EP4167777A1 - Elektrische zigarette - Google Patents

Elektrische zigarette

Info

Publication number
EP4167777A1
EP4167777A1 EP20735282.4A EP20735282A EP4167777A1 EP 4167777 A1 EP4167777 A1 EP 4167777A1 EP 20735282 A EP20735282 A EP 20735282A EP 4167777 A1 EP4167777 A1 EP 4167777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
pole
electronic cigarette
cigarette
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20735282.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Kaiser
Tobias Kaiser
Stefan Bauer
Daniel Bock
Michael SCHWITZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carnault Ag
Original Assignee
Carnault Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carnault Ag filed Critical Carnault Ag
Publication of EP4167777A1 publication Critical patent/EP4167777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/42Cartridges or containers for inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • A24F40/51Arrangement of sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/60Devices with integrated user interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/90Arrangements or methods specially adapted for charging batteries thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors

Definitions

  • the present invention falls within the field of daily necessities and relates to an electronic cigarette according to the preamble of claim 1.
  • Prior art, technological background of the invention
  • each electronic cigarette has at least the following functional elements: an energy source, electronic control components, a precursor composition and a
  • Atomizer device can consist of a heating element (e.g. filament or heating chip) or some other assembly that is capable of converting the precursor composition into an aerosol, e.g. with the help of an ultrasonic atomizer or a single or two-component atomizer nozzle.
  • the precursor composition can on the one hand consist of the liquid already mentioned or on the other hand contain solid components, such as. B. prepared tobacco products (so-called heat-not-bum products).
  • Electronic cigarettes are designed to be used like traditional tobacco cigarettes.
  • a usage scenario which is the rule when consuming a traditional tobacco cigarette and is therefore in the range of what is expected for electronic cigarettes, would consist in inhaling the aerosol generated by the electronic cigarette several times in a row with short pauses between the individual puffs.
  • Such a process in which the electronic cigarette is usually held in the hand, brought to the mouth and finally the aerosol is inhaled in the form of a kind of mist or vapor and partly exhaled again, is also influenced by a desired visibility and perceptibility to outsiders .
  • the smoking of traditional tobacco cigarettes has been and is massively promoted in many parts of the world. It has been and is sometimes tried to associate it with positive values such as sociability, authenticity and freedom.
  • Lifespan options for customizing the exterior design, for example through the interchangeability of assemblies, a small product size that is pleasant to handle or feel and easy to use, and dimensions that come as close as possible to the shape and size of a classic tobacco cigarette , as it can be assumed that many people are used to the shape and size of classic tobacco cigarettes and also to their weight. Furthermore, aspects such as environmental friendliness, waste minimization, recyclability and waste separation of materials are important today. The same applies to the choice of material. Selected materials, such as z. As wood or hard rubber are smokers Z igaretten related products such as tobacco pipes well known, whereby the use of such materials in electric cigarettes also a familiarity with smokers may be able to cause.
  • control electronics in the electronic cigarette should ensure reliable and safe functioning of the aerosol generation and, if necessary, include extended functions, such as the possibility of a Bluetooth connection to a smartphone or authentication of the consumable in a so-called cartridge and quantity control or various safety functions, such as protection against unintentional triggering of the switch-on device, for example during transport, or a child safety device;
  • extended range of functions goes hand in hand with an increased space requirement for electronic components or for electronic components, for example for more complex circuit structures in and around integrated circuits.
  • Such control electronics also include a
  • Switch-on element in the form of a switch, button or sensor, which is able to register a movement of the customer (z. B. pressure sensor, air flow sensor, temperature sensor), and possibly display elements, such as. B. a FED, and components for evaluation. Furthermore, the modularity of electronic cigarettes for the purpose of exchanging individual components in the case of
  • a circular-cylindrical housing shape for example, means that the battery cell must also be circular-cylindrical in order to be able to fit optimally into this shape.
  • cuboid battery cells with a higher capacity can be realized with the same volume than circular cylindrical battery cells. This is due to the basic layer structure of battery cells. In the case of a round cell, the electrode and separator layers are usually rolled up, which creates an empty cavity in the middle due to the limited angle of curvature of the layers used. This makes efficient use of installation space in a circular cylindrical housing all the more important.
  • a cuboid housing structure also accommodates the construction of printed circuit boards.
  • a flat and rectangular circuit board shape can be implemented more easily without sacrificing size or functionality and at the same time can be integrated into a cuboid housing in a space-efficient manner.
  • the electronic components with which the circuit board of a control unit is fitted are often themselves rectangular, so they can be arranged more efficiently on a rectangular circuit board surface than on a round one.
  • a cuboid housing is therefore more compatible with the design of battery cells and circuit boards than would be the case with a circular cylindrical housing and would, for example, address the conflicting objectives of small product size, the most powerful battery cell possible and good space utilization Simplify PCB. As a result, however, one moves away from the goal of resemblance to the tobacco cigarette.
  • a simple assembly of the electronic cigarette can conflict with increasingly complex control electronics, which sometimes result in the use of flexible circuit boards or various cabling and additional parts for connecting the circuit board to the housing, for example injection molded parts, etc.
  • Simple technical operation can also have negative effects on the space requirement and the product size; it is also desirable that the electronic cigarette remains in an assembled and virtually functional state while the battery is being charged. For security reasons, it may also be necessary that the charging and A virtually functional electronic cigarette is also blocked for intended use - if someone pulls on the device while it is being charged. Such chargeability may take up additional space in contrast to a permanent lock, which does not perform any further functions, for example because additional cabling may be required. Likewise, increased demands on functionality or on the electrical construction can lead to increased space requirements. The detection of changes in the air pressure or air flow rate during the smoking process, so that the electronic cigarette can be used like a tobacco cigarette, makes air flow management necessary, for example. Often, additional components are used in addition to a pressure sensor.
  • a known electronic cigarette is disclosed in the publication WO 2015/130598, the electronic cigarette essentially consisting of two parts connected to one another in separable engagement, namely the control unit and the cartridge unit, which is also referred to as a cartridge unit.
  • the control unit consists of a battery case, a battery cell and a locking unit.
  • the closure unit contains a printed circuit board aligned parallel to a longitudinal axis of the electronic cigarette, and the closure unit also has a non-separable connection on the battery sleeve.
  • WO 2016/127401 also essentially consist of two parts that are connected to one another in separable engagement, the control unit and the cartridge unit, in which the respective control unit is detachably closed and thus individual parts of the control unit cannot be exchanged after the respective electronic cigarettes have been incorrectly installed is possible.
  • Another conventional electronic cigarette in the publication EP 3130238 B2 comprises, essentially from top to bottom, an upper unit with a mouthpiece, an evaporator core, a liquid container and, finally, a control unit in the form of an energy and control unit at the bottom. It is provided that the control unit for power supply a
  • control unit for controlling the electronic cigarette, this control unit being non-releasably closed by means of an upper support. Furthermore, a USB connection is permanently installed on this control unit, which allows the battery cell to be charged via the control unit, which is also fixed in this control unit.
  • the control unit also has an externally actuatable switch / button, by means of which the electric cigarette can or must be put into operation.
  • the control unit can consist of a single-layer or multi-layer printed circuit board, which can be arranged transversely to the length of the electric cigarette.
  • the prior art shown has in common that the disclosed electronic cigarettes, in particular with a view to their respective control units, each comprising a battery cell and a control unit, represent segments that are not detachably closed to the outside, so that the service life of such a control unit is reduced to the weakest in each case and thus the most short-lived individual part is designed on or in these control units;
  • the short-lived individual part in such a control unit can be the battery cell, or the control unit, with switches / buttons or electrical connections, such as a USB plug connector, possibly arranged on it.
  • currently available products of electronic cigarettes are designed according to proprietary designs and thus differ greatly from the geometry and size of conventional tobacco cigarettes. Presentation of the invention
  • the object on which the invention for the electronic cigarette is based is achieved by the features of claim 1; the features developing this inventive concept are each the subject matter of subclaims 2 to 11.
  • the electric cigarette according to the invention advantageously has a cartridge unit along a central Z axis from bottom to top and a control unit detachably arranged thereon, the electric cigarette comprising a control unit for control and a battery unit for electrical supply, the control unit having a geometric spatial structure has a diameter perpendicular to the central Z-axis, with which diameter the control unit forms a snug fit in the electronic cigarette; This means that the control unit efficiently uses or fills the space available to it in the electronic cigarette transversely to the central Z-axis and thus represents a compact unit with the control unit after it has been assembled incorrectly.
  • the electronic cigarette according to the invention has an improved use of space compared to the prior art and, in addition, a higher degree of modularity.
  • the control unit can be exchanged if necessary, so that, for example, a new control unit can replace an older control unit in the event of damage or for a functional expansion without the need for additional ones
  • An advantageous embodiment provides that the snug fit formed between the electronic cigarette and the control unit is designed as a loose fit, the control unit being just barely arranged so that it can be easily displaced in the electronic cigarette. It can be advantageous if the control unit has a + pole contact surface at the bottom, which is in electrical operative connection with an inner tube of the control unit. Furthermore, it is advantageous if the control unit is fixed in a locking component by means of a detachable press ring, which locking component is in turn detachably arranged in the control unit, and wherein the + pole contact surface of the control unit is in electrical operative connection with the downwards by means of the press ring and the locking component Inner tube of the control unit is in place.
  • the between the electronic cigarette and the Control unit designed snug fit is designed as a transition fit, wherein the control unit can be inserted into the electronic cigarette with low pressure or can be pushed out of the electronic cigarette with low pressure.
  • Shell surface contact forms the snug fit designed as a transition fit with a closure component and is in electrical operative connection with an inner tube of the control unit.
  • control unit comprises at least one printed circuit board which is insulated from the electric cigarette by means of an insulation filling, this at least one printed circuit board being oriented transversely to the Z axis.
  • the outwardly insulated, at least one printed circuit board represents the control unit and, as such, uses the space provided for this purpose in the control unit almost completely in the manner of joining according to a fit.
  • Another embodiment of the invention is characterized by the fact that, on the one hand, a sensor or several sensors, an electronic component or several such components and / or one or more microcontrollers are in electrical operative connection with one another on the circuit board and, on the other hand, they are connected to external contacts via conductor tracks and vias the control unit, such as the + pole contact or the -pole contact upwards or the + pole contact surface downwards, there are active electrical connections.
  • control unit is equipped with one or more, one-sided or two-sided,
  • Printed circuit boards and z. B. with printed circuit board material enclosed electronic components is designed as a compact integrated electronic unit in order to be able to provide the greatest possible number of puncture units for the electric cigarette in the smallest possible space unit.
  • the control unit is a system of electronic components (system-in-board) embedded in a three-dimensional structure of conductive electrical connections and insulation material, for example in a multilayer printed circuit board electronic components are protected from mechanical loads and other environmental influences by their embedding. Embedding also enables significantly improved protection against manipulation of the electronic system as well as protection against other external access.
  • the resulting compact, one-piece system is significantly more reliable, enables easier assembly and thus contributes significantly to the easy interchangeability of this assembly, for example by a customer.
  • control unit In a suitable embodiment of the control unit, it has a round cross-section, the Z-axis of the electronic cigarette coinciding with the central axis of this control unit; the then present
  • control unit The external geometry of the control unit then appears pot-like, button-battery-like or tablet-shaped, so that this control unit is also referred to below as a printed circuit board tablet.
  • FIG. 1 shows a sectional view of the electronic cigarette according to the invention with a central Z axis for the purpose of a simple description in FIG
  • FIG. 1 shows an enlarged sectional illustration of the upper part of the electronic cigarette according to FIG. 1;
  • FIG. 2b shows an embodiment of the upper part of the electronic cigarette in an enlarged sectional view according to FIG. 1; 3 shows a further, enlarged sectional illustration of the electrical
  • Cigarette according to FIG. 1 with an associated control unit;
  • FIG. 4a shows a further sectional illustration according to FIG. 2a with electrical connection paths
  • FIG. 4b shows a sectional illustration of the embodiment according to FIG. 2b with electrical connection paths
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the control unit with its electrical external contacts according to FIG. 2a;
  • FIG. 6 shows a greatly enlarged sectional illustration of the control unit of the electronic cigarette
  • 7 shows a perspective illustration of the control unit with a view of its upper side
  • FIG. 9 shows a perspective side view of a closure component with a control unit arranged therein;
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the closure component according to
  • FIG. 11 shows yet another embodiment of the closure component according to FIG. 9. Ways of Carrying Out the Invention
  • Fig. 1 shows the inventive electric cigarette 1 in a Thomasdarstellimg with a central Z-axis from bottom to top for the purpose of a simple description of the Ver location of individual elements of the electric cigarette 1, using those mentioned here and partially in other figures Terms, “top”, “bottom”, “towards the top”, “towards the bottom”, “top end”, “bottom end”, “top”, “bottom”, etc .; All of these place names refer to the orientation of the Z-axis, which represents a central axis of the present electronic cigarette, throughout the text of the description.
  • the electronic cigarette 1 comprises at least one cartridge unit 4 (also known as a “cartridge unit”) and a control unit 2 with a control unit 21 for controlling the electronic cigarette 1 and a battery unit 199 for the purpose of electrical supply, see also FIG 2a and 2b, respectively.
  • the electric cigarette 1 can be one of the two units, the cartridge unit
  • locking unit 3 extends upwards partially into the control unit 2 and downwards partially into the cartridge unit 4.
  • the enlarged Thomasdarstellimg of the upper part of the electronic cigarette 1 in FIGS. 2a, 2b shows a battery unit 199 with a battery cell 200 in a battery sleeve 100, which ends at the top of the electric cigarette 1 with a charging tip 600, namely by means of a associated + pole contact ring 601, a ring insulator 604 and a -pole contact tip 603.
  • the control unit 2 is closed with the control unit 21 at the bottom.
  • this control unit 21 is arranged in a closure component 700 of the closure unit 3, this closure component 700 being screwed to an internal thread 102 of the control unit 2 in an upper section 702 - see also FIG. 3 - by means of an external thread 705.
  • control unit 21 of the control unit 2 in the closure component 700 is only shown as a particularly suitable embodiment, but any other connection or fixing embodiment is also conceivable without an inventive contribution and is considered to be covered by the present invention;
  • control unit 21 in the Control unit 2 conceivable, without the locking unit 3; further illustration possibilities in the form of further figures accompanied by the text are dispensed with here, since they would not represent a broader inventive concept than the present one.
  • Cigarette 1 can be added or can be pushed out of the electric cigarette 1 with low pressure.
  • control unit 21 arranged with a snug fit in the form of a loose fit in FIG. 2a has a + pole contact surface 303 or a + pole ring contact 303.
  • the control unit 21 is fixed downwards by means of a releasable press ring 306, which fixes the control unit 21 against an overhang 703 as a stop surface on the closure component 700.
  • the internal thread 102 of the control unit 2 is arranged at a lower end thereof in an inner tube 110, which inner tube 110 is encased by an outer tube 111.
  • This outer tube 111 is the outwardly largest part of the electronic cigarette 1 that is visible and thus enjoys a special status with regard to an externally effective design and consequent perception for the user as well as for third parties.
  • the embodiment in FIG. 2b shows the control unit 21 arranged with a snug fit in the form of the transition fit, which is fixed with light pressure against the overhang 703 as a stop surface on the closure component 700.
  • the control unit 21 has a lateral surface contact 312, which serves on the one hand for a snug fit and on the other hand for electrical contacting, this lateral surface contact 312 - within the scope of the present invention - being the outer one Can cover the scope of the control unit 21 completely or only partially.
  • control unit enters into a form-fitting connection with the electronic cigarette, for example in the form of a tongue and groove connection or in the form of a bayonet lock, with which the control unit could be used so that it cannot rotate with the clearance fit also against slipping out independently.
  • the battery cell 200 is supported at its upper end with a pole 205 against a spring contact 602 to the pole contact tip 603 of the fade tip 600. Since the battery cell 200 in its typical embodiment has a metallic outer surface, the pole 205 continues down to a pole ring contact surface 203. Across from the inner tube 110, the battery cell 200 has an insulating plastic film 209. In the center of the lower termination 206 of the battery cell 200, a + pole 202 is located, which is isolated from the -Pol- ring contact surface 203 by an insulator ring 204.
  • the battery cell is supported at its upper end with a pole 205 against a spring contact 602 to the pole contact tip 603 of the fade tip 600. Since the battery cell 200 in its typical embodiment has a metallic outer surface, the pole 205 continues down to a pole ring contact surface 203. Across from the inner tube 110, the battery cell 200 has an insulating plastic film 209. In the center of the lower termination 206 of the battery cell 200, a + pole 202 is located,
  • control unit 21 makes contact with its -pole ring contact surface 203 and + pole 202 with the upwardly directed electrical connections of control unit 21 at a -pole contact 301 or at a + pole contact 309, which is designed here as a + pole spring contact 309 is.
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of the control unit 21 using the example of the embodiment in FIG. 2a, although the following
  • a joint inlet 706 can also be seen in the closure component 700 and furthermore a number of contact pins 302 which, starting from the control unit 21, point downwards to the cartridge unit 4 (not shown here).
  • FIGS. 4a, 4b electrically relevant connections of the electronic cigarette 1 are summarized.
  • the electrically active contacts or elements namely the + pole contact ring 601, the ring insulator 604, the -pole contact tip 603 with the associated spring contact 602 of the Charging tip 600, the -Pol 205 at the upper end of the battery cell 200 and the -Pol- ring contact surface 203 formed by the housing at the lower end of the battery cell 200, which is spaced from the + pole of the battery cell by means of an insulator ring 204, the latter corresponding to the control unit 21 at their -pole- contact 301 or + pole spring contact 309, additional electrical conduction paths or connection paths result.
  • additional electrical conduction paths or connection paths result.
  • the press ring 306 is designed to be electrically conductive and thus connects the + pole ring contact 303 at the lower end of the control unit 21 with the electrically conductive locking component 700, which is connected via the connection «external thread 705 on the closure component 700 and internal thread 102 on the battery sleeve 100 »Provides a + pole connection via the conductive inner tube 110 to the charging tip 600.
  • the battery cell 200 is surrounded by a plastic film 209 that has an insulating effect on the inner tube 110 of the battery sleeve, with which a + pole connection to the charging tip 600 is guided past it quasi parallel, up to the + pole contact ring 601 of the same.
  • the jacket surface contact 312 is connected to the electrically conductive closure component 700, which also provides a + pole connection via the conductive internal tube 110 to the charging tip 600 via the connection “external thread 705 on closure component 700 and internal thread 102 on battery sleeve 100”.
  • FIGS. 5 to 10 illustrate further features of the invention, but only using the example of the embodiment in FIG. 2a and FIG. 4a, since these further features are valid for both embodiments of FIGS. 2a, 2b and 4a, 4b a multiple description of identical features is dispensed with.
  • control unit 21 in a single representation, the geometry of which can essentially be referred to as cup-shaped, button-battery-shaped or tablet-shaped, with electrical contacts at the upper or lower end of this control unit 21 and 302c referenced, which is intended to indicate their electrical function, which is different here in the present case;
  • the pin contact 302a is formed in the present case as a -pole spring contact pin from, the pin contact 302b as a
  • FIG. 6 reveals a possible embodiment for the control unit 21 of the electronic cigarette 1 according to the invention.
  • this control unit 21 comprises at least one printed circuit board 212, which is equipped with a sensor 213 and / or one or more electrical components 215 and / or a microcontroller 214.
  • Figure 6 shows an example of a structure based on embedded electronic components. The later internal components 213, 214,
  • 215 are soldered onto the respective copper layer, e.g. structured by etching, by means of a soldering process and are made from cover layers in the further fiber board manufacturing process
  • Feiterplattenmaterial 216 (prepregs) covered.
  • the copper layers on which the components are soldered can either be individual foils or, as in the case shown, part of prepared two- or multi-layer circuit boards, consisting of at least one insulator, e.g. from a hardened prepreg 212 and two pressed-on copper layers.
  • the resin in the top layer materials is used during the subsequent fiber board pressing process to fill free spaces in the vicinity of the embedded components.
  • Multi-layer circuit boards with embedded components can also be produced using 3D printing / additive processes, e.g. on a paste / lacquer basis with drying or curing with UV light.
  • PCB processes can be implemented, such as connection surfaces for solder pins or a cavity for the contact spring 309.
  • the various levels of the multilayer circuit board with embedded electronic components are connected to one another by means of through-holes 211 (microvias, vias) in a standard circuit board process and secure the electrical connections in the z-axis of the compact assembly.
  • through-holes 211 microvias, vias
  • control unit 21 comprises a plurality of printed circuit boards 212 which are arranged isolated from one another and have embedded elements, such as the microcontroller 214, the sensor 213 and the electrical component 215, which are only intended to serve as an example of further, equivalently equipped embodiments;
  • the printed circuit boards 212 arranged here horizontally and thus perpendicular to the Z axis are spaced apart from insulation fillings 216, with printed conductors and vias 211 partially or completely electrically connecting the control unit 21.
  • FIG. 7 an embodiment of the control unit 21 is shown as an example in a perspective view, in which the upper termination of the control unit 21 with the + pole arranged on it in a blind hole 304 is shown.
  • FIG. 8 shows the embodiment of the control unit 21 according to FIG. 7 in a perspective view from below, specifically with the spring contact pins 302 arranged there.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the locking component 700 in a perspective side view with the + pole spring contact of the already enclosed control unit 21 closing upwards. in this way, a Feitelement 708 abuts on both sides
  • Insulator element 707. Such a segmentation opens up the possibility of forming fiber tracks in the catching direction by means of the closure component 700 which interact with a correspondingly equipped control unit inside.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a further embodiment with a view of the lower end of the closure component 700, in which a contact carrier 310 is used, which contact carrier 310 is equipped with spring pin contacts 302.
  • a contact carrier 310 is used, which contact carrier 310 is equipped with spring pin contacts 302.
  • Another embodiment of the contact carrier 310 is shown in Fig. 11, this contact carrier 310 - instead of pin contacts - with surface contacts 311 (z. B. with spring action as a segmented contact made of Feit and non-conductive rubber) is provided here ring-shaped or circular are trained.
  • control unit In an e-cigarette, it is also conceivable to arrange this control unit above the battery cell, or to partially provide the control unit with a number of flattened areas in the form of distant circular segments or circular sections on its outer casing, for example in order to provide a number of flow channels for a draft;
  • an external geometry of the battery sleeve is also conceivable without further ado, which carries the above-recorded geometry of the control unit with a number of distant circular segments to the outside.
  • contact surface used on the control unit it should be emphasized that this is only one A suitable embodiment of an electrical contact is meant which can be replaced in any way with an identical function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Eine elektrische Zigarette (1) gemäss der Erfindung umfasst entlang einer zentralen Z-Achse von unten nach oben eine Patroneneinheit (4) und eine daran lösbar angeordnete Kontrolleinheit (2), wobei die elektrische Zigarette (1) zur Steuerung eine Steuereinheit (21) und zur elektrischen Versorgung eine Batterieeinheit (199) aufweist, wobei die Batterieeinheit (199) eine Batteriezelle (200) umfasst, die einen -Pol (203) und einen hiervon mittels eines Isolators (204) distanzierten +Pol (202) aufweist, wobei an der Steuereinheit (21) ein -Pol-Kontakt (301) und ein +Pol-Kontakt (309) derart angeordnet sind, dass sie mit dem korrespondierenden -Pol (203) bzw. dem +Pol (202) der Batteriezelle (200) in einer elektrischen Wirkverbindung stehen, wobei die Steuereinheit (21) eine geometrische Raumstruktur senkrecht zur zentralen Z-Achse einen Durchmesser (23) aufweist, mit welchem Durchmesser (23) die Steuereinheit (21) in der elektrischen Zigarette (1) einen Passsitz ausbildet.

Description

Elektrische Zigarette
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung fällt in das Gebiet des täglichen Lebensbedarfs und betrifft eine elektrische Zigarette gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Stand der Technik, technologischer Hintergrund der Erfindung
Herkömmliche elektrische Zigaretten sind handliche Geräte, welche unter Einsatz von elektrischer Energie aus einer Vorläuferzusammensetzung ein inhalierbares Aerosol erzeugen. Zu diesem Zweck verfügt jede elektrische Zigarette mindestens über die nachfolgenden Funktionselemente: eine Energiequelle, elektronische Steuer komponenten, eine Vorläuferzusammensetzung und eine
Zer stäuber- Vorrichtung. Letztere kann aus einem Heizelement (z.B. Glühdraht oder Heizchip) oder einer anderweitigen Baugruppe bestehen, welche in der Lage ist, die Vorläuferzusammensetzung in ein Aerosol zu überführen, z.B. mithilfe eines Ultraschall-Zerstäubers oder mittels einer Ein- oder Zweistoffzerstäuberdüse. Die Vorläuferzusammensetzung kann dabei einerseits aus dem bereits erwähnten Liquid bestehen oder andererseits Festbestandteile beinhalten, wie z. B. präparierte Tabakerzeugnisse (sogenannte Heat-not-Bum-Produkte).
Elektrische Zigaretten sind darauf ausgelegt, gleich traditionellen Tabakzigaretten verwendet zu werden. Ein Nutzungsszenario, wie es beim Konsum einer traditionellen Tabakzigarette die Regel ist und folglich bei elektrischen Zigaretten im Bereich des Erwartbaren liegt, bestünde darin, dass mehrmals hintereinander mit kurzen Pausen zwischen den einzelnen Zügen das durch die elektrische Zigarette erzeugte Aerosol inhaliert wird. Ein solcher Vorgang, wobei die elektrische Zigarette üblicherweise in der Hand gehalten, an den Mund geführt und schließlich das Aerosol in Form einer Art Nebel oder Dampf ein- und in Teilen wieder ausgeatmet wird, ist auch durch eine erwünschte Sicht- und Wahrnehmbarkeit gegenüber Außenstehenden beeinflusst. Das Rauchen traditioneller Tabakzigaretten wurde und wird in vielen Teilen der Welt massiv beworben. Dabei wurde und wird mitunter versucht, es mit positiven Werten, wie Geselligkeit, Authentizität und Freiheit in Verbindung zu bringen. Der globale Erfolg traditioneller Tabakzigaretten, welcher sich in der hohen Zahl an Konsumenten von mehr als einer Milliarde Menschen ausdrückt, könnte ein Zeichen dafür sein, dass dieser Versuch mindestens teilweise geglückt ist. So legt auch die Tatsache, dass das Rauchen von Tabakzigaretten extrem weit verbreitet ist, nicht jedoch die Verwendung von ähnlich wirkenden, oft günstigeren und in einigen Fällen weitaus weniger schädlichen nikotinhaltigen Produkten, wie z.B. Oraltabak, nahe, dass gerade die hohe Sicht- und Wahrnehmbarkeit des Rauchvorgangs und des Produkts einen maßgeblichen Einfluss auf dessen Erfolg hat beziehungsweise dessen Fähigkeit, mit positiven Werten verknüpft zu werden.
Diese Erwägungen lassen den Schluss zu, dass der Erfolg einer elektrischen Zigarette ebenfalls in hohem Maße von der Außenwahrnehmung des Produkts selbst und von der Außenwahmehmung während der Verwendung des Produkts abhängig ist. Im gleichen Sinne liegt auch der Schluss nahe, dass das Design für die Frage mitentscheidend ist, inwiefern sich eine elektrische Zigarette mit eben jenen Werten glaubhaft verbinden lässt, welche der Tabakzigarette zu besagtem Erfolg verholten haben. Dabei sei festzuhalten, dass diese bereits oben beschriebenen Werte mindestens insofern als zeitlos zu bezeichnen sind, da es sich für Menschen um fundamentale, in beinahe einer jeden Kultur ausgiebig und intensiv thematisierte Werte handelt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie auch in der Zukunft relevant sein werden. Das Produktdesign ist damit ein wesentliches Differenzierungsmerkmal sowohl gegenüber anderen elektrischen Zigaretten als auch gegenüber traditionellen Tabakzigaretten und kann unter Umständen das einzige Unterscheidungskriterium sein, welches nach außen hin sichtbar ist. Es kann folglich von erfolgsentscheidendem Vorteil sein, wenn sich eine elektrische Zigarette durch einen oder mehrere der folgenden Aspekte auszeichnet, namentlich eine hochwertige Materialwahl der nach außen hin sichtbaren Baugruppen, eine hohe Verarbeitungsqualität, eine hohe
Lebensdauer, Möglichkeiten der Individualisierung des Außen-Designs, etwa durch eine Austauschbarkeit von Baugruppen, eine geringe Produktgröße, die einer angenehmen Handlichkeit bzw. Haptik und einer einfachen Handhabung entgegenkommt, und Dimensionen, welche der Form und Größe einer klassischen Tabakzigarette so nahe wie möglich kommen, da man davon aus gehen kann, dass viele Menschen an die Form und Größe klassischer Tabakzigaretten gewöhnt sind und zudem an deren Gewicht. Ferner sind heute Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, Abfallminimierung, Recyclingfähigkeit und die Abfalltrennung von Materialien von Bedeutung. Selbiges gilt hinsichtlich der Materialwahl. Ausgewählte Materialien, wie z. B. Holz oder Ebonit sind Rauchern aus Zigaretten verwandten Produkten wie Tabakpfeifen wohl bekannt, wodurch der Rückgriff auf solche Materialien bei elektrischen Zigaretten gleichfalls eine Vertrautheit bei Rauchern hervorzurufen vermögen könnte. Ferner soll in der elektrischen Zigarette eine Steuerelektronik ein zuverlässiges und sicheres Funktionieren der Aerosol-Erzeugung gewährleisten und gegebenenfalls erweiterte Funktionen umfassen, wie beispielsweise die Möglichkeit einer Bluetooth- Anbindung an ein Smartphone oder eine Authentifizierung des Verbrauchsguts in einer sogenannten Cartridge bzw. Patrone und eine Mengenkontrolle oder diverse Sicherheitsfunktionen, wie z.B. ein Schutz gegen imbeabsichtigtes Auslösen der Einschaltvorrichtung, etwa durch den Transport, oder eine Kindersicherung; dabei geht der erweiterte Funktionsumfang unmittelbar mit einem erhöhten Platzbedarf für elektronische Komponenten bzw. für elektronische Bauelemente einher, z.B. für komplexere Schaltungsstrukturen in und um integrierten Schaltkreisen [IC - integrated circuits] . Zudem umfasst eine solche Steuerelektronik ein
Einschaltelement in Form eines Schalters, Tasters oder Sensors, welcher einen Fuftzug des Kunden zu registrieren vermag (z. B. Drucksensor, Fuftflusssensor, Temperatursensor), sowie gegebenenfalls Anzeigeelemente, wie z. B. eine FED, und Komponenten zur Auswertung. Des Weiteren ist die Modularität von elektrischen Zigaretten zwecks Austausches einzelner Komponenten im Fall von
Weiterentwicklungen und Verbesserungen oder im Schadensfall von Vorteil. Hierzu sind diverse Schnittstellen und Kontakte erforderlich, welche einen zusätzlichen Platzbedarf erforderlich machen können.
Bei einer Akkuzelle ist als Energiequelle eine hohe abrufbare Stromstärke und eine möglichst hohe nutzbare Kapazität vorteilhaft, wobei damit die positive
Korrelation zwischen Akkukapazität und maximalem Entladestrom einhergeht, sowie der meist unvorteilhaften positiven Korrelation zwischen Kapazität, maximalem Entladestrom und einem entsprechend grossen Volumen bzw. einer entsprechend grossen Masse einer solchen Akkuzelle. Selbstverständlich bleiben mit Blick auf geringe Produktionskosten wirtschaftliche Aspekte nicht ausser Acht, die auf eine entsprechend einfache Montage, günstige Komponenten oder einen hohen Grad an Automatisierung abstellen. Einige der oben genannten Anforderungen an elektrische Zigaretten stehen zueinander in einem Zielkonflikt und bedürfen somit ein Abwägen zwischen imbedingt zu erfüllenden Vorteilen und damit andererseits einher gehenden zweitrangigen Nachteilen. So führt beispielsweise die Verwendung natürlicher Materialien wie z. B.
Holz oder Ebonit dazu, dass eine gewisse der Stabilität geschuldete Mindestwandstärke nicht unterschritten werden kann, die grösser ausfällt als etwa bei Edelstahl oder anderweitigen Metallen und Legierungen, so dass z. B. Hülsen aus Holz oder Ebonit mit einem erhöhten Platzbedarf einhergehen. Um der Form und Grösse einer Tabakzigarette möglichst treu bleiben zu können und gleichsam eine technisch fortschrittliche elektrische Zigarette realisieren zu können, macht dies eine platzsparende Konstruktion imumgänglich.
Des Weiteren hat zum Beispiel eine kreiszylindrische Gehäuse-Form zur Folge, dass die Batteriezelle, um optimal in diese Form hineinpassen zu können, ebenfalls kreiszylindrisch sein muss. Allerdings gilt zumindest für kleine Zellgrössen, dass sich bei gleichem Volumen quaderförmige Akkuzellen mit einer höheren Kapazität realisieren lassen als kreiszylindrische Akkuzellen. Dies liegt im grundsätzlichen Lagenaufbau von Akkuzellen begründet. Bei einer runden Zelle werden die Elektroden- und Separator-Lagen zumeist aufgerollt, wodurch aufgrund des beschränkten Krümmungswinkels der verwendeten Lagen mittig ein imgenutzter Hohlraum entsteht. Umso wichtiger ist eine effiziente Bauraumnutzung in einem kreiszylindrischen Gehäuse. Ein quaderförmiger Gehäuse- Aufbau kommt zusätzlich auch der Bauweise von Leiterplatten entgegen. Eine flache und rechteckige Leiterplatten-Form lässt sich ohne Einbußen in Sachen Baugröße oder Funktionalität leichter realisieren und kann zur gleichen Zeit platzeffizient in ein quaderförmiges Gehäuse integriert werden. Die elektronischen Komponenten, mit welchen die Leiterplatte einer Kontrolleinheit bestückt wird, sind oftmals selbst rechteckig, entsprechend lassen sie sich auf einer rechteckigen Leiterplatten-Fläche effizienter anordnen als auf einer runden. Ein quaderförmiges Gehäuse kommt somit der Bauform von Akkuzellen und Leiterplatten eher entgegen als es bei einem kreiszylindrischen der Fall wäre und würde beispielsweise den Zielkonflikt kleine Produktgrösse, möglichst leistungsfähige Akkuzelle und gute Platzausnutzung der Leiterplatte vereinfachen. In der Folge entfernt man sich aber von dem Ziel der Ähnlichkeit zur Tabakzigarette.
Unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit macht ein Einsatz hochwertiger Materialien oder das Investieren in eine hohe Verarbeitungsqualität nur dann Sinn, wenn die entsprechenden Bauteile eine gewisse Haltbarkeit aufweisen. Folglich wäre es von Nachteil, wenn die Lebensdauer einer Batteriehülse, welche im zusammengebauten Zustand der elektrischen Zigarette den größten Teil der sichtbaren Fläche einnimmt und ein zentrales Design-Objekt darstellt, an die vergleichsweise begrenzte Lebensdauer der darin angeordneten Akkuzelle geknüpft wäre, wenn beide Teile fix miteinander verbunden wären. Um eine hohe Verarbeitungsqualität und einen Einsatz hochwertiger Materialien im Besonderen im Bereich der Batteriehülse auf sinnvolle Weise nachhaltig und wirtschaftlich anwendbar machen zu können, ist ein modular trennbarer Aufbau der Steuerelektronik bzw. Kontrolleinheit, der Batteriezelle und der Batteriehülse eine Voraussetzung. Ein hoher Grad an Modularität steht hier regelmässig im Widerspruch zu einer geringen
Produktgröße, da die einzelnen Teile über trennbare mechanische und elektrische Verbindungen verfügen müssen, welche generell zusätzlichen Platz einnehmen. Außerdem, da höhere Anforderungen an die Konstruktion gestellt werden, kann diese komplexer werden: es kann sein, dass mehr und/ oder komplexere Bauteile benötigt werden oder es eine größere Zahl an Arbeitsschritten für die Fertigung braucht, was negative Auswirkungen auf die Endmontage und die Produktionskosten hätte.
Möglichst leistungsstarke Akkuzellen stehen einer möglichst hohen Funktionalität der Steuerelektronik und einer geringen Produktgröße entgegen. Eine einfache Montage der elektrischen Zigarette kann im Widerspruch zu einer immer komplexer werdenden Steuerelektronik stehen, welche zuweilen den Einsatz flexibler Leiterplatten oder diverser Verkabelungen und zusätzlicher Teile zum Verbinden der Leiterplatte mit dem Gehäuse, zum Beispiel Spritzgussteile etc. zur Folge hat.
Eine einfache technische Bedienung kann ebenfalls negaüve Auswirkungen auf den Platzbedarf und die Produktgröße haben, dabei ist zudem erstrebenswert, dass die elektrische Zigarette während der Aufladung des Akkus in einem zusammengebauten und quasi funktionsfähigen Zustand verbleibt. Aus Sicherheitsgründen kann es dabei zusätzlich erforderlich sein, dass die aufladende und quasi funktionsfähige elektrische Zigarette auch für eine beabsichtige Nutzung gesperrt wird - falls jemand am Gerät zieht, während es geladen wird. Eine solche Ladbarkeit nimmt dabei möglicherweise zusätzlichen Raum ein im Gegensatz zu einem permanenten Verschluss, der keine weiteren Funktionen abbildet, etwa weil zusätzliche Verkabelungen erforderlich werden können. Ebenso können gesteigerte Anforderungen an die Funktionalität oder an die elektrische Konstruktion zu einem erhöhten Platzbedarf führen. Die Erkennung von Änderungen des Luftdruckes oder Luftdurchsatzes beim Rauchvorgang, so dass die elektrische Zigarette gleich einer Tabakzigarette benutzt werden kann, macht beispielsweise ein Luftflussmanagement erforderlich. Oftmals wird dabei auf zusätzliche Bauteile nebst einem Drucksensor zurückgegriffen.
Eine bekannte elektrische Zigarette offenbart die Druckschrift WO 2015/130598, wobei die elektrische Zigarette im Wesentlichen aus zwei in trennbarem Eingriff miteinander verbundenen Teilen besteht, namentlich der Kontrolleinheit und der Patronen- Einheit, welche auch als Cartridge-Einheit bezeichnet wird. Die Kontrolleinheit besteht aus einer Batteriehülse, einer Batteriezelle und einer Verschlusseinheit. Die Verschlusseinheit enthält eine parallel zu einer Längsachse der elektrischen Zigarette ausgerichtete Leiterplatte, und ferner weist die Verschlusseinheit eine nicht trennbare Verbindung an der Batteriehülse auf. Die elektrischen Zigaretten in den Druckschriften US 10,111,470 B2 und
WO 2016/127401 bestehen ebenfalls im Wesentlichen aus zwei in trennbarem Eingriff miteinander verbundenen Teilen, der Kontrolleinheit und der Cartridge-Einheit, bei denen die jeweilige Kontrolleinheit imlösbar verschlossen ist und somit ein Austausch einzelner Teile der Kontrolleinheit nach einer gebrauchsferügen Montage der jeweiligen elektrischen Zigaretten nicht möglich ist.
Eine weitere herkömmliche elektrische Zigarette umfasst in der Druckschrift EP 3130238 B2 im Wesentlichen von oben nach unten eine obere Einheit mit einem Mundstück, einen Verdampfer kern, einen Flüssigkeitsbehälter und nach unten abschliessend eine Kontrolleinheit in Form einer Energie- und Steuereinheit. Hierbei ist vorgesehen, dass die Kontrolleinheit zur Energieversorgung eine
Batteriezelle und zur Steuerung der elektrischen Zigarette die Steuereinheit beinhaltet, wobei diese Kontrolleinheit mittels eines oberen Trägers nicht lösbar verschlossen ist. Ferner ist an dieser Kontrolleinheit ein USB-Anschluss fest verbaut, welcher über die ebenfalls in dieser Kontrolleinheit fixierten Steuereinheit ein Aufladen der Batteriezelle erlaubt. Die Kontrolleinheit weist zudem einen von aussen betätigbaren Schalter/ Taster auf, mittels dem die elektrische Zigarette in Betrieb genommen werden kann bzw. muss. Die Steuereinheit kann hier -wie vorgeschlagen- aus einer ein- oder mehrlagigen Leiterplatte bestehen, welche quer zur Längenausdehnung der elektrischen Zigarette angeordnet sein kann.
Dem aufgezeigten Stand der Technik ist gemeinsam, dass die offenbarten elektrischen Zigaretten, insbesondere mit Blick auf ihre jeweiligen Kontrolleinheiten, jeweils umfassend eine Batteriezelle und eine Steuereinheit, nach aussen hin nicht lösbar verschlossene Segmente darstellen, womit die Lebensdauer einer solchen Kontrolleinheit zwangsweise auf das jeweils schwächste und damit kurzlebigste Einzelteil an bzw. in diesen Kontrolleinheiten ausgelegt ist; dabei kann das kurzlebigste Einzelteil in einer solchen Kontrolleinheit die Batteriezelle sein, oder aber die Steuereinheit, mit gegebenenfalls daran angeordneten Schaltern/ Tastern oder elektrischen Anschlüssen, wie beispielsweise ein USB-Steckverbinder. Ferner sind derzeit verfügbare Produkte elektrischer Zigaretten nach jeweils proprietären Designs ausgebildet und weichen somit stark von der Geometrie und von der Grösse herkömmlicher Tabakzigaretten ab. Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Zigarette dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein höherer Grad an Auswechselbarkeit von Einzelteilen erzielt wird und eine Anlehnung an die Geometrie und die Grösse herkömmlicher Tabakzigaretten durch eine verbesserte Raumnutzung von Bestandteilen der elektrischen Zigarette erreicht wird und ferner eine einfachere Montage gegenüber herkömmlichen elektrischen Zigaretten ermöglicht wird.
Die der Erfindung für die elektrische Zigarette zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1; die diesen Erfindungsgedanken weiterbildenden Merkmale sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11. Mit Vorteil weist die erfindungsgemässe elektrische Zigarette entlang einer zentralen Z- Achse von unten nach oben eine Patroneneinheit und eine daran lösbar angeordnete Kontrolleinheit auf, wobei die elektrische Zigarette zur Steuerung eine Steuereinheit und zur elektrischen Versorgung eine Batterieeinheit umfasst, wobei die Steuereinheit eine geometrische Raumstruktur mit einem Durchmesser senkrecht zur zentralen Z- Achse aufweist, mit welchem Durchmesser die Steuereinheit in der elektrischen Zigarette einen Passsitz ausbildet; das bedeutet, dass die Steuereinheit den ihr in der elektrischen Zigarette zur Verfügung stehenden Raum quer zur zentralen Z- Achse in effizienter Weise ausnutzt bzw. ausfüllt und somit nach gebrauchsferüger Montage eine kompakte Einheit mit der Kontrolleinheit dar stellt. Auf diese Weise ergibt sich für die elektrische Zigarette gemäss der Erfindung eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Raumnutzung und zudem ein höherer Modularitätsgrad. Des Weiteren lässt sich die Steuereinheit bei Bedarf auswechseln, so dass beispielsweise eine neue Steuereinheit sowohl im Schadenfall oder für eine Funktionserweiterung eine ältere Steuereinheit ersetzen kann, ohne dass weitere
Einzelteile, die mit der Steuereinheit in einer mechanischen und/ oder elektrischen Wirkverbindung stehen, zwingend mitausgetauscht werden müssten. Diese Massnahme erhöht -bei einer Gesamtbetrachtung- die Lebensdauer der erfindungsgemässen elektrischen Zigarette und trägt durch Schonung der Ressourcen ebenso dem gewachsenen Umweltbewusstsein Rechnung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der zwischen der elektrischen Zigarette und der Steuereinheit ausgebildete Passsitz als eine Spielpassung ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit gerade noch leicht in der elektrischen Zigarette verschiebbar angeordnet ist. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Steuereinheit nach unten eine +Pol-Kontaktfläche aufweist, die in elektrischer Wirkverbindung mit einer Innenröhre der Kontrolleinheit steht. Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn die Steuereinheit in einem Verschlussbauteil mittels eines lösbaren Pressrings fixiert ist, welches Verschlussbauteil wiederum lösbar in der Kontrolleinheit angeordnet ist, und wobei die +Pol- Kontaktfläche der Steuereinheit nach unten mittels des Pressrings und des Verschlussbauteils in elektrischer Wirkverbindung mit der Innenröhre der Kontrolleinheit steht.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der elektrischen Zigarette ist vorgesehen, dass der zwischen der elektrischen Zigarette und der Steuereinheit ausgebildete Passsitz als eine Übergangspassung ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit mit geringem Druck in die elektrische Zigarette fügbar ist bzw. mit geringem Druck aus der elektrischen Zigarette ausschiebbar ist. Weitere Vorteile sind darin auszumachen, dass die Steuereinheit an einem Aussenumfang einen Mantelflächenkontakt aufweist, wobei die Steuereinheit mittels dieses
Mantelflächenkontakts den als Übergangspassung ausgebildeten Passsitz mit einem Verschlussbauteil ausbildet und dabei in elektrischer Wirkverbindung mit einer Innenröhre der Kontrolleinheit steht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit mindestens eine mittels einer Isolationsfüllung gegenüber der elektrischen Zigarette isolierte Leiterplatte umfasst, wobei diese mindestens eine Leiterplatte quer zur Z- Achse ausgerichtet ist. Auf diese Art stellt die nach aussen isolierte, mindestens eine Leiterplatte die Steuereinheit dar und nutzt als solches den hierfür vorgesehenen Rauminhalt in der Kontrolleinheit nach Art der Zusammenfügung gemäss einer Passung annähernd vollständig.
Perner zeichnet sich eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform dadurch aus, dass einerseits auf der Leiterplatte ein Sensor oder mehrere Sensoren, ein elektronisches Bauelement oder mehrere solcher Bauelemente und/ oder ein oder mehrere Mikrocontroller in elektrischer Wirkverbindung zueinander stehen und andererseits über Leiterbahnen und Durchkontaktierungen mit äusseren Kontakten an der Steuereinheit, wie beispielsweise dem +Pol- Kontakt oder dem -Pol-Kontakt nach oben bzw. der +Pol-Kontaktfläche nach unten, elektrische Wirkverbindungen bestehen.
Von besonderem Vorteil ist jene weitere Ausführungsform, bei welcher die Steuereinheit mit einer oder mehreren, einseitig oder beidseitig bestückten,
Leiterplatten und z. B. mit Leiterplattenmaterial umschlossenen elektronischen Bauelementen als eine kompakte integrierte elektronische Einheit ausgebildet ist, um somit in einer möglichst kleinen Raumeinheit eine grösstmögliche Anzahl von Punktionseinheiten für die elektrische Zigarette bereitstellen zu können. Die Steuereinheit ist ein unlösbar in eine dreidimensionale Struktur aus leitfähigen elektrischen Verbindungen und Isolationsmaterial, z.B. in eine Mehrlagen-Leiterplatte, eingebettetes System elektronischer Komponenten (System-in-Board), wobei die elektronischen Komponenten durch ihre Einbettung vor mechanischen Belastungen sowie anderen Umwelteinflüssen geschützt sind. Ebenso ermöglicht das Einbetten einen deutlich verbesserten Schutz vor Manipulationen des elektronischen Systems sowie den Schutz vor anderen äusseren Zugriffen. Das dadurch entstandene kompakte, einteilige System ist deutlich zuverlässiger, ermöglicht eine einfacherem Montage und trägt dadurch wesentlich zur leichten Austauschbarkeit dieser Baugruppe, z.B. durch einen Kunden, bei.
Bei einer geeigneten Ausführungsform der Steuereinheit weist diese einen runden Querschnitt auf, wobei die Z- Achse der elektrischen Zigarette mit der Zentralachse dieser Steuereinheit zusammenfällt; die dann vorliegende
Aussengeometrie der Steuereinheit erscheint dann topfartig, knopfbatterieartig oder tablettenförmig, so dass diese Steuereinheit nachfolgend auch als Leiterplattentablette bezeichnet wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden anhand der nachfolgenden Figuren im Zusammenhang mit der detaillierten Erfindungsbeschreibung hervorgehoben.
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft erläutert. Gleiche Gegenstände sind in den Figuren grundsätzlich mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Figuren keinerlei einschränkende Wirkung auf den Erfindungs gegenständ haben, sondern lediglich mögliche Ausführungsformen des Erfindungsgedankens darstellen.
Es zeigen rein schematisch die
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemässen elektrischen Zigarette mit einer zentralen Z- Achse zwecks einer einfachen Beschreibung bei der
Ver ortung einzelner Elemente der Zigarette mittels der hier auch teilweise in den Figuren verwendeten Begriffe, «oben», «unten», «nach oben hin», «nach unten hin», «oberer Abschluss», «unterer Abschluss», «Oberseite», «Unterseite», usw.; Fig. 2a eine vergrösserte Schnittdarstellung des oberen Teils der elektrischen Zigarette gemäss Fig. 1;
Fig. 2b eine Ausführungsform des oberen Teils der elektrischen Zigarette in einer vergrösserte Schnittdarstellung gemäss Fig. 1; Fig. 3 eine weitere, vergrösserte Schnittdarstellung der elektrischen
Zigarette gemäss Fig. 1 mit einer zugehörigen Steuereinheit;
Fig. 4a eine weitere Schnittdarstellung gemäss Fig. 2a mit elektrischen Verbindungswegen;
Fig. 4b eine Schnittdarstellung der Ausführungsform gemäss Fig. 2b mit elektrischen Verbindungswegen;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Steuereinheit mit deren elektrischen Aussenkontakten gemäss Fig. 2a;
Fig. 6 eine stark vergrösserte Schnittdarstellung der Steuereinheit der elektrischen Zigarette; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Steuereinheit mit Blick auf deren Oberseite;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Steuereinheit mit Blick auf deren Unterseite;
Fig. 9 eine perspektivische Seitenansicht eines Verschlussbauteils mit darin angeordneter Steuereinheit;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des Verschlussbauteils gemäss
Fig. 9; und
Fig. 11 eine noch weitere Ausführungsform des Verschlussbauteils gemäss Fig. 9. Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe elektrische Zigarette 1 in einer Schnittdarstellimg mit einer zentralen Z- Achse von unten nach oben zwecks einer einfachen Beschreibung bei der Ver ortung einzelner Elemente der elektrischen Zigarette 1, und zwar unter Verwendung der hier und teilweise auch in weiteren Figuren erwähnten Begriffe, «oben», «unten», «nach oben hin», «nach unten hin», «oberer Abschluss», «unterer Abschluss», «Oberseite», «Unterseite», usw.; alle diese Ortsbezeichnungen beziehen sich im gesamten Beschreibungstext auf die Ausrichtung der Z- Achse, welche eine Zentralachse der vorliegenden elektrischen Zigarette darstellt. In Abfolge von unten nach oben umfasst die elektrische Zigarette 1 mindestens eine Patroneneinheit 4 (auch als «Cartridge-Einheit» bekannt) und eine Kontrolleinheit 2 mit einer Steuereinheit 21 zur Steuerung der elektrischen Zigarette 1 und einer Batterieeinheit 199 zwecks elektrischer Versorgung, siehe auch Fig. 2a bzw. Fig. 2b. Nicht zwingend notwendig -in vorliegender Ausführungsform aber dargestellt- kann die elektrische Zigarette 1 eine die beiden Einheiten, Patroneneinheit
4 und Kontrolleinheit 2 verbindende Verschlusseinheit 3 aufweisen, welche Verschlusseinheit 3 sich nach oben hin teilweise in die Kontrolleinheit 2 erstreckt und nach unten hin teilweise in die Patroneneinheit 4.
Die vergrösserte Schnittdarstellimg des oberen Teils der elektrischen Zigarette 1 in den Fig. 2a, 2b zeigt eine Batterieeinheit 199 mit einer Batteriezelle 200 in einer Batteriehülse 100, welche nach oben zur Spitze der elektrischen Zigarette 1 hin mit einer Ladespitze 600 abschliesst, und zwar mittels eines zugehörigen +Pol- Kontaktrings 601, eines Ringisolators 604 und einer -Pol-Kontaktspitze 603. Nach unten ist die Kontrolleinheit 2 mit der Steuereinheit 21 verschlossen. Vorliegend ist diese Steuereinheit 21 in einem Verschlussbauteil 700 der Verschlusseinheit 3 angeordnet, wobei dieses Verschlussbauteil 700 in einem oberen Abschnitt 702 -siehe auch Fig.3- mittels eines Aussengewindes 705 an einem Innengewinde 102 der Kontrolleinheit 2 verschraubt ist. Wie bereits oben erwähnt, ist die hier vorliegende Ausführungsform mit der Steuereinheit 21 der Kontrolleinheit 2 im Verschlussbauteil 700 lediglich als eine besonders geeignete Ausführungsform gezeigt, hingegen ist auch jede andere Verbindungsausführung bzw. Fixierungsausführung ohne erfinderischen Beitrag denkbar und gilt als durch die vorliegende Erfindung umfasst; dabei ist selbstverständlich auch eine immittelbare Anordnung der Steuereinheit 21 in der Kontrolleinheit 2 denkbar, und zwar ohne die Verschlusseinheit 3; auf weitere Darstellungsmöglichkeiten in Form von entsprechend textbegleiteten, weiteren Figuren wird hier verzichtet, da sie keinen breiteren Erfindungsgedanken darstellen würden als vorliegend. Von Bedeutung ist hingegen die Anordnung der Steuereinheit 21 in der elektrischen Zigarette 1 in Form einer lösbaren Passung; in der Ausführungsform der Fig. 2a handelt es sich beispielsweise um einen Passsitz mit Spielpassung, wobei die Steuereinheit 21 gerade noch leicht in der elektrischen Zigarette 1 verschiebbar angeordnet ist und in der Ausführungsform der Fig. 2b um einen Passsitz mit Übergangspassung, wobei die Steuereinheit 21 mit geringem Druck in die elektrische
Zigarette 1 fügbar ist bzw. mit geringem Druck aus der elektrischen Zigarette 1 ausschiebbar ist.
Vor dem Hintergrund der hier neu zum Einsatz gelangenden Passungen in Verbindung mit den oben dar gelegten Vorteilen hinsichtlich Miniaturisierung in der Steuerung 21 erfüllt diese alle Bedingungen an eine bestmögliche Raumausnutzung in der elektrischen Zigarette gemäss vorliegender Erfindung.
Nach unten hin weist die mit Passsitz in Form der Spielpassung angeordnete Steuereinheit 21 in Fig. 2a eine +Pol-Kontaktfläche 303 bzw. einen +Pol- Ringkontakt 303 auf. Fixiert wird die Steuereinheit 21 nach unten mittels eines lösbaren Pressrings 306, der die Steuereinheit 21 gegen einen Überhang 703 als Anschlagfläche an dem Verschlussbauteil 700 fixiert. Das Innengewinde 102 der Kontrolleinheit 2 ist an einem unteren Ende derselben in einer Innenröhre 110 angeordnet, welche Innenröhre 110 von einer Aussenröhre 111 ummantelt ist. Diese Aussenröhre 111 ist der nach aussen grösste sichtbare Teil der elektrischen Zigarette 1 und geniesst somit einen besonderen Status hinsichtlich einer aussenwirksamen Gestaltung und folglicher Wahrnehmung für den Nutzer, wie auch für Dritte. Im Unterschied zur Fig. 2a zeigt die Ausführungsform in Fig. 2b die mit Passsitz in Form der Übergangspassung angeordnete Steuereinheit 21, welche mit leichtem Druck gegen den Überhang 703 als Anschlagfläche an dem Verschlussbauteil 700 fixiert ist. Am äusseren Umfang weist die Steuereinheit 21 einen Mantelflächenkontakt 312 auf, der einerseits dem Passsitz dient und des Weiteren der elektrischen Kontaktierung, wobei dieser Mantelflächenkontakt 312 -im Rahmen der vorliegenden Erfindung- den äusseren Umfang der Steuereinheit 21 vollständig oder lediglich teilweise bedecken kann. Bei hier nicht näher gezeigten Ausführungsformen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch denkbar, wenn die Steuereinheit mit der elektrischen Zigarette eine formschlüssige Verbindung eingeht, beispielsweise in Form einer Nut-Feder- Verbindung oder in Form eines Bajonettverschlusses, womit die Steuereinheit verdrehsicher eingesetzt werden könnte oder bei der Spielpassung zudem gegen selbständiges Herausrutschen.
In beiden Ausführungsformen der Fig. 2a, 2b stützt sich die Batteriezelle 200 an deren oberen Abschluss mit einem -Pol 205 gegen einen Federkontakt 602 zur - Pol-Kontaktspitze 603 der Fadespitze 600 hin ab. Da die Batteriezelle 200 in ihrer typischen Ausführung eine metallische Aussenfläche aufweist, geht der -Pol 205 nach unten bis zu einer -Pol-Ringkontaktfläche 203 weiter. Gegenüber der Innenröhre 110 weist die Batteriezelle 200 eine isolierende Kunststofffolie 209 auf. Im Zentrum des unteren Abschlusses 206 der Batteriezelle 200 ist ein +Pol 202 lokalisiert, der von einem Isolatorring 204 gegenüber der -Pol- Ringkontaktfläche 203 isoliert ist. Die Batteriezelle
200 kontaktiert mit deren -Pol-Ringkontaktfläche 203 und dem +Pol 202 die nach oben gerichteten elektrischen Verbindungen der Steuereinheit 21 an einem -Pol-Kontakt 301 bzw. an einem +Pol-Kontakt 309, der hier als ein +Pol-Federkontakt 309 ausgebildet ist.
Fig. 3 zeigt in einer vergrösserten Darstellung die Steuereinheit 21 am Beispiel der Ausführungsform in Fig. 2a, wobei allerdings die nachfolgenden
Merkmale für beide Ausführungsformen in den Fig. 2a, 2b zutreffen, nämlich dass die Verschlusseinheit 3 einerseits in dem oberen Abschnitt 702 die Steuereinheit 21 beherbergt und andererseits nach unten hin in einem unteren Abschnitt 701 mit einem Innengewinde 704 abschliesst, an welchem -siehe auch Fig. 1- die Patroneneinheit 4 angreift. Wegen der vergrösserten Darstellung ist hier zudem ein Fufteinlass 706 in dem Verschlussbauteil 700 erkennbar und ferner eine Anzahl Kontaktstifte 302, die ausgehend von der Steuereinheit 21 nach unten zur hier nicht gezeigten Patroneneinheit 4 weisen.
In den Fig. 4a, 4b sind elektrisch relevante Verbindungen der elektrischen Zigarette 1 zusammenfassend dargelegt. Neben den bereits oben erläuterten elektrisch wirksamen Kontakten bzw. Elementen, namentlich dem +Pol- Kontaktring 601, dem Ringisolator 604, der -Pol- Kontaktspitze 603 mit zugehörigem Federkontakt 602 der Ladespitze 600, dem -Pol 205 am oberen Abschluss der Batteriezelle 200 und der sich mittels Gehäuse am unteren Abschluss der Batteriezelle 200 ausbildenden -Pol- Ringkontaktfläche 203, welche mittels Isolatorring 204 vom +Pol der Batteriezelle beabstandet ist, wobei die letzteren entsprechend die Steuereinheit 21 an deren -Pol- Kontakt 301 bzw. +Pol-Federkontakt 309 kontaktieren, ergeben sich weitere elektrische Leitungspfade bzw. Verbindungspfade. In Fig. 4a ist der Pressring 306 elektrisch leitend ausgelegt und verbindet somit den +Pol-Ringkontakt 303 am unteren Abschluss der Steuereinheit 21 mit dem elektrisch leitfähigen Verschlussbauteil 700, welches über die Verbindung «Aussengewinde 705 am Verschlussbauteil 700 und Innengewinde 102 an der Batteriehülse 100» eine +Pol-Verbindung über die leitfähige Innenröhre 110 bis zur Ladespitze 600 bereitstellt. Wie bereits erwähnt, ist die Batteriezelle 200 mittels einer gegenüber der Innenröhre 110 der Batteriehülse isolierend wirksamen Kunststofffolie 209 umgeben, womit quasi parallel dazu eine +Pol-Verbindung zur Ladespitze 600 vorbeigeführt wird, und zwar bis zum +Pol- Kontaktring 601 derselben. Entsprechend ist der Mantelflächenkontakt 312 mit dem elektrisch leitfähigen Verschlussbauteil 700 verbunden, welches ebenfalls über die Verbindung «Aussengewinde 705 am Verschlussbauteil 700 und Innengewinde 102 an der Batteriehülse 100» eine +Pol-Verbindung über die leitfähige Innenröhre 110 bis zur Ladespitze 600 bereitstellt. Nachfolgende Figuren 5 bis 10 beleuchten weitere Merkmale der Erfindung, allerdings nur noch am Bespiel der Ausführungsform in Fig. 2a bzw. Fig. 4a, da diese weiteren Merkmale für beide Ausführungsformen der Fig. 2a, 2b bzw. 4a, 4b Gültigkeit haben und auf eine vielfache Beschreibung identischer Merkmale verzichtet wird.
Fig. 5 zeigt die Steuereinheit 21 in einer Alleindarstellung, wobei deren Geometrie im Wesentlichen als topfförmig, knopfbatterieförmig oder tablettenförmig bezeichnet werden kann, mit elektrischen Kontakten am oberen bzw. unteren Abschluss dieser Steuereinheit 21. Nach unten hin sind beispielhaft die Süftkontakte mit 302a, 302b und 302c referenziert, womit auf deren -hier vorliegend unterschiedliche elektrische Funktion hingewiesen werden soll; der Stiftkontakt 302a ist vorliegend als -Pol-Feder kontaktstift aus gebildet, der Stiftkontakt 302b als ein
Kommunikationsfederstiftkontakt und der Stiftkontakt 302c als +Pol-Federkontaktstift, wobei alle drei zur hier nicht dargestellten Patroneneinheit 4 weisen -siehe auch Fig. 1- und mit letzterer nach einer gebrauchsfertigen Montage in eine elektrische Wirkverbindung treten. Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass die hier gezeigte Ausführungsform als eine beispielhafte Kontaktierung anzusehen ist und keinesfalls als den Erfindungsgedanken beschränkend; so ist es selbstverständlich auch denkbar, dass lediglich einer der Stiftkontakte oder zwei der Stiftkontakte Verwendung finden und eine dritte Kontaktierung über ein Gehäuseelement der elektrischen Zigarette ausgeführt ist, beispielsweise über das Verschlussbauteil in Kombination mit einem Gehäusebauteil auf Seiten der Patronen-Einheit. Als Gegenkontakte der Federkontaktstifte sind imgefederte Flächenkontakte auf Seiten der Patroneneinheit denkbar. Dies gilt auch, sofern anstelle von Federkontaktstiften z.B. ein segmentierter Kontakt aus leitfähigem und nicht leitfähigem Gummi (Zebragummi) zum Einsatz kommt.
Fig. 6 offenbart in einer stark vergrösserten Schnittdarstellung eine mögliche Ausführungsform für die Steuereinheit 21 der elektrischen Zigarette 1 gemäss der Erfindung. In ihrer einfachsten Form umfasst diese Steuereinheit 21 mindestens eine Feiterplatte 212, die mit einem Sensor 213 und/ oder einem oder mehreren elektrischen Bauelementen 215 und/ oder einem Mikrocontroller 214 ausgestattet ist. In der Abbildung 6 ist ein beispielhafter Aufbau auf Basis eingebetteter elektronischer Bauelemente dargestellt. Die später innenliegenden Bauteile 213, 214,
215 werden in dieser hier dargestellten Einbett-Technologievariante mittels eines Fötverfahrens auf die jeweilige, z.B. durch Ätzen strukturierte Kupferlage aufgelötet und im weiteren Feiterplatten-Fertigungsprozess durch Decklagen aus
Feiterplattenmaterial 216 (Prepregs) abgedeckt. Die Kupferlagen, auf die die Bauteile gelötet werden, können entweder einzelne Folien oder wie im dargestellten Fall Bestandteil von vorbereiteten Zwei- oder Mehrlagen-Feiterplatten, bestehend aus mindestens einem Isolator, z.B. aus einem gehärteten Prepreg 212 und zwei aufgepressten Kupferlagen, sein. Abhängig von der Konstruktion und der Materialwahl wird z.B. das Harz in den Decklagen-Materialien während des nachfolgenden Feiterplatten-Pressprozesses zur Verfüllung von Freiräumen im Umfeld der eingebetteten Bauelemente genutzt.
Es sind weitere Einbett-Technologien verfügbar, die auch die Verarbeitung von nichtgehäusten aktiven elektronischen Komponenten, wie z.B. Mikrocontroller oder ASICs, ohne einen extra Fötprozess ermöglichen. Bei diesen Technologien werden für die Bauteilkontaktierung der später innenliegenden elektronischen Bauteile Standardverfahren aus der Feiterplattenindustrie, z.B. Mikrobohrungen (HDI- Technologie, Microvias) und Galvanik, genutzt. Der grundsätzliche Aufbau mit eingebetteten Bauelementen bleibt aber imabhängig von der gewählten Embedded- Variante weitgehend gleich. Auch mit den 3D-Druck-/ Additivverfahren, z.B. auf Pasten-/ Lackbasis mit Trocknung bzw. Aushärtung mit UV-Licht, lassen sich Mehrlagenleiterplatten mit eingebetteten Bauelementen hersteilen.
Neben der Einbettung elektronischer Bauteile ermöglicht die Nutzung der Grossserien-tauglichen Leiterplattentechnologie auch eine komplexe 3D- Strukturierung der entstehenden Baugruppe mit Standard-bearbeitungsverfahren bei gleichzeitig hoher Genauigkeit bzw. mit geringen Toleranzen. Dabei sind mechanische Führungen und zusätzliche äussere Kontaktelemente sehr leicht in abschliessenden
Leiterplattenprozessen realisierbar, wie z.B. Anschlussflächen für Lötpins bzw. eine Kavität für die Kontaktfeder 309.
Die verschiedenen Ebenen der Mehrlagenleiterplatte mit eingebetteten elektronischen Bauteilen werden mittels Durchkontaktierungen 211 (Microvias, Vias) in einem Leiterplatten-Standardprozess miteinander verbunden und sichern die elektrischen Verbindungen in der z- Achse der kompakten Baugruppe.
Eine derart ausgebildete Steuereinheit für die vorliegende elektrische Zigarette zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik neben der verbesserten Miniaturisierung auch durch kleineren Energieverbrauch und geringerer Verlustleistung aus. In Fig. 6 umfasst die Steuereinheit 21 mehrere voneinander isoliert angeordnete Leiterplatten 212 mit eingebetteten Elementen, wie dem Mikrocontroller 214, dem Sensor 213 und dem elektrischen Bauelement 215, welche hier lediglich als Beispiel für weitere äquivalent ausgestattete Ausführungsformen stehen sollen; typischerweise sind die hier horizontal und somit senkrecht zur Z-Achse angeordneten Leiterplatten 212 von Isolationsfüllungen 216 beabstandet, wobei Leiterbahnen und Durchkontaktierungen 211 teilweise oder vollständig die Steuereinheit 21 elektrisch verbinden.
In Fig. 7 ist beispielhaft eine Ausführungsform der Steuereinheit 21 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, bei der man auf den oberen Abschluss der Steuereinheit 21 mit dem daran in einem Sackloch 304 angeordneten +Pol-
Federkontakt und dem korrespondierenden, hier ringförmig ausgebildeten -Pol- Kontakt 301 blickt. Diese stark vergrösserte Darstellung vermag ebenfalls den äusseren Eindruck der Steuereinheit 21 als eine -oben bereits so genannte- «Leiterplattentablette» zu erhärten. Fig. 8 zeigt die Ausführungsform der Steuereinheit 21 gemäss Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht von unten, und zwar mit den dort angeordneten Federkontaktstiften 302.
Eine Ausführungsform des Verschlussbauteils 700 zeigt Fig. 9 in einer perspektivischen Seitenansicht mit nach oben abschliessendem +Pol-Federkontakt der bereits eingefassten Steuereinheit 21. Das hier gezeigte Verschlussbauteil 700 ist in seiner Fängsrichtung in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt, die abwechselnd leitfähig oder isolierend wirken; so stösst jeweils ein Feitelement 708 beidseitig an ein
Isolatorelement 707. Eine solche Segmentierung eröffnet die Möglichkeit, in Fängsrichtung mittels des Verschlussbauteils 700 Feiterbahnen auszubilden, die mit einer dazu entsprechend ausgestatteten Steuereinheit im Innern wechselwirken.
Fig. 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform mit Blick auf den unteren Abschluss des Verschlussbauteils 700, bei welchem ein Kontakträger 310 zum Einsatz gelangt, welcher Kontaktträger 310 mit Federstiftkontakten 302 ausgestattet ist. Eine weitere Ausführungsform des Kontaktträgers 310 offenbart Fig. 11, wobei dieser Kontaktträger 310 -statt mit Stiftkontakten- mit Flächenkontakten 311 (z. B. mit Federwirkung als segmentierter Kontakt aus Feit- und nicht leitfähigem Gummi) versehen ist, die hier vorliegend ringförimg oder kreisförmig ausgebildet sind.
Ohne den Erfindungsgedanken hinsichtlich einer effizienten Raumausnutzung der Steuereinheit in einer E-Zigarette zu verlassen ist es auch denkbar, diese Steuereinheit oberhalb der Batteriezelle anzuordnen, oder die Steuereinheit an deren Aussenmantel teilweise mit einer Anzahl Abflachungen in Form von entfernten Kreissegmenten bzw. Kreisabschnitten zu versehen, um beispielsweise eine Anzahl Strömungskanäle für einen Fuftzug bereitzustellen; ohne Weiteres ist natürlich auch eine äussere Geometrie der Batteriehülse denkbar, die die oben aufgezeichnete Geometrie der Steuereinheit mit einer Anzahl entfernter Kreissegmenten nach aussen weiterträgt. In Bezug auf die an der Steuereinheit zum Einsatz gelangenden Kontaktsüfte ist hervorzuheben, dass hiermit lediglich eine geeignete Ausführungsform einer elektrischen Kontaktierung gemeint ist, die mit identischer Funktion in beliebiger Weise ersetzbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Elektrische Zigarette, E-Zigarette
100 Batteriehülse
102 Innengewinde an Batteriehülse 100
110 Innenröhre der Batteriehülse 100, leitfähig aus Edelstahl
111 Aussenröhre der Batteriehülse 100, isolierend
199 Batterieeinheit
2 Kontrolleinheit
21 Steuereinheit, Intelligenz
22 Längenausdehnung der 21
23 Durchmesser der 21
200 Batteriezelle
202 +Pol
203 -Pol
204 Isolatorring an 200
205 -Pol, oberer Abschluss von 200
206 unterer Abschluss von 200
209 Kunststofffolie, isolierend
211 Leiterbahn
212 Leiterplatte
213 Sensor
214 Mikrocontroller
215 Bauelement
216 Isolationsfüllung, Prepreg
3 Verschlusseinheit
301 -Pol-Kontakt an 21 Kontaktstift a -Pol-Kontaktstift b Kommunikationskontaktstift, Datenverbindung, Authentifizierungc +Pol-Kontaktstift +Pol-Kontaktfläche oder Kontaktflächen an 21 Sackloch in 21 Pressring Ausfräsung +Pol-Kontakt an 21 Kontaktträger mit Pressring Flächenkontakt Mantelflächenkontakt Patroneneinheit Ladespitze +Pol Kontaktring Federkontakt -Pol Kontaktspitze Ringisolator Verschlussbauteil erster Abschnitt zweiter Abschnitt Überhang Innengewinde an Verschlussbauteil 700 Aussengewinde an Verschlussbauteil 700 Lufteinlass Isolationselement, längs ausgerichtet Leitelement, längs ausgerichtet

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Zigarette (1), die entlang einer zentralen Z- Achse von unten nach oben eine Patroneneinheit (4) und eine daran lösbar angeordnete Kontrolleinheit (2) umfasst, wobei die elektrische Zigarette (1) zur Steuerung eine Steuereinheit (21) und zur elektrischen Versorgung eine Batterieeinheit (199) aufweist, wobei die Batterieeinheit (199) eine Batteriezelle (200) umfasst, die einen - Pol (203) und einen hiervon mittels eines Isolators (204) distanzierten +Pol (202) aufweist, wobei an der Steuereinheit (21) ein -Pol-Kontakt (301) und ein +Pol-
Kontakt (309) derart angeordnet sind, dass sie mit dem korrespondierenden -Pol (203) bzw. dem +Pol (202) der Batteriezelle (200) in einer elektrischen Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) eine geometrische Raumstruktur mit einem Durchmesser (23) senkrecht zur zentralen Z- Achse aufweist, mit welchem Durchmesser (23) die Steuereinheit (21) in der elektrischen Zigarette (1) einen Passsitz ausbildet.
2. Elektrische Zigarette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der elektrischen Zigarette (1) und der Steuereinheit (21) ausgebildete Passsitz als eine Spielpassung ausgebildet ist, wobei die Steuereinheit (21) gerade noch leicht in der elektrischen Zigarette (1) verschiebbar angeordnet ist.
3. Elektrische Zigarette (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) nach unten zur Patroneneinheit (4) hin mindestens eine +Pol-Kontaktfläche (303) aufweist, die in elektrischer Wirkverbindung mit einer Innenröhre (110) der Kontrolleinheit (2) steht. 4. Elektrische Zigarette (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) in einem Verschlussbauteil (700) mittels eines lösbaren Pressrings (306) fixiert ist, welches Verschlussbauteil (700) lösbar in der Kontrolleinheit (2) angeordnet ist, und wobei die +Pol-Kontaktfläche (303) der Steuereinheit (21) über den Pressring (306) und das Verschlussbauteil (700) mit der Innenröhre (110) der Kontrolleinheit (2) wirkverbunden ist.
5. Elektrische Zigarette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der elektrischen Zigarette (1) und der Steuereinheit (21) ausgebildete Passsitz als eine Übergangspassung ausgebildet ist, wobei die
Steuereinheit (21) mit geringem Druck in die elektrische Zigarette (1) fügbar ist bzw. mit geringem Druck aus der elektrischen Zigarette (1) ausschiebbar ist.
6. Elektrische Zigarette (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) an einem Aussenumfang einen Mantelflächenkontakt (312) aufweist, wobei die Steuereinheit (21) mittels dieses
Mantelflächenkontakts (312) den als Übergangspassung ausgebildeten Passsitz mit einem Verschlussbauteil (700) ausbildet und dabei in elektrischer Wirkverbindung mit einer Innenröhre (110) der Kontrolleinheit (2) steht.
7. Elektrische Zigarette (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) mindestens eine mittels einer
Isolationsfüllung (216) gegenüber der elektrischen Zigarette (1) isolierten Leiterplatte
(212) umfasst, wobei diese mindestens eine Leiterplatte (212) quer zur Z- Achse ausgerichtet ist.
8. Elektrische Zigarette (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leiterplatte (212) mindestens einen Sensor
(213) und/ oder mindestens einen Mikrocontroller (214) und/ oder mindestens ein elektronisches Bauelement (215) aufweist, welche elektrisch auf dieser mindestens einen Leiterplatte (212) und/ oder mittels einer Leiterbahn (211) mit dem +Pol-Kontakt (309), dem -Pol-Kontakt (301) oder der +Pol-Kontaktfläche (303) bzw. dem Mantelflächenkontakt (312) in elektrischer Wirkverbindung stehen. 9. Elektrische Zigarette (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (213) und/ oder der mindestens eine Mikrocontroller (214) und/ oder das mindestens eine elektronische Bauelement (215) als eingebettete, integrierte elektronische Komponenten mit der mindestens einen Leiterplatte (212) die Steuereinheit (21) ausgebilden.
10. Elektrische Zigarette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) nach unten zur Patroneneinheit (4) hin in gebrauchsferüger Montage der elektrischen Zigarette (1) mindestens einen Kontaktstift (302) aufweist, der mit der Patroneneinheit (4) elektrisch in einer W irkverbindung steht.
11. Elektrische Zigarette (1) einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) nach unten zur Patroneneinheit (4) hin in gebrauchsfertiger Montage der elektrischen Zigarette (1) mindestens einen -Pol- Kontaktstift (302a), einen +Pol-Kontaktstift (302c) und einen Kommunikaüonskontaktstift (302b) aufweist, die mit der Patroneneinheit (4) elektrisch in einer Wirkverbindung stehen.
EP20735282.4A 2020-06-18 2020-06-18 Elektrische zigarette Pending EP4167777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/067041 WO2021254631A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Elektrische zigarette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4167777A1 true EP4167777A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=71401714

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735282.4A Pending EP4167777A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Elektrische zigarette
EP20757568.9A Pending EP4195964A1 (de) 2020-06-18 2020-08-13 Patroneneinheit für eine elektrische zigarette
EP20781447.6A Pending EP4213659A1 (de) 2020-06-18 2020-09-17 Ladespitze für eine elektrische zigarette
EP20774983.9A Pending EP4213670A1 (de) 2020-06-18 2020-09-21 Modulare elektrische zigarette
EP21732060.5A Pending EP4355153A1 (de) 2020-06-18 2021-06-14 Elektrische zigarette

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20757568.9A Pending EP4195964A1 (de) 2020-06-18 2020-08-13 Patroneneinheit für eine elektrische zigarette
EP20781447.6A Pending EP4213659A1 (de) 2020-06-18 2020-09-17 Ladespitze für eine elektrische zigarette
EP20774983.9A Pending EP4213670A1 (de) 2020-06-18 2020-09-21 Modulare elektrische zigarette
EP21732060.5A Pending EP4355153A1 (de) 2020-06-18 2021-06-14 Elektrische zigarette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230284690A1 (de)
EP (5) EP4167777A1 (de)
JP (2) JP2023535545A (de)
CN (5) CN116157031A (de)
WO (5) WO2021254631A1 (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1061748A (en) 1912-05-31 1913-05-13 James W Jacobus Filler for ink-wells, &c.
CN102631028B (zh) * 2009-09-18 2014-12-24 卓智微电子有限公司 电子烟
UA114903C2 (uk) * 2011-12-18 2017-08-28 Сіс Рісорсез Лтд. Електронна цигарка з підзарядкою
WO2014008646A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Shenzhen L-Rider Technology Co, Ltd. Tip charging electronic cigarette and system and method for charging the same
WO2015038981A2 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Nicodart, Inc. Programmable electronic vaporizing apparatus and smoking cessation system
US10039321B2 (en) * 2013-11-12 2018-08-07 Vmr Products Llc Vaporizer
US20160366947A1 (en) 2013-12-23 2016-12-22 James Monsees Vaporizer apparatus
DE102014101231A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Xeo Holding GmbH Akkumodul für eine elektronische Zigarette
US9839238B2 (en) 2014-02-28 2017-12-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Control body for an electronic smoking article
US9955726B2 (en) 2014-05-23 2018-05-01 Rai Strategic Holdings, Inc. Sealed cartridge for an aerosol delivery device and related assembly method
DE202014004361U1 (de) * 2014-05-28 2015-09-01 Xeo Holding GmbH Akkumodul für eine Rauchvorrichtung
WO2015190810A1 (ko) * 2014-06-09 2015-12-17 황일영 전자 담배용 모듈형 부품
GB201423317D0 (en) * 2014-12-29 2015-02-11 British American Tobacco Co Apparatus for heating smokable material
WO2016127401A1 (zh) 2015-02-13 2016-08-18 惠州市吉瑞科技有限公司 一种电子烟
DE102015110375C5 (de) * 2015-06-27 2017-08-17 Dicodes Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Dampfinhalationsgeräts und Dampfinhalationsgerät
US20170000190A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Shenzhen Smaco Technology Limited Electronic cigarette device
EP3130238B1 (de) 2015-08-14 2018-05-23 Vapeonly Technology Co., Ltd. Elektronische zigarette
WO2018014817A1 (zh) 2016-07-19 2018-01-25 常州聚为智能科技有限公司 电子烟及其温度警示方法
US20180368473A1 (en) 2017-06-21 2018-12-27 Wishnew LLC Series B Universal vaporizer assembly
WO2019104441A1 (en) * 2017-12-02 2019-06-06 Michael Alexander Trzecieski Vaporizer device with removable cartridge and apparatus and method for filling removable cartridge
CA3037227C (en) 2017-12-11 2021-03-23 Weidong Pan Electronic cigarette and atomizer thereof
CN112312785A (zh) * 2018-06-07 2021-02-02 尤尔实验室有限公司 用于蒸发器装置的料盒
US10888125B2 (en) * 2018-06-27 2021-01-12 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with subassemblies
CN110754696A (zh) * 2018-07-23 2020-02-07 尤尔实验室有限公司 用于蒸发器装置的气流管理
CN111096484A (zh) * 2018-10-26 2020-05-05 日本烟草产业株式会社 气溶胶生成装置以及非燃烧式吸取器
CN111096486A (zh) * 2018-10-26 2020-05-05 日本烟草产业株式会社 非燃烧式抽吸器的电源单元、主体单元及非燃烧式抽吸器
CN209376713U (zh) 2018-12-18 2019-09-13 湖南中烟工业有限责任公司 一种电子烟

Also Published As

Publication number Publication date
CN116437825A (zh) 2023-07-14
CN116419687A (zh) 2023-07-11
US20230284690A1 (en) 2023-09-14
EP4213659A1 (de) 2023-07-26
WO2021254649A1 (de) 2021-12-23
CN116437827A (zh) 2023-07-14
CN117794410A (zh) 2024-03-29
EP4355153A1 (de) 2024-04-24
CN116157031A (zh) 2023-05-23
WO2021254650A1 (de) 2021-12-23
WO2021254631A1 (de) 2021-12-23
JP2023531323A (ja) 2023-07-21
JP2023535545A (ja) 2023-08-18
EP4213670A1 (de) 2023-07-26
WO2021254648A1 (de) 2021-12-23
WO2021254967A1 (de) 2021-12-23
EP4195964A1 (de) 2023-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510914B1 (de) Medizinische elektrode mit gedruckter zuleitung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0263244A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE2031798A1 (de) Elektrochemischer Kondensator
DE2823012A1 (de) Magnetisch steuerbarer schalter mit benetzten kontakten
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE202014004361U1 (de) Akkumodul für eine Rauchvorrichtung
WO1992015110A1 (de) Schutzschaltgerät zur differenzstrom- und unterspannungsauslösung
WO2010043585A1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
EP4167777A1 (de) Elektrische zigarette
EP0895644A1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement für stromkreise
CH673919A5 (de)
DE102021109052A1 (de) Mausvorrichtung
WO2012062247A1 (de) Elektrischer inhalator
EP2219272B1 (de) Steckvorrichtung mit Verriegelung
WO1989001233A1 (en) Stability protection device for electrical appliances
EP0603652A1 (de) Steckverbinder, insbesondere SUB-D-Steckverbinder
DE3429529C2 (de) Sicherungsschalter
DE2724718C3 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
WO2018178181A1 (de) Elektrische zigarette
DE19808089A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Netzspannung in Niederspannung
DE494616C (de) Elektrische Steckdose
DE561322C (de) Telephonstoepsel mit eingebautem Widerstand
DE1588046A1 (de) Fuer uebliche elektrische Anlagen vorgesehene elektronische Steuerungsgeraete
DE3738010C1 (en) Electric clock
DE102010062466B4 (de) Batteriehalter und Herstellungsverfahren für einen solchen Batteriehalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)