EP2913835B1 - Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen - Google Patents

Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen Download PDF

Info

Publication number
EP2913835B1
EP2913835B1 EP14156859.2A EP14156859A EP2913835B1 EP 2913835 B1 EP2913835 B1 EP 2913835B1 EP 14156859 A EP14156859 A EP 14156859A EP 2913835 B1 EP2913835 B1 EP 2913835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
load
fuse
breaker assembly
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14156859.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2913835B3 (de
EP2913835A1 (de
Inventor
Philipp Steinberger
Joram Masel
Hans-Juergen Henning
Christopher Curth
Daniel Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Original Assignee
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK14156859.2T priority Critical patent/DK2913835T3/en
Application filed by Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority to SI201430153A priority patent/SI2913835T1/sl
Priority to EP14156859.2A priority patent/EP2913835B3/de
Priority to PL14156859T priority patent/PL2913835T6/pl
Priority to US14/631,034 priority patent/US9721745B2/en
Priority to CN201510087850.4A priority patent/CN104868366B/zh
Priority to BR102015004257-4A priority patent/BR102015004257B1/pt
Publication of EP2913835A1 publication Critical patent/EP2913835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2913835B1 publication Critical patent/EP2913835B1/de
Publication of EP2913835B3 publication Critical patent/EP2913835B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/43Means for exhausting or absorbing gases liberated by fusing arc, or for ventilating excess pressure generated by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/47Means for cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Definitions

  • Fuse-fuse disconnectors are used as power distribution components for the electrical power supply within buildings, such as office centers or businesses, as well as electricity supply companies.
  • Fuse load disconnectors are used as power distribution components for high current amplitude currents.
  • the fuse switch disconnectors can be mounted on busbars for different phases of a multi-phase power supply system.
  • the busbars are usually horizontal and the fuse switch disconnectors are mounted transversely or vertically on the busbars.
  • Within the housing of the fuse switch disconnector a fuse contact pair for receiving a fuse link is provided for each current phase to be separated.
  • the fuses or fuse links are thus arranged after mounting on the busbars in a row substantially perpendicular to each other.
  • a disadvantage with conventional fuse switch disconnectors is that power dissipation heat generated by the fuse links or fuses flows upwardly within the housing of the fuse switch disconnect so that heat buildup can occur in the upper region within the housing, through which those located in that area Fuse inserts can be heated inadmissible.
  • the accumulation of heat in the upper region of the housing of the fuse switch disconnector strip can cause the fuse links located there due to the increased temperature to age, causing uncontrolled tripping the affected fuse links can not be excluded.
  • a fuse-load switching device which, inter alia, has at least one insulating material, at least one movable fuse holder for a fuse link and at least one equipped with contact means terminal space for receiving the fuse link.
  • a switching device for separating three conductors and a neutral conductor is used to disconnect the three conductors and a second switching device with a separator the separation of the neutral conductor.
  • EP 1 045 414 A1 discloses a safety strip holder in strip design for NH fuses.
  • the switch has a strip lower part, which has, inter alia, means for the power supply and contact delivery to the fuses, means for securing the switch on the rail system and means for clamping connection lines.
  • the invention accordingly provides a fuse switch disconnect strip for low-voltage high-performance fuses, wherein a fuse contact pair for receiving a fuse link is provided within a housing of the fuse load disconnect strip for each current phase to be separated, wherein the fuse load disconnector is characterized in that a power loss generated by the fuse links in at least one is derived laterally provided on the housing of the fuse load disconnect strip heat dissipation.
  • switching gases are discharged into a switching-gas discharge channel provided laterally on the housing of the fuse-load disconnect strip and separated from the heat-dissipation channel.
  • each fuse contact pair on two fuse contacts which are each covered by a contact guard.
  • the contact guard is preferably symmetrical and has two hood heads.
  • the two hood heads of the contact protection hood each have outlet openings for the delivery of heat into the heat dissipation channel and for the delivery of switching gases into the switching gas discharge channel.
  • the fuse switch disconnector strip is mounted transversely on substantially horizontally extending busbars, wherein a plurality of fuse links provided for the various busbars within the housing of the assembled fuse switch disconnector are arranged in line with each other.
  • a vertically extending heat dissipation duct is provided on one of the two side walls of the housing of the fuse switch disconnector mounted on the busbars through which the power loss heat generated by the fuse links escapes.
  • a vertically extending Wegmanitkanal for discharging a switching gas generated during switching is provided on one or both side walls of the housing mounted on the busbars fuse load disconnector.
  • a fuse contact of a fuse contact pair is via a fuse contact angle and two parallel flat outlet rail parts connected to a connection bracket.
  • the fuse contact angle is fastened to a first end of the two parallel outgoing busbar sections between the two outgoing-busbar sections.
  • connection angle is fastened to a second end of the two parallel outgoing rail parts between the two outgoing rail parts.
  • the outgoing busbar sections running in parallel are inserted in an inner guide channel extending parallel to the side walls of the housing within the housing of the fuse isolator.
  • At least one further parallel outer guide channel for receiving electrical lines is provided between the side walls of the housing and the inner guide channel.
  • the guide channels run essentially vertically within the housing of the fuse-load disconnect strip mounted on the busbars, the heat loss of the outgoing busbars and / or the electrical leads is discharged upward through openings of the housing to the outside.
  • the heat dissipation channel and the Weggasableitkanal each extend as a trough-shaped depression on the side walls of the housing of the fuse load disconnect bar and form together with a heat dissipation and a switching gas channel directly adjacent another fuse load disconnect two closed channels for the separate dissipation of power loss heat and the switching gases.
  • the corresponding fuse-link can be swung out of the associated fuse contact pair to disconnect a current phase.
  • a plurality of current phases can be separated simultaneously by means of a centrally arranged manually operable switching handle.
  • the manually operable switch handle is attached to a push rod located in the housing of the fuse switch disconnector, which swings the fuse links out of the fuse contact pairs associated with the current phases.
  • the invention further provides a power distribution arrangement having the features specified in claim 17.
  • the invention accordingly provides a power distribution arrangement with a plurality of substantially horizontally extending current busbars for different current phases of a multi-phase power supply system, wherein at least one fuse-load disconnect strip for low-voltage high-power fuses is mounted on the busbars, wherein the fuse load disconnect bar has a housing and within the housing of the fuse load disconnect bar for each current phase to be separated a fuse contact pair is provided for receiving a fuse link, wherein a power loss heat generated by the fuse links in at least one laterally provided on the housing of the fuse switch disconnector heat sink is derived.
  • the power distribution arrangement is designed for rated currents of more than 600 amperes.
  • the busbars are arranged at a rail spacing of 185 mm.
  • the busbars each have a busbar width of up to 120 mm.
  • the fuses or fuse links are NH fuses.
  • the fuses or fuse links are UL fuses.
  • the fuse load disconnect bar can be switched in unipolar fashion.
  • the fuse load disconnect strip can be switched in multiple poles.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a fuse load disconnect strip 1 according to the invention for low-voltage high-performance fuses.
  • the fuse load disconnector 1 is three-pole and serves to accommodate three low-voltage high-performance fuses for three different power phases.
  • the fuse load disconnector 1 is multi-pole switchable, ie, all current phases are separated simultaneously by actuation of a control handle.
  • the fuse switch disconnector strip 1 can be switched in unipolar fashion, ie each current phase L1, L2, L3 to be disconnected can be separated separately by means of an associated switching handle 4.
  • the fuse load disconnector 1 has a housing 2.
  • the housing 2 is preferably composed of a plurality of housing components.
  • a fuse contact pair for receiving an associated fuse link 5A, 5B, 5C is provided for each current phase to be separated.
  • a power loss heat generated by the fuse links 5A, 5B, 5C is thereby dissipated in a heat dissipation channel 3 provided laterally on the housing 2 of the fuse load disconnect strip 1, as described in US Pat Fig. 1 is shown.
  • a manually operable handle 4 is centrally provided on the housing 2 of the fuse switch disconnector 1, a manually operable handle 4 is centrally provided.
  • the switching handle 4 is preferably attached to a located in the housing 2 of the fuse switch disconnector 1 movable push rod, which pivots out the fuse links 5A, 5B, 5C from belonging to the current phases L1, L2, L3 fuse contact pairs.
  • Fig. 2 shows the fuse load disconnector 1 after pressing the handle 4 in the open position switch.
  • the swung-out fuse links 5A, 5B, 5C for the three current phases L1, L2, L3.
  • Fig. 2 the three pivoted cover 6A, 6B, 6C for the three power inserts 5A, 5B, 5C.
  • the switching handle 4 is attached to the single-pole switching of the current phase to the middle cover 6B. How to get out Fig. 2 can recognize the pivoted-out fuse links 5A, 5B, 5C are easily accessible to an operator and can be easily replaced.
  • the Fig. 2 shows the fuse load disconnector 1 after pressing the handle 4 in the open position switch.
  • multipolar switchable fuse switch disconnector 1 can be mounted transversely on substantially horizontally extending busbars. After assembly, the various provided for the busbar fuse links 5A, 5B, 5C within the housing 2 of the assembled fuse load disconnect strip 1 are arranged in a row with each other. How to get in Fig. 1, 2 can recognize, is provided on one or preferably on both side walls of the housing 2 of the fuse busbar mounted fuse switch 1, a vertically extending heat sink 3, through which the heat generated by the fuse links 5A, 5B, 5C in a vertical upward direction towards a the upper end face 2A of the housing 2 escapes.
  • two are provided as trough-shaped depressions on the two side walls of the housing 2 of the fuse load disconnect strip 1. If in this case several fuse switch disconnectors 1 mounted side by side on the busbars, forms the trough-shaped recess of the heat sink 3 together with the trough-shaped depression of the heat sink 3 'of the immediate adjacent fuse load disconnector 1 'together a closed channel through which the power loss heat can escape upwards.
  • the housing 2 has slots or openings 12 on a lower end side 2B, so that the heat dissipation channel 3 effectively forms a chimney, through which the heated air is directed upward through extraction openings 36-1, 36-2 on the upper end side 2A can escape, as in Fig. 5 recognizable.
  • the housing 2 laterally for the various fuse links 5A, 5B, 5C each heat dissipation slits 7A, 7B, 7C, through which heat or thermal energy from the interior of the housing 2 can escape into the heat dissipation channel 3, from there is transported upward through exhaust holes on the front side 2A.
  • cool air is supplied to the heat dissipation duct 3 via the openings provided on the lower end side 2B, which inevitably conveys the laterally emerging backup heat upwards.
  • the fuse links 5A, 5B, 5C can be NH fuses or UL fuses.
  • the busbars are arranged at a rail spacing of 185 mm.
  • the busbars may have a busbar width of up to 120 mm.
  • the fuse load disconnector 1 can be pulled under load, with the manually operable handle 4, as in Fig. 2 represented, is preferably pivoted downwards.
  • the switching linkage located in the housing 2 is actuated, with the fuse links 5A, 5B, 5C being swung out of contact of the associated safety contact pair for disconnecting the associated current phase L1, L2, L3.
  • the covers 6A, 6B, 6C opens the shift linkage the covers 6A, 6B, 6C, so that the pivoted-out fuse links 5A, 5B, 5C, as in Fig. 2 displayed, visible and can be exchanged.
  • switching gases in particular ionized air
  • contact material particles in particular copper particles.
  • the switching gases with the metallic particles contained therein can be electrically conductive.
  • the resulting switching gases are derived in a laterally provided on the housing 2 of the fuse load disconnect strip 1 and separated from the heat sink 3 Wegmannableitkanal 8A, 8B, 8C, as in the FIGS. 1, 2 shown.
  • a separate Weggasableitkanal 8A, 8B, 8C is provided for discharging the switching gases for each fuse link or each fuse contact pair.
  • each Weg. 1 and 2 are provided in the inner housing 2 of the fuse load disconnect strip 1 for each GmbHgasableitkanal 8 A, 8 B, 8 C slots or openings 9 A, 9 B, 9 C, which connect the Weggasableitkanal 8 A, 8 B, 8 C with the interior of the housing 2.
  • each Weggasableitkanal 8A, 8B, 8C outlet channels or outlet slots have, through which the explosive switching gases from the interior of the housing 2 in the Weggasableitkanal 8A, 8B, 8C exit.
  • these outlet openings can have angled fins which are the result of the explosion Redirect the gas, slowing down the exhausted gas. As a result, for example, a distance to earthed components can be reduced.
  • the outlet channels for the switching gases can be dispensed with quenching plates or the like in a possible embodiment.
  • Fig. 3 shows a view of a fuse load disconnector 1 from diagonally below.
  • the fuse switch disconnector 1 is located in Fig. 3 in the closed position.
  • a heat dissipation channel 3 and separate Weggasableitkanäle 8A, 8B, 8C.
  • cable lugs 10 are shielded by a veneer 11.
  • Fig. 4 shows a further view of a fuse load disconnect strip 1 obliquely from above, wherein an upper part of the housing 2 is separated with the handle 4, so that the located within the housing 2 fuse links are not visible in the swung-out state.
  • the fuse links 5A, 5B, 5C are, for example, NH fuses, which are intended for rated currents up to 630 amperes.
  • a fuse contact pair for receiving a fuse or a fuse 5A, 5B, 5C is provided.
  • the thermal energy generated by the fuse links 5A, 5B, 5C is discharged to the heat dissipating passage 3 laterally through the slits 7A, 7B, 7C.
  • the fuse links 5A, 5B, 5C can be swung out by actuation of the control handle 4 for disconnecting the respective current phase L1, L2, L3.
  • the switching gases generated during switching are delivered to the Wegabgasleitkanäle 8A, 8B, 8C.
  • the Heat dissipation channel 3 the power loss heat of the fuse links 5A, 5B, 5C is kept low, in each case it is ensured that the temperature limits are not exceeded in accordance with the standard.
  • Fig. 5 shows a further view of an embodiment of the fuse-switch-disconnector strip 1 according to the invention, wherein one compared to Fig. 4 another part, namely the last upper part, is removed.
  • At the lower end face 2B of the housing 2 are in Fig.
  • the fuse link 5A, 5B, 5C preferably has two associated switch contact blades 13, 14, as in FIG Fig. 5 shown. Each fuse link 5A, 5B, 5C has an upper switch contact blade 13A, 13B, 13C and a lower switch contact blade 14A, 14B, 14C. In the non-pivoted state, the switch contact blades 13A, 13B, 13C, 14A, 14B, 14C are inserted into an associated fuse contact.
  • a fuse contact pair 27A, 28A, 27B, 28B, 27C, 28C is provided with two fuse contacts, wherein the two fuse contacts in the closed position of the fuse load disconnector 1 with the switch contact blades 13A, 13B, 13C, 14A, 14B, 14C are in contact.
  • FIG. 6 shows a further view of an embodiment of the fuse-load disconnect strip 1 according to the invention, wherein the Fuse links 5A, 5B, 5C are removed.
  • Each fuse contact pair of a fuse link 5A, 5B, 5C has two fuse contacts, which are covered by a symmetrical contact protection hood 15A, 15B, 15C.
  • Each touch guard 15A, 15B, 15C has two hood heads 16A, 17A, 16B, 17B, 16C, 17C.
  • the contact protection covers 15A, 15B, 15C need not be removed from the last part. The complete lower part of the strip is turned when the connection direction has to be changed.
  • the top part is placed unchanged on the lower part of the bar and locked so that the operating direction is maintained, as in the Figures 11a, 11b, 11c shown.
  • the hood heads 16A, 16B, 16, 17A, 17B, 17C on the touch guards 15A, 15B, 15C have heat exhaust ports 18A, 18B, 18C and 19A 19B, 19C, and switching gas exhaust ports 20A, 20B, 20C, 21A, 21B, 21C, as in FIG Fig. 6 shown.
  • the upper hood heads 16A, 16B, 16C and lower hood heads 17A, 17B, 17C each have slots for enclosing the fuse contacts into which the fuse links in Figs Fig.
  • switch blades 13A, 13B, 13C, 14A, 14B, 14C can be inserted.
  • Fig. 6 One recognizes the existing in the upper hood heads 16A, 16B, 16C contact slots 22A, 22B, 22C and existing in the lower hood heads 17A, 17B, 17C contact slots 23A, 23B, 23C.
  • the switching gases generated during switching are discharged through the switching gas outlet slots 20A, 20B, 20C into the switching gas discharge channels 8A, 8B, 8C.
  • the heated air discharged through the heat-dissipating slots 18A, 18B, 18C, 19A, 19B, 19C enters the two laterally-disposed heat-dissipating passages 3 Fig.
  • Fig. 7 shows a further view of a possible embodiment of the fuse load disconnect strip 1 according to the invention, wherein the last part is shown.
  • Contact pairs 27A, 28A, 27B, 28B, 27C, 28C for inserting the fuse links 5A, 5B, 5C.
  • a fuse contact of the fuse contact pair 27A, 28A, 27B, 28, 27C, 28C is connected via a fuse contact angle and an output rail with a connection angle or a contact lug 24, 25, 26.
  • Fig. 8 clarified.
  • the fuse contact 27B located at the top in the mounted state of the fuse switch disconnect strip 1 contacts an associated busbar via an access rail 39B in the installed state.
  • the upper fuse contact 27B forms an input contact for the fuse contact pair 27B, 28B of the second current phase L2.
  • the access contact 27B is confronted by an outgoing contact 28B, which is connected via a feeder rail 29B with a connection angle or with the lug 25 provided for the current phase L2.
  • the outlet rail 29B may, as in Fig. 8 shown connected with two parallel flat outlet rail parts with the connection angle 25.
  • the outlet rail 29B is designed as two parallel rails.
  • the connection angle 25 is fixed between the two outlet rail parts.
  • Fig. 8 shown connected with two parallel flat outlet rail parts with the connection angle 25.
  • FIG. 8 illustrated embodiment has the advantage that by means of a clinching or punching bending method riveting without additional element sufficient for installation.
  • the division of the outlet rail 29B in Two outlet rail parts allow an easy-to-perform surface refinement of the connection angles or connection lugs.
  • the two outlet rail parts themselves remain unaltered. How to get in Fig. 8 can also recognize the fuse contacts, such as in Fig. 8 illustrated outlet contact 28B, contact springs 30B, 31B have.
  • the in Fig. 8 illustrated fuse contact angle 32 B is attached to a first end of the two parallel outgoing rail parts of the outlet rail 29 B between the two outlet rail parts.
  • the connection angle 25 is located at a second end of the two parallel outgoing rail parts and is also attached in a simple manner between the two outlet rail parts.
  • the two parallel outgoing rail parts of the outlet rail 29B are inserted into a running within the housing 2 of the fuse load disconnect strip 1 parallel to the two side walls of the housing 2 inner guide channel 33-1.
  • the two inner guide channels 33-1, 33-2 each at least one further parallel outer guide channel 34-1, 34-2 for receiving electrical lines.
  • the two inner guide channels 33-1, 33-2 and the two outer guide channels 34-1, 34-2 within the housing 2 extend in the mounted state of the fuse load disconnect bar 1 substantially vertically, so that the power loss heat of the outlet rails 29A, 29B, 29C and the electrical leads is discharged through openings at the upper end face 2A of the housing 2 through the outside.
  • Fig. 9 shows a view of the upper end face 2A of the housing 2 of the fuse load disconnector 1. It can be seen in Fig. 9 Schutzgasauslassö réelleen 35-1, 35-2 and outlet openings 36-1, 36-2 for discharging the heated air, which escapes from the two bathableitkanälen 3-1, 3-2. Furthermore, one recognizes openings 37-1, 37-2 for the two outer guide channels 34-1, 34-2 and openings 38-1, 38-2 for the two inner guide channels 33-1, 33-2.
  • Fig. 10 shows a view of an embodiment of the fuse-load disconnect bar 1 according to the invention from above, with the upper part of the housing 2 is removed, as in Fig. 5 represented, and the fuse links used 5A, 5B, 5C can be seen.
  • outlet rail 29B and the other two outlet rails 29A, 29C may be integrally formed in a possible embodiment.
  • the exit rails 29A, 29B, 29C consist of parallel exit rail sections. The arrangement of the parallel outgoing rail parts, the heat dissipation is increased due to the larger surface, in addition, a cross-sectional reduction is achieved to save copper material.
  • the contact protection hoods 15A, 15B, 15C have for this purpose specially provided switching gas outlet openings 20A, 20B, 20C, 21A, 21B, 21C, which are present in an upper region of the contact protection hoods 15A, 15B, 15C.
  • this can be completed in the open and / or closed position. Lockability in the open position ensures e.g. During a maintenance process, that no unintentional reconnection can take place.
  • the fuse links 5A, 5B, 5C are formed as fuses and generate a relatively high power dissipation of, for example, more than 60 watts, so that a total of more than 180 watts heat dissipation heat is produced.
  • the heat dissipation channel 3 is preferably dimensioned such that it reliably removes such a high heat loss power without exceeding the temperature limits of the corresponding standard.

Description

  • Sicherungslasttrennleisten werden als Stromverteilungskomponenten für die elektrische Energieversorgung innerhalb von Gebäuden, beispielsweise Bürozentren oder Unternehmen, sowie bei Elektrizitätsversorgungsunternehmen eingesetzt. Sicherungslasttrennleisten werden als Stromverteilungskomponenten für Ströme mit hohen Stromamplituden verwendet.
  • Die Sicherungslasttrennleisten können auf Stromsammelschienen für verschiedene Stromphasen eines Mehrphasenstromversorgungssystems montiert werden. Dabei verlaufen die Stromsammelschienen meist horizontal und die Sicherungslasttrennleisten werden quer bzw. vertikal auf die Stromsammelschienen montiert. Innerhalb des Gehäuses der Sicherungslasttrennleiste ist für jede zu trennende Stromphase ein Sicherungskontaktpaar zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes vorgesehen. Die Sicherungen bzw. Sicherungseinsätze sind somit nach der Montage auf den Stromsammelschienen in einer Reihe im Wesentlichen senkrecht untereinander angeordnet.
  • Bei herkömmlichen Sicherungslasttrennleisten besteht ein Nachteil darin, dass eine Verlustleistungswärme, die durch die Sicherungseinsätze bzw. Sicherungen generiert wird, innerhalb des Gehäuses der Sicherungslasttrennleiste nach oben strömt, sodass im oberen Bereich innerhalb des Gehäuses ein Wärmestau entstehen kann, durch welchen die in diesem Bereich befindlichen Sicherungseinsätze unzulässig aufgeheizt werden können. Darüber hinaus kann der Wärmestau im oberen Bereich des Gehäuses der Sicherungslasttrennleiste dazu führen, dass die dort befindlichen Sicherungseinsätze aufgrund der erhöhten Temperatur altern, wodurch ein unkontrolliertes Auslösen der betroffenen Sicherungseinsätze nicht ausgeschlossen werden kann.
  • In der EP 0 926 692 A2 ist ein Sicherungs-Lastschaltgerät offenbart, welches u.a. wenigstens ein Isolierstoffgehäuse, wenigstens einen beweglichen Sicherungshalter für einen Sicherungseinsatz und wenigstens einen mit Kontaktmitteln ausgerüsteten Anschlussraum zur Aufnahme des Sicherungseinsatzes aufweist.
  • Des Weiteren ist in der EP 2 367 192 A1 eine Schaltvorrichtung zum Trennen von drei Stromleitern und einen Neutralleiter aufweist. Ein erstes Schaltgerät dient dem Trennen der drei Stromleiter und ein zweites Schaltgerät mit einem Trennelement dem Trennen des Neutralleiters.
  • Außerdem ist in der EP 1 045 414 A1 ein Sicherungslastrennhalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen offenbart. Der Schalter weist ein Leistenunterteil auf, das u.a. Mittel für die Stromführung und Kontaktabgabe zu den Sicherungen, Mittel zum Befestigen des Schalters auf dem Schienensystem und Mittel zum Klemmen von Anschlussleitungen aufweist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen zu schaffen, bei welchen ein Wärmestau innerhalb des Gehäuses zuverlässig verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherungslasttrennleiste mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, wobei innerhalb eines Gehäuses der Sicherungslasttrennleiste für jede zu trennende Stromphase ein Sicherungskontaktpaar zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes vorgesehen ist, wobei sich die Sicherungslasttrennleiste dadurch auszeichnet, dass eine von den Sicherungseinsätzen erzeugte Verlustleistungswärme in mindestens einem seitlich an dem Gehäuse der Sicherungslasttrennleiste vorgesehenen Wärmeableitkanal abgeleitet wird.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste werden Schaltgase in einen seitlich an dem Gehäuse der Sicherungslasttrennleiste vorgesehenen und von dem Wärmeableitkanal getrennten Schaltgasableitkanal abgeleitet.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste weist jedes Sicherungskontaktpaar zwei Sicherungskontakte auf, die jeweils durch eine Berührungsschutzhaube abgedeckt sind.
  • Die Berührungsschutzhaube ist vorzugsweise symmetrisch ausgebildet und besitzt zwei Haubenköpfe.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform weisen die beiden Haubenköpfe der Berührungsschutzhaube jeweils Austrittsöffnungen zur Abgabe von Wärme in den Wärmeableitkanal und zur Abgabe von Schaltgasen in den Schaltgasableitkanal auf.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste ist die Sicherungslasttrennleiste quer auf im Wesentlichen horizontal verlaufende Stromsammelschienen montiert, wobei mehrere für die verschiedenen Stromsammelschienen vorgesehene Sicherungseinsätze innerhalb des Gehäuses der montierten Sicherungslasttrennleiste in einer Reihe untereinander angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste ist an einer der beiden Seitenwänden des Gehäuses des auf die Stromsammelschienen montierten Sicherungslasttrennschalters ein vertikal verlaufender Wärmeableitkanal vorgesehen, durch den die von den Sicherungseinsätzen erzeugte Verlustleistungswärme entweicht.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste ist an einer oder an beiden Seitenwänden des Gehäuses der auf die Stromsammelschienen montierten Sicherungslasttrennleiste ein vertikal verlaufender Schaltgasableitkanal zur Ableitung eines beim Schalten erzeugten Schaltgases vorgesehen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste ist ein Sicherungskontakt eines Sicherungskontaktpaares über einen Sicherungskontaktwinkel und zwei parallel verlaufende flache Abgangsschienenteile mit einem Anschlusswinkel verbunden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste ist der Sicherungskontaktwinkel an einem ersten Ende der beiden parallel verlaufenden Abgangsschienenteile zwischen den beiden Abgangsschienenteilen befestigt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste ist der Anschlusswinkel an einem zweiten Ende der beiden parallel verlaufenden Abgangsschienenteile zwischen den beiden Abgangsschienenteilen befestigt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste sind die parallel verlaufenden Abgangsschienenteile in einem innerhalb des Gehäuses der Sicherungstrennleiste parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses verlaufenden inneren Führungskanal eingesetzt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste ist zwischen den Seitenwänden des Gehäuses und dem inneren Führungskanal mindestens ein weiterer parallel verlaufender äußerer Führungskanal zur Aufnahme von elektrischen Leitungen vorgesehen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste verlaufen die Führungskanäle innerhalb des Gehäuses der auf die Stromsammelschienen montierten Sicherungslasttrennleiste im Wesentlichen vertikal, wobei die Verlustwärme der Abgangsschienen und/oder der elektrischen Leitungen nach oben durch Öffnungen des Gehäuses hindurch nach außen abgeführt wird.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste verlaufen der Wärmeableitkanal und der Schaltgasableitkanal jeweils als wannenförmige Vertiefung an den Seitenwänden des Gehäuses der Sicherungslasttrennleiste entlang und bilden zusammen mit einem Wärmeableitkanal und einem Schaltgaskanal einer direkt daneben angeordneten anderen Sicherungslasttrennleiste zwei geschlossene Kanäle zum getrennten Ableiten von Verlustleistungswärme und der Schaltgase.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste ist zum Trennen einer Stromphase der entsprechende Sicherungseinsatz aus dem zugehörigen Sicherungskontaktpaar herausschwenkbar.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste sind mehrere Stromphasen gleichzeitig mittels eines mittig angeordneten manuell betätigbaren Schaltgriffs trennbar.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste ist der manuell betätigbare Schaltgriff an eine im Gehäuse der Sicherungslasttrennleiste befindliche Schubstange angebracht, welche die Sicherungseinsätze aus den zu den Stromphasen zugehörigen Sicherungskontaktpaaren herausschwenkt.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Stromverteilungsanordnung mit den in Patentanspruch 17 angegebenen Merkmalen.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Stromverteilungsanordnung mit mehreren im Wesentlichen horizontal verlaufenden Stromsammelschienen für verschiedene Stromphasen eines Mehrphasenstromversorgungssystems,
    wobei mindestens eine Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen auf die Stromsammelschienen montiert ist,
    wobei die Sicherungslasttrennleiste ein Gehäuse besitzt und innerhalb des Gehäuses der Sicherungslasttrennleiste für jede zu trennende Stromphase ein Sicherungskontaktpaar zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes vorgesehen ist,
    wobei eine von den Sicherungseinsätzen erzeugte Verlustleistungswärme in mindestens einem seitlich an dem Gehäuse der Sicherungslasttrennleiste vorgesehenen Wärmeableitkanal abgeleitet wird.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromverteilungsanordnung ist die Stromverteilungsanordnung für Nennströme von mehr als 600 Ampere ausgelegt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromverteilungsanordnung sind die Stromsammelschienen in einem Schienenabstand von 185 mm angeordnet.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromverteilungsanordnung weisen die Stromsammelschienen jeweils eine Stromschienenbreite von bis zu 120 mm auf.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromverteilungsanordnung sind die Sicherungen bzw. Sicherungseinsätze NH-Sicherungen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromverteilungsanordnung sind die Sicherungen bzw. Sicherungseinsätze UL-Sicherungen.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromverteilungsanordnung ist die Sicherungslasttrennleiste einpolig schaltbar.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromverteilungsanordnung ist die Sicherungslasttrennleiste mehrpolig schaltbar.
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste und der erfindungsgemäßen Stromverteilungsanordnung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste in geschlossener Schaltstellung;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte manuell betätigbare Sicherungslasttrennleiste in offener Schaltstellung;
    Fig. 3
    eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste von seitlich oben;
    Fig. 4
    eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste in Schnittdarstellung mit einem Schnittverlauf in einer Ebene eines Schaltgasableitkanales;
    Fig. 5
    eine weitere Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste in Schnittdarstellung mit einem Schnittverlauf in einer Ebene eines Wärmeableitkanales;
    Fig. 6
    eine weitere Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste mit entferntem Oberteil zur Darstellung der in der Sicherungslasttrennleiste enthaltenen Berührungsschutzhauben;
    Fig. 7
    eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste nach Entfernen der Berührungsschutzhauben;
    Fig. 8
    eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste zur Darstellung der innerhalb der Sicherungslasttrennleiste enthaltenen Abgangsschienen;
    Fig. 9
    eine Ansicht einer oberen Stirnseite von einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste;
    Fig. 10
    eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist;
    Fig. 11a, 11b,
    Ansichten zur Erläuterung verschiedener
    11c
    Montagemöglichkeiten der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste 1 für NiederspannungsHochleistungs-Sicherungen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sicherungslasttrennleiste 1 dreipolig und dient zur Aufnahme von drei NiederspannungsHochleistungs-Sicherungen für drei verschiedene Stromphasen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sicherungslasttrennleiste 1 mehrpolig schaltbar, d.h., alle Stromphasen sind gleichzeitig durch Betätigung eines Schaltgriffs trennbar. Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste 1 ist die Sicherungslasttrennleiste 1 einpolig schaltbar, d.h. jede zu trennende Stromphase L1, L2, L3 ist separat mittels eines zugehörigen Schaltgriffs 4 trennbar. Die Sicherungslasttrennleiste 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 ist vorzugsweise aus mehreren Gehäusekomponenten zusammengesetzt. Innerhalb des Gehäuses 2 der Sicherungslasttrennleiste 1 ist für jede zu trennende Stromphase ein Sicherungskontaktpaar zur Aufnahme eines zugehörigen Sicherungseinsatzes 5A, 5B, 5C vorgesehen. Eine von den Sicherungseinsätzen 5A, 5B, 5C erzeugte Verlustleistungswärme wird dabei in einem seitlich an dem Gehäuse 2 der Sicherungslasttrennleiste 1 vorgesehenen Wärmeableitkanal 3 abgeleitet, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. An dem Gehäuse 2 der Sicherungslasttrennleiste 1 ist mittig ein manuell betätigbarer Schaltgriff 4 vorgesehen. Der Schaltgriff 4 ist vorzugsweise an eine im Gehäuse 2 der Sicherungslasttrennleiste 1 befindlichen bewegbaren Schubstange angebracht, welche die Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C aus den zu den Stromphasen L1, L2, L3 zugehörigen Sicherungskontaktpaaren herausschwenkt.
  • Fig. 2 zeigt die Sicherungslasttrennleiste 1 nach Betätigung des Schaltgriffs 4 in der geöffneten Schaltstellung. Man erkennt in Fig. 2 die herausgeschwenkten Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C für die drei Stromphasen L1, L2, L3. Ferner erkennt man in Fig. 2 die drei herausgeschwenkten Deckel 6A, 6B, 6C für die drei Stromeinsätze 5A, 5B, 5C. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schaltgriff 4 zum einpoligen Schalten der Stromphase an dem mittleren Deckel 6B angebracht. Wie man aus Fig. 2 erkennen kann, sind die herausgeschwenkten Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C für eine Bedienperson einfach zugänglich und können mühelos ausgetauscht werden. Die in Fig. 1, 2 dargestellte mehrpolige schaltbare Sicherungslasttrennleiste 1 kann quer auf im Wesentlichen horizontal verlaufende Stromsammelschienen montiert werden. Nach der Montage sind die verschiedenen für die Stromsammelschienen vorgesehenen Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C innerhalb des Gehäuses 2 der montierten Sicherungslasttrennleiste 1 in einer Reihe untereinander angeordnet. Wie man in Fig. 1, 2 erkennen kann, ist an einer oder vorzugsweise an beiden Seitenwänden des Gehäuses 2 der auf die Stromsammelschienen montierten Sicherungslasttrennleiste 1 ein vertikal verlaufender Wärmeableitkanal 3 vorgesehen, durch den die von den Sicherungseinsätzen 5A, 5B, 5C erzeugte Verlustleistungswärme in vertikaler Richtung nach oben in Richtung zu einer oberen Stirnseite 2A des Gehäuses 2 entweicht. Bei einer möglichen Ausführungsform sind zwei Wärmeableitkanäle 3-1, 3-2 als wannenförmige Vertiefungen an den beiden Seitenwänden des Gehäuses 2 der Sicherungslasttrennleiste 1 vorgesehen. Werden in diesem Falle mehrere Sicherungslasttrennleisten 1 nebeneinander auf die Stromsammelschienen montiert, bildet die wannenförmige Vertiefung des Wärmeableitkanals 3 zusammen mit der wannenförmigen Vertiefung des Wärmeableitkanals 3' der unmittelbar angrenzenden Sicherungslasttrennleiste 1` zusammen einen geschlossenen Kanal, durch den die Verlustleistungswärme nach oben entweichen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse 2 an einer unteren Stirnseite 2B Schlitze bzw. Öffnungen 12 auf, sodass der Wärmeableitkanal 3 gewissermaßen einen Kamin bildet, durch den die erwärmte Luft nach oben durch Auszugsöffnungen 36-1, 36-2 an der oberen Stirnseite 2A entweichen kann, wie in Fig. 5 erkennbar.
  • Wie man in den Figuren 1, 2 erkennen kann, weist das Gehäuse 2 seitlich für die verschiedenen Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C jeweils Wärmeableitschlitze 7A, 7B, 7C auf, durch welche hindurch Wärme bzw. thermische Energie aus dem Inneren des Gehäuses 2 in den Wärmeableitkanal 3 entweichen kann, die von dort nach oben durch Abzugsöffnungen an der Stirnseite 2A abtransportiert wird. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform wird dem Wärmeableitkanal 3 über die an der unteren Stirnseite 2B vorgesehenen Öffnungen kühle Luft zugeführt, die die seitlich austretende Sicherungswärme zwangsläufig mit nach oben transportiert. Bei den Sicherungseinsätzen 5A, 5B, 5C kann es sich um NH-Sicherungen oder um UL-Sicherungen handeln. Bei einer möglichen Ausführungsform sind die Stromsammelschienen in einem Schienenabstand von 185 mm angeordnet. Die Stromsammelschienen können bei einer möglichen Ausführungsform eine Stromschienenbreite von bis zu 120 mm aufweisen. Die Sicherungslasttrennleiste 1 kann unter Last gezogen werden, wobei der manuell betätigbare Schaltgriff 4, wie in Fig. 2 dargestellt, vorzugsweise nach unten verschwenkt wird. Durch diese Schwenkbewegung wird das in dem Gehäuse 2 befindliche Schaltgestänge betätigt, wobei die Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C zum Trennen der zugehörigen Stromphase L1, L2, L3 aus einem Kontakt des zugehörigen Sicherungskontaktpaar herausgeschwenkt wird. Gleichzeitig öffnet das Schaltgestänge die Deckel 6A, 6B, 6C, sodass die herausgeschwenkten Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C, wie in Fig. 2 dargestellt, sichtbar werden und ausgetauscht werden können.
  • Beim Schalten der Schaltkontakte bzw. Sicherungskontakte entstehen Schaltgase, insbesondere ionisierte Luft, mit Kontaktmaterialpartikeln, insbesondere Kupferpartikeln. Beim Schalten können die Schaltgase mit einem hohen Druck entstehen. Die Schaltgase mit den darin enthaltenen metallischen Partikeln können elektrisch leitend sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste 1 werden die entstehenden Schaltgase in einem seitlich an dem Gehäuse 2 der Sicherungslasttrennleiste 1 vorgesehenen und von dem Wärmeableitkanal 3 getrennten Schaltgasableitkanal 8A, 8B, 8C abgeleitet, wie in den Figuren 1, 2 dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jeden Sicherungseinsatz bzw. jedes Sicherungskontaktpaar ein eigener Schaltgasableitkanal 8A, 8B, 8C zum Abführen der Schaltgase vorgesehen. Bei der Sicherungslasttrennleiste 1 besteht eine klare Trennung zum Ableiten der Schaltgase und zum Ableiten der Verlustwärme. Hierdurch kann ein sicheres Schalten auch unter extremen Umgebungsbedingungen gefahrlos durchgeführt werden. Wie man in Fig. 1 und 2 erkennen kann, sind im Innengehäuse 2 der Sicherungslasttrennleiste 1 für jeden Schaltgasableitkanal 8A, 8B, 8C Schlitze bzw. Öffnungen 9A, 9B, 9C vorgesehen, die den Schaltgasableitkanal 8A, 8B, 8C mit dem Inneren des Gehäuses 2 verbinden. Ferner kann jeder Schaltgasableitkanal 8A, 8B, 8C Auslasskanäle bzw. Auslassschlitze aufweisen, durch welche die explosionsartig entstehenden Schaltgase aus dem Inneren des Gehäuses 2 in den Schaltgasableitkanal 8A, 8B, 8C austreten. Diese Auslassöffnungen können in einer bevorzugten Ausführungsform abgewinkelte Finnen aufweisen, die das explosionsartig entstehende Gas umlenken, wobei das ausgelassene Gas abgebremst wird. Hierdurch kann beispielsweise ein Abstand zu geerdeten Bauteilen verringert werden. Durch die Auslasskanäle für die Schaltgase kann bei einer möglichen Ausführungsform auf Löschbleche oder dergleichen verzichtet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf eine Sicherungslasttrennleiste 1 von schräg unten. Die Sicherungslasttrennleiste 1 befindet sich in Fig. 3 in der geschlossenen Stellung. Man erkennt in Fig. 3 seitlich an dem Gehäuse 2 einen Wärmeableitkanal 3 und davon getrennte Schaltgasableitkanäle 8A, 8B, 8C. An der unteren Stirnseite 2B des Gehäuses 2 befinden sich Kabelschuhe 10 für elektrische Abgangsleitungen. Die Kabelschuhe 10 sind durch eine Verblendung 11 abgeschirmt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ansicht auf eine Sicherungslasttrennleiste 1 von schräg oben, wobei ein oberer Teil des Gehäuses 2 mit dem Schaltgriff 4 abgetrennt ist, sodass die innerhalb des Gehäuses 2 befindlichen Sicherungseinsätze im nicht herausgeschwenkten Zustand sichtbar werden. Man erkennt in Fig. 3 die Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C für drei verschiedene Stromphasen L1, L2, L3. Die Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C sind beispielsweise NH-Sicherungen, die für Nennströme bis 630 Ampere vorgesehen sind. Für jede zu trennende Stromphase ist ein Sicherungskontaktpaar zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes bzw. einer Sicherung 5A, 5B, 5C vorgesehen. Die von den Sicherungseinsätzen 5A, 5B, 5C generierte Wärme bzw. thermische Energie wird seitlich durch die Schlitze 7A, 7B, 7C an den Wärmeableitkanal 3 abgegeben. Die Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C sind durch Betätigung des Schaltgriffes 4 zum Trennen der jeweiligen Stromphase L1, L2, L3 herausschwenkbar. Die beim Schalten entstehenden Schaltgase werden an die Schaltabgasleitkanäle 8A, 8B, 8C abgegeben. Durch den Wärmeableitkanal 3 wird die Verlustleistungswärme der Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C niedriggehalten, wobei in jedem Fall sichergestellt ist, dass die Temperaturgrenzwerte gemäß der Norm nicht überschritten werden.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste 1, wobei ein im Vergleich zu Fig. 4 ein weiteres Teil, nämlich das Leistenoberteil, abgenommen ist. Man erkennt in Fig. 5 den Wärmeableitkanal 3 mit den seitlich an den Sicherungseinsätzen 5A, 5B, 5C vorgesehenen Wärmeableitschlitzen 7A, 7B, 7C. Die Wärmeableitschlitze 7A, 7B, 7C befinden sich in unmittelbarer Nähe der Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C und umfassen diese, um möglichst viel thermische Energie in den Wärmeableitkanal 3 abzuführen. An der unteren Stirnseite 2B des Gehäuses 2 sind in Fig. 5 Schlitze 12 vorgesehen, über welche kühlende Luft in den zugehörigen Wärmeableitkanal 3 einströmen kann, sodass ein Kamineffekt entsteht. Der Sicherungseinsatz 5A, 5B, 5C weist vorzugsweise zwei zugehörige Schaltkontaktmesser 13, 14 auf, wie in Fig. 5 dargestellt. Jeder Sicherungseinsatz 5A, 5B, 5C weist ein oberes Schaltkontaktmesser 13A, 13B, 13C und ein unteres Schaltkontaktmesser 14A, 14B, 14C auf. In unverschwenktem Zustand sind die Schaltkontaktmesser 13A, 13B, 13C, 14A, 14B, 14C in einen zugehörigen Sicherungskontakt eingeführt. Für jeden Sicherungseinsatz 5A, 5B, 5C ist ein Sicherungskontaktpaar 27A, 28A, 27B, 28B, 27C, 28C mit zwei Sicherungskontakten vorgesehen, wobei die beiden Sicherungskontakte in geschlossener Schaltstellung der Sicherungslasttrennleiste 1 mit den Schaltkontaktmessern 13A, 13B, 13C, 14A, 14B, 14C in Berührung stehen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste 1, wobei die Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C entnommen sind. Jedes Sicherungskontaktpaar eines Sicherungseinsatzes 5A, 5B, 5C besitzt zwei Sicherungskontakte, die durch eine symmetrische Berührungsschutzhaube 15A, 15B, 15C abgedeckt sind. Jede Berührungsschutzhaube 15A, 15B, 15C besitzt zwei Haubenköpfe 16A, 17A, 16B, 17B, 16C, 17C. Die Berührungsschutzhauben 15A, 15B, 15C brauchen vom Leistenunterteil nicht abgenommen werden. Das komplette Leistenunterteil wird gedreht, wenn die Anschlussrichtung verändert werden muss. Das Leistenoberteil wird unverändert wieder auf das Leistenunterteil aufgesetzt und verriegelt, damit die Bedienrichtung erhalten bleibt, wie in den Figuren 11a, 11b, 11c dargestellt. Die Haubenköpfe 16A, 16B, 16, 17A, 17B, 17C an den Berührungsschutzhauben 15A, 15B, 15C besitzen Wärmeaustrittsöffnungen 18A, 18B, 18C bzw. 19A 19B, 19C sowie Schaltgasaustrittsöffnungen 20A, 20B, 20C, 21A, 21B, 21C, wie in Fig. 6 dargestellt. Die oberen Haubenköpfe 16A, 16B, 16C und unteren Haubenköpfe 17A, 17B, 17C besitzen jeweils Schlitze zum Umfassen der Sicherungskontakte, in welche die in Fig. 5 dargestellten Schaltkontaktmesser 13A, 13B, 13C, 14A, 14B, 14C einführbar sind. In Fig. 6 erkennt man die in den oberen Haubenköpfen 16A, 16B, 16C vorhandenen Kontaktschlitze 22A, 22B, 22C und die in den unteren Haubenköpfen 17A, 17B, 17C vorhandenen Kontaktschlitze 23A, 23B, 23C. Die beim Schalten entstehenden Schaltgase werden durch die Schaltgasaustrittsschlitze 20A, 20B, 20C in die Schaltgasabführkanäle 8A, 8B, 8C abgeführt. Die durch die Wärmeableitschlitze 18A, 18B, 18C, 19A, 19B, 19C abgegebene erwärmte Luft gelangt in die beiden seitlich vorgesehenen Wärmeableitkanäle 3. In Fig. 6 erkennt man drei Kontaktfahnen 24, 25, 26 für drei separate Stromphasen L1, L2, L3. Die Anordnung der Kontaktfahnen 24, 25, 26 erlaubt es, die erfindungsgemäße Sicherungslasttrennleiste 1 zu drehen. Wie man in Fig. 6 erkennen kann, kann beispielweise die Kontaktfahne 26 je nach Positionierung der Sicherungslasttrennleiste 1 entweder für die Stromphase L1 oder für die Stromphase L3 vorgesehen sein.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ansicht auf eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste 1, wobei das Leistenunterteil dargestellt ist. Man erkennt in Fig. 7 Kontaktpaare 27A, 28A, 27B, 28B, 27C, 28C zum Einsetzen der Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C. Ein Sicherungskontakt des Sicherungskontaktpaares 27A, 28A, 27B, 28, 27C, 28C ist über einen Sicherungskontaktwinkel und eine Abgangsschiene mit einem Anschlusswinkel bzw. einer Kontaktfahne 24, 25, 26 verbunden. Dies wird in Fig. 8 verdeutlicht. Man erkennt in Fig. 8 die beiden Sicherungskontakte 27B, 28B, die für den mittleren Sicherungseinsatz 5B für die Stromphase L2 vorgesehen ist. Der im montierten Zustand der Sicherungslasttrennleiste 1 oben gelegene Sicherungskontakt 27B berührt über eine Zugangsschiene 39B im montierten Zustand eine zugehörige Stromsammelschiene. Der obere Sicherungskontakt 27B bildet einen Zugangskontakt für das Sicherungskontaktpaar 27B, 28B der zweiten Stromphase L2. Dem Zugangskontakt 27B liegt ein Abgangskontakt 28B gegenüber, der über eine Abgangsschiene 29B mit einem Anschlusswinkel bzw. mit der für die Stromphase L2 vorgesehene Fahne 25 verbunden ist. Die Abgangsschiene 29B kann, wie in Fig. 8 dargestellt, mit zwei parallel verlaufende flache Abgangsschienenteile mit dem Anschlusswinkel 25 verbunden sein. Bei dieser Ausführungsform wird die Abgangsschiene 29B als zwei Parallelschienen ausgeführt. Der Anschlusswinkel 25 ist zwischen den beiden Abgangsschienenteilen befestigt. Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mittels eines Clinchverfahrens bzw. Stanzbiegeverfahrens eine Nietung ohne Zusatzelement zur Montage ausreicht. Die Zweiteilung der Abgangsschiene 29B in zwei Abgangsschienenteile erlaubt eine einfach durchführbare Oberflächenveredelung der Anschlusswinkel bzw. Anschlussfahnen. Die beiden Abgangsschienenteile selbst bleiben unveredelt. Wie man in Fig. 8 ferner erkennen kann, können die Sicherungskontakte, wie beispielsweise der in Fig. 8 dargestellte Abgangskontakt 28B, Kontaktfedern 30B, 31B besitzen. Der in Fig. 8 dargestellte Sicherungskontaktwinkel 32B ist an einem ersten Ende der beiden parallel verlaufenden Abgangsschienenteile der Abgangsschiene 29B zwischen den beiden Abgangsschienenteilen befestigt. Der Anschlusswinkel 25 befindet sich an einem zweiten Ende der beiden parallel verlaufenden Abgangsschienenteile und ist in einfacher Weise ebenfalls zwischen den beiden Abgangsschienenteilen befestigt.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, sind die beiden parallel verlaufenden Abgangsschienenteile der Abgangsschiene 29B in einen innerhalb des Gehäuses 2 der Sicherungslasttrennleiste 1 parallel zu den beiden Seitenwänden des Gehäuses 2 verlaufenden inneren Führungskanal 33-1 einsetzbar. Wie man in Fig. 8 ebenfalls erkennen kann, befindet sich zwischen den beiden Seitenwänden des Gehäuses 2 und beiden inneren Führungskanälen 33-1, 33-2 jeweils mindestens ein weiterer parallel verlaufender äußerer Führungskanal 34-1, 34-2 zur Aufnahme von elektrischen Leitungen. Die beiden inneren Führungskanäle 33-1, 33-2 und die beiden äußeren Führungskanäle 34-1, 34-2 innerhalb des Gehäuses 2 verlaufen in montiertem Zustand der Sicherungslasttrennleiste 1 im Wesentlichen vertikal, sodass die Verlustleistungswärme der Abgangsschienen 29A, 29B, 29C und der elektrischen Leitungen oben durch Öffnungen an der oberen Stirnseite 2A des Gehäuses 2 hindurch nach außen abgeführt wird.
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht auf die obere Stirnseite 2A des Gehäuses 2 der Sicherungslasttrennleiste 1. Man erkennt in Fig. 9 Schutzgasauslassöffnungen 35-1, 35-2 sowie Austrittsöffnungen 36-1, 36-2 zur Abgabe der erwärmten Luft, welche aus den beiden Wärmeableitkanälen 3-1, 3-2 entweicht. Weiterhin erkennt man Öffnungen 37-1, 37-2 für die beiden äußeren Führungskanäle 34-1, 34-2 und Öffnungen 38-1, 38-2 für die beiden inneren Führungskanäle 33-1, 33-2.
  • Fig. 10 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste 1 von oben, wobei der obere Teil des Gehäuses 2 entfernt ist, wie in Fig. 5 dargestellt, und die eingesetzten Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C zu erkennen sind. Die in Fig. 8 dargestellte Abgangsschiene 29B und die beiden weiteren Abgangsschienen 29A, 29C können bei einer möglichen Ausführungsform einteilig ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Abgangsschienen 29A, 29B, 29C aus parallel angeordneten Abgangsschienenteilen. Durch die Anordnung der parallel verlaufenden Abgangsschienenteile wird die Wärmeableitung aufgrund der größeren Oberfläche erhöht, wobei zusätzlich eine Querschnittsreduzierung erreicht wird, um Kupfermaterial einzusparen.
  • Durch die in Fig. 6 dargestellten symmetrischen Berührungsschutzhauben 15 wird die Verlustwärme der Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C in einem unteren Bereich seitlich durch die Berührungsschutzhauben 15A, 15B, 15C hindurch in den Wärmeableitkanal 3 abgeleitet. Daher kann die Verlustwärme auch in einer Verbundanordnung, bei der beispielsweise mehrere Sicherungslasttrennleisten 1 übereinander auf Stromsammelschienen montiert sind, ungehindert nach oben strömen und beeinträchtigt nicht zusätzlich die darüberliegenden Sicherungseinsätze.
  • Ebenso wie die Verlustwärme werden auch die Schaltgase in einen darüberliegenden nach unten abgeschotteten Kanal geleitet und nach oben abgeführt. Die Berührungsschutzhauben 15A, 15B, 15C weisen dafür speziell vorgesehene Schaltgasaustrittsöffnungen 20A, 20B, 20C, 21A, 21B, 21C auf, die in einem oberen Bereich der Berührungsschutzhauben 15A, 15B, 15C vorhanden sind. Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungslasttrennleiste 1 kann diese in geöffneter und/oder in geschlossener Stellung abgeschlossen werden. Die Abschließbarkeit in geöffneter Stellung gewährleistet z.B. während eines Wartungsvorganges, dass kein ungewolltes Wiedereinschalten erfolgen kann. Bei einer möglichen Ausführungsform sind die Sicherungseinsätze 5A, 5B, 5C als Schmelzsicherungen ausgebildet und erzeugen eine relativ hohe Verlustleistung von beispielsweise mehr als 60 Watt, sodass insgesamt mehr als 180 Watt Verlustleistungswärme entsteht. Der Wärmeableitkanal 3 ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass er eine derartige hohe Wärmeverlustleistung sicher abtransportiert, ohne die Temperaturgrenzwerte der entsprechenden Norm zu überschreiten.

Claims (21)

  1. Sicherungslasttrennleiste (1) für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen,
    wobei innerhalb eines Gehäuses (2) der Sicherungslasttrennleiste (1) für jede zu trennende Stromphase ein Sicherungskontaktpaar zur Aufnahme einer Sicherung (5A, 5B, 5C) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine von den Sicherungen (5A, 5B, 5C) erzeugte Verlustleistungswärme seitlich durch Wärmeableitschlitze (7A, 7B, 7C) in mindestens einen seitlich an dem Gehäuse (2) der Sicherungslasttrennleiste (1) vorgesehenen Wärmeableitkanal (3) abgeleitet und durch Abzugsöffnungen an der Stirnseite (2A) des Gehäuses (2) abtransportiert wird.
  2. Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 1,
    wobei Schaltgase in mindestens einen seitlich an dem Gehäuse (2) der Sicherungslasttrennleiste (1) vorgesehenen und von dem Wärmeableitkanal getrennten Schaltgasableitkanal (8A, 8B, 8C) abgeleitet werden.
  3. Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei jedes Sicherungskontaktpaar zwei Sicherungskontakte aufweist, die jeweils durch eine symmetrische Berührungsschutzhaube (15A, 15B, 15C) mit zwei Haubenköpfen (16A, 16B, 16C; 17A, 17B, 17C) abgedeckt sind.
  4. Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 3,
    wobei die Haubenköpfe (16A, 16B, 16C; 17A, 17B, 17C) der Berührungsschutzhauben (15A, 15B, 15C) Wärmeaustrittsöffnungen (18A, 18B, 18C, 19A, 19B, 19C) und davon getrennte Schaltgasöffnungen (20A, 20B, 20C, 21A, 21B, 21C) aufweisen.
  5. Sicherungslasttrennleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die Sicherungslasttrennleiste (1) quer auf im Wesentlichen horizontal verlaufende Stromsammelschienen montiert ist und mehrere für die verschiedenen Stromsammelschienen vorgesehene Sicherungen (5A, 5B, 5C) innerhalb des Gehäuses (2) der montierten Sicherungslasttrennleiste (1) in einer Reihe untereinander angeordnet sind.
  6. Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 5,
    wobei an einer oder beiden Seitenwänden des Gehäuses (2) der auf die Stromsammelschienen montierten Sicherungslasttrennleiste (1) mindestens ein vertikal verlaufender Wärmeableitkanal (3) vorgesehen ist, durch den die von den Sicherungen (5A, 5B, 5C) erzeugte Verlustleistungswärme entweicht.
  7. Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei an einer oder beiden Seitenwänden des Gehäuses (2) der auf die Stromsammelschienen (1) montierten Sicherungslasttrennleiste (1) mindestens ein vertikal verlaufender Schaltgasableitkanal (8A, 8B, 8C) zur Ableitung eines beim Schalten erzeugten Schaltgases vorgesehen ist.
  8. Sicherungslasttrennleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7,
    wobei ein Sicherungskontakt eines Sicherungskontaktpaares (27A, 27B, 27C, 28A, 28B, 28C) über einen Sicherungskontaktwinkel (32A, 32B, 32C) und zwei parallel verlaufende flache Abgangsschienenteile einer Abgangsschiene (29A, 29B, 29C) mit einem zugehörigen Anschlusswinkel (24, 25, 26) verbunden ist.
  9. Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 8,
    wobei der Sicherungskontaktwinkel (32A, 32B, 32C) an einem ersten Ende der beiden parallel verlaufenden Abgangsschienenteile zwischen den beiden Abgangsschienenteilen der zugehörigen Abgangsschiene (29A, 29B, 29C) befestigt ist.
  10. Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei der Anschlusswinkel (24, 25, 26) an einem zweiten Ende der beiden parallel verlaufenden Abgangsschienenteile zwischen den beiden Abgangsschienenteilen der zugehörigen Abgangsschiene (29A, 29B, 29C) befestigt ist.
  11. Sicherungslasttrennleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10,
    wobei die parallel verlaufenden Abgangsschienenteile der Abgangsschienen (29A, 29B, 29C) jeweils in einem innerhalb eines Gehäuseunterteils (2C) des Gehäuses (2) der Sicherungstrennleiste (1) parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses (2) verlaufenden inneren Führungskanal (33) eingesetzt sind.
  12. Sicherungslasttrennleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11,
    wobei zwischen den Seitenwänden des Gehäuses (2) und dem inneren Führungskanal (33) mindestens ein weiterer parallel verlaufender äußerer Führungskanal (34) zur Aufnahme von elektrischen Leitungen vorgesehen ist.
  13. Sicherungslasttrennleiste nach Anspruch 11 und 12,
    wobei die Führungskanäle (33, 34) innerhalb des Gehäuses (2) der auf die Stromsammelschienen montierten Sicherungslasttrennleiste (1) im Wesentlichen vertikal verlaufen,
    wobei die Verlustwärme der Abgangsschienen (29A, 29B, 29C) und/oder der elektrischen Leitungen nach oben durch Öffnungen des Gehäuses (2) hindurch nach außen abgeführt wird.
  14. Sicherungslasttrennleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13,
    wobei der Wärmeableitkanal (3) und der Schaltgasableitkanal (8A, 8B, 8C) jeweils als wannenförmige Vertiefung an den Seitenwänden des Gehäuses (2) der Sicherungslasttrennleiste (1) entlang verlaufen und mit einem Wärmeableitkanal und einem Schaltgaskanal einer direkt daneben angeordneten anderen Sicherungslasttrennleiste zwei geschlossene Kanäle zum getrennten Ableiten der Verlustleistungswärme und der Schaltgase bilden.
  15. Sicherungslasttrennleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14,
    wobei zum Trennen einer Stromphase (L1, L2, L3) die entsprechende Sicherung (5A, 5B, 5C) aus dem zugehörigen Sicherungskontaktpaar herausschwenkbar ist.
  16. Sicherungslasttrennleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15,
    wobei mehrere Stromphasen (L1, L2, L3) gleichzeitig mittels eines mittig angeordneten manuell betätigbaren Schaltgriffs (4) trennbar sind, wobei der Schaltgriff (4) an eine im Gehäuse (2) der Sicherungslasttrennleiste (1) befindliche Schubstange angebracht ist, welche die Deckel (6A, 6B, 6C) für die Sicherungseinsätze (5A, 5B, 5C) öffnet, wobei die Sicherungseinsätze (5A, 5B, 5C) aus den zu den Stromphasen (L1, L2, L3) zugehörigen Sicherungskontaktpaaren (27A, 28A; 27B, 28B; 27C, 28C) herausschwenkt werden.
  17. Stromverteilungsanordnung mit mehreren im Wesentlichen horizontal verlaufenden Stromsammelschienen für verschiedene Stromphasen (L1, L2, L3) eines Mehrphasenstromversorgungssystems,
    wobei mindestens eine Sicherungslasttrennleiste (1) für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen (5A, 5B, 5C) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16 auf die Stromsammelschienen montiert ist.
  18. Stromverteilungsanordnung nach Anspruch 17,
    wobei die Stromverteilungsanordnung für Nennströme von mehr als 600 Ampere ausgelegt ist.
  19. Stromverteilungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 17 bis 18,
    wobei die Stromsammelschienen in einem Schienenabstand von 185 mm angeordnet sind und jeweils eine Stromschienenbreite von bis zu 120 mm aufweisen.
  20. Stromverteilungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 17 bis 19,
    wobei die Sicherungen (5A, 5B, 5C) NH-Sicherungen oder UL-Sicherungen sind.
  21. Stromverteilungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 17 bis 20,
    wobei die Sicherungslasttrennleiste (1) einpolig oder mehrpolig schaltbar ist.
EP14156859.2A 2014-02-26 2014-02-26 Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen Active EP2913835B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430153A SI2913835T1 (sl) 2014-02-26 2014-02-26 Varovalna letev za ločitev bremena za nizkonapetostne močnostne varovalke
EP14156859.2A EP2913835B3 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
PL14156859T PL2913835T6 (pl) 2014-02-26 2014-02-26 Bezpiecznikowy rozłącznik listwowy do niskonapięciowych bezpieczników dużych mocy
DK14156859.2T DK2913835T3 (en) 2014-02-26 2014-02-26 Circuit breaker separator for low voltage high power fuses
US14/631,034 US9721745B2 (en) 2014-02-26 2015-02-25 Fuse load-break switch for low-voltage high-power fuses
CN201510087850.4A CN104868366B (zh) 2014-02-26 2015-02-25 用于低电压高功率熔断器的熔断器负载断路开关
BR102015004257-4A BR102015004257B1 (pt) 2014-02-26 2015-02-26 Disjuntor de fusível para fusíveis de baixa tensão e alta potência e disposição de distribuição de corrente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156859.2A EP2913835B3 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2913835A1 EP2913835A1 (de) 2015-09-02
EP2913835B1 true EP2913835B1 (de) 2016-12-07
EP2913835B3 EP2913835B3 (de) 2021-05-19

Family

ID=50156682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156859.2A Active EP2913835B3 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9721745B2 (de)
EP (1) EP2913835B3 (de)
CN (1) CN104868366B (de)
BR (1) BR102015004257B1 (de)
DK (1) DK2913835T3 (de)
PL (1) PL2913835T6 (de)
SI (1) SI2913835T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4102530A1 (de) 2021-06-07 2022-12-14 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltleiste mit mehreren in der schaltleiste gemeinsam schwenkbar gelagerten sicherungsdeckeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3540752T3 (pl) * 2018-03-15 2022-09-26 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Rozłącznik bezpiecznikowy NH

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611040C (de) * 1931-06-02 1935-03-21 Fritz Driescher Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssystem mit von Hand abschaltbaren, in ihrer Laengsrichtung senkrecht uebereinander angeordneten, schalthebelartig an einer Grundplatte angelenkten, zu einem Stromkreis gehoerenden Sicherungen
AT403226B (de) 1996-01-18 1997-12-29 Schneider Schaltgeraetebau Und Lastschaltleiste
EP0926692B1 (de) * 1996-02-28 2001-08-08 Wermelinger AG Sicherungs-Lastschaltgerät und/oder -Trennschaltgerät
GB9825900D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Schneider Ltd Fuse handler
JP2000223001A (ja) * 1999-01-27 2000-08-11 Yazaki Corp 電源遮断装置
DE19917403A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Mueller Jean Ohg Elektrotech Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen
US6650222B2 (en) * 2000-12-07 2003-11-18 Cooper Technologies Company Modular fuseholder
EP1302957B1 (de) * 2001-10-11 2014-01-22 Weber Ag NH-Kontaktanordnung
US7561018B2 (en) * 2006-02-09 2009-07-14 Wöhner GmbH & Co. KG Fuse strip with lateral outgoing contacts and a lateral adapter module
DE102006022374B4 (de) * 2006-05-12 2014-07-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schaltgerät
DE102007043133B3 (de) * 2007-09-11 2009-04-09 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
EP2112675B1 (de) * 2008-04-01 2014-11-12 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
US8098126B2 (en) * 2009-04-22 2012-01-17 Lg Chem, Ltd. High voltage service disconnect assembly
EP2367192B1 (de) * 2010-03-16 2014-05-14 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltvorrichtung zum Trennen von drei Stromleitern und einem Neutralleiter
DE102010028685B4 (de) * 2010-05-06 2015-07-23 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Vorrichtung zur Aufnahme einer zylindrischen Sicherung und Schaltgerät
PL2506284T3 (pl) * 2011-03-30 2016-12-30 Rozłącznik bezpiecznikowy listwowy
US9136083B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-15 Regal Beloit America, Inc. Enclosed bus bar fuse holder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4102530A1 (de) 2021-06-07 2022-12-14 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltleiste mit mehreren in der schaltleiste gemeinsam schwenkbar gelagerten sicherungsdeckeln

Also Published As

Publication number Publication date
CN104868366A (zh) 2015-08-26
EP2913835B3 (de) 2021-05-19
SI2913835T1 (sl) 2017-03-31
CN104868366B (zh) 2018-04-17
PL2913835T6 (pl) 2022-05-30
BR102015004257A2 (pt) 2015-12-22
EP2913835A1 (de) 2015-09-02
US9721745B2 (en) 2017-08-01
PL2913835T3 (pl) 2018-04-30
DK2913835T3 (en) 2017-03-20
BR102015004257B1 (pt) 2022-07-12
US20150243467A1 (en) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461440B1 (de) Stecksystem
WO2011141170A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102011002874A1 (de) Konfigurirbare Sicherungsschalttafel mit Berührungsschutz
EP2143121B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2980932B1 (de) Einspeiseleiste
EP2913835B1 (de) Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
WO2006021532A1 (de) Einspeisesystem für niederspannungsschaltgeräte
EP3278411B1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
EP2573789B1 (de) Leistungsschalter mit Lüftungskanälen für einen effizienten Wärmeabtransport
EP2413338B1 (de) Schaltgerät mit Entwärmungsvorrichtung
EP1045414B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen
DE102011082191B4 (de) Isolationsvorrichtung, Schutzschaltgerät und Sammelschienen-verbund
DE102018204847B3 (de) Vakuumschalter mit Sicherungshalterung sowie Schaltanlage
EP3716421A1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE102017114360B4 (de) Spannungversorgungsvorrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem Zählerplatz mit einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungsvorrichtung
EP2137748B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer vorrichtung zur befestigung desselben auf einer stromschiene
EP3211650B1 (de) Lasttrennschalter
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
EP3540752B1 (de) Nh-sicherungs-lasttrennschalter
EP3168850B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP2362506A2 (de) Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
EP3211648B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE102021111396B4 (de) Adapter für einen Sammelschienenträger
EP3168851B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENNING, HANS-JUERGEN

Inventor name: CURTH, CHRISTOPHER

Inventor name: STEINBERGER, PHILIPP

Inventor name: STEINER, DANIEL

Inventor name: MASEL, JORAM

17P Request for examination filed

Effective date: 20160218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/34 20060101ALN20160620BHEP

Ipc: H01H 85/47 20060101ALI20160620BHEP

Ipc: H01H 85/43 20060101ALI20160620BHEP

Ipc: H01H 9/10 20060101AFI20160620BHEP

Ipc: H01H 31/12 20060101ALI20160620BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 852376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 4

Ref country code: SI

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R055

Ref document number: 502014002119

Country of ref document: DE

PLCP Request for limitation filed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIM1

PLCQ Request for limitation of patent found admissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009231

LIM1 Request for limitation found admissible

Free format text: SEQUENCE NO: 1; FILED AFTER OPPOSITION PERIOD

Filing date: 20210202

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R056

Ref document number: 502014002119

Country of ref document: DE

PLCR Communication despatched that request for limitation of patent was allowed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009245

PLCN Payment of fee for limitation of patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNRAL3

PUAM (expected) publication of b3 document

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: REB3

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014002119

Country of ref document: DE

Owner name: WOEHNER BESITZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOEHNER GMBH & CO. KG ELEKTROTECHNISCHE SYSTEME, 96472 ROEDENTAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 852376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WOEHNER BESITZ GMBH, DE

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002119

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014002119

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11