EP4180346A1 - Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters - Google Patents

Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP4180346A1
EP4180346A1 EP22206725.8A EP22206725A EP4180346A1 EP 4180346 A1 EP4180346 A1 EP 4180346A1 EP 22206725 A EP22206725 A EP 22206725A EP 4180346 A1 EP4180346 A1 EP 4180346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
container
side wall
retaining
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22206725.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivica Djuric
Scott Barron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Publication of EP4180346A1 publication Critical patent/EP4180346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0254Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by means of a tongue integral with one of the flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/4802Partitions integral formed by folding inwardly portions cut in the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6655Local flaps or tabs provided at the lid edge opposite to the hinge

Definitions

  • the present invention relates to a container made of paper, cardboard or similar materials for accommodating and storing objects, comprising at least one cavity surrounded by side walls and marginal closure flaps for at least partially accommodating the objects, the cavity being further defined by a base wall and an intermediate wall opposite the base wall and the intermediate wall has at least one receiving and retaining device for receiving and retaining the object, the first side wall being articulated on the one hand to the intermediate wall and on the other hand to the bottom wall via bending lines.
  • the invention also relates to a blank made of paper, cardboard or plastic for producing a container made of paper, cardboard or similar materials for receiving and storing objects.
  • a disadvantage of the known containers is that for the secure closure and/or the restraint of the objects, a cover is always necessary, which also surrounds the container. This results in a high and therefore economically and ecologically negative material consumption.
  • the covers are often made of plastic material, so that there is also a recycling problem due to the mix of materials used.
  • a container with the features of claim 1 and a blank with the features of claim 11 serve to solve these tasks.
  • Advantageous configurations of the container according to the invention and the blank according to the invention are described in the respective dependent claims.
  • Advantageous configurations of the container are to be regarded as advantageous configurations of the blank and vice versa.
  • a first aspect of the invention relates to a container made of paper, cardboard or similar materials for accommodating and storing objects, comprising at least one cavity surrounded by side walls and marginal closure flaps for at least partially accommodating the objects, the cavity further being defined by a bottom wall and one of the bottom wall opposite partition wall is limited.
  • the partition has at least one receiving and retaining device for receiving and retaining the objects or the object.
  • the first side wall is articulated on the one hand to the intermediate wall and on the other hand to the bottom wall via corresponding bending lines.
  • the container also has at least one top flap, the top flap being connected to the bottom wall via the second side wall and hinged to the second side wall.
  • At least one closure flap is formed in the cover flap to at least partially cover the at least one receiving and retaining device.
  • the construction according to the invention ensures that the container can be securely closed on the one hand and on the other hand consists of only one material, namely cardboard in particular. Since the lid flap completely replaces the cover of the container, which was always necessary up to now, a relatively large amount of material can be saved. In addition, the container according to the invention can be recycled without major problems since no material mix is used here. In particular when the container according to the invention is made from cardboard, the container can be completely and easily reprocessed. The use of plastic or plastic covers can be dispensed with entirely become. In addition, the lid flap - like the entire container - can be printed with a variety of printing techniques. The container is in particular a folding box.
  • the lid flap is connected in one piece to the second side wall via a bending line.
  • a bending line running parallel to the bending line, which is arranged between the top flap and the second side wall, in such a way that in the closed state of the Container comes to rest on an outside of the first side wall.
  • the closure tab can have at least one closure mechanism for releasably attaching the closure tab to the container.
  • the closure tab can have at least one latching tab, the latching tab being designed such that it can be latched in a latching opening formed in the area of the first side wall and/or in the area of the first side wall adjoining the base wall.
  • an outline of the closure flap is defined by at least one cutting and/or perforation line and a bending line connecting the ends of the cutting and/or perforation line.
  • the receiving and retaining device comprises at least two webs, the webs surrounding a base surface of the receiving and retaining device and being and perforation lines are formed in such a way that when pressure is exerted on the base surface in the direction of the cavity of the container, a corresponding receiving opening for receiving the object is released.
  • the webs deform and cause the object to be retained in the receiving opening.
  • the formed and deforming webs ensure that the object is held securely in the receiving opening.
  • the base surface has a polygonal, round, oval or semi-circular outline. Other shapes are also conceivable and can advantageously also be based on the corresponding outlines or shapes of the objects to be picked up.
  • the receiving and retaining device comprises at least two retaining tabs, the retaining tabs being formed by means of cutting and/or perforation lines such that when pressure is exerted on the retaining tabs in the direction of the cavity, a receiving opening for receiving the object is released becomes.
  • the retaining tabs which move in the direction of the cavity when pressure is exerted on the retaining tabs, cause the object to be retained in the receiving opening.
  • This embodiment of the receiving and retaining device also ensures that the receiving openings are easily filled with the appropriate objects. The latter only have to be pressed into the receiving and retaining device, with the retaining tabs ensuring that the objects are held securely in the receiving openings.
  • the retaining tabs can form a polygonal, round, oval or semi-circular outline overall. Other outline shapes are also conceivable and can in turn be based on the corresponding outlines or shapes of the objects to be picked up.
  • the container according to the invention can have different receiving and retaining devices. Furthermore, there is the possibility that at least one covered or open access opening is formed in an edge region of the receiving and retaining device. This facilitates the removal of the corresponding Receptacle stored item. Furthermore, there is the possibility that the number of closure flaps corresponds to the number of receiving and restraining devices. This is particularly advantageous when the objects are stored in a predefined number in a predefined manner, as is the case with advent calendars, for example.
  • At least one adhesive flap arranged on the end of the intermediate wall opposite the first side wall is designed to connect the intermediate wall to the second side wall.
  • a second aspect of the invention relates to a blank made of paper, cardboard or similar materials for the production of a container for receiving and storing objects.
  • the blank comprises side walls, which are connected to a bottom wall via bending lines, and closure tabs, which are connected to an intermediate wall via bending lines, the intermediate wall having at least one receiving and retaining device for receiving and retaining the object, and the first side wall on the one hand the intermediate wall and on the other hand is hinged to the bottom wall via bending lines.
  • the blank is also formed in one piece and has at least one cover flap, the cover flap being connected to the second side wall via a bending line and articulated to the second side wall.
  • At least one closure flap is formed in the cover flap for at least partially covering the at least one receiving and retaining device when the blank is in the folded state.
  • the blank according to the invention is made in one piece from cardboard, paper or similar material. This means that the usual mix of materials used in the manufacture of containers can be dispensed with. In particular in the case of blanks made of cardboard, this or the container produced from it can be readily recycled.
  • the one-piece nature of the blank according to the invention also ensures simple and inexpensive manufacture.
  • the bending line formed between the cover flap and the second side wall is on the bending line opposite end of the lid flap at least one closure flap is articulated on the lid flap via a bending line running parallel to this bending line in such a way that it comes to lie on an outside of the first side wall when the blank is in the folded state and the container is in the closed state.
  • the closure tab can have at least one closure mechanism for releasably attaching the closure tab to the container.
  • the closure tab can have at least one latching tab, the latching tab being designed in such a way that it can be latched in a latching opening formed in the area of the first side wall and/or in the area of the first side wall adjoining the base wall when the blank is in the folded state.
  • an outline of the closure flap is defined by a cutting and/or perforation line and a bending line connecting the ends of the cutting and/or perforation line.
  • the receiving and retaining device comprises at least two webs, the webs surrounding a base area of the receiving and retaining device and being formed by means of cutting and/or perforation lines such that when pressure is exerted on the base area, a receiving opening is released to receive the object, the webs deforming when pressure is exerted on the base surface causing the object to be retained in the receiving opening.
  • This design of the receiving and retaining device ensures easy filling and secure retention of the object in the receiving opening that is formed.
  • the base surface of the receiving and restraining device can have a polygonal, round, oval or semi-circular outline. Other outlines or shapes are also conceivable and can be based in particular on the shape and outline of the object to be picked up.
  • the receiving and retaining device comprises at least two retaining tabs, the retaining tabs being formed by means of cutting and/or perforation lines such that when pressure is exerted on the retaining tabs, a receiving opening for receiving the object is released, the when pressure is exerted on the retaining tabs, moving retaining tabs cause the object to be retained in the receiving opening.
  • This construction of the receiving and retaining device also ensures easy filling and secure retention of the object in the receiving opening that is formed.
  • the retaining tabs can also form a polygonal, round, oval or semi-circular outline overall. Other outlines and shapes are also conceivable and can be based in particular on the shape and/or the outline of the object to be picked up.
  • At least one covered or open access opening is formed in an edge region of the receiving and retaining device. This ensures easier removal of the object from the receiving opening of the receiving and retaining device.
  • the number of closure flaps corresponds to the number of receiving and retaining devices. This ensures that each of the receiving and restraining devices is closed by means of a closure flap.
  • At least one adhesive flap arranged on the end of the intermediate wall opposite the first side wall is designed to connect the intermediate wall to the second side wall when the blank is folded.
  • the figure 1 shows a schematic representation of a blank 104 for the production of a container for receiving and storing objects.
  • the blank 104 is typically made of paper, cardboard, or similar materials.
  • the blank 104 comprises side walls 16, 18 which are connected to a bottom wall 12 via bending lines 70, 72.
  • Closing tabs 54, 56 are connected to a bulkhead 14 by bend lines 84, 86, the bulkhead 14 having a plurality of receiving and retaining devices 28, 30, 32 for receiving and retaining corresponding items.
  • the first side wall 16 is articulated on the one hand to the intermediate wall 14 and on the other hand to the bottom wall 12 via corresponding bending lines 70, 106.
  • the blank 104 shown is formed in one piece and also has a cover flap 20 .
  • the cover flap 20 is connected to the second wall 18 via a bending line 74 and is articulated to it. You can see that in the Cover flap 20 has a plurality of closure flaps 22 which are designed to at least partially cover the corresponding receiving and retaining devices 28, 30, 32 when the blank 104 is in the folded state.
  • the local arrangement of the closure flaps 22 depends on the corresponding local arrangement of the retaining devices 28, 30, 32 such that when the blank 104 is in the folded state, they come to lie on top of one another.
  • dust flaps 46, 48, 50, 52 are formed on the side walls 16, 18, specifically at their ends, for the corresponding closure of these areas when the blank 104 is in the folded state.
  • a push-in flap 58, 60 is arranged on this in each case via a bending line 88, 90.
  • the tuck-in flaps 58, 60 are used for lateral closure of the container formed from the blank 104.
  • an adhesive tab 44 is arranged on the partition wall 14 via a bending line 108 and is used to connect the partition wall 14 to the second side wall 18 when the blank 104 is in the folded state.
  • the outlines of the closure flaps 22 are defined by corresponding cutting and/or perforation lines 24 and a bending line 26 connecting the ends of the cutting and/or perforation line 24 .
  • the outlines of the closure flaps 22 are generally rectangular. However, a large number of other shapes and contours of the closure flaps 22 are conceivable. However, it can be seen that the number of closure flaps 22 corresponds to the number of receiving and retaining devices 28 , 30 , 32 .
  • a closure flap 82 is articulated on the top flap 20 via a bending line 76 running parallel to the bending line 74, in such a way that when the blank 104 is in the folded state and in the closed state of the container made therefrom comes to rest on an outside of the first side wall 16 .
  • the closure tab 82 also has a releasable closure mechanism Attach the locking tab 82 to the container made from the blank 104.
  • the closure mechanism consists of two latching tabs 66, 68, with the latching tabs 66, 68 being designed in such a way that they can each be latched in a latching opening 62, 64 formed in the region of the first side wall 16 when the blank 104 is in the folded state.
  • the latching tabs 66, 68 each have an opening for receiving a corresponding latching lug formed in the respective latching opening 62, 64.
  • the latching tabs 66 , 68 are connected to the closing tab 82 via a bending line 80 .
  • the receiving and retaining devices 28,30 each have at least two ridges 34, with the ridges 34 each surrounding a corresponding base surface 94 of the receiving and retaining device 28,30.
  • the webs 34 are formed by means of cutting and/or perforation lines 36 in such a way that when pressure is exerted on the base surface 94, a receiving opening 96 (cf., for example, 3 ) is released to pick up the corresponding item.
  • the webs 34 which deform when pressure is exerted on the base surface 94, cause the object to be retained in the receiving opening 96. It can be seen that in the exemplary embodiment shown, the base surfaces 94 of the receiving and retaining devices 28, 30 are rectangular or oval.
  • the partition wall 14 has a receiving and retaining device 32 , the receiving and retaining device 32 comprising a plurality of retaining tabs 42 , the retaining tabs 42 being formed by means of cutting and perforation lines 102 .
  • the receiving and retaining device 32 comprising a plurality of retaining tabs 42 , the retaining tabs 42 being formed by means of cutting and perforation lines 102 .
  • an access opening is formed in the edge region of the receiving and retaining device 32 .
  • FIGS. 2a and 2b show schematic representations of a container 10 in different opening states.
  • the Figures 2a and 2b are described below in synopsis, with the same reference numbers in the figures denoting the same features of the container.
  • the container 10 shown is used for receiving and storing objects 98.
  • the container 10 is made of cardboard.
  • the container 10 comprises a cavity 100 surrounded by the side walls 16, 18 and marginal closure flaps 54, 56 for at least partially accommodating the objects 98.
  • the cavity 100 is further delimited by a base wall 12 and an intermediate wall 14 lying opposite the base wall 12.
  • the partition wall 14 has a large number of receiving and retaining devices 28, 30, 32 for receiving and retaining the objects 98. It can be seen that the first side wall 16 is articulated on the one hand on the intermediate wall 14 and on the other hand on the bottom wall 14 .
  • the container 10 has a top flap 20 , the top flap 20 being connected to the base wall 12 via the second side wall 18 and articulated to the second side wall 18 .
  • a large number of closure flaps 22 are formed in the top flap 20 to at least partially cover the receiving and retaining devices 28, 30, 32 when the container 10 is in the closed state (cf. Figure 2b ).
  • the top flap 20 is connected to the second side wall 18 in one piece.
  • a closure flap 82 At the end of the cover flap 20 opposite the side wall 18 , the latter is connected to a closure flap 82 .
  • a locking mechanism for releasably attaching the locking tab 82 to the container 10 is formed on the locking tab 82 .
  • the closure tab 82 has two latching tabs 66, 68, these being designed in such a way that they can be latched in a latching opening 62, 64 formed in the region of the first side wall 16, specifically in latching lugs formed there.
  • closure tab 82 rests against an outside of the side wall 16 when the container 10 is in the closed state.
  • closure flaps 22 are formed in the intermediate wall 14 receiving and conceal restraints 28,30,32. By opening the closure flaps 22, the objects 98 can be removed from the receiving and retaining devices 28, 30, 32, or by opening the closure flaps 22, the objects become accessible.
  • FIG. 3 12 shows a schematic representation of a plurality of receiving and retaining devices 28, 30 of the container 10. It can be seen that the receiving and retaining devices 28, 30 are formed via a plurality of webs 34, 38, each of which surrounds a corresponding base surface 94. FIG. Appropriate pressure is exerted on the base surface 94 to create a receiving opening 96 for receiving the object 98. The webs 34, 38 are deformed accordingly and serve to retain the objects 98. The webs 34, 38 are cut via corresponding cutting lines 36, 40 in the partition 14 trained.
  • FIG. 4 shows a schematically illustrated top view of a partial area of the container 10 in the closed state.
  • the cover flap 20 rests on the intermediate wall 14 .
  • the design of the receiving and retaining devices 28, 30 and the closure flaps 22 covering them can be seen.
  • the closure flaps 22 are formed in the cover flap 20 by means of the cutting line 24 and the bending line 26 connecting the ends of the cutting line 24.
  • the cutting lines 24 are designed as perforation lines.
  • figure 5 shows a diagrammatic side view of a portion of the container 10.
  • the design of the locking mechanism for releasably attaching the locking tab 82 to the container 10 can be seen.
  • Other closure options such as pure plug-in closures are also conceivable.
  • the container described as well as the blank are usually made of cardboard or paper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter (10) aus Papier, Karton oder ähnlichen Materialien zur Aufnahme und Aufbewahrung von Gegenständen (98), umfassend mindestens einen von Seitenwänden (16, 18) und randlichen Verschlusslaschen (54, 56) umgebenen Hohlraum (100) zur zumindest teilweisen Aufnahme der Gegenstände (98), wobei der Hohlraum (100) weiter durch eine Bodenwand (12) und einer der Bodenwand (12) gegenüberliegenden Zwischenwand (14) begrenzt ist und die Zwischenwand (14) mindestens eine Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30, 32) zur Aufnahme und Rückhaltung des Gegenstands (98) aufweist, wobei die erste Seitenwand (16) einerseits an der Zwischenwand (14) und andererseits an der Bodenwand (12) über Biegelinien (70, 106) angelenkt ist. Dabei weist der Behälter (10) mindestens eine Deckellasche (20) auf, wobei die Deckellasche (20) über die zweite Seitenwand (18) mit der Bodenwand (12) verbunden und an der zweiten Seitenwand (18) angelenkt ist und in der Deckellasche (20) mindestens eine Verschlussklappe (22) zur zumindest teilweisen Überdeckung der mindestens einen Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30, 32) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zuschnitt (104) aus Papier, Karton oder ähnlichen Materialien zur Herstellung eines Behälters (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter aus Papier, Karton oder ähnlichen Materialien zur Aufnahme und Aufbewahrung von Gegenständen, umfassend mindestens einen von Seitenwänden und randlichen Verschlusslaschen umgebenen Hohlraum zur zumindest teilweisen Aufnahme der Gegenstände, wobei der Hohlraum weiter durch eine Bodenwand und einer der Bodenwand gegenüberliegenden Zwischenwand begrenzt ist und die Zwischenwand mindestens eine Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung zur Aufnahme und Rückhaltung des Gegenstands aufweist, wobei die erste Seitenwand einerseits an der Zwischenwand und andererseits an der Bodenwand über Biegelinien angelenkt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zuschnitt aus Papier, Karton oder Kunststoff zur Herstellung eines Behälters aus Papier, Karton oder ähnlichen Materialien zur Aufnahme und Aufbewahrung von Gegenständen.
  • Behälter und Zuschnitte zur Herstellung von Behältern der eingangs genannten Art sind in einer großen Vielzahl bekannt. Sie dienen insbesondere zur Aufnahme und Präsentation von Waren, wie beispielsweise Lebensmittel. Als Beispiele hierfür können Adventskalender oder ähnliche Präsentationsverpackungen für Süßwaren angegeben werden.
  • Nachteilig an den bekannten Behältern ist jedoch, dass für den sicheren Verschluss und/oder die Rückhaltung der Gegenstände immer eine Umhüllung notwendig ist, welche den Behälter zusätzlich umgibt. Dadurch ergibt sich ein hoher und damit ökonomisch und ökologisch negativer Materialverbrauch. Zudem werden die Umhüllungen oft aus Plastikmaterial gefertigt, so dass sich zudem ein Recyclingproblem durch den verwendeten Materialmix ergibt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Behälter und einen entsprechenden Zuschnitt zur Herstellung des Behälters bereitzustellen, welche einen niedrigen Materialverbrauch und ein einfaches Recycling gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben dienen ein Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Zuschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters und des erfindungsgemäßen Zuschnitts sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Behälters sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des Zuschnitts und umgekehrt anzusehen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter aus Papier, Karton oder ähnlichen Materialien zur Aufnahme und Aufbewahrung von Gegenständen, umfassend mindestens einen von Seitenwänden und randlichen Verschlusslaschen umgebenen Hohlraum zur zumindest teilweisen Aufnahme der Gegenstände, wobei der Hohlraum weiter durch eine Bodenwand und einer der Bodenwand gegenüberliegenden Zwischenwand begrenzt ist. Die Zwischenwand weist dabei mindestens eine Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung zur Aufnahme und Rückhaltung der Gegenstände beziehungsweise des Gegenstandes auf. Dabei ist die erste Seitenwand einerseits an der Zwischenwand und andererseits an der Bodenwand über entsprechende Biegelinien angelenkt. Der Behälter weist zudem mindestens eine Deckellasche auf, wobei die Deckellasche über die zweite Seitenwand mit der Bodenwand verbunden und an der zweiten Seitenwand angelenkt ist. In der Deckellasche ist dabei mindestens eine Verschlussklappe zur zumindest teilweisen Überdeckung der mindestens einen Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung ausgebildet. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ist gewährleistet, dass der Behälter einerseits sicher verschlossen werden kann und andererseits lediglich aus einem Material, nämlich insbesondere Karton, besteht. Da die Deckellasche die bisher immer notwendige Umhüllung des Behälters komplett ersetzt, kann eine relativ große Menge an Material eingespart werden. Zudem kann der erfindungsgemäße Behälter ohne große Probleme recycelt werden, da hier kein Materialmix verwendet wird. Insbesondere bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters aus Karton, kann der Behälter komplett und ohne weiteres wieder aufbereitet werden. Auf die Verwendung von Umhüllungen aus Plastik oder Kunststoff kann ganz verzichtet werden. Zudem ist die Deckellasche - wie auch der komplette Behälter - bedruckbar und kann mit einer Vielzahl an Drucktechniken bedruckt werden. Bei dem Behälter handelt es sich insbesondere um eine Faltschachtel.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters ist die Deckellasche über eine Biegelinie einstückig mit der zweiten Seitenwand verbunden. Damit ergibt sich eine einfache und kostengünstige Herstellung des Behälters beziehungsweise eines entsprechenden Zuschnitts zur Herstellung des Behälters. Zudem besteht die Möglichkeit, dass an dem der Biegelinie gegenüberliegenden Ende der Deckellasche mindestens eine Verschlusslasche über eine parallel zur Biegelinie, die zwischen der Deckellasche und der zweiten Seitenwand angeordnet ist, verlaufende Biegelinie an der Deckellasche angelenkt ist, derart, dass sie in verschlossenem Zustand des Behälters auf einer Außenseite der ersten Seitenwand zu liegen kommt. Die Verschlusslasche kann dabei mindestens einen Verschlussmechanismus zum lösbaren Befestigen der Verschlusslasche an dem Behälter aufweisen. Insbesondere kann die Verschlusslasche mindestens eine Verrastlasche aufweisen, wobei die Verrastlasche derart ausgebildet ist, dass sie in einer im Bereich der ersten Seitenwand und/oder dem an die Bodenwand angrenzenden Bereich der ersten Seitenwand ausgebildeten Verrastöffnung verrastbar ist. Durch die vorgenannten vorteilhaften Konstruktionen ist ein sicherer Verschluss des Behälters mittels der Deckellasche und dem entsprechenden Verschlussmechanismus gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters ist ein Umriss der Verschlussklappe durch mindestens eine Schnitt- und/oder Perforationslinie und eine die Enden der Schnitt- und/oder Perforationslinie verbindende Biegelinie definiert. Dadurch ist einerseits ein sicherer Halt der Verschlussklappe innerhalb der Deckellasche gewährleistet. Andererseits kann diese über eine entsprechende Druckausübung auf die Schnitt- und/oder Perforationslinie ohne weiteres geöffnet werden.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters umfasst die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung mindestens zwei Stege, wobei die Stege eine Basisfläche der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung umgeben und mittels Schnitt- und Perforationslinien ausgebildet werden, derart, dass bei einer Druckausübung auf die Basisfläche in Richtung des Hohlraums des Behälters eine entsprechende Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Gegenstands freigegeben wird. Bei der genannten Druckausübung auf die Basisfläche in Richtung des Hohlraums verformen sich die Stege und bewirken eine Rückhaltung des Gegenstands in der Aufnahmeöffnung. Damit ist eine einfache und sichere Befüllung der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung durch ein einfaches Eindrücken des Gegenstandes in Richtung des Hohlraums des Behälters möglich. Die ausgebildeten und sich verformenden Stege sorgen für einen sicheren Rückhalt des Gegenstandes in der Aufnahmeöffnung. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Basisfläche einen polygonalen, runden, ovalen oder halbkreisförmigen Umriss aufweist. Auch andere Formen sind denkbar und können sich vorteilhafterweise auch nach den entsprechenden Umrissen beziehungsweise Formen der aufzunehmenden Gegenstände richten.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters umfasst die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung mindestens zwei Rückhaltelaschen, wobei die Rückhaltelaschen mittels Schnitt- und/oder Perforationslinien ausgebildet werden, derart, dass bei einer Druckausübung auf die Rückhaltelaschen in Richtung des Hohlraums eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Gegenstandes freigegeben wird. Die sich bei der Druckausübung auf die Rückhaltelaschen in Richtung des Hohlraums bewegten Rückhaltelaschen bewirken eine Rückhaltung des Gegenstandes in der Aufnahmeöffnung. Auch mit dieser Ausführungsform der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung ist ein einfaches Befüllen der Aufnahmeöffnungen mit den entsprechenden Gegenständen gewährleistet. Letztere müssen lediglich in die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung eingedrückt werden, wobei die Rückhaltelaschen für einen sicheren Halt der Gegenstände in den Aufnahmeöffnungen sorgen. Zudem können die Rückhaltelaschen insgesamt einen polygonalen, runden, ovalen oder halbkreisförmigen Umriss ausbilden. Auch andere Umrissformen sind denkbar und können sich wiederum an den entsprechenden Umrissen oder Formen der aufzunehmenden Gegenstände orientieren. Der erfindungsgemäße Behälter kann dabei unterschiedliche Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen aufweisen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass in einem Randbereich der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung mindestens eine verdeckte oder geöffnete Eingriffsöffnung ausgebildet ist. Dies erleichtert die Herausnahme des in der entsprechenden Aufnahmeöffnung aufbewahrten Gegenstandes. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Anzahl der Verschlussklappen der Anzahl der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen entspricht. Dies ist insbesondere bei einer vordefinierten Ablage der Gegenstände in einer vordefinierten Anzahl, wie sie beispielsweise bei Adventskalendern stattfindet, von Vorteil.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgemäßen Behälters ist mindestens eine an dem der ersten Seitenwand gegenüberliegenden Ende der Zwischenwand angeordnete Klebelasche zur Verbindung der Zwischenwand mit der zweiten Seitenwand ausgebildet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Zuschnitt aus Papier, Karton oder ähnlichen Materialien zur Herstellung eines Behälters zur Aufnahme und Aufbewahrung von Gegenständen. Der Zuschnitt umfasst dabei Seitenwände, die über Biegelinien mit einer Bodenwand verbunden sind sowie Verschlusslaschen, die über Biegelinien mit einer Zwischenwand verbunden sind, wobei die Zwischenwand mindestens eine Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung zur Aufnahme und Rückhaltung des Gegenstandes aufweist, und wobei die erste Seitenwand einerseits an der Zwischenwand und andererseits an der Bodenwand über Biegelinien angelenkt ist. Erfindungsgemäß ist der Zuschnitt zudem einstückig ausgebildet und weist mindestens eine Deckellasche auf, wobei die Deckellasche über eine Biegelinie mit der zweiten Seitenwand verbunden und an der zweiten Seitenwand angelenkt ist. In der Deckellasche ist zudem mindestens eine Verschlussklappe zur zumindest teilweisen Überdeckung der mindestens einen Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung in gefaltetem Zustand des Zuschnitts ausgebildet. Der erfindungsgemäße Zuschnitt ist einstückig aus Karton, Papier oder ähnlichem Material gefertigt. Dies bedeutet, dass auf den üblichen Materialmix bei der Herstellung von Behältern verzichtet werden kann. Insbesondere bei Zuschnitten aus Karton, kann dieser beziehungsweise der daraus hergestellte Behälter ohne weiteres der Wiederverwertung zugeführt werden. Die Einstückigkeit des erfindungsgemäßen Zuschnitts gewährleistet zudem eine einfache und kostengünstige Herstellung.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist an dem der zwischen der Deckellasche und der zweiten Seitenwand ausgebildeten Biegelinie gegenüberliegenden Ende der Deckellasche mindestens eine Verschlusslasche über eine parallel zu dieser Biegelinie verlaufende Biegelinie an der Deckellasche angelenkt, derart, dass sie im gefalteten Zustand des Zuschnitts und im verschlossenen Zustand des Behälters auf einer Außenseite der ersten Seitenwand zu liegen kommt. Dabei kann die Verschlusslasche mindestens einen Verschlussmechanismus zum lösbaren Befestigen der Verschlusslasche an dem Behälter aufweisen. Konkret kann die Verschlusslasche mindestens eine Verrastlasche aufweisen, wobei die Verrastlasche derart ausgebildet ist, dass sie in einer im Bereich der ersten Seitenwand und/oder dem an die Bodenwand angrenzenden Bereich der ersten Seitenwand ausgebildeten Verrastöffnung in gefaltetem Zustand des Zuschnitts verrastbar ist. Diese Maßnahmen gewährleisten den sicheren Verschluss des aus dem erfindungsgemäßen Zuschnitt hergestellten Behälters.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist ein Umriss der Verschlussklappe durch eine Schnitt- und/oder Perforationslinie und eine die Enden der Schnitt- und/oder Perforationslinie verbindende Biegelinie definiert. Die Verschlussklappen lasen sich somit einfach und kostengünstig herstellen, zudem ist eine Vielzahl an Umrissformen möglich.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts umfasst die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung mindestens zwei Stege, wobei die Stege eine Basisfläche der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung umgeben und mittels Schnitt- und/oder Perforationslinien ausgebildet werden, derart, dass bei einer Druckausübung auf die Basisfläche eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Gegenstandes freigegeben wird, wobei die sich bei der Druckausübung auf die Basisfläche verformenden Stege eine Rückhaltung des Gegenstandes in der Aufnahmeöffnung bewirken. Durch diese Ausgestaltung der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung sind ein einfaches Befüllen und einer sicherer Rückhalt des Gegenstandes in der sich ausbildenden Aufnahmeöffnung gewährleistet. Die Basisfläche der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung kann dabei einen polygonalen, runden, ovalen oder halbkreisförmigen Umriss aufweisen. Auch andere Umrisse beziehungsweise Formen sind denkbar und können sich insbesondere nach der Form und dem Umriss des aufzunehmenden Gegenstandes richten.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung mindestens zwei Rückhaltelaschen umfasst, wobei die Rückhaltelaschen mittels Schnitt- und/oder Perforationslinien ausgebildet werden, derart, dass bei einer Druckausübung auf die Rückhaltelaschen eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Gegenstandes freigegeben wird, wobei die sich bei der Druckausübung auf die Rückhaltelaschen bewegten Rückhaltelaschen eine Rückhaltung des Gegenstandes in der Aufnahmeöffnung bewirken. Auch durch diese Konstruktion der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung ist ein einfaches Befüllen und ein sicherer Rückhalt des Gegenstandes in der sich ausbildenden Aufnahmeöffnung gewährleistet. Die Rückhaltelaschen können zudem insgesamt einen polygonalen, runden, ovalen oder halbkreisförmigen Umriss ausbilden. Auch andere Umrisse und Formen sind denkbar und können sich insbesondere nach der Form und/oder dem Umriss des aufzunehmenden Gegenstandes richten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist in einem Randbereich der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung mindestens eine verdeckte oder geöffnete Eingriffsöffnung ausgebildet. Dadurch ist eine leichtere Entnahme des Gegenstands aus der Aufnahmeöffnung der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts entspricht die Anzahl der Verschlussklappen der Anzahl der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen. Damit ist gewährleistet, dass jede der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen mittels einer Verschlussklappe verschlossen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist mindestens eine an dem der ersten Seitenwand gegenüberliegenden Ende der Zwischenwand angeordnete Klebelasche zur Verbindung der Zwischenwand mit der zweiten Seitenwand im gefalteten Zustand des Zuschnitts ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen des Zuschnitts gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sind der Beschreibung des ersten Aspekts der Erfindung zu entnehmen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zuschnitts;
    Figuren 2a und 2b
    schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen Behälters in unterschiedlichen Öffnungszuständen;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung mehrerer Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen des erfindungsgemäßen Behälters;
    Figur 4
    eine schematisch dargestellte Aufsicht auf einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Behälters; und
    Figur 5
    eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Behälters.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Zuschnitts 104 zur Herstellung eines Behälters zur Aufnahme und Aufbewahrung von Gegenständen. Der Zuschnitt 104 besteht üblicherweise aus Papier, Karton oder ähnlichen Materialien. Zudem umfasst der Zuschnitt 104 Seitenwände 16, 18, die über Biegelinien 70, 72 mit einer Bodenwand 12 verbunden sind. Verschlusslaschen 54, 56 sind über Biegelinien 84, 86 mit einer Zwischenwand 14 verbunden, wobei die Zwischenwand 14 eine Vielzahl an Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30, 32 zur Aufnahme und Rückhaltung entsprechender Gegenstände aufweist. Des Weiteren erkennt man, dass die erste Seitenwand 16 einerseits an der Zwischenwand 14 und andererseits an der Bodenwand 12 über entsprechende Biegelinien 70, 106 angelenkt ist.
  • Der dargestellte Zuschnitt 104 ist einstückig ausgebildet und weist zudem eine Deckellasche 20 auf. Die Deckellasche 20 ist dabei über eine Biegelinie 74 mit der zweiten Wand 18 verbunden und an dieser angelenkt. Man erkennt, dass in der Deckellasche 20 eine Vielzahl an Verschlussklappen 22 ausgebildet ist, die zur zumindest teilweisen Überdeckung der entsprechenden Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30, 32 im gefalteten Zustand des Zuschnitts 104 ausgebildet sind. Die örtliche Anordnung der Verschlussklappen 22 richtet sich dabei nach der entsprechenden lokalen Anordnung der Rückhaltevorrichtungen 28, 30, 32 derart, dass im gefalteten Zustand des Zuschnitts 104 diese übereinander zu liegen kommen.
  • Des Weiteren erkennt man, dass an den Seitenwänden 16, 18, und zwar jeweils an ihren Enden Staublaschen 46, 48, 50, 52 zum entsprechenden Verschluss dieser Bereiche im gefalteten Zustand des Zuschnitts 104 ausgebildet sind. An den der Zwischenwand 14 gegenüberliegenden Enden der jeweiligen seitlichen Verschlusslasche 54, 56 ist an dieser jeweils über eine Biegelinie 88, 90 eine Stecklasche 58, 60 angeordnet. Die Stecklaschen 58, 60 dienen zum seitlichen Verschluss des aus dem Zuschnitt 104 gebildeten Behälters. Des Weiteren ist an dem der ersten Seitenwand 16 gegenüberliegenden Ende der Zwischenwand 14 eine Klebelasche 44 über eine Biegelinie 108 an der Zwischenwand 14 angeordnet und dient zur Verbindung der Zwischenwand 14 mit der zweiten Seitenwand 18 im gefalteten Zustand des Zuschnitts 104.
  • Des Weiteren erkennt man, dass die Umrisse der Verschlussklappen 22 durch entsprechende Schnitt- und/oder Perforationslinien 24 und eine die Enden der Schnitt- und/oder Perforationslinie 24 verbindende Biegelinie 26 definiert werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Umrisse der Verschlussklappen 22 im Allgemeinen rechteckig ausgebildet. Eine Vielzahl anderer Formen und Umrisse der Verschlussklappen 22 ist jedoch denkbar. Man erkennt aber, dass die Anzahl der Verschlussklappen 22 der Anzahl der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30, 32 entspricht.
  • Des Weiteren erkennt man, dass an dem der Biegelinie 74 gegenüberliegenden Ende der Deckellasche 20 eine Verschlusslasche 82 über eine parallel zur Biegelinie 74 verlaufende Biegelinie 76 an der Deckellasche 20 angelenkt ist, derart, dass sie im gefalteten Zustand des Zuschnitts 104 und im verschlossenen Zustand des daraus hergestellten Behälters auf einer Außenseite der ersten Seitenwand 16 zu liegen kommt. Die Verschlusslasche 82 weist zudem einen Verschlussmechanismus zum lösbaren Befestigen der Verschlusslasche 82 an dem aus dem Zuschnitt 104 hergestellten Behälter auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Verschlussmechanismus aus zwei Verrastlaschen 66, 68, wobei die Verrastlaschen 66, 68 derart ausgebildet sind, dass sie jeweils in einer im Bereich der ersten Seitenwand 16 ausgebildeten Verrastöffnung 62, 64 im gefalteten Zustand des Zuschnitts 104 verrastbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Verrastlaschen 66, 68 jeweils eine Öffnung zur Aufnahme einer entsprechenden, in der jeweiligen Verrastöffnung 62, 64 ausgebildeten Rastnase auf. Die Verrastlaschen 66, 68 sind dabei über eine Biegelinie 80 mit der Verschlusslasche 82 verbunden.
  • Die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30 weisen jeweils mindestens zwei Stege 34 auf, wobei die Stege 34 jeweils eine entsprechende Basisfläche 94 der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung 28, 30 umgeben. Die Stege 34 werden dabei mittels Schnitt- und/oder Perforationslinien 36 ausgebildet, derart, dass bei einer Druckausübung auf die Basisfläche 94 eine Aufnahmeöffnung 96 (vgl. beispielsweise Fig. 3) zur Aufnahme des entsprechenden Gegenstands freigegeben wird. Die sich bei der Druckausübung auf die Basisfläche 94 verformenden Stege 34 bewirken dabei die Rückhaltung des Gegenstands in der Aufnahmeöffnung 96. Man erkennt, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Basisflächen 94 der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30 rechteckig oder oval ausgebildet sind. Des Weiteren weist die Zwischenwand 14 eine Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung 32 auf, wobei die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung 32 mehrere Rückhaltelaschen 42 umfasst, wobei die Rückhaltelaschen 42 mittels Schnitt- und Perforationslinien 102 ausgebildet werden. Bei einer Druckausübung auf die Rückhaltelaschen 42 wird wiederum eine Aufnahmeöffnung 96 zur Aufnahme des entsprechenden Gegenstands freigegeben. Die sich bei der Druckausübung auf die Rückhaltelaschen 42 bewegenden Rückhaltelaschen 42 bewirken dabei die Rückhaltung des Gegenstands in der Aufnahmeöffnung 96. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Rückhaltelaschen 42 insgesamt einen rechteckigen Umriss der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung 32 aus.
  • Des Weiteren erkennt man, dass in dem Randbereich der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung 32 eine Eingriffsöffnung ausgebildet ist.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen schematische Darstellungen eines Behälters 10 in unterschiedlichen Öffnungszuständen. Die Fig. 2a und 2b werden im Folgenden in Zusammenschau beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche Merkmale des Behälters bezeichnen.
  • Der in den Fig. 2a und 2b dargestellte Behälter 10 dient zur Aufnahme und Aufbewahrung von Gegenständen 98. Er besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Karton. Der Behälter 10 umfasst einen von den Seitenwänden 16, 18 und randlichen Verschlusslaschen 54, 56 umgegebenen Hohlraum 100 zur zumindest teilweisen Aufnahme der Gegenstände 98. Der Hohlraum 100 wird dabei weiter durch eine Bodenwand 12 und eine der Bodenwand 12 gegenüberliegende Zwischenwand 14 begrenzt. Die Zwischenwand 14 weist dabei eine Vielzahl an Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30, 32 zur Aufnahme und Rückhaltung der Gegenstände 98 auf. Man erkennt, dass die erste Seitenwand 16 einerseits an der Zwischenwand 14 und andererseits an der Bodenwand 14 angelenkt ist. Des Weiteren erkennt man, dass der Behälter 10 eine Deckellasche 20 aufweist, wobei die Deckellasche 20 über die zweite Seitenwand 18 mit der Bodenwand 12 verbunden und an der zweiten Seitenwand 18 angelenkt ist. In der Deckellasche 20 sind eine Vielzahl an Verschlussklappen 22 zur zumindest teilweisen Überdeckung der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30, 32 im geschlossenen Zustand des Behälters 10 ausgebildet (vgl. Fig. 2b). Die Deckellasche 20 ist dabei einstückig mit der zweiten Seitenwand 18 verbunden.
  • Des Weiteren erkennt man, dass an dem der Seitenwand 18 gegenüberliegenden Ende der Deckellasche 20 diese mit einer Verschlusslasche 82 verbunden ist. An der Verschlusslasche 82 ist ein Verschlussmechanismus zum lösbaren Befestigen der Verschlusslasche 82 an dem Behälter 10 ausgebildet. Die Verschlusslasche 82 weist dabei zwei Verrastlaschen 66, 68 auf, wobei diese derart ausgebildet sind, dass sie in einer im Bereich der ersten Seitenwand 16 ausgebildeten Verrastöffnung 62, 64, und zwar in dort ausgebildeten Rastnasen, verrastbar sind.
  • Aus Fig. 2 wird zudem deutlich, dass die Verschlusslasche 82 im geschlossenen Zustand des Behälters 10 an einer Außenseite der Seitenwand 16 anliegt. Zudem wird deutlich, dass die Verschlussklappen 22 die in der Zwischenwand 14 ausgebildeten Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30, 32 verdecken. Durch ein Öffnen der Verschlussklappen 22 können die Gegenstände 98 aus den Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30, 32 entnommen werden beziehungsweise durch das Öffnen der Verschlussklappen 22 werden die Gegenstände zugänglich.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30 des Behälters 10. Man erkennt, dass die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30 über mehrere Stege 34, 38, die jeweils eine entsprechende Basisfläche 94 umgeben, ausgebildet werden. Durch eine entsprechende Druckausübung auf die Basisfläche 94 entsteht eine Aufnahmeöffnung 96 zur Aufnahme des Gegenstands 98. Die Stege 34, 38 werden dabei entsprechend verformt und dienen zur Rückhaltung der Gegenstände 98. Die Stege 34, 38 werden über entsprechende Schnittlinien 36, 40 in der Zwischenwand 14 ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt eine schematisch dargestellte Aufsicht auf einen Teilbereich des Behälters 10 im geschlossenen Zustand. Dabei liegt die Deckellasche 20 auf der Zwischenwand 14 auf. Man erkennt die Ausgestaltung der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtungen 28, 30 und der sie verdeckenden Verschlussklappen 22. Man erkennt, dass die Verschlussklappen 22 mittels der Schnittlinie 24 und die Enden der Schnittlinie 24 verbindende Biegelinie 26 in der Deckellasche 20 ausgebildet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schnittlinien 24 als Perforationslinien ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt eine schematisch darstellte Seitenansicht auf einen Teilbereich des Behälters 10. Man erkennt die Ausgestaltung des Verschlussmechanismus zum lösbaren Befestigen der Verschlusslasche 82 an dem Behälter 10. Dabei greift eine Verrastlasche 66 mit einer darin ausgebildeten Öffnung in eine in der Verrastöffnung 62 ausgebildete Rastnase ein. Auch andere Verschlussmöglichkeiten wie zum Beispiel reine Steckverschlüsse sind denkbar.
  • Der beschriebene Behälter wie auch der Zuschnitt bestehen üblicherweise aus Karton oder Papier.

Claims (16)

  1. Behälter (10) aus Papier, Karton oder ähnlichen Materialien zur Aufnahme und Aufbewahrung von Gegenständen (98), umfassend mindestens einen von Seitenwänden (16, 18) und randlichen Verschlusslaschen (54, 56) umgebenen Hohlraum (100) zur zumindest teilweisen Aufnahme der Gegenstände (98), wobei der Hohlraum (100) weiter durch eine Bodenwand (12) und einer der Bodenwand (12) gegenüberliegenden Zwischenwand (14) begrenzt ist und die Zwischenwand (14) mindestens eine Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30, 32) zur Aufnahme und Rückhaltung des Gegenstands (98) aufweist, wobei die erste Seitenwand (16) einerseits an der Zwischenwand (14) und andererseits an der Bodenwand (12) über Biegelinien (70, 106) angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (10) mindestens eine Deckellasche (20) aufweist, wobei die Deckellasche (20) über die zweite Seitenwand (18) mit der Bodenwand (12) verbunden und an der zweiten Seitenwand (18) angelenkt ist und in der Deckellasche (20) mindestens eine Verschlussklappe (22) zur zumindest teilweisen Überdeckung der mindestens einen Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30, 32) ausgebildet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckellasche (20) über eine Biegelinie (74) einstückig mit der zweiten Seitenwand (18) verbunden ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem der Biegelinie (74) gegenüberliegenden Ende der Deckellasche (20) mindestens eine Verschlusslasche (82) über eine parallel zur Biegelinie (74) verlaufende Biegelinie (76) an der Deckellasche (20) angelenkt ist, derart, dass sie im verschlossenen Zustand des Behälters (10) auf einer Außenseite der ersten Seitenwand (16) zu liegen kommt.
  4. Behälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusslasche (82) mindestens einen Verschlussmechanismus zum lösbaren Befestigen der Verschlusslasche (82) an dem Behälter (10) aufweist; oder
    dass die Verschlusslasche (82) mindestens einen Verschlussmechanismus zum lösbaren Befestigen der Verschlusslasche (82) an dem Behälter (10) aufweist und dass die Verschlusslasche (82) mindestens eine Verrastlasche (66, 68) aufweist, wobei die Verrastlasche (66, 68) derart ausgebildet ist, dass sie in einer im Bereich der ersten Seitenwand (16) und/oder dem an die Bodenwand (12) angrenzenden Bereich der ersten Seitenwand (16) ausgebildeten Verrastöffnung (62, 64) verrastbar ist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Umriss der Verschlussklappe (22) durch mindestens eine Schnitt- und/oder Perforationslinie (24) und eine die Enden der Schnitt- und/oder Perforationslinie (24) verbindende Biegelinie (26) definiert ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30) mindestens zwei Stege (34) umfasst, wobei die Stege (34) eine Basisfläche (94) der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30) umgeben und mittels Schnitt- und/oder Perforationslinien (36) ausgebildet werden, derart, dass bei einer Druckausübung auf die Basisfläche (94) in Richtung des Hohlraums (100) eine Aufnahmeöffnung (96) zur Aufnahme des Gegenstands (98) freigegeben wird, wobei die sich die bei der Druckausübung auf die Basisfläche (94) in Richtung des Hohlraums (100) verformenden Stege (34) eine Rückhaltung des Gegenstandes (98) in der Aufnahmeöffnung (96) bewirken.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (32) mindestens zwei Rückhaltelaschen (42) umfasst, wobei die Rückhaltelaschen (42) mittels Schnitt- und/oder Perforationslinien (102) ausgebildet werden, derart, dass bei einer Druckausübung auf die Rückhaltelaschen (42) in Richtung des Hohlraums (100) eine Aufnahmeöffnung (96) zur Aufnahme des Gegenstands (98) freigegeben wird, wobei die sich bei der Druckausübung auf die Rückhaltelaschen (42) in Richtung des Hohlraums (100) bewegten Rückhaltelaschen (42) eine Rückhaltung des Gegenstandes (98) in der Aufnahmeöffnung (96) bewirken.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Basisfläche (94) einen polygonalen, runden, ovalen oder halbkreisförmigen Umriss aufweist und/oder die Rückhaltelaschen (42) insgesamt einen polygonalen, runden, ovalen oder halbkreisförmigen Umriss ausbilden.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Randbereich der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30, 32) mindestens eine verdeckte oder geöffnete Eingriffsöffnung ausgebildet ist.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine an dem der ersten Seitenwand (16) gegenüberliegenden Ende der Zwischenwand (14) angeordnete Klebelasche (44) zur Verbindung der Zwischenwand (14) mit der zweiten Seitenwand (18) ausgebildet ist.
  11. Zuschnitt (104) aus Papier, Karton oder ähnlichen Materialien zur Herstellung eines Behälters (10) zur Aufnahme und Aufbewahrung von Gegenständen (98), umfassend
    - Seitenwände (16, 18) die über Biegelinien (70, 72) mit einer Bodenwand (12) verbunden sind;
    - Verschlusslaschen (54, 56), die über Biegelinien (84, 86) mit einer Zwischenwand (14) verbunden sind, wobei die Zwischenwand (14) mindestens eine Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30, 32) zur Aufnahme und Rückhaltung des Gegenstands (98) aufweist, und wobei die erste Seitenwand (16) einerseits an der Zwischenwand (14) und andererseits an der Bodenwand (12) über Biegelinien (70, 106) angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuschnitt (104) einstückig ausgebildet ist und mindestens eine Deckellasche (20) aufweist, wobei die Deckellasche (20) über eine Biegelinie (74) mit der zweiten Seitenwand (18) verbunden und an der zweiten Seitenwand (18) angelenkt ist und in der Deckellasche (20) mindestens eine Verschlussklappe (22) zur zumindest teilweisen Überdeckung der mindestens einen Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30, 32) in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (104) ausgebildet ist.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem der Biegelinie (74) gegenüberliegenden Ende der Deckellasche (20) mindestens eine Verschlusslasche (82) über eine parallel zur Biegelinie (74) verlaufende Biegelinie (76) an der Deckellasche (20) angelenkt ist, derart, dass sie im gefaltetem Zustand des Zuschnittes (104) und im verschlossenen Zustand des Behälters (10) auf einer Außenseite der ersten Seitenwand (16) zu liegen kommt.
  13. Zuschnitt nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusslasche (82) mindestens einen Verschlussmechanismus zum lösbaren Befestigen der Verschlusslasche (82) an dem Behälter (10) aufweist; oder
    dass die Verschlusslasche (82) mindestens einen Verschlussmechanismus zum lösbaren Befestigen der Verschlusslasche (82) an dem Behälter (10) aufweist und die Verschlusslasche (82) mindestens eine Verrastlasche (66, 68) aufweist, wobei die Verrastlasche (66, 68) derart ausgebildet ist, dass sie in einer im Bereich der ersten Seitenwand (16) und/oder dem an die Bodenwand (12) angrenzenden Bereich der ersten Seitenwand (16) ausgebildeten Verrastöffnung (62, 64) in gefaltetem Zustand des Zuschnitts (104) verrastbar ist.
  14. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Umriss der Verschlussklappe (22) durch mindestens eine Schnitt- und/oder Perforationslinie (24) und eine die Enden der Schnitt- und/oder Perforationslinie (24) verbindende Biegelinie (26) definiert ist.
  15. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30) mindestens zwei Stege (34) umfasst, wobei die Stege (34, 38) eine Basisfläche (94) der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30) umgeben und mittels Schnitt- und/oder Perforationslinien (36, 40) ausgebildet werden, derart, dass bei einer Druckausübung auf die Basisfläche (94) eine Aufnahmeöffnung (96) zur Aufnahme des Gegenstands (98) freigegeben wird, wobei die sich bei der Druckausübung auf die Basisfläche (94) verformenden Stege (34) eine Rückhaltung des Gegenstandes (98) in der Aufnahmeöffnung (96) bewirken und/oder
    dass die Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (32) mindestens zwei Rückhaltelaschen (42) umfasst, wobei die Rückhaltelaschen (42) mittels Schnitt- und/oder Perforationslinien (102) ausgebildet werden, derart, dass bei einer Druckausübung auf die Rückhaltelaschen (42) eine Aufnahmeöffnung (96) zur Aufnahme des Gegenstands (98) freigegeben wird, wobei die sich die bei der Druckausübung auf die Rückhaltelaschen (42) bewegten Rückhaltelaschen (42) eine Rückhaltung des Gegenstandes (98) in der Aufnahmeöffnung (96) bewirken.
  16. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Randbereich der Aufnahme- und Rückhaltevorrichtung (28, 30, 32) mindestens eine verdeckte oder geöffnete Eingriffsöffnung ausgebildet ist.
EP22206725.8A 2021-11-11 2022-11-10 Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters Pending EP4180346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106170.7U DE202021106170U1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180346A1 true EP4180346A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84283270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22206725.8A Pending EP4180346A1 (de) 2021-11-11 2022-11-10 Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4180346A1 (de)
DE (1) DE202021106170U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR82345E (fr) * 1962-09-17 1964-01-24 étui à fruits avec couvercle
DE1907770U (de) * 1964-07-17 1964-12-31 Landerer Fa A Ampullenpackung.
DE9114604U1 (de) * 1991-11-23 1992-04-16 Meier, Peter H., 4900 Herford Verpackungseinlage
DE202009004703U1 (de) * 2009-04-04 2009-07-30 Tryzna, Ulrich Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkeaufnahmen, insbesondere Getränkedosen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR82345E (fr) * 1962-09-17 1964-01-24 étui à fruits avec couvercle
DE1907770U (de) * 1964-07-17 1964-12-31 Landerer Fa A Ampullenpackung.
DE9114604U1 (de) * 1991-11-23 1992-04-16 Meier, Peter H., 4900 Herford Verpackungseinlage
DE202009004703U1 (de) * 2009-04-04 2009-07-30 Tryzna, Ulrich Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkeaufnahmen, insbesondere Getränkedosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106170U1 (de) 2022-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015049T2 (de) Teilbarer display karton.
DE202004014386U1 (de) Behältnis
WO2015011186A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE69524978T2 (de) Herausnehmbare zwischenlage für eine verpackung für in mehrere lagen angeordnete gegenstände
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE202022106181U1 (de) Behälter und Set zur Herstellung eines Behälters
EP4180346A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE202022102821U1 (de) Verpackungseinlage, Aufnahmebehälter und Verpackung
EP3770081B1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
AT519988B1 (de) Versandverpackung
EP3615439B1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
EP3766802B1 (de) Verpackung mit innenkragen
DE102020127722B4 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
EP4365098A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE202022106180U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE202022106311U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
WO2018197013A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
EP4365099A1 (de) Behälter und set zur herstellung eines behälters
WO2024094783A1 (de) Behälter und set zur herstellung eines behälters
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
EP3118138B1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
EP4368529A1 (de) Behälter, zuschnitt und verpackung
EP3978380A1 (de) Faltschachtel
DE202013100595U1 (de) Zuschnitt und daraus hergestellte dreidimensionale Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240717