EP4175517A1 - Aufhängevorrichtung - Google Patents

Aufhängevorrichtung

Info

Publication number
EP4175517A1
EP4175517A1 EP21742066.0A EP21742066A EP4175517A1 EP 4175517 A1 EP4175517 A1 EP 4175517A1 EP 21742066 A EP21742066 A EP 21742066A EP 4175517 A1 EP4175517 A1 EP 4175517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting surface
section
course
hook
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21742066.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4175517B1 (de
Inventor
Björn OSWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oswald Bjoern
Original Assignee
Rhooky E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhooky E K filed Critical Rhooky E K
Publication of EP4175517A1 publication Critical patent/EP4175517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4175517B1 publication Critical patent/EP4175517B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0607Clothes hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/12Grips, hooks, or the like for hanging-up towels

Definitions

  • the invention relates to a hanging device for hanging objects that have in particular a loop or eyelet, in particular textile objects such as towels or kitchen towels or items of clothing or also tools, kitchen utensils and the like.
  • the suspension device has a wall bracket, which provides a wall mounting surface, and a hook which has a connecting section connected to the wall bracket and a free section which is designed to prevent suspended objects from sliding off.
  • Suspension devices of the type mentioned above are known in various forms.
  • the hook protrudes from the wall bracket in a plane perpendicular to the wall mounting surface and is more or less curved upward in this plane.
  • DE 7230220 U from which hooks with free sections are known that are bent in the shape of a part-circle from the horizontal by 90 ° upwards and 180 ° back in the direction of the wall section.
  • Other shapes in which the free portion of the hook runs parallel to the wall bracket are also known.
  • JP 2002209 712 A by way of example.
  • a disadvantage of such suspension devices is that the further the hook is closed, the more it is closed, threading the same into the eyelet when hanging or to free the eyelet when hanging. Both when hanging up and when hanging out, you often need both hands. On the other hand, the wider the hook is opened, the worse the securing of the object against sliding off.
  • the inventor has set himself the task of creating a suspension device of the type mentioned above which, on the one hand, enables objects to be suspended securely against sliding off the hook and, on the other hand, makes it easier to suspend them.
  • the object is achieved by a suspension device with the features of claim 1.
  • the suspension device has a wall bracket, which provides a wall mounting surface, and a hook, the hook having a connecting section connected to the wall bracket and an adjoining free section, the connecting section having an upper side running obliquely downward from the wall bracket to the free section , wherein the free section has a course at a distance from the wall bracket and essentially parallel to the wall mounting surface, which is designed to prevent suspended objects from sliding off, and wherein the hook has a course which, when projected perpendicularly onto the wall mounting surface, forms a curve that extends over a Rotates angle of at least 180 °, preferably at least 270 °.
  • the wall mounting surface lies in an imaginary plane.
  • the wall bracket can, however, not necessarily have to physically have a flat surface as a wall mounting surface. In the sense of the term “provide”, it is sufficient if the wall bracket defines such a surface, for example in the form of several support points or segments.
  • the wall bracket can be in the form of a deep-drawn plate with a plate rim or with several point supports on the wall, the plate rim or the point supports lying in a plane that coincides with the wall plane during assembly.
  • the hook is functionally divided into a connecting section and an adjoining free abutment along its main direction of extent. cut divided.
  • the “connecting section” of the hook is therefore the section of the hook which faces the wall bracket or which begins at the fixed end of the hook.
  • the “free section” of the hook is the section that faces away from the wall bracket or that ends with the free end of the hook.
  • the free section is spaced from the wall bracket over its entire length, which means that the connecting section has a direction of extension with a component that leads perpendicularly away from the wall mounting surface.
  • a gap is therefore formed between the free section and the wall bracket, which gap can also be used advantageously to fix textile objects without loops or the like by clamping on the suspension device.
  • connecting section can flow smoothly into the course of the free section.
  • connecting section and free section initially only provides an orientation in the sense of “facing the wall bracket” or “facing away from the wall bracket”.
  • the course of the hook in particular its free section but also of the connecting section, relates to its main direction of extent, i.e. to the direction from its fixed end to the free end. Since the hook can be a three-dimensional structure with any cross-section perpendicular to its main direction of extent, the course of the hook or the free section or the connecting section relates more precisely to the course of the line connecting the centers of gravity of the cross-sectional areas, hereinafter also referred to as the "center line" of the hook or the free section or the connecting section.
  • Orientations such as “above”, “below”, “high” and “deep” refer to the direction of gravity when the hanging curtain is attached as intended. direction.
  • the term “upper side” accordingly denotes a surface section of the free section that partially points upward when the suspension device is attached as intended. “Running obliquely downwards” means that the surface section in any case has a downwardly directed component, that is to say that it slopes more or less steeply.
  • a loop or eyelet hung over the hook slides from the wall bracket in the direction of the free section, thus making it easier to hang up.
  • Essentially parallel in the sense of the subject means that the free section of the hook always runs at an acute angle of less than 45 ° to the plane of the wall mounting surface. In other words, “essentially parallel” means that all tangents through points of the center line of the free section of the hook with the plane of the wall mounting surface enclose an acute angle of less than 45 °.
  • the course of the hook forms a curve.
  • “Curve” is understood here in the mathematical sense as an object that can assume a straight line as well as any, in particular non-differentiable, course.
  • the curve can, for example, assume the shape of a partial or full circle or a spiral around a center point or, in the most general case, be a free shape. It is crucial that the curve runs around an angle of at least 180 ° or rotates through at least 180 ° over its entire length. This includes all curved or angled courses in which the course direction between the fixed end and the free end of the hook is at least reversed in the perpendicular projection onto the wall mounting surface.
  • the course of the free section of the hook in the vertical projection onto the wall mounting surface preferably forms a differentiable curve, the curvature of which has a constant sign.
  • the free section has a downwardly extending outer side at its free end facing away from the connecting section.
  • a surface section of the free section pointing outwards, that is to say away from the center of the suspension device, is referred to as the outside.
  • the free section has an outside that has a highest point in front of the free end from which a loop or eyelet of an object to be hung in both directions of the course when hanging. gen can slide down. This outside of the free section makes it easier to thread the hook into the loop or eye.
  • the course of the hook has a deepest point in the free section, up to which the loop or eyelet slides. From here, due to the free section running essentially parallel to the wall bracket, regardless of any deflection of the course in the transition from the connecting section to the free section, it can be suspended by a simple movement in a plane parallel to the wall.
  • the free section runs in a plane parallel and at a distance from the wall mounting surface.
  • the connecting section jumps out of the plane of the wall mounting surface into the room, while the free section always has a constant distance from the wall mounting surface.
  • the curved course of the free section makes it possible in an ideal way to suspend suspended objects by moving in a plane parallel to the wall without coming into contact with the wall. Furthermore, this embodiment reduces the risk of injury in contrast to a hook protruding far into the space, even if the hook is large or if its course is designed to be expansive.
  • the free section has a helically curved course, the slope of which is smaller than p.
  • Helical is understood to mean, for example, a mathematically perfect helix or a three-dimensional structure similar to a helix, which deviating from the perfect helix, for example, can have a non-constant radius of curvature and therefore in the projection perpendicular to the wall mounting surface a free shape deviating from the circular shape or both for example have a spiral shape, and / or which can have a non-constant slope.
  • helical also includes a three-dimensional structure which has less than one complete turn.
  • the quotient of the pitch by the circumference is referred to as the “slope” in the sense of the object.
  • the pitch is smaller than the diameter of the corresponding circle.
  • the free section is not curved in a plane parallel to the wall mounting surface, but rather in the sense of the feature “essentially parallel” with a component perpendicular to the wall mounting surface, with all tangents passing through points of the course of the free section include an angle of less than 45 ° with the wall mounting surface.
  • the connecting section has a course which in the projection perpendicular to the wall mounting surface at least partially forms a curvature which merges into the curve of the perpendicular projection of the curved course of the free section without a kink.
  • this particularly preferred embodiment also ensures that the loop or eyelet in the transition to the connecting section is not at a kink, for example from a Direction perpendicular to the wall mounting surface remains hanging in a direction parallel to the wall mounting surface, but slides on to the lowest point of the free section.
  • a preferred special form of the last-described embodiment provides that the connecting section enters the free section without any kinks transforms. This means that at the transition point both the slope and the curvature of the curve obtained by projection merge smoothly into one another.
  • the connecting section and the free section cannot be structurally differentiated, except that the connecting section is formed by the end of the hook near the wall bracket and the free section is formed by the end of the hook remote from the wall bracket.
  • the free section also preferably runs and, in the special case that the connecting section also has a course which, in a perpendicular projection onto the wall mounting surface, at least partially forms a curve that merges without a kink into the curve of the perpendicular projection of the curved course of the free section the connecting section about a central axis which is at an angle of 45 ° to 90 ° to the wall mounting surface, preferably perpendicular, on the wall mounting surface.
  • This specification of the design of the hook also ensures that the suspended object can be suspended from the hook in one simple movement.
  • the projection of the course along the central axis also forms a curve that rotates through an angle of at least 180 °, preferably at least 240 ° and particularly preferably at least 270 °.
  • the course of the hook in a vertical projection onto the wall mounting surface preferably forms a curve which rotates through an angle of ⁇ 450 °, preferably ⁇ 360 °. This in turn ensures that hanging is possible with a short pivoting movement of preferably no more than 270 ° starting from the lowest point about the central axis.
  • the course of the hook preferably has a highest point in the free section, which is arranged above the connecting section, the highest point particularly preferably being arranged in the course of the hook directly in front of the downwardly extending outer side.
  • the gap between the free section and the wall bracket is thus also formed above the connecting section, so that, for example, textile objects without loops or the like can be clamped from above between the free section and the wall bracket.
  • the free section exerts an elastic force which is dependent on the length of the entire course and elasticity of the hook and which holds the object in the clamped state.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of the suspension device
  • Figure 2 is a front view of the first embodiment of the suspension device
  • FIG. 3 shows a side view of the first embodiment of the suspension device
  • FIG. 4 is a perspective view of a second embodiment of the suspension device. ok
  • Figure 5 is a front view of the second embodiment of the suspension device
  • FIG. 6 shows a side view of the second embodiment of the suspension device
  • FIG. 7 is a perspective view of a third embodiment of the suspension device.
  • FIG. 8 is a front view of the third embodiment of the suspension device.
  • FIG. 9 is a side view of the third embodiment of the suspension device.
  • FIG. 10 is a perspective view of a fourth embodiment of the suspension device.
  • FIG. 11 is a front view of the fourth embodiment of the suspension device.
  • FIG. 12 is a side view of the fourth embodiment of the suspension device.
  • FIG. 13 is a perspective view of a fifth embodiment of the suspension device
  • Figure 14 is a front view of the fifth embodiment of the suspension device and FIG. 15 is a side view of the fifth embodiment of the suspension device.
  • the suspension device 10 comprises a wall bracket 11 which provides a wall mounting surface 12 on the rear.
  • a mounting hole 13 runs through the center of the wall bracket and is countersunk in the shape of a truncated cone from the front, for example to accommodate a screw head.
  • the suspension device 10 also has a curved hook 14.
  • the hook 14 has a connecting section 16 connected at its fixed end 15 to the wall bracket 11, to which a free section 18 adjoins in the direction of its free end 17.
  • the free section 18 runs at a distance from the wall bracket 11 in a plane E parallel to the wall mounting surface 12.
  • a flat gap 20 is formed between the wall bracket 11 and the free section 18, in which, for example, textile objects can be clamped, even if they do not have a loop or eyelet.
  • the gap 20 also lies in a plane parallel to the wall mounting surface and continues in a gap opening 21 of the hook with a component perpendicular to the wall mounting surface 12.
  • the wall bracket 11 itself is designed as a disk-shaped, flat cylinder which is arranged overall parallel to the wall mounting surface 12.
  • a center axis Z runs perpendicular to the wall mounting surface 12 through the center of the suspension device 10, around which the suspension device 10 is designed with a cylindrical enveloping outer contour and the hook with a cylindrical hollow bore opening into the mounting bore of the wall bracket.
  • the course of the hook 14 forms a deepest point 22 in the free section 18, from which the free section 18 rises in the direction of the free end 17, whereby it is designed to prevent suspended objects from sliding off.
  • the hook 14 points over the connecting section 16 and the free section 18, ie starting from its fixed end 15 up to its free end 17, a course which forms a curve in a perpendicular projection onto the wall mounting surface 12, which curves around a Rotates at an angle of approx. 340 °.
  • the curve is identified in the front view of FIG. 2 by means of an arrow 24.
  • the hook 14 is a three-dimensional structure with a rectangular cross-section that is radially broad in relation to the central axis Z.
  • the course of the hook therefore relates to the course of the imaginary center line connecting the focal points of the cross-sections. This is not shown in the perspective illustration of FIG. 1 and coincides with the arrow 24 in the front view and with the plane E in the area of the free section 18 and with a center line section 25 in the area of the connecting section 16 in the side view.
  • the course of the free section 18 together with the course of the connecting section 16 in the vertical projection onto the wall mounting surface forms a partial circular curve with a constant direction of rotation and thus a differentiable curve whose curvature has a constant sign.
  • the connecting section 16 also has a course which, when projected vertically onto the wall mounting surface 12, forms a curve which merges into the curve of the perpendicular projection of the curved course of the free section 18 without a kink.
  • the connecting section 16 does not transition into the free section without a kink. Viewed in the side view of FIG. 3, it has a profile component in the direction of the central axis, as the center line section 25 illustrates.
  • the connecting section 16 jumps out of the plane of the wall mounting surface into the room and merges with a bend into the free section 18 arranged parallel to this plane.
  • the connecting section 16 also has an upper side 26 which runs obliquely downward from the wall bracket 11 to the free section 18 and which is spaced apart by the gap opening 21 from an end surface 29 at the free end 17 of the free section.
  • the free section 18 Due to the angle of rotation of the curve (arrow 24) over an angle of 340 ° on the one hand and a downward course of the same at the fixed end 15 on the other hand, the free section 18 has a downwardly extending outer side 27 at its free end 17 facing away from the connecting section.
  • the free section on the outside in front of the free end has a highest point 28 from which a loop or eyelet of an object to be hung can slide down in both directions of the course when hanging. This simplifies threading the hook 14 into the loop or eye.
  • the loop or eyelet then falls onto the sloping upper side 26 of the connecting section 16 and slides from there to the lowest point 22, from where the object can just as easily be suspended again with a circular movement in a plane parallel to the wall.
  • FIGS. 4 to 6 A second embodiment of the suspension device 10 according to the invention is shown in FIGS. 4 to 6, which has essentially the same features as the first suspension device and therefore uses the same reference symbols. In this respect, reference is made to the above description and in the following only reference is made to the distinguishing features.
  • Both the wall bracket 11 and the suspension device 10 as a whole have a cylindrical (enveloping) outer contour that is proportional to the Diameter is designed higher than in the case of the first embodiment. This has the consequence that the hook 14 has a radially narrow rectangular cross section with respect to the central axis. If the course of the hook 14 is in turn related to the imaginary center line connecting the focal points of the cross-sections, the angle of rotation of the curve projected onto the wall mounting surface 12 is approximately 320 °.
  • the sloping upper side 26 runs flatter than in the case of the first exemplary embodiment.
  • FIGS. 7 to 9 A third embodiment of the suspension device 10 according to the invention is shown in FIGS. 7 to 9, which again has essentially the same features as the first suspension device and therefore uses the same reference symbols. Reference is made to the above description and in the following only reference is made to the features that differ.
  • the suspension device 10 has an overall spherical segment-shaped enveloping outer contour.
  • the wall bracket 11 is designed as a first thick spherical segment-shaped disk, the diameter of which increases radially inward from the wall mounting surface 12. This is followed in the same direction along the central axis Z by the gap 20, which extends over the center of the sphere.
  • the free section 18 forms, in the same direction after the gap, a second spherical segment-shaped disk parallel to the wall mounting surface 12, which is also interrupted by the gap opening 21.
  • the hook has a lemon-shaped hollow bore, as indicated by the inner contour drawn in dashed lines. As a result, the hook 14 has a varying cross section from its fixed end 15 to its free end 17.
  • One relates the course of the hook 14 in turn to the focal points of the imaginary center line connecting the cross-sections, the course of the free section 18 together with the course of the connecting section 16 in the perpendicular projection onto the wall mounting surface nevertheless approximately forms a circular curve, with the connecting section 16 having a course which forms a curve in a perpendicular projection onto the wall mounting surface 12 which merges into the curve of the perpendicular projection of the curved course of the free section 18 without a kink.
  • the connecting section 16 also merges into the free section without any kinks. Viewed in the side view of FIG. 9, near its fixed end 15 it has a profile component in the direction of the central axis.
  • the connecting section 16 jumps out of the plane of the wall mounting surface into the room and merges without a kink into the free section 18 arranged parallel to this plane, as the center line section 25 shows. Nevertheless, the connecting section 16 here also has a top side 26 running obliquely downward from the wall bracket 11 to the free section 18.
  • the angle of rotation of the curve projected onto the wall mounting surface 12 is approx. 340 ° here.
  • FIGS. 10 to 12 A fourth embodiment of the suspension device 10 according to the invention is shown in FIGS. 10 to 12, which again has essentially the same features as the first suspension device and therefore uses the same reference symbols. Reference is made to the above description and in the following only reference is made to the features that differ.
  • the suspension device 10 has an overall square basic shape.
  • the wall bracket 11 is designed as a flat, square disk. This is followed in the same direction along the central around axis Z of the gap 20 and the free section 18 forms a second square disc parallel to the wall mounting surface 12 and with the same thickness as the wall bracket 11 in the same direction after the gap. which opens into the circular mounting hole 13 in the wall bracket 12.
  • the hook 14 again has a constant cross section from its fixed end 15 to its free end 17.
  • the course of the free section 18 together with the course of the connecting section 16 forms a square curve in the perpendicular projection onto the wall mounting surface, the connecting section 16 having a course that forms a curve in perpendicular projection onto the wall mounting surface 12, more precisely a straight line which is understood as a special case of a curve that merges into the curve or a straight section of the vertical projection of the course of the free section 18 without a kink.
  • a kink in the transition from the connecting section 16 to the free section 18 can only be seen in the side view of FIG. Nevertheless, the projection of the free section 18 onto the wall mounting surface 12 has several kinks in the course, which are due to the square basic shape. In this sense, the term angled course is to be understood as a distinction to the curved courses described above.
  • the connecting section 16 is, however, completely straight and forms the upper side 26 running obliquely downward from the wall bracket 11 to the free section 18.
  • the angle of rotation of the curve projected onto the wall mounting surface 12 is approx. 360 ° here.
  • This embodiment is characterized in particular by the fact that it can be mounted on the wall in three “natural” orientations, in each of which the properties according to the invention are realized.
  • One of them is the orientation shown, in which the square is aligned so that the Connection section runs vertically.
  • the suspension device can also be used rotated 45 ° to the left or 45 ° to the right.
  • the upper side 26 of the connecting section 16 still points partially upwards and drops in the direction of the hook, only the connecting section 16 is accordingly inclined by +/- 45 ° from the vertical.
  • the highest point of the free section is formed with a turn to the left by the corner shown here on the top right and when turned to the right by the corner shown here on the top left.
  • the properties essential to the invention are also given for all intermediate angles, only a corresponding assembly would be perceived as crooked and is therefore less preferred.
  • FIGS. 13 to 15 A fifth embodiment of the suspension device 10 according to the invention is shown in FIGS. 13 to 15, which again has essentially the same features as the first suspension device and therefore uses the same reference symbols. Reference is made to the above description and in the following only reference is made to the features that differ.
  • the suspension device 10 has a triangular basic shape and, more precisely, that of an equilateral triangle.
  • the wall bracket 11 is designed as a thick triangular disk. This is followed by the gap 20 in the same direction along the center axis Z and the free section 18 forms a second triangular disk parallel to the wall mounting surface 12 and with the same thickness as the wall bracket 11 in the same direction after the gap previous examples also have a triangular opening which opens into the circular mounting hole 13 in the wall bracket 12.
  • the hook 14 has a constant cross section from its fixed end 15 to its free end 17.
  • the course of the free section 18 together with the course of the connecting section 16 forms a triangular curve in the perpendicular projection onto the wall mounting surface and is thus also angled, the connecting section 16 having a course which, in perpendicular projection onto the wall mounting surface 12, forms a curve, more precisely a straight line that runs into the curve or without a kink. a straight section of the vertical projection of the course of the free section 18 passes over.
  • a kink in the transition from the connecting section 16 to the free section 18 can again only be seen in the side view of FIG. Nevertheless, the free section has several kinks in the course, which are due to the triangular basic shape.
  • the connecting section 16 is, however, completely straight and forms the upper side 26 sloping downwardly from the wall bracket 11 to the free section 18.
  • the angle of rotation of the curve projected onto the wall mounting surface 12 is approx. 335 ° here.
  • This embodiment is also distinguished by the fact that it can be mounted on the wall in three “natural” orientations, in each of which the properties according to the invention are realized.
  • One of them is the orientation shown, in which the upper right corner in the front view forms the highest point 28 of the outside 27 of the free section 18 and the connecting section extends perpendicularly in the projection onto the wall mounting surface 12.
  • the suspension device can also be used rotated by 30 ° to the left or by 30 ° to the right.
  • the upper side 26 of the connecting section 16 points upwards and slopes down in the direction of the hook, only the connecting section 16 is accordingly inclined by +/- 30 ° from the vertical.
  • each of the embodiments can also be attached to the wall in a different orientation. This applies not only to the embodiments of FIGS. 10 to 15 to the extent described above, but also beyond this, and this also applies in particular to the embodiments of FIGS be arranged below the same.
  • the free section at its free end facing away from the connecting section also has a downward running outer side, which has a highest point in front of the free end, from which a loop or eyelet of an object to be hung slide down in both directions of the course when hanging can.
  • This outside of the free section also makes it easier to thread the hook into the loop or eye.
  • the exemplary embodiments shown all have a hook with left-handed chirality.
  • the invention also includes mirror-image embodiments in which the hook has a right-handed chirality.
  • the gap opening of those embodiments is then located to the left of the central axis instead of essentially to the right.
  • the wall mounting surface of the suspension device can also be provided with an adhesive film for attachment to the wall.
  • the mounting hole can be omitted in this embodiment.

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung (10) zum Aufhängen von Gegenständen, die insbesondere eine Schlaufe oder Öse aufweisen, mit einer Wandhalterung (11), die eine Wandmontagefläche (12) bereitstellt, und einem Haken (14), wobei der Haken (14) einen mit der Wandhalterung (12) verbundenen Verbindungsabschnitt (16) und einen sich daran anschließenden freien Abschnitt (18) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (16) eine von der Wandhalterung (11) zum freien Abschnitt (18) schräg nach unten verlaufende Oberseite (26) aufweist, wobei der freie Abschnitt (18) einen Verlauf beabstandet zur Wandhalterung (11) und im Wesentlichen parallel zur Wandmontagefläche (12) aufweist, der ein Abgleiten aufgehängter Gegenstände hemmend ausgebildet ist, und wobei der Haken (14) einen Verlauf aufweist, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche (12) eine Kurve bildet, die sich um einen Winkel von wenigstens 180°, bevorzugt wenigstens 240° und besonders bevorzugt wenigstens 270°, dreht.

Description

Aufhängevorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, die insbesondere eine Schlaufe oder Öse aufweisen, insbesondere von textilen Gegenständen wie Hand- oder Küchentüchern oder Kleidungsstücken oder auch Werkzeugen, Küchenutensilien und dergleichen. Die Aufhängevorrichtung weist eine Wandhalterung, die eine Wandmontagefläche bereitstellt, und einen Haken auf, der einen mit der Wandhalterung verbundenen Verbindungsabschnitt und einen freien Abschnitt einen Verlauf aufweist, der ein Abgleiten aufgehängter Gegenstände hemmend ausgebildet ist.
Aufhängevorrichtungen der vorstehend genannten Art sind in mannigfaltiger Form bekannt. Zumeist tritt der Haken in einer Ebene senkrecht zur Wandmontagefläche aus der Wandhalterung hervor und ist in dieser Ebene mehr oder weniger weit nach oben gekrümmt. Exemplarisch wird auf die DE 7230220 U verwiesen, aus der Haken mit freien Abschnitten bekannt sind, die teilkreisförmig aus der Horizontalen um 90° nach oben und um 180° zurück in Richtung des Wandabschnitts gebogen sind. Andere Formen, bei denen der freie Abschnitt des Hakens parallel zur Wandhalterung verläuft, sind auch bekannt. Beispielhaft wird auf die Schrift JP 2002209 712 A hingewiesen.
Nachteilig bei derartigen Aufhängevorrichtungen ist, dass es sich als schwierig erweisen kann, je weiter der Haken geschlossen ist, selbigen beim Aufhängen in die Öse einzufädeln bzw. beim Abhängen die Öse frei zu bekommen. Sowohl beim Aufhängen als auch beim Abhängen benötigt man dann oftmals den Einsatz beider Hände. Je weiter der Haken hingegen geöffnet ist, desto schlechter ist die Sicherung des Gegenstands gegen ein Abgleiten von selbigem. Vor diesem Hintergrund hat es sich der Erfinder zur Aufgabe gemacht, eine Aufhängevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits ein gegen Abgleiten von dem Haken sicheres Aufhängen von Gegenständen und andererseits ein erleichtertes Abhängen derselben ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine Aufhängevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Aufhängevorrichtung weist eine Wandhalterung, die eine Wandmontagefläche bereitstellt, und einen Haken auf, wobei der Haken einen mit der Wandhalterung verbundenen Verbindungsabschnitt und einen sich daran anschließenden freien Abschnitt aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt eine von der Wandhalterung zum freien Abschnitt schräg nach unten verlaufende Oberseite aufweist, wobei der freie Abschnitt einen Verlauf beabstandet zur Wandhalterung und im Wesentlichen parallel zur Wandmontagefläche aufweist, der ein Abgleiten aufgehängter Gegenstände hemmend ausgebildet ist, und wobei der Haken einen Verlauf aufweist, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche eine Kurve bildet, die sich über einen Winkel von wenigstens 180°, bevorzugt wenigstens 270° dreht.
Die Wandmontagefläche liegt in einer gedachten Ebene. Die Wandhalterung kann aber muss nicht unmittelbar körperlich eine plane Fläche als Wandmontagefläche aufweisen. Im Sinne des Begriffes „bereitstellen“ genügt es, wenn die Wandhalterung eine solche Fläche beispielsweise in Form mehrerer Auflagepunkte oder Segmente definiert. Beispielsweise kann die Wandhalterung in Form eines tiefgezogenen Tellers mit einem Tellerrand oder mit mehreren Punktauflagen an der Wand anliegen, wobei der Tellerrand oder die Punktauflagen in einer Ebene liegen, die bei einer Montage mit der Wandebene zusammenfällt.
Der Haken wird hierin entlang seiner Haupterstreckungsrichtung funktional in einen Verbindungsabschnitt und einen sich daran anschließenden freien Ab- schnitt unterteilt. Als „Verbindungsabschnitt“ des Hakens wird demnach der Abschnitt des Hakens bezeichnet, der der Wandhalterung zugewandt ist bzw. der an dem festen Ende des Hakens beginnt. Dementsprechend ist der „freie Abschnitt“ des Hakens der Abschnitt, der der Wandhalterung abgewandt ist bzw. mit dem freien Ende des Hakens endet. Der freie Abschnitt ist über seine ganze Länge zur Wandhalterung beabstandet, was bedingt, dass der Verbindungsabschnitt eine Erstreckungsrichtung mit einer senkrecht von der Wandmontagefläche wegführenden Komponente aufweist. Zwischen dem freien Abschnitt und der Wandhalterung ist deshalb ein Spalt ausgebildet, der vorteilhaft dazu genutzt werden kann auch textile Gegenstände ohne Schlaufen oder dgl. durch Klemmen an der Aufhängevorrichtung zu fixieren.
Es wird ausdrücklich betont, dass in einem Sonderfall der Verlauf des Verbindungsabschnitts fließend in den Verlauf des freien Abschnitts übergehen kann. Dieser Fall macht deutlich, dass die Differenzierung der Begriffe Verbindungsabschnitt und freier Abschnitt zunächst nur eine Orientierung im Sinne „der Wandhalterung zugewandt“ bzw. „der Wandhalterung abgewandt“ gibt.
Der Verlauf des Hakens, insbesondere dessen freien Abschnitts aber auch des Verbindungsabschnitts, bezieht sich auf dessen Haupterstreckungsrichtung, d.h. auf die Richtung vom dessen festem Ende zum freien Ende hin. Da der Haken ein dreidimensionales Gebilde mit einem beliebigen Querschnitt senkrecht zu seiner Haupterstreckungsrichtung sein kann, bezieht sich der Verlauf des Hakens oder des freien Abschnitts oder des Verbindungsabschnitts präziser auf den Verlauf der die Schwerpunkte der Querschnittsflächen verbindenden Linie, hierin nachfolgend auch „Mittellinie“ des Hakens oder des freien Abschnitts oder des Verbindungsabschnitts, bezeichnet.
Orientierungen wie „oben“, „unten“, „hoch“ und „tief“ nehmen Bezug auf die Gravitationsrichtung bei bestimmungsgemäßer Anbringung der Aufhängevor- richtung. Der Begriff „Oberseite“ bezeichnet demnach einen bei bestimmungsgemäßer Anbringung der Aufhängevorrichtung teilweise nach oben weisenden Oberflächenabschnitt des freien Abschnitts. „Schräg nach unten verlaufend“ bedeutet, dass der Oberflächenabschnitt jedenfalls eine abwärts gerichtete Komponente aufweist, also mehr oder weniger steil abfällt. Auf der Oberseite des Verbindungsabschnitts gleitet eine über den Haken gehängte Schlaufe oder Öse von der Wandhalterung in Richtung des freien Abschnitts und erleichtert so das Aufhängen.
„Im Wesentlichen parallel“ im Sinne des Gegenstands meint, dass der freie Abschnitt des Hakens stets unter einem spitzen Winkel kleiner 45° zur Ebene der Wandmontagefläche verläuft. Anders gesagt bedeutet „im Wesentlichen parallel“, dass alle Tangenten durch Punkte der Mittellinie des freien Abschnitts des Hakens mit der Ebene der Wandmontagefläche einen spitzen Winkel kleiner 45° einschließen.
In der senkrechten Projektion auf die Wandmontagefläche bildet der Verlauf des Hakens eine Kurve. „Kurve“ wird hier im mathematischen Sinne als Objekt verstanden, dass sowohl eine Gerade als auch jede beliebigen, insbesondere auch nicht differenzierbaren, Verlauf annehmen kann. Die Kurve kann beispielweise die Form eines Teil- oder eines Vollkreises oder einer Spirale um einen Mittelpunkt annehmen oder im allgemeinsten Fall eine freie Form sein. Entscheidend ist, dass die Kurve über ihre gesamte Länge einen Winkel von wenigstens 180° umläuft bzw. sich um wenigstens 180° dreht. Damit sind alle gekrümmten oder abgewinkelten Verläufe eingeschlossen, bei denen sich die Verlaufsrichtung zwischen dem festen Ende und dem freien Ende des Hakens in der senkrechten Projektion auf die Wandmontagefläche mindestens umkehrt.
Die Kombination aus einem im Wesentlichen parallel zur Wandmontagefläche verlaufenden freien Abschnitt mit einem gekrümmten Verlauf des gesamten Hakens, dessen Projektion eine um einen Winkel von wenigstens 180°, bevorzugt wenigstens 270°, drehende Kurve bildet, verbindet den Vorteil eines weit geschlossenen Hakens, nämlich eine gute Sicherung des Gegenstands gegen ein Abgleiten, sogar wenn dieser bei Benutzung in Bewegung versetzt wird, mit dem Vorteil, dass sich eine Schlaufe oder Öse leicht durch eine wandparallele Bewegung des aufgehängten Gegenstands abhängen lässt.
Bevorzugt bildet der Verlauf des freien Abschnitts des Hakens in der senkrechten Projektion auf die Wandmontagefläche dabei eine differenzierbare Kurve, deren Krümmung ein gleichbleibendes Vorzeichen hat.
Dies schließt nur solche Verläufe ein, bei denen es keine Richtungsänderungen innerhalb des freien Abschnitts gibt und Übergänge mit unterschiedlicher Krümmung glatt verlaufen. Hierdurch wird das Abhängen aufgehängter Gegenstände weiter erleichtert, indem die wandparallele Bewegung gleichförmig und mit gleichbleibender Drehrichtung ausgeführt werden kann, beispielsweise eine Kreisbewegung.
Ganz besonders bevorzugt weist der freie Abschnitt an seinem dem Verbindungsabschnitt abgewandten freien Ende eine nach unten verlaufende Außenseite auf.
Als Außenseite wird ein nach außen, also vom Zentrum der Aufhängevorrichtung weg weisender Oberflächenabschnitt des freien Abschnitts bezeichnet. Dies lässt sich beispielsweise durch einen Verlauf des Hakens realisieren, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche eine Kurve bildet, die senkt- recht nach unten startet und sich um einen Winkel von wenigstens 270° dreht. Mit anderen Worten weist der freie Abschnitt eine Außenseite auf, die vor dem freien Ende eine höchste Stelle besitzt, von der eine Schlaufe oder Öse eines aufzuhängenden Gegenstands in beiden Richtungen des Verlaufs beim Aufhän- gen nach unten abgleiten kann. So erleichtert diese Außenseite des freien Abschnitts das Einfädeln des Hakens in die Schlaufe oder Öse.
Besonders bevorzugt weist der Verlauf des Hakens in dem freien Abschnitt eine tiefste Stelle auf, bis zu der die Schlaufe oder Öse gleitet. Von hier aus kann sie aufgrund des im Wesentlichen parallel zur Wandhalterung verlaufenden freien Abschnitts ungeachtet einer etwaigen Umlenkung des Verlaufs im Übergang vom Verbindungsabschnitt zum freien Abschnitt durch eine einfache Bewegung in einer wandparallelen Ebene abgehängt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Aufhängevorrichtung verläuft der freie Abschnitt in einer Ebene parallel und beabstandet zur Wandmontagefläche. Bei dieser Ausgestaltung springt lediglich der Verbindungsabschnitt aus der Ebene der Wandmontagefläche in den Raum hervor, während der freie Abschnitt stets einen gleichbleibenden Abstand zur Wandmontagefläche aufweist. Der dort gekrümmte Verlauf des freien Abschnitts ermöglicht es in idealer Weise, aufgehängte Gegenstände durch eine Bewegung in einer wandparallelen Ebene abzuhängen, ohne dabei mit der Wand in Berührung zu gelangen. Ferner verringert diese Ausführungsform eine Verletzungsgefahr im Gegensatz zu einem weit in den Raum ragenden Haken selbst dann, wenn der Haken groß bzw. sein Verlauf weit ausladend ausgebildet ist.
Einer alternativen Ausführungsform zufolge weist der freie Abschnitt einen wendelförmigen gekrümmten Verlauf auf, dessen Steigung kleiner als p ist.
Unter „wendelförmig“ wird beispielsweise eine mathematisch perfekte Helix oder ein dreidimensionales Gebilde ähnlich einer Helix verstanden, welches abweichend von der perfekten Helix beispielsweise einen nicht konstanten Krümmungsradius aufweisen kann und daher in der Projektion senkrecht zur Wandmontagefläche eine von der Kreisform abweichenden freien Form oder bei- spielsweise eine Spiralform haben, und/oder welches eine nicht konstante Steigung haben kann. Auch schließt wendelförmig in diesem Sinne ein dreidimensionales Gebilde ein, welches weniger als eine ganze Windung aufweist.
Als „Steigung“ im Sinne des Gegenstands wird der Quotient aus Ganghöhe durch Umfang bezeichnet. Im Fall eines Verlaufs, der in der Projektion des freien Abschnitts auf die Wandmontagefläche eine kreisförmige Kurve bildet, ist bei dieser Ausführungsform die Ganghöhe kleiner als der Durchmesser des entsprechenden Kreises. In Abgrenzung zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist der freie Abschnitt also nicht in einer Ebene parallel zur Wandmontagefläche verlaufend gekrümmt, sondern im Sinne des Merkmals „im Wesentlichen parallel“ mit einer Komponente senkrecht zu der Wandmontagefläche, wobei weiterhin gilt, dass alle Tangenten durch Punkte des Verlaufes des freien Abschnitts einen Winkel mit der Wandmontagefläche kleiner 45° einschließen.
Besonders bevorzugt weist der Verbindungsabschnitt einen Verlauf auf, der in der Projektion senkrecht zur Wandmontagefläche zumindest teilweise eine Krümmung bildet, die ohne Knick in die Kurve der senkrechten Projektion des gekrümmten Verlaufs des freien Abschnitts übergeht.
Während die abfallende Oberseite des Verbindungsabschnitts dafür Sorge trägt, dass die Schlaufe oder Öse des aufgehängten Gegenstands in Richtung des freien Abschnitts gleitet, stellt diese besonders bevorzugte Ausgestaltung ferner sicher, dass die Schlaufe oder Öse im Übergang zum Verbindungsabschnitt nicht an einem Knick, beispielsweise aus einer Richtung senkrecht zur Wandmontagefläche in eine Richtung parallel zur Wandmontagefläche hängenbleibt, sondern bis zum tiefsten Punkt des freien Abschnitts weitergleitet.
Eine bevorzugte Sonderform der zuletzt beschriebenen Ausführungsform sieht vor, dass der Verbindungsabschnitt gänzlich ohne Knick in den freien Abschnitt übergeht. Das heißt, dass an der Übergangsstelle sowohl die Steigung als auch die Krümmung der durch Projektion erhaltenen Kurve glatt ineinander übergehen. In diesem Sonderfall lassen sich, wie bereits weiter oben beschrieben, der Verbindungsabschnitt und der freie Abschnitt strukturell nicht unterscheiden, außer dadurch, dass der Verbindungsabschnitt durch das der Wandhalterung nahe Ende und der freie Abschnitt durch das der Wandhalterung ferne Ende des Hakens gebildet werden.
Weiterhin bevorzugt verläuft der freie Abschnitt und in dem Sonderfall, dass der Verbindungsabschnitt ebenfalls einen Verlauf aufweist, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche wenigstens teilweise eine Kurve bildet, die ohne Knick in die Kurve der senkrechten Projektion des gekrümmten Verlaufs des freien Abschnitts übergeht, auch der Verbindungsabschnitt um eine Zentrumsachse, die unter einem Winkel 45° bis 90° zur Wandmontagefläche, vorzugsweise senkrecht, auf der Wandmontagefläche steht.
Auch diese Konkretisierung der Ausgestaltung des Hakens stellt sicher, dass der aufgehängte Gegenstand in einer einfachen Bewegung von dem Haken abgehängt werden kann.
Mit der senkrechten Projektion des Verlaufs des Hakens auf die Wandmontagefläche bildet auch die Projektion des Verlaufs entlang der Zentrumsachse eine Kurve, die sich um einen Winkel von wenigstens 180°, bevorzugt wenigstens 240° und besonders bevorzugt wenigstens 270°, dreht.
Vorzugsweise bildet der Verlauf des Hakens in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche eine Kurve, die sich um einen Winkel von < 450°, bevorzugt < 360° dreht. Dies stellt wiederum sicher, dass das Abhängen mit einer kurzen Schwenkbewegung um vorzugsweise nicht mehr als 270° ausgehend von der tiefsten Stelle um die Zentrumsachse möglich ist. Bevorzugt weist der Verlauf des Hakens in dem freien Abschnitt eine höchste Stelle auf, die oberhalb des Verbindungsabschnitts angeordnet ist, wobei die höchste Stelle besonders bevorzugt im Verlauf des Hakens unmittelbar vor der nach unten verlaufende Außenseite angeordnet ist.
Der Spalt zwischen dem freien Abschnitt und der Wandhalterung ist somit auch oberhalb des Verbindungsabschnitts ausgebildet, so dass beispielsweise textile Gegenstände ohne Schlaufen oder dgl. von oben zwischen dem freien Abschnitt und der Wandhalterung eingeklemmt werden können. Der freie Abschnitt übt dabei eine von der Länge des gesamten Verlaufs und Elastizität des Hakens abhängige elastische Kraft aus, die den Gegenstand im eingeklemmten Zustand festhält. Weitere Vorteile und Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektive Ansicht einer ersten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 2 eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 3 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 4 eine Perspektive Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung; io
Figur 5 eine Vorderansicht der zweiten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 6 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 7 eine Perspektive Ansicht einer dritten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 8 eine Vorderansicht der dritten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 9 eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 10 eine Perspektive Ansicht einer vierten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 11 eine Vorderansicht der vierten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 12 eine Seitenansicht der vierten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 13 eine Perspektive Ansicht einer fünften Ausführungsform der Aufhängevorrichtung;
Figur 14 eine Vorderansicht der fünften Ausführungsform der Aufhängevorrichtung und Figur 15 eine Seitenansicht der fünften Ausführungsform der Aufhängevorrichtung.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 10 zum Aufhängen von Gegenständen, die insbesondere eine Schlaufe oder Öse aufweisen, in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die Aufhängevorrichtung 10 umfasst eine Wandhalterung 11, die rückseitig eine Wandmontagefläche 12 bereitstellt. Durch das Zentrum der Wandhalterung verläuft eine Montagebohrung 13, die von der Vorderseite beispielsweise zur Aufnahme eines Schraubenkopfes kegelstumpfförmig eingesenkt ist. Die Aufhängevorrichtung 10 weist außerdem einen gekrümmten Haken 14 auf. Der Haken 14 weist einen an seinem festen Ende 15 mit der Wandhalterung 11 verbundenen Verbindungsabschnitt 16 auf, an den sich in Richtung zu seinem freien Ende 17 hin ein freier Abschnitt 18 anschließt.
Der freie Abschnitt 18 verläuft beabstandet zur Wandhalterung 11 in einer Ebene E parallel zur Wandmontagefläche 12. Dabei bildet sich zwischen der Wandhalterung 11 und dem freien Abschnitt 18 ein ebener Spalt 20 aus, in den beispielsweise textile Gegenstände eingeklemmt werden können, selbst wenn diese keine Schlaufe oder Öse aufweisen. Der Spalt 20 liegt ebenfalls in einer Ebene parallel zur Wandmontagefläche und setzt sich in einer Spaltöffnung 21 des Hakens mit einer Komponente senkrecht zur Wandmontagefläche 12 fort. Die Wandhalterung 11 selbst ist als ein insgesamt parallel zur Wandmontagefläche 12 angeordneter, scheibenförmig flacher Zylinder ausgebildet. Senkrecht zur Wandmontagefläche 12 verläuft durch das Zentrum der Aufhängevorrichtung 10 eine Zentrumsachse Z, um die die Aufhängevorrichtung 10 insgesamt mit einer zylinderförmig einhüllenden Außenkontur und der Haken mit einer zylindrischen Hohlbohrung ausgebildet ist, die in die Montagebohrung der Wandhalterung mündet. Der Verlauf des Hakens 14 bildet in dem freien Abschnitt 18 eine tiefste Stelle 22 aus, von der aus in Richtung zu dem freien Ende 17 hin der freien Abschnitt 18 ansteigt, wodurch er ein Abgleiten aufgehängter Gegenstände hemmend ausgebildet ist.
Der Haken 14 weist über den Verbindungsabschnitt 16 und den freien Abschnitt 18 hin, d.h. von seinem festen Ende 15 ausgehend bis hin zu seinem freien Ende 17, einen Verlauf auf, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche 12 eine Kurve bildet, die sich um einen Winkel von ca. 340° dreht. Die Kurve ist in der Vorderansicht der Figur 2 mittels eines Pfeils 24 kenntlich gemacht. Dabei ist berücksichtigt, dass der Haken 14 ein dreidimensionales Gebilde mit einem in Bezug auf die Zentrumsachse Z radial breiten Rechteckquerschnitt ist. Der Verlauf des Hakens bezieht sich daher auf den Verlauf der die Schwerpunkte der Querschnitte verbindenden gedachten Mittellinie. Diese ist in der Perspektiven Darstellung der Figur 1 nicht eingezeichnet und fällt in der Vorderansicht mit dem Pfeil 24 und in der Seitenansicht im Bereich des freien Abschnitts 18 mit der Ebene E und im Bereich des Verbindungsabschnitts 16 mit einem eingezeichneten Mittellinienabschnitt 25 zusammen.
Genauer gesagt bildet der Verlauf des freien Abschnitts 18 zusammen mit dem Verlauf des Verbindungsabschnitts 16 in der senkrechten Projektion auf die Wandmontagefläche eine Teilkreiskurve mit gleichbleibendem Drehsinn und damit eine differenzierbare Kurve, deren Krümmung ein gleichbleibendes Vorzeichen hat. Somit weist zugleich auch der Verbindungsabschnitt 16 einen Verlauf auf, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche 12 eine Kurve bildet, die ohne Knick in die Kurve der senkrechten Projektion des gekrümmten Verlaufs des freien Abschnitts 18 übergeht. Allerdings geht der Verbindungsabschnitt 16 nicht insgesamt ohne Knick in den freien Abschnitt über. In der Seitenansicht der Figur 3 betrachtet weist er eine Verlaufskomponente in Richtung der Zentrumsachse auf, wie der Mittellinienabschnitt 25 verdeutlicht. D.h. der Verbindungsabschnitt 16 springt aus der Ebene der Wandmontagefläche in den Raum hervor und geht mit einem Knick in den parallel zu dieser Ebene angeordneten freien Abschnitt 18 über. Der Verbindungsabschnitt 16 erhält dadurch zudem eine von der Wandhalterung 11 zum freien Abschnitt 18 schräg nach unten verlaufende Oberseite 26, die durch die Spaltöffnung 21 von einer Endfläche 29 an dem freien Ende 17 des freien Abschnitts beabstandet ist.
Durch den Drehwinkel der Kurve (Pfeil 24) über einen Winkel von 340° einerseits und einen nach unten startenden Verlauf derselben an dem festen Ende 15 andererseits weist der freie Abschnitt 18 an seinem dem Verbindungsabschnitt abgewandten freien Ende 17 eine nach unten verlaufende Außenseite 27 auf. Dadurch hat der freie Abschnitt auf der Außenseite vor dem freien Ende eine höchste Stelle 28, von der eine Schlaufe oder Öse eines aufzuhängenden Gegenstands in beiden Richtungen des Verlaufs beim Aufhängen nach unten abgleiten kann. Dies vereinfacht das Einfädeln des Hakens14 in die Schlaufe oder Öse. Die Schlaufe oder Öse fällt dann auf die abfallende Oberseite 26 des Verbindungsabschnitts 16 und gleitet von dort an die tiefste Stelle 22, von wo aus der Gegenstand mit einer Kreisbewegung in einer wandparallelen Ebene ebenso einfach wieder abgehängt werden kann.
In den Figuren 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 10 gezeigt, die im Wesentlichen die gleichen Merkmale wie die erste Aufhängevorrichtung aufweist und deshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet. Auf die vorstehende Beschreibung wird insoweit verwiesen und im Folgenden wird nur auf die sich unterscheidenden Merkmale Bezug genommen.
Sowohl die Wandhalterung 11 als auch die Aufhängevorrichtung 10 insgesamt haben eine zylinderförmige (einhüllende) Außenkontur, die proportional zum Durchmesser höher ausgestaltet ist als im Fall des ersten Ausführungsbeispiels. Dies hat zur Folge, dass der Haken 14 einen in Bezug auf die Zentrumsachse radial schmalen Rechteckquerschnitt aufweist. Bezieht man den Verlauf des Hakens 14 wiederum auf die die Schwerpunkte der Querschnitte verbindenden gedachten Mittellinie, beträgt der Drehwinkel der auf die Wandmontagefläche 12 projizierten Kurve ca. 320°.
Zudem verläuft die abfallende Oberseite 26 aufgrund der Streckung der Aufhängevorrichtung 10 in axialer Richtung flacher als im Fall des ersten Ausführungsbeispiels.
In den Figuren 7 bis 9 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 10 gezeigt, die abermals im Wesentlichen die gleichen Merkmale wie die erste Aufhängevorrichtung aufweist und deshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet. Auf die vorstehende Beschreibung wird insoweit verwiesen und im Folgenden wird wiederum nur auf die sich unterscheidenden Merkmale Bezug genommen.
In diesem Beispiel weist die Aufhängevorrichtung 10 insgesamt eine kugelsegmentförmige einhüllende Außenkontur auf. Die Wandhalterung 11 ist als eine erste dicke kugelsegmentförmige Scheibe ausgebildet, deren Durchmesser von der Wandmontagefläche 12 radial einwärts anwächst. Daran schließt sich in gleicher Richtung entlang der Zentrumsachse Z der Spalt 20 an, der sich über die Mitte der Kugel hinweg erstreckt. Der freie Abschnitt 18 bildet in gleicher Richtung nach dem Spalt eine zweite kugelsegmentförmige Scheibe parallel zur Wandmontagefläche 12, die zudem durch die Spaltöffnung 21 unterbrochen ist. Der Haken weist abweichend zu den vorherigen Beispielen eine zitronenförmige Hohlbohrung auf, wie die gestrichelt eingezeichnete inneliegende Kontur andeutet. Dies hat zur Folge, dass der Haken 14 von seinem festen Ende 15 hin zu seinem freien Ende 17 einen variierenden Querschnitt aufweist. Bezieht man den Verlauf des Hakens 14 wiederum auf die die Schwerpunkte der die Querschnitte verbindenden gedachten Mittellinie, bildet der Verlauf des freien Abschnitts 18 zusammen mit dem Verlauf des Verbindungsabschnitts 16 in der senkrechten Projektion auf die Wandmontagefläche dennoch näherungsweise eine kreisförmige Kurve, wobei der Verbindungsabschnitt 16 einen Verlauf aufweist, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche 12 eine Kurve bildet, die ohne Knick in die Kurve der senkrechten Projektion des gekrümmten Verlaufs des freien Abschnitts 18 übergeht. Zudem geht der Verbindungsabschnitt 16 auch insgesamt ohne Knick in den freien Abschnitt über. In der Seitenansicht der Figur 9 betrachtet weist er nahe seinem festen Ende 15 eine Verlaufskomponente in Richtung der Zentrumsachse auf. D.h. der Verbindungsabschnitt 16 springt aus der Ebene der Wandmontagefläche in den Raum hervor und geht ohne Knick in den parallel zu dieser Ebene angeordneten freien Abschnitt 18 über, wie der Mittellinienabschnitt 25 verdeutlicht. Gleichwohl weist der Verbindungsabschnitt 16 auch hier eine von der Wandhalterung 11 zum freien Abschnitt 18 schräg nach unten verlaufende Oberseite 26 auf.
Der Drehwinkel der auf die Wandmontagefläche 12 projizierten Kurve beträgt hier ca. 340°.
In den Figuren 10 bis 12 ist eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 10 gezeigt, die abermals im Wesentlichen die gleichen Merkmale wie die erste Aufhängevorrichtung aufweist und deshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet. Auf die vorstehende Beschreibung wird insoweit verwiesen und im Folgenden wird wiederum nur auf die sich unterscheidenden Merkmale Bezug genommen.
In diesem Beispiel weist die Aufhängevorrichtung 10 insgesamt eine quadratische Grundform auf. Die Wandhalterung 11 ist als eine flache quadratische Scheibe ausgebildet. Daran schließt sich in gleicher Richtung entlang der Zent- rumsachse Z der Spalt 20 an und der freie Abschnitt 18 bildet in gleicher Richtung nach dem Spalt eine zweite quadratische Scheibe parallel zur Wandmontagefläche 12 und mit der gleichen Dicke wie die Wandhalterung 11. Der Haken weist abweichend zu den vorherigen Beispielen eine ebenfalls quadratische Öffnung auf, die in der kreisrunden Montagebohrung 13 in der Wandhalterung 12 mündet. Der Haken 14 hat von seinem festen Ende 15 hin zu seinem freien Ende 17 wieder einen gleichbleibenden Querschnitt. Der Verlauf des freien Abschnitts 18 zusammen mit dem Verlauf des Verbindungsabschnitts 16 bildet in der senkrechten Projektion auf die Wandmontagefläche eine quadratische Kurve, wobei der Verbindungsabschnitt 16 einen Verlauf aufweist, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche 12 eine Kurve bildet, genauer eine Gerade, welche als Sonderfall einer Kurve verstanden wird, die ohne Knick in die Kurve bzw. einen geraden Abschnitt der senkrechten Projektion des Verlaufs des freien Abschnitts 18 übergeht. Ein Knick ist im Übergang vom Verbindungsabschnitt 16 zum freien Abschnitt 18 nur in der Seitenansicht der Figur 12 zu sehen. Gleichwohl weist die Projektion des freien Abschnitt 18 auf die Wandmontagefläche 12 in sich mehrere Knicke im Verlauf auf, die der quadratischen Grundform geschuldet sind. In diesem Sinne ist der Begriff abgewinkelter Verlauf in Abgrenzung zu den vorstehend beschriebenen gekrümmten Verläufen zu verstehen. Der Verbindungsabschnitt 16 ist indes völlig gerade und bildet die von der Wandhalterung 11 zum freien Abschnitt 18 schräg nach unten verlaufende Oberseite 26 aus.
Der Drehwinkel der auf die Wandmontagefläche 12 projizierten Kurve beträgt hier ca. 360°.
Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie in drei „natürlichen“ Orientierungen an der Wand motiert werden kann, in denen jeweils die erfindungsgemäßen Eigenschaften verwirklicht sind. Eine davon ist die dargestellte Orientierung, in der das Quadrat so ausgerichtet ist, dass der Verbindungsabschnitt vertikal verläuft. Von hier ausgehend kann die Aufhängevorrichtung aber auch um jeweils 45° nach links oder um 45° nach rechts gedreht verwendet werden. In beiden Fälle weist die Oberseite 26 des Verbindungsabschnitts 16 noch immer teilweise nach oben und fällt in Verlaufsrichtung des Hakens ab, nur ist der Verbindungsabschnitt 16 dementsprechend um +/- 45° aus der Senkrechten geneigt. Die höchste Stelle des freien Abschnitts wird bei einer Drehung nach links durch die hier rechts oben abgebildete Ecke gebildet und bei der Drehung nach rechts durch die hier links oben abgebildete Ecke gebildet. Selbstverständlich sind die erfindungswesentlichen Eigenschaften auch bei allen Zwischenwinkeln gegeben, nur würde eine entsprechende Montage als schief aufgefasst und ist daher weniger bevorzugt.
In den Figuren 13 bis 15 ist eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 10 gezeigt, die abermals im Wesentlichen die gleichen Merkmale wie die erste Aufhängevorrichtung aufweist und deshalb die gleichen Bezugszeichen verwendet. Auf die vorstehende Beschreibung wird insoweit verwiesen und im Folgenden wird wiederum nur auf die sich unterscheidenden Merkmale Bezug genommen.
In diesem Beispiel weist die Aufhängevorrichtung 10 eine dreieckige Grundform und genauer die eines gleichseitigen Dreiecks auf. Die Wandhalterung 11 ist als eine dicke dreieckige Scheibe ausgebildet. Daran schließt sich in gleicher Richtung entlang der Zentrumsachse Z der Spalt 20 an und der freie Abschnitt 18 bildet in gleicher Richtung nach dem Spalt eine zweite dreieckige Scheibe parallel zur Wandmontagefläche 12 und mit der gleichen Dicke wie die Wandhalterung 11. Der Haken weist abweichend zu den vorherigen Beispielen eine ebenfalls dreieckige Öffnung auf, die in der kreisrunden Montagebohrung 13 in der Wandhalterung 12 mündet. Der Haken 14 hat von seinem festen Ende 15 hin zu seinem freien Ende 17 einen gleichbleibenden Querschnitt. Der Verlauf des freien Abschnitts 18 zusammen mit dem Verlauf des Verbindungsabschnitts 16 bildet in der senkrechten Projektion auf die Wandmontagefläche eine dreieckige Kurve und ist damit ebenfalls abgewinkelten, wobei der Verbindungsabschnitt 16 einen Verlauf aufweist, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche 12 eine Kurve bildet, genauer wiederum eine Gerade, die ohne Knick in die Kurve bzw. einen geraden Abschnitt der senkrechten Projektion des Verlaufs des freien Abschnitts 18 übergeht. Ein Knick ist im Übergang vom Verbindungsabschnitt 16 zum freien Abschnitt 18 wieder nur in der Seitenansicht der Figur 15 zu sehen. Gleichwohl weist der freie Abschnitt in sich mehrere Knicke im Verlauf auf, die der dreieckigen Grundform geschuldet sind. Der Verbindungsabschnitt 16 ist indes völlig gerade und bildet die von der Wandhalterung 11 zum freien Abschnitt 18 schräg nach unten abfallende Oberseite 26 aus.
Der Drehwinkel der auf die Wandmontagefläche 12 projizierten Kurve beträgt hier ca. 335°.
Auch diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sie in drei „natürlichen“ Orientierungen an der Wand motiert werden kann, in denen jeweils die erfindungsgemäßen Eigenschaften verwirklicht sind. Eine davon ist die dargestellte Orientierung, in der die in der Vorderansicht rechte obere Ecke die höchste Stelle 28 der Außenseite 27 des freien Abschnitts 18 bildet und der Verbindungsabschnitt in der Projektion auf die Wandmontagefläche 12 senkrecht verläuft. Von hier ausgehend kann die Aufhängevorrichtung aber auch um jeweils 30° nach links oder um 30° nach rechts gedreht verwendet werden. In beiden Fälle weist die Oberseite 26 des Verbindungsabschnitts 16 nach oben und fällt in Verlaufsrichtung des Hakens ab, nur ist der Verbindungsabschnitt 16 dementsprechend um +/- 30° aus der Senkrechten geneigt. Die höchste Stelle des freien Abschnitts wird bei einer Drehung nach links noch immer durch die hier rechts oben abgebildete Ecke gebildet und bei der Drehung nach rechts durch die der unteren Ecke gegenüberliegende Seite des Dreiecks. Selbstverständlich sind die erfindungswesentlichen Eigenschaften auch hier wieder bei allen Zwischenwinkeln gegeben. Nur würde eine entsprechende Montage ebenfalls als schief aufgefasst und ist daher weniger bevorzugt.
Abweichend von den dargestellten Orientierungen, kann jede der Ausführungsformen auch in einer anderen Orientierung an der Wand befestigt werden. Dies gilt nicht nur für die Ausführungsformen der Figuren 10 bis 15 in dem vorstehend beschriebenen Umfang, sondern auch darüber hinaus, und dies gilt insbesondere auch für die Ausführungsformen der Figuren 1 bis 9. In jedem Fall kann die Spaltöffnung anstatt im Wesentlichen seitlich der Zentralachse auch unterhalb der derselben angeordnet sein. Damit ist es nicht oder nur noch eingeschränkt möglich, den Verbindungsabschnitt mit einer von der Wandhalterung zum freien Abschnitt schräg nach unten verlaufenden Oberseite auszustatten, wodurch die Funktionalität, dass eine über den Haken gehängte Schlaufe oder Öse von der Wandhalterung in Richtung des freien Abschnitts abgleitet, zumindest eingeschränkt ist. Auch weist der Verlauf des Hakens dann nicht in jedem Fall in dem freien Abschnitt eine tiefste Stelle auf. Weiterhin aber weist der freie Abschnitt an seinem dem Verbindungsabschnitt abgewandten freien Ende auch eine nach unten verlaufende Außenseite auf, die vor dem freien Ende eine höchste Stelle besitzt, von der eine Schlaufe oder Öse eines aufzuhängenden Gegenstands in beiden Richtungen des Verlaufs beim Aufhängen nach unten abgleiten kann. So erleichtert diese Außenseite des freien Abschnitts auch weiterhin das Einfädeln des Hakens in die Schlaufe oder Öse.
Ebenfalls sei angemerkt, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele alle einen Haken mit linkshändiger Chiralität haben. Von der Erfindung gleichsam umfasst sind spiegelbildliche Ausführungsformen, bei denen der Haken eine rechtshändige Chiralität aufweist. In einer Orientierung wie in den Figuren gezeigt, befindet sich die Spaltöffnung jener Ausführungsformen dann anstatt im Wesentlichen rechts seitlich der Zentralachse dann also links davon. Abweichend von allen gezeigten Beispielen kann die Wandmontagefläche der Aufhängevorrichtung auch mit einem Klebefilm zur Befestigung an der Wand versehen sein. Die Montagebohrung kann bei dieser Ausgestaltung entfallen.
Bezugszeichenliste
10 Aufhängevorrichtung
11 Wandhalterung
12 Wandmontagefläche
13 Montagebohrung
14 Haken
15 festes Ende
16 Verbindungsabschnitt
17 freies Ende
18 freier Abschnitt
20 ebener Spalt
21 Spaltöffnung
22 tiefste Stelle
24 Pfeil
25 Mittellinienabschnitt
26 Oberseite des Verbindungsabschnitts
27 Außenseite des freien Abschnitts
28 höchste Stelle
29 Endfläche
E Ebene
Z Zentrumsachse

Claims

Patentansprüche
1. Aufhängevorrichtung (10) zum Aufhängen von Gegenständen, die insbesondere eine Schlaufe oder Öse aufweisen, mit einer Wandhalterung (11), die eine Wandmontagefläche (12) bereitstellt, und einem Haken (14), wobei der Haken (14) einen mit der Wandhalterung (11) verbundenen Verbindungsabschnitt (16) und einen sich daran anschließenden freien Abschnitt (18) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (16) eine von der Wandhalterung (11) zum freien Abschnitt (18) schräg nach unten verlaufende Oberseite (26) aufweist, wobei der freie Abschnitt (18) einen Verlauf beabstandet zur Wandhalterung (11) und im Wesentlichen parallel zur Wandmontagefläche (12) auf- weist, der ein Abgleiten aufgehängter Gegenstände hemmend ausgebildet ist, und wobei der Haken (14) einen Verlauf aufweist, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche (12) eine Kurve bildet, die sich um einen Winkel von wenigstens 180°, bevorzugt wenigstens 240° und beson- ders bevorzugt wenigstens 270°, dreht.
2. Aufhängevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des freien Abschnitts (18) in der senkrechten Projektion auf die Wandmontagefläche (12) eine differenzierbare Kurve bildet, deren Krümmung ein gleichbleibendes Vorzeichen hat.
3. Aufhängevorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Abschnitt (18) an seinem dem Verbindungsabschnitt (16) abgewandten freien Ende (17) eine nach unten verlaufende Außenseite (27) aufweist.
4. Aufhängevorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Hakens (14) in dem freien Abschnitt (18) eine tiefste Stelle (22) aufweist.
5. Aufhängevorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Abschnitt (18) in einer Ebene parallel und beabstandet zur Wandmontagefläche (12) verläuft.
6. Aufhängevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Abschnitt (18) einen wendelförmig gekrümmten Verlauf aufweist, dessen Steigung kleiner als p ist.
7. Aufhängevorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (16) einen Verlauf aufweist, der in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche (12) wenigstens teilweise eine Kurve bildet, die ohne Knick in die Kurve der senkrechten Projektion des gekrümmten Verlaufs des freien Abschnitts (18) übergeht.
8. Aufhängevorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (16) ohne Knick in den freien Abschnitt (18) übergeht. 9. Aufhängevorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Abschnitt (18) und im Fall des Anspruchs 8 der freie Abschnitt (18) und der Verbindungsabschnitt (16) um eine Zentrumsachse (Z) verlaufen, die unter einem Winkel von 45° bis 90° zur Wandmontagefläche
(12), vorzugsweise senkrecht auf der Wandmontagefläche (12) steht.
10. Aufhängevorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Hakens (14) in senkrechter Projektion auf die Wandmontagefläche (12) eine Kurve bildet, die sich um einen Winkel von < 450°, bevorzugt < 360° dreht.
11. Aufhängevorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Hakens (14) in dem freien Abschnitt (18) eine höchste Stelle (28) aufweist, die oberhalb des Verbindungsabschnitts (16) angeordnet ist. 12. Aufhängevorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die höchste Stelle (28) im Verlauf des Hakens (14) unmittelbar vor der nach unten verlaufende Außenseite (27) angeordnet ist.
EP21742066.0A 2020-07-02 2021-07-01 Aufhängevorrichtung Active EP4175517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103818.4U DE202020103818U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Aufhängevorrichtung
PCT/EP2021/068106 WO2022003077A1 (de) 2020-07-02 2021-07-01 Aufhängevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4175517A1 true EP4175517A1 (de) 2023-05-10
EP4175517B1 EP4175517B1 (de) 2024-09-18

Family

ID=76920757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21742066.0A Active EP4175517B1 (de) 2020-07-02 2021-07-01 Aufhängevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4175517B1 (de)
DE (1) DE202020103818U1 (de)
WO (1) WO2022003077A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230220U (de) 1972-11-23 Wilke R Haken oder Halter
FR1196698A (fr) * 1958-06-06 1959-11-25 Quincaillerie Daffi Soc D Perfectionnements aux portemanteaux
US4883383A (en) * 1988-07-15 1989-11-28 Brian Challis Component fastening system
JP2002209712A (ja) 2001-01-17 2002-07-30 Nitomuzu:Kk 吊下具
CN202128280U (zh) 2011-06-28 2012-02-01 山东科技大学 一种挂钩

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022003077A1 (de) 2022-01-06
EP4175517B1 (de) 2024-09-18
DE202020103818U1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521864A1 (de) Gewindeformende schraube und ihre verwendung
EP2806174A1 (de) Schraubelement
EP1360379B1 (de) Erdanker
DE3420804C2 (de)
DE2618149C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, wie Schreibtafeln, Anschlagtafeln, Pinwänden, Projektionswänden, Bildern o.dgl.
EP4175517B1 (de) Aufhängevorrichtung
DE2452399A1 (de) Leinenschutzvorrichtung fuer angelwinden
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
WO2007000205A1 (de) Spreizdübel
CH668104A5 (de) Verbindungsanordnung fuer streben.
DE202012003297U1 (de) Sich automatisch aushängende Sicherheitsstruktur für eine bewegliche, einziehbare Gurtabsperrung
EP1086639B1 (de) Warenträger, insbesondere Kleiderbügel
EP2389847A1 (de) Kleiderbügel
DE4006110C2 (de)
DE69804153T2 (de) Aufhänger
AT285907B (de) Dübel
WO2004028316A1 (de) Kleiderbügel, verfahren zu seiner herstellung and aufhängehaken für einen kleiderbügel
DE2038013A1 (de) Hakenelement
DE3048281C2 (de) Schaukelhaken
DE9319409U1 (de) Kleiderbügel
EP0453849B1 (de) Deckenstütze für eine Vorhangstange oder ein Vorhanggestänge, insbesondere für Duschvorhänge
DE20120077U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen, insbesondere von Rohren, unter Decken
EP0100951B1 (de) Kippstange
DE3246398A1 (de) Anschraubscharnier fuer reihenschraenke
DE69005661T2 (de) Motoraufhängung für einen hermetischen Kühlungsverdichter.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231030

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 25/06 20060101AFI20240301BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240422

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSWALD, BJOERN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OSWALD, BJOERN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021005193

Country of ref document: DE