DE1168530B - Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter - Google Patents

Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter

Info

Publication number
DE1168530B
DE1168530B DES80107A DES0080107A DE1168530B DE 1168530 B DE1168530 B DE 1168530B DE S80107 A DES80107 A DE S80107A DE S0080107 A DES0080107 A DE S0080107A DE 1168530 B DE1168530 B DE 1168530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
switching
quenching plates
switching chamber
inner chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80107A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES80107A priority Critical patent/DE1168530B/de
Publication of DE1168530B publication Critical patent/DE1168530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Schaltkammer, insbesondere für Sicherungstrennschalter Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltkammer mit Löschblechen, insbesondere für Sicherungstrennschalter, mit einer Innenkammer, in welcher der Lichtbogen entsteht, über die eine vorzugsweise kappenartig ausgebildete Außenkammer so gestülpt ist, daß die Lichtbögen und/oder Gase gegenüber der Bewegungsrichtung in der Innenkammer um 180° umgelenkt und dann durch zwischen Innen- und Außenkammer gebildete Abgaskanäle ausgeblasen werden.
  • Es ist bereits eine Lichtbogenkammer der obengenannten Art bekanntgeworden, bei der die Löschbleche im Bereich der Innenkammer derart angeordnet sind, daß sie fast die gesamte Länge der Innenkammer einnehmen. Wenn sich ein Schaltmesser im besonderen oder ein beweglicher Kontakt im allgemeinen in einer derartigen Innenkammer bewegen soll, so muß die Innenkammer, da sich der bewegliche Kontakt unterhalb der Löschbleche bewegen muß, ein erhebliches Stück nach unten verlängert werden, wodurch die Bauhöhe einer derartigen aus Innen- und Außenkammer bestehenden Schaltkammer vergrößert wird.
  • Berücksichtigt man ferner, daß bei Sicherungstrennschaltern, wenn das Schaltvermögen noch weiter vergrößert werden soll, nicht nur einem, sondern beiden Festkontakten einer Phase Löschkammern zugeordnet werden, so ergibt sich, daß die in diesem Falle zweifach in Erscheinung tretende Bauhöhe einer Löschkammer sich nachteiig auf die Raumverhältnisse auswirken kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Überwindung der geschilderten Schwierigkeiten eine Schaltkammer der obengenannten Art in Bezug auf die Schaltleistung ohne wesentlichen Aufwand, insbesondere an Raum, zu verbessern. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Löschbleche im Bereich der Innenkammer derart angeordnet sind, daß sie sich im wesentlichen im Umlenkungsbereich der Lichtbögen und/oder Gase erstrecken und gegebenenfalls in Teile der Abgaskanäle ragen. Dieser Aufbauform entsprechend beginnen die Löschbleche erst relativ nahe dem oberen Rand des die Innenkammer bildenden Isolierwandpaares, füllen den gesamten darüber zur Verfügung stehenden Umlenkraum aus und greifen sogar erheblich um die inneren Isolierwände herum in die Abgaskanäle hinein. Durch eine derartige Aufbauform kann die den Lichtbogen antreibende magnetische Wirkung an sich bekannter Löschbleche aus magnetischem Material durch die unbehindert abströmenden Gase unterstützt werden. An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Die F i g. 1 zeigt im Seiten- und die F i g. 2 im Aufriß zum Teil im Schnitt einen Lyrafestkontakt 1 sowie den zugehörigen Messerkontakt 2 der Sicherung 3 und die aufgesetzte, erfindungsgemäße Schaltkammer. Die Schaltkammer besteht aus einer Innenkammer 4 und einer kappenartig geformten Außenkammer 5. Es ist ersichtlich, daß die Innenkammer 4 sehr eng ist, so daß sie im wesentlichen durch das Kontaktmesser 2 des Schalters ausgefüllt ist. Der im Bewegungsbereich der Kontakte liegende Kammerteil 6 setzt sich nach oben in einen kaminartigen Teil 7 fort. Durch diesen kaminartigen Teil ? werden die Lichtbögen 8 und die erzeugten Schaltgase nach oben in den von der kappenartigen Außenkammer 5 gebildeten Raum 9 unter der Einwirkung elektrodynamischer und thermischer Kräfte getrieben. Im Raum 9 werden die Gase, wie aus F i g. 2 ersichtlich, um 180° umgelenkt und dann nach unten durch die zwischen der Innen- und Außenkammer gebildeten Abgaskanäle 10 ausgeblasen. Im Raum 9, in dem die Schaltgase umgelenkt werden, sind Löschbleche 11 eingesetzt, die im wesentlichen an der Innenkammer 4, z. B. in Schlitzen, gehaltert und durch die Außenkammer 5 in ihrer Lage gesichert sind.
  • Die Schaltkammerteile 4 und 5 werden vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt, wobei sich insbesondere für die Innenkammer kriechstromfeste Kunststoffe, wie z. B. Aminotriazin, unter Verwendung hochtemperaturfester Füllstoffe eignen. Zusätzlich kann z. B. das Kammerteil 5 in dem Bereich, in dem Lichtbögen anschlagen können, mit hochtemperaturfesten Abdeckungen, z. B. aus Asbest, versehen sein. Die Befestigung der Schaltkammer z. B. an einem Trennschalterrahmen kann durch nicht gezeichnete, angeformte Teile erfolgen.
  • Die Formgestaltung der Schaltkammer ist weitgehend vom Einsatz der Schaltkammer bestimmt. So wird man z. B. eine Schaltkammer für Daumenkontakte bezüglich der Innenkammer etwas breiter bauen. Die Löschbleche können ohne weiteres bis dicht an den Kontaktbewegungsraum herangeführt werden. Eine Verlängerung der Löschbleche in die Abgaskanäle hinein kann die Löschwirkung steigern.
  • Mit der erfindungsgemäßen Aufbauform für Schaltkammern ergeben sich bei kleinstem Raumbedarf Teilkammern, die eine Vereinigung von Teillichtbögen verhindern. Durch die Aufbauform ergibt sich ferner eine Trennung ionisierter Schaltgase verschiedener Polarität in Verbindung mit gesteigerter Kühlung an Wänden und Blechen. Durch die Umlenkung wird ferner vermieden, daß die Lichtbögen und/oder Schaltgase gegen Teile anderer Polarität, gegen Erde oder gegen die Bedienungsseite ausgeblasen werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltkammer mit Löschblechen, insbesondere für Sicherungstrennschalter, mit einer Innenkammer, in welcher der Lichtbogen entsteht, über die eine vorzugsweise kappenartig ausgebildete Außenkammer so gestülpt ist, daß die Lichtbögen und/oder Gase gegenüber der Bewegungsrichtung in der Innenkammer um 180° umgelenkt und dann durch zwischen Innen und Außenkammer gebildete Abgaskanäle ausgeblasen werden, dadurch gekennzeichn e t, daß die Löschbleche im Bereich der Innenkammer derart angeordnet sind, daß sie sich im wesentlichen im Umlenkungsbereich der Lichtbögen und/oder Gase erstrecken und gegebenenfalls in Teile der Abgaskanäle ragen.
  2. 2. Schaltkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen kaminartigen Teil einer engen, im wesentlichen durch das Kontaktmesser des Schalters ausgefüllten, in dessen Bewegungsbereich liegenden Innenkammer Teile der Löschbleche hineinragen.
  3. 3. Schaltkammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche an der Innenkammer gehaltert sind.
  4. 4. Schaltkammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche durch die äußeren Kammerteile in ihrer Lage, insbesondere formschlüssig, gesichert sind.
DES80107A 1962-06-28 1962-06-28 Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter Pending DE1168530B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80107A DE1168530B (de) 1962-06-28 1962-06-28 Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80107A DE1168530B (de) 1962-06-28 1962-06-28 Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168530B true DE1168530B (de) 1964-04-23

Family

ID=7508668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80107A Pending DE1168530B (de) 1962-06-28 1962-06-28 Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168530B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032327A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wermelinger Ag Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät
EP1302957A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Weber Ag NH-Kontaktanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032327A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wermelinger Ag Sicherungs-lastschaltgerät und/oder -trennschaltgerät
EP1302957A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Weber Ag NH-Kontaktanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030840T2 (de) Leistungsschalter
DE3619241C2 (de) Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
DE2606630A1 (de) Blaskolbenschalter mit tulpenfoermigem kontaktstueck
DE670861C (de) Druckgasschalter
DE1168530B (de) Schaltkammer, insbesondere fuer Sicherungs-trennschalter
EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
DE662342C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit zwei Unterbrechungsstellen
DE2541446C3 (de) Hoch- bzw. Mittelspannungslastschalter
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
DE2353627C3 (de) Rohrlöscnkammer for Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE2643433C2 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1690463B1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische niederspannungs leistungsschalter
DE2546490B2 (de) Mehrpoliger Last- bzw. Leistungsschalter
AT215524B (de) Trennschalter
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE1166876B (de) Sicherungslasttrennschalter
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE1690463C (de) Lichtbogenloscheinrichtung fur elek tnsche Niederspannungs Leistungsschalter
DE1540591B2 (de) Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
EP0639843B1 (de) Schalter mit Löschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE2856670A1 (de) Flachloeschkammer fuer einen lasttrennschalter
DE586598C (de) Schiebetrennschalter fuer Hochspannungsanlagen
DE617240C (de) Hebelschalter
AT279718B (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische leistungsschalter