EP4182257A1 - Hubvorrichtung zum heben und senken von lasten - Google Patents

Hubvorrichtung zum heben und senken von lasten

Info

Publication number
EP4182257A1
EP4182257A1 EP21783164.3A EP21783164A EP4182257A1 EP 4182257 A1 EP4182257 A1 EP 4182257A1 EP 21783164 A EP21783164 A EP 21783164A EP 4182257 A1 EP4182257 A1 EP 4182257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
traction means
deflection
upper frame
frame arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21783164.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH filed Critical Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH
Publication of EP4182257A1 publication Critical patent/EP4182257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/06Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for minimising or preventing longitudinal or transverse swinging of loads

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for lifting and lowering loads or heavy loads according to the preamble of claim 1.
  • Lifting devices are used to raise and lower loads vertically in relation to a vertical direction. These can be operated both manually and motorized. In addition to manipulation in the vertical direction, such lifting devices usually also have the option of shifting in at least one transverse direction in order to be able to move loads in space. This can be done, for example, by rotating a boom of the lifting device and/or by moving it sideways.
  • an otherwise stationary lifting device By combining it with a monorail, an otherwise stationary lifting device can also be moved along a structurally defined path. Arranged within a factory or on a factory premises or transhipment point, heavy loads such as loaded containers or entire vehicles can be moved safely.
  • a lifting device was known in each case, which serves to lift and lower particularly heavy objects.
  • Each of these lifting devices comprises two frame arrangements which are located one above the other in relation to a vertical direction and are in particular aligned or can be aligned parallel to one another.
  • the lower frame assembly is suspended from the upper frame assembly via lifting and traction means in such a way that the lower frame assembly can be pulled up on the upper frame assembly by winding the lifting and traction means by means of a motorized lifting and lowering device, and by unwinding the lifting and traction means in relation to the upper frame assembly can be lowered.
  • each of these lifting and traction means is deflected at least once in its extent. The deflection of the lifting-traction means takes place in such a way that a diagonal section of each lifting-tension means running inclined relative to the vertical direction crosses over with an immediately adjacent and oppositely inclined running diagonal section of another lifting-tension means.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a generic lifting device in such a way that it enables at least limited active deflection control of its lower frame arrangement despite the use of the lifting traction means for lateral stabilization by means of deflection.
  • the invention first proposes a course for each lifting and traction means in its own lifting and traction means level, with these lifting and traction means levels being oriented next to one another and parallel to one another.
  • oblique traction means are provided, which in each case run in a side by side and parallel to each other and thereby oriented at right angles to the lifting traction means planes oblique traction means.
  • the diagonal traction means can be wound up and unwound using a tensioning device.
  • two directly adjacent oblique traction means are crossed with one another in such a way that the lower frame arrangement, opposite the upper frame arrangement, can be deflected in the first lateral direction and a second lateral direction, in particular running at right angles to the first lateral direction, transversely to the vertical direction is now also stabilized with respect to this second lateral direction in relation to the upper frame arrangement.
  • the lifting and traction means both for transmitting the vertical forces resulting in particular from the absorption of a load between the frame assemblies and for stabilizing the lower frame assembly with respect to the first lateral direction, while the additional Serve oblique traction means of stabilization of the lower frame assembly with respect to the second lateral direction.
  • the resulting advantage can be seen in the fact that the oblique traction means used for stabilization in relation to the second lateral direction can be controlled independently of the lifting traction means, so that the lower frame arrangement can be influenced at least to a limited extent if necessary.
  • the lifting traction means are no longer switched in different directions steered, which increases their wear.
  • the deflections themselves can also be made simpler for this purpose. With regard to the design of the lifting and traction means, they only have to be able to be deflected around one axis, which above all enables the use of belts and/or belts, which naturally have a greater width than their thickness.
  • two lifting and pulling means can be deflected together on a deflection shaft located in the area of the upper frame arrangement to the lower frame arrangement.
  • a common deflection shaft allows a deflection to be formed at any point on the upper frame assembly. The reason for this is that a deflection shaft only requires end bearings, between which it can also extend freely over greater distances.
  • separate deflection rollers for example, each require their own storage, which always requires a corresponding proximity to the parts of the upper frame arrangement that are to be carried.
  • each lifting and pulling means can be deflected towards the upper frame assembly at a deflection means located in the region of the lower frame assembly.
  • a deflection means can preferably be a deflection roller.
  • each of these lifting and traction means is connected to a men arrangement located deflection means is first deflected to a located in the region of the lower frame assembly deflection means and from there to a located in the region of the upper frame arrangement deflection shaft out.
  • At least one of the deflection means can preferably be a deflection roller.
  • Each lifting and pulling means can then preferably have at least one first vertical section extending between the deflection means located in the area of the upper frame arrangement and the deflection means located in the area of the lower frame arrangement, and at least one vertical section extending between the deflection means located in the area of the lower frame arrangement. tel and the deflection shaft located in the area of the upper frame assembly.
  • the two vertical sections can enclose an angle of 0° to 4° between them.
  • the respective lifting and traction means forms a loop-like shape, within which the lower frame arrangement can be supported via the respective deflection means.
  • At least one of the deflection means mentioned can preferably be a deflection roller.
  • each lifting-traction means can be fixed to the lower frame arrangement. End sections of the lifting-traction means opposite these free ends can then be coupled to a lifting shaft of the lifting/lowering device which can be rotated by a lifting drive.
  • the lifting shaft is designed tet and set up that the lifting-traction at least partially around the lifting shaft around and can be unwound from this.
  • each lifting and traction device can be fixed to the upper frame arrangement, while end sections of the lifting and traction devices opposite these free ends are connected to a lifting shaft of the lifting and lowering device that can be rotated by a lifting drive. Device are coupled.
  • the lifting shaft is designed and set up in such a way that the lifting traction means can be wound up at least partially around the lifting shaft and can be unwound from it.
  • the lifting and traction means are deflected together on a deflection shaft located in the area of the upper frame arrangement to the lifting shaft of the lifting/lowering device located in the area of the upper frame arrangement.
  • the clamping device can have at least one clamping drive.
  • This is coupled to at least one tensioning shaft, in which case at least two of the oblique traction means can then be wound up at least partially around the tensioning shaft and unwound from it.
  • the tensioning drive can be mechanically independent of a lifting drive of the lifting/lowering device in order to enable the oblique traction means to be controlled separately from the lifting traction means.
  • At least two tensioning shafts are provided around which at least two of the diagonal traction means can be wound up and unwound at least in part.
  • these can be coupled at least indirectly either with their own or with a common tensioning drive.
  • One tensioning drive per tensioning shaft has the advantage that these can be controlled separately from one another in order to manipulate the inclined traction means that are in contact with them.
  • a common tensioning drive has the advantage that such a configuration requires fewer components and correspondingly less weight.
  • the tensioning shafts can be coupled in a suitable manner to the one tensioning drive in a torque-transmitting manner, for example via at least one cardan shaft and/or a gear.
  • the individual traction devices ie the lifting and/or inclined traction devices, can all be designed differently from one another or the same. All or at least individual traction means can thus preferably be a belt or strap or rope or a chain. Of course, combinations of these are also conceivable, which means, for example, the construction of an individual traction means from a belt and a rope. These can contain fibers made of metal and/or a plastic and/or a natural substance, for example, or be formed from at least one of these.
  • the lifting device according to the invention has extremely advantageous properties with regard to the stability of the lower frame arrangement compared to the upper frame arrangement.
  • the known tendency of such hanging constructions with regard to lateral deflections and/or rotational movements around a vertical direction is controlled according to the invention by deflecting the lifting and traction means that are necessary anyway in relation to a first lateral direction, while the additional diagonal traction means follow one of them allows independent control with respect to the transverse second side direction.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the lifting device according to the invention in a perspective representation
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the lifting device according to the invention, also in a perspective representation.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a lifting device 1 according to the invention.
  • the lifting device 1 comprises two frame assemblies 2, 3, which each extend essentially parallel to a base plane spanned between a longitudinal direction X and a transverse direction Y.
  • the two frame arrangements 2 , 3 are arranged directly one above the other in relation to a vertical direction Z running perpendicularly to the base plane.
  • the lower frame arrangement 2 shown in FIG. 1 at the lower edge is arranged hanging on the opposite upper frame arrangement 3 by means of individual lifting and traction means H1-H4 due to the force of gravity.
  • This arrangement makes it possible for the lower frame assembly 2 to be pulled up parallel to the vertical direction Z on the upper frame assembly 3 by winding up the individual lifting and traction means H1-H4 by means of a lifting/lowering device 4 (not shown in detail here).
  • the subsequent lowering of the lower frame arrangement 2 in the opposite direction against the vertical direction Z takes place by correspondingly unwinding the previously at least partially wound lifting-traction means H1-H4.
  • the lifting/lowering device 4 located in the area of the upper frame arrangement 3 has a lifting drive 4a which is coupled to a lifting shaft 4b in a torque-transmitting manner.
  • the end sections of the lifting and traction means H1-H4 are connected to the lifting shaft 4b in such a way that they can be wound up at least partially around the lifting shaft 4b and can be unwound from it.
  • two of the lifting traction means H1, H3; H2, H4 together on a deflection shaft 5a located in the area of the upper frame arrangement 3; 5b deflected towards the lower frame assembly 2 .
  • the two outer lifting and traction devices H1, H3 are deflected on the first deflection shaft 5a
  • the two inner lifting and traction devices H2, H4 are deflected on the second deflection shaft 5b, which is spaced parallel from the first deflection shaft 5a in the plane of the upper frame assembly 3 - are steered .
  • Another third deflection shaft 5c is arranged in the area of the lifting drive 4a on the upper frame arrangement 3 and also extends parallel to the other two deflection shafts 5a, 5b.
  • the third deflection shaft 5c and the second deflection shaft 5b enclose the first deflection shaft 5a between them. All four lifting and traction means H1-H4 are deflected together on the third deflection shaft 5c to the lifting shaft 4b of the lifting and lowering device 4.
  • each of the four lifting and traction means H1-H4 is initially in the direction of the lower frame arrangement 2 and from there again. diverted back towards the upper frame assembly 3 .
  • a deflection means in the form of a deflection roller 6a-6d is provided in the area of each corner of the lower frame assembly 2, from where each of the lifting and traction means H1-H4 coming from the upper frame assembly 3 is opposite the high direction Z inclined back towards the upper frame assembly 3 extends.
  • each diagonal section Hld-H4d of a lifting-traction means H1-H4 crosses over with an immediately adjacent and oppositely inclined diagonal section Hld-H4d of another lifting-tension means H1-H4.
  • the diagonal sections Hld, H2d of the first lifting device Hl and the second lifting device H2 cross in the area of a side plane of the lifting device, while the two diagonal sections H3d, H4d of the third lifting device H3 and the fourth lifting Cross the traction means H4 in the area of a side plane of the lifting device opposite this side plane.
  • the lifting and traction means level of the individual lifting and traction means H1-H4 are oriented next to one another and parallel to one another, they are preferably crossed over at a certain distance and, to that extent, without contact.
  • the crossing of the lifting and traction means H1-H4 serves to stabilize the lower frame arrangement 2, which can be deflected relative to the upper frame arrangement 3, in relation to a first lateral direction R1 transverse to the vertical direction Z.
  • a deflection of the lower frame assembly 2 with respect to a is effectively prevented between the longitudinal direction X and the vertical direction Z on an exciting level.
  • the lower frame arrangement 3 is stabilized with respect to a second lateral direction R2 running at right angles to the first lateral direction RI by oblique traction means S1-S4, which also extend between the two frame arrangements 2, 3 for this purpose.
  • the individual oblique traction means S1-S4 each run in oblique traction means planes that are located next to and parallel to one another.
  • the oblique traction means planes are oriented at right angles to the lifting means levels of the lifting means H1-H4.
  • two immediately adjacent oblique traction means S1-S4 are crossed with one another in such a way that the lower frame arrangement 2 is also stabilized with respect to the second lateral direction R2 in relation to the upper frame arrangement 3.
  • the inclined traction means S1-S4 can be wound up and unwound by means of a tensioning device which is not shown in any more detail here and is preferably mechanically independent of the lifting/lowering device 4.
  • This also has a clamping drive, which cannot be identified in any more detail, which is coupled to at least one clamping shaft.
  • at least two of the diagonal traction means S1-S4 can be wound up at least partially around the clamping shaft and unwound from it.
  • at least two tensioning shafts can also be provided, around which at least two of the diagonal traction means S1-S4 can be wound up at least partially and unwound from them.
  • the clamping waves can develop at least indirectly be coupled neither in each case to a separate tensioning drive or to a common tensioning drive.
  • the free ends of the lifting and traction means H1-H4 opposite the end sections of the lifting and traction means H1-H4 that can be wound around and unwound from the lifting shaft 4b are fixed to the upper frame assembly 3.
  • at least one of the lifting and traction means H1-H4 and/or the oblique traction means S1-S4 can be designed as a belt or belt or rope or chain.
  • at least one of the lifting and traction means H1-H4 at least partially includes at least one of the configurations mentioned.
  • FIG. 2 is a perspective view of a second possible embodiment of the lifting device 1 according to the invention from FIG. 1 to be taken. The above applies to these in relation to FIG. 1 described, with the differences to this being discussed below:
  • each lifting-traction means H1-H4 have a different course in this alternative embodiment.
  • individual deflection means in the form of deflection rollers 7a-7d are also arranged on the upper frame arrangement 3. Starting from the third deflection shaft 5c, each lifting-traction means H1-H4 is now first on one of the deflection rollers 7a-7d arranged in the area of the upper frame assembly 3 to one of the vertical direction Z essentially below this on the lower frame menan angel 2 located deflection rollers 6a-6d deflected out.
  • each of the lifting and traction means H1-H4 deflected on the deflection rollers 6a-6d of the lower frame assembly 2 extends back in the direction of the upper frame assembly 3, where two of the lifting and traction means H1-H4 together on one of the two deflection shafts 5a, 5b are deflected again, so that they extend back to the lower frame arrangement 2, forming the inclined and crossing diagonal sections Hld-H4d, and are fixed there with their free ends.
  • each of the lifting and traction means H1-H4 has a first vertical section H1v1 extending between the two frame assemblies 2, 3. H2vl, H3vl, H4vl and also extending between the two frame assemblies 2, 3 second vertical section Hlv2, H2v2, H3v2, H4v2.
  • the respective first vertical sections Hlvl, H2vl, H3vl, H4vl and second vertical sections Hlv2, H2v2, H3v2, H4v2 of each lifting traction means H1-H4 can run parallel to one another. In principle, however, these can also enclose an angle of 0° to 4° between them.
  • H2vl first vertical section of H2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung (1) mit zwei in Bezug auf eine Hochrichtung (Z) übereinander gelegenen Rahmenanordnungen (2, 3), von denen die untere Rahmenanordnung (2) über mittels einer Heb-Senk-Einrichtung (4) aufwickelbare Hub-Zugmittel (H1-H4) an der oberen Rahmenanordnung (3) hängend angeordnet ist. Zur Stabilisierung der auslenkbaren unteren Rahmenanordnung (2) in eine erste Seitenrichtung (R1) ist jedes der Hub-Zugmittel (H1-H4) in seiner Erstreckung wenigstens ein Mal derart umgelenkt, dass ein hierdurch gegenüber der Hochrichtung (Z) geneigt verlaufender Diagonalabschnitt (H1d-H4d) jedes Hub-Zugmittels (H1-H4) sich mit einem unmittelbar benachbarten und entgegengesetzt geneigt verlaufenden solchen Diagonalabschnitt (H1d-H4d) eines anderen Hub-Zugmittels (H1-H4) überkreuzt. Erfindungsgemäß erstrecken sind zwischen den beiden Rahmenanordnungen (2, 3) mittels einer Spann-Einrichtung aufwickelbare Schräg-Zugmittel (S1-S4), von denen jeweils zwei unmittelbar benachbarte Schräg-Zugmittel (S1-S4) so miteinander überkreuzt sind, dass die zweite Rahmenanordnung (3) auch in Bezug auf eine zweite Seitenrichtung (R2) gegenüber der oberen Rahmenanordnung (3) stabilisiert ist.

Description

HUBVORRICHTUNG ZUM HEBEN UND SENKEN VON LASTEN
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung zum Heben und Senken von Lasten oder Schwerlasten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
STAND DER TECHNIK
Hubvorrichtungen dienen dem lotrechten Anheben und Absenken von Lasten in Bezug auf eine Hochrichtung . Diese können so- wohl manuell als auch motorisiert betrieben werden . Neben der Manipulation in vertikaler Richtung weisen derartige Hubvorrichtungen zumeist auch die Möglichkeit der Verlage- rung in wenigstens eine Querrichtung auf , um Lasten im Raum bewegen zu können . Dies kann beispielsweise durch die Rota- tion eines Auslegers der Hubvorrichtung und/oder durch de- ren seitliche Verlagerung erfolgen .
Durch die Kombination mit einer Hängebahn kann eine ansons- ten ortsfeste Hubvorrichtung auch entlang eines baulich festgelegten Weges verlagerbar sein . Innerhalb eines Werkes oder auf einem Werksgelände oder Umschlagplatz angeordnet , können so auch Schwerlasten wie beispielsweise beladene Container oder ganze Fahrzeuge sicher bewegt werden . Mit der EP 1 273 549 Bl und der EP 1 106 563 A2 wurde j e- weils eine Hubvorrichtung bekannt , welche dem Heben und Senken von insbesondere schweren Gegenständen dient . Jede dieser Hubvorrichtungen umfasst zwei in Bezug auf eine Hochrichtung übereinander gelegene, insbesondere parallel zueinander ausgerichtete oder ausrichtbare Rahmenanordnun- gen . Die untere Rahmenanordnung ist über Hub-Zugmittel so an der oberen Rahmenanordnung hängend angeordnet , dass durch Aufwickeln der Hub-Zugmittel mittels einer motori- sierten Heb-Senk-Einrichtung die untere Rahmenanordnung an der oberen Rahmenanordnung hochziehbar und durch Abwickeln der Hub-Zugmittel gegenüber der oberen Rahmenanordnung ab- senkbar ist . Zur Stabilisierung der gegenüber der oberen Rahmenanordnung in wenigstens einer ersten Seitenrichtung quer zur Hochrichtung auslenkbaren unteren Rahmenanordnung ist j edes dieser Hub-Zugmittel in seiner Erstreckung we- nigstens ein Mal umgelenkt . Die Umlenkung der Hub-Zugmittel erfolgt dabei derart , dass ein hierdurch gegenüber der Hochrichtung geneigt verlaufender Diagonalabschnitt j edes Hub-Zugmittels sich mit einem unmittelbar benachbarten und entgegengesetzt geneigt verlaufenden solchen Diagonalab- schnitt eines anderen Hub-Zugmittels überkreuzt .
Durch ümlenkung der zwingend erforderlichen Hub-Zugmittel ist es möglich, diese gleichzeitig dafür zu nutzen, um die an der oberen Rahmenanordnung quasi baumelnd angehängte un- tere Rahmenanordnung gegenüber der oberen Rahmenanordnung seitlich zu stabilisieren . Demgegenüber ist es aufgrund der baulichen Verkettung der Hubbewegung mit der Seitenstabili- sierung nicht möglich, die Neigung der unteren Rahmenanord- nung gegenüber der oberen Rahmenanordnung zu beeinflussen . Dies kann mitunter erforderlich sein, um im Betrieb, insbe- sondere während der Bewegung auftretenden Schwingungen oder/und Neigungen gezielt entgegenwirken zu können . Ange- sichts dieser Beobachtungen bieten die bisher bekannten Hubvorrichtungen daher noch Raum für Verbesserungen .
DIE ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun- de , ein gattungsgemäße Hubvorrichtung dahingehend weiterzu- entwickeln, dass diese trotz Nutzung der Hub-Zugmittel zur seitlichen Stabilisierung mittels Umlenkung eine wenigstens begrenzte aktive Auslenkungskontrolle ihrer unteren Rah- menanordnung ermöglicht .
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in ei- ner Hubvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vor- teilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche .
Die Erfindung schlägt zunächst einen Verlauf j edes Hub-Zugmittels in einer eigenen Hub-Zugmittel-Ebene vor, wobei diese Hub-Zugmittel-Ebenen nebeneinander sowie paral- lel zueinander orientiert sind . Dies meint , dass j edes Hub-Zugmittel nur innerhalb seiner eigenen Hub-Zugmittel- Ebene umgelenkt ist, wobei der parallele Verlauf der Hub-Zugmittel-Ebenen bewirkt , dass die darin geneigt ver- laufenden Diagonalabschnitte der Hub-Zugmittel eine nur in Bezug auf die erste Seitenrichtung wirksame Stabilisierung der unteren Rahmenanordnung erzeugen . Zusätzlich sind daher sich zwischen den beiden Rahmenanordnungen erstreckende Schräg-Zugmittel vorgesehen, welche j eweils in einer von nebeneinander sowie parallel zueinander gelegenen und dabei rechtwinklig zu den Hub-Zugmittel-Ebenen orientierten Schräg-Zugmittel-Ebenen verlaufen . Die Schräg-Zugmittel sind mittels einer Spann-Einrichtung aufwickelbar sowie ab- wickelbar . Jeweils zwei unmittelbar benachbarte Schräg-Zug- mittel sind dabei so miteinander überkreuzt , dass die ge- genüber der oberen Rahmenanordnung in die erste Seitenrich- tung und eine , insbesondere rechtwinklig zur ersten Seiten- richtung verlaufende zweite Seitenrichtung quer zur Hoch- richtung auslenkbare untere Rahmenanordnung nun auch in Be- zug auf diese zweite Seitenrichtung gegenüber der oberen Rahmenanordnung stabilisiert ist .
Auf diese Weise ist es möglich, die Hub-Zugmittel weiterhin sowohl zur Übertragung der sich insbesondere aus der Auf- nahme einer Last ergebenden lotrechten Kräfte zwischen den Rahmenanordnungen als auch zur Stabilisierung der unteren Rahmenanordnung in Bezug auf die erste Seitenrichtung zu nutzen, während die zusätzlichen Schräg-Zugmittel der Sta- bilisierung der unteren Rahmenanordnung in Bezug auf die zweite Seitenrichtung dienen . Der sich hieraus ergebende Vorteil ist darin zu sehen, dass die der Stabilisierung in Bezug auf die zweite Seitenrichtung dienenden Schräg-Zug- mittel unabhängig von den Hub-Zugmitteln kontrollierbar sind, so dass die untere Rahmenanordnung bei Bedarf zumin- dest begrenzt beeinflusst werden kann . Zudem werden die Hub-Zugmittel nicht mehr in unterschiedliche Richtungen um- gelenkt , was deren Verschleiß erhöht . Auch können die Um- lenkungen selbst hierfür einfacher gestaltet sein . Mit Blick auf die Bauform der Hub-Zugmittel müssen diese nur um eine Achse herum umlenkbar sein, was vor allem den Einsatz von Riemen und/oder Gurten ermöglicht , welche naturgemäß eine gegenüber ihrer Dicke größere Breite aufweisen .
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des grund- sät zlichen Erfindungsgedankens können j eweils zwei Hub-Zug- mittel gemeinsam an einer im Bereich der oberen Rahmenan- ordnung gelegenen Umlenkwelle zur unteren Rahmenanordnung hin umgelenkt sein . Eine gemeinsame Umlenkwelle gestattet die Ausbildung einer Umlenkung an j eder Stelle der oberen Rahmenanordnung . Ursächlich hierfür ist , dass eine Umlenk- welle nur endseitige Lagerungen benötigt, zwischen denen sie sich auch über größere Distanzen hinweg frei erstrecken kann . Demgegenüber benötigen beispielsweise getrennte Um- lenkrollen j eweils eine eigene Lagerung, die stets eine entsprechende Nähe zu tragenden Teilen der oberen Rahmenan- ordnung benötigt .
Die Erfindung sieht vor, dass j edes Hub-Zugmittel an einem im Bereich der unteren Rahmenanordnung gelegenen Umlenkmit- tel zur oberen Rahmenanordnung hin umgelenkt sein kann . Bei einem solchen Umlenkmittel kann es sich bevorzugt um eine Umlenkrolle handeln .
Hinsichtlich des Verlaufs der Hub-Zugmittel wird es im Rah- men der Erfindung als vorteilhaft angesehen, wenn j edes dieser Hub-Zugmittel an einem im Bereich der oberen Rah- menanordnung gelegenen Umlenkmittel zunächst zu einem im Bereich der unteren Rahmenanordnung gelegenen Umlenkmittel und von dort aus zu einer im Bereich der oberen Rahmenan- ordnung gelegenen Umlenkwelle hin umgelenkt ist . Bei we- nigstens einem der Umlenkmittel kann es sich bevorzugt um eine Umlenkrolle handeln .
Bevorzugt kann dann j edes Hub-Zugmittel wenigstens einen sich zwischen dem im Bereich der oberen Rahmenanordnung ge- legenen Umlenkmittel und dem im Bereich der unteren Rah- menanordnung gelegenen Umlenkmittel erstreckenden ersten Vertikalabschnitt sowie mindestens einen sich zwischen dem im Bereich der unteren Rahmenanordnung gelegenen Umlenkmit- tel und der im Bereich der oberen Rahmenanordnung gelegenen Umlenkwelle erstreckenden zweiten Vertikalabschnitt aufwei- sen . Dabei können die beiden Vertikalabschnitte einen Win- kel von 0 ° bis 4 ° zwischen sich einschließen . Durch diesen Verlauf bildet das j eweilige Hub-Zugmittel eine schlaufen- förmige Gestalt aus , innerhalb der sich die untere Rahmen- anordnung über das j eweilige Umlenkmittel abstützen kann . Bei wenigstens einem der genannten Umlenkmittel kann es sich bevorzugt um eine Umlenkrolle handeln .
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung ist vorgesehen, dass ein freies Ende j edes Hub-Zugmittels an der unteren Rahmenanordnung festgelegt sein kann . Diesen freien Enden gegenüberliegende Endab- schnitte der Hub-Zugmittel können dann mit einer durch einen Hub-Antrieb drehbaren Hub-Welle der Heb-Senk-Ein- richtung gekoppelt sein . Die Hub-Welle ist dabei so gestal- tet und eingerichtet , dass die Hub-Zugmittel zumindest teilweise um die Hub-Welle herum aufwickelbar sowie von dieser abwickelbar sind .
Alternativ hierzu ist vorgesehen, dass ein freies Ende j e- des Hub-Zugmittels an der oberen Rahmenanordnung festgelegt sein kann, während diesen freien Enden gegenüberliegende Endabschnitte der Hub-Zugmittel mit einer durch einen Hub-Antrieb drehbaren Hub-Welle der Heb-Senk-Einrichtung gekoppelt sind . Die Hub-Welle ist dabei so gestaltet und eingerichtet , dass die Hub-Zugmittel zumindest teilweise um die Hub-Welle herum aufwickelbar sowie von dieser abwickel- bar sind .
Selbstverständlich ist auch eine Kombination der vorstehend als alternativ bezeichneten Ausführungen denkbar, bei der wenigstens eines der Hub-Zugmittel eine der alternativen Anordnungen zeigt , während wenigstens eines der übrigen Hub-Zugmittel die andere alternative Anordnung aufweist .
Mit Bezug auf die vorgenannten alternativen Ausgestaltungen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Hub-Zugmittel gemeinsam an einer im Bereich der oberen Rahmenanordnung gelegenen Umlenkwelle zur im Bereich der oberen Rahmenan- ordnung gelegenen Hub-Welle der Heb-Senk-Einrichtung hin umgelenkt sind . Dies setzt voraus , dass die Hub-Welle der Heb-Senk-Einrichtung beziehungsweise die gesamte Heb-Senk- Einrichtung an der oberen Rahmenanordnung gelegen ist . Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Spann-Einrichtung zumindest einen Spann-Antrieb besitzen . Dieser ist mit wenigstens einer Spann-Welle ge- koppelt , wobei dann zumindest zwei der Schräg-Zugmittel we- nigstens teilweise um die Spann-Welle herum aufwickelbar und von dieser abwickelbar sind . In vorteilhafter Weise kann der Spann-Antrieb von einem Hub-Antrieb der Heb-Senk- Einrichtung mechanisch unabhängig sein, um eine von den Hub-Zugmitteln getrennte Ansteuerung der Schräg-Zugmittel zu ermöglichen .
In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, wenn wenigstens zwei Spann-Wellen vorgesehen sind, um wel- che herum j eweils zumindest zwei der Schräg-Zugmittel we- nigstens teilweise aufwickelbar und von diesen abwickelbar sind . Was die hierfür notwendige Drehung der Spann-Wellen angeht , so können diese zumindest indirekt entweder j eweils mit einem eigenen oder mit einem gemeinsamen Spann-Antrieb gekoppelt sein . Ein Spann-Antrieb pro Spann-Welle hat den Vorteil , dass diese getrennt voneinander ansteuerbar sind, um die mit diesen in Kontakt stehenden Schräg-Zugmittel zu manipulieren . Demgegenüber hat ein gemeinsamer Spann-An- trieb den Vorteil, dass eine solche Ausgestaltung mit weni- ger Bauteilen und entsprechend weniger Gewicht auskommt . Hierzu können die Spann-Wellen in geeigneter Weise mit dem einen Spann-Antrieb Drehmoment übertragend gekoppelt sein, beispielsweise über wenigstens eine Kardanwelle oder/und ein Getriebe . Die einzelnen Zugmittel , also die Hub- und/oder Schräg-Zug- mittel können allesamt voneinander unterschiedlich oder gleich ausgebildet sein . Bevorzugte können damit alle oder zumindest einzelne Zugmittel ein Riemen oder Gurt oder Seil oder eine Kette sein . Selbstverständlich sind auch Kombina- tionen hieraus denkbar, was beispielsweise den Aufbau eines einzelnen Zugmittels aus einem Riemen und einem Seil meint . Diese können Fasern aus beispielsweise Metall und/oder ei- nem Kunststoff und/oder einem natürlichen Stoff enthalten oder aus wenigstens einem dieser gebildet sein .
Die nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Hubvorrichtung weist überaus vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf die Stabilität der unteren Rahmenanordnung gegenüber der oberen Rahmenanordnung auf . Die bekannte Tendenz derartiger hän- gender Konstruktionen hinsichtlich seitlichen Auslenkungen und/oder Drehbewegungen um eine Hochrichtung herum wird er- findungsgemäß durch die Umlenkung der ohnehin notwendigen Hub-Zugmittel in Bezug auf eine ersten Seitenrichtung kon- trolliert , während die zusätzlichen Schräg-Zugmittel eine hiervon unabhängige Kontrolle in Bezug auf die hierzu quer verlaufende zweite Seitenrichtung ermöglicht .
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSABBILDUNG
Vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in den Figuren schematisch darge- stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert . Es zeigen : Fig . 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung in einer perspektivischen Darstel- lungsweise sowie Fig . 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung in einer ebenfalls perspektivi- schen Darstellungsweise . BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig . 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfin- dungsgemäßen Hubvorrichtung 1. Die Hubvorrichtung 1 umfasst zwei Rahmenanordnungen 2 , 3 , die sich im Wesentlichen j e- weils parallel zu einer zwischen einer Längsrichtung X und einer Querrichtung Y auf gespannten Grundebene erstrecken . Dabei sind die beiden Rahmenanordnungen 2 , 3 in Bezug auf eine senkrecht zur Grundebene verlaufende Hochrichtung Z unmittelbar übereinander angeordnet . Die mit Bezug auf die Darstellung von Fig . 1 am unteren Rand gezeigte untere Rah- menanordnung 2 ist über einzelne Hub-Zugmittel H1-H4 auf- grund der Schwerkraft hängend an der demgegenüber oberen Rahmenanordnung 3 angeordnet . Diese Anordnung ermöglicht es, dass durch hier nicht näher gezeigtes Aufwickeln der einzelnen Hub-Zugmittel H1-H4 mittels einer Heb-Senk-Ein- richtung 4 die untere Rahmenanordnung 2 an der oberen Rah- menanordnung 3 parallel zur Hochrichtung Z hochziehbar ist . Das in umgekehrter Richtung gegen die Hochrichtung Z erfol- gende anschließende Absenken der unteren Rahmenanordnung 2 erfolgt durch entsprechendes Abwickeln der zuvor zumindest teilweise auf gewickelten Hub-Zugmittel H1-H4 .
Die im Bereich der oberen Rahmenanordnung 3 gelegene Heb- Senk-Einrichtung 4 weist vorliegend einen Hub-Antrieb 4a auf , welcher mit einer Hub-Welle 4b Drehmoment übertragend gekoppelt ist . Dabei sind die die Endabschnitte der Hub- Zugmittel H1-H4 so mit der Hub-Welle 4b verbunden, dass diese zumindest teilweise um die Hub-Welle 4b herum aufwi- ckelbar und von dieser abwickelbar sind . Wie zu erkennen, sind j eweils zwei der Hub-Zugmittel Hl , H3 ; H2 , H4 gemein- sam an einer im Bereich der oberen Rahmenanordnung 3 gele- genen Umlenkwelle 5a ; 5b zur unteren Rahmenanordnung 2 hin umgelenkt . Konkret sind dabei die beiden äußeren Hub- Zugmittel Hl , H3 an der ersten Umlenkwelle 5a umgelenkt , während die beiden inneren Hub-Zugmittel H2 , H4 an der in Ebene der oberen Rahmenanordnung 3 von der ersten Umlenk- welle 5a parallel beabstandeten zweiten Umlenkwelle 5b um- gelenkt sind . Eine weitere dritte Umlenkwelle 5c ist im Be- reich des Hub-Antriebs 4a an der oberen Rahmenanordnung 3 angeordnet und erstreckt sich ebenfalls parallel zu den beiden anderen Umlenkwellen 5a, 5b . Die dritte Umlenkwelle 5c und die zweite Umlenkwelle 5b schließen dabei die erste Umlenkwelle 5a zwischen sich ein . Alle vier Hub-Zugmittel H1-H4 sind gemeinsam an der dritten Umlenkwelle 5c zur Hub-Welle 4b der Heb-Senk-Einrichtung 4 hin umgelenkt .
Jedes der vier Hub-Zugmittel H1-H4 ist - ausgehend von der ihm zugehörigen Umlenkwelle 5a, 5b - zunächst in Richtung der unteren Rahmenanordnung 2 und von dort aus wieder zu- rück zur oberen Rahmenanordnung 3 hin umgelenkt . Hierzu ist im Bereich j eder Ecke der unteren Rahmenanordnung 2 ein Um- lenkmittel in Form einer Umlenkrolle 6a-6d vorgesehen, von wo aus sich j edes der von der oberen Rahmenanordnung 3 her kommenden Hub-Zugmittel H1-H4 j eweils gegenüber der Hoch- richtung Z geneigt zurück in Richtung der oberen Rahmenan- ordnung 3 erstreckt . Die geneigt verlaufenden Abschnitte der j eweils in einer eigenen Hub-Zugmittel-Ebene verlaufen- den Hub-Zugmittel H1-H4 bilden j eweils einen Diagonalab- schnitt Hld-H4d aus . Diese verlaufen derart , dass j eder Diagonalabschnitt Hld-H4d eines Hub-Zugmittels H1-H4 sich mit einem unmittelbar benachbarten und entgegengesetzt ge- neigt verlaufenden Diagonalabschnitt Hld-H4d eines anderen Hub-Zugmittels H1-H4 überkreuzt . Ersichtlich überkreuzen sich dabei die Diagonalabschnitte Hld, H2d des ersten Hub-Zugmittels Hl und des zweiten Hub-Zugmittels H2 im Be- reich einer Seitenebene der Hubvorrichtung, während sich die beiden Diagonalabschnitte H3d, H4d des dritten Hub- Zugmittels H3 und des vierten Hub-Zugmittels H4 im Bereich einer dieser Seitenebene gegenüberliegenden Seitenebene der Hubvorrichtung überkreuzen . Da die Hub-Zugmittel-Ebene der einzelnen Hub-Zugmittel H1-H4 nebeneinander sowie parallel zueinander orientiert sind, erfolgt deren Überkreuzen be- vorzugt in einem gewissen Abstand und insofern kontaktlos . Das Überkreuzen der Hub-Zugmittel H1-H4 dient der Stabili- sierung der gegenüber der oberen Rahmenanordnung 3 auslenk- baren unteren Rahmenanordnung 2 in Bezug auf eine erste Seitenrichtung Rl quer zur Hochrichtung Z . Damit wird ein Auslenken der unteren Rahmenanordnung 2 in Bezug auf eine sich zwischen der Längsrichtung X und der Hochrichtung Z auf spannenden Ebene wirksam verhindert .
Demgegenüber ist die untere Rahmenanordnung 3 in Bezug auf eine hier rechtwinklig zur ersten Seitenrichtung RI verlau- fende zweite Seitenrichtung R2 durch Schräg-Zugmittel S1-S4 stabilisiert , die sich hierzu ebenfalls zwischen den beiden Rahmenanordnungen 2 , 3 erstrecken . Die einzelnen Schräg- Zugmittel S1-S4 verlaufen j eweils in einer von nebeneinan- der sowie parallel zueinander gelegenen Schräg-Zugmittel- Ebenen . Die Schräg-Zugmittel-Ebenen sind vorliegend recht- winklig zu den Hub-Zugmittel-Ebenen der Hub-Zugmittel H1-H4 orientiert . Jeweils zwei unmittelbar benachbarte Schräg- Zugmittel S1-S4 sind so miteinander überkreuzt , dass die untere Rahmenanordnung 2 auch in Bezug auf die zweite Sei- tenrichtung R2 gegenüber der oberen Rahmenanordnung 3 sta- bilisiert ist . Die Schräg-Zugmittel S1-S4 sind hierzu mit- tels einer hier nicht näher ersichtlichen und bevorzugt von der Heb-Senk-Einrichtung 4 mechanisch unabhängigen Spann- Einrichtung aufwickelbar sowie abwickelbar . Diese besitzt einen ebenfalls nicht näher erkennbaren Spann-Antrieb, wel- cher mit wenigstens einer Spann-Welle gekoppelt ist . Auf diese Weise sind zumindest zwei der Schräg-Zugmittel S1-S4 wenigstens teilweise um die Spann-Welle herum aufwickelbar und von dieser abwickelbar . Grundsätzlich können auch we- nigstens zwei Spann-Wellen vorgesehen sein, um welche herum j eweils zumindest zwei der Schräg-Zugmittel S1-S4 wenigs- tens teilweise aufwickelbar und von diesen abwickelbar sind . Dabei können die Spann-Wellen zumindest indirekt ent- weder j eweils mit einem eigenen Spann-Antrieb oder mit ei- nem gemeinsamen Spann-Antrieb gekoppelt sein .
Die den um die Hub-Welle 4b aufwickelbaren sowie von dieser abwickelbaren Endabschnitte der Hub-Zugmittel H1-H4 gegen- überliegenden freien Enden der Hub-Zugmittel H1-H4 sind in der hier gezeigten ersten Ausführungsform an der oberen Rahmenanordnung 3 festgelegt . Grundsätzlich kann mindestens eines der Hub-Zugmittel H1-H4 und/oder der Schräg-Zugmittel S1-S4 als Riemen oder Gurt oder Seil oder Kette ausgebildet sein . Selbstverständlich sind auch solche Ausgestaltungen denkbar, bei denen zumindest eines der Hub-Zugmittel H1-H4 wenigstens teilweise mindestens eine der genannten Ausbil- dungen umfasst .
Fig . 2 ist eine perspektivische Darstellung einer zweiten möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubvorrich- tung 1 aus Fig . 1 zu entnehmen . Für diese gilt das zuvor in Bezug auf Fig . 1 Beschriebene, wobei nachfolgend auf die Unterschiede hierzu eingegangen wird :
So ist erkennbar, dass die einzelnen Hub-Zugmittel H1-H4 bei dieser alternativen Ausführungsform einen geänderten Verlauf aufweisen . Hierzu sind auch an der oberen Rahmenan- ordnung 3 einzelne Umlenkmittel in Form von Umlenkrollen 7a-7d angeordnet . Ausgehend von der dritten Umlenkwelle 5c ist nunmehr j edes Hub-Zugmittel H1-H4 zunächst an einer der im Bereich der oberen Rahmenanordnung 3 angeordneten Um- lenkrollen 7a-7d zu einer der mit Bezug auf die Hochrich- tung Z im Wesentlichen unterhalb dieser an der unteren Rah- menanordnung 2 gelegenen Umlenkrollen 6a-6d hin umgelenkt. Anschließend erstreckt sich jedes der an den Umlenkrollen 6a-6d der unteren Rahmenanordnung 2 umgelenkten Hub-Zugmit- tel H1-H4 zurück in Richtung der oberen Rahmenanordnung 3, wo jeweils zwei der Hub-Zugmittel H1-H4 gemeinsam an einer der beiden Umlenkwellen 5a, 5b erneut umgelenkt werden, so dass sie sich unter Ausbildung der geneigt verlaufenden und sich überkreuzenden Diagonalabschnitte Hld-H4d wieder zu- rück zur unteren Rahmenanordnung 2 erstrecken und dort mit ihren freien Enden festgelegt sind.
Aufgrund des Verlaufs über die an den beiden Rahmenanord- nungen 2, 3 angeordneten Umlenkrollen 6a-6d, 7a-7d weist jedes der Hub-Zugmittel H1-H4 einen sich zwischen den bei- den Rahmenanordnungen 2, 3 erstreckenden ersten Vertikalab- schnitt Hlvl, H2vl, H3vl, H4vl und einen sich ebenfalls zwischen den beiden Rahmenanordnungen 2, 3 erstreckenden zweiten Vertikalabschnitt Hlv2, H2v2, H3v2, H4v2 auf. Die jeweils ersten Vertikalabschnitte Hlvl, H2vl, H3vl, H4vl und zweiten Vertikalabschnitte Hlv2, H2v2, H3v2, H4v2 eines jeden Hub-Zugmittels H1-H4 können dabei parallel zueinander verlaufen. Grundsätzlich können diese aber auch einen Win- kel von 0° bis 4° zwischen sich einschließen.
Bezugszeichen :
1 Hubvorrichtung
2 untere Rahmenanordnung von 1
3 obere Rahmenanordnung von 1
4 Heb-Senk-Einrichtung von 1
4a Hub-Antrieb von 4
4b Hub-Welle von 4
5a erste Umlenkwelle von 1
5b zweite Umlenkwelle von 1
5c dritte Umlenkwelle von 1
6a Umlenkrolle an 2
6b Umlenkrolle an 2
6c Umlenkrolle an 2
6d Umlenkrolle an 2
7a Umlenkrolle an 3
7b Umlenkrolle an 3
7c Umlenkrolle an 3
7d Umlenkrolle an 3
Hl erstes Hub-Zugmittel von 1
Hld Diagonalabschnitt von Hl
Hlvl erster Vertikalabschnitt von Hl
Hlv2 zweiter Vertikalabschnitt von Hl
H2 zweites Hub-Zugmittel von 1
H2d Diagonalabschnitt von H2
H2vl erster Verti kalabschnitt von H2
H2v2 zweiter Vertikalabschnitt von H2
H3 drittes Hub-Zugmittel von 1
H3d Diagonalabschnitt von H3 H3vl erster Vertikalabschnitt von H3
H3v2 zweiter Vertikalabschnitt von H3
H4 viertes Hub-Zugmittel von 1
H4d Diagonalabschnitt von H4
H4vl erster Vertikalabschnitt von H4
H4v2 zweiter Vertikalabschnitt von H4
RI erste Seitenrichtung
R2 zweite Seitenrichtung
51 erstes Schräg-Zugmittel von 1
52 zweites Schräg-Zugmittel von 1
53 drittes Schräg-Zugmittel von 1
54 viertes Schräg-Zugmittel von 1
X Längsrichtung
Y Querrichtung
Z Hochrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hubvorrichtung (1) zum Heben und Senken von Lasten oder Schwerlasten, umfassend zwei in Bezug auf eine Hochrich- tung (Z) übereinander gelegene, insbesondere parallel zueinander ausgerichtete oder ausrichtbare Rahmenanord- nungen (2, 3) , von denen die untere Rahmenanordnung (2) über Hub-Zugmittel (H1-H4) so an der oberen Rahmenanord- nung (3) hängend angeordnet ist, dass durch Aufwickeln der Hub-Zugmittel (H1-H4) mittels einer Heb-Senk-Ein- richtung (4) die untere Rahmenanordnung (2) an der obe- ren Rahmenanordnung (3) hochziehbar und durch Abwickeln der Hub-Zugmittel (H1-H4) gegenüber der oberen Rahmenan- ordnung (3) absenkbar ist, wobei zur Stabilisierung der gegenüber der oberen Rahmenanordnung (3) in wenigstens eine erste Seitenrichtung (RI) quer zur Hochrichtung (Z) auslenkbaren unteren Rahmenanordnung (2) jedes der Hub-Zugmittel (H1-H4) in seiner Erstreckung wenigstens ein Mal derart umgelenkt ist, dass ein hierdurch gegen- über der Hochrichtung (Z) geneigt verlaufender Diagonal- abschnitt (Hld-H4d) jedes Hub-Zugmittels (H1-H4) sich mit einem unmittelbar benachbarten und entgegengesetzt geneigt verlaufenden solchen Diagonalabschnitt (Hld-H4d) eines anderen Hub-Zugmittels (H1-H4) überkreuzt, gekennzeichnet durch einen Verlauf jedes Hub-Zugmittels (H1-H4) in einer ei- genen Hub-Zugmittel-Ebene, welche nebeneinander sowie parallel zueinander orientiert sind, wobei sich zwischen den beiden Rahmenanordnungen (2, 3) mittels einer Spann-Einrichtung aufwickelbare sowie abwickelbare und jeweils in einer von nebeneinander sowie parallel zu- einander gelegenen und dabei rechtwinklig zu den Hub-Zugmittel-Ebenen orientierten Schräg-Zugmittel- Ebenen verlaufende Schräg-Zugmittel (S1-S4) erstrecken, von denen jeweils zwei unmittelbar benachbarte Schräg- Zugmittel (S1-S4) so miteinander überkreuzt sind, dass die gegenüber der oberen Rahmenanordnung (3) in eine, insbesondere rechtwinklig zur ersten Seitenrichtung (RI) verlaufende, zweite Seitenrichtung (R2) quer zur Hoch- richtung (Z) auslenkbare untere Rahmenanordnung (2) auch in Bezug auf diese zweite Seitenrichtung (R2) gegenüber der oberen Rahmenanordnung (3) stabilisiert ist. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Hub-Zugmittel (H1-H4) gemeinsam an ei- ner im Bereich der oberen Rahmenanordnung (3) gelegenen Umlenkwelle (5a, 5b) zur unteren Rahmenanordnung (2) hin umgelenkt sind. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hub-Zugmittel (H1-H4) an einem im Bereich der unteren Rahmenanordnung (2) gelegenen Umlenkmittel, ins- besondere Umlenkrolle (6a-6d) zur oberen Rahmenanordnung (3) hin umgelenkt ist. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hub-Zugmittel (H1-H4) an einem im Bereich der oberen Rahmenanordnung (3) gelegenen Umlenkmittel, ins- besondere Umlenkrolle (7a-7d) , zu einem im Bereich der unteren Rahmenanordnung (2) gelegenen Umlenkmittel, ins- besondere Umlenkrolle (6a-6d) , und von dort aus zu einer im Bereich der oberen Rahmenanordnung (3) gelegenen Um- lenkwelle (5a, 5b) hin umgelenkt ist. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hub-Zugmittel (H1-H4) wenigstens einen sich zwischen dem im Bereich der oberen Rahmenanordnung (3) gelegenen Umlenkmittel, insbesondere Umlenkrolle (7a-7d) , und dem im Bereich der unteren Rahmenanordnung
(2) gelegenen Umlenkmittel, insbesondere Umlenkrolle (6a-6d) , erstreckenden ersten Vertikalabschnitt (Hlvl, H2vl, H3vl, H4vl) sowie mindestens einen sich zwischen dem im Bereich der unteren Rahmenanordnung (2) gelegenen Umlenkmittel, insbesondere Umlenkrolle (6a-6d) , und der im Bereich der oberen Rahmenanordnung
(3) gelegenen Umlenkwelle (5a, 5b) erstreckenden zweiten Vertikalabschnitt (Hlv2, H2v2, H3v2, H4v2) aufweist, wo- bei die beiden Vertikalabschnitte (Hlvl, Hlv2; H2vl, H2v2; H3vl, H3v2; H4vl, H4v2) einen Winkel von 0° bis 4° zwischen sich einschließen. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende jedes Hub-Zugmittels (H1-H4) an der unteren Rahmenanordnung (2) festgelegt ist, wobei den freien Enden der Hub-Zugmittel (H1-H4) gegenüberliegende Endabschnitte der Hub-Zugmittel (H1-H4) mit einer durch einen Hub-Antrieb (4a) drehbaren Hub-Welle (4b) der Heb-Senk-Einrichtung (4) gekoppelt und zumindest teil- weise um diese herum aufwickelbar sowie von dieser abwi- ckelbar sind. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende jedes Hub-Zugmittels (H1-H4) an der oberen Rahmenanordnung (3) festgelegt ist, wobei den freien Enden der Hub-Zugmittel (H1-H4) gegenüberliegende Endabschnitte der Hub-Zugmittel (H1-H4) mit einer durch einen Hub-Antrieb (4a) drehbaren Hub-Welle (4b) der Heb-Senk-Einrichtung (4) gekoppelt und zumindest teil- weise um diese herum aufwickelbar sowie von dieser abwi- ckelbar sind. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub-Zugmittel (H1-H4) gemeinsam an einer im Be- reich der oberen Rahmenanordnung (3) gelegenen Umlenk- welle (5c) zur im Bereich der oberen Rahmenanordnung (3) gelegenen Hub-Welle (4b) der Heb-Senk-Einrichtung (4) hin umgelenkt sind.
. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Einrichtung zumindest einen, insbesondere von einem Hub-Antrieb (4a) der Heb-Senk-Einrichtung (4) mechanisch unabhängigen Spann-Antrieb besitzt, welcher mit wenigstens einer Spann-Welle gekoppelt ist, wobei zumindest zwei der Schräg-Zugmittel (S1-S4) wenigstens teilweise um die Spann-Welle herum aufwickelbar und von dieser abwickelbar sind. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Spann-Wellen, um welche herum jeweils zumindest zwei der Schräg-Zugmittel (S1-S4) wenigstens teilweise aufwickelbar und von diesen abwickelbar sind, wobei die Spann-Wellen zumindest indirekt entweder je- weils mit einem eigenen Spann-Antrieb gekoppelt sind oder mit einem gemeinsamen Spann-Antrieb gekoppelt sind. Hubvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Hub-Zugmittel (H1-H4) und/oder Schräg-Zugmittel (S1-S4) als Riemen oder Gurt oder Seil oder Kette ausgebildet ist oder wenigstens teilweise mindestens eine dieser Ausbildungen umfasst.
EP21783164.3A 2021-09-22 2021-09-22 Hubvorrichtung zum heben und senken von lasten Pending EP4182257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/076040 WO2023046276A1 (de) 2021-09-22 2021-09-22 Hubvorrichtung zum heben und senken von lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4182257A1 true EP4182257A1 (de) 2023-05-24

Family

ID=78008131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21783164.3A Pending EP4182257A1 (de) 2021-09-22 2021-09-22 Hubvorrichtung zum heben und senken von lasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4182257A1 (de)
KR (1) KR20240063875A (de)
CA (1) CA3229723A1 (de)
WO (1) WO2023046276A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023016U1 (de) 1999-11-30 2002-11-14 Tms Produktionssysteme Gmbh & Transport- und Positioniereinrichtung eines Fahrzeuges einer Hängebahn
DE10132350B4 (de) * 2001-07-04 2005-11-10 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung
JP4303777B1 (ja) * 2008-11-26 2009-07-29 三井造船株式会社 クレーンのロープ掛け構造
ES2809152T3 (es) * 2017-09-28 2021-03-03 Mohr Lizenz Verwaltungs Gmbh Dispositivo elevador para subir y bajar objetos pesados
AT520091B1 (de) * 2017-10-30 2019-01-15 Hans Kuenz Gmbh Transporteinrichtung für einen Kran

Also Published As

Publication number Publication date
CA3229723A1 (en) 2023-03-30
KR20240063875A (ko) 2024-05-10
WO2023046276A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE3634859C2 (de)
EP3461782B1 (de) Hubvorrichtung zum heben und senken schwerer gegenstände
WO2008110309A2 (de) Mast für eine windturbine
DE102006034352A1 (de) Transportrahmen für einen Großcontainer und Großcontainer damit
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
WO2002100756A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger
DE2848541B1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
EP3015414B1 (de) Lastaufnahmemittel
DE60308152T2 (de) Kran
DE602004005393T2 (de) Kran
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
EP4182257A1 (de) Hubvorrichtung zum heben und senken von lasten
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE2949912C2 (de) Abstandhalter
DE3738390A1 (de) Hubvorrichtung fuer konsolheber
DE10217161B4 (de) Hubvorrichtung
DE4432330C2 (de) Hebezeug an einem Ovalträger
EP1273549B1 (de) Hubvorrichtung
EP0173182A1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Austragsabschnitt einer rohrförmigen Schuttrutsche
DE10328487B4 (de) Hubvorrichtung
DE102004021708A1 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
EP2703332B1 (de) Kranhubwerk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3