EP1302957B1 - NH-Kontaktanordnung - Google Patents
NH-Kontaktanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1302957B1 EP1302957B1 EP20020022180 EP02022180A EP1302957B1 EP 1302957 B1 EP1302957 B1 EP 1302957B1 EP 20020022180 EP20020022180 EP 20020022180 EP 02022180 A EP02022180 A EP 02022180A EP 1302957 B1 EP1302957 B1 EP 1302957B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- quenching
- low
- breaking
- voltage high
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/342—Venting arrangements for arc chutes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/345—Mounting of arc chutes
Definitions
- the present invention relates to a contact arrangement for NH fuse switch disconnector, NH fuse load switch strips or the like with a contact tulip for receiving a knife NH fuse and contact protection for the contact tulip, which with an opening for performing the safety knife and adjacent to this opening with molded extinguishing plates is provided as an arc extinguishing agent.
- Such contact arrangements are known and also in practical use. They can be single or multi-pole.
- the NH fuse is attached to the underside of a switch cover which is pivotally mounted on the circuit breaker or the load switch bar or by parallel guides.
- a switch cover which is pivotally mounted on the circuit breaker or the load switch bar or by parallel guides.
- extinguishing chambers are known as extinguishing agent on such contact arrangements, which are provided with a plurality of approximately U-shaped and stacked at a mutual distance stacking plates. From their extinguishing effect, the extinguishing chambers are superior to the extinguishing plates. From their construction, however, they are much more expensive and expensive than extinguishing plates, which can be obtained simply as molded ribs in the production of contact protection as a plastic injection molded part without any additional effort.
- NH fuse switch disconnectors NH fuse switch disconnectors or the like
- Devices in which contact arrangements of the type considered are used are usually designed for a specific switching capacity according to IEC 60947-3.
- a standardized switching capacity is, for example, AC22 at 690V.
- Another normalized switching capacity is AC 23 at 690 V. Due to the limited extinguishing effect of extinguishing plates, contact arrangements of the type mentioned in the introduction are only used in practice up to the aforementioned switching capacity of AC22. For larger switching capacities, such as those mentioned by AC23, contact arrangements with extinguishing chambers are used.
- a contact arrangement is provided, which can be easily adapted to the above-mentioned different circumstances by merely on-demand mounting a quenching chamber on the standard existing extinguishing plates.
- the invention reduces the variety of types of NH fuse switch disconnectors, NH fuse switch-disconnectors or the like, which also has a favorable effect on the storage.
- Another advantage of the invention is the fact that the combination of extinguishing plates and quenching chamber even better extinguishing properties than the parts mentioned each alone.
- the quenching chamber comprises, in a manner known per se, an insulating material housing into which the quenching plates, in particular those of a U-shaped design, are inserted and held therein by guides.
- the extinguishing plates advantageously engage between the legs of the U-shaped extinguishing plates in the extinguishing chamber.
- the extinguishing chamber in the plugged state can be determined in particular by a snap connection.
- a knock-out opening can be provided between the extinguishing plates and / or a knock-out opening can be provided in the contact protection area in the attachment area of the extinguishing chamber.
- extinguishing plates and extinguishing chamber should be dimensionally and dimensionally adapted to each other.
- the properties of the contact device according to the invention can be further improved by providing two, preferably slightly resilient, guide ribs as insertion aids for the safety knife into the contact tulip on the underside of the contact protection facing the Kontkattulpe.
- these guide ribs can be obtained without additional effort in the formation of contact protection as a plastic injection molded part by simply spraying.
- By mediated by the guide ribs centering of the safety knife this hits when switching virtually simultaneously on both legs of the contact tulip, whereby the contact bounce and the associated burnup are greatly reduced.
- means are formed on the contact arrangement, which ensure a targeted discharge of the resulting when opening or closing the NH fuse gases.
- the means selectively deliver the gases from the conductor regions of the contact arrangement. This is achieved by the gases are at least partially removed via an arranged directly on the side facing away from the NH fuse side of the contact tulip upper discharge opening and a related discharge channel from a housing formed by the contact protection upwards.
- Such a preferred embodiment can be realized by at least one discharge channel to the inside (ie in the direction of the housing interior) is integrally formed at an opening in the contact protection substantially directly on the side facing away from the NH fuse side of the extinguishing plates, which with the housing interior in the direction of Contact tulip is connected via an upper discharge opening.
- This discharge channel preferably has two side walls (in particular substantially perpendicular to the front cover of the housing) and a horizontal bottom, and further preferably has on the side facing away from the NH fuse on a curved bottom upwards. This curvature serves to deliberately not only remove the gases which normally explode explosively during the opening upwards, but also to control the gases and remove them from the entire contact arrangement as efficiently as possible by additionally guiding them forwards.
- At least one longitudinal web is particularly preferably arranged between the extinguishing plates, which extends at least to the horizontal bottom of the discharge channel, ie which first extends in the gap between the two extinguishing plates and then in the upper discharge opening (the gap between the two extinguishing plates and the discharge opening are not separated from each other, but form a large opening).
- a vertical inner partition is arranged substantially perpendicular to the plane of the contact tulip, and by this vertical inner partition a Recess has, whose upper part forms the upper discharge opening, and whose lower part forms a lower discharge opening, wherein preferably the at least one longitudinal web also extends over the lower discharge opening, and particularly preferably additional lateral longitudinal webs substantially parallel to at least one longitudinal web in the The additional webs serve in particular for protection against contact.
- the NH fuse switch disconnector comprises a contact tulip 2, which two spring against each other Contact arms 2.1 and 2.2 has.
- 3 is one of the best in the FIGS. 3 and 4 identifiable NH fuse denotes, which has on both sides of a fuse body a safety knife, of which in the figures only 4 is shown in each case. In the Figures 1 - 4 this safety knife 4 is received by the contact tuple 2 between the arms 2.1 and 2.2.
- a contact protection which covers the area of the contact tulip 2 against the user (in each case upward). It is made in one piece and injection molded from a plastic insulating material such as polyamide. Directly above the contact tulip 2, a lead-through opening 6 is released in the contact protection 5, through which the safety blade 4 for turning on and off of the NH fuse switch-disconnector is feasible.
- the NH fuse 4 is usually attached to a switch cover, not shown here, which is often also applied pivotally. In this case, the NH fuse can be pivoted together with the switch cover around its pivot axis, as indicated by the arrows in the FIGS. 3 and 4 is indicated.
- the extinguishing plates 7 are integrally formed on both sides and along the pivotal opening 6 on the contact protection as an upstanding narrow ribs. At her in the FIGS. 5 and 6 rear upper corner they are connected to each other via a crosspiece 7.1. Between this crossbar 7.1 and the contact protection 5 also extends a longitudinal web 7.2.
- the extinguishing plates 7 are generally sufficient as extinguishing means for the arc.
- switching capacity such as AC 23 at 690
- the quenching chamber 8 in addition to the above-mentioned quenching chamber 8 to mount on the extinguishing plates 7. The assembly takes place by simply plugging.
- the quenching chamber 8 comprises a Isolierstoffgeophuse 9 in which a plurality (eg five to ten) about U-shaped quenching plates 10 are inserted and held stacked therein.
- a plurality eg five to ten
- guides 11 are provided for the quenching plates.
- the quenching chamber housing 9 is provided with snap hook 12, which engage in snap openings 13 in the contact protection 5.
- the two quenching plates 7 engage between the u-shaped quenching plates 10 in the quenching chamber 8 and cover their u-legs aside.
- the connecting web 7.2 is provided to advantage with correspondingly suitable predetermined breaking points.
- a region of the contact protection 5, which comes to lie below the rear connection region of the quenching plates when the quenching chamber 8 is plugged forms a breakout opening 14 and breaks out before the extinguishing chamber 8 is plugged on.
- FIG. 1 and 2 Yet another advantageous embodiment of the inventive NH fuse switch-disconnector is shown, which consists of two guide ribs 15 which are integrally formed on both sides of the lead-through opening 6 for the safety knife 4 and the extinguishing plates 7 approximately opposite to the underside of the contact protection.
- the guide ribs 15 are further formed so that they engage a distance between the two legs 2.1 and 2.2 of the contact tulip 2 and thereby form a centering and insertion aid for the insertion of the safety blade 4 in the contact tulip 2 when switching.
- the safety knife 4 comes on contact virtually simultaneously with both Mixulpenschenkeln 2.1 and 2.2 in contact, whereby the unwanted contact bounce and contact erosion are substantially reduced.
- the two guide ribs 15 are, like the Löchplatten 7, spritzed directly to the contact protection 5 and form insofar as the extinguishing plates an integral part of this.
- FIGS. 7 to 10 Another embodiment of the present invention is in the FIGS. 7 to 10 shown.
- the FIGS. 7a ) and 8a) show perspective views of the embodiment without patch extinguishing chamber 8
- the FIGS. 7b ) and 8b) show corresponding perspective views of the embodiment with attached extinguishing chamber 8.
- the opening on which the extinguishing chamber 8 is placed if necessary not provided with a Ausbrechplatte, but always open, ie even when used without extinguishing chamber. 8
- Fig. 7a It can be seen how in the surface of the housing, ie in the contact protection 5 a hole immediately adjacent to the area of the extinguishing plates 7 is present, in which hole a discharge channel 16 is arranged.
- the longitudinal web 7.2 between the two extinguishing plates is extended downward in this case, so that the upper discharge opening 26 is divided centrally by this longitudinal web 7.2.
- the discharge channel 16 has a horizontal bottom 17, which is arranged parallel to the upper housing surface and slightly offset in the depth.
- the recess has a depth of in the range of 8 to 15 mm, which depth of course also depends on the specification of the contact arrangement and the associated size of the NH fuse.
- the depth is 9mm, for size 2 (400A) and size 3 (630A) 12mm.
- the discharge channel 16 is bounded by two side walls 18. Also recognizable in Fig. 7a ) are the additional ventilation slots 21 on the front of the housing, as well as additional ventilation slots 22 in the upper side wall of the housing. With upper side wall in this case, the viewer facing side wall of the housing is called. The function of these additional ventilation slots will be seen below.
- Fig. 8a shows in addition the special configuration of the discharge channel 16. This has in fact in its fuse-remote area on a curved bottom 20.
- the upward curvature of this lower bottom causes the usually resulting from the contact, explosive wave of hot gases is initially transported parallel to the main direction of the safety knife 4, and then targeted by the curvature in the insertion direction of the fuses, ie Front side of the housing is led out. This is necessary to ensure optimal and efficient discharge of the gases.
- Fig. 7b The housing 9 of the quenching chamber 8 has on its side facing away from the fuse between the quenching plates 10 via ventilation slots 24, which also ensures efficient removal of the resulting gases from the region of the contacts, and optionally can dissipate occurring heat development.
- the opening of the discharge channel 16 is not completely covered, but leaves an opening in the region remote from the fuse, so that even with mounted extinguishing chamber 8, the resulting gases are not hindered by the patch chamber. Accordingly, it is also apparent why the curved portion 20 of the bottom of the discharge channel 16 is slightly offset from the trailing edge of the extinguishing plates 7.
- the quenching chamber 8 is located substantially above the flat bottom 17 of the AbGermankanals 16, ie in this area, the exiting gas is initially performed only parallel to the front of the housing, and only behind the the quenching chamber 9, the gases through the curved bottom 20 deflected out of the recess of the discharge channel 16 out.
- Fig. 8b shows the contact arrangement with attached extinguishing chamber 8 gem.
- Fig. 7b in a view from the side of the NH fuses.
- Fig. 9a 1) shows in particular how the guidance of the gases produced at the contact closure within the housing is further optimized by providing a vertical inner dividing wall 25, which defines the area in which the safety knife 4 is arranged, separated from the other housing interior 28 substantially.
- the partition wall 25 now has in its uppermost, ie the front side of the housing facing area over the already above-mentioned upper discharge opening 26, which opens into the discharge channel 16.
- a lower discharge opening 27 is arranged in the partition wall 25, through which emerging gases can escape into the housing interior 28. Accordingly, a first portion of the resulting gases passes through the upper discharge opening 26, and a second portion exits into the area 28. From there, the gases are now prevented from flowing back into the region of the contacts by the partition wall 25.
- the gases are discharged from the housing interior 28 via the ventilation slots 21 and 22 already mentioned above.
- the combination of a direct discharge via the discharge channel 16 with an indirect discharge via the lower discharge opening 27 first into the housing interior 28 and then through the slots 21 and 22 to the outside, wherein the vertical inner partition 25 prevents the gases from the housing interior 28 back into the field of contacts proves to be particularly efficient.
- Fig. 9b again shows the arrangement acc. Fig. 9a
- the quenching chamber 8 is located substantially above the flat portion 17 of the bottom of 16, whereby an optimal chimney effect can be achieved even when mounted extinguishing chamber 8.
- FIGS. 10a ) and b) also shows perspective views into the interior of a contact arrangement from below.
- Fig. 10a it can be seen that the longitudinal web 7.2 and the two lateral longitudinal webs 19 extend not only on the upper discharge opening 26, but also on the lower discharge opening 27. Again, so an increased stability of the construction can be ensured. In particular, but dadruch a further protection against contact is guaranteed.
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für NH-Sicherungslasttrennschalter, NH-Sicherungslastschaltleisten oder dergleichen mit einer Kontakttulpe zur Aufnahme eines Messers einer NH-Sicherung und mit einem Berührungsschutz für die Kontakttulpe, welcher mit einer Öffnung für das Durchführen des Sicherungsmessers sowie angrenzend an diese Öffnung mit angeformten Löschplatten als Lichtbogen-Löschmittel versehen ist.
- Derartige Kontaktanordnungen sind bekannt und auch im praktischen Einsatz. Sie können ein- oder mehrpolig ausgeführt sein. Üblicherweise ist die NH-Sicherung an der Unterseite eines Schaltdeckels befestigt, welcher an dem Trennschalter oder der Lastschaltleiste schwenkbar oder durch Parallelführungen befestigt ist. Insbesondere beim Ausschalten, wenn das/die Messer der NH-Sicherung aus seiner/ihren Kontakttulpe/n herausgezogen wird, entsteht ein Lichtbogen. Bei der Löschung dieses Lichtbogens helfen die Löschplatten.
- Als Löschmittel an solchen Kontaktanordnungen sind andererseits auch Löschkammern bekannt, die mit mehreren etwa u-fömigen und mit gegenseitigem Abstand übereinander gestapelten Löschblechen versehen sind. Von ihrer Löschwirkung her sind die Löschkammern den Löschplatten überlegen. Von ihrem Aufbau her sind sie jedoch wesentlich aufwendiger und teurer als Löschplatten, die z.B. bei der Herstellung des Berührungsschutzes als Kunststoffspritzteil ohne jeden zusätzlichen Aufwand einfach als angespritzte Rippen erhalten werden können.
- NH-Sicherungslasttrennschalter, NH-Sicherungslastschaltleisten oder dergleichen Geräte, bei denen Kontaktanordnungen der betrachteten Art zum Einsatz kommen, sind üblicherweise für ein bestimmtes Schaltvermögen nach IEC 60947-3 ausgelegt. Eine normiertes Schaltvermögen ist beispielsweise AC22 bei 690V. Ein anderes normiertes Schaltvermögen ist AC 23 bei 690 V. Wegen der begrenzten Löschwirkung von Löschplatten werden Kontaktanordnungen der eingangs genannten Art in der Praxis nur bis zu dem genannten Schaltvermögen von AC22 eingesetzt. Bei grösseren Schaltvermögen wie dem erwähnten von AC23 kommen Kontaktanordnungen mit Löschkammern zum Einsatz.
- Aus der
DE 1 301 383 ist ein Sicherungslasttrennschalter bekannt, welcher eine Löschkammer zeigt. Allerdings weist die technische Lehre derDE 1 301 383 den Nachteil auf, dass diese nur für ein bestimmter Leistungsbereich vorgesehen ist und der Bereich nicht anpassbar ist. - Durch die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, wird eine Kontaktanordnung geschaffen, welche sich in einfacher Weise an die vorstehend erläuterten unterschiedlichen Gegebenheiten durch lediglich bedarfsweises Montieren einer Löschkammer auf den standardmässig vorhandenen Löschplatten anpassen lässt.
- Durch die Erfindung wird die Typenvielfalt an NH-Sicherungslasttrennschaltern, NH-Sicherungslastschaltleisten oder dergleichen reduziert, was sich auch günstig auf die Lagerhaltung auswirkt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Kombination aus Löschplatten und Löschkammer noch bessere Löscheigenschaften aufweist als die genannten Teile jeweils allein.
- Bevorzugt umfasst die Löschkammer in an sich bekannter Weise ein Isolierstoffgehäuse, in welches die Löschbleche, inbesondere solche von u-förmiger Ausbildung, eingeschoben und darin durch Führungen gehalten sind. Bei aufgesteckter Löschkammer greifen die Löschplatten mit Vorteil zwischen die Schenkel der u-förmigen Löschbleche in der Löschkammer ein. Am Berührungsschutz kann die Löschkammer im aufgesteckten Zustand insbesondere durch eine Schnappverbindung festgelegt werden. Weiter kann zwischen den Löschplatten ein ausbrechbarer Steg und/oder im Berührungsschutz im Aufsteckbereich der Löschkammer eine Ausbrechöffnung vorgesehen sein.
- Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung Löschplatten und Löschkammer form- und dimensionmässig aneinander angepasst sein sollten.
- Die Eigenschaften der erfindungsgemässen Kontakteinrichtung können weiter auch noch dadurch verbessert werden, dass an der der Kontkattulpe zugewandeten Unterseite der Berührungsschutzes zwei zwischen die Schenkel der Kontakttulpe eingreifende, vorzugsweise etwas federnde Führungsrippen als Einführhilfe für das Sicherungsmesser in die Kontakttulpe vorgesehen sind. Wie die Löschplatten können diese Führungsrippen ohne zusätzlichen Aufwand bei der Ausbildung des Berührungsschutzes als Kunststoffspritzteil durch einfaches Anspritzen mit erhalten werden. Durch die durch die Führungsrippen vermittelte Zentrierung des Sicherungsmessers trifft dieses beim Einschalten praktisch gleichzeitig auf beide Schenkel der Kontakttulpe, wodurch das Kontaktprellen und der damit verbundene Abbrand stark reduziert werden.
- Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind an der Kontaktanordnung Mittel angeformt, welche eine gezielte Abführung der beim Öffnen oder Schliessen der NH-Sicherung entstehenden Gase gewährleisten. Werden nämlich die beim Öffnen und/oder Schliessen der NH-Sicherung bei Trennung des Kontakts respektive bei Kontaktschluss entstehenden Gase nicht gezielt von den Kontaktbereichen abgeführt, so besteht ein Risiko, dass infolge der Anwesenheit dieser Gase in hoher Konzentration Kurzschlüsse auftreten. Vorzugsweise führen entsprechend die Mittel die Gase gezielt von den Leiterbereichen der Kontaktanordnung ab. Dies wird erreicht, indem die Gase wenigstens teilweise über eine unmittelbar auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite der Kontakttulpe angeordnete obere Abführöffnung und einen damit in Verbindung stehenden Abführkanal aus einem vom Berührungsschutz gebildeten Gehäuse nach oben abgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Gase wenigstens teilweise über eine unmittelbar auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite der Kontakttulpe angeordnete untere Abführöffnung in ein vom Berührungsschutz gebildetes Gehäuseinneres nach oben abzuführen, wobei dann Belüftungsschlitze entsprechend am Gehäuse angeordnet sind, über welche die Gase aus dem Gehäuseinneren nach aussen austreten können und ev. Mittel angeordnet sind, welche die Gase nicht in den Bereich der Sicherung zurückfliessen lassen.
- Konkreter kann eine derartige bevorzugte Ausführungsform realisiert werden, indem an einer Öffnung im Berührungsschutz im wesentlichen unmittelbar auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite der Löschplatten wenigstens ein Abführkanal nach innen (d. h. in Richtung des Gehäuseinneren) angeformt ist, welcher mit dem Gehäuseinneren in Richtung der Kontakttulpe über eine obere Abführöffnung in Verbindung steht. Dieser Abführkanal verfügt bevorzugt über zwei Seitenwände (insbesondere im wesentlichen senkrecht zur vorderen Abdeckung des Gehäuses) sowie über einen horizontalen Boden, und weist weiterhin bevorzugt auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite einen nach oben hin gekrümmten Boden auf. Diese Krümmung dient dazu, die üblicherweise explosionsartig beim Öffnen entstehenden Gase gezielt nicht nur nach oben abzuführen, sondern dass die Gase ausserdem kontrolliert und möglichst effizient von der gesamten Kontaktanordnung abgeführt werden, indem sie zusätzlich nach vorne geleitet werden. Zur Stabilisierung dieser Konstruktion ist insbesondere bevorzugt zwischen den Löschplatten wenigstens ein Längssteg angeordnet, welcher sich wenigstens bis zum horizontalen Boden des Abführkanals erstreckt, d. h. der sich zunächst im Spalt zwischen den beiden Löschplatten und anschliessend in der oberen Abführöffnung erstreckt (der Spalt zwischen den beiden Löschplatten und die Abführöffnung sind nicht voneinander getrennt, sondern bilden eine grosse Öffnung). Die Abführung der heissen Gase aus dem Gehäuse kann noch besser kontrolliert werden, indem weiterhin im Gehäuseinneren auf der der NH-Sicherung abgewandten Seite der Kontakttulpe eine vertikale innere Trennwand (im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Kontakttulpe angeordnet ist, und indem diese vertikale innere Trennwand eine Aussparung aufweist, deren oberer Teil die obere Abführöffnung bildet, und deren unterer Teil eine untere Abführöffnung bildet, wobei sich bevorzugt der wenigstens eine Längssteg auch über die untere Abführöffnung erstreckt, und wobei insbesondere bevorzugt zusätzliche seitliche Längsstege im wesentlichen parallel zum wenigstens einen Längssteg in der Aussparung angeordnet sind. Diese zusätzlichen Stege dienen insbesondere dem Berührungsschutz.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. - Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer quer geschnittenen Teildarstellung (Schnitt A-A in
Fig. 5 ) einen NH-Sicherungslasttrennschalter nach der Erfindung mit aufgesteckter Löschkammer; - Fig. 2
- in gleicher Darstellung den NH-Sicherungslasttrennschalter ohne die Löschkammer;
- Fig. 3
- den NH-Sicherungslasttrennschalter in einer längs geschnittenen Teildarstellung (Schnitt B-B in
Fig. 5 ); - Fig. 4
- in gleicher Darstellung den NH-Sicherungslasttrennschalter ohne die Löschkammer;
- Fig. 5
- eine perspektivische Teildarstellung des NH-Sicherungslasttrennschalters mit aufgesteckter Löschkammer;
- Fig.6
- in gleicher Darstellung den NH-Sicherungslasttrennschalter, wobei die Löschkammer separat und getrennt nach ihren Teilen dargestellt ist;
- Fig. 7
- a) ein zweites Ausführungsbeispiel eines NH- Sicherungslasttrennschalters ohne aufgesetzte Löschkammer von hinten in perspektivischer Ansicht; b) das zweite Ausführungsbeispiel mit aufgesetzter Löschkammer von hinten in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 8
- a) das zweite Ausführungsbeispiel gem.
Fig. 7a ) von vorn in perspektivischer Ansicht; b) das zweite Ausführungsbeispiel gem.Fig. 7b ) von vorn in perspektivischer Ansicht; - Fig. 9
- a) das zweite Ausführungsbeispiel gem.
Fig. 7a ) in einem Schnitt parallel zum Sicherungsmesser; b) das zweite Ausführungsbeispiel gem.Fig. 7b ) in einem Schnitt parallel zum Sicherungsmesser; und - Fig. 10
- a) einen perspektivischen Einblick von unten in das offene Gehäuse des zweiten Ausführungsbeispiels aus der Richtung der Sicherung ; b) einen weiteren perspektivischen Einblick von unten in das offene Gehäuse des zweiten Ausführungsbeispiels zur Sicherung.
- Sämtliche Figuren zeigen denselben, jeweils jedoch nur teilweise dargestellten und mit 1 bezeichneten NH-Sicherungslasttrennschalter. Dieser kann grundsätzlich einpolig, jedoch auch mehrpolig ausgebildet sein. In den
Figuren 5 und 6 ist eine mehrpolige Ausbildung erkennbar. Im folgenden wird jeweils nur ein Pol betrachtet, wobei die erläuterten Eigenschaften dieses Pols bei mehrpoliger Ausbildung auch auf die übrigen Pole übertragbar sind. - Wie besonders in den
Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, umfasst der NH-Sicherungslasttrennschalter eine Kontakttulpe 2, welche zwei gegeneinander federnde Kontaktarme 2.1 und 2.2 aufweist. Mit 3 ist eine am besten in denFiguren 3 und 4 erkennbare NH-Sicherung bezeichet, welche zu beiden Seiten eines Sicherungskörpers ein Sicherungsmesser aufweist, von welchen das in den Figuren jeweils lediglich dargestellte mit 4 bezeichnet ist. In denFiguren 1 - 4 wird dieses Sicherungsmesser 4 von der Kontakttuple 2 zwischen deren Armen 2.1 und 2.2 aufgenommen. - Mit 5 ist ein Berührungsschutz bezeichnet, der den Bereich der Kontakttulpe 2 gegen den Benutzer hin (in den Figuren jeweils nach oben) abdeckt. Er ist einteilig und spritztechnisch aus einem Kunststoff-Isoliermaterial wie z.B. Polyamid hergestellt. Direkt oberhalb der Kontakttulpe 2 ist in dem Berührungsschutz 5 eine Durchführungsöffnung 6 freigelassen, durch welche hindurch das Sicherungsmesser 4 zum Ein- und Ausschalten des NH-Sicherungslasttrennschalters durchführbar ist. Wie bereits erwähnt, ist die NH-Sicherung 4 üblicherweise an einem hier nicht dargestellten Schaltdeckel befestigt, welcher häufig auch noch schwenkbar angelegt ist. In diesem Fall lässt sich die NH-Sicherung zusammen mit dem Schaltdeckel um dessen Anlenkachse herum schwenken, wie dies durch die Pfeile in den
Figuren 3 und 4 angedeutet ist. - Um den beim Ausschalten , d.h. beim Herausziehen des Sicherungsmessers 4 aus der Kontakttulpe 2 unter Last zwischen dem Sicherungsmesser 4 und der Kontakttulpe 2 entstehenden Lichtbogen wirksam zu löschen ist der NH-Sicherungslasttrennschalter 1 zum einen mit zwei Löschplatten 7 versehen. Zum anderen kann zusätzlich auf den Löschplatten 7 bei Bedarf eine Löschkammer 8 montiert werden.
- Die Löschplatten 7 sind als hochstehende schmale Rippen beidseitig und entlang der Durchschwenköffnung 6 an dem Berührungsschutz spritztechnisch angeformt. An ihrer in den
Figuren 5 und 6 hinteren oberen Ecke sind sie über einen Quersteg 7.1 miteinander verbunden. Zwischen diesem Quersteg 7.1 und dem Berührungsschutz 5 erstreckt sich auch noch ein Längssteg 7.2. - Bei Schaltvermögen bis AC 22 bei 690 V genügen in der Regel die Löschplatten 7 als Löschmittel für den Lichtbogen. Um höhere Schaltvermögen wie z.B. AC 23 bei 690 zu erreichen, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, zusätzlich die bereits erwähnte Löschkammer 8 auf den Löschplatten 7 zu montieren. Die Montage erfolgt dabei durch einfaches Aufstecken.
- Wie besonders in
Fig. 6 erkennbar ist, umfasst die Löschkammer 8 ein Isolierstoffgehäuse 9 in welches mehrere (z.B. fünf bis zehn) etwa u-förmige Löschbleche 10 eingeschoben und darin übereinander gestapelt gehalten sind. InFig. 6 ist der Einfachheit halber nur ein solches Löschblech dargestellt. Im Löschkammergehäuse 9 sind Führungen 11 für die Löschbleche vorgesehen. Zur Festlegung der Löschkammer 8 auf den Löschplatten 7 gemässFig. 1 ,3 und5 am Berührungsschutz 5 ist das Löschkammergehäuse 9 mit Schnapphaken 12 versehen, welche in Einschnappöffnungen 13 im Berührungsschutz 5 eingreifen. - Wenn die Löschkammer 8 auf die Löschplatten 7 aufgesteckt ist, greifen die beiden Löschplatten 7 zwischen die u-fömigen Löschbleche 10 in der Löschkammer 8 ein und decken deren u-Schenkel beiseitig ab. Andererseits ist es jedoch vorgesehen, den erwähnten Längsteg 7.2 zwischen den Löschplatten 7 vor dem Aufstecken der Löschkammer 8 auszubrechen, um den hinteren Verbindungsbereich der Bleche zwischen ihren u-Schenkeln weiter freizulegen. Der Verbindungssteg 7.2 wird dazu mit Vorteil mit entsprechend geeigneten Sollbruchstellen versehen. Ebenso ist es vorgesehen, einen Bereich des Berührungsschutzes 5, welcher bei aufgesteckter Löschkammer 8 unterhalb des hinteren Verbindungsbereichs der Löschbleche zu liegen kommt, als Ausbrechöffnung 14 auszubilden und vor dem Aufstecken der Löschkammer 8 auszubrechen.
- In den
Figuren 1 und 2 ist noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen NH-Sicherungslasttrennschalters dargestellt, welche aus zwei Führungsrippen 15 besteht, die beidseitig der Durchführungsöffnung 6 für das Sicherungsmesser 4 sowie den Löschplatten 7 etwa gegenüberliegend an der Unterseite des Berührungsschutzes 5 angeformt sind. Die Führungsrippen 15 sind weiter so ausgebildet, dass sie ein Stück weit zwischen die beiden Schenkel 2.1 und 2.2 der Kontakttulpe 2 eingreifen und dadurch eine Zentrier- und Einführhilfe für das Einführen des Sicherungsmessers 4 in die Kontakttulpe 2 beim Einschalten bilden. Unter der Hilfestellung der Führungsrippen 15 kommt das Sicherungsmesser 4 beim Einschalten praktisch gleichzeitig mit beiden Kontaktulpenschenkeln 2.1 und 2.2 in Kontakt, wodurch das unerwünschte Kontaktprellen sowie der Kontaktabbrand wesentlich reduziert werden. Durch Ausbildung der Führungsrippen etwas federnd nachgebend können auch allfällige seitliche Toleranzen mit Vorteil ausgeglichen werden. Die beiden Führungsrippen 15 sind, wie die Löchplatten 7, an den Berührungsschutz 5 direkt angesprizt und bilden insofern wie die Löschplatten ein integrales Teil von diesem. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur vorliegenden Erfindung ist in den
Figuren 7 bis 10 dargestellt. DieFiguren 7a ) sowie 8a) zeigen dabei perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels ohne aufgesetzte Löschkammer 8, dieFiguren 7b ) sowie 8b) zeigen entsprechende perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels mit aufgesetzter Löschkammer 8. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung, auf welche die Löschkammer 8 im Bedarfsfall aufgesetzt wird, nicht mit einer Ausbrechplatte versehen, sondern immer offen, d. h. auch bei Verwendung ohne Löschkammer 8. - In
Fig. 7a ) ist erkennbar, wie in der Oberfläche des Gehäuses, d. h. im Berührungsschutz 5 ein Loch unmittelbar angrenzend an den Bereich der Löschplatten 7 vorhanden ist, in welchem Loch ein Abführkanal 16 angeordnet ist. Der der NH-Sicherung 3 abgewandte Endbereich der Löschplatten 7, d. h. der Schlitz zwischen den beiden Löschplatten 7, in welchem der bereits weiter oben erwähnte Längssteg 7.2 angeordnet ist, erweitert sich mit anderen Worten in der Kontaktanordnung nach unten zu einer oberen Abführöffnung 26, welche einen Eintritt von bei der Kontakttulpe 2 entstehenden Gasen in den Abführkanal 16 erlaubt. Der Längssteg 7.2 zwischen den beiden Löschplatten ist in diesem Fall nach unten verlängert, sodass die obere Abführöffnung 26 zentral von diesem Längssteg 7.2 geteilt wird. Seitlich beidseitig neben diesem Längssteg 7.2 sind ausserdem zur weitergehenden Stabilisierung der Konstruktion zwei seitliche Längsstege 19 parallel zum Längssteg 7.2 angeordnet. Die Gase treten entsprechend durch die zwischen diesen Längsstegen 7.2 respektive 19 gebildeten Schlitze hindurch. Die zwei seitlichen Längsstege 19 übernehmen ausserdem die Aufgabe, insbesondere in Abwesenheit einer Löschkammer 8 den Berührungsschutz, welcher bei alleiniger Anwesenheit des zentralen Längsstegs 7.2 unter Umständen nicht genügend gewährleistet ist, sicherzustellen. Der Abführkanal 16 verfügt über einen horizontalen Boden 17, welcher parallel zur oberen Gehäusefläche und etwas in die Tiefe versetzt angeordnet ist. In diesem speziellen Fall weist die Vertiefung eine Tiefe von im Bereich von 8 bis 15 mm auf, wobei diese Tiefe natürlich auch von der Spezifikation der Kontaktanordnung und der damit verbundenen Grösse der NH-Sicherung abhängt. So ist für eine Anordnung der Grösse 1 (250A) die Tiefe 9 mm, bei Grösse 2 (400A) und Grösse 3 (630A) 12 mm. Seitlich wird der Abführkanal 16 durch zwei Seitenwände 18 begrenzt. Ebenfalls erkennbar inFig. 7a ) sind die zusätzliche Belüftungsschlitze 21 auf der Frontseite des Gehäuses, sowie zusätzlichen Belüftungsschlitze 22 in der oberen Seitenwand des Gehäuses. Mit obere Seitenwand wird in diesem Fall die dem Betrachter zugewandte Seitenwand des Gehäuses bezeichnet. Die Funktion dieser zusätzlichen Belüftungsschlitze wird weiter unten ersichtlich. -
Fig. 8a ) zeigt zusätzlich die besondere Ausgestaltung des Abführkanals 16. Dieser weist nämlich in seinem der Sicherung abgewandten Bereich einen gekrümmten Boden 20 auf. Die nach oben gerichtete Krümmung dieses unteren Bodens führt dazu, dass die üblicherweise bei der Kontaktierung entstehende, explosionsartige Welle von heissen Gasen gezielt zunächst parallel zur Hauptrichtung des Sicherungsmessers 4 transportiert wird, und anschliessend durch die Krümmung ebenso gezielt in Einschubrichtung der Sicherungen, d. h. aus der Frontseite des Gehäuses herausgeleitet wird. Dies ist erforderlich, um eine optimale und effiziente Ableitung der Gase zu gewährleisten. -
Fig. 7b ) zeigt nun die entsprechende Kontaktanordnung mit aufgesetzter Löschkammer 8. Das Gehäuse 9 der Löschkammer 8 verfügt auf seiner der Sicherung abgewandten Seite jeweils zwischen den Löschblechen 10 über Belüftungsschlitze 24, welche ebenfalls eine effiziente Abführung der entstehenden Gase aus dem Bereich der Kontakte gewährleistet, und gegebenenfalls auftretende Wärmeentwicklung abführen kann. Insbesondere ist inFig. 7b ) erkennbar wie die Löschkammer die Öffnung des Abführkanals 16 nicht vollständig überdeckt, sondern in der der Sicherung abgewandten Region eine Öffnung freilässt, sodass auch bei aufgesetzter Löschkammer 8 die entstehenden Gase durch die aufgesetzte Löschkammer nicht behindert werden. Entsprechend wird auch ersichtlich, warum der gekrümmte Bereich 20 des Bodens des Abführkanals 16 etwas von der Hinterkante der Löschplatten 7 versetzt angeordnet ist. Mit anderen Worten befindet sich die Löschkammer 8 im wesentlichen über dem flachen Boden 17 des Abführkanals 16, d. h. in diesem Bereich wird das austretende Gas zunächst nur parallel zur Frontseite des Gehäuses geführt, und erst hinter der der Löschkammer 9 werden die Gase durch den gekrümmten Boden 20 aus der Vertiefung des Abführkanals 16 heraus abgelenkt. - Die entsprechende
Fig. 8b ) zeigt die Kontaktanordnung mit aufgesetzter Löschkammer 8 gem.Fig. 7b ) in einer Ansicht von der Seite der NH-Sicherungen. -
Fig. 9a ) zeigt einen Schnitt durch eine Kontaktanordnung ohne aufgesetzte Löschkammer 8. darauf ist insbesondere erkennbar, wie die Führung der beim Kontaktschluss entstehenden Gase innerhalb des Gehäuses weiterhin optimiert wird, indem eine vertikale innere Trennwand 25 vorgesehen wird, welche den Bereich, in welchem das Sicherungsmesser 4 angeordnet ist, vom weiteren Gehäuseinneren 28 im wesentlichen abtrennt. Die Trennwand 25 verfügt nun in ihrem obersten, d. h. der Frontseite des Gehäuses zugewandten Bereich über die bereits obengenannte obere Abführöffnung 26, welche in den Abführkanal 16 mündet. Weiterhin ist in der Trennwand 25 eine untere Abführöffnung 27 angeordnet, durch welche entstehende Gase in das Gehäuseinnere 28 austreten können. Entsprechend tritt ein erster Teil der entstehenden Gase durch die obere Abführöffnung 26, und ein zweiter Teil tritt in den Bereich 28 aus. Von dort werden die Gase nun an einem Zurückfliessen in den Bereich der Kontakte durch die Trennwand 25 gehindert. Die Gase werden über die bereits weiter oben erwähnten Belüftungsschlitze 21 und 22 aus dem Gehäuseinneren 28 abgeführt. Die Kombination einer direkten Abführung über den Abführkanal 16 mit einer indirekten Abführung über die untere Abführöffnung 27 zunächst in das Gehäuseinnere 28 und dann über die Schlitze 21 und 22 nach aussen, wobei durch die vertikale innere Trennwand 25 verhindert wird, dass die Gase aus dem Gehäuseinneren 28 wieder zurück in den Bereich der Kontakte treten, erweist sich als besonders effizient. -
Fig. 9b ) zeigt wiederum die Anordnung gem.Fig. 9a ) mit aufgesetzter Löschkammer 8. Wie bereits weiter oben erwähnt befindet sich die Löschkammer 8 im wesentlichen über dem flachen Bereich 17 des Bodens von 16, wodurch eine optimale Kaminwirkung auch bei aufgesetzter Löschkammer 8 erreicht werden kann. - Zur abschliessenden Illustration der Anordnung von Abführkanal 16, vertikaler innerer Trennwand 25 respektive insbesondere der unteren Abführöffnung 27, sind in den
Figuren 10a ) und b) ausserdem perspektivische Ansichten in den Innenraum einer Kontaktanordnung von unten dargestellt. Insbesondere ausFig. 10a ) wird ersichtlich, dass sich der Längssteg 7.2 sowie die beiden seitlichen Längsstege 19 nicht nur über die obere Abführöffnung 26 erstrecken, sondern ausserdem über die untere Abführöffnung 27. Wiederum kann so eine erhöhte Stabilität der Konstruktion gewährleistet werden. Insbesondere wird aber dadruch ein weitergehender Berührungsschutz gewährleistet. -
- 1
- NH-Sicherungslasttrennschalter
- 2
- Kontakttulpe
- 2.1, 2.2
- Kontaktarme der Kontakttulpe
- 3
- NH-Sicherung
- 4
- Sicherungsmesser
- 5
- Berührungsschutz
- 6
- Durchführungsöffnung im Berührungsschutz
- 7
- Löschplatten
- 7.1
- Quersteg zwischen den Löschplatten
- 7.2
- Längssteg zwischen den Löschplatten
- 8
- Löschkammer
- 9
- Löschkammergehäuse
- 10
- Löschbleche
- 11
- Führungen für Löschbleche im Löschkammergehäuse
- 12
- Schnapphaken
- 13
- Einschnappöffnungen im Berührungsschutz
- 14
- Ausbrechöffnung im Berührungsschutz
- 15
- Führungsrippen
- 16
- Abführkanal
- 17
- flacher Boden von 16
- 18
- Seitenwand von 16
- 19
- seitliche Längsstege in Abführöffnung 26/27
- 20
- gekrümmter Boden von 16
- 21
- Belüftungsschlitze in 5
- 22
- Belüftungsschlitze in oberer/unterer Seitenwand von Gehäuse
- 23
- Trennwand zwischen Sicherungsbereichen
- 24
- Belüftungsschlitze in 9
- 25
- vertikale innere Trennwand
- 26
- obere Abführöffnung
- 27
- untere Abführöffnung
- 28
- Gehäuseinneres
Claims (11)
- Kontaktanordnung für NH-Sicherungslasttrennschalter (1), NH-Sicherungslastschaltleisten oder dergleichen mit einer Kontakttulpe (2) zur Aufnahme eines Messers (4) einer NH-Sicherung (3) und mit einem Berührungsschutz (5) für die Kontakttulpe (2), welcher mit einer Öffnung (6) für das Durchführen des Sicherungsmessers (4) versehen ist, wobei als Löschmittel eine Löschkammer (8) vorgesehen ist, wobei die Löschkammer (8) mit Löschblechen (10) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungsschutz angrenzend an diese Öffnung (6) mit angeformten Löschplatten (7) als Lichtbogen-Löschmittel versehen ist und dass zusätzlich zu den Löschplatten (7) die Löschkammer (8) vorgesehen ist, welche auf diesen Löschplatten (7) aufsteckbar ist.
- Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer (8) ein Isolierstoffgehäuse (9) umfasst in welches die Löschbleche (10) eingeschoben und durch Führungen (11) gehalten sind.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschbleche (10) etwa u-förmig sind und dass die Löschplatten (7) bei montierter Löschkammer (8) zwischen die Schenkel der u-förmigen Löschbleche (10) in der Löschkammer (8) eingreifen.
- Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Löschplatten (7) ein ausbrechbarer Steg (7.2) vorgesehen ist, wobei bevorzugt im wesentlichen an der Oberkante der Löschplatten (7) ein Quersteg (7.1) angeordnet ist, welcher die Löschplatten (7) miteinander verbindet, und an welchem insbesondere bevorzugt der ausbrechbare Steg (7.2) mit seinem oberen Ende angeformt ist.
- Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Berührungsschutz (5) im Aufsteckbereich der Löschkammer (8) eine Ausbrechöffnung (14) vorgesehen ist.
- Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer (8) am Berührungsschutz (5) im aufgesteckten Zustand, vorzugsweise durch eine Schnappverbindung (12, 13), festlegbar ist.
- Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Kontkattulpe (2) zugewandten Unterseite der Berührungsschutzes (5) zwei zwischen die Schenkel (2.1, 2,2) der Kontaktulpe (2) eingreifende Führungsrippen (15) als Einführhilfe für das Sicherungsmesser (4) in die Kontaktulpe (2) vorgesehen sind.
- Kontaktanodnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16,17,18,20,25,26,27) angeordnet sind, welche eine gezielte Abführung der beim Öffnen oder Schliessen der NH-Sicherung (3) entstehenden Gase gewährleisten.
- Kontaktanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16,17,18,20,25,26,27) die Gase gezielt von den Kontaktbereichen der NH_Sicherung (3) abführen, indem die Gase wenigstens teilweise über eine unmittelbar auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite der Kontakttulpe (2) angeordnete obere Abführöffnung (26) und einen damit in Verbindung stehenden Abführkanal (16) aus einem vom Berührungsschutz (5) gebildeten Gehäuse nach oben abgeführt werden, und/oder wenigstens teilweise über eine unmittelbar auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite der Kontakttulpe (2) angeordnete untere Abführöffnung (27) in ein vom Berührungsschutz (5) gebildetes Gehäuseinneres (28) nach oben abgeführt werden, wobei Belüftungsschlitze (21,22) angeordnet sind, über welche die Gase aus dem Gehäuseinneren (28) nach aussen austreten können.
- Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Öffnung vom Berührungsschutz (5) unmittelbar auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite der Löschplatten (7) wenigstens ein Abführkanal (16) nach innen angeformt ist, welcher mit dem Gehäuseinneren (28) in Richtung der Kontakttulpe (2) über eine obere Abführöffnung (26) in Verbindung steht, welcher zwei Seitenwände (18) sowie einen flachen Boden (17) aufweist, und welcher bevorzugt auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite einen nach oben hin gekrümmten Boden (20) aufweist, wobei insbesondere bevorzugt zwischen den Löschplatten (7) wenigstens ein Längssteg (7.2) angeordnet ist, welcher sich wenigstens bis zum horizontalen Boden (17) des Abführkanal (16) erstreckt.
- Kontaktanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin im Gehäuseinneren (28) auf der der NH-Sicherung (3) abgewandten Seite der Kontakttulpe (2) eine vertikale innere Trennwand (25) im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Kontakttulpe (2) angeordnet ist, und dass diese vertikale innere Trennwand (25) eine Aussparung aufweist, deren oberer Teil die obere Abführöffnung (26) bildet, und deren unterer Teil eine untere Abführöffnung (27) bildet, wobei sich bevorzugt der wenigstens eine Längssteg (7.2) auch über die untere Abführöffnung (27) erstreckt, und wobei insbesondere bevorzugt zusätzliche seitliche Längsstege (16) im wesentlichen parallel zum wenigstens einen Längssteg (7.2) in der Aussparung angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH18752001 | 2001-10-11 | ||
CH18752001 | 2001-10-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1302957A1 EP1302957A1 (de) | 2003-04-16 |
EP1302957A8 EP1302957A8 (de) | 2007-03-07 |
EP1302957B1 true EP1302957B1 (de) | 2014-01-22 |
Family
ID=4566616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20020022180 Expired - Lifetime EP1302957B1 (de) | 2001-10-11 | 2002-10-04 | NH-Kontaktanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1302957B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20316027U1 (de) | 2003-10-18 | 2004-01-15 | Moeller Gmbh | Elektrisches Schaltgerät mit Einrichtung zur Lichtbogenlöschung |
EP1903589B1 (de) | 2006-09-21 | 2014-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Sicherungs-Lasttrennschalter mit Lichtbogenkammer |
DE102007044390B3 (de) * | 2007-09-18 | 2009-02-26 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Sicherungslasttrennschalter mit doppeltem Berührungsschutz für veränderbare Anschlussrichtung |
EP2913835B3 (de) * | 2014-02-26 | 2021-05-19 | Wöhner Besitz GmbH | Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen |
CN105374591B (zh) * | 2015-11-11 | 2017-12-12 | 德力西集团有限公司 | 熔断器式隔离开关 |
RU179395U1 (ru) * | 2017-08-24 | 2018-05-14 | Закрытое акционерное общество "Чебоксарский электроаппаратный завод" | Дугогасительная камера с деионной решеткой |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1799775U (de) * | 1959-09-05 | 1959-11-12 | Wickmann Werke Ag | Sicherungstrenner mit beruehrungsschutz fuer lastabschaltung. |
DE1168530B (de) * | 1962-06-28 | 1964-04-23 | Siemens Ag | Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter |
DE1199361B (de) * | 1963-01-26 | 1965-08-26 | Albrecht Jung G M B H | Schutzabdeckung fuer die Festkontakte von Messerschaltern, insbesondere Sicherungstrennschaltern |
DE1899474U (de) * | 1964-05-22 | 1964-08-27 | Leopold Neu | Mehrteiliges sicherungsunterteil, insbesondere fuer sicherrungstrenner und sicherungslasttrenner. |
DE1301383B (de) | 1966-06-16 | 1969-08-21 | Schneider Schaltgeraete | Messertrennschalter, insbesondere Sicherungstrennschalter, mit Schutzabdeckung |
BE794287A (fr) * | 1972-02-07 | 1973-05-16 | Krone Gmbh | Dispositif d'extinction pour socles de coupe-circuit a basse tension |
DE3019925C2 (de) * | 1980-05-24 | 1982-09-02 | Albrecht Jung Gmbh, 7965 Ostrach | NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter |
DE3119957A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-23 | Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart | "stromkreis-schaltleiste fuer die aufnahme von nh-sicherungen" |
DE9208693U1 (de) * | 1992-06-29 | 1993-10-28 | Siemens AG, 80333 München | Sicherungstrennschalter |
DE29721438U1 (de) * | 1997-12-04 | 1998-04-30 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental | Kontakteinrichtung, insbesondere NH-Kontakteinrichtung, für Sicherungslasttrennschalter o.dgl. |
-
2002
- 2002-10-04 EP EP20020022180 patent/EP1302957B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1302957A8 (de) | 2007-03-07 |
EP1302957A1 (de) | 2003-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0720772B1 (de) | Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung | |
DE102009056190B3 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung und Schaltgerät | |
EP1313117A2 (de) | Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät | |
DE3619241C2 (de) | Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter | |
EP1302957B1 (de) | NH-Kontaktanordnung | |
EP1816707B1 (de) | Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker | |
DE1262404B (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
DE10242310A1 (de) | Lichtbogenlöschanordnung für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE4240138A1 (de) | Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken | |
EP3869527B1 (de) | Schaltgerät mit zumindest zwei miteinander kommunizierenden löschbereichen | |
DE69111571T2 (de) | Mehrpoliger Drehschalter. | |
EP2648199A2 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung | |
WO2007147648A1 (de) | Leistungsschalter oder leitungsschutzschalter | |
DE29720715U1 (de) | Schaltgerät mit Lichtbogen-Löscheinrichtung | |
WO1993013538A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit einer lichtbogenkammer | |
DE10312820A1 (de) | Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter | |
DE10048328C2 (de) | Lichtbogen-Löscheinrichtung | |
DE102022113300A1 (de) | Pyrotechnischer Stromtrenner | |
EP0959483A2 (de) | Lastschalter mit Löschkammer | |
EP0051756A1 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
DE102017101728B4 (de) | Installationsschaltgerät mit einem Abluftkanal und einer Justierschraube | |
EP1903589B1 (de) | Sicherungs-Lasttrennschalter mit Lichtbogenkammer | |
DE4243537B4 (de) | Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu | |
DE10312188A1 (de) | Batterieanschluss | |
DE2910495C2 (de) | Elektrischer Leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030726 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE LI |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MISCHON, DANIEL Inventor name: KAEMPF, MARTIN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100316 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20130828BHEP Ipc: H01H 11/00 20060101ALI20130828BHEP Ipc: H01H 9/34 20060101ALI20130828BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130912 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 651116 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50215883 Country of ref document: DE Effective date: 20140306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50215883 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50215883 Country of ref document: DE Effective date: 20141023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50215883 Country of ref document: DE Representative=s name: IP.DESIGN, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50215883 Country of ref document: DE Owner name: HAGER INDUSTRIE AG, CH Free format text: FORMER OWNER: WEBER AG, EMMENBRUECKE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: IP.DESIGN KANZLEI AND PATENTBUERO DR. MARC-TIM, CH Ref country code: CH Ref legal event code: PFUS Owner name: HAGER INDUSTRIE AG, CH Free format text: FORMER OWNER: WEBER AG, CH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20211021 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20211031 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20211101 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50215883 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 651116 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221004 |