EP3211648B1 - Schaltkontaktanordnung - Google Patents

Schaltkontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3211648B1
EP3211648B1 EP16157919.8A EP16157919A EP3211648B1 EP 3211648 B1 EP3211648 B1 EP 3211648B1 EP 16157919 A EP16157919 A EP 16157919A EP 3211648 B1 EP3211648 B1 EP 3211648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching
release
current
sacrificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16157919.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3211648A1 (de
Inventor
Joram Masel
Philipp Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Original Assignee
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority to EP16157919.8A priority Critical patent/EP3211648B1/de
Priority to PL16157919T priority patent/PL3211648T3/pl
Priority to DK16157919.8T priority patent/DK3211648T3/en
Priority to ES16157919T priority patent/ES2716168T3/es
Priority to PCT/EP2017/054248 priority patent/WO2017148804A1/de
Priority to CN201780014153.3A priority patent/CN108701562B/zh
Publication of EP3211648A1 publication Critical patent/EP3211648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3211648B1 publication Critical patent/EP3211648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical switching contact arrangement for a switching device, in particular for a switch-disconnector.
  • Switching contact arrangements are used for switching on and off of circuits or current paths.
  • a switch contact arrangement generally has a fixed electrical switch contact with a movably arranged controllable switch contact, which can be separated from the fixed switch contact for the separation of the circuit.
  • a switch contact assembly for safety of the current flowing through the circuit current is a switch contact assembly during operation, especially when switching on and off, exposed loads.
  • a turn-off in which the movable switching contact is separated from the fixed switching contact, an arc may occur, which can lead to a burn-up and thus to the partial destruction of the electrical switching contacts in the still live contacts.
  • a contact arrangement which is relatively frequently switched during operation and is exposed to relatively high current flows, thereby the operating life of the contact arrangement is considerably reduced.
  • EP0100699 discloses an electromechanical switch contact arrangement with at least one loose contact unit, which is arranged to be movable relative to a switch contact, wherein the Los.iser has at least one current-carrying contact for power conduction after completion of a switching operation, which is protected by a switch sacrificial contact from wear during the switching operation, wherein the Losminderech to a movable along a movement axis movable Loscardtik is mounted, wherein the fixed switching contact has a knife-shaped contact edge, wherein the contact edge is an inclined with respect to the movement axis contact edge, wherein in an off state of the switching contact arrangement of the switching sacrificial contact and the current-carrying contact of the knife-shaped Contact edge of the switch contact are completely separated.
  • the invention accordingly provides a switching contact arrangement with at least one loose contact unit, which is arranged to be movable relative to a switching contact, wherein the Losnapsajiech at least one current-carrying contact for power management after completion of a switching operation, which is protected by a switching sacrificial contact from wear during the switching process.
  • the Loscardech is a Losstillb.
  • the Losnessech is attached to a movable Los.
  • the movable Lostagtik is a switching carriage, which is translationally movable within a housing relative to the at least one electrical switching contact.
  • the switching sacrificial contact of the Losnapshimiser is a double conical contact roller.
  • the current-carrying contact of the loose contact unit is a cylindrical or a conically shaped contact roller.
  • the electrical switching contact on a contact blade which is conical, wherein both the switching sacrificial contact and the current-carrying contact of the Losnapshimiser are cylindrical.
  • the switch sacrificial contact is mounted next to the current-carrying contact on the movable Losresstik on the electrical switching contact side facing.
  • the contact roller of the switching sacrificial contact is designed to be longer than the contact roller of the current-carrying contact.
  • the electrical switching contact has at least one fixedly arranged within a housing contact blade.
  • the current-carrying contact and the switching sacrificial contact of the loose contact unit are in contact with a contact surface of the contact blade.
  • the contact arrangement according to the invention are in an off state of the contact arrangement of the current-carrying contact and the switching sacrificial contact of the Los.iser separated from the contact surface of the contact blade, wherein the switching victim contact the Los.iser an inclined contact side or contact edge of the contact blade faces.
  • a separation of the current-carrying contact from the contact blade takes place during a switching operation from the switched-on state of the contact arrangement into the switched-off state of the contact arrangement and then a separation of the switching sacrificial contact of the contact blade.
  • the contact arrangement according to the invention forms in the separation of the switching sacrificial contact of the LosEMENTwees of the contact blade of the electrical switching contact an arc, which migrates along the oblique contact side of the contact blade away from the Losessorisme outwardly to a splitter stack out.
  • the Loscardb comprises two spaced by a spacer sheet Losête, each comprising a current-carrying contact and a switching sacrificial contact.
  • the two Losorialbonde a Los manifestiser are guided in a switching operation of the contact arrangement on the two opposite contact surfaces of the contact blade.
  • At least two Los.iseren are provided on the Los. once the contact arrangement, each consisting of two Los.schreiben, which in turn each comprise a Strom arrangements.
  • a switching sacrificial contact wherein the two Los.iseren are symmetrically attached to both sides of the Los. once the contact assembly and are guided during a switching operation of the contact arrangement on the opposite contact surfaces of two symmetrically arranged corresponding contact blades of the electrical switching contact of the contact arrangement.
  • the Los.üen the contact arrangement are resiliently mounted in the LosARMnd the contact arrangement.
  • contact rollers which form the switching sacrificial contacts and / or current-carrying contacts are resiliently mounted in the respective contact unit.
  • the invention further provides, according to a further aspect, a switching device with at least one switching contact arrangement according to the first aspect of the invention.
  • the invention provides a switch-disconnector with at least one insertable fuse which can be switched into a current path by means of at least one switch contact arrangement according to the first aspect of the invention.
  • the fuse in particular an NH fuse, can be inserted into two opposite fuse contacts provided in a housing of the switch-disconnector, the two fuse contacts each having a provided in the housing of the circuit breaker provided electrical switching contact of the switch contact arrangement according to the first Aspect of the invention are electrically connected.
  • a manually operable movable switching carriage is provided as a load contact carrier in the housing of the circuit breaker, which carries the Lostagiseren the contact arrangements and relative to the fixed in the housing of the circuit breaker electrical switching contacts of the contact assemblies upon actuation of the switching slide to close or disconnect the respective over the fuse leading current path is movable.
  • the invention provides according to a further aspect, a circuit breaker with at least one switching contact arrangement according to the first aspect of the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a switching device 1, in particular a load-break switch 1, which inventive switch contact arrangements for switching on and off of circuits or current paths used.
  • An exemplary embodiment of such a switch contact arrangement 2 is shown in FIG Fig. 6 shown.
  • the switching contact arrangement 2 has in the illustrated embodiment, a Los.iser 3 and a Loscardvers 3, as shown in Fig. 5 is shown.
  • the LosARMech 3 is mounted in the illustrated embodiment of a Lostitlemay 4, as in Fig. 6 is shown.
  • LosARMisme 4 is a switching slide of the circuit breaker 1, the perspective in Fig. 4 is shown.
  • the shift carriage 4 is arranged to be translationally movable within the housing 5 of the load-break switch 1.
  • the contact assembly 2 has an electrical switching contact 6, which is preferably arranged or mounted firmly in the housing 5 of the switching device 1 and the circuit breaker 1.
  • the LosARMisme or the shift carriage 4 is translationally movable along an axis A, as in Fig. 6 is shown.
  • At the Loscardisme 4 at least one Loscardvers 3 is attached.
  • the electrical fixed switch contact 6 is formed symmetrically to the axis A and has on both sides a contact blade 6A, 6B.
  • the electrical fixed switching contact of the switching contact arrangement 2 has two brackets 6C, 6D connected to the associated contact blade 6A, 6B.
  • the Losnessb or the Los.iser 3 is arranged relative to the electrical switching contact 6 with its two contact blades 6A, 6B movable and can be moved translationally by means of the Los.s 4 along the axis A.
  • the Los.b 3rd has at least one current-carrying contact 3A for current conduction after completion of a switch-on, which is protected by an associated switching sacrificial contact 3B from wear, especially during a switch-off.
  • the provided in the housing 5 of the switch-disconnector 1 switching carriage 4, which forms the Los.construtive for the LosARMe 3 is movable within the housing 5 relative to the electrical switching contacts 6 translationally along the axis A.
  • the movably arranged Los.ong or shift carriage 4 is preferably manually actuated by means of a switching mechanism by a user.
  • the switch sacrificial contact of the Los.atti 3 has in a preferred embodiment, a double conical contact roller.
  • the current-carrying contact 3A of the Los.wees 3 may be a cylindrical or conically shaped contact roller.
  • the switching sacrificial contact 3B of the Los.atti 3 next to the current-carrying contact 3A of the Los.atti 3 to the movable LosARMisme 4 on the electrical switching contact 6 with its two contact blades 6A, 6B facing side attached.
  • both the current-carrying contact 3A and the switch sacrificial contact 3B of the LosEMENTwees or the Los.atti 3 to a surface or contact surface of the contact blades 6A, 6B of the electrical switching contact 6 and carry an electrical current within a circuit or a current path.
  • both the current-carrying contact 3A and the switching sacrificial contact 3B of the Los.atti 3 completely separated from the contact surfaces or surfaces of the contact blades 6A, 6B of the electrical switching contact 6.
  • the switching sacrificial contact 3B of the loose contact unit 3 faces a contact side or contact flank 7A, 7B of the two contact blades 6A, 6B of the electrical switching contact 6 that runs obliquely with respect to the movement axis A.
  • the electrical switching contact or fixed contact 6 is in the in Fig. 6 illustrated embodiment as a blade contact with two blade contact surfaces 6A, 6B formed.
  • the point at which the arc LB forms or ignites is located at the in Fig. 6 illustrated embodiment at a break point of the extinguishing packet 3 facing side or flank of the two contact blades 6A, 6B of the electrical switching contact or blade contact 6.
  • the shorter cylindrical roller 3A which serves as a current-carrying contact
  • the hatched areas of the contact blades 6A, 6B of the blade contact 6 out Since the resulting arc LB migrates outwardly from the break points 8A, 8B during the turn-off operation, the hatched areas of the contact blades 6A, 6B are not touched by the resulting arc LB and remain in their original state of manufacture.
  • the arc LB is formed at the two Abknick Vietnameseen 8A, 8B after lifting the switch sacrificial contact 3B between the contact blade surfaces 6A, 6B and the switch sacrificial contact 3B and migrates with increasing opening distance to the outside to the two sides mounted splitter stack the contact assembly. 2
  • These splitter plate packages ensure that the arcing LB generated when switching off under load is limited and extinguished.
  • the splitter plate packages are between the Loscardvers 3 and the first blade contact 6 and provide an increase in resistance and ultimately to a tearing of the arc LB.
  • the arc intensity is reduced by the increase in resistance, and ultimately the arc LB is completely extinguished by the splitter stack.
  • the switch sacrificial contact 3B has a double conical shape with an angle of, for example, 1 ° to 10 °. Due to this double conical shape results in a defined point at which the arc LB ignites. Due to the slightly greater length of the contact roller of the switching sacrificial contact 3B compared to the current-carrying contact 3A results in a defined area or a defined area on the contact blades 6A, 6B, which is not or only slightly damaged by the arc LB. In this in Fig. 6 hatched area shown contacts the short contact roller of the current-carrying contact 3A after completion of the switch-on the contact blade.
  • the contact blades 6A, 6B of the electrical switching contact are conical, while both the switching sacrificial contact 3B and the current-carrying contact 3A of the LosWalletwees 3 are cylindrical.
  • the contact blade 6 of the contact arrangement 2 has a bracket 6C, which in one possible embodiment is electrically connected to another switching contact, for example a fuse contact, for receiving a fuse. Furthermore, the in Fig. 6 shown contact blade via another bracket 6D, which, for example, to an access rail of in Fig. 1 can apply shown switching device 1.
  • the contact blade 6 or the electrical switching contact 6 consists in a preferred embodiment of copper material. In one possible embodiment, the electrical switching contact 6 may also be coated with silver to improve the conductivity.
  • the oblique edge or flank 7A, 7B of the two contact blades 6A, 6B, along which during the switching operation of the arc LB. runs, preferably has an angle ⁇ in an angular range of 20 ° to 30 °.
  • Fig. 5 shows a possible embodiment of a used in the switching contact assembly 2 according to the invention Los.pairedes or Los.iser 3.
  • the Los.iser 3 comprises two spaced by a spacer sheet 9 Los.piere 3A, 3B, each comprising a Strom arrangements.
  • the two Los.schreibe the Los.atti 3 are performed in a switching operation on the two opposite contact surfaces of the two corresponding contact blades 6A, 6B.
  • the Loscardiser 3 thus has four Losessore, namely two switching sacrificial contacts 3 B and two Strom Replacements giftede 3A, which can be preferably taken in a basket and are resiliently loaded.
  • Loscardiser 3 preferably forms a closed assembly and is thus ideal for mounting in a switching device.
  • the two short current-carrying contacts 3A, 3B serve to conduct electricity and are not loaded during a switching operation by arc LB.
  • the two slightly longer switching sacrificial contacts 3B are charged in contrast during a switching operation by an arc LB.
  • LosARMica 3 can be performed on both sides and is locked during assembly, for example in the shift carriage 4. This in Fig.
  • switching contact arrangement 2 is constructed symmetrically to the movement axis A. This offers the advantage that a possible flow of current via the switching contact arrangement 2 is split into two current paths, namely a current path via the first contact blade surface 6A and a current path via the second contact blade surface 6B of the blade contact 6.
  • the distribution of the current also causes the locally generated heat reduced and can be better dissipated within the switching device 1.
  • the electrical current flowing locally through the two arcing LBs can be reduced.
  • the contact rollers 3A, 3B of the Lostitlemaschine 3 are preferably easily mounted or mounted. As a result, the mechanical resistance is lowered during a switching operation.
  • the contact rollers 3A, 3B may be incorporated in roller baskets 11, which are attached to a frame 12 of the Los. 3.
  • the introduction of the bearing shells or rolling contact baskets serves to make maximum use of the radius of rotation of the contact rollers. This results in a much easier turning behavior in the Los.iser 3 with constant contact force.
  • the compression spring 10 presses the two Loscardschreibe within the frame 12 upwards so that they can be performed on the contact blade surfaces 6A, 6B during a switching operation. This results in a displacement of the guide surfaces to the outside, for example, to reduce a tilting game.
  • the contact rollers 3A, 3B of the LosARMiser 3 consist in a possible embodiment of copper and are optionally also coated to increase the conductivity with a silver layer.
  • Fig. 4 shows in perspective a view of an insertable within the housing 5 of the circuit breaker 1 switching carriage 4 as Los. How to get in Fig. 4 recognize can, are in the shift carriage 4 twelve Losorialkene or Los.iseren 3, as shown in Fig. 5 is shown used.
  • the Losnesse 3-i are preferably inserted in a form-fitting manner in the shift carriage 4.
  • the arranged in the housing 5 of the switch-disconnector 1 shift carriage 4 can preferably be operated manually by means of an operating lever via a snap-action mechanism by a user. In this case, the shift carriage 4 moves along the movement axis A translationally within the housing 5.
  • the load-break switch 1 has three NH fuses for three current phases L1, L2, L3.
  • each of the three NH fuses of the circuit breaker 1 is interrupted on both sides by two corresponding switching contact arrangements 2 when switched off. Accordingly, in this embodiment, in the switch-disconnector 1 six switch contact arrangements 2 are provided. Each of the six switching contact assemblies 2 has two symmetrical within the switching slide 4 associated Losuttone 3-i.
  • the Loscarde 3-1, 3-2 are, as in Fig. 4 represented, arranged symmetrically to the movement axis A and form part of a first electrical contact arrangement 2. Accordingly, the other five contact arrangements 2 are symmetrical.
  • Fig. 1 shows in perspective an embodiment of a switch-disconnector 1 with a housing 5 in which the in Fig. 4 shown switching slide 4 with the twelve Lostitleversen or Lostitleiseren 3-1 to 3-12 used therein.
  • the twelve Losoriale 3-i form part of six switching contact assemblies 2, which interrupt NH fuses when turning off the circuit breaker 1 on both sides.
  • six fuse contacts 13-1 to 13-6 for three NH fuses 14A, 14B, 14C are provided.
  • Fig. 1 only one of the three NH fuses 14A, 14B, 14C is shown, namely the fuse 14A, which is inserted into the two fuse contacts 13-1, 13-2.
  • Another NH fuse 14B (not shown) may be inserted between the two fuse contacts 13-3, 13-4.
  • a third contactor 14C also not shown, can be inserted between the fuse contacts 13-5, 13-6 in the switch-disconnector 1.
  • the fuse contacts 13-i are each provided with a contact clip 6C of an electrical blade contact 6, as shown in FIG Fig. 6 is shown, electrically connected. How to get in Fig. 1 can recognize, the contact blades 13-i are also implemented as a double contact blade.
  • the NH fuse contacts 13-i and the electrical switch contacts 6 of the switch contact assembly 2 are integrally formed, ie, the fuse contacts 13-i are integrally connected to the bracket 6C of the contact blade 6.
  • the assembly process is facilitated since the fuse contacts 13-i and the electrical switching contacts 6 are integrally formed.
  • the NH fuse contacts 13-i and the contact blades 6 of the switch contact arrangement 2 can be formed within the load-break switch 1 by two separate components which abut each other electrically to conduct current.
  • This embodiment variant offers the advantage that the NH fuse contacts 13-i and the electrical switch contacts 6 or blade contacts can be variably arranged relative to one another, whereby the space available through the housing 5 can be optimally utilized.
  • an operating handle 15 is provided in the illustrated embodiment, which is manually actuated by a user.
  • the operating handle 15 is located on the front of the circuit breaker 1.
  • On the back of the circuit breaker 1 are for each of the power phases L perforated or slotted access rails 16-1, 16-2, 16-3, as in Fig. 1 shown.
  • These access rails 16-i are preferably each with a contact clip 6D of the in Fig. 6 illustrated contact blade 6 of the invention Contact arrangement 2 electrically connected.
  • the access rails 16-i are used for electrical contacting with busbars of a busbar trunking system or other current-carrying rails. The contacting can be done either with a screw or with a clamp connection.
  • the load-break switch 1 can be suspended on the busbars via an accessory and only then does a mechanical connection with the busbars take place.
  • This in Fig. 1 illustrated switching device 1 has a strip shape, in which a plurality of fuses 14A, 14B, 14C are arranged in a row one above the other.
  • the switching device or the switch-disconnector 1 preferably has an actuatable by the operating lever 15 snap-action mechanism 17 for user-independent and safe for the user switching of several electrical currents or current phases L1, L2, L3.
  • This in Fig. 1 Switching device 1 shown can be preferably placed vertically on a busbar system with a plurality of horizontally aligned and parallel current busbars of different types.
  • Fig. 1 shows the switching device or the circuit breaker 1 in the off state.
  • the switching device 1 can be mounted on busbars or other rails, for example by means of screws or clamps.
  • the switching device 1 is preferably designed such that the access to the screws or clamps with a tool and only by a tunnel-like construction within the housing 5, which leads through the switching slide 4, is possible.
  • the shift carriage 4 preferably provided for openings 17-1, 17-2, 17-3.
  • the tunnels intended for installation are also lockable at the front, so that no contact of the current-carrying busbars by the user is possible in the off state of the switching device 1.
  • the control handle 15 by the user or operator translatorily upward, ie in Fig. 1 to the left, moved. After overcoming a certain mechanical switching point (point of no return), the switch-on process can no longer be influenced or aborted by the operator, ie an operator-independent switching takes place. Switching off the switch-disconnector 1 is analogous in the reverse direction, ie by operating the shift lever 15 by the operator down, ie in Fig. 1 to the right.
  • the snap-action mechanism 17 of the load-break switch 1 is preferably designed such that a very high switching speed and high switching force is achieved. This is advantageous in order to extinguish the resulting arc LB as quickly as possible during switching under load and thus to minimize the wear of the switching contacts of the switching contact arrangement 2.
  • the orientation of the switching device 1 and the switch-disconnector 1 in strip form is preferably in the vertical direction, ie perpendicular to the horizontally extending current-carrying rails.
  • a horizontal installation of the in Fig. 1 shown switching device 1 is also possible.
  • the current flow direction is usually starting from the busbars to the switching device, ie the switching device 1 is preferably used as a departure device.
  • a reverse current direction is also possible.
  • the switching contact assemblies 2 within the circuit breaker 1 are designed so that when switching off the respective phases L1, L2, L3 of the current path is interrupted at two points by means of two switching contact arrangements 2, ie by so-called double interruption.
  • a safe replacement of the fuses 14A, 14B, 14C is possible in the off state of the circuit breaker 1, since the from the user or customer accessible fuse contacts 13-i on the front of the switching device 1 are potential-free.
  • connection of lines can be done on the underside of the device or in an alternative embodiment, also on the top of the device, such as front, of the switching device 1.
  • the cables can be connected directly to the device with accessories, such as box terminals or clamp connections, or screwed on using cable lugs.
  • the front of the switching device 1, ie the in Fig. 1 overhead side of the housing 5, represents the operating level of the switching device or the circuit breaker 1.
  • This operating level is preferably tool-safe (IP30) configured.
  • IP30 tool-safe
  • On the front side is preferably a fuse cover with viewing windows.
  • the fuse cover is preferably rotatably mounted below in the installed state. In the switched-off state of the circuit breaker 1 of the pulled down handle 15 is firmly connected to the fuse cover and can thus serve as a handle for opening the fuse cover. If the fuse cover is opened with the switching handle 15, the switching handle 15 can preferably be pulled out of the snap-action mechanism 17 for opening the rotatably mounted safety cover.
  • the load-break switch 1 can not be switched when the fuse cover is open, creating an additional safety function for the operator.
  • the switching carriage 4 which moves in the switching housing 5 in translation.
  • Losorialnaps the Losuttone are mounted on the shift carriage 4 as Los.
  • the electrical contacts 6 are in the housing 5.
  • the fixed contacts 6 can be designed as so-called blade contacts with two blades or blade surfaces per blade contact, as in FIG Fig. 6 shown. For each current phase L1, L2, L3, two pairs of these blade contacts are preferably provided in order to avoid a double interruption of the corresponding current phase L when turning off the power switch strip 1 to realize.
  • splitter stacks 18-i there are 5 splitter stacks 18-i in the switch housing, as in Fig. 2 recognizable.
  • twelve splitter stack 18-1 to 18-12 are provided for a corresponding number of Lostitleversen or LosWalletiseren 3-1 to 3-12, which are located in the shift carriage 4, as in Fig. 4 is shown.
  • the splitter stack 18-i ensure that arcing LB arising under load are limited and deleted when switching off.
  • the shift lever 15 is actuated within an operating unit 19, which is preferably designed tool-safe.
  • the shift lever 15 can be sealed in a possible embodiment, both in the on state and in the off state.
  • the switching device 1 also has associated outgoing contact rails 21-1, 21-2, 21-3 for the corresponding current phases L1, L2, L3.
  • the outlet rail contacts 21-i protrude in the assembled state of the load switch bar 1 preferably down from the housing 5 and can be used to connect electrical loads or electrical loads.
  • NH fuses 14A, 14B, 14C are provided for three corresponding power circuits L1, L2, L3.
  • the current phase Li is derived via an associated access rail 16-i from the current-carrying rail and passes through a Strom operationsbügel 6D a contact blade in the on state of the load-disconnector 1 on the on the Knife surfaces of the contact blade resting Losfulnesscontract 3A, 3B of a LosWalletwees 3 to the opposite Strom Operationssbügel 6C of the contact blade 6 and from there via a fuse contact and a NH fuse inserted therein 14A, 14B, 14C to the opposite fuse contact, which in turn via another switched-contact contact arrangement.
  • a current phase Li derived from a bus bar via an access rail 16-i is routed to a feeder contact rail 21-i via two closed contact assemblies 2, between which there is an inserted fuse 14A, 14B, 14C.
  • a current phase Li derived from a bus bar via an access rail 16-i is routed to a feeder contact rail 21-i via two closed contact assemblies 2, between which there is an inserted fuse 14A, 14B, 14C.
  • the wear of the switching contact arrangement 2 is minimal due to the provided sacrificial switching contacts 3B.
  • This in Fig. 1 illustrated switching device 1 is suitable for example for a current range of 100 to 700 amps and a voltage range of, for example, 400 to about 700 volts.
  • Fig. 3 shows a detail view of in Fig. 1 shown load switch 1 to illustrate the operation of the switch contact arrangement 2 of the invention.
  • the housing 5 of the circuit breaker 1 may have ventilation slots, as in Fig. 1 . 2 shown.
  • a ventilation duct can be provided below the NH fuse-links 14A, 14B, 14C.
  • This ventilation duct runs in the installed state in the vertical direction, so that due to a chimney effect, the possibly resulting switching gases are derived and the temperature is lowered within the housing 5.
  • the switching contact arrangement 2 according to the invention is suitable for any switching devices 1, in particular for circuit breakers, load switch strips or the like.
  • the actuation of the switching contact arrangement 2 according to the invention can on the one hand be done manually by means of an operating lever by means of a switching slide 4 or motor driven by the movement of a Lostitlemiks.
  • the loose contacts, in particular the switching sacrificial contacts 3B are mounted interchangeably within the loose contact unit 3.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Schaltkontaktanordnung für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Lasttrennschalter.
  • Schaltkontaktanordnungen dienen zum Ein- und Ausschalten von Stromkreisen bzw. Strompfaden. Eine Schaltkontaktanordnung weist in der Regel einen festen elektrischen Schaltkontakt mit einem beweglich angeordneten steuerbaren Schaltkontakt auf, der von dem festen Schaltkontakt zur Auftrennung des Stromkreises getrennt werden kann. Zur Sicherheit der durch den Stromkreis fließenden Stromstärke wird eine Schaltkontaktanordnung während des Betriebs, insbesondere bei Ein- und Ausschalten, Belastungen ausgesetzt. Vor allem bei einem Ausschaltvorgang, bei dem der bewegliche Schaltkontakt von dem festen Schaltkontakt getrennt wird, kann ein Lichtbogen entstehen, der bei den noch stromführenden Kontakten zu einem Abbrand und somit zur teilweisen Zerstörung der elektrischen Schaltkontakte führen kann. Vor allem bei einer Kontaktanordnung, die im Betrieb relativ häufig geschaltet wird und relativ hohen Stromflüssen ausgesetzt ist, wird hierdurch die Betriebslebensdauer der Kontaktanordnung erheblich vermindert.
  • EP0100699 offenbart eine elektromechanische Schaltkontaktanordnung mit mindestens einer Loskontakteinheit, die relativ zu einem Schaltkontakt beweglich angeordnet ist, wobei die Loskontakteinheit mindestens einen Stromführungskontakt zur Stromführung nach Abschluss eines Schaltvorganges aufweist, der durch einen Schalt-Opferkontakt vor Verschleiß während des Schaltvorganges geschützt wird, wobei die Loskontakteinheit an einem entlang einer Bewegungsachse translatorisch beweglichen Loskontaktträger angebracht ist, wobei der feststehende Schaltkontakt eine messerförmig ausgebildete Kontaktflanke aufweist, wobei die Kontaktflanke eine bezüglich der Bewegungsachse schräg verlaufende Kontaktflanke ist, wobei in einem ausgeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung der Schalt-Opferkontakt und der Stromführungskontakt von der messerförmig ausgebildeten Kontaktflanke des Schaltkontakts vollständig getrennt sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltkontaktanordnung zu schaffen, die weitestgehend vor Abbrand geschützt wird und eine dementsprechend lange Betriebslebensdauer besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäß einem ersten Aspekt durch eine Schaltkontaktanordnung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Schaltkontaktanordnung mit mindestens einer Loskontakteinheit, die relativ zu einem Schaltkontakt beweglich angeordnet ist, wobei die Loskontakteinheit mindestens einen Stromführungskontakt zur Stromführung nach Abschluss eines Schaltvorganges aufweist, der durch einen Schalt-Opferkontakt vor Verschleiß während des Schaltvorganges geschützt wird.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist die Loskontakteinheit ein Loskontaktpaket.
  • Die Loskontakteinheit ist an einem beweglichen Loskontaktträger angebracht.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist der bewegliche Loskontaktträger ein Schaltschlitten, der innerhalb eines Gehäuses relativ zu dem mindestens einen elektrischen Schaltkontakt translatorisch bewegbar ist.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist der in dem Gehäuse vorgesehene bewegliche Loskontaktträger mittels eines Schaltwerkes manuell betätigbar.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist der Schalt-Opferkontakt der Loskontakteinheit eine doppelt konisch geformte Kontaktrolle. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist der Stromführungskontakt der Loskontakteinheit eine zylinderförmige oder eine konisch geformte Kontaktrolle.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung weist der elektrische Schaltkontakt ein Kontaktmesser auf, welches konisch ausgebildet ist, wobei sowohl der Schalt-Opferkontakt als auch der Stromführungskontakt der Loskontakteinheit zylinderförmig ausgebildet sind.
  • Der Schalt-Opferkontakt ist neben dem Stromführungskontakt an dem beweglichen Loskontaktträger an der dem elektrischen Schaltkontakt zugewandten Seite angebracht.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist die Kontaktrolle des Schalt-Opferkontaktes länger ausgebildet als die Kontaktrolle des Stromführungskontaktes.
  • Der elektrische Schaltkontakt weist mindestens ein fest innerhalb eines Gehäuses angeordnetes Kontaktmesser auf.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung liegen in einem eingeschalteten Zustand der Kontaktanordnung der Stromführungskontakt und der Schalt-Opferkontakt der Loskontakteinheit an einer Kontaktfläche des Kontaktmessers an.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung liegen in einem ausgeschalteten Zustand der Kontaktanordnung der Stromführungskontakt und der Schalt-Opferkontakt der Loskontakteinheit von der Kontaktfläche des Kontaktmessers getrennt, wobei der Schalt-Opferkontakt der Loskontakteinheit einer schräg verlaufenden Kontaktseite bzw. Kontaktflanke des Kontaktmessers zugewandt ist.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung erfolgt während eines Schaltvorganges aus dem eingeschalteten Zustand der Kontaktanordnung in den ausgeschalteten Zustand der Kontaktanordnung zunächst eine Trennung des Stromführungskontaktes von dem Kontaktmesser und anschließend eine Trennung des Schalt-Opferkontaktes von dem Kontaktmesser.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung bildet sich bei der Trennung des Schalt-Opferkontaktes des Loskontaktpaketes von dem Kontaktmesser des elektrischen Schaltkontaktes ein Lichtbogen, welcher entlang der schräg verlaufenden Kontaktseite des Kontaktmessers weg von dem Loskontaktträger nach außen zu einem Löschblechpaket hin wandert.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung umfasst das Loskontaktpaket zwei durch ein Distanzblech beabstandete Loskontaktpaare, die jeweils einen Stromführungskontakt und einen Schalt-Opferkontakt umfassen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung werden die beiden Loskontaktpaare einer Loskontakteinheit bei einem Schaltvorgang der Kontaktanordnung über die beiden gegenüberliegenden Kontaktflächen des Kontaktmessers geführt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung sind an dem Loskontaktträger der Kontaktanordnung mindestens zwei Loskontakteinheiten vorgesehen, die jeweils aus zwei Loskontaktpaaren bestehen, die ihrerseits jeweils einen Stromführungskontakt und einen Schalt-Opferkontakt umfassen,
    wobei die beiden Loskontakteinheiten beidseitig symmetrisch an dem Loskontaktträger der Kontaktanordnung angebracht sind und während eines Schaltvorganges der Kontaktanordnung über die gegenüberliegenden Kontaktflächen von zwei entsprechend symmetrisch angeordneten Kontaktmessern des elektrischen Schaltkontaktes der Kontaktanordnung geführt werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung sind die Loskontakteinheiten der Kontaktanordnung federnd in dem Loskontaktträger der Kontaktanordnung gelagert.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung sind Kontaktrollen, welche die Schalt-Opferkontakte und/oder Stromführungskontakte bilden, federnd in der jeweiligen Kontakteinheit gelagert.
  • Die Erfindung schafft ferner gemäß einem weiteren Aspekt ein Schaltgerät mit mindestens einer Schaltkontaktanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem weiteren Aspekt einen Lasttrennschalter mit mindestens einer einsetzbaren Sicherung, die mittels mindestens einer Schaltkontaktanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung in einen Strompfad schaltbar ist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasttrennschalters ist die Sicherung, insbesondere eine NH-Sicherung, in zwei in einem Gehäuse des Lasttrennschalters vorgesehene gegenüberliegende Sicherungskontakte einsetzbar, wobei die beiden Sicherungskontakte jeweils mit einem in dem Gehäuse des Lasttrennschalters zugehörigen vorgesehenen elektrischen Schaltkontakt der Schaltkontaktanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung elektrisch verbunden sind.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasttrennschalters ist in dem Gehäuse des Lasttrennschalters ein manuell betätigbarer beweglicher Schaltschlitten als Lastkontaktträger vorgesehen, welcher die Loskontakteinheiten der Kontaktanordnungen trägt und relativ zu den in dem Gehäuse des Lasttrennschalters fest angeordneten elektrischen Schaltkontakte der Kontaktanordnungen bei Betätigung des Schaltschlittens translatorisch zum Schließen oder Trennen des jeweiligen über die Sicherung führenden Strompfades bewegbar ist.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem weiteren Aspekt einen Trennschalter mit mindestens einer Schaltkontaktanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung für ein Schaltgerät, insbesondere für einen Lasttrennschalter, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine mögliche Ausführungsform eines Lasttrennschalters, der in seinem Gehäuse erfindungsgemäße Schaltkontaktanordnungen enthält;
    Fig. 2
    zeigt eine Frontalansicht auf den in Fig. 1 dargestellten Lasttrennschalter mit geöffnetem Gehäuse;
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Detailansicht auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Lasttrennschalters mit erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnungen;
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen in dem Lasttrennschalter gemäß Fig. 3 verwendeten Schaltschlitten als Loskontaktträger einer erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung;
    Fig. 5
    zeigt ein Ausführungsbeispiel eines bei der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung verwendbaren Loskontaktpaketes bzw. Loskontakteinheit;
    Fig. 6
    zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung, welche die in Fig. 5 dargestellte Loskontakteinheit verwendet.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schaltgerätes 1, insbesondere eines Lasttrennschalters 1, welcher erfindungsgemäße Schaltkontaktanordnungen zum Ein- und Ausschalten von Stromkreisen bzw. Strompfaden verwendet. Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel für eine derartige Schaltkontaktanordnung 2 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Schaltkontaktanordnung 2 besitzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Loskontakteinheit 3 bzw. ein Loskontaktpaket 3, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Loskontakteinheit 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Loskontaktträger 4 angebracht, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Loskontaktträger 4 handelt es sich um einen Schaltschlitten des Lasttrennschalters 1, der perspektivisch in Fig. 4 dargestellt ist. Der Schaltschlitten 4 ist innerhalb des Gehäuses 5 des Lasttrennschalters 1 translatorisch beweglich angeordnet. Die Kontaktanordnung 2 besitzt neben dem Loskontaktpaket bzw. der Loskontakteinheit 3 einen elektrischen Schaltkontakt 6, der vorzugsweise fest in dem Gehäuse 5 des Schaltgerätes 1 bzw. des Lasttrennschalters 1 angeordnet bzw. angebracht ist. Der Loskontaktträger bzw. der Schaltschlitten 4 ist entlang einer Achse A translatorisch bewegbar, wie in Fig. 6 dargestellt ist. An dem Loskontaktträger 4 ist mindestens ein Loskontaktpaket 3 angebracht. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elektrische fest angebrachte Schaltkontakt 6 symmetrisch zu der Achse A ausgebildet und besitzt beidseitig ein Kontaktmesser 6A, 6B. Weiterhin weist der elektrische feste Schaltkontakt der Schaltkontaktanordnung 2 zwei mit dem zugehörigen Kontaktmesser 6A, 6B verbundene Bügel 6C, 6D auf. Das Loskontaktpaket bzw. die Loskontakteinheit 3 ist relativ zu dem elektrischen Schaltkontakt 6 mit seinen zwei Kontaktmessern 6A, 6B beweglich angeordnet und kann mittels des Loskontaktträgers 4 entlang der Achse A translatorisch bewegt werden. Das Loskontaktpaket 3 besitzt mindestens einen Stromführungskontakt 3A zur Stromführung nach Abschluss eines Einschaltvorganges, welcher durch einen zugehörigen Schalt-Opferkontakt 3B vor Verschleiß, insbesondere während eines Ausschaltvorganges, geschützt wird. Der in dem Gehäuse 5 des Lasttrennschalters 1 vorgesehene Schaltschlitten 4, welcher den Loskontaktträger für die Loskontaktpakete 3 bildet, ist innerhalb des Gehäuses 5 relativ zu den elektrischen Schaltkontakten 6 translatorisch entlang der Achse A bewegbar. Dabei ist der beweglich angeordnete Loskontaktträger bzw. Schaltschlitten 4 vorzugsweise mittels eines Schaltwerkes durch einen Nutzer manuell betätigbar. Der Schalt-Opferkontakt der Loskontakteinheit 3 weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine doppelt konisch geformte Kontaktrolle auf. Der Stromführungskontakt 3A des Loskontaktpaketes 3 kann eine zylinderförmige oder konisch geformte Kontaktrolle sein. Wie in Fig. 6 erkennbar, ist der Schalt-Opferkontakt 3B der Loskontakteinheit 3 neben dem Stromführungskontakt 3A der Loskontakteinheit 3 an dem beweglichen Loskontaktträger 4 an der dem elektrischen Schaltkontakt 6 mit seinen beiden Kontaktmessern 6A, 6B zugewandten Seite angebracht. Fig. 6 zeigt die Kontaktanordnung 2 im ausgeschalteten Zustand, bei der sowohl der Stromführungskontakt 3A als auch der Schalt-Opferkontakt 3B des Loskontaktpaketes 3 von dem elektrischen Festkontakt 6 mit seinen beiden Kontaktmessern 6A, 6B vollständig getrennt liegen. Die Kontaktrolle des Schalt-Opferkontaktes 3B ist vorzugsweise länger ausgebildet als die Kontaktrolle des Stromführungskontaktes 3A der Loskontakteinheit 3.
  • In einem eingeschalteten Zustand der Kontaktanordnung 2 liegen sowohl der Stromführungskontakt 3A als auch der Schalt-Opferkontakt 3B des Loskontaktpaketes bzw. der Loskontakteinheit 3 an einer Oberfläche bzw. Kontaktfläche der Kontaktmesser 6A, 6B des elektrischen Schaltkontaktes 6 an und führen einen elektrischen Strom innerhalb eines Stromkreises bzw. eines Strompfades. Demgegenüber liegen in einem ausgeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung 2, wie er auch in Fig. 6 dargestellt ist, sowohl der Stromführungskontakt 3A als auch der Schalt-Opferkontakt 3B der Loskontakteinheit 3 von den Kontaktflächen bzw. Oberflächen der Kontaktmesser 6A, 6B des elektrischen Schaltkontaktes 6 vollständig getrennt. In dem ausgeschalteten Zustand der Kontaktanordnung 2 ist der Schalt-Opferkontakt 3B der Loskontakteinheit 3 einer bezüglich der Bewegungsachse A schräg verlaufenden Kontaktseite bzw. Kontaktflanke 7A, 7B der beiden Kontaktmesser 6A, 6B des elektrischen Schaltkontaktes 6 zugewandt.
  • Während eines Schaltvorganges aus dem eingeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung 2 in den ausgeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung 2 bewegt sich der Loskontaktträger bzw. Schaltschlitten 4 in Fig. 6 entlang der Bewegungsachse A nach rechts, wobei zunächst eine Trennung des Stromführungskontaktes 3A von den Kontaktmessern 6A, 6B und anschließend eine Trennung des Schalt-Opferkontaktes 3B der Loskontakteinheit 3 von den Kontaktmessern 6A, 6B des elektrischen Schaltkontaktes 6 erfolgt. Erst bei der Trennung des Schalt-Opferkontaktes 3B des Loskontaktpaketes 3 von den Kontaktmessern 6A, 6B bildet sich entlang der beiden schräg verlaufenden Kontaktseiten 7A, 7B der Kontaktmesser 6A, 6B jeweils ein Lichtbogen LB, der weg von der Bewegungsachse A nach außen zu einem in Fig. 6 nicht dargestellten Löschblechpaket hin wandert. Der elektrische Schaltkontakt bzw. Festkontakt 6 ist in dem in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel als Messerkontakt mit zwei Messerkontaktflächen 6A, 6B ausgebildet. Beim Einschalten der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung 2 wird der Schaltschlitten bzw. Loskontaktträger 4 mit dem daran angebrachten mindestens einen Loskontaktpaket 3 translatorisch entlang der Bewegungsachse A in Richtung hin zu dem Messerkontakt 6, d.h. in Fig. 6 nach links, bewegt, sodass sowohl der Stromführungskontakt 3A als auch der Schalt-Opferkontakt 3B in der Endstellung an der Oberfläche der Kontaktmesserflächen 6A, 6B fest anliegen und den zugehörigen Stromkreis sicher und mit niedrigem elektrischem Widerstand schließen. Bei einer möglichen Ausführungsform entsteht bei einem Ausschaltvorgang erst nachdem der Schalt-Opferkontakt 3B von den Kontaktmessern 6A, 6B getrennt worden ist, an einer durch die Geometrie des Kontaktmessers 6A, 6B definierten Stelle 8A, 8B ein Lichtbogen LB, der im weiteren Zuge des Ausschaltvorganges von diesem Punkt 8A, 8B ausgehend nach außen weg von der Bewegungsachse A entlang der schrägen Kontaktlinie 7A, 7B nach außen in Richtung zu einem zugehörigen Löschblechpaket wandert. Der Punkt, an dem sich der Lichtbogen LB bildet bzw. zündet, befindet sich bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Knickpunkt der dem Löschpaket 3 zugewandten Seite bzw. Flanke der beiden Kontaktmesser 6A, 6B des elektrischen Schaltkontaktes bzw. Messerkontaktes 6. Beim Einschalten der Schaltkontaktanordnung 2 wird die kürzere Zylinderrolle 3A, die als Stromführungskontakt dient, über die in Fig. 6 schraffiert dargestellten Flächen der Kontaktmesser 6A, 6B des Messerkontaktes 6 geführt. Da der entstehende Lichtbogen LB beim Ausschaltvorgang ausgehend von den Knickpunkten 8A, 8B nach außen wandert, werden die schraffierten Flächen der Kontaktmesser 6A, 6B durch den entstehenden Lichtbogen LB nicht berührt und verbleiben in ihrem ursprünglichen Herstellungszustand. Der Lichtbogen LB entsteht an den beiden Abknickpunkten 8A, 8B nach dem Abheben des Schalt-Opferkontaktes 3B zwischen den Kontaktmesserflächen 6A, 6B und dem Schalt-Opferkontakt 3B und wandert mit zunehmendem Öffnungsweg nach außen zu den an den beiden Seiten angebrachten Löschblechpaketen der Kontaktanordnung 2. Diese Löschblechpakete sorgen dafür, dass der beim Ausschalten unter Last entstehende Lichtbogen LB begrenzt und gelöscht wird. Mit zunehmendem Öffnungsweg der Kontaktanordnung 2 stehen die Löschblechpakete zwischen dem Loskontaktpaket 3 und dem ersten Messerkontakt 6 und sorgen für eine Widerstandserhöhung und letztendlich zu einem Abreißen des Lichtbogens LB. Die Lichtbogenintensität wird durch die Widerstandsvergrößerung reduziert und letztendlich wird der Lichtbogen LB vollständig durch die Löschblechpakete gelöscht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schalt-Opferkontakt 3B eine doppelt konische Form auf mit einem Winkel von beispielsweise 1° bis 10°. Bedingt durch diese doppelt konische Form ergibt sich ein definierter Punkt, an dem der Lichtbogen LB zündet. Durch die etwas größere Länge der Kontaktrolle des Schalt-Opferkontaktes 3B im Vergleich zu dem Stromführungskontakt 3A ergibt sich ein definierter Bereich bzw. eine definierte Fläche auf den Kontaktmessern 6A, 6B, der durch den Lichtbogen LB nicht oder nur sehr geringfügig beschädigt wird. In diesem in Fig. 6 dargestellten schraffierten Bereich kontaktiert die kurze Kontaktrolle des Stromführungskontaktes 3A nach Abschluss des Einschaltvorganges das Kontaktmesser. Hierdurch wird auch nach mehreren oder einer Vielzahl von Schaltvorgängen eine gute elektrische Kontaktierung zwischen der Kontaktrolle des Stromführungskontaktes 3A und den Kontaktmessern 6A, 6B des Messerkontaktes 6 sichergestellt. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform sind die Kontaktmesser 6A, 6B des elektrischen Schaltkontaktes konisch ausgebildet, während sowohl der Schalt-Opferkontakt 3B als auch der Stromführungskontakt 3A des Loskontaktpaketes 3 zylinderförmig ausgebildet sind.
  • Das Kontaktmesser 6 der Kontaktanordnung 2 verfügt über einen Bügel 6C, welcher bei einer möglichen Ausführungsform mit einem anderen Schaltkontakt, beispielsweise einem Sicherungskontakt, zur Aufnahme einer Sicherung elektrisch verbunden ist. Weiterhin verfügt das in Fig. 6 dargestellte Kontaktmesser über einen weiteren Bügel 6D, welcher beispielsweise an einer Zugangsschiene des in Fig. 1 dargestellten Schaltgerätes 1 anliegen kann. Das Kontaktmesser 6 bzw. der elektrische Schaltkontakt 6 besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus Kupfermaterial. Bei einer möglichen Ausführungsform kann der elektrische Schaltkontakt 6 auch zur Verbesserung der Leitfähigkeit mit Silber überzogen sein. Die schräg verlaufende Kante bzw. Flanke 7A, 7B der beiden Kontaktmesser 6A, 6B, entlang welcher beim Ausschaltvorgang der Lichtbogen LB verläuft, weist vorzugsweise einen Winkel α in einem Winkelbereich von 20° bis 30° auf.
  • Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines bei der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung 2 eingesetzten Loskontaktpaketes bzw. Loskontakteinheit 3. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Loskontakteinheit 3 zwei durch ein Distanzblech 9 beabstandete Loskontaktpaare 3A, 3B, die jeweils einen Stromführungskontakt 3A und einen Schalt-Opferkontakt 3B umfassen. Die beiden Loskontaktpaare der Loskontakteinheit 3 werden bei einem Schaltvorgang über die beiden gegenüberliegenden Kontaktflächen der beiden entsprechenden Kontaktmesser 6A, 6B geführt. In eingeschaltetem Zustand liegen die beiden Kontaktmesser 6A, 6B des elektrischen Schaltkontaktes 6 zwischen den beiden symmetrisch angeordneten Loskontaktpaaren 3A, 3B der Loskontakteinheit 3. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Loskontakteinheit 3 somit vier Loskontakte, nämlich zwei Schalt-Opferkontakte 3B und zwei Stromführungskontakte 3A, die vorzugsweise in einem Korb gefasst werden können und federnd belastet sind. Die in Fig. 5 dargestellte Loskontakteinheit 3 bildet vorzugsweise eine geschlossene Baugruppe und eignet sich somit hervorragend für die Montage in einem Schaltgerät. Die beiden kurzen Stromführungskontakte 3A, 3B dienen zur Stromführung und werden während eines Schaltvorganges durch Lichtbogen LB nicht belastet. Die beiden etwas längeren Schalt-Opferkontakte 3B werden demgegenüber bei einem Schaltvorgang durch einen Lichtbogen LB belastet. Die in Fig. 5 dargestellte Loskontakteinheit 3 kann beidseitig geführt werden und wird bei der Montage beispielsweise in dem Schaltschlitten 4 eingerastet. Das in Fig. 5 dargestellte Loskontaktpaket 3 verfügt über eine Druckfeder 10. Mithilfe des Distanzbleches 9 der Loskontakteinheit 3 kann eine Anpassung an die Dicke des Messerkontaktes bzw. seiner Messerkontaktflächen 6A, 6B erfolgen. Die Loskontakteinheit 3 ist derart implementiert, dass im eingeschalteten Zustand der Kontaktanordnung 2 möglichst wenig mechanische Kraft auf den Loskontaktträger bzw. den Schaltschlitten 4 ausgeübt wird.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Schaltkontaktanordnung 2 ist zu der Bewegungsachse A symmetrisch aufgebaut. Dies bietet den Vorteil, dass ein möglicher Stromfluss über die Schaltkontaktanordnung 2 auf zwei Strompfade aufgeteilt wird, nämlich ein Strompfad über die erste Kontaktmesserfläche 6A und ein Strompfad über die zweite Kontaktmesserfläche 6B des Messerkontaktes 6. Durch die Verteilung des Stromes wird auch die lokal erzeugte Wärme verringert und kann innerhalb des Schaltgerätes 1 besser abgeleitet werden. Darüber hinaus kann durch die Aufteilung des Stromes in zwei Strompfade der durch die beiden entstehenden Lichtbögen LB lokal fließende elektrische Strom reduziert werden. Die Kontaktrollen 3A, 3B der Loskontakteinheit 3 sind vorzugsweise leichtgängig gelagert bzw. montiert. Hierdurch wird der mechanische Widerstand bei einem Schaltvorgang abgesenkt. Die Kontaktrollen 3A, 3B können in Rollenkörbe 11 eingebracht sein, die an einem Rahmen 12 der Loskontakteinheit 3 angebracht sind. Das Einbringen der Lagerschalen bzw. Rollkontaktkörbe dient dazu, den Drehradius der Kontaktrollen maximal auszunutzen. Hierdurch ergibt sich ein deutlich leichteres Drehverhalten in der Loskontakteinheit 3 bei gleichbleibender Kontaktkraft. Wie in Fig. 5 dargestellt, drückt die Druckfeder 10 die beiden Loskontaktpaare innerhalb des Rahmens 12 nach oben, sodass sie über die Kontaktmesserflächen 6A, 6B während eines Schaltvorganges geführt werden können. Es kommt hierdurch zu einer Verlagerung der Führungsflächen nach außen, um beispielsweise ein Kippspiel zu senken. Die Kontaktrollen 3A, 3B der Loskontakteinheit 3 bestehen bei einer möglichen Ausführungsform aus Kupfer und sind ggf. zur Erhöhung der Leitfähigkeit ebenfalls mit einer Silberschicht überzogen.
  • Fig. 4 zeigt perspektivisch eine Ansicht auf einen innerhalb des Gehäuses 5 des Lasttrennschalters 1 einsetzbaren Schaltschlitten 4 als Loskontaktträger. Wie man in Fig. 4 erkennen kann, sind in dem Schaltschlitten 4 zwölf Loskontaktpakete bzw. Loskontakteinheiten 3, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, eingesetzt. Die Loskontaktpakete 3-i sind vorzugsweise formschlüssig in den Schaltschlitten 4 eingesetzt. Der in dem Gehäuse 5 des Lasttrennschalters 1 angeordnete Schaltschlitten 4 kann vorzugsweise mittels eines Bedienhebels über ein Sprungschaltwerk durch einen Nutzer manuell betätigt werden. Dabei bewegt sich der Schaltschlitten 4 entlang der Bewegungsachse A translatorisch innerhalb des Gehäuses 5. Bei einer möglichen Ausführungsform weist der Lasttrennschalter 1 drei NH-Sicherungen für drei Stromphasen L1, L2, L3 auf. Bei einer möglichen Ausführungsvariante wird jede der drei NH-Sicherungen des Lasttrennschalters 1 beim Ausschalten beidseitig durch zwei entsprechende Schaltkontaktanordnungen 2 unterbrochen. Dementsprechend sind bei dieser Ausführungsvariante in dem Lasttrennschalter 1 sechs Schaltkontaktanordnungen 2 vorgesehen. Jede der sechs Schaltkontaktanordnungen 2 verfügt über zwei symmetrisch innerhalb des Schaltschlittens 4 zugeordnete Loskontaktpakete 3-i. Die Loskontaktpakete 3-1, 3-2 sind, wie in Fig. 4 dargestellt, symmetrisch zur Bewegungsachse A angeordnet und bilden Teil einer ersten elektrischen Kontaktanordnung 2. Dementsprechend symmetrisch sind die übrigen fünf Kontaktanordnungen 2 aufgebaut.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch ein Ausführungsbeispiel für einen Lasttrennschalter 1 mit einem Gehäuse 5, in welchem sich der in Fig. 4 dargestellte Schaltschlitten 4 mit den darin eingesetzten zwölf Loskontaktpaketen bzw. Loskontakteinheiten 3-1 bis 3-12 befindet. Die zwölf Loskontaktpakete 3-i bilden Teil von sechs Schaltkontaktanordnungen 2, welche NH-Sicherungen beim Ausschalten des Lasttrennschalters 1 beidseitig unterbrechen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Lasttrennschalters 1 sind sechs Sicherungskontakte 13-1 bis 13-6 für drei NH-Sicherungen 14A, 14B, 14C vorgesehen. In Fig. 1 ist lediglich eine der drei NH-Sicherungen 14A, 14B, 14C dargestellt, nämlich die Sicherung 14A, die in die beiden Sicherungskontakte 13-1, 13-2 eingesetzt ist. Eine weitere NH-Sicherung 14B (nicht dargestellt) kann zwischen die beiden Sicherungskontakte 13-3, 13-4 eingesetzt werden. Eine dritte, ebenfalls nicht dargestellte Kontaktsicherung 14C kann zwischen die Sicherungskontakte 13-5, 13-6 in den Lasttrennschalter 1 eingesetzt werden. Die Sicherungskontakte 13-i sind jeweils mit einem Kontaktbügel 6C eines elektrischen Messerkontaktes 6, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, elektrisch verbunden. Wie man in Fig. 1 erkennen kann, sind die Kontaktmesser 13-i jeweils ebenfalls als Doppelkontaktmesser implementiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die NH-Sicherungskontakte 13-i und die elektrischen Schaltkontakte 6 der Schaltkontaktanordnung 2 integral bzw. einteilig ausgeführt, d.h., die Sicherungskontakte 13-i sind integral mit dem Bügel 6C des Kontaktmessers 6 verbunden. Hierdurch können Kontakt- und Verbindungsstellen eingespart werden, wobei dies zu einer Reduzierung der Geräteverlustleistung führt. Darüber hinaus wird der Montagevorgang erleichtert, da die Sicherungskontakte 13-i und die elektrischen Schaltkontakte 6 einteilig ausgebildet sind. Alternativ können die NH-Sicherungskontakte 13-i und die Kontaktmesser 6 der Schaltkontaktanordnung 2 innerhalb des Lasttrennschalters 1 durch zwei getrennte Bauelemente gebildet werden, die aneinander zur Stromführung elektrisch anliegen. Diese Ausführungsvariante bietet den Vorteil, dass die NH-Sicherungskontakte 13-i und die elektrischen Schaltkontakte 6 bzw. Messerkontakte zueinander variabel angeordnet werden können, wodurch der durch das Gehäuse 5 zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt werden kann. An dem Gehäuse 5 des Lasttrennschalters 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Betätigungsgriff 15 vorgesehen, der durch einen Nutzer manuell betätigbar ist. Der Betätigungsgriff 15 befindet sich an der Frontseite des Lasttrennschalters 1. Auf der Rückseite des Lasttrennschalters 1 befinden sich für jede der Stromphasen L gelochte oder geschlitzte Zugangsschienen 16-1, 16-2, 16-3, wie in Fig. 1 dargestellt. Diese Zugangsschienen 16-i sind vorzugsweise jeweils mit einem Kontaktbügel 6D des in Fig. 6 dargestellten Kontaktmessers 6 der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung 2 elektrisch verbunden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Zugangsschienen 16-i der elektrischen Kontaktierung mit Stromsammelschienen eines Stromsammelschienensystems oder sonstigen stromführenden Schienen. Die Kontaktierung kann dabei entweder mit einer Schraubverbindung oder mit einer Klemmverbindung erfolgen. Zur einfachen Montage kann über ein Zubehörteil der Lasttrennschalter 1 auf die Sammelschienen aufgehängt werden und erst anschließend erfolgt eine mechanische Verbindung mit den Sammelschienen. Das in Fig. 1 dargestellte Schaltgerät 1 weist eine Leistenform auf, in der mehrere Sicherungen 14A, 14B, 14C in einer Reihe übereinander angeordnet sind. Das Schaltgerät bzw. der Lasttrennschalter 1 besitzt vorzugsweise ein durch den Bedienhebel 15 betätigbares Sprungschaltwerk 17 zum bedienunabhängigen und für den Anwender gefahrlosen Schalten von mehreren elektrischen Strömen bzw. Stromphasen L1, L2, L3. Das in Fig. 1 dargestellte Schaltgerät 1 kann auf einem Sammelschienensystem mit mehreren horizontal ausgerichteten und parallel verlaufenden Stromsammelschienen unterschiedlicher Bauformen vorzugsweise vertikal aufgesetzt werden. Dabei befindet sich der Schalthebel 15 am oberen Ende des Gehäuses 5. Zum Ausschalten bzw. Unterbrechen der Stromphasen L1, L2, L3 wird durch einen Nutzer bzw. Anwender der Schalthebel 15 nach unten gezogen, sodass sich die Loskontaktpakete bzw. Loskontakteinheiten 3 der Kontaktanordnung 2 von den Kontaktmessern 6 der Kontaktanordnung 2 trennen. Fig. 1 zeigt das Schaltgerät bzw. den Lasttrennschalter 1 im ausgeschalteten Zustand. Das Schaltgerät 1 kann auf Sammelschienen oder sonstige Schienen beispielsweise mittels Schrauben oder Klemmen befestigt werden. Dabei ist das Schaltgerät 1 vorzugsweise derart ausgelegt, dass der Zugang zu den Schrauben bzw. Klemmen mit einem Werkzeug und nur durch eine tunnelartige Konstruktion innerhalb des Gehäuses 5, welche durch den Schaltschlitten 4 führt, möglich ist. Wie in Fig. 4 erkennbar ist, weist der Schaltschlitten 4 vorzugsweise dafür vorgesehene Öffnungen 17-1, 17-2, 17-3 auf. Die zur Montage vorgesehenen Tunnel sind frontseitig auch verschließbar, damit im ausgeschalteten Zustand des Schaltgerätes 1 keine Berührung der stromführenden Sammelschienen durch den Nutzer möglich ist. Zum Einschalten der Lastschaltleiste 1 wird der Schaltgriff 15 von dem Nutzer bzw. Bediener translatorisch nach oben, d.h. in Fig. 1 nach links, bewegt. Nach Überwinden eines bestimmten mechanischen Schaltpunktes (Point of no Return) kann der Einschaltvorgang durch den Bediener nicht mehr beeinflusst oder abgebrochen werden, d.h., es erfolgt ein bedienerunabhängiges Schalten. Das Ausschalten des Lasttrennschalters 1 erfolgt analog in umgekehrter Richtung, d.h. durch Betätigung des Schalthebels 15 durch den Bediener nach unten, d.h. in Fig. 1 nach rechts. Das Sprungschaltwerk 17 des Lasttrennschalters 1 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass eine sehr hohe Schaltgeschwindigkeit und hohe Schaltkraft erreicht wird. Dies ist vorteilhaft, um beim Schalten unter Last den entstehenden Lichtbogen LB so schnell wie möglich zu löschen und damit den Verschleiß der Schaltkontakte der Schaltkontaktanordnung 2 zu minimieren.
  • Die Ausrichtung des Schaltgerätes 1 bzw. des Lasttrennschalters 1 in Leistenform ist vorzugsweise in vertikaler Richtung, d.h. senkrecht zu den horizontal verlaufenden stromführenden Schienen. Ein horizontaler Einbau des in Fig. 1 dargestellten Schaltgerätes 1 ist ebenfalls möglich. Die Stromflussrichtung ist üblicherweise ausgehend von den Stromsammelschienen hin zu dem Schaltgerät, d.h. das Schaltgerät 1 wird vorzugsweise als Abgangsgerät verwendet. Eine umgekehrte Stromrichtung ist jedoch auch möglich.
  • Die Schaltkontaktanordnungen 2 innerhalb des Lasttrennschalters 1 sind so ausgelegt, dass beim Ausschalten der jeweiligen Phasen L1, L2, L3 der Strompfad an zwei Stellen mithilfe von zwei Schaltkontaktanordnungen 2 unterbrochen wird, d.h. durch sogenannte Doppelunterbrechung. Hierdurch ist im ausgeschalteten Zustand des Lasttrennschalters 1 ein gefahrloses Auswechseln der Sicherungen 14A, 14B, 14C möglich, da die von dem Nutzer bzw. Kunden zugänglichen Sicherungskontakte 13-i an der Frontseite des Schaltgerätes 1 potentialfrei sind.
  • Das Anschließen von Leitungen kann an der Geräteunterseite oder bei einer alternativen Ausführungsform auch an der Geräteoberseite, beispielsweise Frontseite, des Schaltgerätes 1 erfolgen. Die Leitungen können mit Zubehörteilen, beispielsweise Rahmenklemmen oder Schellenanschlüssen, direkt mit dem Gerät verbunden werden oder mittels Kabelschuh angeschraubt werden.
  • Die Frontseite des Schaltgerätes 1, d.h. die in Fig. 1 oben liegende Seite des Gehäuses 5, stellt die Bedienebene des Schaltgerätes bzw. des Lasttrennschalters 1 dar. Diese Bedienebene ist vorzugsweise werkzeugsicher (IP30) ausgestaltet. An der Frontseite befindet sich vorzugsweise ein Sicherungsdeckel mit Sichtfenstern. Der Sicherungsdeckel ist vorzugsweise im eingebauten Zustand unten drehbar gelagert. Im ausgeschalteten Zustand des Lasttrennschalters 1 ist der nach unten gezogene Schaltgriff 15 fest mit dem Sicherungsdeckel verbunden und kann damit als Griff zum Öffnen des Sicherungsdeckels dienen. Wird der Sicherungsdeckel mit dem Schaltgriff 15 geöffnet, kann der Schaltgriff 15 aus dem Sprungschaltwerk 17 zum Öffnen des drehbar gelagerten Sicherungsdeckels vorzugsweise herausgezogen werden. Hierdurch kann der Lasttrennschalter 1 bei geöffnetem Sicherungsdeckel nicht mehr geschaltet werden, wodurch eine zusätzliche Sicherheitsfunktion für den Bediener geschaffen wird. In dem Gehäuse 5 des Schaltgerätes 1 befindet sich der Schaltschlitten 4, welcher sich in dem Schaltgehäuse 5 translatorisch bewegt. An dem Schaltschlitten 4 als Loskontaktträger sind die Loskontakte montiert. In dem Gehäuse 5 befinden sich darüber hinaus die elektrischen Festkontakte 6. Die Festkontakte 6 können als sogenannte Messerkontakte mit zwei Messern bzw. Messerflächen pro Messerkontakt ausgeführt sein, wie in Fig. 6 dargestellt. Pro Stromphase L1, L2, L3 sind vorzugsweise zwei Paare dieser Messerkontakte vorgesehen, um eine doppelte Unterbrechung der entsprechenden Stromphase L bei Ausschalten der Lastschaltleiste 1 zu realisieren. Beim Einschalten wird der Schaltschlitten 4 mit den Loskontakten in Richtung zu den Messerkontakten bewegt, sodass die Stromkreise geschlossen werden. Weiterhin befinden sich in dem Schaltgehäuse 5 Löschblechpakete 18-i, wie in Fig. 2 erkennbar. Bei dem in Fig. 1, 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind innerhalb des Gehäuses 5 zwölf Löschblechpakete 18-1 bis 18-12 für eine entsprechende Anzahl von Loskontaktpaketen bzw. Loskontakteinheiten 3-1 bis 3-12 vorgesehen, die sich in dem Schaltschlitten 4 befinden, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Die Löschblechpakete 18-i sorgen dafür, dass beim Ausschalten unter Last entstehende Lichtbogen LB begrenzt und gelöscht werden. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Schalthebel 15 innerhalb einer Bedieneinheit 19 betätigbar, die vorzugsweise werkzeugsicher ausgestaltet ist. Der Schalthebel 15 kann bei einer möglichen Ausführungsform sowohl im eingeschalteten Zustand als auch im ausgeschalteten Zustand plombiert werden. Fig. 2 zeigt ferner sogenannte Tunnel 20-1, 20-2, 20-3, die zu Montagezwecken vorgesehen sind. Durch die Montagetunnel 20-i können beispielsweise Klemmschrauben geführt werden. Die Tunnel 20-i dienen somit zur Werkzeugdurchführung. Die Tunnel 20-i können bei einer möglichen Ausführungsform mit zugehörigen Klappdeckeln abgedeckt werden. Neben den Zugangsschienen 16-1, 16-2, 16-3 verfügt das Schaltgerät 1 auch über zugehörige Abgangskontaktschienen 21-1, 21-2, 21-3 für die entsprechenden Stromphasen L1, L2, L3. Die Abgangsschienenkontakte 21-i ragen im montierten Zustand der Lastschaltleiste 1 vorzugsweise nach unten aus dem Gehäuse 5 hervor und können zum Anschluss von elektrischen Verbrauchern bzw. elektrischen Lasten dienen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind drei NH-Sicherungen 14A, 14B, 14C für drei entsprechende Stromschaltkreise L1, L2, L3 vorgesehen. In jedem Stromkreis wird die Stromphase L-i über eine zugehörige Zugangsschiene 16-i von der stromführenden Schiene abgeleitet und gelangt über einen Stromführungsbügel 6D eines Kontaktmessers im eingeschalteten Zustand der Lasttrennleiste 1 über das auf den Messerflächen des Kontaktmessers aufliegende Loskontaktpaar 3A, 3B eines Loskontaktpaketes 3 zu dem gegenüberliegenden Stromführungsbügel 6C des Kontaktmessers 6 und von dort über einen Sicherungskontakt und eine darin eingesetzte NH-Sicherung 14A, 14B, 14C zu dem gegenüberliegenden Sicherungskontakt, welcher seinerseits über eine weitere eingeschaltete Schaltkontaktanordnung 2 mit einem Abgangskontakt 21-i elektrisch verbunden ist. Somit wird eine von einer Stromsammelschiene über eine Zugangsschiene 16-i abgeleitete Stromphase L-i über zwei geschlossene Kontaktanordnungen 2, zwischen denen sich eine eingesetzte Sicherung 14A, 14B, 14C befindet, zu einer Abgangskontaktschiene 21-i geleitet. Beim Betätigen des Betätigungsgriffes bzw. Schalthebels 15 nach unten zum Ausschalten des Lasttrennschalters 1 wird dieser Strompfad bzw. Stromkreis dann mittels zweier Schaltkontaktanordnungen 2 auf beiden Seiten der eingesetzten NH-Sicherung automatisch unterbrochen. Der Verschleiß der Schaltkontaktanordnung 2 ist dabei aufgrund der vorgesehenen Opfer-Schaltkontakte 3B minimal. Das in Fig. 1 dargestellte Schaltgerät 1 eignet sich beispielsweise für einen Strombereich von 100 bis 700 Ampere und einen Spannungsbereich von beispielsweise 400 bis etwa 700 Volt.
  • Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des in Fig. 1 dargestellten Lasttrennschalters 1 zur Verdeutlichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung 2. Das Gehäuse 5 des Lasttrennschalters 1 kann Lüftungsschlitze aufweisen, wie in Fig. 1, 2 dargestellt. Weiterhin kann ein Lüftungskanal unterhalb der NH-Sicherungseinsätze 14A, 14B, 14C vorgesehen werden. Hierdurch können auch entstehende Schaltgase abgeleitet werden. Dieser Lüftungskanal verläuft im eingebauten Zustand in vertikaler Richtung, sodass aufgrund eines Kamineffektes die möglicherweise entstehenden Schaltgase abgeleitet werden und die Temperatur innerhalb des Gehäuses 5 gesenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Schaltkontaktanordnung 2 eignet sich für beliebige Schaltgeräte 1, insbesondere auch für Trennschalter, Lastschaltleisten oder dergleichen. Die Betätigung der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung 2 kann einerseits manuell mittels eines Bedienerhebels mithilfe eines Schaltschlittens 4 erfolgen oder motorisch angetrieben durch die Bewegung eines Loskontaktträgers. Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltkontaktanordnung 2 sind die Loskontakte, insbesondere die Schalt-Opferkontakte 3B, austauschbar innerhalb der Loskontakteinheit 3 angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lasttrennschalter
    2
    Kontaktanordnung
    3
    Loskontaktpaket
    3A
    Stromführungskontakt
    3B
    Schalt-Opferkontakt
    4
    Loskontakteinheit
    5
    Gehäuse
    6
    Schaltkontakt
    7A, 7B
    Kontaktflanke
    8A, 8B
    Kontaktpunkt
    9
    Distanzblech
    10
    Feder
    11
    Rollenkorb
    12
    Rahmen
    13
    Sicherungskontakt
    14A, 14B, 14C
    Sicherung
    15
    Betätigungsgriff
    16
    Zugangsschiene
    17
    Sprungschaltwerk
    18
    Löschblechpaket
    19
    Bedieneinheit
    20
    Montagetunnel
    21
    Abgangsschiene

Claims (14)

  1. Elektromechanische Schaltkontaktanordnung (2) mit mindestens einer Loskontakteinheit (3), die relativ zu einem Schaltkontakt (6) beweglich angeordnet ist,
    wobei die Loskontakteinheit (3) mindestens einen Stromführungskontakt (3A) zur Stromführung nach Abschluss eines Schaltvorganges aufweist, der durch einen Schalt-Opferkontakt (3B) vor Verschleiß während des Schaltvorganges geschützt wird, wobei die Loskontakteinheit (3) an einem entlang einer Bewegungsachse translatorisch beweglichen Loskontaktträger (4) angebracht ist, wobei der feststehende Schaltkontakt (6) eine messerförmig ausgebildete Kontaktflanke aufweist, wobei die Kontaktflanke eine bezüglich der Bewegungsachse schräg verlaufende Kontaktflanke (7A, 7B) ist, wobei der Stromführungskontakt (3A) und der Schalt-Opferkontakt (3B) in einem ausgeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung (2) bezüglich der Bewegungsachse hintereinander angeordnet sind, so dass sich der Schalt-Opferkontakt (3B) in dem ausgeschalteten Zustand zwischen der Kontaktflanke (7A, 7B) und dem Stromführungskontakt (3A) befindet, wobei der Schalt-Opferkontakt (3B) und der Stromführungskontakt (3A) dabei von der messerförmig ausgebildeten Kontaktflanke (7A, 7B) des Schaltkontakts (6) vollständig getrennt sind.
  2. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 1,
    wobei der bewegliche Loskontaktträger (4) ein Schaltschlitten ist, der innerhalb eines Gehäuses (5) relativ zu dem mindestens einen feststehendem Schaltkontakt (6) translatorisch bewegbar ist, wobei der in dem Gehäuse (5) vorgesehene bewegliche Loskontaktträger (4) insbesondere mittels eines Schaltwerkes (17) manuell betätigbar ist.
  3. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2,
    wobei der Schalt-Opferkontakt (3B) der Loskontakteinheit (3) eine doppelt konisch geformte Kontaktrolle ist und der Stromführungskontakt (3A) der Loskontakteinheit (3) eine zylinderförmige oder konisch geformte Kontaktrolle ist oder
    wobei ein Kontaktmesser des feststehenden Schaltkontaktes (6) konisch ausgebildet ist oder verschiedene Kontaktierungsebenen aufweist und sowohl der Schalt-Opferkontakt (3B) als auch der Stromführungskontakt (3A) der Loskontakteinheit (3) zylinderförmig ausgebildet sind.
  4. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 3,
    wobei die Kontaktrolle des Schalt-Opferkontaktes (3B) länger ausgebildet ist als die Kontaktrolle des Stromführungskontaktes (3A).
  5. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
    wobei in einem eingeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung (2) der Stromführungskontakt (3A) und der Schalt-Opferkontakt (3B) der Loskontakteinheit (3) an einer Kontaktfläche des Kontaktmessers anliegen.
  6. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei in dem ausgeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung (2) der Stromführungskontakt (3A) und der Schalt-Opferkontakt (3B) der Loskontakteinheit (3) von der Kontaktfläche des Kontaktmessers getrennt liegen, wobei der Schalt-Opferkontakt (3B) der Loskontakteinheit (3) der schräg verlaufenden Kontaktflanke (7A, 7B) des Kontaktmessers zugewandt ist.
  7. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei während eines Schaltvorganges aus dem eingeschalteten Zustand in einen ausgeschalteten Zustand der Schaltkontaktanordnung (2) zunächst eine Trennung des Stromführungskontaktes (3A) von dem Kontaktmesser des elektrischen Schaltkontaktes (6) und anschließend eine Trennung des Schalt-Opferkontaktes (3B) von dem Kontaktmesser des feststehenden Schaltkontaktes (6) erfolgt.
  8. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die bezüglich der Bewegungsachse schräg verlaufende Kontaktflanke (7A, 7B) einen Knickpunkt (8A, 8B) aufweist, wobei sich bei der Trennung des Schalt-Opferkontaktes (3B) der Loskontakteinheit (3) von dem Kontaktmesser des elektrischen Schaltkontaktes (6) ein Lichtbogen an dem Knickpunkt (8A, 8B) bildet, der entlang der schräg verlaufenden Kontaktflanke (7A, 7B) des Kontaktmessers weg von dem Loskontaktträger (4) nach außen zu einem Löschblechpaket (18) hin wandert.
  9. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Loskontakteinheit (3) zwei durch ein oder mehrere Distanzbleche (9) voneinander beabstandete Loskontaktpaare aufweist, die jeweils einen Stromführungskontakt (3A) und einen Schalt-Opferkontakt (3B) umfassen.
  10. Schaltkontaktanordnung nach Anspruch 9,
    wobei die beiden Loskontaktpaare einer Loskontakteinheit (3) bei einem Schaltvorgang über die beiden gegenüberliegenden Kontaktflächen des Kontaktmessers des feststehenden Schaltkontaktes (6) geführt werden,
    wobei an dem Loskontaktträger (4) vorzugsweise zwei Loskontakteinheiten (3) vorgesehen sind, die jeweils aus zwei Loskontaktpaaren bestehen, die ihrerseits jeweils einen Stromführungskontakt (3A) und einen Schalt-Opferkontakt (3B) umfassen,
    wobei die beiden Loskontakteinheiten (3) beidseitig symmetrisch an dem Loskontaktträger (4) angebracht sind und während eines Schaltvorganges über die gegenüberliegenden Kontaktflächen von zwei entsprechend symmetrisch angeordneten Kontaktmessern eines zugehörigen feststehenden Schaltkontaktes (6) geführt werden.
  11. Schaltkontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Loskontakteinheit (3) federnd in dem Loskontaktträger (4) gelagert ist oder wobei Kontaktrollen in der Kontakteinheit (3) federnd gelagert sind.
  12. Lasttrennschalter (1) mit Sicherungen in Leistenbauform, mit mindestens einer einsetzbaren Sicherung (14A, 14B, 14C), die mittels mindestens einer Schaltkontaktanordnung (2) nach einem der vorangehenden Patentansprüche 1 bis 11 in einen Strompfad schaltbar ist.
  13. Lasttrennschalter (1) mit Sicherungen in Leistenbauform, nach Anspruch 12,
    wobei die Sicherung (14A, 14B, 14C) in zwei in einem Gehäuse (5) des Lasttrennschalters (1) vorgesehene gegenüberliegende Sicherungskontakte (13) einsetzbar ist, wobei beide Sicherungskontakte (13) jeweils mit einem in dem Gehäuse (15) des Lasttrennschalters (1) vorgesehenen elektrischen Schaltkontakt (6) einer Schaltkontaktanordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12 elektrisch verbunden sind,
    wobei in dem Gehäuse (5) des Lasttrennschalters (1) vorzugsweise ein manuell betätigbarer beweglicher Schaltschlitten (4) als Loskontaktträger vorgesehen ist, welcher die Loskontakteinheiten (3) der Schaltkontaktanordnungen (2) trägt und relativ zu den in dem Gehäuse (5) fest angeordneten Schaltkontakten (6) der Schaltkontaktanordnungen (2) bei Betätigung translatorisch zum Schließen oder Trennen des jeweiligen Strompfades bewegbar ist.
  14. Trennschalter mit mindestens einer Schaltkontaktanordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11.
EP16157919.8A 2016-02-29 2016-02-29 Schaltkontaktanordnung Active EP3211648B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157919.8A EP3211648B1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Schaltkontaktanordnung
PL16157919T PL3211648T3 (pl) 2016-02-29 2016-02-29 Układ zestyków przełączających
DK16157919.8T DK3211648T3 (en) 2016-02-29 2016-02-29 SWITCH CONTACT ARRANGEMENT
ES16157919T ES2716168T3 (es) 2016-02-29 2016-02-29 Disposición de contacto de conmutación
PCT/EP2017/054248 WO2017148804A1 (de) 2016-02-29 2017-02-23 Lasttrennschalter
CN201780014153.3A CN108701562B (zh) 2016-02-29 2017-02-23 负载断路开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157919.8A EP3211648B1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Schaltkontaktanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3211648A1 EP3211648A1 (de) 2017-08-30
EP3211648B1 true EP3211648B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=55451076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157919.8A Active EP3211648B1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Schaltkontaktanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3211648B1 (de)
DK (1) DK3211648T3 (de)
ES (1) ES2716168T3 (de)
PL (1) PL3211648T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540591C3 (de) * 1965-11-17 1974-09-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
FR2530373A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Merlin Gerin Interrupteur electrique multipolaire a basse tension et a haute tenue electrodynamique
DK158422C (da) * 1986-09-19 1990-10-22 Laur Knudsen Nordisk Electrici Afbryder
FR2638017B1 (fr) * 1988-10-17 1990-11-30 Merlin Gerin Interrupteur electrique multipolaire a basse tension pour calibres eleves
NL1015585C2 (nl) * 2000-07-03 2002-01-04 Holec Holland Nv Schakelaar met hulp-en hoofdcontacten.
DE10206509A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-28 Mueller Jean Ohg Elektrotech Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3211648T3 (en) 2019-04-29
EP3211648A1 (de) 2017-08-30
PL3211648T3 (pl) 2019-06-28
ES2716168T3 (es) 2019-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143122B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2784795B1 (de) Elektrischer Schalter
DE606156C (de) Doppelpoliger Hochspannungsstufenschalter mit Haupt- und Hilfsstromkreis und im Schaltergehaeuse angeordneten Schmelzsicherungen
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP2936530A1 (de) Leistungsschalter
EP3211648B1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP1045414B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen
DE3615340A1 (de) Unterbrechervorrichtung mit schutz gegen kurzschlussstroeme
EP2913835B3 (de) Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE19631817C1 (de) SF¶6¶-gasisolierte Schaltanlage für Verteilernetze
DE102018204847B3 (de) Vakuumschalter mit Sicherungshalterung sowie Schaltanlage
EP3211650B1 (de) Lasttrennschalter
EP2605260B1 (de) Hochstromschaltanordnung
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE3248211C2 (de)
DE102016216392A1 (de) Schalteinheit für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter
EP3146550B1 (de) Schaltgerät
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
EP0110005B1 (de) Kontaktanordnung für Scherentrennschalter
DE1590167C (de) Hochstrom Trennschalter fur den Ein bau in Sammelschienen
DE723867C (de) Isoliergrundplatte fuer mehrpolige UEberlastungsschutzschalter
EP4222829A1 (de) Schaltfeld für eine freiluftschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/16 20060101AFI20180710BHEP

Ipc: H01H 9/34 20060101ALN20180710BHEP

Ipc: H01H 1/36 20060101ALI20180710BHEP

Ipc: H01H 9/10 20060101ALN20180710BHEP

Ipc: H01H 9/38 20060101ALI20180710BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180725

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 1/36 20060101ALI20181129BHEP

Ipc: H01H 1/16 20060101AFI20181129BHEP

Ipc: H01H 9/38 20060101ALI20181129BHEP

Ipc: H01H 9/34 20060101ALN20181129BHEP

Ipc: H01H 9/10 20060101ALN20181129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1092118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003171

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2716168

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003171

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003171

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003171

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003171

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 9