EP4200130A1 - Vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses

Info

Publication number
EP4200130A1
EP4200130A1 EP21762671.2A EP21762671A EP4200130A1 EP 4200130 A1 EP4200130 A1 EP 4200130A1 EP 21762671 A EP21762671 A EP 21762671A EP 4200130 A1 EP4200130 A1 EP 4200130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
guide
safety
linear guide
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21762671.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Deis
Jean-Marc Slovencik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Original Assignee
Storopack Hans Reichenecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storopack Hans Reichenecker GmbH filed Critical Storopack Hans Reichenecker GmbH
Publication of EP4200130A1 publication Critical patent/EP4200130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0043Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0043Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material
    • B31D5/0052Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material involving rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0094Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a device for producing an upholstery product, which is made from a flat, elongated two- or multi-ply paper strip.
  • a generic device for producing an upholstery product is known from DE 10 2012 222 805 A1. This length of the upholstery product can be adjusted by a subsequent separating process (cutting or separating along a perforation). The finished upholstery products are conveyed through an output opening of the device and are available to the user.
  • the device for producing an upholstery product is surrounded by a housing.
  • the input and output opening must be designed in such a way that the relevant accident prevention regulations are observed and injuries are prevented, even if used improperly.
  • the present invention is based, inter alia, on the object of providing a particularly user-friendly and safe device for producing an upholstery product.
  • this object is achieved by an apparatus for producing a cushioning product with an entry area for a flat, elongated, two or multi-ply paper strips and an exit area for a padding product made from the paper strip, with a feed mechanism and a crumple mechanism for crumple the paper strip fen, wherein the exit area comprises a removable first cover with a dispensing opening, and optionally wherein the entry area also includes a removable second cover with an entry opening, solved in that the first cover and/or the optional second cover can be connected to the device with a linear guide.
  • the invention therefore provides for the first cover of the exit area and the optional second cover of the entry area to be connected to the device by a linear guide, or to be connected to the device. to be detached from the device if necessary.
  • connection is particularly advantageous because the paper strip or the finished cushioning product has an elongate structure and the cushioning product is transported substantially linearly through the apparatus.
  • the linear guide according to the invention corresponds to the elongate structure of the upholstery product and its transport direction through the device, it is possible to remove the first or the second cover under almost all conceivable conditions. This also applies, and in particular, if, for example, due to a material defect or a malfunction of the device, the upholstery product has become jammed or wedged inside the device and a "disorganized" condition of the upholstery product or the device is present.
  • the linear guide according to the invention is very easy to manufacture. Thanks to the linear guide, it is also possible to adjust the cover(s) so that they fit together with the actual housing of the device in the best possible way and within tight tolerances.
  • the linear guide according to the invention is also very robust, so that it has a long service life even in rough everyday operation and only rarely needs to be repaired or readjusted.
  • the linear guide comprises two guide rails, each with at least one guide edge and two complementary to the guide rails or. their leading edges shaped sliders.
  • the linear guide according to the invention is based on the “tongue and groove” principle.
  • the guide rails are preferably made of metal (steel sheet or aluminum sheet), so that they are very stable.
  • They can be produced inexpensively and with high quality, e.g. B. by punching and/or bending or . Laser cutting and/or bending .
  • the sliding pieces interacting with the guide rails can be made of a plastic. Polyamide or a other plastic with similarly good sliding properties is well suited for this.
  • the sliders can be plastic injected or made from an extruded profile.
  • the result is a very durable and resilient linear guide.
  • the material combination of metal and plastic results in a sliding behavior that is very pleasant to the touch or touch for the user; which conveys a high-quality impression to the user.
  • the guide edges of the guide rails are arranged parallel to one another and opposite one another.
  • the sliding pieces have a groove which interacts with the leading edge of a guide rail in order to implement the tongue and groove principle already mentioned.
  • the mechanical load capacity and the accuracy of the linear guide according to the invention can be adapted to the requirements of an application within wide limits.
  • the guide rails with the device d. H . a frame which the feed mechanism and / or the Crunching mechanism bears, connected, especially screwed.
  • the sliders are preferably associated with the cover. However, it is also possible to attach the sliders to the frame of the device and to connect the guide rails directly or indirectly to the cover.
  • the first cover comprises a first and a second safety plate, with the sliders being arranged between the safety plates.
  • the sliders can be bolted to safety plates or clamped between them in some other way.
  • the safety sheets form a channel which, in normal operation, is used to transport the finished upholstery product to the outlet opening after it has left the crumpler.
  • the cross-section of the channel is geometrically similar to the cross-section of the finished cushioning product. This allows the finished cushioning product to be conveyed in the channel from the crumpler to the exit opening.
  • the safety sheets also prevent the upholstery product from slipping "laterally”. Reliability and freedom from interference of the device according to the invention are further improved by this channel.
  • the Linear guide can also be adjusted in a simple manner by adjusting the distance between the sliders and then screwing or screwing the safety plates to the sliders. the sliders are clamped or clamped between the safety plates. This type of adjustment of the sliding pieces also allows the sliding pieces to be readjusted when wear occurs in the guide groove, so that a low-backlash linear guide is ensured over the entire service life of the device according to the invention.
  • the linear guide according to the invention can include stop means and/or locking means, so that the cover is locked in the desired position.
  • these stop means can be realized by shoulders or projections in the guide rails.
  • the locking means can be designed as a snap connection or latching connection. It is also possible to screw or pin the cover relative to the guide rails or to lock the device in the normal or operating position. This ensures that the cover always remains in the desired place during operation of the device, even if external forces act on the cover. Only if the cover is to be actively removed from the device are the locking means released and the cover can be removed from the device via the linear guide according to the invention.
  • guide plates are arranged inside the device, which together with the safety plates form a channel that has no interference contour. The channel preferably widens somewhat in the transport direction at the end of the guide plates at the transition to the safety plates.
  • an electrical safety switch is provided in a further advantageous embodiment of the invention.
  • This electrical switch releases the power to operate the device according to the invention. It is closed when the first cover or the second cover is in the normal or operating position . As soon as one of the covers is removed, the safety switch opens, so that the power supply to the device is interrupted and neither the transport device nor the crumpler can start. In this way, injury to an operator who performs maintenance work on the device is avoided.
  • a linear guide according to the invention can also be realized in an entry area if the entry area includes a removable second cover with an inlet opening and the second cover is realized with a linear guide according to one of the preceding claims.
  • the linear guide in the area of the first cover and the exit area is of greater importance, because experience has shown that disturbances occur more frequently there when the finished upholstery product is transported out of the device than when the flat paper strip is drawn into the entry area of the device according to the invention.
  • the second cover can also be connectable to the device in the entry area by means of a linear guide according to the invention.
  • FIG. 1 shows an isometry of a device according to the invention with a housing that is open in certain areas;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 4;
  • FIG. 4 shows the guidance of the dispensing opening according to the invention;
  • FIG. 5 upper and lower safety plate;
  • FIG. 6 shows a channel formed from the safety plates;
  • Figure 7 shows the first cover;
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a perspective view of a device according to the invention with the first cover in its normal or operating position.
  • FIGS. 10 and 11 details of the guidance of the cushioning product by the device according to the invention and a locking mechanism.
  • FIG. 1 shows an isometry of a device 50 according to the invention.
  • the part of the device 50 on the left in FIG. 1 is the so-called entry area. He is partially cut free.
  • the part on the right in FIG. 1 is the so-called exit area 60 .
  • first cover 90 with an exit opening 92 which, in this exemplary embodiment, is shaped like a “dumbbell” in cross section.
  • the finished upholstery product emerges from the exit opening 92 . of completeness for the sake of this, reference is also made to a housing 94 of the device 50 and a display 96 of the device 50 .
  • the cover 90 together with the outlet opening 92 is not shown in the normal or operating position, which it assumes during operation of the device. It is shown in position after being pulled out of the device along the linear guide according to the invention.
  • the cover 90 connects directly to the housing 94, resulting in a closed outer contour of the device 50 (see FIG. 9).
  • the paper strip which is formed into a padding product in the device 50, runs through the device 50 in a transport direction 54, which is indicated by an arrow in FIG.
  • a flat strip of paper (not shown) in the entry area 52 enters the device 50 through an entry opening not visible in FIG. 1 and leaves the device 50 in the area of the exit opening 92 as a crumpled padding product.
  • the linear guide according to the invention is arranged parallel to the transport direction 54 so that the first cover 90 at the exit area 60 can be removed from the device in the transport direction.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the device according to the invention according to FIG.
  • the transport direction 54 is also shown.
  • a feed mechanism 62 known per se is indicated in this longitudinal section. It comprises a pair of rollers between which the paper strip is clamped and conveyed in the transport direction 54 by rotating the rollers.
  • a crumple mechanism 64 is arranged behind the feed mechanism 62 in the transport direction 54 .
  • This crumple mechanism 64 also consists of two rollers or a pair of rollers between which the paper strip is clamped and transported.
  • the paper strip is crumpled essentially by the fact that the transport speed of the crumple mechanism 64 is lower than that of the feed mechanism 62 .
  • the difference in speed between the crumple mechanism 64 and the feed mechanism 62 results in the paper strip "piling up" with the result that the paper strip is crumpled.
  • the first cover 90 and parts of the linear guide according to the invention and two safety plates 98 and 100 can be seen in FIG.
  • the individual parts of the linear guide and the safety plates are explained in more detail below.
  • FIG. 3 shows the essential components of an exemplary embodiment of the linear guide according to the invention. It comprises two guide rails 102 and two sliding pieces 104 cooperating therewith.
  • the guide rails 102 each have a guide edge 106 which, together with the guide grooves 108 in the sliding pieces, form the actual linear guide.
  • the guiding edges 106 of the guiding strips 102 face away from one another, d. H . they are located on the outside of the guide rails 102 . Accordingly, the guide grooves 108 of the sliders 104 face each other.
  • the sliders 104 have oblong holes 110 open to the side.
  • the elongated holes 110 accept screws.
  • the associated screw heads (without reference symbols) are shown in the slider 104 on the right in FIG.
  • the guide rails 102 are firmly connected to the actual device 50 . This is typically done by bolting to a supporting structure of the device 50, such as a rack or frame.
  • a safety switch 120 is shown in FIG. It cuts power to the feed and crumple mechanism drives as soon as the first cover leaves its operative or normal position (see Figure 9). This is done by removing it from the device 50 in the transport direction 54 . In doing so, it is guided by the linear guide according to the invention until the sliding pieces 104 have left the guide rails 102 .
  • FIG. 4 shows the guide bar 102 on the left in FIG. 3 in detail.
  • FIG. 4 shows that in this exemplary embodiment the guide strip 102 is produced in cross section as an L-shaped bent sheet metal part.
  • mounting holes 112 are formed, with the Hil fe the guide bar 102 with the actual device 50 can be screwed.
  • the bore 112 can also be in the form of elongated holes.
  • the leading edge 106 is relatively short. Its end (see reference number 114) can be designed as a depth stop for the linear guide according to the invention.
  • the guide rail 102 arranged on the right-hand side in FIG. 3 is structurally identical but mirror-symmetrical. It is also screwed to the device 50 .
  • a first safety sheet metal 98 is shown in FIG.
  • a second security panel 100 is constructed similarly to the first security panel 98 .
  • the cross section of the first safety sheet metal 98 has two rectangular elevations.
  • the first safety sheet metal 98 can also be produced in a simple manner by laser cutting or punching and subsequent bending.
  • Safety sheet metal 98 are also two Fastening bores 116 which, however, are covered by the rectangular prismatic elevation of the first safety plate 98 .
  • the safety plates 98 At their front end in the transport direction 54 , the safety plates 98 have two slightly bent resilient tongues 117 .
  • the bent-up ends of the tongues 117 support the insertion of the safety plates 89 , 100 into the device 50 .
  • the safety plates 98 have two lugs 118 at their rear end in the transport direction 54 .
  • the first cover 90 is screwed to the first safety sheet metal 98 at the tabs 118 .
  • the channel formed between the first safety plate 98 and the second safety plate 100 has approximately the shape of a dumbbell in cross section.
  • the finished padding product is conveyed out through this channel by the crumpler 64 through the outlet opening 92 .
  • the channel ensures that the finished cushioning product cannot deviate laterally and that it retains its crumpled shape.
  • the channel is constructed so that the user or operator of the device 50 cannot reach far enough into the channel with a hand or a finger to reach the crumpler 64 .
  • FIG. 6 shows the lugs 118 on the first safety plate 98 with the fastening screws (unreferenced) screwed in.
  • the first cover 90 is fastened to the first safety sheet metal 98 with the aid of the fastening screws. This results in a firm connection between the sliders 104 and the first cover 90 .
  • An actuating element 122 which interacts with the safety switch 120 is fastened to the second safety sheet metal 100 . It comprises an actuating section which runs parallel to the transport direction 54 and has an opening 124 . The actuating section protrudes into an opening of the safety switch 120 when the first cover 90 is in its operating or normal position. The safety switch 120 then closes, releasing power to the drives for the feed and crumple mechanisms 62,64. As soon as the first cover 90 is not in the operating or normal position, the safety switch 120 interrupts the power supply.
  • the first cover 90 is shown again individually. It has an outlet opening 92 whose cross section corresponds to the cross section of the channel formed by the safety plates 98 and 100 .
  • FIG. 8 the complete linear guide with the first cover 90 in place is shown again enlarged according to FIG.
  • FIGS. 3 to 7 and FIGS. 2 and 8 the structure and the mode of operation of the linear guide according to the invention can be clearly understood.
  • FIG. 9 shows the device again in an isometry with the first cover closed. Further details of the invention are illustrated with reference to FIGS. 10 and 11 and explained below. It is easy to see from FIG. 10 that in this exemplary embodiment a baffle plate 126 is provided above and below the guide rails 102 . There are four baffles 126 in all. 1 to 126 . 4 available . The baffles 126 direct the cushioning product from the entry area 52 toward the exit area 60 . They can be screwed to the guide rails 102 .
  • baffles 126 are selected to be encapsulated by the safety panels 98 and 100 when the first cover 90 is in its operative or normal position (see FIG. 9).
  • a bracket with a recess 128 is shown in the guide rail 102 on the left in FIG. It interacts with a locking mechanism 130 which is connected to the first cover 90 or one of the safety plates 98, 100 is connected.
  • a locking mechanism 130 which is connected to the first cover 90 or one of the safety plates 98, 100 is connected.
  • FIG. 10 only one button 132 of the locking mechanism 130 can be seen, with the aid of which the locking mechanism 130 can be locked or unlocked.
  • the locking mechanism 130 includes a pin 134 which can move into the recess 128 when the first cover 90 is in its operating or normal position (see FIG. 9).
  • the peg 134 is preferably spring-loaded, so that the peg 134 always enters the recess 128 without action. Then the latch is active and the first cover 90 remains in its operative or normal position.
  • the pin 134 is pulled out of the recess 128 against the force of a spring (not shown ) . This is done by a person pulling up on button 132 (in FIG. 11). Then the The latch is released and the first cover 90 can be pulled out of the housing 94 .
  • the spring is located in a housing 136 of the locking mechanism ', which also guides the
  • Pin 134 takes over.
  • the first cover 90 is placed in the exit area 60 of the device 50 according to the invention. In a corresponding manner, however, it is also possible to equip a second cover in the area of the entry area 52 with a linear guide according to the invention.
  • the design details correspond to the linear guide of the first cover 90 . A repeated explanation and description of this second linear guide in the entry area 52 is therefore omitted.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses aus einem länglichen Papierstreifen beschrieben, die mindestens eine Abdeckung im Bereich eines Austrittsbereichs des fertigen Polsterungserzeugnisses aufweist. Diese erste Abdeckung ist mit Hilfe einer Linearführung lösbar mit der Vorrichtung verbunden.

Description

Titel : Vorrichtung zum Herstellen eines
Polsterungserzeugnisses
Beschreibung
Die Erfindung betri f ft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses , welches aus einem flachen, länglichen zwei- oder mehrlagigen Papierstrei fen hergestellt wird .
Aus der DE 10 2012 222 805 Al ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses bekannt . Dies Länge des Polsterungserzeugnisses kann durch einen anschließenden Trennvorgang ( Schneiden oder Trennen entlang einer Perforation) eingestellt werden . Die fertigen Polsterungserzeugnisse werden durch eine Ausgabeöf fnung der Vorrichtung gefördert und stehen dem Anwender zur Verfügung .
Unter anderem aus Gründen der Arbeitssicherheit ist die Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses samt der optionalen Trenneinrichtung von einem Gehäuse umgeben . Die Ein- und Ausgabeöf fnung müssen so gestaltet sein, dass die einschlägigen Unfallverhütungsvorschri ften eingehalten und Verletzungen, auch bei unsachgemäßer Nutzung, verhindert werden .
Im täglichen Gebrauch, bleibt es nicht aus , dass der Nutzer Zugang in das Innere der Vorrichtung haben muss , beispielsweise , um die Vorrichtung zu warten, einen Papierstau zu beseitigen, oder die Klingen eines optionalen Schneidwerks aus zuwechseln . Dazu müssen Teile des Gehäuses entfernt werden .
Der vorliegenden Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zu Grunde , eine besonders nut zerf reundliche und sichere Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungserzeugnisses bereitzustellen .
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Insbesondere wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses mit einem Eintrittsbereich für einen flachen, länglichen, zwei- oder mehrlagigen Papierstrei fen und einem Austrittsbereich für ein aus dem Papierstrei fen hergestelltes Polsterungserzeugnis , mit einem Vorschubmechanismus und einem Knüllmechanismus zum Knüllen des Papierstrei fens , wobei der Austrittsbereich eine abnehmbare erste Abdeckung mit einer Ausgabeöf fnung umfasst , und wobei optional auch der Eintrittsbereich eine abnehmbare zweite Abdeckung mit einer Eintrittsöf fnung umfasst , dadurch gelöst , dass die erste Abdeckung und/oder die optionale zweite Abdeckung mit einer Linearführung mit der Vorrichtung verbindbar ist .
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, die erste Abdeckung des Austrittsbereichs und die optionale zweite Abdeckung des Eintrittsbereichs durch eine Linearführung mit der Vorrichtung zu verbinden, bzw . bei Bedarf von der Vorrichtung zu lösen .
Diese Art der Verbindung ist besonders vorteilhaft , weil der Papierstrei fen bzw . das fertige Polsterungserzeugnis eine längliche Struktur hat und das Polsterungserzeugnis im Wesentlichen geradlinig durch die Vorrichtung transportiert wird . Weil die erfindungsgemäße Linearführung der länglichen Struktur des Polsterungserzeugnisses und dessen Transportrichtung durch die Vorrichtung hindurch entspricht , ist es unter nahezu allen denkbaren Bedingungen möglich, die erste oder die zweite Abdeckung abzunehmen . Das gilt auch, und insbesondere , wenn beispielsweise aufgrund eines Material fehlers oder einer Störung der Vorrichtung das Polsterungserzeugnis sich im Inneren der Vorrichtung verklemmt oder verkeilt hat und ein "ungeordneter" Zustand des Polsterungserzeugnisses bzw . der Vorrichtung vorliegt .
Die erfindungsgemäße Linearführung ist sehr einfach herzustellen . Dank der Linearführung ist es auch möglich, die Abdeckung ( en) so zu j ustieren, dass sie bestmöglich und innerhalb enger Toleranzen mit dem eigentlichen Gehäuse der Vorrichtung zusammenpassen .
Die erfindungsgemäße Linearführung ist außerdem sehr robust , so dass sie auch im rauen Alltagsbetrieb eine lange Lebensdauer aufweist und nur selten repariert oder neu j ustiert werden muss .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Linearführung zwei Führungsleisten mit j eweils mindestens einer Führungskante und zwei komplementär zu den Führungsleisten bzw . deren Führungskanten geformte Gleitstücke .
Die erfindungsgemäße Linearführung basiert bei diesem Aus führungsbeispiel auf dem "Nut- und Feder" -Prinzip . Die Führungsleisten sind bevorzugt aus Metall , ( Stahlblech oder Aluminiumblech) gefertigt , so dass sie sehr stabil sind .
Sie können kostengünstig und in hoher Qualität hergestellt werden, z . B . durch Stanzen und/oder Biegen bzw . Laserschneiden und/oder Biegen .
Die mit den Führungsleisten zusammenwirkenden Gleitstücke können aus einem Kunststof f bestehen . Polyamid oder ein anderer Kunststof f mit ähnlich guten Gleiteigenschaften ist dafür gut geeignet . Die Gleitstücke können durch Kunststof f spritzen oder aus einem extrudierten Profil hergestellt werden .
Das Ergebnis ist eine sehr langlebige und belastbare Linearführung . Durch die Werkstof f kombination aus Metall und Kunststof f stellt sich ein für den Nutzer haptisch oder taktil sehr angenehmes Gleitverhalten ein; welches einen hochwertigen Eindruck an den Nutzer vermittelt .
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungskanten der Führungsleisten parallel zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet . Die Gleitstücke weisen eine mit der Führungskante einer Führungsleiste zusammenwirkende Nut auf , um das bereits erwähnte Nut- und Feder-Prinzip realisiert .
Die mechanische Belastbarkeit und die Genauigkeit der erfindungsgemäßen Linearführung können in weiten Grenzen an die Anforderungen eines Anwendungs falls angepasst werden .
Es ist ohne Weiteres auch möglich, einen Endanschlag für die Abdeckung konstruktiv vorzusehen . Beispielsweise indem ein Vorsprung oder Absatz im Bereich der Führungskanten der Führungsleisten vorgesehen wird .
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungsleisten mit der Vorrichtung, d . h . einem Gestell , welches den Vorschubmechanismus und/oder den Knüllmechanismus trägt , verbunden, insbesondere verschraubt . Die Gleitstücke sind bevorzugt der Abdeckung zugeordnet . Es ist j edoch auch möglich, die Gleitstücke an dem Gestell der Vorrichtung zu befestigen und die Führungsleisten mit der Abdeckung direkt oder mittelbar zu verbinden .
In weiterer Ergänzung der erfindungsgemäßen Linearführung umfasst die erste Abdeckung ein erstes und ein zweites Sicherheitsblech, wobei die Gleitstücke zwischen den Sicherheitsblechen angeordnet sind . Die Gleitstücke können mit Sicherheitsblechen verschraubt oder auf andere Weise zwischen ihnen eingespannt werden .
Die Sicherheitsbleche bilden einen Kanal , der im Normalbetrieb dazu dient , das fertige Polsterungserzeugnis , nach dem Verlassen der Knüllvorrichtung, zur Austrittsöf fnung zu transportieren . Der Querschnitt des Kanals ist in vorteilhafter Weise geometrisch ähnlich zu dem Querschnitt des fertigen Polsterungserzeugnisses ausgebildet . Dadurch kann das fertige Polsterungserzeugnis in dem Kanal von der Knüllvorrichtung zur Austrittsöf fnung gefördert werden . Die Sicherheitsbleche verhindern auch ein " seitliches" Ausweichen des Polsterungserzeugnisses . Zuverlässigkeit und Störungs freiheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden durch diesen Kanal weiter verbessert .
Dadurch, dass die Gleitstücke zwischen den Sicherheitsblechen angeordnet sind und in der Regel durch eine Schraubverbindung mit diesen verbunden ist , kann die Linearführung auch auf einfache Weise eingestellt werden, indem der Abstand der Gleitstücke zueinander j ustiert wird und anschließend die Sicherheitsbleche mit den Gleitstücken verschraubt bzw . die Gleitstücke zwischen den Sicherheitsblechen eingespannt oder geklemmt werden . Diese Art der Justierung der Gleitstücke erlaubt es auch, beim Auftreten von Verschleiß in der Führungsnut die Gleitstücke nachzu ustieren, so dass über die gesamte Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine spielarme Linearführung gewährleistet ist .
Die erfindungsgemäße Linearführung kann Anschlagmittel und/oder Verriegelungsmittel umfassen, so dass die Abdeckung in der gewünschten Position arretiert wird . Beispielsweise können diese Anschlagmittel durch Absätze oder Vorsprünge in den Führungsleisten realisiert werden .
Die Verriegelungsmittel können als Schnappverbindung oder Rastverbindung ausgeführt werden . Es ist auch möglich, durch Schrauben oder Sti fte die Abdeckung relativ zu den Führungsschienen bzw . der Vorrichtung in der Normal-oder Betriebsposition zu arretieren . Dadurch ist gewährleistet , dass die Abdeckung im Betrieb der Vorrichtung immer an dem gewünschten Platz verbleibt , auch wenn äußere Kräfte auf die Abdeckung wirken . Nur wenn die Abdeckung aktiv von der Vorrichtung entfernt werden soll , werden die Verriegelungsmittel gelöst und die Abdeckung kann über die erfindungsgemäße Linearführung von der Vorrichtung abgenommen werden . Um einen störungsarmen den Transport des Vorprodukts bzw . des fertigen Polsterungsprodukts durch die Vorrichtung zu unterstützen, sind im Inneren der Vorrichtung Leitbleche angeordnet , die zusammen mit den Sicherheitsblechen einen Kanal bilden, der keine Störungskontur aufweist . Bevorzugt weitet sich der Kanal in Transportrichtung am Ende der Leitbleche beim Übergang auf die Sicherheitsbleche etwas auf .
Um das Unfallrisiko und Verletzungsrisiko zu minimieren, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein elektrischer Sicherheitsschalter vorgesehen ist . Dieser elektrische Schalter gibt den Strom zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung frei . Er ist geschlossen ist , wenn die erste Abdeckung bzw . die zweite Abdeckung sich in der Normal- oder Betriebsposition befinden . Sobald eine der Abdeckungen abgenommen wird, öf fnet der Sicherheitsschalter, so dass die Stromzufuhr zu der Vorrichtung unterbrochen wird und weder die Transportvorrichtung noch die Knüllvorrichtung anlaufen können . Auf diese Weise wird die Verletzung eines Bedieners , der Wartungsarbeiten an der Vorrichtung durchführt , vermieden .
Die erfindungsgemäßen Vorteile einer Linearführung können auch realisiert werden in einem Eintrittsbereich, wenn der Eintrittsbereich eine abnehmbare zweite Abdeckung mit einer Einlassöf fnung umfasst und die zweite Abdeckung mit einer Linearführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche realisiert wird . In der Regel ist die Linearführung im Bereich der ersten Abdeckung und des Austrittsbereichs von größerer Bedeutung, weil dort erfahrungsgemäß häufiger Störungen beim Transport des fertigen Polsterungserzeugnisses aus der Vorrichtung heraus auftreten als beim Einzug des flachen Papierstrei fens in den Eintrittsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung . Dennoch kann auch im Eintrittsbereich die zweite Abdeckung mittels einer erfindungsgemäßen Linearführung mit der Vorrichtung verbindbar sein .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer ein Aus führungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist .
Zeichnung :
Es zeigen :
Figur 1 eine I sometrie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit bereichsweise geöf fnetem Gehäuse ; Figur 2 ein Längsschnitt der Vorrichtung nach Figur 1 ; Figur 3 ein vergrößerter Ausschnitt aus der Figur 4 ; Figur 4 die erfindungsgemäße Führung der Ausgabeöf fnung; Figur 5 oberes und unteres Sicherheitsblech;
Figur 6 ein aus den Sicherheitsblechen gebildeter Kanal ; Figur 7 die erste Abdeckung;
Figur 8 ein Ausschnitt aus der Figur 1 ; Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der ersten Abdeckung in ihrer Normal- oder Betriebsposition .
Figuren 10 und 11 Details der Führung des Polsterungsprodukts durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und einen Verriegelungsmechanismus .
Beschreibung des Aus führungsbeispiels
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert . Dabei liegt der Schwerpunkt der Beschreibung auf der erfindungsgemäßen Linearführung der Abdeckung des Austrittsbereichs und weniger auf der Funktionsweise der Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses . Die Funktionsweise ist dem Fachmann bekannt . Sie wird beispielsweise in der Patenschri ft DE 10 2012 222 805 B3 der Anmelderin im Detail erläutert .
In der Figur 1 ist eine I sometrie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 dargestellt . Der in der Figur 1 linke Teil der Vorrichtung 50 ist der sogenannte Eintrittsbereich . Er ist teilweise freigeschnitten . Der in Figur 1 rechte Teil ist der sogenannte Austrittsbereich 60 .
Im Austrittsbereich 60 befindet sich eine erste Abdeckung 90 mit einer Austrittsöf fnung 92 , die bei diesem Aus führungsbeispiel im Querschnitt ähnlich wie eine "Hantel" geformt ist . Aus der Austrittsöf fnung 92 tritt das fertige Polsterungserzeugnis aus . Der Vollständigkeit halber sei noch auf ein Gehäuse 94 der Vorrichtung 50 und ein Display 96 der Vorrichtung 50 hingewiesen .
In der Figur 1 ist die Abdeckung 90 mitsamt der Austrittsöf fnung 92 nicht in der Normal- oder Betriebs-- Position dargestellt , welche sie während des Betriebs der Vorrichtung einnimmt . Sie ist in Position dargestellt nachdem sie entlang der erfindungsgemäßen Linearführung aus der Vorrichtung herausgezogen wurde .
In der Normal- oder Betriebs-Position schleißt die Abdeckung 90 direkt an das Gehäuse 94 an, so dass sich eine geschlossene Außenkontur der Vorrichtung 50 ergibt ( siehe Figur 9 ) .
Der Papierstrei fen, welcher in der Vorrichtung 50 zu einem Polsterungserzeugnis umgeformt wird, durchläuft die Vorrichtung 50 in einer Transportrichtung 54 , die durch einen Pfeil in der Figur 1 angedeutet ist . Dies bedeutet , dass ein flacher Papierstrei fen (nicht dargestellt ) im Eintrittsbereich 52 durch eine in der Figur 1 nicht sichtbare Eintrittsöf fnung in die Vorrichtung 50 eintritt und die Vorrichtung 50 im Bereich der Austrittsöf fnung 92 als geknülltes Polsterungserzeugnis wieder verlässt .
Die erfindungsgemäße Linearführung ist parallel zu der Transportrichtung 54 angeordnet , so dass die erste Abdeckung 90 am Austrittsbereich 60 in Transportrichtung von der Vorrichtung entfernt werden kann . Durch das Abnehmen der ersten Abdeckung 90 wird das in der Vorrichtung 50 befindliche Papier bzw . das Polsterungserzeugnis nicht oder nur sehr wenig bewegt . Insbesondere wird der Papierstrei fen und das Polsterungserzeugnis nicht aus der Transportrichtung heraus beeinflusst . Dadurch ist es unter allen Umständen möglich, die erste Abdeckung 90 von dem Gehäuse 94 der Vorrichtung 50 zu entfernen; auch wenn es im Inneren der Vorrichtung zu einem einen Papierstau kommen sollte .
Details der erfindungsgemäßen Linearführung werden nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 7 erläutert .
In der Figur 2 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Figur 1 dargestellt . Die Transportrichtung 54 ist ebenfalls dargestellt . In diesem Längsschnitt ist ein an sich bekannter Vorschubmechanismus 62 angedeutet . Er umfasst ein Paar von Rollen, zwischen denen der Papierstrei fen geklemmt und durch Drehen der Rollen in Transportrichtung 54 gefördert wird .
In Transportrichtung 54 hinter dem Vorschubmechanismus 62 ist ein Knüllmechanismus 64 angeordnet . Dieser Knüllmechanismus 64 besteht ebenfalls aus zwei Rollen bzw . einem Rollenpaar, zwischen denen der Papierstrei fen geklemmt und transportiert wird . Wie aus der DE 10 2012 222 805 B3 bekannt , erfolgt das Knüllen des Papierstrei fens im Wesentlichen dadurch, dass die Transportgeschwindigkeit des Knüllmechanismus 64 geringer ist als die des Vorschubmechanismus 62 . Aus der Geschwindigkeitsdi f ferenz zwischen Knüllmechanismus 64 und Vorschubmechanismus 62 resultiert ein "Aufstauen" des Papierstrei fens mit der Folge , dass der Papierstrei fen geknüllt wird . Dadurch entsteht das Polsterungserzeugnis , welches viel Raumvolumen einnimmt und elastisch ist . Es hat in der Regel einen Hantel förmigen Querschnitt .
Die dazu erforderlichen Aufschlagkerne und andere Details sind in der Figur 2 nicht dargestellt , da sie nicht Gegenstand der beanspruchten Erfindung sind .
In der Figur 2 sind die erste Abdeckung 90 sowie Teile der erfindungsgemäßen Linearführung sowie zwei Sicherheitsbleche 98 und 100 zu erkennen . Die Einzelteile der Linearführung und die Sicherheitsbleche werden nachfolgend näher erläutert .
In der Figur 3 sind die wesentlichen Bauteile eines Aus führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Linearführung dargestellt . Sie umfasst zwei Führungsleisten 102 und zwei damit zusammenwirkende Gleitstücke 104 . Die Führungsleisten 102 weisen j eweils eine Führungskante 106 auf , die zusammen mit den Führungsnuten 108 in den Gleitstücken die eigentliche Linearführung bilden .
Die Führungskanten 106 der Führungsleisten 102 sind bei diesem Aus führungsbeispiel einander abgewandt , d . h . sie befinden sich außen an den Führungsleisten 102 . Dementsprechend sind die Führungsnuten 108 der Gleitstücke 104 einander zugewandt .
Die Gleitstücke 104 weisen zur Seite of fene Langlöcher 110 auf . Die Langlöcher 110 nehmen Schrauben auf . In dem in Figur 3 rechten Gleitstück 104 sind die dazugehörigen Schraubenköpfe ( ohne Bezugs zeichen) dargestellt . Die Führungsleisten 102 sind mit der eigentlichen Vorrichtung 50 fest verbunden . Dies erfolgt in der Regel durch Schraubverbindungen mit einer tragenden Struktur der Vorrichtung 50 , wie zum Beispiel einem Gestell oder einem Rahmen .
In der Figur 3 ist ein Sicherheitsschalter 120 dargestellt . Er unterbricht die Stromzufuhr zu den Antrieben des Vorschub- und des Knüllmechanismus sobald die erste Abdeckung ihre Betriebs- oder Normalposition ( siehe Fig . 9 ) verlässt . Das geschieht dadurch, dass sie in Transportrichtung 54 von der Vorrichtung 50 entfernt wird . Dabei wird sie von der erfindungsgemäßen Linearführung geführt , bis die Gleitstücke 104 die Führungsleisten 102 verlassen haben .
In der Figur 4 ist die in der Figur 3 linke Führungsleiste 102 im Detail dargestellt . Aus der Figur 4 ergibt sich, dass bei diesem Aus führungsbeispiel die Führungsleiste 102 im Querschnitt als L- förmiges Blechbiegeteil hergestellt ist . In dem in Figur 4 vertikal verlaufenden Schenkel der Führungsleiste 102 sind Befestigungsbohrungen 112 ausgebildet , mit deren Hil fe die Führungsleiste 102 mit der eigentlichen Vorrichtung 50 verschraubt werden kann . Die Bohrung 112 können auch als Langlöcher ausgebildet sein .
Die Führungskante 106 ist relativ kurz . Ihr Ende ( siehe das Bezugs zeichen 114 ) kann als Tiefenanschlag für die erfindungsgemäße Linearführung ausgebildet sein . Die in der Figur 3 auf der rechten Seite angeordnete Führungsleiste 102 ist baugleich nur spiegelsymmetrisch . Sie wird ebenfalls mit der Vorrichtung 50 verschraubt .
In der Figur 5 ist ein erstes Sicherheitsblech 98 dargestellt . Ein zweites Sicherheitsblech 100 ist ähnlich wie das erste Sicherheitsblech 98 auf gebaut . Das erste Sicherheitsblech 98 weist im Querschnitt zwei rechteckige Erhebungen auf . Auch das erste Sicherheitsblech 98 kann durch Laserschneiden oder Stanzen und anschließendes Abkanten auf einfache Weise hergestellt werden . In dem ersten Sicherheitsblech 98 , aber auch im zweiten Sicherheitsblech 100 (nicht dargestellt ) , befinden sich Durchbrüche 116 . Durch diese Durchbrüche 116 und die Langlöcher 110 der Gleitstücke 104 werden Schrauben gesteckt . Durch das Anziehen dieser schrauben werden die Gleitstücke 104 zwischen erstem Sicherheitsblech 98 und zweitem Sicherheitsblech 100 eingespannt bzw . geklemmt und es entsteht ein Kanal mit "hantel förmigem" Querschnitt . In dem Kanal bewegt sich das Polsterungserzeugnis von der Knüllvorrichtung 42 zur der Austrittsöf fnung 92 .
An der in Figur 5 rechten Seite des ersten
Sicherheitsblechs 98 befinden sich ebenfalls zwei Befestigungsbohrungen 116 , die j edoch durch die rechteckige prismatische Erhebung des ersten Sicherheitsblechs 98 verdeckt sind .
Die Sicherheitsbleche 98 weisen an ihrem in Transportrichtung 54 vorderen Ende zwei leicht aufgebogene federnde Zungen 117 auf . Die aufgebogenen Enden der Zungen 117 unterstützen das Einfahren der Sicherheitsbleche 89 , 100 in die Vorrichtung 50 .
Die Sicherheitsbleche 98 weisen an ihrem in Transportrichtung 54 hinteren Ende zwei Laschen 118 auf . An den laschen 118 wird die erste Abdeckung 90 mit dem ersten Sicherheitsblech 98 verschraubt .
In der Figur 6 ist die Situation dargestellt , dass das erste Sicherheitsblech 98 und das zweite Sicherheitsblech 100 zusammen mit den Gleitstücken 104 eine Baugruppe bilden, die den bereits erwähnten Kanal bilden . In der Figur 6 ist die einander gegenüberliegende Anordnung der Führungsnuten 108 gut zu erkennen .
In dieser Darstellung ist ebenfalls gut zu erkennen, dass die Schrauben ( ohne Bezugs zeichen) , welche das erste Sicherheitsblech 98 und das zweite Sicherheitsblech 100 miteinander verbinden, durch die Langlöcher 110 der Gleitstücke 104 ragen . Durch Anziehen der Befestigungsschrauben werden die Gleitstücke 104 zwischen erstem und zweitem Sicherheitsblech 98 , 100 eingeklemmt oder eingespannt . Durch die Langlöcher 110 ist es möglich, den Abstand und die Ausrichtung der Führungsnuten 108 exakt einzustellen . Durch Verschieben der Gleitstücke 104 relativ zu den Sicherheitsblechen 98 , 100 wird die Linearführung eingestellt . Durch Anziehen der Befestigungsschrauben werden die Gleitstücke 104 in der gewünschten Position zwischen den Sicherheitsblechen 98 , 100 fixiert .
Der zwischen dem ersten Sicherheitsblech 98 und dem zweiten Sicherheitsblech 100 gebildete Kanal hat , wie bereits erwähnt , im Querschnitt in etwa die Form einer Hantel . Durch diesen Kanal wird das fertige Polsterungserzeugnis von der Knüllvorrichtung 64 durch die Austrittsöf fnung 92 herausgefördert . Der Kanal sorgt dafür, dass das fertige Polsterungserzeugnis nicht seitlich ausweichen kann und es seine geknüllte Form beibehält . Gleichzeitig ist der Kanal so beschaf fen, dass der Nutzer oder Bediener der Vorrichtung 50 nicht mit seiner Hand oder einem Finger so weit in den Kanal grei fen kann, dass er die Knüllvorrichtung 64 erreicht .
In der Figur 6 sind die Laschen 118 an dem ersten Sicherheitsblech 98 mit eingedrehten Befestigungsschrauben ( ohne Bezugs zeichen) dargestellt . Mit Hil fe der Befestigungsschrauben wird die erste Abdeckung 90 an dem ersten Sicherheitsblech 98 befestigt . Dadurch erg9bt sich eine feste Verbindung zwischen den Gleitstücken 104 und der ersten Abdeckung 90 . An dem zweiten Sicherheitsblech 100 ist ein Betätigungselement 122 befestigt , das mit dem Sicherheitsschalter 120 zusammenwirkt . Es umfasst einen parallel zur Transportrichtung 54 verlaufenden Betätigungsabschnitt mit einem Durchbruch 124 . Der Betätigungsabschnitt ragt in eine Öf fnung des Sicherheitsschalters 120 ein, wenn sich die erste Abdeckung 90 in ihrer Betriebs- oder Normalposition befindet . Dann schließt der Sicherheitsschalter 120 und gibt die Stromversorgung der Antriebe für den Vorschub- und den Knüllmechanismus 62 , 64 frei . Sobald die erste Abdeckung 90 sich nicht in der Betriebs- oder Normalposition unterbricht der Sicherheitsschalter 120 die Stromversorgung .
In der Figur 7 ist die erste Abdeckung 90 nochmals einzeln dargestellt . Sie hat eine Austrittsöf fnung 92 , deren Querschnitt dem Querschnitt des durch die Sicherheitsbleche 98 und 100 gebildeten Kanals entspricht .
In der Figur 8 ist nun die komplette Linearführung mit aufgesetzter erster Abdeckung 90 entsprechend der Figur 2 nochmals vergrößert dargestellt . Aus der Zusammenschau der Figuren 3 bis 7 sowie den Figuren 2 und 8 lässt sich der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Linearführung gut nachvoll ziehen .
In der Figur 9 ist nun die Vorrichtung nochmals in einer I sometrie dargestellt mit geschlossener erster Abdeckung dargestellt . Anhand der Figuren 10 und 11 werden weitere Details der Erfindung illustriert und nachfolgend erläutert . Anhand der Figur 10 ist gut zu erkennen, dass bei diesem Aus führungsbeispiel oberhalb und unterhalb der Führungsleisten 102 j eweils ein Leitblech 126 vorgesehen ist . Insgesamt sind vier Leitbleche 126 . 1 bis 126 . 4 vorhanden . Die Leitbleche 126 leiten das Polsterungserzeugnis vom Eintrittsbereich 52 in Richtung des Austrittsbereichs 60 . Sie können mit den Führungsleisten 102 verschraubt sein .
Form und Abmessungen der Leitbleche 126 sind so gewählt , dass sie von den Sicherheitsblechen 98 und 100 umschlossen werden, wenn sich die erste Abdeckung 90 in ihrer Betriebsoder Normalposition ( siehe Fig . 9 ) befindet .
Daher ist zwischen den Sicherheitsblechen 98 und 100 ein Spalt 127 , der in der Figur 10 gut zu erkennen ist . Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft , weil der von den Leitblechen 126 gebildete Kanal für das Polsterungsprodukt einen geringfügig kleineren Querschnitt hat als der von den Sicherheitsblechen 98 und 100 gebildete Kanal . Anders ausgedrückt : In Transportrichtung weitet sich der Kanal durch den das Polsterungsprodukt transportiert wird am Ende der Leitbleche 126 beim Übergang auf die Sicherheitsbleche 98 und 100 etwas auf . In Folge dessen kommt es nicht zu einem Verklemmen des Polsterungsprodukts beim Transport durch die Vorrichtung 50 . Das in den Figuren 10 und 11 dargestellte Aus führungsbeispiel umfasst eine Verriegelung, die nachfolgend erläutert wird .
In der in Figur 10 linken Führungsleiste 102 ist eine Lasche mit einer Ausnehmung 128 dargestellt . Sie wirkt mit einem Verriegelungsmechanismus 130 zusammen, der mit der ersten Abdeckung 90 bzw . einem der Sicherheitsbleche 98 , 100 verbunden ist . In der Figur 10 sieht man von dem Verriegelungsmechanismus 130 nur einen Knopf 132 mit dessen Hil fe der Verriegelungsmechanismus 130 verriegelt oder entriegelt werden kann .
Wie sich aus der Figur 11 ergibt , umfasst der Verriegelungsmechanismus 130 eine Zapfen 134 , der in die Ausnehmung 128 einfahren kann, wenn sich die erste Abdeckung 90 in ihrer Betriebs- oder Normalposition ( siehe Fig . 9 ) befindet .
Der Zapfen 134 ist bevorzugt federbelastet , so dass der Zapfen 134 ohne Zutun immer in die Ausnehmung 128 einfährt . Dann ist die Verriegelung aktiv und die erste Abdeckung 90 bleibt in ihrer Betriebs- oder Normalposition .
Wenn die erste Abdeckung 90 aus dem Gehäuse 94 herausgezogen werden soll , wird der Zapfen 134 gegen die Kraft einer Feder (nicht dargestellt ) aus der Ausnehmung 128 herausgezogen . Das geschieht , indem eine Person den Knopf 132 ( in der Figur 11 ) nach oben zieht . Dann ist die Verriegelung gelöst und die erste Abdeckung 90 kann aus dem Gehäuse 94 herausgezogen werden .
Die nicht dargestellte Feder befindet sich in einem Gehäuse 136 des Verriegelungsmechanismus ' , das auch die Führung des
Zapfens 134 übernimmt .
Die erste Abdeckung 90 ist im Austrittsbereich 60 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 abgeordnet . In entsprechender Weise ist es j edoch auch möglich, eine zweite Abdeckung im Bereich des Eintrittsbereichs 52 mit einer erfindungsgemäßen Linearführung aus zustatten . Die konstruktiven Details entsprechen der Linearführung der ersten Abdeckung 90 . Daher wird auf eine nochmalige Erläuterung und Beschreibung dieser zweiten Linearführung im Eintrittsbereich 52 verzichtet .

Claims

22
Patentansprüche Vorrichtung (50) zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses mit einem Eintrittsbereich (52) für einen flachen, länglichen, zwei- oder mehrlagigen Papierstreifen und einem Austrittsbereich (60) für ein aus dem Papierstreifen hergestelltes Polsterungserzeugnis, mit einem Vorschubmechanismus (62) und mit einen Knüllmechanismus (64) zum Knüllen des Papierstreifens, wobei der Austrittsbereich (60) eine abnehmbare erste Abdeckung (90) mit einer Ausgabeöffnung (92) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (90) mittels einer Linearführung mit der Vorrichtung (50) verbindbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung zwei Führungsleisten (102) und zwei komplementär geformte Gleitstücke (104) umfasst. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsleisten (102) jeweils mindestens eine Führungskante (106) aufweisen, dass die Führungskanten (106) der Führungsleisten (102) parallel zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind, und dass die Gleitstücke (104) jeweils eine mit der Führungskante (106) einer Führungsleiste (102) zusammenwirkende ( Führungs- ) Nut (108) aufweisen. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (102) mit der Vorrichtung (50) und die Gleitstücke (104) mit der ersten Abdeckung (90) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (erste) Abdeckung (90) ein erstes und ein zweites Sicherheitsblech (98, 100) umfasst, und dass die Gleitstücke (104) zwischen den Sicherheitsblechen (98, 100) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Sicherheitsblech (98, 100) und /oder die Ausgabeöffnung (92) der (ersten) Abdeckung (90) einen Kanal bilden, und dass der Querschnitt des Kanals und ein Querschnitt des fertigen Polsterungserzeugnisses geometrisch ähnlich sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verriegelungsmittel aufweist, um die erste Abdeckung (90) mit der Vorrichtung (50) lösbar zu verbinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel eine Ausnehmung (128) in einem der Führungsleisten (102) und einen Verriegelungsmechanismus (130) mit einem Zapfen (134) umfassen, und dass der Zapfen (134) in der Betriebsoder Normalposition der ersten Abdeckung (90) in die Ausnehmung (128) einfahren kann.
9. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Leitbleche (126.1 bis 126.4) aufweist, die zusammen mit den Sicherheitsblechen (98, 100) einen
Transportweg oder -kanal für das Polsterungsprodukt bilden . 10. Vorrichtung (50) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich (52) eine abnehmbare zweite Abdeckung mit einer Einlassöffnung umfasst, und dass die
(zweite) Abdeckung mit einer Linearführung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 mit der Vorrichtung (50) verbindbar ist.
EP21762671.2A 2020-08-19 2021-08-12 Vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses Pending EP4200130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121788.9A DE102020121788A1 (de) 2020-08-19 2020-08-19 Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses
PCT/EP2021/072542 WO2022038043A1 (de) 2020-08-19 2021-08-12 Vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4200130A1 true EP4200130A1 (de) 2023-06-28

Family

ID=77543499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21762671.2A Pending EP4200130A1 (de) 2020-08-19 2021-08-12 Vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230286244A1 (de)
EP (1) EP4200130A1 (de)
AU (1) AU2021328639A1 (de)
BR (1) BR112023002770A2 (de)
DE (1) DE102020121788A1 (de)
WO (1) WO2022038043A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803893A (en) * 1994-07-22 1998-09-08 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine and method
US20070117703A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Sealed Air Corporation Machine and method for converting a web of material into dunnage
DE102009015855B4 (de) * 2009-04-01 2013-01-17 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Schutzdeckel zum Positionieren an einer Ausgangsöffnung einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Verpackungsmaterial sowie eine Vorrichtung mit einem solchen Schutzdeckel
DE102012222805B3 (de) 2012-12-11 2013-06-06 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterungserzeugnisses sowie Polsterungserzeugnis
US11034121B2 (en) * 2017-05-11 2021-06-15 Pregis Innovative Packaging Llc Dunnage apparatus carton filler

Also Published As

Publication number Publication date
BR112023002770A2 (pt) 2023-03-14
WO2022038043A1 (de) 2022-02-24
US20230286244A1 (en) 2023-09-14
AU2021328639A1 (en) 2023-03-23
DE102020121788A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650444A5 (de) Spritzgiess- oder pressform.
DE202006009493U1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
DE2742166B1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Formplatten einer Spritzgiess- oder Pressform
DE7533259U (de) Beschlagelement zum zerstoeren von sicherheitsgurten im gefahrenfalle
DE3625619A1 (de) Betaetigungselement fuer den handlauf-einlaufsicherheitsschalter im einlaufkasten einer fahrtreppe
DE3203328C2 (de) Zweiwalzenbrecher
DE102019205122A1 (de) Aufprallschutz und damit ausgestatteter Kindersitz
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0740039A1 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
DE4204841C1 (de)
EP4200130A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses
DE102006047525A1 (de) Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren
EP1156004B1 (de) Falzapparat
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
DE1267945B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere von schweren maschinell angetriebenen Blechscheren
DE2940635C2 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE102006056317A1 (de) Walzgerüst
DE19933890A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von zwei oder mehr aufeinanderliegenden Stangen oder Streifen
DE19519839C2 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
EP3705676B1 (de) Verfahren zur montage eines rollladenkastens und auf einem rahmenteil aufgesetzter rollladenkasten
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
DE2740816A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer schubfaecher
EP1817981A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240426