EP4134203A1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie handwerkzeugmaschine mit einer handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie handwerkzeugmaschine mit einer handwerkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4134203A1
EP4134203A1 EP22186402.8A EP22186402A EP4134203A1 EP 4134203 A1 EP4134203 A1 EP 4134203A1 EP 22186402 A EP22186402 A EP 22186402A EP 4134203 A1 EP4134203 A1 EP 4134203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bevel gear
output shaft
housing
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22186402.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Berhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4134203A1 publication Critical patent/EP4134203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a hand-held power tool device according to the preamble of claim 1.
  • At least one gear unit which comprises at least one bevel gear and at least one countershaft and/or attachment gear
  • the bevel gear having at least one bevel gear input shaft comprising a rotation axis, a bevel gear output shaft comprising a rotation axis and a bevel gear housing supporting the bevel gear input shaft and the bevel gear output shaft.
  • the countershaft transmission and/or front-end transmission has at least one output shaft that encompasses an axis of rotation.
  • a hand-held power tool device with at least one gear unit, which comprises at least one bevel gear is already known, the bevel gear having at least one bevel gear input shaft comprising a rotation axis, a bevel gear output shaft comprising a rotation axis and a bevel gear housing supporting the bevel gear input shaft and the bevel gear output shaft.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic handheld power tool device or a handheld power tool with a generic handheld power tool device with a high level of convenience and utility for an operator.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1 and claim 6, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a hand-held power tool device with at least one gear unit, which comprises at least one bevel gear and at least one countershaft gear and/or attachment gear, the bevel gear being at least one bevel gear input shaft comprising a rotation axis, a bevel gear output shaft comprising a rotation axis, and a bevel gear input shaft and bevel gear output shaft supporting the bevel gear Has bevel gear housing, and wherein the countershaft and / or front-end gear has at least one output shaft comprising an axis of rotation.
  • the output shaft viewed in a direction directed away from the bevel gear housing and running at least essentially parallel to the axis of rotation of the bevel gear input shaft, is arranged after the bevel gear output shaft, with the countershaft transmission and/or front-end gear having a housing for supporting the output shaft , which is rotatably mounted on the bevel gear housing.
  • the axis of rotation of the output shaft is viewed along that of the angular gear housing directed away and at least substantially parallel to the axis of rotation of the bevel gear input shaft direction, offset to the axis of rotation of the bevel gear output shaft arranged.
  • the output shaft is preferably arranged for the most part, in particular completely, in a front area of the bevel gear housing, with the front area of the bevel gear housing, viewed along the direction pointing away from the bevel gear housing and running at least essentially parallel to the axis of rotation of the bevel gear input shaft, between the bevel gear output shaft and a front housing edge of the angle gear housing extends.
  • the front housing edge of the bevel gear housing is preferably arranged on a side of the bevel gear housing that faces away from a connection interface of the bevel gear housing.
  • the connection interface of the bevel gear housing is preferably provided for a connection of the bevel gear housing to a motor housing of a hand power tool comprising the hand power tool device.
  • connection interface of the angle gear housing preferably has a design that is already known to a person skilled in the art, in particular a design that is already known to a person skilled in the art from commercially available angle grinders.
  • the bevel gear is preferably designed as a bevel gear or as a crown gear.
  • the bevel gear preferably has an axis angle of 90°.
  • the bevel gear can be designed with spur gearing, helical gearing or helical gearing with axial offset.
  • the bevel gear input shaft can be designed in one piece with a drive shaft of a drive unit, in particular a rotor shaft of an electric motor of the drive unit, of the hand-held power tool comprising the hand-held power tool device.
  • the bevel gear input shaft can be formed by the drive shaft of the drive unit, in particular the rotor shaft of the electric motor.
  • the bevel gear input shaft is designed separately from the drive shaft and can be connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner, in particular is connected, by means of a clutch or another connection that is designed to transmit torque and that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the axis of rotation of the bevel gear input shaft preferably runs at least substantially parallel, in particular coaxially, to an axis of rotation of the drive shaft of the drive unit, in particular the rotor shaft of the electric motor.
  • substantially parallel is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction relative to the reference direction deviating in particular by less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • a gear wheel, in particular a pinion, of the angle gear is preferably arranged in a rotationally fixed manner on the angle gear input shaft.
  • Another gear wheel, in particular a ring gear or a crown wheel, of the angle gear is preferably arranged in a rotationally fixed manner on the angle gear output shaft, in particular on an end region of the angle gear output shaft facing the angle gear input shaft.
  • the gear wheel preferably engages in the further gear wheel, in particular for the transmission of a driving force and/or a driving torque.
  • the axis of rotation of the bevel gear input shaft and the axis of rotation of the bevel gear output shaft preferably enclose an angle of 90°.
  • the axis of rotation of the bevel gear input shaft and the axis of rotation of the bevel gear output shaft enclose an angle different from 90°, in particular depending on the design of the bevel gear, the handheld power tool and/or their field of application.
  • the bevel gear input shaft and the bevel gear output shaft are rotatably mounted in the bevel gear housing in a manner already known to a person skilled in the art by means of bearing elements, in particular by means of roller bearings and/or plain bearings of the bevel gear.
  • the bevel gear output shaft preferably extends into a housing of the countershaft and/or auxiliary gear, in particular with an end of the bevel gear output shaft facing away from the other gear wheel.
  • An additional gear wheel, in particular a spur gear, of the angle gear is preferably arranged in a rotationally fixed manner on the angle gear output shaft, in particular on the end of the angle gear output shaft facing away from the further gear wheel.
  • a bearing element, in particular a ball bearing, of the bevel gear is preferably arranged on, in particular in, the housing of the countershaft and/or front-mounted gear to rotatably support the bevel gear output shaft.
  • Another additional gear wheel, in particular a spur gear, of the countershaft and/or front-mounted gear unit is preferably arranged in a rotationally fixed manner on the output shaft, in particular on an end of the output shaft facing the bevel gear output shaft.
  • the additional gear meshes with the further additional gear.
  • the countershaft transmission and/or front-end transmission has at least one intermediate gear, which is arranged between the additional gear and the further additional gear and meshes with the additional gear and the further additional gear, in particular in at least one direction of rotation of the output shaft to adapt to a direction of rotation of the bevel gear output shaft, in particular such that the output shaft and the bevel gear output shaft have a matching direction of rotation.
  • a direction of rotation of the output shaft can be switched, in particular by means of a switching unit of the countershaft and/or additional transmission, which is arranged in the housing of the countershaft and/or additional transmission and in particular in addition to a drive unit switching unit for reversing the direction of rotation the drive unit of the handheld power tool is provided.
  • the switching unit can have a configuration already known to a person skilled in the art and can be provided for switching as a result of an axial movement or as a result of a pivoting movement of at least one part of the transmission unit.
  • the axis of rotation of the output shaft preferably runs at least substantially parallel to the axis of rotation of the bevel gear output shaft.
  • the axis of rotation of the output shaft preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the axis of rotation of the bevel gear input shaft.
  • the expression "essentially perpendicular" is intended here to define in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, with the direction and the reference direction, viewed in particular in a projection plane, enclosing an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • At least one fastening interface is preferably arranged on the output shaft for axial securing and/or for a non-rotatable connection of an insert tool, in particular a saw blade that can be driven in rotation, on the output shaft.
  • a high comfort and benefit factor can advantageously be achieved for an operator.
  • An essentially maximum cutting depth of an insert tool arranged on the output shaft can advantageously be used for machining a workpiece, in particular since the insert tool can be immersed into a workpiece essentially up to the output shaft.
  • a bevel gear housing, in particular a front housing edge of the bevel gear housing, of the already known hand-held power tool devices usually comes into contact with the workpiece, so that with already known hand-held power tool devices in comparison to the hand-held power tool devices according to the invention Hand machine tool device with the same diameter of a tool insert a lower maximum depth of cut can be achieved.
  • the hand-held power tool comprising the hand-held power tool device is configured as a window milling machine or as an assembly milling machine, a high level of comfort and utility can advantageously be achieved for an operator, since a deep cut can be made in a workpiece in one operation, for example to cut a window out of a reveal in a particularly convenient manner to separate or the like.
  • the output shaft be arranged in an area, in particular in an area of the bevel gear housing, which, viewed along the direction pointing away from the bevel gear housing and running at least essentially parallel to the axis of rotation of the bevel gear input shaft, is arranged after a plane of rotation of the bevel gear output shaft is, which extends at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the bevel gear input shaft and in which the axis of rotation of the bevel gear output shaft runs.
  • the plane of rotation of the bevel gear output shaft is preferably a plane in which the axis of rotation of the bevel gear output shaft extends.
  • the output shaft is preferably arranged within a vicinity of the front housing edge of the angle gear housing.
  • the area close to the front housing edge of the bevel gear housing extends in particular from the front housing edge of the bevel gear housing up to a maximum of 30 mm or a maximum of up to 40% of a maximum longitudinal extent of the bevel gear housing in the direction of the bevel gear housing.
  • an essentially maximum cutting depth of an insert tool arranged on the output shaft can be used for machining a workpiece can be used, in particular since immersing the application tool into a workpiece can advantageously be reached almost up to the output shaft or up to the output shaft.
  • the countershaft and/or front-end transmission has a housing, in particular the housing already mentioned above, for mounting the output shaft, which is rotatably mounted on the bevel gear housing.
  • An axis of rotation of the housing preferably runs coaxially to the axis of rotation of the bevel gear output shaft.
  • the housing is preferably rotatably mounted on the bevel gear housing via a rotary bearing, such as a slewing ring or the like.
  • the output shaft is preferably arranged in the housing in such a way that at least the axis of rotation of the output shaft intersects the bevel gear housing, in particular in any rotational position of the housing relative to the bevel gear housing.
  • the output shaft, in particular the axis of rotation of the output shaft is preferably movable on a circular path about the axis of rotation of the angle gear output shaft as a result of a rotatable mounting of the housing relative to the angle gear housing.
  • the axis of rotation of the output shaft is preferably arranged eccentrically to the axis of rotation of the housing.
  • a position of the output shaft relative to the bevel gear housing can advantageously be varied in order to enable advantageous adaptability to different areas of use.
  • An essentially maximum cutting depth of an insert tool arranged on the output shaft can advantageously be used for machining a workpiece, in particular since the insert tool can advantageously be immersed in a workpiece almost up to the output shaft or up to the output shaft.
  • the axis of rotation of the bevel gear input shaft and the axis of rotation of the output shaft span a common plane, which, in particular in at least one rotational position of the housing of the countershaft and/or front-on-gear transmission relative to the bevel gear housing, is transverse, in particular at least essentially perpendicular, to the plane of rotation extends.
  • the common plane preferably extends in further rotational positions of the housing of the countershaft and/or front-mounted gear unit relative to the bevel gear housing transversely to the plane of rotation.
  • the housing and the bevel gear housing are immovably connected to one another in at least one exemplary embodiment of the hand-held power tool device and the common plane always extends at least essentially perpendicularly to the plane of rotation.
  • a high comfort and benefit factor can advantageously be achieved for an operator.
  • an arrangement of the output shaft that tends toward the front can be achieved.
  • the output shaft can advantageously be aligned in a line with the bevel gear input shaft and the bevel gear output shaft, in particular to enable comfortable handling of the hand power tool comprising the hand power tool device.
  • An essentially maximum cutting depth of an insert tool arranged on the output shaft can advantageously be used for machining a workpiece, in particular since the insert tool can advantageously be immersed in a workpiece almost up to the output shaft or up to the output shaft.
  • the hand-held power tool device comprises a positioning unit, with the countershaft and/or front-mounted gear unit having a housing, in particular the one already mentioned above, for supporting the output shaft, which is rotatably mounted on the bevel gear housing, with a rotational position of the housing relative to the Angular gear housing can be fixed by means of the positioning unit, in particular continuously or in stages.
  • the positioning unit is intended to fix rotational positions of the housing relative to the bevel gear housing by means of a positive and/or non-positive connection.
  • at least one spring-loaded latching element, in particular a latching lever, of the positioning unit is arranged on the bevel gear housing, in particular movably mounted thereon.
  • One or more latching recesses of the positioning unit is/are preferably arranged on the housing and is/are intended to interact with the latching element.
  • the latching element is arranged on the housing and the latching recess/s are arranged on the bevel gear housing.
  • the positioning unit can alternatively or additionally fix rotational positions of the housing relative to the bevel gear housing by means of frictional locking elements or the like.
  • Reliable use of a substantially maximum cutting depth of an insert tool arranged on the output shaft can advantageously be used in all rotational positions for machining a workpiece, in particular since the insert tool can advantageously be immersed into a workpiece almost up to the output shaft or up to the output shaft .
  • the countershaft and/or front-end transmission has a housing, in particular the one already mentioned above, for supporting the output shaft, which, in particular in at least one rotational position of the housing relative to the bevel gear housing, along the at least essentially parallel to the axis of rotation of the Angle gear input shaft running direction on the angle gear housing survives.
  • a maximum overhang of the housing along the direction running at least essentially parallel to the axis of rotation of the angular gear input shaft is preferably less than 20 mm or less than 25% of the maximum longitudinal extent of the bevel gear housing, preferably less than 15 mm or less than 20% of the maximum longitudinal extent of the bevel gear housing.
  • the output shaft is preferably arranged at least partially in the area of the housing which, in particular in at least one rotational position of the housing relative to the bevel gear housing, protrudes beyond the bevel gear housing along the direction running at least substantially parallel to the axis of rotation of the bevel gear input shaft.
  • Reliable use of a substantially maximum cutting depth of an insert tool arranged on the output shaft can advantageously be used in all rotational positions for machining a workpiece, in particular since the insert tool can advantageously be immersed into a workpiece almost up to the output shaft or up to the output shaft .
  • a hand-held power tool in particular the one already mentioned above, in particular a window milling machine or an assembly milling machine, with a hand-held power tool device according to the invention is proposed.
  • a "handheld power tool” is to be understood here in particular as a machine for processing workpieces, which can be transported by an operator without a transport machine.
  • the hand-held power tool has a maximum mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg.
  • the hand-held power tool preferably includes a motor housing, in particular the aforementioned motor housing.
  • the motor housing is preferably provided for accommodating and supporting a drive unit, in particular the drive unit already mentioned above, in particular at least the electric motor and/or an electronic unit of the drive unit, of the hand-held power tool.
  • the motor housing is preferably designed in one piece with a handle of the hand-held power tool. It is also conceivable that the motor housing is designed separately from the handle and the handle is arranged, in particular fixed, by means of a positive and/or non-positive connection on the motor housing, in particular on a side of the motor housing facing away from the bevel gear housing.
  • the hand-held power tool can be designed as a battery-powered hand-held power tool or as a corded hand-held power tool.
  • an essentially maximum cutting depth of an insert tool arranged on the output shaft can advantageously be used for machining a workpiece, in particular since the insert tool can be immersed into a workpiece essentially up to the output shaft.
  • the angle gear housing of the already known handheld power tool in comparison to the handheld power tool according to the invention, when the insert tool dips into a workpiece, the angle gear housing of the already known handheld power tool usually comes into contact with the workpiece, so that in already known handheld power tools compared to the handheld power tool according to the invention, with an inserted tool of the same diameter, a lower maximum cutting depth is reachable.
  • the hand-held power tool when the hand-held power tool is designed as a window milling machine or as an assembly milling machine, a high level of comfort and utility can be achieved for an operator, since a deep cut can be made in a workpiece in one operation, for example in order to particularly easily cut a window out of a reveal or similar. like
  • the hand-held power tool comprises at least one protective hood device, which is movably mounted on the transmission unit, in particular on a housing of the countershaft transmission and/or auxiliary transmission, the output shaft being in at least one position of the protective hood device relative to the transmission unit, such as on the Protective hood device is arranged that the axis of rotation of the output shaft has a maximum distance from a workpiece contact surface of the protective hood device, which is smaller is than 28mm.
  • the output shaft is preferably arranged on the protective hood device in at least one position of the protective hood device relative to the gear unit in such a way that the axis of rotation of the output shaft has a maximum distance from a workpiece contact surface of the protective hood device which is less than 25 mm and preferably less than 23 mm.
  • a position in which the axis of rotation of the output shaft has a maximum distance from a workpiece contact surface of the protective hood device that is less than 28 mm can be a fixed position of the gear unit relative to the protective hood device or it can be a position in which the gear unit is due to a movable Storage of the protective hood device on the transmission unit is movable.
  • the maximum distance between the axis of rotation of the output shaft relative to the workpiece contact surface preferably extends in the at least one position of the protective hood device relative to the gear unit along a direction running at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the output shaft, in particular to the plane of rotation of the bevel gear output shaft.
  • the workpiece contact surface of the protective hood device preferably delimits an insertion tool passage opening of the protective hood device, through which an insert tool can extend when the insert tool is arranged on the output shaft, in particular along the direction running at least essentially perpendicularly to the axis of rotation of the output shaft, in particular to the plane of rotation of the bevel gear output shaft.
  • the protective hood device is preferably provided for accommodating insert tools with a maximum external diameter of more than 180 mm, preferably more than 200 mm and very particularly preferably more than 210 mm.
  • a high comfort and benefit factor can advantageously be achieved for an operator.
  • An essentially maximum cutting depth of an insert tool arranged on the output shaft, which is at least partially surrounded by the protective hood device, can advantageously be used for machining a workpiece, in particular since there is a maximum distance between the axis of rotation of the output shaft to the workpiece contact surface of the protective hood device can be kept small.
  • the hand-held power tool comprises a protective hood device, in particular the one already mentioned above, which is movably mounted on the gear unit, in particular on a housing of the countershaft transmission and/or front-end transmission, the protective hood device having at least one guide unit, in particular a guide carriage, for a translationally movable mounting of the protective hood device relative to the gear unit, in particular relative to the bevel gear, wherein at least the bevel gear housing is rotatably mounted relative to the protective hood device.
  • the guide unit is preferably provided for the purpose of mounting the protective hood device on the gear unit so that it can move in a translatory manner.
  • the guide unit preferably comprises at least one guide element, in particular a guide carriage element, which is fixed to the protective hood device, in particular to a base body element of the protective hood device.
  • the guide unit comprises at least one further guide element, in particular a further guide carriage element, which is movably mounted on the guide element, in particular movably mounted in a translatory manner.
  • the additional guide element is preferably fixed to the transmission unit, in particular to the housing of the countershaft and/or front-end transmission.
  • the guide unit is preferably designed as a guide carriage. It is conceivable that the guide unit includes roller bearing elements or sliding bearing elements in order to realize a translational, movable mounting of the guide element and the further guide element relative to one another.
  • the guide element and the further guide element are supported in a translatory, movable manner relative to one another according to a guide rail principle or a guide rod principle, as is already known to those skilled in the art, for example in DE 10 2014 102 859 A1 or the DE 10 2016 109 049 A1 shown and/or described.
  • the insert tool can be moved in a state arranged on the output shaft, preferably at least partially through the insert tool feed-through opening out of a receiving space of the protective hood device, in particular to enable workpieces to be machined in a manner already known to a person skilled in the art.
  • a high comfort and benefit factor can advantageously be achieved for an operator.
  • flexible positions of the output shaft relative to the protective hood device can be made possible, in particular with a simultaneous rotatable mounting of the housing of the countershaft transmission and/or front-end transmission relative to the bevel gear housing.
  • An advantageous adaptability to different areas of application of the handheld power tool can be made possible.
  • the hand-held power tool includes a protective hood device, in particular the one already mentioned above, which has a base body element, in particular the one already mentioned above, and at least one cover element which is movably mounted on the base body element and which together delimit a receiving space of the protective hood device for an insert tool.
  • the base body element and the cover element are formed from sheet steel, in particular with a maximum material thickness of less than 2 mm. It is conceivable that the hand-held power tool for solving the above-mentioned task is designed independently of the countershaft and/or front-end transmission in an alternative embodiment.
  • the handheld power tool in the alternative configuration in particular independently of the countershaft gear and/or auxiliary gear, comprises at least one handheld power tool device that has at least one gear unit that includes at least one bevel gear, with the bevel gear having at least one bevel gear input shaft that includes a rotation axis, a one has a bevel gear output shaft comprising a rotation axis and a bevel gear housing supporting the bevel gear input shaft and the bevel gear output shaft, and at least one protective hood device, which is movably mounted on the gear unit, in particular on the bevel gear housing, the protective hood device having a base body element and at least one cover element movably mounted on the base body element, which together delimit a receiving space of the protective hood device for an insert tool, the base body element and the cover element being made of sheet steel , In particular with a maximum material thickness of less than 2 mm are formed.
  • the base body element and the cover element are preferably formed from sheet steel, in particular with a maximum material thickness of less than 1.5 mm and particularly preferably less than 1.1 mm.
  • the base body element and the cover element are formed from sheet steel with a tensile strength of more than 1000 N/mm 2 , preferably more than 1200 N/mm 2 and very particularly preferably more than 1300 N/mm 2 .
  • the body member and the cover member are formed from sheet steel sold under the trade name Docol® .
  • Docol® trade name
  • the base body element and the cover element are formed from a different material which appears sensible to a person skilled in the art and which has essentially similar material properties to the material marketed under the trade name Docol® .
  • At least the base body element preferably comprises one or more stiffening ribs on an inner side of the base body element.
  • the stiffening rib(s) is/are preferably formed from the same material as the base body element.
  • the stiffening rib(s) is/are preferably formed in one piece with the base body element by means of a welding process, in particular a laser welding process.
  • the base body element comprises one or more bead(s) on an inner side of the base body element as an alternative or in addition to the stiffening rib(s).
  • the base body element alternatively or in addition to the stiffening rib(s) and/or the bead(s) on the inside of the base body element comprises one or more bead(s) and/or stiffening rib(s) on an outside of the base body element.
  • the protective hood device comprises a suction nozzle on which a suction device, such as a vacuum cleaner or the like can be connected, in particular in order to suck off any material removed during machining of a workpiece by means of the insert tool arranged on the output shaft.
  • the suction socket is preferably arranged on the base body element, in particular formed in one piece with the base body element.
  • the protective hood device preferably comprises at least one securing unit, by means of which the cover element can be secured in a closed position on the base body element.
  • the securing unit preferably comprises a spring-loaded securing element which can engage in a securing recess.
  • the safety unit it is also conceivable for the safety unit to have a different design that would appear sensible to a person skilled in the art, such as a design as a spring-elastic locking tab, as a movably mounted locking clip or the like operators can be reached.
  • a light and yet very robust protective hood device can advantageously be implemented, particularly when the protective hood device is designed to accommodate tools with a maximum outer diameter of more than 180 mm, preferably more than 200 mm and very particularly preferably more than 210 mm.
  • the hand-held power tool device according to the invention and/or the hand-held power tool according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the hand-held power tool device according to the invention and/or the hand-held power tool according to the invention can/can have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG 1 shows a hand-held power tool 42 with at least one hand-held power-tool device 10.
  • the hand-held power tool 42 is designed in particular as a window milling machine or assembly milling machine. However, it is also conceivable that hand-held power tool 42 has a different configuration that appears reasonable to a person skilled in the art, such as a configuration as an angle grinder, a circular saw or the like.
  • Hand-held power tool 42 includes a motor housing 56 for receiving and supporting a drive unit 58 of hand-held power tool 42. Motor housing 56 forms preferably at least partially a handle of handheld power tool 42.
  • handheld power tool 42 it is also conceivable for handheld power tool 42 to have a handle housing in addition to motor housing 56, which forms the handle of handheld power tool 42 in a manner already known to a person skilled in the art.
  • the drive unit 58 preferably comprises at least one electric motor 60 for generating a driving force and/or a driving torque.
  • Motor housing 56 is arranged on hand-held power tool device 10 , in particular connected to hand-held power tool device 10 .
  • the motor housing 56 is preferably arranged on an angular gear housing 26 of a gear unit 12 of the hand-held power tool device 10 , in particular fastened thereto.
  • Hand-held power tool 42 includes a guard device 44, which has a base body element 50 and at least one cover element 52 that is movably mounted on base body element 50, which together delimit a receiving space 54 of guard device 44 for an insert tool (not shown here in detail), with base body element 50 and the Covering element 52 are formed from sheet steel, in particular with a maximum material thickness of less than 2 mm.
  • the base body element 50 and the cover element 52 are formed from sheet steel with a tensile strength of more than 1000 N/mm 2 , preferably more than 1200 N/mm 2 and very particularly preferably more than 1300 N/mm 2 .
  • the body member 50 and the cover member 52 are formed from a sheet steel sold under the tradename Docol® .
  • the base body element 50 and the cover element 52 may be formed from a different material that appears sensible to a person skilled in the art, which essentially has similar material properties than the material marketed under the trade name Docol ® .
  • the protective hood device 44 is arranged on the hand-held power tool 42, in particular on the hand-held power tool device 10, so that it can be removed.
  • FIG 2 shows the protective hood device 44 in a state removed from the hand-held power tool 42, in particular from the hand-held power tool device 10.
  • the cover element 52 is preferably movably mounted on the base body element 50, in particular to open or close the receiving space 54.
  • the cover element 52 is mounted pivotably about an axis 62 on the base body element 50 (cf. figure 2 ).
  • the cover element 52 preferably comprises at least one contact surface 64, which is provided for contacting a workpiece in a machining state.
  • Axis 62, about which cover element 52 can be pivoted relative to base body element 50, runs at least substantially parallel to contact surface 64 of the at least one cover element 52.
  • the protective hood device 44 preferably comprises at least one securing unit 70, by means of which the cover element 52 can be secured in a closed position on the base body element 50.
  • the securing unit 70 preferably comprises a spring-loaded securing element 72 which can engage in at least one securing recess 74 in the securing unit 70 .
  • the securing element 72 is preferably arranged on the base body element 50, in particular movably mounted thereon.
  • the at least one securing recess 74 is preferably arranged on the cover element 52.
  • the securing unit 70 it is also conceivable for the securing unit 70 to have a different design and/or arrangement of the securing element 72 and/or the at least one securing cutout 74 that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the base body element 50 comprises one or more stiffening ribs 66 (in figure 2 shown only schematically).
  • the stiffening rib(s) 66 is/are preferably formed from the same material as the body member 50 .
  • the stiffening rib(s) 66 is/are preferably formed in one piece with the base body element 50 by means of a welding process, in particular a laser welding process.
  • the base body element 50 comprises one or more beads on an inner side of the base body element 50 as an alternative or in addition to the stiffening rib(s) 66 .
  • the protective hood device 44 preferably includes a suction nozzle 68 to which a, in particular external, suction device (not shown in detail here), such as a vacuum cleaner or the like, can be connected.
  • the suction socket 68 is preferably arranged on the base body element 50 , in particular formed in one piece with the base body element 50 .
  • FIG 3 shows a schematic detailed view of the hand-held power tool device 10.
  • the hand-held power tool device 10 comprises at least the gear unit 12, which comprises at least one bevel gear 14 and at least one countershaft gear and/or front-end gear 16, wherein the bevel gear 14 has at least one bevel gear input shaft 20 comprising a rotational axis 18, a one rotational axis 22 comprehensive bevel gear output shaft 24 and the bevel gear input shaft 20 and the bevel gear output shaft 24 rotatably mounted bevel gear housing 26 has.
  • the countershaft and/or front-end transmission 16 has at least one output shaft 30 including a rotational axis 28 .
  • the output shaft 30, viewed along a direction 32 directed away from the bevel gear housing 26, in particular on a side facing away from a connection interface 76 of the bevel gear housing 26, and running at least essentially parallel to the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20, is arranged after the bevel gear output shaft 24.
  • the axis of rotation 28 of the output shaft 30, viewed along the directed away from the bevel gear housing 26 and at least Direction 32 running essentially parallel to the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 is offset from the axis of rotation 22 of the bevel gear output shaft 24 .
  • the output shaft 30 is preferably arranged for the most part, in particular completely, in a front region 34 of the bevel gear housing 26, with the front region 34 of the bevel gear housing 26, viewed along the axis directed away from the bevel gear housing 26 and at least essentially parallel to the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 extending direction 32, between the bevel gear output shaft 24 and a front housing edge 78 of the bevel gear housing 26 extends.
  • the front housing edge 78 of the bevel gear housing 26 is preferably arranged on a side of the bevel gear housing 26 which faces away from the connection interface 76 of the bevel gear housing 26 .
  • the connection interface 76 of the bevel gear housing 26 is preferably provided to connect the bevel gear housing 26 to the motor housing 56 of the hand power tool 42 comprising the hand power tool device 10 .
  • the bevel gear 14 is preferably designed as a ring gear or as a crown gear.
  • the bevel gear 14 preferably has an axis angle of 90°. It is also conceivable, however, for the bevel gear 14 to have a different design and/or a different axis angle that seems reasonable to a person skilled in the art.
  • the bevel gear 14 can be designed with a spur gear, a helical gear or a helical gear with axial offset.
  • the bevel gear input shaft 20 can be configured in one piece with a drive shaft of the drive unit 58 , in particular a rotor shaft of an electric motor 60 of the drive unit 58 of the hand-held power tool 42 comprising the hand-held power tool device 10 .
  • the bevel gear input shaft 20 is formed by the drive shaft of the drive unit 58, in particular the rotor shaft of the electric motor 60.
  • the bevel gear input shaft 20 is separate from the drive shaft is formed and is non-rotatably connected to the drive shaft, in particular is connected, by means of a clutch or another connection that appears sensible to a person skilled in the art and is designed for torque transmission.
  • the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 preferably runs at least substantially parallel, in particular coaxially, to an axis of rotation of the drive shaft of the drive unit 58, in particular the rotor shaft of the electric motor 60.
  • a gear wheel 80 in particular a pinion, of the angle gear 14 is preferably arranged in a rotationally fixed manner on the angle gear input shaft 20 .
  • a further gear wheel 82 in particular a ring gear or a crown wheel, of the bevel gear 14 is preferably arranged in a rotationally fixed manner on the bevel gear output shaft 24, in particular on an end region of the bevel gear output shaft 24 facing the bevel gear input shaft 20.
  • the gear wheel 80 preferably engages with the further gear wheel 82, in particular on it a transmission of a driving force and/or a driving torque.
  • the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 and the axis of rotation 22 of the bevel gear output shaft 24 preferably enclose an angle of 90°.
  • the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 and the axis of rotation 22 of the bevel gear output shaft 24 enclose an angle other than 90°, in particular depending on the design of the bevel gear 14, the handheld power tool 42 and/or their area of application.
  • the bevel gear input shaft 20 and the bevel gear output shaft 24 are rotatably mounted in the bevel gear housing 26, in particular in a manner already known to a person skilled in the art, by means of bearing elements, in particular by means of roller bearings and/or plain bearings, of the bevel gear 14.
  • the bevel gear output shaft 24 preferably extends into a housing 38 of the countershaft and/or auxiliary gear 16, in particular with an end of the bevel gear output shaft 24 facing away from the other gear wheel 82.
  • An additional gear wheel is preferably on the bevel gear output shaft 24 84, in particular a spur gear, of the bevel gear 14 in a rotationally fixed manner, in particular on the end of the bevel gear output shaft 24 facing away from the further gear 82.
  • a bearing element, in particular a ball bearing, of the bevel gear 14 is preferably on, in particular in, the housing 38 of the countershaft or attachment gear 16 for a rotatable mounting of the bevel gear output shaft 24 is arranged.
  • a further additional gear wheel 86, in particular a spur gear, of countershaft and/or front-mounted gear unit 16 is preferably arranged in a rotationally fixed manner on output shaft 30, in particular on an end of the output shaft 30 facing bevel gear output shaft 24.
  • the additional gear wheel 84 preferably meshes with the further additional gear wheel 86.
  • countershaft transmission and/or front-end transmission 16 has at least one intermediate gear (not shown in detail here), which is arranged between additional gear 84 and the further additional gear 86 and is connected to additional gear 84 and meshes with the further additional gear wheel 86, in particular in order to align at least one direction of rotation of the output shaft 30 with a direction of rotation of the bevel gear output shaft 24, in particular in such a way that the output shaft 30 and the bevel gear output shaft 24 have the same direction of rotation.
  • a direction of rotation of the output shaft 30 can be switched, in particular by means of a switching unit (not shown in detail here) of the countershaft and/or auxiliary transmission 16, which is arranged in the housing 38 of the countershaft and/or auxiliary transmission 16 and in particular is provided in addition to a drive unit switching unit for reversing the direction of rotation of the drive unit 58 of the hand-held power tool 42 .
  • the switching unit can have a configuration already known to a person skilled in the art and can be provided for switching as a result of an axial movement or as a result of a pivoting movement of at least part of the transmission unit 12 .
  • the axis of rotation 28 of the output shaft 30 preferably runs at least substantially parallel to the axis of rotation 22 of the bevel gear output shaft 24.
  • the axis of rotation 28 of the output shaft 30 preferably runs transversely, in particular at least essentially perpendicularly, to the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20.
  • the attachment interface 88 preferably has a design already known to those skilled in the art.
  • the output shaft 30 is arranged in a region 34, in particular in a region 34 of the bevel gear housing 26, which, viewed along the direction 32 directed away from the bevel gear housing 26 and running at least essentially parallel to the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20, towards a plane of rotation 36 is arranged, which extends at least substantially perpendicular to the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 and in which the axis of rotation 22 of the bevel gear output shaft 24 runs.
  • the output shaft 30 is preferably located within a vicinity of the front housing edge 78 of the angular gear housing 26 .
  • the area close to the front housing edge 78 of the bevel gear housing 26 extends in particular, starting from the front housing edge 78 of the bevel gear housing 26, up to a maximum of 30 mm or at most up to 40% of a maximum longitudinal extension of the bevel gear housing 26 in the direction of the bevel gear housing 26.
  • the countershaft and/or front-end transmission 16 has the housing 38 for mounting the output shaft 30, which is rotatably mounted on the bevel gear housing 26 (cf. figure 1 ).
  • the output shaft 30 is preferably arranged in the housing 38 in such a way that at least the axis of rotation 28 of the output shaft 30 intersects the bevel gear housing 26, in particular in any rotational position of the housing 38 relative to the bevel gear housing 26.
  • the axis of rotation 28 of the output shaft 30 is preferably arranged eccentrically to an axis of rotation of the housing 38 .
  • the axis of rotation of the housing 38 preferably runs coaxially to the axis of rotation 22 of the bevel gear output shaft 24.
  • the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 and the axis of rotation 28 of the output shaft 30 span a common plane which, in particular in at least one rotational position of the housing 38 of the countershaft transmission and/or front-end transmission 16 relative to the bevel gear housing 26, is transverse, in particular at least essentially perpendicular , To the plane of rotation 36 of the bevel gear output shaft 24 extends.
  • the common plane extends in further rotational positions of the housing 38 of the countershaft and/or front-end transmission 16 relative to the bevel gear housing 26 transversely to the plane of rotation 36.
  • the housing 38 and the bevel gear housing 26 in at least one exemplary embodiment of the hand-held power tool device 10 are immovably connected to one another and the common plane always extends at least substantially perpendicularly to the plane of rotation 36 .
  • the hand-held power tool device 10 comprises at least one positioning unit 40 (cf. figures 1 , 3 , 4 and 5 ), wherein the countershaft and/or front-end transmission 16 has the housing 38 for supporting the output shaft 30, which is rotatably mounted on the bevel gear housing 26, wherein a rotational position of the housing 38 relative to the bevel gear housing 26 by means of the positioning unit 40, in particular continuously or in steps , is fixable.
  • the positioning unit 40 is preferably provided for fixing the rotational positions of the housing 38 relative to the bevel gear housing 26 by means of a positive and/or non-positive connection.
  • At least one spring-loaded latching element 90, in particular a latching lever, of positioning unit 40 is preferably arranged on bevel gear housing 26, in particular movably mounted thereon (cf. Figures 3 and 4 ).
  • One or more locking recesses 92 of the positioning unit is/are preferred 40 arranged on the housing 38, which is/are intended to interact with the latching element 90 (cf. Figures 3 and 5 ).
  • the latching element 90 is arranged on the housing 38 and the latching recess/s 92 are arranged on the bevel gear housing 26 .
  • the positioning unit 40 can alternatively or additionally fix rotational positions of the housing 38 relative to the bevel gear housing 26 by means of frictional locking elements or the like.
  • the countershaft and/or front-end transmission 16 has the housing 38 for supporting the output shaft 30, which, in particular in at least one rotational position of the housing 38 relative to the bevel gear housing 26, along the direction 32 running at least substantially parallel to the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 protrudes beyond the bevel gear housing 26.
  • a maximum projection of the housing 38 along the direction 32 running at least essentially parallel to the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 is preferably less than 20 mm or less than 25% of the maximum longitudinal extension of the bevel gear housing 26, preferably less than 15 mm or less than 20%. the maximum longitudinal extension of the bevel gear housing 26.
  • the output shaft 30 is preferably at least partially arranged in the area of the housing 38 which, in particular in at least one rotational position of the housing 38 relative to the bevel gear housing 26, along the at least substantially parallel to the axis of rotation 18 of the bevel gear input shaft 20 Direction 32 on the bevel gear housing 26 protrudes.
  • the protective hood device 44 is movably mounted on the transmission unit 12, in particular on the housing 38 of the countershaft transmission and/or front-end transmission 16, with the protective hood device 44 having at least one guide unit 48 (cf. figures 1 and 2 ), in particular a guide carriage, for a translationally movable mounting of the protective hood device 44 relative to the gear unit 12, wherein at least the bevel gear housing 26 is rotatably mounted relative to the protective hood device 44.
  • the guide unit 48 is preferred intended to mount the protective hood device 44 on the transmission unit 12 so that it can move in a translatory manner.
  • the guide unit 48 preferably comprises at least one guide element 94, in particular a guide carriage element, which is fixed to the protective hood device 44, in particular to the base body element 50 of the protective hood device 44.
  • the guide unit 48 comprises at least one further guide element 96, in particular a further guide carriage element, which is movably mounted on the guide element 94, in particular movably mounted in a translatory manner.
  • the further guide element 96 is preferably fixed to the transmission unit 12, in particular to the housing 38 of the countershaft and/or front-end transmission 16.
  • the guide unit 48 is preferably designed as a guide carriage. It is conceivable that the guide unit 48 includes roller bearing elements or plain bearing elements in order to realize a translational, movable mounting of the guide element 94 and the further guide element 96 relative to one another.
  • the output shaft 30 is arranged on the protective hood device 44 in such a way that the axis of rotation 28 of the output shaft 30 has a maximum distance from a workpiece contact surface 46 of the protective hood device 44 that is less than 28 mm.
  • the output shaft 30 is preferably arranged on the protective hood device 44 in such a way that the axis of rotation 28 of the output shaft 30 has a maximum distance from the workpiece contact surface 46 of the protective hood device 44, which is preferably less than 25 mm is less than 23 mm.
  • a position in which the axis of rotation 28 of the output shaft 30 has a maximum distance from a workpiece contact surface 46 of the protective hood device 44 that is less than 28 mm can be a fixed position of the transmission unit 12 relative to the protective hood device 44 or it can be a position in which the gear unit 12 can be moved as a result of a movable mounting of the protective hood device 44 on the gear unit 12 .
  • a position in which the axis of rotation 28 of the output shaft 30 has a maximum distance from the workpiece contact surface 46 of the protective hood device 44, which is less than 28 mm a foremost position of the gear unit 12 relative to the workpiece contact surface 46, in which the gear unit 12 has been moved closest to the workpiece contact surface 46.
  • the maximum distance between the axis of rotation 28 of the output shaft 30 relative to the workpiece contact surface 46 in the at least one position of the protective hood device 44 relative to the transmission unit 12 extends along an axis that is at least substantially perpendicular to the axis of rotation 28 of the output shaft 30, in particular to the plane of rotation 36 of the bevel gear output shaft 24 Direction.
  • the workpiece contact surface 46 of the protective hood device 44 preferably delimits an insertion tool feed-through opening (not shown here) in the protective hood device 44, through which the inserted tool can extend in a manner already known to a person skilled in the art when the inserted tool is in a state on the output shaft 30, in particular along the at least substantially perpendicular to the axis of rotation 28 of the output shaft 30, in particular to the plane of rotation 36 of the bevel gear output shaft 24 direction.
  • the workpiece contact surface 46 preferably extends at least essentially perpendicularly to the contact surface 64.
  • the protective hood device 44 is preferably provided to hold insert tools with a maximum external diameter of more than 180 mm, preferably more than 200 mm and very particularly preferably more than 210 mm .

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Getriebeeinheit (12), die zumindest ein Winkelgetriebe (14) und zumindest ein Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe (16) umfasst, wobei das Winkelgetriebe (14) zumindest eine eine Rotationsachse (18) umfassende Winkelgetriebeeingangswelle (20), eine eine Rotationsachse (22) umfassende Winkelgetriebeausgangswelle (24) sowie ein die Winkelgetriebeeingangswelle (20) und die Winkelgetriebeausgangswelle (24) lagerndes Winkelgetriebegehäuse (26) aufweist, und wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe (16) zumindest eine eine Rotationsachse (28) umfassende Abtriebswelle (30) aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Abtriebswelle (30), betrachtet entlang einer von dem Winkelgetriebegehäuse (26) weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (18) der Winkelgetriebeeingangswelle (20) verlaufenden Richtung (32), nach der Winkelgetriebeausgangswelle (24) angeordnet ist, wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe (16) ein Gehäuse (38) zu einer Lagerung der Abtriebswelle (30) aufweist, das drehbar am Winkelgetriebegehäuse (26) gelagert ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Handwerkzeugmaschinenvorrichtungen mit zumindest einer Getriebeeinheit, die zumindest ein Winkelgetriebe und zumindest ein Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe umfasst, wobei das Winkelgetriebe zumindest eine eine Rotationsachse umfassende Winkelgetriebeeingangswelle, eine eine Rotationsachse umfassende Winkelgetriebeausgangswelle sowie ein die Winkelgetriebeeingangswelle und die Winkelgetriebeausgangswelle lagerndes Winkelgetriebegehäuse aufweist, und wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe zumindest eine eine Rotationsachse umfassende Abtriebswelle aufweist, vorschlagen worden.
  • Insbesondere aus DE 10 2012 212 404 B4 ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Getriebeeinheit, die zumindest ein Winkelgetriebe umfasst, wobei das Winkelgetriebe zumindest eine eine Rotationsachse umfassende Winkelgetriebeeingangswelle, eine eine Rotationsachse umfassende Winkelgetriebeausgangswelle sowie ein die Winkelgetriebeeingangswelle und die Winkelgetriebeausgangswelle lagerndes Winkelgetriebegehäuse aufweist, bekannt.
  • Ferner sind aus US 10 011 008 B2 und aus DE 10 2011 084 495 A1 bereits an einer Handwerkzeugmaschine anordenbare Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe bekannt, wobei die bereits bekannten Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe zumindest eine eine Rotationsachse umfassende Abtriebswelle aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung bzw. eine Handwerkzeugmaschine mit einer gattungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einem hohen Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Getriebeeinheit, die zumindest ein Winkelgetriebe und zumindest ein Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe umfasst, wobei das Winkelgetriebe zumindest eine eine Rotationsachse umfassende Winkelgetriebeeingangswelle, eine eine Rotationsachse umfassende Winkelgetriebeausgangswelle sowie ein die Winkelgetriebeeingangswelle und die Winkelgetriebeausgangswelle lagerndes Winkelgetriebegehäuse aufweist, und wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe zumindest eine eine Rotationsachse umfassende Abtriebswelle aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Abtriebswelle, betrachtet entlang einer von dem Winkelgetriebegehäuse weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle verlaufenden Richtung, nach der Winkelgetriebeausgangswelle angeordnet ist, wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe ein Gehäuse zu einer Lagerung der Abtriebswelle aufweist, das drehbar am Winkelgetriebegehäuse gelagert ist. Vorzugsweise ist die Rotationsachse der Abtriebswelle, betrachtet entlang der von dem Winkelgetriebegehäuse weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle verlaufenden Richtung, versetzt zur Rotationsachse der Winkelgetriebeausgangswelle angeordnet. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle größtenteils, insbesondere vollständig, in einem vorderen Bereich des Winkelgetriebegehäuses angeordnet, wobei sich der vordere Bereich des Winkelgetriebegehäuses, betrachtet entlang der von dem Winkelgetriebegehäuse weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle verlaufenden Richtung, zwischen der Winkelgetriebeausgangswelle und einem vorderen Gehäuserand des Winkelgetriebegehäuses erstreckt. Der vordere Gehäuserand des Winkelgetriebegehäuses ist vorzugsweise an einer Seite des Winkelgetriebegehäuses angeordnet, die einer Verbindungsschnittstelle des Winkelgetriebegehäuses abgewandt ist. Die Verbindungsschnittstelle des Winkelgetriebegehäuses ist bevorzugt zu einer Verbindung des Winkelgetriebegehäuses mit einem Motorgehäuse einer die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung umfassenden Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Die Verbindungsschnittstelle des Winkelgetriebegehäuses weist vorzugsweise eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung auf, insbesondere eine Ausgestaltung, die einem Fachmann bereits von handelsüblichen Winkelschleifmaschinen bekannt ist.
  • Das Winkelgetriebe ist vorzugsweise als Kegelradgetriebe oder als Kronenradgetriebe ausgebildet. Vorzugsweise weist das Winkelgetriebe einen Achswinkel von 90° auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Winkelgetriebe eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Achswinkel aufweist. Das Winkelgetriebe kann mit einer Geradverzahnung, einer Schrägverzahnung oder einer Schrägverzahnung mit Achsversatz ausgebildet sein. Die Winkelgetriebeeingangswelle kann einteilig mit einer Antriebswelle einer Antriebseinheit, insbesondere einer Rotorwelle eines Elektromotors der Antriebseinheit, der die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung umfassenden Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein. Insbesondere kann die Winkelgetriebeeingangswelle von der Antriebswelle der Antriebseinheit, insbesondere der Rotorwelle des Elektromotors, gebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Winkelgetriebeeingangswelle getrennt von der Antriebswelle ausgebildet ist und mittels einer Kupplung oder einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindung, die zu einer Drehmomentübertragung ausgebildet ist, mit der Antriebswelle drehfest verbindbar ist, insbesondere verbunden ist. Die Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einer Rotationsachse der Antriebswelle der Antriebseinheit, insbesondere der Rotorwelle des Elektromotors. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
  • Vorzugsweise ist an der Winkelgetriebeeingangswelle ein Zahnrad, insbesondere ein Ritzel, des Winkelgetriebes drehfest angeordnet. Bevorzugt ist an der Winkelgetriebeausgangswelle ein weiteres Zahnrad, insbesondere ein Tellerrad oder ein Kronenrad, des Winkelgetriebes drehfest angeordnet, insbesondere an einem der Winkelgetriebeeingangswelle zugewandten Endbereich der Winkelgetriebeausgangswelle. Vorzugsweise greift das Zahnrad in das weitere Zahnrad ein, insbesondere zu einer Übertragung einer Antriebskraft und/oder eines Antriebsmoments. Die Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle und die Rotationsachse der Winkelgetriebeausgangswelle schließen vorzugsweise einen Winkel von 90° ein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle und die Rotationsachse der Winkelgetriebeausgangswelle einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen, insbesondere in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Winkelgetriebes, der Handwerkzeugmaschine und/oder deren Anwendungsgebiet. Die Winkelgetriebeeingangswelle und die Winkelgetriebeausgangswelle sind insbesondere auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mittels Lagerelementen, insbesondere mittels Wälzlager/n und/oder Gleitlager/n, des Winkelgetriebes drehbar in dem Winkelgetriebegehäuse gelagert.
  • Die Winkelgetriebeausgangswelle erstreckt sich bevorzugt in ein Gehäuse des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes hinein, insbesondere mit einem dem weiteren Zahnrad abgewandten Ende der Winkelgetriebeausgangswelle. Vorzugsweise ist an der Winkelgetriebeausgangswelle ein zusätzliches Zahnrad, insbesondere ein Stirnrad, des Winkelgetriebes drehfest angeordnet, insbesondere an dem dem weiteren Zahnrad abgewandten Ende der Winkelgetriebeausgangswelle. Bevorzugt ist ein Lagerelement, insbesondere ein Kugellager, des Winkelgetriebes an, insbesondere in, dem Gehäuse des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes zu einer drehbaren Lagerung der Winkelgetriebeausgangswelle angeordnet. Vorzugsweise ist an der Abtriebswelle ein weiteres zusätzliches Zahnrad, insbesondere ein Stirnrad, des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes drehfest angeordnet, insbesondere an einem der Winkelgetriebeausgangswelle zugewandten Ende der Abtriebswelle. Vorzugsweise kämmt das zusätzliche Zahnrad mit dem weiteren zusätzlichen Zahnrad. In zumindest einer Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung weist das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe zumindest ein Zwischenzahnrad auf, das zwischen dem zusätzlichen Zahnrad und dem weiteren zusätzlichen Zahnrad angeordnet ist und mit dem zusätzlichen Zahnrad und dem weiteren zusätzlichen Zahnrad kämmt, insbesondere um zumindest eine Drehrichtung der Abtriebswelle an eine Drehrichtung der Winkelgetriebeausgangswelle anzugleichen, insbesondere derart, dass die Abtriebswelle und die Winkelgetriebeausgangswelle eine übereinstimmende Drehrichtung aufweisen. Es ist zudem denkbar, dass eine Drehrichtung der Abtriebswelle schaltbar ist, insbesondere mittels einer Schalteinheit des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes, die in dem Gehäuse des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes angeordnet ist und insbesondere zusätzlich zu einer Antriebseinheitschalteinheit zu einer Drehrichtungsumkehr der Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist. Die Schalteinheit kann eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung aufweisen und zu einer Schaltung infolge einer axialen Bewegung oder infolge einer Schwenkbewegung von zumindest einem Teil der Getriebeeinheit vorgesehen sein.
  • Die Rotationsachse der Abtriebswelle verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Winkelgetriebeausgangswelle. Die Rotationsachse der Abtriebswelle verläuft bevorzugt quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise ist an der Abtriebswelle zumindest eine Befestigungsschnittstelle zu einer axialen Sicherung und/oder zu einer drehfesten Verbindung eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines rotierend antreibbaren Sägeblatts, an der Abtriebswelle angeordnet.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine im Wesentlichen maximale Schnitttiefe eines an der Abtriebswelle angeordneten Einsatzwerkzeugs zu einer Bearbeitung eines Werkstücks genutzt werden, insbesondere da ein Eintauchen des Einsatzwerkzeugs in ein Werkstück im Wesentlichen bis zur Abtriebswelle erreichbar ist. Bei bereits bekannten Handwerkzeugmaschinenvorrichtungen erfolgt im Vergleich zur erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung beim Eintauchen des Einsatzwerkzeugs in ein Werkstück zumeist ein Anstehen eines Winkelgetriebegehäuses, insbesondere eines vorderen Gehäuserands des Winkelgetriebegehäuses, der bereits bekannten Handwerkzeugmaschinenvorrichtungen an dem Werkstück, so dass bei bereits bekannten Handwerkzeugmaschinenvorrichtungen im Vergleich zur erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung bei gleichem Durchmesser eines Einsatzwerkzeugs eine geringere maximale Schnitttiefe erreichbar ist. Insbesondere bei einer Ausgestaltung der die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung umfassenden Handwerkzeugmaschine als Fensterfräse oder als Montagefräse kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden, da mit einem Arbeitsgang ein tiefer Schnitt in ein Werkstück einbringbar ist, um beispielsweise besonders komfortabel ein Fenster aus einer Laibung herauszutrennen o. dgl.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Abtriebswelle in einem Bereich, insbesondere in einem Bereich des Winkelgetriebegehäuses, angeordnet ist, der, betrachtet entlang der von dem Winkelgetriebegehäuse weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle verlaufenden Richtung, nach einer Rotationsebene der Winkelgetriebeausgangswelle angeordnet ist, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle erstreckt und in der die Rotationsachse der Winkelgetriebeausgangswelle verläuft. Vorzugsweise ist die Rotationsebene der Winkelgetriebeausgangswelle eine Ebene, in der sich die Rotationsachse der Winkelgetriebeausgangswelle erstreckt. Die Abtriebswelle ist vorzugsweise innerhalb eines Nahbereichs des vorderen Gehäuserands des Winkelgetriebegehäuses angeordnet. Der Nahbereich des vorderen Gehäuserands des Winkelgetriebegehäuses erstreckt sich insbesondere ausgehend von dem vorderen Gehäuserand des Winkelgetriebegehäuses maximal bis zu 30 mm oder maximal bis zu 40 % einer maximalen Längserstreckung des Winkelgetriebegehäuses in Richtung des Winkelgetriebegehäuses hinein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine Verlagerung der Abtriebswelle in einen vorderen Bereich des Winkelgetriebegehäuses realisiert werden, um die Abtriebswelle möglichst nahe an einem Rand des Winkelgetriebegehäuses anzuordnen. Es kann vorteilhaft eine im Wesentlichen maximale Schnitttiefe eines an der Abtriebswelle angeordneten Einsatzwerkzeugs zu einer Bearbeitung eines Werkstücks genutzt werden, insbesondere da ein Eintauchen des Einsatzwerkzeugs in ein Werkstück vorteilhaft bis nahezu an die Abtriebswelle heran oder bis zur Abtriebswelle erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe ein, insbesondere das bereits zuvor genannte, Gehäuse zu einer Lagerung der Abtriebswelle auf, das drehbar am Winkelgetriebegehäuse gelagert ist. Bevorzugt verläuft eine Drehachse des Gehäuses koaxial zur Rotationsachse der Winkelgetriebeausgangswelle. Es ist jedoch denkbar, dass eine Drehachse des Gehäuses eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausrichtung aufweist, insbesondere in Abhängigkeit von einem Anwendungsgebiet der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung. Bevorzugt ist das Gehäuse über ein Drehlager, wie beispielsweise einen Drehkranz o. dgl., drehbar am Winkelgetriebegehäuse gelagert. Die Abtriebswelle ist vorzugsweise derart im Gehäuse angeordnet, dass zumindest die Rotationsachse der Abtriebswelle das Winkelgetriebegehäuse, insbesondere in jeglichen Drehpositionen des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse, schneidet. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle, insbesondere die Rotationsachse der Abtriebswelle, infolge einer drehbaren Lagerung des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse der Winkelgetriebeausgangswelle beweglich. Die Rotationsachse der Abtriebswelle ist vorzugsweise exzentrisch zur Drehachse des Gehäuses angeordnet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine Position der Abtriebswelle relativ zum Winkelgetriebegehäuse variiert werden, um eine vorteilhafte Anpassbarkeit an unterschiedliche Einsatzgebiete zu ermöglichen. Es kann vorteilhaft eine im Wesentlichen maximale Schnitttiefe eines an der Abtriebswelle angeordneten Einsatzwerkzeugs zu einer Bearbeitung eines Werkstücks genutzt werden, insbesondere da ein Eintauchen des Einsatzwerkzeugs in ein Werkstück vorteilhaft bis nahezu an die Abtriebswelle heran oder bis zur Abtriebswelle erreichbar ist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle und die Rotationsachse der Abtriebswelle eine gemeinsame Ebene aufspannen, die sich, insbesondere in zumindest einer Drehposition des Gehäuses des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes relativ zum Winkelgetriebegehäuse, quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Rotationsebene erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich die gemeinsame Ebene in weiteren Drehpositionen des Gehäuses des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes relativ zum Winkelgetriebegehäuse quer zur Rotationsebene. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gehäuse und das Winkelgetriebegehäuse in zumindest einem Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung unbeweglich miteinander verbunden sind und die gemeinsame Ebene sich stets zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsebene erstreckt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine tendenziell nach vorne ausgerichtete Anordnung der Abtriebswelle erreicht werden. Bevorzugt kann in zumindest einer Drehposition des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse vorteilhaft die Abtriebswelle in einer Linie mit der Winkelgetriebeeingangswelle und der Winkelgetriebeausgangswelle ausgerichtet werden, insbesondere um eine komfortable Handhabung der die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung umfassenden Handwerkzeugmaschine zu ermöglichen. Es kann vorteilhaft eine im Wesentlichen maximale Schnitttiefe eines an der Abtriebswelle angeordneten Einsatzwerkzeugs zu einer Bearbeitung eines Werkstücks genutzt werden, insbesondere da ein Eintauchen des Einsatzwerkzeugs in ein Werkstück vorteilhaft bis nahezu an die Abtriebswelle heran oder bis zur Abtriebswelle erreichbar ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Positioniereinheit umfasst, wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe ein, insbesondere das bereits zuvor genannte, Gehäuse zu einer Lagerung der Abtriebswelle aufweist, das drehbar am Winkelgetriebegehäuse gelagert ist, wobei eine Drehposition des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse mittels der Positioniereinheit, insbesondere stufenlos oder in Stufen, fixierbar ist. Bevorzugt ist die Positioniereinheit dazu vorgesehen, Drehpositionen des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zu fixieren. Vorzugsweise ist zumindest ein federvorgespanntes Rastelement, insbesondere ein Rasthebel, der Positioniereinheit an dem Winkelgetriebegehäuse angeordnet, insbesondere daran beweglich gelagert. Bevorzugt ist/sind eine oder mehrere Rastausnehmung/en der Positioniereinheit am Gehäuse angeordnet, die dazu vorgesehen ist/sind, mit dem Rastelement zusammenzuwirken. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Rastelement am Gehäuse angeordnet ist und die Rastausnehmung/en am Winkelgetriebegehäuse angeordnet sind. Denkbar ist auch, dass die Positioniereinheit alternativ oder zusätzlich Drehpositionen des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse mittels Reibschlusselementen o. dgl. fixieren kann. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine sichere Ausrichtung einer Drehposition des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse und somit vorteilhaft von der Abtriebswelle erreicht werden. Es kann vorteilhaft in allen Drehpositionen eine zuverlässige Nutzung einer im Wesentlichen maximalen Schnitttiefe eines an der Abtriebswelle angeordneten Einsatzwerkzeugs zu einer Bearbeitung eines Werkstücks genutzt werden, insbesondere da ein Eintauchen des Einsatzwerkzeugs in ein Werkstück vorteilhaft bis nahezu an die Abtriebswelle heran oder bis zur Abtriebswelle erreichbar ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe ein, insbesondere das bereits zuvor genannte, Gehäuse zu einer Lagerung der Abtriebswelle aufweist, das, insbesondere in zumindest einer Drehposition des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse, entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle verlaufenden Richtung über das Winkelgetriebegehäuse übersteht. Vorzugsweise ist ein maximaler Überstand des Gehäuses entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle verlaufenden Richtung insbesondere kleiner als 20 mm oder kleiner als 25 % der maximalen Längserstreckung des Winkelgetriebegehäuses, bevorzugt kleiner als 15 mm oder kleiner als 20 % der maximalen Längserstreckung des Winkelgetriebegehäuses. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle zumindest teilweise in dem Bereich des Gehäuses angeordnet, der, insbesondere in zumindest einer Drehposition des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse, entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Winkelgetriebeeingangswelle verlaufenden Richtung über das Winkelgetriebegehäuse übersteht. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine sichere Ausrichtung einer Drehposition des Gehäuses relativ zum Winkelgetriebegehäuse und somit vorteilhaft von der Abtriebswelle erreicht werden. Es kann vorteilhaft in allen Drehpositionen eine zuverlässige Nutzung einer im Wesentlichen maximalen Schnitttiefe eines an der Abtriebswelle angeordneten Einsatzwerkzeugs zu einer Bearbeitung eines Werkstücks genutzt werden, insbesondere da ein Eintauchen des Einsatzwerkzeugs in ein Werkstück vorteilhaft bis nahezu an die Abtriebswelle heran oder bis zur Abtriebswelle erreichbar ist.
  • Zudem wird eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Fensterfräse oder eine Montagefräse, mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung vorgeschlagen. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Maschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die Handwerkzeugmaschine weist insbesondere eine maximale Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Bevorzugt umfasst die Handwerkzeugmaschine ein Motorgehäuse, insbesondere das zuvor genannte Motorgehäuse. Das Motorgehäuse ist vorzugsweise zu einer Aufnahme und Lagerung einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, Antriebseinheit, insbesondere zumindest des Elektromotors und/oder einer Elektronikeinheit der Antriebseinheit, der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Das Motorgehäuse ist bevorzugt einteilig mit einem Handgriff der Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Motorgehäuse getrennt von dem Handgriff ausgebildet ist und der Handgriff mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an dem Motorgehäuse angeordnet, insbesondere fixiert, ist, insbesondere an einer dem Winkelgetriebegehäuse abgewandten Seite des Motorgehäuses. Die Handwerkzeugmaschine kann als akkubetriebene Handwerkzeugmaschine oder als kabelgebunden betriebene Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine im Wesentlichen maximale Schnitttiefe eines an der Abtriebswelle angeordneten Einsatzwerkzeugs zu einer Bearbeitung eines Werkstücks genutzt werden, insbesondere da ein Eintauchen des Einsatzwerkzeugs in ein Werkstück im Wesentlichen bis zur Abtriebswelle erreichbar ist. Bei bereits bekannten Handwerkzeugmaschinen erfolgt im Vergleich zur erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine beim Eintauchen des Einsatzwerkzeugs in ein Werkstück zumeist ein Anstehen des Winkelgetriebegehäuses der bereits bekannten Handwerkzeugmaschine an dem Werkstück, so dass bei bereits bekannten Handwerkzeugmaschinen im Vergleich zur erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine bei gleichem Durchmesser eines Einsatzwerkzeugs eine geringere maximale Schnitttiefe erreichbar ist. Insbesondere bei einer Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine als Fensterfräse oder als Montagefräse kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden, da mit einem Arbeitsgang ein tiefer Schnitt in ein Werkstück einbringbar ist, um beispielsweise besonders komfortabel ein Fenster aus einer Laibung herauszutrennen o. dgl.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Schutzhaubenvorrichtung umfasst, die beweglich an der Getriebeeinheit, insbesondere an einem Gehäuse des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes, gelagert ist, wobei die Abtriebswelle in zumindest einer Position der Schutzhaubenvorrichtung relativ zur Getriebeeinheit, derart an der Schutzhaubenvorrichtung angeordnet ist, dass die Rotationsachse der Abtriebswelle einen maximalen Abstand zu einer Werkstückanlagefläche der Schutzhaubenvorrichtung aufweist, der kleiner ist als 28 mm. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle in zumindest einer Position der Schutzhaubenvorrichtung relativ zur Getriebeeinheit derart an der Schutzhaubenvorrichtung angeordnet, dass die Rotationsachse der Abtriebswelle einen maximalen Abstand zu einer Werkstückanlagefläche der Schutzhaubenvorrichtung aufweist, der kleiner ist als 25 mm und bevorzugt kleiner ist als 23 mm. Eine Position, in dem die Rotationsachse der Abtriebswelle einen maximalen Abstand zu einer Werkstückanlagefläche der Schutzhaubenvorrichtung aufweist, der kleiner ist als 28 mm, kann eine fixe Position der Getriebeeinheit relativ zur Schutzhaubenvorrichtung sein oder es kann eine Position sein, in den die Getriebeeinheit infolge einer beweglichen Lagerung der Schutzhaubenvorrichtung an der Getriebeeinheit bewegbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich der maximale Abstand der Rotationsachse der Abtriebswelle relativ zur Werkstückanlagefläche in der zumindest einen Position der Schutzhaubenvorrichtung relativ zur Getriebeeinheit entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Abtriebswelle, insbesondere zur Rotationsebene der Winkelgetriebeausgangswelle, verlaufenden Richtung. Die Werkstückanlagefläche der Schutzhaubenvorrichtung begrenzt vorzugsweise eine Einsatzwerkzeugdurchführöffnung der Schutzhaubenvorrichtung, durch die sich ein Einsatzwerkzeug in einem an der Abtriebswelle angeordneten Zustand des Einsatzwerkzeugs hindurch erstrecken kann, insbesondere entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse der Abtriebswelle, insbesondere zur Rotationsebene der Winkelgetriebeausgangswelle, verlaufenden Richtung. Die Schutzhaubenvorrichtung ist vorzugsweise zu einer Aufnahme von Einsatzwerkzeugen mit einem maximalen Außendurchmesser von mehr als 180 mm, vorzugsweise von mehr als 200 mm und ganz besonders bevorzugt von mehr als 210 mm vorgesehen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine im Wesentlichen maximale Schnitttiefe eines an der Abtriebswelle angeordneten Einsatzwerkzeugs, das zumindest teilweise von der Schutzhaubenvorrichtung umgeben ist, zu einer Bearbeitung eines Werkstücks genutzt werden, insbesondere da ein maximaler Abstand der Rotationsachse der Abtriebswelle zur Werkstückanlagefläche der Schutzhaubenvorrichtung gering gehalten werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, Schutzhaubenvorrichtung umfasst, die beweglich an der Getriebeeinheit, insbesondere an einem Gehäuse des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes, gelagert ist, wobei die Schutzhaubenvorrichtung zumindest eine Führungseinheit, insbesondere einen Führungsschlitten, zu einer translatorisch beweglichen Lagerung der Schutzhaubenvorrichtung relativ zur Getriebeeinheit, insbesondere relativ zum Winkelgetriebe, aufweist, wobei zumindest das Winkelgetriebegehäuse drehbar relativ zur Schutzhaubenvorrichtung gelagert ist. Die Führungseinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Schutzhaubenvorrichtung translatorisch beweglich an der Getriebeeinheit zu lagern. Die Führungseinheit umfasst bevorzugt zumindest ein Führungselement, insbesondere ein Führungsschlittenelement, das an der Schutzhaubenvorrichtung, insbesondere an einem Grundkörperelement der Schutzhaubenvorrichtung, fixiert ist. Insbesondere umfasst die Führungseinheit zumindest ein weiteres Führungselement, insbesondere ein weiteres Führungsschlittenelement, das beweglich an dem Führungselement gelagert ist, insbesondere translatorisch beweglich gelagert. Das weitere Führungselement ist bevorzugt an der Getriebeeinheit, insbesondere an dem Gehäuse des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes fixiert. Die Führungseinheit ist vorzugsweise als Führungsschlitten ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Führungseinheit Wälzlagerelemente oder Gleitlagerelemente umfasst, um eine translatorische bewegliche Lagerung des Führungselements und des weiteren Führungselements relativ zueinander zu realisieren. Vorzugsweise erfolgt eine translatorische bewegliche Lagerung des Führungselements und des weiteren Führungselements relativ zueinander gemäß einem Führungsschienenprinzip oder einem Führungsstangenprinzip, wie dies dem Fachmann bereits bekannt ist, wie beispielsweise in der DE 10 2014 102 859 A1 oder der DE 10 2016 109 049 A1 dargestellt und/oder beschrieben. Infolge der translatorisch beweglichen Lagerung der Schutzhaubenvorrichtung relativ zur Getriebeeinheit, insbesondere relativ zum Winkelgetriebe, mittels der Führungseinheit ist das Einsatzwerkzeug in einem an der Abtriebswelle angeordneten Zustand vorzugsweise zumindest teilweise durch die Einsatzwerkzeugdurchführöffnung aus einem Aufnahmeraum der Schutzhaubenvorrichtung heraus bewegbar, insbesondere um eine Bearbeitung von Werkstücken auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zu ermöglichen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es können vorteilhaft flexible Positionen der Abtriebswelle relativ zur Schutzhaubenvorrichtung ermöglicht werden, insbesondere bei einer gleichzeitigen drehbaren Lagerung des Gehäuses des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes relativ zum Winkelgetriebegehäuse. Es kann eine vorteilhafte Anpassbarkeit an unterschiedliche Einsatzgebiete der Handwerkzeugmaschine ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, Schutzhaubenvorrichtung umfasst, die ein, insbesondere das bereits zuvor genannte, Grundkörperelement und zumindest ein beweglich an dem Grundkörperelement gelagertes Abdeckelement aufweist, die zusammen einen Aufnahmeraum der Schutzhaubenvorrichtung für ein Einsatzwerkzeug begrenzen, wobei das Grundkörperelement und das Abdeckelement aus einem Stahlblech, insbesondere mit einer maximalen Materialstärke kleiner als 2 mm, gebildet sind. Es ist denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine zur Lösung der oben genannten Aufgabe in einer alternativen Ausgestaltung unabhängig von dem Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Handwerkzeugmaschine in der alternativen Ausgestaltung, insbesondere in der unabhängig von dem Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe, zumindest eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, die zumindest eine Getriebeeinheit aufweist, die zumindest ein Winkelgetriebe umfasst, wobei das Winkelgetriebe zumindest eine eine Rotationsachse umfassende Winkelgetriebeeingangswelle, eine eine Rotationsachse umfassende Winkelgetriebeausgangswelle sowie ein die Winkelgetriebeeingangswelle und die Winkelgetriebeausgangswelle lagerndes Winkelgetriebegehäuse aufweist, und zumindest eine Schutzhaubenvorrichtung, die beweglich an der Getriebeeinheit, insbesondere an dem Winkelgetriebegehäuse, gelagert ist, wobei die Schutzhaubenvorrichtung ein Grundkörperelement und zumindest ein beweglich an dem Grundkörperelement gelagertes Abdeckelement aufweist, die zusammen einen Aufnahmeraum der Schutzhaubenvorrichtung für ein Einsatzwerkzeug begrenzen, wobei das Grundkörperelement und das Abdeckelement aus einem Stahlblech, insbesondere mit einer maximalen Materialstärke kleiner als 2 mm, gebildet sind. Bevorzugt sind das Grundkörperelement und das Abdeckelement aus einem Stahlblech, insbesondere mit einer maximalen Materialstärke kleiner als 1,5 mm und besonders bevorzugt kleiner als 1,1 mm, gebildet. Insbesondere sind das Grundkörperelement und das Abdeckelement aus einem Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von mehr als 1.000 N/mm2, bevorzugt von mehr als 1.200 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt von mehr als 1.300 N/mm2 gebildet. Vorzugsweise sind das Grundkörperelement und das Abdeckelement aus einem Stahlblech gebildet, das unter dem Handelsnamen Docol® vertrieben wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Grundkörperelement und das Abdeckelement aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet sind, der im Wesentlichen ähnliche Werkstoffeigenschaften aufweist, als der unter dem Handelsnamen Docol® vertriebene Werkstoff. Vorzugsweise umfasst zumindest das Grundkörperelement an einer Innenseite des Grundkörperelements eine oder mehrere Versteifungsrippe/n. Die Versteifungsrippe/n ist/sind vorzugsweise aus demselben Werkstoff wie das Grundkörperelement gebildet. Bevorzugt ist/sind die Versteifungsrippe/n mittels eines Schweißprozesses, insbesondere eines Laserschweißprozesses, einteilig mit dem Grundkörperelement ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Grundkörperelement alternativ oder zusätzlich zu der/den Versteifungsrippe/n eine oder mehrere Sicke/n an einer Innenseite des Grundkörperelements umfasst. Zudem ist denkbar, dass das Grundkörperelement alternativ oder zusätzlich zu der/den Versteifungsrippe/n und/oder der/den Sicke/n an der Innenseite des Grundkörperelements eine oder mehrere Sicke/n und/oder Versteifungsrippe/n an einer Außenseite des Grundkörperelements umfasst. Vorzugsweise umfasst die Schutzhaubenvorrichtung einen Absaugstutzen, an dem eine Absaugvorrichtung, wie beispielsweise ein Staubsauger o. dgl., anschließbar ist, insbesondere um einen während einer Bearbeitung eines Werkstücks mittels des an der Abtriebswelle angeordneten Einsatzwerkzeugs entstehenden Materialabtrag abzusaugen. Der Absaugstutzen ist vorzugsweise an dem Grundkörperelement angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Grundkörperelement ausgebildet. Die Schutzhaubenvorrichtung umfasst bevorzugt zumindest eine Sicherungseinheit, mittels derer das Abdeckelement in einer geschlossenen Position an dem Grundkörperelement sicherbar ist. Die Sicherungseinheit umfasst vorzugsweise ein federvorgespanntes Sicherungselement, das in eine Sicherungsausnehmung eingreifen kann. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sicherungseinheit ein andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als federelastische Rastlasche, als beweglich gelagerter Rastbügel o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Komfort- und Nutzenfaktor für einen Bediener erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine leichte und dennoch sehr widerstandsfähige Schutzhaubenvorrichtung realisiert werden, insbesondere bei einer Ausgestaltung der Schutzhaubenvorrichtung zu einer Aufnahme von Einsatzwerkzeugen mit einem maximalen Außendurchmesser von mehr als 180 mm, vorzugsweise von mehr als 200 mm und ganz besonders bevorzugt von mehr als 210 mm.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und einer daran angeordneten Schutzhaubenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Schutzhaubenvorrichtung in einem von der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung abgenommenen Zustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Winkelgetriebegehäuses der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 5
    eine Detailansicht eines Gehäuses eines Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 42 mit zumindest einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10. Die Handwerkzeugmaschine 42 ist insbesondere als Fensterfräse oder Montagefräse ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 42 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Winkelschleifmaschine, als Kreissäge o. dgl. Die Handwerkzeugmaschine 42 umfasst ein Motorgehäuse 56 zu einer Aufnahme und Lagerung einer Antriebseinheit 58 der Handwerkzeugmaschine 42. Das Motorgehäuse 56 bildet vorzugsweise zumindest teilweise einen Handgriff der Handwerkzeugmaschine 42. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 42 zusätzlich zum Motorgehäuse 56 ein Griffgehäuse aufweist, das den Handgriff der Handwerkzeugmaschine 42 auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise bildet. Die Antriebseinheit 58 umfasst vorzugsweise zumindest einen Elektromotor 60 zu einer Erzeugung einer Antriebskraft und/oder eines Antriebsmoments. Das Motorgehäuse 56 ist an der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 angeordnet, insbesondere mit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 verbunden. Bevorzugt ist das Motorgehäuse 56 an einem Winkelgetriebegehäuse 26 einer Getriebeeinheit 12 der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 angeordnet, insbesondere daran befestigt.
  • Die Handwerkzeugmaschine 42 umfasst eine Schutzhaubenvorrichtung 44, die ein Grundkörperelement 50 und zumindest ein beweglich an dem Grundkörperelement 50 gelagertes Abdeckelement 52 aufweist, die zusammen einen Aufnahmeraum 54 der Schutzhaubenvorrichtung 44 für ein Einsatzwerkzeug (hier nicht näher dargestellt) begrenzen, wobei das Grundkörperelement 50 und das Abdeckelement 52 aus einem Stahlblech, insbesondere mit einer maximalen Materialstärke kleiner als 2 mm, gebildet sind. Insbesondere sind das Grundkörperelement 50 und das Abdeckelement 52 aus einem Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von mehr als 1.000 N/mm2, bevorzugt von mehr als 1.200 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt von mehr als 1.300 N/mm2 gebildet. Vorzugsweise sind das Grundkörperelement 50 und das Abdeckelement 52 aus einem Stahlblech gebildet, das unter dem Handelsnamen Docol® vertrieben wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Grundkörperelement 50 und das Abdeckelement 52 aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet sind, der im Wesentlichen ähnliche Werkstoffeigenschaften aufweist, als der unter dem Handelsnamen Docol® vertriebene Werkstoff. Die Schutzhaubenvorrichtung 44 ist abnehmbar an der Handwerkzeugmaschine 42, insbesondere an der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10, angeordnet.
  • Figur 2 zeigt die Schutzhaubenvorrichtung 44 in einem von der Handwerkzeugmaschine 42, insbesondere von der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10, abgenommenen Zustand. Das Abdeckelement 52 ist vorzugsweise beweglich an dem Grundkörperelement 50 gelagert, insbesondere den Aufnahmeraum 54 zu öffnen oder zu verschließen. Insbesondere ist das Abdeckelement 52 schwenkbar um eine Achse 62 am Grundkörperelement 50 gelagert (vgl. Figur 2). Das Abdeckelement 52 umfasst vorzugsweise zumindest eine Anlagefläche 64, die zu einer Anlage an einem Werkstück in einem Bearbeitungszustand vorgesehen ist. Die Achse 62, um die das Abdeckelement 52 relativ zum Grundkörperelement 50 schwenkbar ist, verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Anlagefläche 64 des zumindest einen Abdeckelements 52. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Abdeckelement 52 translatorisch beweglich entlang einer Achse oder um eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Achse schwenkbar am Grundkörperelement 50 gelagert ist. Die Schutzhaubenvorrichtung 44 umfasst bevorzugt zumindest eine Sicherungseinheit 70, mittels derer das Abdeckelement 52 in einer geschlossenen Position an dem Grundkörperelement 50 sicherbar ist. Die Sicherungseinheit 70 umfasst vorzugsweise ein federvorgespanntes Sicherungselement 72, das in zumindest eine Sicherungsausnehmung 74 der Sicherungseinheit 70 eingreifen kann. Das Sicherungselement 72 ist vorzugsweise an dem Grundkörperelement 50 angeordnet, insbesondere daran beweglich gelagert. Die zumindest eine Sicherungsausnehmung 74 ist bevorzugt an dem Abdeckelement 52 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sicherungseinheit 70 ein andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung und/oder Anordnung des Sicherungselements 72 und/oder der zumindest einen Sicherungsausnehmung 74 aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst zumindest das Grundkörperelement 50 an einer Innenseite des Grundkörperelements 50 eine oder mehrere Versteifungsrippe/n 66 (in Figur 2 lediglich schematisch dargestellt). Die Versteifungsrippe/n 66 ist/sind vorzugsweise aus demselben Werkstoff wie das Grundkörperelement 50 gebildet. Bevorzugt ist/sind die Versteifungsrippe/n 66 mittels eines Schweißprozesses, insbesondere eines Laserschweißprozesses, einteilig mit dem Grundkörperelement 50 ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Grundkörperelement 50 alternativ oder zusätzlich zu der/den Versteifungsrippe/n 66 eine oder mehrere Sicke/n an einer Innenseite des Grundkörperelements 50 umfasst. Vorzugsweise umfasst die Schutzhaubenvorrichtung 44 einen Absaugstutzen 68, an dem eine, insbesondere externe, Absaugvorrichtung (hier nicht näher dargestellt), wie beispielsweise ein Staubsauger o. dgl., anschließbar ist. Der Absaugstutzen 68 ist vorzugsweise an dem Grundkörperelement 50 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Grundkörperelement 50 ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Detailansicht der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfasst zumindest die Getriebeeinheit 12, die zumindest ein Winkelgetriebe 14 und zumindest ein Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe 16 umfasst, wobei das Winkelgetriebe 14 zumindest eine eine Rotationsachse 18 umfassende Winkelgetriebeeingangswelle 20, eine eine Rotationsachse 22 umfassende Winkelgetriebeausgangswelle 24 sowie das die Winkelgetriebeeingangswelle 20 und die Winkelgetriebeausgangswelle 24 drehbar lagernde Winkelgetriebegehäuse 26 aufweist. Das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe 16 weist zumindest eine eine Rotationsachse 28 umfassende Abtriebswelle 30 auf. Die Abtriebswelle 30 ist, betrachtet entlang einer von dem Winkelgetriebegehäuse 26, insbesondere an einer einer Verbindungsschnittstelle 76 des Winkelgetriebegehäuses 26 abgewandten Seite, weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 verlaufenden Richtung 32, nach der Winkelgetriebeausgangswelle 24 angeordnet. Vorzugsweise ist die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30, betrachtet entlang der von dem Winkelgetriebegehäuse 26 weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 verlaufenden Richtung 32, versetzt zur Rotationsachse 22 der Winkelgetriebeausgangswelle 24 angeordnet. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle 30 größtenteils, insbesondere vollständig, in einem vorderen Bereich 34 des Winkelgetriebegehäuses 26 angeordnet, wobei sich der vordere Bereich 34 des Winkelgetriebegehäuses 26, betrachtet entlang der von dem Winkelgetriebegehäuse 26 weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 verlaufenden Richtung 32, zwischen der Winkelgetriebeausgangswelle 24 und einem vorderen Gehäuserand 78 des Winkelgetriebegehäuses 26 erstreckt. Der vordere Gehäuserand 78 des Winkelgetriebegehäuses 26 ist vorzugsweise an einer Seite des Winkelgetriebegehäuses 26 angeordnet, die der Verbindungsschnittstelle 76 des Winkelgetriebegehäuses 26 abgewandt ist. Die Verbindungsschnittstelle 76 des Winkelgetriebegehäuses 26 ist bevorzugt zu einer Verbindung des Winkelgetriebegehäuses 26 mit dem Motorgehäuse 56 der die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfassenden Handwerkzeugmaschine 42 vorgesehen.
  • Das Winkelgetriebe 14 ist vorzugsweise als Tellerradgetriebe oder als Kronenradgetriebe ausgebildet. Vorzugsweise weist das Winkelgetriebe 14 einen Achswinkel von 90° auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Winkelgetriebe 14 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Achswinkel aufweist. Das Winkelgetriebe 14 kann mit einer Geradverzahnung, einer Schrägverzahnung oder einer Schrägverzahnung mit Achsversatz ausgebildet sein. Die Winkelgetriebeeingangswelle 20 kann einteilig mit einer Antriebswelle der Antriebseinheit 58, insbesondere einer Rotorwelle eines Elektromotors 60 der Antriebseinheit 58, der die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfassenden Handwerkzeugmaschine 42 ausgebildet sein. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Winkelgetriebeeingangswelle 20 von der Antriebswelle der Antriebseinheit 58, insbesondere der Rotorwelle des Elektromotors 60, gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Winkelgetriebeeingangswelle 20 getrennt von der Antriebswelle ausgebildet ist und mittels einer Kupplung oder einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindung, die zu einer Drehmomentübertragung ausgebildet ist, mit der Antriebswelle drehfest verbindbar ist, insbesondere verbunden ist. Die Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einer Rotationsachse der Antriebswelle der Antriebseinheit 58, insbesondere der Rotorwelle des Elektromotors 60.
  • Vorzugsweise ist an der Winkelgetriebeeingangswelle 20 ein Zahnrad 80, insbesondere ein Ritzel, des Winkelgetriebes 14 drehfest angeordnet. Bevorzugt ist an der Winkelgetriebeausgangswelle 24 ein weiteres Zahnrad 82, insbesondere ein Tellerrad oder ein Kronenrad, des Winkelgetriebes 14 drehfest angeordnet, insbesondere an einem der Winkelgetriebeeingangswelle 20 zugewandten Endbereich der Winkelgetriebeausgangswelle 24. Vorzugsweise greift das Zahnrad 80 in das weitere Zahnrad 82 ein, insbesondere zu einer Übertragung einer Antriebskraft und/oder eines Antriebsmoments. Die Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 und die Rotationsachse 22 der Winkelgetriebeausgangswelle 24 schließen vorzugsweise einen Winkel von 90° ein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 und die Rotationsachse 22 der Winkelgetriebeausgangswelle 24 einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen, insbesondere in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Winkelgetriebes 14, der Handwerkzeugmaschine 42 und/oder deren Anwendungsgebiet. Die Winkelgetriebeeingangswelle 20 und die Winkelgetriebeausgangswelle 24 sind insbesondere auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mittels Lagerelementen, insbesondere mittels Wälzlager/n und/oder Gleitlager/n, des Winkelgetriebes 14 drehbar in dem Winkelgetriebegehäuse 26 gelagert.
  • Die Winkelgetriebeausgangswelle 24 erstreckt sich bevorzugt in ein Gehäuse 38 des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes 16 hinein, insbesondere mit einem dem weiteren Zahnrad 82 abgewandten Ende der Winkelgetriebeausgangswelle 24. Vorzugsweise ist an der Winkelgetriebeausgangswelle 24 ein zusätzliches Zahnrad 84, insbesondere ein Stirnrad, des Winkelgetriebes 14 drehfest angeordnet, insbesondere an dem dem weiteren Zahnrad 82 abgewandten Ende der Winkelgetriebeausgangswelle 24. Bevorzugt ist ein Lagerelement, insbesondere ein Kugellager, des Winkelgetriebes 14 an, insbesondere in, dem Gehäuse 38 des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes 16 zu einer drehbaren Lagerung der Winkelgetriebeausgangswelle 24 angeordnet. Vorzugsweise ist an der Abtriebswelle 30 ein weiteres zusätzliches Zahnrad 86, insbesondere ein Stirnrad, des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes 16 drehfest angeordnet, insbesondere an einem der Winkelgetriebeausgangswelle 24 zugewandten Ende der Abtriebswelle 30. Vorzugsweise kämmt das zusätzliche Zahnrad 84 mit dem weiteren zusätzlichen Zahnrad 86. In zumindest einer Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 weist das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe 16 zumindest ein Zwischenzahnrad (hier nicht näher dargestellt) auf, das zwischen dem zusätzlichen Zahnrad 84 und dem weiteren zusätzlichen Zahnrad 86 angeordnet ist und mit dem zusätzlichen Zahnrad 84 und dem weiteren zusätzlichen Zahnrad 86 kämmt, insbesondere um zumindest eine Drehrichtung der Abtriebswelle 30 an eine Drehrichtung der Winkelgetriebeausgangswelle 24 anzugleichen, insbesondere derart, dass die Abtriebswelle 30 und die Winkelgetriebeausgangswelle 24 eine übereinstimmende Drehrichtung aufweisen. Es ist zudem denkbar, dass eine Drehrichtung der Abtriebswelle 30 schaltbar ist, insbesondere mittels einer Schalteinheit (hier nicht näher dargestellt) des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes 16, die in dem Gehäuse 38 des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes 16 angeordnet ist und insbesondere zusätzlich zu einer Antriebseinheitschalteinheit zu einer Drehrichtungsumkehr der Antriebseinheit 58 der Handwerkzeugmaschine 42 vorgesehen ist. Die Schalteinheit kann eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung aufweisen und zu einer Schaltung infolge einer axialen Bewegung oder infolge einer Schwenkbewegung von zumindest einem Teil der Getriebeeinheit 12 vorgesehen sein.
  • Die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 22 der Winkelgetriebeausgangswelle 24. Die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 verläuft bevorzugt quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20. Vorzugsweise ist an der Abtriebswelle 30 zumindest eine Befestigungsschnittstelle 88 zu einer axialen Sicherung und/oder zu einer drehfesten Verbindung eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines rotierend antreibbaren Sägeblatts, an der Abtriebswelle 30 angeordnet. Die Befestigungsschnittstelle 88 weist vorzugsweise eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung auf.
  • Die Abtriebswelle 30 ist in einem Bereich 34, insbesondere in einem Bereich 34 des Winkelgetriebegehäuses 26, angeordnet, der, betrachtet entlang der von dem Winkelgetriebegehäuse 26 weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 verlaufenden Richtung 32, nach einer Rotationsebene 36 angeordnet ist, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 erstreckt und in der die Rotationsachse 22 der Winkelgetriebeausgangswelle 24 verläuft. Die Abtriebswelle 30 ist vorzugsweise innerhalb eines Nahbereichs des vorderen Gehäuserands 78 des Winkelgetriebegehäuses 26 angeordnet. Der Nahbereich des vorderen Gehäuserands 78 des Winkelgetriebegehäuses 26 erstreckt sich insbesondere ausgehend von dem vorderen Gehäuserand 78 des Winkelgetriebegehäuses 26 maximal bis zu 30 mm oder maximal bis zu 40 % einer maximalen Längserstreckung des Winkelgetriebegehäuses 26 in Richtung des Winkelgetriebegehäuses 26 hinein.
  • Das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe 16 weist das Gehäuse 38 zu einer Lagerung der Abtriebswelle 30 auf, das drehbar am Winkelgetriebegehäuse 26 gelagert ist (vgl. Figur 1). Die Abtriebswelle 30 ist vorzugsweise derart im Gehäuse 38 angeordnet, dass zumindest die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 das Winkelgetriebegehäuse 26, insbesondere in jeglichen Drehpositionen des Gehäuses 38 relativ zum Winkelgetriebegehäuse 26, schneidet. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle 30, insbesondere die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30, infolge einer drehbaren Lagerung des Gehäuses 38 relativ zum Winkelgetriebegehäuse 26 auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse 22 der Winkelgetriebeausgangswelle 24 beweglich. Die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 ist vorzugsweise exzentrisch zu einer Drehachse des Gehäuses 38 angeordnet. Die Drehachse des Gehäuses 38 verläuft bevorzugt koaxial zur Rotationsachse 22 der Winkelgetriebeausgangswelle 24.
  • Die Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 und die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 spannen eine gemeinsame Ebene auf, die sich, insbesondere in zumindest einer Drehposition des Gehäuses 38 des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes 16 relativ zum Winkelgetriebegehäuse 26, quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Rotationsebene 36 der Winkelgetriebeausgangswelle 24 erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich die gemeinsame Ebene in weiteren Drehpositionen des Gehäuses 38 des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes 16 relativ zum Winkelgetriebegehäuse 26 quer zur Rotationsebene 36. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gehäuse 38 und das Winkelgetriebegehäuse 26 in zumindest einem Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 unbeweglich miteinander verbunden sind und die gemeinsame Ebene sich stets zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsebene 36 erstreckt.
  • Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Positioniereinheit 40 (vgl. Figuren 1, 3, 4 und 5), wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe 16 das Gehäuse 38 zu einer Lagerung der Abtriebswelle 30 aufweist, das drehbar am Winkelgetriebegehäuse 26 gelagert ist, wobei eine Drehposition des Gehäuses 38 relativ zum Winkelgetriebegehäuse 26 mittels der Positioniereinheit 40, insbesondere stufenlos oder in Stufen, fixierbar ist. Bevorzugt ist die Positioniereinheit 40 dazu vorgesehen, Drehpositionen des Gehäuses 38 relativ zum Winkelgetriebegehäuse 26 mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zu fixieren. Vorzugsweise ist zumindest ein federvorgespanntes Rastelement 90, insbesondere ein Rasthebel, der Positioniereinheit 40 an dem Winkelgetriebegehäuse 26 angeordnet, insbesondere daran beweglich gelagert (vgl. Figuren 3 und 4). Bevorzugt ist/sind eine oder mehrere Rastausnehmung/en 92 der Positioniereinheit 40 am Gehäuse 38 angeordnet, die dazu vorgesehen ist/sind, mit dem Rastelement 90 zusammenzuwirken (vgl. Figuren 3 und 5). Es ist jedoch auch denkbar, dass das Rastelement 90 am Gehäuse 38 angeordnet ist und die Rastausnehmung/en 92 am Winkelgetriebegehäuse 26 angeordnet sind. Denkbar ist auch, dass die Positioniereinheit 40 alternativ oder zusätzlich Drehpositionen des Gehäuses 38 relativ zum Winkelgetriebegehäuse 26 mittels Reibschlusselementen o. dgl. fixieren kann.
  • Das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe 16 weist das Gehäuse 38 zu einer Lagerung der Abtriebswelle 30 auf, das, insbesondere in zumindest einer Drehposition des Gehäuses 38 relativ zum Winkelgetriebegehäuse 26, entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 verlaufenden Richtung 32 über das Winkelgetriebegehäuse 26 übersteht. Vorzugsweise ist ein maximaler Überstand des Gehäuses 38 entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 verlaufenden Richtung 32 insbesondere kleiner als 20 mm oder kleiner als 25 % der maximalen Längserstreckung des Winkelgetriebegehäuses 26, bevorzugt kleiner als 15 mm oder kleiner als 20 % der maximalen Längserstreckung des Winkelgetriebegehäuses 26. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle 30 zumindest teilweise in dem Bereich des Gehäuses 38 angeordnet, der, insbesondere in zumindest einer Drehposition des Gehäuses 38 relativ zum Winkelgetriebegehäuse 26, entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 18 der Winkelgetriebeeingangswelle 20 verlaufenden Richtung 32 über das Winkelgetriebegehäuse 26 übersteht.
  • Die Schutzhaubenvorrichtung 44 ist beweglich an der Getriebeeinheit 12, insbesondere an dem Gehäuse 38 des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes 16, gelagert, wobei die Schutzhaubenvorrichtung 44 zumindest eine Führungseinheit 48 (vgl. Figuren 1 und 2), insbesondere einen Führungsschlitten, zu einer translatorisch beweglichen Lagerung der Schutzhaubenvorrichtung 44 relativ zur Getriebeeinheit 12 aufweist, wobei zumindest das Winkelgetriebegehäuse 26 drehbar relativ zur Schutzhaubenvorrichtung 44 gelagert ist. Die Führungseinheit 48 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Schutzhaubenvorrichtung 44 translatorisch beweglich an der Getriebeeinheit 12 zu lagern. Die Führungseinheit 48 umfasst bevorzugt zumindest ein Führungselement 94, insbesondere ein Führungsschlittenelement, das an der Schutzhaubenvorrichtung 44, insbesondere an dem Grundkörperelement 50 der Schutzhaubenvorrichtung 44, fixiert ist. Insbesondere umfasst die Führungseinheit 48 zumindest ein weiteres Führungselement 96, insbesondere ein weiteres Führungsschlittenelement, das beweglich an dem Führungselement 94 gelagert ist, insbesondere translatorisch beweglich gelagert. Das weitere Führungselement 96 ist bevorzugt an der Getriebeeinheit 12, insbesondere an dem Gehäuse 38 des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes 16 fixiert. Die Führungseinheit 48 ist vorzugsweise als Führungsschlitten ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Führungseinheit 48 Wälzlagerelemente oder Gleitlagerelemente umfasst, um eine translatorische bewegliche Lagerung des Führungselements 94 und des weiteren Führungselements 96 relativ zueinander zu realisieren.
  • Die Abtriebswelle 30 ist in zumindest einer Position der Schutzhaubenvorrichtung 44 relativ zur Getriebeeinheit 12 derart an der Schutzhaubenvorrichtung 44 angeordnet, dass die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 einen maximalen Abstand zu einer Werkstückanlagefläche 46 der Schutzhaubenvorrichtung 44 aufweist, der kleiner ist als 28 mm. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle 30 in zumindest einer Position der Schutzhaubenvorrichtung 44 relativ zur Getriebeeinheit 12, derart an der Schutzhaubenvorrichtung 44 angeordnet, dass die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 einen maximalen Abstand zur Werkstückanlagefläche 46 der Schutzhaubenvorrichtung 44 aufweist, der kleiner ist als 25 mm und bevorzugt kleiner ist als 23 mm. Eine Position, in dem die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 einen maximalen Abstand zu einer Werkstückanlagefläche 46 der Schutzhaubenvorrichtung 44 aufweist, der kleiner ist als 28 mm, kann eine fixe Position der Getriebeeinheit 12 relativ zur Schutzhaubenvorrichtung 44 sein oder es kann eine Position sein, in der die Getriebeeinheit 12 infolge einer beweglichen Lagerung der Schutzhaubenvorrichtung 44 an der Getriebeeinheit 12 bewegbar ist. Insbesondere ist eine Position, in der die Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 einen maximalen Abstand zur Werkstückanlagefläche 46 der Schutzhaubenvorrichtung 44 aufweist, der kleiner ist als 28 mm, eine vorderste Position der Getriebeeinheit 12 relativ zur Werkstückanlagefläche 46, in der die Getriebeeinheit 12 am nächsten an die Werkstückanlagefläche 46 heranbewegt worden ist. Vorzugsweise erstreckt sich der maximale Abstand der Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30 relativ zur Werkstückanlagefläche 46 in der zumindest einen Position der Schutzhaubenvorrichtung 44 relativ zur Getriebeeinheit 12 entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30, insbesondere zur Rotationsebene 36 der Winkelgetriebeausgangswelle 24, verlaufenden Richtung. Die Werkstückanlagefläche 46 der Schutzhaubenvorrichtung 44 begrenzt vorzugsweise eine Einsatzwerkzeugdurchführöffnung (hier nicht näher dargestellt) der Schutzhaubenvorrichtung 44, durch die sich das Einsatzwerkzeug in einem an der Abtriebswelle 30 angeordneten Zustand des Einsatzwerkzeugs auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise hindurch erstrecken kann, insbesondere entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 28 der Abtriebswelle 30, insbesondere zur Rotationsebene 36 der Winkelgetriebeausgangswelle 24, verlaufenden Richtung. Die Werkstückanlagefläche 46 erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche 64. Die Schutzhaubenvorrichtung 44 ist vorzugsweise zu einer Aufnahme von Einsatzwerkzeugen mit einem maximalen Außendurchmesser von mehr als 180 mm, vorzugsweise von mehr als 200 mm und ganz besonders bevorzugt von mehr als 210 mm vorgesehen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
    12
    Getriebeeinheit
    14
    Winkelgetriebe
    16
    Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe
    18
    Rotationsachse
    20
    Winkelgetriebeeingangswelle
    22
    Rotationsachse
    24
    Winkelgetriebeausgangswelle
    26
    Winkelgetriebegehäuse
    28
    Rotationsachse
    30
    Abtriebswelle
    32
    Richtung
    34
    Bereich
    36
    Rotationsebene
    38
    Gehäuse
    40
    Positioniereinheit
    42
    Handwerkzeugmaschine
    44
    Schutzhaubenvorrichtung
    46
    Werkstückanlagefläche
    48
    Führungseinheit
    50
    Grundkörperelement
    52
    Abdeckelement
    54
    Aufnahmeraum
    56
    Motorgehäuse
    58
    Antriebseinheit
    60
    Elektromotor
    62
    Achse
    64
    Anlagefläche
    66
    Versteifungsrippe
    68
    Absaugstutzen
    70
    Sicherungseinheit
    72
    Sicherungselement
    74
    Sicherungsausnehmung
    76
    Verbindungsschnittstelle
    78
    vorderen Gehäuserand
    80
    Zahnrad
    82
    Zahnrad
    84
    Zahnrad
    86
    Zahnrad
    88
    Befestigungsschnittstelle
    90
    Rastelement
    92
    Rastausnehmung
    94
    Führungselement
    96
    Führungselement

Claims (9)

  1. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Getriebeeinheit (12), die zumindest ein Winkelgetriebe (14) und zumindest ein Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe (16) umfasst, wobei das Winkelgetriebe (14) zumindest eine eine Rotationsachse (18) umfassende Winkelgetriebeeingangswelle (20), eine eine Rotationsachse (22) umfassende Winkelgetriebeausgangswelle (24) sowie ein die Winkelgetriebeeingangswelle (20) und die Winkelgetriebeausgangswelle (24) lagerndes Winkelgetriebegehäuse (26) aufweist, und wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe (16) zumindest eine eine Rotationsachse (28) umfassende Abtriebswelle (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (30), betrachtet entlang einer von dem Winkelgetriebegehäuse (26) weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (18) der Winkelgetriebeeingangswelle (20) verlaufenden Richtung (32), nach der Winkelgetriebeausgangswelle (24) angeordnet ist, wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe (16) ein Gehäuse (38) zu einer Lagerung der Abtriebswelle (30) aufweist, das drehbar am Winkelgetriebegehäuse (26) gelagert ist.
  2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (30) in einem Bereich (34), insbesondere in einem Bereich (34) des Winkelgetriebegehäuses (26), angeordnet ist, der, betrachtet entlang der von dem Winkelgetriebegehäuse (26) weg gerichteten und zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (18) der Winkelgetriebeeingangswelle (20) verlaufenden Richtung (32), nach einer Rotationsebene (36) angeordnet ist, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (18) der Winkelgetriebeeingangswelle (20) erstreckt und in der die Rotationsachse (22) der Winkelgetriebeausgangswelle (24) verläuft.
  3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (18) der Winkelgetriebeeingangswelle (20) und die Rotationsachse (28) der Abtriebswelle (30) eine gemeinsame Ebene aufspannen, die sich, insbesondere in zumindest einer Drehposition eines Gehäuses (38) des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes (16) relativ zum Winkelgetriebegehäuse (26), quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Rotationsebene (36) der Winkelgetriebeausgangswelle (24) erstreckt.
  4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positioniereinheit (40), wobei das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe (16) ein Gehäuse (38) zu einer Lagerung der Abtriebswelle (30) aufweist, das drehbar am Winkelgetriebegehäuse (26) gelagert ist, wobei eine Drehposition des Gehäuses (38) relativ zum Winkelgetriebegehäuse (26) mittels der Positioniereinheit (40), insbesondere stufenlos oder in Stufen, fixierbar ist.
  5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebe (16) ein Gehäuse (38) zu einer Lagerung der Abtriebswelle (30) aufweist, das, insbesondere in zumindest einer Drehposition des Gehäuses (38) relativ zum Winkelgetriebegehäuse (26), entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (18) der Winkelgetriebeeingangswelle (20) verlaufenden Richtung (32) über das Winkelgetriebegehäuse (26) übersteht.
  6. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Fensterfräse oder Montagefräse, mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Schutzhaubenvorrichtung (44), die beweglich an der Getriebeeinheit (12), insbesondere an einem Gehäuse (38) des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes (16), gelagert ist, wobei die Abtriebswelle (30) in zumindest einer Position der Schutzhaubenvorrichtung (44) relativ zur Getriebeeinheit (12), derart an der Schutzhaubenvorrichtung (44) angeordnet ist, dass die Rotationsachse (28) der Abtriebswelle (30) einen maximalen Abstand zu einer Werkstückanlagefläche (46) der Schutzhaubenvorrichtung (44) aufweist, der kleiner ist als 28 mm.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Schutzhaubenvorrichtung (44), die beweglich an der Getriebeeinheit (12), insbesondere an einem Gehäuse (38) des Vorgelege- und/oder Vorsatzgetriebes (16), gelagert ist, wobei die Schutzhaubenvorrichtung (44) zumindest eine Führungseinheit (48), insbesondere einen Führungsschlitten, zu einer translatorisch beweglichen Lagerung der Schutzhaubenvorrichtung (44) relativ zur Getriebeeinheit (12) aufweist, wobei zumindest das Winkelgetriebegehäuse (26) drehbar relativ zur Schutzhaubenvorrichtung (44) gelagert ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Schutzhaubenvorrichtung (44), die ein Grundkörperelement (50) und zumindest ein beweglich an dem Grundkörperelement (50) gelagertes Abdeckelement (52) aufweist, die zusammen einen Aufnahmeraum (54) der Schutzhaubenvorrichtung (44) für ein Einsatzwerkzeug begrenzen, wobei das Grundkörperelement (50) und das Abdeckelement (52) aus einem Stahlblech, insbesondere mit einer maximalen Materialstärke kleiner als 2 mm, gebildet sind.
EP22186402.8A 2021-08-13 2022-07-22 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie handwerkzeugmaschine mit einer handwerkzeugmaschinenvorrichtung Pending EP4134203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121135.2A DE102021121135A1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4134203A1 true EP4134203A1 (de) 2023-02-15

Family

ID=82942418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22186402.8A Pending EP4134203A1 (de) 2021-08-13 2022-07-22 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie handwerkzeugmaschine mit einer handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4134203A1 (de)
DE (1) DE102021121135A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084495A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz
US20140346744A1 (en) * 2012-11-15 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Tool attachment for a hand-held machine tool
US20150217422A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Hand Power Tool having an Electronically Commutated Electric Motor
DE102014102859A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Eberhard Berhalter Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102012212404B4 (de) 2012-07-16 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102016109049A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Eberhard Berhalter Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer beweglichen Lagerung einer Welle in einer Führungsbahn
DE202018103581U1 (de) * 2018-06-25 2018-07-11 Gerima Holding Gmbh Fräsmaschine, insbesondere Handfräsmaschine zum Fräsen von Fasen und Verrundungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084495A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz
DE102012212404B4 (de) 2012-07-16 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US20140346744A1 (en) * 2012-11-15 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Tool attachment for a hand-held machine tool
US10011008B2 (en) 2012-11-15 2018-07-03 Robert Bosch Gmbh Tool attachment for a hand-held machine tool
US20150217422A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Hand Power Tool having an Electronically Commutated Electric Motor
DE102014102859A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Eberhard Berhalter Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102016109049A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Eberhard Berhalter Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer beweglichen Lagerung einer Welle in einer Führungsbahn
DE202018103581U1 (de) * 2018-06-25 2018-07-11 Gerima Holding Gmbh Fräsmaschine, insbesondere Handfräsmaschine zum Fräsen von Fasen und Verrundungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021121135A1 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP3321049B1 (de) Handgeführte, tragbare schneidvorrichtung mit einer schneidgarnitur
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
EP2629933B1 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere elektrowerkzeug
EP2869958A1 (de) Schnittlängenanzeigevorrichtung
DE10059975A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3173189A1 (de) Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
EP3038779B1 (de) Hubsägengetriebe
EP3160694A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2915639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3038780B1 (de) Gegengewichtsvorrichtung
EP1633533B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10001091A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP4134203A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie handwerkzeugmaschine mit einer handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102013210391A1 (de) Elektrowerkzeug
EP2252431A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP3210726A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2018054583A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102008040369B4 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102012215450A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
WO2009015824A1 (de) Stiftspitzmaschine mit antrieb
DE10353737B4 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
DE102017222662A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017218668A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED