EP4126628A1 - Vakuumtoilette und behälterkörper für eine vakuumtoilette - Google Patents

Vakuumtoilette und behälterkörper für eine vakuumtoilette

Info

Publication number
EP4126628A1
EP4126628A1 EP21716100.9A EP21716100A EP4126628A1 EP 4126628 A1 EP4126628 A1 EP 4126628A1 EP 21716100 A EP21716100 A EP 21716100A EP 4126628 A1 EP4126628 A1 EP 4126628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
transfer tank
water container
flushing water
vacuum toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21716100.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael NYCH
Matthias Autzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trainvac GmbH
Original Assignee
Trainvac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trainvac GmbH filed Critical Trainvac GmbH
Publication of EP4126628A1 publication Critical patent/EP4126628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/024Operated hydraulically or pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • B61D35/007Toilet facilities comprising toilet waste receiving, treatment, storage, disposal or removal devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/24Low-level flushing systems
    • E03D1/28Bowl integral with the flushing cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system

Definitions

  • Vacuum toilet and container body for a vacuum toilet Vacuum toilet and container body for a vacuum toilet
  • the present invention relates to a vacuum toilet and a container body for such a vacuum toilet.
  • the vacuum toilet has a toilet bowl and a container body, for example a transfer tank with a first container interior, and a flushing water container with a second container interior.
  • the flushing water container is designed and connected in such a way that flushing water can be conveyed out of this into the toilet with the aid of an overpressure that can be applied in the flushing water container.
  • the transfer tank is designed and connected in such a way that suction mass can be sucked from the toilet bowl into the transfer tank with the aid of a negative pressure that can be applied in the transfer tank.
  • Vacuum toilets are used, for example, as mobile toilets in vehicles (such as rail vehicles, airplanes, watercraft, buses, etc.) and offer the possibility of sucking off suction material from the toilet bowl using a vacuum and transferring it to a wastewater reservoir, e.g. a tank .
  • a wastewater reservoir e.g. a tank .
  • Such a vacuum toilet is known, for example, from EP 1 913 208 B1.
  • the vacuum toilet comprises a seat, a bowl arranged underneath, a pipeline and ge controlled valves for the transport of suction material from the bowl into a transfer tank and from there into a sewer line.
  • the vacuum toilet further includes a flushing water container from which flushing water can be conveyed into the bowl.
  • the transfer tank, the rinsing water tank, the pipelines and valves are essentially housed in the space below the seat.
  • the manufacture of the transfer tank and the flushing water container and their assembly on the vacuum toilet are complex and costly. It is therefore the object of the present invention to provide a vacuum toilet that is easy to manufacture and allows a simplified assembly of the transfer tank and of the rinsing water container.
  • the transfer tank and the rinsing water container are formed by a container body which has a partition wall with a first side and a second side facing away from the first side.
  • the first side delimits the first container interior of the transfer tank and the second side delimits the second container interior of the rinsing water container.
  • the transfer tank and the rinsing water container are formed as a single component, for example using the injection or rotational molding process.
  • the container body made of metal, in particular sheet metal can be manufactured, with individual metal or sheet metal pieces being connected to one another in a sealing manner by means of welding.
  • suction mass is understood to mean the mass that is removed from the toilet bowl when it is flushed.
  • the suction mass can contain flushing water as well as feces and other constituents.
  • negative pressure is understood to mean a pressure which is less than the atmospheric pressure at sea level, in particular less than 1.013 bar.
  • a negative pressure is 0.5 bar to 1.013 bar.
  • overpressure is understood to mean a pressure which is greater than the atmospheric r pressure is at sea level, in particular greater than 1.013 bar.
  • an overpressure is 2 bar to 6 bar.
  • the partition preferably forms the flushing water container in the form of a hollow truncated cone, the flushing water container having a bottom with a first opening designed as a drain opening at a first end and a second opening at a second end opposite the first end.
  • the drain opening is connected to the toilet bowl via several hoses, so that flushing water from the flushing water container can be conveyed into the toilet bowl via several inlets.
  • the drain opening is preferably net angeord at the lowest point of the rinsing water tank in order to enable the rinsing water tank to be completely emptied.
  • the flushing water container is preferably filled with an amount of flushing water that is sufficient for flushing the toilet bowl once. Alternatively, it is also possible to dimension the flushing water container in such a way that it can hold an amount of water that is sufficient for flushing the toilet bowl several times.
  • the rinsing water container has a first inner diameter at its first end and a second inner diameter which is larger than the first inner diameter at its second end.
  • the rinsing water tank expands starting from the first inner diameter in the direction of the second end to the second inner diameter.
  • the second opening is circular and has an opening diameter that is equal to the second inner diameter of the rinse water tank.
  • the second opening preferably extends over an entire end face of the hollow circular cylinder.
  • the rinsing water tank has a draft angle along which the rinsing water tank widens. The draft angle is preferably inclined by approximately 1 ° to 3 ° to a longitudinal axis of the rinsing water container.
  • the container body has an outer wall and the Spommewasserbebirl ter is connected at its second end to the outer wall such that the second opening of the rinsing water container is formed in the outer wall of the container body. This avoids undercuts in the flushing water tank. If the container body is manufactured, for example, by injection molding or rotary casting, this enables the container body to be easily removed from the mold.
  • the second opening of the rinsing water container is also preferably closed with a lid, the lid having an inlet opening for filling the rinsing water container with rinsing water and a compressed air opening.
  • a float switch also preferably protrudes through the cover, which senses the fill level in the rinsing water container and interrupts the supply of rinsing water through the inlet opening when a desired filling amount is reached.
  • the transition between the lid and the rinsing water container is optionally sealed with a seal.
  • the cover is designed as a fastening receptacle for fastening system components of the vacuum toilet.
  • system components can be valves, connections, hose lines or other electronic components such as ejectors or pumps.
  • the cover is preferably made of Me tall, so that secure attachment is made possible. Since the cover is designed as a fastening receptacle, the system components can be fastened quickly and easily. If, for example, the system components are a rinsing water connection, by means of which rinsing water is poured into the rinsing water tank, the length of hoses required to connect the rinsing water connection to the rinsing water tank is minimized. Becomes optional the flushing water connection is connected directly to the flushing water tank so that no connecting hoses are required.
  • the drain opening of the rinsing water container is connected to a drain channel and the drain channel is connected to the outer wall of the container body in such a way that a channel drain opening of the drain channel is formed in the outer wall.
  • the channel drain opening in the outer wall of the container body preferably enables individual hoses to be connected to the rinsing water container. This is preferably done via a manifold that connects the channel drain opening with the individual hoses.
  • the use of a drainage channel enables the transfer tank to surround the flushing water container on one side, but the flushing water to drain from the flushing water container and can be conveyed beyond the outer wall of the container body in the direction of the toilet bowl.
  • the outer wall of the container body form the transfer tank together with the partition and an outer wall of the drainage channel.
  • the transfer tank and rinsing container are only separated from each other by the partition.
  • a first part of the partition wall preferably forms the rinsing water container and a second part of the partition wall, together with the outer wall of the container body and the outer wall of the drainage channel, forms the transfer tank.
  • the first and second parts preferably border one another in the longitudinal direction of the rinsing water container.
  • the transfer tank is fluidically connected to the toilet bowl and can be fluidically connected to a waste water reservoir.
  • a switchable valve is preferably provided between the toilet bowl and the transfer tank and between the wastewater reservoir and the transfer tank. So in the direction of the With the valve between the toilet bowl and the transfer tank closed and the valve open in the direction of the waste water reservoir, the suction material can then be conveyed into the waste water reservoir with the aid of an overpressure in the transfer tank.
  • the container body can preferably be produced in a rotary or injection molding process. These processes enable the simple production of complex geometries.
  • the container body is made of polyethylene (PE), polyamide (PA) or polyvinylidene fluoride (PVDF). It has been shown that these materia lien in contact with suction mass, in particular in contact with feces, are stable.
  • PE polyethylene
  • PA polyamide
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • the above-mentioned object is also achieved by a container body with the features of claim 12 protection.
  • the container body for a vacuum toilet comprises a transfer tank with a first container interior and a flush water container with a second container interior.
  • the flushing water container is designed and connected in such a way that flushing water can be conveyed from this into a toilet bowl of the vacuum toilet with the aid of an overpressure that can be applied in the flushing water container.
  • the transfer tank is designed and connected in such a way that suction mass can be sucked from the toilet bowl into the transfer tank with the aid of a negative pressure that can be applied in the transfer tank.
  • the transfer tank and the rinsing water container are formed by the container body, wherein the loading container body has a partition with a first side and a second side facing away from the first side.
  • the first side delimits the first container interior of the Trans fertank and the second side delimits the second container interior of the rinsing water container.
  • the container body can for example sold individually as a spare part or produced as a contract for a manufacturer of vacuum toilets.
  • Figure 1 is a perspective view of a vacuum toilet with a container body
  • Figure 2 is a sectional view of the vacuum toilet with the container body according to Figure 1 and
  • Figure 3 is a perspective view of the container body.
  • the vacuum toilet 1 comprises a toilet bowl 2 and a container body 3 with an outer wall 4.
  • the container body 3 is made of polyethylene (PE) in a rotary or injection molding process.
  • PE polyethylene
  • other materials can also be used for the production of the Benzol ter stresses 3 in the rotation or injection molding process, such as polyamide (PA) or polyvinylidene fluoride (PVDF), for example.
  • PA polyamide
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • the container body can also be made from metal sheets that are connected to one another in a sealing manner by means of welding.
  • the container body 3 forms a transfer tank 5 with a first container interior 6 and a rinsing water container 7 with a second container interior 8.
  • the container body 3 has a partition 9 with a first side 10 and a second side 11 facing away from the first side.
  • the first side 10 delimits the first container interior 6 of the transfer tank 5 and the second side 11 delimits the second container interior 8 of the rinsing water container 7.
  • the flushing water container 7 is designed and connected in such a way that flushing water can be conveyed from this into the toilet bowl 2 with the aid of an overpressure that can be applied in the flushing water container 7.
  • the rinsing water tank 7 has the shape of a hollow truncated cone and is shaped by the partition 9 of the container body 3. At a first end 12, the rinsing water container 7 has a bottom 13 with a first opening designed as a drain opening 14. The drain opening 14 is arranged at the lowest point of the rinsing water container 7.
  • the rinsing water container 7 has at a second end 15 opposite the first end 12 a second circular opening 16 with an opening diameter (D öff) .
  • the rinsing water container 7 has a first inside diameter Di at its first end 12 and a second inside diameter D2 which is larger than the first inside diameter Di at its second end 15.
  • the rinsing water container 7 has a draft bevel 28, along which it widens starting from the first inner diameter Di in the direction of the second end 15 to the second inner diameter D2.
  • the opening diameter (D öff) of the circular opening 16 corresponds to the second inside diameter D2 at the second end 15 of the rinsing water container 7.
  • the rinsing water container 7 is connected at its second end 15 to the outer wall 4 of the container body 3 in such a way that the second opening 16 of the rinsing water container 7 is formed in the outer wall 4 of the container body 3.
  • the rinse water container 7 is thus completely open at its upper end.
  • the second opening 16 of the rinsing water container 7 is closed with a cover 17.
  • the cover 17 has an inlet opening (not shown) for filling the rinsing water container with rinsing water and a compressed air opening (not shown).
  • a float switch 18 protrudes through the cover 17 into the rinsing water container 7. Between the lid 17 and the container body 3, a seal 19 is arranged, the sealing tet the connection between the lid 17 and the container body 3.
  • the vacuum toilet 1 further comprises several system components, such as water and compressed air connections 20, a control unit 21 and an ejector 22.
  • the control unit 21 is designed to control the ejector 22.
  • the ejector 22 is suitable for generating positive pressures and negative pressures both in the rinsing water tank 7 and in the transfer tank 5.
  • the overpressures in the transfer tank 5 can be approx. 2 bar. In the rinsing water tank 7 overpressures of about 5 bar can rule.
  • the negative pressures in the transfer tank 5 are approximately 0.5 bar to 0.8 bar.
  • the cover 17 is designed as a fastening receptacle for fastening the water and compressed air connections 20.
  • the drain opening 14 of the rinsing water container 7 is connected to a drain channel 23.
  • the drainage channel 23 has a channel drainage opening 24 which is formed in the outer wall 4 of the container body 3.
  • the transfer tank 5 of the vacuum toilet 1 has a first connection 25, via which the transfer tank 5 can be fluidically connected to the toilet basin 2.
  • the transfer tank 5 also has a second connection 26, with which the transfer tank 5 can be fluidly connected to a wastewater reservoir (not shown).
  • the transfer tank 5 is formed from the outer wall of the container body 3 together with the partition wall 9 of the container body 3 and an outer wall 27 of the drain channel 23. The function of the vacuum toilet 1 is explained below with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the flushing water container 7 is filled with flushing water from a flushing water reservoir (not shown) via a water connection 20.
  • the filling he follows until the float switch 18 in the lid 17 of the rinse water container 7 signals a predefined amount of rinse water in the rinse water tank 7 located Liche amount.
  • the predefined amount of flushing water is preferably sufficient for flushing the toilet bowl 2 once.
  • the toilet bowl 2 is to be rinsed after using the vacuum toilet 1, this is communicated to the control unit 21 by the user of the vacuum toilet 1 by pressing a switch (not shown).
  • the control unit 21 controls the ejector 22 in such a way that it generates an overpressure of approx. 5 bar in the rinsing water tank 7 and thereby the rinsing water in the rinsing water tank 7 via the outlet opening 14 of the rinsing water tank 7, the drainage channel 23 and associated hoses (not shown) in the toilet bowl 2 promotes.
  • the control unit 21 then closes a first valve between the toilet bowl 2 and the first connection 25 of the transfer tank 5 and a second valve between the second connection 26 of the transfer tank 5 and a wastewater reservoir (not shown).
  • control unit 21 controls the ejector 22 in such a way that it generates a negative pressure of approximately 0.5 bar to 0.8 bar in the transfer tank 5. After opening the first valve is sucked into the transfer tank 5 by the negative pressure in the transfer tank 5 in the toilet bowl 2 suction.
  • the first valve is then closed again by means of the control unit 21 and an overpressure of approx. 2 bar is generated in the intermediate container in the transfer tank 5 via the ejector 22. After opening the second valve, the suction mass in the transfer tank 5 flows into a water reservoir connected to the transfer tank 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Eine Vakuumtoilette umfasst ein Toilettenbecken, einen Transfertank (5) mit einem ersten Behälterinnenraum (6) und einen Spülwasserbehälter (7) mit einem zweiten Behälterinnenraum (8). Der Spülwasserbehälter (7) ist derart ausgebildet und angeschlossen, dass Spülwasser mithilfe eines im Spülwasserbehälter (7) anlegbaren Überdrucks aus diesem in das Toilettenbecken beförderbar ist. Der Transfertank (5) ist derart ausgebildet und angeschlossen, dass Absaugmasse aus dem Toilettenbecken mithilfe eines im Transfertank (5) anlegbaren Unterdrucks in den Transfertank (5) saugbar ist. Der Transfertank (5) und der Spülwasserbehälter (7) sind durch einen Behälterkörper (3) gebildet, der eine Trennwand (9) mit einer ersten Seite (10) und einer von der ersten Seite (10) abgewandten zweiten Seite (11) aufweist. Die erste Seite (10) begrenzt den ersten Behälterinnenraum (6) des Transfertanks (5) und die zweite Seite (12) begrenzt den zweiten Behälterinnenraum (8) des Spülwasserbehälters (7).

Description

Vakuumtoilette und Behälterkörper für eine Vakuumtoilette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumtoilette und ei nen Behälterkörper für eine solche Vakuumtoilette. Die Vakuum toilette weist ein Toilettenbecken und einen Behälterkörper, beispielsweise einen Transfertank mit einem ersten Behälterin- nenraum, und einem Spülwasserbehälter mit einem zweiten Behäl- terinnenraum auf. Der Spülwasserbehälter ist derart ausgebil det und angeschlossen, dass Spülwasser mithilfe eines im Spül wasserbehälter anlegbaren Überdrucks aus diesem in das Toilet tenbecken befördert werden kann. Der Transfertank ist derart ausgebildet und angeschlossen, dass Absaugmasse aus dem Toi lettenbecken mit Hilfe eines im Transfertank anlegbaren Unter drucks in den Transfertank saugbar ist.
Vakuumtoiletten werden beispielsweise als mobile Toiletten in Fahrzeugen (wie z.B. Schienenfahrzeugen, Flugzeugen, Wasser fahrzeugen, Bussen, etc.) eingesetzt und bieten die Möglich keit, Absaugmasse mithilfe eines Vakuums aus dem Toilettenbe cken abzusaugen und in ein Abwasserreservoir, bspw. einen Tank, weiterzuleiten.
Eine derartige Vakuumtoilette ist beispielsweises aus der EP 1 913 208 Bl bekannt. Die Vakuumtoilette umfasst einen Sitz, ei ne darunter angeordnete Schüssel, eine Rohrleitung sowie ge steuerte Ventile für den Transport von Absaugmasse aus der Schüssel in einen Transfertank und von dort in eine Abwasser leitung. Die Vakuumtoilette umfasst weiter einen Spülwasserbe hälter, aus dem Spülwasser in die Schüssel gefördert werden kann. Der Transfertank, der Spülwasserbehälter, die Rohrlei tungen und Ventile sind im Wesentlichen im Raum unterhalb des Sitzes untergebracht. Die Herstellung des Transfertanks sowie des Spülwasserbehälters und deren Montage an der Vakuumtoilet te sind aufwendig und kostenintensiv. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vakuum- toilette bereitzustellen, die einfach herzustellen ist und ei ne vereinfachte Montage des Transfertanks sowie des Spülwas serbehälters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vakuumtoilette mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind der Transfertank und der Spülwasserbehälter durch einen Behälterkörper gebildet, der eine Trennwand mit einer ersten Seite und einer von der ersten Seiten abgewandten zweiten Seite aufweist. Die erste Seite be grenzt den ersten Behälterinnenraum des Transfertanks und die zweite Seite begrenzt den zweiten Behälterinnenraum des Spül wasserbehälters. Mit anderen Worten: Der Transfertank und der Spülwasserbehälter sind als ein einziges Bauteil, beispiels weise im Spritz- oder Rotationsgussverfahren, geformt. Es sind aber auch andere Herstellungsverfahren denkbar. Beispielsweise kann der Behälterkörper aus Metall, insbesondere Blech, herge stellt werden, wobei einzelne Metall- bzw. Blechstücke mittels Schweißen dichtend miteinander verbunden werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Absaugmasse" die Masse verstanden, die aus dem Toilettenbe cken beim Spülen desselben entfernt wird. Die Absaugmasse kann Spülwasser sowie Fäkalien und weitere Bestandteile enthalten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird weiter unter dem Be griff „Unterdrück" ein Druck verstanden, der kleiner als der Atmosphärendruck auf Meereshöhe ist, insbesondere kleiner als 1,013 bar ist. Beispielsweise beträgt ein Unterdrück 0,5 bar bis 1,013 bar.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Überdruck" ein Druck verstanden, der größer als der Atmosphä- rendruck auf Meereshöhe ist, insbesondere größer als 1,013 bar ist. Beispielsweise beträgt ein Überdruck 2 bar bis 6 bar.
Bevorzugt bildet die Trennwand den Spülwasserbehälter in Form eines Hohlkegelstumpfs, wobei der Spülwasserbehälter an einem ersten Ende einen Boden mit einer ersten als Ablauföffnung ausgebildeten Öffnung aufweist und an einem zweiten, dem ers ten Ende gegenüberliegenden Ende eine zweite Öffnung hat. Bei spielsweise ist die Ablauföffnung über mehrere Schläuche mit dem Toilettenbecken verbunden, so dass Spülwasser aus dem Spülwasserbehälter über mehrere Einlässe in dem Toilettenbe cken in dieses gefördert werden kann. Die Ablauföffnung ist bevorzugt am tiefsten Punkt des Spülwasserbehälters angeord net, um eine vollständige Entleerung des Spülwasserbehälters zu ermöglichen. Bevorzugt wird der Spülwasserbehälter mit ei ner solchen Menge an Spülwasser befüllt, die für ein einmali ges Spülen des Toilettenbeckens ausreicht. Alternativ ist es ebenso möglich, den Spülwasserbehälter derart zu dimensionie ren, dass er eine Wassermenge aufnehmen kann, die für mehrfa che Spülungen des Toilettenbeckens ausreicht.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Spülwasserbehälter an seinem ersten Ende einen ersten Innen durchmesser und an seinem zweiten Ende einen im Vergleich zum ersten Innendurchmesser größeren zweiten Innendurchmesser. Der Spülwasserbehälter weitet sich ausgehend von dem ersten Innen durchmesser in Richtung des zweiten Endes zu dem zweiten In nendurchmesser. Die zweite Öffnung ist kreisförmig und weist einen Öffnungsdurchmesser auf, der gleich dem zweiten Innen durchmesser des Spülwasserbehälters ist. Bevorzugt erstreckt sich die zweite Öffnung über eine gesamte Stirnseite des Hohl kreiszylinders. Optional weist der Spülwasserbehälter eine Entformungsschräge auf, entlang der sich der Spülwasserbehäl ter weitet. Bevorzugt ist die Entformungsschräge um ca. 1° bis 3° zu einer Längsachse des Spülwasserbehälters geneigt. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Behälterkörper eine Außenwand und der Spülwasserbehäl ter ist an seinem zweiten Ende mit der Außenwand derart ver bunden, dass die zweite Öffnung des Spülwasserbehälters in der Außenwand des Behälterkörpers ausgebildet ist. Dadurch werden Hinterschnitte im Spülwasserbehälter vermieden. Wird der Be hälterkörper beispielsweise im Spritz- oder Rotationsgussver fahren hergestellt, wird so ein einfaches Ausformen des Behäl terkörpers aus der Gussform ermöglicht.
Ebenfalls bevorzugt ist die zweite Öffnung des Spülwasserbe hälters mit einem Deckel verschlossen, wobei der Deckel eine Zulauföffnung zum Befüllen des Spülwasserbehälters mit Spül wasser und einer Druckluftöffnung aufweist. Bevorzugt ragt ebenfalls ein Schwimmerschalter durch den Deckel hindurch, der den Füllstand im Spülwasserbehälter sensiert und bei Erreichen einer gewünschten Füllmenge den Zulauf von Spülwasser durch die Zulauföffnung unterbricht. Optional ist der Übergang zwi schen Deckel und Spülwasserbehälter mithilfe einer Dichtung abgedichtet .
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Deckel als Befestigungsaufnahme zum Befestigen von Systemkom ponenten der Vakuumtoilette ausgebildet. Beispielsweise können solche Systemkomponenten Ventile, Anschlüsse, Schlauchleitun gen oder weiter elektronische Komponenten wie beispielsweise Ejektoren oder Pumpen sein. Bevorzugt ist der Deckel aus Me tall hergestellt, so dass eine sichere Befestigung ermöglicht wird. Indem der Deckel als Befestigungsaufnahme ausgebildet ist, können die Systemkomponenten einfach und schnell befes tigt werden. Handelt es sich beispielsweise bei den Systemkom ponenten um einen Spülwasseranschluss, mittels des Spülwassers in den Spülwasserbehälter eingefüllt wird, so wird die Länge von benötigten Schläuchen zum Verbinden des Spülwasseran schlusses mit dem Spülwasserbehälter minimiert. Optional wird der Spülwasseranschluss direkt mit dem Spülwasserbehälter ver bunden, so dass keine Verbindungsschläuche benötigt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ablauföffnung des Spülwasserbehälters mit einem Ab laufkanal verbunden und der Ablaufkanal mit der Außenwand des Behälterkörpers derart verbunden, dass eine Kanalablauföffnung des Ablaufkanals in der Außenwand ausgebildet ist. Bevorzugt ermöglicht die KanalablaufÖffnung in der Außenwand des Behäl terkörpers die Verbindung einzelner Schläuche mit dem Spülwas serbehälter. Bevorzugt wird dies über ein Verteilerstück er reicht, das die Kanalablauföffnung mit den einzelnen Schläu chen verbindet. Durch die Verwendung eines Ablaufkanals wird ermöglicht, dass der Transfertank den Spülwasserbehälter ei nerseits umgibt, das Spülwasser aus dem Spülwasserbehälter je doch ablaufen und jenseits der Außenwand des Behälterkörpers in Richtung des Toilettenbeckens gefördert werden kann.
Ebenfalls bevorzugt ist, dass die Außenwand des Behälterkör pers zusammen mit der Trennwand und einer Außenwand des Ab laufkanals den Transfertank bilden. Transfertank und Spülbe hälter sind lediglich durch die Trennwand voneinander ge trennt. Bevorzugt bildet ein erster Teil der Trennwand den Spülwasserbehälter und ein zweiter Teil der Trennwand zusammen mit der Außenwand des Behälterkörpers und der Außenwand des Ablaufkanals den Transfertank. Der erste und zweite Teil gren zen bevorzugt in Längsrichtung des Spülwasserbehälters anei nander.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Transfertank mit dem Toilettenbecken fluidisch verbun den und mit einem Abwasserreservoir fluidisch verbindbar. Be vorzugt ist zwischen Toilettenbecken und Transfertank sowie zwischen Abwasserreservoir und Transfertank jeweils ein schaltbares Ventil vorgesehen. So kann bei in Richtung des Toilettenbeckens geöffnetem Ventil Absaugmasse mittels Unter drück in den Transfertank abgesaugt und anschließend bei ge schlossenem Ventil zwischen Toilettenbecken und Transfertank jedoch geöffnetem Ventil in Richtung des Abwasserreservoirs mithilfe eines Überdrucks im Transfertank die Absaugmasse in das Abwasserreservoir gefördert werden.
Bevorzugt ist der Behälterkörper im Rotations- oder Spritz gussverfahren herstellbar. Diese Verfahren ermöglichen eine einfache Herstellung von komplexen Geometrien.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Behälterkörper aus Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder Polyvinylidenfluoird (PVDF) hergestellt. Es hat sich gezeigt, dass diese Materia lien im Kontakt mit Absaugmasse, insbesondere im Kontakt mit Fäkalien, beständig sind.
Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls durch einen Behälter körper mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 12 gelöst. Der Behälterkörper für eine Vakuumtoilette umfasst einen Transfer tank mit einem ersten Behälterinnenraum und einen Spülwasser behälter mit einem zweiten Behälterinnenraum. Der Spülwasser behälter ist derart ausgebildet und angeschlossen, dass Spül wasser mithilfe eines im Spülwasserbehälter anlegbaren Über drucks aus diesem in ein Toilettenbecken der Vakuumtoilette beförderbar ist. Der Transfertank ist derart ausgebildet und angeschlossen, dass Absaugmasse aus dem Toilettenbecken mit hilfe eines im Transfertank anlegbaren Unterdrucks in den Transfertank saugbar ist. Der Transfertank und der Spülwasser behälter sind durch den Behälterkörper gebildet, wobei der Be hälterkörper eine Trennwand mit einer ersten Seite und einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite aufweist. Die erste Seite begrenzt den ersten Behälterinnenraum des Trans fertanks und die zweite Seite den zweiten Behälterinnenraum des Spülwasserbehälters. Der Behälterköper kann beispielsweise als Ersatzteil einzeln vertrieben oder als Auftragsfertigung für einen Hersteller von Vakuumtoiletten produziert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform erläutert. Die darin dargestellten Besonderheiten können einzeln oder in Kombinati on verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zu schaffen. Die beschriebene Ausführungsform stellt keine Einschränkung der Allgemeinheit des in den Ansprüchen defi nierten Gegenstands dar. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Vakuumtoilette mit einem Behälterkörper,
Figur 2 eine Schnittansicht der Vakuumtoilette mit dem Behäl terkörper gemäß Figur 1 und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Behälterkörpers.
Eine Vakuumtoilette 1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben. Die Vakuumtoilette 1 umfasst ein Toilettenbecken 2 und einen Behälterkörper 3 mit einer Au ßenwand 4. Der Behälterkörper 3 ist im Rotations- oder Spritz gussverfahren aus Polyethylen (PE) hergestellt. Alternativ können auch andere Materialien für die Herstellung des Behäl terkörpers 3 im Rotations- oder Spritzgussverfahren, wie bei spielsweise Polyamid (PA) oder Polyvinylidenfluoird (PVDF), verwendet werden. Optional kann der Behälterkörper auch aus Blechen, die mittels Schweißen dichtend miteinander verbunden werden, hergestellt werden.
Der Behälterkörper 3 bildet einen Transfertank 5 mit einem ersten Behälterinnenraum 6 und einen Spülwasserbehälter 7 mit einem zweiten Behälterinnenraum 8. Der Behälterkörper 3 weist eine Trennwand 9 mit einer ersten Seite 10 und einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite 11 auf. Die erste Seite 10 begrenzt den ersten Behälterinnenraum 6 des Transfertanks 5 und die zweite Seite 11 begrenzt den zweiten Behälterinnenraum 8 des Spülwasserbehälters 7.
Der Spülwasserbehälter 7 ist derart ausgebildet und ange schlossen, dass Spülwasser mithilfe eines im Spülwasserbehäl ter 7 anlegbaren Überdrucks aus diesem in das Toilettenbecken 2 beförderbar ist. Der Spülwasserbehälter 7 hat die Form eines Hohlkegelstumpfs und wird von der Trennwand 9 des Behälterkör pers 3 geformt. Der Spülwasserbehälter 7 hat an einem ersten Ende 12 einen Boden 13 mit einer ersten als Ablauföffnung 14 ausgebildeten Öffnung. Die Ablauföffnung 14 ist am tiefsten Punkt des Spülwasserbehälters 7 angeordnet. Der Spülwasserbe hälter 7 weist an einem zweiten, dem ersten Ende 12 gegenüber liegenden Ende 15 eine zweite kreisförmige Öffnung 16 mit ei nem Öffnungsdurchmesser (Döff) auf.
Der Spülwasserbehälter 7 hat an seinem ersten Ende 12 einen ersten Innendurchmesser Di und an seinem zweiten Ende 15 einen im Vergleich zum ersten Innendurchmesser Di größeren zweiten Innendurchmesser D2. Der Spülwasserbehälter 7 weist eine Entformungsschräge 28 auf, entlang der er sich ausgehend von dem ersten Innendurchmesser Di in Richtung des zweiten Endes 15 zu dem zweiten Innendurchmesser D2 weitet. Der Öffnungsdurch messer (Döff) der kreisförmigen Öffnung 16 entspricht dem zwei ten Innendurchmesser D2 am zweiten Ende 15 des Spülwasserbehäl ters 7.
Der Spülwasserbehälters 7 ist an seinem zweiten Ende 15 mit der Außenwand 4 des Behälterkörpers 3 derart verbunden, dass die zweite Öffnung 16 des Spülwasserbehälters 7 in der Außen wand 4 des Behälterkörpers 3 ausgebildet ist. Der Spülwasser behälters 7 ist somit an seiner oberen Stirnseite vollständig geöffnet. Die zweite Öffnung 16 des Spülwasserbehälters 7 ist mit einem Deckel 17 verschlossen. Der Deckel 17 weist eine Zu lauföffnung (nicht dargestellt) zum Befüllen des Spülwasserbe- hälters mit Spülwasser und eine Druckluftöffnung auf (nicht dargestellt) . Ein Schwimmerschalter 18 ragt durch den Deckel 17 in den Spülwasserbehälter 7 hinein. Zwischen dem Deckel 17 und dem Behälterkörper 3 ist eine Dichtung 19 angeordnet, die die Verbindung zwischen Deckel 17 und Behälterkörper 3 abdich tet.
Die Vakuumtoilette 1 umfasst weiter mehrere Systemkomponenten, wie beispielsweise Wasser- und Druckluftanschlüsse 20, eine Steuereinheit 21 und einen Ejektor 22. Die Steuereinheit 21 ist ausgebildet, den Ejektor 22 zu steuern. Der Ejektor 22 ist geeignet, sowohl in dem Spülwasserbehälter 7 wie auch in dem Transfertank 5 Überdrücke sowie Unterdrücke zu erzeugen. Die Überdrücke im Transfertank 5 können ca. 2 bar betragen. Im Spülwasserbehälter 7 können Überdrücke von ca. 5 bar herr schen. Die Unterdrücke im Transfertank 5 betragen ca. 0,5 bar bis 0,8 bar. Der Deckel 17 ist als Befestigungsaufnahme zum Befestigen der Wasser- und Druckluftanschlüsse 20 ausgebildet.
Die Ablauföffnung 14 des Spülwasserbehälters 7 ist mit einem Ablaufkanal 23 verbunden. Der Ablaufkanal 23 weist eine Kanal ablauföffnung 24 auf, die in der Außenwand 4 des Behälterkör pers 3 ausgebildet ist.
Der Transfertank 5 der Vakuumtoilette 1 weist einen ersten An schluss 25 auf, über den der Transfertank 5 mit dem Toiletten becken 2 fluidisch verbindbar ist. Der Transfertank 5 weist weiter einen zweiten Anschluss 26 auf, mit dem der Transfer tank 5 mit einem Abwasserreservoir (nicht dargestellt) flui disch verbindbar ist. Der Transfertank 5 wird von der Außen wand des Behälterkörpers 3 zusammen mit der Trennwand 9 des Behälterkörpers 3 und einer Außenwand 27 des Ablaufkanals 23 geformt . Im Folgenden wird die Funktion der Vakuumtoilette 1 unter Be zugnahme der Figuren 1 bis 3 erläutert.
Vor Benutzung der Vakuumtoilette 1 wird der Spülwasserbehälter 7 über einen Wasseranschluss 20 mit Spülwasser aus einem Spül wasserreservoir (nicht dargestellt) befüllt. Die Befüllung er folgt, bis der Schwimmschalter 18 im Deckel 17 des Spülwasser behälters 7 eine vordefiniert im Spülwasserbehälter 7 befind liche Menge an Spülwasser signalisiert. Bevorzugt reicht die vordefinierte Menge an Spülwasser für eine einmalige Spülung des Toilettenbeckens 2 aus. Alternativ ist es ebenso möglich, den Spülwasserbehälter 7 derart zu dimensionieren, dass er ei ne Wassermenge aufnehmen kann, die für mehrfache Spülungen des Toilettenbeckens 2 ausreicht.
Soll nach Benutzung der Vakuumtoilette 1 das Toilettenbecken 2 gespült werden, wird dies der Steuereinheit 21 durch Drücken eines Schalters (nicht dargestellt) durch den Benutzer der Va kuumtoilette 1 mitgeteilt. Die Steuereinheit 21 steuert dann den Ejektor 22 derart an, so dass dieser einen Überdruck von ca. 5 bar in dem Spülwasserbehälter 7 erzeugt und dadurch das im Spülwasserbehälter 7 befindliche Spülwasser über die Ab lauföffnung 14 des Spülwasserbehälters 7, den Ablaufkanal 23 und damit verbundenen Schläuchen (nicht dargestellt) in das Toilettenbecken 2 fördert.
Danach schließt die Steuereinheit 21 ein erstes Ventil zwi schen Toilettenbecken 2 und erstem Anschluss 25 des Transfer tanks 5 sowie ein zweites Ventil zwischen dem zweiten An schluss 26 des Transfertanks 5 und einem Abwasserreservoir (nicht dargestellt).
In einem weiteren Schritt steuert die Steuereinheit 21 den Ejektor 22 derart an, so dass dieser einen Unterdrück von ca. 0,5 bar bis 0,8 bar im Transfertank 5 erzeugt. Nach Öffnen des ersten Ventils wird durch den Unterdrück im Transfertank 5 im Toilettenbecken 2 befindliche Absaugmasse in den Transfertank 5 abgesaugt.
Danach wird das erste Ventil mittels der Steuereinheit 21 wie der geschlossen und über den Ejektor 22 ein Überdruck von ca. 2 bar im Zwischenbehälter im Transfertank 5 erzeugt. Nach Öff nen des zweiten Ventils strömt die im Transfertank 5 befindli che Absaugmasse in ein mit dem Transfertank 5 verbundenes Ab wasserreservoir .
Bezugszeichenliste
1 Vakuumtoilette
2 Toilettenbecken
3 Behälterkörper
4 Außenwand (Behälterkörper)
5 Transfertank
6 Erster Behälterinnenraum (Transfertank)
7 Spülwasserbehälter
8 Zweiter Behälterinnenraum (Spülwasserbehälter)
9 Trennwand (Behälterkörper)
10 Erste Seite (Trennwand)
11 Zweite Seite (Trennwand)
12 Erstes Ende (Spülwasserbehälter)
13 Boden (Spülwasserbehälter)
14 Ablauföffnung (Spülwasserbehälter)
15 Zweites Ende (Spülwasserbehälter)
16 Zweite Öffnung (Spülwasserbehälter)
Döff Öffnungsdurchmesser (zweite Öffnung)
Di Erster Innendurchmesser (Spülwasserbehälter)
D2 Zweiter Innendurchmesser (Spülwasserbehälter)
17 Deckel
18 Schwimmerschalter
19 Dichtung
20 Wasser- und Druckluftanschlüsse
21 Steuereinheit
22 Ejektor
23 Ablaufkanal
24 Kanalablauföffnung
25 Erster Anschluss (Transfertank)
26 Zweiter Anschluss (Transfertank)
27 Außenwand (Ablaufkanal)
28 Entformungsschräge

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumtoilette mit, einem Toilettenbecken (2), einem Transfertank(5) mit einem ersten Behälterinnenraum (6) und einem Spülwasserbehälter (7) mit einem zweiten Behälter innenraum (8), wobei der Spülwasserbehälter (7) derart ausgebildet und angeschlossen ist, dass Spülwasser mithilfe eines im Spülwasserbehälter (7) anlegbaren Überdrucks aus diesem in das Toilettenbecken (2) beförderbar ist und, wobei der Transfertank(5) derart ausgebildet und ange schlossen ist, dass Absaugmasse aus dem Toilettenbecken (2) mithilfe eines im Transfertank(5) anlegbaren Unter drucks in den Transfertank (5) saugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfertank (5) und der Spülwasserbehälter (7) durch einen Behälterkörper (3) gebildet sind, der eine Trennwand (9) mit einer ersten Seite (10) und einer von der ersten Seite (10) abgewandten zweiten Seite (11) auf weist, wobei die erste Seite (10) den ersten Behälterinnenraum (6) des Transfertanks (5) und die zweite Seite (12) den zweiten Behälterinnenraum (8) des Spülwasserbehälters (7) begrenzt.
2. Vakuumtoilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (9) den Spülwasserbehälter (7) in Form eines HohlkegelStumpfs bildet, wobei der Spülwasserbehäl ter (7) an einem ersten Ende (12) einen Boden (13) mit einer ersten als AbiaufÖffnung (14) ausgebildeten Öffnung aufweist und an einem zweiten, dem ersten Ende (12) ge genüberliegenden Ende (15) eine zweite Öffnung (16) hat.
3. Vakuumtoilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserbehälter (7) an seinem ersten Ende (12) einen ersten Innendurchmesser (Di) und an seinem zweiten Ende (15) einen im Vergleich zum ersten Innen durchmesser (Di) größeren zweiten Innendurchmesser (D2) hat, dass sich der Spülwasserbehälter (7) ausgehend von dem ersten Innendurchmesser (Di) in Richtung des zweiten Endes (15) zu dem zweiten Innendurchmesser (D2) weitet und, dass die zweite Öffnung (16) kreisförmig ist und ei nen Öffnungsdurchmesser (Döff) aufweist, der gleich dem zweiten Innendurchmesser (D2) des Spülwasserbehälters (7) ist.
4. Vakuumtoilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (3) eine Außenwand (4) hat und der Spülwasserbehälter (7) an seinem zweiten Ende (15) mit der Außenwand (4) derart verbunden ist, dass die zweite Öffnung (16) des Spülwasserbehälters (7) in der Außenwand (4) des Behälterkörpers (3) ausgebildet ist.
5. Vakuumtoilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (16) des Spülwasserbehälters (7) mit einem Deckel (17) verschlossen ist, wobei der Deckel (17) eine ZulaufÖffnung zum Befüllen des Spülwasserbehäl ters (7) mit Spülwasser und eine Druckluftöffnung auf weist.
6. Vakuumtoilette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) als Befestigungsaufnahme zum Befes tigen von Systemkomponenten (20) der Vakuumtoilette (1) ausgebildet ist.
7. Vakuumtoilette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die AbiaufÖffnung (14) des Spülwasserbehälters (7) mit einem Ablaufkanal (23) verbunden ist und, dass der Ablaufkanal (23) mit der Außenwand (4) des Behälterkör- pers (3) derart verbunden ist, dass eine KanalablaufÖff nung (24) des Ablaufkanals (23) in der Außenwand (4) aus gebildet ist.
8. Vakuumtoilette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (4) des Behälterkörpers (3) zusammen mit der Trennwand (9) und einer Außenwand (4) des Ablauf kanals (23) den Transfertank (5) bilden.
9. Vakuumtoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfertank (5) mit dem Toilettenbecken (2) fluidisch verbunden ist und mit einem Abwasserreservoir fluidisch verbindbar ist.
10. Vakuumtoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (3) im Rotations- oder Spritzgussverfahren herstellbar ist.
11. Vakuumtoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (3) aus Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder Polyvinylidenfluoird (PVDF) hergestellt ist.
12. Behälterkörper für eine Vakuumtoilette (1), wobei der Be hälterkörper (3) umfasst: einen Transfertank (5) mit einem ersten Behälterinnenraum (6) und einen Spülwasserbehälter (7) mit einem zweiten Behälter- innenraum (8), wobei der Spülwasserbehälter (7) derart ausgebildet und angeschlossen ist, dass Spülwasser mithilfe eines im Spülwasserbehälter (7) anlegbaren Überdrucks aus diesem in ein Toilettenbecken (2) der Vakuumtoilette (1) beför derbar ist, wobei der Transfertank (5) derart ausgebildet und ange schlossen ist, dass Absaugmasse aus dem Toilettenbecken (2) mithilfe eines im Transfertank (5) anlegbaren Unter drucks in den Transfertank (5) saugbar ist, wobei der Transfertank (5) und der Spülwasserbehälter (7) durch den Behälterkörper (3) gebildet sind, wobei der Behälterkörper (3) eine Trennwand (9) mit einer ersten Seite (10) und einer von der ersten Seite (10) ab gewandten zweiten Seite (11) aufweist, und wobei die erste Seite (10) den ersten Behälterinnenraum (6) des Transfertank (5) und die zweite Seite (12) den zweiten Behälterinnenraum (8) des Spülwasserbehälters (7) begrenzt.
EP21716100.9A 2020-04-01 2021-03-25 Vakuumtoilette und behälterkörper für eine vakuumtoilette Pending EP4126628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101760.8U DE202020101760U1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Vakuumtoilette und Behälterkörper für eine Vakuumtoilette
PCT/EP2021/057698 WO2021198000A1 (de) 2020-04-01 2021-03-25 Vakuumtoilette und behälterkörper für eine vakuumtoilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4126628A1 true EP4126628A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=70546216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21716100.9A Pending EP4126628A1 (de) 2020-04-01 2021-03-25 Vakuumtoilette und behälterkörper für eine vakuumtoilette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230144334A1 (de)
EP (1) EP4126628A1 (de)
JP (1) JP2023521066A (de)
DE (1) DE202020101760U1 (de)
WO (1) WO2021198000A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106612U1 (de) 2020-11-18 2020-12-03 Trainvac GmbH Vakuumtoilette
DE202021103625U1 (de) 2021-07-06 2021-07-29 Trainvac GmbH Vakuumtoilette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621924A (en) * 1995-06-07 1997-04-22 Sealand Ttechnology, Inc. Vacuum tank construction for a vacuum toilet assembly
DE202005012657U1 (de) * 2005-08-11 2006-12-21 Evac Gmbh Zwischenbehälter für Vakuumtoilette
WO2014014868A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 Mag Aerospace Industries, Inc. Aircraft lavatory urinal
DE202014005775U1 (de) * 2014-07-17 2015-10-20 Evac Gmbh Elektropneumatische Vorsteuereinheit
CN105644463B (zh) * 2015-12-29 2021-10-29 宜为客有限公司 用于交通工具的真空便器系统
FR3049622B1 (fr) * 2016-03-30 2020-06-12 Abdelhamid Rabhi Urinoir mobile a rincage autonome
CN106184054A (zh) * 2016-08-02 2016-12-07 长春市玺泽商贸有限公司 一种多级真空抽吸式集便系统及其集便方法
DE102018209743A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Wasserversorgungsanlage für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021198000A1 (de) 2021-10-07
JP2023521066A (ja) 2023-05-23
DE202020101760U1 (de) 2020-04-21
US20230144334A1 (en) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114688C2 (de) Abortanlage
EP4126628A1 (de) Vakuumtoilette und behälterkörper für eine vakuumtoilette
EP2226438B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten und ein Spülkasten mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie ein Verfahren für den Unterhalt eines solchen Spülkastens
EP0532873A1 (de) Behälter
DE112010003584T5 (de) Notfall-waschsystem
EP1518739A2 (de) Kraftfahrzeugtank mit Entlüftungssystem
EP3448732B1 (de) Absaugvorrichtung für einen abwassertank, nachrüstset hierfür und verfahren für das leeren eines abwassertanks
DE102009055158B4 (de) Ölwanne mit einer Ölablassöffnung und einem Verschlusselement
EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
EP3126094A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE102011051430A1 (de) Abwasserlauf mit Geruchsverschluss
EP1465575A1 (de) Einschwei -schiffchen für einen beutel
DE102005060290B3 (de) Hämodialyse-Salzbehälter mit Belüftung
DE202004017607U1 (de) Einsatzteil und Ablaufsystem
EP1605109A1 (de) Klosettschüssel für ein WC
EP3657020B1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
EP0986679B1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE60110280T2 (de) Konstruktion eines Vakuumbehälters
DE8008183U1 (de)
EP0916775B1 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
EP4056776A1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE202023100983U1 (de) Kanalisationsanschluss, und Bausatz zur Herstellung eines solchen Kanalisationsanschlusses
EP3936673A1 (de) Spülrohranordnung mit integriertem bidet

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)