EP4187013B1 - Verfahren und maschine zur herstellung von einer sackkraftpapierbahn mit erhöhten dehnungseigenschaften - Google Patents

Verfahren und maschine zur herstellung von einer sackkraftpapierbahn mit erhöhten dehnungseigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP4187013B1
EP4187013B1 EP22209387.4A EP22209387A EP4187013B1 EP 4187013 B1 EP4187013 B1 EP 4187013B1 EP 22209387 A EP22209387 A EP 22209387A EP 4187013 B1 EP4187013 B1 EP 4187013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kraft paper
bag
paper web
cutting
type kraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22209387.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4187013C0 (de
EP4187013A1 (de
Inventor
Christoph Strempfl
Jacob Zittlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4187013A1 publication Critical patent/EP4187013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4187013B1 publication Critical patent/EP4187013B1/de
Publication of EP4187013C0 publication Critical patent/EP4187013C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/006Cutting the edges of the paper-web

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fibrous web, in particular a sack kraft paper web, with increased stretch in the machine direction and/or in the transverse direction in a paper machine, comprising a forming section for forming and dewatering the fibrous web, a press section and a drying section with a pre-drying section and an after-drying section for further dewatering the fibrous web, as well as a reel, and a compression device arranged between the pre-drying section and the after-drying section for compressing the fibrous web.
  • the invention also relates to a paper machine suitable for producing a fibrous web, in particular a sack kraft paper web.
  • the invention is explained below in connection with the treatment of a sack kraft paper web. However, it can also be used with other fibrous webs that can be handled in a similar way. These include, for example, but not exclusively, fibrous webs made of paper, cardboard, cardboard or tissue.
  • the documents WO2016/083170 A1 and EP 3 835 482 A1 disclose a paper machine for producing sack kraft paper, as a niche product of packaging paper.
  • the investment and operating costs for production should be minimized while maintaining high quality. This is achieved, among other things, by subjecting the fiber suspension used in stock preparation to high-consistency grinding and low-consistency grinding and by stimulating the sheet formation area to shake movements using a shaking device.
  • the stretchability of the sack kraft paper is improved by a compression device.
  • the disclosed paper machine and process are tailored to the production of the niche product “sack kraft paper”.
  • Sack kraft paper contains fresh fiber pulp, which is preferably obtained from softwood and is also known as long fiber pulp. Sack kraft paper therefore has a much higher strength potential than other paper webs.
  • the strength potential of a sack kraft paper web can usually be further increased by using high-consistency refining in the stock preparation and the use of a compression device.
  • the use of a compression device usually has a positive effect on the strength potential by compressing or shrinking the paper web in the machine direction and thus increasing the possible elongation of the paper web.
  • the energy absorption (TEA) is defined in the TAPPI standard T494 - om 1, as of 2006-06, as the integral of the load or force curve over the elongation of the paper web until it breaks.
  • Elongation is understood to mean the elongation at break of the paper web, which can usually be determined from a tensile strength test according to DIN EN ISO 1924-2, as of 2021-08, and from the resulting force using an elongation diagram from a paper web.
  • the elongation can also be described equivalently by the shrinkage of the paper web.
  • “Shrinkage” is understood here to mean the change in the width of the paper web/partial paper web in relation to the width of the paper web/partial paper web in a preceding machine section in the machine direction MD. This can be determined by simply measuring the width using commonly used measuring methods.
  • the object of the invention is to improve the strength potential of a sack kraft paper web, in particular the elongation in the transverse direction, of the sack kraft paper web.
  • the sack kraft paper web is cut or divided by at least one cutting group in the machine direction or longitudinal direction, so that the original, uncut or undivided sack kraft paper web is cut after the first cutting group into at least two sack kraft paper partial webs lying side by side in the transverse direction or is divided and the cut or the division leads to at least a minimum stretch value in the transverse direction of the at least two sack kraft paper webs being influenced before the roll-up is reached in such a way that the minimum elongation value before the roll-up is greater than a minimum elongation value of the uncut or undivided sack kraft paper web.
  • the paper machine is designed so that the dry content of the sack kraft paper web at the entry into the first cutting group is in the range of 60% to 65%. In order to achieve good porosity values for the sack kraft paper web, it is only dewatered a lot in the press section so that a dry content in the range of 38% to 44% is achieved after the last press nip. This can be achieved with small line forces in the press section.
  • the sack kraft paper web is then further dried in several drying sections, the paper machine having a pre-drying section and a post-drying section, which are characterized by an upsetting device arranged between them.
  • the sack kraft paper web is completely dried in the post-drying section, preferably to a dryness content of between 92% and 98%, in particular between 95% and 98%.
  • the sack kraft paper web is then rolled up in the roll-up.
  • the steam and condensate system of the pre-drying section to include at least one heating group, preferably 2 or more, with thermocompressors for heating the drying cylinders assigned to the heating group.
  • the drying performance of the drying cylinders in the heating group can be adjusted independently of the drying performance of the other heating groups. This is not the case with the cascade system and there is a dependency between the heating groups.
  • the drying performance of the drying cylinders can be adjusted.
  • the sack kraft paper webs are known to be produced using a so-called "extensible unit”, for example known as a Clupak unit, as a compression device with an elastic band, through which the still wet sack kraft paper web is creped in order to improve its stretch properties in the machine direction.
  • a so-called "extensible unit” for example known as a Clupak unit
  • a compression device with an elastic band through which the still wet sack kraft paper web is creped in order to improve its stretch properties in the machine direction.
  • the compression device in the paper machine can be suitable for compressing the sack kraft paper web in the machine direction and/or in the transverse direction.
  • the sack kraft paper web is cut a first time at a first cutting group and a second time by at least one further second cutting group.
  • the first cutting group preferably cuts the sack kraft paper web into at least two sack kraft paper partial webs lying next to one another in the transverse direction and the second cutting group in particular preferably cuts the sack kraft paper web or the sack kraft paper partial webs at the web edge for a web edge trim and/or for cutting out at least one transfer strip.
  • both, preferably the first and second, cutting groups can be controlled independently of each other and enable several operating states in which only one cutting group cuts the sack kraft paper web or sack kraft paper partial webs or the cutting groups cut alternately or both cutting groups cut simultaneously.
  • this has the advantage of having a positive effect, i.e. reducing, on the dust load caused by the different positions of the division of the paper webs or the web edges.
  • the dust load depends on the dry content of the paper web, with increasing dry content leading to increased dust formation.
  • the location of the dust formation can advantageously be located in areas that allow controlled ventilation and extraction, preferably extraction.
  • An appropriate selection of the type of cutting element also influences the dust load caused, as well as usually the quality of the separating edges.
  • the first cutting group cuts the sack kraft paper web before the compression device.
  • the first cutting group cuts the sack kraft paper web after the compression device, in particular and before substantially half of the length in the machine direction of the after-drying section, preferably for dividing the sack kraft paper web into fibrous partial webs, in particular sack kraft paper partial webs.
  • the second cutting group cuts the sack kraft paper web or the sack kraft paper partial webs after essentially half the length in the machine direction of the after-drying section and before winding, preferably at a web edge and/or to cut out a transfer strip.
  • a transfer device is arranged after the pre-drying section and is designed to be suitable for transferring the paper web into the compression device or into the cutting group.
  • the transfer device can be automated or manually operated. It can be designed with a cable guide for transferring the paper web.
  • the transfer device can comprise steering and/or transport elements for steering and transporting the paper web into the respective cable guide.
  • the steering and/or transport elements can be designed to be pivotable.
  • the sack kraft paper web is cut into at least two, in particular three, in particular preferably four, sack kraft paper partial webs at the at least one first cutting group.
  • the at least one cut is carried out at the at least one cutting element arranged in the transverse direction and included in the cutting group.
  • adjustable cutting elements for different cuts can be attached in a cutting group.
  • the "cutting elements” are the cutting elements or cutting means usually used in paper machines and can be, for example, solid cutting elements, in particular knives and/or rotating circular knife disks.
  • the cutting elements can also come from the group of liquids and/or gases and/or solids, which usually include water, air or dry ice.
  • cutting elements in the form of lasers can cut the sack kraft paper web and/or sack kraft paper partial webs.
  • the sack kraft paper web is cut simultaneously by at least two cutting groups.
  • the division into sack kraft paper webs can be carried out by the first cutting group and the second cutting group can cut a Cut edge trimmings or a transfer strip from the sack kraft paper webs.
  • the at least one first cutting group cuts the sack kraft paper web, into sack kraft paper partial webs, with a dry content of the fibrous web, in particular the sack kraft paper web, of at least 60%, in particular at least 63%, particularly preferably at least 65%.
  • Dry contents of the fibrous web of at least 60% are achieved by a longer drying section in the pre-drying section than in the post-drying section.
  • dry matter content commonly used in paper machines is the ratio of dry matter to wet matter.
  • the at least two sack kraft paper partial webs have a minimum elongation in the machine direction and/or transverse direction of greater than 3%, in particular greater than 5%, particularly preferably greater than 7%.
  • the minimum elongation value achieved by the cut sack kraft paper partial webs when reaching the roll-up is above this elongation value and the strength potential of the cut or split sack kraft paper partial web is above the elongation value of the uncut sack kraft paper web.
  • the number of cuts is selected such that the at least one minimum elongation value of the at least two partial sack kraft paper webs on the roll-up has a multiple of at least 1.2, in particular at least 2.0, in particular preferably 3.0, of the minimum elongation value of the undivided sack kraft paper web.
  • the minimum stretch value of the sack kraft paper webs increases with an increasing number of cuts in the machine direction.
  • the desired stretch value of the sack kraft paper web can thus be set by the number of cuts.
  • the at least two divided sack kraft paper webs are wound onto a winding core that is continuous in the transverse direction.
  • the winding can be retained in its usual, undivided design.
  • the at least two divided sack kraft paper webs are wound onto several winding cores, in particular those divided from one another in the transverse direction.
  • a separate winding core is assigned to each corresponding paper web and these are wound up into so-called finished shipping rolls.
  • ready-made shipping rolls can be wound up in the desired end widths and a downstream roll cutting machine and thus a further work step can be dispensed with.
  • the quality of the finished shipping rolls can be further increased by trimming the edges in the second cutting group.
  • At least one defined transfer strip can also be cut out, which ensures a safe, positionally stable and reliable transfer.
  • step c) is alternatively replaced by step d) and the second cutting group with at least two cutting elements cuts at least one transfer strip out of the sack kraft paper web.
  • one transfer strip is cut out with two cuts and thus with at least two cutting elements.
  • the transfer strip has a fixed width and a precisely determined position. The width and position of the transfer strip can be taken from the machine control and corresponds to the respective position of the cutting elements. This can enable safe and reliable transfer of the sack kraft paper web in all operating states. Another advantage is that the transfer strip can be cut out in the edge area of the paper web and/or the middle. This allows a high degree of flexibility in the process.
  • the paper machine according to the invention for producing a sack kraft paper web is characterized in that the paper machine is suitable for carrying out the method according to the independent method claim and the preceding subclaims.
  • the paper machine is characterized in that after the pre-drying section and before substantially half of the after-drying section in the machine direction, at least one first cutting group for cutting in the machine direction or longitudinally cutting the sack kraft paper web is arranged.
  • the paper machine is characterized in that the first cutting group is arranged after the compression device and before essentially half of the length in the machine direction of the after-drying section.
  • the first cutting group in the drying section which is made up of the pre-drying section and the after-drying section, is arranged after the compression device and thus in the context of the entire drying section from a length greater than 50% of the drying section, preferably greater than 55%, in particular greater than 60% and before half of the after-drying section, and thus less than or equal to 80% of a length of the drying section, preferably less than 77.5%, in particular less than or equal to 75%.
  • the fibrous web is cut at a dry content of at least 60%.
  • the paper machine is characterized in that after the pre-drying section and before the reeling, at least one first cutting group and at least one second cutting group are arranged in the machine direction.
  • the paper machine is characterized in that the second cutting group is arranged in the machine running direction, after essentially half the length of the after-drying section and before the winding up.
  • the paper machine is characterized in that the at least one cutting group comprises at least one cutting element in the transverse direction.
  • the paper machine is characterized in that the at least one cutting group comprises at least one cutting element that is adjustable in the transverse direction.
  • the paper machine is characterized in that the compression device is suitable for compressing the sack kraft paper web in the machine direction and/or in the transverse direction.
  • the compression device is suitable for increasing the elongation in the machine direction and/or the minimum elongation value in the transverse direction by suitable means included in the compression device.
  • Figure 1 to 4 refer to a common coordinate system, where MD indicates the machine direction or the main direction of movement of the sack kraft paper partial webs 2 and the sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3, CD indicates the transverse direction of the paper web, the paper partial webs or the paper machine 1 and z is the third axis in a right-handed coordinate system.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of a paper machine 1 according to the invention in a simplified representation.
  • the paper machine 1 shown is suitable for producing a sack kraft paper partial web 2 and/or at least two strength-increased sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3, in particular marked with an increased minimum elongation value in the machine direction MD and/or in the transverse direction CD.
  • a fibrous suspension is introduced through a headbox into the forming section 3, which is designed as a fourdrinier wire, where it is drained and a sack kraft paper partial web 2 is formed.
  • the forming section is used to form and dewater the paper web, which is preferably designed as a fourdrinier wire, and in which a fiber suspension is added through a headbox, which is dewatered there and a sack kraft paper web is formed.
  • the headbox is fed by a fibrous suspension which has essentially the same consistency and therefore the same properties in the transverse direction.
  • the headbox applies the fibrous suspension as a single-layer paper web.
  • a press section 4 then follows in the machine running direction MD.
  • it comprises two individual press nips, both of which are designed as press nips with an extended press gap, in this case two shoe press nips.
  • the paper web 2 is then dried in the pre-drying section 5.1 of the drying section 5.
  • it has at least one single-row drying group at the beginning, in which the paper web 2 is guided alternately around drying cylinders 6 and guide rollers 7. This is followed by two rows of drying groups, with the paper web 2 being guided alternately around drying cylinders.
  • the paper web 2 runs in a meandering shape around steam-heated drying cylinders 6 and around guide rollers 7 and comes into direct contact with the drying cylinders 6.
  • the pre-drying section 5.1 is enclosed with a hood 8. Other configurations of the drying groups can also be used.
  • a compression device 10 is arranged for compressing the sack kraft paper web.
  • the compression device 10 is arranged above the basement 15 of the paper machine 1.
  • the compression device 10 can advantageously be compressed in the machine direction MD and/or in the transverse direction CD, increase the elongation D of the sack kraft paper sections 2 or the sack kraft paper sections 2.1, 2.2, 2.3.
  • a transfer device 12 is provided in front of the compression device 10, with which it is possible to guide the sack kraft paper partial webs 2 through the compression device 10.
  • the transfer device 12 includes steering and/or transport elements for steering and transporting the paper web into the respective cable guide.
  • At least one first cutting group 20.1, 20.2 is arranged for cutting in the machine direction MD, in particular longitudinal cutting, of the sack kraft paper partial webs 2 into sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3 that are divided from one another.
  • This is followed by a post-drying section 5.2 in which the sack kraft paper partial webs 2 extending over the entire transverse direction CD and/or the cut sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3 lying next to one another in the transverse direction are dried to the desired final dryness content.
  • the after-drying section is also enclosed with a hood 8.
  • the after-drying section 5.2 only includes two-row drying groups, but can only include single-row drying groups or one- and two-row drying groups.
  • the first four upper drying cylinders 6 of the after-drying section 5.2 are not wrapped around a drying fabric. This means that the paper web 2 is not covered. This enables the use of impingement flow dryers 17 to further increase the expansion in the transverse direction CD in the production of sack kraft paper webs 2 and/or sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3.
  • the entire length of the dryer section 5 is in Fig.1 divided into a pre-drying section 5.1 and a post-drying section 5.2, the larger part of the length is included in the pre-drying section 5.1.
  • the pre-drying section 5.1 comprises approximately 60% of the total length of the drying section 5 and the post-drying section 5.2 approximately 40%.
  • the paper machine comprises a further, second cutting group 20.2 for cutting in the machine direction MD, in particular longitudinally, the sack kraft paper partial webs 2 and/or the sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3.
  • the second cutting group 20.2 is arranged between the second half of the after-drying section and in front of the reel 9.
  • the second cutting group 20.2 is advantageously used for cutting out at least one transfer strip 24 from and/or for trimming the web edge or edge trimming the web edge 23 of the respective sack kraft paper partial webs 2 or the respective sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3.
  • Figure 1 further shows various alternative embodiments of the arrangement or position of the first cutting group 20.1 and the second cutting group 20.2.
  • the first cutting group 20.1 In a first position, the first cutting group 20.1 carries out the cut in the machine direction for division into sack kraft paper webs advantageously after the upsetting device and before the post-drying section.
  • the at least one first cutting group 20.1 is advantageously positioned in front of the upsetting device 10 in order to advantageous to further increase the elongation D in the transverse direction CD by means of the compression device in CD.
  • the at least one first cutting group 20.1 is arranged in the first half of the length of the after-drying section 5.2.
  • the arrangement is advantageously adapted to the paper web 2 based on the existing dry content of the sack kraft paper web of at least 60%, in particular 63%, in particular preferably 65%, for an advantageous effect of the cut carried out on the transverse expansion CD of the sack kraft paper partial webs.
  • the second cutting group 20.2 can advantageously be arranged between essentially half the length in machine direction MD of the after-drying section 5.2 and the reel 9, since here only a small change in the web width of the paper web or sack kraft paper partial web occurs due to the dry contents achieved.
  • Figure 2 shows an enlarged view of the Figure 1 from the transfer device 12, which follows the pre-drying section 5.1 in the machine direction MD, up to the reel 9.
  • Figure 3a-c show in schematic, qualitative diagrams expansion curves D over the transverse direction CD of the paper web 2 and/or the partial paper webs 2.1, 2.2, 2.3.
  • the expansion curve D0 for an uncut sack kraft paper partial web 2 is shown qualitatively from one web edge 23 to the other web edge 23. This is characterized by the fact that the course resembles a "bathtub curve", which usually has maximum expansion values Dmax at the edges and in the central area in the transverse direction CD reaches a flat level, in particular a substantially constant level, with a minimum strain value Dmin.
  • the expansion value D can also be influenced in its maximum height Dmax by influencing the stock preparation and the compression device 10.
  • the strain profile D over the transverse direction CD is also characterized by its minimum strain value Dmin.
  • the mean value of the elongation which is formed as an integral of the elongation curve over the transverse direction CD divided by the width of the paper web, or the arithmetic mean value, can also be used for the determination.
  • the maximum achievable elongation value Dmax is usually in the edge areas of the paper web 2 or. the paper sections 2.1, 2.2, 2.3.
  • Figure 3a further shows another, dotted, schematic, qualitative stretching curve D1, D2.
  • the sack kraft paper partial webs 2 are cut or divided by a first cut on the cutting element 21.1, which is included in at least one cutting group 20.1, 20.2, and two sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2 are formed.
  • the cut or division into two paper partial webs 2.1, 2.2 and the associated reduced holding force of the paper partial web in the post-drying section 5.2 results in an increased stretching curve D1, D2 compared to D0.
  • the minimum elongation value Dimin and/or D2min of the two partial paper webs when cut with a cutting element 21.1 into two partial paper webs 2.1, 2.2, has a multiple A1, A2 compared to the initial value of the minimum elongation value D0min of the undivided sack kraft paper partial webs 2.
  • the maximum elongation value Dmax of the elongation curve D0 achieved in the edge area can be exceeded by the maximum elongation value D1max and/or D2max of the elongation curves D1, D2, especially if further settings in the compression device 10 or in the fiber suspension in the headbox are changed.
  • the elongation value of the paper webs 2.1, 2.2 at the cut 21.1 may not reach the maximum elongation value D1max and D2max of the outer web edges 23 and thus cause a develop an asymmetrical course, this is mainly due to the advanced drying in the machine sections before the first cutting group 20.1.
  • the maximum elongation value D1max and/or D2max of the elongation curve D1, D2 of the paper partial web 2.1, 2.2 is essentially equivalent to the initial value Dmax. It is also conceivable, but not shown, that in the area of the cut 21.1 and/or the outer web edge 23 of the sack kraft paper partial webs 2, the achieved maximum elongation value D1max, D2max of the elongation curve D1, D2 of the sack kraft paper partial web 2.1, 2.2 remains below the original maximum elongation value Dmax.
  • the division into sack kraft paper partial webs does not influence the gradient in the edge area of the sack kraft paper partial webs or only influences it slightly by the multiple A1, A2 of the minimum elongation value.
  • Figure 3c shows analogously to Figure 3a and 3b another, schematic, qualitative expansion curve D1, D2, D3 shown in dotted lines. It is assumed, for example, that the sack kraft paper partial webs 2 are cut or divided by two cutting elements 21.1, 21.2, which are included in at least one cutting group 20.1, 20.2, and three sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3 are formed. The holding force is compared to the cuts or divisions into three partial paper webs 2.1, 2.2, 2.3 Figure 3a and 3b further reduced and a larger multiple A1, A3 of the minimum elongation D1min, D3min occurs compared to D2min.
  • the achieved multiples A1, A2, A3 of the partial paper webs are different, in particular if the cutting elements cut the partial paper webs in different widths in the transverse direction CD.
  • the multiple A2 of the paper web 2.2 is less than the multiple A1, A3 of the paper webs 2.1, 2.3.
  • the multiple A1, A2, A3 with two cutting elements usually exceeds the multiple A1, A2 with only one cutting element 21.1 (shown in Figure 3b ).
  • Figure 4a-d show a schematic, simplified top view of a sack kraft paper partial web 2 in the representation of the paper machine Figure 2 .
  • the figures show various alternative embodiments of the paper machine in different operating states.
  • the illustration includes a first cutting group 20.1 and a second cutting group 20.2 and the cutting elements 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, each comprised by a cutting group, for cutting the paper web in the longitudinal direction or in the machine direction MD.
  • FIG. 4a-d the sack kraft paper webs 2 coming from the pre-drying section 5.1 (not shown) and transfer device 12 (not shown) in the machine direction MD are shown.
  • the paper web 2 runs through the compression device 10 and then passes the first cutting group 20.1; which here, for example, is located after the compression device 10 and before the after-drying section 5.2.
  • the paper web 2 and/or partial paper web 2.1, 2.2, 2.3 is then dried in the after-drying section 5.2, which is shown here in abbreviated form.
  • the after-drying section 5.2 is followed by the second cutting group 20.2.
  • the second cutting group 20.2 is followed by the winding up 9, whereby the paper web 2, 2.1, 2.2, 2.3 is rolled up or wound onto at least one winding core 22.
  • the reduction in the paper web width in the machine direction MD is caused by the progressive increase in the dry content of the paper web in the after-drying section 5.2 and is represented by the schematically sketched course of the web edge 23 of the paper web 2, 2.1, 2.2, 2.3.
  • Figures 4a the change of the output width in Cross direction CD of the paper web 2 at the inlet of the after-dryer section 5.2 up to the exit of the paper web 2 in machine direction MD.
  • Figure 4a shows an example configuration during the operating state of transferring the sack kraft paper partial webs 2 from the after-drying section 5.2 to the reel 9 onto a new, empty winding core 22.
  • the paper machine is usually already at full production speed and the preceding winding core has been wound up or rolled up to the desired winding diameter with a sack kraft paper partial web 2 or sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3 and the new, empty winding core 22 has been prepared.
  • the first cutting group 20.1 is moved to the "waiting position" and does not cut the sack kraft paper partial webs 2.
  • the second cutting group 20.2 is moved to the "cutting position" and uses the cutting elements 21.1, 21.2 to cut a transfer strip 24 with a defined width from the sack kraft paper web 2. This is particularly advantageous each time the new, empty winding core 22 is changed, since the two cutting elements can keep a fixed, defined width and position constant and thus the transfer conditions remain constant.
  • the transfer strip 24 is transferred to the new winding core in a transfer device provided for this purpose (not shown), and the remaining part of the sack kraft paper web 2 that is not currently required is recirculated and fed back into the material preparation.
  • the divided transfer strip 24 is advantageously located in the edge region of the sack kraft paper sections 2 or the edge regions of the sack kraft paper sections. In a further advantageous embodiment, the transfer strip 24 can also be advantageously separated from the center of the web of sack kraft paper or the partial webs of sack kraft paper.
  • Figure 4b shows a possible configuration in the operating state for the production of sack kraft paper webs.
  • the second Cutting group 20.2 is moved to the "waiting position” and the paper web 2 is not cut.
  • the first cutting group 20.1 is moved to the "cutting position” and the two cutting elements 21.1, 21.2 shown as examples cut the sack kraft paper webs 2 into three, preferably equally wide, sack kraft paper webs 2.1, 2.2, 2.3. It is also conceivable that the cutting elements divide the paper web into unequal or different width paper webs at different intervals.
  • the cutting elements 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6 are mounted within the cutting groups 20.1, 20.2 so that they can be adjusted in the transverse direction CD, in particular in axially movable guide rails. It is also advantageous to automatically adjust the cutting elements using linear actuators.
  • the one-piece, continuous winding core 22 shown can have three, in particular several, winding cores divided in the transverse direction with the same axis of rotation.
  • the number of divided winding cores corresponds to the number of sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3 produced. This advantageously makes it conceivable that the paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3 are wound directly in the desired final widths on so-called finished shipping rolls and thus do not require any further processing by one or more roll cutting devices (not shown).
  • Figure 4c also shows a possible alternative configuration in the edge trimming operating state.
  • the second cutting group 20.2 remains in the "waiting position" for a short time, preferably less than 10 seconds; this is required to adjust the cutting elements 21.1, 21.2 to a new position in the transverse direction CD.
  • the second cutting group 20.2 comprises six cutting elements 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, which, after the position in the transverse direction CD has been correctly set, cut the sack kraft paper partial webs 2.1, 2.2, 2.3 at the same time as the first cutting group 20.1 with the cutting elements 21.1, 21.2, which is already in the "cutting position".
  • Figure 4d also shows a possible alternative configuration in the transfer operating state. Based on the operating state of the Figure 4c a transfer strip 24 is cut or divided out of each paper web part 2.1, 2.2, 2.3 and transferred to or onto the new, empty winding core. This is particularly advantageous in an alternative embodiment when the paper web parts are wound onto several winding cores divided in the transverse direction with the same axis of rotation.
  • waiting position means that the cutting groups 20.1, 20.2 do not cut the sack kraft paper web and/or sack kraft paper sub-webs. This can be done by extending, in particular, moving and/or pivoting the cutting groups 20.1, 20.2 and/or the included cutting elements 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6 or alternatively by deactivating or switching off the cutting elements.
  • Cutting position is understood to mean a position opposite to the waiting position, which cuts the paper web and/or partial paper webs through the cutting group 20.1, 20.2 on the included cutting elements 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Sackkraftpapierbahn, mit erhöhter Dehnung in Maschinenlaufrichtung und/oder in Querrichtung in einer Papiermaschine, umfassend eine Formiersektion zum Formieren und Entwässern der Faserstoffbahn, eine Pressensektion und eine Trockenpartie mit einer Vortrockenpartie und einer Nachtrockenpartie, zum weiteren Entwässern der Faserstoffbahn, sowie einer Aufrollung, und einer zwischen der Vortrockenpartie und der Nachtrockenpartie angeordneten Staucheinrichtung zum Stauchen der Faserstoffbahn.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Papiermaschine geeignet zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Sackkraftpapierbahn.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Behandlung einer Sackkraftpapierbahn erläutert. Sie ist jedoch auch bei anderen Faserstoffbahnen entsprechend anwendbar, die ähnlich zu handhaben sind. Dabei handelt es sich beispielsweise, jedoch nicht erschöpfend, um Faserstoffbahnen aus Papier, Karton, Pappe oder Tissue.
  • Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Die Dokumente WO2016/083170 A1 und EP 3 835 482 A1 offenbaren eine Papiermaschine zur Herstellung von Sackkraftpapier, als Nischenprodukt von Verpackungspapier. Die Investitions- und Betriebskosten für die Herstellung sollen unter Aufrechterhaltung einer hohen Qualität minimiert werden. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass die eingesetzte Faserstoffsuspension in der Stoffaufbereitung einer Hochkonsistenzmahlung und einer Niedrigkonsistenzmahlung unterzogen wird und der Blattbildungsbereich zu Schüttelbewegungen durch eine Schüttelvorrichtung angeregt wird. Die Dehnfähigkeit des Sackkraftpapiers wird durch eine Staucheinrichtung verbessert. Die offenbarte Papiermaschine und der Prozess sind auf die Herstellung des Nischenproduktes "Sackkraftpapier" zugeschnitten.
  • Sackkraftpapiere enthalten Frischfaserzellstoffe, die vorzugsweise aus Nadelhölzern gewonnen werden und auch als Langfaserzellstoffe bezeichnet werden. Sackkraftpapiere haben somit ein wesentlich höheres Festigkeitspotential als andere Papierbahnen.
  • Das Festigkeitspotential beispielsweise einer Sackkraftpapierbahn kann üblicherweise weiter gesteigert werden durch den Einsatz einer Hochkonsistenzmahlung in der Stoffaufbereitung und den Einsatz einer Staucheinrichtung. Der Einsatz einer Staucheinrichtung wirkt sich üblicherweise positiv auf das Festigkeitspotential aus, indem es die Papierbahn in Maschinenlaufrichtung staucht oder schrumpft und damit die mögliche Dehnung der Papierbahn erhöht.
  • Unter einem "höheren Festigkeitspotential" wird eine höhere Arbeitsaufnahme (TEA = Tensile Strength Absorption) der Papierbahn verstanden. Die Arbeitsaufnahme (TEA) wird im TAPPI Standard T494 - om 1, Stand: 2006-06, definiert als das Integral des Belastungs- oder Kraftverlaufs über der Dehnung der Papierbahn bis zum Bruch definiert.
  • Unter "ehnung" wird die Bruchdehnung der Papierbahn verstanden, welche sich üblicherweise durch einen Zugfestigkeitsversuch nach DIN EN ISO 1924-2, Stand: 2021-08, und aus dem daraus resultierenden Kraft über Dehnungsdiagramm aus einer Papierbahn bestimmen lässt.
  • Auch lässt sich die Dehnung äquivalent durch die Schrumpfung der Papierbahn beschreiben. Unter "Schrumpfung" wird hier verstanden, die Änderung der Breite der Papierbahn/Papierteilbahn in Bezug auf die Breite der Papierbahn/Papierteilbahn in einer in Maschinenlaufrichtung MD vorhergehende Maschinenpartie. Dies lässt sich durch ein einfaches Abmessen der Breite mit üblicherweise verwendeten Messmethoden bestimmen.
  • Nachteilig mit den oben genannten Maßnahmen ist dabei die noch geringe Beeinflussung der Dehnung, insbesondere in Querrichtung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es das Festigkeitspotential einer Sackkraftpapierbahn insbesondere der Dehnung in Querrichtung, der Sackkraftpapierbahn zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung entsprechend der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Sackkraftpapierbahn, nach der Vortrockenpartie und vor der Aufrollung durch mindestens eine Schneidegruppe in Maschinenlaufrichtung oder Längsrichtung geschnitten oder geteilt, so dass die ursprüngliche, ungeschnittene oder ungeteilte Sackkraftpapierbahn nach der ersten Schneidegruppe in mindestens zwei, quer nebeneinander in Querrichtung liegende Sackkraftpapierteilbahnen geschnitten oder geteilt ist und der Schnitt oder die Teilung dazu führt, dass mindestens ein minimaler Dehnungswert in Querrichtung der mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahnen vor Erreichen der Aufrollung so beeinflusst wird, dass der minimale Dehnungswert vor der Aufrollung größer ist als ein minimaler Dehnungswert der ungeschnittenen oder ungeteilten Sackkraftpapierbahn.
  • Die Papiermaschine ist so ausgelegt, dass der Trockengehalt der Sackkraftpapierbahn, am Eintritt in die erste Schneidegruppe im Bereich von 60% bis 65% liegt. Zur Erreichung guter Porositätswerte der Sackkraftpapierbahn, wird sie in der Pressenpartie nur viel entwässert, dass ein Trockengehalt nach dem letzten Pressnip im Bereich von 38% bis 44% erreicht wird. Dies ist mit kleinen Linienkräften in der Pressenpartie erreichbar. Die Sackkraftpapierbahn, wird danach in mehreren Trockenpartien weiter getrocknet, wobei die Papiermaschine eine Vortrockenpartie und eine Nachtrockenpartie aufweist, welche durch eine dazwischen angeordnete Staucheinrichtung gekennzeichnet sind. Nach der Staucheinrichtung wird die Sackkraftpapierbahn, in der Nachtrockenpartie fertig getrocknet, vorzugsweise auf Trockengehalte zwischen 92% und 98%, insbesondere zwischen 95% und 98%. Anschließend wird die Sackkraftpapierbahn, in der Aufrollung aufgerollt.
  • Eine weitere, optionale Möglichkeit, den geforderten Trockengehalt in der Sackkraftpapierbahn, am Ende der Vortrockenpartie zu erreichen, besteht darin, dass das Dampf- und Kondensatsystem der Vortrockenpartie mindestens eine Heizgruppe, vorzugsweise 2 oder mehr, mit Thermokompressoren zur Beheizung der der Heizgruppe zugeordneten Trockenzylinder umfasst. Dadurch kann, im Gegensatz zu einem Kaskadensystem, die Trocknungsleistung der Trockenzylinder in der Heizgruppe unabhängig von der Trocknungsleistung der anderen Heizgruppen eingestellt werden. Beim Kaskadensystem ist das nicht so und es besteht eine Abhängigkeit zwischen den Heizgruppen. Bei der Herstellung einer Sackkraftpapierbahn kann die Trocknungsleistung der Trockenzylinder eingestellt werden.
  • Die Sackkraftpapierbahnen, werden bekanntermaßen unter Verwendung einer sogenannten "Extensible Unit", beispielsweise bekannt als Clupak-Einheit, als Staucheinrichtung mit einem elastischen Band hergestellt, durch die noch feuchte Sackkraftpapierbahn gekreppt wird, um deren Dehnungseigenschaften in Maschinenlaufrichtung zu verbessern.
  • In einer vorteilhaften praktischen Ausführungsvariante kann die Staucheinrichtung in der Papiermaschine geeignet sein, die Sackkraftpapierbahn, in Maschinenlaufrichtung und/oder in Querrichtung zu stauchen.
  • In einer vorteilhaften praktischen Ausführungsvariante wird die Sackkraftpapierbahn, an einer ersten Schneidegruppe ein erstes Mal geschnitten und durch mindestens einer weiteren zweiten Schneidegruppe ein zweites Mal geschnitten. Dabei schneidet die erste Schneidegruppe vorzugsweise die Sackkraftpapierbahn, in mindestens zwei in Querrichtung nebeneinander liegende Sackkraftpapierteilbahnen und die zweite Schneidegruppe insbesondere vorzugsweise die Sackkraftpapierbahn oder die Sackkraftpapierteilbahnen an den Bahnrandkanten für einen Bahnrandkantenbeschnitt und/oder für ein Herausschneiden mindestens eines Überführstreifens.
  • Vorteilhafterweise lassen sich beide, vorzugsweise die erste und zweite, Schneidegruppen voneinander unabhängig steuern und ermöglichen mehrere Betriebszustände, in denen nur eine Schneidegruppe die Sackkraftpapierbahn, oder Sackkraftpapierteilbahnen schneidet oder die Schneidegruppen abwechselnd schneiden oder beide Schneidegruppen gleichzeitig schneiden.
  • Vorteilhafterweise lässt sich dadurch die durch die unterschiedliche Position der Teilung der Papierteilbahnen oder der Bahnrandkanten die entstehende Staubbelastung positiv, d.h. reduzierend beeinflussen. Die Staubbelastung steht in Abhängigkeit des Trockengehaltes der Papierbahn, wobei mit steigendem Trockengehalt eine steigende Staubentstehung einhergeht. Weiterhin lässt sich der Entstehungsort vorteilhafterweise in Bereiche legen, welcher einer kontrollierten Be- und Entlüftung, vorzugsweise eine Absaugung, erlauben. Auch eine entsprechende Auswahl der Art der Schneideelemente beeinflusst die entstehende Staubbelastung, sowie üblicherweise die Trennkantenqualität.
  • In einer weiteren vorteilhaften praktischen Ausführungsvariante schneidet die erste Schneidegruppe die Sackkraftpapierbahn vor der Staucheinrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften praktischen Ausführungsvariante schneidet die erste Schneidegruppe die Sackkraftpapierbahn nach der Staucheinrichtung. insbesondere und noch vor der im Wesentlichen Hälfte der Länge in Maschinenlaufrichtung der Nachtrockenpartie, vorzugsweise zum Teilen der Sackkraftpapierbahn in Faserstoffteilbahnen, insbesondere Sackkraftpapierteilbahnen.
  • Dies kann vorteilhaft sein, bei beengten baulichen Verhältnissen.
  • In einer weiteren vorteilhaften praktischen Ausführungsvariante schneidet die zweite Schneidegruppe die Sackkraftpapierbahn oder die Sackkraftpapierteilbahnen nach der im Wesentlichen Hälfte der Länge in Maschinenlaufrichtung der Nachtrockenpartie und vor der Aufrollung, vorzugsweise an einer Bahnrandkante und/oder zum Herausschneiden eines Überführstreifens.
  • In einer weiteren vorteilhaften praktischen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass nach der Vortrockenpartie eine Überführvorrichtung angeordnet und geeignet ausgeführt ist zum Überführen der Papierbahn in die Staucheinrichtung oder in die Schneidegruppe. Die Überführvorrichtung kann automatisiert oder manuell bedienbar sein. Sie kann mit einer Seilführung zur Überführung der Papierbahn ausgeführt sein. Die Überführvorrichtung kann Lenk und/oder Transportelemente zum Lenken und Transportieren der Papierbahn in die jeweilige Seilführung umfassen. Die Lenk und/oder Transportelemente können schwenkbar ausgeführt sein.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird die Sackkraftpapierbahn in mindestens zwei, insbesondere drei, insbesondere vorzugsweise vier, Sackkraftpapierteilbahnen an der mindestens einen ersten Schneidegruppe geschnitten. Der mindestens eine Schnitt wird an dem in der Schneidegruppe umfassten, mindestens einem, in Querrichtung angeordneten Schneideelement ausgeführt.
  • Vorteilhafterweise können beispielsweise damit in einer Schneidegruppe mehrere, insbesondere verstellbare Schneideelemente für unterschiedliche Schnitte angebracht werden.
  • Die "Schneideelemente" sind die üblicherweise in Papiermaschinen zum Einsatz kommenden Schneideelemente oder Schneidemittel und können beispielhaft feste Schneideelemente, insbesondere Messer und/oder rotierende Kreismesserscheiben sein. Auch können die Schneideelemente aus der Gruppe der Flüssigkeiten und/oder Gasen und/oder Feststoffen kommen, dazu zählen üblicherweise Wasser, Luft, oder Trockeneis. Weiterhin können Schneideelement in Form von Lasern die Sackkraftpapierbahn und/oder Sackkraftpapierteilbahnen schneiden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird die Sackkraftpapierbahn durch mindestens zwei Schneidegruppen gleichzeitig geschnitten.
  • Vorteilhafterweise kann die Teilung in Sackkraftpapierteilbahnen von der ersten Schneidegruppe erfolgen und die zweite Schneidegruppe vor der Aufrollung einen Randbeschnitt oder einen Überführstreifen aus den Sackkraftpapierteilbahnen schneiden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform schneidet die mindestens eine erste Schneidegruppe die Sackkraftpapierbahn, in Sackkraftpapierteilbahnen bei einem Trockengehalt der Faserstoffbahn, insbesondere die Sackkraftpapierbahn, von mindestens 60%, insbesondere mindestens 63%, insbesondere vorzugsweise mindestens 65%.
  • Vorteilhafterweise liegt ab den Trockengehaltswerten eine schon ausreichend stabile Sackkraftpapierbahn für einen Schnitt vor und es zeigt sich erst in diesem Bereich eine größtmögliche Auswirkung des durchgeführten Schnittes auf die Dehnungswerte der Sackkraftpapierteilbahnen.
  • Trockengehalte der Faserstoffbahn von mindestens 60% werden durch eine längere Trockenstrecke in der Vortrockenpartie als in der Nachtrockenpartie erreicht.
  • Unter "Trockengehalt" wird die in der Papiermaschine üblicherweise zum Einsatz kommende Definition als Verhältnis Trockenmasse zu Nassmasse verstanden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform weisen die mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahn eine minimale Dehnung in Maschinenlaufrichtung und/oder Querrichtung von größer 3%, insbesondere größer 5%, insbesondere vorzugsweise größer 7% auf.
  • Vorteilhafterweise liegt der minimale erreichte Dehnungswert der geschnittenen Sackkraftpapierteilbahnen beim Erreichen der Aufrollung über diesen Dehnungswert und das Festigkeitspotential der geschnittenen oder geteilten Sackkraftpapierteilbahn liegt über dem Dehnungswert der ungeschnittenen Sackkraftpapierbahn.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird die Anzahl der Schnitte so gewählt, dass der mindestens eine minimale Dehnungswert der mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahnen an der Aufrollung ein Vielfaches von mindestens 1,2, insbesondere mindestens 2,0, insbesondere vorzugsweise 3,0, des minimalen Dehnungswertes der ungeteilten Sackkraftpapierbahn aufweist.
  • Vorteilhafterweise steigt der minimale Dehnungswert der Sackkraftpapierteilbahnen mit steigender Anzahl an Schnitten in Maschinenlaufrichtung an. Durch die Anzahl der Schnitte kann somit der gewünschte Dehnungswert der Sackkraftpapierteilbahn eingestellt werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform werden die mindestens zwei geteilten Sackkraftpapierteilbahnen auf einen, in Querrichtung durchgehenden Wickelkern aufgewickelt.
  • Vorteilhafterweise lässt sich durch die Verwendung nur eines Wickelkerns die Aufrollung in ihrer üblichen, ungeteilten Bauweise beibehalten.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform werden die mindestens zwei geteilten Sackkraftpapierteilbahnen auf mehrere, insbesondere voneinander in Querrichtung geteilte, Wickelkerne aufgewickelt. Dabei ist je ein separater Wickelkern jeweils einer entsprechenden Papierteilbahn zugeordnet und diese werden zu sog. fertigen Versandrollen aufgewickelt.
  • Vorzugsweise lassen sich damit in der Aufrollung schon fertige Versandrollen in den gewünschten Endbreiten aufwickeln und es kann damit auf eine nachgelagerte Rollenschneidemaschine und somit einen weiteren Arbeitsschritt verzichtet werden. Die Qualität der fertigen Versandrollen kann durch einen Randkantenbeschnitt in der zweiten Schneidegruppe weiter erhöht werden, auch lässt sich mindestens ein definierter Überführstreifen herausschneiden, welcher eine sichere, positionsstabile und zuverlässige Überführung gewährleistet.
  • Ein Verfahren zum Überführen der erfindungsgemäß hergestellten Sackkraftpapierbahn oder Sackkraftpapierteilbahnen von der Nachtrockenpartie zur Aufrollung zeichnet sich dadurch aus, dass
    1. a) die erste Schneidegruppe in eine Warteposition gefahren wird und die Sackkraftpapierbahn, nicht mehr in Sackkraftpapierbahnen, schneidet,
    2. b) die zweite Schneidegruppe in eine Schneideposition gefahren wird, und
    3. c) die zweite Schneidegruppe mit mindestens einem Schneideelement mindestens einen Überführstreifen aus einem Randbereich der Sackkraftpapierbahn herausschneidet
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird Schritt c) alternativ durch Schritt d) ersetzt und die zweite Schneidegruppe mit mindestens zwei Schneideelementen schneidet mindestens einen Überführstreifen aus der Sackkraftpapierbahn heraus. Vorteilhafterweise wird je ein Überführstreifen mit zwei Schnitten und damit mit mindestens zwei Schneideelementen herausgeschnitten. Dabei besitzt der Überführstreifen eine fest definierte Breite und eine genau bestimmte Position. Die Breite und Position des Überführsteifens kann der Maschinensteuerung entnommen werden und entspricht der jeweiligen Position der Schneideelemente. Dies kann eine sichere und zuverlässige Überführung der Sackkraftpapierbahn in allen Betriebszuständen ermöglichen. Weiter vorteilhaft ist dabei, dass der Überführstreifen im Randbereich der Papierbahn und/oder der Mitte herausgeschnitten werden kann. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität im Verfahren.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform zeichnet sich nach dem erfolgten Überführen des mindestens einen Überführstreifens der Sackkraftpapierbahn von der Nachtrockenpartie zur Aufrollung dadurch aus, dass
    • e) die zweite Schneidegruppe in Warteposition gefahren wird und die Sackkraftpapierbahn nicht mehr schneidet, und
    • f) die erste Schneidegruppe in Schneideposition gefahren und
    • g) die erste Schneidegruppe mit dem mindestens einem Schneideelement die Sackkraftpapierbahn in Maschinenlaufrichtung schneidet und zu mindestens zwei, in Querrichtung nebeneinander liegende Sackkraftpapierteilbahnen teilt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird gleichzeitig mit der ersten Schneidegruppe
    • h) die zweite Schneidegruppe in Schneideposition gefahren, und
    • i) die zweite Schneidegruppeschneidet mit den mindestens zwei Schneideelementen an mindestens zwei Papierrandkanten der mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahnen mindestens eine Randkante in Maschinenlaufrichtung ab.
  • Die erfindungsgemäße Papiermaschine zur Herstellung einer Sackkraftpapierbahn zeichnet sich dadurch aus, dass die Papiermaschine geeignet ist zur Durchführung des Verfahrens nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch und den vorangehenden Unteransprüchen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform zeichnet sich die Papiermaschine dadurch aus, dass nach der Vortrockenpartie und vor der im Wesentlichen Hälfte in Maschinenlaufrichtung der Nachtrockenpartie mindestens eine erste Schneidegruppe zum Schneiden in Maschinenlaufrichtung oder Längsschneiden der Sackkraftpapierbahn angeordnet ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform zeichnet sich die Papiermaschine dadurch aus, dass die erste Schneidegruppe nach der Staucheinrichtung und vor der im Wesentlichen Hälfte der Länge in Maschinenlaufrichtung der Nachtrockenpartie angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist die erste Schneidegruppe in der Trockenpartie, welche sich aus Vortrockenpartie und Nachtrockenpartie zusammensetzt, nach der Staucheinrichtung angeordnet und somit im Kontext der gesamten Trockenpartie ab einer Länge größer als 50% der Trockenpartie, vorzugsweise größer als 55%, insbesondere größer als 60% und vor der Hälfte der Nachtrockenpartie, und somit kleiner gleich 80% einer Länge der Trockenpartie, vorzugsweise kleiner 77,5%, insbesondere kleiner gleich 75%.
  • Vorteilhafterweise wird in dieser Anordnung die Faserstoffbahn bei Trockengehalten von mindestens 60% geschnitten.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform zeichnet sich die Papiermaschine dadurch aus, dass nach der Vortrockenpartie und vor der Aufrollung mindestens eine erste Schneidegruppe und mindestens eine zweite Schneidegruppe in Maschinenlaufrichtung angeordnet sind.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform zeichnet sich die Papiermaschine dadurch aus, dass die zweite Schneidegruppe in Maschinenlaufrichtung, nach der im Wesentlichen Hälfte der Länge der Nachtrockenpartie und vor der Aufrollung angeordnet ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform zeichnet sich die Papiermaschine dadurch aus, dass die mindestens eine Schneidegruppe mindestens ein Schneideelement in Querrichtung umfasst.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform zeichnet sich die Papiermaschine dadurch aus, dass die mindestens eine Schneidegruppe mindestens ein in Querrichtung verstellbares Schneideelement umfasst.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform zeichnet sich die Papiermaschine dadurch aus, dass die Staucheinrichtung geeignet ist, die Sackkraftpapierbahn in Maschinenlaufrichtung und/oder in Querrichtung zu stauchen.
  • Vorteilhafterweise ist die Staucheinrichtung geeignet zusätzlich zur üblicherweise Erhöhung der Dehnung in Maschinenlaufrichtung und/oder den minimalen Dehnungswert in Querrichtung durch geeignete, in der Staucheinrichtung umfasste, Mittel zu erhöhen.
  • Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung - soweit dies technisch sinnvoll ist - miteinander kombiniert sein können.
  • Korrespondierende Elemente der Ausführungsbeispiele in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Funktionen solcher Elemente in den einzelnen Figuren entsprechen einander, sofern nichts anderes beschrieben ist und es nicht zu Widersprüchen führt. Auf eine wiederholte Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass die sich unterscheidenden Merkmale der gezeigten Ausführungsbeispiele gegeneinander ausgetauscht und miteinander kombiniert werden können. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigten Merkmalskombinationen der gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig.1
    Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Papiermaschine in vereinfachter Darstellung
    Fig.2
    Vergrößerte Seitenansicht der Figur 1 ab der Überführvorrichtung aus der Vortrockenpartie bis zur Aufrollung in vereinfachter Darstellung
    Fig.3a-c
    Schematische Diagramme von Dehnungsverläufen über der Querrichtung der Sackkraftpapierbahn und/oder der Sackkraftpapierteilbahnen für verschiedene alternative Ausführungsformen
    Fig.4a-d
    Vereinfachte Draufsicht auf eine Sackkraftpapierbahn in der Darstellung der Papiermaschine aus Figur 2 und den Schneidegruppen in verschiedenen Betriebszuständen und alternativen Ausführungsformen
  • Figur 1 bis 4 beziehen sich auf ein gemeinsames Koordinatensystem, wobei MD die Maschinenlaufrichtung oder die Hauptbewegungsrichtung der Sackkraftpapierteilbahnen 2 und der Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 angibt, CD die Querrichtung der Papierbahn, der Papierteilbahnen oder der Papiermaschine 1 angibt und z die dritte Achse in einem rechtsdrehenden Koordinatensystem.
  • Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Papiermaschine 1 in vereinfachter Darstellung. Die gezeigte Papiermaschine 1 ist geeignet zur Herstellung einer Sackkraftpapierteilbahnen 2 und/oder mindestens zwei festigkeitsgesteigerten, insbesondere mit einem erhöhten minimalen Dehnungswert in Maschinenlaufrichtung MD und/oder in Querrichtung CD gekennzeichneten, Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3.
  • In die Formiersektion 3, die als Langsieb ausgeführt ist, wird durch einen Stoffauflauf eine Faserstoffsuspension gegeben, dort entwässert und eine Sackkraftpapierteilbahnen 2 gebildet. Die Formiersektion dient zum Formieren und Entwässern der Papierbahn, welche vorzugsweise als Langsieb ausgebildet wird, und in dieser durch einen Stoffauflauf eine Faserstoffsuspension gegeben wird, welche dort entwässert und eine Sackkraftpapierbahn gebildet wird. Der Stoffauflauf wird durch eine in Querrichtung im Wesentlichen gleiche Konsistenz und damit gleiche Eigenschaften aufweisende Faserstoffsuspension gespeist. Der Stoffauflauf trägt die Faserstoffsuspension als einlagige Papierbahn auf.
  • Anschließend folgt in Maschinenlaufrichtung MD eine Pressensektion 4. Sie umfasst in diesem Beispiel, zwei einzelnstehende Pressnips, welche beide als Pressnips mit verlängertem Pressspalt, in diesem Fall zwei Schuhpressnips, ausgeführt sind. Danach wird die Papierbahn 2 in der Vortrockenpartie 5.1 der Trockenpartie 5 getrocknet. Sie weist, in dieser beispielhaften Ausführungsform, am Beginn mindestens eine einreihige Trockengruppe auf, bei der die Papierbahn 2 abwechselnd um Trockenzylinder 6 und Leitwalzen 7 geführt ist. Anschließend folgen zweireihige Trockengruppen, wobei die Papierbahn 2 abwechselnd um Trockenzylinder geführt ist. Die Papierbahn 2 läuft mäanderförmig um mit Dampf beheizte Trockenzylinder 6 und um Leitwalzen 7 und kommt in direkten Kontakt mit den Trockenzylindern 6. Die Vortrockenpartie 5.1 ist mit einer Haube 8 eingehaust. Es können dabei auch andere Konfigurationen der Trockengruppen zum Einsatz kommen.
  • Nach der Vortrockenpartie 5.1 ist eine Staucheinrichtung 10 zum Stauchen der Sackkraftpapierbahn angeordnet. Die Staucheinrichtung 10 ist in diesem Beispiel oberhalb des Kellers 15 der Papiermaschine 1 angeordnet. Die Staucheinrichtung 10 kann vorteilhafterweise durch eine Stauchung in Maschinenlaufrichtung MD und/oder in Querrichtung CD die Dehnung D der Sackkraftpapierteilbahnen 2 oder der Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 erhöhen. In Maschinenlaufrichtung MD gesehen ist vor der Staucheinrichtung 10 eine Überführvorrichtung 12 vorgesehen, mit der es möglich ist die Sackkraftpapierteilbahnen 2 durch die Staucheinrichtung 10 zu führen. Dazu umfasst die Überführvorrichtung 12 Lenk- und/oder Transportelemente zum Lenken und Transportieren der Papierbahn in die jeweilige Seilführung. Erfindungsgemäß ist nach der Vortrockenpartie 5.1 mindestens eine erste Schneidegruppe 20.1, 20.2 zum Schneiden im Maschinenlaufrichtung MD, insbesondere Längsschneiden, der Sackkraftpapierteilbahnen 2 in voneinander geteilte Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 angeordnet. Anschließend folgt eine Nachtrockenpartie 5.2 in der die über die gesamte Querrichtung CD erstreckende Sackkraftpapierteilbahnen 2 und/oder die geschnittenen, in Querrichtung nebeneinander liegenden Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 auf den gewünschten Endtrockengehalt getrocknet wird.
  • Die Nachtrockenpartie ist ebenfalls mit einer Haube 8 eingehaust. Die Nachtrockenpartie 5.2 umfasst in diesem Beispiel ausschließlich zweireihige Trockengruppen, kann jedoch nur einreihige Trockengruppen oder ein- und zweireihige Trockengruppen umfassen. Die ersten vier oberen Trockenzylinder 6 der Nachtrockenpartie 5.2 werden nicht von einem Trockensieb umschlungen. Dadurch wird die Papierbahn 2 nicht abgedeckt. Dies ermöglicht den Einsatz von Prallströmungstrocknern 17 zur weiteren Erhöhung der Dehnung in Querrichtung CD bei der Herstellung von Sackkraftpapierbahnen 2 und/oder von Sackraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3.
  • Die gesamte Länge der Trockenpartie 5 ist in Fig. 1 in eine Vortrockenpartie 5.1 und eine Nachtrockenpartie 5.2 aufgeteilt, der größere Anteil der Länge ist in der Vortrockenpartie 5.1 umfasst.
  • Beispielsweise wie in der Fig.1 dargestellt, umfasst die Vortrockenpartie 5.1 circa 60% der Gesamtlänge der Trockenpartie 5 und die Nachtrockenpartie 5.2 circa 40%.
  • Ein erfolgreiches Schneiden der Sackkraftpapierteilbahnen 2 mit einer vorteilhaften Erhöhung der minimalen Dehnwerte Dmin der Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 findet somit erst statt, wenn die Sackkraftpapierbahn 2 durch einen ersten Schnitt bei einem Trockengehalt von mindestens 60% geschnitten bzw. geteilt wird, oder anders ausgedrückt, die Sackkraftpapierbahn 2 in der Trockenpartie 5 über eine Trockenstrecke von mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 55%, vorzugsweise mehr als 60%, der Gesamttrockenstreckenlänge der Maschine 1 getrocknet wird. Anschließend wird die Sackkraftpapierteilbahnen 2 oder die Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 auf einen, insbesondere durchgehenden, Wickelkern 22 aufgerollt.
  • In einer alternativen Ausführungsform, welche in Figur 1 nicht dargestellt ist, ist es auch denkbar, dass sich alternativ mehrere in Querrichtung CD geteilte, insbesondere separate, Wickelkerne mit der gleichen Rotationsachse befinden. Idealerweise entspricht in dieser alternativen Ausführungsform die Anzahl der geteilten Wickelkerne der Anzahl der hergestellten Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3. Dadurch ist es vorteilhaft denkbar, dass die Papierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 direkt in den gewünschten Endbreiten auf sogenannten fertigen Versandrollen gewickelt sind und somit keine weitere Bearbeitung durch einen oder mehrere nicht dargestellte Rollenscheideeinrichtungen benötigen.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Papiermaschine eine weitere, zweite Schneidegruppe 20.2 zum Schneiden im Maschinenlaufrichtung MD, insbesondere Längsschneiden, der Sackkraftpapierteilbahnen 2 und/oder der Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3. Die zweite Schneidegruppe 20.2 ist dabei zwischen der zweiten Hälfte der Nachtrockenpartie und vor der Aufrollung 9 angeordnet. Die zweite Schneidegruppe 20.2 wird vorteilhaft zum Herausschneiden mindestens eines Überführstreifens 24 aus und/oder zum Bahnrandkantenbeschnitt oder Randbeschnitt der Bahnrandkante 23 der jeweiligen Sackkraftpapierteilbahnen 2 oder der jeweiligen Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 verwendet.
  • Figur 1 zeigt weiterhin verschiedene alternative Ausführungsformen der Anordnung oder Position der ersten Schneidegruppe 20.1 und der zweiten Schneidegruppe 20.2. In einer ersten Position führt die erste Schneidegruppe 20.1 den Schnitt in Maschinenlaufrichtung zur Teilung in Sackkraftpapierteilbahnen vorteilhaft nach der Staucheinrichtung und noch vor der Nachtrockenpartie aus.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird die mindestens eine erste Schneidegruppe 20.1 vorteilhafterweise vor der Staucheinrichtung 10 positioniert, um vorteilhaft die Dehnung D in Querrichtung CD durch die Staucheinrichtung in CD weiter zu erhöhen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die mindestens eine erste Schneidegruppe 20.1 in der ersten Hälfte der Länge der Nachtrockenpartie 5.2 angeordnet. Die Anordnungen wird dabei vorteilhaft anhand des vorliegenden Trockengehalts der Sackkraftpapierbahn von mindestens 60%, insbesondere 63%, insbesondere vorzugsweise 65% die Papierbahn 2 angepasst, für eine vorteilhafte Auswirkung des durchgeführten Schnittes auf die Querdehnung CD der Sackkraftpapierteilbahnen.
  • Die zweite Schneidegruppe 20.2 kann vorteilhaft zwischen der im Wesentlichen Hälfte der Länge in Maschinenlaufrichtung MD der Nachtrockenpartie 5.2 und der Aufrollung 9 angeordnet sein, da hier durch die erreichten Trockengehalte nur noch wenig Veränderung in der Bahnbreite der Papierbahn oder Sackkraftpapierteilbahn vorkommt.
  • Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Figur 1 ab der Überführvorrichtung 12, welche auf die Vortrockenpartie 5.1 in Maschinenrichtung MD folgt, bis zur Aufrollung 9.
  • Figur 3a-c zeigen in schematischen, qualitativen Diagrammen Dehnungsverläufe D über der Querrichtung CD der Papierbahn 2 und/oder den Papierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3. Der Dehnungsverlauf D0 für eine ungeschnittene Sackkraftpapierteilbahnen 2 ist qualitativ von einer Bahnrandkante 23 zur anderen Bahnrandkante 23 dargestellt, dieser zeichnet sich aus, dass der Verlauf einer "Badewannenkurve" gleicht, welche üblicherweise maximale Dehnungswerte Dmax an den Rändern aufweist und in dem mittleren Bereich in Querrichtung CD ein flaches Niveau, insbesondere im Wesentlichen konstantes Niveau, mit einem minimalen Dehnungswert Dmin erreicht. Dies wird durch die üblicherweise zum Einsatz kommenden Trockenpartien 5 und die darin üblicherweise enthaltene Bahnstabilisierungselemente, wie beispielsweise Saugkästen, Trockensieben oder Bändern erreicht, welche die noch nicht fertig getrocknete Sackkraftpapierteilbahnen 2 "festhalten" und sich in Querrichtung CD nur in den Bereichen in der Nähe der Papierbahnränder oder Bahnrandkanten eine erhöhte Dehnung D bis zu einem maximalen Dehnungswert Dmax einstellt. Wie eingangs erläutert ist durch Beeinflussung der Stoffaufbereitung und durch die Staucheinrichtung 10 der Dehnungswert D auch in seiner maximalen Höhe Dmax beeinflussbar. Der Dehnungsverlauf D über der Querrichtung CD wird auch durch seinen minimalen Dehnungswert Dmin charakterisiert. Es können auch alternativ andere charakteristischen Werte wie beispielsweise der Mittelwert der Dehnung, welcher sich als Integral des Dehnungsverlaufs über der Querrichtung CD geteilt durch die Breite der Papierbahn bildet oder der arithmetische Mittelwert, zur Bestimmung herziehen lassen. Der maximale erreichbare Dehnungswert Dmax stellt sich üblicherweise in den Randbereichen der Papierbahn 2 oder. den Papierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 ein.
  • Figur 3a zeigt weiterhin einen weiteren, gepunktet dargestellten, schematischen, qualitativen Dehnungsverlauf D1, D2. Dabei ist beispielhaft angenommen, dass die Sackkraftpapierteilbahnen 2 durch einen ersten Schnitt am Schneideelement 21.1, welches in mindestens einer Schneidegruppe 20.1, 20.2 umfasst ist, geschnitten oder geteilt wird und sich zwei Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, bilden. Durch den Schnitt, oder die Teilung in zwei Papierteilbahnen 2.1, 2.2 und die damit verbundene reduzierte Festhaltekraft der Papierteilbahn in der Nachtrockenpartie 5.2 stellt sich ein erhöhter Dehnungsverlauf D1, D2 im Vergleich zu D0 ein. Der minimale Dehnungswert Dimin und/oder D2min der zwei Papierteilbahnen, bei einem Schnitt mit einem Schneideelement 21.1 in zwei Papierteilbahnen 2.1, 2.2, besitzt ein Vielfaches A1, A2 im Vergleich zum Ausgangswert des minimalen Dehnungswertes D0min der ungeteilten Sackkraftpapierteilbahnen 2.
  • Der im Randbereich erreichte maximale Dehnungswert Dmax des Dehnungsverlaufs D0 kann von dem maximalen Dehnungswert D1max und/oder D2max der Dehnungsverläufe D1, D2 überschritten werden, insbesondere wenn weitere Einstellungen in der Staucheinrichtung 10 oder in der Faserstoffsuspension im Stoffauflauf geändert werden. Hier nicht dargestellt, kann alternativ der Dehnungswert der Papierteilbahnen 2.1, 2.2 am Schnitt 21.1 nicht den maximalen Dehnungswert D1max und D2max der äußeren Bahnrandkanten 23 erreichen und somit einen asymmetrischen Verlauf ausbilden, dies ist hauptsächlich durch die schon vorangeschrittene Trocknung in den Maschinenpartien vor der ersten Schneidegruppe 20.1 bedingt.
  • Wie in Figur 3b dargestellt ist es jedoch auch denkbar, dass der maximale Dehnungswert D1max und/oder D2max des Dehnungsverlaufs D1, D2 der Papierteilbahn 2.1, 2.2 im Wesentlichen äquivalent mit dem Ausgangswert Dmax ist. Auch ist es denkbar, jedoch nicht dargestellt, dass im Bereich des Schnittes 21.1 und/oder der äußeren Bahnrandkanten 23 der Sackkraftpapierteilbahnen 2 der erreichte maximale Dehnungswert D1max, D2max des Dehnungsverlaufes D1, D2 der Sackkraftpapierteilbahn 2.1, 2.2 unter dem ursprünglichen maximalen Dehnungswert Dmax verbleibt. Die Teilung in Sackkraftpapierteilbahnen beeinflusst den Gradienten im Randbereich der Sackkraftpapierteilbahnen nicht oder nur geringfügig durch das Vielfache A1, A2 des minimalen Dehnungswertes.
  • Figur 3c zeigt analog zu Figur 3a und 3b einen weiteren, gepunkteten dargestellten, schematischen, qualitativen Dehnungsverlauf D1, D2, D3. Dabei ist beispielhaft angenommen, dass die Sackkraftpapierteilbahnen 2 durch zwei Schneideelemente 21.1, 21.2, welche in mindestens einer Schneidegruppe 20.1, 20.2 umfasst sind, geschnitten oder geteilt werden und sich drei Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 bilden. Durch die Schnitte oder die Teilungen in drei Papierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 wird die Festhaltekraft im Vergleich zu Figur 3a und 3b weiter reduziert und es stellt sich eine größeres Vielfaches A1, A3 der minimalen Dehnung D1min, D3min im Vergleich zu D2min ein. Es ist denkbar, dass das erreichte Vielfache A1, A2, A3 der Papierteilbahnen unterschiedlich sind, insbesondere wenn die Schneideelemente die Papierteilbahnen in unterschiedlichen Breiten in Querrichtung CD schneiden. Wie in Figur 3c dargestellt unterschreitet das Vielfache A2 der Papierteilbahn 2.2 das Vielfache A1, A3 der Papierteilbahnen 2.1, 2.3. Das Vielfache A1, A2, A3 bei zwei Schneideelementen übersteigt üblicherweise das Vielfache A1, A2 mit nur einem Schneideelement 21.1 (dargestellt in Figur 3b). Es lässt sich damit festhalten, dass mit steigender Anzahl der Schneideelemente 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, der minimale Dehnungswert Dmin der Papierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 bis zum Erreichen eines Grenzwertes, insbesondere des maximalen Dehnungswertes Dmax, ansteigt. Daraus lässt sich ableiten, dass mit reduzierter Breite in Querrichtung CD der Papierteilbahnen und einer erhöhten Anzahl an Schnitten die minimale Dehnung Dmin in den Papierteilbahnen ansteigt. Voraussetzung hier sind gleichbleibende Einstellungen und Randbedingungen der vorangehenden Maschinenpartien der Papiermaschine 1.
  • Figur 4a-d zeigen in einer schematischen, vereinfachten Draufsicht eine Sackkraftpapierteilbahnen 2 in der Darstellung der Papiermaschine aus Figur 2. Die Figuren zeigen verschiedene alternativen Ausführungsformen der Papiermaschine in verschiedenen Betriebszuständen. Dabei umfasst die Darstellung eine ersten Schneidegruppe 20.1 und eine zweiten Schneidegruppe 20.2 und die jeweils von einer Schneidegruppe umfassten Schneideelementen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, zum Schneiden der Papierbahn in Längsrichtung oder in Maschinenlaufrichtung MD.
  • Dabei ist in allen Figuren 4a-d die aus der Vortrockenpartie 5.1 (nicht dargestellt) und Überführvorrichtung 12 (nicht dargestellt) in Maschinenlaufrichtung MD kommende Sackkraftpapierteilbahnen 2 dargestellt. In den beispielhaften Ausführungsformen in Fig. 4a-d durchläuft die Papierbahn 2 die Staucheinrichtung 10 und passiert danach die erste Schneidegruppe 20.1; welche sich hier beispielhaft nach der Staucheinrichtung 10 und vor der Nachtrockenpartie 5.2 befindet. Die Papierbahn 2 und/oder Papierteilbahn 2.1, 2.2, 2.3 wird darauf in der Nachtrockenpartie 5.2 getrocknet, welche hier verkürzt dargestellt ist. Der Nachtrockenpartie 5.2 folgt die zweite Schneidegruppe 20.2. Der zweiten Schneidegruppe 20.2 folgt die Aufrollung 9, wobei die Papierbahn 2, 2.1, 2.2, 2.3 auf mindestens einen Wickelkern 22 aufgerollt oder aufgewickelt wird. Die Reduktion der Papierbahnbreite in Maschinenlaufrichtung MD entsteht durch die voranschreitende Erhöhung des Trockengehalts der Papierbahn in der Nachtrockenpartie 5.2 und wird durch den schematisch skizzierten Verlauf der Bahnrandkante 23 der Papierbahn 2, 2.1, 2.2, 2.3 wiedergegeben. Beispielsweise wird, wie in den nachfolgend erläuterten Figuren 4a, die Änderung der Ausgangsbreite in Querrichtung CD der Papierbahn 2 am Eintritt der Nachtrockenpartie 5.2 bis zum Austritt der Papierbahn 2 in Maschinenlaufrichtung MD dargestellt.
  • Figur 4a zeigt eine beispielhafte Konfiguration beim Betriebszustand des Überführens der Sackkraftpapierteilbahnen 2 von der Nachtrockenpartie 5.2 zur Aufrollung 9 auf einen neuen, leeren Wickelkern 22. Dabei ist die Papiermaschine üblicherweise schon in voller Produktionsgeschwindigkeit und der vorangehende Wickelkern ist bis zum gewünschten Wickeldurchmesser mit einer Sackkraftpapierteilbahnen 2 oder Sackraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 aufgewickelt oder aufgerollt worden und der neue, leere Wickelkern 22 wurde bereitgestellt. Die erste Schneidegruppe 20.1 wird in "Warteposition" gefahren und schneidet die Sackkraftpapierteilbahnen 2 nicht. Die zweite Schneidegruppe 20.2 wird in "Schneideposition" gefahren und schneidet mit den Schneideelementen 21.1, 21.2 einen Überführstreifen 24 mit definierter Breite aus der Sackkraftpapierteilbahnen 2. Dies ist besonders vorteilhaft bei jedem Wechsel des neuen, leeren Wickelkerns 22, da durch die beiden Schneideelemente eine fest definierte Breite und Position konstant gehalten werden kann und somit die Überführbedingungen konstant bleiben. Der Überführstreifen 24 wird in einer dafür vorgesehen, nicht dargestellten Überführvorrichtung auf den neuen Wickelkern überführt und der restliche, momentan nicht benötigte Teil der Sackraftpapierbahn 2 wird rezirkuliert und wieder der Stoffaufbereitung zugeführt.
  • Der herausgeteilte Überführstreifens 24 befindet sich vorteilhafterweise im Randbereich der Sackkraftpapierteilbahnen 2 oder den Randbereichen der Sackkraftpapierteilbahnen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Überführstreifen 24 auch vorteilhaft aus der Bahnmitte der Sackkraftpapierbahn oder den Sackkraftpapierteilbahnen herausgeteilt werden.
  • Es ist in einer alternativen Ausführungsform auch denkbar, dass nur ein Schneideelement 21.1 den Überführstreifen 24 aus der Papierbahn 2 herausteilt, vorzugsweise im Randbereich der Papierbahn 2.
  • Figur 4b zeigt weiterhin eine mögliche Konfiguration im Betriebszustand Herstellung von Sackkraftpapierteilbahnen. Nach erfolgreichem Überführen wird die zweite Schneidegruppe 20.2 in "Warteposition" gefahren und die Papierbahn 2 wird nicht geschnitten. Die erste Schneidegruppe 20.1 wird in "Schneideposition" gefahren und die beispielhaft dargestellten zwei Schneideelemente 21.1, 21.2 schneiden die Sackkraftpapierteilbahnen 2 in drei, vorzugsweise gleich Breite, Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3. Dabei ist es auch denkbar, dass die Schneideelemente in unterschiedlichen Abständen die Papierbahn in ungleiche, oder unterschiedliche Breite besitzende Papierteilbahnen teilt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Schneideelemente 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6 innerhalb der Schneidegruppen 20.1, 20.2 in Querrichtung CD verstellbar gelagert sind, insbesondere in axial verschiebbaren Führungsschienen. Auch ist es vorteilhaft die Schneideelemente mit Linearaktuatoren automatisch einzustellen.
  • Der in Figur 4b dargestellte einteilige, durchgehende Wickelkern 22 kann in einer alternativen Ausführungsform drei, insbesondere mehrere, in Querrichtung geteilte Wickelkerne mit der gleichen Rotationsachse aufweisen. Idealerweise entspricht in dieser alternativen Ausführungsform die Anzahl der geteilten Wickelkerne der Anzahl der hergestellten Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3. Dadurch ist es vorteilhaft denkbar, dass die Papierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 direkt in den gewünschten Endbreiten auf sogenannten fertigen Versandrollen gewickelt sind und somit keine weitere Bearbeitung durch einen oder mehrere nicht dargestellte Rollenscheideeinrichtungen benötigen.
  • Figur 4c zeigt weiterhin eine mögliche alternative Konfiguration im Betriebszustand Randkantenbeschnitt. Nach dem erfolgreichen Überführen verweilt die zweite Schneidegruppe 20.2 kurzeitig, vorzugsweise kleiner 10 Sekunden, in "Warteposition", dies wird zum Verstellen der Schneideelemente 21.1, 21.2 in eine neue Position in Querrichtung CD benötigt. In der beispielhaften Ausführungsform umfasst die zweite Schneidegruppe 20.2 sechs Schneideelemente 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, welche nach dem korrekten Einstellen der Position in Querrichtung CD, gleichzeitig zu der schon in "Schneideposition" befindlichen ersten Schneidegruppe 20.1 mit den Schneideelementen 21.1, 21.2, die Sackkraftpapierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 schneidet.
  • Dies ermöglicht vorteilhafterweise einen Bahnrandkantenbeschnitt der Randkanten 23 der Papierteilbahnen 2.1, 2.2, 2.3 vor der Aufwicklung in der Aufrollung 9.
  • Figur 4d zeigt weiterhin eine mögliche alternative Konfiguration im Betriebszustand Überführen. Ausgehend von dem Betriebszustand der Figur 4c wird jeweils ein Überführstreifen 24 aus jeder Papierteilbahn 2.1, 2.2, 2.3 herausgeschnitten oder herausgeteilt und an oder auf den neuen, leeren Wickelkern überführt. Dies ist besonders vorteilhaft in einer alternativen Ausführungsform, wenn die Papierteilbahnen auf mehrere, in Querrichtung geteilte Wickelkerne mit der gleichen Rotationsachse aufgewickelt werden.
  • Unter "Warteposition" wird verstanden, dass die Schneidegruppen 20.1, 20.2 keinen Schnitt der Sackkraftpapierbahn und/oder Sackkraftpapierteilbahnen durchführen. Dies kann durch ein Herausfahren, insbesondere, bewegen und/oder verschwenken der Schneidegruppen 20.1, 20.2 und/oder der umfassten Schneideelemente 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6 erfolgen oder alternativ durch ein Deaktivieren oder Abschalten der Schneideelemente erfolgen.
  • Unter "Schneideposition" wird eine der Warteposition gegensätzliche Position verstanden, welche die Papierbahn und/oder Papierteilbahnen durch die Schneidegruppe 20.1, 20.2 an den umfassten Schneideelemente 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6 schneidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Papiermaschine
    2
    Sackkraftpapierbahn
    2.1, 2.2, 2.3
    Sackkraftpapierteilbahn(en)
    3
    Formiersektion
    4
    Pressensektion
    5
    Trockenpartie
    5.1
    Vortrockenpartie
    5.2
    Nachtrockenpartie
    6
    Trockenzylinder
    7
    Leitwalzen
    8
    Haube
    9
    Aufrollung
    10
    Staucheinrichtung
    12
    Überführvorrichtung
    13
    Bedienebene
    14
    Fundament
    15
    Keller
    16
    Maschinenlaufrichtung
    17
    Prallströmungstrockner
    20.1
    Erste Schneidegruppe
    20.2
    Zweite Schneidegruppe
    21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6
    Schneideelemente in Querrichtung innerhalb einer Schneidegruppe
    22
    Wickelkern
    23
    Sackkraftpapierbahnrandkante
    24
    Überführstreifen
    A1, A2, A3
    Vielfaches des Dehnungswertes D0min
    D
    Dehnung der Sackkraftpapierbahn
    D0, D1, D2, D3
    Dehnungsverlauf in Querrichtung
    Dmin
    Minimales Dehnungsniveau in Querrichtung der Papierbahn
    Dmax
    Maximales Dehnungsniveau in Querrichtung der Papierbahn
    MD
    Maschinenrichtung
    CD
    Querrichtung
    z
    z-Richtung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Sackkraftpapierbahn (2) mit einer Papiermaschine (1), umfassend eine Formiersektion (3) zum Formieren und Entwässern der Papierbahn (2), eine Pressensektion (4) und eine Trockenpartie (5) mit einer Vortrockenpartie (5.1) und einer Nachtrockenpartie (5.2), zum weiteren Entwässern der Sackkraftpapierbahn (2), sowie einer Aufrollung (9), wobei zwischen der Vortrockenpartie (5.1) und der Nachtrockenpartie (5.2) eine Staucheinrichtung (10) zum Stauchen der Sackkraftpapierbahn (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach der Vortrockenpartie (5.1) und vor der Aufrollung (9) die Sackkraftpapierbahn (2) durch mindestens eine erste Schneidegruppe (20.1, 20.2) mindestens einen Schnitt in Maschinenlaufrichtung (MD) erfährt und in mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3) welche nebeneinander in Querrichtung (CD) liegen, geteilt wird sodass durch den Schnitt mindestens ein minimaler Dehnungswert (D1min, D2min, D3min) in Querrichtung (CD) der mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3) vor Erreichen der Aufrollung (9) so beeinflusst wird, dass der minimale Dehnungswert (D1min, D2min, D3min) größer ist als ein minimaler Dehnungswert (DOmin) der ungeteilten Sackkraftpapierbahn (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine erste Schneidegruppe (20.1) die Sackkraftpapierbahn (2) ein erstes Mal schneidet, vorzugsweise zum Teilen in Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3), und mindestens eine weitere, zweite Schneidegruppe (20.2) die Sackkraftpapierbahn (2) oder die Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3) ein zweites Mal schneidet, vorzugsweise für einen Beschnitt mindestens einer Bahnrandkante (23) und/oder für ein Herausschneiden eines Überführstreifens (24).
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Schneidegruppe (20.1) die Sackkraftpapierbahn (2) vor der Staucheinrichtung (10) schneidet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Schneidegruppe (20.1) die Sackkraftpapierbahn (2) nach der Staucheinrichtung (10) und vor der im Wesentlichen Hälfte der Länge in Maschinenlaufrichtung (MD) der Nachtrockenpartie (5.2) schneidet.
  5. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Schneidegruppe (20.2) die Sackkraftpapierbahn (2), oder die Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3) nach der im Wesentlichen Hälfte der Länge in Maschinenlaufrichtung (MD) der Nachtrockenpartie (5.2) und vor der Aufrollung (9) schneidet.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine erste Schneidegruppe (20.1, 20.2) die Sackkraftpapierbahn (2), in mindestens zwei, insbesondere drei, insbesondere vorzugsweise vier, Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3) durch mindestens ein in Querrichtung (CD) angeordnetes Schneideelement (21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6) schneidet.
  7. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Schneidegruppe (20.1) und die zweite Schneidegruppe (20.2) die Sackkraftpapierbahn (2) gleichzeitig schneiden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sackkraftpapierbahn (2) durch die mindestens eine erste Schneidegruppe (20.1, 20.2) bei einem Trockengehalt der Sackkraftpapierbahn (2) von mindestens 60%insbesondere mindestens 63%, insbesondere vorzugsweise mindestens 65%, geschnitten wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der Schnitte so gewählt ist, dass der mindestens eine minimale Dehnungswert (D1min, D2min, D3min) in Maschinenlaufrichtung (MD) und/oder in Querrichtung (CD) der mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3) an der Aufrollung (9) einen Wert von größer 3%, insbesondere größer 5%, insbesondere vorzugsweise größer 7%, aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der Schnitte so gewählt ist, dass der mindestens eine minimale Dehnungswert (D1min, D2min, D3min) in Maschinenlaufrichtung (MD) und/oder in Querrichtung (CD) der mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3), an der Aufrollung (9) ein Vielfaches von mindestens 1,06, insbesondere mindestens 1,1, insbesondere vorzugsweise 1.5, des minimalen Dehnungswertes (DOmin) der ungeteilten Sackkraftpapierbahn (2) aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3) auf einen, in Querrichtung (CD) durchgehenden Wickelkern (22) aufgewickelt werden oder auf mehrere, insbesondere voneinander in Querrichtung (CD) geteilte, Wickelkerne aufgewickelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die erste Schneidegruppe (20.1) in eine Warteposition gefahren wird und die Sackkraftpapierbahn (2) nicht schneidet,
    b) die zweite Schneidegruppe (20.2) in eine Schneideposition gefahren wird,
    und
    c) die zweite Schneidegruppe (20.2) mit mindestens einem Schneideelement (21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6) mindestens einen Überführstreifen (24) aus einem Randbereich der Sackkraftpapierbahn (2) schneidet, oder
    d) die zweite Schneidegruppe (20.2) mit mindestens zwei Schneideelementen (21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6) mindestens einen Überführstreifen (24) aus der Sackkraftpapierbahn (2) schneidet, und
    nach dem Überführen des mindestens einen Überführstreifens (24) der Sackkraftpapierbahn (2) von der Nachtrockenpartie (5.2) zur Aufrollung (9),
    e) die zweite Schneidegruppe (20.2) in Warteposition gefahren wird und aus der Sackkraftpapierbahn (2) keine Überführstreifen (24) mehr schneidet, und
    f) die erste Schneidegruppe (20.1) in Schneideposition gefahren wird, und
    g) die erste Schneidegruppe (20.1) mit dem mindestens einem Schneideelement (21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6) die Sackkraftpapierbahn (2) in Maschinenlaufrichtung (MD) schneidet und zu mindestens zwei, in Querrichtung (CD) nebeneinander liegenden Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3) teilt, und
    h) die zweite Schneidegruppe (20.2) erneut in Schneideposition gefahren wird,
    und
    i) die zweite Schneidegruppe (20.2) mit den mindestens zwei Schneideelementen (21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6) an mindestens zwei Papierrandkanten (23) der mindestens zwei Sackkraftpapierteilbahnen (2.1, 2.2, 2.3) mindestens eine Randkante in Maschinenlaufrichtung (MD) abschneidet.
  13. Papiermaschine (1) zur Herstellung einer Sackkraftpapierbahn (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Papiermaschine (1) ausgebildet ist ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Papiermaschine (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass,
    nach der Vortrockenpartie (5.1), insbesondere nach der Staucheinrichtung (10), und vor der im Wesentlichen Hälfte in Maschinenlaufrichtung (MD) der Nachtrockenpartie (5.2) mindestens eine erste Schneidegruppe (20.1) zum Schneiden der Sackkraftpapierbahn (2) in Maschinenlaufrichtung (MD) angeordnet ist.
  15. Papiermaschine (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach der Vortrockenpartie (5.1) und vor der Aufrollung (9) eine erste Schneidegruppe (20.1) und mindestens eine zweite Schneidegruppe (20.2) in Maschinenlaufrichtung (MD) angeordnet sind.
EP22209387.4A 2021-11-26 2022-11-24 Verfahren und maschine zur herstellung von einer sackkraftpapierbahn mit erhöhten dehnungseigenschaften Active EP4187013B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131068.7A DE102021131068A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Verfahren und Maschine zur Herstellung von einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Sackkraftpapierbahn, mit erhöhten Dehnungseigenschaften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4187013A1 EP4187013A1 (de) 2023-05-31
EP4187013B1 true EP4187013B1 (de) 2024-04-03
EP4187013C0 EP4187013C0 (de) 2024-04-03

Family

ID=84361720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22209387.4A Active EP4187013B1 (de) 2021-11-26 2022-11-24 Verfahren und maschine zur herstellung von einer sackkraftpapierbahn mit erhöhten dehnungseigenschaften

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4187013B1 (de)
DE (1) DE102021131068A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115146B (fi) * 2000-03-03 2005-03-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma leveän paperi- tai kartonkirainan käsittelemiseksi
DE102006026101A1 (de) 2006-06-03 2007-12-06 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Papier oder Karton
CN107073865B (zh) 2014-11-28 2020-10-20 福伊特专利有限公司 用于制造包装纸的方法和设备
DE102019134177A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP4187013C0 (de) 2024-04-03
DE102021131068A1 (de) 2023-06-01
EP4187013A1 (de) 2023-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
EP3835482B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0780513B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP4187013B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von einer sackkraftpapierbahn mit erhöhten dehnungseigenschaften
EP0854230B1 (de) Nasspresse
EP0403577B1 (de) Doppelsieb-former und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3045279T1 (de) Method and device in a paper making machine
DE4311351C2 (de) Trockenpartie
EP1156155B1 (de) Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
EP4100572B1 (de) Verfahren zur herstellung einer deckenpapierbahn
DE3715554C2 (de)
EP1335066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Papierbahn
DE19548307A1 (de) Trockenpartie
DE102009047470A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP4234808A1 (de) Verfahren und papiermaschine zur herstellung von einer sackkraftpapierbahn mit verbesserter stauchung beim weitertransport
EP1862589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102021109340B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2023222430A1 (de) Verfahren und maschine zur erhöhung der querdehnung einer testliner-papierbahn in hochgeschwindigkeits-papiermaschinen
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
AT252711B (de) Verfahren zur Herstellung von dehnbarem Papier
EP3880591A1 (de) Aufwickelverfahren
DE102022112334A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung oder Behandlung einer Wellpappenrohpapierbahn mit einem Randbeschnitt in einer Trockenpartie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 11/00 20060101ALI20231109BHEP

Ipc: D21F 9/00 20060101ALI20231109BHEP

Ipc: D21F 7/00 20060101AFI20231109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240403

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240408