EP4174323A1 - Ventilator für eine lüftungseinrichtung, lüftungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen von ventilatoren - Google Patents

Ventilator für eine lüftungseinrichtung, lüftungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen von ventilatoren Download PDF

Info

Publication number
EP4174323A1
EP4174323A1 EP22203564.4A EP22203564A EP4174323A1 EP 4174323 A1 EP4174323 A1 EP 4174323A1 EP 22203564 A EP22203564 A EP 22203564A EP 4174323 A1 EP4174323 A1 EP 4174323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
tail unit
housing
fan
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22203564.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Ahlf
Lars Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate Fabrik GmbH filed Critical Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Publication of EP4174323A1 publication Critical patent/EP4174323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/665Sound attenuation by means of resonance chambers or interference

Definitions

  • the invention relates to a fan, in particular a small room fan, for a ventilation device, with an impeller that is rotatably mounted about an impeller axis of rotation and has a plurality of impeller blades, and a motor that is drive-wise coupled to the impeller for driving the impeller.
  • the invention also relates to a ventilation device and a method for producing fans.
  • a diagonal fan comprising an electric motor, a housing and a diagonal impeller accommodated within the housing and which can be driven by the electric motor, the diagonal flow of which is generated during operation and is deflected by an inner wall of the housing in an axial direction of flow, with the diagonal impeller then being viewed in the axial direction of flow by a deflection device is arranged with a large number of guide vanes distributed in the circumferential direction, which evens out an air flow generated by the diagonal impeller and has an air outlet with a predetermined outlet diameter, the diagonal fan extending over an overall axial length and a ratio of the overall axial length to the outlet diameter being defined that is at least 0.3 and at most 0.6.
  • a fan comprising a fan housing having a fan inlet, a motor connected to the fan housing, and an impeller releasably connected to the motor.
  • the impeller includes an impeller hub, a number of impeller blades extending radially outward from the impeller hub, an impeller leading edge, an impeller trailing edge, and an impeller tip.
  • the fan housing includes an inlet cover positioned over the impeller.
  • the inlet cover includes an upstream end portion in which the fan inlet is formed and a downstream end portion that is removably connected to a separate portion of the fan housing.
  • the inlet shroud further includes a first section extending axially from the upstream end section to about the impeller leading edge, a second section extending axially from the first section to about the impeller trailing edge, and a third Section extending axially from the second section to approximately the downstream end section.
  • the second section includes a configuration that corresponds to the configuration of the impeller tip
  • the third section includes a radius that increases from about the upstream end of the third section to about the downstream end of the third section.
  • the motor is arranged in an electronics housing, preferably fluid-tight or at least fluid-tight, and is drivingly coupled to the impeller via a motor shaft that protrudes from the electronics housing in the axial direction with respect to the impeller axis of rotation, wherein in a tail unit hub one has several tail unit blades and in an axial direction Direction adjacent to the electronics housing present tail unit is configured at least one soundproofing opening and / or the tail unit hub is formed by a sound-absorbing body made of a sound-absorbing material.
  • the ventilator is used to convey a gaseous fluid, preferably air.
  • a gaseous fluid preferably air.
  • the ventilation device is to be understood in particular as a building ventilation device, ie a ventilation device which is used or can be used to ventilate a building, in particular a residential building.
  • the ventilation device can be operated to ventilate and/or ventilate the building.
  • the fan if present as part of the ventilation device, serves at least temporarily to convey the fluid from the exterior of the building in the direction of an interior of the building and/or conversely, at least temporarily, to convey air from the interior of the building in the direction of the exterior.
  • the fan is preferably in the form of a small fan, in particular a small room fan.
  • the small fan is characterized by a pressure ratio between a pressure side and a suction side of the fan of not more than 1.1, not more than 1.05 or not more than 1.03.
  • the small room fan is in turn a small fan which is used or can be used in the manner described for ventilating the building and is accordingly preferably used as a component of the ventilation device.
  • the fan is present in particular as an axial fan or as a diagonal fan. However, other configurations of the fan are also fundamentally conceivable.
  • the fan has the impeller and the motor as essential components.
  • the impeller is rotatably mounted about the impeller axis of rotation and can be driven using the motor. Accordingly, the impeller and the motor are coupled to one another in terms of drive technology; the impeller preferably sits directly on a motor shaft of the motor and is fastened directly to it.
  • the impeller is non-positively attached to the motor shaft, for example by plugging it on.
  • the impeller is connected to the motor shaft without slip or at least essentially without slip.
  • the impeller is coupled to the motor shaft using an adapter.
  • the adapter is preferably arranged outside the electronics housing on the motor shaft and is rigidly connected to it, in particular in a force-fitting, form-fitting and/or cohesive manner.
  • the motor shaft only partially extends through the adapter in the axial direction.
  • the adapter is preferably completely penetrated by a stepped bore in the axial direction, with the motor shaft being arranged in a region of the stepped bore with a larger diameter and bearing in the axial direction on a step at which the larger-diameter region merges into a smaller-diameter region of the stepped bore.
  • the adapter preferably overlaps a recess in the electronics housing in the radial direction, through which the motor shaft is guided out of the latter, in particular in order to seal it.
  • the impeller is fastened to the adapter and is connected to the motor shaft via this, in particular exclusively via this, in terms of drive technology.
  • the annular recess and the collar preferably form a latching device, by means of which the impeller can be connected to the adapter in a latching manner by being pushed onto the adapter in the axial direction. This allows the impeller to be installed quickly and easily by sliding it on.
  • the impeller In order to convey the fluid, the impeller has a plurality of impeller blades, which extend outwards in the radial direction, starting from an impeller hub of the impeller.
  • the impeller blades are designed in such a way that, when the impeller rotates, they convey the fluid in a main flow direction, which of course depends on the direction of rotation of the motor.
  • the motor is preferably always operated with the same direction of rotation, so that the main direction of flow also remains the same.
  • the impeller and the motor are designed and operated in such a way that the fluid is fed to a fin of the fan downstream of the impeller in the main flow direction.
  • the tail unit serves to reduce a velocity component of the flow velocity of the fluid directed in the circumferential direction with respect to the impeller axis of rotation and instead to increase a velocity component directed in the axial direction, ie in the main flow direction of the air.
  • the tail unit has several tail unit blades.
  • the fluid is conveyed through a fluid channel, which is delimited in the radial direction inwards in some areas by the impeller hub and in some areas by the stator hub.
  • the fluid channel is delimited by a fan housing in the radial outward direction.
  • the impeller blades and the stator blades are arranged in or extend into the fluid channel.
  • the stator vanes penetrate the fluid channel in the radial direction completely or at least 90% or at least 95%. At least 90% or at least 95% of the impeller blades pass through the fluid channel in the radial direction.
  • the impeller hub has a diameter that is at least 50%, at least 65% or at least 80% of the inner diameter of the fan housing, which corresponds to the diameter of the fluid duct. Viewed in longitudinal section, the impeller hub occupies a considerable part of an interior space of the fan housing.
  • the motor is arranged in the electronics housing, which is preferably fluid-tight or at least fluid-tight.
  • the fluid-tight or fluid-tight electronics housing is to be understood as meaning an electronics housing which protects the motor from a negative influence of the fluid conveyed by the fan and/or a liquid which, for example, is entrained by the fluid or otherwise gets into the fan.
  • the fluid-tight or fluid-tight configuration of the electronics housing means that the electronics housing has a reliable and allows permanent operation of the motor at humidity values that usually occur in a building, in particular at a relative humidity of at least 80%, at least 90% or 100%.
  • the fluid-tight or fluid-tight electronics housing is preferably to be understood as meaning that the electronics housing meets the requirements of a specific protection type, for example protection type IPX2 or higher, in particular protection type IPX5.
  • the fluid-tight electronics housing is preferably completely sealed against the fluid under the respective environmental conditions, at least as far as this is structurally possible.
  • the fluid-tight electronics housing is designed for long-term use under the respective environmental conditions, but without guaranteeing complete tightness.
  • the electronics housing is not to be understood as the motor housing of the motor. Rather, the motor itself preferably has such a motor housing in which the stator and rotor of the motor are arranged.
  • the motor housing is arranged in the electronics housing, with the electronics housing having larger dimensions than the motor housing in the radial direction with respect to the axis of rotation of the impeller.
  • the electronics housing preferably protects not only the motor, but also a control unit arranged in the electronics housing in addition to the motor. This preferably serves to control the motor and is correspondingly electrically connected to it.
  • the electronics housing is preferably designed in such a way that it reliably protects the motor from liquid escaping from the fluid in the fan.
  • the precipitating liquid is, for example, condensate, in particular condensing water.
  • the electronics housing can be designed to protect the motor against the liquid entering the fan in addition to the fluid.
  • the electronics housing is designed in such a way that the fan as a whole achieves at least protection class IPX2, at least protection class IPX3 or at least protection class IPX4. At least protection class IPX5 is preferably achieved. It is important that the motor does not come into contact with the fluid and/or the liquid, or at most only comes into contact with the fluid and/or the liquid to a small and unavoidable extent during normal operation of the fan.
  • the electronics housing surrounds the motor on several sides, in particular on all sides.
  • the motor shaft protruding from the electronics housing in the axial direction is also led out of the electronics housing accordingly.
  • the electronics housing can be designed like a pot, for example, and in this case in particular can also be referred to as a motor pot.
  • the empennage has the empennage hub from which the plurality of empennage vanes emanate and extend radially outward with respect to the impeller axis of rotation.
  • the Tail hub is preferably fluid-carrying. This means that the tail unit hub is in contact with the fluid, in particular permanently during normal operation of the fan. For example, the air flows against and/or over the tail unit hub during normal operation of the fan.
  • the tail unit and thus the tail unit hub are adjacent to the electronics housing in the axial direction. It can be provided here that the tail unit is directly connected to the electronics housing and, for this purpose, in particular bears against it.
  • the impeller is preferably arranged at least in regions between the electronics housing and the tail unit, so that ultimately the tail unit is arranged at a distance from the electronics housing in the axial direction.
  • the distance in the axial direction between the electronics housing and the tail unit or the tail unit hub is small. The distance is preferably at most 10%, at most 5% or at most 1% of the dimensions of the tail unit hub in the radial direction, in particular a diameter of the tail unit hub. This ensures a compact design of the fan.
  • the tail preferably increases the flow rate and/or the static pressure of the fan, but conversely also its sound power level. It is known to connect a silencer downstream of the fan in terms of flow technology, through which the fluid flows after it has exited the fan in order to reduce the sound power level. However, such a muffler increases the necessary installation space and also represents an additional flow resistance. For this reason, the muffler should be integrated into the fan, namely in particular without changing the installation space and at most with a slight change in the flow resistance.
  • the reduction of the sound power level in the fan is achieved by means of the at least one sound deadening opening formed in the tail hub.
  • the silencing opening serves to reflect the sound occurring in the fan, in particular due to an abrupt change in the flow cross section through the ventilator caused by the silencing opening.
  • the silencing opening opens into a silencing space present in the tail unit hub, so that a particularly significant change in the flow cross section and consequently particularly effective silencing is achieved.
  • the at least one silencing opening is, of course, part of a plurality of silencing openings which are configured in the tail unit hub. If within the scope of this description of the at least one soundproofing opening or the silencing opening is discussed, the respective statements can always be directly applied to each of the several silencing openings.
  • the tail unit hub is formed by the sound absorption body.
  • the sound absorption body serves to absorb the sound present in the fan. So there is a different silencing mechanism than the silencing opening.
  • the sound absorption body consists of the sound absorption material, which is selected in such a way that it effectively absorbs and thus dampens the sound present in the fan.
  • a foam preferably an open-pore foam, is used as the sound absorption material. In such a case, the soundproofing is brought about by a dissipation effect occurring in the pores of the sound-absorbing material.
  • the tail unit blades extend from the tail unit hub, but are not firmly connected to it.
  • the fins are held by a separate element, specifically to each other and to the electronics housing.
  • the fin blades are attached to a fan housing of the fan and, starting from this, extend in the direction of the fin hub, preferably inward in the radial direction.
  • the housing of the fan is, for example, designed in the form of a tube, so that the fan is in the form of a tubular fan. Provision can also be made for the fin blades to be spaced apart from the fin hub in the radial direction, ie at least not in contact with the latter.
  • the fins are permanently connected to the electronics housing, in particular via one or more of the housing areas that will be explained below.
  • the fins are connected directly to or on one of the housing areas, in particular the second housing area, or are designed in one piece and/or of the same material with it.
  • This housing area is connected to the electronics housing via the respective other of the housing areas, with the electronics housing in particular being permanently connected to the other housing area or being designed in one piece and/or of the same material with it.
  • the impeller is connected to the motor shaft when the tail unit is already installed, in particular by pushing the impeller blades through between the tail unit blades.
  • the impeller blades and the tail unit blades are arranged and dimensioned accordingly.
  • the ventilator described enables a particularly efficient soundproofing within the ventilator, namely through a corresponding configuration of the tail unit. Since such a fan is usually present anyway, an increase in the installation space of the fan is prevented, so that an extremely compact and quiet fan is created overall.
  • a development of the invention provides that the impeller at least partially overlaps the electronics housing in the axial direction, so that the impeller blades are arranged in the axial direction at least partially overlapping the electronics housing and/or the motor.
  • the impeller blades are preferably arranged so as to overlap the electronics housing by at least 50%, at least 70% or at least 90%.
  • the impeller blades and the electronics housing can be in complete overlap with one another, as seen in the axial direction.
  • the impeller blades only partially overlap the electronics housing in the axial direction and, for example, extend beyond this in the axial direction in the direction of the tail unit.
  • the impeller has an impeller hub from which the impeller blades extend outwards in the radial direction, with the impeller hub having an impeller end wall which is arranged on the end face of the electronics housing in the axial direction with respect to the impeller axis of rotation and via which the impeller hub is drive-connected to the motor shaft is coupled.
  • the impeller hub is designed, for example, in the manner of a pot and in this respect has the impeller end wall present on the end face and one extending from the impeller end wall impeller casing wall.
  • the front wall of the impeller is arranged on the front side of the electronics housing and is connected to the motor shaft there.
  • the impeller casing wall at least partially surrounds the electronics housing as seen in the axial direction, namely starting from the impeller end wall.
  • the impeller blades extend radially outwards from the impeller casing wall of the impeller hub. Again, this serves to achieve a compact design of the fan.
  • a development of the invention provides that the motor shaft passes through a shaft passage opening configured in an end wall of the electronics housing.
  • the shaft passage opening serves to guide the motor shaft out of the electronics housing, in particular towards the impeller hub or the impeller end wall.
  • the shaft passage opening is preferably dimensioned such that penetration of the liquid along the motor shaft through the shaft passage opening is at least partially prevented, so that the passage of the shaft passage opening through the motor shaft is preferably fluid-tight or fluid-tight.
  • the electronics housing and the impeller hub overlapping the electronics housing preferably work together to form a gap seal, so that penetration of the liquid to the shaft passage opening is prevented completely or at least to a large extent.
  • the term “fluid-tight” or “fluid-tight” means that at least the requirements for a specific type of protection are met, for example type of protection IPX2 or higher, in particular type of protection IPX5.
  • the soundproofing opening is designed in a tail unit casing wall of the tail unit hub from which the tail unit blades extend and/or in a tail unit end wall of the tail unit hub connected to the tail unit casing wall.
  • the tail unit casing wall and the tail unit bulkhead form components of the tail unit hub or tail unit.
  • the tail unit jacket wall and the tail unit end wall are arranged in a pot-like manner relative to one another, with the tail unit end wall being designed in the shape of a disk and the tail unit jacket wall extending from it in the manner of a cylinder, in particular in the manner of a circular cylinder.
  • the tail unit blades extend outward in the radial direction.
  • the tail unit blades are connected to the tail unit end wall exclusively via the tail unit casing wall and are arranged at a distance from it.
  • the at least one sound-damping opening is in the form of a slit or a hole.
  • the slit is to be understood as meaning a configuration of the sound-damping opening in which it has significantly larger dimensions than in one direction in other directions perpendicular to it. For example, their extent in the first-mentioned direction is greater than their extent in any of the other directions by a factor of at least 10, at least 20 or at least 40.
  • the silencing opening can be in the form of a hole and can be round to that extent.
  • the hole is formed, for example, by drilling, so that the silencing opening is finally in the form of a bore.
  • a part of the silencing holes is a slit and another part is a hole. A particularly effective damping of the sound is achieved with the embodiment described.
  • the at least one soundproofing opening is configured only in the tail unit inner wall, only in the tail unit front wall or across both the tail unit casing wall and the tail unit front wall.
  • the at least one soundproofing opening is therefore designed either in the inner wall of the tail unit, in the end wall of the tail unit, or in both.
  • the sound attenuation opening is spaced from the tailplane bulkhead in the tailplane bulkhead, or alternatively spaced from the tailplane bulkhead in the tailplane bulkhead.
  • the silencing opening is present both in the tail unit jacket wall and in the tail unit end wall at the same time, ie it extends from the tail unit jacket wall into the tail unit end wall or vice versa.
  • a first part of the soundproofing openings is configured in the tail unit inner wall, a second part of the soundproofing openings in the tail unit front wall and/or a third part of the soundproofing opening both in the tail unit casing wall and in the tail unit front wall.
  • a further development of the invention provides that the at least one silencing opening is arranged next to one of the tail unit blades in the circumferential direction with respect to the impeller axis of rotation, or that a web is formed through the at least one silencing opening, via which at least one of the tail unit blades is connected to the tail unit end wall.
  • the silencing opening is therefore adjacent to the respective tail unit blade, namely seen in the circumferential direction.
  • the silencing opening viewed in the axial direction, it preferably overlaps the fin vane at least partially or even completely.
  • the silencing opening largely overlaps the tail unit casing wall, in particular at least 50%, at least 70% or at least 90%.
  • the silencing opening can be present in the circumferential direction in overlap with the respective fin.
  • the web is formed, via which the tail unit blade is connected to the tail unit end wall.
  • the web is formed between the first sound-damping opening and the second sound-damping opening.
  • a development of the invention provides that the tail unit casing wall and/or the tail unit end wall delimit a soundproofing space configured in the tail unit hub, in particular in the radially outward direction and/or in the axial direction, into which the at least one soundproofing opening opens.
  • the silencer space is in the tail hub. In the radial outward direction, it is delimited by the tail unit jacket wall. Additionally or alternatively, the end wall of the tail unit delimits it in the axial direction, in particular on the side facing away from the electronics housing.
  • the soundproofing space adjoins the at least one soundproofing opening, so that it opens into it accordingly. If there are several sound-damping openings, these preferably all open into the sound-damping space.
  • the soundproofing space represents a soundproofing volume in which the sound introduced into the soundproofing space through the soundproofing opening is particularly effectively dampened by reflection. This achieves a low sound power level of the fan.
  • the soundproofing space is open in the direction of the impeller and/or is delimited by the impeller in the axial direction.
  • the tail unit hub can be pot-shaped and, for this purpose, has the tail unit casing wall and the tail unit end wall.
  • the tail unit hub itself is open in the direction of the impeller, so that the soundproofing space in this direction is not limited by the tail unit hub.
  • the tail unit hub has an orifice on its side facing the impeller, through which the soundproofing space in direction of the impeller is open.
  • the mouth opening has, for example, the same surface area as the tail unit end wall, but preferably at least 25%, at least 50% or at least 75% of the surface area of the tail unit end wall.
  • the empennage is arranged adjacent to the impeller. It preferably borders directly on the impeller, apart from unavoidable tolerances or a gap that is necessary for unhindered rotation of the impeller. As a result, eddies or turbulences are prevented, which could arise as a result of the fluid conveyed through the impeller flowing directly into the soundproofing chamber. Accordingly, the impeller delimits the soundproofing space in the axial direction, preferably with the impeller end wall already mentioned. For this purpose, the impeller overlaps the orifice opening in the radial direction with respect to the axis of rotation of the impeller, preferably completely or only partially. In the latter case, the soundproofing space is delimited, for example, by an imaginary extension of the impeller or the end wall of the impeller. The design of the fan described allows a particularly effective dampening of the sound.
  • the impeller end wall to be arranged so that it overlaps with the tail unit casing wall in the axial direction, that is to say it engages in the tail unit hub.
  • a projection preferably extends from the end wall of the impeller, in which the motor shaft is arranged and which extends in the direction of the end wall of the tail unit and hereby partially, in particular only partially, passes through the soundproofing space.
  • stiffening ribs extend from the impeller end wall and extend into the soundproofing space. For example, an overhang of the stiffening ribs in the axial direction over the end wall of the impeller decreases in the radial direction outwards. This means that the stiffening ribs protrude further beyond the impeller end wall radially on the inside than radially on the outside. It can also be the case that the stiffening ribs merge into the projection or emanate from it.
  • the sound-damping space is continuously designed as a fluid space or is at least partially, in particular completely, filled by the sound-absorbing body.
  • the soundproofing space is therefore completely empty and is accordingly present as a fluid space filled with fluid.
  • the fluid space can also be referred to as an air space, for example.
  • the volume of the fluid present in the fluid space corresponds to the volume of the entire fluid space, which is delimited outwards in the radial direction only by the tail unit jacket wall or an envelope curve of the tail unit jacket wall that bridges the at least one soundproofing opening and extends in Extends axial direction from the mouth opening to the tail end wall.
  • the volume content of the fluid volume is therefore sufficiently large to ensure effective soundproofing.
  • the sound-damping space is at least partially filled by the sound-absorbing body.
  • the sound-damping space is thus, for example, partially in the form of a fluid space and is partially filled with the sound-absorbing body.
  • the sound absorption body is arranged at a distance in the radial direction and/or in the axial direction from the at least one sound deadening opening, preferably from all sound deadening openings, if present.
  • the sound-absorbing body is arranged centrally in the sound-damping space in the radial direction for this purpose.
  • the sound-damping space is completely filled with the sound-absorbing body.
  • the sound-absorbing body closes off the at least one sound-damping opening inward in the radial direction or forms a bottom of the sound-damping opening.
  • the fluid can interact with the sound-absorbing body via the at least one sound-damping opening, so that effective sound-damping is again ensured here.
  • the tail unit blades consist of a material that is different from the sound absorption material.
  • the material of the fin vanes is selected in such a way that they achieve the most loss-free deflection of the fluid.
  • the material of the fin vanes therefore has a closed surface.
  • the sound absorption material is provided and designed for effectively dampening the sound. Accordingly, it is preferably designed as an open-pore material, in particular as an open-pore foam.
  • the material of the fins and the sound absorption material are based on the same material, for example the same plastic, but this is closed-pored in the case of the fins and open-pored in the case of the sound absorption material.
  • the material of the fin vanes is preferably based on a different material than the sound absorption material, in particular different plastics are used.
  • the configuration of the fan described allows, on the one hand, a low-loss flow guidance of the fluid and, on the other hand, an effective damping of the sound.
  • the fan is designed as a tube insert fan.
  • the fan is therefore for easy arrangement in a ventilation pipe Ventilation device provided and designed.
  • a ventilator housing of the ventilator in which the impeller, the electronics housing with the motor and the tail unit are arranged, is tubular.
  • the fan housing has a diameter which corresponds to the usual dimensions of such a plug-in tube fan.
  • the nominal diameter of the fan housing is 100 mm, 125 mm or 150 mm or is designed in such a way that it can be pushed into a ventilation pipe with such a diameter, in particular held there in a non-positive manner. This ensures easy assembly of the fan.
  • a further development of the invention provides that the electronics housing is fastened in a first housing area and the tail unit is fastened in a second housing area, with the first housing area and the second housing area having housing wall areas which abut one another in the axial direction, so that a continuous fan housing is formed.
  • the electronics housing and the motor are arranged in the first housing area and are rigidly fastened there.
  • the impeller is also arranged in the first housing area and is rotatably mounted there.
  • the impeller is preferably rotatably mounted on the first housing area via the motor shaft or the motor and the electronics housing. Accordingly, the impeller and thus also the impeller blades are rotatable in the first housing area.
  • the tail unit is arranged rigidly in the second housing area.
  • the second housing area forms an outer wall of the tail unit, which is connected to the tail unit casing wall via the tail unit blades.
  • the two housing areas that is to say the first housing area and the second housing area, are provided and designed for the common configuration of the fan housing. For this purpose, they are designed in such a way that, when they are arranged on one another, they have housing wall regions which are aligned with one another.
  • a housing wall area of the second housing area represents a continuation of a housing wall area of the first housing area.
  • the housing areas or their housing wall areas are connected to one another in a fluid-tight or at least fluid-tight manner, so that no fluid can escape from the fan between them. This enables a compact and also modular construction of the fan.
  • a further development of the invention provides that the housing wall area of the second housing area is fastened to the housing wall area of the first housing area in a non-positive and/or positive manner.
  • the two housing areas are fastened to one another, so that the tail unit is held stationary with respect to the electronics housing.
  • the fastening can take place in a force-fitting and/or form-fitting manner.
  • a cohesive attachment can of course also be implemented additionally or alternatively. This in turn allows easy assembly of the fan.
  • the tail unit can be dismantled without damage.
  • the tail unit can be removed from the other elements of the fan, in particular from the electronics housing and/or from the impeller, without damaging the fan or individual elements of the same.
  • the tail unit is reversibly connected to the electronics housing without damage, for example via the housing area.
  • the tail unit is particularly preferably connected to the electronics housing exclusively via the housing areas or their housing wall areas. Accordingly, it is provided that the two housing areas can be dismantled without damage or the second housing area can be separated from the first housing area without damage.
  • the attachment of the two housing areas to one another is designed to be reversible without damage.
  • the housing areas are or can be reversibly connected to one another in a form-fitting manner by means of a latching connection or clip connection. This enables a modular design of the fan with or without fin.
  • the invention further relates to a ventilation device with a ventilation pipe and a fan arranged in the ventilation pipe, in particular a fan according to the statements made within the scope of this description, the fan having an impeller which is rotatably mounted about an impeller axis of rotation and has a plurality of impeller blades and a drive which is coupled to the impeller motor to drive the impeller.
  • the motor is arranged in an electronics housing, preferably fluid-tight or at least fluid-tight, and is coupled in terms of drive to the impeller via a motor shaft that protrudes from the electronics housing in the axial direction with respect to the impeller axis of rotation, wherein in a tail unit hub one has several tail unit blades and in an axial direction Direction adjacent to the electronics housing present tail unit is configured at least one soundproofing opening and / or the tail unit hub is formed by a sound-absorbing body made of a sound-absorbing material.
  • the invention also relates to a method for producing fans, in particular fans, of which at least one is designed in accordance with the statements made within the scope of this description, the fans each having an impeller which is rotatably mounted about an impeller axis of rotation and has a plurality of impeller blades, and an impeller which is driven by the impeller coupled motor to drive the impeller.
  • the motor in each case is arranged in an electronics housing, preferably fluid-tight or at least fluid-tight, and is drivingly coupled to the impeller via a motor shaft that protrudes from the electronics housing in the axial direction with respect to the impeller axis of rotation, with a first of the fans being designed without a tail unit and with one second of the fans, a tail unit having a plurality of tail unit blades is arranged in the axial direction adjacent to the electronics housing, with at least one soundproofing opening being configured in a tail unit hub of the tail unit and/or the tail unit hub being formed by a sound absorption body made of a sound absorption material.
  • the fans are modular, so that when they are manufactured they can be equipped either with or without fins.
  • the first fan or a first part of the fans is therefore produced without a tail unit, while the second fan or a second part of the fans each has the tail unit in the configuration described.
  • the fans are completely identical in structure, so that the motor, the electronics housing and the impeller of the first fan and the second fan are identical. This means that the fans can be manufactured flexibly.
  • a further development of the invention provides that, in the case of the second fan, the tail unit is fastened to the electronics housing in a non-positive and/or positive manner.
  • the connection of the tail unit to or the attachment of the tail unit to the electronics housing is preferably reversible, so that the tail unit can be detached from the electronics housing without causing damage. This again underlines the modular character of the fan.
  • the figure 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a ventilation device 1, which - shown installed in a wall 2 of a building not shown - purely by way of example.
  • the ventilation device 1 has a ventilation pipe 3 which, for example, penetrates the wall 2 completely.
  • a fan 4 is arranged, which is present as a small room fan.
  • the fan 4 has a fan housing 5, which is tubular in the exemplary embodiment shown here, so that the fan 4 as a whole is in the form of a tube insert fan.
  • the impeller 6 has an impeller hub 8 which is composed of at least one impeller end wall 9 and an impeller casing wall 10 here.
  • a plurality of impeller blades 11 emanate from the impeller casing wall 10 and extend outwards in the radial direction with respect to an impeller axis of rotation 12 in the direction of a housing wall 13 of the fan housing 5.
  • the impeller casing wall 10 and the impeller blades 11 are made in one piece and/or of the same material.
  • the impeller hub 8 is designed overall in a U-shape when viewed in longitudinal section and is slid onto one end of an electronics housing 14 so that it overlaps with it when viewed in the axial direction.
  • An outer wall 15 has a recess 16 so that the impeller casing wall 10 is flush with the outer wall 15 of the electronics housing 14 away from the recess 16 .
  • a motor 17 is arranged in the electronics housing 14 . This is used to drive the impeller 6 . It can be seen that the impeller 6 completely overlaps the motor 17 as seen in the axial direction.
  • the electronics housing 14 is preferably designed to be fluid-tight or at least fluid-tight. A recess in the electronics housing 14 through which the motor shaft 18 is guided out of it is overlapped by the impeller 6 or the impeller hub 8 . This ensures excellent protection of the motor 17 and an electronic device 19 that may also be arranged in the electronics housing 14 against environmental influences.
  • the fan 4 has the tail unit 7 .
  • This has a tail unit hub 20 which is composed of at least one tail unit casing wall 21 and one tail unit end wall 22 .
  • a plurality of tail unit blades 23 emanate from tail unit jacket wall 21 and extend in the radial direction in the direction of fan housing 5 or housing wall 13 of fan housing 5. In particular, they are made of the same plastic.
  • the fan housing 5 is designed in several parts and is composed of a first housing area 24 and a second housing area 25 .
  • the electronics housing 14 is fastened in the first housing area 24 and the impeller 6 is rotatably mounted.
  • the tail unit 7 is rigidly fastened in the second housing area 25 .
  • the tail unit 7 and the housing wall 13 of the fan housing 5 in the second housing area 25 are designed in one piece and/or of the same material.
  • the housing wall 13 of the second housing area 25 and the tail unit 7 are produced together by injection molding.
  • the two housing areas 24 and 25 are reversibly attached to one another or can be reversibly attached to one another.
  • the fan 4 has a modular design and the tail unit 7 with the second housing area 25 can be removed from the rest of the fan 4 . If the two housing areas 24 and 25 are fastened to one another in order to design the fan housing 5 together, then the housing wall 13 is continuous over the housing areas 24 and 25 .
  • At least one soundproofing opening 26 is configured in tail unit hub 20 .
  • the tail unit hub 20 there is also a soundproofing space 27 into which the soundproofing openings 26 open.
  • the soundproofing chamber 27 is delimited in the axial direction by the tail unit end wall 22 on the one hand and by an orifice opening 28 on the other hand, which is delimited by the tail unit jacket wall 21 on the side facing away from the tail unit end wall 22 .
  • the silencing chamber 27 is open on one side in the axial direction, specifically on precisely one side, in particular in the direction of the electronics housing 14 . If the tail unit 7 is fully assembled, ie the housing wall 13 runs continuously over the housing areas 24 and 25, the orifice 28 is closed by the impeller 6, more precisely to the impeller hub 8. Of course, there is a technically required distance between the tail unit 7 and the wheel hub 8 in order to ensure that the wheel 6 runs smoothly.
  • a sound-absorbing body 29 made of a sound-absorbing material is arranged in the sound-damping space 27 .
  • the sound-absorbing body 29 preferably fills the sound-damping space 27 for the most part, in particular at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 80% or at least 90%, based in each case on the volume.
  • the sound-absorbing body 29 fills the sound-damping space 27 to at least 30% and at most 70% or at least 40% and at most 60%.
  • the sound-absorbing body 29 particularly preferably fills the sound-damping space 27 completely.
  • the sound absorption material is in particular a foam, preferably an open-pored foam. This enables a particularly effective absorption of sound.
  • the tail unit hub 20 is formed by the sound absorption body 29, in particular only partially or at least partially or completely.
  • the sound-absorbing body 29 is designed, for example, like a cylinder and forms at least the tail unit casing wall 21 .
  • the described configuration of the ventilation device 1 and in particular of the fan 4 enables a particularly compact design on the one hand and a significant reduction in the sound power level compared to known ventilation devices 1 on the other. This is made possible by the integration of a silencer in the tail unit 7.
  • the fan 4 has an extremely modular design, so that in a first embodiment of the fan 4 the tail unit 7 can be dispensed with in a simple manner and in a second embodiment the tail unit 7 can be implemented.
  • the figure 2 shows a schematic representation of a specific embodiment of the ventilation device 1.
  • the impeller 6, in particular the impeller hub 8 extends through the outlet opening 28 and, viewed in the axial direction, is arranged to overlap with the tail unit 7, in particular the tail unit casing wall 21.
  • the impeller hub 8 has an area with a smaller diameter, which overlaps with the tail unit 7 , whereas a larger-diameter area of the impeller hub 8 is arranged away from the tail unit 7 .
  • the area with the smaller diameter and the area with the larger diameter are connected to one another via a step, for example.
  • the impeller casing wall 10 extends from the area with the larger diameter into the area with the smaller diameter, the impeller end wall 9 is only present in the area with the smaller diameter.
  • the impeller end wall 9 delimits the soundproofing space 27 in the axial direction.
  • a projection protrudes into the sound-damping chamber 27 and penetrates it in the axial direction by at least 30%, at least 40% or at least 50%.
  • the projection serves in particular to connect the impeller 6 to the motor 17 in terms of drive technology.
  • the projection is fastened to the adapter in a latching manner in the axial direction. There can be a form-fitting connection between them in the circumferential direction in order to ensure torque transmission.
  • Reinforcing ribs extend from the end wall 9 of the impeller to reinforce the impeller hub 8 . These extend into the soundproofing space 27 .
  • the stiffening ribs preferably start from the projection.
  • the sound-absorbing body 29 arranged in the sound-damping space 27 is preferably fastened in a form-fitting manner. In particular, it is clamped in the axial direction between the tail unit end wall 22 and a retaining lug.
  • the retaining lug starts from the tail unit casing wall 21 and extends inward in the radial direction.
  • the figure 3 shows a schematic representation of the tail unit 7 in six different configurations.
  • the tail unit casing wall 21 merges into the tail unit end wall 22 via a curve or a rounding, with the curve being regarded as part of the tail unit casing wall 21 .
  • the sound-damping opening 26 is present exclusively in the tail unit jacket wall 21 and its curvature, but not in the tail unit end wall 23, which in this respect is solid throughout.
  • the sound-damping openings 26 overlap the tail unit casing wall 21 only partially, in particular by at most 60%, at most 50% or at most 40%. In this case, they are present on the side of the tail unit blades 23 facing the tail unit end wall 22 .
  • a total of 35 sound-damping openings 26 are implemented, which are distributed uniformly in the circumferential direction.
  • the sound-damping openings 26 each have an extent in the circumferential direction which is greater than an extent of a web 30 present between them, with only a few of the webs 30 being identified as examples.
  • the circumferential extent of each of the sound attenuation openings 26 is greater than the extent of each of the lands 30 in the same direction by a factor of at least 1.5, at least 2.0, or at least 2.5.
  • the second embodiment of the tail unit 7 shown in the center above has a similar configuration to the first embodiment, so that reference is made to the corresponding explanations and only the differences are discussed.
  • the third embodiment shown at the top right again basically corresponds to the first embodiment. Again, reference is made to the corresponding explanations and only the differences are pointed out. These are due to the fact that the extent of the sound-damping openings 26 is greater in the axial direction, so that analogously to the second embodiment only the annular web 31 of the tail unit jacket wall 21 remains in addition to the webs 30 .
  • a fourth embodiment of the tail unit 7 is shown on the bottom left. Reference is made to the above statements.
  • the difference from the first embodiment lies in particular in the fact that the soundproofing openings 26 extend from the tail unit shell wall 21 to the tail unit end wall 22 and converge there in an annular web 32 . Further sound-damping openings 26 are configured within the annular web 32 , which overall produce a spider web-like pattern on the tail unit end wall 22 .
  • the soundproofing openings 26 are again only partially marked.
  • the fifth embodiment of the tail unit 7 shown in the middle below has the soundproofing openings 26 on the side of the tail unit casing wall 21 facing away from the tail unit end wall 22, where they are also open at the edges.
  • the webs 30 present between the sound-damping openings 26 each have a free end on their side facing away from the tail unit end wall 22 .
  • a sixth embodiment of the tail unit 7 is shown at the bottom right, in which each of the tail unit blades 23 is received in the circumferential direction between two soundproofing openings 26, which overlap the tail unit blades 23 in the axial direction, i.e. have a greater extent in this direction.
  • a further soundproofing opening 26 is formed in the circumferential direction in overlap with each of the tail unit blades 23 so that each of the tail unit blades 23 is connected to the tail unit end wall 22 via two spaced-apart webs 30 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilator (4) für eine Lüftungseinrichtung (1), mit einem um eine Laufraddrehachse (12) drehbar gelagerten sowie mehrere Laufradschaufeln (11) aufweisenden Laufrad (6) und einem antriebstechnisch mit dem Laufrad (6) gekoppelten Motor (17) zum Antreiben des Laufrads (6). Dabei ist vorgesehen, dass der Motor (17) in einem Elektronikgehäuse (14) angeordnet und über eine in axialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse (12) aus dem Elektronikgehäuse (14) hinausragenden Motorwelle (18) mit dem Laufrad (6) antriebstechnisch gekoppelt ist, wobei in einer Leitwerknabe (20) eines mehrere Leitwerkschaufeln (23) aufweisenden und in axialer Richtung benachbart zu dem Elektronikgehäuse (14) vorliegenden Leitwerks (7) wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung (26) ausgestaltet ist und/oder die Leitwerknabe (20) von einem Schallabsorbtionskörper (29) aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lüftungseinrichtung (1) sowie ein Verfahren zum Herstellen von Ventilatoren (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilator, insbesondere Kleinraumventilator, für eine Lüftungseinrichtung, mit einem um eine Laufraddrehachse drehbar gelagerten sowie mehrere Laufradschaufeln aufweisenden Laufrad und einem antriebstechnisch mit dem Laufrad gekoppelten Motor zum Antreiben des Laufrads. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lüftungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen von Ventilatoren.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift WO 2020/099034 A1 bekannt. Diese beschreibt einen Diagonalventilator, umfassend einen Elektromotor, ein Gehäuse und ein innerhalb des Gehäuses aufgenommenes und über den Elektromotor antreibbares Diagonallaufrad, dessen im Betrieb erzeugte Diagonalströmung von einer Innenwand des Gehäuses in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt wird, wobei in axialer Strömungsrichtung gesehen dem Diagonallaufrad anschließend eine Nachleiteinrichtung mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Leitschaufeln angeordnet ist, welche eine von dem Diagonallaufrad erzeugte Luftströmung vergleichmäßigt und einen Luftaustritt mit einem vorbestimmten Ausblasdurchmesser aufweist, wobei der Diagonalventilator sich über eine axiale Gesamtlänge erstreckt und ein Verhältnis von axialer Gesamtlänge zu Auslassdurchmesser festgelegt ist, das mindestens 0,3 und höchstens 0,6 beträgt.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift US 2011/0038724 A1 einen Lüfter, umfassend ein einen Lüftereinlass aufweisendes Lüftergehäuse, einen Motor, der mit dem Lüftergehäuse verbunden ist, und ein Laufrad, das lösbar mit dem Motor verbunden ist. Das Laufrad umfasst eine Laufradnabe, eine Anzahl von Laufradschaufeln, die sich von der Laufradnabe radial nach außen erstrecken, eine Laufradvorderkante, eine Laufradhinterkante und eine Laufradspitze. Das Lüftergehäuse umfasst eine Einlassabdeckung, die über dem Laufrad positioniert ist. Die Einlassabdeckung umfasst einen stromaufwärtigen Endabschnitt, in dem der Lüftereinlass gebildet ist, und einen stromabwärtigen Endabschnitt, der entfernbar mit einem separaten Abschnitt des Lüftergehäuses verbunden ist. Das Einlassdeckband umfasst ferner einen ersten Abschnitt, der sich axial vom stromaufwärtigen Endabschnitt bis ungefähr zur Laufradvorderkante erstreckt, einen zweiten Abschnitt, der sich axial vom ersten Abschnitt bis ungefähr zu Laufradhinterkante erstreckt, und einen dritten Abschnitt, der sich axial von dem zweiten Abschnitt bis ungefähr zum stromabwärtigen Endabschnitt erstreckt. Der zweite Abschnitt umfasst eine Konfiguration, die der Konfiguration der Laufradspitze entspricht, und der dritte Abschnitt umfasst einen Radius, der von ungefähr dem stromaufwärtigen Ende des dritten Abschnitts bis ungefähr zum stromabwärtigen Ende des dritten Abschnitts zunimmt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ventilator vorzuschlagen, welcher gegenüber bekannten Ventilatoren Vorteile aufweist, insbesondere einen reduzierten Schallleistungspegel bei bevorzugt gleichbleibenden Bauraum erzielt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Ventilator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Motor in einem, vorzugsweise fluiddichten oder zumindest fluidfesten, Elektronikgehäuse angeordnet und über eine in axialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse aus dem Elektronikgehäuse hinausragenden Motorwelle mit dem Laufrad antriebstechnisch gekoppelt ist, wobei in einer Leitwerknabe eines mehrere Leitwerkschaufeln aufweisenden und in axialer Richtung benachbart zu dem Elektronikgehäuse vorliegenden Leitwerks wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung ausgestaltet ist und/oder die Leitwerknabe von einem Schallabsorbtionskörper aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Ventilator dient zur Förderung eines gasförmigen Fluids, vorzugsweise der Förderung von Luft. Beispielsweise ist er Bestandteil der Lüftungseinrichtung, kann selbstverständlich jedoch auch separat von dieser vorliegen. Unter der Lüftungseinrichtung ist insbesondere eine Gebäudelüftungseinrichtung zu verstehen, also eine Lüftungseinrichtung, welche zur Lüftung eines Gebäudes, insbesondere eines Wohngebäudes, verwendet wird beziehungsweise verwendbar ist. Die Lüftungseinrichtung kann hierbei zur Belüftung und/oder zur Entlüftung des Gebäudes betrieben werden. Entsprechend dient der Ventilator, falls er als Bestandteil der Lüftungseinrichtung vorliegt, zumindest zeitweise dem Fördern des Fluids aus einer Außenumgebung des Gebäudes in Richtung eines Innenraums des Gebäudes und/oder zumindest zeitweise umgekehrt dem Fördern von Luft aus dem Innenraum des Gebäudes in Richtung der Außenumgebung.
  • Der Ventilator liegt bevorzugt als Kleinventilator vor, insbesondere als Kleinraumventilator. Der Kleinventilator zeichnet sich durch ein Druckverhältnis zwischen einer Druckseite und einer Saugseite des Ventilators von höchstens 1,1, höchstens 1,05 oder höchstens 1,03 aus. Der Kleinraumventilator ist wiederum ein Kleinventilator, welche auf die beschriebene Art und Weise zum Lüften des Gebäudes verwendet wird beziehungsweise verwendbar ist und entsprechend vorzugsweise als Bestandteil der Lüftungseinrichtung Verwendung findet. Der Ventilator liegt insbesondere als Axialventilator oder als Diagonalventilator vor. Auch andere Ausgestaltungen des Ventilator sind jedoch grundsätzlich denkbar.
  • Der Ventilator weist als wesentliche Bestandteile das Laufrad und den Motor auf. Das Laufrad ist um die Laufraddrehachse drehbar gelagert und mithilfe des Motors antreibbar. Entsprechend sind das Laufrad und der Motor antriebstechnisch miteinander gekoppelt, vorzugsweise sitzt das Laufrad unmittelbar auf einer Motorwelle des Motors und ist unmittelbar an dieser befestigt. Beispielsweise ist das Laufrad kraftschlüssige an der Motorwelle befestigt, beispielsweise durch Aufstecken. Es kann jedoch auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Laufrad und der Motorwelle vorliegen, beispielsweise durch Vorsehen einer Zahnung. In jedem Fall ist das Laufrad schlupffrei oder zumindest im Wesentlichen schlupffrei mit der Motorwelle verbunden.
  • Alternativ ist das Laufrad mittels eines Adapters mit der Motorwelle gekoppelt. Vorzugsweise ist der Adapter außerhalb des Elektronikgehäuses auf der Motorwelle angeordnet und mit ihr starr verbunden, insbesondere kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig. Beispielsweise durchgreift die Motorwelle den Adapter in axialer Richtung lediglich teilweise. Bevorzugt ist der Adapter in diesem Fall von einer Stufenbohrung in axialer Richtung vollständig durchgriffen, wobei die Motorwelle in einem durchmessergrößeren Bereich der Stufenbohrung angeordnet ist und in axialer Richtung an einer Stufe anliegt, an der der durchmessergrößere Bereich in einen durchmesserkleineren Bereich der Stufenbohrung übergeht.
  • Bevorzugt übergreift der Adapter in radialer Richtung eine Ausnehmung des Elektronikgehäuses, durch welche die Motorwelle aus diesem herausgeführt wird, insbesondere um sie abzudichten. Das Laufrad ist an dem Adapter befestigt und entsprechend über diesen, insbesondere ausschließlich über diesen, mit der Motorwelle antriebstechnisch verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass der Adapter eine Ringausnehmung aufweist, in die ein Kragen des Laufrads formschlüssig eingreift, um das Laufrad in axialer Richtung an dem Adapter festzusetzen. Vorzugsweise bilden die Ringausnehmung und der Kragen eine Rasteinrichtung, mittels welcher das Laufrad durch Aufschieben auf den Adapter in axialer Richtung mit dem Adapter rastend verbunden werden kann. Hierdurch ist eine einfache und rasche Montage des Laufrads durch Aufschieben realisiert.
  • Zur Förderung des Fluids verfügt das Laufrad über die mehreren Laufradschaufeln, welche sich ausgehend von einer Laufradnabe des Laufrads in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Laufradschaufeln sind hierbei derart ausgestaltet, dass sie das Fluid bei einer Drehbewegung des Laufrads in eine Hauptströmungsrichtung fördern, welche selbstverständlich von einer Drehrichtung des Motors abhängt. Bevorzugt wird der Motor stets mit gleichbleibender Drehrichtung betrieben, sodass die Hauptströmungsrichtung ebenfalls gleich bleibt. Insbesondere sind das Laufrad und der Motor derart ausgestaltet und werden derart betrieben, dass das Fluid in Hauptströmungsrichtung stromabwärts des Laufrads einem Leitwerk des Ventilator zugeführt wird. Das Leitwerk dient dazu, eine bezüglich der Laufraddrehachse in Umfangsrichtung gerichtete Geschwindigkeitskomponente der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids zu verringern und stattdessen eine in axialer Richtung, also in Hauptströmungsrichtung der Luft gerichtete Geschwindigkeitskomponente zu vergrößern. Hierzu verfügt das Leitwerk über mehrere Leitwerkschaufeln.
  • Die Förderung des Fluids erfolgt durch einen Fluidkanal, der in radialer Richtung nach innen bereichsweise von der Laufradnabe und bereichsweise von der Leitradnabe begrenzt ist. In radialer Richtung nach außen ist der Fluidkanal von einem Ventilatorgehäuse begrenzt. Die Laufradschaufeln und die Leitradschaufeln sind in dem Fluidkanal angeordnet beziehungsweise erstrecken sich in diesen hinein. Beispielsweise durchgreifen die Leitradschaufeln den Fluidkanal in radialer Richtung vollständig oder zu mindestens 90 % oder mindestens 95 %. Die Laufradschaufeln durchgreifen den Fluidkanal in radialer Richtung zu mindestens 90 % oder mindestens 95 %. Insbesondere im Rahmen der Ausgestaltung des Ventilators als Kleinventilator beziehungsweise Kleinraumventilator weist die Laufradnabe einen Durchmesser auf, welcher mindestens 50 %, mindestens 65 % oder mindestens 80 % eines Innendurchmessers des Ventilatorgehäuses beträgt, der dem Durchmesser des Fluidkanals entspricht. Im Längsschnitt gesehen nimmt die Laufradnabe insoweit einen beträchtlichen Teil eines Innenraums des Ventilatorgehäuses ein.
  • Um einen zuverlässigen Betrieb des Ventilators unabhängig von seinen Umgebungsbedingungen, insbesondere der Luftfeuchtigkeit, zu ermöglichen, ist der Motor in dem Elektronikgehäuse angeordnet, welches bevorzugt fluiddicht oder zumindest fluidfest ist. Unter dem fluiddichten beziehungsweise fluidfesten Elektronikgehäuse ist ein Elektronikgehäuse zu verstehen, welches den Motor vor einem negativen Einfluss des von dem Ventilator geförderten Fluids und/oder einer Flüssigkeit bewahrt, die beispielsweise von dem Fluid mitgerissen oder anderweitig in den Ventilator gelangt ist. Insbesondere ist unter der fluiddichten beziehungsweise fluidfesten Ausgestaltung des Elektronikgehäuses zu verstehen, dass das Elektronikgehäuse einen zuverlässigen und dauerhaften Betrieb des Motors bei in einem Gebäude üblicherweise auftretenden Luftfeuchtigkeitswerten ermöglicht, insbesondere auch bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von mindestens 80 %, mindestens 90 % oder 100 %. Bevorzugt ist unter dem fluiddichten beziehungsweise fluidfesten Elektronikgehäuse zu verstehen, dass das Elektronikgehäuse die Anforderungen einer bestimmten Schutzart erfüllt, beispielsweise der Schutzart IPX2 oder höher, insbesondere der Schutzart IPX5. Das fluiddichte Elektronikgehäuse ist unter den jeweiligen Ugebungsbedingungen bevorzugt vollständig gegenüber dem Fluid abgedichtet, zumindest soweit dies konstruktiv möglich ist. Das fluidfeste Elektronikgehäuse ist für einen dauerhaften Einsatz unter den jeweiligen Umgebungsbedingunen ausgelegt, ohne jedoch vollständige Dichtheit zu gewährleisten.
  • Das Elektronikgehäuse ist nicht als Motorgehäuse des Motors zu verstehen. Vielmehr weist der Motor bevorzugt selbst ein solches Motorgehäuse auf, in welchem Stator und Rotor des Motors angeordnet sind. Das Motorgehäuse ist in dem Elektronikgehäuse angeordnet, wobei das Elektronikgehäuse in radialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse größere Abmessungen aufweist als das Motorgehäuse. Bevorzugt schützt das Elektronikgehäuse nicht nur den Motor, sondern ebenfalls ein zusätzlich zu dem Motor in dem Elektronikgehäuse angeordnetes Steuergerät. Dieses dient bevorzugt einem Ansteuern des Motors und ist entsprechend elektrisch an diesen angeschlossen.
  • Das Elektronikgehäuse ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass es den Motor zuverlässig vor in dem Ventilator aus dem Fluid ausfallender Flüssigkeit schützt. Die ausfallende Flüssigkeit ist beispielsweise Kondensat, insbesondere kondensierendes Wasser. Zusätzlich kann das Elektronikgehäuse zum Schutz des Motors gegen die zusätzlich zu dem Fluid in den Ventilator eintretende Flüssigkeit ausgestaltet sein. Beispielsweise ist das Elektronikgehäuse derart ausgestaltet, dass der Ventilator insgesamt mindestens die Schutzart IPX2, mindestens die Schutzart IPX3 oder mindestens die Schutzart IPX4 erreicht. Bevorzugt wird mindestens die Schutzart IPX5 erreicht. Von Bedeutung ist, dass der Motor während eines bestimmungsgemäßen Betriebs des Ventilator nicht oder allenfalls nur in geringem und unvermeidbarem Ausmaß in Kontakt mit dem Fluid und/oder der Flüssigkeit gelangt. Hierzu umgibt das Elektronikgehäuse den Motor mehrseitig, insbesondere allseitig. Auch ist die in axialer Richtung aus dem Elektronikgehäuse hinausragende Motorwelle entsprechend aus dem Elektronikgehäuse herausgeführt. Das Elektronikgehäuse kann beispielsweise topfartig ausgestaltet sein und insbesondere in diesem Fall auch als Motortopf bezeichnet werden.
  • Das Leitwerk weist die Leitwerknabe auf, von welcher die mehreren Leitwerkschaufeln ausgehen und sich in radialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse nach außen erstrecken. Die Leitwerknabe ist vorzugsweise fluidführend. Hierunter ist zu verstehen, dass die Leitwerknabe in Kontakt mit dem Fluid steht, insbesondere während eines bestimmungsgemäßen Betriebs des Ventilator permanent. Beispielsweise wird die Leitwerknabe während des bestimmungsgemäßen Betriebs des Ventilators von der Luft angeströmt und/oder überströmt.
  • Das Leitwerk und damit die Leitwerknabe liegen in axialer Richtung benachbart zu dem Elektronikgehäuse vor. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass das Leitwerk sich unmittelbar an das Elektronikgehäuse anschließt und hierzu insbesondere an diesem anliegt. Vorzugsweise ist jedoch das Laufrad zumindest bereichsweise zwischen dem Elektronikgehäuse und dem Leitwerk angeordnet, sodass letztlich das Leitwerk in axialer Richtung beabstandet von dem Elektronikgehäuse angeordnet ist. Der Abstand in axialer Richtung zwischen dem Elektronikgehäuse und dem Leitwerk beziehungsweise der Leitwerknabe ist jedoch gering. Bevorzugt beträgt der Abstand höchstens 10 %, höchstens 5 % oder höchstens 1 % von Abmessungen der Leitwerknabe in radialer Richtung, insbesondere eines Durchmessers der Leitwerknabe. Hierdurch ist eine kompakte Bauform des Ventilators sichergestellt.
  • Das Leitwerk erhöht vorzugsweise die Förderleistung und/oder den statischen Druck des Ventilators, umgekehrt jedoch auch seinen Schallleistungspegel. Bekannt ist es, dem Ventilator einen Schalldämpfer strömungstechnisch nachzuschalten, welchen das Fluid nach seinem Austreten aus dem Ventilator zur Reduzierung des Schallleistungspegels durchströmt. Ein solcher Schalldämpfer erhöht jedoch den notwendigen Bauraum und stellt zudem einen zusätzlichen Strömungswiderstand dar. Aus diesem Grund soll der Schalldämpfer in den Ventilator integriert werden, nämlich insbesondere ohne eine Änderung des Bauraums und allenfalls mit einer geringfügigen Änderung des Strömungswiderstands.
  • Die Reduzierung des Schallleistungspegels in dem Ventilator wird mittels der wenigstens einen Schalldämpfungsöffnung erzielt, die in der Leitwerknabe ausgestaltet ist. Die Schalldämpfungsöffnung dient einer Reflexion des in dem Ventilator auftretenden Schalls, insbesondere durch eine von der Schalldämpfungsöffnung bewirkte abrupte Änderung des Durchströmungsquerschnitts durch den Ventilator. Besonders bevorzugt mündet die Schalldämpfungsöffnung in einen in der Leitwerknabe vorliegenden Schalldämpfungsraum ein, sodass eine besonders deutliche Änderung des Durchströmungsquerschnitts und folglich eine besonders effektive Schalldämpfung erzielt wird. Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung selbstverständlich Teil von mehreren Schalldämpfungsöffnungen, die in der Leitwerknabe ausgestaltet sind. Sofern im Rahmen dieser Beschreibung von der wenigstens einen Schalldämpfungsöffnung beziehungsweise der Schalldämpfungsöffnung die Rede ist, so sind die jeweiligen Ausführungen stets unmittelbar auf jede der mehreren Schalldämpfungsöffnung übertragbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der in der Leitwerknabe ausgestalteten wenigstens einen Schalldämpfungsöffnung ist die Leitwerknabe von dem Schallabsorbtionskörper gebildet. Der Schallabsorbtionskörper dient dem Absorbieren des in dem Ventilator vorliegenden Schalls. Es liegt also ein anderer Schalldämpfungsmechanismus vor als bei der Schalldämpfungsöffnung. Der Schallabsorbtionskörper besteht aus dem Schallabsorptionsmaterial, welches derart gewählt ist, dass es den in dem Ventilator vorliegenden Schall effektiv absorbiert und damit dämpft. Beispielsweise wird ein Schaumstoff, bevorzugt ein offenporiger Schaumstoff, als Schallabsorptionsmaterial verwendet. Bei einem solchen wird die Schalldämpfung durch eine in Poren des Schallabsorptionsmaterials auftretende Dissipationswirkung bewirkt.
  • Bei der Ausgestaltung der Leitwerknabe als Schallabsorbtionskörper kann es vorgesehen sein, dass die Leitwerkschaufeln zwar von der Leitwerknabe ausgehen, jedoch nicht fest mit dieser verbunden sind. In diesem Fall werden die Leitwerkschaufeln von einem separaten Element gehalten, insbesondere aneinander und bezüglich des Elektronikgehäuses. Beispielsweise sind die Leitwerkschaufeln an einem Ventilatorgehäuse des Ventilators befestigt und erstrecken sich ausgehend von diesem in Richtung der Leitwerknabe, vorzugsweise in radialer Richtung nach innen. Das Gehäuse des Ventilators ist beispielsweise rohrförmig ausgestaltet, sodass der Ventilator als Rohrventilator vorliegt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Leitwerkschaufeln in radialer Richtung von der Leitwerknabe beabstandet sind, also zumindest nicht an dieser anliegen. Beispielsweise sind die Leitwerkschaufeln permanent mit dem Elektronikgehäuse verbunden, insbesondere über einen oder mehrere der nachfolgend noch erläuterten Gehäusebereiche.
  • Beispielsweise sind die Leitwerkschaufeln direkt mit beziehungsweise an einem der Gehäusebereiche, insbesondere dem zweiten Gehäusebereich, verbunden oder einstückig und/oder materialeinheitlich mit ihm ausgestaltet. Über den jeweils anderen der Gehäusebereiche ist dieser Gehäusebereich mit dem Elektronikgehäuse verbunden, wobei insbesondere das Elektronikgehäuse permanent mit dem anderen Gehäusebereich verbunden oder einstückig und/oder materialeinheitlich mit ihm ausgeführt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, das Laufrad bei bereits montiertem Leitwerk mit der Motorwelle zu verbinden, insbesondere durch ein Hindurchstecken der Laufradschaufeln zwischen den Leitwerkschaufeln. Hierzu sind die Laufradschaufeln und die Leitwerkschaufeln entsprechend angeordnet und bemessen.
  • Um eine hinreichende Schalldämpfung zu erzielen, kann es ausreichend sein, lediglich die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung in der Leitwerknabe vorzusehen oder alternativ die Leitwerknabe als Schallabsorbtionskörper auszugestalten. Besonders bevorzugt ist jedoch beides umgesetzt, sodass also sowohl die Leitwerknabe von dem Schallabsorbtionskörper gebildet ist als auch in der Leitwerknabe und mithin in dem Schallabsorbtionskörper die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung ausgestaltet ist. Die beschriebene Ausgestaltung des Ventilators ermöglicht eine besonders effiziente Schalldämpfung innerhalb des Ventilators, nämlich durch eine entsprechende Ausgestaltung des Leitwerks. Da ein solches üblicherweise ohnehin vorhanden ist, wird eine Zunahme des Bauraums des Ventilator verhindert, sodass insgesamt ein äußerst kompakter und leiser Ventilator geschaffen wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Laufrad das Elektronikgehäuse zumindest bereichsweise in axialer Richtung übergreift, sodass die Laufradschaufeln in axialer Richtung zumindest bereichsweise in Überdeckung mit dem Elektronikgehäuse und/oder dem Motor angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht wiederum eine äußerst kompakte Ausgestaltung des Ventilators bei gleichzeitig gutem Schutz des Motors vor äußeren Einflüssen. Im Längsschnitt bezüglich der Laufraddrehachse gesehen sind die Laufradschaufeln bevorzugt zu mindestens 50 %, mindestens 70 % oder mindestens 90 % in Überdeckung mit dem Elektronikgehäuse angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Laufradschaufeln und das Elektronikgehäuse in axialer Richtung gesehen vollständig in Überdeckung miteinander vorliegen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Laufradschaufeln in axialer Richtung lediglich teilweise in Überdeckung mit dem Elektronikgehäuse vorliegt, und sich beispielsweise in Axialrichtung über dieses hinaus in Richtung des Leitwerks erstrecken. Besonders bevorzugt ist es bei einer derartigen Ausgestaltung vorgesehen, dass die Laufradschaufeln in axialer Richtung den Motor vollständig übergreifen, insbesondere den Motor ohne dessen Motorwelle. Insgesamt wird so eine kompakte Ausgestaltung des Ventilators erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Laufrad eine Laufradnabe aufweist, von der die Laufradschaufeln in radialer Richtung nach außen ausgehen, wobei die Laufradnabe eine in axialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse stirnseitig des Elektronikgehäuses angeordnete Laufradstirnwand aufweist, über die die Laufradnabe antriebstechnisch mit der Motorwelle gekoppelt ist. Die Laufradnabe ist beispielsweise topfartig ausgestaltet und weist insoweit die stirnseitig vorliegende Laufradstirnwand sowie eine von der Laufradstirnwand ausgehende Laufradmantelwand auf. Die Laufradstirnwand ist stirnseitig des Elektronikgehäuses angeordnet und dort an die Motorwelle angebunden. Die Laufradmantelwand umgreift hingegen das Elektronikgehäuse in axialer Richtung gesehen zumindest teilweise, nämlich ausgehend von der Laufradstirnwand. Von der Laufradmantelwand der Laufradnabe gehen die Laufradschaufeln in radialer Richtung nach außen aus. Wiederum dient dies zum Erzielen einer kompakten Ausgestaltung des Ventilator.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Motorwelle eine in einer Stirnwand des Elektronikgehäuses ausgestaltete Wellendurchtrittsöffnung durchgreift. Die Wellendurchtrittsöffnung dient dem Herausführen der Motorwelle aus dem Elektronikgehäuse, insbesondere hin zu der Laufradnabe beziehungsweise der Laufradstirnwand. Die Wellendurchtrittsöffnung ist vorzugsweise derart bemessen, dass ein Eindringen der Flüssigkeit entlang der Motorwelle durch die Wellendurchtrittsöffnung zumindest teilweise verhindert wird, sodass das Durchgreifen der Wellendurchtrittsöffnung durch die Motorwelle bevorzugt fluiddicht beziehungsweise fluidfest erfolgt. Zudem wirken bevorzugt das Elektronikgehäuse und die das Elektronikgehäuse übergreifende Laufradnabe zur Ausbildung einer Spaltdichtung zusammen, sodass bereits ein Vordringen der Flüssigkeit zu der Wellendurchtrittsöffnung vollständig oder zumindest größtenteils verhindert wird. Insgesamt ist unter dem Begriff "fluiddicht" beziehungsweise "fluidfest" zu verstehen, dass mindestens die Anforderungen an eine bestimmte Schutzart erfüllt sind, beispielsweise der Schutzart IPX2 oder höher, insbesondere der Schutzart IPX5.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schalldämpfungsöffnung in einer Leitwerkmantelwand der Leitwerknabe, von welcher die Leitwerkschaufeln ausgehen, und/oder einer mit der Leitwerkmantelwand verbundenen Leitwerkstirnwand der Leitwerknabe ausgestaltet ist. Die Leitwerkmantelwand und die Leitwerkstirnwand bilden Bestandteile der Leitwerknabe beziehungsweise des Leitwerks. Beispielsweise sind die Leitwerkmantelwand und die Leitwerkstirnwand topfartig zueinander angeordnet, wobei die Leitwerkstirnwand scheibenförmig ausgestaltet ist und die Leitwerkmantelwand zylinderartig, insbesondere kreiszylinderartig, von ihr ausgeht. Die Leitwerkschaufeln erstrecken sich ausgehend von der Leitwerkmantelwand in radialer Richtung nach außen. Insbesondere sind die Leitwerkschaufeln ausschließlich über die Leitwerkmantelwand an die Leitwerkstirnwand angebunden und insoweit von dieser beabstandet angeordnet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung als Schlitz oder als Loch vorliegt. Unter dem Schlitz ist eine Ausgestaltung der Schalldämpfungsöffnung zu verstehen, bei welcher sie in einer Richtung deutlich größere Abmessungen aufweist als in auf ihr senkrecht stehenden weiteren Richtungen. Beispielsweise ist ihre Erstreckung in der erstgenannten Richtung um einen Faktor von mindestens 10, mindestens 20 oder mindestens 40 größer als ihre Erstreckung in jeder der anderen Richtungen. Alternativ kann die Schalldämpfungsöffnung als Loch vorliegen und insoweit rund sein. Das Loch ist beispielsweise durch Bohren ausgestaltet, sodass die Schalldämpfungsöffnung schlussendlich in Gestalt einer Bohrung vorliegt. Im Falle der mehreren Schalldämpfungsöffnungen liegt beispielsweise ein Teil der Schalldämpfungsöffnungen als Schlitz und ein anderer Teil als Loch vor. Mit der beschriebenen Ausgestaltung wird eine besonders effektive Dämpfung des Schalls erreicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung nur in der Leitwerkinnenwand, nur in der Leitwerkstirnwand oder übergreifend sowohl in der Leitwerkmantelwand als auch in der Leitwerkstirnwand ausgestaltet ist. Die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung ist also entweder in der Leitwerkinnenwand, der Leitwerkstirnwand oder beiden ausgestaltet. Das bedeutet, dass die Schalldämpfungsöffnung beabstandet von der Leitwerkstirnwand in der Leitwerkmantelwand vorliegt oder alternativ beabstandet von der Leitwerkmantelwand in der Leitwerkstirnwand. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schalldämpfungsöffnung gleichzeitig sowohl in der Leitwerkmantelwand als auch in der Leitwerkstirnwand vorliegt, sich also von der Leitwerkmantelwand bis in die Leitwerkstirnwand oder umgekehrt erstreckt. Liegen mehrere Schalldämpfungsöffnungen vor, so sind diese beliebig auf die Leitwerkmantelwand und die Leitwerkstirnwand aufgeteilt. Beispielsweise ist ein erster Teil der Schalldämpfungsöffnungen in der Leitwerkinnenwand, ein zweiter Teil der Schalldämpfungsöffnungen in der Leitwerkstirnwand und/oder ein dritter Teil der Schalldämpfungsöffnung sowohl in der Leitwerkmantelwand als auch in der Leitwerkstirnwand ausgestaltet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung in Umfangsrichtung bezüglich der Laufraddrehachse neben einer der Leitwerkschaufeln angeordnet ist, oder dass durch die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung ein Steg gebildet ist, über den wenigstens eine der Leitwerkschaufeln mit der Leitwerkstirnwand verbunden ist. In der ersten Variante liegt die Schalldämpfungsöffnung also benachbart zu der jeweiligen Leitwerkschaufel vor, nämlich in Umfangsrichtung gesehen. Bei einer solchen Anordnung der Schalldämpfungsöffnung übergreift diese in axialer Richtung gesehen bevorzugt die Leitwerkschaufel zumindest teilweise oder sogar vollständig. Insbesondere übergreift die Schalldämpfungsöffnung die Leitwerkmantelwand größtenteils, insbesondere zu mindestens 50 %, mindestens 70 % oder mindestens 90 %.
  • Alternativ kann die Schalldämpfungsöffnung in Umfangsrichtung in Überdeckung mit der jeweiligen Leitwerkschaufel vorliegen. Hierdurch ist der Steg gebildet, über welche die Leitwerkschaufel an die Leitwerkstirnwand angebunden ist. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass eine erste Schalldämpfungsöffnung in Umfangsrichtung neben einer der Leitwerkschaufeln und eine zweite Schalldämpfungsöffnung in Überdeckung mit derselben Leitwerkschaufel vorliegt. Zwischen der ersten Schalldämpfungsöffnung der zweiten Schalldämpfungsöffnung ist in diesem Fall der Steg gebildet. Dies verdeutlicht, dass bei Vorliegen von mehreren Schalldämpfungsöffnung ein Teil der Schalldämpfungsöffnungen gemäß der ersten Variante in Umfangsrichtung neben einer der Leitwerkschaufeln vorliegt und ein zweiter Teil mit den Leitwerkschaufeln in Umfangsrichtung in Überdeckung mit ihr angeordnet ist. Die Gestalt und die Anordnung der Schalldämpfungsöffnung beziehungsweise der Schalldämpfungsöffnung ist insbesondere derart gewählt, dass der Schall besonders effektiv gedämpft wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Leitwerkmantelwand und/oder die Leitwerkstirnwand einen in der Leitwerknabe ausgestalteten Schalldämpfungsraum begrenzen, insbesondere in radialer Richtung nach außen und/oder in axialer Richtung, in welchen die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung einmündet. Der Schalldämpfungsraum liegt in der Leitwerknabe vor. In radialer Richtung nach außen wird er von der Leitwerkmantelwand begrenzt. Zusätzlich oder alternativ begrenzt ihn die Leitwerkstirnwand in axialer Richtung, insbesondere auf der dem Elektronikgehäuse abgewandten Seite. Der Schalldämpfungsraum schließt sich an die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung an, sodass diese entsprechend in ihn einmündet. Liegen mehrere Schalldämpfungsöffnungen vor, so münden diese bevorzugt alle jeweils in den Schalldämpfungsraum ein. Der Schalldämpfungsraum stellt ein Dämpfungsvolumen dar, in welchem der durch die Schalldämpfungsöffnung in den Schalldämpfungsraum eingetragen Schall durch Reflexion besonders effektiv gedämpft wird. Hierdurch wird ein geringer Schallleistungspegel des Ventilators erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schalldämpfungsraum in Richtung des Laufrads offen ist und/oder von dem Laufrad in axialer Richtung begrenzt ist. Vorstehend wurde bereits darauf eingegangen, dass die Leitwerknabe topfförmig ausgestaltet sein kann und und hierzu die Leitwerkmantelwand und die Leitwerkstirnwand aufweist. Die Leitwerknabe an sich ist jedoch in Richtung des Laufrads offen, sodass entsprechend auch der Schalldämpfungsraum in dieser Richtung nicht von der Leitwerknabe begrenzt ist. Die Leitwerknabe weist insoweit auf ihrer dem Laufrad zugewandten Seite eine Mündungsöffnung auf, über welche der Schalldämpfungsraum in Richtung des Laufrads geöffnet ist. Die Mündungsöffnung weist beispielsweise den gleichen Flächeninhalt auf wie die Leitwerkstirnwand, bevorzugt zumindest jedoch mindestens 25 %, mindestens 50 % oder mindestens 75 % des Flächeninhalts der Leitwerkstirnwand.
  • Das Leitwerk ist benachbart zu dem Laufrad angeordnet. Bevorzugt grenzt es unmittelbar an das Laufrad an, abgesehen von unvermeidbaren Toleranzen beziehungsweise einen für eine ungehindertes Drehen des Laufrads notwendigen Spalt. Hierdurch werden Verwirbelungen beziehungsweise Turbulenzen verhindert, welche durch ein Einströmen des durch das Laufrad geförderten Fluids unmittelbar in den Schalldämpfungsraum entstehen könnten. Entsprechend begrenzt das Laufrad den Schalldämpfungsraum in axialer Richtung, vorzugsweise mit der bereits erwähnten Laufradstirnwand. Hierzu übergreift das Laufrad die Mündungsöffnung in radialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse bevorzugt vollständig oder auch lediglich teilweise. In letzterem Fall ist der Schalldämpfungsraum beispielsweise von einer gedachten Erweiterung des Laufrads beziehungsweise der Laufradstirnwand begrenzt. Die beschriebene Ausgestaltung des Ventilator ermöglicht ein besonders effektives Dämpfen des Schalls.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Laufradstirnwand in axialer Richtung in Überdeckung mit der Leitwerkmantelwand angeordnet ist, also in die Leitwerknabe eingreift. Vorzugsweise geht von der Laufradstirnwand ein Vorsprung aus, in welchem die Motorwelle angeordnet ist und der sich in Richtung der Leitwerkstirnwand erstreckt und hierbei den Schalldämpfungsraum teilweise, insbesondere nur teilweise, durchgreift. Zusätzlich oder alternativ gehen von der Laufradstirnwand Versteifungsrippen aus, die sich in den Schalldämpfungsraum hinein erstrecken. Beispielsweise nimmt ein in axialer Richtung vorliegender Überstand der Versteifungsrippen über die Laufradstirnwand in radialer Richtung nach außen ab. Das bedeutet, dass die Versteifungsrippen radial innen weiter über die Laufradstirnwand überstehen als radial außen. Es kann zudem vorgehen sein, dass die Versteifungsrippen in den Vorsprung übergehen beziehungsweise von diesem ausgehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schalldämpfungsraum durchgehend als Fluidraum ausgestaltet ist oder von dem Schallabsorbtionskörper zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, gefüllt ist. In einer ersten Variante ist der Schalldämpfungsraum also vollständig leer und liegt entsprechend als mit Fluid gefüllter Fluidraum vor. Der Fluidraum kann beispielsweise auch als Luftraum bezeichnet werden. Das Volumen des in den Fluidraum vorliegenden Fluids entspricht dem Volumen des gesamten Fluidraums, der in radialer Richtung nach außen lediglich durch die Leitwerkmantelwand beziehungsweise eine die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung überbrückende Hüllkurve der Leitwerkmantelwand begrenzt ist und sich in Axialrichtung von der Mündungsöffnung bis hin zu der Leitwerkstirnwand erstreckt. Der Volumeninhalt des Fluidvolumens ist somit hinreichend groß, um eine effektive Schalldämpfung zu gewährleisten.
  • Alternativ ist der Schalldämpfungsraum in einer zweiten Variante zumindest teilweise von dem Schallabsorbtionskörper ausgefüllt. Der Schalldämpfungsraum liegt also beispielsweise teilweise als Fluidraum vor und ist teilweise mit dem Schallabsorbtionskörper gefüllt. Insbesondere ist der Schallabsorbtionskörper in diesem Fall in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung von der wenigstens einen Schalldämpfungsöffnung beabstandet angeordnet, bevorzugt von allen Schalldämpfungsöffnungen, falls vorliegend. Beispielsweise ist der Schallabsorbtionskörper hierzu in radialer Richtung mittig in dem Schalldämpfungsraum angeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schalldämpfungsraum vollständig von dem Schallabsorbtionskörper gefüllt ist. Das bedeutet, dass der Schallabsorbtionskörper die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung in radialer Richtung nach innen abschließt beziehungsweise einen Boden der Schalldämpfungsöffnung bildet. Entsprechend kann das Fluid über die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung in Wechselwirkung mit dem Schallabsorbtionskörper treten, sodass auch hier wiederum eine effektive Schalldämpfung gewährleistet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Leitwerkschaufeln aus einem von dem Schallabsorptionsmaterial verschiedenen Material bestehen. Das Material der Leitwerkschaufeln ist derart gewählt, dass sie eine möglichst verlustfreie Umlenkung des Fluids erzielen. Insbesondere weist das Material der Leitwerkschaufeln daher eine geschlossene Oberfläche auf. Das Schallabsorptionsmaterial ist hingegen zum effektiven Dämpfen des Schalls vorgesehen und ausgestaltet. Entsprechend ist es bevorzugt als offenporiges Material, insbesondere als offenporiger Schaum, ausgestaltet. Selbstverständlich ist es möglich, dass das Material der Leitwerkschaufeln und das Schallabsorptionsmaterial auf dem gleichen Material beruhen, beispielsweise dem gleichen Kunststoff, dieses im Falle der Leitwerkschaufeln jedoch geschlossenporig und im Falle des Schallabsorptionsmaterials offenporig ist. Bevorzugt basiert das Material der Leitwerkschaufeln jedoch auf einem anderen Material als das Schallabsorptionsmaterial, insbesondere werden unterschiedliche Kunststoffe herangezogen. Die beschriebene Ausgestaltung des Ventilator ermöglicht zum einen eine verlustarme Strömungsführung des Fluids und zum anderen ein effektives Dämpfen des Schalls.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Ventilator als Rohreinschubventilator ausgestaltet ist. Der Ventilator ist also zur einfachen Anordnung in einem Lüftungsrohr der Lüftungseinrichtung vorgesehen und ausgestaltet. Beispielsweise ist ein Ventilatorgehäuse des Ventilator, in welchem das Laufrad, das Elektronikgehäuse mit dem Motor und das Leitwerk angeordnet sind, rohrförmig. Das Ventilatorgehäuse weist hierbei einen Durchmesser auf, welcher gängigen Abmessungen eines solchen Rohreinschubventilators entspricht. Beispielsweise beträgt der Nenndurchmesser des Ventilatorgehäuses 100 mm, 125 mm oder 150 mm beziehungsweise ist derart ausgestaltet, dass er in ein Lüftungsrohr mit einem solchen Durchmesser einschiebbar, insbesondere dort kraftschlüssig gehalten ist. Hierdurch ist eine einfache Montage des Ventilator gewährleistet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Elektronikgehäuse in einem ersten Gehäusebereich und das Leitwerk in einem zweiten Gehäusebereich befestigt ist, wobei der erste Gehäusebereich und der zweite Gehäusebereich Gehäusewandbereiche aufweisen, die in axialer Richtung aneinander anliegen, sodass ein durchgehendes Ventilatorgehäuse gebildet ist. Das Elektronikgehäuse und der Motor sind in dem ersten Gehäusebereich angeordnet und dort starr befestigt. Das Laufrad ist ebenfalls in dem ersten Gehäusebereich angeordnet und dort drehbar gelagert. Vorzugsweise ist das Laufrad über die Motorwelle beziehungsweise den Motor und das Elektronikgehäuse drehbar an dem ersten Gehäusebereich gelagert. Entsprechend liegen das Laufrad und damit auch die Laufradschaufeln drehbar in dem ersten Gehäusebereich vor.
  • Das Leitwerk ist hingegen starr in dem zweiten Gehäusebereich angeordnet. Der zweite Gehäusebereich bildet insoweit eine Leitwerkaußenwand, welche über die Leitwerkschaufeln mit der Leitwerkmantelwand verbunden ist. Die beiden Gehäusebereiche, also der erste Gehäusebereich und der zweite Gehäusebereich, sind zur gemeinsamen Ausgestaltung des Ventilatorgehäuses vorgesehen und ausgestaltet. Hierzu sind sie derart ausgebildet, dass sie bei Anordnung aneinander miteinander fluchtende Gehäusewandbereiche aufweisen. Das bedeutet, dass ein Gehäusewandbereich des zweiten Gehäusebereichs eine Fortsetzung eines Gehäusewandbereichs des ersten Gehäusebereichs darstellt. Insbesondere sind die Gehäusebereiche beziehungsweise ihre Gehäusewandbereiche fluiddicht oder zumindest fluidfest miteinander verbunden, sodass zwischen ihnen kein Fluid aus dem Ventilator entweichen kann. Dies ermöglicht einen kompakten und zudem modularen Aufbau des Ventilators.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Gehäusewandbereich des zweiten Gehäusebereichs kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Gehäusewandbereich des ersten Gehäusebereichs befestigt ist. Bei der Montage des Leitwerks beziehungsweise des zweiten Gehäusebereichs an dem ersten Gehäusebereich werden die beiden Gehäusebereiche aneinander befestigt, sodass das Leitwerk bezüglich des Elektronikgehäuses ortsfest gehalten ist. Die Befestigung kann hierbei kraftschlüssig und/oder formschlüssig erfolgen. Auch eine stoffschlüssige Befestigung kann zusätzlich oder alternativ selbstverständlich umgesetzt werden. Dies ermöglicht wiederum eine einfache Montage des Ventilators.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Leitwerk beschädigungsfrei demontierbar ist. Das bedeutet, dass das Leitwerk von den weiteren Elementen des Ventilators, insbesondere von dem Elektronikgehäuse und/oder von dem Laufrad, entfernt werden kann, ohne den Ventilator oder einzelne Elemente desselben zu beschädigen. Hierzu ist das Leitwerk beschädigungsfrei reversibel mit dem Elektronikgehäuse verbunden, beispielsweise über die Gehäusebereich. Besonders bevorzugt ist das Leitwerk ausschließlich über die Gehäusebereiche beziehungsweise deren Gehäusewandbereiche mit dem Elektronikgehäuse verbunden. Entsprechend ist es vorgesehen, dass die beiden Gehäusebereiche beschädigungsfrei demontierbar sind beziehungsweise der zweite Gehäusebereich beschädigungsfrei von dem ersten Gehäusebereich getrennt werden kann. Hierzu ist wiederum die Befestigung der beiden Gehäusebereiche aneinander beschädigungsfrei reversibel ausgestaltet. Beispielsweise sind die Gehäusebereiche mittels einer Rastverbindung beziehungsweise Klipsverbindung reversibel formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar. Dies ermöglicht einen modularen Aufbau des Ventilator mit oder ohne Leitwerk.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lüftungseinrichtung mit einem Lüftungsrohr und einem in dem Lüftungsrohr angeordneten Ventilator, insbesondere einem Ventilator gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei der Ventilator über ein um eine Laufraddrehachse drehbar gelagertes sowie mehrere Laufradschaufeln aufweisendes Laufrad und einen antriebstechnisch mit dem Laufrad gekoppelten Motor zum Antreiben des Laufrads verfügt. Dabei ist vorgesehen, dass der Motor in einem, bevorzugt fluiddichten oder zumindest fluidfesten, Elektronikgehäuse angeordnet und über eine in axialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse aus dem Elektronikgehäuse hinausragende Motorwelle mit dem Laufrad antriebstechnisch gekoppelt ist, wobei in einer Leitwerknabe eines mehrere Leitwerkschaufeln aufweisenden und in axialer Richtung benachbart zu dem Elektronikgehäuse vorliegenden Leitwerks wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung ausgestaltet ist und/oder die Leitwerknabe von einem Schallabsorbtionskörper aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildet ist.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Lüftungseinrichtung beziehungsweise des Ventilators wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Lüftungseinrichtung als auch der Ventilator können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen von Ventilatoren, insbesondere von Ventilatoren, von welchen wenigstens einer gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung ausgestaltet ist, wobei die Ventilatoren jeweils ein um eine Laufraddrehachse drehbar gelagertes sowie mehrere Laufradschaufeln aufweisendes Laufrad und einen antriebstechnisch mit dem Laufrad gekoppelten Motor zum Antreiben des Laufrads verfügen. Dabei ist vorgesehen, dass jeweils der Motor in einem, bevorzugt fluiddichten oder zumindest fluidfesten, Elektronikgehäuse angeordnet und über eine in axialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse aus dem Elektronikgehäuse hinausragende Motorwelle mit dem Laufrad antriebstechnisch gekoppelt ist, wobei ein erster der Ventilatoren leitwerkfrei ausgestaltet und bei einem zweiten der Ventilatoren ein mehrere Leitwerkschaufeln aufweisendes Leitwerk in axialer Richtung benachbart zu dem Elektronikgehäuse angeordnet wird, wobei in einer Leitwerknabe des Leitwerks wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung ausgestaltet ist und/oder die Leitwerknabe von einem Schallabsorbtionskörper aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildet ist.
  • Erneut wird hinsichtlich der Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Ventilator beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise sowie hinsichtlich möglicher vorteilhafter Weiterbildungen auf die Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung verwiesen.
  • Die Ventilatoren sind modular aufgebaut, sodass sie bei ihrem Herstellen entweder ohne oder mit Leitwerk ausgerüstet werden können. Der erste Ventilator beziehungsweise ein erster Teil der Ventilatoren ist also ohne Leitwerk hergestellt, während der zweite Ventilator beziehungsweise ein zweiter Teil der Ventilatoren jeweils das Leitwerk in der beschriebenen Ausgestaltung aufweist. Die Ventilatoren sind abseits des Leitwerks vollständig identisch aufgebaut, sodass also der Motor, das Elektronikgehäuse und das Laufrad des ersten Ventilator und des zweiten Ventilator identisch sind. Hierdurch ist eine flexible Fertigung der Ventilatoren umgesetzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei dem zweiten Ventilator das Leitwerk kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Elektronikgehäuse befestigt wird. Die Verbindung des Leitwerks mit beziehungsweise die Befestigung des Leitwerks an dem Elektronikgehäuse ist hierbei bevorzugt reversibel, sodass ein beschädigungsfreies Lösen des Leitwerks von dem Elektronikgehäuse vorgenommen werden kann. Erneut unterstreicht dies den modularen Charakter des Ventilators.
  • Die in der Beschreibung beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, insbesondere die in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungsformen als von der Erfindung umfasst anzusehen, die in der Beschreibung und/oder den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch aus den erläuterten Ausführungsformen hervorgehen oder aus ihnen ableitbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Längsschnittdarstellung einer Lüftungseinrichtung mit einem Lüftungsrohr und einem in dem Lüftungsrohr angeordneten Ventilator,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer konkreten Ausführungsform der Lüftungseinrichtung, sowie
    Figur3
    schematische Darstellungen eines Leitwerks des Ventilators in unterschiedlichen Ausgestaltungen.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung einer Lüftungseinrichtung 1, welche - rein beispielhaft - in einer Wand 2 eines nicht weiter dargestellten Gebäudes verbaut dargestellt ist. Die Lüftungseinrichtung 1 verfügt über ein Lüftungsrohr 3, welches die Wand 2 beispielsweise vollständig durchgreift. In dem Lüftungsrohr 3 ist ein Ventilator 4 angeordnet, welcher als Kleinraumventilator vorliegt. Der Ventilator 4 verfügt über ein Ventilatorgehäuse 5, welches in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel rohrförmig ist, sodass der Ventilator 4 insgesamt als Rohreinschubventilator vorliegt.
  • In dem Gehäuse 5 sind ein Laufrad 6 sowie ein Leitwerk 7 des Ventilator 4 angeordnet. Das Laufrad 6 verfügt über eine Laufradnabe 8, die sich hier zumindest aus einer Laufradstirnwand 9 sowie einer Laufradmantelwand 10 zusammensetzt. Von der Laufradmantelwand 10 gehen mehrere Laufradschaufeln 11 aus und erstrecken sich in radialer Richtung bezüglich einer Laufraddrehachse 12 nach außen in Richtung einer Gehäusewand 13 des Ventilatorgehäuses 5. Insbesondere sind die Laufradmantelwand 10 und die Laufradschaufeln 11 einstückig und/oder materialeinheitlich ausgeführt. Die Laufradnabe 8 ist im Längsschnitt gesehen insgesamt U-förmig ausgestaltet und ist auf ein Ende eines Elektronikgehäuses 14 aufgeschoben, sodass sie in axialer Richtung gesehen mit diesem in Überdeckung steht. Eine Außenwand 15 weist einen Rücksprung 16 auf, sodass die Laufradmantelwand 10 abseits des Rücksprungs 16 mit der Außenwand 15 des Elektronikgehäuses 14 fluchtet.
  • In dem Elektronikgehäuse 14 ist ein Motor 17 angeordnet. Dieser dient dem Antreiben des Laufrads 6. Hierzu ist er über eine Motorwelle 18 antriebstechnisch mit dem Laufrad 6 verbunden. Es ist erkennbar, dass das Laufrad 6 in axialer Richtung gesehen den Motor 17 vollständig übergreift. Zudem ist das Elektronikgehäuse 14 bevorzugt fluiddicht oder zumindest fluidfest ausgestaltet. Eine Ausnehmung des Elektronikgehäuses 14, durch welche die Motorwelle 18 aus ihm herausgeführt wird, ist von dem Laufrad 6 beziehungsweise der Laufradnabe 8 übergriffen. Hierdurch ist ein hervorragender Schutz des Motors 17 sowie einer gegebenenfalls ebenfalls in dem Elektronikgehäuse 14 angeordneten Elektronikeinrichtung 19 vor Umgebungseinflüssen gewährleistet.
  • Zusätzlich zu dem Laufrad 6 verfügte Ventilator 4 über das Leitwerk 7. Dieses weist eine Leitwerknabe 20 auf, welche sich zumindest aus einer Leitwerkmantelwand 21 und einer Leitwerkstirnwand 22 zusammensetzt. Von der Leitwerkmantelwand 21 gehen mehrere Leitwerkschaufeln 23 aus und erstrecken sich in radialer Richtung in Richtung des Ventilatorgehäuses 5 beziehungsweise der Gehäusewand 13 des Ventilatorgehäuses 5. Vorzugsweise sind die Leitwerkmantelwand 21, die Leitwerkstirnwand 22 und die Leitwerkschaufeln 23 einstückig und/oder materialeinheitlich miteinander ausgestaltet. Insbesondere bestehen sie aus dem gleichen Kunststoff.
  • Es ist erkennbar, dass das Ventilatorgehäuse 5 mehrteilig ausgestaltet ist und sich aus einem ersten Gehäusebereich 24 und einem zweiten Gehäusebereich 25 zusammensetzt. In dem ersten Gehäusebereich 24 ist das Elektronikgehäuse 14 befestigt und das Laufrad 6 drehbar gelagert. In dem zweiten Gehäusebereich 25 ist hingegen das Leitwerk 7 starr befestigt. Es kann vorgesehen sein, dass das Leitwerk 7 und die Gehäusewand 13 des Ventilatorgehäuses 5 in dem zweiten Gehäusebereich 25 einstückig und/oder materialeinheitlich ausgestaltet sind. Beispielsweise werden die Gehäusewand 13 des zweiten Gehäusebereichs 25 und das Leitwerk 7 gemeinsam durch Spritzgießen hergestellt. Die beiden Gehäusebereiche 24 und 25 sind reversibel aneinander befestigt beziehungsweise reversibel aneinander befestigbar. Das bedeutet, dass der Ventilator 4 modular ausgestaltet ist und das Leitwerk 7 mit dem zweiten Gehäusebereich 25 von dem Rest des Ventilator 4 abnehmbar ist. Sind die beiden Gehäusebereiche 24 und 25 aneinander befestigt, um gemeinsam das Ventilatorgehäuse 5 auszugestalten, so liegt die Gehäusewand 13 durchgehend über die Gehäusebereiche 24 und 25 vor.
  • In der Leitwerknabe 20 ist wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung 26 ausgestaltet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegen mehrere Schalldämpfungsöffnung 26 vor, von welchen lediglich einige beispielhaft gekennzeichnet sind. In der Leitwerknabe 20 liegt zudem ein Schalldämpfungsraum 27 vor, in welchen die Schalldämpfungsöffnungen 26 einmünden. Der Schalldämpfungsraum 27 ist in axialer Richtung einerseits von der Leitwerkstirnwand 22 und andererseits von einer Mündungsöffnung 28 begrenzt, welche auf der der Leitwerkstirnwand 22 abgewandten Seite von der Leitwerkmantelwand 21 begrenzt ist.
  • Der Schalldämpfungsraum 27 ist insoweit in axialer Richtung auf einer Seite, nämlich auf genau einer Seite, offen, insbesondere in Richtung des Elektronikgehäuses 14. In radialer Richtung nach außen wird der Schalldämpfungsraum 27 von der Leitwerkmantelwand 21 begrenzt. Ist das Leitwerk 7 vollständig montiert, verläuft also die Gehäusewand 13 über die Gehäusebereiche 24 und 25 durchgehend, so ist die Mündungsöffnung 28 von dem Laufrad 6, genauer gesagt zu der Laufradnabe 8, verschlossen. Selbstverständlich liegt jedoch hierbei zwischen dem Leitwerk 7 und der Laufradnabe 8 ein technisch bedingter Abstand vor, um einen leichten Lauf des Laufrads 6 zu gewährleisten.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Schalldämpfungsraum 27 ein Schallabsorbtionskörper 29 aus einem Schallabsorptionsmaterial angeordnet. Der Schallabsorbtionskörper 29 füllt den Schalldämpfungsraum 27 bevorzugt größtenteils, insbesondere zu mindestens 50 %, mindestens 60 %, mindestens 70 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 %, jeweils bezogen auf das Volumen, aus. Insbesondere füllt der Schallabsorbtionskörper 29 füllt den Schalldämpfungsraum 27 zu mindestens 30 % und höchstens 70 % oder zu mindestens 40 % und höchstens 60 % aus. Besonders bevorzugt füllt der Schallabsorbtionskörper 29 den Schalldämpfungsraum 27 vollständig aus. Das Schallabsorptionsmaterial ist insbesondere ein Schaumstoff, bevorzugt ein offenporiger Schaumstoff. Dies ermöglicht eine besonders effektive Absorption von Schall.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Leitwerknabe 20 von dem Schallabsorbtionskörper 29 gebildet ist, insbesondere lediglich teilweise oder zumindest teilweise oder vollständig. Hierzu ist der Schallabsorbtionskörper 29 beispielsweise zylinderartig ausgestaltet und bildet zumindest die Leitwerkmantelwand 21. In diesem Fall wird entweder auf die Schalldämpfungsöffnungen 26 verzichtet oder die Schalldämpfungsöffnungen 26 sind in dem Schallabsorbtionskörper 29 hergestellt.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Lüftungseinrichtung 1 und insbesondere des Ventilators 4 ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau einerseits sowie eine deutliche Reduzierung des Schallleistungspegel gegenüber bekannten Lüftungseinrichtungen 1 andererseits. Dies wird durch die Integration eines Schalldämpfers in das Leitwerk 7 ermöglicht. Zudem ist der Ventilator 4 äußerst modular ausgestaltet, sodass auf einfache Art und Weise bei einer ersten Ausführungsform des Ventilators 4 auf das Leitwerk 7 verzichtet und bei einer zweiten Ausführungsform das Leitwerk 7 realisiert werden kann. Insbesondere ist es auch möglich, den Ventilator 4 zunächst ohne Leitwerk 7 zu verbauen und hierbei insbesondere in dem Lüftungsrohr 3 anzuordnen. Nachfolgend kann entschieden werden, ob das Leitwerk 7 für den vorgesehenen Einsatzzweck notwendig ist, und das Leitwerk 7 gegebenenfalls nachgerüstet werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer konkreten Ausführungsform der Lüftungseinrichtung 1. Es ist erkennbar, dass das Laufrad 6, insbesondere die Laufradnabe 8, die Mündungsöffnung 28 durchgreift und in axialer Richtung gesehen in Überdeckung mit dem Leitwerk 7, insbesondere der Leitwerkmantelwand 21, angeordnet ist. Hierzu weist die Laufradnabe 8 einen durchmesserkleineren Bereich auf, der in Überdeckung mit dem Leitwerk 7 vorliegt, wohingegen ein durchmessergrößerer Bereich der Laufradnabe 8 abseits des Leitwerks 7 angeordnet ist. Der durchmesserkleinere Bereich und der durchmessergrößere Bereich sind beispielsweise über eine Stufe miteinander verbunden. Die Laufradmantelwand 10 erstreckt sich von dem durchmessergrößeren Bereich in den durchmesserkleineren Bereich, die Laufradstirnwand 9 liegt nur in dem durchmesserkleineren Bereich vor. Die Laufradstirnwand 9 begrenzt den Schalldämpfungsraum 27 in axialer Richtung.
  • Von der Laufradstirnwand 9 ausgehend ragt ein Vorsprung in den Schalldämpfungsraum 27 hinein und durchgreift ihn in axialer Richtung zu mindestens 30 %, mindestens 40 % oder mindestens 50 %. Der Vorsprung dient insbesondere einer antriebstechnischen Anbindung des Laufrads 6 an den Motor 17. Hierzu ist in dem Vorsprung ein Adapter aufgenommen, der einerseits mit der Motorwelle 18 starr verbunden ist und andererseits an dem Laufrad 6 angreift. Beispielsweise ist der Vorsprung in axialer Richtung rastend an dem Adapter befestigt. In Umfangsrichtung kann eine formschlüssige Verbindung zwischen ihnen vorliegen, um eine Drehmomentübertragung zu gewährleisten.
  • Zur Versteifung der Laufradnabe 8 gehen von der Laufradstirnwand 9 Versteifungsrippen aus. Diese erstrecken sich in den Schalldämpfungsraum 27 hinein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt ein in axialer Richtung vorliegender Überstand der Versteifungsrippen über die Laufradstirnwand 9 in radialer Richtung nach außen ab. Vorzugsweise gehen die Versteifungsrippen von dem Vorsprung aus. Der in dem Schalldämpfungsraum 27 angeordnete Schallabsorbtionskörper 29 ist vorzugsweise formschlüssig befestigt. Insbesondere ist er in axialer Richtung zwischen der Leitwerkstirnwand 22 und einer Haltenase klemmend gehalten. Die Haltenase geht von der Leitwerkmantelwand 21 aus und erstreckt sich in radialer Richtung nach innen.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des Leitwerks 7 in sechs unterschiedlichen Ausgestaltungen. In einer links oben dargestellten ersten Ausführungsform des Leitwerks 7 geht die Leitwerkmantelwand 21 über eine Krümmung beziehungsweise eine Rundung in die Leitwerkstirnwand 22 über, wobei die Krümmung als Teil der Leitwerkmantelwand 21 angesehen wird. Es ist erkennbar, dass die Schalldämpfungsöffnung 26 ausschließlich in der Leitwerkmantelwand 21 und ihrer Krümmung vorliegen, nicht jedoch in der Leitwerkstirnwand 23, welche insoweit durchgehend massiv ist.
  • In axialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse 12 gesehen übergreifen die Schalldämpfungsöffnungen 26 die Leitwerkmantelwand 21 lediglich teilweise, insbesondere zu höchstens 60 %, höchstens 50 % oder höchstens 40 %. Hierbei liegen sie auf der der Leitwerkstirnwand 22 zugewandten Seite der Leitwerkschaufeln 23 vor. Es sind insgesamt 35 Schalldämpfungsöffnung 26 realisiert, welche in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Schalldämpfungsöffnungen 26 weisen in Umfangsrichtung jeweils eine Erstreckung auf, welche größer ist als eine Erstreckung eines jeweils zwischen ihnen vorliegenden Stegs 30, wobei von den Stegen 30 lediglich einige beispielhaft gekennzeichnet sind. Beispielsweise ist die Erstreckung jeder der Schalldämpfungsöffnung 26 in Umfangsrichtung um einen Faktor von mindestens 1,5, mindestens 2,0 oder mindestens 2,5 größer als die Erstreckung jedes der Stege 30 in derselben Richtung.
  • Die oben mittig gezeigte zweite Ausführungsform des Leitwerks 7 weist eine ähnliche Konfiguration auf wie die erste Ausführungsform, sodass auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen und lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Diese liegen darin, dass die Schalldämpfungsöffnungen 26 jeweils paarweise zwischen den Leitwerkschaufeln 23 angeordnet sind. Sie übergreifen zudem in axialer Richtung die Leitwerkmantelwand 21 größtenteils, nämlich beispielsweise zu mindestens 90 % oder mindestens 95 %, jedenfalls durchgehend bis zu einem Ringsteg 31, der die Leitwerkmantelwand 21 auf ihrer der Leitwerkstirnwand 22 abgewandten Seite abschließt.
  • Die oben rechts gezeigte dritte Ausführungsform entspricht wiederum grundsätzlich der ersten Ausführungsform. Erneut wird auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen und nur auf die Unterschiede hingewiesen. Diese liegen darin, dass die Erstreckung der Schalldämpfungsöffnungen 26 in axialer Richtung größer ist, sodass analog zu der zweiten Ausführungsform lediglich der Ringsteg 31 von der Leitwerkmantelwand 21 zusätzlich zu den Stegen 30 verbleibt.
  • Eine vierte Ausführungsform des Leitwerks 7 ist links unten gezeigt. Auf die vorstehenden Ausführungen wird Bezug genommen. Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform liegt insbesondere darin, dass die Schalldämpfungsöffnungen 26 sich von der Leitwerkmantelwand 21 bis auf die Leitwerkstirnwand 22 erstrecken und dort in einem Ringsteg 32 zusammenlaufen. Innerhalb des Ringstegs 32 sind weitere Schalldämpfungsöffnungen 26 ausgestaltet, welche insgesamt ein ein spinnennetzartiges Muster auf der Leitwerkstirnwand 22 erzeugen. Die Schalldämpfungsöffnungen 26 sind wiederum lediglich teilweise gekennzeichnet.
  • Die unten mittig gezeigte fünfte Ausführungsform des Leitwerks 7 weist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform die Schalldämpfungsöffnungen 26 auf der der Leitwerkstirnwand 22 abgewandten Seite der Leitwerkmantelwand 21 vor, wo sie zudem randseitig offen sind. Die zwischen den Schalldämpfungsöffnungen 26 vorliegenden Stege 30 verfügen insoweit auf ihrer der Leitwerkstirnwand 22 abgewandten Seite jeweils ein freies Ende auf.
  • Rechts unten ist eine sechste Ausführungsform des Leitwerks 7 gezeigt, bei welcher jede der Leitwerkschaufeln 23 jeweils in Umfangsrichtung zwischen zwei Schalldämpfungsöffnungen 26 aufgenommen ist, welche in axialer Richtung die Leitwerkschaufeln 23 übergreifen, also in dieser Richtung eine größere Erstreckung aufweisen. Zusätzlich ist in Umfangsrichtung in Überdeckung mit jeder der Leitwerkschaufeln 23 eine weitere Schalldämpfungsöffnung 26 ausgebildet, sodass jede der Leitwerkschaufeln 23 über zwei beabstandete Stege 30 an die Leitwerkstirnwand 22 angebunden ist.
  • Grundsätzlich sei darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Ausführungsformen des Leitwerks 7 beliebig miteinander kombinierbar sind. Die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Schalldämpfungsöffnungen 26 beziehungsweise die entsprechenden Ausführungen sind also von jeder der Ausführungsformen auf jede andere der Ausführungsform ohne weiteres übertragbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Lüftungseinrichtung
    2
    Wand
    3
    Lüftungsrohr
    4
    Ventilator
    5
    Ventilatorgehäuse
    6
    Laufrad
    7
    Leitwerk
    8
    Laufradnabe
    9
    Laufradstirnwand
    10
    Laufradmantelwand
    11
    Laufradschaufeln
    12
    Laufraddrehachse
    13
    Gehäusewand
    14
    Elektronikgehäuse
    15
    Außenwand
    16
    Rücksprung
    17
    Motor
    18
    Motorwelle
    19
    Elektronikeinrichtung
    20
    Leitwerknabe
    21
    Leitwerkmantelwand
    22
    Leitwerkstirnwand
    23
    Leitwerkschaufel
    24
    erster Gehäusebereich
    25
    zweiter Gehäusebereich
    26
    Schalldämpfungsöffnung
    27
    Schalldämpfungsraum
    28
    Mündungsöffnung
    29
    Schallabsorptionskörper
    30
    Steg
    31
    Ringsteg
    32
    Ringsteg

Claims (15)

  1. Ventilator (4) für eine Lüftungseinrichtung (1), mit einem um eine Laufraddrehachse (12) drehbar gelagerten sowie mehrere Laufradschaufeln (11) aufweisenden Laufrad (6) und einem antriebstechnisch mit dem Laufrad (6) gekoppelten Motor (17) zum Antreiben des Laufrads (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (17) in einem Elektronikgehäuse (14) angeordnet und über eine in axialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse (12) aus dem Elektronikgehäuse (14) hinausragenden Motorwelle (18) mit dem Laufrad (6) antriebstechnisch gekoppelt ist, wobei in einer Leitwerknabe (20) eines mehrere Leitwerkschaufeln (23) aufweisenden und in axialer Richtung benachbart zu dem Elektronikgehäuse (14) vorliegenden Leitwerks (7) wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung (26) ausgestaltet ist und/oder die Leitwerknabe (20) von einem Schallabsorbtionskörper (29) aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildet ist.
  2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (6) das Elektronikgehäuse (14) zumindest bereichsweise in axialer Richtung übergreift, sodass die Laufradschaufeln (11) in axialer Richtung zumindest bereichsweise in Überdeckung mit dem Elektronikgehäuse (14) und/oder dem Motor (17) angeordnet sind.
  3. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung (26) in einer Leitwerkmantelwand (21) der Leitwerknabe (20), von welcher die Leitwerkschaufeln (23) ausgehen, und/oder einer mit der Leitwerkmantelwand (21) verbundenen Leitwerkstirnwand (22) der Leitwerknabe (20) ausgestaltet ist.
  4. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung (26) nur in der Leitwerkmantelwand (21), nur in der Leitwerkstirnwand (22) oder übergreifend sowohl in der Leitwerkmantelwand (21) als auch in der Leitwerkstirnwand (22) ausgestaltet ist.
  5. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung (26) in Umfangsrichtung bezüglich der Laufraddrehachse (12) neben einer der Leitwerkschaufeln (23) angeordnet ist, oder dass durch die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung (26) ein Steg gebildet ist, über den wenigstens eine der Leitwerkschaufeln (23) mit der Leitwerkstirnwand (22) verbunden ist.
  6. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwerkmantelwand (21) und/oder die Leitwerkstirnwand (22) einen in der Leitwerknabe (20) ausgestalteten Schalldämpfungsraum (27) begrenzen, in welchen die wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung (26) einmündet.
  7. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungsraum (27) in Richtung des Laufrads (6) offen ist und/oder von dem Laufrad (6) in axialer Richtung begrenzt ist.
  8. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungsraum (27) durchgehend als Fluidraum ausgestaltet oder von dem Schallabsorbtionskörper (29) zumindest bereichsweise gefüllt ist.
  9. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwerkschaufeln (23) aus einem von dem Schallabsorptionsmaterial verschiedenen Material bestehen.
  10. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Rohreinschubventilator.
  11. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (14) in einem ersten Gehäusebereich (24) und das Leitwerk (7) in einem zweiten Gehäusebereich (25) befestigt ist, wobei der erste Gehäusebereich (24) und der zweite Gehäusebereich (24) Gehäusewandbereiche aufweisen, die in axialer Richtung aneinander anliegen, sodass ein durchgehendes Ventilatorgehäuse (5) gebildet ist.
  12. Ventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusewandbereich des zweiten Gehäusebereichs (24) kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Gehäusewandbereich des ersten Gehäusebereichs (24) befestigt ist.
  13. Lüftungseinrichtung (1) mit einem Lüftungsrohr (3) und einem in dem Lüftungsrohr (3) angeordneten Ventilator (4), insbesondere einem Ventilator (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilator (4) über ein um eine Laufraddrehachse (12) drehbar gelagertes sowie mehrere Laufradschaufeln (11) aufweisendes Laufrad (6) und einen antriebstechnisch mit dem Laufrad (6) gekoppelten Motor (17) zum Antreiben des Laufrads (6) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (17) in einem Elektronikgehäuse (14) angeordnet und über eine in axialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse (12) aus dem Elektronikgehäuse (14) hinausragende Motorwelle (18) mit dem Laufrad (6) antriebstechnisch gekoppelt ist, wobei in einer Leitwerknabe (20) eines mehrere Leitwerkschaufeln (23) aufweisenden und in axialer Richtung benachbart zu dem Elektronikgehäuse (14) vorliegenden Leitwerks (7) wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung (26) ausgestaltet ist und/oder die Leitwerknabe (20) von einem Schallabsorbtionskörper (29) aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen von Ventilatoren (4), insbesondere von Ventilatoren (4), von welchen zumindest einer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 ausgestaltet ist, wobei die Ventilatoren (4) jeweils ein um eine Laufraddrehachse (12) drehbar gelagertes sowie mehrere Laufradschaufeln (11) aufweisendes Laufrad (6) und einen antriebstechnisch mit dem Laufrad (6) gekoppelten Motor (17) zum Antreiben des Laufrads (6) verfügen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Motor (17) in einem Elektronikgehäuse (14) angeordnet und über eine in axialer Richtung bezüglich der Laufraddrehachse (12) aus dem Elektronikgehäuse (14) hinausragende Motorwelle (18) mit dem Laufrad (6) antriebstechnisch gekoppelt ist, wobei ein erster der Ventilatoren (4) leitwerkfrei ausgestaltet und bei einem zweiten der Ventilatoren (4) ein mehrere Leitwerkschaufeln (23) aufweisendes Leitwerk (7) in axialer Richtung benachbart zu dem Elektronikgehäuse (14) angeordnet wird, wobei in einer Leitwerknabe (20) des Leitwerks (7) wenigstens eine Schalldämpfungsöffnung (26) ausgestaltet ist und/oder die Leitwerknabe (20) von einem Schallabsorbtionskörper (29) aus einem Schallabsorptionsmaterial gebildet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zweiten Ventilator (4) das Leitwerk (7) kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Elektronikgehäuse (14) befestigt wird.
EP22203564.4A 2021-10-29 2022-10-25 Ventilator für eine lüftungseinrichtung, lüftungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen von ventilatoren Pending EP4174323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212242.6A DE102021212242B4 (de) 2021-10-29 2021-10-29 Ventilator für eine Lüftungseinrichtung, Lüftungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von Ventilatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4174323A1 true EP4174323A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=83996720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22203564.4A Pending EP4174323A1 (de) 2021-10-29 2022-10-25 Ventilator für eine lüftungseinrichtung, lüftungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen von ventilatoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4174323A1 (de)
DE (1) DE102021212242B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922610A1 (fr) * 2007-10-18 2009-04-24 Technofan Sa Ventilateur a volume de traitement acoustique
US20110038724A1 (en) 2009-08-12 2011-02-17 Xcelaero Corporation Flow trim for vane-axial fans
US20130309066A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Dyson Technology Limited Fan
EP2759711A2 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 S.C. Ruck Ventilatoare S.R.L. Luftkanaleinrichtung
EP2766610B1 (de) * 2011-10-11 2018-11-21 Cft Gmbh Compact Filter Technic Lüfter mit schallgedämpftem lüftergehäuse
US20200141295A1 (en) * 2017-07-14 2020-05-07 Midea Group Co., Ltd. Vacuum Cleaner and Electric Motor Module Thereof
WO2020099034A1 (de) 2018-11-16 2020-05-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
CN111622969A (zh) * 2019-12-31 2020-09-04 船舶信息研究中心(中国船舶重工集团公司第七一四研究所) 一种低噪声船用对旋风机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908521A (en) 1958-02-04 1962-10-17 Plannair Ltd Improvements in or relating to axial-flow blowers and compressors
JPS5371309A (en) 1976-12-07 1978-06-24 Taiyo Electric Mfg Silencer for axiallflow ventilator
DE3531555C1 (en) 1985-09-04 1987-02-12 Vsg Ventilatoren Systeme Gmbh Combustion gas fan
JP2020109259A (ja) 2018-12-28 2020-07-16 日本電産株式会社 送風装置
CN212429343U (zh) 2020-07-08 2021-01-29 西安陕鼓动力股份有限公司 一种轴流通风机低噪机壳

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922610A1 (fr) * 2007-10-18 2009-04-24 Technofan Sa Ventilateur a volume de traitement acoustique
US20110038724A1 (en) 2009-08-12 2011-02-17 Xcelaero Corporation Flow trim for vane-axial fans
EP2766610B1 (de) * 2011-10-11 2018-11-21 Cft Gmbh Compact Filter Technic Lüfter mit schallgedämpftem lüftergehäuse
US20130309066A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Dyson Technology Limited Fan
EP2759711A2 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 S.C. Ruck Ventilatoare S.R.L. Luftkanaleinrichtung
US20200141295A1 (en) * 2017-07-14 2020-05-07 Midea Group Co., Ltd. Vacuum Cleaner and Electric Motor Module Thereof
WO2020099034A1 (de) 2018-11-16 2020-05-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
CN111622969A (zh) * 2019-12-31 2020-09-04 船舶信息研究中心(中国船舶重工集团公司第七一四研究所) 一种低噪声船用对旋风机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021212242B4 (de) 2024-01-18
DE102021212242A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE10020878C2 (de) Lüfter insbesondere zur Belüftung von elektronischen Geräten
EP1895166B1 (de) Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
EP1219837B1 (de) Lüfter mit Axialschlaufen
EP2627907B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2876305B1 (de) Lüfterbaueinheit
DE19929978A1 (de) Lüfter mit Axialschaufeln
EP2466150B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrades für einen Ventilator
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE112005003534T5 (de) Flügelrad-Windkraft-Wandler
DE102009006652B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2843326B2 (de) Turbinenlaufschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
WO2018103904A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP4174323A1 (de) Ventilator für eine lüftungseinrichtung, lüftungseinrichtung sowie verfahren zum herstellen von ventilatoren
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung
EP3114354B1 (de) Lüfterrad eines axiallüfters
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008056105B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008056106A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014118210B4 (de) Mehrflutige Strömungsmaschine
DE9403217U1 (de) Axiallüfter
DE102022119698A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3411251C2 (de) Dachventilator mit einem motorisch angetriebenen Radiallaufrad
EP3114364B1 (de) Staudruckpumpe für eine hydrodynamische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR