EP3539725B1 - Handwerkzeugmaschinensystem mit einer handwerkzeugmaschine und einer zubehörvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinensystem mit einer handwerkzeugmaschine und einer zubehörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3539725B1
EP3539725B1 EP19167348.2A EP19167348A EP3539725B1 EP 3539725 B1 EP3539725 B1 EP 3539725B1 EP 19167348 A EP19167348 A EP 19167348A EP 3539725 B1 EP3539725 B1 EP 3539725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
portable power
unit
tool
tool system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19167348.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3539725A1 (de
Inventor
Dietmar Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3539725A1 publication Critical patent/EP3539725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3539725B1 publication Critical patent/EP3539725B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor

Definitions

  • An accessory device for an arrangement on a handheld power tool with at least one coupling unit which is provided for releasable mechanical coupling with the handheld power tool, in particular for coupling to an insert tool holder of the handheld power tool, and with a tool holder for accommodating an insert tool has already been proposed.
  • a handheld power tool system with a handheld power tool and an accessory device is off U.S. 4,489,792 A and U.S. 5,711,380 A known.
  • the invention is based on a handheld power tool system according to claim 1.
  • the accessory device comprises at least one detent hammer unit which, in at least one operating state, is provided to generate an impact pulse for a striking drive of the tool holder.
  • An accessory device for drilling hard masonry, such as concrete, or hard rock can be provided. It can a particularly compact accessory device can be provided.
  • a field of application of a handheld power tool can advantageously be expanded.
  • An accessory device can be provided that can be used with various basic devices, in particular various handheld power tools.
  • An accessory device can be provided for a large number of different tools, such as different round shank drills, stirrers, grinding wheels, grinding disks or brushes.
  • a high overall benefit of the handheld power tool can be achieved.
  • a high level of user comfort can be achieved.
  • a particularly easily exchangeable accessory device can be provided, for example if a usability is restricted and / or limited due to wear.
  • an “accessory device” is to be understood in particular as a device which is provided for operation with a basic device which has a drive unit for a rotary drive.
  • the accessory device is preferably provided for a specific purpose.
  • the accessory device is preferably provided exclusively for operation with a basic device, in particular with a handheld power tool.
  • the accessory device is preferably exchangeable for other accessory devices with the same purpose or with a different purpose.
  • the basic device can particularly preferably be operated independently of the accessory device.
  • a “handheld power tool” is intended to mean, in particular, a workpiece-processing machine that can be held in the hand for use by an operator, but advantageously a cordless screwdriver, a drill, a drill and / or hammer, a saw, a plane, a screwdriver , a milling machine, a grinder, an angle grinder, a garden tool and / or a multi-function tool.
  • the handheld power tool preferably has a drive unit for a rotary drive, preferably an electric drive unit, for example an electric motor.
  • the handheld power tool can preferably be operated independently of the mains.
  • the handheld power tool can preferably be coupled to an energy storage device, for example a battery pack.
  • an “insert tool holder” should be understood to mean a holder for at least one insert tool, for example for an insert bit.
  • the tool insert holder is preferably designed as part of a machine interface which is provided for the purpose of connecting the accessory devices with a housing unit at the same time and to be coupled with an output shaft.
  • a "detent hammer mechanism” is to be understood as a unit which is provided to translate a rotary movement into a periodic axial movement.
  • the detent hammer mechanism is preferably provided to translate a rotary drive into an at least partially translational drive.
  • the detent hammer mechanism preferably has at least one pair of corresponding inclined surfaces, which are arranged obliquely to a cross section perpendicular to a working axis.
  • a “beating pulse” is to be understood in particular as a periodically repeatable beating pulse.
  • the impact pulse is preferably designed as an axial pulse and has an axially aligned component, the amount of which is at least 80 percent, preferably 90 percent and preferably 95 percent of a total amount of the impact pulse.
  • Directional indications such as “axial”, “radial”, “in the circumferential direction” are to be understood in this context in particular in relation to an axis of rotation, preferably in relation to an axis of rotation.
  • “Provided” is to be understood in particular as specifically designed and / or equipped. The fact that an object is provided for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the detent striking mechanism unit comprises at least one drive element which has a connection area which can be connected in terms of drive technology to an insert tool holder of the handheld power tool.
  • a drive can advantageously be transmitted from the handheld power tool to the accessory device.
  • a “drive element” is to be understood in particular as an element which is provided to transmit and / or pass on a drive movement, preferably a rotary movement and / or an angular momentum.
  • the drive element is preferably provided to transmit a rotary movement in an axial direction and is designed, for example, as a shaft. It is conceivable that the drive element is designed as a wheel or has a plurality of wheels.
  • the drive element can preferably be plugged onto the insert tool holder.
  • a drive element of the detent hammer mechanism is designed as a spindle which can be connected to an insert tool holder of the handheld power tool in an axially movable and rotationally fixed manner.
  • the ratchet hammer mechanism can be connected to the handheld power tool in a particularly simple, fast and reliable manner in terms of drive technology.
  • a detent hammer mechanism with a particularly simple structure can be provided.
  • a particularly compact detent hammer mechanism can be provided.
  • the drive element is preferably provided for an axial movement relative to the insert tool holder, at least during a percussion drilling operation. In a coupled state, the drive element preferably engages in a recess in the insert tool holder. It is also conceivable that the drive element has a receptacle into which an element of the insert tool receptacle engages in a coupled state.
  • the tool holder at least partially covers the detent hammer mechanism radially.
  • an existing installation space can be used particularly advantageously.
  • a particularly compact accessory device can be provided.
  • “radially overlapping” is to be understood in particular to mean that the tool holder at least essentially completely encloses and / or surrounds at least one element of the detent hammer mechanism.
  • the tool holder preferably covers at least one element of the detent hammer unit at least 80 percent, preferably at least 90 percent and particularly preferably at least 95 percent of a radial outer surface of the element.
  • the detent hammer mechanism have at least one spring element which is provided to switch the hammering drive as a function of a contact pressure.
  • the accessory device can be operated easily and intuitively. A high level of operating convenience can be achieved. The operating time of the detent hammer unit can be minimized. A particularly low-wear operation of the accessory device can be achieved.
  • contact pressure should be understood to mean a pressure which an operator provides in an operating state during an operation movement.
  • a “spring element” is to be understood in particular as an elastic force storage element become.
  • the spring element is preferably designed as a helical compression spring.
  • the spring element is preferably arranged concentrically to the drive element of the detent hammer mechanism.
  • the detent hammer mechanism has at least one locking unit for switching off the hammer.
  • the locking unit is preferably provided for actuation by the operator.
  • the locking unit preferably comprises an actuating element which is arranged in the axial direction between the drill chuck and the coupling unit.
  • a "percussion shutdown" is to be understood as a unit which is provided to switch off, interrupt and / or decouple a percussive drive.
  • the accessory device preferably has a rotary drive which can be used independently of the impact shutdown.
  • the detent hammer mechanism does not have a device for switching off the hammer. In such an embodiment, the accessory device is always provided for percussion drilling.
  • the locking unit is provided to fix an axial position of the tool holder relative to the coupling unit in at least one operating state.
  • a structurally simple locking unit can be provided for an impact shutdown.
  • the locking unit is preferably provided to disengage latching elements and / or latching areas of the latching hammer mechanism and / or to fix them in a mutually non-engaging position.
  • the accessory device comprises at least one gear unit which is provided to translate a speed and / or a torque of an output shaft of the handheld power tool into a speed and / or a torque of the tool holder.
  • a speed of the accessory device can advantageously be adapted to a hammer drill operation.
  • a particularly powerful accessory device can be provided.
  • the gear unit is preferably designed as a planetary gear.
  • the transmission unit have at least two shiftable transmission gears.
  • a large area of application of the accessory device can be achieved for this purpose.
  • a “gear” should be understood to mean, in particular, a state of a transmission that defines and / or sets a transmission ratio of the transmission.
  • a handheld power tool system can be provided for a wide range of applications. A large number of work cases and / or applications can be achieved.
  • a particularly inexpensive handheld power tool system can be provided for a percussion drilling operation. The use of a specially designed hammer drill can be avoided.
  • a particularly light and / or particularly compact handheld power tool, in particular a cordless screwdriver, can be provided for coupling to the accessory device.
  • a hand-held power tool system can be provided for a particularly simple change of use, for example between percussion drilling, drilling and / or screwing.
  • a particularly powerful handheld power tool system can be provided.
  • Figure 1 shows a system 34a with a handheld power tool 12a and with an accessory device 10a, which includes a detent hammer unit 20a.
  • the system 34a is provided in particular for drilling or impact drilling.
  • the accessory device 10a is provided for an arrangement on the handheld power tool 12a and comprises a coupling unit 14a which is provided for coupling the accessory device 10a to the handheld power tool 12a.
  • the coupling unit 14a is provided for coupling to an insert tool holder 16a of the handheld power tool 12a.
  • the accessory device 10a comprises a tool holder 18a for receiving an insert tool. It is conceivable that the system 34a includes further accessory devices which are provided for coupling to the handheld power tool 12a.
  • the detent hammer mechanism unit 20a is provided in at least one operating state to generate an impact pulse for a striking drive of the tool holder 18a.
  • the accessory device 10a comprises a housing unit 36a on which the detent hammer unit 20a is arranged.
  • the tool holder 18a is mounted on the housing unit 36a such that it can move axially.
  • handheld power tool 12a is designed as a cordless screwdriver.
  • the handheld power tool 12a comprises an electric drive unit 38a which has an electric motor.
  • the handheld power tool 12a comprises an output shaft 32a, which is provided for a to transmit torque generated by the drive unit 38a and / or a rotary movement (cf. Figure 2 ).
  • the handheld power tool 12a is designed in the shape of a pistol in the present exemplary embodiment.
  • the handheld power tool 12a has a drive and work area 40a and a grip area 42a.
  • the handheld power tool 12a has a drive and working axis 44a and a handle axis 46a.
  • the drive and working axis 44a and the handle axis 46a enclose an angle of approximately 80 degrees with one another.
  • the drive and working axis 44a and the handle axis 46a enclose an angle which has a value in a value range between 60 degrees and 90 degrees or another value that appears suitable to the person skilled in the art. It is also conceivable that the drive and working axis 44a and the handle axis 46a are arranged in alignment with one another.
  • the handheld power tool 12a comprises a switching unit which is provided to switch the drive unit 38a on and / or off and / or to set a speed of the handheld power tool 12a and / or a torque of the handheld power tool 12a.
  • the switching unit has an actuating element 48a which is provided for actuation by a user.
  • the actuating element 48a is designed as a pressure switch.
  • the handheld power tool 12a includes a torque limiter that is provided to set a maximum torque transmitted from the drive unit 38a to the output shaft 32a.
  • the torque limiter comprises an adjusting ring 50a which is provided for operation by the user.
  • the handheld power tool 12a comprises a gear unit 52a.
  • the gear unit 52a is provided to translate a speed and / or a torque of the drive unit 38a into a speed and / or a speed of the tool holder 18a.
  • the transmission unit 52a has a plurality of transmission gears which have a different transmission ratio.
  • the hand-held power tool 12a includes a gear changeover which is provided to set a gear.
  • the gear change has an actuating element 54a which is provided for operation by the user.
  • the actuating element 54a is designed as a sliding element.
  • the handheld power tool 12a includes a direction of rotation switchover, which is provided to set a direction of rotation of the output shaft 32a.
  • the change of direction of rotation has an actuating element 56a, which is intended to be operated by the user.
  • the actuating element 56a is designed as a sliding element.
  • the handheld power tool 12a comprises a tool housing unit 58a which encloses and supports the drive unit 38a and the gear unit 52a.
  • the tool housing unit 58a extends over the drive and work area 40a and the grip area 42a.
  • the handheld power tool 12a is provided for a power supply by a rechargeable battery device 60a.
  • the handheld power tool 12a has a battery interface unit for the battery device 60a.
  • the battery interface unit for the battery device 60a is arranged at an end of the grip area 42a facing away from the drive and work area 40a.
  • the rechargeable battery interface unit is provided to connect a housing unit 62a of the rechargeable battery device 60a to the tool housing unit 58a of the handheld power tool 12a in a detachable manner without tools.
  • the hand-held power tool 12a comprises a machine interface 64a, which is provided for a fastening of the accessory device 10a that is preferably secured against rotation (cf. Figure 3 ).
  • the machine interface 64a has a fastening element 66a arranged on an end face of the tool housing unit 58a.
  • the fastening element 66a is sleeve-shaped and / or ring-shaped, at least in sections.
  • the fastening element 66a has at least one locking element 68a and at least two holding elements 70a, 72a on an outer circumference.
  • the locking element 68a preferably has at least one locking toothing and the at least two holding elements 70a, 72a in the present exemplary embodiment are designed in the manner of bayonets to form a bayonet connection.
  • the machine interface 64a is provided for a mechanical connection of the accessory device 10a.
  • the coupling unit 14a of the accessory device 10a is provided for a releasable mechanical coupling with the machine interface 64
  • the output shaft 32a emerges from the handheld power tool 12a in the area of the machine interface 64a.
  • the output shaft 32a has an axis of rotation which corresponds to the drive and working axis 44a of the handheld power tool 12a.
  • the output shaft 32a forms the insert tool holder at a free end 16a of the handheld power tool 12a.
  • the insert tool holder 16a is provided to hold an exchangeable insert tool, for example a tool bit, preferably with a screwdriver blade, or a hexagon attachment.
  • the insert tool holder 16a is designed as a polygonal internal holder and has a polygonal cross section.
  • the insert tool holder 16a is designed as a hexagonal internal holder, for example to accommodate a HEX drill or a screw bit.
  • the coupling unit 14a of the accessory device 10a is provided to interact with the machine interface 64a of the handheld power tool 12a.
  • the coupling unit 14a and the machine interface 64a are provided to connect the tool housing unit 58a of the handheld power tool 12a and the housing unit 62a of the accessory device 10a to one another in a detachable manner without tools.
  • the machine interface 64a and the coupling unit 14a each have a form-fit area.
  • the form-fit areas are provided for a form-fit connection with one another.
  • the machine interface 64a and the coupling unit 14a each have a frictional connection area.
  • the frictional connection areas are provided for a frictional connection with one another.
  • the coupling unit 14a and the machine interface 64a are provided to lock together.
  • the coupling unit 14a and the machine interface 64a form a bayonet connection in the present exemplary embodiment.
  • the coupling unit 14a has an actuating element 74a which is provided to release a latching of the coupling unit 14a with the machine interface 64a of the handheld power tool 12a.
  • the tool holder 18a is provided for receiving an insert tool, for example a tool bit, a drill, in particular a round shank drill, a stirrer, a grinding tool, a brush or another insert tool that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the tool holder 18a is designed as a chuck.
  • the detent hammer mechanism unit 20a comprises a drive element 22a, which has a connection region 24a, which in a state of the insert tool receptacle connected to the handheld power tool 12a by means of the coupling unit 14a 16a of the handheld power tool 12a can be connected in terms of drive technology (cf. Figure 4 ).
  • the drive element 22a is provided to transmit a torque and / or a rotary movement from the output shaft 32a of the handheld power tool 12a to the tool holder 18a.
  • the connection region 24a is arranged on an end of the drive element 22a facing away from the tool holder 18a.
  • the connection area 24a is designed to correspond to the insert tool receptacle 16a of the handheld power tool 12a.
  • connection region 24a has a cross section which is designed to correspond to the cross section of the insert tool holder 16a of the handheld power tool 12a.
  • the connecting region 24a has an outer circumference in the form of a regular hexagon. In the state connected to the handheld power tool 12a, the connection region 24a partially engages in the insert tool receptacle 16a.
  • the connection area 24a and the insert tool receptacle form a plug connection.
  • the connection area 24a has a drive receptacle, and the output shaft 32a engages in the drive receptacle of the connection area 24a in a connected state.
  • the drive element 22a of the detent hammer mechanism unit 20a is designed as a spindle which can be connected axially movably and non-rotatably to an insert tool holder 16a of the handheld power tool 12a. During percussion drilling operation, the spindle oscillates in the axial direction in the insert tool holder 16a of the handheld power tool 12a.
  • the drive element 22a is firmly connected to the tool holder 18a.
  • the drive element 22a is designed in the form of a shaft.
  • One end of the drive element 22a facing away from the coupling unit 14a engages in the tool holder 18a.
  • the drive element 22a has an annular collar 76a which, in an assembled state, is in contact with a surface of the tool holder 18a facing the coupling unit 14a.
  • the collar 76a is provided to transmit an axial force from the tool holder 18a to the drive element 22a.
  • the tool holder 18a covers the detent hammer unit 20a at least partially radially.
  • the accessory device 10a has a common cross section of the tool holder 18a and the detent hammer unit 20a on.
  • the detent hammer unit 20a partially engages in the tool holder 18a.
  • the tool holder 18a has an essentially cylindrical recess 78a in which the detent hammer mechanism 20a is at least partially arranged.
  • the detent striking mechanism unit 20a has a spring element 26a which is provided to switch the striking drive as a function of a contact pressure.
  • the spring element 26a is provided to provide a spring force which is directed opposite to a contact pressure.
  • the spring element 26a is operatively arranged between the tool holder 18a and the coupling unit 14a.
  • the spring element 26a is provided to increase a distance between the tool holder 18a and the coupling unit 14a.
  • a contact pressure is less than the spring force of the spring element 26a and the accessory device 10a has a maximum axial extent.
  • the tool holder 18a and the coupling unit 14a are at a maximum distance from one another.
  • the detent mechanism unit 20a has a first detent element 80a and a further detent element 82a.
  • the catch elements 80a, 82a are not in contact with one another at a maximum axial extent of the accessory device 10a.
  • the detent hammer unit 20a is switched off.
  • an insert tool arranged in the tool holder 18a comes into contact with the workpiece.
  • the operator generates a contact pressure and pushes the drive element 22a deeper into the insert tool holder 16a against the spring force of the spring element 26a.
  • the tool holder 18a moves in the direction of the coupling unit 14a.
  • the axial extent of the accessory device 10a is reduced.
  • the detent elements 80a, 82a of the detent hammer unit 20a come into contact with one another and the detent hammer unit 20a is switched on.
  • the detent hammer unit 20a has two switching states.
  • the detent hammer unit 20a has a first switching state for a drilling operation and a further switching state for a hammer drilling operation.
  • the drive element 22a drives the tool holder 18a in a purely rotating manner.
  • the first switching state is provided for drilling, stirring or grinding, for example.
  • the striking drive is switched off in the first switching state.
  • the drive element 22a drives the tool holder 18a in a rotating and striking manner.
  • the detent striking mechanism unit 20a has a locking unit 28a for switching off the impact.
  • the locking unit 28a is provided to fix an axial position of the tool holder 18a relative to the coupling unit 14a in at least one switching state.
  • the locking unit 28a is provided to fix an axial position of the drive element 22a designed as a spindle relative to the coupling unit 14a in at least one switching state.
  • the locking unit 28a has an axially movable holding element 84a, which is provided to limit an axial range of movement of the drive element 22a.
  • the detent hammer mechanism unit 20a is designed without a device for impact shutdown.
  • the detent striking mechanism unit 20a is provided to be switched on only as a function of a contact pressure.
  • the accessory device 10a is always provided for a percussion drilling operation.
  • the accessory device 10a has a bearing unit 86a which supports the drive element 22a and the holding element 84a rotatably with respect to one another.
  • the bearing unit 86a has an inner bearing ring 88a which is fixedly connected to the drive element 22a.
  • the bearing unit 86a has an outer bearing ring 90a which has an axial contact surface with the holding element 84a.
  • the outer bearing ring 90a is at least one side, at least positively connected to the holding element 84a. It is conceivable that the outer bearing ring 90a is firmly connected to the holding element 84a.
  • the inner bearing ring 88a of the bearing unit 86a is connected to the drive element 22a at least on one side, at least with a form fit.
  • the inner bearing ring 88a is firmly connected to the drive element 22a.
  • the bearing unit 86a is designed as a roller bearing.
  • the roller bearing has a plurality of roller elements 92a, 94a.
  • the rolling elements 92a, 94a are designed as balls in the present exemplary embodiment.
  • the holding element 84a is in the present exemplary embodiment designed as a deep-drawn part.
  • the holding element 84a is pot-shaped in the present exemplary embodiment.
  • the housing unit 62a of the accessory device 10a has a housing element 96a which is provided to support the detent hammer mechanism unit 20a against the insert tool holder 16a of the handheld power tool 12a in at least one operating state.
  • the housing element 96a is provided to transmit an impact pulse to the insert tool holder 16a of the handheld power tool 12a in at least one operating state.
  • the housing element 96a forms engagement means 98a of the coupling unit 14a. It is conceivable that the housing element 96a is designed separately from the coupling unit 14a and is provided for the purpose of transmitting a shock pulse to the coupling unit 14a in at least one operating state.
  • the locking unit comprises a locking element 100a, which is provided to limit an axial range of movement of the tool holder 18a at least in one operating state.
  • the locking element 100a is provided to axially fix the tool holder 18a in a locked state.
  • the locking element 100a is provided to interact with the holding element 84a.
  • the holding element 84a is operatively arranged between the locking element 100a and the drive element 22a.
  • the locking element 100a is operatively arranged between the drive element 22a and the housing element 96a.
  • the locking unit comprises an actuation element 102a which is provided for actuation by the operator.
  • the actuating element 102a is formed in one piece with the locking element 100a.
  • the impact switch-off device transfers an axial force from the tool holder 18a via the holding element 84a, the locking element 100a and the housing element 96a to the insert tool holder 16a of the handheld power tool 12a.
  • the first of the detent elements 80a is designed as a stator disk.
  • the other of the detent elements 82a is designed as a rotor disk.
  • the first Notch element 80a is non-rotatably connected to housing unit 62a of accessory device 10a in an assembled state. In an operating state, the first detent element 80a is non-rotatably connected to the tool housing unit 58a of the handheld power tool 12a by means of the coupling unit 14a.
  • the first detent element 80a is firmly connected to the housing element 96a.
  • the first detent element 80a has an annular base body 104a.
  • the base body 104a has a central opening through which the drive element 22a, designed as a spindle, engages in an assembled state.
  • An outer diameter of the spindle corresponds to an inner diameter of the base body 104a.
  • the first detent element 80a has, on a side facing the tool holder 18a, an annular detent area 106a which is arranged concentrically to the base body 104a.
  • the detent area 106a and the base body 104a have a common inside diameter.
  • the detent region 106a has a serrated profile along a path in the circumferential direction.
  • the detent region 106a has a plurality of inclined surfaces, each of which has a slope in the circumferential direction.
  • the further detent element 82a is non-rotatably connected in a mounted state to the drive element 22a designed as a spindle.
  • the further catch element 82a has an annular base body 108a.
  • the base body 108a has a central opening through which the drive element 22a designed as a spindle engages in an assembled state.
  • An outer diameter of the spindle corresponds to an inner diameter of the base body 104a.
  • the rotor detent disk On a side facing away from the tool holder 18a, the rotor detent disk has an annular detent area 110a which is arranged concentrically to the base body 108a.
  • the detent area 110a and the base body 108a have a common inside diameter.
  • the detent area 110a has a serrated profile along a path in the circumferential direction.
  • a jagged direction of the detent area 110a of the further detent element 82a is arranged opposite to a jagged direction of the detent area 106a of the first detent element 80a.
  • the detent area 110a has a plurality of inclined surfaces, each of which has a slope in the circumferential direction.
  • the detent regions 106a, 110a have a common inside diameter and a common outside diameter.
  • the resting areas 106a, 110a are arranged facing one another in an assembled state.
  • the detent areas 110a engage one another and the inclined surfaces of the detent area 106a of the first detent element 80a come into contact with correspondingly designed inclined surfaces of the further detent element 82a.
  • the inclined surfaces slide over one another and increase a distance between the first detent element 80a and the further detent element 82a.
  • the inclined surfaces slide over one another and increase a distance between the tool holder 18a and the coupling unit 14a.
  • edges that delimit the inclined surfaces lie opposite one another, and the inclined surfaces lose contact.
  • a distance between the catch elements 80a, 82a is reduced due to the contact pressure.
  • the detent areas 106a, 110a strike one another and the first detent element 80a experiences an axial impact pulse from the further detent element 82a.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a further embodiment of an accessory device 10b, which comprises a detent hammer mechanism 20b.
  • the accessory device 10b is provided for an arrangement on a handheld power tool, not shown in detail, and comprises a coupling unit which is provided for coupling to the handheld power tool.
  • the coupling unit is provided for coupling to an insert tool holder of the handheld power tool.
  • the accessory device 10b comprises a tool holder 18b for receiving an insert tool.
  • the detent hammer unit 20b is provided in at least one operating state to generate an impact pulse for a striking drive of the tool holder 18b.
  • the accessory device 10b comprises a housing unit on which the detent hammer unit 20b is arranged.
  • the tool holder 18b is mounted on the housing unit in an axially movable manner analogous to the previous exemplary embodiment.
  • the tool holder 18b is provided for receiving an insert tool.
  • the tool holder 18b is designed as a chuck.
  • the accessory device 10b comprises a gear unit 30b, which is provided to convert a speed and / or a torque of an output shaft 32a of the handheld power tool into a speed and / or a torque of the tool holder 18b.
  • the gear unit 30b is designed as a two-stage planetary gear and comprises a first gear stage 112b and a further gear stage 114b. It is also conceivable that the gear unit 30b has only a single gear stage.
  • the first gear stage 112b comprises an input sun gear 116b, a planet carrier 118b, a plurality of planetary elements 120b, 122b and a ring gear 124b arranged fixed to the housing.
  • the further gear stage 114b comprises a sun gear 126b connected non-rotatably to the planet carrier 118b of the first gear stage 112b, a planet carrier 130b, a plurality of planetary elements 132b, 134b and a switching ring gear 136b.
  • the transmission unit 30b has two shiftable transmission gears. In a first of the transmission gears, the shift ring gear 136b is fixed to the housing. In the present exemplary embodiment, the switching ring gear 136b has engagement means (not shown in more detail) which are provided in the first gear for a positive connection with the housing unit of the accessory device 10b.
  • the shift ring gear 136b is connected in a rotationally fixed manner to the planet carrier 118b of the first gear stage 112b.
  • the planetary elements 120b, 122b of the further gear stage 112b are in engagement with the switching ring gear 136b.
  • the second gear stage 114b is short-circuited in the further gear.
  • the planet carrier 130b of the further gear stage 114b has the same speed as the sun gear 126b in the further transmission gear.

Description

    Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Zubehörvorrichtung zu einer Anordnung an einer Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Koppeleinheit, die zur lösbaren mechanischen Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine, insbesondere zu einer Kopplung an einer Einsatzwerkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine, vorgesehen ist, und mit einer Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs vorgeschlagen worden. Ein Handwerkzeugmaschinensystem mit einer Handwerkzeugmaschine und einer Zubehörvorrichtung ist aus US 4 489 792 A und US 5 711 380 A bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Zubehörvorrichtung zumindest eine Rastenschlagwerkeinheit umfasst, die in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen Schlagimpuls zu einem schlagenden Antrieb der Werkzeugaufnahme zu erzeugen.
  • Dadurch kann eine Zubehörvorrichtung zum Bohren von hartem Mauerwerk, wie beispielsweise Beton, oder von hartem Gestein bereitgestellt werden. Es kann eine besonders kompakte Zubehörvorrichtung bereitgestellt werden. Ein Einsatzbereich einer Handwerkzeugmaschine kann vorteilhaft erweitert werden. Es kann eine Zubehörvorrichtung bereitgestellt werden, die mit verschiedenen Grundvorrichtungen, insbesondere verschiedenen Handwerkzeugmaschinen, einsetzbar ist. Es kann eine Zubehörvorrichtung für eine große Zahl unterschiedlicher Einsatzwerkzeuge bereitgestellt werden, wie beispielsweise unterschiedliche Rundschaftbohrer, Rührer, Schleifräder, Schleifscheiben oder Bürsten. Es kann ein hoher Gesamtnutzen der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Es kann ein hoher Benutzerkomfort erreicht werden. Es kann eine besonders einfach austauschbare Zubehörvorrichtung bereitgestellt werden, beispielsweise wenn eine Verwendungsfähigkeit wegen Verschleiß eingeschränkt und/oder begrenzt ist. Unter einer "Zubehörvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zu einem Betrieb mit einer Grundvorrichtung, vorgesehen ist, die eine Antriebseinheit zu einem rotatorischen Antrieb aufweist. Bevorzugt ist die Zubehörvorrichtung zu einem spezifischen Einsatzzweck vorgesehen. Vorzugsweise ist die Zubehörvorrichtung ausschließlich zu einem Betrieb mit einer Grundvorrichtung, insbesondere mit einer Handwerkzeugmaschine, vorgesehen. Bevorzugt ist die Zubehörvorrichtung gegen weitere Zubehörvorrichtungen mit einem gleichen Einsatzzweck oder mit einem anderen Einsatzzweck austauschbar. Besonders bevorzugt ist die Grundvorrichtung unabhängig von der Zubehörvorrichtung betreibbar. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll insbesondere eine werkstück-bearbeitende Maschine, die zu einem Einsatz von einem Bediener in der Hand haltbar ist, vorteilhaft jedoch ein Akkuschrauber, eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerkzeug verstanden werden. Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschine eine Antriebseinheit zu einem rotatorischen Antrieb, bevorzugt eine elektrische Antriebseinheit, beispielsweise einen Elektromotor, auf. Vorzugsweise ist die Handwerkzeugmaschine netzunabhängig betreibbar. Bevorzugt ist die Handwerkzeugmaschine mit einer Energiespeichervorrichtung, beispielsweise einem Akkupack, koppelbar. Unter einer "Einsatzwerkzeugaufnahme" soll eine Aufnahme zumindest für ein Einsatzwerkzeug, beispielsweise für ein Einsatzbit verstanden werden. Vorzugsweise ist die Einsatzwerkzeugaufnahme als Teil einer Maschinenschnittstelle ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, die Zubehörvorrichtungen gleichzeitig mit einer Gehäuseeinheit und mit einer Abtriebswelle zu koppeln. Unter einer "Rastenschlagwerkeinheit" soll in diesem Zusammenhang eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung in eine periodische Axialbewegung zu übersetzen. Vorzugsweise ist die Rastenschlagwerkeinheit dazu vorgesehen, einen rotatorischen Antrieb in einen zumindest teilweise translatorischen Antrieb zu übersetzen. Bevorzugt weist die Rastenschlagwerkeinheit zumindest ein Paar korrespondierender Schrägflächen auf, die schräg zu einem Querschnitt senkrecht zu einer Arbeitsachse angeordnet sind. Unter einem "Schlagimpuls" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein periodisch wiederholbarer Schlagimpuls verstanden werden. Vorzugsweise ist der Schlagimpuls als ein Axialimpuls ausgebildet und weist eine axial ausgerichtete Komponente auf, deren Betrag zumindest 80 Prozent, vorzugsweise 90 Prozent und bevorzugt 95 Prozent eines Gesamtbetrags des Schlagimpulses aufweist. Richtungsangaben wie "axial", "radial", "in Umfangsrichtung" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere bezogen auf eine Drehachse, vorzugsweise bezogen auf eine Drehachse verstanden werden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Rastenschlagwerkeinheit zumindest ein Antriebselement, das einen Verbindungsbereich aufweist, der mit einer Einsatzwerkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine antriebstechnisch verbindbar ist. Dadurch kann ein Antrieb vorteilhaft von der Handwerkzeugmaschine auf die Zubehörvorrichtung übertragen werden. Unter einem "Antriebselement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Antriebsbewegung, vorzugsweise eine Drehbewegung und/oder einen Drehimpuls, zu übertragen und/oder weiterzuleiten. Vorzugsweise ist das Antriebselement dazu vorgesehen, eine Drehbewegung in einer axialen Richtung zu übertragen und ist beispielsweise als eine Welle ausgebildet. Es ist denkbar, dass das Antriebselement als ein Rad ausgebildet ist oder eine Mehrzahl von Rädern aufweist. Vorzugsweise ist das Antriebselement auf die Einsatzwerkzeugaufnahme aufsteckbar.
  • In vorteilhafter Weise ist ein Antriebselement der Rastenschlagwerkeinheit als Spindel ausgebildet, die axial beweglich und drehfest mit einer Einsatzwerkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine verbindbar ist. Dadurch kann das Rastenschlagwerk besonders einfach, schnell und zuverlässig antriebstechnisch mit der Handwerkzeugmaschine verbunden werden. Es kann eine besonders einfach aufgebaute Rastenschlagwerkeinheit bereitgestellt werden. Es kann eine besonders kompakte Rastenschlagwerkeinheit bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das Antriebselement zumindest bei einem Schlagbohrbetrieb zu einer axialen Bewegung relativ zu der Einsatzwerkzeugaufnahme vorgesehen. Bevorzugt greift das Antriebselement in einem gekoppelten Zustand in eine Ausnehmung der Einsatzwerkzeugaufnahme ein. Es ist auch denkbar, dass das Antriebselement eine Aufnahme aufweist, in die in einem gekoppelten Zustand ein Element der Einsatzwerkzeugaufnahme eingreift.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung überdeckt die Werkzeugaufnahme zumindest teilweise die Rastenschlagwerkeinheit radial. Dadurch kann ein vorhandener Bauraum besonders vorteilhaft genutzt werden. Es kann eine besonders kompakte Zubehörvorrichtung bereitgestellt werden. Unter "radial überdecken" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Werkzeugaufnahme zumindest ein Element der Rastenschlagwerkeinheit zumindest im Wesentlichen vollständig umschließt und/oder umgibt. Vorzugsweise überdeckt die Werkzeugaufnahme zumindest ein Element der Rastenschlagwerkeinheit zumindest auf 80 Prozent, bevorzugt zumindest auf 90 Prozent und besonders bevorzugt zumindest auf 95 Prozent einer radialen Außenfläche des Elements.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rastenschlagwerkeinheit zumindest ein Federelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, den schlagenden Antrieb in Abhängigkeit von einem Anpressdruck zu schalten. Dadurch kann die Zubehörvorrichtung intuitiv einfach bedient werden. Es kann ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Eine Einsatzzeit der Rastenschlagwerkeinheit kann minimiert werden. Es kann ein besonders verschleißarmer Betrieb der Zubehörvorrichtung erreicht werden. Unter einem "Anpressdruck" soll in diesem Zusammenhang ein Druck verstanden werden, den ein Bediener in einem Betriebszustand bei einer Einsatzbewegung bereitstellt. Unter einem "Federelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein elastisches Kraftspeicherelement verstanden werden. Vorzugsweise ist das Federelement als eine Schraubendruckfeder ausgebildet. Bevorzugt ist das Federelement konzentrisch zu dem Antriebselement der Rastenschlagwerkeinheit angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Rastenschlagwerkeinheit zumindest eine Verriegelungseinheit zu einer Schlagabschaltung auf. Dadurch kann eine besonders flexibel einsetzbare Zubehörvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinheit zu einer Betätigung durch den Bediener vorgesehen. Bevorzugt umfasst die Verriegelungseinheit ein Betätigungselement, das in axialer Richtung zwischen dem Bohrfutter und der Koppeleinheit angeordnet ist. Unter einer "Schlagabschaltung" soll eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen schlagenden Antrieb abzuschalten, zu unterbrechen und/oder auszukoppeln. Vorzugsweise weist die Zubehörvorrichtung einen rotatorischen Antrieb auf, der unabhängig von der Schlagabschaltung nutzbar ist. Alternativ ist es denkbar, dass die Rastenschlagwerkeinheit keine Vorrichtung zu einer Schlagabschaltung aufweist. Die Zubehörvorrichtung ist in einer solchen Ausführung ständig zu einem Schlagbohrbetrieb vorgesehen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine axiale Position der Werkzeugaufnahme relativ zu der Koppeleinheit zu fixieren. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Verriegelungseinheit zu einer Schlagabschaltung bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinheit dazu vorgesehen, Rastelemente und/oder Rastbereiche der Rastenschlagwerkeinheit außer Eingriff zu bringen und/oder in einer wechselseitig eingriffsfreien Position zu fixieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Zubehörvorrichtung zumindest eine Getriebeeinheit, die dazu vorgesehen ist, eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment einer Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine in eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment der Werkzeugaufnahme zu übersetzen. Dadurch kann eine Drehzahl der Zubehörvorrichtung vorteilhaft an einen Schlagbohrbetrieb angepasst werden. Es kann eine besonders leistungsfähige Zubehörvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Getriebeeinheit als ein Planetengetriebe ausgebildet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebeeinheit zumindest zwei schaltbare Getriebegänge aufweist. Dazu kann ein großer Einsatzbereich der Zubehörvorrichtung erreicht werden. Unter einem "Getriebegang" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zustand eines Getriebes verstanden werden, der ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes festlegt und/oder einstellt.
  • Mit der Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1 kann ein Handwerkzeugmaschinensystem für einen großen Einsatzbereich bereitgestellt werden. Es kann eine große Zahl von Arbeitsfällen und/oder Anwendungen erreicht werden. Es kann ein besonders kostengünstiges Handwerkzeugmaschinensystem für einen Schlagbohrbetrieb bereitgestellt werden. Ein Einsatz einer speziell ausgelegten Schlagbohrmaschine kann vermieden werden. Es kann eine besonders leichte und/oder besonders kompakte Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschrauber zu einer Kopplung mit der Zubehörvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann ein Handwerkzeugmaschinensystem für einen besonders einfachen Einsatzwechsel, beispielsweise zwischen Schlagbohren, Bohren und/oder Schrauben bereitgestellt werden. Es kann ein besonders leistungsfähiges Handwerkzeugmaschinensystem bereitgestellt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Systems mit einer erfindungsgemäßen Zubehörvorrichtung und mit einer Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Antriebs- und Arbeitsbereichs der Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 3
    eine perspektivische Detailansicht einer Maschinenschnittstelle der Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 4
    ein Schnittbild der Zubehörvorrichtung entlang einer Antriebs- und Arbeitsachse und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Getriebeeinheit.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt ein System 34a mit einer Handwerkzeugmaschine 12a und mit einer Zubehörvorrichtung 10a, die eine Rastenschlagwerkeinheit 20a umfasst. Das System 34a ist insbesondere zum Bohren oder zum Schlagbohren vorgesehen. Die Zubehörvorrichtung 10a ist zu einer Anordnung an der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen und umfasst eine Koppeleinheit 14a, die zu einer Kopplung der Zubehörvorrichtung 10a mit der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen ist. Die Koppeleinheit 14a ist zu einer Kopplung an einer Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen. Die Zubehörvorrichtung 10a umfasst eine Werkzeugaufnahme 18a zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs. Es ist denkbar, dass das System 34a weitere Zubehörvorrichtungen umfasst, die zu einer Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen sind. Die Rastenschlagwerkeinheit 20a ist in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, einen Schlagimpuls zu einem schlagenden Antrieb der Werkzeugaufnahme 18a zu erzeugen. Die Zubehörvorrichtung 10a umfasst eine Gehäuseeinheit 36a, an der die Rastenschlagwerkeinheit 20a angeordnet ist. Die Werkzeugaufnahme 18a ist axial beweglich an der Gehäuseeinheit 36a gelagert.
  • Die Handwerkzeugmaschine 12a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Akkuschrauber ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine elektrische Antriebseinheit 38a, die einen Elektromotor aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Abtriebswelle 32a, die dazu vorgesehen ist, ein von der Antriebseinheit 38a erzeugtes Drehmoment und/oder eine Drehbewegung zu übertragen (vgl. Figur 2). Die Handwerkzeugmaschine 12a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel pistolenförmig ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12a weist einen Antriebs- und Arbeitsbereich 40a und einen Griffbereich 42a auf. Die Handwerkzeugmaschine 12a weist eine Antriebs- und Arbeitsachse 44a und eine Griffachse 46a auf. Die Antriebs- und Arbeitsachse 44a und die Griffachse 46a schließen einen Winkel von etwa 80 Grad miteinander ein. Es ist denkbar, dass die Antriebs- und Arbeitsachse 44a und die Griffachse 46a einen Winkel einschließen, der einen Wert in einem Wertebereich zwischen 60 Grad und 90 Grad oder einen anderen dem Fachmann geeignet erscheinenden Wert aufweist. Es ist ebenso denkbar, dass die Antriebs- und Arbeitsachse 44a und die Griffachse 46a fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Schalteinheit, die dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit 38a ein- und/oder auszuschalten und/oder eine Drehzahl der Handwerkzeugmaschine 12a und/oder ein Drehmoment der Handwerkzeugmaschine 12a einzustellen. Die Schalteinheit weist ein Betätigungselement 48a auf, das zu einer Betätigung durch einen Benutzer vorgesehen ist. Das Betätigungselement 48a ist als ein Druckschalter ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Drehmomentbegrenzung, die dazu vorgesehen ist, ein maximal von der Antriebseinheit 38a auf die Abtriebswelle 32a übertragenes Drehmoment einzustellen. Die Drehmomentbegrenzung umfasst einen Einstellring 50a, der zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Getriebeeinheit 52a. Die Getriebeeinheit 52a ist dazu vorgesehen, eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment der Antriebseinheit 38a in eine Drehzahl und/oder eine Drehzahl der Werkzeugaufnahme 18a zu übersetzen. Die Getriebeeinheit 52a weist eine Mehrzahl von Getriebegängen auf, die ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis aufweisen. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Getriebeumschaltung, die dazu vorgesehen ist, einen Getriebegang einzustellen. Die Getriebeumschaltung weist ein Betätigungselement 54a auf, das zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Das Betätigungselement 54a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Schiebeelement ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Drehrichtungsumschaltung, die dazu vorgesehen ist, eine Drehrichtung der Abtriebswelle 32a einzustellen. Die Drehrichtungsumschaltung weist ein Betätigungselement 56a auf, das zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Das Betätigungselement 56a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Schiebeelement ausgebildet.
  • Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Werkzeuggehäuseeinheit 58a, das die Antriebseinheit 38a und die Getriebeeinheit 52a umschließt und lagert. Die Werkzeuggehäuseeinheit 58a erstreckt sich über den Antriebs- und Arbeitsbereich 40a und den Griffbereich 42a. Die Handwerkzeugmaschine 12a ist zu einer Energieversorgung durch eine Akkuvorrichtung 60a vorgesehen. Die Handwerkzeugmaschine 12a weist eine Akkuschnittstelleneinheit für die Ackuvorrichtung 60a auf. Die Akkuschnittstelleneinheit für die Akkuvorrichtung 60a ist an einem dem Antriebs- und Arbeitsbereich 40a abgewandten Ende des Griffbereichs 42a angeordnet. Die Akkuschnittstelleneinheit ist dazu vorgesehen, eine Gehäuseeinheit 62a der Akkuvorrichtung 60a werkzeuglos lösbar fest mit der Werkzeuggehäuseeinheit 58a der Handwerkzeugmaschine 12a zu verbinden.
  • Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Maschinenschnittstelle 64a, die zu einer bevorzugt verdrehgesicherten Befestigung der Zubehörvorrichtung 10a vorgesehen ist (vgl. Figur 3). Die Maschinenschnittstelle 64a weist ein an einer Stirnseite der Werkzeuggehäuseeinheit 58a angeordnetes Befestigungselement 66a auf. Das Befestigungselement 66a ist zumindest abschnittsweise hülsen- und/oder ringförmig ausgebildet. Das Befestigungselement 66a weist an einem Außenumfang zumindest ein Sperrelement 68a und mindestens zwei Halteelemente 70a, 72a auf. Das Sperrelement 68a weist bevorzugt mindestens eine Sperrverzahnung auf und die mindestens zwei Halteelemente 70a, 72a sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Art von Bajonetten zur Ausbildung einer Bajonett-Verbindung ausgebildet. Die Maschinenschnittstelle 64a ist zu einer mechanischen Anbindung der Zubehörvorrichtung 10a vorgesehen. Die Koppeleinheit 14a der Zubehörvorrichtung 10a ist zu einer lösbaren mechanischen Kopplung mit der Maschinenschnittstelle 64a vorgesehen.
  • Die Abtriebswelle 32a tritt im Bereich der Maschinenschnittstelle 64a aus der Handwerkzeugmaschine 12a aus. Die Abtriebswelle 32a weist eine Drehachse auf, die der Antriebs- und Arbeitsachse 44a der Handwerkzeugmaschine 12a entspricht. Die Abtriebswelle 32a bildet an einem freien Ende die Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a aus. Die Einsatzwerkzeugaufnahme 16a ist dazu vorgesehen, ein austauschbares Einsatzwerkzeug zu halten, beispielsweise ein Werkzeugbit, vorzugsweise mit einer Schraubendreherklinge, oder einen Sechskantaufsatz. Die Einsatzwerkzeugaufnahme 16a ist als eine Mehrkant-Innenaufnahme ausgebildet und weist einen polygonalen Querschnitt auf. Die Einsatzwerkzeugaufnahme 16a ist als eine Sechskant-Innenaufnahme, beispielsweise zur Aufnahme eines HEX-Bohrers oder eines Schraubbits, ausgebildet.
  • Die Koppeleinheit 14a der Zubehörvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, mit der Maschinenschnittstelle 64a der Handwerkzeugmaschine 12a zusammenzuwirken. Die Koppeleinheit 14a und die Maschinenschnittstelle 64a sind dazu vorgesehen, die Werkzeuggehäuseeinheit 58a der Handwerkzeugmaschine 12a und die Gehäuseeinheit 62a der Zubehörvorrichtung 10a werkzeuglos lösbar fest miteinander zu verbinden. Die Maschinenschnittstelle 64a und die Koppeleinheit 14a weisen jeweils einen Formschlussbereich auf. Die Formschlussbereiche sind zu einer formschlüssigen Verbindung miteinander vorgesehen. Die Maschinenschnittstelle 64a und die Koppeleinheit 14a weisen jeweils einen Kraftschlussbereich auf. Die Kraftschlussbereiche sind zu einer kraftschlüssigen Verbindung miteinander vorgesehen. Die Koppeleinheit 14a und die Maschinenschnittstelle 64a sind dazu vorgesehen, miteinander zu verrasten. Die Koppeleinheit 14a und die Maschinenschnittstelle 64a bilden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Bajonett-Verbindung auf. Die Koppeleinheit 14a weist ein Betätigungselement 74a auf, das dazu vorgesehen ist, eine Verrastung der Koppeleinheit 14a mit der Maschinenschnittstelle 64a der Handwerkzeugmaschine 12a zu lösen. Die Werkzeugaufnahme 18a ist zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, beispielsweise eines Werkzeugbits, eines Bohrers, insbesondere eines Rundschaftbohrers, eines Rührers, eines Schleifwerkzeugs, einer Bürste oder eines anderen dem Fachmann sinnvoll erscheinenden Einsatzwerkzeugs vorgesehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Werkzeugaufnahme 18a als ein Spannfutter ausgebildet.
  • Die Rastenschlagwerkeinheit 20a umfasst ein Antriebselement 22a, das einen Verbindungsbereich 24a aufweist, der in einem mittels der Koppeleinheit 14a mit der Handwerkzeugmaschine 12a verbundenen Zustand der Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a antriebstechnisch verbindbar ist (vgl. Figur 4). Das Antriebselement 22a ist dazu vorgesehen, ein Drehmoment und/oder eine Drehbewegung von der Abtriebswelle 32a der Handwerkzeugmaschine 12a auf die Werkzeugaufnahme 18a zu übertragen. Der Verbindungsbereich 24a ist an einem der Werkzeugaufnahme 18a abgewandten Ende des Antriebselements 22a angeordnet. Der Verbindungsbereich 24a ist korrespondierend zu der Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a ausgebildet. Der Verbindungsbereich 24a weist einen Querschnitt auf, der korrespondierend zu dem Querschnitt der Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a ausgebildet ist. Der Verbindungsbereich 24a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Außenumfang in Form eines regelmäßigen Sechsecks auf. In dem mit der Handwerkzeugmaschine 12a verbundenen Zustand greift der Verbindungsbereich 24a teilweise in die Einsatzwerkzeugaufnahme 16a ein. Der Verbindungsbereich 24a und die Einsatzwerkzeugaufnahme bilden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Steckverbindung aus. Alternativ ist denkbar, dass der Verbindungsbereich 24a eine Antriebsaufnahme aufweist, und die Abtriebswelle 32a in einem verbundenen Zustand in die Antriebsaufnahme des Verbindungsbereichs 24a eingreift.
  • Das Antriebselement 22a der Rastenschlagwerkeinheit 20a ist als Spindel ausgebildet, die axial beweglich und drehfest mit einer Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a verbindbar ist. Die Spindel pendelt bei einem Schlagbohrbetrieb in axialer Richtung in der Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a. Das Antriebselement 22a ist fest mit der Werkzeugaufnahme 18a verbunden. Das Antriebselement 22a ist in Form einer Welle ausgebildet. Ein der Koppeleinheit 14a abgewandtes Ende des Antriebselements 22a greift in die Werkzeugaufnahme 18a ein. Das Antriebselement 22a weist einen ringförmigen Kragen 76a auf, der in einem montierten Zustand mit einer der Koppeleinheit 14a zugewandten Fläche der Werkzeugaufnahme 18a in Kontakt ist. Der Kragen 76a ist dazu vorgesehen, eine axiale Kraft von der Werkzeugaufnahme 18a auf das Antriebselement 22a zu übertragen.
  • Die Werkzeugaufnahme 18a überdeckt die Rastenschlagwerkeinheit 20a zumindest teilweise radial. Die Zubehörvorrichtung 10a weist einen gemeinsamen Querschnitt der Werkzeugaufnahme 18a und der Rastenschlagwerkeinheit 20a auf. Die Rastenschlagwerkeinheit 20a greift teilweise in die Werkzeugaufnahme 18a ein. Die Werkzeugaufnahme 18a weist eine im Wesentlichen zylindrische Ausnehmung 78a auf, in der die Rastenschlagwerkeinheit 20a zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Die Rastenschlagwerkeinheit 20a weist ein Federelement 26a auf, das dazu vorgesehen ist, den schlagenden Antrieb in Abhängigkeit von einem Anpressdruck zu schalten. Das Federelement 26a ist dazu vorgesehen, eine Federkraft bereitzustellen, die einem Anpressdruck entgegengesetzt gerichtet ist. Das Federelement 26a ist wirkungsmäßig zwischen der Werkzeugaufnahme 18a und der Koppeleinheit 14a angeordnet. Das Federelement 26a ist dazu vorgesehen, einen Abstand der Werkzeugaufnahme 18a von der Koppeleinheit 14a zu vergrößern.
  • In einem Betriebszustand ohne Kontakt eines in der Werkzeugaufnahme 18a angeordneten Einsatzwerkzeugs mit einem zu bearbeitenden Werkstück ist ein Anpressdruck kleiner als die Federkraft des Federelements 26a und die Zubehörvorrichtung 10a weist eine maximale axiale Erstreckung auf. Die Werkzeugaufnahme 18a und die Koppeleinheit 14a weisen einen maximalen Abstand zueinander auf. Die Rastenschlagwerkeinheit 20a weist ein erstes Rastenelement 80a und ein weiteres Rastenelement 82a auf. Die Rastenelemente 80a, 82a sind bei einer maximalen axialen Erstreckung der Zubehörvorrichtung 10a nicht miteinander in Kontakt. Die Rastenschlagwerkeinheit 20a ist abgeschaltet. In einem Betriebszustand, in dem ein Bediener die Handwerkzeugmaschine 12a mit der Zubehörvorrichtung 10a gegen ein zu bearbeitendes Werkstück führt, kommt ein in der Werkzeugaufnahme 18a angeordnetes Einsatzwerkzeug mit dem Werkstück in Kontakt. Der Bediener erzeugt einen Anpressdruck und schiebt das Antriebselement 22a entgegen der Federkraft des Federelements 26a tiefer in die Einsatzwerkzeugaufnahme 16a. Die Werkzeugaufnahme 18a bewegt sich in Richtung der Koppeleinheit 14a. Die axiale Erstreckung der Zubehörvorrichtung 10a verringert sich. Die Rastenelemente 80a, 82a der Rastenschlagwerkeinheit 20a kommen miteinander in Kontakt und die Rastenschlagwerkeinheit 20a wird eingeschaltet.
  • Die Rastenschlagwerkeinheit 20a weist zwei Schaltzustände auf. Die Rastenschlagwerkeinheit 20a weist einen ersten Schaltzustand für einen Bohrbetrieb und einen weiteren Schaltzustand für einen Schlagbohrbetrieb auf. In dem ersten Schaltzustand treibt das Antriebselement 22a die Werkzeugaufnahme 18a rein drehend an. Der erste Schaltzustand ist beispielsweise zum Bohren, Rühren oder Schleifen vorgesehen. Der schlagende Antrieb ist in dem ersten Schaltzustand abgeschaltet. In dem weiteren Schaltzustand treibt das Antriebselement 22a die Werkzeugaufnahme 18a drehend und schlagend an. Die Rastenschlagwerkeinheit 20a weist eine Verriegelungseinheit 28a zu einer Schlagabschaltung auf. Die Verriegelungseinheit 28a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Schaltzustand eine axiale Position der Werkzeugaufnahme 18a relativ zu der Koppeleinheit 14a zu fixieren. Die Verriegelungseinheit 28a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Schaltzustand eine axiale Position des als Spindel ausgebildeten Antriebselements 22a relativ zu der Koppeleinheit 14a zu fixieren. Die Verriegelungseinheit 28a weist ein axial bewegliches Halteelement 84a auf, das dazu vorgesehen ist, einen axialen Bewegungsbereich des Antriebselements 22a zu begrenzen. Alternativ ist es denkbar, dass die Rastenschlagwerkeinheit 20a ohne eine Vorrichtung zu einer Schlagabschaltung ausgebildet ist. In einer solchen Ausführung ist die Rastenschlagwerkeinheit 20a dazu vorgesehen, lediglich abhängig von einem Anpressdruck eingeschaltet zu werden. Die Zubehörvorrichtung 10a ist in einer solchen Ausführung ständig zu einem Schlagbohrbetrieb vorgesehen.
  • Die Zubehörvorrichtung 10a weist eine Lagereinheit 86a auf, die das Antriebselement 22a und das Halteelement 84a drehbar gegeneinander lagert. Die Lagereinheit 86a weist einen inneren Lagerring 88a auf, der fest mit dem Antriebselement 22a verbunden ist. Die Lagereinheit 86a weist einen äußeren Lagerring 90a auf, der eine axiale Kontaktfläche mit dem Halteelement 84a aufweist. Der äußere Lagerring 90a ist zumindest einseitig, zumindest formschlüssig mit dem Halteelement 84a verbunden. Es ist denkbar, dass der äußere Lagerring 90a fest mit dem Halteelement 84a verbunden ist. Der innere Lagerring 88a der Lagereinheit 86a ist zumindest einseitig, zumindest formschlüssig mit dem Antriebselement 22a verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der innere Lagerring 88a fest mit dem Antriebselement 22a verbunden. Die Lagereinheit 86a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Wälzlager ausgebildet. Das Wälzlager weist eine Mehrzahl von Wälzelementen 92a, 94a auf. Die Wälzelemente 92a, 94a sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kugeln ausgebildet. Das Halteelement 84a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Tiefziehteil ausgebildet. Das Halteelement 84a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel topfförmig ausgebildet.
  • Die Gehäuseeinheit 62a der Zubehörvorrichtung 10a weist ein Gehäuseelement 96a auf, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand die Rastenschlagwerkeinheit 20a gegen die Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a abzustützen. Das Gehäuseelement 96a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand einen Schlagimpuls auf die Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a zu übertragen. Das Gehäuseelement 96a bildet in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Eingriffsmittel 98a der Koppeleinheit 14a aus. Es ist denkbar, dass das Gehäuseelement 96a getrennt von der Koppeleinheit 14a ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand einen Schlagimpuls auf die Koppeleinheit 14a zu übertragen.
  • Die Verrieglungseinheit umfasst ein Verriegelungselement 100a, das dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand einen axialen Bewegungsbereich der Werkzeugaufnahme 18a zu begrenzen. Das Verriegelungselement 100a ist dazu vorgesehen, in einem verriegelten Zustand die Werkzeugaufnahme 18a axial zu fixieren. Das Verriegelungselement 100a ist dazu vorgesehen, mit dem Halteelement 84a zusammenzuwirken. Das Halteelement 84a ist wirkungsmäßig zwischen dem Verriegelungselement 100a und dem Antriebselement 22a angeordnet. Das Verriegelungselement 100a ist wirkungsmäßig zwischen dem Antriebselement 22a und dem Gehäuseelement 96a angeordnet. Die Verrieglungseinheit umfasst ein Betätigungselement 102a, das zu einer Betätigung durch den Bediener vorgesehen ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 102a einstückig mit dem Verriegelungselement 100a ausgebildet. In dem ersten Betriebszustand, in dem die Rastenschlagwerkeinheit 20a abgeschaltet ist, überträgt die Schlagabschaltung eine Axialkraft von der Werkzeugaufnahme 18a über das Halteelement 84a, das Verriegelungselement 100a und das Gehäuseelement 96a auf die Einsatzwerkzeugaufnahme 16a der Handwerkzeugmaschine 12a.
  • Das erste der Rastenelemente 80a ist als eine Statorscheibe ausgebildet. Das weitere der Rastenelemente 82a ist als eine Rotorscheibe ausgebildet. Das erste Rastenelement 80a ist in einem montierten Zustand drehfest mit der Gehäuseeinheit 62a der Zubehörvorrichtung 10a verbunden. Das erste Rastenelement 80a ist in einem Betriebszustand mittels der Koppeleinheit 14a drehfest mit der Werkzeuggehäuseeinheit 58a der Handwerkzeugmaschine 12a verbunden. Das erste Rastenelement 80a ist fest mit dem Gehäuseelement 96a verbunden. Das erste Rastenelement 80a weist einen ringförmigen Grundkörper 104a auf. Der Grundkörper 104a weist eine zentrale Öffnung auf, durch die in einem montierten Zustand das als Spindel ausgebildete Antriebselement 22a hindurchgreift. Ein Außendurchmesser der Spindel entspricht einem Innendurchmesser des Grundkörpers 104a. Die erste Rastenelement 80a weist an einer Werkzeugaufnahme 18a zugewandten Seite einen ringförmigen Rastenbereich 106a auf, der konzentrisch zu dem Grundkörper 104a angeordnet ist. Der Rastenbereich 106a und der Grundkörper 104a weisen einen gemeinsamen Innendurchmesser auf. Der Rastenbereich 106a weist entlang einem Weg in Umfangsrichtung ein Zackenprofil auf. Der Rastenbereich 106a weist eine Mehrzahl von Schrägflächen auf, die jeweils in Umfangsrichtung eine Steigung aufweisen.
  • Das weitere Rastenelement 82a ist in einem montierten Zustand drehfest mit dem als Spindel ausgebildeten Antriebselement 22a verbunden. Das weitere Rastenelement 82a weist einen ringförmigen Grundkörper 108a auf. Der Grundkörper 108a weist eine zentrale Öffnung auf, durch die in einem montierten Zustand das als Spindel ausgebildete Antriebselement 22a hindurchgreift. Ein Au-ßendurchmesser der Spindel entspricht einem Innendurchmesser des Grundkörpers 104a. Die Rotorrastenscheibe weist an einer Werkzeugaufnahme 18a abgewandten Seite einen ringförmigen Rastenbereich 110a auf, der konzentrisch zu dem Grundkörper 108a angeordnet ist. Der Rastenbereich 110a und der Grundkörper 108a weisen einen gemeinsamen Innendurchmesser auf. Der Rastenbereich 110a weist entlang einem Weg in Umfangsrichtung ein Zackenprofil auf. Eine Zackenrichtung des Rastenbereichs 110a des weiteren Rastenelements 82a ist einer Zackenrichtung des Rastenbereichs 106a des erstes Rastenelements 80a entgegengesetzt angeordnet. Der Rastenbereich 110a weist eine Mehrzahl von Schrägflächen auf, die jeweils in Umfangsrichtung eine Steigung aufweisen. Die Rastenbereiche 106a, 110a weisen einen gemeinsamen Innendurchmesser und einen gemeinsamen Außendurchmesser auf. Die Rastenbereiche 106a, 110a sind in einem montierten Zustand einander zugewandt angeordnet.
  • Bei einem Schlagbetrieb greifen die Rastenbereiche 110a ineinander ein und die Schrägflächen des Rastenbereichs 106a des ersten Rastenelements 80a kommen in Kontakt mit korrespondierend ausgebildeten Schrägflächen des weiteren Rastenelements 82a. Die Schrägflächen gleiten übereinander und vergrößern einen Abstand des ersten Rastenelements 80a von dem weiteren Rastenelement 82a. Die Schrägflächen gleiten übereinander und vergrößern einen Abstand der Werkzeugaufnahme 18a von der Koppeleinheit 14a. In einer Drehstellung liegen sich jeweils Kanten gegenüber, welche die Schrägflächen begrenzen, und die Schrägflächen verlieren den Kontakt. Ein Abstand der Rastenelemente 80a, 82a verringert sich aufgrund des Anpressdrucks. Die Rastenbereiche 106a, 110a schlagen aufeinander und erfährt das erste Rastenelement 80a einen axialen Schlagimpuls durch das weitere Rastenelement 82a.
  • In der Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
  • Figur 5 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Zubehörvorrichtung 10b, die eine Rastenschlagwerkeinheit 20b umfasst. Die Zubehörvorrichtung 10b ist zu einer Anordnung an einer nicht näher dargestellten Handwerkzeugmaschine vorgesehen und umfasst eine Koppeleinheit, die zu einer Kopplung an der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist. Die Koppeleinheit ist zu einer Kopplung an einer Einsatzwerkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Die Zubehörvorrichtung 10b umfasst eine Werkzeugaufnahme 18b zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs. Die Rastenschlagwerkeinheit 20b ist in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, einen Schlagimpuls zu einem schlagenden Antrieb der Werkzeugaufnahme 18b zu erzeugen. Die Zubehörvorrichtung 10b umfasst eine Gehäuseeinheit, an der die Rastenschlagwerkeinheit 20b angeordnet ist. Die Werkzeugaufnahme 18b ist analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel axial beweglich an der Gehäuseeinheit gelagert. Die Werkzeugaufnahme 18b ist zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs vorgesehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Werkzeugaufnahme 18b als ein Spannfutter ausgebildet.
  • Im Unterschied zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel umfasst die Zubehörvorrichtung 10b eine Getriebeeinheit 30b, die dazu vorgesehen ist, eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment einer Abtriebswelle 32a der Handwerkzeugmaschine in eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment der Werkzeugaufnahme 18b zu übersetzen. Die Getriebeeinheit 30b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein zweistufiges Planetengetriebe ausgebildet und umfasst eine erste Getriebestufe 112b und eine weitere Getriebestufe 114b. Es ist auch denkbar, dass die Getriebeeinheit 30b nur eine einzige Getriebestufe aufweist. Die erste Getriebestufe 112b umfasst ein Eingangssonnenrad 116b, einen Planetenträger 118b, eine Mehrzahl von Planetenelementen 120b, 122b und ein gehäusefest angeordnetes Hohlrad 124b. Die weitere Getriebestufe 114b umfasst ein drehfest mit dem Planetenträger 118b der ersten Getriebestufe 112b verbundenes Sonnenrad 126b, einen Planetenträger 130b, eine Mehrzahl von Planetenelementen 132b, 134b und ein Schalthohlrad 136b. Die Getriebeeinheit 30b weist zwei schaltbare Getriebegänge auf. In einem ersten der Getriebegänge ist das Schalthohlrad 136b gehäusefest angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Schalthohlrad 136b nicht näher dargestellte Eingriffsmittel auf, die in dem ersten Getriebegang zu einer formschlüssigen Verbindung mit der Gehäuseeinheit der Zubehörvorrichtung 10b vorgesehen sind. In einem weiteren der Getriebegänge ist das Schalthohlrad 136b drehfest mit dem Planetenträger 118b der ersten Getriebestufe 112b verbunden. Gleichzeitig sind die Planetenelemente 120b, 122b der weiteren Getriebestufe 112b in Eingriff mit dem Schalthohlrad 136b. Die zweite Getriebestufe 114b ist in dem weiteren Getriebegang kurzgeschlossen. Der Planetenträger 130b der weiteren Getriebestufe 114b weist in dem weiteren Getriebegang eine gleiche Drehzahl wie das Sonnenrad 126b auf.

Claims (17)

  1. Handwerkzeugmaschinensystem mit einer Handwerkzeugmaschine (12a), wobei die Handwerkzeugmaschine (12a) eine Werkzeuggehäuseeinheit (58a) mit einer Maschinenschnittstelle (64a) aufweist, und mit einer durch die Handwerkzeugmaschine (12a) antreibbaren Zubehörvorrichtung (10a; 10b) zu einer Anordnung an der Handwerkzeugmaschine (12a), wobei die Zubehörvorrichtung (10a; 10b) zumindest eine Koppeleinheit (14a), die zur lösbaren mechanischen Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine (12a), insbesondere zu einer Kopplung an einer Einsatzwerkzeugaufnahme (16a) der Handwerkzeugmaschine (12a), vorgesehen ist, und eine Werkzeugaufnahme (18a; 18b) zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs sowie zumindest eine Rastenschlagwerkeinheit (20a; 20b), die in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen Schlagimpuls zu einem schlagenden Antrieb der Werkzeugaufnahme (18a; 18b) zu erzeugen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (14a) dazu vorgesehen ist, eine Gehäuseeinheit (62a) der Zubehörvorrichtung (10a) mit der Maschinenschnittstelle (64a) werkzeuglos lösbar fest miteinander zu verbinden.
  2. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastenschlagwerkeinheit (20a; 20b) zumindest ein Antriebselement (22a) umfasst, das einen Verbindungsbereich (24a) aufweist, der mit einer Einsatzwerkzeugaufnahme (16a) der Handwerkzeugmaschine (12a) antriebstechnisch verbindbar ist.
  3. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antriebselement (22a) der Rastenschlagwerkeinheit (20a; 20b) als Spindel ausgebildet ist, die axial beweglich und drehfest mit einer Einsatzwerkzeugaufnahme (16a; 16b) der Handwerkzeugmaschine (12a) verbindbar ist.
  4. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (18a; 18b) zumindest teilweise die Rastenschlagwerkeinheit (20a; 20b) radial überdeckt.
  5. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastenschlagwerkeinheit (20a; 20b) zumindest ein Federelement (26a) aufweist, das dazu vorgesehen ist, den schlagenden Antrieb in Abhängigkeit von einem Anpressdruck zu schalten.
  6. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastenschlagwerkeinheit (20a; 20b) zumindest eine Verriegelungseinheit (28a) zu einer Schlagabschaltung aufweist.
  7. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (28a) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine axiale Position der Werkzeugaufnahme (18a) relativ zu der Koppeleinheit (14a) zu fixieren.
  8. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Getriebeeinheit (30b), die dazu vorgesehen ist, eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment einer Abtriebswelle der Handwerkzeugmaschine in eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment der Werkzeugaufnahme (18b) zu übersetzen.
  9. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (30b) zumindest zwei schaltbare Getriebegänge aufweist.
  10. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenschnittstelle (64a) ein an einer Stirnseite der Werkzeuggehäuseeinheit 58a angeordnetes Befestigungselement (66a) aufweist, wobei das Befestigungselement (66a) zumindest abschnittsweise hülsen- und/oder ringförmig ausgebildet ist.
  11. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (66a) an einem Außenumfang zumindest ein Sperrelement (68a) und mindestens zwei Halteelemente (70a, 72a) aufweist, wobei das Sperrelement (68a) mindestens eine Sperrverzahnung aufweist und die mindestens zwei Halteelemente (70a, 72a) nach Art von Bajonetten zur Ausbildung einer Bajonett-Verbindung ausgebildet sind.
  12. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenschnittstelle (64a) und die Koppeleinheit (14a) jeweils einen Formschlussbereich aufweisen, wobei die Formschlussbereiche zu einer formschlüssigen Verbindung miteinander vorgesehen sind.
  13. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenschnittstelle (64a) und die Koppeleinheit (14a) jeweils einen Kraftschlussbereich aufweisen, wobei die Kraftschlussbereiche zu einer kraftschlüssigen Verbindung vorgesehen sind.
  14. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (14a) und die Maschinenschnittstelle (64a) dazu vorgesehen sind, miteinander zu verrasten.
  15. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (14a) und die Maschinenschnittstelle (64a) eine Bajonett-Verbindung ausbilden.
  16. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (14a) ein Betätigungselement (74a) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Verrastung der Koppeleinheit (14a) mit der Maschinenschnittstelle (64a) der Handwerkzeugmaschine (12a) zu lösen.
  17. Handwerkzeugmaschinensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinheit (62a) der Zubehörvorrichtung (10a; 10b) ein Gehäuseelement (96a) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand die Rastenschlagwerkeinheit (20a) gegen eine Einsatzwerkzeugaufnahme (16a) der Handwerkzeugmaschine (12a) abzustützen.
EP19167348.2A 2015-02-04 2015-12-30 Handwerkzeugmaschinensystem mit einer handwerkzeugmaschine und einer zubehörvorrichtung Active EP3539725B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201921.7A DE102015201921A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Zubehörvorrichtung
EP15203044.1A EP3053708B1 (de) 2015-02-04 2015-12-30 Zubehörvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15203044.1A Division EP3053708B1 (de) 2015-02-04 2015-12-30 Zubehörvorrichtung
EP15203044.1A Division-Into EP3053708B1 (de) 2015-02-04 2015-12-30 Zubehörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3539725A1 EP3539725A1 (de) 2019-09-18
EP3539725B1 true EP3539725B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=55079977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15203044.1A Active EP3053708B1 (de) 2015-02-04 2015-12-30 Zubehörvorrichtung
EP19167348.2A Active EP3539725B1 (de) 2015-02-04 2015-12-30 Handwerkzeugmaschinensystem mit einer handwerkzeugmaschine und einer zubehörvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15203044.1A Active EP3053708B1 (de) 2015-02-04 2015-12-30 Zubehörvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3053708B1 (de)
CN (1) CN205799420U (de)
DE (1) DE102015201921A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214616A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Vorsatzvorrichtung
DE102018209307A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugbasismodul
CN114310802A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 莱克电气绿能科技(苏州)有限公司 一种手持式工具机及具有该工具机的手持式电动工具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489792A (en) * 1981-05-28 1984-12-25 Fahim Atef E F Hammer drill adapter
US5711380A (en) * 1996-08-01 1998-01-27 Chen; Yueh Rotate percussion hammer/drill shift device
DE102005048345A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenzusatzeinheit
US10259111B2 (en) * 2013-04-03 2019-04-16 Robert Bosch Gmbh Tool attachment for a hand-held power tool
DE102013208882A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3539725A1 (de) 2019-09-18
EP3053708A1 (de) 2016-08-10
EP3053708B1 (de) 2019-05-15
CN205799420U (zh) 2016-12-14
DE102015201921A1 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981395B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine handwerkzeugmaschine
EP2745990B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
EP2295206B1 (de) Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
DE10205030A1 (de) Betriebsmodi-Schalteinheit einer Handwerkzeugmaschine
EP2383076B1 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
DE102004030760A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit
EP2675597A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem untersetzungsgetriebe
EP3081341B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine handwerkzeugmaschine
DE102010002352B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3539725B1 (de) Handwerkzeugmaschinensystem mit einer handwerkzeugmaschine und einer zubehörvorrichtung
CH693405A5 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine.
EP3061575B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2632641A1 (de) Mechanischen schlagwerk für eine handwerkzeugmachine
EP2129495A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012209874A1 (de) Getriebevorrichtung
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2134512A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2018024475A1 (de) Vorsatzvorrichtung
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2018011204A2 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102012212399A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102021214919A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3481593A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102022208953A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3053708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 3/00 20060101AFI20200709BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3053708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014272

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1360867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014272

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211230

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1360867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9