WO2011141170A1 - Installationsschaltgerät - Google Patents

Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011141170A1
WO2011141170A1 PCT/EP2011/002340 EP2011002340W WO2011141170A1 WO 2011141170 A1 WO2011141170 A1 WO 2011141170A1 EP 2011002340 W EP2011002340 W EP 2011002340W WO 2011141170 A1 WO2011141170 A1 WO 2011141170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact point
main
housing
switching device
main contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Muders
Manfred Hofmann
Rainer Ludovici
Roland Ritz
Heiko Stolz
Klaus-Peter Eppe
Ralf Wieland
Joachim Majewski
Wolfgang Pump
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Priority to CA2798869A priority Critical patent/CA2798869A1/en
Priority to EP11720997A priority patent/EP2569791A1/de
Priority to CN2011800343487A priority patent/CN103201808A/zh
Publication of WO2011141170A1 publication Critical patent/WO2011141170A1/de
Priority to US13/674,423 priority patent/US20130062317A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/20Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections

Definitions

  • the invention relates to a service switching device, in particular a selective circuit breaker, comprising a housing comprising a mounting side, a front and a rear front side and the front and front fastening wide and front and rear narrow sides, with a running between an input and an output terminal main current path comprising a main contact point provided with an arc extinguishing chamber, a striking armature system which brings the main contact point in the open position, and a main bimetallic strip which acts on a latch with latching, so that the contact point remains permanently open, with a Maustrom path, in the a current limiting resistor and a selective thermal bimetal also acting on the switch lock and a release contact point disclosed by the switch lock are arranged, and with a handle with which the main contact point is opened and closed via the switch lock can be, with the Superstrompfad parallel to the series connection of the first Bimetallium with the main contact point is connected, and wherein the main contact point is designed as a single contact point with a fixed and a movable contact
  • Such a short-circuit ring is shown and described for example in DE 10 2006 024 249 A1.
  • a generic service switching device is known for example from DE 10 2008 017 472 A1.
  • the device described there is suitable for mounting on power rails. provided. If it is to be mounted on a cap profile rail, it must be mounted on a suitable adapter. This increases the space required in the distribution box.
  • the external dimensions of DIN rail mounting devices are specified by various standards or other regulations of national authorities and must not be exceeded. In particular, when switching large currents, the size limit to be observed thus hindered.
  • a recess for fastening the service switching device to a top-hat rail is formed on the attachment side, and on the attachment side a second exhaust port for discharging exhaust gases from the arc quenching device is mounted, and on the attachment side a Schnell- fastening device with a slider, which is a movable Nose carries and which comprises the housing at its broad sides and is acted upon by a spring in the direction of the interior of the recess towards attached.
  • an inventively designed installation switching device is that it can be mounted directly on a top hat rail, wherein an additional exhaust path is opened out of the arc extinguishing arrangement through the second exhaust port on the mounting side, so that in a switching operation at high current intensity while the extent occurring switching gases can be very efficiently and quickly derived from the interior of the device, so that rapid arc extinction is possible even at high currents, and wherein harmful influences on components inside the device, which lingered by deposits of conductive particles from the otherwise possibly longer time inside the device Switching gases could occur, are avoided.
  • the fact that the slide on the housing on its NEN wide sides, a very firm hold is also given by heavy equipment in Hutprofilschienenmontage.
  • a third exhaust air opening for discharging exhaust gases from the arc quenching device is mounted on the narrow side on the side of the connection terminal opposite the first exhaust air opening.
  • An installation switching device which has the combination of features according to the invention up, therefore, allows a more compact structure with small outer dimensions and is easy to mount directly on a top hat rail.
  • the main contact point designed as a single contact point has a simpler structure than otherwise known double contact points, therefore requires little use of material, has a low power loss, is compact and thus saves space in the housing for other components.
  • the movable contact piece of the main contact point is mounted on a pivotally mounted in a stationary axis main contact lever.
  • the main bimetallic strip is arranged parallel to the arc guide rail connected to the fixed contact piece of the main contact point.
  • the current limiting resistor is arranged in a first housing part region demarcated by first dividing walls between the outgoing terminal and the arc extinguishing chamber. He is thus protected from the effects of the arc, and thus he can be placed very close to the arc extinguishing chamber, which saves space in the housing. In addition, it can be spent in the vicinity of the output terminal, to the edge of the device, resulting in a very good heat dissipation from the current limiting resistor element.
  • the current limiting resistor can therefore be made very compact overall.
  • the current-limiting resistor can be designed as a ceramic resistor block and connected to the main contactor by means of a busbar that contacts it in a spring-like manner.
  • Thermobimetal and be connected via an electrical conductor with high thermal conductivity to the selective bimetal. This leads to a very good heat dissipation of the current limiting resistor due to the heat conduction through the massive conductor connections and convection with the device outside world.
  • the current limiting resistor may also comprise an electrical wire winding having a winding input and a winding output, wherein the winding wire is helically wound around a carrier body having two opposite, connected by a lateral surface end faces, and wherein in an end face of the carrier body at least one holding opening is introduced, in which can engage a leg of a heat dissipation element for the purpose of heat removal from the wire winding out.
  • the isolating contact point is designed as a single contact point with a fixed and a movable contact piece and mounted in a plane which lies in the direction perpendicular to the housing broad sides behind the plane spanned by the main bimetal and the selective bimetal. As a result, the compactness of the internal arrangement of the individual components of the service switching device is increased.
  • Such an arrangement has the advantageous effect that a discharge of the resulting pressure in a switching operation and the switching gases is ensured by the main contact point to the outside, and a total of a very space-saving and compact Arrangement of the modules is ensured within the housing.
  • the separating contact can be vented by the space provided with the third housing part region, ie, the ionized gases produced when opening the disconnecting contact can be removed through the third housing part region. They do not lie on the contact pieces or the inner wall surfaces in the housing. This further results in an overall increased dielectric strength.
  • the arc quenching chamber of the main contact point comprises parallel to each other and to the housing broadside aligned arc quenching plates, which are arranged in at least two groups, wherein the distance of the respective group delimiting quenching plates of the respectively adjacent group or the respective adjacent partition wall is greater than the distance of the quenching plates within a Group.
  • the sum of the distances between adjacent groups of splitter stack and the distances between the splitter plate packets adjacent to the partition walls and the partition walls themselves corresponds to at least the prescribed minimum air gap. It can be provided two groups of quenching plates, each with the same number of quenching plates per group, but also three groups of quenching plates, each with the same number of quenching plates per group.
  • each subarea may comprise about 6 quenching plates.
  • the distance of the central partial area from the adjacent partial areas may be, for example, 1.5 mm, and the distance between the outer partial areas and the partition walls of the arc extinguishing chamber may also be approximately 1.5 mm in each case.
  • the advantageous effect of this arrangement is that the resulting from the relevant regulations conditions regarding the minimum number of individual quenching plates, the minimum distance between sheets, so that this counts as air gap, and the required minimum air gap can be maintained even in a quenching chamber, due to the compact Housing dimensions has a limited space available, for example, only less than 30 mm, about only 28 mm.
  • the fixed contact piece of the main contact point is electrically connected to the movable contact piece of the isolating contact point via a detachable plug connection.
  • the connector can be advantageously realized as a Stecktulpe, in which a plug is inserted.
  • the advantageous effect consists in a simplified assembly. There- at the first the connection is disconnected; First, the assembly of the derailleur and the isolating contact point is used. The Stecktulpe is fixed in the housing. In the next assembly step, the module of the main contact point is added, and the connection conductor to the main contact is plugged into the plug-in tulip with the plug.
  • a plug contact is disadvantageous because of the higher contact resistance compared to a fixed connection and is therefore not used in spite of the simpler installation in known in the art generic service switching devices.
  • the higher contact resistance of a connector is no obstacle, because of the circuit diagram according to the invention, the current load on the connector occurs only very briefly. If the current in the bypass circuit becomes too large, then the second bimetal interrupts the flow of current through the connector in cooperation with the switching mechanism.
  • the connection between the main bimetallic strip and the movable contact piece of the main contact point is made via two part-conductors, wherein a first part conductor connects the main bimetal with the opposite side of the fixed contact Lichtbogenalleleitschiene, and a second part-conductor connecting the Lichtbogen accordinglyleitschiene with the movable contact piece.
  • the sub-conductors are advantageously designed as a movable strand, so that they leave room for a movement of the movable contact piece.
  • the advantageous effect of this embodiment is that an additional Blasschleife arises, which drives the arc for deletion at the opening of the contact point.
  • the commutation voltage drop which the arc has to overcome when moving from the movable contact to the counterguide rail is reduced, which causes it to commutate more quickly onto the guide rail, thereby accelerating the arc quenching.
  • connection between the main bimetallic strip and the movable contact piece of the main contact point is realized via a flexible conductor or a flexible stranded wire. This is punctiform attached to the movable contact lever of the main contact point, for example spot welded.
  • a second movable sub-conductor extends from the attachment point of the first sub-conductor on the contact lever to the opposite side of the fixed contact arc Lichtleitschiene.
  • the first and the second part conductors are sections of a single stranded wire which are fastened, for example spot-welded, to the main bimetallic strip and to the arc guide rail and which is fastened to the movable contact lever with an intermediate fastening point, for example likewise spot welded.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the housing has approximately the shape of an inverted T and the longitudinal beam of the T is bounded by the front narrow sides and the front front, and wherein the derailleur, the isolating contact and the selective bimetal in the through the front Narrow sides and the front front side limited housing part are arranged, whereas the main bimetal, the main contact point, the magnet system, the arc quenching device and the current limiting resistor in the limited by the rear narrow sides, the rear front side and the mounting side housing part are arranged.
  • An installation switching device with this feature combination according to the invention has a very compact design and makes it possible to use a housing with the 1.5 times standard module width, ie with a width of 27 mm, in which all components and components of a generic service switching device are accommodated
  • the standardized and prescribed clearances and creepage distances as well as switching distances are complied with.
  • a rear derailleur as described in DE 102006051807 is used, since this is so compact that it fits into the housing part delimited by the front narrow sides and the front front.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of an installation switching device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows an inventive installation switching devices, wherein the
  • Figure 3 is a schematic external view of an installation according to the invention.
  • FIG. 4 is a schematic plan view in an open service switching device according to Figure 3,
  • FIG. 5 schematically shows a partial sectional view of an opened service switching device from the front
  • FIG. 6 shows a perspective view of an installation switching device according to the invention from the narrow side
  • Figure 7 is a partial perspective view in the exhaust area of a service switching device according to the invention with the upper upper side removed, and
  • FIG. 8 shows a partial view from the lower broad side to the exhaust air area of an installation switching device according to the invention
  • FIG. 9 shows a perspective view of a slider for use with a device according to the invention
  • FIG. 10 shows a perspective view of the slider according to FIG. 9, from the fastening side
  • 11 is a view of how the slider of FIG. 9 is inserted straight into the mounting grooves
  • 12 is a view of the mounting side in the region of the broad sides of a patch on a DIN rail mounting rail service switching device with a slider of FIG. 9 locked
  • Fig. 13 is a plan view of FIG. 12 on the mounting side, as well
  • Fig. 14 is a perspective view of the slider, which is in its removal position.
  • FIG. 1 shows the circuit diagram of an inventive installation switching device.
  • a main current path which also passes through a main thermobimetal metal 7, a main contact point 22 and a striking armature system 23.
  • Parallel to the series connection of the main current bimetal 7 and the main contact point 22 extends a secondary current path.
  • This comprises a current limiting resistor 1, a selective thermal bimetal 3 and a separating contact point 25.
  • the main contact point 22 is designed as a single break. It comprises a movable contact lever 221, which carries the movable contact piece 44, and a fixed contact point 222 with a fixed contact piece 46.
  • the movable contact lever 221 is mounted on a stationary mounted in the housing axis 223.
  • a mechanical switch lock 24 is included in the service switching device. This is on the one hand with the main bimetallic strip 7 and the selective thermal bimetallic strip 3 along lines of action 81, 80 in mechanical operative connection, and on the other hand is the switch latch 24 along lines of action 82, 84, 86 with the isolating contact point 25 and the main contact point 22 in mechanical operative connection ,
  • a handle 26 is connected to the switching mechanism 24 via a further mechanical operative connection line, shown in Fig. 1 as a dashed line without reference numerals, in mechanical operative connection.
  • the handle 26 To open, or turn off the service switching device, the handle 26 is brought into its open position. He acts on the mechanical connection so on the switch latch 24 that this first acts on the active connection lines 82 and 86 on the main contact point 22 to open them. A short time later, the switch lock on the active connecting lines 82 and 84 acts on the isolating contact point 25 to open this as well. When you turn off thus the opening of the main contact point of the opening of the secondary contact point.
  • the handle 26 For manual closing, or switching on the service switching device, the handle 26 is brought into its closed position. He acts on the mechanical connection to the switching mechanism 24 so that this first acts on the active connection lines 82 and 84 on the isolating contact point 25 to close them. A short time later, the switch lock acts on the active connection lines 82 and 86 on the main contact point 22, to close them as well. When switching on, the closing of the isolating contact point thus leads to the closure of the main contact point.
  • the advantage of this leading opening and trailing closing of the main contact is that when the main contact point is opened in the event of overcurrent, the overcurrent is conducted to the side current pfad so that the main contact point does not have to open against the full overcurrent load.
  • the overcurrent is limited by the current limiting resistor, so that when the isolating contact point eventually opens, it must open only against a lower current, so that a contact damage at the isolating contact point is thus avoided.
  • the impact armature system 23 Upon the occurrence of a short-circuit current in the main circuit, the impact armature system 23 very quickly strikes the movable contact lever 221 away from the fixed contact piece 46 along the line of action 83 and thus opens the main flow path at the main contact point 22. In this switching action is formed at the main contact point 22, a switching arc, which is fed to a main contact point 22 associated arc extinguishing device and is brought to extinction.
  • the current path commutates to the bypass path.
  • the short-circuit current now flows through the current limiting resistor 1, the selective bimetallic strip 3 and the separation pad 25 to the connection point 78 at which the main and the secondary current path are merged.
  • the selective thermal bimetal 3 has acted on the switching mechanism 24 along the line of action 80 through the limited short-circuit current in the secondary current path that this along the line of action 82, 84 the isolating contact point 25 and along the line of action 86, the main contact point 22 permanently opens.
  • FIG. 2 shows the circuit diagram of Figure 1, fitted in the circumferential contour of a service switching device according to the invention.
  • the individual elements of the circuit diagram are drawn within the housing contour and relative to one another in a position which corresponds approximately to that in a real device.
  • the service switching device 10 comprises an insulating housing 18, which has a front front side 14, rear front sides 15, a fastening side 12, and front and rear narrow sides 16,17.
  • the front narrow sides 16 connect the front side 14 with the rear front sides 15.
  • the rear narrow sides 17 connect the rear front sides 15 with the mounting side 12.
  • the housing 18 is replaced by the approximately in the form of an inverted T, the longitudinal beam of the T of the front narrow sides 16 and the front front 14 is limited, and wherein the switching mechanism 24, the isolating contact 25 and the selective bimetal 3 are arranged in the region of this longitudinal beam.
  • the main bimetal 7, the main pad 22, the impact armature system 23, the arc quenching device 200 and the current limiting resistor 1 are arranged in the transverse bar of the T-shaped housing bounded by the rear narrow sides, the rear front side and the fastening side.
  • the attachment side 12 On the attachment side 12 is an approximately U-shaped recess 100, one of which, in the figure, the left, lateral boundary wall carries a fixed Aase 101.
  • a slider 103 On the wall of the recess 100 opposite the fixed nose 101, a slider 103 is engaged on the fastening side and guided in a longitudinally displaceable manner, which carries a movable nose 104 which points into the interior of the recess 100.
  • the device 10 With the fixed and the movable lugs 101, 104, the device 10 can be snap-mounted in a manner known per se for mounting on a cap profile rail.
  • FIG. 3 shows schematically a diagonal view on a narrow side of a service switching device according to the invention 10.
  • This has the further advantage that the switching gases are dissipated quickly at two different locations to the narrow side of the housing and thus away from the mounting side and the busbar. The switching gases can not be reflected on the busbars.
  • the housing 18 of the service switching device 10 is constructed of two half-shells, which are assembled at a parting line 181 and connected to each other.
  • the components and assemblies of the service switching device 10 according to the invention are in the interior of the housing 18 partially in a direction perpendicular to the width Pages 191, 192 arranged one above the other, so that thereby a very compact construction of the switching device 10 is possible.
  • the housing forms approximately the shape of an inverted T, whose longitudinal web 182 is formed by the front narrow sides 16 and the front front side 14, and whose transverse web 183 through the rear front side 15, the rear narrow sides 17 and the mounting side 12 is formed.
  • FIG 4. shows schematically a plan view into an open service switching device, the right broadside 192 forming housing half shell has been removed.
  • the output terminal 20 and the input terminal 21 are shown here schematically as a circle. They may be a screw clamp or a spring clamp.
  • the main current path runs, starting from the terminal 20, via a here designated as a second busbar 6, a mounted at the free end of the busbar 6 main bimetallic strip 7, further from the free end of Hauptthermobimet- talls 7 via a strand 40 to the movable contact piece 44 of Main contact point 22, from the fixed contact piece 46 of the main contact point 22 via a bus bar 47 to the impact armature system 23 and on to the terminal 21.
  • the movable contact piece 44 is connected via a strand 43 with an arc guide rail 42.
  • the strands 40 and 43 are sections of a single stranded wire which is attached to the main body of the metal 7 and the arc guide rail 42. At a middle point, it is attached to the movable contact lever 221 in the vicinity of the movable contact piece, for example by spot welding.
  • a strand from the main bimetallic strip 7 can also be led directly to the arc guide rail 42 without being attached to the movable contact lever 221. It is then provided a further strand, which connects the arc guide rail 42 with the movable contact lever 221.
  • the main bimetallic strip 7 runs approximately parallel to the rear front side 15. It can be calibrated with a calibration screw 701 from outside the device.
  • the arc guide rail 42 is associated with the arc quenching device of the main contact point, and this lies in a plane which is parallel to the left broad side 191 and between the left and right broad side 191, 192 within the device. In 4, the arc extinguishing arrangement is therefore not shown, only a portion of the arc guide rail 42 can be seen.
  • the current flow commutates to the secondary current path.
  • This runs, starting from the terminal 20, via an access conductor 601 to the current limiting resistor 1, through the current limiting resistor 1 through an outgoing conductor 611 and a designated as the first busbar 2 busbar to the selective thermobimetal 3.
  • the selective thermal bimetal 3 is approximately aligned parallel to the rear front side 15. It is housed in the longitudinal bar 182.
  • the stranded wire 49 leads to a plug-in contact 491.
  • This comprises a plug-in tulip, which is fixedly connected to the housing half-shell.
  • a pigtail 492 is attached, which carries at its free end a plug which is provided for connection to the plug tulip of the plug contact 491.
  • the connection to the plug contact 491 is initially disconnected.
  • the assembly of the derailleur 24 and the isolating contact point 25 with the strand 49 and the Stecktulpe is used.
  • the Stecktulpe invention is fixed in the housing.
  • the assembly of the main contact point 22 comes with the strand 492, and the connecting conductor 492 to the main contact is inserted with the plug in the Stecktulpe.
  • the current limiting resistor 1 is formed here by a heating wire winding 74, which is wound around a carrier body with two opposite, connected by a lateral surface end faces.
  • the heating wire winding 74 comprises the winding input 601 and the winding output 611, as well as a winding part.
  • the winding input 601 and the winding output 61 are extension pieces of the winding part, so they consist of the same wire.
  • the heat dissipation element 64 is in a holding opening in the front side of the carrier body and is simultaneously carrier for the selective bimetallic third
  • the free end of the heat dissipation element 64 is connected to the outgoing conductor 611. In this way, a prefabricated resistor assembly is formed.
  • the housing half-shell On the inside of the housing half-shell are retaining projections 68, approximately in the form of molded-on projections, which leave a slot between them. In this slot, the heat sink 64 is clamped so that thereby the resistor assembly is positioned and held in the housing in a simple manner.
  • the heat dissipation element 64 significantly improves the heat dissipation out of the current limiting resistor 1.
  • the free end of the selective bimetallic strip 3 is coupled to a slider 50, which, when the selective bimetallic strip 3 has bent far enough in its thermal release direction, in the illustration of Figure 10 clockwise down, the release lever 51 of Switching mechanism 24 is actuated, whereupon the Verklin- kungsstelle is unlatched in the switching mechanism 24 and the switching mechanism 24 opens the isolating contact point 25 via the auxiliary contact switching lever 52.
  • the switching lock 24 also opens the main contact point 22 via a further lever mechanism not shown here. Now, the current flow through the device between the two connection terminals 20, 21 is completely interrupted.
  • the switching mechanism 24 can also be operated manually via a handle 26. The general described here
  • the triggering lever 51 can be detected from outside the device in its unlatching position, so that switching on from the outside by the handle 26 is then no longer possible.
  • the locking device 511 may be as described in DE 102007018522.
  • partition walls 28, 281, 282 and 283 is a, here referred to as a third sub-area, partial area 27 separated inside the housing.
  • the two partitions 282 and 283 are integrally formed on the housing half shell. They form a kind of funnel whose wide opening is located in the region of the separating contact point 25. If at the opening of the isolating contact point there is a switching arc, so resulting gases are passed through this funnel into the third portion 27.
  • the two partition walls 28 and 281 are here part of an intermediate part 500, which is not shown for the sake of clarity, and which extends substantially parallel to the housing broadside and as a kind of cover the partial area 27 terminates laterally and upwards.
  • FIG. 5 shows a very schematic representation of a sectional view in the region of the output terminal of a service switching device 1 '
  • Figures 6 to 8 show perspective partial views of a service switching device 1'.
  • the service switching device V has a housing 2 ', which comprises an upper broad side 3', a lower broad side 4 ', a front side 7', a fastening side 6 'and a narrow side 5', and with an arc quenching device 8 '.
  • the arc quenching device 8 ' is an arrangement of stacked arc quenching plates, as seen in the figure 8 at the right edge, and known in principle.
  • an intermediate piece 9' is arranged so that the arc quenching device 8 'is received in a subspace 10' between the upper broad side 3 'and the intermediate piece 9'.
  • a parallel to the broad sides 3 ', 4' extending exhaust wall 1 1 ' forms with the upper broad side 3' a first exhaust duct 12 ', the exhaust gas stream 13' from the narrow side 5 'facing end 14' of the arc quenching device 8 'to a first Exhaust port 15 'in the narrow side wall 5' of the housing 2 'passes.
  • the terminal space partition wall 17 'of the terminal insulating part 16' and the exhaust air wall 11 'of the intermediate piece 9' form in the region of the narrow side wall 5 'to the narrow side 5' towards open terminal space 23 'for receiving a terminal.
  • the narrow side wall 5 ' is partially formed by a first and second plate 24', 25 ', which are integrally formed on the intermediate piece 9' and the terminal insulating part 16 '.
  • the first plate 24 ' has a bulge 26' on its narrow side 5 'facing the upper broad side 3'.
  • an elongated slot is formed between the upper broad side 3' and the first plate, which forms the first exhaust opening 15 '. This is thus formed in the region of the lining-out 26 'between the first plate 24' and the upper broad side 3 'of the housing 2'.
  • the second plate 25 ' also has at least one bulge 27' on its narrow side 5 'facing the lower broad side 4', so that the second air outlet opening 22 'is located in the region of the bulge 27' between the second plate 5 'and the rear plate. side 4 'of the housing 2' is formed.
  • the second bulge is realized here by a comb-like structure, so that the second exhaust air opening 22 'is a series of smaller individual holes arranged one above the other.
  • the third exhaust air opening 31 ' is formed by a groove-like recess on the edge of the intermediate piece 9' facing the fastening side 6 '.
  • the upper broad side 3 'of the housing 2' has at this point a recess. If the upper broad side 3 'of the housing 2' is placed on the intermediate piece 9 ', then at this point the third exhaust air opening 31' is formed.
  • a first, central web 33 ' divides the exhaust gas flow into an upper and a lower partial flow.
  • the first web carries at its free end a Y-type branch with two Y-legs 34 ', 35'.
  • the upper partial flow is deflected upward toward the front side, and a part of the upper partial flow is supplied to the intermediate opening 18 '.
  • Another part of the upper part of the flow flows around the Y-leg 35 'and reaches the first exhaust port 15'.
  • a first part of the lower partial flow is deflected by the lower Y-leg 34 'down toward the mounting side 6', where it is the third exhaust port 31 'is supplied.
  • a second part of the lower partial flow flows around the lower Y-leg 34 'and likewise reaches the first exhaust-air opening 15'.
  • FIG. 11 and FIG. 12 show a part of an electrical service switching device 1 "with a housing 2", which comprises a fastening side 3 "and broad sides 4", and with a quick-fastening device 5 “for snapping the installation switching device 1" onto a top hat rail 6 ".
  • Shown is a partial view of the attachment side 3 ". It can be seen the fixed nose 24 ", with which the service switching device 1" when mounting on the hat profile support rail 6 "is mounted on one of the longitudinal strips 25" of the top hat rail.
  • the fastening device for fastening the service switching device 1 "on the Hutprofiltragschie- ne 6" a slide 7 "carrying a stop lug 8", wherein the slide 7 "by a spring 9" in the direction of the hat profile support rail 6 "is pressed, so that the stop lug 8 "forms the movable nose of the quick-fastening device 5".
  • FIGS. 9 and 10 show the slide 7 ".
  • the slide 7" comprises a base plate 10 "and carries lateral edge strips 11" on its longitudinal sides.
  • a guide plate 18 formed, which 'carries the skirt 11".
  • the edge strips 11 are in free end of a guide arm attached.
  • the slide 7 "according to Fig. 9 and Fig. 10 has a total of four edge strips, two in the front and two in the back. Accordingly, the housing 2" on its broad sides 4 ", near the attachment sides, four guide grooves 12", 12 “', respectively a broadside a front 12 ", near the recess in the mounting side, which receives the Hutpro- filtragschiene, arranged, and a rear 12" ', near the narrow side 26 "of the housing 2" arranged on the narrow side 26 "of the housing 2 "is also the terminal access opening 27", see Fig. 11.
  • the slide 7 is longitudinally displaceably held in the guide grooves 12", 12 "on the housing broad side 4.
  • the locking contour 15 is designed as a step-like widening of the guide groove 12" extending in the direction of the fastening side 3 ".
  • FIG. 14 shows this state. Here is the slide 7 "in the disassembly position.
  • the slide 7 " was brought into the disassembly position of FIG. 14, starting from the assembly position of FIG. 12, by engaging with a tool, such as a screwdriver, in the engagement opening 22" on the actuating tab 21 ", the slide 7" on his Operating end was tilted counterclockwise by pivoting and pulled back upwards until the Edge strip 11 "in the locking contour 15" is locked.
  • a tool such as a screwdriver
  • the slider 7 "carries on its stop-side narrow side 16" two parallel to the longitudinal side of the base plate 10 "extending stop tabs 17", each with a stop lug 8 "Thus, there are two stop tabs which are apart by the width of the slide 7". This is a safe hold and a far twist protection of the device in the latched on the DIN rail rail condition is given.
  • a guide plate 18 " On the longitudinal sides of the slide 7 "this carries perpendicular to the base plate 10" a guide plate 18 ", which carries the skirt 11".
  • the edge strip 11 " is formed at the free end of a support arm 28", which in turn extends from the guide plate 18 "vertically from the base plate 10" down, see Fig. 9.
  • the slider 7 " is here a stamped and bent part of a Sheet steel, and the guide plates, the holding arm 28 "and the edge strip 11” are made by punching and bending of a piece of sheet steel.
  • a retaining lug 19" On the base plate 10 "a retaining lug 19” is formed, which serves as a contact surface for the spring 9 ".
  • the retaining lug 19" carries a recess 29 "which serves as a fixing point for the spring 9" acting there.
  • the spring 9 is a cylinder spring.
  • the guide groove 12 communicates with a mounting groove 23", wherein the mounting groove 23 "perpendicular from the guide groove 12" in the direction of the Befest Trentssei- te 3 points out and on the mounting side 3 "for inserting the skirt 11" is open Fig. 11 shows how the slider 7 "for mounting on the housing 2" from the mounting side 3 "ago with its edge strips on the support arms 28" inserted into the mounting grooves 23 "and up to sitting in the guide groove 12" against the mounting side 3 "is pressed.
  • the slide 7 is brought into its holding position or mounting position by subsequent displacement in the guide grooves on the top-hat rail.At the first time the slide 7" is placed on the housing 2 ", the spring 9" is inserted through the mounting opening 20 ".
  • the present invention also includes any desired combinations of preferred embodiments as well as individual design features or developments, provided that they do not preclude each other.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät, insbesondere einen Selektivschutzschalter, mit einem eine Befestigungsseite, eine vordere und eine hintere Frontseite und die Befestigungs- und die Frontseite verbindende Breit- und vordere und hintere Schmalseiten umfassenden Gehäuse, mit einem zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsklemme verlaufenden Hauptstrompfad, der eine mit einer Lichtbogenlösch-kammer versehene Hauptkontaktstelle, ein Schlagankersystem, das die Hauptkontaktstelle in Offenstellung bringt, und ein Haupt-Thermobimetall enthält, das auf ein Schalt- schloss mit Verklinkungsstelle einwirkt, so dass die Kontaktstelle dauerhaft geöffnet bleibt, mit einem Nebenstrompfad, in dem ein Strombegrenzungswiderstand und ein ebenfalls auf das Schaltschloss wirkendes Selektiv-Thermobimetall sowie eine vom Schaltschloss offenbare Trennkontaktstelle angeordnet sind, und mit einem Handgriff, mit dem über das Schaltschloss die Hauptkontaktstelle geöffnet und geschlossen werden kann, wobei der Nebenstrompfad parallel zu der Reihenschaltung des ersten Bimetalls mit der Hauptkontaktstelle geschaltet ist, und wobei die Hauptkontaktstelle als Einfachkontaktstelle mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück ausgebildet ist, wobei an einer Schmalseite neben der Anschlussklemme wenigstens eine erste Abluftöffnung zum Ausleiten von Abgasen aus der Lichtbogenlöscheinrichtung angebracht ist. An der Befestigungsseite ist eine Ausnehmung zur Befestigung des Installationsschaltgerätes an einer Hutprofiltragschiene ausgebildet, an der Befestigungsseite ist eine zweite Abluftöffnung zum Ausleiten von Abgasen aus der Lichtbogenlöscheinrichtung angebracht, und an der Befestigungsseite ist eine Schnellbefestigungsvornchtung mit einem Schieber, der eine bewegliche Nase trägt und der das Gehäuse an seinen Breitseiten umfasst und mittels einer Feder in Richtung auf den Innenraum der Ausnehmung hin beaufschlagt ist, angebracht ist.

Description

Installationsschaltgerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät, insbesondere einen Selektivschutzschalter, mit einem eine Befestigungsseite, eine vordere und eine hintere Frontseite und die Befestigungs- und die Frontseite verbindende Breit- und vordere und hintere Schmalseiten umfassenden Gehäuse, mit einem zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsklemme verlaufenden Hauptstrompfad, der eine mit einer Lichtbogenlöschkammer versehene Hauptkontaktstelle, ein Schlagankersystem, das die Hauptkontaktstelle in Offenstellung bringt, und ein Haupt-Thermobimetall enthält, das auf ein Schalt- schloss mit Verklinkungsstelle einwirkt, so dass die Kontaktstelle dauerhaft geöffnet bleibt, mit einem Nebenstrompfad, in dem ein Strombegrenzungswiderstand und ein ebenfalls auf das Schaltschloss wirkendes Selektiv-Thermobimetall sowie eine vom Schaltschloss offenbare Trennkontaktstelle angeordnet sind, und mit einem Handgriff, mit dem über das Schaltschloss die Hauptkontaktstelle geöffnet und geschlossen werden kann, wobei der Nebenstrompfad parallel zu der Reihenschaltung des ersten Bime- talls mit der Hauptkontaktstelle geschaltet ist, und wobei die Hauptkontaktstelle als Einfachkontaktstelle mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück ausgebildet ist, wobei an einer Schmalseite neben der Anschlussklemme wenigstens eine erste Abluftöffnung zum Ausleiten von Abgasen aus der Lichtbogenlöscheinrichtung angebracht ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Wenn die Hauptkontaktstelle in Offenstellung gebracht worden ist, kann sie bei einem gattungsgemäßen Installationsschaltgerät bis zum Ende des Abschaltvorgangs mit Hilfe eines Kurzschlussrings im Anker des Schlagankersystems in Offenstellung festgehalten werden. Ein solcher Kurzschlussring ist beispielsweise in der DE 10 2006 024 249 A1 gezeigt und beschrieben. Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät ist beispielsweise aus der DE 10 2008 017 472 A1 bekannt. Das dort beschriebene Gerät ist für die Montage auf Stromschie- nen vorgesehen. Wenn es auf einer Hutprofiltragschiene angebracht werden soll, muss es auf einem entsprechenden Adapter befestigt werden. Damit erhöht sich der Platzbedarf im Verteilerkasten. Die Außenabmessungen von Geräten zur Hutschienenmontage sind durch verschiedene Normen oder andere Vorschriften nationaler Behörden festge- legt und dürfen nicht überschritten werden. Insbesondere beim Schalten von großen Stromstärken wirkt sich die solcherart zu beachtende Größenbeschränkung hinderlich aus.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät zu schaffen, das bei kompaktem Aufbau mit geringen Außenabmessungen direkt auf einer Hutprofiltragschiene befestigt werden kann und zum Schalten auch hoher Stromstärken geeignet ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß also ist an der Befestigungsseite eine Ausnehmung zur Befestigung des Installationsschaltgerätes an einer Hutprofiltragschiene ausgebildet ist, und an der Befestigungsseite eine zweite Abluftöffnung zum Ausleiten von Abgasen aus der Lichtbogenlöscheinrichtung angebracht ist, und an der Befestigungsseite eine Schnellbe- festigungsvorrichtung mit einem Schieber, der eine bewegliche Nase trägt und der das Gehäuse an seinen Breitseiten umfasst und mittels einer Feder in Richtung auf den Innenraum der Ausnehmung hin beaufschlagt ist, angebracht.
Der Vorteil eines erfindungsgemäß gestalteten Installationsschaltgerätes liegt darin, dass es direkt auf einer Hutprofiltragschiene montiert werden kann, wobei durch die zweite Abluftöffnung an der Befestigungsseite ein zusätzlicher Abgasweg aus der Lichtbogenlöschanordnung heraus eröffnet ist, so dass bei einer Schalthandlung bei hoher Stromstärke die dabei in großem Ausmaß auftretenden Schaltgase sehr effizient und schnell aus dem Geräteinneren abgeleitet werden können, so dass eine schnelle Lichtbogenlöschung auch bei hohen Stromstärken möglich ist, und wobei schädliche Einflüsse auf Bauteile im Geräteinneren, die durch Ablagerungen von leitenden Partikeln aus den ansonsten ggf. längere Zeit im Geräteinneren verweilenden Schaltgasen auftreten könnten, vermieden sind. Dadurch, dass der Schieber das Gehäuse an sei- nen Breitseiten umfasst, ist ein sehr fester Halt auch von schweren Geräten bei der Hutprofilschienenmontage gegeben.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Schmalseite auf der der ersten Abluftöffnung gegenüber liegenden Seite der An- schlussklemme eine dritte Abluftöffnung zum Ausleiten von Abgasen aus der Lichtbogenlöscheinrichtung angebracht. Damit wird das Ausleiten von Schaltgasen aus dem gehäuseinneren noch effektiver und das gerät noch besser geeignet, hohe Stromstärken zu schalten.
Ein Installationsschaltgerät, welches die erfindungsgemäße Merkmalskombination auf- weist, ermöglicht daher einen kompakteren Aufbau mit geringen Außenabmessungen und ist einfach direkt auf einer Hutprofiltragschiene zu montieren.
Bezüglich des weiteren inneren Aufbaus eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes wird auf die bereits erwähnte DE 10 2008 017 472 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt bezüglich der grundlegenden Funktionsweise und des inneren Aufbaus in den Offenba- rungsgehalt der vorliegenden Erfindung mit einbezogen sein soll. Im folgenden sollen einige Aspekte des inneren Aufbaus und der Funktionsweise beschrieben werden.
Die als Einfachkontaktstelle ausgeführte Hauptkontaktstelle ist mechanisch einfacher aufgebaut als ansonsten bekannte Doppelkontaktstellen, erfordert daher einen geringen Materialeinsatz, bewirkt eine geringe Verlustleistung, ist kompakt und spart da- durch Platz im Gehäuse für andere Komponenten.
Das bewegliche Kontaktstück der Hauptkontaktstelle ist auf einem in einer ortsfesten Achse schwenkbar gelagerten Hauptkontakthebel angebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Schaltgenauigkeit und Lebensdauer des Gerätes erhöht ist, da der Hauptkontakt-Hebel sich wegen der Lagerung in einer ortsfesten Achse nicht aufgrund von auf ihn wirkenden Kraftstößen bei Schalthandlungen verschieben und damit seine Position relativ zum festen Kontaktstück verändern kann.
Das Haupt - Thermobimetall ist parallel zu der mit dem festen Kontaktstück der Hauptkontaktstelle verbundenen Lichtbogenleitschiene angeordnet. Damit ist eine sehr kompakte innere Anordnung der einzelnen Komponenten möglich, wodurch der gesamte Aufbau sehr platzsparend wird. Der Strombegrenzungswiderstand ist in einem durch erste Teilungswände abgegrenzten ersten Gehäuseteilbereich zwischen der Abgangsklemme und der Lichtbogenlöschkammer angeordnet. Er ist dadurch geschützt vor Einwirkungen des Lichtbogens, und somit kann er sehr nahe n die Lichtbogenlöschkammer gesetzt werden, was Platz im Gehäuse spart. Außerdem kann er dadurch in der Nähe der Ausgangsklemme, an den Rand des Gerätes, verbracht werden, was eine sehr gute Wärmeabfuhr von dem Strombegrenzungswiderstandselement ergibt. Der Strombegrenzungswiderstand kann daher insgesamt sehr kompakt aufgebaut werden.
Der Strombegrenzungswiderstand kann als keramischer Widerstandsblock ausgeführt und mittels einer ihn federnd kontaktierenden Stromschiene mit dem Haupt-
Thermobimetall und über einen elektrischen Leiter mit hoher Wärmeleitfähigkeit mit dem Selektiv-Bimetall verbunden sein. Dies führt zu einer sehr guten Wärmeabfuhr von dem Strombegrenzungswiderstand aufgrund der Wärmeleitung über die massiven Leiteranbindungen und durch Konvektion mit der Geräteaußenwelt. Der Strombegrenzungswiderstand kann auch eine elektrische Drahtwicklung mit einem Wicklungseingang und einem Wicklungsausgang umfassen, wobei der Wicklungsdraht schraubenartig um einen Trägerkörper gewickelt ist, welcher zwei gegenüberliegende, durch eine Mantelfläche verbundene Stirnflächen aufweist, und wobei in einer Stirnfläche des Trägerkörpers wenigstens eine Halteöffnung eingebracht ist, in die ein Schen- kel eines Wärmeableitelementes zum Zwecke der Wärmeabfuhr aus der Drahtwicklung heraus eingreifen kann. Dadurch kann bei Einsatz eines ein im Prinzip bekannten und sehr kostengünstig verfügbaren Drahtwickelwiderstands die Wärmeabfuhr aus dem Strombegrenzungswiderstand heraus weiter verbessert werden.
Die Trennkontaktstelle ist als Einfachkontaktstelle mit einem festen und einem bewegli- chen Kontaktstück ausgeführt und in einer Ebene angebracht, die in Richtung senkrecht zu den Gehäusebreitseiten hinter der durch das Hauptbimetall und das Selektivbimetall aufgespannten Ebene liegt. Dadurch wird die Kompaktheit der inneren Anordnung der einzelnen Komponenten des Installationsschaltgerätes erhöht.
Eine solche Anordnung hat die vorteilhafte Wirkung, dass eine Abführung des bei einer Schalthandlung entstehenden Druckes und der Schaltgase von der Hauptkontaktstelle nach außen gewährleistet ist, und insgesamt eine sehr platzsparende und kompakter Anordnung der Baugruppen innerhalb des Gehäuses sichergestellt ist. Insbesondere kann durch den mit dem dritten Gehäuseteilbereich geschaffenen Raum der Trennkontakt entlüftet werden, d.h., die beim Öffnen des Trennkontaktes entstehenden ionisierten Gase können durch den dritten Gehäuseteilbereich abgeführt werden. Sie legen sich nicht auf die Kontaktstücke oder die inneren Wandflächen im Gehäuse. Daraus resultiert weiterhin insgesamt eine erhöhte Spannungsfestigkeit.
Die Lichtbogenlöschkammer der Hauptkontaktstelle umfasst parallel zueinander und zu der Gehäusebreitseite ausgerichtete Lichtbogenlöschbleche, die in wenigstens zwei Gruppen angeordnet sind, wobei der Abstand der die jeweilige Gruppe begrenzenden Löschbleche von der jeweils benachbarten Gruppe oder der jeweils benachbarten Teilungswand größer ist als der Abstand der Löschbleche innerhalb einer Gruppe. Die Summe der Abstände zwischen benachbarten Gruppen von Löschblechpaketen und der Abstände zwischen den den Teilungswänden benachbarten Löschblechpaketen und den Teilungswänden selbst entspricht dabei mindestens der vorgeschriebenen Mindestluftstrecke. Es können zwei Gruppen von Löschblechen mit jeweils derselben Anzahl von Löschblechen pro Gruppe vorgesehen sein, aber auch drei Gruppen von Löschblechen mit jeweils derselben Anzahl von Löschblechen pro Gruppe.
Wenn beispielsweise die Lichtbogenlöschkammer in drei Teilbereiche unterteilt ist, kann jeder Teilbereich etwa 6 Löschbleche umfassen. Der Abstand des mittleren Teil- bereiches zu den benachbarten Teilbereichen kann beispielsweise 1 ,5mm betragen, der Abstand zwischen den außenliegenden Teilbereichen und den Teilungswänden der Lichtbogenlöschkammer auch jeweils etwa 1 ,5 mm. Die vorteilhafte Wirkung dieser Anordnung liegt darin, dass die sich aus den einschlägigen Vorschriften ergebenden Bedingungen betreffend der Mindestanzahl einzelner Löschbleche, des Mindestabstands zwischen Blechen, damit dieser als Luftstrecke zählt, und der erforderlichen Mindestluftstrecke auch bei einer Löschkammer eingehalten werden können, die aufgrund der kompakten Gehäuseabmessungen einen begrenzten Raum zur Verfügung hat , beispielsweise nur weniger als 30 mm, etwa nur 28 mm.
Das feste Kontaktstück der Hauptkontaktstelle ist mit dem beweglichen Kontaktstück der Trennkontaktstelle über eine lösbare Steckverbindung elektrisch verbunden. Die Steckverbindung kann vorteilhafterweise als Stecktulpe realisiert sein, in die ein Stecker eingesteckt wird. Die vorteilhafte Wirkung besteht in einer vereinfachten Montage. Da- bei ist die Verbindung zunächst getrennt; es wird zuerst die Baugruppe des Schaltwerks und der Trennkontaktstelle eingesetzt. Die Stecktulpe wird im Gehäuse fixiert. Im nächsten Montageschritt kommt die Baugruppe der Hauptkontaktstelle dazu, und der Verbindungsleiter zum Hauptkontakt wird mit dem Stecker in die Stecktulpe einge- steckt.
Normalerweise ist ein Steckkontakt zwar nachteilig wegen des höheren Übergangswiderstandes verglichen mit einer festen Verbindung und wird daher trotz der einfacheren Montage bei im Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Installationsschaltgeräten nicht eingesetzt. Doch in dem erfindungsgemäß gestalteten Installationsschaltge- rät ist der höhere Übergangswiderstand einer Steckverbindung kein Hindernis, da wegen des erfindungsgemäßen Schaltschemas die Strombelastung der Steckverbindung nur sehr kurzzeitig auftritt. Wenn der Strom im Nebenstromkreis zu groß wird, dann unterbricht das zweite Bimetall im Zusammenwirken mit dem Schaltschloss den Strom- fluss über die Steckverbindung.
Die Verbindung zwischen dem Hauptthermobimetall und dem beweglichen Kontaktstück der Hauptkontaktstelle ist über zwei Teil-Leiter hergestellt, wobei ein erster Teil- Leiter das Hauptthermobimetall mit der der festen Kontaktstelle gegenüberliegenden Lichtbogengegenleitschiene, und ein zweiter Teil-Leiter die Lichtbogengegenleitschiene mit dem beweglichen Kontaktstück verbindet. Die Teil-Leiter sind vorteilhafterweise als bewegliche Litze ausgebildet, so dass sie für eine Bewegung des beweglichen Kontaktstückes Spielraum lassen. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausführungsform besteht darin, dass eine zusätzliche Blasschleife entsteht, die bei Öffnung der Kontaktstelle den Lichtbogen zur Löschung treibt. Darüber hinaus verringert sich der Kommutier- Spannungsabfall, den der Lichtbogen beim Kommmutieren von dem beweglichen Kon- takt auf die Gegenleitschiene überwinden muss, wodurch er schneller auf die Leitschiene kommutiert und die Lichtbogenlöschung dadurch beschleunigt wird.
Die Verbindung zwischen dem Hauptthermobimetall und dem beweglichen Kontaktstück der Hauptkontaktstelle ist über einen flexiblen Leiter oder ein flexible Litze realisiert. Diese ist an dem beweglichen Kontakthebel der Hauptkontaktstelle punktförmig befestigt, beispielsweise punktgeschweißt. Ein zweiter beweglicher Teil-Leiter verläuft von dem Befestigungspunkt des ersten Teil-Leiters an dem Kontakthebel zu der der festen Kontaktstelle gegenüberliegenden Lichtbogengegenleitschiene. In einer vorteil- haften Ausführungsform sind dabei der erste und der zweite Teil-Leiter Teilstücke einer einzigen Litze, die an dem Haupt-Thermobimetall und an der Lichtbogenleitschiene befestigt, beispielsweise punktgeschweißt, sind, und die an dem beweglichen Kontakthebel mit einem Zwischen-Befestigungspunkt befestigt ist, beispielsweise ebenfalls punktgeschweißt. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausführungsform besteht darin, dass sich der Kommutier-Spannungsabfall, den der Lichtbogen beim Kommmutieren von dem beweglichen Kontakt auf die Gegenleitschiene überwinden muss, verringert, wodurch der Lichtbogen schneller auf die Leitschiene kommutiert und die Lichtbogenlöschung dadurch beschleunigt wird. Eine weiterhin vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in etwa die Form eines umgedrehten T aufweist und der Längsbalken des T von den vorderen Schmalseiten und der vorderen Frontseite begrenzt wird, und wobei das Schaltwerk, der Trennkontakt und das Selektivbimetall in dem durch die vorderen Schmalseiten und die vordere Frontseite begrenzten Gehäuseteil angeordnet sind, wo- gegen das Hauptthermobimetall, die Hauptkontaktstelle, das Magnetsystem, die Lichtbogenlöscheinrichtung und der Strombegrenzungswiderstand in dem durch die hinteren Schmalseiten, die hintere Frontseite und die Befestigungsseite begrenzten Gehäuseteil angeordnet sind. Ein Installationsschaltgerät mit dieser erfindungsgemäßen Merkmalskombination ist sehr kompakt aufgebaut und erlaubt es, ein Gehäuse mit der 1 ,5-fa- chen Norm - Modulbreite, also mit einer Breite von 27mm, zu verwenden, in dem alle Baugruppen und Komponenten eines gattungsgemäßen Installationsschaltgerätes untergebracht werden können, wobei selbst verständlich die genormten und vorgeschriebenen Luft - und Kriechstrecken sowie Schaltabstände eingehalten sind. Insbesondere vorteilhaft ist es weiterhin, wenn ein Schaltwerk wie in der DE 102006051807 beschrie- ben verwendet wird, da dieses so kompakt ausführbar ist, dass es auf jeden Fall in den durch die vorderen Schmalseiten und die vordere Frontseite begrenzten Gehäuseteil hinein passt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen: Figur 1 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes,
Figur 2 schematisch ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgeräte, wobei das
Schaltschema im Inneren des Gehäuses angeordnet ist,
Figur 3 eine schematische Außenansicht eines erfindungsgemäßen Installation
Schaltgerätes, Figur 4 schematisch eine Aufsicht in ein geöffnetes Installationsschaltgerät gemäß Figur 3,
Figur 5 schematisch eine Teil-Schnittansicht auf ein geöffnetes Installationsschaltgerät von der Frontseite her,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Installations- schaltgerätes von der Schmalseite her,
Figur 7 eine perspektivische Teil-Ansicht in den Abluftbereich eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes bei entfernter oberer Breitseite, sowie
Figur 8 eine Teil-Ansicht von der unteren Breitseite her auf den Abluftbereich des eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Schiebers zur Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Gerätes,
Figur 10 eine perspektivische Aufsicht auf den Schieber gemäß Fig. 9, von der Befestigungsseite her,
Fig. 11 eine Ansicht, wie der Schieber nach Fig. 9 gerade in die Montagenuten eingesetzt wird, Fig. 12 eine Ansicht auf die Befestigungsseite im Bereich der Breitseiten eines auf einer Hutprofiltragschiene aufgesetzten Installationsschaltgerätes mit einem Schieber nach Fig. 9 verrastet,
Fig. 13 eine Aufsicht gemäß Fig. 12 auf die Befestigungsseite, sowie
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Schiebers, der sich in seiner Entnahmeposition befindet.
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauelemente oder Baugruppen mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Es werde zunächst die Figur 1 betrachtet. Diese zeigt das Schaltschema eines erfin- dungsgemäßen Installationsschaltgerätes. Zwischen einer Eingangsklemme 21 und einer Ausgangsklemme 20 verläuft ein Hauptstrompfad, welcher noch ein Haupt-Ther- mobimetall 7, eine Hauptkontaktstelle 22 und ein Schlagankersystem 23 durchläuft. Parallel zu der Reihenschaltung aus dem Hauptstrombimetall 7 und der Hauptkontaktstelle 22 verläuft ein Nebenstrompfad. Dieser umfasst einen Strombegrenzungswider- stand 1 , ein Selektiv-Thermobimetall 3 und eine Trennkontaktstelle 25.
Die Hauptkontaktstelle 22 ist als Einfachunterbrechung ausgeführt. Sie umfasst einen beweglichen Kontakthebel 221 , der das bewegliche Kontaktstück 44 trägt, und eine Festkontaktstelle 222 mit einem festen Kontaktstück 46. Der bewegliche Kontakthebel 221 ist auf einer im Gehäuse ortsfest angebrachten Achse 223 gelagert.
Weiterhin ist ein mechanisches Schaltschloss 24 in dem Installationsschaltgerät umfasst. Dieses steht einerseits mit dem Haupt-Thermobimetall 7 und dem Selektiv- Thermobimetall 3 entlang von Wirklinien 81 , 80 in mechanischer Wirkverbindung, und andererseits steht das Schaltschloss 24 entlang von Wirklinien 82, 84, 86 mit der Trennkontaktstelle 25 und der Hauptkontaktstelle 22 in mechanischer Wirkverbindung. Ein Handgriff 26 steht mit dem Schaltschloss 24 über eine weitere mechanische Wirkverbindungslinie, in Fig. 1 als strichlierte Linie ohne Bezugszeichen dargestellt, in mechanischer Wirkverbindung. Mit dem Handgriff 26 können der Hauptstrompfad und der Nebenstrompfad von Hand geöffnet und wieder geschlossen werden, das Installationsschaltgerät kann manuell aus- und wieder ein geschaltet werden.
Zum Öffnen, oder Ausschalten des Installationsschaltgerätes, wird der Handgriff 26 in seine Öffnungsstellung gebracht. Er wirkt dabei über die mechanische Wirkverbindung so auf das Schaltschloss 24, dass dieses zunächst über die Wirkverbindungslinien 82 und 86 auf die Hauptkontaktstelle 22 wirkt, um diese zu öffnen. Eine kurze Zeit später wirkt das Schaltschloss über die Wirkverbindungslinien 82 und 84 auf die Trennkontaktstelle 25, um diese ebenfalls zu öffnen. Beim Ausschalten eilt somit die Öffnung der Hauptkontaktstelle der Öffnung der Nebenkontaktstelle vor.
Zum manuellen Schließen, oder Einschalten des Installationsschaltgerätes, wird der Handgriff 26 in seine Schließstellung gebracht. Er wirkt dabei über die mechanische Wirkverbindung so auf das Schaltschloss 24, dass dieses zunächst über die Wirkverbindungslinien 82 und 84 auf die Trennkontaktstelle 25 wirkt, um diese zu schließen. Eine kurze Zeit später wirkt das Schaltschloss über die Wirkverbindungslinien 82 und 86 auf die Hauptkontaktstelle 22, um diese ebenfalls zu Schließen. Beim Einschalten eilt somit die Schließung der Trennkontaktstelle der Schließung der Hauptkontaktstelle vor.
Der Vorteil dieser voreilenden Öffnung und nacheilenden Schließung des Hauptkontak- tes liegt darin, dass beim Öffnen der Hauptkontaktstelle im Überstromfall der Überstrom auf den Nebenstrom pf ad geleitet wird, so dass die Hauptkontaktstelle nicht gegen die volle Überstromlast öffnen muss. Im Nebenstrompfad wird der Überstrom durch den Strombegrenzungswiderstand begrenzt, so dass dann, wenn die Trennkontaktstelle schließlich auch öffnet, diese nur gegen einen niedrigeren Strom öffnen muss, so dass eine Kontaktbeschädigung an der Trennkontaktstelle damit vermeidbar ist.
Wenn beim Einschalten zunächst der Trennkontakt geschlossen wird, so hat das den Vorteil, dass wegen des Strombegrenzungswiderstandes im Nebenstrompfad bei einer vorhandenen Last zunächst ein begrenzter Stromfluss möglich ist, bevor mit Schließen der Hauptkontaktstelle der volle Strom fließt. Es wird also über einen begrenzten Auf- schaltstrom auf geschaltet. Dies schont die Kontakte auch beim Einschalten. Auch wenn auf einen Kurzschluss aufgeschaltet wird, so wird der Aufschaltstrom durch den Strombegrenzungswiderstand im Nebenstrompfad zunächst begrenzt, das Selektivbimetall sorgt dann nach einiger Zeit für ein erneutes Abschalten des begrenzten Stromes. Das schont die Kontakte auch in diesem Fall. Die weitere Funktion im Kurzschlussfall des erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes gemäß dem in der Figur 1 gezeigten Schaltschema ist die folgende. Bei Auftreten eines Kurzschlussstromes in dem Hauptsrompfad schlägt das Schlagankersystem 23 entlang der Wirklinie 83 sehr schnell den beweglichen Kontakthebel 221 weg von dem festen Kontaktstück 46 und öffnet damit an der Hauptkontaktstelle 22 den Hauptstrompfad. Bei dieser Schalthandlung entsteht an der Hauptkontaktstelle 22 ein Schaltlichtbogen, der einer der Hauptkontaktstelle 22 zugeordneten Lichtbogenlöschanordnung zugeführt und darin zum Verlöschen gebracht wird.
Wenn die Hauptkontaktstelle 22 geöffnet wird, kommutiert der Stromverlauf auf den Nebenstrompfad. Der Kurzschlussstrom fließt nun durch den Strombegrenzungswiderstand 1 , das Selektiv-Thermobimetall 3 und die Trenn-Kontaktstelle 25 zu dem Verbindungspunkt 78, an dem der Haupt- und der Nebenstrompfad zusammengeführt sind. Nach einer bestimmten Verzögerungszeit, die unter anderem durch die Wahl des Widerstandswertes des Strombegrenzungswiderstandes 1 vorgebbar ist, hat durch den begrenzten Kurzschlussstrom im Nebenstrompfad das Selektiv-Thermobimetall 3 entlang der Wirklinie 80 so auf das Schaltschloss 24 eingewirkt, dass dieses entlang der Wirklinie 82, 84 die Trennkontaktstelle 25 und entlang der Wirklinie 86 die Hauptkontaktstelle 22 dauerhaft öffnet. Bei dieser Schalthandlung kann ebenfalls ein Lichtbogen entstehen, der einer weiteren, der Trennkontaktstelle 25 zugeordneten Lichtbogenlöscheinrichtung, zugeführt und darin zum Verlöschen gebracht wird. Jetzt sind sowohl die Haupt- als auch die Trennkontaktstelle unterbrochen, und der Strom- fluss durch das Gerät ist somit vollständig unterbrochen. Ein Wiedereinschalten kann jetzt manuell durch Betätigen des Schaltschlosses 24 über einen Handgriff 26, siehe Figur 2, erfolgen.
Es werde nun die Figur 2 betrachtet. Diese zeigt das Schaltschema nach Figur 1 , ein- gepasst in die Umfangskontur eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes. Dabei sind die einzelnen Elemente des Schaltschemas innerhalb der Gehäusekontur und relativ zueinander in einer Lage eingezeichnet, die in etwa derjenigen in einem realen Gerät entspricht.
Das Installationsschaltgerät 10 umfasst ein Isolierstoffgehäuse 18, welches eine vordere Frontseite 14, hintere Frontseiten 15, eine Befestigungsseite 12, sowie vordere und hintere Schmalseiten 16,17 aufweist. Die vorderen Schmalseiten 16 verbinden die vordere Frontseite 14 mit den hinteren Frontseiten 15. Die hinteren Schmalseiten 17 verbinden die hinteren Frontseiten 15 mit der Befestigungsseite 12. Das Gehäuse 18 erhält dadurch in etwa die Form eines umgedrehten T, wobei der Längsbalken des T von den vorderen Schmalseiten 16 und der vorderen Frontseite 14 begrenzt wird, und wobei das Schaltwerk 24, der Trennkontakt 25 und das Selektivbimetall 3 im Bereich dieses Längsbalkens angeordnet sind. Das Hauptthermobimetall 7, die Hauptkontaktstelle 22, das Schlagankersystem 23 , die Lichtbogenlöscheinrichtung 200 und der Strombegrenzungswiderstand 1 sind in dem durch die hinteren Schmalseiten, die hintere Frontseite und die Befestigungsseite begrenzten Querbalken des T-förmigen Ge- häuses angeordnet.
An der Befestigungsseite 12 befindet sich eine in etwa U-förmige Ausnehmung 100, deren eine, in der Abbildung die linke, seitliche Begrenzungswand eine feststehende Aase 101 trägt. An der der feststehenden Nase 101 gegenüberliegenden Wand der Ausnehmung 100 ist an die Befestigungsseite ein Schieber 103 angerastet und längs- verschieblich geführt, der eine bewegliche Nase 104 trägt, die in den Innenraum der Ausnehmung 100 hineinweist. Mit der feststehenden und der beweglichen Nase 101 , 104 lässt sich das Gerät 10 in an sich bekannter Weise zur Montage auf eine Hutpro- filtragschiene aufschnappen.
Es werde nun die Figur 3 betrachtet. Diese zeigt in schematischer Weise eine Schräg- ansieht auf eine Schmalseite eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 10. Man erkennt eine rechte Breitseite 192, eine linke Breitseite 191 , eine Öffnung 201 zum Einführen eines Anschlussleiters in die Ausgangsklemme, eine Schrauböffnung 300 zum Betätigen der Klemmschraube der Ausgangsklemme 20, und Abluftöffnungen 400, 402 die mit der der Hauptkontaktstelle zugeordneten Lichtbogenlöschkammer im Gehäuseinneren in Verbindung stehen. Dies hat weiterhin den Vorteil, dass die Schaltgase schnelle an zwei verschiedenen Stellen zur Schmalseite des Gehäuses hin abgeleitet werden und damit weg von der Befestigungsseite und den Sammelschiene. Die Schaltgase können sich damit nicht an den Sammelschienen niederschlagen.
Das Gehäuse 18 des Installationsschaltgerätes 10 ist aus zwei Halbschalen aufgebaut, die an einer Trennfuge 181 zusammengesetzt und miteinander verbunden sind. Die Komponenten und Baugruppen des erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 10 sind im Inneren des Gehäuses 18 teilweise in einer Richtung senkrecht zu den Breit- Seiten 191 , 192 übereinander angeordnet, so dass dadurch ein sehr kompakter Aufbau des Schaltgerätes 10 möglich wird. Das Gehäuse bildet in etwa die Form eines umgedrehten T, dessen Längssteg 182 durch die vorderen Schmalseiten 16 und die vordere Frontseite 14 gebildet ist, und dessen Quersteg 183 durch die hintere Frontseite 15, die hinteren Schmalseiten 17 und die Befestigungsseite 12 gebildet ist.
Es werde nun die Figur 4 betrachtet. Diese zeigt schematisch eine Aufsicht in ein geöffnetes Installationsschaltgerät, die die rechte Breitseite 192 bildende Gehäusehalbschale entfernt worden ist.
Die Ausgangsklemme 20 und die Eingangsklemme 21 sind hier schematisch als Kreis dargestellt. Es kann sich bei ihnen um eine Schraubklemme oder eine Federkraftklemme handeln.
Der Hauptstrompfad verläuft, ausgehend von der Klemme 20, über eine hier als zweite Stromschiene bezeichnete Stromschiene 6, ein am freien Ende der Stromschiene 6 angebrachtes Hauptthermobimetall 7, weiter vom freien Ende des Hauptthermobime- talls 7 über eine Litze 40 zu dem beweglichen Kontaktstück 44 der Hauptkontaktstelle 22, vom festen Kontaktstück 46 der Hauptkontaktstelle 22 über eine Stromschiene 47 zu dem Schlagankersystem 23 und weiter zur Klemme 21. Das bewegliche Kontaktstück 44 ist über eine Litze 43 mit einer Lichtbogenleitschiene 42 verbunden.
Die Litzen 40 und 43 sind Teilstücke einer einzigen Litze, welche an dem Hauptther- mobimetall 7 und der Lichtbogenleitschiene 42 befestigt ist. An einem mittleren Punkt ist sie an dem beweglichen Kontakthebel 221 in der Nähe des beweglichen Kontaktstücks befestigt, beispielsweise durch Punktschweißen.
In einer weiteren Ausführungsform kann auch eine Litze von dem Hauptthermobimetall 7 direkt an die Lichtbogenleitschiene 42 geführt werden, ohne dass sie am beweglichen Kontakthebel 221 befestigt wird. Es ist dann eine weitere Litze vorgesehen, welche die Lichtbogenleitschiene 42 mit dem beweglichen Kontakthebel 221 verbindet.
Das Hauptthermobimetall 7 verläuft in etwa parallel zu der hinteren Frontseite 15. Es kann mit einer Kalibrierschraube 701 von außerhalb des Gerätes kalibriert werden. Die Lichtbogenleitschiene 42 ist der Lichtbogenlöscheinrichtung der Hauptkontaktstelle zu- geordnet, und diese liegt in einer Ebene, die parallel zu der linken Breitseite 191 und zwischen der linken und der rechten Breitseite 191, 192 innerhalb des Gerätes liegt. In der Fig. 4 ist die Lichtbogenlöschanordnung daher nicht dargestellt, lediglich ein Teil der Lichtbogenleitschiene 42 ist zu erkennen.
Wenn aufgrund eines Kurzschlussstromes das Schlagankersystem 23 die Hauptkontaktstelle 22 aufschlägt und damit den Hauptstrompfad unterbricht, kommutiert der Stromfluss auf den Nebenstrompfad. Dieser verläuft, ausgehend von der Klemme 20, über einen Zugangsleiter 601 zu dem Strombegrenzungswiderstand 1 , durch den Strombegrenzungswiderstand 1 hindurch über einen Abgangsleiter 611 und eine als erste Stromschiene 2 bezeichnete Stromschiene zu dem Selektiv-Thermobimetall 3. Das Selektiv-Thermobimetall 3 ist in etwa parallel zu der hinteren Frontseite 15 ausge- richtet. Es ist in dem Längssteg 182 untergebracht. Vom freien Ende des Selektiv- Thermobimetalls 3 verläuft der Nebenstrompfad weiter über eine Litze 48 zu dem festen Kontaktstück der Trennkontaktstelle 25, weiter von dem beweglichen Kontaktstück der Trennkontaktstelle 25 über eine Litze 49 zu dem festen Kontaktstück 46 der Hauptkontaktstelle 22. Dort trifft der Nebenstrompfad auf den Hauptstrompfad.
Die Litze 49 führt zu einem Steckkontakt 491. Dieser umfasst eine Steckertulpe, die mit der Gehäusehalbschale ortsfest verbunden ist. An dem festen Kontaktstück 46 der Hauptkontaktstelle 22 ist eine Anschlusslitze 492 angebracht, welche an ihrem freien Ende einen Stecker trägt, der zur Verbindung mit der Steckertulpe des Steckkontaktes 491 vorgesehen ist. Bei der Montage des Gerätes ist die Verbindung an dem Steck- kontakt 491 zunächst getrennt. Es wird zuerst die Baugruppe des Schaltwerks 24 und der Trennkontaktstelle 25 mit der Litze 49 und der Stecktulpe eingesetzt. Die erfindungsgemäße Stecktulpe wird im Gehäuse fixiert. Im nächsten Montageschritt kommt die Baugruppe der Hauptkontaktstelle 22 dazu mit der Litze 492, und der Verbindungsleiter 492 zum Hauptkontakt wird mit dem Stecker in die Stecktulpe eingesteckt. Dadurch ist eine einfache Montage und eine sehr gute und ortsgenaue Positionierung der einzelnen Baugruppen innerhalb des Gehäuses gegeben.
Der Strombegrenzungswiderstand 1 ist hier durch eine Heizdrahtwicklung 74 gebildet, die um einen Trägerkörper mit zwei gegenüberliegenden, durch eine Mantelfläche verbundene Stirnflächen gewunden ist. Die Heizdrahtwicklung 74 umfasst den Wicklungs- eingang 601 und den Wicklungsausgang 611 , sowie einen Windungsteil. Der Wicklungseingang 601 und der Wicklungsausgang 61 sind Verlängerungsstücke des Windungsteils, sie bestehen also aus demselben Draht. Das Wärmeableitelement 64 ist in einer Halteöffnung in der Stirnseite des Trägerkörpers aufgenommen und ist gleichzeitig Träger für das Selektiv-Thermobimetall 3.
Das freie Ende des Wärmeableitelementes 64 ist mit dem Abgangsleiter 611 verbunden. Auf diese Art ist eine vorfertigbare Widerstands - Baugruppe gebildet.
An der Innenseite der Gehäusehalbschale befinden sich Haltevorsprünge 68, etwa in Form von angeformten Vorsprüngen, die zwischen sich einen Schlitz frei lassen. In diesem Schlitz ist das Wärmeableitelement 64 festgeklemmt, so dass dadurch die Widerstands-Baugruppe in dem Gehäuse auf einfache Art und Weise positioniert und festgehalten ist. Das Wärmeableitelement 64 verbessert erheblich die Wärmeabfuhr aus dem Strombegrenzungswiderstand 1 heraus.
Das freie Ende des Selektiv-Thermobimetalls 3 ist mit einem Schieber 50 gekoppelt, der, wenn das Selektiv-Thermobimetall 3 sich weit genug in seine thermische Auslöserichtung, in der Darstellung der Figur 10 also im Uhrzeigersinn nach unten, verbogen hat, den Auslösehebel 51 des Schaltschlosses 24 betätigt, worauf hin die Verklin- kungsstelle in dem Schaltschloss 24 entklinkt wird und das Schaltschloss 24 über den Nebenkontakt-Schalthebel 52 die Trennkontaktstelle 25 öffnet. Über einen hier nicht gezeigten weiteren Hebelmechanismus öffnet das Schaltschloss 24 dabei auch die Hauptkontaktstelle 22. Jetzt ist der Stromfluss durch das Gerät zwischen den beiden Anschlussklemmen 20,21 vollständig unterbrochen. Das Schaltschloss 24 kann über einen Handgriff 26 auch manuell betätigt werden. Die hier beschriebene generelle
Funktionsweise des Schaltgerätes ist bereits in der Patentanmeldung DE 10 2007 020 114 beschrieben, auf die diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird.
Durch eine Verriegelungseinrichtung 511 kann der Auslösehebel 51 von außerhalb des Gerätes her in seiner Entklinkungsposition festgestellt werden, so dass dann ein Ein- schalten von außen durch den Handgriff 26 nicht mehr möglich ist. Die Verriegelungsvorrichtung 511 kann so wie in der DE 102007018522 beschrieben beschaffen sein.
Insgesamt ist also durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Widerstands-Baugruppe ein bevorzugter und damit gerichteter Wärmetransport aus dem Strombegrenzungswiderstand 1 heraus in die erste Stromschiene 2 hinein bis hin zu dem Selektiv- Thermobimetall 3 gegeben. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil damit das Selektiv-Thermobimetall 3 sehr intensiv an die aus dem Strombegrenzungswiderstand 1 abgeführte Wärme angekoppelt ist.
Durch Trennwände 28, 281 , 282 und 283 ist ein, hier als dritter Teilbereich bezeichneter, Teilbereich 27 im Gehäuseinneren abgetrennt. Die beiden Trennwände 282 und 283 sind an die Gehäusehalbschale angeformt. Sie bilden eine Art Trichter, dessen breite Öffnung im Bereich der Trennkontaktstelle 25 liegt. Wenn bei der Öffnung der Trennkontaktstelle dort ein Schaltlichtbogen entsteht, so werden dabei entstehende Gase durch diesen Trichter in den dritten Teilbereich 27 geleitet. Die beiden Trennwände 28 und 281 sind hier Teil eines Zwischenteiles 500, welches der Übersichtlich- keit halber nicht dargestellt ist, und das sich im Wesentlichen parallel zu der Gehäusebreitseite erstreckt und als eine Art Deckel den Teilbereich 27 seitlich und nach oben hin abschließt. Die Schaltgase des Trennkontakt-Lichtbogens werden so in den dritten Teilbereich 27 geführt und können sich nicht unkontrolliert an den Kontaktstellen niederschlagen, wodurch eine Verschlechterung der Kontakteigenschaften vermieden ist. Figur 5 zeigt in sehr schematischer Darstellung eine Schnittansicht im Bereich der Ausgangsklemme eines Installationsschaltgerätes 1 ', die Figuren 6 bis 8 zeigen perspektivische Teil-Ansichten eines Installationsschaltgerätes 1 '. Das Installationsschaltgerät V hat ein Gehäuse 2', das eine obere Breitseite 3', eine untere Breitseite 4', eine Frontseite 7', eine Befestigungsseite 6' und eine Schmalseite 5' umfasst, und mit einer Licht- bogenlöscheinrichtung 8'. Die Lichtbogenlöscheinrichtung 8' ist eine Anordnung von übereinander gestapelten Lichtbogenlöschblechen, wie in der Figur 8 am rechten Rand zu erkennen, und im Prinzip bekannt.
In dem Gehäuse 2' ist ein Zwischenstück 9' so angeordnet, dass die Lichtbogenlöscheinrichtung 8' in einem Teilraum 10' zwischen der oberen Breitseite 3' und dem Zwi- schenstück 9' aufgenommen ist. Eine parallel zu den Breitseiten 3', 4' verlaufende Abluftwand 1 1 ' bildet mit der oberen Breitseite 3' einen ersten Abluftkanal 12', der den Abgasstrom 13' aus dem der Schmalseite 5' zuweisenden Ende 14' der Lichtbogenlöscheinrichtung 8' zu einer ersten Abluftöffnung 15' in der Schmalseitenwand 5' des Gehäuses 2' leitet.
An der Schmalseite 5' ist zwischen der Abluftwand 1 1 ' des Zwischenstücks 9' und der unteren Breitseite 4' ein Klemmenisolierteil 16' angeordnet. Es hat eine Klemmraumtrennwand 17', und in der Abluftwand 1 1 ' des Zwischenstücks 9' ist eine Zwischenöff- nung 18' vorhanden, die mit einer Isolierteilöffnung 19' in dem Klemmenisolierteil 16' fluchtet. Dadurch ist ein zweiter Abluftkanal 20' gebildet, der einen ersten Teilstrom 21' der Abgase von der Zwischenöffnung 18' ausgehend zwischen der Klemmraumtrennwand 17' und der unteren Breitseite 4' zu einer zweiten Abluftöffnung 22' in der
Schmalseitenwand 5' führt.
Die Klemmraumtrennwand 17' des Klemmenisolierteils 16' und die Abluftwand 11' des Zwischenstücks 9' bilden im Bereich der Schmalseitenwand 5' einen zur Schmalseite 5' hin offenen Klemmenraum 23' zur Aufnahme einer Anschlussklemme. Dabei ist die Schmalseitenwand 5' teilweise durch eine erste und zweite Platte 24', 25' gebildet, die an dem Zwischenstück 9' und dem Klemmenisolierteil 16' angeformt sind.
Die erste Platte 24' weist eine Ausbuchtung 26' an ihrer der oberen Breitseite 3' zuweisenden Schmalseite 5' auf. Wenn die obere Breitseite 3' des Gehäuses aufgesetzt ist, entsteht so zwischen der oberen Breitseite 3' und der ersten Platte ein länglicher Schlitz, der die erste Abluftöffnung 15' bildet. Diese ist also im Bereich der Ausbuch- tung 26' zwischen der ersten Platte 24' und der obere Breitseite 3' des Gehäuses 2' gebildet.
Auch die die zweite Platte 25' weist wenigstens eine Ausbuchtung 27' an ihrer der untere Breitseite 4' zuweisenden Schmalseite 5' auf, so dass die zweite Abluftöffnung 22' im Bereich der Ausbuchtung 27' zwischen der zweiten Platte 5' und der hinteren Breit- seite 4' des Gehäuses 2' gebildet ist. Wie in der Fig. 7 zu sehen, ist die zweite Ausbuchtung hier durch eine kammartige Struktur realisiert, so dass die zweite Abluftöffnung 22' eine Reihe von übereinander angeordneten kleineren Einzellöchern ist.
An die Abluftwand 11' ist ein den ersten Abluftkanal 12' zur Befestigungsseite 6' hin begrenzender Steg 28' angeformt, sieh Fig. 8. Dieser Steg 28' führt die Abgase aus der Lichtbogenlöscheinrichtung heraus parallel zur Befestigungsseite zu den ersten und zweiten Abluftöffnungen 15', 22'. Kurz hinter dem Ende 14' der Lichtbogenlöscheinrichtung 8' ist eine Stegöffnung 29' angebracht, die den Steg 28' in Richtung auf die Befestigungsseite 6' hin öffnet. Dadurch kann in zweiter Teilstrom 30' der Abgase durch die Stegöffnung 29' zu der Befestigungsseite 6' und dort durch eine dritte Abluftöffnung 31' nach außen geleitet werden. Die dritte Abluftöffnung 31' entsteht durch eine rillenartige Ausnehmung an der der Befestigungsseite 6' zuweisenden Kante des Zwischenstücks 9'. Die obere Breitseite 3' des Gehäuses 2' hat an dieser Stelle eine Ausnehmung. Wenn die obere Breitseite 3' des Gehäuses 2' auf das Zwischenstück 9' aufgesetzt wird, entsteht dann an dieser Stelle die dritte Abluftöffnung 31'.
An der Abluftwand 11' des Zwischenstücks 9' sind Führungsstege 32' angebracht, die die Abgase aus der Lichtbogenlöscheinrichtung 8' auf den Abgasstrom 13' und den ersten und zweiten Teilstrom 21', 30' aufteilen. Ein erster, zentraler Steg 33' teilt den Abgasstrom in einen oberen und unteren Teilstrom auf. Der erste Steg trägt an seinem freien Ende eine Y-artige Verzweigung mit zwei Y-Schenkeln 34', 35'. Dadurch wird der obere Teilstrom nach oben in Richtung auf die Frontseite hin abgelenkt, und ein Teil des oberen Teilstroms wird so der Zwischenöffnung 18' zugeführt. Ein anderer Teil des oberen Teilstroms umströmt den Y-Schenkel 35' und gelangt zu der ersten Abluftöffnung 15'.
Entsprechend wird ein erster Teil des unteren Teilstroms durch den unteren Y- Schenkel 34' nach unten in Richtung auf die Befestigungsseite 6' hin abgelenkt, wo er der dritten Abluftöffnung 31' zugeführt wird. Ein zweiter Teil des unteren Teilstrom um- strömt den unteren Y-Schenkel 34' und gelangt ebenfalls zu der ersten Abluftöffnung 15'.
Die Figur 11 und Figur 12 zeigt einen Teil eines elektrischen Installationsschaltgerätes 1 " mit einem Gehäuse 2", das eine Befestigungsseite 3" und Breitseiten 4" umfasst, und mit einer Schnellbefestigungsvorichtung 5" zum Aufschnappen des Installations- schaltgerätes 1" auf eine Hutprofiltragschiene 6". Dargestellt ist eine Teil-Ansicht auf die Befestigungsseite 3". Man erkennt die feststehende Nase 24", mit der das Installationsschaltgerät 1" beim Befestigen auf der Hutprofiltragschiene 6" an einer der Längsleisten 25" der Hutprofiltragschiene eingehängt wird. Weiter umfasst die Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Installationsschaltgerätes 1" auf der Hutprofiltragschie- ne 6" einen Schieber 7", der eine Anschlagsnase 8" trägt, wobei der Schieber 7" mittels einer Feder 9" in Richtung auf die Hutprofiltragschiene 6" hin drückbar ist, so dass die Anschlagsnase 8" die bewegliche Nase der Schnellbefestigungsvorrichtung 5" bildet.
Die Figuren 9 und 10 zeigen den Schieber 7". Der Schieber 7" umfasst eine Grundplat- te 10" und trägt an deren Längsseiten seitliche Randleisten 11 ". Dazu ist an jeder der Längsseiten des Schiebers 7" senkrecht zu der Grundplatte 10" eine Führungslasche 18" angeformt, welche die Randleiste 11" trägt. Die Randleisten 11" sind dabei am frei- en ende je eines Führungsarms angebracht. Durch die Randleisten erhält der Schieber 7" gewissermaßen eine U-förmige Querschnittskontur, mit der er das Gehäuse des Installationsschaltgerätes 1 " von außen umfasst. Die Randleisten sind nach innen gebogen, und geben dadurch dem Schieber Halt in den Führungsnuten.
Der Schieber 7" nach Fig. 9 und Fig. 10 hat insgesamt vier Randleisten, zwei vorne und zwei hinten. Entsprechend hat das Gehäuse 2" an seinen Breitseiten 4", nahe der Befestigungsseiten, vier Führungsnuten 12", 12"', jeweils auf einer Breitseite eine vordere 12", in der Nähe derjenigen Ausnehmung in der Befestigungsseite, die die Hutpro- filtragschiene aufnimmt, angeordnet, und eine hintere 12"', nahe der Schmalseite 26" des Gehäuses 2" angeordnet. An der Schmalseite 26" des Gehäuses 2" befindet sich auch die Klemmenzugangsöffnung 27", siehe Fig. 11.
Der Schieber 7" ist in den Führungsnuten 12", 12"" an der Gehäusebreitseite 4" längs- verschieblich gehalten. Jede der Führungsnuten 12", 12"' verläuft zwischen einem Entnahme- und einem Fixierungsende 13", 14". Die hintere Führungsnut 12"' weist eine Rastkontur 15" auf, die zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende 13", 14" angeordnet ist, so dass die Randleisten 11 " in einer mittleren Position zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende 13", 14" in die Rastkontur 15" eingreifen und damit den Schieber 7" in einer Entnahmeposition halten können, in der die Anschlagsnase 8" die Hutprofiltragschiene 6" freigibt. Die Rastkontur 15" ist als eine stufenartige, in Richtung der Befestigungsseite 3" hin sich erstreckende Aufweitung der Führungsnut 12" ausgebildet.
Die Figur 14 zeigt diesen Zustand. Hier befindet sich der Schieber 7" in der Demontagestellung.
An der der Anschlagsnase 8" gegenüberliegenden Schmalseite des Schiebers 7" be- findet sich eine Betätigungslasche 21 " mit einer Eingriffsöffnung 22" für ein Betätigungswerkzeug.
Der Schieber 7" wurde in die Demontagestellung nach Fig. 14 ausgehend von der Montagestellung nach Fig. 12 gebracht, indem mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, in die Eingriffsöffnung 22" an der Betätigungslasche 21 " eingegriffen wurde, der Schieber 7" an seinem Betätigungsende durch Verschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn schräg gestellt und nach hinten oben herausgezogen wurde, bis die Randleiste 11" in der Rastkontur 15" verrastet ist. Durch die Verrastung in der Rastkontur 15" wird der Schieber entgegen der rückstellenden Kraft der Feder 9" in der Demontagestellung gehalten. Das Gerät kann nun von der Hutprofiltragschiene abgenommen werden. Insbesondere mehrpolige Geräte, die durch Aneinanderreihen mehrere einpo- liger Geräte zusammengesetzt wurden, können so einfacher entnommen werden. Der Grund ist der folgende: wenn mehrere, beispielsweise drei, einpolige Geräte nebeneinander zu einem dreipoligen Gerät zusammengesetzt werden, so bringt jedes der drei einpoligen Geräte einen Schieber 7" mit. Das dreipolige Gerät ist dann mit insgesamt drei Schiebern an der Hutprofiltragschiene gehalten. Um es von der Hutprofiltragschie- ne abzunehmen, müssen drei Schieber in ihre Demontagestellung gebracht und dort gehalten werden. Ohne eine Rastkontur 15", die jeden der Schieber in der Demontagestellung festhält, wäre es sehr schwer, das zu tun, denn dann müsste der Monteur drei Schieber von Hand gleichzeitig so lange in der Demontagestellung halten, bis das Gerät entnommen ist.
Um den Schieber wieder in die Montagestellung zu bringen, genügt ein leichter Druck in Pfeilrichtung P (Fig. 14) auf das freie Ende, und die Randleiste rutscht aus der Rastkontur, so dass die Feder 9" den Schieber 7" wieder in seine Montagestellung drücken kann.
Der Schieber 7" trägt an seiner anschlagseitigen Schmalseite 16" zwei parallel zu der Längsseite der Grundplatte 10" verlaufende Anschlagslaschen 17" mit je einer Anschlagsnase 8". Es gibt also zwei Anschlagsnasen, die voneinander um die Breite des Schiebers 7" auseinander liegen. Damit ist ein sicheres Halten und ein weitgehender Verdrehschutz des Gerätes im auf der Hutprofilschiene aufgerasteten Zustand gegeben.
An den Längsseiten des Schiebers 7" trägt dieser senkrecht zu der Grundplatte 10" eine Führungslasche 18", welche die Randleiste 11" trägt. Die Randleiste 11" ist dabei an dem freien Ende eines Haltearms 28" angeformt, der wiederum sich von der Führungslasche 18" aus senkrecht von der Grundplatte 10" nach unten erstreckt, siehe Fig. 9. Der Schieber 7" ist hier ein Stanzbiegeteil aus einem Stahlblech, und die Füh- rungslaschen, der Haltearm 28" und die Randleiste 11 " sind durch Stanzen und Biegen aus einem Stück Stahlblech hergestellt. An der Grundplatte 10" ist eine Haltelasche 19" angeformt, die als Anlagefläche für die Feder 9" dient. Die Haltelasche 19" trägt eine Vertiefung 29", die als Fixierungspunkt für die dort angreifende Feder 9" dient.
Weiter befindet sich in der Grundplatte 10" eine Montageöffnung 20" zum Einsetzen der Feder 9". Eine Nase 30" an dem der Haltelasche 19" gegenüberliegenden Ende der Montageöffnung 20" erleichtert die Federmontage. Die Feder 9" ist eine Zylinderfeder.
Die Führungsnut 12" steht mit einer Montagenut 23" in Verbindung, wobei die Montagenut 23" senkrecht von der Führungsnut 12" aus in Richtung auf die Befestigungssei- te 3" hin weist und an der Befestigungsseite 3" zum Einsetzen der Randleiste 11" offen ist. Fig. 11 zeigt, wie der Schieber 7" zur Montage an dem Gehäuse 2" von der Befestigungsseite 3" her mit seinen Randleisten an den Haltearmen 28" in die Montagenuten 23" eingeführt und bis zum Aufsitzen in der Führungsnut 12" gegen die Befestigungsseite 3" gedrückt wird. Durch anschließendes Verschieben in den Führungsnuten auf die Hutprofiltragschiene zu wird der Schieber 7" in seine Halteposition oder Montageposition gebracht. Hier wird bei erstmaligem Aufsetzen des Schiebers 7" auf das Gehäuse 2" auch die Feder 9" durch die Montageöffnung 20" hindurch eingesetzt.
Die vorliegende Erfindung umfasst neben den beschriebenen Ausführungsbeispielen auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie einzelner Aus- gestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.
Bezugszeichenliste
1 Strombegrenzungs-Widerstand
2 erste Stromschiene
3 Selektiv-Thermobimetall
6 zweite Stromschiene
7 Haupt-Thermobimetall
8 Druckfeder der Anschlussklemme, Federklemme 10 Selektivschutzschalter, Installationsschaltgerät 12 Befestigungsseite
14 vordere Frontseite
15 hintere Frontseite
16 vordere Schmalseite
17 hintere Schmalseite
18 Gehäuse
20 Ausgangsklemme
21 Eingangsklemme, Zugangsklemme
22 Hauptkontaktstelle
23 Schlagankersystem
24 Schaltschloss
25 Trennkontaktstelle
26 Handgriff
28 erste Teilungswand
40 Litze
42 Lichtbogenleitschiene
43 Litze
44 bewegliches Kontaktstück
46 festes Kontaktstück
47 Stromschiene
48 Litze
49 Litze
50 Schieber
51 Auslösehebel
52 Nebenkontakt-Schalthebel
64 Wärmeableitelement
68 Haltevorrichtung
74 Heizdrahtwicklung
78 Verbindungspunkt
80 Wirklinie
81 Wirklinie
82 Wirklinie
83 Wirklinie
84 Wirklinie
86 Wirklinie
100 U-förmige Ausnehmung
101 feststehende Nase
103 Schieber
104 bewegliche Nase
182 Längssteg 191 linke Breitseite
192 rechte Breitseite
201 Öffnung der Ausgangsklemme
221 beweglicher Kontakthebel
222 feste Kontaktstelle
223 ortsfeste Achse
281 Trennwand
282 Trennwand
283 Trennwand
300 Schrauböffnung
301 ortsfeste Achse
400 Abluftöffnung
401 Steg
402 Abluftöffnung
431 Festkontaktleitschiene
491 Steckkontakt
492 Anschlusslitze
500 Zwischenteil
511 Verriegelungseinrichtung
601 Wicklungseingang
611 Wicklungsausgang
701 Kalibrierschraube
r Installationsschaltgerät
2" Gehäuse
3' obere Breitseite
4' untere Breitseite
5' Schmalseite
6' Befestigungsseite
7' Frontseite
8' Lichtbogenlöscheinrichtung
9' Zwischenstück
10' Teilraum
ir Abluftwand
12' erster Abluftkanal
13' Abgasstrom
14' Ende der Lichtbogenlöscheinrichtung
15' erste Abluftöffnung
16' Klemmenisolierteil
17' Klemmenraumtrennwand
18' Zwischenöffnung
19' Isolierteilöffnung
20' zweiter Abluftkanal
21' erster Teilstrom
22' zweite Abluftöffnung
23' Klemmenraum
24' erste Platte
25' zweite Platte
26' Ausbuchtung
27' Ausbuchtung 28' Steg
29' Stegöffnung
30' zweiter Teilstrom
31' dritte Abluftöffnung
32' Führungssteg
33' zentraler Steg
34' Y-Schenkel
35' Y-Schenkel
1" Elektrisches Installationsschaltgerät
2" Gehäuse
3" Befestigungsseite
4" Breitseite
5" Schnellbefestigungsvorrichtung
6" Hutprofiltragschiene
7" Schieber
8" Anschlagsnase
9" Feder
10" Grundplatte
11" Randleiste
12", 12"' Führungsnut
13" Entnahme-Ende
14" Fixierungsende
15" Rastkontur
16" anschlagseitige Schmalseite
17" Anschlagslasche
18" Führungslasche
19" Haltelasche
20" Montageöffnung
21" Betätigungslasche
22" Eingriffsöffnung
23" Montagenut
24" feststehende Nase
25" Längsleiste
26" Schmalseite
27" Klemmenzugangsöffnung
28" Haltearm
29" Vertiefung
30" Nase

Claims

Patentansprüche
1. Installationsschaltgerät, insbesondere Selektivschutzschalter, mit einem eine Befestigungsseite, eine vordere und eine hintere Frontseite und die Befestigungs- und die Frontseite verbindende Breit- und vordere und hintere Schmalseiten umfassenden Gehäuse, mit einem zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsklemme verlaufenden Hauptstrompfad, der eine mit einer Lichtbogenlöschkammer versehene Hauptkontaktstelle, ein Schlagankersystem, das die Hauptkontaktstelle in Offenstellung bringt, und ein Haupt-Thermobimetall enthält, das auf ein Schaltschloss mit Verklinkungsstelle einwirkt, so dass die Kontaktstelle dauerhaft geöffnet bleibt, mit einem Nebenstrompfad, in dem ein Strombegrenzungswiderstand und ein ebenfalls auf das Schaltschloss wirkendes Selektiv-Thermobimetall sowie eine vom Schaltschloss offenbare Trennkontaktstelle angeordnet sind, und mit einem Handgriff, mit dem über das Schaltschloss die Hauptkontaktstelle geöffnet und geschlossen werden kann, wobei der Nebenstrompfad parallel zu der Reihenschaltung des ersten Bimetalls mit der Hauptkontaktstelle geschaltet ist, und wobei die Hauptkontaktstelle als Einfachkontaktstelle mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück ausgebildet ist, wobei an einer Schmalseite neben der Anschlussklemme wenigstens eine erste Abluftöffnung zum Ausleiten von Abgasen aus der Lichtbogenlöscheinrichtung angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsseite eine Ausnehmung zur Befestigung des Installationsschaltgerätes an einer Hutprofiltragschiene ausgebildet ist, dass an der Befestigungsseite eine zweite Abluftöffnung zum Ausleiten von Abgasen aus der Lichtbogenlöscheinrichtung angebracht ist, und dass an der Befestigungsseite eine Schnellbefestigungsvorrichtung mit einem Schieber, der eine bewegliche Nase trägt und der das Gehäuse an seinen Breitseiten umfasst und mittels einer Feder in Richtung auf den Innenraum der Ausnehmung hin beaufschlagt ist, angebracht ist.
2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Schmalseite auf der der ersten Abluftöffnung gegenüberliegenden Seite der An- schlussklemme eine dritte Abluftöffnung zum Ausleiten von Abgasen aus der Lichtbogenlöscheinrichtung angebracht ist.
Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt - Thermobimetall etwa parallel zu der mit dem festen Kontaktstück der Hauptkontaktstelle verbundenen Lichtbogenleitschiene angeordnet ist.
Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkontaktstelle als Einfachkontaktstelle mit einem festen und einem beweglichen Kontaktstück ausgeführt und in einer Ebene angebracht ist, die in Richtung senkrecht zu den Gehäusebreitseiten hinter der durch das Hauptbimetall und das Selektivbimetall aufgespannten Ebene liegt.
Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Schlagankersystem zwischen der Eingangsklemme und der Phasenanschlussschiene angeordnet ist, und wobei ein erstes Spulenende der Magnetspule des Schlagankersystems mit der Eingangsklemme und das andere Ende der Magnetspule mit dem festen Kontaktstück der Hauptkontaktstelle verbunden ist.
Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Gehäuse in etwa die Form eines umgedrehten T aufweist und der Längsbalken des T von den vorderen Schmalseiten und der vorderen Frontseite begrenzt wird, und wobei das Schaltwerk, der Trennkontakt und das Selektivbimetall in dem durch die vorderen Schmalseiten und die vordere Frontseite begrenzten Gehäuseteil angeordnet sind, wogegen das Hauptthermobimetall, die Hauptkontaktstelle, das Magnetsystem, die Lichtbogenlöscheinrichtung und der Strombegrenzungswiderstand in dem durch die hinteren Schmalseiten, die hintere Frontseite und die Befestigungsseite begrenzten Gehäuseteil angeordnet sind.
PCT/EP2011/002340 2010-05-12 2011-05-11 Installationsschaltgerät WO2011141170A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2798869A CA2798869A1 (en) 2010-05-12 2011-05-11 Installation switching device
EP11720997A EP2569791A1 (de) 2010-05-12 2011-05-11 Installationsschaltgerät
CN2011800343487A CN103201808A (zh) 2010-05-12 2011-05-11 安装开关设备
US13/674,423 US20130062317A1 (en) 2010-05-12 2012-11-12 Installation switching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020345.9 2010-05-12
DE102010020345 2010-05-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/674,423 Continuation US20130062317A1 (en) 2010-05-12 2012-11-12 Installation switching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011141170A1 true WO2011141170A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44344028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002340 WO2011141170A1 (de) 2010-05-12 2011-05-11 Installationsschaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130062317A1 (de)
EP (1) EP2569791A1 (de)
CN (3) CN102243954A (de)
CA (1) CA2798869A1 (de)
DE (1) DE102011101238A1 (de)
WO (1) WO2011141170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101513209B1 (ko) * 2013-11-08 2015-04-17 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214826A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung
CN103021756B (zh) * 2012-12-27 2015-10-07 德力西电气有限公司 一种可防止电弧反向喷出且带跑弧道的断路器
KR101564992B1 (ko) * 2014-05-30 2015-11-03 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
US20160042898A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 Siemens Industry, Inc. Ventilated circuit breakers, ventilated circuit breaker housings, and operational methods
EP3048629A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Jozef Smrkolj Leitungsschutzschalter
US9859081B2 (en) * 2015-08-13 2018-01-02 Carling Technologies, Inc. Circuit breaker with movable terminal barrier
USD818443S1 (en) * 2016-03-16 2018-05-22 Df, S.A. Fuse holder
DE102017101723A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Abb Schweiz Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Abluftöffnung
DE102019216197A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schalteinheit zur Montage auf einer Tragschiene
CN112530744B (zh) * 2020-12-22 2021-12-14 东海县通灵电器有限公司 一种带有灭弧结构的继电器
CN112863951B (zh) * 2021-01-05 2022-09-02 三峡大学 一种电气工程配电断路器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020144978A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-10 Siemens Corporation Wire lug/arc vent barrier molded case circuit breaker
EP1271584A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Ausblassystem für eine Plug-In-Komponente
EP1587125A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 ABB PATENT GmbH Installationsschaltgerät
DE102006024249A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
DE102006051807B3 (de) 2006-11-03 2008-03-27 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE102008017472A1 (de) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735074A (en) * 1971-07-14 1973-05-22 Gen Electric Arc chute for an electric circuit breaker
JP4395023B2 (ja) * 2003-11-04 2010-01-06 三菱電機株式会社 回路遮断器
US7009132B1 (en) * 2004-09-03 2006-03-07 Eaton Corporation Terminal assembly for vented circuit breaker and circuit breaker incorporating same
US7586057B2 (en) * 2006-11-16 2009-09-08 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and vented case therefor
EP2137746B1 (de) 2007-04-19 2014-12-31 Abb Ag Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020144978A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-10 Siemens Corporation Wire lug/arc vent barrier molded case circuit breaker
EP1271584A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Ausblassystem für eine Plug-In-Komponente
EP1587125A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 ABB PATENT GmbH Installationsschaltgerät
DE102006024249A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
DE102006051807B3 (de) 2006-11-03 2008-03-27 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE102008017472A1 (de) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101513209B1 (ko) * 2013-11-08 2015-04-17 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
US9362065B2 (en) 2013-11-08 2016-06-07 Lsis Co., Ltd. Molded case circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101238A1 (de) 2011-12-08
US20130062317A1 (en) 2013-03-14
CN103201808A (zh) 2013-07-10
CA2798869A1 (en) 2011-11-17
CN201918333U (zh) 2011-08-03
EP2569791A1 (de) 2013-03-20
CN102243954A (zh) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143122B1 (de) Installationsschaltgerät
EP2569791A1 (de) Installationsschaltgerät
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
DE102006049773A1 (de) Modulares Installationsschaltgerät
EP1145265B1 (de) Strombegrenzende kontaktanordnung
DE19741173A1 (de) Selbstschalter
EP2095386B1 (de) Schaltkammer-baugruppe und schaltgerät
EP3428942A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
DE102008021025B4 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung und ein Installationsschaltgerät mit solch einer Lichtbogenlöschblechanordnung
EP1722384B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
WO2011066887A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
EP3716421B1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
DE102017101723A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Abluftöffnung
DE102008016035B4 (de) Strombegrenzungswiderstand mit einem Wärmeableitelement und lnstallationsschaltgerät
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE69309120T2 (de) Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
EP0114245A1 (de) Verfahren zum Absichern eines abgetrennten Niederspannungsnetzteiles und Schalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
DE19653266A1 (de) Installationsschaltgerät
EP0614207A2 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
EP4274041A1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
WO2022028849A1 (de) Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102014118759B4 (de) Installationsschaltgerät mit zwei Anschlussklemmen unterschiedlichen Typs an einer Gehäuseseite

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2798869

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011720997

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011720997

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE