EP2383076B1 - Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2383076B1
EP2383076B1 EP11002711.7A EP11002711A EP2383076B1 EP 2383076 B1 EP2383076 B1 EP 2383076B1 EP 11002711 A EP11002711 A EP 11002711A EP 2383076 B1 EP2383076 B1 EP 2383076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
hand
power tool
housing
operated power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11002711.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383076A3 (de
EP2383076A2 (de
Inventor
Florian Goos
Benjamin Allgaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2383076A2 publication Critical patent/EP2383076A2/de
Publication of EP2383076A3 publication Critical patent/EP2383076A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383076B1 publication Critical patent/EP2383076B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a hand-held power tool, in particular a screwdriver or drill, according to the preamble of claim 1.
  • Such a header is for example off DE 20 2004 005 631 U1 known.
  • the attachment is for example off DE 101 09 956 A1 known.
  • the attachment is an eccentric attachment, but also angle attachments or the like are readily possible.
  • the attachment has a quick-release coupling device, which in one embodiment comprises an axially adjustable actuating ring with a handle, in another embodiment, a bayonet ring. Positive locking contours for the positive connection of the attachment with the hand-held machine tool are arranged on the front side, in an inner space of the ring. For example, it is possible for the attachment to conceal an adjusting ring for setting a maximum torque of the hand-held machine tool in the state mounted on the hand-held machine tool, so that the torque must first be set before the attachment is mounted on the hand-held machine tool ,
  • a basic idea of the invention is that a sufficiently large penetration opening is provided on the housing of the attachment, so that a handle element located below the penetration opening or a grip surface can be gripped by the operator.
  • controls can be accessible in the interior of the attachment, which may be, for example, a handle for an actuator for adjusting a transmission or a torque limiting device in these controls, a handle of a coupling device or the like, which is still clear below.
  • the housing is expediently approximately conical in the region in which the at least one passage opening is arranged.
  • the support surface is expediently arranged on a ring or partial ring section of the housing.
  • the aforementioned transmission or the torque limiting device form part of the hand-held machine tool or else of the attachment.
  • the transmission or the torque limiting device forms part of the hand-held machine tool
  • the at least one handgrip is arranged between the machine output and the machine housing of the hand-held machine tool.
  • the actuating element or the handle is a ring, which is arranged on the front side or on the front side of a head of the hand-held machine tool.
  • the support surface - preferably a plurality of support surfaces are provided - is supported on the machine housing, wherein by at least one Through opening the actuator or the handle on the actuator is gripped and adjustable.
  • the at least one handle is arranged on an actuating element of a part of the attachment or the hand-machine tool forming coupling device, which is provided for coupling the attachment with the hand-held machine tool.
  • the adjusting element is used to adjust the coupling device between a locking position provided for firmly holding the attachment on the hand-held machine tool and a release position which serves to remove the attachment from the hand-held machine tool.
  • the coupling device can therefore be arranged, for example, on the front side of the hand-held machine tool.
  • an arrangement may be made in which both the aforementioned actuator for the transmission or the torque limiter (both may be provided) and the coupling device are provided on the hand-machine tool. Both components or the handles thereof are engageable through the at least one through-openings of the attachment through.
  • the handle is formed for example by a ring or a partial ring.
  • the handle is rotationally coupled to the input shaft or the engine output.
  • the handle can rotate the handle with the input shaft or the engine output. Through the passage through it is possible to operate the handle.
  • a preferred embodiment provides that the handle is mounted displaceably parallel to a rotation axis of the input shaft or the engine output and is frictionally connected with the input shaft or the engine output with respect to a twisting.
  • the handle can be gripped and held by an operator even when the input shaft or rotating machine output is rotating and rotates on the underlying component, namely the input shaft and / or the engine output. This ensures the highest possible safety. The risk of injury is low. Nevertheless, an ergonomic design of the handle, in particular in a design as a ring, possible.
  • the handle can expediently ribbing, rubber or the like, which makes him ergonomically favorable.
  • not only one, but a plurality of penetration openings are present, for example, two mutually angularly offset passage openings.
  • These passage openings may also be opposite each other, so that the handle not only angularly offset from each other, but also to opposite sides is graspable, preferably with the fingers of the same hand.
  • the arrangement may be such that between a "base housing" of the attachment and the support surface or support surface arrangement only relatively narrow struts or a kind of cage structure are provided, so that wide, convenient usable penetration openings are present.
  • At least two handles can be actuated.
  • One of the handles is expediently a part of the hand-held machine tool, while the other handle forms part of the attachment.
  • the machine tool handle may be for torque limiting adjustment while the header handle is for actuating the docking device.
  • the handles are arranged one behind the other in a row direction, for example in the axial direction of the input shaft and / or the machine output.
  • At least one of the support surfaces forms part of a rotation stop for the rotationally fixed support of the attachment to the machine housing of the hand-held machine tool.
  • a plurality of mutually angularly offset rotation stops are preferably present, for example on the hand-held machine tool, or also, as shown in the drawing, on the attachment.
  • the attachment in at least two rotational positions, suitably in several rotational positions, are rotatably attached to the hand-held machine tool.
  • the at least one support surface is expediently arranged on a ring section of the attachment for receiving a head of the machine housing of the hand-held machine tool.
  • the ring section can be a closed ring (as in the drawing) or even just a partial ring or a plurality of ring segments.
  • the support surface can not serve exclusively for rotational support, but also to an axial support, for example in cooperation with the aforementioned coupling device.
  • a combination of both axial, as well as peripheral or rotationally fixed relative to a rotational position support is advantageous.
  • the attachment expediently comprises a deflection gear or a manual transmission.
  • the deflection gear is an angle gear or an eccentric gear, so that axial directions of the input shaft and the attachment output part are offset relative to one another at an angle or in parallel.
  • a hand-held power tool 10 is formed, for example, by a screwdriver or drill, or a so-called drill.
  • a machine housing 11 of the hand-held power tool 10 comprises, for example, a handle portion 12 on which a drive switch 13 for switching on a drive motor 14 is arranged.
  • the drive motor 14 is located in a motor section 15, on whose head 16 a machine output 17 is arranged, which can be driven by the drive motor 14.
  • a battery pack 19 is arranged on a foot region 18 of the machine housing 11.
  • the hand-held power tool 10 is an electric hand-held power tool, and the invention is also applicable to other drive concepts, such as pneumatic devices.
  • a preferred field of application are electric hand tools, as will become apparent below.
  • the invention can be found in battery-powered and wired manual machine tools application.
  • the handle portion 12 is in a conventional manner pistol grip-like from the motor portion 15 from.
  • a gear switch 20 On the machine housing 11 further operating and actuating elements may be provided, e.g. a gear switch 20.
  • the head 16 and the machine output 17 are designed for attachment of attachments, such as a header 30.
  • a rotation stop assembly 21 is provided on the head 16, which comprises at least one rotation stop 22.
  • the machine output 17 has a tool holder 23 on the front side, for example a hexagon socket, into which a screwdriver bit can be inserted.
  • annular groove 24 On an outer periphery of the machine output 17 an annular groove 24 is provided, which serves for coupling of the attachment 30.
  • the annular groove 24 forms a mating contour 25 for a coupling device 31 of the attachment 30.
  • the mating contour 25 engage in a locking position of the coupling device 31 locking contours 32 of locking bodies 33 a positive fit.
  • the attachment 30 is fixedly connected to the hand-held power tool 10, in which case also support surfaces 34 of a housing 35 of the attachment 30 with the head 16 of the machine housing 11 are engaged or supported thereon.
  • a rotational driving projection 36 of an input shaft 37 of the attachment 30 in a rotationally fixed connection with the engine output 17.
  • the rotational driving projection 36 for example, an external hexagon, is then inserted into the tool holder 23.
  • the housing 35 is made of plastic, wherein, of course, a metal material or a mix of plastic and metal is possible.
  • Attachment 30 is an angle attachment, i. an axis of rotation of the input shaft 37 and an axis of rotation of a header output member 38 are at an angle to each other, in this case at right angles.
  • the attachment output part 38 and the input shaft 37 are rotationally coupled together by a deflection gear, for example, an angle gear 39.
  • a bevel gear 40 is arranged on the input shaft 37, which meshes with a bevel gear 41 of the attachment output part 38.
  • the bevel gears 40, 41 may be integral with the components 37 and 38, or separate components disposed thereon.
  • the input shaft 37 and the attachment output part 38 are rotatably mounted, for example, with pivot bearings 42, 43 and 44 in the housing 35.
  • a projecting in front of the housing 35 output section of the attachment stripping section 38 has expediently the same contour and exterior design as the machine output 17, so that suitable for the machine output 17 devices, such as a quick chuck 45 or a chuck 46, can be arranged on the header output member 38 ,
  • suitable for the machine output 17 devices such as a quick chuck 45 or a chuck 46
  • a modular concept is realized. It is understood that instead of the angular gear 39 and a different deflection gear or a manual transmission can be provided, for. (not shown) an eccentric to produce an axial offset between the engine output 17 and a header output.
  • attachment 30 advantageous measures are taken that allow easy attachment and removal of the hand-held machine tool 10, so that, for example, a rotation angle adjustment of the attachment 30 with respect to the machine housing 11 is easy to manufacture, ie the attachment 30 in different rotational angle positions quickly and easily on the hand-held machine tool 10 can be mounted.
  • This is particularly advantageous in the embodiment as angle attachment, but also in an eccentric attachment, as well as in other, not shown embodiments.
  • the coupling device 31 is configured as a quick-clamping coupling device.
  • the locking body 33 are movably received in channels 47 of a peripheral wall 48 of a socket 49.
  • the machine output 17, which forms a plug-in projection 26 so far are plugged.
  • the rotational driving projection 36 protrudes into the plug-in receptacle 49 so that it can engage the tool receptacle 23 when the plug-in projection 26 / the machine output 17 is inserted into the plug receptacle 49.
  • the annular groove 24 is opposite to the channels 47, so that the locking body 33, balls in the embodiment, radially inward in the direction of the plug receptacle 49 and the annular groove 24 are movable.
  • An actuator 50 actuates the locking body 33 in its locking position.
  • the actuator 50 is in the present case, for example, a ring 51.
  • the actuator 50 is slidably mounted parallel to a rotational axis 52 of the input shaft 37, namely on a sleeve portion 53 of the input shaft 37.
  • the sleeve portion 53 can also be separated by a separate from the input shaft 37, but with this be formed connected sleeve body.
  • the plug-in receptacle 49 is provided in the interior of the sleeve portion 53.
  • the adjusting element 50 is connected by a spring arrangement 54 in the direction of a locking position of the coupling device 31 spring-loaded.
  • the spring arrangement 54 comprises a spring 55, which is supported on the one hand on the housing 35, on the other hand on the actuating element 50.
  • the spring 55 loads the actuator 50 in the direction of the free side of the plug receptacle 49.
  • the locking body 33 can be displaced in the channels 47 radially outward, because then recesses 57 of the actuating element 50 opposite the channels 47.
  • the ring 51 is configured on its outer periphery as a handle 58.
  • ribs, rubber coatings or the like may be provided so that the ring 51 is comfortable and ergonomically favorable to touch.
  • An operator may grasp the handle 58 through passage openings 60 of the housing 35. Through the passage openings 60 through so a housing interior 61 of the housing 35 is accessible, at least to take the handle 58 comfortably.
  • the two through openings 60 are provided on opposite areas of the housing 35, so that the ring 51 and the actuator 50, for example, with two fingers of a hand from opposite sides can be grasped and operated in the release position (against the force of the spring 55th ).
  • the spring 55 is penetrated by the sleeve portion 53. Further, on the sleeve portion 53 there is a stop 59, e.g. a step or a split ring, provided, which limits the travel of the actuating element 50 in the direction of the locking position. In the release position, the actuator 50 strikes, for example, with its end face or a step on the housing 35, for example, at a stage of the housing 35 or at a bottom portion of the housing interior 61st
  • the actuator 50 is frictionally coupled to the input shaft 37.
  • the ring 51 and the input shaft 37 rotate when the attachment 30 is driven. Nevertheless, this does not lead to the injury of an operator who, for example, through the passage openings 60 through the handle 58 engages. Rather, the ring 51 slides, for example, directly on the sleeve portion 53.
  • the footprints 56 and the recess 57 are provided on an actuating ring 63 against which the ring 51 is rotatable.
  • the actuating ring 63 and the radially outer ring 51 are frictionally mounted to each other.
  • the head 16 of the machine housing 11 can be inserted into a plug-in receptacle 64 of the housing 35 of the attachment 30.
  • the housing interior 61 is provided in the interior of the plug receptacle 64.
  • the support surfaces 34 are located on a ring portion 65 which surrounds an insertion opening of the plug receptacle 64.
  • the support surfaces 34 are located, for example, on the inner circumference of the ring portion 65.
  • a front stop 67 of the attachment 30 is supported on the machine housing 11. Then the attachment is in any case fixed against rotation on the machine housing 11.
  • the coupling device 31 and the end stop 67 a linear attachment or axial attachment with respect to the axis of rotation 52 is also made.
  • the passage openings 60 are so large, so that not only the handle 58 is engageable by the passage openings 60, but also arranged on the head 16 of the machine housing 11 handle 27, with a torque limiting device 28 of the hand-held machine tool 10 is adjustable.
  • the handle 27 is located below the passages 60 so that it is operable, in the present case rotatable, when the attachment 30 is mounted on the handheld power tool 10.
  • the ring portion 65 is connected by relatively narrow struts with a base portion 71 of the housing 35, in which the deflection gear or angular gear 39 is arranged.
  • the struts 70 overlap, as it were, both the handle 58 and the machine-side handle 27, so that both handles 27, 58 are easy to grasp.
  • the handles 27, 58 are arranged axially one behind the other with respect to the axis of rotation 52.
  • the large-sized passage openings 60 also cause the housing 35 is relatively easy.
  • the inventive concept also makes it possible that the coupling device 31 is approximately identical in construction to the quick-action chuck 45, so that a common part principle is realized.
  • the handle 58 of the coupling device 31 is identical to a handle of the quick release chuck 45.
  • the inventive concept also makes it possible to use similar components for similar components, so that it is cost-effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine Schraubmaschine oder Bohrmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Vorsatzgerät ist beispielsweise aus DE 20 2004 005 631 U1 bekannt.
  • Ein weiteres Vorsatzgerät ist beispielsweise aus DE 101 09 956 A1 bekannt. Bei dem Vorsatzgerät handelt es sich um einen Exzentervorsatz, wobei aber auch Winkelvorsätze oder dergleichen ohne weiteres möglich sind. Das Vorsatzgerät hat eine Schnellspann-Kopplungseinrichtung, die bei einer Ausführungsform einen axial verstellbaren Betätigungsring mit einem Handgriff umfasst, bei einem anderen Ausführungsbeispiel einen Bajonettring. Formschlusskonturen zur formschlüssigen Verbindung des Vorsatzgerätes mit der Hand-Werkzeugmaschine sind stirnseitig, in einem Innenraum des Ringes angeordnet. Es ist beispielsweise möglich, dass das Vorsatzgerät im an der Hand-Werkzeugmaschine montierten Zustand einen Stellring zur Einstellung eines maximalen Drehmomentes der Hand-Werkzeugmaschine verdeckt, so dass also zunächst die Einstellung des Drehmomentes erfolgen muss, bevor das Vorsatzgerät an der Hand-Werkzeugmaschine montiert wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine bereitzustellen, dessen Handhabung einfach und bequem ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Vorsatzgerät gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, dass eine ausreichend große Durchgrifföffnung am Gehäuse des Vorsatzgerätes vorgesehen ist, so dass ein unter der Durchgrifföffnung befindliches Handgriffelement bzw. eine Grifffläche vom Bediener ergriffen werden kann. Somit können also Bedienelemente im Innenraum des Vorsatzgerätes zugänglich sein, wobei es sich bei diesen Bedienelementen beispielsweise um einen Handgriff für ein Betätigungselement zur Verstellung eines Getriebes oder einer Drehmomentbegrenzungseinrichtung handeln kann, um einen Handgriff einer Kopplungseinrichtung oder dergleichen, was nachfolgend noch deutlich wird.
  • Das Gehäuse ist in dem Bereich, an dem die mindestens eine Durchgrifföffnung angeordnet ist, zweckmäßigerweise etwa konisch. Die Stützfläche ist zweckmäßigerweise an einem Ring- oder Teilringabschnitt des Gehäuses angeordnet.
  • Beispielsweise kann das vorgenannte Getriebe oder die Drehmomentbegrenzungseinrichtung ein Bestandteil der Hand-Werkzeugmaschine oder aber auch des Vorsatzgerätes bilden.
  • Wenn das Getriebe oder die Drehmomentbegrenzungseinrichtung einen Bestandteil der Hand-Werkzeugmaschine bildet, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Handgriff zwischen dem Maschinenabtrieb und dem Maschinengehäuse der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Betätigungselement oder dem Handgriff um einen Ring, der an der Stirnseite bzw. an der Frontseite eines Kopfes der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist. Die Stützfläche - vorzugsweise sind mehrere Stützflächen vorgesehen - stützt sich am Maschinengehäuse ab, wobei durch die mindestens eine Durchgrifföffnung hindurch das Betätigungselement bzw. der Handgriff am Betätigungselement ergreifbar und verstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der mindestens eine Handgriff an einem Stellelement einer einen Bestandteil des Vorsatzgerätes oder der Hand-Werkzeugmaschine bildenden Kopplungseinrichtung angeordnet ist, die zur Kopplung des Vorsatzgerätes mit der Hand-Werkzeugmaschine vorgesehen ist. Das Stellelement dient zur Verstellung der Kopplungseinrichtung zwischen einer zum festen Halten des Vorsatzgerätes an der Hand-Werkzeugmaschine vorgesehenen Verriegelungsstellung und einer Lösestellung, die zum Entfernen des Vorsatzgerätes von der Hand-Werkzeugmaschine dient.
  • Die Kopplungseinrichtung kann also beispielsweise stirnseitig an der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet sein. Dabei kann eine Anordnung getroffen sein, bei der sowohl das vorher genannte Betätigungselement für das Getriebe oder die Drehmomentbegrenzung (beide können vorgesehen sein) als auch die Kopplungseinrichtung an der Hand-Werkzeugmaschine vorgesehen sind. Beide Komponenten bzw. die Handgriffe derselben sind durch die mindestens eine Durchgrifföffnungen des Vorsatzgerätes hindurch ergreifbar.
  • Der Handgriff ist beispielsweise durch einen Ring oder einen Teilring gebildet. Bevorzugt ist der Handgriff mit der Eingangswelle oder dem Maschinenabtrieb drehgekoppelt. Somit kann also der Handgriff mit der Eingangswelle oder dem Maschinenabtrieb mitdrehen. Durch den Durchgriff hindurch ist es möglich, den Handgriff zu betätigen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Handgriff parallel zu einer Drehachse der Eingangswelle oder des Maschinenabtriebs verschieblich gelagert ist und mit der Eingangswelle oder dem Maschinenabtrieb bezüglich eines Verdrehens reibschlüssig verbunden ist. Somit kann der Handgriff durch einen Bediener auch bei drehender Eingangswelle oder drehendem Maschinenabtrieb ergriffen und gehalten werden und dreht auf dem darunterliegenden Bauteil, nämlich der Eingangswelle und/oder dem Maschinenabtrieb. Dadurch ist eine höchstmögliche Sicherheit gewährleistet. Die Verletzungsgefahr ist gering. Dennoch ist eine ergonomische Bauweise des Handgriffes, insbesondere in einer Bauart als Ring, möglich.
  • Es versteht sich, dass der Handgriff zweckmäßigerweise Verrippungen, Gummierungen oder dergleichen aufweisen kann, was ihn ergonomisch günstig macht.
  • Bevorzugt sind nicht nur eine, sondern mehrere Durchgrifföffnungen vorhanden, beispielsweise zwei zueinander winkelversetzte Durchgrifföffnungen. Diese Durchgrifföffnungen können auch einander gegenüberliegend sein, so dass der Handgriff nicht nur zueinander winkelversetzt, sondern auch an entgegengesetzten Seiten ergreifbar ist, vorzugsweise mit den Fingern derselben Hand. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass zwischen einem "Basisgehäuse" des Vorsatzgerätes und der Stützfläche oder Stützflächenanordnung nur verhältnismäßig schmale Streben oder eine Art Käfigstruktur vorgesehen sind, so dass breite, bequem nutzbare Durchgrifföffnungen vorhanden sind.
  • Eine in der Zeichnung noch näher erläuterte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass durch die mindestens eine Durchgrifföffnung mindestens zwei Handgriffe (es könnten auch mehr als zwei Handgriffe vorgesehen sein) betätigbar sind. Einer der Handgriffe ist zweckmäßigerweise ein Bestandteil der Hand-Werkzeugmaschine, während der andere Handgriff ein Bestandteil des Vorsatzgerätes bildet. Beispielsweise kann der Werkzeugmaschinen-Handgriff zur Drehmomentbegrenzungseinstellung dienen, während der Vorsatzgerät-Handgriff zum Betätigen der Kopplungseinrichtung dient. Bevorzugt sind die Handgriffe in einer Reihenrichtung hintereinander angeordnet, beispielsweise in Achsrichtung der Eingangswelle und/oder des Maschinenabtriebes.
  • Mindestens eine der Stützflächen bildet einen Bestandteil eines Drehanschlages zur drehfesten Abstützung des Vorsatzgerätes an dem Maschinengehäuse der Hand-Werkzeugmaschine. Bevorzugt sind selbstverständlich mehrere zueinander winkelversetzte Drehanschläge vorhanden, z.B. an der Hand-Werkzeugmaschine, oder aber auch, was in der Zeichnung dargestellt ist, beim Vorsatzgerät. Somit kann das Vorsatzgerät in mindestens zwei Drehpositionen, zweckmäßigerweise in mehreren Drehpositionen, an der Hand-Werkzeugmaschine drehfest befestigt werden.
  • Die mindestens eine Stützfläche ist zweckmäßigerweise an einem Ringabschnitt des Vorsatzgerätes zur Aufnahme eines Kopfes des Maschinengehäuses der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet. Bei dem Ringabschnitt kann es sich um ein geschlossenen Ring (wie in der Zeichnung) oder auch nur um einen Teilring oder mehrere Ringsegmente handeln.
  • Es versteht sich, dass die Stützfläche nicht ausschließlich zur Dreh-Abstützung dienen kann, sondern auch zu einer axialen Abstützung, beispielsweise in Zusammenwirkung mit der vorgenannten Kopplungseinrichtung. Eine Kombination von sowohl axialer, als auch umfangsseitiger bzw. bezüglich einer Drehposition drehfesten Abstützung ist vorteilhaft.
  • Das Vorsatzgerät umfasst zweckmäßigerweise ein Umlenkgetriebe oder ein Schaltgetriebe. Beispielsweise handelt es sich bei dem Umlenkgetriebe um ein Winkelgetriebe oder ein Exzentergetriebe, so dass Achsrichtungen der Eingangswelle und des Vorsatzgerät-Abtriebsteils zueinander winkelig oder parallel versetzt sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Hand-Werkzeugmaschine, die mit einem erfindungsgemäßen Vorsatzgerät ausgestattet ist,
    Figur 2
    eine Teilansicht der Hand-Werkzeugmaschine und des Vorsatzgerätes gemäß Figur 1 von oben,
    Figur 3
    eine Frontalansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 ohne Vorsatzgerät,
    Figur 4
    eine perspektivische Schrägansicht des Vorsatzgerätes gemäß Figur 1 von hinten,
    Figur 5
    eine Querschnittsansicht des Vorsatzgerätes gemäß Figur 1 entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 1,
    Figur 6
    das Vorsatzgerät gemäß Figur 1 perspektivisch von vorn mit einer Schnellkupplung an seinem Abtriebsteil und
    Figur 7
    das Vorsatzgerät gemäß Figur 1 mit einem Bohrfutter von schräg vorn.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 10 wird beispielsweise von einem Schraubgerät oder Bohrgerät, oder einem sogenannten Bohrschrauber, gebildet. Ein Maschinengehäuse 11 der Hand-Werkzeugmaschine 10 umfasst beispielsweise einen Handgriffabschnitt 12, an dem ein Antriebsschalter 13 zum Einschalten eines Antriebsmotors 14 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 14 befindet sich in einem Motorabschnitt 15, an dessen Kopf 16 ein Maschinenabtrieb 17 angeordnet ist, der durch den Antriebsmotor 14 antreibbar ist. An einem Fußbereich 18 des Maschinengehäuses 11 ist beispielsweise ein Akkupack 19 angeordnet.
  • Bei der Hand-Werkzeugmaschine 10 handelt es sich um eine elektrische Hand-Werkzeugmaschine, wobei die Erfindung durchaus auch bei anderen Antriebskonzepten, beispielsweise pneumatischen Geräten, anwendbar ist. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind jedoch Elektrohand-Werkzeuge, wie nachfolgend noch deutlich wird. Selbstverständlich kann die Erfindung bei akku-betriebenen und bei kabelgebundenen Hand-Werkzeugmaschinen Anwendung finden.
  • Der Handgriffabschnitt 12 steht in an sich bekannter Weise pistolengriffartig vom Motorabschnitt 15 ab. Am Maschinengehäuse 11 können weitere Bedien- und Betätigungselemente vorgesehen sein, so z.B. ein Getriebeschalter 20. Der Kopf 16 sowie der Maschinenabtrieb 17 sind zur Befestigung von Vorsatzgeräten ausgestaltet, beispielsweise eines Vorsatzgerätes 30. So ist beispielsweise eine Drehanschlaganordnung 21 am Kopf 16 vorgesehen, die mindestens einen Drehanschlag 22 umfasst.
  • Der Maschinenabtrieb 17 hat stirnseitig eine Werkzeugaufnahme 23, beispielsweise einen Innensechskant, in den ein Schrauberbit einsteckbar ist.
  • An einem Außenumfang des Maschinenabtriebs 17 ist eine Ringnut 24 vorgesehen, die zur Ankopplung des Vorsatzgerätes 30 dient. Die Ringnut 24 bildet eine Gegenkontur 25 für eine Kopplungseinrichtung 31 des Vorsatzgerätes 30. In die Gegenkontur 25 greifen in einer Verriegelungsstellung der Kopplungseinrichtung 31 Verriegelungskonturen 32 von Verriegelungskörpern 33 formschlüssig ein. Dann ist das Vorsatzgerät 30 fest mit der Hand-Werkzeugmaschine 10 verbunden, wobei dann auch Stützflächen 34 eines Gehäuses 35 des Vorsatzgerätes 30 mit dem Kopf 16 des Maschinengehäuses 11 in Eingriff sind bzw. sich daran abstützen. Weiterhin ist dann ein Drehmitnahmevorsprung 36 einer Eingangswelle 37 des Vorsatzgerätes 30 in drehfester Verbindung mit dem Maschinenabtrieb 17. Der Drehmitnahmevorsprung 36, beispielsweise ein Außensechskant, ist dann in die Werkzeugaufnahme 23 eingesteckt.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse 35 aus Kunststoff, wobei selbstverständlich auch ein Metallmaterial oder ein Mix aus Kunststoff und Metall möglich ist.
  • Bei dem Vorsatzgerät 30 handelt es sich um einen Winkelvorsatz, d.h. eine Drehachse der Eingangswelle 37 und eine Drehachse eines Vorsatzgerät-Abtriebsteils 38 sind zueinander winkelig, vorliegend rechtwinkelig. Das Vorsatzgerät-Abtriebsteil 38 und die Eingangswelle 37 sind durch ein Umlenkgetriebe, beispielsweise ein Winkelgetriebe 39, miteinander drehgekoppelt. Beispielsweise ist an der Eingangswelle 37 ein Kegelrad 40 angeordnet, das mit einem Kegelrad 41 des Vorsatzgerät-Abtriebsteils 38 kämmt. Die Kegelräder 40, 41 können einstückig mit den Komponenten 37 und 38 sein oder auch daran angeordnete separate Bauteile.
  • Die Eingangswelle 37 und das Vorsatzgerät-Abtriebsteil 38 sind beispielsweise mit Drehlagern 42, 43 und 44 in dem Gehäuse 35 drehbar gelagert.
  • Ein vor das Gehäuse 35 vorstehender Abtriebsabschnitt des Vorsatzgerät-Abtriebsteils 38 hat zweckmäßigerweise dieselbe Kontur und Außengestaltung wie der Maschinenabtrieb 17, so dass für den Maschinenabtrieb 17 geeignete Geräte, beispielsweise ein Schnellspannfutter 45 oder ein Bohrfutter 46, an dem Vorsatzgerät-Abtriebsteil 38 angeordnet werden können. Somit ist ein modulares Konzept realisiert. Es versteht sich, dass anstelle des Winkelgetriebes 39 auch ein sonstiges Umlenkgetriebe oder auch ein Schaltgetriebe vorgesehen sein kann, z.B. (nicht dargestellt) ein Exzentergetriebe, um einen Achsversatz zwischen dem Maschinenabtrieb 17 und einem Vorsatzgerät-Abtrieb herzustellen.
  • Bei dem Vorsatzgerät 30 sind vorteilhafte Maßnahmen getroffen, die ein leichtes Befestigen und Entfernen von der Hand-Werkzeugmaschine 10 ermöglichen, so dass beispielsweise eine Drehwinkelverstellung des Vorsatzgerätes 30 bezüglich des Maschinengehäuses 11 einfach herstellbar ist, d.h. das Vorsatzgerät 30 in unterschiedlichen Drehwinkelpositionen schnell und einfach an der Hand-Werkzeugmaschine 10 montierbar ist. Das ist insbesondere bei der Ausgestaltung als Winkelvorsatzgerät vorteilhaft, aber auch bei einem Exzentervorsatz, sowie auch bei anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen.
  • Die Kopplungseinrichtung 31 ist nämlich als eine Schnellspann-Kopplungseinrichtung ausgestaltet.
  • Die Verriegelungskörper 33 sind in Kanälen 47 einer Umfangswand 48 einer Steckaufnahme 49 beweglich aufgenommen. In die Steckaufnahme 49 kann der Maschinenabtrieb 17, der insoweit einen Steckvorsprung 26 bildet, eingesteckt werden. Der Drehmitnahmevorsprung 36 steht in die Steckaufnahme 49 hinein vor, so dass er in Eingriff mit der Werkzeugaufnahme 23 gelangen kann, wenn der Steckvorsprung 26 / der Maschinenabtrieb 17 in die Steckaufnahme 49 eingesteckt ist. Dann liegt die Ringnut 24 den Kanälen 47 gegenüber, so dass die Verriegelungskörper 33, beim Ausführungsbeispiel Kugeln, nach radial innen in Richtung der Steckaufnahme 49 bzw. der Ringnut 24 beweglich sind.
  • Ein Stellelement 50 betätigt die Verriegelungskörper 33 in ihre Verriegelungsstellung. Das Stellelement 50 ist vorliegend beispielsweise ein Ring 51. Das Stellelement 50 ist parallel zu einer Drehachse 52 der Eingangswelle 37 verschieblich gelagert, nämlich auf einem Hülsenabschnitt 53 der Eingangswelle 37. Der Hülsenabschnitt 53 kann auch durch einen von der Eingangswelle 37 separaten, jedoch mit diesem verbundenen Hülsenkörper gebildet sein. Jedenfalls ist die Steckaufnahme 49 im Innenraum des Hülsenabschnittes 53 vorgesehen.
  • Das Stellelement 50 ist durch eine Federanordnung 54 in Richtung einer Verriegelungsstellung der Kopplungseinrichtung 31 federbeaufschlagt. Die Federanordnung 54 umfasst eine Feder 55, die sich einerseits am Gehäuse 35, andererseits am Stellelement 50 abstützt. Die Feder 55 belastet das Stellelement 50 in Richtung der freien Seite der Steckaufnahme 49. Wenn das Stellelement 50 in seine Verriegelungsstellung verstellt wird, beaufschlagen Stellflächen 56 des Stellelementes 50 die Verriegelungskörper 33 nach radial innen in Richtung der Steckaufnahme 49, so dass sie mit ihren Außenumfängen, die insoweit die Verriegelungskonturen 32 darstellen, in die Gegenkontur 25, mithin also die Ringnut 24, eingreifen.
  • Wenn das Stellelement 50 hingegen in die Lösestellung verstellt ist, können die Verriegelungskörper 33 in den Kanälen 47 nach radial außen verdrängt werden, weil dann nämlich Freisparungen 57 des Stellelementes 50 den Kanälen 47 gegenüberliegen.
  • Der Ring 51 ist an seinem Außenumfang als ein Handgriff 58 ausgestaltet. Dabei können wie in der Zeichnung dargestellt beispielsweise Rippen, Gummierungen oder dergleichen vorgesehen sein, so dass der Ring 51 bequem und ergonomisch günstig ergreifbar ist. Ein Bediener kann den Handgriff 58 durch Durchgrifföffnungen 60 des Gehäuses 35 hindurch ergreifen. Durch die Durchgrifföffnungen 60 hindurch ist also ein Gehäuseinnenraum 61 des Gehäuses 35 zugänglich, jedenfalls um den Handgriff 58 bequem zu ergreifen. Die beiden Durchgrifföffnungen 60 sind an einander entgegengesetzten Bereichen des Gehäuses 35 vorgesehen, so dass der Ring 51 bzw. das Stellelement 50 beispielsweise mit zwei Fingern einer Hand von einander entgegengesetzten Seiten her ergriffen und in die Lösestellung betätigt werden kann (entgegen der Kraft der Feder 55).
  • Die Feder 55 ist vom Hülsenabschnitt 53 durchdrungen. Ferner ist am Hülsenabschnitt 53 ein Anschlag 59, z.B. eine Stufe oder ein Splintring, vorgesehen, der den Stellweg des Stellelements 50 in Richtung der Verriegelungsstellung begrenzt. In der Lösestellung schlägt das Stellelement 50 beispielsweise mit seiner Stirnseite oder einer Stufe am Gehäuse 35 an, beispielsweise an einer Stufe des Gehäuses 35 oder an einem Bodenbereich des Gehäuse-Innenraumes 61.
  • Das Stellelement 50 ist reibschlüssig mit der Eingangswelle 37 gekoppelt. Somit drehen sich also der Ring 51 und die Eingangswelle 37, wenn das Vorsatzgerät 30 angetrieben ist. Dennoch führt dies nicht zur Verletzung eines Bedieners, der beispielsweise durch die Durchgrifföffnungen 60 hindurch den Handgriff 58 ergreift. Vielmehr gleitet der Ring 51 beispielsweise direkt auf dem Hülsenabschnitt 53. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise die Stellflächen 56 und die Freisparung 57 an einem Betätigungsring 63 vorgesehen sind, gegenüber dem der Ring 51 verdrehbar ist. Der Betätigungsring 63 und der radial äußere Ring 51 sind reibschlüssig aneinander gelagert.
  • Der Kopf 16 des Maschinengehäuses 11 ist in eine Steckaufnahme 64 des Gehäuses 35 des Vorsatzgerätes 30 einsteckbar. Der Gehäuse-Innenraum 61 ist im Inneren der Steckaufnahme 64 vorgesehen. Die Stützflächen 34 befinden sich an einem Ringabschnitt 65, der eine Einstecköffnung der Steckaufnahme 64 umgibt. Die Stützflächen 34 befinden sich beispielsweise am Innenumfang des Ringabschnittes 65. Wenn der Kopf 16 in die Steckaufnahme 64 eingesteckt ist, schlägt die Drehanschlaganordnung 21 an Drehanschlägen 66 am Innenumfang des Ringabschnittes 65 an. Die Drehanschläge 66 werden beispielsweise von Ausnehmungen gebildet, die zum Eingriff von Drehanschlagvorsprüngen der Drehanschlaganordnung 21 ausgestaltet sind.
  • Weiterhin stützt sich ein Stirnanschlag 67 des Vorsatzgerätes 30 am Maschinengehäuse 11 ab. Dann ist das Vorsatzgerät jedenfalls drehfest am Maschinengehäuse 11 festgelegt. Durch die Kopplungseinrichtung 31 und den Stirnanschlag 67 ist weiterhin eine lineare Befestigung bzw. axiale Befestigung bezüglich der Drehachse 52 hergestellt.
  • Die Durchgrifföffnungen 60 sind so großflächig, so dass nicht nur der Handgriff 58 durch die Durchgrifföffnungen 60 ergreifbar ist, sondern auch ein am Kopf 16 des Maschinengehäuses 11 angeordneter Handgriff 27, mit dem eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung 28 der Hand-Werkzeugmaschine 10 verstellbar ist. Wenn das Vorsatzgerät 30 an der Hand-Werkzeugmaschine 10 befestigt ist, befindet sich der Handgriff 27 unterhalb der Durchgrifföffnungen 60, so dass er auch dann betätigbar ist, vorliegend verdrehbar, wenn das Vorsatzgerät 30 an der Hand-Werkzeugmaschine 10 montiert ist. Der Ringabschnitt 65 ist durch verhältnismäßig schmale Streben mit einem Basisteil 71 des Gehäuses 35 verbunden, in dem das Umlenkgetriebe bzw. Winkelgetriebe 39 angeordnet ist. Mithin übergreifen also die Streben 70 sozusagen sowohl den Handgriff 58 als auch den maschinenseitigen Handgriff 27, so dass beide Handgriffe 27, 58 bequem ergreifbar sind. Die Handgriffe 27, 58 sind axial hintereinander bezüglich der Drehachse 52 angeordnet.
  • Die großformatigen Durchgrifföffnungen 60 bewirken zudem, dass das Gehäuse 35 verhältnismäßig leicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es zudem, dass die Kopplungseinrichtung 31 etwa baugleich wie das Schnellspannfutter 45 ist, so dass ein Gleichteilprinzip realisiert ist. So ist beispielsweise der Handgriff 58 der Kopplungseinrichtung 31 baugleich mit einem Handgriff des Schnellspannfutters 45. Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es also auch, für ähnliche Komponenten gleiche Bauteile zu verwenden, so dass es kostengünstig ist.

Claims (13)

  1. Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine (10), insbesondere eine Schraubmaschine oder Bohrmaschine, wobei das Vorsatzgerät (30) ein Abtriebsteil (38), eine mit einem Maschinenabtrieb (17) der Hand-Werkzeugmaschine (10) drehfest verbindbaren Eingangswelle (37) zum Antreiben des Abtriebsteils (38), und ein Gehäuse (35) aufweist, wobei das Gehäuse (35) mindestens eine Stützfläche (34) zur Abstützung an einem Maschinengehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) aufweist, wobei das Gehäuse (35) mindestens eine zwischen dem Abtriebsteil (38) und der mindestens einen Stützfläche (34) angeordnete Durchgrifföffnung (60) zum manuellen Durchgriff in einen Gehäuse-Innenraum (61) des Gehäuses (35) aufweist, wobei die mindestens eine Durchgrifföffnung (60) zum manuellen Betätigen mindestens eines in dem Gehäuse-Innenraum (61) angeordneten Handgriffs (58, 27) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Handgriff (58, 27) an einem Stellelement (50) einer einen Bestandteil des Vorsatzgeräts (30) bildenden Kopplungseinrichtung (31) zur Kopplung des Vorsatzgeräts (30) mit der Hand-Werkzeugmaschine (10) angeordnet ist, wobei das Stellelement (50) zum Verstellen der Kopplungseinrichtung (31) zwischen einer zum festen Halten des Vorsatzgeräts (30) an der Hand-Werkzeugmaschine (10) vorgesehenen Verriegelungsstellung und einer zum Entfernen des Vorsatzgeräts (30) von der Hand-Werkzeugmaschine (10) vorgesehenen Lösestellung verstellbar ist.
  2. Vorsatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Handgriff (58, 27) an einem Betätigungselement zur Verstellung eines Getriebes oder einer Drehmomentbegrenzungseinrichtung (28) angeordnet ist.
  3. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (58, 27) mit der Eingangswelle (37) oder dem Maschinenabtrieb (17) drehgekoppelt und/oder ringförmig ist.
  4. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (58, 27) parallel zu einer Drehachse (52) der Eingangswelle (37) oder des Maschinenabtriebs (17) verschieblich gelagert und mit der Eingangswelle (37) oder dem Maschinenabtrieb (17) bezüglich eines Verdrehens reibschlüssig verbunden ist, so dass der Handgriff (58, 27) durch einen Bediener bei drehender Eingangswelle (37) oder drehendem Maschinenabtrieb (17) drehfest gehalten werden kann.
  5. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei zueinander winkelversetzte, insbesondere einander gegenüberliegende Durchgrifföffnungen (60) aufweist, so dass der mindestens eine Handgriff (58, 27) an zueinander winkelversetzten, insbesondere einander entgegengesetzten, Seiten ergreifbar ist.
  6. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die mindestens eine Durchgrifföffnung (60) mindestens zwei Handgriffe (58, 27) betätigbar sind.
  7. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stützfläche (34) einen Bestandteil eines Drehanschlags (66) zur drehfesten Abstützung des Vorsatzgeräts (30) an dem Maschinengehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) bildet.
  8. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei zueinander winkelversetzte Drehanschläge (66) aufweist, so dass das Vorsatzgerät (30) in mindestens zwei Drehpositionen an der Hand-Werkzeugmaschine (10) drehfest befestigbar ist.
  9. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stützfläche (34) an einem Ringabschnitt des Vorsatzgeräts (30) zur Aufnahme eines Kopfes (16) des Maschinengehäuses (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) angeordnet ist.
  10. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzgerät (30) ein Umlenkgetriebe, insbesondere ein Winkelgetriebe (39) oder ein Exzentergetriebe, umfasst, so dass Achsrichtungen der Eingangswelle (37) und des Vorsatzgerät-Abtriebsteils (38) zueinander winkelig oder parallel versetzt sind.
  11. Hand-Werkzeugmaschine (10) mit einem Vorsatzgerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, wobei das Vorsatzgerät nach Anspruch 2 ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe oder die Drehmomentbegrenzungseinrichtung (28) einen Bestandteil der Hand-Werkzeugmaschine (10) bildet und das Betätigungselement zwischen dem Maschinenabtrieb (17) und dem Maschinengehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) angeordnet ist.
  13. Hand-Werkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät (30), wobei das Vorsatzgerät (30) ein Abtriebsteil (38), eine mit einem Maschinenabtrieb (17) der Hand-Werkzeugmaschine (10) drehfest verbindbaren Eingangswelle (37) zum Antreiben des Abtriebsteils (38), und ein Gehäuse (35) aufweist, wobei das Gehäuse (35) mindestens eine Stützfläche (34) zur Abstützung an einem Maschinengehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) aufweist, wobei das Gehäuse (35) mindestens eine zwischen dem Abtriebsteil (38) und der mindestens einen Stützfläche (34) angeordnete Durchgrifföffnung (60) zum manuellen Durchgriff in einen Gehäuse-Innenraum (61) des Gehäuses (35) aufweist, wobei die mindestens eine Durchgrifföffnung (60) zum manuellen Betätigen mindestens eines in dem Gehäuse-Innenraum (61) angeordneten Handgriffs (58, 27) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Handgriff (58, 27) an einem Stellelement (50) einer einen Bestandteil der Hand-Werkzeugmaschine (10) bildenden Kopplungseinrichtung (31) zur Kopplung des Vorsatzgeräts (30) mit der Hand-Werkzeugmaschine (10) angeordnet ist, wobei das Stellelement (50) zum Verstellen der Kopplungseinrichtung (31) zwischen einer zum festen Halten des Vorsatzgeräts (30) an der Hand-Werkzeugmaschine (10) vorgesehenen Verriegelungsstellung und einer zum Entfernen des Vorsatzgeräts (30) von der Hand-Werkzeugmaschine (10) vorgesehenen Lösestellung verstellbar ist.
EP11002711.7A 2010-04-30 2011-03-31 Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine Active EP2383076B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018919A DE102010018919A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2383076A2 EP2383076A2 (de) 2011-11-02
EP2383076A3 EP2383076A3 (de) 2013-07-24
EP2383076B1 true EP2383076B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=44072617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002711.7A Active EP2383076B1 (de) 2010-04-30 2011-03-31 Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2383076B1 (de)
DE (1) DE102010018919A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9314852B2 (en) 2011-12-15 2016-04-19 Black & Decker Inc. Right angle attachment for power tools
US10011008B2 (en) * 2012-11-15 2018-07-03 Robert Bosch Gmbh Tool attachment for a hand-held machine tool
CN203665475U (zh) * 2013-12-19 2014-06-25 麦太保电动工具(中国)有限公司 用于连接电动工具与转角器的连接装置
US9579784B2 (en) * 2013-12-19 2017-02-28 Metabowerke Gmbh Connecting structure-contained connection device of electric tool for connection with angle adjuster
US10442009B2 (en) * 2017-01-31 2019-10-15 Black & Decker Inc. Drill with removable chuck
CN215358286U (zh) * 2018-03-23 2021-12-31 米沃奇电动工具公司 用于旋转电动工具的附接机构以及配件
JP7480173B2 (ja) 2019-05-02 2024-05-09 フェスツール ゲーエムベーハー 手持ち工作機械用アタッチメント装置
DE102019111351A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Festool Gmbh Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102019111352A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Festool Gmbh Führungsvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
DE102019113212A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Festool Gmbh Vorsatzgerät und Hand-Werkzeugmaschine mit Vorsatzgerät
DE102019207480B4 (de) * 2019-05-22 2021-10-07 Audi Ag Verfahren zur Montage einer Heckklappe an einer Fahrzeugkarosserie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006205B3 (de) * 2004-02-09 2005-05-19 Hilti Ag Bohradapter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008905U1 (de) 2000-05-17 2000-08-31 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Handwerkzeugmaschine
DE10125418A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Atlas Copco Electric Tools Handwerkzeugmaschine
DE202004005631U1 (de) * 2004-04-08 2004-07-15 Metabowerke Gmbh Winkelbohr- oder -schraubaufsatz für Bohrmaschine oder Schrauber
CA2471616C (en) * 2004-06-21 2009-12-22 Dan Provost Torque tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006205B3 (de) * 2004-02-09 2005-05-19 Hilti Ag Bohradapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018919A1 (de) 2011-11-03
EP2383076A3 (de) 2013-07-24
EP2383076A2 (de) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383076B1 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
DE2219658C3 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug
EP3261805B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2745990B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP3500401B1 (de) Werkzeugmaschine
DE112011100488T5 (de) Vorrichtung zum Festziehen von mit Gewinde versehenen Befestigungselementen
EP3241653B1 (de) Werkzeugvorsatz sowie werkzeugsystem
DE102016209637A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
DE102010012025B4 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
DE10225583A1 (de) Werkzeugaufnahme und Einsatzwerkzeug
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
DE102009034964B4 (de) Spannfutter für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0368051B1 (de) Von Hand geführter, elektromotorisch angetriebener Dosenöffner
DE102019113212A1 (de) Vorsatzgerät und Hand-Werkzeugmaschine mit Vorsatzgerät
DE102020201243B3 (de) Schnellwechselfutter zur reversiblen Arretierung eines Einsteckwerkzeugs an einem Bearbeitungsgerät
EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
EP0558893A2 (de) Als Handgerät ausgebildetes, motorisch angetriebenes Gerät zum Schleifen, Polieren, Entrosten oder dergleichen Bearbeitung von Oberflächen
DE102016214616A1 (de) Vorsatzvorrichtung
DE10125418A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2018011204A2 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 3/00 20060101AFI20130617BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1157639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015914

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1157639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 14