EP4102530A1 - Schaltleiste mit mehreren in der schaltleiste gemeinsam schwenkbar gelagerten sicherungsdeckeln - Google Patents
Schaltleiste mit mehreren in der schaltleiste gemeinsam schwenkbar gelagerten sicherungsdeckeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP4102530A1 EP4102530A1 EP21178002.8A EP21178002A EP4102530A1 EP 4102530 A1 EP4102530 A1 EP 4102530A1 EP 21178002 A EP21178002 A EP 21178002A EP 4102530 A1 EP4102530 A1 EP 4102530A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- pivoted
- fuse
- safety
- covers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/22—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
Definitions
- the invention relates to a switching strip, in particular a load switching strip, preferably a fuse switching strip.
- the safety edge is preferably a low-voltage, high-performance (NH) load safety edge.
- a switching strip of the type mentioned at the outset typically has contact elements connected to power supply lines and power outlets, with an electrical fuse or a disconnect blade being able to be inserted into the contact elements in order to form an electrical connection between the contact elements.
- switching strips of this type have a lower part with connections for busbars and/or cables, an upper part that can be connected to the lower part, and a fuse cover mounted in the upper part, with the fuse cover serving to store an electrical fuse or a disconnect blade.
- three fuse covers for accommodating three electrical fuses are assigned to the three phases of the switching strip, the three fuse covers being connected to one another via a connecting rod for joint pivoting, so that the phases can be switched in three poles.
- the EP 2 913 835 B1 also discloses a three-pole switchable safety edge.
- a switching handle is provided for the purpose of switching the switching strip, with this switching handle being connected to one of the fuse covers, typically to the central fuse cover, and when the switching handle is pivoted and the fuse covers interact via the switching rods, the fuse covers be pivoted together. Because of this design, the switching handle protrudes relatively far from the fuse covers on a front side of the switching strip when the switching strip is in the closed position, so that the switching strip has a relatively large installation depth.
- the solutions known from the prior art for three-pole switchable safety edges cannot be used in particular in switch cabinets that have a relatively small installation depth, since the installation depth of the three-pole switchable safety edges exceeds the installation depth of the switch cabinets.
- the object of the invention is to create a switching strip that has a particularly small installation depth and still allows multi-pole, in particular three-pole, switching of the switching strip.
- the switching strip has a plurality of fuse covers mounted in the switching strip, with the respective fuse cover having a receptacle for storing a has electrical fuse and / or a disconnect knife.
- the fuse covers are arranged one behind the other in a longitudinal direction of the switching strip and are pivoted in the same direction about a first pivot axis in the switching strip, for transferring the fuse cover from a closed position into an open position and vice versa.
- the closed position corresponds to a switched-on state of the safety edge and the open position to a switched-off state of the safety edge.
- the fuse covers are connected to one another at a distance from the first pivot axis via a connecting structure for joint pivoting of the fuse covers when the connecting structure is moved, so that the switching strip can be switched in multiple poles, preferably three poles.
- the switching strip has a handle that is not necessarily directly connected to the connecting structure, the handle being pivotable relative to the connecting structure independently of the safety covers in order to transfer the handle from a pivoted-in position to a pivoted-out position and vice versa and/or the handle being displaceable relative to the connecting structure is for transferring the handle from a retracted position to an extended position and vice versa.
- the handle By transferring the handle from the pivoted-in to the pivoted-out position or from the retracted to the extended position, the handle can be brought into a position in which the handle can be used particularly well by the user and force can be applied to the connecting structure for the purpose of pivoting when the handle is used the fuse cover is particularly possible. Since the handle in the pivoted-in or retracted position relative to the connecting structure protrudes less, preferably not, on the side facing the user, the safety edge has a particularly small installation depth when the handle is pivoted in or retracted, so that it can be used in control cabinets with shallow installation depths . Nevertheless, comfortable switching of the safety edge is guaranteed by swinging out or extending the handle.
- the safety covers are designed and arranged in such a way that in the closed position between two Fuse covers of the fuse cover a free space is formed, with a portion of the handle is arranged at least in the pivoted position and / or the retracted position in this free space.
- the partial area of the handle is preferably arranged in this free space in the swiveled-in position and/or the retracted position and this partial area is arranged at least partially outside the free space in the swiveled-out and/or extended position.
- the free space is preferably a free space that allows the fuse covers to be pivoted together, in particular if fuses or contact blades are arranged in the fuse covers. Accordingly, the free space must offer sufficient space so that the safety covers do not block each other when pivoting. As long as it is not necessary to pivot the safety cover, the free space that enables pivoting can be occupied by the partial area of the handle.
- the switching strip is therefore preferably designed in such a way that it is necessary to transfer the handle to the pivoted or extended position in order to release the free space to such an extent that the safety covers can be pivoted together from the closed position to the open position.
- this design means that the installation space of the switching strip and the production costs are particularly low, since no additional free space has to be created for the handle, but a free space that is already available or is to be provided anyway can also be used to accommodate a part of the handle becomes. Accordingly, it is particularly advantageous to use this free space for the handle when both the handle and the free space are not required in order to achieve a particularly low installation depth with a small longitudinal extension. It is considered particularly advantageous if, when the safety covers are in the closed position and the handle is in the pivoted or retracted position, the safety covers are prevented from pivoting by the partial area arranged in the free space and the safety covers are thus locked in the closed position.
- a free space is preferably formed between all of the fuse covers which are adjacent to one another.
- the safety covers preferably partially overlap in the closed position.
- An end of this fuse cover which is remote from the first pivot axis of a fuse cover preferably overlaps with the first pivot axis of the fuse cover which is adjacent in the longitudinal direction.
- At least one of the fuse covers preferably the respective fuse cover, preferably has a recess, in particular in the form of a bevel, to form the free space. It is considered particularly advantageous if the end of this fuse cover facing away from the first pivot axis of a fuse cover is arranged in the closed position in the recess of the adjacent fuse cover, preferably forming the free space. As a result, the installation space of the safety edge can be kept particularly small in the longitudinal and vertical direction.
- the handle has a first bearing structure, with the first bearing structure being mounted in the connecting structure so that it can be displaced between an end position and an intermediate position, and with the handle being pivotable about a second pivot axis formed by the first bearing structure is mounted in the connecting structure, for transferring the handle from the pivoted-in position into the pivoted-out position and vice versa, the handle having a second bearing structure at a distance from the second pivot axis, the connecting structure having a counter-structure, wherein when the handle is in the pivoted-out position and when the first bearing structure is in the first end position, the second bearing structure and the counter-structure are in engagement and prevent the handle from being pivoted out of the pivoted-out position into the pivoted-in position.
- the handle With the handle in the pivoted-out position and the first bearing structure in the intermediate position on the other hand, the second bearing structure and the counter-structure are disengaged and the handle can be pivoted from the pivoted-out position into the pivoted-in position accordingly.
- This design of the safety edge in particular the handle, has the advantage that the handle can be arranged independently of the fuse covers in the connection structure, so that the handle can be positioned in particular in an area of the connection structure in which the handle is in the closed position of the safety edge and in the pivoted-in position of the handle, the installation depth of the safety edge is not increased or only increased to a small extent.
- the handle can be positioned in such a way that the handle is arranged in the free space between the two safety covers when the safety covers are in the closed position and the handle is in the swiveled-in position.
- the handle preferably interacts exclusively with the connection structure.
- the provision of the counter-structure and the interaction of the second bearing structure with the counter-structure in the pivoted-out position enables the safety cover to be pivoted safely from the open position to the closed position using the handle, without the risk that such a pivoting using the Handle the handle is transferred from the pivoted-out position into the pivoted-in position, which could lead to injuries, in particular bruises, to a hand of a user of the device or could lead to contact of the hand with a live component.
- the handle is prevented from swiveling in from the swiveled-out position when the first bearing structure is in the end position.
- the handle can be displaced by the user of the device in such a way that the first bearing structure is transferred from the end position to the intermediate position, with the second bearing structure and the counter-structure not being engaged in the intermediate position and the handle being pivoted out of the pivoted-out position accordingly is allowed in the pivoted position.
- the handle can be swung in again when the safety covers are in the closed position.
- This design allows the handle to be positioned relatively freely, in particular also in areas between the fuse covers, so that the safety edge can be optimized with regard to the space required for the safety edge, in particular with regard to the installation depth, while the handle is nevertheless particularly safe to use.
- the first bearing structure and/or the second bearing structure are preferably designed as bearing journals.
- the first bearing structure and/or the second bearing structure are preferably designed to be stationary on the handle.
- the first bearing structure and/or the second bearing structure are preferably formed in the free space between the two fuse covers.
- the first bearing structure is mounted in the connection structure so that it can be displaced against a restoring force of a restoring means, with displacement from the end position into the intermediate position taking place against the restoring force of the restoring means.
- the restoring means preferably interacts directly with the first bearing structure. However, it is also entirely conceivable that the restoring means interacts with the second bearing structure.
- the displaceability of the first bearing structure in the connection structure preferably takes place in the longitudinal direction of the switching strip.
- the restoring means is an integral part of the connection structure.
- the restoring means can be formed by a web that is free in the connection structure.
- the counter-structure is part of a guide structure in which the second bearing structure is slidably guided, with the guide structure having an intermediate region, with the second bearing structure moving from the pivoted-in position to the pivoted-out position and vice versa when the handle is pivoted passes through the intermediate area.
- the intermediate area is designed in such a way that when the handle is pivoted from the pivoted-in position into the pivoted-out position, the second bearing structure in the intermediate area interacts with the guide structure in such a way that the first bearing structure is displaced against the restoring force of the restoring means becomes.
- the second bearing structure is transferred from the intermediate region into the counter-structure by moving the first bearing structure from the intermediate position into the end position. Accordingly, provision is made in particular for any restoring means to support a transfer of the second bearing structure from the intermediate region into the counter-structure.
- first bearing structure is in the end position when the handle is in the pivoted-in position.
- the connecting structure in particular the guide structure, has a further counter-structure, with the second bearing structure being in engagement with one counter-structure further counter-structure is in engagement with the second bearing structure and prevents the first bearing structure from being displaced from the end position into the intermediate position. This prevents an unintentional transfer of the first bearing structure from the end position into the intermediate position and thereby avoids the handle being unintentionally swiveled in during operation.
- the handle is in engagement with the counter-structure second bearing structure can be pivoted in a pivoting direction opposite to the pivoted-in position into a displacement position, wherein in the displacement position the second bearing structure and the further counter-structure are disengaged and accordingly a displacement of the first bearing structure from the end position into the intermediate position is made possible.
- the handle is accordingly pivoted further out, preferably 1° to 5°, relative to the connecting structure than is the case in the pivoted-out position of the handle.
- connection structure in particular the guide structure, has a bearing structure, this bearing structure forming a stop for the second bearing structure, against which the second bearing structure bears in the pivoted-in position. In this way, further swiveling in beyond the swiveled-in position is prevented.
- the connecting structure has two connecting rods, the connecting rods being articulated on opposite sides of the fuse cover.
- the connecting rods are preferably designed as identical parts, insofar as they are identical. This reduces the number of different components and also reduces the cost of manufacturing the connecting rods.
- fuse covers are mounted in an upper part of the switching strip.
- the switching strip has a lower part for arrangement on busbars, the contact elements for the fuses and/or the isolating blades being mounted in the lower part.
- the upper part and the lower part are preferably connected to one another in a detachable manner.
- the fuse covers can each be pivoted about a pivot axis in the connection structure are stored, wherein the first bearing structure is formed in the longitudinal direction of the switching strip between the aforementioned pivot axes of two fuse covers.
- a side wall of the switching strip in particular a side wall of the upper part, and/or the connection structure is on a front side of the switching strip that is to be turned away from a busbar the handle protrudes or is flush with it.
- a side wall of the switching strip in particular a side wall of the upper part, is positioned on a front side of the switching strip opposite the connecting structure and/or a busbar and is to be turned away from a busbar. or the handle (8) protrudes or is flush with the connecting structure (6) and/or the handle (8).
- Side walls of the switching strip preferably have recesses for accommodating the connection structure in the closed position of the fuse cover.
- the handle has a handle, with the handle being arranged on a front side of one of the safety covers, preferably resting on the front side, when the safety cover is in the closed position and the handle is in the pivoted and/or retracted position the handle and/or the safety cover has a recessed grip for gripping the handle.
- the switching strip can be realized with a particularly small installation depth.
- the handle is preferably pivoted from the pivoted-in position into the pivoted-out position in the pivoting direction of the fuse cover from the closed position to the open position and vice versa.
- the handle is preferably formed in a region of the switching strip which faces away from a current outlet.
- the safety edge has a locking device for locking the fuse cover in the closed position, the locking device having a locking structure formed on the handle and the safety edge having a preferably stationary locking structure, with the safety cover being in the closed position and being pivoted in
- the locking structure and the locking counterstructure are engaged, with the locking structure and the locking counterstructure being disengaged when the safety covers are in the closed position and the handle is in the swung out and/or extended position.
- the counter-locking structure is preferably formed in the upper part and/or lower part of the safety edge. In principle, however, it is also conceivable for the counter-locking structure to be formed on one of the safety covers.
- the handle and the connecting structure interact in a latching manner in the pivoted-in and/or retracted position. This prevents the handle from swiveling out or extending unintentionally. It is quite conceivable that the latching connection is realized by the locking structure and the locking counter-structure.
- the safety edge has a locking device for locking the safety edge in the open position, with a locking means of the locking device being mounted in the connecting structure so that it can be displaced between a locked position and a release position, with the locking means being in the locked position when the Fuse cover forms a stop for one of the fuse cover in the direction of the closed position.
- This will prevents accidental transfer of the fuse cover from the open position to the closed position.
- This is particularly advantageous when maintenance is carried out on live components that are protected by the safety edge. In the open position, the corresponding components are de-energized and work can be carried out on them safely.
- the blocking means can be switched to the blocking position.
- the blocking means can be secured in the blocked position with a securing means, for example a padlock.
- a securing means for example a padlock.
- through-openings can be provided on the blocking means, which overlap with corresponding through-openings in the blocked position, so that in the blocked position a padlock can be passed through the overlapping through-openings and locked. In this state, the blocking means cannot be transferred to the release position.
- an angle enclosed between the connecting structure and the handle is 45° to 60°, preferably 50° to 58°, in particular 56° when the handle is in the pivoted-out position.
- a finger guard is preferably provided on the handle.
- the finger guard can be formed, for example, by the partial area of the handle that can be arranged in the free space.
- the switching strip according to the invention is in particular a switching strip for use on a busbar system.
- the switching strip according to the invention is used in particular as a built-in strip.
- the Figures 1 to 12 show an embodiment of the switching strip 1, this embodiment being a switching strip 1 which can be connected to a busbar system with three busbars and is used to accommodate NH fuse links 27.
- the switching strip 1 has an upper part 2, which is connected to a lower part 3, the lower part 3 in turn being connectable to the busbars and the lower part 3 having three outgoing contacts 15 and three pairs of contact elements 14, with the respective pair of contact elements 14 a fuse cover 4 is assigned, the respective fuse cover 4 is used to accommodate one of the NH fuse links 27, as shown in FIG 9 is shown.
- the fuse covers 4 are arranged one behind the other in a longitudinal direction X of the switching strip 1 and are pivoted in the same direction about a first pivot axis 5 in the upper part 2 of the switching strip 1 in order to transfer the fuse cover 4 from a closed position, as is shown in the 3 is shown in an open position as in FIG 1 is shown. In this state, the fuse links 27 accommodated in the fuse covers 4 are retracted into the contact elements 14 .
- the fuse covers 4 are connected to one another at a distance from the first pivot axis 5 via a connecting structure 6, which in the present case is formed by two connecting rods 7, for joint pivoting of the fuse covers 4 when the connecting structure 6 is moved. Accordingly, the respective fuse cover 4 can be pivoted about a pivot axis stored in the connection structure 6.
- the fuse covers 4 are designed and arranged in such a way that, in the closed position, a free space 28 is formed between the fuse covers 4 in order to enable the fuse covers 4 to be pivoted together. Such a free space 28 is also formed between the fuse cover 14 adjacent to the outgoing contacts 15 and the upper part 2 .
- the respective fuse cover 4 has a recess 30 adjacent to the respective first pivot axis 5 .
- An end of this fuse cover 4 that faces away from the first pivot axis 5 of a fuse cover 4 is arranged in the closed position in the recess 30 of the fuse cover 4 that is adjacent in the longitudinal direction X. Accordingly, the end of this fuse cover 4 facing away from the first pivot axis 5 of the fuse cover 4 overlaps with the first pivot axis 5 of the fuse cover 4 adjacent in the longitudinal direction X in the vertical direction Z, such as in particular the 2 can be seen.
- the switching strip 1 has a handle 8 connected to the connecting structure 6 , the handle 8 being arranged between the two connecting rods 7 in the present case.
- This handle 8 is used for manual actuation of the switching strip 1 for the purpose of pivoting the safety cover 4 and thus for the purpose of switching the switching strip 1.
- the handle 8 has a handle 21.
- the handle 8 is pivoted about a second pivot axis 11 in the connecting structure 6 independently of the safety covers 4 for transferring the handle from a pivoted-in position, as shown in FIG 3 is shown in a pivoted position, as shown in FIG 7 is shown.
- the handle 8 has a first bearing structure 10 which forms the second pivot axis 11 .
- the first bearing structure 10 can be displaced between an end position and an intermediate position, in the present case displaceable in the longitudinal direction X of the switching strip 1 in which the connection structure 6 is mounted.
- Section 29 of the handle 8 is arranged in the free space 28 between the middle fuse cover 4 and the fuse cover 4 facing away from the outgoing contacts 15 .
- this partial area 29 is at least partially arranged outside of the free space 28 .
- the partial area 29 is essentially plate-shaped and also serves as a finger guard in order to prevent the fingers from coming into contact with the fuse link 27 .
- the handle 8 has a second bearing structure 12 at a distance from the second pivot axis 11 , this bearing structure 12 in turn being formed by two bearing pins formed on opposite sides of the handle 8 .
- the connecting structure 6 has a counter-structure 13, wherein when the handle 8 is in the pivoted-out position and the first bearing structure 10 is in the first end position, the second bearing structure 12 and the counter-structure 13 are engaged and pivoting of the handle 8 from the pivoted-out position into the prevent swiveled position. This state is for example in the 11 shown.
- the handle 8 is in the pivoted-out position and the first bearing structure 10 is in the intermediate position, the second bearing structure 10 and the counter-structure 13 are not engaged and the handle 8 can be pivoted from the pivoted-out position into the pivoted-in position.
- the first bearing structure 10 counteracts a restoring force Restoring means 17 displaceably mounted in the connecting structure 6, with a shift from the end position to the intermediate position taking place against the restoring force of the restoring means 17.
- the restoring means 17 is an integral part of the connecting structure 6, namely formed by two free angled webs of the connecting structure 6, the two connecting rods 7 each having one of the two free angled webs.
- the counter-structure 13 is part of a guide structure 18 which is designed as a guide link.
- the second bearing structure 12 is displaceably guided in this guide structure 18, the guide structure 18 having an intermediate region 19, the second bearing structure 12 passing through the intermediate region 19 when the handle 8 is pivoted from the pivoted-in position to the pivoted-out position and vice versa.
- the intermediate area 19 is designed in such a way that when the handle 8 is pivoted from the pivoted-in position into the pivoted-out position, the second bearing structure 12 in the intermediate area 19 interacts with the guide structure 18 in such a way that the first bearing structure 10 counteracts the restoring force of the Reset means 17 is shifted.
- the guide structure 18 is designed in such a way that the second bearing structure 12 can only be transferred to the intermediate region 19 by moving the first bearing structure 10 from the end position to the intermediate position, thus counter to the restoring force of the restoring means 17. This can not be done solely by a pivoting movement of the handle 8, as directly from the Figures 10 and 11 becomes evident.
- the guide structure 18 has a further counter-structure 20, wherein when the second bearing structure 12 is in engagement with the one counter-structure 13, the further counter-structure 20 is in engagement with the second bearing structure 12 and prevents the first bearing structure 10 from being displaced from the end position into the intermediate position .
- Both the counter-structure 20 and the second bearing structure 12 are hook-like in order to prevent an unintentional transfer of the first bearing structure 10 from the end position into the intermediate position.
- the handle is 8 in the 11 shown state in which the second bearing structure 12 is engaged with the counter-structure 13 is in a locked state.
- the handle 8 To handle 8 from the in the 11 shown swung out state in the 10 shown pivoted-in state, the handle 8 must first be pivoted into a displacement position in a pivoting direction opposite to the pivoted-in position, wherein in this displacement position the second bearing structure 12 and the further counter-structure 20 are disengaged and accordingly a displacement of the first bearing structure 12 from the End position in the intermediate position and thereby a displacement of the second bearing structure 12 in the intermediate region 19 is made possible.
- the second bearing structure 12 in a vertical direction Z of the safety edge 1 above the further counter-structure 20.
- the entire handle 8 can be shifted counter to the longitudinal direction X of the safety edge 1, against the restoring force of the restoring means 17, so that the second Bearing structure 12 reaches the intermediate region 19 and then the handle 8 is pivoted in the direction of the pivoted position. Accordingly, the user has to carry out a relatively complex movement in order to transfer the handle from the pivoted-out position into the pivoted-in position, namely a pivoting movement and a subsequent sliding movement.
- the user of the handle 8 does not have to perform such a complex movement, since the restoring means 17 is prestressed when passing through the intermediate region 19 and the restoring means 17 then transfers the second bearing structure 12 supported in the counter structure 13.
- the bearing structure 12 is designed in such a way that the side of the bearing structure 12 that interacts with the further counter-structure 20 in the region of the intermediate region 19 is bevelled, so that transferring the second bearing structure 12 into the counter-structure 13 is facilitated. Consequently, in order to transfer the handle from the pivoted-in position into the pivoted-out position, the user only has to perform a pivoting movement.
- the handle 8 is in the pivoted position of the handle 8 completely between the two Arranged connecting rods 7 and covered by them, so that the handle 8 does not protrude in the pivoted state relative to the connecting structure 6 in the vertical direction Z of the safety edge 1.
- the connecting rods 7 on the front of the switching strip 1 protrude only slightly relative to the side walls 16 of the switching strip 1 .
- the side walls 16 are provided with recesses 26 which serve to accommodate the connecting rods 7 .
- the installation height of the safety edge 1 is additionally reduced.
- the handle 21 When the safety cover 4 is in the closed position and the handle 8 is in the swiveled-in position, the handle 21 is arranged on a front side of one of the safety cover 4, the handle 21 having a recessed grip to make it easier to grip the handle 21 and swing out the handle 8 .
- this locking device is solved by the handle 8 and is therefore particularly simple and inexpensive.
- the handle 8 has a locking structure 22 and the switching strip 1 has a stationary counter-locking structure 23, with the counter-locking structure 23 being formed on the upper part 2 in the present case.
- the locking structure 22 is formed by two pins pointing inward in the transverse direction Y and the locking counter-structure 23 is formed by two corresponding hook-shaped structures that are open in the longitudinal direction X.
- the handle 8 has a locking lug 24 which interacts in a locking manner with the connecting structure 6 when the handle 8 is in the swiveled-in position.
- the safety edge 1 also has a locking device for locking the safety edge 1 in the open position, the locking device being formed in the present case in that a locking means 25 is mounted in the connecting structure 6 so that it can be displaced between a locked position and a release position, the locking means 25 being in the locked position forms a stop for one of the fuse covers 4 when the fuse cover 4 pivots in the direction of the closed position.
- the 1 shows the switching strip 1 in the open position, the blocking means 25 being in the blocking position and in the present case engaging behind a partial area of the fuse cover 4 on a side facing away from the front.
- the connecting rods 7 are presently designed as identical parts, in particular a comparison of Figures 4 and 5 can be seen. Since the two connecting rods 7 are arranged rotated by 180° with respect to one another, the respective connecting rod 7 has two guide structures 18 which are mirror-symmetrical to one another.
- An angle ⁇ enclosed between the securing covers 4 and the connecting structure 6 in the open position is approximately identical to an angle ⁇ enclosed between the handle 8 and the connecting structure 6 when the handle 8 is in the pivoted-out position.
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltleiste, insbesondere einer Lastschaltleiste, bevorzugt eine Sicherungslastschaltleiste. Bei der Schaltleiste handelt es sich vorzugsweise um eine Niederspannungs-Hochleistungs (NH)-Lastschaltleiste.
- Eine Schaltleiste der eingangs genannten Art weist typischerweise mit Stromzuführungen und Stromabgängen verbundene Kontaktelemente auf, wobei zwecks Bildung einer elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktelementen eine elektrische Sicherung oder ein Trennmesser in die Kontaktelemente einführbar ist. In der Regel weisen derartige Schaltleisten ein Unterteil mit Anschlüssen für Sammelschienen und/oder Kabel, ein mit dem Unterteil verbindbares Oberteil sowie in dem Oberteil gelagerte Sicherungsdeckel auf, wobei die Sicherungsdeckel der Lagerung einer elektrischen Sicherung oder eines Trennmessers dienen. Hinsichtlich der Bewegung des Sicherungsdeckels zwecks Schaltens der Schaltleiste durch Überführen des Sicherungsdeckels aus einer Offenstellung, in der die Sicherungen bzw. Trennmesser nicht in Kontakt mit den Kontaktelementen sind, in eine Schließstellung, in der die Sicherungen bzw. Trennmesser in Kontakt mit den Kontaktelementen sind, und umgekehrt, sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Ausführungsformen bekannt, nämlich zum einen ein paralleles Verschieben der Sicherungsdeckel und zum anderen eine Schwenkbewegung bzw. Kippbewegung der Sicherungsdeckel.
- Bei der aus der
DE 38 12 504 A1 bekannten dreiphasigen Schaltleiste sind den drei Phasen der Schaltleiste drei Sicherungsdeckel zur Aufnahme von drei elektrischen Sicherungen, auch als Sicherungseinsätze bezeichnet, zugeordnet, wobei die drei Sicherungsdeckel über eine Verbindungsstange miteinander verbunden sind zum gemeinsamen Verschwenken, sodass die Phasen dreipolig geschaltet werden können. - Die
EP 2 913 835 B1 offenbart ebenfalls eine dreipolig schaltbare Schaltleiste. - Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schaltleisten ist zwecks Schalten der Schaltleiste ein Schaltgriff vorgesehen, wobei dieser Schaltgriff mit einem der Sicherungsdeckel verbunden ist, typischerweise mit dem mittleren Sicherungsdeckel, und bei einem Verschwenken des Schaltgriffs und das Zusammenwirken der Sicherungsdeckel über die Schaltstangen die Sicherungsdeckel gemeinsam verschwenkt werden. Aufgrund dieser Gestaltung steht der Schaltgriff in der Schließstellung der Schaltleiste auf einer Vorderseite der Schaltleiste relativ weit gegenüber den Sicherungsdeckeln hervor, sodass die Schaltleiste eine relativ große Einbautiefe aufweist. Insbesondere bei Schaltschränken, die eine relativ geringe Einbautiefe aufweisen, sind die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen für dreipolig schaltbare Schaltleisten nicht verwendbar, da die Einbautiefe der dreipolig schaltbaren Schaltleisten die Einbautiefe der Schaltschränke überschreitet.
- Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung eine Schaltleiste zu schaffen, die eine besonders geringe Einbautiefe aufweist und dennoch ein mehrpoliges, insbesondere dreipoliges, Schalten der Schaltleiste ermöglicht.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schaltleiste, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
- Die Schaltleiste weist mehrere in der Schaltleiste gelagerte Sicherungsdeckel auf, wobei der jeweilige Sicherungsdeckel eine Aufnahme zur Lagerung einer elektrischen Sicherung und/oder eines Trennmessers aufweist. Die Sicherungsdeckel sind in einer Längsrichtung der Schaltleiste hintereinander angeordnet und gleichsinnig um jeweils eine erste Schwenkachse schwenkbar in der Schaltleiste gelagert, zum Überführen der Sicherungsdeckel aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt. Die Schließstellung entspricht dabei einem eingeschaltetem Zustand der Schaltleiste und die Offenstellung einem ausgeschaltetem Zustand der Schaltleiste. Die Sicherungsdeckel sind beabstandet von der ersten Schwenkachse über eine Verbindungsstruktur miteinander verbunden zum gemeinsamen Verschwenken der Sicherungsdeckel bei einem Bewegen der Verbindungsstruktur, sodass die Schaltleiste mehrpolig, vorzugsweise dreipolig, geschaltet werden kann. Die Schaltleiste weist eine mit der Verbindungsstruktur nicht zwingend unmittelbar verbundene Handhabe auf, wobei die Handhabe unabhängig von den Sicherungsdeckeln gegenüber der Verbindungsstruktur verschwenkbar ist zum Überführen der Handhabe aus einer eingeschwenkten Position in eine ausgeschwenkte Position und umgekehrt und/oder wobei die Handhabe gegenüber der Verbindungsstruktur verschiebbar ist zum Überführen der Handhabe aus einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position und umgekehrt. Durch das Überführen der Handhabe von der eingeschwenkten in die ausgeschwenkte bzw. von der eingefahrenen in die ausgefahrene Position kann die Handhabe in eine Position gebracht werden, in der die Handhabe vom Verwender besonders gut genutzt und eine Krafteinleitung bei Verwendung der Handhabe auf die Verbindungsstruktur zwecks Verschwenken der Sicherungsdeckel besonders gut möglich ist. Da die Handhabe in der eingeschwenkten bzw. eingefahrenen Position gegenüber der Verbindungsstruktur auf einer dem Verwender zuzuwendenden Seite weniger, vorzugsweise nicht, hervorsteht, hat die Schaltleiste bei eingeschwenkter bzw. eingefahrener Handhabe eine besonders geringe Einbautiefe, sodass diese in Schaltschränken mit geringen Einbautiefen verwendet werden kann. Dennoch ist ein komfortables Schalten der Schaltleiste durch Ausschwenken bzw. Ausfahren der Handhabe gewährleistet.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Sicherungsdeckel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in der Schließstellung zwischen zwei Sicherungsdeckeln der Sicherungsdeckel ein Freiraum gebildet ist, wobei ein Teilbereich der Handhabe zumindest in der eingeschwenkten Position und/oder der eingefahrenen Position in diesem Freiraum angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Teilbereich der Handhabe in der eingeschwenkten Position und/oder der eingefahrenen Position in diesem Freiraum angeordnet ist und in der ausgeschwenkten und/oder ausgefahrenen Position dieser Teilbereich zumindest teilweise außerhalb des Freiraums angeordnet.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem Freiraum um einen Freiraum, der ein gemeinsames Verschwenken der Sicherungsdeckel ermöglicht, insbesondere wenn in den Sicherungsdeckeln Sicherungen oder Kontaktmesser angeordnet sind. Der Freiraum muss dementsprechend ausreichend Platz bieten, damit die Sicherungsdeckel sich beim Verschwenken nicht gegenseitig blockieren. Solange kein Verschwenken der Sicherungsdeckel notwendig ist, kann der das Verschwenken ermöglichende Freiraum durch den Teilbereich der Handhabe belegt werden. Vorzugsweise ist die Schaltleiste daher derart gestaltet, dass es notwendig ist, die Handhabe in die ausgeschwenkte bzw. ausgefahrene Position zu überführen, um den Freiraum so weit freizugeben, dass ein gemeinsames Verschwenken der Sicherungsdeckel aus der Schließstellung in die Offenstellung erfolgen kann. Der besondere Vorteil liegt darin, dass durch diese Gestaltung der Bauraum der Schaltleiste und der Fertigungsaufwand besonders gering sind, da kein zusätzlicher Freiraum für die Handhabe geschaffen werden muss, sondern ein bereits vorhandener bzw. sowieso vorzusehender Freiraum auch für die Aufnahme eines Teilbereichs der Handhabe genutzt wird. Dementsprechend ist es besonders vorteilhaft, diesen Freiraum für die Handhabe zu nutzen, wenn sowohl die Handhabe als auch der Freiraum nicht benötigt werden, um eine besonders niedrige Einbautiefe bei dennoch geringer Längserstreckung zu erreichen. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln und in der eingeschwenkten bzw. eingefahrenen Position befindlicher Handhabe ein Verschwenken der Sicherungsdeckel durch den in dem Freiraum angeordneten Teilbereich verhindert ist und somit die Sicherungsdeckel in der Schließstellung verriegelt sind.
- Vorzugsweise ist zwischen sämtlichen aneinander angrenzenden Sicherungsdeckeln ein Freiraum gebildet.
- Vorzugsweise überlappen sich die Sicherungsdeckel in der Schließstellung teilweise. Vorzugsweise überlappt ein der ersten Schwenkachse eines Sicherungsdeckels abgewandtes Ende dieses Sicherungsdeckels mit der ersten Schwenkachse des in Längsrichtung angrenzenden Sicherungsdeckels.
- Vorzugsweise weist zumindest einer der Sicherungsdeckel, vorzugsweise der jeweilige Sicherungsdeckel, eine Aussparung, insbesondere in Form einer Abschrägung, auf zur Bildung des Freiraums. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das der ersten Schwenkachse eines Sicherungsdeckels abgewandte Ende dieses Sicherungsdeckels in der Schließstellung in der Aussparung des angrenzenden Sicherungsdeckels angeordnet ist, vorzugsweise unter Bildung des Freiraums. Dadurch kann der Bauraum der Schaltleiste in Längsrichtung und Hochrichtung besonders gering gehalten werden.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn bei einer verschwenkbaren Handhabe die Handhabe eine erste Lagerstruktur aufweist, wobei die erste Lagerstruktur zwischen einer Endposition und einer Zwischenposition verschiebbar in der Verbindungsstruktur gelagert ist, und wobei die Handhabe um eine durch die erste Lagerstruktur gebildete zweite Schwenkachse schwenkbar in der Verbindungsstruktur gelagert ist, zum Überführen der Handhabe aus der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position und umgekehrt, wobei die Handhabe beabstandet von der zweiten Schwenkachse eine zweite Lagerstruktur aufweist, wobei die Verbindungsstruktur eine Gegenstruktur aufweist, wobei bei in der ausgeschwenkten Position befindlicher Handhabe und in der ersten Endposition befindlicher erster Lagerstruktur die zweite Lagerstruktur und die Gegenstruktur in Eingriff sind und ein Verschwenken der Handhabe aus der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position verhindern. Bei in der ausgeschwenkten Position befindlicher Handhabe und in der Zwischenposition befindlicher erster Lagerstruktur hingegen sind die zweite Lagerstruktur und die Gegenstruktur außer Eingriff und ein Verschwenken der Handhabe aus der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position ist dementsprechend ermöglicht. Diese Gestaltung der Schaltleiste, insbesondere der Handhabe, hat den Vorteil, dass die Handhabe unabhängig von den Sicherungsdeckeln in der Verbindungsstruktur angeordnet werden kann, sodass die Handhabe insbesondere in einem Bereich der Verbindungsstruktur positioniert werden kann, in der die Handhabe in der Schließstellung der Schaltleiste und in der eingeschwenkten Position der Handhabe die Einbautiefe der Schaltleiste nicht oder in nur geringem Maße erhöht. Beispielsweise kann die Handhabe so positioniert werden, dass die Handhabe bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln und in der eingeschwenkten Position der Handhabe in dem Freiraum zwischen den zwei Sicherungsdeckeln angeordnet ist. Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Gestaltung nicht notwendig, dass die Handhabe mit einem der Sicherungsdeckel zusammenwirkt zwecks Verschwenken der Sicherungsdeckel. Vorzugsweise wirkt die Handhabe ausschließlich mit der Verbindungsstruktur zusammenwirkt. Durch das Vorsehen der Gegenstruktur und dem Zusammenwirken der zweiten Lagerstruktur mit der Gegenstruktur in der ausgeschwenkten Position ist ein sicheres Verschwenken der Sicherungsdeckel von der Offenstellung in die Schließstellung unter Verwendung der Handhabe möglich, ohne dass die Gefahr besteht, dass bei einem solchen Verschwenken unter Verwendung der Handhabe die Handhabe von der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position überführt wird, was zu Verletzungen, insbesondere Quetschungen, einer Hand eines Verwenders der Vorrichtung führen könnte oder einem Kontakt der Hand mit einem stromführenden Bauteil führen könnte. Das Einschwenken der Handhabe aus der ausgeschwenkten Position ist verhindert, wenn sich die erste Lagerstruktur in der Endposition befindet. Hingegen kann durch den Verwender der Vorrichtung die Handhabe derart verschoben werden, dass die erste Lagerstruktur von der Endposition in die Zwischenposition überführt wird, wobei in der Zwischenposition die zweite Lagerstruktur und die Gegenstruktur nicht in Eingriff sind und dementsprechend ein Verschwenken der Handhabe aus der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position ermöglicht ist. Dadurch kann die Handhabe wieder eingeschwenkt werden, wenn die Sicherungsdeckel in der Schließstellung sind.
- Durch diese Gestaltung kann die Handhabe relativ frei positioniert werden, insbesondere auch in Bereichen zwischen den Sicherungsdeckeln positioniert werden, sodass eine Optimierung der Schaltleiste hinsichtlich eines Platzbedarfs der Schaltleiste, insbesondere hinsichtlich der Einbautiefe, ermöglicht ist, bei dennoch besonders sicherer Handhabung der Handhabe.
- Vorzugsweise sind die erste Lagerstruktur und/oder die zweite Lagerstruktur als Lagerzapfen ausgebildet.
- Vorzugsweise sind die erste Lagerstruktur und/oder die zweite Lagerstruktur ortsfest an der Handhabe ausgebildet.
- Vorzugsweise sind die erste Lagerstruktur und/oder die zweite Lagerstruktur in dem Freiraum zwischen den zwei Sicherungsdeckeln ausgebildet.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die erste Lagerstruktur entgegen einer Rückstellkraft eines Rückstellmittels verschiebbar in der Verbindungsstruktur gelagert ist, wobei ein Verschieben von der Endposition in die Zwischenposition entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels erfolgt.
- Vorzugsweise wirkt das Rückstellmittel unmittelbar mit der ersten Lagerstruktur zusammen. Es ist aber auch durchaus denkbar, dass das Rückstellmittel mit der zweiten Lagerstruktur zusammenwirkt.
- Die Verschiebbarkeit der ersten Lagerstruktur in der Verbindungsstruktur erfolgt vorzugsweise in Längsrichtung der Schaltleiste.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Rückstellmittel integraler Bestandteil der Verbindungsstruktur ist. Beispielsweise kann das Rückstellmittel durch einen in der Verbindungsstruktur freigestellten Steg gebildet sein.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Gegenstruktur Bestandteil einer Führungsstruktur ist, in der die zweite Lagerstruktur verschiebbar geführt ist, wobei die Führungsstruktur einen Zwischenbereich aufweist, wobei die zweite Lagerstruktur beim Verschwenken der Handhabe von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position und umgekehrt den Zwischenbereich durchläuft.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Zwischenbereich derart gestaltet ist, dass bei einem Verschwenken der Handhabe von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position die zweite Lagerstruktur in dem Zwischenbereich derart mit der Führungsstruktur zusammenwirkt, dass die erste Lagerstruktur entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels verschoben wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Überführen der zweiten Lagerstruktur aus dem Zwischenbereich in die Gegenstruktur durch Verschieben der ersten Lagerstruktur von der Zwischenposition in die Endposition erfolgt. Dementsprechend ist insbesondere vorgesehen, dass ein etwaiges Rückstellmittel ein Überführen der zweiten Lagerstruktur aus dem Zwischenbereich in die Gegenstruktur unterstützt.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn sich die erste Lagerstruktur in der eingeschwenkten Position der Handhabe in der Endposition befindet.
- Um ein ungewolltes Überführen der ersten Lagerstruktur von der Endposition in die Zwischenposition bei ausgeschwenkter Handhabe zu verhindern, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Verbindungsstruktur, insbesondere die Führungsstruktur, eine weitere Gegenstruktur aufweist, wobei bei in Eingriff mit der einen Gegenstruktur befindlicher zweiter Lagerstruktur die weitere Gegenstruktur mit der zweiten Lagerstruktur in Eingriff ist und ein Verschieben der ersten Lagerstruktur von der Endposition in die Zwischenposition verhindert. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Überführen der ersten Lagerstruktur von der Endposition in die Zwischenposition verhindert und dadurch vermieden, dass die Handhabe bei der Bedienung unbeabsichtigt eingeschwenkt wird.
- Vorzugsweise ist die Handhabe bei in Eingriff mit der Gegenstruktur befindlicher zweiter Lagerstruktur in eine der eingeschwenkten Position entgegengesetzte Schwenkrichtung in eine Verschiebeposition verschwenkbar, wobei in der Verschiebeposition die zweite Lagerstruktur und die weitere Gegenstruktur außer Eingriff sind und dementsprechend ein Verschieben der ersten Lagerstruktur von der Endposition in die Zwischenposition ermöglicht ist. In der Verschiebeposition ist dementsprechend die Handhabe, vorzugsweise 1° bis 5°, weiter gegenüber der Verbindungsstruktur ausgeschwenkt als dies in der ausgeschwenkten Position der Handhabe der Fall ist.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Verbindungsstruktur, insbesondere die Führungsstruktur, eine Anlagestruktur aufweist, wobei diese Anlagestruktur einen Anschlag für die zweite Lagerstruktur bildet, an der die zweite Lagerstruktur in der eingeschwenkten Position anliegt. Auf diese Weise wird ein weiteres Einschwenken über die eingeschwenkte Position hinaus verhindert.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Verbindungsstruktur zwei Verbindungsstangen aufweist, wobei die Verbindungsstangen an gegenüberliegenden Seiten der Sicherungsdeckel angelenkt sind. Die Verbindungsstangen sind vorzugsweise als Gleichteile, insofern identisch, ausgebildet. Dadurch wird die Anzahl unterschiedlicher Bauteile reduziert und auch die Kosten für die Herstellung der Verbindungsstangen reduziert.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Sicherungsdeckel in einem Oberteil der Schaltleiste gelagert sind.
- Ferner wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Schaltleiste ein Unterteil zur Anordnung an Stromsammelschienen aufweist, wobei in dem Unterteil die Kontaktelemente für die Sicherungen und/oder die Trennmesser gelagert sind. Vorzugsweise sind das Oberteil und das Unterteil lösbar miteinander verbunden.
- In einer besonders bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass die Sicherungsdeckel um jeweils eine Schwenkachse schwenkbar in der Verbindungsstruktur gelagert sind, wobei die erste Lagerstruktur in der Längsrichtung der Schaltleiste zwischen den vorgenannten Schwenkachsen zweier Sicherungsdeckel ausgebildet ist.
- Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln und in der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Position befindlicher Handhabe eine Seitenwand der Schaltleiste, insbesondere eine Seitenwand des Oberteils, und/oder die Verbindungsstruktur auf einer einer Sammelschiene abzuwendenden Vorderseite der Schaltleiste gegenüber der Handhabe hervorsteht oder bündig mit diesem abschließt.
- Ferner wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln und in der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Position befindlicher Handhabe eine Seitenwand der Schaltleiste, insbesondere eine Seitenwand des Oberteils, an einer eine Sammelschiene abzuwendenden Vorderseite der Schaltleiste gegenüber der Verbindungsstruktur und/oder der Handhabe (8) hervorsteht oder bündig mit der Verbindungsstruktur (6) und/oder der Handhabe (8) abschließt.
- Vorzugsweise weisen Seitenwände der Schaltleiste Ausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungsstruktur in der Schließstellung der Sicherungsdeckel auf.
- Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Handhabe einen Handgriff aufweist, wobei bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln und in der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Position befindlicher Handhabe der Handgriff auf einer Vorderseite eines der Sicherungsdeckel angeordnet ist, vorzugsweise an der Vorderseite anliegt, wobei der Handgriff und/oder der Sicherungsdeckel eine Griffmulde zum Ergreifen des Handgriffs aufweist. Dadurch kann die Schaltleiste mit einer besonders geringen Einbautiefe verwirklicht werden.
- Vorzugsweise erfolgt ein Verschwenken der Handhabe von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position in Schwenkrichtung der Sicherungsdeckel von der Schließstellung in die Offenstellung und umgekehrt.
- Vorzugsweise ist die Handhabe in einem Bereich der Schaltleiste ausgebildet, der einem Stromabgang abgewandt ist.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Schaltleiste eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Sicherungsdeckel in der Schließstellung aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung eine an der Handhabe ausgebildete Verriegelungsstruktur und die Schaltleiste eine vorzugsweise ortsfeste Verriegelungsstruktur aufweist, wobei bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln und in der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Position befindlicher Handhabe die Verriegelungsstruktur und die Verriegelungsgegenstruktur in Eingriff sind, wobei bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln und in der ausgeschwenkten und/oder ausgefahrenen Position befindlicher Handhabe die Verriegelungsstruktur und die Verriegelungsgegenstruktur außer Eingriff sind.
- Vorzugsweise ist die Verriegelungsgegenstruktur im Oberteil und/oder Unterteil der Schaltleiste ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Verriegelungsgegenstruktur an einem der Sicherungsdeckel ausgebildet ist.
- Ferner wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Handhabe und die Verbindungsstruktur in der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Position rastierend zusammenwirken. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Ausschwenken bzw. Ausfahren der Handhabe vermieden. Es ist durchaus denkbar, dass die rastierende Verbindung durch die Verrieglungsstruktur und die Verriegelungsgegenstruktur verwirklicht ist.
- Ferner wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Schaltleiste eine Sperreinrichtung zum Sperren der Schaltleiste in der Offenstellung aufweist, wobei ein Sperrmittel der Sperreinrichtung zwischen einer Sperrstellung und einer Losstellung verschiebbar in der Verbindungsstruktur gelagert ist, wobei das Sperrmittel in der Sperrstellung bei einem Verschwenken der Sicherungsdeckel in Richtung der Schließstellung einen Anschlag für einen der Sicherungsdeckel bildet. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Überführen der Sicherungsdeckel von der Offenstellung in die Schließstellung verhindert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Wartungen an stromführenden Bauteilen durchgeführt werden, die durch die Schaltleiste abgesichert sind. In der Offenstellung sind die entsprechenden Bauteile stromlos und es können gefahrlos Arbeiten an diesen verrichtet werden. Um zu vermeiden, dass eine dritte Person, die beispielsweise keine Kenntnis von den Arbeiten hat, unbeabsichtigt die Schaltleiste schließt, kann das Sperrmittel in die Sperrstellung überführt werden. In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Sperrmittel in der Sperrstellung mit einem Sicherungsmittel, beispielsweise einem Vorhängeschloss, gesichert werden kann. Dafür können beispielsweise Durchgangsöffnungen an dem Sperrmittel vorgesehen sein, die in der Sperrstellung mit korrespondierenden Durchgangsöffnungen überlappen, sodass in der Sperrstellung ein Vorhängeschloss durch die überlappenden Durchgangsöffnungen hindurchgeführt werden und verschlossen werden kann. In diesem Zustand kann das Sperrmittel nicht in die Losstellung überführt werden.
- Vorzugsweise beträgt ein zwischen der Verbindungsstruktur und der Handhabe eingeschlossene Winkel in der ausgeschwenkten Position der Handhabe 45° bis 60°, vorzugsweise 50° bis 58°, insbesondere 56°. Diese Winkelbereiche haben sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer ergonomischen Handhabe und Krafteinwirkung auf die Handhabe erwiesen.
- Um zu vermeiden, dass der Verwender beim Nutzen der Handhabe mit stromführenden Bauteilen in Kontakt kommt, ist vorzugsweise ein Fingerschutz an der Handhabe vorgesehen. Der Fingerschutz kann beispielsweise durch den in dem Freiraum anordenbaren Teilbereich der Handhabe gebildet sein.
- Bei der erfindungsgemäßen Schaltleiste handelt es sich insbesondere um eine Schaltleiste für die Verwendung auf einem Sammelschienensystem.
- Die erfindungsgemäße Schaltleiste findet insbesondere Verwendung als Einbauleiste.
- In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltleiste in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2
- die Schaltleiste gemäß
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung, - Fig. 3
- einen Teilbereich der Schaltleiste mit eingeschwenkter Handhabe gemäß
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 4
- der Teilbereich der Schaltleiste gemäß
Fig. 3 in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil IV inFig. 3 , - Fig. 5
- den Teilbereich gemäß
Fig. 3 in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil V inFig. 3 , - Fig. 6
- die Handhabe der Schaltleiste gemäß
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 7
- der Teilbereich der Schaltleiste gemäß
Fig. 3 mit ausgeschwenkter Handhabe in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 8
- der Teilbereich gemäß
Fig. 3 in einer Offenstellung in einer Seitenansicht wie inFig. 4 , - Fig. 9
- der Teilbereich gemäß
Fig. 3 in einer Offenstellung mit in Sicherungsdeckeln angeordneten Sicherungseinsätzen in einer Seitenansicht wie inFig. 8 , - Fig. 10
- einen Teilbereich der Schaltleiste gemäß
Fig. 1 in einer Schließstellung bei eingeschwenkter Handhabe in einer Seitenansicht, - Fig. 11
- die Handhabe gemäß
Fig. 1 in der Offenstellung bei ausgeschwenkter Handhabe in einer Seitenansicht, - Fig. 12
- die Schaltleiste gemäß
Fig. 1 in einer Schließstellung bei eingeschwenkter Handhabe in einer Ansicht von schräg oben. - Die
Fig. 1 bis 12 zeigen eine Ausführungsform der Schaltleiste 1, wobei es sich bei dieser Ausführungsform um eine Schaltleiste 1 handelt, die mit einem Sammelschienensystem mit drei Sammelschienen verbindbar ist und zur Aufnahmen von NH-Sicherungseinsätzen 27 dient. Die Schaltleiste 1 weist ein Oberteil 2 auf, das mit einem Unterteil 3 verbunden ist, wobei das Unterteil 3 wiederum mit den Sammelschienen verbindbar ist und wobei das Unterteil 3 drei Abgangskontakte 15 und drei Paare von Kontaktelementen 14 aufweist, wobei dem jeweiligen Paar von Kontaktelementen 14 ein Sicherungsdeckel 4 zugeordnet ist, wobei der jeweilige Sicherungsdeckel 4 der Aufnahme eines der NH-Sicherungseinsätze 27 dient, wie dies in derFig. 9 dargestellt ist. - Die Sicherungsdeckel 4 sind in einer Längsrichtung X der Schaltleiste 1 hintereinander angeordnet und gleichsinnig um jeweils eine erste Schwenkachse 5 schwenkbar in dem Oberteil 2 der Schaltleiste 1 gelagert, zum Überführen der Sicherungsdeckel 4 aus einer Schließstellung, wie sie in der
Fig. 3 gezeigt ist, in eine Offenstellung, wie sie in derFig. 1 gezeigt ist. In diesem Zustand sind die in den Sicherungsdeckelns 4 aufgenommenen Sicherungseinsätze 27 in die Kontaktelemente 14 eingefahren. Die Sicherungsdeckel 4 sind beabstandet von der ersten Schwenkachsen 5 über eine Verbindungsstruktur 6, die vorliegend durch zwei Verbindungsstangen 7 gebildet ist, miteinander verbunden, zum gemeinsamen Verschwenken der Sicherungsdeckel 4 bei einem Bewegen der Verbindungsstruktur 6. Dementsprechend ist der jeweilige Sicherungsdeckel 4 um eine Schwenkachse schwenkbar in der Verbindungsstruktur 6 gelagert. - Die Sicherungsdeckel 4 sind derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in der Schließstellung zwischen den Sicherungsdeckeln 4 ein Freiraum 28 gebildet ist, um ein gemeinsames Verschwenken der Sicherungsdeckel 4 zu ermöglichen. Ein solcher Freiraum 28 ist auch zwischen dem den Abgangskontakten 15 benachbarten Sicherungsdeckel 14 und dem Oberteil 2 gebildet. Zwecks Bildung der Freiräume 28 weist der jeweilige Sicherungsdeckel 4 benachbart der jeweiligen ersten Schwenkachse 5 eine Aussparung 30 auf. Ein der ersten Schwenkachse 5 eines Sicherungsdeckels 4 abgewandtes Ende dieses Sicherungsdeckels 4 ist in der Schließstellung in der Aussparung 30 des in Längsrichtung X angrenzenden Sicherungsdeckels 4 angeordnet. Dementsprechend überlappt das der ersten Schwenkachse 5 des Sicherungsdeckels 4 abgewandte Ende dieses Sicherungsdeckels 4 mit der ersten Schwenkachse 5 des in Längsrichtung X angrenzenden Sicherungsdeckels 4 in der Hochrichtung Z, wie insbesondere der
Fig. 2 zu entnehmen ist. - Die Schaltleiste 1 weist eine mit der Verbindungsstruktur 6 verbundene Handhabe 8 auf, wobei die Handhabe 8 vorliegend zwischen den beiden Verbindungsstangen 7 angeordnet ist. Diese Handhabe 8 dient der manuellen Betätigung der Schaltleiste 1 zwecks Verschwenken der Sicherungsdeckel 4 und somit zwecks Schaltens der Schaltleiste 1. Um die Bedienung zu erleichtern, weist die Handhabe 8 einen Handgriff 21 auf.
- Die Handhabe 8 ist unabhängig von den Sicherungsdeckeln 4 um eine zweite Schwenkachse 11 schwenkbar in der Verbindungsstruktur 6 gelagert zum Überführen der Handhabe aus einer eingeschwenkten Position, wie sie in der
Fig. 3 gezeigt ist, in eine ausgeschwenkte Position, wie sie in derFig. 7 gezeigt ist. Konkret weist die Handhabe 8 eine erste Lagerstruktur 10 auf, die die zweite Schwenkachse 11 bildet. Die erste Lagerstruktur 10 ist zwischen einer Endposition und einer Zwischenposition verschiebbar, vorliegend in Längsrichtung X der Schaltleiste 1 verschiebbar, in der Verbindungsstruktur 6 gelagert ist. - Wie insbesondere der
Fig. 3 zu entnehmen ist, ist bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln 4 in der eingeschwenkten Position der Handhabe 8 ein Teilbereich 29 der Handhabe 8 in dem Freiraum 28 zwischen dem mittleren Sicherungsdeckel 4 und dem den Abgangskontakten 15 abgewandten Sicherungsdeckel 4 angeordnet. In der ausgeschwenkten Position, die in derFig. 7 gezeigt ist, ist dieser Teilbereich 29 zumindest teilweise außerhalb des Freiraums 28 angeordnet. Dadurch wird der für das gemeinsame Verschwenken der Sicherungsdeckel 4 notwendige Freiraum 28 in vorteilhafter Weise für die Aufnahme der Handhabe 8 in der eingeschwenkten Position genutzt, sodass die Schaltleiste 1 in der Schließstellung bei eingeschwenkter Handhabe 8 eine besonders geringe Einbautiefe aufweist. In der eingeschwenkten Position ist ein vollständiges Verschwenken der Sicherungsdeckel 4 durch den in dem Freiraum 28 angeordneten Teilbereich 29 verhindert, wohingegen in der ausgeschwenkten Position der Freiraum 28 nicht belegt ist, sodass ein vollständiges Verschwenken der Sicherungsdeckel 4 möglich ist. - Der Teilbereich 29 ist vorliegend im wesentlichen plattenförmig und dient auch als Fingerschutz um einen Kontakt der Finger mit dem Sicherungseinsatz 27 zu verhindern.
- Beabstandet von der zweiten Schwenkachse 11 weist die Handhabe 8 eine zweite Lagerstruktur 12 auf, wobei diese Lagerstruktur 12 wiederum durch zwei an gegenüberliegenden Seiten der Handhabe 8 ausgebildete Lagerzapfen gebildet ist. Die Verbindungsstruktur 6 weist eine Gegenstruktur 13 auf, wobei bei in der ausgeschwenkten Position befindlicher Handhabe 8 und in der ersten Endposition befindlicher erster Lagerstruktur 10 die zweite Lagerstruktur 12 und die Gegenstruktur 13 in Eingriff sind und ein Verschwenken der Handhabe 8 aus der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position verhindern. Dieser Zustand ist beispielsweise in der
Fig. 11 gezeigt. Bei in der ausgeschwenkten Position befindlicher Handhabe 8 und in der Zwischenposition befindlicher erster Lagerstruktur 10 sind die zweite Lagerstruktur 10 und die Gegenstruktur 13 nicht in Eingriff und ein Verschwenken der Handhabe 8 aus der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position ist ermöglicht. - Vorliegend ist die erste Lagerstruktur 10 entgegen eine Rückstellkraft eines Rückstellmittels 17 verschiebbar in der Verbindungsstruktur 6 gelagert, wobei ein Verschieben von der Endposition in die Zwischenposition entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels 17 erfolgt. Vorliegend ist das Rückstellmittel 17 integraler Bestandteil der Verbindungsstruktur 6, nämlich durch zwei freigestellte gewinkelte Stege der Verbindungsstruktur 6 gebildet, wobei die zwei Verbindungsstangen 7 jeweils einen der zwei freigestellten gewinkelten Stege aufweisen.
- Die Gegenstruktur 13 ist vorliegend Bestandteil einer Führungsstruktur 18, die als Führungskulisse ausgebildet ist. In dieser Führungsstruktur 18 ist die zweite Lagerstruktur 12 verschiebbar geführt, wobei die Führungsstruktur 18 einen Zwischenbereich 19 aufweist, wobei die zweite Lagerstruktur 12 beim Verschwenken der Handhabe 8 von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position und umgekehrt den Zwischenbereich 19 durchläuft. Wie insbesondere einem Vergleich der
Fig. 10 und 11 zu entnehmen ist, ist der Zwischenbereich 19 derart gestaltet, dass bei einem Verschwenken der Handhabe 8 von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position die zweite Lagerstruktur 12 in dem Zwischenbereich 19 derart mit der Führungsstruktur 18 zusammenwirkt, dass die erste Lagerstruktur 10 entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels 17 verschoben wird. Dementsprechend ist die Führungsstruktur 18 derart gestaltet, dass ein Überführen der zweiten Lagerstruktur 12 in den Zwischenbereich 19 nur unter Verschieben der ersten Lagerstruktur 10 von der Endposition in die Zwischenposition, somit entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels 17, möglich ist. Dies kann nicht allein durch eine Schwenkbewegung der Handhabe 8 erfolgen, wie unmittelbar aus denFig. 10 und 11 ersichtlich wird. Zudem weist die Führungsstruktur 18 eine weitere Gegenstruktur 20 auf, wobei bei in Eingriff mit der einen Gegenstruktur 13 befindlicher zweiter Lagerstruktur 12 die weitere Gegenstruktur 20 mit der zweiten Lagerstruktur 12 in Eingriff ist und ein Verschieben der ersten Lagerstruktur 10 von der Endposition in die Zwischenposition verhindert. Sowohl die Gegenstruktur 20 als auch die zweite Lagerstruktur 12 sind hakenartig ausgebildet, um ein unbeabsichtigtes Überführen der ersten Lagerstruktur 10 von der Endposition in die Zwischenposition zu verhindern. Insofern befindet sich die Handhabe 8 in dem in derFig. 11 gezeigten Zustand, in dem sich die zweite Lagerstruktur 12 in Eingriff mit der Gegenstruktur 13 befindet, in einem arretierten Zustand. Um die Handhabe 8 aus dem in derFig. 11 gezeigten ausgeschwenkten Zustand in den in derFig. 10 gezeigten eingeschwenkten Zustand zu überführen, muss die Handhabe 8 zunächst in eine der eingeschwenkten Position entgegengesetzte Schwenkrichtung in eine Verschiebeposition verschwenkt werden, wobei in dieser Verschiebeposition die zweite Lagerstruktur 12 und die weitere Gegenstruktur 20 außer Eingriff sind und dementsprechend ein Verschieben der ersten Lagerstruktur 12 von der Endposition in die Zwischenposition und dadurch ein Verschieben der zweiten Lagerstruktur 12 in den Zwischenbereich 19 ermöglicht ist. Konkret befindet sich in der Verschiebeposition die zweite Lagerstruktur 12 in einer Hochrichtung Z der Schaltleiste 1 oberhalb der weiteren Gegenstruktur 20. In diesem Zustand kann die gesamte Handhabe 8 entgegen der Längsrichtung X der Schaltleiste 1 verschoben werden entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels 17, sodass die zweite Lagerstruktur 12 in den Zwischenbereich 19 gelangt und anschließend die Handhabe 8 in Richtung der eingeschwenkten Position verschwenkt werden. Dementsprechend muss durch den Verwender eine relativ komplexe Bewegung zum Überführen der Handhabe von der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position durchgeführt werden, nämlich eine Schwenkbewegung und anschließende Verschiebebewegung. Hingegen muss zum Überführen der Handhabe 8 von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position keine derart komplexe Bewegung durch den Verwender der Handhabe 8 durchgeführt werden, da das Rückstellmittel 17 bei Durchlaufen des Zwischenbereichs 19 vorgespannt wird und dann das Rückstellmittel 17 ein Überführen der zweiten Lagerstruktur 12 in die Gegenstruktur 13 unterstützt. Zudem ist die Lagerstruktur 12 derart gestaltet, dass die Seite der Lagerstruktur 12, die im Bereich des Zwischenbereichs 19 mit der weiteren Gegenstruktur 20 zusammenwirkt, abgeschrägt ist, sodass ein Überführen der zweiten Lagerstruktur 12 in die Gegenstruktur 13 erleichtert ist. Folglich muss zum Überführen der Handhabe von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position lediglich eine Schwenkbewegung durch den Verwender durchgeführt werden. - Wie insbesondere den
Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, ist die Handhabe 8 in der eingeschwenkten Position der Handhabe 8 vollständig zwischen den beiden Verbindungsstangen 7 angeordnet und von diesen abgedeckt, sodass die Handhabe 8 in dem eingeschwenkten Zustand nicht gegenüber der Verbindungsstruktur 6 in Hochrichtung Z der Schaltleiste 1 hervorsteht. In der Schließstellung der Sicherungsdeckel 4 stehen die Verbindungsstangen 7 auf der Vorderseite der Schaltleiste 1 nur geringfügig gegenüber den Seitenwänden 16 der Schaltleiste 1 hervor. Vorliegend sind die Seitenwände 16 mit Ausnehmungen 26 versehen, die der Aufnahme der Verbindungsstangen 7 dienen. Dadurch wird die Einbauhöhe der Schaltleiste 1 zusätzlich reduziert. - Bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln 4 und in der eingeschwenkten Position befindliche Handhabe 8 ist der Handgriff 21 auf einer Vorderseite eines der Sicherungsdeckel 4 angeordnet, wobei der Handgriff 21 eine Griffmulde aufweist, um ein Ergreifen des Handgriffs 21 und ein Ausschwenken der Handhabe 8 zu erleichtern.
- In der Regel ist es notwendig, an Schaltleisten 1 Verriegelungseinrichtungen zum Verriegeln der Sicherungsdeckel 4 in der Schließstellung vorzusehen. Vorliegend ist dieser Verriegelungseinrichtung durch die Handhabe 8 und somit besonders einfach und kostengünstig gelöst. Zudem ist es nicht notwendig, eine Verriegelungseinrichtung separat zu entriegeln, um ein Überführen der Sicherungsdeckel 4 in die Offenstellung zu ermöglichen, sondern es ist lediglich notwendig, die Handhabe 8 auszuschwenken, was sowieso notwendig ist, um die Sicherungsdeckel 4 zu verschwenken, wobei durch Ausschwenken der Handhabe 8 auch die Verriegelungseinrichtung gelöst wird. Vorliegend weist die Handhabe 8 eine Verriegelungsstruktur 22 und die Schaltleiste 1 eine ortsfeste Verriegelungsgegenstruktur 23 auf, wobei die Verriegelungsgegenstruktur 23 vorliegend am Oberteil 2 ausgebildet ist. Vorliegend ist die Verriegelungsstruktur 22 durch zwei in Querrichtung Y und nach innen gerichtete Stifte gebildet und die Verriegelungsgegenstruktur 23 ist durch zwei korrespondierende, in Längsrichtung X offene hakenförmige Strukturen gebildet. Bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln 4 und einem Überführen der Handhabe 8 von der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position kommen die Verriegelungsstruktur 22 und die Verriegelungsgegenstruktur 23 in Eingriff, wobei die Verriegelungsgegenstruktur 23 die Verriegelungsstruktur 22 auf einer der Vorderseite zugewandten Seite hintergreift und somit ein Verschwenken der Sicherungsdeckel 4 von der Schließstellung in die Offenstellung verhindert. Dieser Zustand ist in der
Fig. 12 gezeigt. In der ausgeschwenkten Position der Handhabe 8 sind die Verriegelungsstruktur 22 und die Verriegelungsgegenstruktur 23 hingegen außer Eingriff und ein Verschwenken der Sicherungsdeckel 4 ist in der ausgeschwenkten Position der Handhabe 8 möglich. - Um ein unbeabsichtigtes Ausschwenken der Handhabe 8 zu vermeiden, weist die Handhabe 8 eine Rastnase 24 auf, die in der eingeschwenkten Position der Handhabe 8 mit der Verbindungsstruktur 6 rastierend zusammenwirkt.
- Die Schaltleiste 1 weist ferner eine Sperreinrichtung zum Sperren der Schaltleiste 1 in der Offenstellung auf, wobei die Sperreinrichtung vorliegend dadurch gebildet ist, dass ein Sperrmittel 25 zwischen einer Sperrstellung und einer Losstellung verschiebbar in der Verbindungsstruktur 6 gelagert ist, wobei das Sperrmittel 25 in der Sperrstellung bei einem Verschwenken der Sicherungsdeckel 4 in Richtung der Schließstellung einen Anschlag für einen der Sicherungsdeckel 4 bildet. Die
Fig. 1 zeigt die Schaltleiste 1 in der Offenstellung, wobei sich das Sperrmittel 25 in der Sperrstellung befindet und vorliegend einen Teilbereich des Sicherungsdeckels 4 auf einer der Vorderseite abgewandten Seite hintergreift. - Die Verbindungsstangen 7 sind vorliegend als Gleichteile ausgebildet, wie insbesondere einem Vergleich der
Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist. Da die beiden Verbindungsstangen 7 um 180° verdreht zueinander angeordnet sind, weist die jeweilige Verbindungsstange 7 zwei spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildete Führungsstrukturen 18 auf. - Ein zwischen den Sicherungsdeckeln 4 und der Verbindungsstruktur 6 eingeschlossener Winkel β ist in der Offenstellung in etwa identisch mit einem zwischen der Handhabe 8 und der Verbindungsstruktur 6 in der ausgeschwenkten Position der Handhabe 8 eingeschlossener Winkel a.
-
- 1
- Schaltleiste
- 2
- Oberteil
- 3
- Unterteil
- 4
- Sicherungsdeckel
- 5
- erste Schwenkachse
- 6
- Verbindungsstruktur
- 7
- Verbindungsstange
- 8
- Handhabe
- 9
- Handgriff
- 10
- erste Lagerstruktur
- 11
- zweite Schwenkachse
- 12
- zweite Lagerstruktur
- 13
- Gegenstruktur
- 14
- Kontaktelement
- 15
- Abgangskontakt
- 16
- Seitenwand
- 17
- Rückstellmittel
- 18
- Führungsstruktur
- 19
- Zwischenbereich
- 20
- Gegenstruktur
- 21
- Handgriff
- 22
- Verriegelungsstruktur
- 23
- Verriegelungsgegenstruktur
- 24
- Rastnase
- 25
- Sperrmittel
- 26
- Ausnehmung
- 27
- Sicherungseinsatz
- 28
- Freiraum
- 29
- Teilbereich
- 30
- Aussparung
Claims (15)
- Schaltleiste (1) mit mehreren in der Schaltleiste (1) gelagerten Sicherungsdeckeln (4), wobei der jeweilige Sicherungsdeckel (4) eine Aufnahme zur Lagerung einer elektrischen Sicherung und/oder eines Trennmessers aufweist, wobei die Sicherungsdeckel (4) in einer Längsrichtung (X) der Schaltleiste (1) hintereinander angeordnet und gleichsinnig um jeweils eine erste Schwenkachse (5) schwenkbar in der Schaltleiste (1) gelagert sind, zum Überführen der Sicherungsdeckel (4) aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt, wobei die Sicherungsdeckel (4) beabstandet von den ersten Schwenkachsen (5) über eine Verbindungsstruktur (6) miteinander verbunden sind, zum gemeinsamen Verschwenken der Sicherungsdeckel (4) bei einem Bewegen der Verbindungsstruktur (6), wobei die Schaltleiste (1) eine mit der Verbindungsstruktur (6) verbundene Handhabe (8) aufweist, wobei die Handhabe (8) unabhängig von den Sicherungsdeckeln (4) gegenüber der Verbindungsstruktur (6) verschwenkbar ist zum Überführen der Handhabe (8) aus einer eingeschwenkten Position in eine ausgeschwenkte Position und umgekehrt und/oder wobei die Handhabe (8) gegenüber der Verbindungsstruktur (6) verschiebbar ist zum Überführen der Handhabe (8) aus einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position und umgekehrt.
- Schaltleiste nach Anspruch 1, wobei die Sicherungsdeckel (4) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in der Schließstellung zwischen zwei Sicherungsdeckeln (4) der Sicherungsdeckel (4) ein Freiraum (28) gebildet ist, insbesondere um ein gemeinsames Verschwenken der Sicherungsdeckel (4) zu ermöglichen, wobei ein Teilbereich (29) der Handhabe (8) zumindest in der eingeschwenkten Position und/oder der eingefahrenen Position in diesem Freiraum (28) angeordnet ist, vorzugsweise in der ausgeschwenkten und/oder ausgefahrenen Position dieser Teilbereich (29) zumindest teilweise außerhalb des Freiraums (28) angeordnet ist.
- Schaltleiste nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Handhabe (8) eine erste Lagerstruktur (10) aufweist, wobei die erste Lagerstruktur (10) zwischen einer Endposition und einer Zwischenposition verschiebbar, in der Verbindungsstruktur (6) gelagert ist, und wobei die Handhabe (8) um eine durch die erste Lagerstruktur (10) gebildete zweite Schwenkachse (11) schwenkbar in der Verbindungsstruktur (6) gelagert ist, zum Überführen der Handhabe (8) aus der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position und umgekehrt, wobei die Handhabe (8) beabstandet von der zweiten Schwenkachse (11) eine zweite Lagerstruktur (12) aufweist, wobei die Verbindungsstruktur (6) eine Gegenstruktur (13) aufweist, wobei bei in der ausgeschwenkte Position befindlicher Handhabe (8) und in der ersten Endposition befindlicher erster Lagerstruktur (10) die zweite Lagerstruktur (12) und die Gegenstruktur (13) in Eingriff sind und ein Verschwenken der Handhabe (8) aus der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position verhindern, wobei bei in der Zwischenposition befindlicher erster Lagerstruktur (10) die zweite Lagerstruktur (10) und die Gegenstruktur (13) außer Eingriff sind und ein Verschwenken der Handhabe (8) aus der ausgeschwenkten Position in die eingeschwenkte Position ermöglicht ist.
- Schaltleiste nach Anspruch 3, wobei die erste Lagerstruktur (10) entgegen einer Rückstellkraft eines Rückstellmittels (17) verschiebbar in der Verbindungsstruktur (6) gelagert ist, wobei ein Verschieben von der Endposition in die Zwischenposition entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels (17) erfolgt.
- Schaltleiste nach Anspruch 4, wobei das Rückstellmittel (17) integraler Bestandteil der Verbindungsstruktur (6) ist.
- Schaltleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Gegenstruktur (13) Bestandteil einer Führungsstruktur (18) ist, in der die zweite Lagerstruktur (12) verschiebbar geführt ist, wobei die Führungsstruktur (18) einen Zwischenbereich (19) aufweist, wobei die zweite Lagerstruktur (12) beim Verschwenken der Handhabe (8) von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position und umgekehrt den Zwischenbereich (19) durchläuft.
- Schaltleiste nach Anspruch 6, wobei der Zwischenbereich (19) derart gestaltet ist, dass die zweite Lagerstruktur (12) bei einem Verschwenken der Handhabe (8) von der eingeschwenkten Position in die ausgeschwenkte Position derart mit der Führungsstruktur (18) zusammenwirkt, dass die erste Lagerstruktur (10) entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels (17) verschoben wird.
- Schaltleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Verbindungsstruktur (6), insbesondere die Führungsstruktur (18), eine weitere Gegenstruktur (20) aufweist, wobei bei in Eingriff mit der einen Gegenstruktur (13) befindlicher zweiter Lagerstruktur (12) die weitere Gegenstruktur (20) mit der zweiten Lagerstruktur (12) in Eingriff ist und ein Verschieben der ersten Lagerstruktur (10) von der Endposition in die Zwischenposition verhindert.
- Schaltleiste nach Anspruch 8, wobei bei in Eingriff mit der einen Gegenstruktur (13) befindlicher zweiter Lagerstruktur (12) die Handhabe in eine der eingeschwenkten Position entgegengesetzte Schwenkrichtung in eine Verschiebeposition verschwenkbar ist, wobei in der Verschiebeposition die zweite Lagerstruktur (12) und die weitere Gegenstruktur (20) außer Eingriff sind und ein Verschieben der ersten Lagerstruktur (12) von der Endposition in die Zwischenposition ermöglicht ist.
- Schaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verbindungsstruktur (6) zwei Verbindungsstangen (7) aufweist, wobei die Verbindungsstangen (7) an gegenüberliegenden Seiten der Sicherungsdeckel (4) angelengt sind, wobei die Verbindungsstangen (7) als Gleichteile ausgebildet sind.
- Schaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln (4) und in der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Position befindlicher Handhabe (8) eine Seitenwand (16) der Schaltleiste (1), insbesondere eine Seitenwand (16) eines Oberteils (2) der Schaltleiste (1), und/oder die Verbindungsstruktur (6) auf einer einer Sammelschiene abzuwendenden Vorderseite der Schaltleiste (1) gegenüber der Handhabe (8) hervorsteht oder bündig mit dieser abschließt.
- Schaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln (4) und in der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Position befindlicher Handhabe (8) eine Seitenwand (16) der Schaltleiste (1), insbesondere eine Seitenwand (16) eines Oberteils (2) der Schaltleiste (1), auf einer einer Sammelschiene abzuwendenden Vorderseite der Schaltleiste (1) gegenüber der Verbindungsstruktur (6) und/oder der Handhabe (8) hervorsteht oder bündig mit der Verbindungsstruktur (6) und/oder der Handhabe (8) abschließt.
- Schaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Handhabe (8) einen Handgriff (21) aufweist, wobei bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln (4) und in der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Position befindlicher Handhabe (8) der Handgriff (21) auf einer Vorderseite eines der Sicherungsdeckel (4) angeordnet ist, vorzugsweise an der Vorderseite des Sicherungsdeckels (4) anliegt, wobei der Handgriff (21) und/oder der Sicherungsdeckel (4) eine Griffmulde zum Ergreifen des Handgriffs (21) aufweist.
- Schaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schaltleiste (1) eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Sicherungsdeckel (4) in der Schließstellung aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung eine an der Handhabe (8) ausgebildete Verriegelungsstruktur (22) und die Schaltleiste (1) eine Verriegelungsgegenstruktur (23) aufweist, wobei bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln (4) und in der eingeschwenkten und/oder eingefahrenen Position befindlicher Handhabe (8) die Verriegelungsstruktur (22) und die Verriegelungsgegenstruktur (23) in Eingriff sind, wobei bei in der Schließstellung befindlichen Sicherungsdeckeln (4) und in der ausgeschwenkten und/oder ausgefahrenen Position befindlicher Handhabe (8) die Verriegelungsstruktur (22) und die Verriegelungsgegenstruktur (23) außer Eingriff sind.
- Schaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Schaltleiste (1) eine Sperreinrichtung zum Sperren der Schaltleiste (1) in der Offenstellung aufweist, wobei ein Sperrmittel (25) der Sperreinrichtung zwischen einer Sperrstellung und einer Losstellung verschiebbar in der Verbindungsstruktur (6) gelagert ist, wobei das Sperrmittel (25) in der Sperrstellung bei einem Verschwenken der Sicherungsdeckel (4) in Richtung der Schließstellung einen Anschlag für einen der Sicherungsdeckel (4) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21178002.8A EP4102530A1 (de) | 2021-06-07 | 2021-06-07 | Schaltleiste mit mehreren in der schaltleiste gemeinsam schwenkbar gelagerten sicherungsdeckeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21178002.8A EP4102530A1 (de) | 2021-06-07 | 2021-06-07 | Schaltleiste mit mehreren in der schaltleiste gemeinsam schwenkbar gelagerten sicherungsdeckeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4102530A1 true EP4102530A1 (de) | 2022-12-14 |
Family
ID=76305800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21178002.8A Pending EP4102530A1 (de) | 2021-06-07 | 2021-06-07 | Schaltleiste mit mehreren in der schaltleiste gemeinsam schwenkbar gelagerten sicherungsdeckeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4102530A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812504A1 (de) | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Mueller Jean Ohg Elektrotech | Nh-sicherungslastschaltleiste |
DE29622550U1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-02-13 | M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Ges.m.b.H., Wien | Lastschaltleiste |
EP2913835B1 (de) | 2014-02-26 | 2016-12-07 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen |
-
2021
- 2021-06-07 EP EP21178002.8A patent/EP4102530A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812504A1 (de) | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Mueller Jean Ohg Elektrotech | Nh-sicherungslastschaltleiste |
DE29622550U1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-02-13 | M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Ges.m.b.H., Wien | Lastschaltleiste |
EP2913835B1 (de) | 2014-02-26 | 2016-12-07 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9321289U1 (de) | Druckknopfbetätigter Schutzschalter | |
EP1993116B1 (de) | Sicherungslastschaltleiste | |
EP1380082A1 (de) | Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub | |
EP0563530B1 (de) | Lastschaltleiste | |
AT394284B (de) | Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste) | |
WO2018083131A1 (de) | Transportsicherer reisesteckeradapter | |
DE4435828C1 (de) | Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel | |
DE2336216A1 (de) | Elektrische anschlussvorrichtung | |
EP4102530A1 (de) | Schaltleiste mit mehreren in der schaltleiste gemeinsam schwenkbar gelagerten sicherungsdeckeln | |
EP1246213B1 (de) | Lastschaltleiste für die Grösse 00 | |
EP2428972B1 (de) | Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels | |
EP2198439B1 (de) | Lasttrennschalter | |
DE19911852B4 (de) | Aufstecksicherung | |
EP2428974B1 (de) | Elektrischer Leistensicherungstrennschalter mit beweglichem Schalterdeckel | |
AT403749B (de) | Lastschaltleiste | |
EP3671790B1 (de) | Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste | |
DE2949774C3 (de) | Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage | |
DE29807106U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage | |
DE4102774C2 (de) | Codierbare elektrische Steckvorrichtung | |
DE2533343C3 (de) | Verriegelung für eine Schalterkombination mit Trennschaltern und einem Leistungsschalter | |
EP2198440B1 (de) | Lasttrennschalter | |
EP4439610A1 (de) | Nh-sicherungslastschaltleiste | |
EP4231323A1 (de) | Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter | |
DE202020106566U1 (de) | Anordnung mit einem Leitungsschutzschalter und einem Zusatzgerät | |
WO2024200860A1 (de) | Nh-sicherungslastschaltleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230322 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |