkappenachse auf. Die Aufsatzkappenachse kann eine Symmetrieachse der Aufsatzkappe sein. Die Aufsatzkappenachse kann mit der Werkzeugachse koaxial sein.
  • Die Aufsatzkappe weist das Lichtleiterelement zum Leiten von Licht des Leuchtelements auf. Das Lichtleiterelement ist dazu ausgebildet, das Licht von dem Leuchtelement aufzunehmen und das Licht weiterzuleiten. Hier ist das Lichtleiterelement beispielhaft transparent ausgebildet. Das Lichtleiterelement kann von der Aufsatzkappe umspritzt sein. Hierbei kann das Lichtleiterelement in Umfangsrichtung zu der Aufsatzkappe, relativ zu der Aufsatzkappenachse angeordnet sein. Beispielhaft sind hier zwei Lichtleiterelemente vorgesehen, wobei auch mehr als zwei Lichtleiterelemente denkbar sind. Hier sind die beiden Lichtleiterelemente gegenüberliegend zueinander angeordnet. Das Lichtleiterelement kann beispielsweise zylindrisch, hohlzylindrisch, nach Art eines Streifens, nach Art eines Stifts oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Aufsatzkappe kann zumindest eine Griffmulde aufweisen. Hier sind beispielhaft zwei Griffmulden vorgesehen, wobei die zwei Griffmulden gegenüberliegend zueinander angeordnet sein können. Die Griffmulde ist dazu vorgesehen, von dem Benutzer ergriffen zu werden, um die Aufsatzkappe leichter mit der Schnittstelle zu verbinden und von der Schnittstelle zu trennen. Die Griffmulde kann in Umfangsrichtung zur Aufsatzkappenachse an der Aufsatzkappe ausgebildet sein. Die Griffmulde kann versetzt zu dem Lichtleiterelement in Umfangsrichtung an der Aufsatzkappe ausgebildet sein. Beispielhaft können die zwei Griffmulden und die zwei Lichtleiterelemente versetzt zueinander in Umfangsrichtung zur Aufsatzkappenachse an der Aufsatzkappe angeordnet sein. Das Lichtleiterelement ist zwischen der Ringlinse und dem Anlageelement angeordnet. In dem verbundenen Zustand ist das Lichtleiterelement derart an der Stirnseite der Handwerkzeugmaschine anordnenbar, dass das Lichtleiterelement im Wesentlichen axial überlappend zu dem Leuchtelement angeordnet ist. So kann das Licht, das von dem Leuchtelement ausgestrahlt werden kann, in Richtung zu dem Lichtleiterelement ausgestrahlt werden.
  • Das Anlageelement ist zumindest teilweise umlaufend an einem freien Ende der Aufsatzkappe angeordnet. Das Anlageelement kann in Umfangsrichtung der Aufsatzkappe an der Aufsatzkappe angeordnet sein. Das Anlageelement liegt in einem verbundenen Zustand von der Aufsatzkappe und der Handwerkzeugmaschine an der Stirnseite der Handwerkzeugmaschine an. Das Anlageelement kann beispielhaft als eine Anlagekante, ein Anlagesteg oder ein Anlagevorsprung ausgebildet sein. Das Anlageelement kann beispielhaft kreisförmig, ellipsenförmig oder mehreckig ausgebildet sein. Das Anlageelement kann in dem verbundenen Zustand die Schnittstelle der Handwerkzeugmaschine zumindest teilweise umschließen. Weiter kann das Anlageelement koaxial zur Ringlinse an der Aufsatzkappe angeordnet sein, wobei das Anlageelement und die Ringlinse gegenüberliegend zueinander an der Aufsatzkappe angeordnet sind. Das Anlageelement kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Aufsatzkappe verbunden sein. Es ist auch möglich, dass die Aufsatzkappe das Anlageelement ausbildet, sodass diese einstückig sind.
  • Die Ringlinse ist in Umfangsrichtung um die Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine anordenbar. Zudem ist die Ringlinse optisch leitend, um die Arbeitsstelle zu beleuchten. Die Ringlinse kann transparent ausgebildet sein. Zudem kann die Ringlinse beispielsweise ringförmig, scheibenförmig, C-förmig, tellerartig oder dergleichen ausgebildet sein. Die Ringlinse ist an einem weiteren freien Ende der Aufsatzkappe angeordnet. Das freie Ende und das weitere freie Ende sind hier gegenüberliegend zueinander an der Aufsatzkappe angeordnet. Die Ringlinse kann fokussierend ausgebildet sein, sodass das Licht des Leuchtelements auf die Arbeitsstelle fokussiert werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Aufsatzkappe ist die Ringlinse optisch leitend mit dem zumindest einen Lichtleiterelement verbunden. Das Lichtleiterelement ist dazu ausgebildet, das Licht von dem Leuchtelement zu der Ringlinse optisch zu leiten. Es ist denkbar, dass eine optische Leitung zwischen dem Lichtleiterelement und der Ringlinse mittels eines Leitungselements ermöglicht wird. Das Lichtleiterelement und die Ringlinse können direkt und im Wesentlichen unmittelbar miteinander optisch leitend verbunden sein. Es ist denkbar, dass das Lichtleiterelement und die Ringlinse einstückig ausgebildet sind. Beispielsweise können zwei Lichtleiterelemente und die Ringlinse in einer Form nach einer Flügelmutter ausgebildet sein, sodass die beiden Lichtleiterelemente gegenüberliegend zueinander mit der Ringlinse verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform der Aufsatzkappe weist die Ringlinse eine Öffnung auf, wobei die Werkzeugaufnahme durch die Öffnung zumindest teilweise durchführbar ist. Die Öffnung kann beispielsweise kreisförmig, ellipsenförmig oder mehreckig ausgebildet sein. Die Öffnung kann im Wesentlichen zentral in der Ringlinse ausgebildet sein. Zudem ermöglicht es die Öffnung in dem verbundenen Zustand, dass die Ringlinse in Umfangsrichtung um die Werkzeugaufnahme angeordnet ist. In dem verbundenen Zustand kann die Ringlinse die Werkzeugaufnahme zumindest teilweise umschließen. In dem verbundenen Zustand ist die Werkzeugaufnahme zumindest teilweise und zumindest stückweise durch die Öffnung der Ringlinse durchführbar. Hierbei kann die Werkzeugaufnahme durch die Öffnung zumindest teilweise durchgreifen.
  • In einer Ausführungsform weist die Aufsatzkappe eine Aufnahme zumindest für die Ringlinse auf, die dazu ausgebildet ist, die Ringlinse mit der Aufsatzkappe zu verbinden. Die Aufnahme kann komplementär zu der Ringlinse ausgebildet sein. Die Aufnahme kann beispielsweise nach Art eines Tellers, nach Art eines Topfes, nach Art einer Schale, als eine Öffnung oder dergleichen ausgebildet sein. Die Aufnahme kann neben der Ringlinse zusätzlich das zumindest eine Lichtleiterelement aufnehmen. Die Aufnahme kann eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit der Ringlinse und/oder dem Lichtleiterelement ausbilden. Es ist auch denkbar, dass die Aufsatzkappe um die Ringlinse und/oder das Lichtleiterelement umspritzt ist, sodass die Aufnahme und die Ringlinse und/oder das Lichtleiterelement stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform weist die Aufsatzkappe zumindest ein in Umfangsrichtung ausgeformtes Verdrehsicherungselement auf, das dazu ausgebildet ist, die Aufsatzkappe verdrehsicher an der Schnittstelle anzuordnen. Das Verdrehsicherungselement kann mit der Aufsatzkappe form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Es ist auch denkbar, dass die Aufsatzkappe das Verdrehsicherungselement ausbildet, sodass die Aufsatzkappe und das Verdrehsicherungselement einstückig sind. Das Verdrehsicherungselement kann in Umfangsrichtung an dem Anlageelement angeordnet sein. Zudem kann das Verdrehsicherungselement in Umfangsrichtung versetzt zu dem Lichtleiterelement an dem Anlageelement angeordnet sein. Dabei kann das Verdrehsicherungselement beispielsweise 90° versetzt zu dem Lichtleiterelement an dem Anlageelement angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass das Anlageelement das Verdrehsicherungselement ausbildet. Das Verdrehsicherungselement kann axial versetzt zu der Griffmulde an der Aufsatzkappe angeordnet sein. Beispielhaft sind hier zwei Verdrehsicherungselemente vorgesehen, wobei auch mehr als zwei Verdrehsicherungselemente möglich sind. Das Verdrehsicherungselement kann beispielsweise in Form eines Stifts, eines Stegs, einer Kante oder eines Vorsprungs ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Verdrehsicherungselement in Form eines Magnets ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform der Aufsatzkappe ist das Verdrehsicherungselement dazu ausgebildet, mit einer Verdrehsicherungsaufnahme der Handwerkzeugmaschine eine, insbesondere mechanische, Verbindung auszubilden. Die Verdrehsicherungsaufnahme kann beispielsweise nach Art einer Aussparung, topfartig, schalenartig oder mit einem Hinterschnitt ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Versicherungsaufnahme beispielhaft als ein Magnet ausgebildet ist. Die Verdrehsicherungsaufnahme ist komplementär zu dem Verdrehsicherungselement ausgebildet. Die Verdrehsicherungsaufnahme kann in Umfangsrichtung zur Werkzeugaufnahme an der Stirnseite und in Umfangsrichtung versetzt zu dem Leuchtelement angeordnet sein. Das Verdrehsicherungselement und die Verdrehsicherungsaufnahme können eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausbilden, wobei die Verbindung reversibel lösbar ist. Das Verdrehsicherungselement kann in die Verdrehsicherungsaufnahme eingreifen. Wenn das Verdrehsicherungselement als ein Magnet ausgebildet ist, ist die Verdrehsicherungsaufnahme auch als ein Magnet ausgebildet, sodass die Verdrehsicherungsaufnahme und das Verdrehsicherungselement eine magnetische Verbindung herstellen. Wenn das Verdrehsicherungselement in die Verdrehsicherungsaufnahme eingreift wird verhindert, dass die Aufsatzkappe relativ zu der Schnittstelle drehbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Aufsatzkappe zumindest ein in Umfangsrichtung ausgeformtes Positionierelement auf, das dazu ausgebildet ist, die Aufsatzkappe relativ zu der Handwerkzeugmaschine, insbesondere der Werkzeugaufnahme, ganz insbesondere des Leuchtelements, zu positionieren. Das Positionierelement kann mit der Aufsatzkappe form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Es ist auch möglich, dass die Aufsatzkappe das Positionierelement ausbildet, sodass das Positionierelement und die Aufsatzkappe einstückig sind. Das Positionierelement kann in Umfangsrichtung an dem Anlageelement angeordnet sein. Weiter kann das Positionierelement in Umfangsrichtung versetzt, beispielsweise 90°, zu dem Lichtleiterelement an dem Anlageelement angeordnet sein. Es ist möglich, dass das Anlageelement das Positionierelement ausbildet. Das Positionierelement kann axial versetzt zu der Griffmulde an der Aufsatzkappe angeordnet sein. Beispielhaft sind zwei Positionierelemente vorgesehen. Das Positionierelement kann nach Art eines Stifts, nach Art eines Stegs, nach Art einer Kante oder nach Art eines Vorsprungs ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Positionierelement als ein Magnet ausgebildet ist. Zudem ist es möglich, dass das Verdrehsicherungselement und das Positionierelement einstückig sind.
  • In einer Ausführungsform der Aufsatzkappe ist das Positionierelement dazu ausgebildet, mit einer Positionieraufnahme der Handwerkzeugmaschine eine, insbesondere mechanische, Verbindung auszubilden. Die Positionieraufnahme kann beispielsweise nach Art einer Aussparung, topfartig, schalenartig oder mit einem Hinterschnitt ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Positionieraufnahme beispielhaft als ein Magnet ausgebildet ist. Die Positionieraufnahme ist komplementär zu dem Positionierelement ausgebildet. Die Positionieraufnahme kann in Umfangsrichtung zur Werkzeugaufnahme an der Stirnseite und in Umfangsrichtung versetzt zu dem Leuchtelement angeordnet sein. Das Positionierelement und die Positionieraufnahme können eine formund/oder kraftschlüssige Verbindung ausbilden, wobei die Verbindung reversibel lösbar ist. Das Positionierelement kann in die Positionieraufnahme eingreifen. Wenn das Positionierelement als ein Magnet ausgebildet ist, ist die Positionieraufnahme auch als ein Magnet ausgebildet, sodass die Positionieraufnahme und das Positionierelement eine magnetische Verbindung herstellen. Zudem ist es möglich, dass die Verdrehsicherungsaufnahme und die Positionieraufnahme einstückig sind. Wenn das Positionerelement mit der Positionieraufnahme verbunden ist, kann die Aufsatzkappe relativ zu der Schnittstelle derart positioniert werden, dass das Lichtleiterelement axial überlappend zu dem Leuchtelement angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der Aufsatzkappe weist das Lichtleiterelement zumindest ein Lichteinkoppelelement auf, das zwischen dem Anlageelement und der Ringlinse angeordnet und dazu ausgebildet ist, Licht von dem Leuchtelement in Richtung zu der Ringlinse zu leiten. Das Lichteinkoppelelement kann beispielsweise rampenartig, keilartig, oder rutschenartig ausgebildet sein. Das Lichteinkoppelelement ist dazu ausgebildet, das Licht von dem Leuchtelement in das Lichtleiterelement einzukoppeln und zu bündeln. Dabei kann das Lichteinkoppelelement dann das Licht zu dem Lichtleiterelement weiterleiten, sodass das Licht zu der Ringlinse gelangt. Beispielhaft kann das Lichtleiterelement um das Lichteinkoppelelement umspritzt sein. Das Lichteinkoppelelement kann in Umfangsrichtung versetzt zu der Griffmulde an der Aufsatzkappe angeordnet sein. Es ist möglich, dass jedem Lichtleiterelement jeweils ein Lichteinkoppelelement zugeordnet ist. Hier können beispielsweise zwei Lichteinkoppelelemente vorgesehen sein. Eine Anzahl an Lichteinkoppelelementen kann hierbei korrespondieren zu einer Anzahl an Lichtleiterelementen sein.
  • In einer Ausführungsform der Aufsatzkappe weist das Lichtleiterelement zumindest eine Lichtabsatzkante auf, wobei das Lichteinkoppelelement neben dem der Lichtabsatzkante angeordnet ist. Hier können beispielhaft zwei Lichtabsatzkanten vorgesehen sein, sodass das Lichteinkoppelelement zwischen den Lichtabsatzkanten angeordnet sein kann. Die Lichtabsatzkante kann beispielsweise zusätzlich keilförmig ausgebildet sein. Das Positionierelement und/oder das Verdrehsicherungselement kann zwischen zwei Lichtabsatzkanten axial versetzt angeordnet sein. Wenn zwei Lichteinkoppelelemente vorgesehen sind, können beispielsweise vier Lichtabsatzkanten vorhanden sein, sodass jedes Lichteinkoppelelement zwischen zwei Lichtabsatzkanten angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht auch aus von einem System umfassend eine oben beschriebene Handwerkzeugmaschine und eine oben beschriebene Aufsatzkappe, wobei die Handwerkzeugmaschine die Werkzeugaufnahme, das Leuchtelement und die Schnittstelle zur lösbaren Verbindung mit der Aufsatzkappe aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Die Zeichnungen im Folgenden zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Systems einer Handwerkzeugmaschine und einer erfindungsgemäßen Aufsatzkappe;
    Fig. 2
    ein perspektivischer Ausschnitt einer Stirnseite der Handwerkzeugmaschine;
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht der Aufsatzkappe in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3b
    eine perspektivische Ansicht der Aufsatzkappe der ersten Ausführungsform;
    Fig. 3c
    eine perspektivische Ansicht der Aufsatzkappe einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3d
    eine perspektivische Ansicht der Aufsatzkappe einer dritten Ausführungsform;
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt ein System 300 umfassend eine Handwerkzeugmaschine 100 und eine erfindungsgemäße Aufsatzkappe 200. Die Handwerkzeugmaschine 100 ist in dieser Ausführungsform als eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine 100 ausgebildet, hier beispielhaft als ein Akkuschrauber. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akkuschrauber beschränkt ist. Zudem kann die vorliegende Erfindung nicht nur bei netzunabhängigen Handwerkzeugmaschinen, die über einen Akku betrieben werden, also Akku-Handwerkzeugmaschinen, Anwendung finden, sondern auch bei netzbetrieben Handwerkzeugmaschinen, also Netz-Handwerkzeugmaschinen. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist illustrativ eine Antriebseinheit 120, eine Hauptabtriebswelle 126 mit einer Werkzeugaufnahme 128 auf. In dieser Ausführungsform stellt die Hauptabtriebswelle 126 der Antriebseinheit 120 eine Werkzeugachse 112 dar. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 auf, wobei das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 dabei illustrativ die Antriebseinheit 120 umfasst. Die Antriebseinheit 120 umfasst ferner einen Antriebsmotor 121 und eine Getriebeeinheit 122. Die Getriebeeinheit 122 kann als zumindest ein schaltbares Planetengetriebe ausgebildet sein. Die Getriebeeinheit 122 ist mit dem Antriebsmotor 121 über eine Motorwelle 123 verbunden. Die Getriebeeinheit 122 ist dazu vorgesehen, eine Drehung der Motorwelle 123 in eine Drehung zwischen der Getriebeeinheit 122 und der Werkzeugaufnahme 128 über die Hauptabtriebswelle 126 umzuwandeln. Illustrativ ist der Antriebsmotor 121 und die Getriebeeinheit 122 unmittelbar im Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 angeordnet, nach Art einer "open frame"-Bauweise. Der Antriebsmotor 121 ist als ein elektronisch kommutierter Motor ausgebildet. Vorteilhaft ist der Antriebsmotor 121 elektronisch steuer- und/oder regelbar, sodass ein Reversierbetrieb, sowie eine gewünschte Drehgeschwindigkeit, realisierbar sind.
  • Bevorzugt ist die Werkzeugaufnahme 128 an der Hauptabtriebswelle 126 angeformt und/oder ausgebildet. Die Werkzeugaufnahme 128 ist hier als eine Innensechskantaufnahme 129, nach Art eines Bithalters, ausgebildet, welche dazu vorgesehen ist, ein Einsatzwerkzeug aufzunehmen, siehe auch Fig. 2. Das Einsatzwerkzeug ist nach Art eines Schrauberbits mit einer Mehrkant-Außenkupplung ausgeformt. Die Art des Schrauberbits, beispielsweise nach HEX-Typ, ist dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine Verwendung von HEX-Schrauberbits beschränkt, sondern auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Werkzeugaufnahmen können Anwendung finden, wie beispielsweise HEX-Bohrer oder SDS-Quick-Einsatzwerkzeuge. Zudem sind dem Fachmann der Aufbau und die Funktionsweise eines geeigneten Bithalters hinlänglich bekannt.
  • Weiter weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Energieversorgungseinheit 140 zur Energieversorgung der Antriebseinheit 120 auf. In dieser Ausführungsform umfasst die Energieversorgungseinheit 140 zumindest einen Akku zum Antrieb der Antriebseinheit 120. Daher findet die Bereitstellung der Energie durch die Energieversorgungseinheit 140 mittels des zumindest einen Akkus statt. Hier ist der zumindest eine Akku gehäusefest im Wesentlichen innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 110 der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist eine nicht näher dargestellte Ladeeinheit auf. Diese Ladeinheit ist mit einem Stromnetz verbindbar und zum Laden der Energieversorgungseinheit 140 ausgebildet.
  • Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 lagert die Antriebseinheit 120 in einem montierten Zustand und schützt daher die Antriebseinheit 120 vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit, Strahlung und/oder Stößen. Zudem ist hier das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 pistolenförmig ausgebildet, wobei auch denkbar ist, dass das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 T-förmig ausgebildet ist. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 umfasst einen Handgriff 111. Der Handgriff 111 ist dazu ausgebildet, von einer Hand eines Benutzers zu einem Einsatz der Handwerkzeugmaschine 100 umgriffen zu werden. Die Handwerkzeugmaschine 100 ist dazu ausgebildet, für eine Nutzung von Hand gehalten zu werden. Zudem weist das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 zwei Gehäuseelemente 113 auf. In dieser Ausführungsform sind die Gehäuseelemente 113 miteinander formschlüssig verbindbar und werden mittels nicht dargestellten Schrauben verschraubt.
  • In dieser Ausführungsform nimmt das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 zumindest die Antriebseinheit 120, einen Drehrichtungswahlelement 124, eine Steuereinheit 150, die Hauptabtriebswelle 126 und die Energieversorgungseinheit 140 auf. Das Drehrichtungswahlelement 124 ist in dieser Ausführungsform als ein Drehrichtungswahlschalter ausgebildet und dazu vorgesehen, eine Drehrichtung der Antriebseinheit 120 einzustellen. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 nimmt das Drehrichtungswahlelement 124 auf. Das Drehrichtungswahlelement 124 kann zwischen einer Rechtslaufdrehrichtung und einer Linkslaufdrehrichtung der Antriebseinheit 120 schalten. Zudem weist das Drehrichtungswahlelement 124 eine Drehrichtungsneutralstellung auf, in der die Antriebseinheit 120 in keiner Drehrichtung betreibbar ist. Das Drehrichtungswahlelement 124 leitet die Einstellung der Rechtslaufdrehrichtung, der Linkslaufdrehrichtung und der Drehrichtungsneutralstellung an die Steuereinheit 150 weiter.
  • Die Handwerkzeugmaschine 100 umfasst die Steuereinheit 150. Die Steuereinheit 150 steuert und/oder regelt die Antriebseinheit 120, in dieser Ausführungsform den Antriebsmotor 121. Zudem weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Betätigungseinheit 160 auf, die von einem Benutzer betätigbar ist. Wenn der Benutzer die Betätigungseinheit 160 betätigt, wird die Antriebseinheit 120 aktiviert. Die Betätigungseinheit 160 weist ein Betätigungselement 162 auf, das relativ zu dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 bewegbar gelagert ist. Das Betätigungselement 162 ist von dem Benutzer betätigbar. Indem der Benutzer mittels zumindest eines Fingers das Betätigungselement 162 betätigt, kann der Benutzer die Handwerkzeugmaschine 100 steuern und/oder regeln.
  • Fig. 2 stellt einen perspektivischen Ausschnitt einer Stirnseite 114 der Handwerkzeugmaschine 100 dar. Die Stirnseite 114 ist an einer von der Antriebseinheit 120 wegweisenden Richtung an der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet. Die Stirnseite 114 ist hierbei zwischen der Werkzeugaufnahme 128 und der Antriebseinheit 120 angeordnet. Die Handwerkzeugmaschine 100 umfasst eine Schnittstelle 170 und hier zwei beispielhafte Leuchtelemente 180. Die Leuchtelemente 180 sind in der Stirnseite 114 derart angeordnet, dass die Aufsatzkappe 200 die Leuchtelemente 180 in einem verbundenen Zustand abgedeckt sind, siehe auch Fig. 1. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 umfasst für jedes Leuchtelement 180 jeweils eine Durchbohrung 115, in der das jeweilige Leuchtelement 180 angeordnet ist. Die Leuchtelemente 180 sind an einer von der Antriebseinheit 120 wegweisenden Richtung im Bereich der Werkzeugaufnahme 128 angeordnet. Die Leuchtelemente 180 sind hier beispielhaft als jeweils eine LED ausgeformt. Die Leuchtelemente 180 sind ebenfalls mittels dem Betätigungselement 162 aktivierbar. Hier sind dann bei der Betätigung des Betätigungselements 162 neben der Antriebseinheit 120 auch die Leuchtelemente 180 aktivierbar. Sobald die Leuchtelemente 180 aktiviert sind, wird Licht von den Leuchtelementen 180 ausgestrahlt.
  • Neben den Leuchtelementen 180 ist die Schnittstelle 170 auch an der Stirnseite 114 angeordnet. Die Schnittstelle 170 ist zur lösbaren Verbindung mit der Aufsatzkappe 200 und nicht dargestellten Werkzeugadaptern ausgeformt. Die Schnittstelle 170 umfasst eine in Umfangsrichtung zur Werkzeugachse 112 ausgebildete Nut 172 und einen Steckkranz 174. Die Schnittstelle 170 ist in Umfangsrichtung um die Werkzeugaufnahme 128 angeordnet, sodass die Schnittstelle 170 die Werkzeugaufnahme 128 zumindest teilweise umschließt. Die Stirnseite 114 umfasst zwei Verdrehsicherungsaufnahmen 190, wobei die Verdrehsicherungselemente 190 jeweils nach Art einer topfartigen Aussparung ausgeformt sind. Die Verdrehsicherungsaufnahmen 190 sind in Umfangsrichtung zur Werkzeugaufnahme 128 an der Stirnseite 114 und in Umfangsrichtung versetzt zu den Leuchtelementen 180 angeordnet. Die Stirnseite 114 umfasst auch zwei Positionieraufnahmen 194, wobei die Positionieraufnahmen 194 beispielhaft jeweils nach Art einer topfartigen Aussparung ausgeformt sind. Die Positionieraufnahmen 194 sind in Umfangsrichtung zur Werkzeugaufnahme 128 an der Stirnseite 114 und in Umfangsrichtung versetzt zu den Leuchtelementen 180 angeordnet. Hier sind die Verdrehsicherungsaufnahmen 190 und die Positionieraufnahmen 194 einstückig.
  • Fig. 3 zeigt mehrere Ansichten von mehreren Ausführungsformen der Aufsatzkappe 200. Die Aufsatzkappe 200 umfasst ein Verbindungselement 210 zur lösbaren Verbindung mit der Schnittstelle 170, ein Lichtleiterelement 220 zum Leiten des Lichts der Leuchtelemente 180, ein zumindest teilweise umlaufendes Anlageelement 240 und eine optisch leitende Ringlinse 260. Die Aufsatzkappe 200 ist mittels dem Anlageelement 240 an der Stirnseite 114 anordenbar. In dem verbundenen Zustand ist die Ringlinse 260 um die Werkzeugaufnahme 128 angeordnet. Die Ringlinse 260 ist dazu ausgebildet, das Licht von den Leuchtelementen 180 zu empfangen und eine Arbeitsstelle zu beleuchten. Die Aufsatzkappe 200 ist hier beispielsweise kuppelartig und als ein Hohlkörper ausgebildet, sodass die Aufsatzkappe 200 einen Innenraum 202 aufweist, siehe auch Fig. 3b - d. Die Aufsatzkappe 200 ist unter Verwendung des Verbindungselements 210 lösbar mit der Schnittstelle 170 verbindbar. Das Verbindungselement 210 ist in dem Innenraum 202 angeordnet, wobei hier vier Verbindungselemente 210 vorhanden sind. Die Verbindungselemente 210 sind hier als Rastelement 212, insbesondere Rasthaken 214, ausgeformt, siehe auch Fig. 3b - d. Die Rastelemente 212 sind dazu vorgesehen, mit der Nut 172 der Schnittstelle 170 eine Rastverbindung auszubilden. Die Aufsatzkappe 200 umfasst eine Aufsatzkappenachse 204, wobei die Aufsatzkappenachse 204 eine Symmetrieachse der Aufsatzkappe 200 und in dem verbundenen Zustand koaxial zur Werkzeugachse 112 ist.
  • Es sind hier zwei Lichtleiterelemente 220 vorgesehen, wobei die Lichtleiterelemente 220 transparent ausgebildet sind. Die Lichtleiterelemente 220 sind dazu vorgesehen, das Licht der Leuchtelemente 180 aufzunehmen und weiterzuleiten. Die Lichtleiterelemente 220 sind in Umfangsrichtung zu der Aufsatzkappenachse 204 angeordnet. Die beiden Lichtleiterelemente 220 sind gegenüberliegend zueinander angeordnet. Weiter umfasst die Aufsatzkappe 200 hier zwei Griffmulden 206, die gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Zudem sind die Griffmulden 206 in Umfangsrichtung zur Aufsatzkappenachse 204 an der Aufsatzkappe 200 ausgeformt. Die Griffmulden 206 sind versetzt zu den Lichtleiterelementen 220 in Umfangsrichtung an der Aufsatzkappe 200 ausgeformt. Die Lichtleiterelemente 220 sind zwischen der Ringlinse 260 und dem Anlageelement 240 angeordnet. Die Lichtleiterelemente 220 sind in dem verbundenen Zustand derart an der Stirnseite 114 anordnenbar, dass jeweils ein Lichtleiterelement 220 axial überlappend zu jeweils einem Leuchtelement 180 angeordnet ist.
  • Die Aufsatzkappe 200 umfasst ein freies Ende 207 und ein weiteres freies Ende 208, wobei das freie Ende 207 und das weitere freie Ende 208 gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Das Anlageelement 240 ist zumindest teilweise umlaufend und in Umfangsrichtung zur Aufsatzkappenachse 204 an dem freien Ende 207 angeordnet. Zudem liegt das Anlageelement 240 in dem verbundenen Zustand an der Stirnseite 114 an und umschließt dabei zumindest teilweise die Schnittstelle 170. Das Anlageelement 240 ist koaxial und gegenüberliegend zur Ringlinse 260 an der Aufsatzkappe 200 angeordnet sein. Die Ringlinse 260 ist an dem weiteren freien Ende 208 der Aufsatzkappe 200 angeordnet. Zudem ist die Ringlinse 260 in Umfangsrichtung um die Werkzeugaufnahme 128 in dem verbundenen Zustand angeordnet. Die Ringlinse 260 ist optisch leitend und hier transparent ausgeformt. Weiter ist die Ringlinse 260 hier nach Art einer Scheibe ausgeformt. Die Ringlinse 260 und die Lichtleiterelemente 220 sind optisch leitend miteinander verbunden. Dabei sind die Lichtleiterelemente 220 und die Ringlinse 260 hier direkt und im Wesentlichen unmittelbar miteinander optisch leitend verbunden, wobei sie hier einstückig sind. Beispielhaft bilden die zwei Lichtleiterelemente 220 mit der Ringlinse 260 eine Form einer Flügelmutter aus.
  • Die Aufsatzkappe 200 umfasst eine Aufnahme 216 für die Ringlinse 260. Die Aufnahme 216 ist dazu vorgesehen, die Ringlinse 260 mit der Aufsatzkappe 200 zu verbinden, wobei die Aufnahme 216 komplementär zu der Ringlinse 260 ausgeformt ist.
  • Hier ist die Aufnahme 216 beispielhaft nach Art einer Schale ausgeformt. Zusätzlich nimmt die Aufnahme 216 hier die zwei Lichtleiterelement 220 auf. Hier ist die Aufsatzkappe 200 um die Ringlinse 260 und die Lichtleiterelemente 220 umspritzt, sodass die Aufnahme 216 und die Ringlinse 260 und die Lichtleiterelemente 220 stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Weiter umfasst die Ringlinse 260 eine Öffnung 262, die kreisförmig und im Wesentlichen zentral in der Ringlinse 260 ausgeformt ist. In dem verbundenen Zustand ist die Werkzeugaufnahme 128 durch die Öffnung 262 zumindest teilweise durchführbar. Weiter ist die Öffnung 262 in dem verbundenen Zustand in Umfangsrichtung um die Werkzeugaufnahme 128 angeordnet, sodass die Ringlinse 260 die Werkzeugaufnahme 128 zumindest teilweise umschließt.
  • Die Aufsatzkappe 200 umfasst hier zwei in Umfangsrichtung ausgeformte Verdrehsicherungselemente 270. Die Verdrehsicherungselemente 270 sind dazu vorgesehen, die Aufsatzkappe 200 in dem verbundenen Zustand verdrehsicher an der Schnittstelle 170 anzuordnen. Hier bildet die Aufsatzkappe 200 die Verdrehsicherungselemente 270 aus, sodass die Aufsatzkappe 200 und die Verdrehsicherungselemente 270 einstückig sind. Dabei sind die Verdrehsicherungselemente 270 in Umfangsrichtung an dem Anlageelement 240 und in Umfangsrichtung versetzt zu den Lichtleiterelemente 220 an dem Anlageelement 240 angeordnet. Zudem sind die Verdrehsicherungselemente 270 axial versetzt zu den Griffmulden 206 an der Aufsatzkappe 200 angeordnet. Die Verdrehsicherungselemente 270 sind beispielhaft in Form jeweils eines Stifts ausgeformt. Die Verdrehsicherungselemente 270 sind dazu vorgesehen, in dem verbundenen Zustand mit den Verdrehsicherungsaufnahmen 190 der Handwerkzeugmaschine 100 eine mechanische Verbindung auszubilden. Dabei sind hier die Verdrehsicherungsaufnahmen 190 komplementär zu den Verdrehsicherungselementen 270 ausgeformt. Die Verdrehsicherungselemente 270 greifen jeweils in eine der Verdrehsicherungsaufnahme 190 ein.
  • Die Aufsatzkappe 200 umfasst hier zwei in Umfangsrichtung ausgeformte Positionierelemente 280. Die Positionierelemente 280 sind dazu vorgesehen, die Aufsatzkappe 200 in dem verbundenen Zustand relativ zu der Handwerkzeugmaschine 100, insbesondere der Werkzeugaufnahme 128, ganz insbesondere der Leuchtelemente 220, zu positionieren. Hier bildet die Aufsatzkappe 200 die Positionierelemente 280 aus, sodass diese einstückig sind. Die Positionierelemente 280 sind in Umfangsrichtung an dem Anlageelement 240 angeordnet. Die Positionierelemente 280 sind axial versetzt zu den Griffmulden 206 an der Aufsatzkappe 200 angeordnet. Hier sind die Positionierelemente 280 jeweils nach Art eines Stifts ausgeformt. Hier sind die Verdrehsicherungselemente 270 und die Positionierelemente 280 einstückig. Die Positionierelemente 280 sind dazu vorgesehen, jeweils mit einer der Positionieraufnahmen 194 der Handwerkzeugmaschine 100 eine mechanische Verbindung auszubilden. Die Positionieraufnahmen 194 sind komplementär zu den Positionierelementen 280 ausgeformt. In dem verbundenen Zustand greifen die Positionierelement 280 formschlüssig in die Positionieraufnahmen 194 ein.
  • In Fig. 3a ist eine Seitenansicht der Aufsatzkappe 200 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. In Fig. 3b ist eine perspektivische Ansicht der Aufsatzkappe 200 der ersten Ausführungsform gezeigt. Hier sind die Lichtleiterelemente 220 jeweils nach Art eines Streifens 222 ausgeformt. Das Anlageelement 240 ist hier als ein umlaufender Anlagesteg 242 ausgeformt, wobei hier der Anlagesteg 242 und die Aufsatzkappe 200 einstückig sind. Die Lichtleiterelemente 220 umfassen jeweils ein Lichteinkoppelelement 224, sodass hier zwei Lichteinkoppelelemente 224 vorgesehen sind. Die Lichteinkoppelelemente 224 sind jeweils dem Anlageelement 240 und der Ringlinse 260 angeordnet. Weiter sind die Lichteinkoppelelemente 224 dazu vorgesehen, das Licht von den Leuchtelementen 180 in Richtung zu der Ringlinse 260 zu leiten. Die Lichteinkoppelelemente 224 sind hier jeweils rampenartig ausgeformt. Die Lichteinkoppelelemente 224 sind hier einstückig mit den Lichtleiterelementen 220. Die Lichteinkoppelelemente 224 sind in Umfangsrichtung versetzt zu den Griffmulden 206 an der Aufsatzkappe 200 angeordnet. Weiter umfasst jedes Lichtleiterelement 220 hier beispielhaft zwei Lichtabsatzkanten 226, sodass hier vier Lichtabsatzkanten 226 vorgesehen sind. Jeweils ein Lichteinkoppelelement 224 ist zwischen zwei Lichtabsatzkanten 226 angeordnet. Die Lichtabsatzkanten 226 sind zusätzlich keilförmig ausgeformt.
  • In Fig. 3c ist eine perspektivische Ansicht der Aufsatzkappe 200 einer zweiten Ausführungsform dargestellt. In der zweiten Ausführungsform sind die Lichtleiterelemente 220 erneut nach Art eines Streifens 222 ausgebildet. Hier weisen jedoch die Lichtleiterelemente 220 jeweils zwei Seitenarme 228 auf. Die Seitenarme 228 überlappen hier das Anlageelement 240. Das Anlageelement 240 ist in dieser Ausführungsform als ein teilweise umlaufender Anlagesteg 244 ausgeformt, wobei hier zwei teilweise umlaufende Anlagestege 244 vorgesehen sind. Hier dienen die Lichtleiterelemente 220 jeweils als ein Verbindungssteg für die zwei teilweise umlaufenden Anlagestege 244.
  • In Fig. 3d ist eine perspektivische Ansicht der Aufsatzkappe 200 einer dritten Ausführungsform gezeigt. Die Lichtleiterelemente 220 sind hier jeweils nach Art eines stiftartigen Zylinders 230 ausgeformt. Das Anlageelement 240 ist hier als ein kreisförmiger Anlagesteg 246 ausgebildet. Zudem sind hier der kreisförmige Anlagesteg 246 und die Aufsatzkappe 200 einstückig.

Claims (11)

  1. Aufsatzkappe (200) für eine Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere einen Ackuschrauber, mit zumindest einem Verbindungselement (210) zur lösbaren Verbindung mit einer Schnittstelle (170) der Handwerkzeugmaschine (100), mit zumindest einem Lichtleiterelement (220) zum Leiten von Licht eines Leuchtelements (180) der Handwerkzeugmaschine (100) und mit einem zumindest teilweise umlaufenden Anlageelement (240) mittels dem die Aufsatzkappe (200) an der Handwerkzeugmaschine (100) anordenbar ist,
    gekennzeichnet durch
    eine um eine Werkzeugaufnahme (128) der Handwerkzeugmaschine (100) anordenbare und optisch leitende Ringlinse (260), die dazu ausgebildet ist, eine Arbeitsstelle zu beleuchten.
  2. Aufsatzkappe (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringlinse (260) optisch leitend mit dem zumindest einen Lichtleiterelement (220) verbunden ist.
  3. Aufsatzkappe (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringlinse (260) eine Öffnung (262) aufweist, wobei die Werkzeugaufnahme (128) durch die Öffnung (262) zumindest teilweise durchführbar ist.
  4. Aufsatzkappe (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (226) zumindest für die Ringlinse (260), die dazu ausgebildet ist, die Ringlinse (260) mit der Aufsatzkappe (200) zu verbinden.
  5. Aufsatzkappe (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein in Umfangsrichtung ausgeformtes Verdrehsicherungselement (270), das dazu ausgebildet ist, die Aufsatzkappe (200) verdrehsicher an der Schnittstelle (170) anzuordnen.
  6. Aufsatzkappe (200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (270) dazu ausgebildet ist, mit einer Verdrehsicherungsaufnahme (190) der Handwerkzeugmaschine (100) eine, insbesondere mechanische, Verbindung auszubilden.
  7. Aufsatzkappe (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein in Umfangsrichtung ausgeformtes Positionierelement (280), das dazu ausgebildet ist, die Aufsatzkappe (200) relativ zu der Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere der Werkzeugaufnahme (128), ganz insbesondere des Leuchtelements (180), zu positionieren.
  8. Aufsatzkappe (200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (280) dazu ausgebildet ist, mit einer Positionieraufnahme (194) der Handwerkzeugmaschine (100) eine, insbesondere mechanische, Verbindung auszubilden.
  9. Aufsatzkappe (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterelement (220) zumindest ein Lichteinkoppelelement (224) aufweist, das zwischen dem Anlageelement (240) und der Ringlinse (260) angeordnet und dazu ausgebildet ist, Licht von dem Leuchtelement (180) in Richtung zu der Ringlinse (260) zu leiten.
  10. Aufsatzkappe (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterelement (220) zumindest eine Lichtabsatzkante (226) aufweist, wobei das Lichteinkoppelelement (220) neben dem der Lichtabsatzkante (226) angeordnet ist.
  11. System (300) umfassend eine Handwerkzeugmaschine (100) und eine Aufsatzkappe (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Handwerkzeugmaschine (100) eine Werkzeugaufnahme (128), zumindest ein Leuchtelement (180) und eine Schnittstelle (170) zur lösbaren Verbindung mit der Aufsatzkappe (200) aufweist.
EP22212565.0A 2021-12-22 2022-12-09 Handwerkzeugmaschine Pending EP4201596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214857.3A DE102021214857A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4201596A1 true EP4201596A1 (de) 2023-06-28

Family

ID=84487488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22212565.0A Pending EP4201596A1 (de) 2021-12-22 2022-12-09 Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4201596A1 (de)
DE (1) DE102021214857A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1658932A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 BLACK & DECKER INC. Handwerkzeugmaschine mit Beleuchtungseinrichtung
US20080074865A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Manfred Lutz Hand-held power tool
EP2420198A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 Asetronics AG Handwerkzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP2447006A2 (de) * 2010-09-30 2012-05-02 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit Licht zum Beleuchten des Werkstücks
DE102011075663A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE102012205274A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE102012216600A1 (de) 2012-09-18 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine
US20140198486A1 (en) * 2011-06-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Hand-power tool
DE102015103402A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Ferton Holding S.A. Optisches Bauteil, Beleuchtungsvorrichtung und Handstück eines dentalen Behandlungsgeräts
EP3318366A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Elektro-pool
JP2021112816A (ja) * 2020-01-20 2021-08-05 株式会社マキタ 電動作業機、照明アタッチメント、及び電動作業機から光を放射する方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080964B2 (en) 2003-08-26 2006-07-25 Credo Technology Corporation Tool chuck having a light transmitting capability

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1658932A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 BLACK & DECKER INC. Handwerkzeugmaschine mit Beleuchtungseinrichtung
US20080074865A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Manfred Lutz Hand-held power tool
EP2420198A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 Asetronics AG Handwerkzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP2447006A2 (de) * 2010-09-30 2012-05-02 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit Licht zum Beleuchten des Werkstücks
DE102011075663A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
US20140198486A1 (en) * 2011-06-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Hand-power tool
DE102012205274A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE102012216600A1 (de) 2012-09-18 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine
DE102015103402A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Ferton Holding S.A. Optisches Bauteil, Beleuchtungsvorrichtung und Handstück eines dentalen Behandlungsgeräts
EP3318366A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Elektro-pool
JP2021112816A (ja) * 2020-01-20 2021-08-05 株式会社マキタ 電動作業機、照明アタッチメント、及び電動作業機から光を放射する方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021214857A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP2981395B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine handwerkzeugmaschine
DE102010002352B4 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2017089452A1 (de) System aus zumindest einer handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen erzeugnis
EP3380277A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3000563A1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
EP3389937A1 (de) Werkzeugbasismodul
WO2019170331A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3061575B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3981550B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007050307A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4201596A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3539725B1 (de) Handwerkzeugmaschinensystem mit einer handwerkzeugmaschine und einer zubehörvorrichtung
EP3641988B1 (de) Werkzeugbasismodul
DE102012217906A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem zur Bereitstellung einer vorgegebenen, maximalen Motorleistung ausgebildeten Antriebsmotor
DE102016104075A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018215646A1 (de) Elektromaschine
WO2019170332A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012224448A1 (de) Handwerkzeugmaschinenbeleuchtungsvorrichtung
EP3646992B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3639979B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022207602A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017223524A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsstellenbeleuchtung
EP3481596A2 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102022207599A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR