EP4135701A1 - Verwendung von co-enzym-antagonisten zur stoffwechselverlangsamung - Google Patents

Verwendung von co-enzym-antagonisten zur stoffwechselverlangsamung

Info

Publication number
EP4135701A1
EP4135701A1 EP21739550.8A EP21739550A EP4135701A1 EP 4135701 A1 EP4135701 A1 EP 4135701A1 EP 21739550 A EP21739550 A EP 21739550A EP 4135701 A1 EP4135701 A1 EP 4135701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inhibitory
patient
day
therapy
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21739550.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes F. Coy
Ralf SCHIERL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tavargenix GmbH
Original Assignee
Tavargenix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavargenix GmbH filed Critical Tavargenix GmbH
Publication of EP4135701A1 publication Critical patent/EP4135701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • A61K31/51Thiamines, e.g. vitamin B1
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Definitions

  • the invention relates to the use of at least one inhibitory structural analog or inhibitory functional analog of a coenzyme (such as thiamine) of an enzyme group, the enzyme members of which are anabolic and / or catabolic and / or energy-releasing metabolic reactions with essential importance for the functionality of the overall metabolism of cells, especially mammalian cells , catalyze, for the treatment of patients for the purpose of generally successive (in particular also stepless) slowing down of the metabolic processes of endogenous and exogenous cells in the patient's body.
  • a coenzyme such as thiamine
  • the negative consequences of the release of toxins should be controlled and inhibited in such a way that there are no septic complications or sepsis and the patient is thus protected from serious and / and fatal consequences. If the amount of toxin exceeds a threshold value, the consequences of the toxin effect on the body can no longer be compensated and the patient dies. Since the amount of toxin correlates with the amount of bacteria in a bacterial infection, the bacterial proliferation is largely responsible for the amount of toxin released and contributes to the risk of the patient dying due to the toxin effect. A general slowdown in bacterial growth in the body is therefore a starting point for influencing the amount of toxin and thus also the probability of dying from the amount of toxin in such a way that the patient has a higher probability of surviving.
  • antibiotic therapy that successfully kills the bacteria is also the reason for the failure of the therapy, since the amounts of toxin released by killing the bacteria can lead to septic complications and sepsis. Since toxins such as endotoxin exert their dangerous effects via toll-like receptors and / or inflammatory signal pathways, the dangerous toxin effect can be inhibited by inhibiting these toll-like receptors or inflammatory signal pathways. This enables the actual antibiotic therapy to be made safer and more successful by inhibiting the effect of the toxins by inhibiting the signaling pathways linked to them.
  • the present invention is based on the object of satisfying this need.
  • One solution to this problem is to provide at least one inhibitory structural analogue or inhibitory functional analogue of a coenzyme (such as thiamine) of an enzyme group, the enzyme members of which have anabolic and / or catabolic and / or energy-releasing metabolic reactions that are essential for the functionality of the overall metabolism of Catalyze mammalian cells (preferably also from bacterial cells or other living beings located in the organism of a mammal) for use in the treatment of a patient for the purpose of a general successive (in particular also stepless) throttling / slowing down / decelerating the anabolic, catabolic and energy-producing metabolic processes of the (ie in principle all or almost all) cells in the patient's body (ie the body's own and also non-body cells in the patient's body).
  • a coenzyme such as thiamine
  • processes that maintain health and cause illness are slowed down at the same time so that time is saved.
  • the patient's organism can react to pathogenic processes itself, and / or the pathogenic processes in the patient's body are slowed down so that the amount of damage per time interval is reduced in such a way that the damage to the patient's organism is less overall and / or more time for finding therapies with a good chance of success is available.
  • the time saved can also be used to reduce the effect of therapies and / or their side effects so that the side effects are fewer. The latter is particularly advantageous when it is a fundamentally successful therapy. If, for example, the negative effect of the toxins (e.g.
  • the slowing down of the cell metabolism can lead to a complete blockage of the metabolism.
  • the duration and / or amount of the applied amount of active ingredient should be chosen so that most of the healthy cells can reactivate their metabolism after the metabolic slowdown has been eliminated and do not suffer any permanent damage, or that the permanent damage is tolerable in view of the success of the therapy.
  • coenzyme of an enzyme group means here in the context: All enzymes of this group (the so-called “enzyme members”) absolutely need this coenzyme to exercise their catalytic activity or in other words: with all enzymes of this group this co- Enzyme essential for the exercise of its catalytic activity.
  • inhibitory structural analogue of the coenzyme - or “coenzyme antagonist” for short - stands for a structural analogue of the coenzyme which, instead of the coenzyme, binds to the enzyme in question and its catalytic activity (the enzyme activity ) inhibits (inhibits).
  • inhibitory functional analogue of the coenzyme stands for a substance that does not have a structure analogous to the coenzyme, but is able to take its place in / on the enzyme and / or due to an interaction with the coenzyme Functional inhibition of the enzyme's action and thus the action of the enzyme in question.
  • inhibitory coenzyme analogue stands for an inhibitory structural analogue according to the invention and / or an inhibitory functional analogue of a coenzyme according to the two definitions given above.
  • GSSV stands for the formulation "general, successive (especially if necessary also stepless) metabolic slowing down", whereby under metabolic slowing down the slowing down (or throttling or deceleration) of anabolic, and / or catabolic and / or energy-producing and metabolic processes that are essential for the existence of mammalian cells are to be understood.
  • dosage scheme used in the following (synonyms: dosage regime, administration scheme) means here in the context the planned sequence of the individual doses (synonyms: administration quantities, single doses) of a drug with information on the time intervals between the doses, the amount (amount) of the individual dose to be taken , the duration of the treatment phase (s), and information on how and in which formulation (dosage form) the active ingredient or drug is to be taken.
  • targeted cancer therapy or “targeted therapies” for short stands here in the context of a drug-based cancer therapy in which one or more active substances are administered that are aimed at defined tumor-specific target structures of the tumor cells.
  • These defined target structures include, for example, receptors or enzymes of the tumor cells.
  • the active ingredients which are also referred to as "cell-type-specific active ingredients" in this context, include, for example, antibodies (e.g. anti-EGFR) or differently designed protein structures (e.g.
  • hormone antagonists or soluble receptors for signal molecules include hormones, derivatives of hormones, substances, the signals pass on or inhibit (eg substances with an immunomodulating effect), and so-called “small molecules” (eg tyrosine kinase inhibitors such as sorafenib, imatinib, etc.).
  • small molecules eg tyrosine kinase inhibitors such as sorafenib, imatinib, etc.
  • the essence of the invention consists in the specification of a completely new way of treating diseases, which is characterized in that the metabolism of the sick person is specifically inhibited and thus overall slowed down in order to slow down processes taking place in the body that are directly or indirectly damaging .
  • This new form of therapy is referred to below as GSSV therapy.
  • the use according to the invention and the GS SV brought about (brought about) do not differentiate between healthy and degenerate cells and also not between autologous and exogenous cells in the patient's body.
  • the nonself cells include, in particular, prokaryotes such as bacteria, single-cell or multicellular eukaryotes such as fungi, parasitic flagellates or worms, and also infectious organic structures that mammalian cells use for their reproduction, such as RNA viruses or DNA viruses.
  • the strength and duration of the metabolic inhibition can be practically arbitrary and in particular also via the dosage regime (time intervals and amount of the administered drug) continuously varied and precisely controlled.
  • This period is selected or dimensioned in such a way that no (or only minor) irreversible damaging effects are caused in the body's own healthy cells, and that after the end of the metabolic inhibition (by discontinuing the drug according to the invention or the administration of the functionally active co-factor) Above all, the healthy body cells of the patient strengthen their metabolism again (start up), all enzymatic processes can be fully carried out again and the great majority of the healthy body cells do not suffer any permanent damage.
  • the present invention represents a new aid for protecting against and combating both existing and future diseases that are currently not yet foreseeable.
  • the body of a mammal / human is ultimately a system in which mammalian cells or human cells are in contact with other living beings, and all of them are in competition for resources such as energy for survival.
  • the mammalian organism itself is a resource that is the target of many of the living beings around it.
  • Bacteria, viruses, protozoa and parasites represent living beings or reproductive units that multiply in living beings, which either live in peaceful coexistence with the mammal / human organism or cause it health damage up to and including death. Evolution has led to constant competition between attacker and defender, and thereby triggered a constant improvement in attackers and defenders.
  • the effects that such a new pathogen exerts on the organism in question can be slowed down in such a way that the extent of the disease is targeted , can be slowed down and reduced gradually and, if necessary, continuously.
  • the time course of the disease is thus stretched so that the organism (or body) has more time to react to it, and at the same time the extent of the damage per unit of time is reduced. This makes it possible to reduce the extent of the damage per unit of time so that the body can withstand it.
  • the gain in time that is generated by slowing down the metabolism also provides the decisive advantage that the body and its defense mechanisms, such as the immune system, are given more time to find the right defense against external intruders.
  • the formation of antibodies by the human immune system is a stochastic process in which new antibody variants are formed through the random recombination of the corresponding genes. By testing the antibodies, it is then determined which of the antibodies the body produces in order to ward off the intruder from outside or to eliminate the unwanted endogenous cell, e.g. tumor cell.
  • a GSSV is a way of slowing down viruses or bacterial infections that run very quickly so that the body's immune system has enough time for an effective response to fight the pathogens.
  • the GSSV brought about according to the invention is a measure with which an effective antibiotic therapy, but which may have severe / fatal side effects, can be made tolerable in such a way that it can be used for the benefit of the patient.
  • a GSSV is able to slow down the growth of metastasizing cancer cells in such a way that exponential growth is prevented, or an already existing exponential growth of these cells is inhibited in such a way that they only multiply slowly or not at all.
  • the application of the GSSV according to the invention represents a significant difference to previous therapeutic approaches in oncology, because it does not consist in a therapy specifically aimed at the undesired cells (cancer cells), but aims and effects a non-specific inhibition of the metabolism of all endogenous cells.
  • the GSSV and its application in the field of oncology therefore represent a primarily not curative, but rather a palliative approach which, above all, gives cancer patients more life and does so without reducing the quality of their life, since, in contrast to conventional cancer therapies, there are no or only minor side effects from the GSSV go out.
  • the inhibitory structural analog or inhibitory functional analog is an inhibitory thiamine analog - also called thiamine antagonist below -, in particular oxythiamine and / or benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog and / or a benfo-oxythiamine derivative .
  • inhibitory thiamine analogs in the singular “inhibitory thiamine analogs” and thiamine antagonist (s) stand for any substance that (i) preferably belongs to the small molecules (small compounds), ie to the organic compounds a molecular weight below 900 Dalton, which influences a biological process, and which is also preferably (ii) either (a) a structural analogue of thiamine, in particular a thiamine derivative that inhibits the enzyme activity of thiamine-dependent enzymes, or (b) is a functional analog of thiamine, in particular an active ingredient that has no analogy to the thiamine structure, but functionally inhibits the action of thiamine by either competing with thiamine for binding to the thiamine-dependent enzyme, or the effect of thiamine, which bound to the thiamine-dependent enzyme.
  • Thiamine-dependent enzymes catalyze an extremely wide range of catabolic, anabolic and energy-releasing metabolic reactions and thus enable the associated metabolic pathways.
  • this group of enzymes namely all enzymes that use thiamine as a coenzyme, are blocked in their activity and thus intervene in the biochemical processes of the cell on a broad basis and in many places at the same time.
  • the inhibited catabolic reactions include, in particular, the breakdown of carbohydrates and proteins with the release of energy in the form of high-energy bonds such as acetyl-CoA and ATP.
  • Acetyl-CoA plays a crucial role in the formation of new cell structures, especially in the formation of fatty acids, lipids and cholesterol.
  • These components play an essential role in the formation of cell membranes and membranes of organelles such as the mitochondria, which in turn play an important role in releasing energy from hydrogen and fixing it in the form of the energy-rich compound ATP.
  • the inventive use of the thiamine antagonists causes, for example, an inhibition of all alpha-keto acid dehydrogenases, ie the inhibition of an enzyme family that is crucial for the breakdown of carbohydrates and proteins and for the release of energy therefrom.
  • alpha-keto acid dehydrogenases ie the inhibition of an enzyme family that is crucial for the breakdown of carbohydrates and proteins and for the release of energy therefrom.
  • these include, in particular, the three enzymes pyruvate dehydrogenase, a-ketoglutarate dehydrogenase and branched-chain alpha-keto acid dehydrogenase, each of which decarboxylates and forms a high-energy bond in the form of acetyl-CoA, and which each split off hydrogen and NADH + H + form.
  • thiamine antagonists An inhibition of alpha-keto acid dehydrogenases by thiamine antagonists leads to an inhibition of the catabolic metabolic pathways and the possible release of energy from carbohydrates and proteins. Both the reactions that directly form high-energy bonds such as acetyl-CoA and the reactions that lead to the formation of ATP through the oxidation of the released hydrogen are inhibited. Thiamine antagonists are therefore very good starting points for inhibiting the release of energy and the formation of high-energy compounds such as acetyl-CoA and ATP.
  • thiamine-dependent enzymes that are inhibited with the use of the thiamine antagonists according to the invention are, for example, the transketolases, which do not carry out decarboxylation or hydrogen splitting and enable the conversion of sugars such as the formation of riboses from glucose.
  • the technical effect of the use according to the invention of the thiamine antagonists for the purpose of effecting (bringing about) the GSSV according to the invention thus consists primarily in the fact that both the catabolic metabolism (in particular of carbohydrates and proteins) and the anabolic metabolism and also the release of energy and its fixation in high-energy compounds are massively inhibited.
  • the inhibition of the metabolism is based on an extremely large number of different levers in the form of different thiamine-dependent enzymes.
  • the inhibitory thiamine analog is the substance benfo-oxythiamine (hereinafter "B-OT" for short).
  • B-OT is a precursor ("prodrug") of oxythiamine.
  • B-OT can be administered orally and releases oxythiamine shortly after ingestion into the mammalian organism.
  • Oxythiamine inhibits thiamine-dependent enzymes.
  • the conversion (metabolism) of B -OT in oxythiamine takes place in the blood of mammals.
  • B-OT can travel through the bloodstream to all cells in all parts of the body.
  • In vivo pharmacokinetic data has shown that oxythiamine is present in the brain in significant amounts after B-OT is administered, meaning that oxythiamine crosses the blood-brain barrier.
  • B-OT In vivo pharmacokinetic data from rat experiments on the bioavailability of B-OT after oral administration have shown that 0% B-OT can be measured in the blood, i.e. the prodrug form cannot be measured in the blood, but 44 % of the total amount of B-OT administered in the form of oxythiamine (OT) can be measured in the blood. This means that there is a very efficient cleavage of B-OT into OT, and a high percentage of OT is present in the blood. B-OT is thus a pharmacokinetically good and orally applicable substance that enables good and efficient provision of OT. Since OT usually has to / should be administered intraperitoneally, oral administration of B-OT represents an important advantage. The bioavailability and absorption of B-OT is also better for therapy due to the more lipophilic basic structure of B-OT compared to OT suitable for humans. Compared to OT, B-OT is better, easier and safer to use as a drug.
  • B-OT benfo-oxythiamine
  • Sepsis is a systemic reaction of the organism to an uncontrolled infection and is mostly caused by bacteria, but increasingly also by fungi. Sepsis is a life-threatening condition that occurs when the body's response to an infection damages its own tissues and organs. Sepsis can lead to shock, multiple organ failure, and ultimately death, especially if not recognized early and treated quickly. Sepsis is the leading cause of infection-related death worldwide.
  • Sepsis is one of the most common causes of death. Infections caused by injuries or contamination during an operation can develop into explosive bacterial growth. This releases toxins that lead to multiple organ failure and ultimately to the death of the patient.
  • the GSSV brought about according to the invention not only influences the patient's own cells and the signaling pathways via which toxins can trigger septic complications or sepsis, but also the bacterial metabolism is addressed and can thus be inhibited. This means that the cell division ability of the bacteria is disturbed and their explosive multiplication is prevented. This saves time that can be used to select the appropriate drug through laboratory tests and then select it in a targeted manner to use.
  • the human metabolism and associated reactions or excessive reactions of the body in response to the infection are also inhibited by the GSSV.
  • excessive reactions e.g. excessive immune reactions, are also inhibited.
  • GSSV in the form of the simultaneous effect on the bacterial metabolism and the patient's metabolism is particularly beneficial for the therapy and survival of the patient in the case of bacterial infections and the associated risk of developing sepsis.
  • bacterial growth can be slowed down so much that hardly any or no damage is triggered by the bacterium and the patient's own immune system has significantly more time to develop antibodies against the bacteria.
  • a simultaneous (simultaneous and parallel) blockade of the attacker's metabolism (e.g. bacteria, fungi) and the defender's metabolism (humans) can prevent the relationship between bacterial multiplication and / or fungal growth with accompanying damage of the body deteriorates the defense performance of the patient's organism, because an increase in bacterial multiplication and / or fungal growth in relation to the defense performance of the body is prevented.
  • Simultaneous inhibition of attackers and defenders does not heal per se, but it stabilizes the patient's situation and frees up time to identify therapies that are effective. In addition, it opens up the possibility of suppressing negative reactions of the body to bacteria and released toxins.
  • the present invention therefore also relates to an inhibitory structural analog or functional analog according to the invention, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog and / or a benfo-oxythiamine Derivative for use in the treatment of a patient with bacterial disease (infection). It is preferably used as a monotherapy or as a co-therapy with at least one further medicament, in particular a medicament with an antibacterial effect.
  • the purpose of the application is, in particular, to suppress the effect of the bacterial endotoxins on the patient's organism, in particular those endotoxins which are released as a result of the bactericidal effect of the further medicament.
  • the inhibitory active ingredient according to the invention is preferably administered orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information:
  • the recommended dosage is (based on 60 kg body weight): about 40 mg twice on the first day; about 20 mg twice on the second day; about 10 mg twice on the third day.
  • the present invention also relates to an inhibitory structural analog and / or inhibitory functional analog according to the invention, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog and / or a benfo Oxythiamine derivative, for use in the treatment of a patient with a disease originating from / caused by fungi, preferably as monotherapy or as co-therapy with at least one further medicament.
  • an inhibitory thiamine analog thiamine antagonist
  • oxythiamine oxythiamine
  • benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog and / or a benfo Oxythiamine derivative for use in the treatment of a patient with a disease originating from / caused by fungi, preferably as monotherapy or as co-therapy with at least one further medicament.
  • the inhibitory active ingredient according to the invention is preferably administered orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information:
  • the recommended dosage is (based on 60 kg body weight): about 30 mg twice on the first day; about 15 mg twice on the second day; about 5 mg twice on the third day.
  • the present invention also relates to an inhibitory structural analog according to the invention and / or inhibitory functional analog, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog and / or a benfo Oxythiamine derivative, used in the treatment of a patient with sepsis or threatened sepsis.
  • an inhibitory structural analog according to the invention and / or inhibitory functional analog preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog and / or a benfo Oxythiamine derivative, used in the treatment of a patient with sepsis or threatened sepsis.
  • thiamine analog thiamine antagonist
  • This inhibitory active ingredient according to the invention is administered according to the invention preferably orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information: a) The recommended dosage for sepsis is already present (for 60 kg body weight): about 40 mg twice on the first day; the next day about 20 mg twice; on the third day about 10 mg twice.
  • the recommended dose for the prophylaxis of sepsis is (for a body weight of 60 kg): about 20 mg twice on the first day; about 10 mg twice on the second day; about 5 mg twice on the third day.
  • the present invention also relates to an inhibitory structural analogue according to the invention and / or an inhibitory functional analogue, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog and / or a benfo- Oxythiamine derivative, used in the treatment of a patient with a viral disease (or infection).
  • This inhibitory active ingredient according to the invention is administered, according to the invention, preferably orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information:
  • the recommended dosage is (based on 60 kg body weight):
  • Acute viral diseases such as the flu can be fatal in patients, especially those with impaired immune systems. What is also special about viral diseases is the explosive growth with which the viruses can multiply and subsequently attack more and more body cells. The latest studies show that drugs that limit the ability of viruses to replicate can usually only achieve therapeutic success if they are used at an early stage. If the viral load is too high, they are usually ineffective.
  • the GSSV brought about according to the invention all cells in the patient's body are influenced.
  • the cell's metabolism is activated to provide the building blocks for virus replication.
  • the metabolic blockage counteracts this and inhibits the virus' ability to replicate. This reduces the viral load and the anti-viral effects of drugs can be used to fight the viruses effectively.
  • the replication of the viruses can be slowed down so that little or no damage is caused by the viruses and the human immune system has significantly more time to develop antibodies against the viruses.
  • the GSSV according to the invention can also be used in patients with viral diseases, although viruses do not have their own metabolism. Since viruses reprogram the host cell in such a way that the host cell's metabolism enables the virus to multiply, inhibiting the metabolism of the immune system infected by viruses is a new, previously unused method of treating viral diseases. Viruses that are new to humans and very dangerous for them, such as the coronavirus SARS-COV-2 and the associated disease COVID-19, lead to immunological and cellular reactions that can be fatal. Excessive reactions such as excessive cytokine formation are often the main reason for the severity of the viral disease or the death of the patient.
  • any reaction is slowed down and thus excessive reactions of the patient's body a virus attack.
  • By slowing down the metabolism all reactions associated with the viral infection are slowed down. This not only ensures that the peak viral load is reduced, but also that all reactions triggered by the viral infection, including the body's reaction to the viral infection, can be slowed down in a targeted manner.
  • the slowing down of the metabolism can be achieved steplessly by increasing the concentration of the active substance, whereby the slowing down of the metabolism can be easily adapted to the necessary slowing down. As a result, the entire infection process and the response of the human body to it can be slowed down in a targeted and stepless manner.
  • the present invention also relates to an inhibitory structural analog according to the invention and / or an inhibitory functional analog, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog and / or a benfo- Oxythiamine derivative for use in the treatment of a patient with an immunological disease, in particular an inflammatory disease and / or an autoimmune disease.
  • an inhibitory structural analog according to the invention and / or an inhibitory functional analog preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog and / or a benfo- Oxythiamine derivative for use in the treatment of a patient with an immunological disease, in particular an inflammatory disease and / or an autoimmune disease.
  • an immunological disease in particular an inflammatory disease and / or an autoimmune disease
  • the autoimmune diseases include in particular systemic lupus erythematosus (SLE) and those forms of disease that occur in relapses, in particular rheumatoid arthritis and / or multiple sclerosis and / or inflammatory bowel diseases such as ulcerative colitis, Crohn's disease and / or inflammatory / degenerative diseases, in particular the Skeletal system such as ankylosing spondylitis.
  • SLE systemic lupus erythematosus
  • inflammatory bowel diseases such as ulcerative colitis, Crohn's disease and / or inflammatory / degenerative diseases
  • the Skeletal system such as ankylosing spondylitis.
  • This inhibitory active ingredient according to the invention is administered, according to the invention, preferably orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information:
  • the recommended dosage is (based on 60 kg body weight):
  • autoimmune diseases come on in flare-ups.
  • the immune system is particularly active and causes inflammation, as a result of which healthy cells can be excessively damaged.
  • the general condition of the patient worsens after the episode compared to the previous condition.
  • the GS SV brought about according to the invention also affects (influences) the immune cells, the activation and reproduction of which is restricted under the GS SV.
  • Chronic autoimmune diseases such as rheumatism, Crohn's disease, ulcerative colitis and others are characterized by increased inflammation. Since these are chronic processes, one can use the application and effect according to the invention to GS SV according to the invention permanently control the diseases by slowing down the metabolism. For this purpose, lower doses are chosen so that healthy cells are not permanently damaged, but the overall inflammation is reduced by the slowdown.
  • the drug-based slowing of the metabolism according to the invention allows the improvement of disease courses which are characterized by disease relapses.
  • An example of a relapsing disease is multiple sclerosis. In 90% of the cases, the patients suffer from relapsing multiple sclerosis.
  • the slowing down of the metabolism makes it possible to treat such relapsing illnesses by slowing down the metabolism when relapses occur and thus counteracting the development of the relapse.
  • This application according to the invention can also be used to reduce the risk of organ rejection after transplants.
  • the present invention also relates to an inhibitory structural analog and / or inhibitory functional analog according to the invention, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog, for use in tumor treatment of a patient, in particular in the treatment of cancer (malignancies) of a patient (human or mammal) as monotherapy or as pre- or co-therapy of chemotherapy and / or radiation therapy and / or targeted cancer therapy.
  • an inhibitory thiamine analog thiamine antagonist
  • oxythiamine oxythiamine
  • benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog for use in tumor treatment of a patient, in particular in the treatment of cancer (malignancies) of a patient (human or mammal) as monotherapy or as pre- or co-therapy of chemotherapy and / or radiation therapy and / or targeted cancer therapy.
  • the primary purpose of this application in cancer patients is a multiple simultaneous inhibition of the enzymes of the enzyme group and thus throttling / slowing down the anabolic, catabolic and energy-producing metabolic processes in all cells of the body, i.e. in all healthy and also in uncontrolled growing cells (tumor cells).
  • the application of the GSSV therefore does not specifically target the tumor cells, but in principle slows down the metabolism of all body cells.
  • healthy cells and also cells that are growing in an uncontrolled manner, such as tumor cells are less able to carry out catabolic, anabolic and energy-releasing metabolic processes.
  • the formation of radicals in the cell is increased both through endogenous processes and through exogenous measures such as radiation, and the neutralization of radicals is slowed down, thereby reducing the Radical stress and also the DNA damage increase.
  • the cancer cells can react much more poorly to stress (eg radical stress) or damage (eg as a result of chemotherapy and / or radiation therapy), and the threshold at which stress and damage lead to their death (apoptosis) is lowered.
  • stress eg radical stress
  • damage eg as a result of chemotherapy and / or radiation therapy
  • apoptosis apoptosis
  • the cell lacks sufficient substrates and energy as a result of the GSSV brought about according to the invention, enzymatic reactions, which are required for the most diverse areas of cell repair, cannot take place. This leads cells to cell death that could normally repair existing damage.
  • the RedOx homeostasis is also influenced, so that the ratio of oxidizing to reducing processes is increased in favor of the oxidizing processes. Both effects, the reduction of substrates and available energy in the cell as well as the shift of the RedOx homeostasis in favor of oxidative processes lower the threshold value for the death of the cells including the tumor cells.
  • the GSSV therapy thus leads to a weakening of the cancer cells and thus to a lowering of the threshold value of the cells for their death.
  • the cancer cell can withstand the damaging effects of the therapies used more poorly and also not evade (because alternative metabolic processes, which are called " Evasion and bypass route "could serve for those injured by the therapeutic agent, are also inhibited or almost completely blocked).
  • a tumor consists of several million or more tumor cells.
  • the degree of damage to a cell is dose-dependent. It cannot be guaranteed that the dose will be the same for all tumor cells.
  • the damage is not sufficient to kill the cell or the cell can activate its repair mechanisms to repair damage and thus prevent cell death. It is therefore hardly possible to kill all cells at the same time with cancer therapy.
  • active ingredients are used in high concentrations in the prior art and it is accepted that patients have to struggle with severe side effects.
  • coenzyme antagonist according to the invention and the GSS V brought about by it represent a useful addition to practically all known therapeutic principles -Therapy (anti-tumor therapy) multiple catabolic, anabolic and energy-releasing / energy-fixing metabolic processes at the same time and as required gradually or as soon as possible and moderately, more or more strongly or strongly inhibited or completely blocked, specifically geared to the type of co-therapy (anti Tumor therapy).
  • anti Tumor therapy anti Tumor therapy
  • the GSSV lowers the threshold value for tumor cell death on the one hand and counteracts the malignant properties of the tumor cells on the other hand so that they are less malignant, e.g. form less lactic acid and thus grow less invasively, form fewer metastases, suppress the immune system less strongly, e.g.
  • the GSSV brought about according to the invention can also be used as a monotherapy.
  • the dosage regimen for the inhibitory coenzyme analog according to the invention in the treatment of tumors depends on whether it is monotherapy or pre- or co-therapy. If the application according to the invention takes place as pre- or co-therapy in combination with established cancer therapies, the dosage regimen for the inhibitory coenzyme analog according to the invention varies depending on the additionally applied cancer chemotherapy and / or radiation therapy and / or targeted cancer therapy. In the case of the combination of radiation therapy with the use according to the invention of the inhibitory coenzyme analogue, for example and preferably in the form of the thiamine antagonist B-OT, B-OT is administered after the radiation treatment.
  • B-OT is administered before the start of chemotherapy, so that some of the thiamine-dependent enzymes are already inhibited by the time chemotherapy is started.
  • the administration of B- OT should preferably be started about two days before the start of the targeted cancer therapy in order to optimally promote the effect of the targeted therapies.
  • the B-OT administration takes place as part of a type of pretreatment before the surgical intervention.
  • You start preferably about three days before the surgical procedure so that at the time of the procedure the number of disseminating tumor cells (i.e. the tumor cells released into the blood or other body fluids) is reduced and their invasiveness and metastatic potential are inhibited. This lowers the likelihood of locally growing relapses and femoral metastases.
  • the administration of the inhibitory active ingredient according to the invention in the course of a co-therapy takes place according to the invention preferably orally and preferably according to a dosage scheme which includes the following information:
  • Cancer therapy in particular using imatinib and / or sorafenib and / or Erbitux and / or Avastin and / or gemcitabine: the day before chemotherapy once about 1 - 100 mg, preferably about 10-75 mg, particularly preferably about 5 - 50 mg; on the day of chemotherapy once about 1-100 mg, preferably about 10-75 mg, particularly preferably about 5-50 mg; on the day after chemotherapy once about 1-100 mg, preferably about 10-75 mg, particularly preferably about 5-50 mg.
  • a dose of 30 mg or 15 mg per day can be administered, for example, as a single dose of 30 mg or 15 mg, or in correspondingly smaller doses of e.g. 2 x 15 mg or 1 x 5 mg and 1 x 10 mg per day.
  • a dosage regimen that has worked well in practice is: (a) Recommended dosage when used in combination with radiation therapy:
  • Cancer therapy (e.g. using sorafenib or imatinib): 10 mg once two days before therapy; the day before therapy once 8 mg; 6 mg once on the day of therapy; 4 mg on the day after therapy.
  • the dose amounts apply in particular when the active substance applied is the thiamine antagonist B-OT.
  • the GSSV offers a new way of therapy that is not curative, but can significantly extend the survival of cancer patients by inhibiting the spread of the tumor, including its invasive growth behavior, and the formation of new metastases. Since the spread and metastasis of tumors are the most common and in many cases also the decisive reason for the death of the patient, it is clinically and for the survival of cancer patients a milestone that with the coenzyme antagonist according to the invention, especially in the form from B-OT, an agent that can inhibit invasiveness and metastasis.
  • the use of the active ingredient according to the invention ie the coenzyme antagonist according to the invention, in particular in the form of B-OT
  • the use of the active ingredient according to the invention is preferably not carried out in combination with chemotherapy and / or radiation therapies, but as monotherapy.
  • the inhibitory coenzyme analogue is used according to the invention, for example and preferably in the form of the thiamine antagonist B-OT, preferably as monotherapy.
  • the administration of the active ingredient according to the invention in the course of a monotherapy is preferably carried out orally according to the invention and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information:
  • the present invention thus offers several further options for cancer therapy.
  • it can be treated with lower doses without endangering the success of the therapy.
  • This new option is particularly advantageous for therapies with strong side effects, which often have to be stopped because the side effects are too strong.
  • malignant properties such as invasiveness and metastasis can be inhibited, whereby the patient may not be cured, but the patient's situation can be stabilized (stable dieease).
  • the effect of the immune system in particular that of the killer cells, which kill tumor cells, can be increased by inhibiting the lactic acid production of tumor cells, which counteracts the acid-related blockade / defense against the attack of the killer cells by the tumor cells.
  • the coenzyme antagonist according to the invention for example and in particular B-OT, lowers the lactic acid production of tumor cells and thus reduces the acid residue of the killer cells, so that the tumor cells can then be better attacked and killed by killer cells.
  • the advantageous increase in efficiency of the established tumor therapies also consists in the fact that (a) less active ingredient is required to achieve the same effect (because the threshold value for death has been lowered, a lower dose of the drug therapy and / or radiation therapy needed to kill the cells), and that (b) additional cells die (because: tumors usually consist of a heterogeneous mixture of different tumor cells, and the lowering of the threshold value of death by the application of Coenzyme antagonists according to the invention lead to cancer cells that would not have died under conventional therapy, now die.)
  • a tumor consists of millions of cells and no therapy can guarantee that the dose of the active ingredient / radiation is the same in all cells. There will often be a proportion of cells in which the active ingredient leads to damage without this triggering cell death. Every cell has repair mechanisms to repair the damage it has caused. The repair takes place via enzymatic reactions, which require substrate and energy for this. If these are not present in the cell, or only to a limited extent, because the cell metabolism has been slowed down or inhibited beforehand, the ability to repair is limited. This means that cells with less severe damage from chemotherapy and / or radiation therapy and / or targeted cancer therapy also suffer cell death.
  • the application according to the invention does not differentiate between healthy and degenerate cells.
  • the strength and duration of the GSSV caused can vary via your dosage regimen (in particular the time at which the GSSV starts in relation to the start of established cancer therapies that are additionally used, time intervals and amounts of the coenzyme antagonist administered) as pre- or co-therapy or as monotherapy and controlled precisely. This means: the provision of essential substrates that are necessary for downstream specific enzyme reactions is blocked in the tumor cells (and also in all other body cells) for a predetermined limited period of time.
  • This period of time (of co-therapy or mono-therapy) is selected or dimensioned so that the extent of the damage it causes in the cells is chosen so that, after the end of the blockade (by discontinuing the drug according to the invention), the healthy body cells in particular start up their metabolism again, restart all enzymatic processes and not suffer permanent damage.
  • cancer patients An almost explosive growth of cancer cells is often observed in cancer patients, especially when tumors no longer grow locally but invasively metastasize.
  • Cancer patients with a very rapid progression of the disease, such as metastatic forms of cancer often only have a few months or even weeks to live.
  • these cancer patients only have the choice of therapies, such as chemotherapy, which have massive side effects, massively reduce the quality of life and only allow a slight extension of the life span.
  • a cancer patient basically buys a life extension of, for example, a month and pays for the fact that he suffers from pain and nausea in that month, feels bad overall and is so weakened that he cannot lead a good life.
  • the GSSV therapy according to the invention can also be used in the case of glioblastomas and other cancer tumors (malignancies) in the brain with good prospects of success, in particular as co-therapy with an established chemotherapy and / or radiation therapy and / or targeted cancer therapy.
  • the present invention also relates to an inhibitory structural analog and / or inhibitory functional analog according to the invention, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog, for use in the treatment of a patient as pretreatment before surgical interventions and / or drug therapies.
  • This inhibitory active ingredient according to the invention is administered, according to the invention, preferably orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information:
  • the recommended dosage is: two days before the operation, 4 mg once a day (morning, or noon, or evening); on the day of the operation before the operation 5 mg.
  • the preventive use of the application according to the invention and thus caused GSSV Surgical interventions have the advantage that adverse side effects as a result of the intervention and any complications are slowed down. Such complications can be excessive reactions of the body, for example excessive immune reactions or triggering of programmed cell death.
  • the GSSV brought about according to the invention can also be used before drug therapies in order to reduce or avoid side effects, precisely because the metabolism is slowed down.
  • the present invention also provides an inhibitory structural analog and / or inhibitory functional analog according to the invention, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog, for use in the treatment of a patient with traumatic brain injury.
  • This inhibitory active ingredient according to the invention is administered, according to the invention, preferably orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information:
  • the stress / injury to the brain can lead to swelling of the brain, so that the internal pressure in the skull becomes too strong and consequential damage occurs. So far, in such cases, the skull has been surgically opened to give the brain more space.
  • the inventive use of the GSSV therapy according to the invention allows the physiological reactions of the brain tissue to the effects of the accident to be suppressed in a targeted manner, so that the brain does not swell and the internal pressure in the skull does not become too high. By avoiding the excessive internal pressure in the skull, consequential damage is prevented.
  • the present invention also relates to an inhibitory structural analogue according to the invention and / or an inhibitory functional analogue, preferably one inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog, for use in the treatment of a patient with nerve transection (s), in particular with spinal cord injuries and the risk of paraplegia with paraplegia or quadriplegia or with a recently developed paraplegia.
  • thiamine antagonist inhibitory thiamine analog
  • oxythiamine oxythiamine
  • benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog for use in the treatment of a patient with nerve transection (s), in particular with spinal cord injuries and the risk of paraplegia with paraplegia or quadriplegia or with a recently developed paraplegia.
  • the inhibitory active ingredient according to the invention is preferably administered orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information: Recommended dose on the day on which the spinal cord injury occurred 38 mg, recommended dose on the following day 7 mg, recommended dose on the 3 mg for five subsequent days.
  • Injuries that lead to partial or complete severing or bruising of the spinal cord usually also injure blood vessels and leak blood.
  • the contact of the blood with the injured nerves can lead to further damage to the nerves, this damage being triggered or intensified by the blood pigment hemoglobin, among other things.
  • the blood pigment hemoglobin contains iron bound to it, which plays a role in oxidation processes and can trigger radicals or other cell damage.
  • the aim of the GS SV brought about according to the invention is, among other things, to counteract the damaging effects of the blood released by the blood vessel injuries or to reduce the damaging effect by reducing the effect of radical formation and / or the effect of changing the RedOx homeostasis with regard to triggering cell death is inhibited because the GSSV prevents or reduces cell death.
  • the present invention also provides an inhibitory structural analog and / or inhibitory functional analog according to the invention, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog, for use in the treatment of a patient with a heart or heartfact.
  • This inhibitory active ingredient according to the invention is administered, according to the invention, preferably orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information:
  • the recommended dosage is:
  • the programmed cell death is a process stored in the DNA and thus in the (human) organism in order to eliminate unwanted cells. This makes it possible, for example, to eliminate immune cells that are no longer wanted in a planned manner. Another example is apoptosis, which leads to the elimination of tumor cells. Apoptosis is thus a program that helps and protects the human organism. However, apoptosis can also have negative effects if it is triggered, for example, by an oxygen deficiency or a heart attack. An insufficient supply of oxygen (ischemia) triggers apoptosis and thus leads to a loss of important cells.
  • ischemia insufficient supply of oxygen
  • a heart attack which is triggered by a thrombosis of a blood vessel, can then lead to an insufficient supply of oxygen and the resulting apoptosis in heart cells. Even if the heart muscle is quickly supplied with oxygen again through intensive medical treatment, the apoptosis that has been triggered can lead to further consequential damage.
  • the use of the application according to the invention and the GSSV brought about by it make it possible to inhibit apoptosis in order to counteract the death of cells.
  • the GSSV inhibits the metabolism and thus also the apoptosis-triggering and apoptosis-performing processes and also reduces the oxygen consumption of the body cells, so that damage caused by an oxygen deficiency is reduced or prevented.
  • the GSSV thus works on three levels: With the inhibition of the metabolism, the oxygen consumption and thus also the oxygen demand is reduced, so that the triggering of apoptosis by ischemia is counteracted. With the inhibition of the metabolism, the extent of apoptosis (triggering and execution of apoptosis) and its consequences are also reduced, since all metabolic processes are slowed down. The slowing down of the damaging processes also saves time to use drugs and therapies that counteract the damage.
  • the application according to the invention and the GSSV brought about thereby also represents a therapeutic option in emergency medicine, namely a measure that can be carried out immediately at the scene of the accident.
  • the GSSV can be triggered at the site of the accident, for example with oral administration of B-OT, whereby all damaging processes in the body can be slowed down or stopped entirely.
  • the specific therapy can then be started relatively sooner started because damaging processes such as the triggering of apoptosis, which can take place in the hospital between the accident and the start of therapy, have been considerably reduced as a result of the GSSV.
  • the present invention also provides an inhibitory structural analog and / or inhibitory functional analog according to the invention, preferably an inhibitory thiamine analog (thiamine antagonist), in particular oxythiamine, and particularly preferably benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog, for use in the treatment of painful blunt injuries (traumas / trauma) to a patient, especially strains, sprains or bruises.
  • an inhibitory thiamine analog thiamine antagonist
  • oxythiamine oxythiamine
  • benfo-oxythiamine and / or a benfo-oxythiamine analog for use in the treatment of painful blunt injuries (traumas / trauma) to a patient, especially strains, sprains or bruises.
  • the inhibitory active ingredient according to the invention is preferably administered orally and according to a dosage scheme which includes, for example, the following information:
  • the recommended dosage is: on the day on which the strain, sprain, contusion occurred 15 mg; the following day 5 mg; 3 mg the following day.
  • lowering the temperature by 10 degrees Celsius results in a halving to a third of the enzyme speed.
  • By cooling the injured area it is achieved that the enzymatic reactions that are set in motion by the body as a result of the injury are clearly inhibited.
  • Lowering the tissue temperature is only possible to a certain extent, however, because excessive cooling leads to tissue damage.
  • the GSSV according to the invention allows it on the other hand, lowering the metabolism even more than is possible with cooling, without causing irreversible cell and tissue damage.
  • the cooling of the tissue with externally applied refrigerants such as ice is also only gradual, because it is strongest near the refrigerant and significantly less pronounced further inside the tissue. Especially with deeper lying injuries such as joint injuries, the cooling system is only able to cool deeply lying tissue areas to a very limited extent.
  • an inhibition of the metabolism caused by cooling can only be used to a very limited extent, since the available temperature range extends maximally to freezing point.
  • this factor is unlimited, since by inhibiting the metabolism with drugs, this can be carried out independently of the temperature up to complete inhibition.
  • a suitable dosage regimen for the administration of the inhibitory active ingredient according to the invention can according to the invention for any desired application, in particular for use in a pre- or co-therapy in the treatment of cancer and / or for Use in a week-long or month-long long-term therapy, according to the following procedure, i.e. determined using a method that includes the following steps:
  • step (2c) Repetition of steps (2a) and (2b) and repetition of step (2c) with the modification that the administration of the coenzyme antagonist / active ingredient (for example and preferably B-OT) to the patient in an amount / dose T ( i) takes place, which is determined (calculated) on the basis of the amount / dose of the previous day T (il) and the desired target value for the enzyme activity inhibition and on the basis of the reduction in enzyme activity calculated in step (2b).
  • the amount / dose T (i) can be larger or smaller in comparison to the previously administered amount / dose T (il), that is, the dose T (il) is adjusted to the dose T (i) in a reduction or increase the previously administered amount of B-OT.
  • medical parameters of the disease are monitored in a step (4), for example the inhibition of the formation of new metastases or the growth of bacteria or fungi in the body, and of medical parameters of the basic functions of the patient's body, for example and preferably the number of heartbeats per minute (pulse rate) and / or loss of appetite and / or weight loss in the patient. Adjustment of the target value for the inhibition of enzyme activity in such a way that on the one hand the medical parameters of the disease reach the desired values and on the other hand there is still sufficient residual enzyme activity so that the basic functions of the patient's body are maintained over the long term.
  • the target value for the inhibition of the enzyme activity should be set in such a way that, on the one hand, the desired values for these medical parameters are achieved , on the other hand, there is still sufficient residual enzyme activity to enable the patient's basic functions in the long term.
  • the number of heartbeats per minute can be used to measure the basic function of the body. If the pulse rate becomes too high, the amount or dose of the coenzyme antagonist / active ingredient to be administered (for example the amount of B-OT) must be reduced. Loss of appetite or a loss of weight in the patient can also be evaluated and used as an indication of a necessary reduction in the amount or dose of the coenzyme antagonist / active ingredient to be administered (for example the B-OT amount)
  • the target value of the enzyme inhibition is for example and preferably at least 20%, particularly preferably at least 50%, very particularly preferably at least 70%, in each case based on the value of the original enzyme activity measured in step (la) (as the starting value).
  • the administration is preferably carried out orally and the amount / dose TI of B-OT is preferably about 1 mg to about 30 mg, preferably about 2 mg to about 15 mg.
  • the target value of the inhibition of the enzyme activity can be achieved of, for example, 50% or 70% in the patient in question can be achieved and maintained in a relatively short time.
  • the (high) amount of the individual doses for patients is preferably and usually a value from the range from about 0.1 mg to about 80 mg, particularly preferably a value from the range from about 1 mg to about 50 mg, in each case based on a body weight of 60 kg.
  • Figure 1 Change in the individual plasma concentrations of OT with time (over 24 hours) in male beagle dogs.
  • the plasma concentration in ng / ml is given on the y-axis.
  • Figure 2 Graphical representation of the change in the plus beat over time in dogs after administration of various amounts (doses) of B-OT.
  • the x-axis shows the time in hours.
  • FIG. 3 Computed tomographic image of the lungs of patient 1 before and after B-OT treatment.
  • A Prior to B-OT treatment, pronounced areas with viral pneumonia infiltrates are visible.
  • B clear decrease in infiltrates after 7 days of B-OT therapy.
  • FIG. 4 Computed tomographic image of the lungs of patient 2 before and after B-OT treatment.
  • A Prior to B-OT treatment, pronounced areas with viral pneumonia infiltrates are visible.
  • B clear decrease in infiltrates after 7 days of B-OT therapy.
  • FIG. 5 Computed tomographic image of the lungs of patient 3 before and after B-OT treatment.
  • A Prior to B-OT treatment, pronounced areas with viral pneumonia infiltrates are visible.
  • B clear decrease in infiltrates after 7 days of B-OT therapy.
  • FIG. 6 Computed tomographic image of the lungs of patient 4 before and after B-OT treatment.
  • a and C before B-OT treatment, pronounced areas with infiltrates of viral pneumonia are visible.
  • B and D clear decrease in infiltrates after 7 days of B-OT therapy.
  • Figure 7 Computed tomography of the lungs of patient 2 (see Fig. 4) one month after the end of therapy.
  • Example 1 Determination of suitable dosages for the dosage regimen and the monitoring of the therapy
  • the effect of B-OT in the patient's body is determined by various patient-specific factors such as gene variants, binding affinity of thiamine or B-OT to the respective thiamine-dependent enzymes, the active uptake and transport of thiamine through transport systems in the body and the enzymatic breakdown of Thiamine affects.
  • the desired or optimal amount of the dosage of B-OT for a specific patient or group of patients and suitable for the individual situation of the patient (s) can be determined using various diagnostic methods and parameters.
  • One possible method is the measurement and monitoring (monitoring) of the pulse rate and pulse rate change in the patient (s) concerned.
  • the GSSV slows down (throttles) the metabolism and also reduces the energy released.
  • the body tries to compensate for the lower energy release by increasing the pulse rate in order to transport more oxygen into the body so that more energy can be released.
  • the increase in the patient's pulse rate is an indication and a suitable parameter for the fact that and to what extent the GSSV has inhibited the release of energy. If the pulse rate rises sharply, e.g. a human pulse rate over 90, countermeasures may be necessary to increase the energy release again. This can be achieved by reducing the amount of B-OT (dose reduction) that continues to be administered or by administering thiamine (especially the thiamine form benfotiamine).
  • FIG. 2 shows the significant increase in the heart rate over 24 hours in dogs after administration of various amounts of B-OT.
  • transketolase enzyme activity in lysates of erythrocytes of the patient is the determination of the transketolase enzyme activity in lysates of erythrocytes of the patient and use of the determined transketolase Enzyme activity values as diagnostic markers for monitoring B-OT therapy.
  • the basal transketolase enzyme activity in erythrocytes should preferably be selected as a parameter.
  • test methods to determine the transketolase enzyme activity in erythrocyte lysates is known in the prior art, for example from Smeets et ab, 1971 and Takeuchi et al., 1984 and Michalak et al, 2013,
  • the transketolase enzyme activity in lysates of erythrocytes of the patient is determined before the administration of B-OT is started. After the administration of B-OT, the transketolase enzyme activity is determined again on the following day in freshly obtained lysates from erythrocytes of the patient (s) concerned. On (all) other days after further administrations of B-OT, the transketolase enzyme activity should be determined in freshly obtained lysates of erythrocytes of the patient concerned. The extent of the inhibition of the transketolase enzyme activity in the erythrocytes is determined by comparing the determined transketolase enzyme activity values during B-OT therapy with the values determined before the start of administration of B-OT. This makes it possible to choose the amount (dose) of B-OT to be administered so that the desired degree of inhibition of the transketolase enzyme activity and that of other thiamine-dependent enzymes is achieved.
  • a 50% inhibition can be chosen, for example, in order to administer B-OT over the long term so that inflammation is permanently inhibited.
  • An 80% inhibition can be chosen, for example, if the administration of B-OT is to be carried out daily for about a month in order to inhibit metastasis in cancer patients with very advanced disease.
  • measurements of one or more of the following biochemical markers in the patient's blood can also be used: increase in bilirubin level, increase in the enzymes ALAT (alanine aminotransferase) and ASAT (aspartate aminotransferase) , Decrease in the enzyme CK (creatine kinase), decrease in protein concentration (not albumin level), decrease in white and red blood cells, increase in platelets (thrombocytes), decrease in reticulocytes.
  • ALAT alanine aminotransferase
  • ASAT aspartate aminotransferase
  • Example 2 Use according to the invention of the active ingredient benfo-oxythiamine "B-OT” for GSSV in cancer cells circulating in the blood Cancer cells circulating in the patient's blood are detected and separated and isolated from the blood. Detection, separation and isolation are preferably carried out without the use of surface markers, ie for example by means of cell sorting and multi-staining single-cell analysis "MSSCA", so that the isolated cancer cells represent a representative image of the malignancy (cancer tumor) in the patient.
  • MSSCA multi-staining single-cell analysis
  • test series A with the cancer therapeutic agent (s) in question, and in a parallel test series “B” initially with the active ingredient benfo-oxythiamine (“B-OT”) - as a preferred example of an inhibitory thiamine analog or an inhibitory coenzyme antagonist - incubated and then treated with the cancer therapeutics from test series A (see also Example 3).
  • B-OT benfo-oxythiamine
  • test series A and B are compared, and especially if it is found that a preferred cancer therapeutic agent (or its active ingredient) from test series A does not appear to be effective or only inadequately effective according to guidelines or for other reasons, after pretreatment with B-OT according to the result in test series B, on the other hand, shows a satisfactory effect, pretreatment with B-OT as a co-therapy of the actual established cancer therapy is indicated for the patient's upcoming cancer therapy.
  • Example 3 Determination of the appropriate combination of effecting the GSSV (GSSV therapy) according to the invention as pre- or co-therapy and subsequent or simultaneous drug therapy (e.g. chemotherapy and / or targeted cancer therapy) and / or radiation therapy in a cancer patient
  • Sorafenib, Imatinib, Erbitux, Avastin, Herceptin) and / or the application of radiation therapy can be determined in various ways: a) The cancer patient is first treated with established chemotherapy (using classic cytostatics, ie cell type-unspecific cell proliferation inhibitors) and / or targeted cancer therapy (using cell-type-specific agents such as sorafenib, etc.) and / or radiation therapy (according to valid evidence-based therapy rules).
  • cancer cells are removed from a cancer patient who has not yet received any established chemotherapy and / or targeted cancer therapy and / or radiation therapy and treated in vitro, preferably ex vivo (ie on a malignant tissue sample freshly isolated from the organism) with the cancer therapeutics that can be considered to determine which agent or combination of agents works best.
  • a chemotherapeutic agent or a targeted cancer therapeutic agent or a radiation therapeutic agent or a combination of several of these therapeutic agents can be identified which is effective in the individual situation of the cancer patient. This also determines whether the malignancy cells in question are resistant to the therapeutic agents used.
  • test series B and / or a test series “C” is carried out in parallel to this in vitro test series “A” of the cancer therapeutics in question.
  • test series B the patient's malignant cells are first pretreated with a coenzyme antagonist according to the invention as the active ingredient (medicament) - for example and preferably with an inhibitory thiamine analog - and then treated with the planned cancer therapeutic.
  • test series C the patient's malignancy cells are treated simultaneously both with a coenzyme antagonist according to the invention as an active ingredient (medicament) - for example and preferably with an inhibitory thiamine analog - and with the planned cancer therapeutic.
  • a targeted cancer therapy through the combination with a medicament according to the invention in the course of a pretreatment (as in test series A) or in the course of a co-therapy (such as in test series B, ie with parallel, approximately simultaneous administration of the medicament according to the invention and the conventional cancer therapeutic) will be effective or more effective than alone (ie without this pretreatment).
  • This procedure (b) has the particular advantage that the time span within which any resistances of the cancer cells of the patient in question to the chemotherapy and / or radiation therapeutic agent intended for use arise or existing resistances are recognized is considerably reduced.
  • the interval between the formation of resistance and the point in time at which this formation of resistance is detected can be massively shortened because the resistance of the cancer cells to the therapeutic agent in question can be determined directly ex vivo, and not, as has been the case up to now, using surrogate markers such as cancer tumor markers or the visualization of the size of the cancerous tumor (malignancy) must be determined indirectly and in vivo.
  • existing resistances can be recognized before therapy.
  • a certain chemotherapeutic agent i.e. a cell-type-unspecific cell proliferation inhibitor such as classic cytostatics and / or a cell-type-specific agent such as sorafenib
  • a radiation therapeutic agent can be used sensibly and successfully. This enables a targeted therapy tailored to the individual situation of the cancer patient with the best possible success of the therapy. This results in far-reaching perspectives, particularly with regard to individualized medicine.
  • the toxicokinetics of the active metabolite OT was determined in plasma samples taken on the first day “day 1" and on the seventh day “day 7" after the start of administration were won. The measurement results determined are shown graphically in FIGS. 1 (a) to (d).
  • FIG. 1 a shows the changes in the individual plasma concentrations of oxythiamine (OT) over time in male beagle dogs on day 1, ie on the first day after administration of a single dose of B-OT in an amount of 1 mg / kg / day .
  • OT oxythiamine
  • FIG. 1 b and FIG. 1 c show the changes in the individual plasma concentrations of oxythiamine (OT) with time in male beagle dogs on day 1, ie on day 1 (FIG. 1 b) and on day 7, ie on day seven ( Fig. 1 c) the daily administration of single doses of B-OT in an amount of 0.5 mg / kg / day.
  • OT oxythiamine
  • FIG. 1 d shows the changes in the mean (mean) plasma concentrations of oxythiamine (OT) over time in the male beagle dogs (from FIGS. 1 a to 1 c) on day 1 and on day 7 during the daily administration of single doses of B. -OT at a concentration of 0.5 mg / kg / day and on day 1 after administration of a single dose of B-OT at an amount of 1.0 mg / kg / day.
  • OT oxythiamine
  • Oxythiamine was not found in plasma samples obtained on day 1 prior to administration of B-OT. Systemic exposure to OT was achieved in all animals treated with the active ingredient B-OT. For all administered doses of B-OT, the point in time of the maximum OT plasma concentration (Tmax) after administration of B-OT was investigated and the highest value was determined in the period between one and two hours. When the applied B-OT dose was gradually increased from 0.2 mg / kg to 1.0 mg / kg, an increase in the plasma concentrations of oxythiamine (OT) was observed, which was approximately linearly proportional to the increase in dose.
  • Example 5 Administration of B-OT to patients with SARS-CoV-2 infection
  • CT computed tomography
  • a computed tomography image of the lungs taken as part of the follow-up is available one month after the end of therapy, and this shows a stable result (Fig. 7).
  • C-reactive protein C-reactive protein
  • IL-6 interleukin-6
  • cytokine IL-6 The proinflammatory cytokine IL-6 with pleiotropic properties also seems to play a key role in the "cytokine storm", which is also described for patients with SARS-CoV-2 infections. Its constitutive expression causes organ damage and severe pain.
  • the required inpatient stay was significantly shorter than the total collective of more than 700 patients, on average by one week.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Verwendung von wenigstens einem inhibitorischen Strukturanalogon oder inhibitorischen Funktionsanalogon eines Co-Enzyms (wie z.B. Thiamin) einer Enzymgruppe, deren Enzymmitglieder anabole und/oder katabole und/oder energiefreisetzende Stoffwechselreaktionen mit essentieller Bedeutung für die Funktionsfahigkeit des Gesamtstoffwechsels von Zellen, insbesondere Säugerzellen, katalysieren, wird zur Behandlung von Patienten eingesetzt, um eines generelle sukzessive (insbesondere auch stufenlose) Verlangsamung der Stoffwechselprozesse von körpereigenen und körperfremden Zellen im Körper des Patienten zu bewirken und damit insbesondere eine Verlangsamung krankmachender Prozesse zu erreichen.

Description

Verwendung von Co-Enzym- Antagonisten zur Stoffwechselverlangsamung
B e s chre ib un g
Die Erfindung betrifft die Verwendung von wenigstens einem inhibitorischen Strukturanalogon oder inhibitorischen Funktionsanalogon eines Co-Enzyms (wie z.B. Thiamin) einer Enzymgruppe, deren Enzymmitglieder anabole und/oder katabole und/oder energiefreisetzende Stoffwechselreaktionen mit essentieller Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des Gesamtstoffwechsels von Zellen, insbesondere Säugerzellen, katalysieren, zur Behandlung von Patienten zwecks genereller sukzessiver (insbesondere auch stufenloser) Verlangsamung der Stoffwechselprozesse von körpereigenen und körperfremden Zellen im Körper des Patienten.
Jede Krankheit eines Patienten ist ein Prozess. Je schneller dieser Prozess abläuft/fortschreitet, desto weniger Zeit bleibt für lindernde oder heilende Therapien (therapeutische Maßnahmen/ therapeutische Eingriffe). Prozesse, die den Körper schädigen, können durch die Schäden, die in einer bestimmten Zeiteinheit geschehen, charakterisiert werden. Je höher die Schäden pro Zeiteinheit, desto gravierender sind in der Regel die Schäden insgesamt.
Neben dem Ausmaß der den Körper schädigenden Prozesse ist es auch die Geschwindigkeit der den Körper schädigenden Prozesse, die über die Schwere der Erkrankung und den Tod des Patienten entscheidet. Oftmals ist die Geschwindigkeit sogar der entscheidende Faktor, ob den Körper schädigende Prozesse tödlich verlaufen.
Bei durch Bakterien oder Viren verursachten Erkrankungen ist das exponentielle Wachstum/Vermehrung der Bakterien oder Viren pro Zeiteinheit ausschlaggebend für den Schweregrad des Krankheitsverlaufs. Immer wieder aktuelle Beispiele sind hier Viruserkrankungen, die Grippe oder grippeähnliche Erkrankungen oder wie zuletzt die Covid- 19-Erkrankung verursachen, oder Bakterieninfektionen, die eine Sepsis auslösen. Dringen Bakterien oder Pilze in den Blutkreislauf ein, so können diese oder von ihnen freigesetzte Substanzen oder giftig wirkende Substanzen (Toxine) schwere Erkrankungen wie eine Blutvergiftung auslösen, die tödlich verlaufen können. Fatalerweise verlaufen eigentlich erfolgreiche Antibiotikatherapien, die dazu geeignet sind, die Bakterien im Körper abzutöten, manchmal tödlich, weil die bei der Abtötung freigesetzten Toxine (z.B. Endotoxine), Reaktionen auslösen, die zum Tod des Patienten führen können. Es ist daher wichtig in Betracht zu ziehen, dass nicht nur die Bakterien abtötende Wirkung, sondern auch die Folgen, die das Abtöten der Bakterien auslösen, zu beachten sind. So löst das Endotoxin, das von abgetöteten und dann zerfallenden Bakterien freigesetzt wird z.B. Fieberschübe aus. Freigesetzte Toxine können letztendlich eine akute Sepsis auslösen, die innerhalb von kurzer Zeit zum Organversagen und Tod des Patienten fuhrt. Auch langsame, über Wochen sich hinziehende Prozesse können zu septischen Komplikationen führen, die den Tod des Patienten auslösen können. Neben der eigentlichen Antibiotikatherapie ist es daher sinnvoll, therapeutische Maßnahmen zu ergreifen, die die Folgen der Antibiotikatherapie und der dadurch ausgelösten Toxinfreisetzung adressieren. Die negativen Folgen der Toxinfreisetzung sollten kontrolliert und derart gehemmt werden, dass es zu keinen septischen Komplikationen oder einer Sepsis kommt und der Patient damit vor schwerwiegenden oder/und tödlichen Folgen bewahrt wird. Übersteigt die Toxinmenge einen Schwellenwert, so sind die Folgen der Toxinwirkung für den Körper nicht mehr zu kompensieren und der Patient stirbt. Da die Toxinmenge bei einer Bakterieninfektion mit der Bakterienmenge korreliert, ist die Bakterienvermehrung wesentlich mitverantwortlich für die Höhe der freigesetzten Toxinmenge und mitbestimmend für das Risiko des Patienten, aufgrund der Toxinwirkung zu sterben. Eine generelle Verlangsamung des Bakterienwachstums im Körper ist damit ein Ansatzpunkt, die Toxinmenge und damit auch die Wahrscheinlichkeit, an der Toxinmenge zu versterben, so zu beeinflussen, dass der Patient eine höhere Wahrscheinlichkeit hat, zu überleben.
Des Weiteren ist eine Antibiotikatherapie, die erfolgreich die Bakterien abtötet, auch der Grund für den Misserfolg der Therapie, da die durch die Abtötung der Bakterien freigesetzten Toxinmengen zu septischen Komplikationen und einer Sepsis führen können. Da Toxine wie das Endotoxin über toll-like Rezeptoren und/oder inflammatorische Signalwege ihre gefährlichen Wirkungen ausüben, kann durch eine Hemmung dieser toll-like Rezeptoren oder inflammatorischen Signalwege die gefährliche Toxinwirkung gehemmt werden. Dies ermöglicht, die eigentliche Antibiotikatherapie sicherer und erfolgreicher zu machen, indem die Wirkung der Toxine über die Hemmung der damit verknüpften Signalwege gehemmt wird.
Auch bei Erkrankungen mit immunologischen und/oder überschießenden Entzündungsreaktionen und Entzündungssymptomen und bei Autoimmunerkrankungen ist die Vermehrung von Entzündungszellen und/oder von Zellen des Immunsystems pro Zeiteinheit mit ausschlaggebend für den Schweregrad des Krankheitsverlaufs. Praxisrelevante Beispiele hierfür sind Rheumaschübe bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder wiederkehrende MS- Schübe bei Patienten mit der rezidivierend-remittierenden Form der Multiplen Sklerose. In all diesen Fällen würde es dem Patienten und den behandelnden Ärzten helfen, wenn die Zellproliferation der Immunzellen, die schnell proliferieren oder von (fast) allen Immunzellen vorrübergehend verlangsamt werden könnte, um Zeit zu gewinnen, sei es für eine gezielte therapeutische Behandlung oder für die Mobilisierung der körpereigenen Abwehrkräfte des Patienten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Bedürfnis zu befriedigen.
Eine Lösung dieser Aufgabe besteht in der Bereitstellung von wenigstens einem inhibitorischen Strukturanalogon oder inhibitorischen Funktionsanalogon eines Co-Enzyms (wie z.B. Thiamin) einer Enzymgruppe, deren Enzymmitglieder anabole, und/oder katabole und/oder energiefreisetzende Stoffwechselreaktionen mit essentieller Bedeutung für die Funktionsfahigkeit des Gesamtstoffwechsels von Säugerzellen, (vorzugsweise auch von Bakterienzellen oder anderen sich im Organismus eines Säugers befindlichen Lebewesen) katalysieren, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten zwecks einer generellen sukzessiven (insbesondere auch stufenlosen) Drosselung/Verlangsamung/Abbremsung der anabolen, katabolen und energieliefemden Stoffwechselprozesse der (d.h. prinzipiell aller oder nahezu aller) Zellen im Körper des Patienten (d.h. der körpereigenen und auch der körperfremden Zellen im Patientenkörper).
Hierdurch werden zum einen gesunderhaltende und krankmachende Prozesse zeitgleich so verlangsamt, dass ein Zeitgewinn generiert wird. In der gewonnenen Zeit kann der Patientenorganismus selbst auf krankmachende Prozesse reagieren, und/oder die krankmachenden Prozesse im Patientenkörper sind so verlangsamt, so dass die Schadenshöhe pro Zeitintervall derart reduziert ist, dass die Schäden für den Patientenorganismus insgesamt geringer sind und/oder mehr Zeit für das Auffinden von Therapien mit guten Erfolgsaussichten zur Verfügung steht. Der Zeitgewinn kann auch dazu genutzt werden, die Wirkung von Therapien und/oder deren Nebenwirkungen so zu reduzieren, dass die Nebenwirkungen geringer sind. Letzteres ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich um eine grundsätzlich erfolgreiche Therapie handelt. Wird beispielsweise die negative Wirkung der bei der erfolgreichen Abtötung von Bakterien freigesetzten Toxine (z.B. Endotoxin) gehemmt, weil Signalwege, die bei der Toxinwirkung eine Rolle spielen, unspezifisch durch die Stoffwechselverlangsamung generell gehemmt werden, wird die Therapie insgesamt noch erfolgreicher. Die Drosselung/Verlangsamung/ Abbremsung der Stoffwechselprozesse führt außerdem zu einer Absenkung des Schwellenwertes für ein Absterben bei den Zellen.
Die Verlangsamung des Zellstoffwechsels kann bis hin zur kompletten Stoffwechselblockade erfolgen. Dauer und/oder Menge der applizierten Wirkstoffmenge sind so zu wählen, dass die meisten der gesunden Zellen nach Aufhebung der Stoffwechselverlangsamung ihren Stoffwechsel wieder aktivieren können und keinen dauerhaften Schaden nehmen, oder dass die dauerhaften Schäden in Anbetracht des Therapieerfolges tolerabel sind.
Der Ausdruck "Co-Enzym einer Enzymgruppe" bedeutet hier im Kontext: Alle Enzyme dieser Gruppe (die sogenannten "Enzymmitglieder") benötigen dieses Co-Enzym zwingend zur Ausübung ihrer katalytischen Aktivität oder mit anderen Worten: bei allen Enzymen dieser Gruppe ist dieses Co-Enzym für die Ausübung ihrer katalytischen Aktivität unerlässlich.
Der Ausdruck "inhibitorisches Strukturanalogon" des Co-Enzyms - oder kurz "Co-Enzym- Antagonist" - steht hier für ein strukturelles Analogon des Co-Enzyms, das anstelle des Co-Enzyms an das betreffende Enzym bindet und dessen katalytische Aktivität (die Enzymaktivität) inhibiert (hemmt).
Der Ausdruck "inhibitorisches Funktionsanalogon" des Co-Enzyms steht hier für eine Substanz, die zwar keine Struktur analog zum Co-Enzyms aufweist, aber in der Lage ist, dessen Platzes im/am Enzym einzunehmen und/oder aufgrund einer Interaktion mit dem Co-Enzym dessen Wirkung und damit die Wirkung des betreffenden Enzyms funktionell zu inhibieren.
Im Folgenden steht der Ausdruck "inhibitorisches Co-Enzym-Analogon" für ein erfmdungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder ein inhibitorisches Funktionsanalogon eines Co-Enzyms gemäß der beiden vorstehend gegebenen Definitionen.
Im Folgenden steht die Abkürzung "GSSV" für die Formulierung "generelle, sukzessive (insbesondere bei Bedarf auch stufenlose) Stoffwechselverlangsamung", wobei unter Stoffwechselverlangsamung die Verlangsamung (bzw. Drosselung bzw. Abbremsung) von anabolen, und/oder katabolen und/oder energieliefemden und für die Existenz von Säugerzellen unerlässlichen Stoffwechselprozessen zu verstehen ist. Der im Folgenden verwendete Begriff "Dosierungsschema" (Synonyme: Dosierungsregime, Verabreichungsschema) bedeutet hier im Kontext die geplante Abfolge der Einzeldosen (Synonyme: Verabreichungsmengen, Einzelgaben) eines Arzneimittels mit Angabe der Zeitabstände zwischen den Dosen, der Höhe (Menge) der jeweils einzunehmenden Einzeldosis, der Dauer der Behandlungsphase(n), und der Angabe, wie und in welcher Formulierung (Darreichungsform) der Wirkstoff bzw. das Arzneimittel einzunehmen ist.
Der Begriff "Zielgerichtete Krebstherapie" oder kurz "Zielgerichtete Therapie" (englisch: targeted therapies) steht hier im Kontext für eine medikamentöse Krebstherapie, bei der ein oder mehrere Wirkstoffe verabreicht werden, die auf definierte tumorspezifische Zielstrukturen der Tumorzellen ausgerichtet sind. Diese definierten Zielstrukturen umfassen z.B. Rezeptoren oder Enzyme der Tumorzellen. Zu den Wirkstoffen, die hier im Kontext auch als "zelltypspezifische Wirkstoffe" bezeichnet werden, zählen z.B. Antikörper (z.B. Anti-EGFR) oder anders gestaltete Eiweißstrukturen (z.B. Hormonantagonisten oder lösliche Rezeptoren für Signalmoleküle), Hormone, Derivate von Hormonen, Substanzen, die Signale weiterleiten oder hemmen (z.B. immunmodulierend wirkende Substanzen), und sogenannte "Small Molecules" (z.B. Tyrosinkinasehemmer wie Sorafenib, Imatinib u.a.).
Der Kem der Erfindung besteht in der Angabe eines völlig neuen Weges der Therapie von Krankheiten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Metabolismus des Erkrankten gezielt gehemmt und damit insgesamt verlangsamt wird, um im Körper stattfindende Prozesse, die direkt oder indirekt schädigend sind, zu verlangsamen. Diese neue Therapieform wird im Folgenden als GSSV-Therapie bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Anwendung und die damit bewirkte (herbeigeführte) GS SV unterscheiden nicht zwischen gesunden und entarteten Zellen und auch nicht zwischen körpereigenen und körperfremden Zellen im Körper des Patienten. Zu den körperfremden Zellen zählen insbesondere Prokaryonten wie Bakterien, einzellige oder mehrzellige Eukaryonten wie Pilze, parasitäre Flagellaten oder Würmer, und auch infektiöse organische Strukturen, die Säugetierzellen für ihre Vermehrung nutzen, wie z.B. RNA-Viren oder DNA- Viren.
Über das Dosierungsregime (Zeitintervalle und Menge des verabreichten Arzneimittels) kann die Stärke und Dauer der Stoffwechselhemmung praktisch beliebig und insbesondere auch stufenlos variiert und zielgenau gesteuert werden. Das heißt: die Bereitstellung von essenziell wichtigen Substraten, die für nachgelagerte spezifische Enzymreaktionen notwendig sind, wird prinzipiell in allen Zellen des Patientenkörpers (d.h. sowohl in den gesunden und gegebenenfalls in den entarteten Körperzellen des Patientenorganismus als auch in im Körper vorhandenen Bakterienzellen, Pilzzellen oder den Zellen von Parasiten oder Kommensalen) über einen vorbestimmten begrenzten Zeitraum gehemmt. Dieser Zeitraum ist so ausgewählt bzw. bemessen, dass keine (oder nur geringfügige) irreversiblen schädigenden Effekte in körpereigenen gesunden Zellen bewirkt werden, und dass nach Beendigung der Stoffwechselhemmung (durch Absetzen des erfindungsgemäßen Medikaments bzw. der Verabreichung des funktionell wirksamen Co-Faktors) vor allem die gesunden Körperzellen des Patienten ihren Stoffwechsel wieder verstärken (hochfahren), alle enzymatischen Prozesse in vollem Umfang wieder durchgeführt werden können und die große Mehrzahl der gesunden Körperzellen keine dauerhaften Schädigungen erleidet (davonträgt).
Im Verlauf der dieser Erfindung zugrundeliegenden Experimente wurde überraschenderweise gefunden, dass das inhibitorische Thiaminanalogon B-OT bei Hunden und Menschen in deutlich geringerer Konzentration die gewünschte Wirkung entfaltet als bei Ratten und Mäusen. Setzt man die bei Ratten und Mäusen (also Nagetieren) angewendeten Mengen an B-OT (Menge pro Kilogramm Körpergewicht) genauso bei Hunden und dem Menschen ein, so reagieren diese sehr viel heftiger und unter Umständen in unerwünscht starkem Ausmaß, was in vielen Fällen zum Tod führte. Die dieser Erfindung zugrunde liegende überraschende Entdeckung besteht insbesondere darin, dass im Vergleich zu den publizierten Mengen, die bei Ratten und Mäusen (Nagetiere) eingesetzt wurden, eine etwa zweihundertfach niedrigere Dosis beim Menschen und Hunden (Nichtnagetiere) eingesetzt werden kann, um schwerwiegende, teilweise tödliche Verläufe zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Hilfsmittel zum Schutz vor und zur Bekämpfung sowohl von bereits bestehenden als auch von zukünftig auftretenden und aktuell noch nicht absehbaren Krankheiten dar.
Der Körper eines Säugetieres / Menschen stellt letztlich ein System dar, in dem Säugerzellen bzw. humane Zellen in Kontakt zu anderen Lebewesen stehen, und sich alle im Wettkampf um Ressourcen wie Energie für das Überleben befinden. Dabei stellt der Säugerorganismus selbst eine Ressource dar, die das Ziel von vielen ihn umgebenden Lebewesen darstellt. Vor allem Bakterien, Viren, Einzeller und Parasiten stellen Lebewesen oder sich in Lebewesen vermehrende Vermehrungseinheiten dar, die entweder mit dem Säugorganismus/ menschlichen Organismus in friedlicher Koexistenz leben oder ihm gesundheitlichen Schaden bis hin zum Tod zufügen. Die Evolution hat zu einem ständigen Wettbewerb zwischen Angreifer und Verteidiger geführt, und dadurch eine stetige Verbesserung der Angreifer und der Abwehrer ausgelöst. Verlierer in diesem ständigen Wettlauf um Verbesserungen sind im Verlaufe der Evolution ausgestorben, so dass sowohl die heutigen Angreifer als auch die heute lebenden Verteidiger aktuell in einem relativ stabilen Zustand zueinander stehen. Evolutionär gesehen ist diese aktuelle Stabilität aber sehr fragil, da niemand Vorhersagen kann, ob Angreifer ganz neuartige Strategien entwickeln, gegen die die Verteidiger sich künftig nicht wehren können. Aktuell zeigt die Ausbreitung des Coronavirus SARS-COV-2 und die von diesem ausgelöste Erkrankung COVID-19, wie Angreifer sich derart weiterentwickeln können, dass sie neue Wirte befallen, sich dort massiv ausbreiten und neuartige Krankheitsbilder auslösen können. Viele Menschen haben solchen veränderten Angreifern keine ausreichenden Abwehrmöglichkeiten entgegenzusetzen, so dass sie schwer erkranken oder gar sterben.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass unabhängig vom Prinzip, wie ein neuer Angreifer den Säugorganismus/ menschlichen Organismus schädigen wird, die Wirkungen, die ein solcher neuer Krankheitserreger auf den betreffenden Organismus ausübt, so verlangsamt werden können, dass das Ausmaß der Erkrankung gezielt, sukzessive und bei Bedarf stufenlos verlangsamt und reduziert werden kann. Der zeitliche Verlauf der Erkrankung wird damit gestreckt, so dass der Organismus (bzw. Körper) mehr Zeit hat, darauf zu reagieren, und gleichzeitig wird das Ausmaß der Schäden pro Zeiteinheit reduziert. Damit ist es möglich, das Ausmaß der Schäden pro Zeiteinheit so zu reduzieren, dass es vom Körper ausgehalten werden kann. Mit anderen Worten: Verlängert man die Zeitachse, in der die Schäden wirken, und vermindert man zeitgleich die Schadensstärke, so kann man erreichen, dass die Schäden derart reduziert werden, dass sie den Körper insgesamt weniger schädigen. Die Schadenshöhe bzw. Schadensstärke wird dabei so reduziert, dass diese der Körper besser vertragen bzw. besser damit umgehen kann.
Mit diesem Effekt der zeitlichen Ausdehnung der Krankheit bei gleichzeitiger Reduzierung der Schäden wird wertvolle Zeit gewonnen, um testen zu können, welche Therapien dem Patienten helfen. Bis dato kommt es oft vor, dass ein Arzt bei sehr schnellen Krankheitsverläufen innerhalb kurzer Zeit entscheiden muss, welches Medikament er verabreicht oder welche Therapie er anwendet. Die Vermehrung von Bakterien, Parasiten oder Viren im Körper eines Infizierten kann auf exponentielle Weise verlaufen, so dass extrem wenig Zeit für Entscheidungen gegeben ist. In solchen Fällen gibt es keine Möglichkeit, ein anderes Medikament oder eine andere Therapie beim Patienten zu testen, falls sich die erste Wahl als wirkungslos erweist. Eine Verlangsamung der Vermehrung der Angreifer (z.B. Bakterien, Parasiten oder Viren) im Patientenorganismus verschafft dem Arzt die nötige Zeit, um auszutesten, welches Medikament oder welche Therapie wirksam ist.
Dieser Zugewinn an Zeit, um wirksame Medikamente oder wirksame Therapien identifizieren zu können, die bei dem betroffenen Patienten wirken, stellt einen ganz entscheidenden Vorteil der vorliegenden Erfindung dar. Da die erfindungsgemäße Anwendung an die individuellen Bedürfnisse des Patientenorganismus anpassbar ist, wird erreicht, dass sie bei allen Patienten mit derselben Erkrankung grundsätzlich gleich gut wirkt. Die Verlangsamung des Stoffwechsels des Patienten bietet damit die Möglichkeit, auf individueller Ebene festzustellen, welches Medikament oder welche Therapie bei diesem Patienten, also genau in diesem individuellen Einzelfall wirkt.
Der Zugewinn an Zeit, der durch eine Stoffwechselverlangsamung generiert wird, liefert außerdem den entscheidenden Vorteil, dass dem Körper und seinen Abwehrmechanismen wie z.B. dem Immun System mehr Zeit gegeben wird, um die richtige Abwehr gegen Eindringlinge von außen zu finden. So ist die Bildung von Antikörpern durch das menschliche Immunsystem ein stochastischer Prozess, bei dem durch zufällige Rekombinationen von entsprechenden Genen neue Antikörpervarianten gebildet werden. Durch Austestung der Antikörper wird dann bestimmt, welche der Antikörper der Körper produziert, um den Eindringling von außen abzuwehren oder die unerwünschte körpereigene Zelle, z.B. Tumorzelle, zu eliminieren. Da die zufällige Neubildung von Antikörpern und deren Auswahl einen zeitabhängigen Prozess darstellt, sind alle Erkrankungen, die einen sehr schnellen Verlauf nehmen, wie z.B. virale Infektionen mit exponentieller Virus Vermehrung im Körper oder bakterielle Infektionen, die ins Blut gelangen und eine Sepsis ausbilden, besonders schwierig vom körpereigenen Immunsystem zu bekämpfen. Oft hat das körpereigene Immunsystem letztlich nicht genug Zeit, um entsprechende Immunantworten zu erzeugen. Mit einer GSSV wird eine Möglichkeit gegeben, sehr schnell verlaufende Viren oder Bakterieninfektionen so zu verlangsamen, dass das körpereigene Immunsystem genug Zeit für eine wirksame Antwort hat, um die Erreger zu bekämpfen.
Aber auch zunächst erfolgreiche Therapien, die zum Beispiel Bakterien im Körper abtöten, können letztlich nicht erfolgreich sein, weil die von den abgetöteten Bakterien freigesetzten Toxine (Endotoxine) negative Wirkungen im Körper des Patienten auslösen, die zum Tod führen können. Mit einer GSSV wird eine Möglichkeit geschaffen, die negative Wirkung der Toxinffeisetzung so zu hemmen, dass der Körper keine negativen Folgen wie z.B. septische Komplikationen oder eine Sepsis entwickelt. Das heißt, die erfindungsgemäß bewirkte GSSV ist eine Maßnahme, mit der eine wirksame, aber unter Umständen mit schweren/tödlichen Nebenwirkungen einhergehende Antibiotikatherapie derart verträglich gemachen werden kann, dass sie zum Wohle des Patienten einsetzbar ist.
Auch körpereigene, aber unkontrolliert im Körper wachsende Zellen wie z.B. Tumorzellen, die invasiv wachsen und Metastasen bilden, führen final zu einem exponentiellen Wachstum dieser aggressiven Tumorstellen (Krebszellen), die dann in der Mehrzahl der Fälle zu einem metabolischen Tod des Krebspatienten führen. Eine GSSV ist in diesen Fällen in der Lage, das Wachstum von metastasierenden Krebszellen so zu verlangsamen, dass ein exponentielles Wachstum verhindert wird, oder ein bereits vorhandenes exponentielles Wachstum dieser Zellen so gehemmt wird, dass diese sich nur noch langsam oder gar nicht mehr vermehren. Die erfindungsgemäße Anwendung der GSSV stellt einen wesentlichen Unterschied zu bisherigen Therapieansätzen in der Onkologie dar, weil sie nicht in einer spezifisch auf die unerwünschten Zellen (Krebszellen) ausgerichteten Therapie besteht, sondern eine unspezifische Hemmung des Stoffwechsels aller körpereigenen Zellen bezweckt und bewirkt. Die GSSV und ihre Anwendung im Bereich Onkologie stellen damit einen primär nicht kurativen, sondern palliativen Ansatz dar, der dem Krebspatienten vor allem mehr Lebenszeit verschafft und dies ohne die Qualität seines Lebens einzuschränken, da im Gegensatz zu üblichen Krebstherapien keine oder nur geringe Nebenwirkungen von der GSSV ausgehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das inhibitorische Strukturanalogon oder inhibitorische Funktionsanalogon ein inhibitorisches Thiaminanalogon - im folgenden auch Thiamin- Antagonist genannt - , insbesondere Oxythiaminn und/oder Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon und/oder ein Benfo-Oxythiamin-Derivat.
Die Begriffe "inhibitorische Thiaminanaloga", im Singular "inhibitorisches Thiaminanalogon" und Thiamin- Antagonist(en) stehen hier für eine (jede) Substanz, die (i) vorzugsweise zu den Small Molecules (Small Compounds) zählt, d.h. zu den organischen Verbindungen mit einem Molekulargewicht unter 900 Dalton, die einen biologischen Prozess beeinflussen, und die vorzugsweise zudem (ii) entweder (a) ein Strukturanalogon von Thiamin ist, insbesondere ein Thiamin-Derivat, das die Enzymaktivität von Thiamin-abhängigen Enzymen hemmt, oder (b) ein Funktionsanalogon von Thiamin ist, insbesondere ein Wirkstoff, der keine Analogie zur Thiamin- Struktur aufweist, aber die Wirkung von Thiamin funktionell hemmt, indem er entweder mit Thiamin in Konkurrenz zur Bindung am Thiamin-abhängigen Enzym steht, oder die Wirkung des Thiamins, das an das Thiamin-abhängige Enzym gebunden ist, hemmt.
Thiamin-abhängige Enzyme katalysieren eine extrem breite Palette an katabolen, anabolen und energiefreisetzenden Stoffwechselreaktionen und ermöglichen so die damit verbundenen Stoffwechselwege.
Mit dem/den erfindungsgemäßen Thiamin- Antagonisten wird diese Enzymgruppe, nämlich alle Enzyme, die Thiamin als Co-Enzym verwenden, in ihrer Aktivität blockiert und damit auf breiter Basis und an vielen Stellen gleichzeitig in die biochemischen Vorgänge der Zelle eingegriffen. Insbesondere wird eine Vielzahl von essentiellen katabolen, anabolen und energiefreisetzenden Stoffwechselwegen gezielt verlangsamt bzw. gehemmt oder vollständig blockiert. Zu den gehemmten katabolen Reaktionen gehören insbesondere der Abbau von Kohlenhydraten und Eiweißen unter Energiefreisetzung in Form von energiereichen Bindungen wie Acetyl-CoA und ATP. Acetyl-CoA spielt eine entscheidende Rolle bei der Neubildung von Zellstrukturen, insbesondere bei der Bildung von Fettsäuren, Lipiden und Cholesterin. Diese Bestandteile spielen eine essentielle Rolle bei der Bildung von Zellmembranen und Membranen von Organellen wie den Mitochondrien, die wiederum eine wichtige Rolle bei der Freisetzung von Energie aus Wasserstoff und dessen Fixierung in Form der energiereichen Verbindung ATP spielen.
Die erfindungsgemäße Anwendung der Thiamin- Antagonisten bewirkt beispielsweise unter anderem eine Hemmung aller alpha-Ketosäure-Dehydrogenasen d.h. die Hemmung einer Enzymfamilie, die entscheidend für den Abbau von Kohlenhydraten und Eiweißen und für die Energiefreisetzung daraus ist. Hierzu gehören insbesondere auch die drei Enzyme Pyruvat- Dehydrogenase, a-Ketoglutarat-Dehydrogenase und verzweigtkettigen-alpha-Ketosäuren- Dehydrogenase, die jeweils decarboxylieren und eine energiereiche Bindung in Form von Acetyl-CoA bilden, und die jeweils Wasserstoff abspalten und NADH + H+ bilden.
Eine Hemmung der Alpha-Ketosäure-Dehydrogenasen durch Thiamin-Antagonisten fuhrt zu einer Hemmung der katabolen Stoffwechselwege und der damit möglichen Freisetzung von Energie aus Kohlenhydraten und Eiweißen. Es werden dabei sowohl die Reaktionen gehemmt, die direkt energiereiche Bindungen wie Acetyl-CoA bilden, als auch die Reaktionen, die durch Oxidation des freigesetzten Wasserstoffes zur Bildung von ATP fuhren. Thiamin- Antagonisten stellen damit sehr gute Ansatzstellen für eine Hemmung der Energiefreisetzung und der Bildung energiereicher Verbindungen wie Acetyl-CoA und ATP dar.
Weitere wichtige Thiamin-abhängige Enzyme, die mit der erfindungsgemäßen Anwendung der Thiamin- Antagonisten gehemmt werden, sind z.B. die Transketolasen, die keine Decarboxylierung und keine Wasserstoffabspaltung durchfuhren und den Umbau von Zuckern wie z.B. die Bildung von Ribosen aus Glukose ermöglichen.
Da wesentliche anabole Stoffwechselprozesse in der Zelle die Zufuhr von Energie benötigen, ist es möglich, mit Hilfe der Thiamin- Antagonisten über die Hemmung der katabolen und energiefreisetzenden Stoffwechselreaktionen auch wesentliche energieabhängige anabole Stoffwechselreaktionen zu hemmen, die notwendig sind, um Bausteine für den Erhalt, die Reparatur und die Neubildung von Zellstrukturen zu generieren. So ist die Synthese von Kem- DNA während der Mitose oder die Reparatur von DNA-Schäden davon abhängig, dass sowohl die vier Basenbausteine als auch ausreichend Energie in Form von ATP für die energetische Aktivierung der Basenbausteine vorhanden ist. Prinzipiell das Gleiche gilt auch für die Synthese und Reparatur von RNA.
Die technische Wirkung der erfindungsgemäßen Anwendung der Thiamin-Antagonisten zwecks Bewirkung (Herbeiführung) des erfindungsgemäßen GSSV besteht somit vor allem darin, dass in den Zellen durch die Hemmung von Thiamin-abhängigen Enzymen sowohl die katabolen Stoffwechsel (insbesondere von Kohlenhydraten und Eiweißen) als auch die anabolen Stoffwechsel und auch die Freisetzung von Energie und ihre Fixierung in energiereichen Verbindungen massiv gehemmt werden. Die Hemmung des Stoffwechsels setzt damit an extrem vielen unterschiedlichen Stellschrauben in Form von unterschiedlichen Thiamin-abhängigen Enzymen an.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist das inhibitorische Thiaminanalogon die Substanz Benfo-Oxythiamin (im folgenden kurz "B-OT"). B-OT ist eine Vorstufe ("Pro-Pharmakon", Prodrug") von Oxythiamin. B-OT ist oral applizierbar und setzt schon kurz nach der Aufnahme in den Säugerorganismus Oxythiamin frei. Oxythiamin hemmt thiaminabhängige Enzyme. Die Umwandlung (Metabolisierung) von B-OT in Oxythiamin findet bei Säugern im Blut statt. Über den Blutkreislauf kann B-OT zu allen Zellen in allen Teilen des Körpers gelangen. In-vivo-Pharmakokinetik-Daten haben gezeigt, dass Oxythiamin in signifikanten Mengen im Gehirn vorhanden ist, nachdem B-OT verabreicht wurde, was bedeutet, dass Oxythiamin die Blut-Him-Schranke durchdringt.
In-vivo-Pharmakokinetik-Daten aus Rattenversuchen zur Bioverfügbarkeit von B-OT nach oraler Verabreichung haben gezeigt, dass im Blut 0% B-OT messbar sind, das heißt, de facto ist die Prodrug-Form im Blut nicht messbar, dass aber 44% der insgesamt verabreichten Menge an B-OT in Form von Oxythiamin (OT) im Blut messbar sind. Das bedeutet, dass eine sehr effiziente Spaltung von B-OT in OT vorliegt, und eine prozentual hohe Menge an OT im Blut präsent ist. B-OT ist damit eine pharmakokinetisch gut und oral anwendbare Substanz, die eine gute und effiziente Bereitstellung von OT ermöglicht. Da OT üblicherweise intraperitoneal verabreicht werden muss/sollte, stellt die oraler Applikation von B-OT demgegenüber einen wichtigen Vorteil dar. Auch die Bioverfügbarkeit und Resorption von B-OT ist aufgrund der im Vergleich zu OT lipophileren Grundstruktur des B-OT besser für eine Therapie am Menschen geeignet. Im Vergleich zu OT ist B-OT damit besser, einfacher und sicherer als Medikament einsetzbar.
Die chemische Struktur (Strukturformel) von Benfo-Oxythiamin kann wie folgt angegeben werden:
Die Herstellung von Benfo-Oxythiamin (B-OT) gemäß EU-GMP-Leitfaden für Human- und Tierarzneimittel ist im Stand der Technik etabliert, was die Anwendung von Benfo-Oxythiamin in Säugetieren (z.B. Hunden, Katzen) und insbesondere auch im Menschen erlaubt.
Die Entwicklung von Medikamenten wurde bisher von dem Gedanken geleitet, dass Wirkstoffe gefunden werden müssen, die im System Säugerorganismus/menschlicher Organismus mit Symbionten-, Kommensalen- und Parasitenbesiedlung die Angreifer abtöten oder zumindest hemmen. Um dies zu erreichen, müssen selektiv wirkende Medikamente gefunden werden, die den Angreifer hemmen, aber nicht den Abwehrer (z.B. Menschen). Aus dieser Sichtweise macht es keinen Sinn, einen Wirkstoff zu finden, der sowohl den Angreifer als auch den Abwehrer hemmt. Es gibt allerdings Situationen, in der es sehr wohl sinnvoll ist, Angreifer und Abwehrer gleichzeitig zu hemmen. Eine dieser Situationen besteht zum Beispiel dann, wenn sich der (oder die) Angreifer im Körper des Abwehrers so stark vermehrt (vermehren), dass eine Sepsis entsteht.
Sepsis ist eine systemische Reaktion des Organismus auf eine unkontrollierte Infektion und wird meist von Bakterien, in zunehmendem Maße aber auch von Pilzen verursacht. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der eintritt, wenn die Antwort des Körpers auf eine Infektion die eigenen Gewebe und Organe schädigt. Sepsis kann zu Schock, multiplem Organversagen und letztlich zum Tod führen, insbesondere, wenn sie nicht früh erkannt und schnell behandelt wird. Sepsis ist weltweit die führende infektionsbedingte Todesursache.
Die Sepsis stellt eine der häufigsten Todesursachen da. Infektionen ausgelöst durch Verletzungen oder Kontaminationen während einer OP können sich zu einem explosionsartigen Bakterienwachstum entwickeln. Dabei werden Toxine freigesetzt, die zu einem Multiorganversagen und letztendlich zum Tod des Patienten führen.
Die einzige Chance zur Rettung des Patienten besteht bis dato darin, mit einem wirksamen Antibiotikum die Bakterien schnellstmöglich abzutöten. Aber auch dann kann der Patient versterben, weil die von den abgetöteten Bakterien freigesetzten Toxine (Endotoxine) über Signalwege (z.B. toll-like-Rezeptoren oder inflammatorische Signalwege) septische Komplikationen oder eine Sepsis ausgelöst können. Aktuell bleibt häufig nicht die nötige Zeit, über Labortests das geeignete wirksame Antibiotikum auszuwählen, und es besteht die Gefahr, ein Medikament auszuwählen, das aufgrund einer Resistenz unwirksam ist. Zudem besteht auch im Fall der Auswahl des wirksamen Antibiotikums die Gefahr, dass die mit der Abtötung der Bakterien durch das Antibiotikum freigesetzten Toxine zu septischen Komplikationen oder Sepsis fuhren.
Mit der erfindungsgemäß bewirkten GSSV werden nicht nur die körpereigenen Zellen des Patienten und die Signalwege, über die Toxine septische Komplikationen oder eine Sepsis auslösen können, beeinflusst, sondern auch der Bakterienstoffwechsel wird adressiert und kann damit gehemmt werden. Das heißt, die Zellteilungsfahigkeit der Bakterien wird gestört und ihre explosionsartige Vermehrung verhindert. Damit wird Zeit gewonnen, die genutzt werden kann, um das geeignete Medikament über Laboruntersuchungen auszuwählen und dann gezielt einzusetzen. Darüber hinaus werden durch die GSSV auch der menschliche Stoffwechsel und damit verknüpfte Reaktionen bzw. überschießende Reaktionen des Körpers als Antwort auf die Infektion gehemmt. Neben den schädigenden Prozessen, die von den aus Bakterien freigesetzten Toxinen (z.B. Endotoxinen) ausgehen, werden auch überschießenden Reaktionen z.B. überschießende Immunreaktionen gehemmt. In vielen Fällen sind es die Reaktionen des Körpers über Signalwege oder immunologischen Reaktionen, die schwere Schäden oder gar den Tod des Patienten auslösen können. Die duale Wirkung der GSSV in Form der gleichzeitigen Wirkung auf den Bakterienstoffwechsel und den Patientenstoffwechsel ist von besonders vorteilhafter Wirkung für die Therapie und das Überleben des Patienten bei Bakterieninfektionen und dem damit verbundenen Risiko einer Sepsisentwicklung.
Durch erfindungsgemäße Bewirkung einer stärkeren GSSV kann das Bakterienwachstum so stark verlangsamt werden, dass kaum oder keine Schäden mehr durch das Bakterium ausgelöst werden und das patientenkörpereigene Immunsystem wesentlich mehr Zeit hat, Antikörper gegen die Bakterien zu entwickeln.
Mit anderen Worten: Durch eine simultane (zeitgleich und parallel) stattfindende Blockade des Stoffwechsels der Angreifer (z.B. Bakterium, Pilze ) und des Stoffwechsels des Abwehrers (Mensch) kann verhindert werden, dass sich das Verhältnis von Bakteriumvermehrung- und/oder Pilzwachstum mit einhergehender Schädigung des Körpers zu der Abwehrleistung des Patientenorganismus verschlechtert, weil eine Zunahme der Bakterienvermehrung und/oder des Pilzwachstums in Relation zur Abwehrleistung des Körpers verhindert wird. Eine gleichzeitige Hemmung von Angreifern) und Abwehrer heilt nicht per se, aber sie stabilisiert die Situation des Patienten und verschafft Zeit, um Therapien zu identifizieren, die wirksam sind. Darüber hinaus eröffnet sie die Möglichkeit, negativ wirkende Reaktionen des Körpers auf Bakterien und freisetzte Toxine zu unterdrücken. Im Falle eines Befalls mit einem Bakterium, das vom menschliche Immunsystem nicht eingedämmt und eliminiert werden kann, ist es mit der erfindungsgemäßen Anwendung möglich, die unkontrollierte Vermehrung dieses Bakteriums im Körper zu verhindern. Die gleichzeitige Hemmung des Stoffwechsels der Bakterien und des Patientenorganismus fuhrt zu einer Art shut down von beiden Stoffwechseln, so dass eine stabile Situation erzeugt wird, die Zeit verschafft, um zum Beispiel die Bakterien in Hinsicht auf Resistenzen gegenüber Antibiotika zu testen und so herauszufinden, welches Antibiotikum mit guter Aussicht auf Wirksamkeit eingesetzt werden kann. Darüber hinaus können auch die negativen Folgen einer erfolgreichen Elimination der Bakterien wie die negativen Wirkungen der dabei freigesetzten Toxine gehemmt werden, indem Signalwege, die von Toxinen oder anderen aus Bakterien freigesetzten Faktoren aktiviert werden, durch die GSSV gehemmt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon oder Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin- Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon und/oder ein Benfo-Oxythiamin-Derivat, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit bakterieller Erkrankung (Infektion). Die Anwendung erfolgt vorzugsweise als Monotherapie oder als Co-Therapie mit wenigstens einem weiteren Medikament, insbesondere einem Medikament mit antibakterieller Wirkung. Die Anwendung bezweckt insbesondere die Unterdrückung der Wirkung der bakteriellen Endotoxine auf den Patientenorganismus, insbesondere derjenigen Endotoxine, die infolge der bakterienabtötenden Wirkung des weiteren Medikaments freigesetzt werden.
Die Verabreichung des erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst:
Die empfohlene Dosierung ist (bezogen auf 60 kg Körpergewicht): am ersten Tag zweimal etwa 40 mg; am zweiten Tag zweimal etwa 20 mg; am dritten Tag zweimal etwa 10 mg.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin-Analogon und/oder ein Benfo-Oxythiamin-Derivat, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit einer von Pilzen ausgehenden/ hervorgerufenen Erkrankung, vorzugsweise als Monotherapie oder als Co-Therapie mit wenigstens einem weiteren Medikament.
Die Verabreichung des erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst:
Die empfohlene Dosierung ist (bezogen auf 60 kg Körpergewicht): am ersten Tag zweimal etwa 30 mg; am zweiten Tag zweimal etwa 15 mg; am dritten Tag zweimal etwa 5 mg.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon und/oder ein Benfo-Oxythiamin-Derivat, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit einer Sepsis oder drohenden Sepsis. Die Verabreichung dieses erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst: a) Die empfohlene Dosierung bei bereits vorliegender Sepsis ist (bei 60 kg Körpergewicht): am ersten Tag zweimal etwa 40 mg; am weiter Tag zweimal etwa 20 mg; am dritter Tag zweimal etwa 10 mg.
(b) Die empfohlene Dosierung zur Prophylaxe einer Sepsis ist (bei 60 kg Körpergewicht): am erster Tag zweimal etwa 20 mg; am zweiten Tag zweimal etwa 10 mg; am dritter Tag zweimal etwa 5 mg.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin-Analogon und/oder ein Benfo-Oxythiamin-Derivat, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit viraler Erkrankung (bzw. Infektion). Die Verabreichung dieses erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst:
Die empfohlene Dosierung ist (bezogen auf 60 kg Körpergewicht):
(a) Bei bereits stark ausgeprägter Virusinfektion bzw. starker (überschießender) immunologischer Reaktion des Körpers: am ersten Tag zweimal etwa 40 mg; am zweiten Tag zweimal etwa 20 mg; am dritten Tag zweimal etwa 10 mg . (b) Bei mittleren Symptomen zur Prophylaxe eines starken Virusbefalls: am ersten Tag zweimal etwa 20 mg; am zweiten Tag zweimal etwa 10 mg; am dritten Tag zweimal etwa 10 mg; vom vierten bis siebten Tag täglich einmal etwa 5 mg.
(c) Bei geringen bis keinen Symptomen zur Prophylaxe einer Verstärkung Virusbefalls: in der ersten Woche täglich zweimal etwa 4 mg; in der zweite Woche täglich zweimal etwa 3 mg; in der dritten Woche täglich einmal etwa 3 mg.
Akute Viruserkrankungen wie z.B. die Grippe können bei Patienten insbesondere mit eingeschränktem Immunsystem tödlich verlaufen. Das Besondere auch bei Viruserkrankungen ist das explosionsartige Wachstum, mit dem sich die Viren vermehren können und in der Folge immer mehr Körperzellen angreifen. Neuste Studie zeigen, dass mit Medikamenten, die die Replikationsfähigkeit der Viren einschränken, meist nur dann Therapieerfolge erzielt werden können, wenn sie frühzeitig eingesetzt werden. Ist die Viruslast zu groß, sind sie meist wirkungslos.
Mit der erfindungsgemäß bewirkten GSSV werden alle Zellen im Patientenkörper beeinflusst. Wenn Viren körpereigene Zellen befallen, wird der Stoffwechsel der Zelle aktiviert, um die Bausteine für die Virusreplikation bereitzustellen. Die Stoffwechselblockade wirkt dem entgegen und hemmt die Vermehrungsfähigkeit der Viren. Damit wird die Viruslast geringer und die Anti-Virale-Wirkung von Medikamenten kann genutzt werden, die Viren effektiv zu bekämpfen.
Durch erfmdungsgemäße Bewirkung einer stärkeren GSSV im Patientenorganismus kann die Vermehrung der Viren so verlangsamt werden, dass kaum oder keine Schäden mehr durch die Viren ausgelöst werden und das menschliche Immunsystem wesentlich mehr Zeit hat, Antikörper gegen die Viren zu entwickeln.
Mit anderen Worten: Auch bei viralen Erkrankungen kann die erfindungsgemäße GSSV beim Patienten eingesetzt werden, obwohl Viren keinen eigenen Stoffwechsel aufweisen. Da Viren die Wirtszelle so umprogrammieren, dass der Stoffwechsel der Wirtszelle die Vermehrung der Viren möglich macht, ist eine Hemmung des Stoffwechsels des Abwehrers, der von Viren befallen ist, eine neue, bisher nicht angewendete Methode, virale Erkrankungen zu behandeln. Für den Menschen neue und für ihn sehr gefährliche Viren wie das Coronavirus SARS-COV-2 und die damit einhergehende Erkrankung COVID-19 fuhren zu immunologischen und zellulären Reaktionen, die tödlich verlaufen können. Oftmals stellen überschießende Reaktionen wie z.B. zu starke Zytokinbildungen, den Hauptgrund für die Schwere der Viruserkrankung oder das Versterben des Patienten dar. Durch eine Hemmung des Stoffwechsels der vom Virus infizierten Patientenzellen wird erreicht, dass jedwede Reaktion verlangsamt wird und damit auch überschießende Reaktionen des Patientenkörpers auf einen Virusbefall. Durch die Verlangsamung des Stoffwechsels werden alle mit der Virusinfektion einhergehenden Reaktionen verlangsamt. Damit wird nicht nur erreicht, dass die Viruslast in der Spitze gesenkt wird, sondern auch alle von der Virusinfektion ausgelösten Reaktionen inklusive der Reaktion des Körpers auf die Virusinfektion können so gezielt verlangsamt werden. Die Verlangsamung des Stoffwechsels kann stufenlos durch eine Erhöhung der Wirkstoffkonzentration erreicht werden, wodurch die Verlangsamung des Stoffwechsels sein- gut an die notwendige Verlangsamung angepasst werden kann. Dadurch kann das gesamte Infektionsgeschehen und die Antwort des menschlichen Körpers darauf gezielt und stufenlos verlangsamt werden. Überschießende, zu starke Antworten des Immunsystems können damit verhindert werden, so dass die Schäden, die durch das überschießende Immunsystem ausgelöst werden, vermieden werden können. Die Hemmung des Stoffwechsels im menschlichen Organismus (und Säugerorganismus), und die damit einhergehende Hemmung der Vermehrung des Virus im Patientenorganismus kann quantitativ so durchgeführt werden, dass die Virus Vermehrung weiter stattfindet, aber der Prozess so langsam verläuft, dass keine oder keine schweren Schäden durch die Viren, oder durch ein Überschießen des Immunsystems ausgelöst werden. Durch die zeitliche Streckung der Virusinfektion und der Verlangsamung der Virus Vermehrung im Körper (d.h. im Patientenorganismus) ist es möglich, der immunologischen Antwort des Patienten mehr Zeit zu geben, um eine Immunantwort auszubilden. Letztlich versterben viele Patienten daran, dass einige Immunantworten wie überschießende Immunantworten zu stark verlaufen, aber andererseits die Immunantwort pro Zeiteinheit in Hinsicht auf die Bildung von Antikörpern zu langsam verläuft. Selbst wenn das Immunsystem des Infizierten neutralisierende Antikörper bilden kann, so müssen diese schnell genug verfügbar sein, damit das Virus in Schach gehalten oder eliminiert wird. Daher muss das Immunsystem innerhalb weniger Tagen eine erfolgreiche Immunantwort ermöglichen, um Antikörper zu bilden, die den Patienten vor einem schweren Verlauf oder dem Tod zu schützen. Durch die Verlangsamung des Infektionsgeschehens im (Patienten-)Körper mittels der erfindungsgemäßen Stoffwechselverlangsamung GSSV wird dem Immunsystem wesentlich mehr Zeit gegeben, eine erfolgreiche Immunantwort in Hinsicht auf die Bildung von Antikörpern zu ermöglichen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon und/oder ein Benfo-Oxythiamin-Derivat, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit einer immunologischen Erkrankung, insbesondere einer entzündlichen Erkrankung und/oder einer Autoimmunerkrankung. Zu den Autoimmunerkrankungen zählen hier insbesondere Systemischer Lupus Erythemathodes (SLE) und solche Erkrankungsformen, die in Schüben auftreten, insbesondere rheumatoide Arthritis und/oder Multiple Sklerose und/oder entzündliche Darmerkrankungen wie Ulcerative Colitis, Morbus Crohn und/oder entzündliche/degenerative Erkrankungen, insbesondere des Skelettsystems wie Morbus Bechterew.
Die Verabreichung dieses erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst:
Die empfohlene Dosierung ist (bezogen auf 60 kg Körpergewicht):
(a) Bei auftretenden Schüben: eine Woche täglich einmal etwa 15 mg.
(b) Zur Prophylaxe von Schüben: einen Monat täglich einmal etwa 3 mg.
Autoimmunprozesse zeichnen sich oftmals durch überschießende bzw. falsche Immunreaktionen aus. Viele Autoimmunerkrankungen verlaufen in Schüben. In der Phase eines Schubs ist das Immunsystem besonders aktiv und verursacht Entzündungsgeschehen, in dessen Folge gesunde Zellen übermäßig geschädigt werden können. Meist verschlechtert sich der Allgemeinzustand des Patienten nach dem Schub gegenüber dem Zustand vorher.
Bei der Aktivierung des Immunsystems wird die Neubildung von Zellen angeregt, Zellen differenzieren sich, um spezielle Aufgaben zu erfüllen, und die Aktivierung der Zellen erhöht die Stoffwechselaktivität. Die erfindungsgemäß bewirkte GS SV trifft (beeinflusst) auch die Immunzellen, deren Aktivierung und Vervielfältigung unter der GS SV eingeschränkt ist. Chronische Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa und andere zeichnen sich durch ein erhöhtes Entzündungsgeschehen aus. Da es sich um chronische Prozesse handelt, kann man mittels der erfindungsgemäßen Anwendung und Bewirkung der erfindungsgemäßen GS SV die Erkrankungen dauerhaft kontrollieren, indem man den Stoffwechsel verlangsamt. Man wählt hierzu niedrigere Dosen, so dass auch gesunde Zellen keinen dauerhaften Schaden nehmen, das Entzündungsgeschehen jedoch durch die Verlangsamung insgesamt reduziert wird.
Die erfindungsgemäße medikamentöse Stoffwechselverlangsamung erlaubt die Verbesserung von Krankheitsverläufen, die durch Krankheitsschübe gekennzeichnet sind. Ein Beispiel einer schubförmig verlaufenden Krankheit ist die Multiple Sklerose. In 90% der Fälle leiden die Patienten an einer schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose. Die Verlangsamung des Stoffwechsels erlaubt es, solche schubförmig verlaufenden Erkrankungen zu behandeln, indem bei auftretenden Schüben der Stoffwechsel verlangsamt und damit der Entwicklung des Schubs entgegengewirkt wird.
Diese erfindungsgemäße Anwendung kann auch dazu genutzt werden, um die Gefahr des Abstoßens von Organen nach Transplantationen zu reduzieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon, zur Anwendung bei der Tumorbehandlung eines Patienten, insbesondere bei der Behandlung von Krebs (Malignomen) eines Patienten (Mensch oder Säugetier) als Monotherapie oder als Vor oder Co-Therapie einer Chemotherapie und/oder Strahlentherapie und/oder zielgerichteten Krebstherapie.
Vorrangiger Zweck dieser Anwendung bei Krebspatienten ist eine multiple simultane Hemmung der Enzyme der Enzymgruppe und damit Drosselung/Verlangsamung der anabolen, katabolen und energieliefemden Stoffwechselprozesse in allen Zellen des Körpers, also in allen gesunden und auch in den unkontrolliert wachsenden Zellen (Tumorzellen). Die Anwendung der GSSV zielt daher nicht spezifisch auf die Tumorzellen, sondern verlangsamt prinzipiell den Stoffwechsel aller Körperzellen. Als Konsequenz können gesunde Zellen und auch unkontrolliert wachsende Zellen wie Tumorzellen weniger gut katabole, anabole und energieffeisetzende Stoffwechselprozesse durchführen. Als Folge davon ist die Bildung von Radikalen in der Zelle sowohl durch endogene Prozesse als auch durch exogene Maßnahmen wie Bestrahlung, erhöht und die Neutralisierung der Radikale verlangsamt, wodurch der Radikalstress und auch die DNA-Schäden zunehmen. Die Krebszellen können wesentlich schlechter auf Belastungen (z.B. Radikalstress) oder Schädigungen (z.B. infolge einer Chemo- und/oder Strahlentherapie) reagieren, und die Schwelle, bei der Belastungen und Schäden zu ihrem Tod (Apoptosis) führen, ist gesenkt. Mit anderen Worten: Wird die etablierte Tumoroder Krebstherapie in einer Phase vor oder nach der Stoffwechselblockade gestartet, ist die Reparaturfähigkeit der Zelle eingeschränkt. Für die Zellreparatur werden Substrate benötigt, die von Enzymen zu Endprodukten umgewandelt werden. Dazu wird Energie benutzt. Fehlen der Zelle infolge der erfmdungsgemäß bewirkten GSSV ausreichend Substrate und Energie, können enzymatische Reaktionen, die für die verschiedensten Bereiche der Zellreparatur benötigt werden, nicht ablaufen. Dadurch werden Zellen, die normalerweise vorhandene Schäden reparieren könnten, in den Zelltod geführt. Gleichzeitig wird auch die RedOx- Homöostase beeinflusst, so dass das Verhältnis von oxidierenden zu reduzierenden Prozessen zu Gunsten der oxidierenden Prozesse angehoben wird. Beide Effekte, die Reduzierung von Substraten und verfügbarer Energie in der Zelle als auch die Verschiebung der RedOx- Homöostase zu Gunsten oxidativer Prozesse senkt den Schwellenwert für das Absterben der Zellen inklusive der Tumorzellen. Die GSSV-Therapie führt somit zur Schwächung der Krebszellen und damit zur Absenkung des Schwellenwertes der Zellen für ihr Absterben. Aufgrund dieser Absenkung des Schwellenwertes für den Zelltod kann die Krebszelle unter einer nachfolgenden oder zeitgleich durchgeführten Chemotherapie und/oder Strahlentherapie mit etablierten Wirkstoffen und/oder zielgerichteten Krebstherapien der schädigenden Einwirkung der angewendeten Therapien schlechter standhalten und auch nicht ausweichen (weil alternative Stoffwechselprozesse, die als "Ausweich- und Umgehungsweg" für den vom Therapiemittel geschädigten dienen könnten, ebenfalls gehemmt oder annähernd vollständig blockiert sind).
Viele Tumortherapien verfolgen das Ziel, Tumorzellen direkt zu schädigen und so den Zelltod auszulösen. Ein Tumor besteht aus mehreren Millionen und mehr Tumorzellen. Der Grad der Schädigung einer Zelle ist dosisabhängig. Es kann nicht gewährleistet werden, dass die Dosis bei allen Tumorzellen gleich hoch ist. Bei geringerer Dosis ist die Schädigung nicht ausreichend, um die Zelle abzutöten bzw. die Zelle kann Ihre Reparaturmechanismen aktivieren, um Schäden zu reparieren und damit den Zelltod zu verhindern. Deshalb ist es kaum möglich, mit einer Krebstherapie alle Zellen gleichzeitig abzutöten. Um trotzdem einen möglichst großen Erfolg zu erzielen, werden im Stand der Technik Wirkstoffe in hoher Konzentration eingesetzt und dabei akzeptiert, dass Patienten mit starken Nebenwirkungen zu kämpfen haben.
Die erfindungsgemäße Anwendung des Co-Enzym- Antagonisten und die damit bewirkte GSS V stellen praktisch für alle bekannten Therapieprinzipien eine sinnvolle Ergänzung dar. Insbesondere im Zuge einer Co-Therapie mit etablierten Anti-Tumortherapien können durch die Wahl des Zeitbeginns der GSSV bezogen auf die Co-Therapie (Anti-Tumortherapie) multiple katabole, anabole und energiefreisetzende/energiefixierende Stoffwechselprozesse zeitgleich und je nach Bedarf allmählich oder möglichst umgehend und mäßig oder stärker oder stark gehemmt bis komplett blockiert werden, und zwar spezifisch ausgerichtet auf die Art der Co-Therapie (Anti-Tumortherapie). Da die GSSV einerseits eine Absenkung des Schwellenwerts für ein Absterben der Tumorzellen bewirkt und andererseits maligne Eigenschaften der Tumorzellen so entgegengewirkt, dass diese weniger maligne sind z.B. weniger Milchsäure bilden und damit weniger invasiv wachsen, weniger Metastasen bilden, das Immunsystem weniger stark unterdrücken z.B. indem der Säurearrest der Killerzellen gehemmt wird, wodurch Killerzellen wieder oder besser Tumorzellen angreifen und abtöten können, werden mit ihr die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass eine gegebenenfalls anschließend applizierte etablierte Anti-Tumortherapie, insbesondere eine etablierte Krebs-Chemo- und/oder -Strahlentherapie und/oder eine zielgerichtete Krebstherapie (Targeted Therapy) effizienter wirksam ist, weil die damit erzeugten Zellschäden den Tod der betreffenden Tumorzellen (und insbesondere Krebszellen) schneller, zuverlässiger (d.h. mit größerer Wahrscheinlichkeit) und in mengenmäßig/zahlenmäßig größerem Umfang auslösen.
Insbesondere aufgrund dieser Doppelwirkung ist die erfindungsgemäß bewirkte GSSV auch als Monotherapie einsetzbar.
Das Dosierungsschema für das erfindungsgemäße inhibitorische Co-Enzym- Analogon bei der Tumorbehandlung hängt davon ab, ob es sich um eine Monotherapie oder um eine Vor- oder Co-Therapie handelt. Erfolgt die erfindungsgemäße Anwendung als Vor-oder Co-Therapie in Kombination mit etablierten Krebstherapien, variiert das Dosierungsschema für das erfindungsgemäße inhibitorische Co-Enzym-Analogon in Abhängigkeit von der zusätzlich angewendeten Krebs-Chemo- und/oder -Strahlentherapie und/oder zielgerichteten Krebstherapie. Im Fall der Kombination einer Strahlentherapie mit der erfindungsgemäßen Anwendung des inhibitorischen Co-Enzym- Analogons, beispielsweise und vorzugsweise in Form des Thiamin- Antagonisten B-OT, wird B-OT nach der Strahlenbehandlung verabreicht. Damit wird vermieden, dass B-OT zu einer Hemmung von Zellproliferation und DNA-Duplikation fuhrt, und die Wirkung der Strahlentherapie reduziert, weil nichtproliferierende Zellen weniger strahlenempfindlich sind. Stattdessen wird erreicht, dass zum Zeitpunkt der Bestrahlung die Zellproliferation der Tumorzellen voll im Gange ist, die Strahlentherapie die maximalen Schäden auslöst, und die nachfolgende Verabreichung von B-OT die Reparatur der Strahlenschäden hemmt, wodurch das Absterben der Tumorzellen gefördert wird.
Im Fall der Kombination einer Chemotherapie unter Einsatz klassischer Zytostatika (d.h. zelltypunspezifischer Zellproliferationshemmer) mit der erfindungsgemäßen Anwendung des inhibitorischen Co-Enzym- Analogons, beispielsweise und vorzugsweise in Form des Thiamin- Antagonisten B-OT, wird B-OT vor Beginn der Chemotherapie verabreicht, damit zum Zeitpunkt des Starts der Chemotherapie bereits ein Teil der Thiamin-abhängigen Enzyme gehemmt ist.
Im Fall der Kombination einer zielgerichteten Krebstherapie (z.B. unter Einsatz von Wirkstoffe wie z.B. Sorafenib oder Imatinib) mit der erfindungsgemäßen Anwendung des inhibitorischen Co-Enzym- Analogons, beispielsweise und vorzugsweise in Form des Thiamin- Antagonisten B-OT, sollte die Verabreichung von B-OT vorzugsweise bereits etwa zwei Tage vor Beginn der zielgerichteten Krebstherapie gestartet werden, um die Wirkung der zielgerichteten Therapien optimal zu fördern.
Im Fall der Kombination einer chirurgischen Tumorentfemung mit der erfmdungsgemäßen Anwendung des inhibitorischen Co-Enzym-Analogons, beispielsweise und vorzugsweise in Form des Thiamin- Antagonisten B-OT, erfolgt die B-OT Verabreichung im Rahmen einer Art Vorbehandlung vor dem chirurgischen Eingriff. Sie starten vorzugsweise etwa drei Tage vor dem chirurgischen Eingriff damit zum Zeitpunkt des Eingriffs die Anzahl der disseminierenden Tumorzellen (d.h. der in das Blut oder andere Körperflüssigkeiten abgegebenen Tumorzellen) reduziert ist, und deren Invasivität und Metastasierungspotential gehemmt ist. Dies senkt die Wahrscheinlichkeit der Bildung von lokal wachsenden Rezidiven und von Femmetastasen.
Die Verabreichung des erfmdungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs im Zuge einer Co- Therapie erfolgt erfmdungsgemäß vorzugsweise oral und vorzugsweise gemäß einem Dosierungsschema, das die folgenden Angaben umfasst:
(a) Bei Anwendung in Kombination mit einer Strahlentherapie: am Tag der Strahlentherapie vor der Strahlentherapie einmal etwa 1 - 150 mg, vorzugsweise etwa 10 - 75 mg, besonders bevorzugt etwa 30 - 50 mg; am Tag nach der Strahlentherapie einmal etwa 1 -70 mg, vorzugsweise etwa 3 - 40 mg, besonders bevorzugt etwa 4 - 20 mg; am zweiten Tag nach der Strahlentherapie einmal etwa 1 - 40 mg, vorzugsweise etwa 3 - 25 mg, besonders bevorzugt etwa 4 - 18 mg.
(b) Bei Anwendung in Kombination mit einer Chemotherapie insbesondere unter Einsatz zytotoxisch wirkender Medikamente: am Tag vor der Chemotherapie einmal etwa 1 - 150 mg, vorzugsweise etwa 10 - 75 mg, besonders bevorzugt etwa 30 - 50 mg; am Tag der Chemotherapie einmal etwa 1 - 150 mg, vorzugsweise etwa 10 - 75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 - 50 mg; am Tag nach der Chemotherapie einmal etwa 1 - 100 mg, bevorzugt etwa 10 -75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 -50 mg.
(c) Bei Anwendung in Kombination mit einer, oder mehreren zielgerichteten
Krebstherapie(n) insbesondere unter Einsatz von Imatinib und/oder Sorafenib und/oder Erbitux und/oder Avastin und/oder Gemcitabin: am Tag vor der Chemotherapie einmal etwa 1 - 100 mg, bevorzugt etwa 10 -75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 -50 mg; am Tag der Chemotherapie einmal etwa 1 - 100 mg, bevorzugt etwa 10 -75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 -50 mg; am Tag nach der Chemotherapie einmal etwa 1 - 100 mg, bevorzugt etwa 10 -75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 -50 mg.
(d) Bei Anwendung als Monotherapie oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren Therapie(n), bei der (denen) die Anwendung länger als eine Woche dauert, insbesondere länger als zwei Wochen oder länger als drei Wochen oder länger als vier Wochen dauert: pro Tag etwa 1 - 30 mg, bevorzugt etwa 2 - 15 mg, ganz bevorzugt etwa 3 - 10 mg, und jeweils als Einmaldosis oder in Form mehrerer Teildosen.
Eine Dosis von 30 mg oder 15 mg pro Tag kann beispielsweise als Einzeldosis in Höhe von 30 mg bzw. 15 mg verabreicht werden, oder auch in entsprechend kleineren Dosen von z.B. 2 x 15 mg bzw. 1 x 5mg und 1 x 10mg pro Tag.
Ein Dosierungsschema, das sich in der Praxis gut bewährt hat, lautet: (a) Empfohlene Dosierung bei Anwendung in Kombination mit einer Strahlentherapie:
Am Tag der Strahlentherapie vor der Strahlentherapie einmal etwa 34 mg; am Tag nach der Strahlentherapie einmal 12 mg; am zweiten Tag nach der Strahlentherapie 5 mg.
(b) Empfohlene Dosierung bei Anwendung in Kombination mit einer Chemotherapie unter
Einsatz klassischer Zytostatika: am Tag vor der Chemotherapie einmal 25 mg; am Tag der Chemotherapie einmal 13 mg; am Tag nach der Chemotherapie 6 mg.
(c) Empfohlene Dosierung bei Anwendung in Kombination mit einer zielgerichteten
Krebstherapie (z.B. unter Einsatz von Sorafenib oder Imatinib): zwei Tage vor der Therapie einmal 10 mg; am Tag vor der Therapie einmal 8 mg; am Tag der Therapie einmal 6 mg; am Tag nach der Therapie 4 mg.
Die vorstehend angegebenen Dosismengen und auch alle im Folgenden angeben Dosismengen gelten für einen Menschen mit 60 kg Körpergewicht und sind im Einzelfall an das tatsächliche Körpergewicht des Patienten entsprechend anzupassen.
Die Dosismengen gelten insbesondere, wenn es sich bei dem applizierten Wirkstoff um den Thiamin- Antagonisten B-OT handelt.
Beim Wirkmechanismus von etablierten Tumortherapien kann man prinzipiell unterscheiden zwischen direkten Therapien, die auf eine Schädigung der Tumorzelle abzielen, und indirekten Therapien, die eine Aktivierung des Immunsystems auslösen, um in der Folge Tumorzellen zu schädigen/zerstören. Neben diesen beiden etablierten Therapiestrategien bietet die GSSV einen neuen Weg der Therapie, der zwar nicht kurativ ist, aber das Überleben der Krebspatienten signifikant verlängern kann, indem die Ausbreitung des Tumors inklusive seines invasiven Wachstums Verhaltens und die Neubildung von Metastasen gehemmt werden können. Da gerade die Ausbreitung und Metastasierung von Tumoren der häufigste und in vielen Fällen auch der entscheidende Grund für das Versterben der Patienten sind, ist es klinisch und für das Überleben der Krebspatienten ein Meilenstein, dass mit dem erfindungsgemäßen Co-Enzym- Antagonisten, insbesondere in Form von B-OT, ein Wirkstoff verfügbar ist, der die Invasivität und Metastasierung hemmen kann. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs (d.h. des erfindungsgemäßen Co-Enzym- Antagonisten, insbesondere in Form von B-OT) zwecks Hemmung der Invasivität und Metastasierung bei einem Patienten erfolgt vorzugsweise nicht in Kombination mit Chemo- und/oder Strahlentherapien, sondern als Monotherapie.
Im Fall einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung erfolgt die erfindungsgemäße Anwendung des inhibitorischen Co-Enzym-Analogons, beispielsweise und vorzugsweise in Form des Thiamin- Antagonisten B-OT, vorzugsweise als Monotherapie.
Die Verabreichung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs im Zuge einer Monotherapie erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst:
(a) Empfohlene Dosierung -Variante A: eine Woche täglich 5 mg, darauf folgend eine Woche keine Gabe, dann wieder eine Woche täglich 5 mg, darauf folgende eine Woche keine Gabe.
(b) Empfohlene Dosierung - Variante B einen Monat täglich 2,5 mg.
Die vorliegende Erfindung bietet somit mehrere weitere Optionen für die Krebstherapie. Es kann zum einen mit geringeren Dosen therapiert werden, ohne dadurch den Therapieerfolg zu gefährden. Insbesondere bei Therapien mit starken Nebenwirkungen, die oftmals abgebrochen werden müssen, weil die Nebenwirkungen zu stark sind, ist diese neue Option von Vorteil. Zum anderen können maligne Eigenschaften wie Invasivität und Metastasierung gehemmt werden, wodurch der Patient zwar nicht geheilt, aber die Situation des Patienten stabilisiert werden kann (stable diesease). Weiterhin kann auch die Wirkung des Immunsystems insbesondere die der Killerzellen, die Tumorzellen abtöten, erhöht werden, indem die Milchsäureproduktion von Tumorzellen gehemmt wird, wodurch der säurebedingten Blockade/Abwehr des Angriffs der Killerzellen durch die Tumorzellen entgegengewirkt wird. Der erfindungsgemäße Co-Enzym- Antagonist, beispielsweise und insbesondere B-OT, senkt die Milchsäureproduktion von Tumorzellen und vermindert damit den Säurearrest der Killerzellen, wodurch die Tumorzellen dann besser durch Killerzellen angegriffen und abgetötet werden können.
Die vorteilhafte Effizienzsteigerung der etablierten Tumortherapien besteht insbesondere auch darin, dass (a) weniger Wirkstoff benötigt wird, um die gleiche Wirkung zu erzielen (weil der Schwellenwert für das Absterben gesenkt wurde, wird eine geringere Dosis des medikamentösen Therapeutikum und/oder der Strahlentherapie benötigt, um die Zellen abzutöten), und dass (b) zusätzliche Zellen absterben (denn: Tumore bestehen in der Regel aus einem heterogenen Gemisch von unterschiedlichen Tumorzellen, und die Absenkung des Schwellenwertes des Absterbens durch die Anwendung von erfindungsgemäßen Co-Enzym- Antagonisten führt dazu, dass Krebszellen, die unter der herkömmlichen Therapie nicht abgestorben wären, nun doch absterben.)
Die Wirkung von Krebstherapien auf Tumorzellen ist immer abhängig von der Dosis. Ein Tumor besteht aus Millionen von Zellen und keine Therapie kann gewährleisten, dass die Dosis des Wirkstoffes/der Strahlung in allen Zellen gleich hoch ist. Es wird oftmals einen Anteil an Zellen geben, bei denen der Wirkstoff zu einer Schädigung fuhrt, ohne dass diese den Zelltod auslösen. Jede Zelle verfugt über Reparaturmechanismen, um verursachte Schädigung zu reparieren. Die Reparatur erfolgt über enzymatische Reaktionen, die dafür Substrat und Energie benötigen. Liegen diese in der Zelle nicht oder nur begrenzt vor, weil der Zellstoffwechsel zuvor entsprechend gebremst bzw. gehemmt wurde, ist die Fähigkeit zur Reparatur eingeschränkt. Damit erleiden dann auch Zellen mit weniger großen Schädigungen durch die Chemotherapie und/oder Strahlentherapie und/oder zielgerichtete Krebstherapie den Zelltod.
Die erfindungsgemäße Anwendung unterscheidet nicht zwischen gesunden und entarteten Zellen. Über ihr Dosierungsregime (insbesondere Zeitpunkte des Starts der GSSV in Bezug auf den Start zusätzlich angewendeter etablierter Krebstherapien, Zeitintervalle und Mengen des verabreichten Co-Enzym- Antagonisten) als Vor- oder Co-Therapie oder als Monotherapie kann die Stärke und Dauer der bewirkten GSSV variiert und zielgenau gesteuert werden. Das heißt: die Bereitstellung von essenziell wichtigen Substraten, die für nachgelagerte spezifische Enzymreaktionen notwendig sind, wird in den Tumorzellen (und auch in allen übrigen Körperzellen) über einen vorbestimmten begrenzten Zeitraum blockiert. Dieser Zeitraum (der Co-Therapie oder Mono-Therapie) ist so ausgewählt bzw. bemessen, dass das Ausmaß der damit ausgelösten Schäden in den Zellen so gewählt wird, dass nach Beendigung der Blockade (durch Absetzen des erfindungsgemäßen Medikaments) vor allem die gesunden Körperzellen ihren Stoffwechsel wieder hochfahren, alle enzymatischen Prozesse neu starten können und keine dauerhaften Schädigungen erleiden (davontragen).
Häufig wird bei Krebspatienten ein geradezu explosionsartiges Wachstum von Krebszellen beobachtet, vor allem dann, wenn Tumore nicht mehr lokal, sondern invasiv wachsen und metastasieren. Krebspatienten mit sehr schnell fortschreitendem Verlauf der Erkrankung, wie z.B. metastasierende Krebsformen, haben oft nur noch wenige Monate oder gar nur noch Wochen zu leben. Aktuell haben diese Krebspatienten nur die Wahl von Therapien, wie z.B. Chemotherapien, die massive Nebenwirkungen mit sich bringen, die Lebensqualität massiv reduzieren und dabei nur eine geringe Verlängerung der Lebenszeit ermöglichen. Ein Krebspatient erkauft sich hierbei quasi eine Lebensverlängerung um z.B. einen Monat und zahlt dafür damit, dass er in diesem Monat unter Schmerzen und Übelkeit leidet, sich insgesamt schlecht fühlt und so geschwächt ist, dass er kein gutes Leben führen kann. Mit der erfindungsgemäß bewirkten GSSV ist es nun möglich, den Stoffwechsel des Krebspatienten und des in ihm wachsenden Krebs so zu verlangsamen, dass die Lebenszeit des Patienten verlängert werden kann, ohne dass Schmerzen oder eine solche Schwächung des Patienten ausgelöst werden, die seine Lebensqualität signifikant reduzieren. Mit einer GSSV, die eine Verlangsamung des Stoffwechsels des Patienten sowohl in seinen gesunden Zellen als auch in seinen Krebszellen um 50% erzeugt, ist es möglich, die Lebenszeit des Patienten um 100% zu erhöhen, ohne dass Nebenwirkungen wie Schmerzen oder Übelkeit damit einher gehen.
Die erfindungsgemäße GSSV-Therapie kann auch im Fall von Glioblastomen und anderen Krebstumoren (Malignomen) im Gehirn mit guten Erfolgsaussichten eingesetzt werden, insbesondere auch als Co-Therapie mit einer etablierten Chemo- und/oder Strahlentherapien und/oder zielgerichteten Krebstherapie.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten als Vorbehandlung vor chirurgischen Eingriffen und/oder medikamentösen Therapien. Die Verabreichung dieses erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst:
Die empfohlene Dosierung ist: zwei Tage vor der OP einmal täglich 4 mg (morgens, oder mittags, oder abends); am Tag der Operation vor der Operation 5 mg.
Der präventive Einsatz der erfindungsgemäßen Anwendung und damit bewirkten GSSV vor chirurgischen Eingriffen bietet den Vorteil, dass nachteilige Nebenwirkungen infolge des Eingriffs und etwaige Komplikationen verlangsamt werden. Solche Komplikationen können überschießende Reaktionen des Körpers sein, z.B. überschießende Immunreaktionen oder eine Auslösung des programmierten Zelltods. Auch vor medikamentösen Therapien kann die erfindungsgemäß bewirkte GSSV eingesetzt werden, um Nebenwirkungen zu vermindern oder zu vermeiden, eben weil der Stoffwechsel verlangsamt ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit Schädel-Him-Trauma. Die Verabreichung dieses erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst:
Empfohlene Dosis am Tag, an dem sich das Schädel-Hirn-Trauma ereignet hat etwa 45 mg; empfohlene Dosis am Folgetag etwa 5 mg; empfohlene Dosis am darauffolgenden Tag etwa 3 mg.
Bei besonders schweren Kopfverletzungen kann es als Folge der Belastung/Verletzung des Gehirns zu einem Anschwellen des Gehirns kommen, so dass der Innendruck im Schädel zu stark wird und es dadurch zu Folgeschäden kommt. Bisher wird in solchen Fällen der Schädel chirurgisch geöffnet, um dem Gehirn mehr Raum zu bieten. Die erfindungsgemäße Anwendung der erfindungsgemäßen GSSV-Therapie erlaubt es, die physiologischen Reaktionen des Gehimgewebes auf die unfallbedingten Einwirkungen gezielt zu unterdrücken, so dass das Gehirn nicht anschwillt und es nicht zu einem zu hohen Schädelinnendruck kommt. Durch die Vermeidung des zu hohen Schädelinnendrucks werden Folgeschäden, die dadurch entstehen, verhindert.
Empfohlene Dosis am Tag, an dem sich die schwere Kopfverletzung ereignet hat 52 mg; empfohlene Dosis am Folgetag 7 mg; empfohlene Dosis an den fünf darauffolgenden Tagen 3 mg.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit Nervendurchtrennung(en), insbesondere mit Rückenmarksverletzungen und dem Risiko einer Querschnittslähmung mit Paraplegie oder Tetraplegie oder mit einer frisch eingetretenen Querschnittslähmung. Die Verabreichung des erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst: Empfohlene Dosis am Tag, an dem sich die Rückenmarks Verletzung ereignet hat 38 mg, empfohlene Dosis am Folgetag 7 mg, empfohlene Dosis an den fünf darauffolgenden Tagen 3 mg.
Bei Verletzungen, die zur teilweisen oder vollständigen Durchtrennung oder zu Quetschungen des Rückenmarks führen, kommt es in der Regel auch zu einer Verletzung von Blutgefäßen und dem Austritt von Blut. Der Kontakt des Blutes mit den verletzten Nerven kann zu weiteren Schädigungen der Nerven fuhren, wobei diese Schädigungen unter anderem durch den Blutfarbstoff Hämoglobin ausgelöst oder verstärkt werden. Der Blutfarbstoff Hämoglobin enthält daran gebundenes Eisen, das eine Rolle bei Oxidationsprozessen spielt und Radikale oder andere Zellschäden auslösen kann. Ziel der erfindungsgemäß bewirkten GS SV ist es unter anderem, den schädigenden Effekten des durch die Blutgefaßverletzungen freigesetzten Blutes entgegenzuwirken oder die schädigende Wirkung zu reduzieren, indem die Wirkung der Radikalbildung und/oder die Wirkung der Veränderung des RedOx-Homöostase in Hinsicht auf Auslösung des Zelltodes gehemmt wird, weil die GSSV die Ausführung des Zelltodes verhindert oder vermindert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon, zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit Herz- oder Himinfakt. Die Verabreichung dieses erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst:
Die empfohlene Dosierung lautet:
Am Tag, an dem sich der Infarkt ereignet hat 35 mg, am Folgetag 5 mg, am darauffolgenden Tag 3 mg.
Der programmierte Zelltod (Apoptose) ist ein in der DNA und damit im (menschlichen) Organismus abgespeicherter Prozess, um unerwünschte Zellen zu eliminieren. Hierdurch ist es möglich, auf geplante Weise z.B. nicht mehr erwünschte Immunzellen zu eliminieren. Ein weiteres Beispiel ist die Apoptose, die zu einer Eliminierung von Tumorzellen fuhrt. Die Apoptose ist damit ein Programm, das dem menschlichen Organismus hilft und ihn schützt. Die Apoptose kann allerdings auch negative Effekte haben, wenn diese z.B. durch einen Sauerstoffinangel oder einen Infarkt ausgelöst wird. So fuhrt eine Sauerstoffunterversorgung (Ischämie) zu einer Auslösung der Apoptose und damit zu einem Verlust von wichtigen Zellen. Ein Herzinfarkt, der durch eine Thrombose eines Blutgefäßes ausgelöst wird, kann dann zu einer Sauerstoffunterversorgung und einer dadurch ausgelösten Apoptose in Herzzellen fuhren. Selbst wenn durch eine intensivmedizinische Behandlung eine schnelle Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff wieder erreicht wird, kann die einmal ausgelöste Apoptose zu weiteren Folgeschäden führen. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Anwendung und damit bewirkten GSSV erlaubt es, die Apoptose zu hemmen, um so dem Absterben von Zellen entgegen zu wirken. Durch die GSSV wird der Stoffwechsel und dadurch auch die Apoptose auslösenden und Apoptose ausfuhrenden Prozesse gehemmt und zudem der Sauerstoffverbrauch der Körperzellen gesenkt, so dass Schäden, die durch einen Sauerstoffmangel entstehen, vermindert oder verhindert werden. Die GSSV wirkt damit auf drei Ebenen: Mit der Hemmung des Stoffwechsels wird der SauerstoffVerbrauch und damit auch der Sauerstoffbedarf gesenkt, so dass der Apoptoseauslösung durch Ischämie entgegengewirkt wird. Mit der Hemmung des Stoffwechsels wird auch das Ausmaß der Apoptose (Auslösung und Ausführung der Apoptose) und deren Folgen reduziert, da alle Stoffwechselprozesse verlangsamt werden. Mit der Verlangsamung der schädigenden Prozesse wird außerdem Zeit gewonnen, um Medikamente und Therapien zu Einsatz zu bringen, die den Schäden entgegenwirken.
Die erfindungsgemäße Anwendung und damit bewirkte GSSV stellt somit auch eine therapeutische Option in der Notfallmedizin dar, nämlich eine Maßnahme, die sofort am Unfallort durchgeführt werden kann. Bei Patienten mit schweren Verletzungen kann schon am Ort des Unfalls die GSSV z.B. mit oraler Gabe von B-OT ausgelöst werden, wodurch alle schädigenden Prozesse im Körper verlangsamt oder ganz gestoppt werden können. Nach Ankunft im Krankenhaus kann dann relativ gesehen früher mit der spezifischen Therapie begonnen werden, weil schädigende Prozesse wie z.B. die Auslösung der Apoptose, die während der Zeit zwischen Unfall und Beginn der Therapie im Krankenhaus stattfinden können, infolge der bewirkten GSSV erheblich reduziert wurden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein erfindungsgemäßes inhibitorisches Strukturanalogon und/oder inhibitorisches Funktionsanalogon, vorzugsweise ein inhibitorisches Thiaminanalogon (Thiamin-Antagonist), insbesondere Oxythiamin, und besonders bevorzugt Benfo-Oxythiamin und/oder ein Benfo-Oxythiamin- Analogon, zur Anwendung bei der Behandlung von schmerzhaften stumpfen Verletzungen (Traumen/Traumata) eines Patienten, insbesondere Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen. Die Verabreichung des erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs erfolgt hierbei erfindungsgemäß vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema, das beispielsweise die folgenden Angaben umfasst:
Die empfohlene Dosierung lautet: am Tag, an dem sich die Zerrung, Verstauchung, Prellung ereignet hat 15 mg; am Folgetag 5 mg; am darauffolgenden Tag 3 mg.
Auch weniger dramatische Verletzungen eines Patienten wie schmerzhaften stumpfen Traumen, insbesondere Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen, können mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Anwendung und damit bewirkten GSSV besser behandelt werden. Bisher versucht man in diesen Fällen die Reaktionen des Körpers auf die Verletzung mit kühlenden Maßnahmen zu verlangsamen. Häufig werden Kühlkompressen oder Eis dazu eingesetzt, um die verletzte Körperstelle abzukühlen. Das Prinzip dieser Therapie ist darin begründet, dass enzymatische Reaktionen temperaturabhängig verlaufen. Diese Abhängigkeit zwischen Geschwindigkeit der Enzymreaktion und Temperatur wird durch die sogenannte Reaktionsgesehwindigkeit-Temperatur-Regel (auch van-’t-HofPsche Regel) mathematisch beschrieben. Eine um 10 Grad Celsius erhöhte Temperatur fuhrt zu einer Verdopplung bis Verdreifachung der Enzymgeschwindigkeit. Umgekehrt führt eine Absenkung der Temperatur um 10 Grad Celsius zu einer Halbierung bis Drittelung der Enzymgeschwindigkeit. Durch Kühlen der verletzten Stelle wird folglich erreicht, dass die enzymatischen Reaktionen, die als Folge der Verletzung vom Körper in Gang gesetzt werden, deutlich gehemmt ablaufen. Die Absenkung der Gewebetemperatur ist allerdings nur in einem bestimmten Ausmaß möglich, weil eine zu starke Kühlung zu Gewebeschäden fuhrt. Die erfindungsgemäße GSSV erlaubt es dagegen, den Stoffwechsel sogar noch stärker abzusenken, als es mit Kühlung möglich ist, ohne dass es damit zu irreversiblen Zell- und Gewebeschäden kommt. Die Kühlung des Gewebes mit von außen aufgebrachten Kältemitteln wie Eis verläuft zudem nur graduell, denn nahe dem Kältemittel ist sie am stärksten und weiter innen im Gewebe deutlich weniger ausgeprägt. Gerade hei tieferliegenden Verletzungen wie Gelenksverletzungen ist die Kühlung nur sehr eingeschränkt in der Lage, tiefer liegende Gewebebereiche zu kühlen.
Generell ist eine durch Kühlung bewirkte Hemmung des Stoffwechsels nur sehr begrenzt anwendbar, da der zur Verfügung stehende Temperaturbereich maximal bis zum Gefrierpunkt reicht. Bei einer Absenkung von 37°C auf 1°C (d.h, um 36°C) würde, wenn man einen Faktor 3 für 10°C Absenkung annähme, etwa eine maximale Verlangsamung um den Faktor 50 resultieren. Bei der GSSV ist dieser Faktor unbegrenzt, da durch eine medikamentöse Hemmung des Stoffwechsels dieser temperaturunabhängig bis zur kompletten Hemmung durchgefohrt werden kann.
Die Wahl eines geeigneten Dosierungsschemas für die Verabreichung des erfindungsgemäßen inhibitorischen Wirkstoffs, nämlich des Co-Enzym-Antagonisten, kann erfindungsgemäß für jede gewünschte Anwendung, insbesondere für die Anwendung in einer Vor- oder Co-Therapie bei der Behandlung von Krebs und/oder für die Anwendung in einer wochenlangen oder monatelangen Dauertherapie, gemäß dem folgenden Prozedere erfolgen, d.h. mit einem Verfahren ermittelt werden, das die folgenden Schritte umfasst:
(1) an Tag 1:
(la) Auswahl des Co-Enzym- Antagonisten/Wirkstoffs (beispielsweise und vorzugsweise Benfooxythiamin B-OT) und Messung der Enzymaktivität eines repräsentativen Enzyms E aus der betreffenden Enzymgruppe, d.h. aus der Gruppe der von dem Co-Enzym abhängigen Enzyme (beispielsweise und vorzugsweise die Enzymaktivität der Transketolase in Erythrozyten aus der Gruppe der Thiamin-abhängigen Enzyme) in einer ersten bereitstehenden Körperflüssigkeitsprobe I (beispielsweise und vorzugsweise einer Blutprobe I ) des Patienten, die zuvor gewonnen wurde.
(lb) Nachfolgende (d.h. an demselben Tag erfolgende) Verabreichung des Co-Enzym- Antagonisten/Wirkstoffs (beispielsweise und vorzugsweise B-OT) an den Patienten in einer Menge bzw. Dosis TI, die dazu geeignet ist, bei den von dem Co-Enzym abhängigen (beispielsweise und vorzugsweise Thiamin-abhängigen) Enzymen eine Hemmung ihrer ursprünglichen Enzymaktivität zu bewirken, wobei ein Zielwert für die (erforderlichenfalls über Wochen oder Monate) andauernde Enzymaktivitätshemmung (gehemmte Enzymaktivität) vorbestimmt (definiert) und angestrebt ist;
(2) an Tag 2:
(2a) Messung der Enzymaktivität des Enzyms E in einer bereitstehenden Körperflüssigkeitsprobe II (beispielsweise und vorzugsweise Blutprobe II) des Patienten, die an diesem Tag gewonnen wurde;
(2b) Vergleich der in Körperflüssigkeitsprobe I und Körperflüssigkeitsprobe II (beispielsweise und vorzugsweise Blutprobe I und Blutprobe II) gemessenen Enzymaktivitäten und Berechnung des Ausmaß (Umfangs, Grads) der bewirkten Reduzierung (Hemmung) der Enzymaktivität;
(2c) Anschließende (d.h. an demselben Tag erfolgende) Verabreichung des Co-Enzym- Antagonisten/Wirkstoffs (beispielsweise und vorzugsweise B-OT) an den Patienten in einer Menge T2 (Dosis T2), die auf der Basis von Menge TI (Dosis TI) und des angestrebten Zielwerts für die Enzymaktivitätshemmung und anhand der in Schritt (2b) berechneten Reduzierung der Enzymaktivität (infolge der Verabreichung von Dosis TI) ermittelt (kalkuliert) wird. Die Menge T2 (Dosis T2) kann im Vergleich zur Menge TI (Dosis TI) größer oder kleiner sein, d.h. es erfolgt eine Anpassung der Dosis TI zur Dosis T2, die in einer Reduzierung oder Erhöhung der an Tag 1 verabreichten Menge des Co-Enzym- Antagoni sten/W irkstoffs (z.B. B-OT) besteht.
(3) an Tag 3 und Folgetagen bis zur Erreichung des angestrebten Zielwertes für die Enzymaktivitätshemmung (d.h. solange, bis der angestrebte Zielwert der Enzymaktivitätshemmung erreicht ist):
Wiederholung der Schritte (2a) und (2b) und Wiederholung von Schritt (2c) mit der Abwandlung, dass die Verabreichung des Co-Enzym- Antagonisten/Wirkstoffs (beispielsweise und vorzugsweise B-OT) an den Patienten in einer Menge/Dosis T(i) erfolgt, die auf der Basis der Menge/Dosis des Vortags T(i-l) und des angestrebten Zielwerts für die Enzymaktivitätshemmung und anhand der in Schritt (2b) berechneten Reduzierung der Enzymaktivität ermittelt (kalkuliert) wird. Die Menge/Dosis T(i) kann im Vergleich zur zuvor verabreichten Menge/Dosis T(i-l) größer oder kleiner sein, d.h. es erfolgt eine Anpassung der Dosis T(i-l) zur Dosis T(i), die in einer Reduzierung oder Erhöhung der zuvor verabreichten Menge an B-OT besteht.
Optional und vorzugsweise erfolgt in einem Schritt (4) die Überwachung von medizinischen Parametern der Erkrankung, beispielsweise die Hemmung der Neubildung von Metastasen oder das Wachstum von Bakterien oder Pilzen im Körper, und von medizinischen Parametern der Grundfunktionen des Körpers des Patienten, beispielsweise und vorzugsweise die Anzahl der Herzschläge pro Minute (Pulsschlag) und/oder auftretende Appetitlosigkeit und/oder ein Gewichtsverlust beim Patienten. Justierung des Zielwert für die Enzymaktivitätshemmung derart, dass einerseits die medizinischen Parametern der Erkrankung die gewünschten Werte erreichen, und dass andererseits noch eine ausreichende Restenzymaktivität vorhanden ist, so dass die Grundfunktionen des Körpers des Patienten auf Dauer erhalten bleiben.
Im Einzelfall kann es sich als notwendig erweisen, dass der ursprünglich anvisierte Zielwert der Hemmung korrigiert werden muss. Anhand von medizinischen Parametern der jeweiligen zu behandelnden Krankheit, wie z.B. die Hemmung der Neubildung von Metastasen oder das Wachstum von Bakterien oder Pilzen im Körper, sollte der Zielwert der Hemmung der Enzymaktivität so eingestellt werden, dass einerseits die gewünschten Werte für diese medizinischen Parameter erreicht werden, andererseits aber noch eine ausreichende Restenzymaktivität vorhanden ist, um die Grundfunktionen des Körpers des Patienten auf Dauer zu ermöglichen. Zur Messung der Grundfunktion des Körpers kann beispielsweise die Anzahl der Herzschläge pro Minute (Pulsschlag) herangezogen werden. Falls der Pulsschlag zu hoch wird, muss die zu verabreichende Menge bzw. Dosis des Co-Enzym- Antagonist/Wirkstoff (beispielsweise die B-OT-Menge) reduziert werden. Auch auftretende Appetitlosigkeit oder ein Gewichtsverlust beim Patienten können als Hinweis auf eine notwendige Reduzierung der zu verabreichende Menge bzw. Dosis des Co-Enzym- Antagoni st/W irkstoff (beispielsweise der B- OT-Menge) gewertet und genutzt werden
Der Zielwert der Enzymhemmung beträgt beispielsweise und vorzugsweise mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 50%, ganz besonders bevorzugt mindestens 70%, jeweils bezogen auf den in Schritt (la) gemessenen Wert der ursprünglichen Enzymaktivität (als Ausgangswert).
Im Fall von Benfooxythiamin als Co-Enzym-Antagonist/Wirkstoff erfolgt die Verabreichung vorzugsweise oral und die Menge/Dosis TI an B-OT beträgt vorzugsweise etwa 1 mg bis etwa 30 mg, bevorzugt etwa 2 mg bis etwa 15 mg.
Mit der vorzugsweise täglichen Überwachung und gegebenenfalls Anpassung der zu verabreichenden Menge/Dosis an B-OT kann der Zielwert der Hemmung der Enzymaktivität von z.B. 50% oder 70% bei dem betreffenden Patienten in relativ kurzer Zeit erreicht und aufrecht erhalten werden.
Generell beträgt die (Höhe) Menge der Einzeldosen für Patienten vorzugsweise und in der Regel einen Wert aus dem Bereich von etwa 0,1 mg bis etwa 80 mg besonders bevorzugt einen Wert aus dem Bereich von etwa 1 mg bis etwa 50 mg, jeweils bezogen auf ein Körpergewicht von 60 kg.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Figuren näher erläutert. Bei den Figuren zeigen:
Figur 1 : Änderung der individuellen Plasmakonzentrationen an OT mit der Zeit (über 24 Stunden) bei männlichen Beagle-Hunden.
Auf der y- Achse ist die Plasmakonzentration in ng/ml angeben.
Auf der x-Achse ist die Zeit in Stunden (h = hours) angegeben
(a) Änderung der individuellen Plasmakonzentrationen an Tag 1 nach Verabreichung einer Einmaldosis an B-OT in einer Menge von 1 mg/kg/Tag.
Die Symbole bedeuten:
-0- = Hund Nr. 3001 Hund Nr. 3002
(b) Änderung der individuellen Plasmakonzentrationen an Tag 1 nach Verabreichung einer Einmaldosis an B-OT in einer Menge von 0,5 mg/kg/Tag.
Die Symbole bedeuten:
— D— = Hund Nr. 4001 -o- = Hund Nr. 4002
(c) Änderung der individuellen Plasmakonzentrationen an Tag 7 nach siebentägiger Verabreichung von Einmaldosen an B-OT in einer Menge von 0,5 mg/kg/Tag.
Die Symbole bedeuten:
— D— = Hund Nr. 4001 -o- = Hund Nr. 3002
(d) Änderung der durchschnittlichen Plasmakonzentrationen an Tag 1 nach Verabreichung einer B-OT-Einzeldosis in einer Menge von 1 mg/kg/Tag, und an Tag 1 und Tag 7 nach täglicher Verabreichung von tEinmaldosen an B-OT in einer Menge von 0,5 mg/kg/Tag Die Symbole bedeuten: Gruppe 3, 1,0 mg/kg/Tag, Tag 1 -D- = Gruppe 4, 0,5 mg/kg/Tag, Tag 1 -o- = Gruppe 4, 0,5 mg/kg/Tag, Tag 7
Figur 2: Graphische Darstellung der Änderung des Plusschlages mit der Zeit bei Hunden nach Verabreichung verschiedener Mengen (Dosen) an B-OT. Auf der y-Achse ist der Plusschlage (heart rate) in Schlägen pro Minute (bpm = beats per minute) angeben. Auf der x-Achse ist die Zeit in Stunden (hours) angegeben.
Die Symbole bedeuten:
-·- = 0 mg/kg/day - Benfooxythiamine = 0 mg/kg/Tag - B-OT
= 0.05 mg/kg/day - Benfooxythiamine = 0,05 mg/kg/Tag - B-OT -D- = 0.15 mg/kg/day - Benfooxythiamine = 0,15 mg/kg/Tag - B-OT -0- = 0.5 mg/kg/day - Benfooxythiamine = 0,5 mg/kg/Tag - B-OT
Figur 3: Computertomographische Aufnahme der Lunge von Patient 1 vor und nach B-OT- Behandlung. A: vor B-OT-Behandlung sind ausgeprägte Bereiche mit Infiltraten der Virus-Pneumonie sichtbar. B: deutlicher Rückgang der Infiltrate nach 7-tägiger B-OT-Therapie.
Figur 4: Computertomographische Aufnahme der Lunge von Patient 2 vor und nach B-OT- Behandlung. A: vor B-OT-Behandlung sind ausgeprägte Bereiche mit Infiltraten der Virus-Pneumonie sichtbar. B: deutlicher Rückgang der Infiltrate nach 7-tägiger B-OT-Therapie.
Figur 5: Computertomographische Aufnahme der Lunge von Patient 3 vor und nach B-OT- Behandlung. A: vor B-OT-Behandlung sind ausgeprägte Bereiche mit Infiltraten der Virus-Pneumonie sichtbar. B: deutlicher Rückgang der Infiltrate nach 7-tägiger B-OT-Therapie.
Figur 6: Computertomographische Aufnahme der Lunge von Patient 4 vor und nach B-OT- Behandlung. A und C: vor B-OT-Behandlung sind ausgeprägte Bereiche mit Infiltraten der Virus-Pneumonie sichtbar. B und D: deutlicher Rückgang der Infiltrate nach 7-tägiger B-OT-Therapie. Figur 7: Computertomographie der Lunge von Patient 2 (vgl. Abb. 4) einen Monat nach Therapieende.
Beispiel 1: Ermittlung geeigneter Dosierungen für das Dosierungsschema und das Monitoring der Therapie
Die Ermittlung geeigneter Dosierungen für das Dosierungsschema und das Monitoring der Therapie wird hier am Beispiel von Benfooxythiamin (B-OT) beschrieben.
Die Wirkung von B-OT im Patientenkörper wird von verschiedenen patientenspezifischen Faktoren wie z.B. Genvarianten, Bindungsaffinität von Thiamin bzw. B-OT an die jeweiligen Thiamin-abhängigen Enzyme, der aktiven Aufnahme und dem Transport von Thiamin durch Transportsysteme im Körper und dem enzymatischen Abbau von Thiamin beeinflusst. Die gewünschte bzw. optimale Menge der Dosierung von B-OT für einen bestimmten Patienten oder eine Patientengruppe und passend für die individuelle Situation des/der Patienten kann anhand verschiedener diagnostischer Verfahren und Parameter ermittelt werden.
Eine mögliche Methode ist die Messung und Überwachung (Monitoring) der Pulsfrequenz und Pulsfrequenzänderung bei dem/den betreffenden Patienten.
Die GSSV bewirkt über die Verlangsamung (Drosselung) des Stoffwechsels auch eine Verringerung der damit freigesetzten Energie. Der Körper versucht, die geringere Energiefreisetzung mit einer Erhöhung des Pulsschlages zu kompensieren, um mehr Sauerstoff in den Körper zu transportieren, damit dadurch mehr Energie freigesetzt werden kann. Die Zunahme des Pulsschlages beim Patienten ist ein Indiz und ein geeigneter Parameter dafür, dass und in welchem Ausmaß die GSSV die Energiefreisetzung gehemmt hat. Bei starkem Anstieg des Pulsschlages, z.B. bei einem Menschen ein Pulsschlag über 90, können Gegenmaßnahmen notwendig sein, um die Energiefreisetzung wieder zu erhöhen. Dies kann mit einer Verringerung der weiterhin verabreichten Mengen an B-OT (Dosisverringerung) oder der Verabreichung von Thiamin (insbesondere der Thiaminform Benfotiamin) erreicht werden. Figur 2 zeigt den signifikanten Anstieg des Plusschlages (heart rate) über 24 Stunden bei Hunden nach Verabreichung verschiedener Mengen an B-OT.
Eine andere mögliche Methode ist die Bestimmung der Transketolase-Enzymaktivität in Lysaten von Erythrozyten des Patienten und Nutzung der ermittelten Transketolase- Enzymaktivitätswerte als diagnostischen Marker für das Monitoring der B-OT-Therapie. Hierbei ist die basale Transketolase-Enzymaktivität in Erythrozyten bevorzugt als Parameter zu wählen.
Die Durchführung von Testverfahren zur Bestimmung der Transketolase-Enzymaktivität in Erythrozyten-Lysaten ist im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus Smeets et ab, 1971 und Takeuchi et al., 1984 und Michalak et al, 2013,
Hier im Beispiel und vorzugsweise wird vor dem Beginn der Verabreichung von B-OT die Transketolase-Enzymaktivität in Lysaten von Erythrozyten des/der Patienten bestimmt. Nach der Verabreichung von B-OT wird am Folgetag erneut die Transketolase-Enzymaktivität in frisch gewonnenen Lysaten von Erythrozyten des/der betreffenden Patienten bestimmt. Auch an (allen) anderen Tagen nach weiteren V erabreichungen von B-OT sollte die Transketolase- Enzymaktivität in jeweils frisch gewonnenen Lysaten von Erythrozyten des/der betreffenden Patienten bestimmt werden. Durch Vergleich der ermittelten Transketolase- Enzymaktivitätswerten unter B-OT-Therapie mit den ermittelten Werten vor Beginn der Verabreichung von B-OT wird das Ausmaß der Hemmung der Transketolase-Enzymaktivität in den Erythrozyten bestimmt. Damit ist es möglich, die zu verabreichende Menge (Dosis) an B-OT so zu wählen, dass der erwünschte Grad der Hemmung der Transketolase-Enzymaktivität und der anderer Thiamin-abhängiger Enzyme erreicht wird.
Eine 50%ige Hemmung kann z.B. gewählt werden, um auf Dauer B-OT zu verabreichen, damit Entzündungen dauerhaft gehemmt werden.
Eine 80%ige Hemmung kann z.B. gewählt werden, wenn die Verabreichung von B-OT über etwa einen Monat und täglich erfolgen soll, um eine Hemmung der Metastasierung bei Krebspatienten mit sehr weit fortgeschrittener Erkrankung zu erreichen.
Für das Monitoring der B-OT-Therapie können auch Messungen von einem oder mehreren der nachfolgend genannten biochemischen Marker im Blut der Patienten verwendet werden: Anstieg des Bilirubin-Spiegels, Anstieg der Enzyme ALAT (Alanin-Aminotransferase) und ASAT (Aspartat-Aminotransferase), Abnahme des Enzyms CK (Creatinkinase), Abnahme der Proteinkonzentration (nicht des Albuminspiegels), Abnahme der weißen und roten Blutzellen, Zunahme der Blutplättchen (Thrombozyten), Abnahme der Retikulozyten.
Beispiel 2: Erfindungsgemäße Verwendung des Wirkstoffs Benfo-Oxythiamin "B-OT" zur GSSV bei im Blut zirkulierende Krebszellen Im Blut des Patienten zirkulierende Krebszellen werden detektiert und aus dem Blut separiert und isoliert. Detektion, Separation und Isolation erfolgen vorzugsweise ohne Einsatz von Oberflächenmarkem, d.h. beispielweise mittels Zellsortierung und Multi-Staining-Single-Cell- Analyse "MSSCA", so dass die isolierten Krebszellen ein repräsentatives Abbild des Malignoms (Krebstumors) im Patienten darstellen.
Diese isolierten Krebszellen werden in einer Testreihe "A" mit dem oder den in Betracht kommenden Krebstherapeutika behandelt, und in einer parallelen Testreihe "B" zunächst mit dem Wirkstoff Benfo-Oxythiamin ("B-OT") - als bevorzugtes Beispiel für ein inhibitorisches Thiaminanalogon bzw. einen inhibitorischen Co-Enzym-Antagonisten, - inkubiert und anschließen mit den Krebstherapeutika aus Testreihe A behandelt (siehe auch Beispiel 3) . Die Ergebnisse aus beiden Testreihen A und B werden verglichen, und insbesondere wenn festgestellt wird, dass ein bevorzugtes Krebstherapeutikum (bzw. dessen Wirkstoff) aus Testreihe A laut Leitlinien oder aus anderen Gründen nicht oder nur unzulänglich wirksam erscheint, nach einer Vorbehandlung mit B-OT laut Ergebnis in Testreihe B dagegen eine befriedigende Wirkung zeigt, ist bei der anstehenden Krebstherapie des Patienten die Vorbehandlung mit B-OT als Co-Therapie der eigentlichen etablierten Krebstherapie angezeigt.
Hinsichtlich der Dauer und Intensität der Vorbehandlung oder Co-Behandlung mit B-OT haben experimentelle Studien gezeigt, dass eine zweitägige Behandlung direkt vor der Anwendung bis hin zu einer gleichzeitig stattfmdenden Co-Therapie mit der eigentlichen etablierten Krebstherapie erfolgversprechend und damit zweckmäßig ist.
Beispiel 3: Ermittlung der passenden Kombination aus erfindungsgemäßer Bewirkung der GSSV (GSSV-Therapie) als Vor- oder Co-Therapie und nachfolgender oder zeitgleicher medikamentöser Therapie (z.B. Chemo- und/oder zielgerichtete Krebstherapie) und/oder Strahlentherapie bei einem Krebspatienten
Eine passende Kombination aus (i) der erfindungsgemäßen Anwendung eines Co-Enzym- Antagonisten und der dadurch bewirkten GSSV (GSSV-Therapie) - vorzugsweise unter Einsatz von wenigstens einem inhibitorischen Thiaminanalogon (insbesondere Oxythiamin, Benfo-Oxythiamin ("B-OT") und/oder ein Benfo-Oxythiamin-Analogon)- als Vor- oder Co- Therapie (Beginn der Verabreichung von B-OT vor oder zeitgleich oder nach dem Beginn der etablierten Krebstherapie des betreffenden Krebspatienten) und (ii) der Applikation von Therapeutika (Wirkstoffen, Medikamenten), die ungerichtet wirken (z.B. Cisplatin) oder zielgerichtet wirken (z.B. Sorafenib, Imatinib, Erbitux, Avastin, Herceptin) und/oder der Applikation einer Strahlentherapie (nach geltenden evidenzbasierten Therapieregeln) ist auf verschiedenen Wegen ermittelbar: a) Der Krebspatient wird zunächst mit einer etablierten Chemotherapie (unter Einsatz klassischer Zytostatika, d.h. zelltypunspezifischer Zellproliferationshemmer) und/oder einer zielgerichteten Krebstherapie (unter Einsatz zelltypspezifische Wirkstoffe wie z.B. Sorafenib u.a.) und/oder einer Strahlentherapie (nach geltenden evidenzbasierten Therapieregeln) behandelt. Falls seine Tumorzellen (eine Subgruppe davon oder alle) entweder schon eine Resistenz gegen die Therapie aufiveisen oder unter der Therapie eine Resistenz entwickelt haben, wird er mit einer kombinierten Therapie weiter behandelt, die die Verabreichung des erfindungsgemäßen Co-Enzym- Antagonisten als Wirkstoff (Medikament) und die Anwendung der etablierten Chemotherapie und/oder zielgerichteten Krebstherapie und/oder Strahlentherapie umfasst. b) Einem Krebspatienten, der noch keine etablierte Chemotherapie und/oder zielgerichtete Krebstherapie und/oder Strahlentherapie erhalten hat, werden Krebszellen entnommen und in vitro, vorzugsweise ex vivo (d.h. an einer frisch aus dem Organismus isolierten Malignomgewebeprobe) mit den in Betracht kommenden Krebstherapeutika behandelt, um festzustellen, welches Mittel oder welche Mittelkombination am besten wirkt. So kann ein Chemotherapeutikum oder zielgerichtetes Krebstherapeutikum oder ein Strahlen- Therapeutikum oder eine Kombination mehrerer dieser Therapeutika identifiziert werden, das/die in der individuellen Situation des Krebspatienten wirksam ist. Hierbei wird auch festgestellt, ob bei den betreffenden Malignomzellen Resistenzen gegenüber den verwendeten Therapeutika vorliegen.
Parallel zu dieser in- vitro Testreihe "A" der in Betracht kommenden Krebstherapeutika an sich wird eine Testreihe "B" und/oder eine Testreihe "C" durchgeführt. In der Testreihe B werden die Malignomzellen des Patienten zunächst mit einem erfindungsgemäßen Co-Enzym- Antagonisten als Wirkstoff (Medikament), - beispielsweise und vorzugsweise mit einem inhibitorischen Thiaminanalogon - , vorbehandelt und anschließend mit dem geplanten Krebstherapeutikum behandelt.
In der Testreihe C werden die Malignomzellen des Patienten zeitgleich sowohl mit einem erfindungsgemäßen Co-Enzym- Antagonisten als Wirkstoff (Medikament), - beispielsweise und vorzugsweise mit einem inhibitorischen Thiaminanalogon - , als auch mit dem geplante Krebstherapeutikum behandelt. Durch Vergleich der Ergebnisse aus Testreihe A mit den Ergebnissen aus Testreihe B und Testreihe C kann festgestellt werden, ob eine anvisierte Krebstherapie durch die Kombination mit einem erfbidungsgemäßen Medikament im Zuge einer Vorbehandlung (wie bei Testreihe A) oder im Zuge einer Co-Therapie (wie bei Testreihe B, d.h. mit paralleler, annähernd gleichzeitiger Verabreichung des erfindungsgemäßen Medikaments und des herkömmlichen Krebstherapeutikums) wirksam oder wirksamer sein wird, als alleine (d.h. ohne diese Vorbehandlung).
Diese Vorgehensweise (b) hat insbesondere den Vorteil, dass die Zeitspanne, innerhalb der etwaige Resistenzen der Krebszellen des betreffenden Patienten gegen das zur Anwendung vorgesehene Chemo- und/oder Strahlentherapeutikum entstehen oder bestehende Resistenzen erkannt werden, erheblich reduziert wird. Mit anderen Worten: Zum einen kann der Abstand zwischen Resistenzbildung und dem Zeitpunkt der Detektion dieser Resistenzbildung massiv verkürzt werden, weil die Resistenz der Krebszellen gegenüber dem betreffenden Therapeutikum ex vivo direkt festgestellt werden kann, und nicht wie bisher üblich anhand von Surrogat-Markern wie Krebstumormarkem oder der Visualisierung der Größe des Krebstumors (Malignoms) indirekt und in vivo bestimmt werden muss. Zum anderen können bereits existierende Resistenzen vor der Therapie erkannt werden. So können Aussagen darüber getroffen werden, ob ein bestimmtes Chemotherapeutikum (d.h. ein zelltypunspezifischer Zellproliferationshemmer wie die klassischen Zytostatika und/oder ein zelltypspezifischer Wirkstoff wie z.B. Sorafenib) und/oder Strahlentherapeutikum sinnvoll und erfolgsversprechend eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht eine zielgerichtete und auf die individuelle Situation des Krebspatienten ausgerichtete Therapie mit bestmöglichem Erfolg der Therapie. Hieraus ergeben sich insbesondere im Hinblick auf die individualisierte Medizin weitreichende Perspektiven.
Beispiel 4: Studie an Hunden zur Umwandlung von Benfo-Oxythiamin "B-OT" in Oxythiamin "OT" im Organismus
Männlichen und weiblichen Hunden (Rasse Beagle) wurde B-OT (Benfo-Oxythiamin) einmal täglich oral über Zeiträume von einem bis zu sieben Tage in Mengen von 1 mg/kg/Tag oder 0,5 mg/kg/Tag verabreicht.
Die Toxikokinetik des aktiven Metaboliten OT (Oxythiamin) wurde in Plasmaproben bestimmt, die am ersten Tag "Tag 1" und am siebten Tag "Tag 7" nach Beginn der Verabreichung gewonnen wurden. Die dabei ermittelten Messergebnisse sind in den Figuren 1 (a) bis (d) graphisch dargestellt.
In Figur 1 a ist die Veränderungen der individuellen Plasmakonzentrationen an Oxythiamin (OT) mit der Zeit bei männlichen Beagle-Hunden am Tag 1, d.h. am ersten Tag nach Verabreichung einer Einmaldosen an B-OT in einer Menge von 1 mg/kg/Tag dargestellt.
Figur 1 b und Figur 1 c zeigen die Veränderungen der individuellen Plasmakonzentrationen an Oxythiamin (OT) mit der Zeit bei männlichen Beagle-Hunden an Tag 1, d.h. am ersten Tag (Fig. 1 b) und an Tag 7, d.h. am siebten Tag (Fig. 1 c) der täglichen Verabreichung von Einmaldosen an B-OT in einer Menge von 0,5 mg/kg/Tag.
Figur 1 d zeigt die Veränderungen der durchschnittlichen (gemittelten) Plasmakonzentrationen an Oxythiamin (OT) mit der Zeit bei den männlichen Beagle-Hunden (der Figuren 1 a bis 1 c) am Tag 1 und am Tag 7 während der täglichen Verabreichung von Einmaldosen an B-OT in einer Konzentration von 0,5 mg/kg/Tag und am Tag 1 nach Verabreichung einer Einmaldosis an B-OT in einer Menge von 1,0 mg/kg/Tag.
Oxythiamin wurde nicht in Plasmaproben gefimden, die an Tag 1 vor der Verabreichung von B-OT gewonnen wurden. Eine systemische Exposition bezüglich OT wurde in allen mit dem Wirkstoff B-OT behandelten Tieren erreicht. Bei allen applizierten Dosen von B-OT wurde der Zeitpunkt der maximale OT Plasmakonzentration (Tmax) nach Verabreichung von B-OT untersucht und dabei der höchste Wert im Zeitraum zwischen einer und zwei Stunden ermittelt. Bei einer stufenweise Steigerung der applizierte B-OT-Dosis von 0,2 mg/kg auf 1,0 mg/kg wurde ein Anstieg der Plasmakonzentrationen an Oxythiamin (OT) beobachtet, der annähernd linear proportional zur Dosis- Steigerung verlief.
Nach oraler Verabreichung von B-OT-Einzeldosen und basierend auf einer Dosisnormalisierten C max und partiellen AUC (area under the curve)-Werten wurde ein weniger als Dosis-proportionaler Anstieg von OT im Plasma bei männlichen Beagle-Hunden über den Bereich der applizierten Dosen von B-OT festgestellt.
Die Behandlung der Hunde mit B-OT wurde gut vertragen. Während der gesamten Studiendauer wurden weder relevante Auffälligkeiten am Verhalten noch relevante Veränderungen am körperlichen Zustand der Hunde festgestellt, insbesondere keine signifikanten Variationen im Körpergewicht. Die Tiere waren dem aktiven Metabolit OT, aber nicht der Vorform (Prodrug) B-OT ausgesetzt.
Beispiel 5: Verabreichung von B-OT an Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion
Im Rahmen von Heilversuchen wurden aus einem Gesamtkollektiv von über 700 Patienten mit stationär behandlungspflichtiger COVID-19-Erkrankung vier Patienten ausgewählt, bei denen eine stationär behandlungspflichtige Covid-19-Pneumonie diagnostiziert worden war. Aufgrund der Labordaten und des bisherigen Erkrankungsverlaufes war bei diesen Patienten von einem schweren Verlauf der COVID-19 Erkrankung auszugehen, weshalb sie am selben Therapiezentrum mit der aktuell gültigen Standardtherapie, nämlich Dexamethason, Antikoagulation und Sauerstofftherapie, behandelt wurden. Zusätzlich zu der Standardtherapie wurde diese vier Patienten mit B-OT-Gaben behandelt, das heißt sie erhielten über sieben Tage täglich 6 mg B-OT peroral.
Unter dieser zusätzlichen Therapie mit B-OT wurde keiner der vier Patienten intensivmedizinisch behandlungspflichtig. Keiner der Patienten zeigte Nebenwirkungen, die auf die Verabreichung von B-OT zurückgeführt werden konnten.
Zu Beginn der B-OT-Behandlung wiesen alle Patienten eine SARS-CoV-2-bedingte Lungenentzündung auf. Die schweren Schäden der Lunge wurden mittels Computertomographie (CT) dokumentiert. Diese CT-Bilder der Lunge weisen ausgeprägte Infiltrate aufgrund der Virus-Pneumonie auf (siehe Abb. 3 A - Abb. 6A).
Eine erneute bildgebende Untersuchung der Lunge mittels Computertomographie am Ende der siebentägigen B-OT-Therapie dokumentiert den schnellen Heilungsverlauf und zeigt einen deutlichen Rückgang der zuvor ausgeprägten Infiltrate (siehe Abb. 3B - Abb. 6B).
Für einen Patienten (Patient 2) liegt eine im Rahmen der Nachsorge erstellte computertomographische Aufnahme der Lunge einen Monat nach Therapieende vor, und diese zeigt einen stabilen Befund (Abb. 7).
Im Gegensatz zum Gesamtkollektiv der über 700 Patienten war bei keinem der vier Patienten trotz des anfänglichen Schweregrads der Atemnot unter der zusätzlichen Therapie mit B-OT im Verlauf der Erkrankung eine Intensivbehandlung oder eine über Sauerstoffmsufflation per Nasenbrille oder Maske hinausgehende atemunterstützende Therapie wie nicht-invasive oder invasive Beatmung erforderlich geworden.
Bei allen Patienten mit zusätzlicher B-OT Therapie konnte zudem eine deutliche Reduktion der Entzündungsparameter C-reaktives Protein (CRP) und Interleukin-6 (IL-6) festgestellt werden (siehe Tabelle 1). Die klinischen Werte dieser immunentzündlichen Marker stellen wichtige Parameter zur Beurteilung des Schweregrades der Erkrankung dar. Hohe Werte für das proinflammatorische Zytokin IL-6 und/oder das C-reaktive Protein (CRP) sprechen für eine schwere Erkrankung und einen stark risikobehafteten Krankheitsverlauf.
Das proinflammatorische Zytokin IL-6 mit pleiotropen Eigenschaften scheint zudem eine Schlüsselrolle bei dem auch für Patienten mit SARS-CoV-2 Infektionen beschriebenen "Zytokinsturm" ("cytokine storm") zu spielen. Dessen konstitutive Expression verursacht Organschäden und starke Schmerzen.
Bei allen Patienten mit zusätzlicher B-OT Therapie war der erforderliche stationäre Aufenthalt im Vergleich zum Gesamtkollektiv der über 700 Patienten deutlich kürzer, im Mittel um eine Woche.
Zitierte Nicht-Patent-Literatur:
Smeets EH, Müller H, de Wael I (My 1971): ''Ä NADH-dependent transketolase assay in erythrocyte hemolysates". Clin. Chim. Acta. 33 (2): 379-86. doi: 10.1016/0009-8981 (71)90496-7. hdl: 1874/24761. PMID 4330339.
Takeuchi T, Nishino K, Itokawa Y: Improved determination of transketolase activity in erythrocytes. Clinical Chemistry, Vol. 30, Issue 5, 1 May 1984, Pages 658-661. https://doi.Org/10.1093/clinchem/30.5.658 Michalak S, Michalowska-Wender G, Adamcewicz G, Wender MB: Erythrocyte transketolase activity in patients with diabetic and alcoholic neuropathies.
Folia Neuropathol 2013; 51(3):222-226. https://doi: 10.5114/fn.2013.37706.

Claims

An sp rüche
1. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon eines Co-Enzyms einer Enzymgruppe, deren Enzymmitglieder anabole und/oder katabole und/oder energiefreisetzende Stoffwechselreaktionen mit essentieller Bedeutung für die Funktionsfahigkeit des Gesamtstoffwechsels von Zellen, insbesondere Säugerzellen, katalysieren, zur Behandlung von Patienten zwecks genereller sukzessiver (insbesondere auch stufenloser) Verlangsamung der anabolen und/oder katabolen und/oder energiefreisetzenden Stoffwechselprozesse der Zellen im Körper des Patienten.
2. Inhibitorisches Strukturanalogon oder Funktionsanalogon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein inhibitorisches Thiaminanalogon, insbesondere Oxythiamin, Benfo-Oxythiamin und/oder ein inhibitorisches Thiamin-Derivat und/oder ein inhibitorisches Oxythiamin-Derivat und/oder ein inhibitorisches Benfo-Oxythiamin- Derivat ist.
3. Inhibitorisches Thiaminanalogon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Benfo-Oxythiamin und/oder ein inhibitorisches Benfo-Oxythiamin-Analogon und/oder ein inhibitorisches Benfo-Oxythiamin-Derivat ist.
4. Inhibitorisches Strukturanalogon oder Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit bakterieller Erkrankung (Infektion), vorzugsweise als Monotherapie oder als Co-Therapie mit wenigstens einem weiteren Medikament, insbesondere einem Medikament mit antibakterieller Wirkung, und insbesondere zur Unterdrückung der Wirkung bakterieller Endotoxine auf den Patientenorganismus, insbesondere derjenigen Endotoxine, die infolge der bakterienabtötenden Wirkung des weiteren Medikaments freigesetzt werden.
5 Inhibitorisches Strukturanalogon oder Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten einer von Pilzen ausgehenden/ hervorgerufenen Erkrankung, vorzugsweise als Monotherapie oder als Co-Therapie mit wenigstens einem weiteren Medikament.
6. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit einer Sepsis oder drohenden Sepsis.
7. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit viraler Erkrankung (Infektion).
8. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit einer immunologischen Erkrankung, insbesondere einer entzündlichen Erkrankung und/oder einer Autoimmunerkrankung wie Systemischer Lupus Erythemathodes (SLE), einschließlich solcher Erkrankungsformen, die in Schüben auftreten, insbesondere rheumatoide Arthritis und/oder Multiple Sklerose und/oder entzündliche Darmerkrankungen wie Ulcerativer Colitis, Morbus Crohn und/oder entzündliche/degenerative Erkrankungen, insbesondere des Skelettsystems wie Morbus Bechterew.
9. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Tumorzellbehandlung eines Patienten, insbesondere bei der Behandlung von Krebs als Monotherapie oder als Vor- oder Co- Therapie einer Chemotherapie und/oder Strahlentherapie und/oder zielgerichteten Krebstherapie.
10. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten als Vorbehandlung vor chirurgischen Eingriffen und/oder medikamentösen Therapien.
11. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit Schädel-Hirn- Trauma.
12. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit Nervendurchtrennung(en), insbesondere mit Rückenmarksverletzungen und dem Risiko einer Querschnittslähmung mit Paraplegie oder Tetraplegie oder mit einer frisch eingetretenen Querschnittslähmung.
13. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung eines Patienten mit Herz- oder Himinfakt.
14. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Anwendung bei der Behandlung von schmerzhaften stumpfen Verletzungen eines Patienten insbesondere Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen.
15. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass seine Verabreichung vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema erfolgt, bei dem die Menge (Höhe) der Einzeldosen für einen Patienten mit 60 kg Körpergewicht einen Wert aus dem Bereich von etwa 0,1 mg bis etwa 80 mg, besonders bevorzugt einen Wert aus dem Bereich von etwa 1 mg bis etwa 50 mg aufweist.
16. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Benfooxythiamin (B-OT) ist, und dass die Verabreichung von B-OT vorzugsweise oral und gemäß einem Dosierungsschema erfolgt, das die folgenden Angaben zu Dosierung umfasst, jeweils bezogen auf einen Patienten mit 60 kg Körpergewicht:
(a) bei Anwendung in Kombination mit einer Strahlentherapie: am Tag der Strahlentherapie vor der Strahlentherapie einmal etwa 1 - 150 mg, vorzugsweise etwa 10 - 75 mg, besonders bevorzugt etwa 30 - 50 mg, am Tag nach der Strahlentherapie einmal etwa 1 - 70 mg, vorzugsweise etwa 3 - 40 mg, besonders bevorzugt etwa 4-20 mg, am zweiten Tag nach der Strahlentherapie einmal etwa 1 - 40 mg, vorzugsweise etwa 3 - 25 mg, besonders bevorzugt etwa 4- 18 mg;
(b) bei Anwendung in Kombination mit einer Chemotherapie insbesondere unter Einsatz zytotoxisch wirkender Medikamente: am Tag vor der Chemotherapie einmal etwa 1 - 150 mg, vorzugsweise etwa 10 - 75 mg, besonders bevorzugt etwa 30 - 50 mg, am Tag der Chemotherapie einmal etwa 1 - 150 mg, vorzugsweise etwa 10 - 75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 - 50 mg, am Tag nach der Chemotherapie einmal etwa 1 - 100 mg, bevorzugt etwa 10 -75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 -50 mg;
(c) bei Anwendung in Kombination mit einer, oder mehreren zielgerichteten Krebstherapie(n) insbesondere unter Einsatz von Imatinib und/oder Sorafenib und/oder Erbitux und/oder Avastin und/oder Gemcitabin: am Tag vor der Chemotherapie einmal etwa 1 - 100 mg, bevorzugt etwa 10 -75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 -50 mg, am Tag der Chemotherapie einmal etwa 1 - 100 mg, bevorzugt etwa 10 -75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 -50 mg, am Tag nach der Chemotherapie einmal etwa 1 - 100 mg, bevorzugt etwa 10 -75 mg, besonders bevorzugt etwa 5 -50 mg;
(d) bei Anwendung als Monotherapie oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren Therapie(n), bei der (denen) die Anwendung länger als eine Woche dauert, insbesondere länger als zwei Wochen oder länger als drei Wochen oder länger als vier Wochen dauert: pro Tag etwa 1 - 30 mg, bevorzugt etwa 2 - 15 mg, ganz bevorzugt etwa 3 - 10 mg, und jeweils als Einmaldosis oder in Form mehrerer Teildosen.
17. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon eines Co-Enzyms einer Enzymgruppe zur Anwendung als Co-Enzym-Antagonist und Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere nach Anspruch 9 in einer Vor- oder Co-Therapie bei der Behandlung von Krebs und/oder in einer wochenlangen oder monatelangen Dauertherapie, dadurch gekennzeichnet, dass seine Verabreichung gemäß einem Dosierungsschema erfolgt, das mit einem Verfahren ermittelt wird, das die folgenden Schritte umfasst:
(1) an Tag 1:
(la) Auswahl des Co-Enzym- Antagonisten/Wirkstoffs und Messung der Enzymaktivität eines repräsentativen Enzyms E aus der Gruppe der von dem Co-Enzym abhängigen Enzyme in einer ersten bereitstehenden Körperflüssigkeitsprobe I des Patienten, (lb) nachfolgende Verabreichung des Co-Enzym-Antagonisten/Wirkstoffs an den Patienten in einer Menge/Dosis TI, die dazu geeignet ist, bei den von dem Co-Enzym abhängigen Enzymen eine Hemmung ihrer ursprünglichen Enzymaktivität zu bewirken, wobei ein Zielwert für die andauernde Enzymaktivitätshemmung vorbestimmt und angestrebt ist;
(2) an Tag 2:
(2a) Messung der Enzymaktivität des Enzyms E in einer bereitstehenden Körperflüssigkeitsprobe II des Patienten, die an diesem Tag gewonnen wurde;
(2b) Vergleich der in Körperflüssigkeitsprobe I und Körperflüssigkeitsprobe II gemessenen Enzymaktivitäten und Berechnung des Ausmaß (Umfangs, Grads) der bewirkten Reduzierung (Hemmung) der Enzymaktivität;
(2c) Anschließende Verabreichung des Co-Enzym-Antagonisten/Wirkstoffs an den Patienten in einer Menge T2 (Dosis T2), die auf der Basis von Menge TI (Dosis TI) und des angestrebten Zielwerts für die Enzymaktivitätshemmung und anhand der in Schritt (2b) berechneten Reduzierung der Enzymaktivität ermittelt (kalkuliert) wird, so dass die Menge T2 (Dosis T2) im Vergleich zur Menge TI (Dosis TI) größer oder kleiner oder gleich ist;
(3) an Tag 3 und Folgetagen bis zur Erreichung des angestrebten Zielwertes für die Enzymaktivitätshemmung:
Wiederholung der Schritte (2a) und (2b) und Wiederholung von Schritt (2c) mit der Abwandlung, dass die Verabreichung des Co-Enzym-Antagonisten/Wirkstoffs an den Patienten in einer Menge/Dosis T(i) erfolgt, die auf der Basis der Menge/Dosis des Vortags T(i-l) und des angestrebten Zielwerts für die Enzymaktivitätshemmung und anhand der in Schritt (2b) berechneten Reduzierung der Enzymaktivität ermittelt (kalkuliert) wird, so dass die Menge/Dosis T(i) im Vergleich zur zuvor verabreichten Menge/Dosis T(i-l) größer oder kleiner oder gleich ist.
18. Inhibitorisches Stmkturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Ermittlung des Dosierungsschemas einen Schritt (4) aufweist, umfassend die Maßnahmen: Überwachung von medizinischen Parametern der Erkrankung und von medizinischen Parametern der Grundfunktionen, beispielsweise und vorzugsweise die Anzahl der Herzschläge pro Minute (Pulsschlag) und/oder auftretende Appetitlosigkeit und/oder ein Gewichtsverlust im Körper des Patienten und Justierung des Zielwert für die Enzymaktivitätshemmung derart, dass einerseits die medizinischen Parametern der Erkrankung gewünschte Werte erreichen, und dass andererseits noch eine ausreichende Enzymaktivität vorhanden ist, so dass die Grundfunktionen des Körpers des Patienten auf Dauer erhalten bleiben.
19. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielwert der Enzymhemmung vorzugsweise mindestens 20%, besonders bevorzugt mindestens 50%, ganz besonders bevorzugt mindestens 70% beträgt, jeweils bezogen auf den in Schritt (la) gemessenen Wert der ursprünglichen Enzymaktivität (als Ausgangs wert).
20. Inhibitorisches Strukturanalogon oder inhibitorisches Funktionsanalogon nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Co-Enzym- Antagonist/Wirkstoff Benfooxythiamin ist, dass die Menge/Dosis TI an B-OT etwa 1 mg bis etwa 30 mg, bevorzugt etwa 2 mg bis etwa 15 mg beträgt, und dass die Verabreichung von B-OT vorzugsweise oral erfolgt.
EP21739550.8A 2020-06-27 2021-06-21 Verwendung von co-enzym-antagonisten zur stoffwechselverlangsamung Pending EP4135701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116980.9A DE102020116980A1 (de) 2020-06-27 2020-06-27 Verwendung von Co-Enzym-Antagonisten zur Stoffwechselverlangsamung
PCT/DE2021/100528 WO2021259423A1 (de) 2020-06-27 2021-06-21 Verwendung von co-enzym-antagonisten zur stoffwechselverlangsamung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4135701A1 true EP4135701A1 (de) 2023-02-22

Family

ID=76844958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21739550.8A Pending EP4135701A1 (de) 2020-06-27 2021-06-21 Verwendung von co-enzym-antagonisten zur stoffwechselverlangsamung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230226060A1 (de)
EP (1) EP4135701A1 (de)
JP (1) JP2023530750A (de)
CN (1) CN115989037A (de)
CA (1) CA3177633A1 (de)
CL (1) CL2022003738A1 (de)
DE (1) DE102020116980A1 (de)
WO (1) WO2021259423A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109341A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 TAVARGENIX GmbH TKTL1 Inhibitoren für die antivirale Therapie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020049157A1 (en) * 1999-08-25 2002-04-25 Jiangping Wu Use of proteasome inhibitors for treating cancer, inflammation, autoimmune disease, graft rejection and septic shock
US20090209554A1 (en) * 2004-03-24 2009-08-20 Array Biopharma Inc. Thiazoliums as transketolase inhibitors
US20060002922A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Minkon Biotechnology, Inc. Method for preventing or treating obesity by modulating the activities of the pentose phosphate patway
ATE509279T1 (de) 2005-03-07 2011-05-15 Coy Johannes Dr Verfahren zur überprüfung und kontrolle des milchsäurefermentationsprozesses/stoffwechselpf devon aerober glukosefermentation in säugerorganismen
WO2020006199A2 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 The Regents Of The University Of California Methods and agents for modulating inflammation

Also Published As

Publication number Publication date
CN115989037A (zh) 2023-04-18
WO2021259423A1 (de) 2021-12-30
US20230226060A1 (en) 2023-07-20
DE102020116980A1 (de) 2021-12-30
CA3177633A1 (en) 2021-12-30
JP2023530750A (ja) 2023-07-19
CL2022003738A1 (es) 2023-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722793T2 (de) Squalamin in kombination mit anderen antikrebs-mittelen zur behandlung von tumoren
DE69909794T2 (de) Verwendung eines dipeptids für wiederherstellungsprozesse
EP0655460B1 (de) Pharmazeutisch therapeutische Verwendung von Glutathion-Derivaten
DE60130023T2 (de) Behandlung der nebenwirkungen von statinen
DE112013001457T5 (de) Transdermales Applikationssystem
JPWO2009028605A1 (ja) 抗がん剤による末梢神経障害の予防又は軽減剤
DE3026180A1 (de) Verwendung von rifamycin sv und seinen salzen in form von praeparaten zur intraartikulaeren injektion bei der bekaempfung von rheumatoider arthritis
WO2021259423A1 (de) Verwendung von co-enzym-antagonisten zur stoffwechselverlangsamung
DE3916417C2 (de)
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE60216292T2 (de) Calciumtrifluoracetat mit zytotoxischer wirkung
EP1096947B1 (de) Topisch anwendbares arzneimittel zur behandlung von virusinfektionen
AT408719B (de) Mittel zur behandlung von hepatitis c
DE102007014375A1 (de) Oleylphosphocholin
WO2006029605A1 (de) Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien
AT514533B1 (de) Krebsmedikament
RU2523792C9 (ru) Лекарственное средство для лечения туберкулеза
EP2355815B1 (de) Verwendung von leukotrien-inhibitoren zur behandlung von lungenerkrankungen bei frühgeborenen kindern
Keller et al. Chronische Niereninsuffizienz
Meinertz et al. New agents for the therapy of angina pectoris
DE102018111140A1 (de) Pharmazeutisches Erzeugnis zur Verwendung in der Tumortherapie
EP2160189A2 (de) Zubereitung zur behandlung von hufrehe bei equiden
WO2010026238A1 (de) Kombinationspräparat zur behandlung von krebs
DE102006060344A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung eines Hirntumors, Herstellungsverfahren derselben sowie ein Kit of parts enthaltend die pharmazeutische Zusammensetzung
DE2805165A1 (de) Gitoxin enthaltendes arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240405

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20240405

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61K 41/00 20200101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 43/00 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 41/00 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 37/06 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 31/12 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 31/10 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 31/04 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 31/00 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 29/00 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 25/28 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 19/02 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 9/10 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61P 1/00 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61K 45/06 20060101ALI20240402BHEP

Ipc: A61K 31/51 20060101AFI20240402BHEP