EP4094649A1 - Spendervorrichtung für stücke einer waschaktiven substanz, spendervorrichtungs-set, spendeverfahren und stück einer waschaktiven substanz - Google Patents

Spendervorrichtung für stücke einer waschaktiven substanz, spendervorrichtungs-set, spendeverfahren und stück einer waschaktiven substanz Download PDF

Info

Publication number
EP4094649A1
EP4094649A1 EP21210969.8A EP21210969A EP4094649A1 EP 4094649 A1 EP4094649 A1 EP 4094649A1 EP 21210969 A EP21210969 A EP 21210969A EP 4094649 A1 EP4094649 A1 EP 4094649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
insert
piece
washing
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21210969.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina GEIßEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turn Of Beauty GmbH
Original Assignee
Turn Of Beauty GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021102925.0U external-priority patent/DE202021102925U1/de
Priority claimed from DE102021113828.0A external-priority patent/DE102021113828B4/de
Application filed by Turn Of Beauty GmbH filed Critical Turn Of Beauty GmbH
Publication of EP4094649A1 publication Critical patent/EP4094649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/08Dispensers for soap for solid soap

Definitions

  • the invention relates to a dispenser device according to the preamble of claim 1.
  • the dispenser device is therefore used for the controllable dispensing of individual spherical or spherical, such as spheroidal or (rotational) ellipsoid, solid or waxy pieces of a detergent substance that can be filled into the dispenser device, the pieces of the washing-active substance can be donated to a user.
  • Each of these pieces of detergent substance has a piece size, so that the piece of washing-active substance is suitable for exactly one washing process, in particular of the body or a body part of the user.
  • the dispensing device comprises a multi-part housing which can be fastened to a wall or to a substrate and has a round housing cross section.
  • the housing is formed in several parts and comprises a housing body, a housing insert that can be releasably inserted into the housing body and is rotatably mounted in the housing body, and a housing insert that can be arranged on the housing body and/or on the housing insert.
  • Cover forms a lid and the insert delimits the inner dispenser volume or the dosing space.
  • the housing body can be fastened to a wall or a wall tile or to any desired surface, such as on a vanity or the edge of a bathtub.
  • the invention also relates to a method according to the preamble of claim 13.
  • the method is used for dosing or dispensing a spherical or spherical, solid or waxy piece of a detergent substance.
  • the invention also relates to a spherical or spherical, solid or waxy, piece of a detergent substance according to the preamble of claim 14.
  • the piece of detergent substance is therefore used for washing or rinsing, in particular for body care or for body care of a user.
  • the piece of detergent-active substance is suitable for a dispensing device described herein or for a dispensing method described herein.
  • the spherical or spherical, solid or waxy piece of detergent substance is intended for exactly one washing or rinsing process.
  • the invention also relates to a use of a piece of detergent-active substance according to claim 16, wherein the piece of detergent-active substance is spherical or spheroidal and solid or waxy.
  • the invention also relates to a container made of pieces of a washing-active substance according to the preamble of claim 17 and a dispenser set according to the preamble of claim 18.
  • the invention relates to a dosing device according to claim 19.
  • a soap dispenser that dispenses solid soap.
  • a disadvantage of this device can be seen in the fact that water vapor is produced, for example when showering, which can penetrate through the outlets into the device; this can soften soap and make it unusable. A complete recycling of the soap is not intended.
  • the handling of this dispenser is comparatively complex.
  • the object of the present invention is to eliminate the aforementioned disadvantages and to improve the handling of non-liquid detergents and the operation of devices for dispensing/dosing such non-liquid detergents.
  • This object is achieved by a dispensing device according to claim 1.
  • Further configurations of the invention are the subject matter of the dependent claims and the independent claims.
  • the housing insert has a plurality of insert compartments on the circumference.
  • the insert compartments form a rotatable magazine. Two adjacent insert compartments are separated from each other by a partition.
  • Each insert compartment has an inlet opening in the radial direction on the inside, through which precisely one spherical or ball-like, solid or waxy piece of the detergent substance can enter the insert compartment by turning the housing insert by a magazine angle and due to the force of gravity.
  • Each insert compartment has an outlet opening on the outside in the radial direction, through which precisely one piece of the washing-active substance in the compartment exits the insert compartment again by rotating the housing insert by a magazine angle and due to the force of gravity.
  • the piece of detergent active substance of the second (first) user is not touched by the first (second) user, so that the user does not have any concerns about the cleanliness and hygiene of the soap.
  • the dispensing device is predominantly operated by only one user, this user always receives an optimal portion of soap according to the piece of detergent substance donated in each case before each washing process. This also promotes hygiene when handling the washing-active substance. This eliminates significant disadvantages of soap handling according to the prior art with the device according to the invention, which is simple and therefore inexpensive to manufacture.
  • the washing measure can involve manual body washing or machine washing, for example using a dishwasher or washing machine.
  • the housing body is formed like a hollow cylinder with a circular or almost circular wall surface and a ring-like housing shell adjoining the circumference of the circular wall surface, with a dispenser opening being provided in the ring-like housing shell through which, by turning the housing insert exactly one piece of the washing-active substance comes out of the dispenser device by the magazine angle ⁇ .
  • a ring-segment-like sealing means is spaced apart in the radial direction from that area of the housing jacket in which the dispenser opening is arranged.
  • the sealing means can be used to seal off at least that insert compartment towards the inside of the housing from which a piece of the washing-active substance leaves the dispenser device by rotating the housing insert.
  • the sealing means is preferably a (curved) Surface element and acts as a kind of squeegee, along which the areas with the openings of the insert are moved when the insert is turned. Water can - if at all - only penetrate into one compartment, namely the compartment which is arranged at the dispenser opening. The other compartments are not accessible from the outside because of the sealant for water.
  • the sealing means may be formed as an arc with an arc angle of from about 70° to about 80° so that at least one compartment is sealed, preferably two adjacent compartments.
  • the housing body can comprise or be formed from a thermoplastic terpolymer, an acrylonitrile butadiene styrene copolymer (ABS), bio-ABS, polyamide (PA) and/or bio-PA.
  • a "bio” material or “bio” material is bio-based in nature and does not include, for example or less petroleum or no or fewer ecologically problematic petrochemical ingredients. Because the housing body is made of (bio)PP, (bio)ABS, and/or (bio)PA, it is comparatively hard and forms a stable and robust housing component that the other housing components ( insert and cover).
  • the housing body may also include or be formed from a metal or metal alloy.
  • the housing insert can preferably have a circular or almost circular cross section.
  • the housing insert can have an insert end face and a circular ring-like lateral surface adjoining the insert end face on the peripheral side.
  • the front face of the insert can adjoin an insert cavity wall of an insert cavity of the housing insert, the insert cavity wall comprising at least one round surface, hollow surface, curved surface, inclined surface, conical surface and/or truncated cone surface .
  • the insert cavity forms the volume in which the pieces of detergent-active substance are stored in the dispenser.
  • the insert cavity can be filled by removing the housing insert from the housing body and then filling it with pieces of the washing-active substance.
  • the housing insert can include at least one window, with which the interior of the dispenser device is visible at least in sections.
  • the insert can also be formed entirely from a transparent or substantially transparent material, so that the part of the insert visible from outside the dispenser forms a window to the interior of the dispenser.
  • the housing insert may include or be formed from cellulose acetate (CA), bio-CA, polyester, bio-polyester, polyethylene terephthalate (PET), bio-PET, PA, bio-PA.
  • the housing insert can also include at least one wooden material or be formed from a wooden material.
  • the housing body is made of metal, for example (brushed) stainless steel, and the housing insert is made of wood, with the housing cover being made of elastic plastic and being arranged in or on the insert.
  • the housing cover can be formed in several parts.
  • the housing cover can be ring-shaped.
  • the housing cover can be formed from an elastic material, in particular from a material which includes or is formed from polyethylene (PE), bio-PE, polypropylene (PP) and/or bio-PP.
  • the cover which is thus elastic, can be clamped onto the housing and nestles elastically against sealing edges or other areas of the housing.
  • the elastic material is also perceived by the user as being ergonomic and easy to grip, so that the handling of the dispensing device is improved.
  • At least one connecting means is provided for non-rotatably connecting the housing cover to the housing insert.
  • a collar or bead can be provided on the edge of the insert, for example, into which a corresponding recess or groove or guide of the cover engages or snaps in place, so that when the dispenser is in operation, ie when dispensing, the insert can also be moved in the housing body by turning the cover can rotate.
  • It can be a bayonet-like Be provided connection between cover and insert, whereby the cover is applied to the insert with a (slight) mechanical stress when attaching it, so that the cover (rotational) fixed and "tight" sits on the insert.
  • the insert itself is - together with the cover - rotatably arranged in the housing body. This also ensures that the cover and insert become watertight, so that no water penetrates into the interior of the insert, ie to where the pieces of the washing-active substance are arranged.
  • At least one fastening means in particular a fastening means comprising a rail or receiving a rail, is arranged on the outside of the housing body, in particular on the outside of the wall surface of the housing body.
  • the rail can be made of plastic or metal.
  • the fastening means can also be in the form of a suction cup or can include a suction cup, so that the housing can be fixed on a suitable surface.
  • a clip or clamp attachment may also be provided, such as for attaching the housing to a rod, such as a shower or bath faucet.
  • At least one sealing element can be arranged in or on the housing cover and/or in or on the housing body and/or in or on the housing insert.
  • the housing cover can include a peripheral sealing edge on the outside, in particular with a sealing edge profile, and/or a peripheral sealing edge on the inside, in particular with a sealing edge profile. The sealing effect is promoted in particular if the cover ring and, for example, a central window area of the insert overlap in sections.
  • At least one latching means of the dispenser device can be provided so that the user hears or feels when the dispenser device is actuated when the insert has been rotated through a magazine angle.
  • the housing insert can be locked with the locking means in at least one use position in the housing body by rotating it by the magazine angle (a).
  • the latching means can comprise at least one latching lug arranged on the housing insert or on the housing body (on the outside). and at least one locking groove arranged on the housing body or on the housing insert (on the inside).
  • the insert compartments have a round cross section at least in sections or have a U-shaped cross section.
  • Each compartment can have a width of about 14 mm to about 16 mm, preferably about 15 mm.
  • Each compartment may have a length of from about 14mm to about 20mm, preferably about 14.5mm.
  • a collar is provided at least in sections in or on the dispenser opening, with which a penetration of water into the dispenser opening can be prevented.
  • the collar acts as a guiding means for running down (splashing or condensation) water, which is guided past the opening with the collar and thus does not penetrate into the opening.
  • the dispenser device comprises a certain number of spherical or nearly spherical pieces of the same size or almost the same size of the washing-active substance, which are arranged in the housing insert.
  • the user can use the dispenser directly and does not need to be filled before use.
  • the dimensions of the pieces of the detergent substance are each slightly smaller than the dimensions of an insert compartment of the housing insert, so that exactly one piece of the detergent substance fits into each insert compartment. This is conveyed there by rotating the insert.
  • the movement of the pieces of washing-active substance into the compartments is promoted by the effect of gravity and possibly by the effect of an inclined surface or a rounded surface in the dispenser volume.
  • a jamming or canting of the pieces of detergent substance is avoided if the interior of the dispenser, for example, a comprises a conical or tapering area, as a result of which the pieces of the washing-active substance receive a movement component in the direction of the inlet opening and/or in the direction of the dispenser opening when they are rotated around in the dispenser.
  • An improvement in the handling of non-liquid detergents is also achieved by a method according to claim 13.
  • the method is used for dispensing a spherical or spherical, solid or waxy piece of a detergent substance.
  • the housing insert of a dispenser device described herein is accordingly rotated by the magazine angle (a), as a result of which exactly one piece of the washing-active substance is dispensed from the dispenser opening.
  • An improvement in the handling of non-liquid detergents, in particular with regard to use in a device for donating / dosing such non-liquid detergents, is also achieved by a piece of a detergent substance according to claim 14.
  • the piece of detergent substance is for washing or Rinsing, in particular for body care or for a body part care of a user, wherein the piece of detergent-active substance is adapted for a dispensing device described herein, or for a method described herein for dispensing the piece of detergent-active substance.
  • the spherical or spherical, solid or waxy piece of detergent substance is intended for exactly one washing or rinsing process.
  • the piece of detergent-active substance upon contact with water, rapidly dissolves in the water, forming a powdery or granular detergent-active substance, before forming a detergent-active foam.
  • the foam is preferably formed within a few seconds.
  • the piece of detergent substance has a diameter in a diameter range from about 8 mm to about 14 mm, in particular a diameter of about 13 mm or about 9 mm to about 11 mm, so that exactly one piece of detergent substance is exactly fits into an insert compartment of a dispensing device described herein.
  • the bar of detergent-active substance comprises or is formed from citric acid, at least one surfactant, preferably the surfactant sodium cocosulfate (SCS) and/or the surfactant sodium cocoisethionate (SCI), sodium bicarbonate and at least one fat.
  • additional ingredients can be provided, for example one or more fragrances and/or one or more colorants.
  • the ingredients citric acid, tenside(s), sodium bicarbonate, fat preferably form a base of the washing-active substance.
  • natural fragrances such as essential oils
  • natural colorants such as from minerals
  • the ingredient sodium bicarbonate causes the piece of detergent-active substance to turn relatively quickly into a powdery or granular substance on contact with water, and then into a detergent-active foam. All the more so since the piece of washing-active substance is only dimensioned for one washing process. After the washing process, no residue or powder or granulate of the piece of detergent substance should remain.
  • the pH value of the washing-active substance is adjusted with the citric acid so that the substance is almost pH-neutral.
  • the pH neutrality is an advantage over conventional soaps that i. i.e. R. are formulated basic because the pH neutrality is skin and (waste) water and environmentally friendly.
  • the piece of washing-active substance does not contain saponified fats/oils, but surfactants.
  • the washing-active substance can contain a detergent or be formed from it, with the surfactants present preferably being produced from renewable raw materials.
  • An improvement in the handling of non-liquid detergents is also achieved by using a spherical or spherical, solid or waxy, piece of a detergent substance according to claim 16.
  • the piece of detergent substance is therefore before a washing or rinsing process by a user from a here described donor device donated.
  • a container of pieces of a washing-active substance according to claim 20.
  • the container is used to refill a dispenser device described herein. It comprises a defined number of soap bars described herein, in particular about 18 to about 45, in particular about 20 or about 40 bars of the detergent substance described herein. Larger balls can be provided for a bath or shower wash process, so that about 20 balls can be stored in the dispenser device, for hand washing processes, smaller balls can be provided, so that about 40 balls can be stored in the dispenser device.
  • the dispenser set for dispensing pieces of a detergent substance comprises a dispenser device described herein and a container of pieces of a detergent substance described herein.
  • the handling of non-liquid detergents is further improved by a dispenser set according to claim 18.
  • the dispenser set comprises a dispenser device described herein and at least one further housing cover, the housing covers of the dispenser set differing in color , Design, design and / or labeling, so that the user can either use one of the housing covers with the dispenser device.
  • the housing cover is therefore interchangeable. By selecting one of the covers, a visual adaptation to the interior design environment of the dispenser device can be achieved, or a cover can be selected that particularly characterizes the contents of the dispenser, ie the soap bars.
  • first user is to use a first detergent substance with a first dispenser and a second user uses a second detergent substance that differs from the first detergent substance by means of a second dispenser, with the first and second dispenser approximately adjacent to each other in a shower or on a bathtub are arranged.
  • the cover can also be customized according to seasonal events or happenings, for example a cover with a wintry theme can be used in winter, or a cover with a floral or spring-related theme in spring.
  • the dosing device is used for the metered dispensing of similar, spherical solids, consisting of a metering housing, a solid body receptacle and at least one dispensing opening provided on its outer circumference, one inside the metering housing rotatably arranged, circular dosing wheel with numerous dosing profiles spaced apart on its circumference, through which open dosing areas are formed on the inner circumference of the dosing housing in the direction of the solid body receptacle and which are rotatable on the inner circumference of the dosing housing, and a part-circular (cross-section), elongate wiper element, which is on the inner circumference of the dosing profiles is arranged, wherein the wiper element in any case completely covers a dosing area formed by the dosing profiles on the at least one (dispensing) opening.
  • the dosing device 1 consists of a dosing housing 10 with a solid body receptacle 100 and at least one dispensing opening 102 provided on its outer circumference 101, a circular dosing wheel 11 rotatably arranged within the dosing housing 10 and having numerous dosing profiles 111 spaced apart on its circumference 110, through which on the inner circumference 103 of the dosing housing 10 in the direction of the solid body receptacle 100 open dosing areas 1000 are formed and which are rotatable on the inner circumference 103 of the dosing housing 10, and a part-circular, elongate wiper element 12 which is arranged on the inner circumference 1110 of the dosing profiles 111.
  • the stripping element 12 completely covers a dosing area 1000′ formed by the dosing profiles 111 on the at least one dispensing opening 102.
  • the alignment of the entire metering device 1 is determined by the fastening device of the metering housing 10 .
  • the metering wheel 11 and the metering housing 10 can preferably be easily separated from one another.
  • metering housing 10 preferably has a circular receptacle 104 for positively and rotatably receiving metering wheel 11, with at least one connecting means 1041 being provided on the circumference 1040 of receptacle 104, which can be connected to corresponding connecting means 115 on metering wheel 11 for reversible connection of the metering wheel 11 corresponds to the dosing housing 10.
  • the dosing device 1 For filling, the dosing device 1 is placed on a flat surface with the rear facing downwards. After the dosing wheel 11 has been removed, the solid body receptacle 100 can now be filled with the solid bodies 2 . Due to the limited filling volume, overfilling, which could cause the solid bodies 2 to tilt during the dosing process, is ruled out.
  • the depth 1001 of the solid body receptacle 100 is preferably less than three times the greatest width 10002 of the dosing areas 1000, at least in the area of the inner circumference 1110 of the dosing profiles 111.
  • the metering profiles 111 preferably have a shape that tapers in the direction of the center Z of the solid-state receptacle 100 .
  • the dosing wheel 11 can be rotated in the dosing housing 10 by hand.
  • one or more solid bodies 2 from the solid body receptacle 100 are inserted into the dosing region(s) 1000 of the dosing housing 10 released by the dosing profiles 111 on the inner circumference 103 of the dosing housing 10.
  • the spherical solid bodies 2 are freely movable in the solid body receptacle 100 (the yoke).
  • a mechanical impulse is applied directly to the dosing wheel as it rotates the solid body recording 100 initiated - tilting between the solid bodies are solved.
  • the solids 2 arrange themselves in such a way that they fall into the dosing areas 1000 .
  • a click mechanism is provided between the dosing wheel 11 and the dosing housing 10 .
  • This snap-in which is preferably easy to feel, specifies the position of the dosing wheel 11 for the outlet of the balls.
  • any bridges between the solid bodies 2 are broken by the mechanical impulse - and thus reliable separation is ensured.
  • the dosing openings are advantageously designed in such a way that there is space for exactly one ball in each case.
  • the height 10000 of the dosing areas 1000 is less than 2 times (preferably less than 1.4 times) the depth 10001 and the width 10002 of the dosing areas 1000 and the depth 10001 of the dosing areas 1000 is less than 2 times (preferably less than 1.4 times) the height 10000 and the width 10002 of the metering areas 1000 and the width 10002 of the metering areas 1000 less than 2 times (preferably less than 1.4 times) the height 10000 and the depth 10001 of the dosing areas 1000.
  • the height 10000, depth 10001 and/or the width of the dosing areas 1000 are preferably specified by the corresponding configuration of the dosing profiles 111.
  • a conical receptacle 112 is preferably formed on the dosing wheel 11, which tapers from the dosing profiles 111 in the direction of the outside 114 of the dosing wheel 11, the dosing bevel 113 formed by the receptacle 112 on the dosing wheel 11 having an angle of at least 35°.
  • the dosing bevel 113 has a positive effect on the flow of the solids 2 into the released dosing areas 1000 .
  • the dosing bevel 113 merges directly into the vertical wall of the dosing wheel 11, so that the flow of the solids 2 to the yoke is not interrupted by straight sections.
  • the solids 2 roll over the dosing slope 113 of at least 35° until they fall into the dosing openings.
  • the continuous gradient prevents the solid bodies 2 from stagnating.
  • At least one fastening element preferably a dovetail guide with a stop
  • a fastening receptacle is provided on the metering housing 10, which is arranged and/or aligned on the metering housing 10 in such a way that the dispensing opening 102 is on the metering housing 10 is preferably aligned laterally on the dosing device 1 in a hanging position.
  • the outlet angle should not be less than 15° in order to prevent the solid bodies 2 from getting stuck as they roll out.
  • the wiper element 12 is preferably designed in the shape of a part circle and is in sealing contact with the inner circumference 1110 of at least two metering profiles 111 in a form-fitting manner. This not only prevents the solids 2 from falling out, it also seals the solids receptacle 100 against moisture at the location of the dispensing opening 102 .
  • the lower part of the dosing areas 1000 for the solid bodies 2 is always freely accessible. This has a positive effect on the quality of the dosing, since the solid bodies 2 are always aligned at the lowest point of the yoke due to gravity.
  • the wiper element 12 has a rounded portion 120 at least on one side.
  • the benefit of this Embodiment can be seen in particular in the fact that this also prevents damage to the balls.
  • a circumferential sealant 1040 is formed on the receptacle 104 or on the dosing wheel 11 to seal the solid receptacle 100 against moisture, the sealant 1040 preferably being a labyrinth seal.
  • the dosing device (1) for the dosed dispensing of similar, spherical solids (2) consists of a dosing housing (10) with a solid body receptacle (100) and at least one on its (10) outer circumference (101 ) provided dispensing opening (102), a circular dosing wheel (11) which is rotatably arranged within the dosing housing (10) and has numerous dosing profiles (111) spaced apart on its circumference (110), through which on the inner circumference (103) of the dosing housing (10) in Open dosing areas (1000) are formed in the direction of the solid body receptacle (100) and which can be rotated on the inner circumference (103) of the dosing housing (10), and a part-circular, elongated scraper element (12) which is arranged on the inner circumference (1110) of the dosing profiles (111). is, wherein the wiper (12) in any case by the dosing profiles (111) formed dosing
  • the depth (1001) of the solid body receptacle (100), at least in the area of the inner circumference (1110) of the dosing profiles (111), is less than three times the greatest width (10002) of the dosing areas (1000). .
  • a) the height (10000) of the dosing areas (1000) is smaller than twice the depth (10001) and the width (10002) of the dosing areas (1000) and b) the depth ( 10001) of the dosing areas (1000) is smaller than twice the height (10000) and the width (10002) of the dosing areas (1000) and c) the width (10002) of the dosing areas (1000) is smaller is than twice the height (10000) and depth (10001) of the metering areas (1000).
  • the dosing profiles (111) have a shape that tapers in the direction of the center (Z) of the solid-body receptacle (100).
  • the dosing housing (10) has a circular receptacle (104) for the form-fitting and rotatable receptacle of the dosing wheel (11), with at least one connecting means (1041) being provided on the circumference (1040) of the receptacle (104). which corresponds to a corresponding connecting means (115) on the dosing wheel (11) for the reversible connection of the dosing wheel (11) to the dosing housing (10).
  • a circumferential sealing means (1040) for sealing the solid body receptacle (100) against moisture is formed on the receptacle (104) or on the dosing wheel (11).
  • the sealing means (1040) is a labyrinth seal.
  • the wiper element (12) is designed in the shape of a part circle and forms a seal against the inner circumference (1110) of at least two metering profiles (111).
  • a conical receptacle (112) is formed on the dosing wheel (11), which tapers from the dosing profiles (111) towards the outside (114) of the dosing wheel (11), the through the receptacle (112) on the dosing wheel (11) formed dosing bevel (113) has an angle of at least 35 °.
  • the wiper element (12) has a rounding (120) on at least one side.
  • At least one fastening element or a fastening receptacle is provided on the metering housing (10), which is arranged and/or aligned on the metering housing (10) in this way, and that the dispensing opening (102) on the Dosing housing (10) is aligned in a hanging position on the side of the dosing device (1).
  • the dispenser device 50 comprises a multi-part housing 51 with a round cross-section and with a pot-like or hollow-cylindrical housing body 52, which can be (detachably) fastened to a wall of the bathroom or the shower, for example.
  • a housing insert 53 can be arranged in the housing body 52 .
  • the housing cover 54 With the housing cover 54, the housing insert 53 is fixed in the housing body 52 so that the housing insert 53 is rotatably arranged in the housing body 52.
  • the fixed housing cover 54 can be removed again so that the insert 53 can be removed again, for example for filling.
  • the housing cover 54 can be formed from an at least partially elastic (plastic) material.
  • the insert 53 and the housing body 52 are formed from a rigid (plastic) material or from a metal or metal alloy. According to a variant, the insert 53 is made of wood and the case-body 52 is made of (brushed) stainless steel.
  • the housing body 52 comprises a round wall surface 55 which has a fastening means 56 on the back, ie on the outside, with which the housing body 52 can be fixed to a bathroom wall or in some other way.
  • a dispensing opening 58 In the ring-like housing jacket 57, which is arranged on the circumference of the wall surface 55, there is a dispensing opening 58, through which exactly one spherical or spherical piece of the detergent substance is dispensed during a dispensing process.
  • Spaced in the radial direction from the dispenser opening 58 is on the inside of the Wall surface 55 arranged a sealing means 59 with a circular segment-like or arcuate cross-section, whose function based on Figure 4A is described below.
  • each insert compartment 60 has a round cross section, so that the insert 53 can be arranged in the housing body 52 with little play.
  • Insert compartments 60 are arranged circumferentially in the insert 53 , each insert compartment 60 having an inlet opening 61 radially on the inside and an outlet opening 62 radially on the outside. Between the inlet opening 61 and the outlet opening 62, each insert compartment 60 has a U-shaped cross section and in this respect is geometrically similar to a tunnel.
  • Each insert compartment 60 has dimensions that are slightly larger than the diameter of the spherical pieces of detergent-active substance, so that exactly one piece of detergent-active substance fits into each insert compartment 60 . The pieces of detergent substance are stored in the insert cavity 63 .
  • the insert cavity 63 is bounded by a slightly curved insert end face 64 and by an insert cavity wall 65, which is tapered, so that an inclined surface 66 adjoins the insert end face 64, which causes the spherical pieces of the washing-active Roll the substance towards the inlet opening 61 due to gravity.
  • Latch means 67 are provided in the housing 51, with latching lugs 69 being distributed over the circumference of the insert 53 on the lateral surface 68 of the insert 53, and grooves 70 distributed over the circumference being arranged on the inside of the housing jacket 57, into which the Latches 69 intervene when latched.
  • the housing cover 54 When the open dispenser device 50 is closed, for example after it has been filled with a supply or a container of pieces of the washing-active substance, the housing cover 54 is pushed onto the housing jacket 57 . At least one sealing element 71 is provided between the housing cover 54 and the insert 53, so that the housing cover 54 seals off the interior of the housing 51 from the outside.
  • the housing cover 54 has the geometry of an annulus with a recess 72 in the center of the cover 54.
  • FIG the insert face 64 When assembled, FIG the insert face 64 is arranged in or on the recess 72 of the cover 54 .
  • the insert 53 is formed of a transparent or nearly transparent plastic, the insert face 64 forms a window 73 in the housing 51, allowing the interior of the insert cavity 63 to be viewed from the outside.
  • a user can see through the window 73 whether the dispenser 50 still contains pieces of the detergent substance, in particular how many pieces of the active detergent substance are contained in the dispenser 50 . If the supply of pieces of the washing-active substance is used up after several donation processes, the user recognizes this through the window 73 and can procure a new pack of pieces of the washing-active substance to fill the dispenser 50 .
  • connecting means in the form of a collar 74 which engage in a suitable recess or groove in the cover 54 . This results in a non-rotatable connection between the insert 53 and the cover 54.
  • the insert 53 can thus be rotated relative to the stationary housing 51, 52 by rotating the cover 54.
  • the function of the donor device 50 or the donation method is based on the Figures 4A to 4D explained.
  • a top view of a sectional plane running parallel to the wall surface 55 through the dispensing device 50 according to FIG 3 can he Figure 4A be removed.
  • the insert 53 is rotatably disposed in the housing body 52 with the housing body 52 being mounted or fixed in place, and the insert 53 is rotatable in the fixed housing body 52 about the central axis 75 .
  • the pieces of detergent substance to be donated (not shown in the Figures 3 to 5C ) are stored in the insert cavity 63, and during a dispensing process exactly one piece of the washing-active substance passes through the dispenser opening 58 into the vicinity of the dispenser 50.
  • 10 compartments 60 are arranged on the circumference. In other variants, fewer or more compartments can be provided. Two of the ten compartments 60 as shown in the figures have the inlet openings 61 sealed inwards with the curved sealing means 59 statically attached to the wall surface 55 so that moisture from the dispenser environment, such as water vapor or splashing water from showering/bathing, can not penetrate into the use of cavity 63. As a result, the pieces of the washing-active substance stored in the insert cavity 63 have a longer shelf life and do not stick or clump together.
  • FIG Figure 4B A side view of the dispensing device 50 is shown in FIG Figure 4B shown.
  • the dispenser opening 58 is arranged in the lower region of the housing jacket 57, through which exactly one piece of the washing-active substance leaves the housing 51 per dispensing process.
  • the cover 54 covers the front in sections and a part of the housing jacket 57.
  • Figure 4C 12 shows the back of the housing 51, in particular the fastening means 56 with which the dispenser 50 can be fastened to a wall or to a shower stall.
  • the fastening means 56 comprises a fastening rail with a taper. The rail sits in a rail guide on the outside of panel 55.
  • FIG. 4D A side sectional view of the dispenser variant according to the Figures 3 to 5C is in Figure 4D shown.
  • the cover 54 comprises two sealing elements 71, the first sealing element 71 being formed as a sealing edge which engages in a sealing groove on the circumference of the front face 64 of the insert.
  • a labyrinth seal 77 is provided in the folded area 76 of the cover 54 and engages in corresponding recesses of the insert jacket 68 and the housing jacket 57 in a form-fitting or almost form-fitting manner. Because the cover 54 is formed from an elastic material, the cover 54 sits on the insert 53 with a slight mechanical tension, which promotes the sealing effect between the insert 53 and the cover 54. Some play is provided between the cover 54 and the housing shell 57 so that the insert 53 with the cover 54 can be easily rotated in the housing body 51 .
  • a top view of insert 53 is in Figure 5A shown.
  • the cover 54 can be connected to the insert 53 with the collars 74 in the manner of a bayonet, which leads to a tight fit of the cover 54 on the insert 53 which promotes the sealing effect of the sealing elements 71 .
  • the Figure 5B shows a side view of the insert 53 according to FIG Figure 5A .
  • the radially inner sealing element 71 engages in the sealing groove 78 in the area of the circumference of the insert face 64.
  • the insert 53 has five detents 69 on the circumference.
  • the pieces of washing-active substance are designed in such a way that they are sufficient for one washing process. Therefore, only one dispensing process is required per wash process.
  • the pieces of the detergent substance can be refilled at any time, for example with a counted container of pieces of the detergent substance matched to the volume of the dispenser, it being possible for the container to be packed in cardboard or paper.
  • a plastic packaging for the container is not required, which is useful and efficient from an ecological point of view. Unlike plastic packaging, for example liquid soap, the paper or cardboard packaging of the container can be biologically degraded.
  • a further ecological advantage of the dispenser concept described here is that the pieces of washing-active substance are used up without leaving any residue. No residues of the washing-active substance remain in the dispenser 50 even after a comparatively large number of dispensing processes. This is also useful and efficient from an ecological point of view.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung (50) zum kontrollierbaren Spenden von vereinzelten, kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen in die Spendervorrichtung (50) einfüllbaren Stücken einer waschaktiven Substanz an einen Anwender. Jedes der Stücke der waschaktiven Substanz weist eine StückGröße auf, so dass das Stück der waschaktiven Substanz für genau einen Waschvorgang, insbesondere des Körpers oder eines Körperteils des Anwenders, geeignet ist. Die Spendervorrichtung (50) umfasst ein mehrteiliges, an einer Wand oder auf einem Untergrund befestigbares, einen runden Gehäusequerschnitt aufweisenden Gehäuse (51). Das Gehäuse (51) ist mehrteilig gebildet und umfasst ein Gehäuse-Körper (52), einen in dem Gehäuse-Körper (52) lösbar einsetzbaren und in dem Gehäuse-Körper (52) drehbar gelagerten Gehäuse-Einsatz (53) und eine auf dem Gehäuse-Körper (52) und/oder auf dem Gehäuse-Einsatz (53) anordbaren GehäuseAbdeckung (54). Der Gehäuse-Einsatz (53) weist umfangseitig mehrere Einsatz-Fächer (60) auf. Zwei benachbarte Einsatz-Fächer (60) sind durch eine Trennwand voneinander getrennt. Jedes Einsatz-Fach (60) weist in radialer Richtung innenseitig eine Einlass-Öffnung (61) auf, durch die genau ein Stück der waschaktiven Substanz durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes (53) um einen Magazin-Winkel (α) und schwerkraftbedingt in das Einsatz-Fach (60) hineingelangt. In radialer Richtung außenseitig ist eine Auslass-Öffnung (62) vorgesehen, durch die genau ein Seifenstück durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes (53) um einen Magazin-Winkel (α) und schwerkraftbedingt aus dem Einsatz-Fach (60) herausgelangt. Der Gehäuse-Körper (52) ist hohlzylinderartig gebildet mit einer kreisrunden oder nahezu kreisrunden Wandfläche (55) und einem an den Umfang der kreisrunden Wandfläche (55) angrenzenden ringartigen Gehäuse-Mantel (57), wobei in dem ringartigen Gehäuse-Mantel (57) eine Spender-Öffnung (58) vorgesehen ist, durch die durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes (53) um den Magazin-Winkel (α) genau ein Stück der waschaktiven Substanz aus der Spendervorrichtung (50) herausgelangt. Auf der Wandfläche (55) innenseitig ist ein ringsegmentartiges Abdichtmittel (59) in radialer Richtung von dem Bereich des Gehäuse-Mantels (57) beabstandet, in dem die Spender-Öffnung (58) angeordnet ist, wobei mit dem Abdichtmittel (59) zumindest dasjenige Einsatz-Fach (60) zur Gehäuse-Innenseite hin abdichtbar ist, aus welchem ein Stück der waschaktiven Substanz die Spendervorrichtung (50) durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes (53) verlässt.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Spendervorrichtung dient demnach zum kontrollierbaren Spenden von vereinzelten kugelförmigen oder kugelähnlichen, etwa sphäroiden oder (rotations-)ellipsoiden, festen oder wachsweichen, in die Spendervorrichtung einfüllbaren Stücken einer waschaktiven Substanz, wobei die Stücke der waschaktiven Substanz an einen Anwender spendbar sind. Jedes dieser Stücke der waschaktiven Substanz weist eine Stück-Größe auf, so dass das Stück der waschaktiven Substanz für genau einen Waschvorgang, insbesondere des Körpers oder eines Körperteils des Anwenders, geeignet ist. Die Spendervorrichtung umfasst ein mehrteiliges, an einer Wand oder auf einem Untergrund befestigbares, einen runden Gehäusequerschnitt aufweisendes Gehäuse. Das Gehäuse ist mehrteilig gebildet und es umfasst einen Gehäuse-Körper, einen in dem Gehäuse-Körper lösbar einsetzbaren und in dem Gehäuse-Körper drehbar gelagerten Gehäuse-Einsatz und eine auf dem Gehäuse-Körper und/oder auf dem Gehäuse-Einsatz anordbare Gehäuse-Abdeckung. Die Gehäuse-Abdeckung bildet einen Deckel und der Einsatz begrenzt das innere Spender-Volumen respektive den Dosierraum. Der Gehäuse-Körper kann an einer Wand oder an einer Wandfliese befestigbar sein oder auf einem beliebigen Untergrund, etwa auf einem Waschtisch oder einem Badewannenrand. Im Folgenden wird die Erfindung stets anhand von Stücken an waschaktiver Substanz erläutert, es können aber auch andere kugelförmige oder kugelähnliche Hygieneartikel-Stücke wie etwa kugelförmige Waschmittel-Tabs oder kugelförmige Spülmittel-Tabs, oder ein festes oder nahezu festes Detergens vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Das Verfahren dient zum Dosieren respektive Spenden eines kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen, Stücks einer waschaktiven Substanz.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein kugelförmiges oder kugelähnliches, festes oder wachsweiches, Stück einer waschaktiven Substanz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14. Das Stück der waschaktiven Substanz dient demnach zum Waschen oder Spülen, insbesondere für die Körperpflege oder für eine Körperteilpflege eines Anwenders. Das Stück der waschaktiven Substanz ist für eine hierin beschriebene Spendervorrichtung geeignet oder für ein hierin beschriebenes Spende-Verfahren. Das kugelförmige oder kugelähnliche, feste oder wachsweiche Stück der waschaktiven Substanz ist dabei für genau einen Wasch- oder Spülvorgang vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung eines Stücks einer waschaktiven Substanz nach Anspruch 16, wobei das Stück der waschaktiven Substanz kugelförmig oder kugelähnlich und fest oder wachsweich gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Gebinde aus Stücken einer waschaktiven Substanz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17 sowie ein Spender-Set nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 19.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Bei der Körperpflege oder bei Hygiene- oder Reinigungsmaßnahmen werden zunehmend Spende-Vorrichtungen oder Dosierhilfen verwendet. Dies ist nicht nur komfortabel, es ist auch hygienischer, da ein Seifen- oder Waschmittelvorrat in dem Spender, welcher am Waschtisch oder in der Dusche bereitgestellt wird, in dem Spender nicht verunreinigt werden kann. Dies ist bei dem klassischen Seifenstück, der für eine Vielzahl von Waschvorgängen vorgesehen ist, nicht der Fall. Es ist zunehmend nachvollziehbar, dass sich bei vielen Anwendern dann Vorbehalte bei der Nutzung des Seifenstücks einstellen, wenn das Seifenstück zuvor von (mehreren) anderen, womöglich fremden, Anwendern benutzt wurde. Bei dem Verwenden von Seifen-Spendern bleiben diese Vorbehalte aus.
  • Die meisten Seifen-Spender enthalten Flüssigseifen. Nachteilig an diesem Spender-Konzept ist, dass die Flüssigseife nicht restlos aus dem Spender-Behälter entnommen werden kann, und dass die Nachfüllung der Seife aus ökologischer Sicht problematisch ist, da die Nachfüllpackungen aus Kunststoff gebildet sein müssen und nicht nachhaltig entsorgt werden können.
  • Aus der DE 10 2020 119 819 A1 ist ein Seifen-Spender bekannt, der feste Seife spendet. Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, dass etwa beim Duschen Wasserdampf entsteht, der durch die Auslässe in die Vorrichtung eindringen kann; dadurch kann Seife aufgeweicht und unbrauchbar werden. Eine restlose Verwertung der Seife ist nicht vorgesehen. Die Handhabung dieses Spenders ist vergleichsweise aufwändig.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und die Handhabung von nicht-flüssigen Waschmitteln und das Bedienen von Vorrichtungen zum Spenden/Dosieren solcher nicht-flüssiger Waschmittel zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch eine Spendervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und der Nebenansprüche. Bei der eingangs beschriebenen Spendervorrichtung ist demnach vorgesehen, dass der Gehäuse-Einsatz umfangseitig mehrere Einsatz-Fächer aufweist. Die Einsatz-Fächer bilden ein drehbares Magazin. Zwei benachbarte Einsatz-Fächer sind durch eine Trennwand voneinander getrennt. Jedes Einsatz-Fach weist in radialer Richtung innenseitig eine Einlass-Öffnung auf, durch die genau ein kugelförmiges oder kugelartiges, festes oder wachsweiches Stück der waschaktiven Substanz durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes um einen Magazin-Winkel und schwerkraftbedingt in das Einsatz-Fach hineingelangt. Jedes Einsatz-Fach weist in radialer Richtung außenseitig eine Auslass-Öffnung auf, durch die das genau eine Stück der waschaktiven Substanz in dem Fach durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes um einen Magazin-Winkel und schwerkraftbedingt aus dem Einsatz-Fach wieder herausgelangt. Der Magazin-Winkel α entspricht dem Quotienten aus dem vollen Umfang (360°) und der Gesamtzahl F der der Fächer in dem Gehäuse-Einsatz (a = 360°/F). Durch Drehen des Einsatzes wird zunächst das erste Fach an der Spender-Öffnung angeordnet und durch Weiterdrehen dann das zweite und dann das dritte Fach usw.. Bei zehn Fächern, die bevorzugt gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, kann ein Magazin-Winkel von α = 360°/10 = 36° zweckmäßig sein, d. h. durch Drehen des Einsatzes um ca. 36° wird das nächste Fach vor der Spender-Öffnung positioniert, durch Drehen um ca. 72° das übernächste Fach usw.. Jedes Mal, wenn ein Fach zu der Spender-Öffnung verdreht respektive verschoben wird, gelangt genau ein Stück der waschaktiven Substanz aus dem Fach über die Spender-Öffnung in die Spender-Umgebung. Durch Weiterdrehen gelangt ein zweites Stück der waschaktiven Substanz heraus, durch Weiterdrehen ein drittes usw. Jedes Stück der waschaktiven Substanz ist bevorzugt so beschaffen, dass es für genau einen Wasch-oder Reinigungsvorgang ausreicht. In der Anwendung bedeutet das, dass beispielsweise ein erster Anwender vor dem Waschen oder Duschen den Spender betätigt und zu einem späteren Zeitpunkt ein anderer Anwender. Das Stück der waschaktiven Substanz des zweiten (ersten) Anwenders wird von dem ersten (zweiten) Anwender nicht berührt, so dass die Reinheit und Hygiene der Seife betreffende Bedenken beim Anwender unterbleiben. Sofern die Spendervorrichtung überwiegend nur von einem Anwender betätigt wird, erhält dieser vor jedem Waschvorgang stets eine optimale Portion Seife gemäß dem jeweils gespendeten Stück der waschaktiven Substanz. Auch dies begünstigt die Hygiene beim Handhaben der waschaktiven Substanz. Damit werden wesentliche Nachteile der Seifenhandhabung gemäß dem Stand der Technik mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beseitigt, die einfach und somit kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Drehung um den Winkelbereich (a), der geometrisch einem Kreis-Bogenabschnitt des Magazins entspricht, erfolgt vor jeder Waschmaßnahme zum Bereitstellen eines für die Waschmaßnahme erforderlichen Stücks der waschaktiven Substanz. Die Waschmaßnahme kann eine manuelle Körperwäsche betreffen oder eine maschinelle Wäsche, etwa mittels einer Spül- oder Waschmaschine. Der Gehäuse-Körper ist hohlzylinderartig gebildet mit einer kreisrunden oder nahezu kreisrunden Wandfläche und einem an den Umfang der kreisrunden Wandfläche angrenzenden ringartigen Gehäuse-Mantel, wobei in dem ringartigen Gehäuse-Mantel eine Spender-Öffnung vorgesehen ist, durch die durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes um den Magazin-Winkel α genau ein Stück der waschaktiven Substanz aus der Spendervorrichtung herausgelangt. Auf der Wandfläche ist innenseitig ein ringsegmentartiges Abdichtmittel in radialer Richtung von demjenigen Bereich des Gehäuse-Mantels beabstandet, in dem die Spender-Öffnung angeordnet ist. Mit dem Abdichtmittel ist zumindest dasjenige Einsatz-Fach zur Gehäuse-Innenseite hin abdichtbar, aus welchem ein Stück der waschaktiven Substanz die Spendervorrichtung durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes verlässt. Das Abdichtmittel ist bevorzugt ein (gekrümmtes) Flächenelement und fungiert als eine Art Rakel, an dem beim Drehen des Einsatzes die Bereiche mit den Öffnungen des Einsatzes entlang bewegt werden. Wasser kann - wenn überhaupt - nur in ein Fach eindringen, nämlich in das Fach, welches an der Spender-Öffnung angeordnet ist. Die anderen Fächer sind wegen des Abdichtmittels für Wasser von außen nicht zugänglich. Das Abdichtmittel kann als Bogen mit einem Bogenwinkel von ca. 70° bis ca. 80° gebildet sein, so dass mindestens ein Fach abgedichtet wird, vorzugsweise zwei benachbarte Fächer.
  • Der Gehäuse-Körper kann ein thermoplastisches Terpolymer, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Bio-ABS, Polyamid (PA) und/oder Bio-PA umfasst oder daraus gebildet sein. Ein "Bio"-Material oder "Bio"-Werkstoff (Beispiel: Bio-ABS, Bio-PP sowie Bio-PE, Bio-PA, Bio-PET, siehe unten), wie hierin beschrieben, ist biobasierend beschaffen und umfasst beispielsweise kein oder weniger Erdöl oder keine oder weniger ökologisch problematische petrochemische Inhaltsstoffe. Indem der Gehäuse-Körper aus (Bio-)PP, (Bio-)ABS, und/oder (Bio-)PA gefertigt ist, ist er vergleichsweise hart und bildet eine stabile und robuste Gehäuse-Komponente, die die anderen Gehäuse-Komponenten (Einsatz und Abdeckung) trägt. Der Gehäuse-Körper kann auch ein Metall oder eine Metalllegierung umfassen oder daraus gebildet sein.
  • Der Gehäuse-Einsatz kann bevorzugt einen kreisrunden oder nahezu kreisrunden Querschnitt aufweisen. Der Gehäuse-Einsatz kann eine Einsatz-Stirnseite aufweisen und eine umfangsseitig an die Einsatz-Stirnseite angrenzende kreisringartige Mantelfläche. Die Einsatz-Stirnseite kann an eine Einsatz-Hohlraum-Wand eines Einsatz-Hohlraums des Gehäuse-Einsatzes angrenzen, wobei die Einsatz-Hohlraum-Wand zumindest eine Rundfläche, Hohlfläche, Wölbfläche, Schrägfläche, Kegel-Fläche und/oder oder Kegelstumpf-Fläche umfasst. Der Einsatz-Hohlraum bildet das Volumen, in dem die Stücke der waschaktiven Substanz in dem Spender aufbewahrt werden. Der Einsatz-Hohlraum ist dadurch befüllbar, dass der Gehäuse-Einsatz vom Gehäuse-Körper abgenommen wird und dann mit Stücken der waschaktiven Substanz befüllt wird.
  • Der Gehäuse-Einsatz kann zumindest ein Fenster umfassen, womit das Innere der Spendervorrichtung zumindest abschnittsweise sichtbar ist. Der Einsatz kann auch komplett aus einem transparenten oder im Wesentlichen transparenten Material gebildet sein, so dass der von außerhalb der Spendervorrichtung sichtbare Teil des Einsatzes ein Fenster zum Inneren der Spendervorrichtung bildet. Der Gehäuse-Einsatz kann Celluloseacetat (CA), Bio-CA, Polyester, Bio-Polyester, Polyethylenterphthalat (PET), Bio-PET, PA, Bio-PA umfassen oder daraus gebildet sein.
  • Der Gehäuse-Einsatz kann auch zumindest einen Holz-Werkstoff umfassen oder aus einem Holz-Werkstoff gebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Gehäuse-Körper aus einem Metall gebildet, beispielsweise aus (gebürstetem) Edelstahl, und der Gehäuse-Einsatz aus einem Holz, wobei die Gehäuse-Abdeckung aus einem elastischen Kunststoff gebildet ist und in oder an dem Einsatz angeordnet ist. Die Gehäuse-Abdeckung kann mehrteilig gebildet sein.
  • Die Gehäuse-Abdeckung kann ringförmig gebildet sei. Die Gehäuse-Abdeckung kann aus einem elastischen Material gebildet sein, insbesondere aus einem Material, welches Polyethylen (PE), Bio-PE, Polypropylen (PP) und/oder Bio-PP umfasst oder daraus gebildet ist. Der somit elastische Deckel lässt sich auf das Gehäuse klemmend aufsetzen und schmiegt sich an Dichtkanten oder andere Gehäuse-Bereiche elastisch an. Das elastische Material wird außerdem vom Anwender als ergonomisch und griffig empfunden, so dass die Handhabbarkeit der Spendervorrichtung verbessert wird.
  • Im Hinblick auf ein Öffnen/Schließen der Spendervorrichtung, etwa zum Befüllen oder Warten/Reinigen, kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest ein Verbindungsmittel zum drehfesten Verbinden der Gehäuse-Abdeckung mit dem Gehäuse-Einsatz vorgesehen ist. An dem Einsatz kann beispielsweise randseitig ein Kragen oder eine Wulst vorgesehen sein, in die eine korrespondierende Aussparung oder Nut oder Führung der Abdeckung eingreift respektive einrastet, sodass sich beim Betrieb der Spendervorrichtung, d. h. beim Spenden, durch Drehen der Abdeckung auch der Einsatz in dem Gehäusekörper mitdrehen lässt. Es kann eine bajonettartige Verbindung zwischen Abdeckung und Einsatz vorgesehen sein, wodurch die Abdeckung beim Befestigen auf dem Einsatz mit einer (geringfügigen) mechanischen Spannung beaufschlagt wird, sodass die Abdeckung (dreh-)fest und "stramm" auf dem Einsatz sitzt. Der Einsatz selbst ist - zusammen mit der Abdeckung - drehbar in dem Gehäuse-Körper angeordnet. Hierdurch wird auch erreicht, dass Abdeckung und Einsatz wasserdicht werden, sodass kein Wasser in das Einsatz-Innere, also dorthin, wo die Stücke der waschaktiven Substanz angeordnet sind, eindringt.
  • An der Außenseite des Gehäuse-Körpers, insbesondere an der Außenseite der Wandfläche des Gehäuse-Körpers, ist zumindest ein Befestigungsmittel, insbesondere ein eine Schiene umfassendes oder eine Schiene aufnehmendes Befestigungsmittel, angeordnet. Die Schiene kann aus einem Kunststoff oder aus einem Metall gebildet sein. Das Befestigungsmittel kann auch als Saugnapf gebildet sein oder einen Saugnapf umfassen, so dass das Gehäuse auf einem geeigneten Untergrund fixierbar ist. Es kann auch eine Clip- oder Klammer-Befestigung vorgesehen sein, etwa zum Anbringen des Gehäuses an eine Stange, etwa einer Dusch- oder Bade-Armatur.
  • In oder an der Gehäuse-Abdeckung und/oder in oder an dem Gehäuse-Körper und/oder in oder an dem Gehäuse-Einsatz kann zumindest ein Dichtelement angeordnet sein. Bevorzugt kann die Gehäuse-Abdeckung eine umfangs-außenseitige Dichtkante umfassen, insbesondere mit einem Dichtkantenprofil, und/oder eine umfangs-innenseitige Dichtkante, insbesondere mit einem Dichtkanten-Profil. Die dichtende Wirkung wird insbesondere dadurch begünstigt, wenn sich Abdeckungsring und etwa ein zentraler Fensterbereich des Einsatzes abschnittsweise überlappen.
  • Damit der Anwender beim Betätigen der Spendervorrichtung hört oder spürt, wenn der Einsatz um einen Magazin-Winkel gedreht wurde, kann zumindest ein Rastmittel der Spendervorrichtung vorgesehen sein. Mit dem Rastmittel ist der Gehäuse-Einsatz durch Drehen um den Magazin-Winkel (a) in zumindest einer Einsatz-Position im Gehäuse-Körper einrastbar. Das Rastmittel kann zumindest eine am Gehäuse-Einsatz oder am Gehäuse-Körper (außenseitig) angeordnete Rastnase umfassen und zumindest eine am Gehäuse-Körper oder am Gehäuse-Einsatz (innenseitig) angeordnete Rastnut.
  • Im Hinblick auf die Geometrie der kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen, Stücke einer waschaktiven Substanz, und im Hinblick auf ein effizientes Handling der Stücke der waschaktiven Substanz beim Drehen des Einsatzes, kann vorgesehen sein, dass die Einsatz-Fächer zumindest abschnittweise einen runden Querschnitt oder einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Jedes Fach kann eine Breite aufweisen von ca. 14 mm bis ca. 16 mm, vorzugsweise von ca. 15 mm. Jedes Fach kann eine Länge haben von ca. 14 mm bis ca. 20 mm, vorzugsweise von ca. 14,5 mm.
  • Um ein Eindringen von (Spritz-)Wasser in die Spendervorrichtung vermehrt zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, wenn in oder an der Spender-Öffnung zumindest abschnittsweise ein Kragen vorgesehen ist, womit ein Eindringen von Wasser in die Spender-Öffnung verhinderbar ist. Der Kragen wirkt wie ein Führungsmittel für herabrinnendes (Spritz- oder Kondens-)Wasser, welches mit dem Kragen an der Öffnung vorbei geleitet wird und somit nicht in die Öffnung eindringt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Spendervorrichtung eine bestimmte Anzahl von gleichgroßen oder nahezu gleichgroßen kugelförmigen oder nahezu kugelförmigen Stücken der waschaktiven Substanz umfasst, welche in dem Gehäuse-Einsatz angeordnet sind. So kann der Anwender den Spender direkt verwenden und es bedarf keiner Befüllung vor dem Verwenden. Die Abmessungen der Stücke der waschaktiven Substanz sind jeweils geringfügig kleiner als die Abmessungen eines Einsatz-Faches des Gehäuse-Einsatzes, sodass in jedes Einsatz-Fach genau ein Stück der waschaktiven Substanz hineinpasst. Dies wird dorthin durch Drehen des Einsatzes befördert. Durch die Wirkung der Schwerkraft und ggf. durch die Wirkung einer Schrägfläche oder einer abgerundeten Fläche im Spendervolumen wird die Bewegung der Stücke der waschaktiven Substanz in die Fächer begünstigt. Ein Verklemmen oder Verkanten der Stücke der waschaktiven Substanz wird dann vermieden, wenn das Innere des Spenders beispielsweise einen konisch oder sich verjüngenden Bereich umfasst, wodurch die Stücke der waschaktiven Substanz beim drehbedingten Umherrollen in dem Spender eine Bewegungskomponente in Richtung der Einlass-Öffnung und/oder in Richtung der Spender-Öffnung erhalten.
  • Eine Verbesserung der Handhabung von nicht-flüssigen Waschmitteln, insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung in einer Vorrichtung zum Spenden/Dosieren solcher nicht-flüssiger Waschmittel, gelingt ferner durch ein Verfahren nach Anspruch 13. Das Verfahren dient zum Spenden eines kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen Stücks einer waschaktiven Substanz. Der Gehäuse-Einsatz einer hierin beschriebenen Spendervorrichtung wird demnach um den Magazin-Winkel (a) gedreht, wodurch aus der Spender-Öffnung genau ein Stück der waschaktiven Substanz gespendet wird.
  • Eine Verbesserung der Handhabung von nicht-flüssigen Waschmitteln, insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung in einer Vorrichtung zum Spenden/Dosieren solcher nicht-flüssiger Waschmittel, gelingt ferner durch ein Stück einer waschaktiven Substanz nach Anspruch 14. Das Stück der waschaktiven Substanz ist zum Waschen oder Spülen, insbesondere für die Körperpflege oder für eine Körperteilpflege eines Anwenders, wobei das Stück der waschaktiven Substanz für eine hierin beschriebene Spendervorrichtung beschaffen ist, oder für ein hierin beschriebenes Verfahren zum Spenden des Stücks der waschaktiven Substanz. Das kugelförmige oder kugelähnliche, feste oder wachsweiche Stück der waschaktiven Substanz ist für genau einen Wasch- oder Spülvorgang vorgesehen. Das Stück der waschaktiven Substanz löst sich bei Kontakt mit Wasser in dem Wasser zügig auf, wodurch eine pulvrige oder granulare waschaktive Substanz gebildet wird, bevor ein waschaktiver Schaum gebildet wird. Die Bildung des Schaums gelingt bevorzugt innerhalb weniger Sekunden. Das Stück der waschaktiven Substanz hat einen Durchmesser in einem Durchmesserbereich von ca. 8 mm bis ca. 14 mm, insbesondere einen Durchmesser von ca. 13 mm oder ca. 9 mm bis ca. 11 mm, sodass genau ein Stück der waschaktiven Substanz in genau ein Einsatz-Fach einer hierin beschriebenen Spendervorrichtung hineinpasst.
  • Bevorzugt umfasst das Stück der waschaktiven Substanz Zitronensäure, zumindest ein Tensid, vorzugsweise das Tensid Natriumcocosulfat (SCS) und/oder das Tensid Natriumcocoisethionat (SCI), Natriumbicarbonat und zumindest ein Fett, oder es ist daraus gebildet. Es können weitere Inhaltsstoffe vorgesehen sein, beispielsweise ein oder mehrere Duftstoffe und/oder ein oder mehrere Farbstoffe. Die Inhaltsstoffe Zitronensäure, Tensid(e), Natriumbicarbonat, Fett bilden bevorzugt eine Grundmasse der waschaktiven Substanz. Bei vorteilhaften Ausgestaltungen werden noch natürliche Duftstoffe, etwa ätherische Öle, und natürliche Farbstoffe, etwa aus Mineralien, zugefügt. Der Inhaltsstoff Natriumbicarbonat bewirkt, dass sich das Stück derwaschaktiven Substanz bei Kontakt mit Wasser vergleichsweise schnell in eine pulvrige oder granulare Substanz verwandelt, und dann in einen waschaktiven Schaum. Dies umso mehr, als das Stück der waschaktiven Substanz nur für einen Waschvorgang dimensioniert ist. Es soll nach dem Waschvorgang kein Reststück oder Pulver oder Granulat des Stücks der waschaktiven Substanz zurückbleiben. Mit der Zitronensäure wird der pH-Wert der waschaktiven Substanz justiert, sodass das die Substanz nahezu pH-neutral ist. Die pH-Neutralität ist ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Seifen, die i. d. R. basisch formuliert sind, weil die pH-Neutralität haut- und (Ab-)Wasser respektive umweltschonend ist. Das Stück der waschaktiven Substanz enthält keine verseiften Fette/Öle, sondern Tenside. Damit wird erreicht, dass Dusche, Badewanne, Waschtisch oder Wasch-/Reinigungsvorrichtung durch Rückstände der waschaktiven Substanz nach dem Waschvorgang nicht "verseifen". Die waschaktive Substanz kann ein Detergens enthalten oder daraus gebildet sein, wobei die enthaltenen Tenside bevorzugt aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind.
  • Eine Verbesserung der Handhabung von nicht-flüssigen Waschmitteln gelingt ferner durch eine Verwendung eines kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen, Stücks einer waschaktiven Substanz nach Anspruch 16. Das Stück der waschaktiven Substanz wird demnach vor einem Wasch- oder Spülvorgang durch einen Anwender aus einer hierin beschriebenen Spendervorrichtung gespendet.
  • Eine Verbesserung der Handhabung von nicht-flüssigen Waschmitteln gelingt ferner durch ein Gebinde von Stücken einer waschaktiven Substanz nach Anspruch 20. Das Gebinde dient zum Nachfüllen einer hierin beschriebenen Spendervorrichtung. Es umfasst eine definierte Anzahl von hierin beschriebenen Seifenstücken, insbesondere ca. 18 bis ca. 45, insbesondere ca. 20 oder ca. 40, hierin beschriebene Stücke der waschaktiven Substanz. Für einen Bade- oder Dusch-Wasch-Vorgang können größere Kugeln vorgesehen sein, sodass etwa 20 Kugeln in der Spendervorrichtung bevorratet werden können, bei Hand-Wasch-Vorgängen können kleinere Kugeln vorgesehen sein, sodass etwa 40 Kugeln in der Spendervorrichtung bevorratet werden können.
  • Eine Verbesserung der Handhabung von nicht-flüssigen Waschmitteln gelingt ferner durch ein Spender-Set nach Anspruch 17. Das Spender-Set zum Spenden von Stücken einer waschaktiven Substanz umfasst eine hierin beschriebene Spendervorrichtung und ein hierin beschriebenes Gebinde an Stücken einer waschaktiven Substanz.
  • Eine Verbesserung der Handhabung von nicht-flüssigen Waschmitteln gelingt ferner durch ein Spender-Set nach Anspruch 18. Das Spender-Set umfasst eine hierin beschriebene Spendervorrichtung und zumindest eine weitere Gehäuse-Abdeckung, wobei die Gehäuse-Abdeckungen des Spender-Sets sich unterscheiden hinsichtlich Farbe, Design, Gestaltung und/oder Beschriftung, sodass vom Anwender wahlweise eine der Gehäuse-Abdeckungen mit der Spendervorrichtung verwendbar ist. Die Gehäuse-Abdeckung ist demnach austauschbar. Durch die Auswahl einer der Abdeckungen kann eine optische Angleichung an die innenarchitektonische Umgebung der Spendervorrichtung erfolgen oder es kann eine Abdeckung gewählt werden, die den Inhalt des Spenders, also die Seifenstücke, besonders kennzeichnet. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn in einem Haushalt von einem ersten Anwender eine erste waschaktive Substanz mit einem ersten Spender verwendet werden soll und von einem zweiten Anwender eine zweite, sich von der ersten waschaktiven Substanz unterscheidende waschaktive Substanz, mittels zweitem Spender, wobei erster und zweiter Spender etwa zueinander benachbart in einer Dusche oder an einer Badewanne angeordnet sind. Die Abdeckung kann außerdem nach saisonalen Ereignissen oder Geschehnissen angepasst werden, beispielsweise kann im Winter eine Abdeckung mit einem winterlichen Motiv verwendet werden oder im Frühjahr eine Abdeckung mit einem blumigen oder frühlingsaffinen Motiv.
  • Eine Verbesserung der Handhabung von nicht-flüssigen Waschmitteln gelingt ferner durch ein Dosiervorrichtung nach Anspruch 19. Die Dosiervorrichtung dient zur dosierten Ausgabe von gleichartigen, kugelförmigen Festkörpern, bestehend aus einem Dosiergehäuse, einer Festkörperaufnahme und mindestens einer an seinem Außenumfang vorgesehenen Ausgabeöffnung, einem innerhalb des Dosiergehäuses drehbar angeordneten, kreisförmigen Dosierrad mit zahlreichen, an seinem Umfang beabstandeten Dosierungsprofilen, durch welche am Innenumfang des Dosiergehäuses in Richtung der Festkörperaufnahme offene Dosierbereiche gebildet werden und die am Innenumfang des Dosiergehäuses rotierbar sind, und einem teilkreisförmigen (Querschnitt), länglichen Abstreiforgan, welches am Innenumfang der Dosierungsprofile angeordnet ist, wobei das Abstreiforgan jedenfalls einen durch die Dosierungsprofile gebildeten Dosierbereich an der mindestens einen (Ausgabe-)Öffnung vollständig abdeckt.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel einer Spender- respektive Dosiervorrichtung dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Aufsicht auf eine horizontale Schnittebene durch eine Dosier- respektive Spendervorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht auf eine vertikale Schnittebene durch eine Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Spendervorrichtung in perspektivischer Explosionsansicht,
    Fig. 4A-D
    eine Spendervorrichtung gemäß Fig. 3 in verschiedenen Ansichten und
    Fig. 5A-C
    einen Gehäuse-Einsatz in verschiedenen Ansichten.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Dosiervorrichtung 1 aus einem Dosiergehäuse 10 mit einer Festkörperaufnahme 100 und mindestens einer an seinem 10 Außenumfang 101 vorgesehenen Ausgabeöffnung 102, einem innerhalb des Dosiergehäuses 10 drehbar angeordneten, kreisförmigen Dosierrad 11 mit zahlreichen, an seinem Umfang 110 beabstandeten Dosierungsprofilen 111, durch welche am Innenumfang 103 des Dosiergehäuses 10 in Richtung der Festkörperaufnahme 100 offene Dosierbereiche 1000 gebildet werden und die am Innenumfang 103 des Dosiergehäuses 10 rotierbar sind, und einem teilkreisförmigen, länglichen Abstreiforgan 12, welches am Innenumfang 1110 der Dosierungsprofile 111 angeordnet ist.
  • Das Abstreiforgan 12 deckt dabei jedenfalls einen durch die Dosierungsprofile 111 gebildeten Dosierbereich 1000' an der mindestens einen Ausgabeöffnung 102 vollständig ab.
  • Durch die Befestigungsvorrichtung des Dosiergehäuses 10 wird die Ausrichtung der gesamten Dosiervorrichtung 1 festgelegt. Zur Befüllung und Reinigung der Dosiervorrichtung 1 können das Dosierrad 11 und das Dosiergehäuse 10 vorzugsweise einfach voneinander getrennt werden. Hierzu weist das Dosiergehäuse 10 vorzugsweise eine kreisförmige Aufnahme 104 zur formschlüssigen und drehbaren Aufnahme des Dosierrades 11 auf, wobei am Umfang 1040 der Aufnahme 104 mindestens ein Verbindungsmittel 1041 vorgesehen ist, welches mit einem entsprechend korrespondierenden Verbindungsmittel 115 an dem Dosierrad 11 zur reversiblen Verbindung des Dosierrades 11 an dem Dosiergehäuse 10 korrespondiert.
  • Zum Befüllen wird die Dosiervorrichtung 1 mit der Rückseite nach unten ausgerichtet auf eine gerade Fläche gelegt. Nach Abnahme des Dosierrades 11 kann die Festkörperaufnahme 100 nun mit den Festkörpern 2 befüllt werden. Durch das begrenzte Füllvolumen ist eine Überfüllung, die ein Verkanten der Festkörper 2 beim Dosierprozess hervorrufen könnte, ausgeschlossen.
  • Die Tiefe 1001 der Festkörperaufnahme 100 ist zumindest im Bereich des Innenumfangs 1110 der Dosierungsprofile 111 vorzugsweise kleiner als das 3-fache der größten Breite 10002 der Dosierbereiche 1000.
  • Die Dosierungsprofile 111 weisen vorzugsweise eine sich in Richtung Zentrum Z der Festkörperaufnahme 100 verjüngende Form auf.
  • Das Dosierrad 11 kann von Hand im Dosiergehäuse 10 verdreht werden.
  • Durch Drehen des Dosierrades 11 innerhalb des Dosiergehäuses 10 werden ein oder mehrere Festkörper 2 aus der Festkörperaufnahme 100 in den oder die am Innenumfang 103 des Dosiergehäuses 10 durch die Dosierungsprofile 111 freigegebenen Dosierbereiche 1000 des Dosiergehäuses 10 eingefügt. Die kugelförmigen Festkörper 2 befinden sich dabei frei beweglich in der Festkörperaufnahme 100 (dem Joch). Durch die Drehbewegung des Dosierrades wird ein mechanischer Impuls direkt in das Festkörperaufnahme 100 eingeleitet - Verkantungen zwischen den Festkörpern werden gelöst. Die Festkörper 2 ordnen sich so an, dass sie in die Dosierbereiche 1000 fallen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Klick-Mechanismus zwischen dem Dosierrad 11 und dem Dosiergehäuses 10 vorgesehen. Dieses vorzugsweise gut tastbare Einrasten gibt die Position des Dosierrades 11 für den Auslass der Kugeln vor. Zusätzlich werden durch den mechanischen Impuls etwaiger Brücken zwischen den Festkörpern 2 gelöst - und somit eine zuverlässige Vereinzelung sichergestellt.
  • Die Dosieröffnungen sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass jeweils genau eine Kugel Platz findet. Hierzu ist die Höhe 10000 der Dosierbereiche 1000 kleiner als das 2-fache (vorzugsweise kleiner als das 1,4-fache) der Tiefe 10001 und der Breite 10002 der Dosierbereiche 1000 und die Tiefe 10001 der Dosierbereiche 1000 kleiner als das 2-fache (vorzugsweise kleiner als das 1,4-fache) der Höhe 10000 und der Breite 10002 der Dosierbereiche 1000 und die Breite 10002 der Dosierbereiche 1000 kleiner als das 2-fache (vorzugsweise kleiner als das 1,4-fache) der Höhe 10000 und der Tiefe 10001 der Dosierbereiche 1000. Die Höhe 10000, Tiefe 10001 und/oder die Breite der Dosierbereiche 1000 werden vorzugsweise durch die entsprechende Ausgestaltung der Dosierungsprofile 111 vorgegeben.
  • An dem Dosierrad 11 ist vorzugsweise eine konische Aufnahme 112 ausgebildet, welche sich von den Dosierungsprofilen 111 in Richtung Außenseite 114 des Dosierrades 11 verjüngt, wobei die durch die Aufnahme 112 an dem Dosierrad 11 gebildete Dosierschräge 113 einen Winkel von mindestens 35° aufweist. Die Dosierschräge 113 beeinflusst das Nachfliesen der Festkörper 2 in die freigegebenen Dosierbereiche 1000 positiv. Die Dosierschräge 113 geht direkt in die vertikale Wandung des Dosierrades 11 über, damit der Fluss der Festkörper 2 zum Joch nicht durch gerade Abschnitte unterbrochen wird. Die Festkörper 2 rollen über die Dosierschräge 113 von mindestens 35°, bis sie in die Dosieröffnungen fallen. Durch die kontinuierliche Steigung wird ein Stocken der Festkörper 2 verhindert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Dosiergehäuse 10 mindestens ein Befestigungsorgan (vorzugsweise eine Schwalbenschwanzführung mit Anschlag) oder eine Befestigungsaufnahme vorgesehen, das oder die derart an dem Dosiergehäuse 10 angeordnet und/oder ausgerichtet ist, dass die Ausgabeöffnung 102 an dem Dosiergehäuse 10 sich vorzugsweise in hängender Position seitlich an der Dosiervorrichtung 1 ausgerichtet ist. Der Auslasswinkel sollte dabei jedoch nicht geringer als 15° sein, um ein Stocken der Festkörper 2 beim Herausrollen zu verhindern.
  • Das Abstreiforgan 12 ist vorzugsweise teilkreisförmig ausgebildet und liegt dichtend an dem Innenumfang 1110 von mindestens zwei Dosierungsprofilen 111 formschlüssig an. Dies verhindert nicht nur das Herausfallen der Festkörper 2, es dichtet auch die Festkörperaufnahme 100 an der Stelle der Ausgabeöffnung 102 gegen Feuchtigkeit ab.
  • Durch die seitliche Positionierung der Ausgabeöffnung 102 und das Abstreiforgan 12 ist stets der untere Teil der Dosierbereiche 1000 für die Festkörper 2 frei zugänglich. Dies beeinflusst die Qualität der Dosierung positiv, da sich die Festkörper 2 durch die Schwerkraft immer an der untersten Stelle des Jochs ausrichten.
  • Sollte ein zweiter Festkörper 2 an einem Dosierbereich 1000 hängen bleiben, wird dieser bei der Drehung des Dosierrades 11 und der durch die Drehung entstandene Neigung, wieder herausfallen. Spätestens bei Erreichen des Abstreiforgans 12 wird der zweite Festkörper 2 schonend durch das Abstreiforgan 12 abgestreift. Aufgrund der seitlichen Position des Abstreiforgans 12 - und der somit an dieser Stelle bereits erreichten Neigung ist nur noch ein sehr geringer Impuls notwendig, um den zweiten Festkörper 2 zurück ins Joch zu befördern. Die Festkörper 2 werden auf diese Weise nicht beschädigt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Abstreiforgan 12 eine zumindest einseitige Abrundung 120 auf. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist insbesondere darin zu sehen, dass dies ebenfalls eine Beschädigung der Kugeln verhindert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Aufnahme 104 oder an dem Dosierrad 11 ein umlaufendes Dichtmittel 1040 zur Abdichtung der Festkörperaufnahme 100 gegen Feuchtigkeit ausgebildet, wobei das Dichtmittel 1040 vorzugsweise eine Labyrinthdichtung ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Dosiervorrichtung (1) zur dosierten Ausgabe von gleichartigen, kugelförmigen Festkörpern (2), aus einem Dosiergehäuse besteht (10) mit einer Festkörperaufnahme (100) und mindestens einer an seinem (10) Außenumfang (101) vorgesehenen Ausgabeöffnung (102), einem innerhalb des Dosiergehäuses (10) drehbar angeordneten, kreisförmigen Dosierrad (11) mit zahlreichen, an seinem Umfang (110) beabstandeten Dosierungsprofilen (111), durch welche am Innenumfang (103) des Dosiergehäuses (10) in Richtung der Festkörperaufnahme (100) offene Dosierbereiche (1000) gebildet werden und die am Innenumfang (103) des Dosiergehäuses (10) rotierbar sind, und einem teilkreisförmigen, länglichen Abstreiforgan (12), welches am Innenumfang (1110) der Dosierungsprofile (111) angeordnet ist, wobei das Abstreiforgan (12) jedenfalls einen durch die Dosierungsprofile (111) gebildeten Dosierbereich (1000') an der mindestens einen Ausgabeöffnung (102) vollständig abdeckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Tiefe (1001) der Festkörperaufnahme (100) zumindest im Bereich des Innenumfangs (1110) der Dosierungsprofile (111) kleiner ist als das 3-fache der größten Breite (10002) der Dosierbereiche (1000).
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass a) die Höhe (10000) der Dosierbereiche (1000) kleiner ist als das 2-fache der Tiefe (10001) und der Breite (10002) der Dosierbereiche (1000) und b) die Tiefe (10001) der Dosierbereiche (1000) kleiner ist als das 2-fache der Höhe (10000) und der Breite (10002) der Dosierbereiche (1000) und c) die Breite (10002) der Dosierbereiche (1000) kleiner ist als das 2-fache der Höhe (10000) und der Tiefe (10001) der Dosierbereiche (1000).
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Dosierungsprofile (111) eine sich in Richtung Zentrum (Z) der Festkörperaufnahme (100) verjüngende Form aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Dosiergehäuse (10) eine kreisförmige Aufnahme (104) zur formschlüssigen und drehbaren Aufnahme des Dosierrades (11) aufweist, wobei am Umfang (1040) der Aufnahme (104) mindestens ein Verbindungsmittel (1041) vorgesehen ist, welches mit einem entsprechend korrespondierenden Verbindungsmittel (115) an dem Dosierrad (11) zur reversiblen Verbindung des Dosierrades (11) an dem Dosiergehäuse (10) korrespondiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an der Aufnahme (104) oder an dem Dosierrad (11) ein umlaufendes Dichtmittel (1040) zur Abdichtung der Festkörperaufnahme (100) gegen Feuchtigkeit ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Dichtmittel (1040) eine Labyrinthdichtung ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Abstreiforgan (12) teilkreisförmig ausgebildet ist und dichtend an dem Innenumfang (1110) von mindestens zwei Dosierungsprofilen (111) formschlüssig anliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an dem Dosierrad (11) eine konische Aufnahme (112) ausgebildet ist, welche sich von den Dosierungsprofilen (111) in Richtung Außenseite (114) des Dosierrades (11) verjüngt, wobei die durch die Aufnahme (112) an dem Dosierrad (11) gebildete Dosierschräge (113) einen Winkel von mindestens 35° aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Abstreiforgan (12) eine zumindest einseitige Abrundung (120) aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an dem Dosiergehäuse (10) mindestens ein Befestigungsorgan oder eine Befestigungsaufnahme vorgesehen ist, das oder die derart an dem Dosiergehäuse (10) angeordnet und/oder ausgerichtet ist, und dass die Ausgabeöffnung (102) an dem Dosiergehäuse (10) in hängender Position seitlich an der Dosiervorrichtung (1) ausgerichtet ist.
  • Eine Explosionsdarstellung einer Variante einer Spendervorrichtung 50 für eine Verwendung in einer Dusche oder neben einer Badewanne zeigt die Fig. 3. Die Spendervorrichtung 50 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 51 mit einem runden Querschnitt und mit einem topfartigen respektive hohlzylinderartigen Gehäuse-Körper 52, welcher beispielsweise an einer Wand des Badezimmers oder der Dusche (lösbar) befestigbar ist. In dem Gehäuse-Körper 52 ist ein Gehäuse-Einsatz 53 anordbar. Mit der Gehäuse-Abdeckung 54 wird der Gehäuse-Einsatz 53 so in dem Gehäuse-Körper 52 befestigt, dass der Gehäuse-Einsatz 53 drehbar in dem Gehäuse-Körper 52 angeordnet ist. Die fixierte Gehäuse-Abdeckung 54 ist wieder abnehmbar, damit der Einsatz 53 wieder herausgenommen werden kann, etwa zum Befüllen. Die Gehäuse-Abdeckung 54 kann aus einem zumindest bereichsweise elastischen (Kunststoff-) Material gebildet sein. Der Einsatz 53 und der Gehäuse-Körper 52 sind aus einem festen (Kunststoff-)Material oder aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet. Gemäß einer Variante sind der Einsatz 53 aus Holz gebildet und der Gehäuse-Körper 52 aus (gebürstetem) Edelstahl.
  • Der Gehäuse-Körper 52 umfasst eine runde Wandfläche 55, welche rückseitig, d. h. außenseitig, ein Befestigungsmittel 56 aufweist, womit der Gehäuse-Körper 52 an einer Badezimmerwand oder anderweitig fixierbar ist. In dem ringartigen Gehäuse-Mantel 57, welcher am Umfang der Wandfläche 55 angeordnet ist, ist eine Spender-Öffnung 58 angeordnet, durch welche bei einem Spendevorgang genau ein kugelförmiges oder kugelähnliches Stück der waschaktiven Substanz gespendet wird. In radialer Richtung von der Spender-Öffnung 58 beabstandet ist auf der Innenseite der Wandfläche 55 ein Abdichtmittel 59 mit kreissegmentartigem respektive bogenförmigem Querschnitt angeordnet, dessen Funktion anhand von Fig. 4A weiter unten beschrieben wird.
  • Passend zu dem Gehäuse-Körper 52 hat der Einsatz 53 ebenfalls einen runden Querschnitt, sodass der Einsatz 53 mit wenig Spiel in dem Gehäuse-Körper 52 anordbar ist. Umfangsseitig sind in dem Einsatz 53 Einsatz-Fächer 60 angeordnet, wobei jedes Einsatz-Fach 60 radial innenseitig eine Einlass-Öffnung 61 und radial außenseitig eine Auslass-Öffnung 62 aufweist. Zwischen der Einlass-Öffnung 61 und der Auslass-Öffnung 62 hat jedes Einsatz-Fach 60 einen U-förmigen Querschnitt und insofern geometrische Ähnlichkeit mit einem Tunnel. Jedes Einsatz-Fach 60 hat Abmessungen, die geringfügig größer sind als der Durchmesser der kugelförmigen Stücke der waschaktiven Substanz, sodass in jedes Einsatz-Fach 60 genau ein Stück der waschaktiven Substanz hineinpasst. Die Stücke der waschaktiven Substanz werden in dem Einsatz-Hohlraum 63 bevorratet. Der Einsatz-Hohlraum 63 wird von einer leicht gewölbten Einsatz-Stirnseite 64 begrenzt und von einer Einsatz-Hohlraum-Wand 65, welche konisch verläuft, sodass eine Schrägfläche 66 an die Einsatz-Stirnseite 64 angrenzt, welche bewirkt, dass die kugelförmigen Stücke der waschaktiven Substanz schwerkraftbedingt in Richtung Einlass-Öffnung 61 rollen.
  • In dem Gehäuse 51 sind Rastmittel 67 vorgesehen, wobei an der Mantelfläche 68 des Einsatzes 53 Rastnasen 69 über dem Umfang des Einsatzes 53 verteilt sind, und wobei an der Innenseite des Gehäuse-Mantels 57 über den Umfang verteilte Nuten 70 angeordnet sind, in welche die Rastnasen 69 bei Verrastung eingreifen.
  • Beim Verschließen der geöffneten Spendervorrichtung 50, etwa nach einem Befüllen mit einem Vorrat respektive einem Gebinde an Stücken der waschaktiven Substanz, wird die Gehäuse-Abdeckung 54 auf den Gehäuse-Mantel 57 aufgesteckt. Zwischen Gehäuse-Abdeckung 54 und Einsatz 53 ist zumindest ein Dichtelement 71 vorgesehen, so dass die Gehäuse-Abdeckung 54 das Innere des Gehäuses 51 nach außen abdichtet. Die Gehäuse-Abdeckung 54 hat die Geometrie eines Kreisrings mit einer Aussparung 72 in der Mitte der Abdeckung 54. In zusammengesetztem Zustand ist die Einsatz-Stirnseite 64 in oder an der Aussparung 72 der Abdeckung 54 angeordnet. Wenn der Einsatz 53 aus einem transparenten oder nahezu transparenten Kunststoff gebildet ist, bildet die Einsatz-Stirnseite 64 ein Fenster 73 im Gehäuse 51, wodurch das Innere des Einsatz-Hohlraums 63 von außen sichtbar wird. Insofern kann ein Anwender durch das Fenster 73 sehen, ob noch Stücke der waschaktiven Substanz im Spender 50 enthalten sind, insbesondere wie viele Stücke der waschaktiven Substanz im Spender 50 enthalten sind. Wird der Vorrat an Stücken der waschaktiven Substanz nach mehreren Spendevorgängen aufgebraucht, erkennt der Anwender dies durch das Fenster 73 und kann ein neues Gebinde Stücke der waschaktiven Substanz zum Befüllen des Spenders 50 beschaffen.
  • An dem Einsatz 53 sind als Kragen 74 gebildete Verbindungmittel vorgesehen, welche in eine passende Aussparung respektive Nut in der Abdeckung 54 eingreifen. Dadurch gelingt eine drehfeste Verbindung zwischen Einsatz 53 und Deckel 54. Somit kann der Einsatz 53 relativ zum ortsfesten Gehäuse 51, 52 gedreht werden, indem die Abdeckung 54 drehend betätigt wird.
  • Die Funktion der Spendervorrichtung 50 respektive das Spendeverfahren wird anhand der Figuren 4A bis 4D erläutert. Eine Aufsicht auf eine parallel zur Wandfläche 55 verlaufenden Schnittebene durch die Spendervorrichtung 50 gemäß Fig. 3 kann der Fig. 4A entnommen werden. Der Einsatz 53 ist in dem Gehäuse-Körper 52 drehbar angeordnet, wobei der Gehäuse-Körper 52 ortsfest montiert oder fixiert ist, und wobei sich der Einsatz 53 in dem ortsfesten Gehäuse-Körper 52 um die Mittelachse 75 drehen lässt. Die zu spendenden Stücke der waschaktiven Substanz (nicht dargestellt in den Figuren 3 bis 5C) werden in dem Einsatz-Hohlraum 63 bevorratet, und bei einem Spendevorgang gelangt genau ein Stück der waschaktiven Substanz durch die Spender-Öffnung 58 in die Umgebung des Spenders 50.
  • Ein Stück der waschaktiven Substanz, dass beispielsweise in das unterste Fach 60' schwerkraftbedingt hineinrollt, kann durch Drehung des Einsatzes 53 im Uhrzeigersinn (rechtsdrehend) in Richtung Spender-Öffnung 58 transportiert werden. Bei einer Drehung um den Magazin-Winkel a, hier α = 36°, erreicht das Stück der waschaktiven Substanz die Position des Fachs neben dem untersten Fach 60', und bei einer weiteren Drehung um den Magazin-Winkel α erreicht das Stück der waschaktiven Substanz die Position des Fachs, das an die Spender-Öffnung 58 angrenzt. Schwerkraftbedingt verlässt ein Stück der waschaktiven Substanz den Spender 50, wenn es durch Drehung des Einsatzes 53 in das Fach 60 transportiert wird, welches an die Spender-Öffnung 58 angrenzt. Erreicht eine der Auslass-Öffnungen 62 die Spender-Öffnung 58, d. h. bei einer Drehung um den Magazin-Winkel a, rastet das Rastmittel 67 jedes Mal ein, so dass der Anwender dies jeweils spürt oder hört.
  • Gemäß der in den Figuren 3 bis 5C dargestellten Spendervariante sind umfangsseitig 10 Fächer 60 angeordnet. Bei anderen Varianten können weniger oder mehr Fächer vorgesehen sein. Bei zwei der zehn Fächer 60, wie in den Figuren dargestellt, werden die Einlass-Öffnungen 61 nach innen mit dem an der Wandfläche 55 statisch befestigten, gebogenen Abdichtmittel 59 abgedichtet, sodass Feuchtigkeit aus der Spenderumgebung, etwa Wasserdampf oder Spritzwasser vom Duschen/Baden, nicht in den Einsatz-Hohlraum 63 eindringen können. Dadurch bleiben die in dem Einsatz-Hohlraum 63 bevorrateten Stücke der waschaktiven Substanz länger haltbar und verkleben oder verklumpen nicht.
  • Eine seitliche Ansicht der Spendervorrichtung 50 ist in Fig. 4B dargestellt. Im unteren Bereich des Gehäuse-Mantels 57 ist die Spender-Öffnung 58 angeordnet, durch die pro Spendevorgang genau ein Stück der waschaktiven Substanz das Gehäuse 51 verlässt. Die Abdeckung 54 deckt die Vorderseite abschnittsweise ab und einen Teil des Gehäuse-Mantels 57.
  • Fig. 4C zeigt die Rückseite des Gehäuses 51, insbesondere das Befestigungsmittel 56, mit dem der Spender 50 an einer Wand oder an einer Duschkabine befestigt werden kann. Das Befestigungsmittel 56 umfass eine Befestigungsschiene mit einer Verjüngung. Die Schiene sitzt in einer Schienenführung auf der Außenseite der Wandfläche 55.
  • Eine seitliche Schnittansicht der Spendervariante gemäß der Figuren 3 bis 5C ist in Fig. 4D dargestellt. Die Abdeckung 54 umfasst zwei Dichtelemente 71, wobei das erste Dichtelement 71 als Dichtkante gebildet ist, welche in eine Dichtnut am Umfang der Einsatz-Stirnseite 64 greift. In dem abgekanteten Bereich 76 der Abdeckung 54 ist eine Labyrinth-Dichtung 77 vorgesehen, welche formschlüssig oder nahezu formschlüssig in korrespondierende Ausnehmungen des Einsatz-Mantels 68 und des Gehäuse-Mantels 57 greift. Indem die Abdeckung 54 aus einem elastischen Material gebildet ist, sitzt die Abdeckung 54 mit einer leichten mechanischen Spannung auf dem Einsatz 53, was die dichtende Wirkung zwischen Einsatz 53 und Abdeckung 54 begünstigt. Zwischen der Abdeckung 54 und dem Gehäuse-Mantel 57 ist etwas Spiel vorgesehen, sodass sich Einsatz 53 mit Abdeckung 54 leicht in dem Gehäuse-Körper 51 drehen lässt.
  • Eine Aufsicht auf den Einsatz 53 ist in Fig. 5A dargestellt. Am Umfang des Einsatz-Mantels 68 sind in gleichmäßiger Verteilung über dem Umfang fünf Krägen 74 angeordnet, welche jeweils Bestandteil eines Verbindungsmittels für das Verbinden von Einsatz 53 und Abdeckung 54 sind. Die Die Abdeckung 54 lässt sich mit den Krägen 74 bajonettartig mit dem Einsatz 53 verbinden, was zu einem strammen und die Dichtwirkung der Dichtelemente 71 begünstigenden Sitz der Abdeckung 54 auf dem Einsatz 53 führt.
  • Die Fig. 5B zeigt eine seitliche Ansicht des Einsatzes 53 gemäß Fig. 5A. Indem die schräg verlaufende Einsatz-Hohlraum-Wand 65 und die Einsatz-Stirnseite 64 etwas aus dem Einsatz 53 herausragen, entsteht ein bündiger Anschluss zwischen Abdeckung 54 und Einsatz 53, so wie es in der zusammengebauten Darstellung gemäß Fig. 4D zu sehen ist. Das radial innere Dichtelement 71 greift in die Dichtnut 78 im Bereich des Umfangs der Einsatz-Stirnseite 64. Gemäß Fig. 5A/B umfasst der Einsatz 53 umfangseitig fünf Rastnasen 69.
  • Eine Aufsicht auf den Einsatz-Hohlraum 69 gestattet Fig. 5C. Durch die Schwerkraft und mit Hilfe der schräg verlaufenden Einsatz-Hohlraum-Wand 65 gelangen die Stücke der waschaktiven Substanz in die unten angeordneten Fächer 60, 60' des Einsatzes 53. Durch Drehung des Einsatzes 53 werden die Stücke der waschaktiven Substanz auf einer kreissegmentartigen Bahnkurve nach oben befördert, wo sie bei Erreichen der Spender-Öffnung 58 aus dem Spender 50 herausfallen.
  • Die Stücke der waschaktiven Substanz sind so beschaffen, dass sie für einen Waschvorgang ausreichen. Es ist pro Waschvorgang demnach nur ein Spendevorgang erforderlich. Die Stücke der waschaktiven Substanz können jederzeit nachgefüllt werden, beispielsweis mit einem abgezählten, auf das Volumen des Spenders abgestimmten Gebinde an Stücken der waschaktiven Substanz, wobei das Gebinde in Karton oder Papier verpackt sein kann. Eine Kunststoff-Verpackung für das Gebinde ist nicht erforderlich, was in ökologischer Hinsicht zweckmäßig und effizient ist. Anders als bei Kunststoff-Verpackungen, etwa von Flüssigseifen, kann die Papier-oder Kartonverpackung des Gebindes biologisch abgebaut werden. Ein weiterer ökologischer Vorteil des hierin beschriebenen Spenderkonzepts besteht darin, dass die Stücke der waschaktiven Substanz rückstandslos verbraucht werden. In dem Spender 50 bleiben auch nach vergleichsweise vielen Spendevorgängen keine Rückstände der waschaktiven Substanz zurück. Auch das ist in ökologischer Hinsicht zweckmäßig und effizient.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Dosiervorrichtung
    2
    Festkörper
    10
    Dosiergehäuse
    11
    Dosierrad
    12
    Abstreiforgan
    50
    Spendervorrichtung
    51
    Gehäuse
    52
    Gehäuse-Körper
    53
    Gehäuse-Einsatz
    54
    Gehäuse-Abdeckung
    55
    Wandfläche
    56
    Befestigungsmittel
    57
    Gehäuse-Mantel
    58
    Spender-Öffnung
    59
    Abdichtmittel
    60, 60'
    Einsatz-Fach
    61
    Einlass-Öffnung
    62
    Auslass-Öffnung
    63
    Einsatz-Hohlraum
    64
    Einsatz-Stirnseite
    65
    Einsatz-Hohlraum-Wand
    66
    Schrägfläche
    67
    Rastmittel
    68
    Mantelfläche
    69
    Rastnase
    70
    Rastnut
    71
    Dichtelement
    72
    Aussparung
    73
    Fenster
    74
    Kragen
    75
    Mittelachse
    76
    abgekanteter Bereich
    77
    Labyrinthdichtung
    78
    Dichtnut
    100
    Festkörperaufnahme
    101
    Außenumfang
    102
    Ausgabeöffnung
    103
    Innenumfang des Dosiergehäuses
    104
    Aufnahme am Dosiergehäuse
    110
    Umfang am Dosierrad
    111
    Dosierungsprofile am Dosierrad
    112
    konische Aufnahme
    113
    Dosierschräge
    114
    Außenseite des Dosierrades
    115
    Verbindungsmittel an dem Dosierrad
    120
    Abrundung am Abstreiforgan
    1000, 1000'
    Dosierbereiche in der Festkörperaufnahme
    1001
    Tiefe der Festkörperaufnahme
    1040
    Umfang der Aufnahme
    1041
    Verbindungsmittel an der Aufnahme
    1042
    Dichtmittel an der Aufnahme
    1110
    Innenumfang an den Dosierungsprofilen
    10000
    Höhe der Dosierbereiche
    10001
    Tiefe der Dosierbereiche
    10002
    größte Breite der Dosierbereiche
    Z
    Zentrum der Festkörperaufnahme
    F
    Gesamtzahl der Einsatz-Fächer
    α
    Magazin-Winkel

Claims (19)

  1. Spendervorrichtung (50) zum kontrollierbaren Spenden von vereinzelten kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen, in die Spendervorrichtung (50) einfüllbaren Stücken einer waschaktiven Substanz, wobei die Stücke der waschaktiven Substanz an einen an einen Anwender spendbar sind,
    wobei jedes der Stücke der waschaktiven Substanz eine Stück-Größe aufweist, so dass das Stück der waschaktiven Substanz für genau einen Waschvorgang, insbesondere des Körpers oder eines Körperteils des Anwenders, geeignet ist,
    wobei die Spendervorrichtung (50) ein mehrteiliges, an einer Wand oder auf einem Untergrund befestigbares, einen runden Gehäusequerschnitt aufweisenden Gehäuse (51) umfasst, und
    wobei das Gehäuse (51) mehrteilig gebildet ist und ein Gehäuse-Körper (52) umfasst, einen in dem Gehäuse-Körper (52) lösbar einsetzbaren und in dem Gehäuse-Körper (52) drehbar gelagerten Gehäuse-Einsatz (53) und eine auf dem Gehäuse-Körper (52) und/oder auf dem Gehäuse-Einsatz (53) anordbaren Gehäuse-Abdeckung (54),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gehäuse-Einsatz (53) umfangseitig mehrere Einsatz-Fächer (60) aufweist,
    wobei zwei benachbarte Einsatz-Fächer (60) durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, und wobei jedes Einsatz-Fach (60) in radialer Richtung innenseitig eine Einlass-Öffnung (61) aufweist, durch die genau ein Stück der waschaktiven Substanz durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes (53) um einen Magazin-Winkel (a) und schwerkraftbedingt in das Einsatz-Fach (60) hineingelangt, sowie in radialer Richtung außenseitig eine Auslass-Öffnung (62), durch die genau ein Stück der waschaktiven Substanz durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes (53) um einen Magazin-Winkel (a) und schwerkraftbedingt aus dem Einsatz-Fach (60) herausgelangt,
    dass der Gehäuse-Körper (52) hohlzylinderartig gebildet ist mit einer kreisrunden oder nahezu kreisrunden Wandfläche (55) und einem an den Umfang der kreisrunden Wandfläche (55) angrenzenden ringartigen Gehäuse-Mantel (57), wobei in dem ringartigen Gehäuse-Mantel (57) eine Spender-Öffnung (58) vorgesehen ist, durch die durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes (53) um den Magazin-Winkel (a) genau ein Stück der waschaktiven Substanz aus der Spendervorrichtung (50) herausgelangt, und
    dass auf der Wandfläche (55) innenseitig ein ringsegmentartiges Abdichtmittel (59) in radialer Richtung von dem Bereich des Gehäuse-Mantels (57) beabstandet ist, in dem die Spender-Öffnung (58) angeordnet ist, wobei mit dem Abdichtmittel (59) zumindest dasjenige Einsatz-Fach (60) zur Gehäuse-Innenseite hin abdichtbar ist, aus welchem ein Stück der waschaktiven Substanz die Spendervorrichtung (50) durch Drehen des Gehäuse-Einsatzes (53) verlässt.
  2. Spendervorrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Körper (52) ein thermoplastisches Terpolymer, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Bio-ABS, Polyamid (PA) und/oder Bio-PA umfasst oder daraus gebildet ist, und/oder dass der Gehäuse-Körper (52) ein Metall oder eine Metalllegierung umfasst oder daraus gebildet ist.
  3. Spendervorrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Einsatz (53) einen kreisrunden oder nahezu kreisrunden Querschnitt aufweist, dass der Gehäuse-Einsatz (53) eine Einsatz-Stirnseite (64) aufweist und eine umfangsseitig an die Einsatz-Stirnseite (64) angrenzende kreisringartige Mantelfläche (68), und dass die Einsatz-Stirnseite (64) an eine Einsatz-Hohlraum-Wand (65) eines Einsatz-Hohlraums (63) des Gehäuse-Einsatzes (53) angrenzt, wobei die Einsatz-Hohlraum-Wand (65) zumindest eine Rundfläche, Hohlfläche, Wölbfläche, Schrägfläche, Kegel-Fläche und/oder oder Kegelstumpf-Fläche umfasst, wobei der Gehäuse-Einsatz (53), bevorzugt, zumindest ein Fenster (73) umfasst, womit das Innere der Spendervorrichtung (50) zumindest abschnittsweise sichtbar ist.
  4. Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Einsatz (53) Celluloseacetat (CA), Bio-CA, Polyester, Bio-Polyester, Polyethylenterphthalat (PET), Bio-PET, PA, Bio-PA umfasst oder daraus gebildet ist, und/oder dass der Gehäuse-Einsatz (53) zumindest einen Holz-Werkstoff umfasst oder daraus gebildet ist.
  5. Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Abdeckung (54) ringförmig gebildet ist, und/oder dass die Gehäuse-Abdeckung (54) aus einem elastischen Material gebildet ist, insbesondere aus einem Material, welches Polyethylen (PE), Bio-PE, Polypropylen (PP) und/oder Bio-PP umfasst oder daraus gebildet ist.
  6. Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungsmittel (74) zum drehfesten Verbinden der Gehäuse-Abdeckung (54) mit dem Gehäuse-Einsatz (53) vorgesehen ist.
  7. Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Gehäuse-Körpers (52), insbesondere an der Außenseite der Wandfläche (55) des Gehäuse-Körpers (52), zumindest ein Befestigungsmittel (56), insbesondere ein eine Schiene umfassendes oder eine Schiene aufnehmendes Befestigungsmittel (56), angeordnet ist.
  8. Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Gehäuse-Abdeckung (54) und/oder in oder an dem Gehäuse-Körper (52) und/oder in oder an dem Gehäuse-Einsatz (53) zumindest ein Dichtelement (71) angeordnet ist, und/oder
    dass die Gehäuse-Abdeckung (54) eine umfangs-außenseitige Dichtkante, insbesondere mit einem Dichtkantenprofil, umfasst und/oder eine umfangsinnenseitige Dichtkante, insbesondere mit einem Dichtkanten-Profil.
  9. Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Rastmittel (67), wodurch der Gehäuse-Einsatz (53) durch Drehen um den Magazin-Winkel (a) in einer Einsatz-Position im Gehäuse-Körper (51) einrastbar ist, wobei das Rastmittel, bevorzugt, (67) zumindest eine am Gehäuse-Einsatz (53) außenseitig angeordnete Rastnase (69) umfasst und zumindest eine am Gehäuse-Körper (52) innenseitig angeordnete Rastnut (70).
  10. Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatz-Fächer (60) zumindest abschnittweise einen runden Querschnitt oder einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  11. Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Spender-Öffnung (58) zumindest abschnittsweise ein Kragen vorgesehen ist, womit ein Eindringen von Wasser in die Spender-Öffnung (58) verhinderbar ist.
  12. Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Anzahl von gleichgroßen oder nahezu gleichgroßen kugelförmigen oder nahezu kugelförmigen Stücken der waschaktiven Substanz, welche in dem Gehäuse-Einsatz (53) angeordnet sind, und deren Abmessungen jeweils geringfügig kleiner sind als die Abmessungen eines Einsatz-Faches (60) des Gehäuse-Einsatzes (53), sodass in jedes Einsatz-Fach (60) genau ein Stück der waschaktiven Substanz hineinpasst.
  13. Verfahren zum Spenden eines kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen Stückes einer waschaktiven Substanz, , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Einsatz (53) einer Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 um den Magazin-Winkel (a) gedreht wird, wodurch aus der Spender-Öffnung (58) ein Stück einer waschaktiven Substanz gespendet wird.
  14. Kugelförmiges oder kugelähnliches, festes oder wachsweiches Stück einer waschaktiven Substanz, zum Waschen oder Spülen, insbesondere für die Körperpflege oder für eine Körperteilpflege eines Anwenders,
    wobei das Stück der waschaktiven Substanz für eine Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignet ist, oder für ein Verfahren zum Spenden eines Stücks einer waschaktiven Substanz nach Anspruch 13, und
    wobei das kugelförmige oder kugelähnliche, feste oder wachsähnliche Stück einer waschaktiven Substanz für genau einen Wasch- oder Spülvorgang vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stück der waschaktiven Substanz bei Kontakt mit Wasser in dem Wasser zumindest teilweise auflöst, wodurch zunächst eine pulvrige oder granulare waschaktive Substanz gebildet wird, und anschließend ein waschaktiver Schaum, wobei dass das Stück der waschaktiven Substanz einen Durchmesser hat in einem Durchmesserbereich von ca. 8 mm bis ca. 14 mm, insbesondere einen Durchmesser von ca. 13 mm oder ca. 9 mm bis ca. 11 mm, sodass das Stück der waschaktiven Substanz in ein Einsatz-Fach (60) einer Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hineinpasst.
  15. Stück der waschaktiven Substanz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stück der waschaktiven Substanz Zitronensäure, zumindest ein Tensid, vorzugsweise das Tensid Natriumcocosulfat (SCS) und/oder das Tensid Natriumcocoisethionat (SCI), Natriumbicarbonat und zumindest ein Fett umfasst oder daraus gebildet ist, wobeider bei Wasserkontakt daraus gebildete waschaktive Schaum, bevorzugt, pH-neutral ist.
  16. Verwendung eines kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen Stücks einer waschaktiven Substanz, insbesondere eines Stücks der waschaktiven Substanz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stück der waschaktiven Substanz vor einem Wasch- oder Spülvorgang durch einen Anwender aus einer Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gespendet wird.
  17. Gebinde aus kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen Stücken einer waschaktiven Substanz zum Nachfüllen einer Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine definierte Anzahl von Stücken einer waschaktiven Substanz nach Anspruch 14 oder 15, insbesondere durch ca. 18 bis ca. 45 Stücke, insbesondere ca. 20 oder ca. 40 Stücke, nach Anspruch 14 oder 15.
  18. Spender-Set zum Spenden von kugelförmigen oder kugelähnlichen, festen oder wachsweichen Stücken einer waschaktiven Substanz, gekennzeichnet durch eine Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und durch ein Gebinde nach Anspruch 17, und/oder durch eine Spendervorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und durch zumindest eine weitere Gehäuse-Abdeckung, wobei die Gehäuse-Abdeckungen (54) des Spender-Sets sich unterscheiden hinsichtlich Farbe, Design, Gestaltung und/oder Beschriftung, sodass wahlweise eine der Gehäuse-Abdeckungen mit der Spendervorrichtung (50) verwendbar ist.
  19. Dosiervorrichtung (1) zur dosierten Ausgabe von gleichartigen, kugelförmigen Festkörpern (2), bestehend aus einem Dosiergehäuse (10) mit einer Festkörperaufnahme (100) und mindestens einer an seinem (10) Außenumfang (101) vorgesehenen Ausgabeöffnung (102), einem innerhalb des Dosiergehäuses (10) drehbar angeordneten, kreisförmigen Dosierrad (11) mit zahlreichen, an seinem Umfang (110) beabstandeten Dosierungsprofilen (111), durch welche am Innenumfang (103) des Dosiergehäuses (10) in Richtung der Festkörperaufnahme (100) offene Dosierbereiche (1000) gebildet werden und die am Innenumfang (103) des Dosiergehäuses (10) rotierbar sind, und einem teilkreisförmigen, länglichen Abstreiforgan (12), welches am Innenumfang (1110) der Dosierungsprofile (111) angeordnet ist, wobei das Abstreiforgan (12) jedenfalls einen durch die Dosierungsprofile (111) gebildeten Dosierbereich (1000') an der mindestens einen Ausgabeöffnung (102) vollständig abdeckt.
EP21210969.8A 2021-05-28 2021-11-29 Spendervorrichtung für stücke einer waschaktiven substanz, spendervorrichtungs-set, spendeverfahren und stück einer waschaktiven substanz Pending EP4094649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102925.0U DE202021102925U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von kugelförmigen Festkörpern
DE102021113828.0A DE102021113828B4 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von kugelförmigen Festkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4094649A1 true EP4094649A1 (de) 2022-11-30

Family

ID=78819321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21210969.8A Pending EP4094649A1 (de) 2021-05-28 2021-11-29 Spendervorrichtung für stücke einer waschaktiven substanz, spendervorrichtungs-set, spendeverfahren und stück einer waschaktiven substanz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4094649A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638830A (en) * 1969-10-06 1972-02-01 Paul Belokin Jr Pill dispenser with top rotatable relative to base
US5603429A (en) * 1995-10-31 1997-02-18 Cap Toys, Inc. Motorized hand-held transportable dispenser for dispensing disc-shaped objects one at a time
EP1577375A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Torben Reindahl Jahnsen Handseifeprodukt und Seifenspender
DE102020119819A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Bernd Andrae Vorrichtung zum Zerkleinern eines festen Gegenstandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638830A (en) * 1969-10-06 1972-02-01 Paul Belokin Jr Pill dispenser with top rotatable relative to base
US5603429A (en) * 1995-10-31 1997-02-18 Cap Toys, Inc. Motorized hand-held transportable dispenser for dispensing disc-shaped objects one at a time
EP1577375A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Torben Reindahl Jahnsen Handseifeprodukt und Seifenspender
DE102020119819A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Bernd Andrae Vorrichtung zum Zerkleinern eines festen Gegenstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
EP0828902B2 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
EP3002375B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP0596952A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel.
WO2004043825A1 (de) Abgabevorrichtung für eine gelartige wirkstoffzubereitung
EP0328863A1 (de) Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
WO2005019050A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fliessfähigen produktes
EP4094649A1 (de) Spendervorrichtung für stücke einer waschaktiven substanz, spendervorrichtungs-set, spendeverfahren und stück einer waschaktiven substanz
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE112010003333B4 (de) Reinigungsvorrichtung für portionierbesteck
DE4032387C2 (de)
DE19602499A1 (de) Reinigungsgerät für einzelne Besteckteile
DE7137434U (de) Gerat zur Aufnahme eines Wirk stoffes für die Geruchsverbesserung, Reim gung, Desinfektion und dgl von WC Becken
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
EP3431673B1 (de) Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter
WO2004109022A1 (de) Schüssel eines wasserklosetts oder eine klosettschüssel
DE8400583U1 (de) Spendevorrichtung fuer koerperpflegemittel
DE2700647C3 (de) Seifenspender in der Form eines üblichen Seifenstücks
DE3607099A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von waschbecken, wc-becken, wannen, kacheln und dergl. sanitaer-gegenstaenden
DE60305327T2 (de) Haushaltsreinigungsutensil mit verbessertem schutz gegen auslaufen
DE102017114463A1 (de) Applikator für klebende viskose Reinigungsmittel für den Sanitärbereich, Verfahren und ein appliziertes Reinigungsmittel
EP1605807B1 (de) Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer wasserlöslichen wirksubstanz an eine reinigungsbürste
DE69912831T2 (de) Spender für ein waschmittel, besonders ein geschirrspülmittel
CH547625A (de) Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
DE19963455A1 (de) Toilettenschwammhygienesystem und erweiterbar mit Kompaktsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR