EP4086185A1 - Einlageelement für pizzamehrwegbehälter - Google Patents

Einlageelement für pizzamehrwegbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP4086185A1
EP4086185A1 EP22169614.9A EP22169614A EP4086185A1 EP 4086185 A1 EP4086185 A1 EP 4086185A1 EP 22169614 A EP22169614 A EP 22169614A EP 4086185 A1 EP4086185 A1 EP 4086185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
insert
reusable container
reusable
insert element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22169614.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Single
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4086185A1 publication Critical patent/EP4086185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/30Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D2585/36Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products
    • B65D2585/363Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for biscuits or other bakery products specific products
    • B65D2585/366Pizza

Definitions

  • the invention relates to an insert element for reusable containers for storing and transporting foodstuffs, in particular pizzas, and a system for storing and transporting foodstuffs, in particular pizzas.
  • the system comprises an insert element according to the invention, a reusable container and a cover which are stacked one inside the other.
  • the application of the invention is to be located in the logistical area. It is used for packaging, storing for a short period of time and transporting food, especially pizzas, since the shape of the food is suitable for the type of container and the delivery service segment of pizzas is particularly large due to the good availability.
  • the pamphlet DE 20 2018 003 208U1 discloses stackable reusable containers and an insert element, which ensures that an upper reusable container is supported on a lower reusable container, so that a free volume is created between the containers in which food can be stored on the insert element.
  • the food lying on the insert element can be easily lifted out of the reusable containers with the aid of the insert element.
  • a problem that arises when using reusable containers is that smaller foodstuffs that do not fill the base area of the reusable container can slip in the container during transport and can thus be damaged.
  • a pizza which is a classic Represents food that is transported in such containers. This problem also occurs when using the insert elements described above.
  • Pizzas are finished in different sizes according to customer requirements.
  • the size of the reusable containers is logically based on the pizzas with a larger diameter (e.g. 32cm), so that these can also be transported and stored.
  • the containers are also used for smaller pizzas (e.g. 26cm or 28cm)
  • the pizzas slide back and forth in the reusable container on the excessively large base of the insert element or the reusable container itself, which means that the topping can slip off the pizza, for example.
  • the insert element is composed of at least one insert base and at least one removal element and is designed to be inserted into a lower reusable container.
  • the shelf serves as a support surface for a foodstuff to be stored or transported, in particular a pizza.
  • the removal element serves as a removal aid for the insert element including the food.
  • a cover is understood to be a cover of any type and in particular another reusable container.
  • the insert element according to the invention also has at least one limiting element which can be adjusted between at least two different configurations.
  • the configuration of a delimiting element is defined by a changeable position or shape of the delimiting element. In one such configuration it is configured to limit the surface area available for the food on the shelf, while in another configuration it is configured not to limit the surface area available for the food.
  • the insert element thus has at least two configurations, which are determined by the shape or position and thus the configuration of the delimiting element.
  • a configuration of the insert element defines the contact surface of the insert base that is available for the food. As described above, this is determined by the configuration (ie position and/or shape) of the delimiting element or delimiting elements. Different configurations of the insert element are therefore associated with different configurations of the delimiting element. It is thus to be distinguished from a configuration of the insert element and the configuration of the delimiting element, the configuration of the insert element being defined by the different configurations (shapes and/or positions) of the delimiting element.
  • the configuration of the insert element can be changed by a person using the insert element, preferably in a few simple steps. Depending on whether the delimiting element delimits the support surface of the insert base or not, the term delimiting or non-delimiting configuration of the delimiting element is used.
  • the removal element serves as a support element at the same time.
  • the removal element is set up to serve as a support and spacer such a cover, which is stacked on the lower reusable container, that between Cover and reusable container forms a cavity which is provided for receiving food.
  • At least three removal elements are provided along the circumference of the inlay base in order to guarantee a simple possibility of removing the inlay element together with its contents.
  • the invention is also conceivable with, for example, two removal elements located opposite one another.
  • the insert element preferably has three, particularly preferably four, delimiting elements along the circumference of the insert base.
  • the at least one delimiting element is integrated into the at least one removal element. In this way, a more compact design with fewer individual elements can be ensured.
  • the delimiting element is formed from a section of the shelf and a section of the removal element.
  • the delimiting element is preferably formed using two parallel cuts, which extend half in the shelf and half in the removal element.
  • the cut ends are each connected to one another by a perforation, which can result in a folded edge along this perforation (see Fig figs 1 to 3 ). No additional material has to be used for this embodiment and it can be produced with extremely little manufacturing effort.
  • the angle between the removal element and the bottom surface of the insert element is preferably flexibly changeable and not rigid, which is particularly preferably due to a first perforation between the removal element and the bottom surface is reached.
  • the removal element can be adapted to any shape of the reusable container in which it is inserted, in particular as far as the angle between a wall and a container bottom of the reusable container is concerned.
  • the inlay base preferably completely covers the container base in order to prevent the inlay base from slipping in the reusable container, which increases the stability of the system. In addition, this can reduce the likelihood of the foodstuff coming into contact with the container, which in turn has advantages in terms of hygiene and cleaning of the container.
  • an edge of the insert element which in this embodiment serves as a support element and thus to support the upper reusable container, has bevelled ends.
  • the insert element is preferably made of a cellulose material in order to achieve advantages in terms of production costs and recycling of the insert element.
  • the reusable container according to the invention has a container base and a wall which extends along the circumference of the container base. At least two reinforcements are provided on the inside of the wall, which are designed in such a way that they are suitable for serving as a stacking support for a cover such that a cavity is created between the cover and the reusable container, which is designed to accommodate food.
  • the side of the wall that faces the space delimited by the wall is described as the inside.
  • Such a reusable container is stackable with another identical reusable container, whereby a reusable container to the serves as a cover for others. A simple reusable system can thus be ensured.
  • the container base and thus also the wall has a polygonal basic shape, with at least one reinforcement being provided in one corner of the wall.
  • the angular basic shape ensures increased stability of the reusable container.
  • a polygonal shape is, for example, a 6-corner or an 8-corner (see figures).
  • the system according to the invention for storing and transporting foodstuffs has at least one insert element according to the invention, at least one reusable container and a cover in the form of a further second reusable container or a lid.
  • the insert element is arranged in the reusable container. If the cover is a second reusable container, this rests on the at least two reinforcements of the reusable container, so that the reusable container and the second reusable container are spaced apart such that a cavity for accommodating food is formed between them. If the cover is a lid, this also rests on the two reinforcements of the reusable container or is fastened to the wall of the reusable container on the side of the wall of the reusable container opposite the container bottom.
  • the system is dimensioned in the stacked state in such a way that the cover protrudes to a small extent into the reusable container. This can be determined by the height of the reinforcements in the reusable container.
  • Such an embodiment brings with it the advantage that the cover is guided laterally in the reusable container, as a result of which an increase in the stability of the system can also be achieved.
  • the insert element 20 in this embodiment consists of an octagonal insert base 21 and four removal elements 22, which are distributed evenly around the circumference of the insert element 20 as foldable bulges.
  • the insert element 20 is made of corrugated cardboard with a food-safe coating (no effects on food in terms of smell or taste and with a composition that is harmless to health), which is already known from conventional pizza boxes.
  • the insert element 20 can be produced in the simplest manner, for example by being punched out of flat cardboard.
  • the angle between the removal elements 22 and the shelf 21 can be flexibly adjusted.
  • the removal elements 22 can thus be variably adapted to the shape of the walls of a reusable container 10, 10' (see figs 4 and 5 ) in which they are inserted.
  • the setting of the angle of the removal element 22 relative to the shelf 21 is simplified by a first perforation 25 made beforehand between the removal element 22 and the shelf 21 .
  • the insert element 20 has delimiting elements 24 . These are each arranged on the removal elements 22 and each consist of a first section 28 of the shelf 21 and a second section 29 of the removal element 22 .
  • the delimiting elements 24 are each formed by two parallel cuts 26 half in the shelf insert 21 and half in a removal element 22 .
  • the cuts 26 each run perpendicular to the above-mentioned first perforation 25 of the removal elements 22, which is provided to adjust the angle between the removal elements 22 and the shelf 21.
  • the first perforation 25 also leads through the delimiting element 24 .
  • the respective ends of the parallel cuts 26 are connected by two second perforations 27, respectively.
  • Each limiting element 24 has two different configurations in which it can exist. In the embodiment shown, the two configurations differ in two different shapes. In other embodiments, however, it is also conceivable to retain the shape of the delimiting element 24 in the different configurations and only to change the position of the delimiting element 24 .
  • a first configuration of the insert element 20 is in 1 shown.
  • the configuration of the insert element 20 depends on the individual configurations of the respective delimiting elements 24.
  • the delimiting elements 24 do not protrude geometrically from the insert element 20.
  • the area of the shelf 21, which serves as a support surface for the food to be stored and transported e.g. a pizza
  • the area of the shelf 21, which serves as a support surface for the food to be stored and transported is therefore not limited in this non-restricting configuration of the delimiting elements 24, which means that the food can use the entire shelf 21 as a support surface. In this way, for example, a support surface for a pizza with a diameter of 32 cm can be made available.
  • FIG 2 shows the same embodiment of the invention as FIG 1 , wherein two of the four delimiting elements 24 have a different shape than in FIG 1 present. This in 2 The insert element 20 shown therefore has a different configuration than that in 1 Insert element 20 shown, since two of the four delimiting elements 24 have a different configuration than in 1 exhibit.
  • the limiting element 24 protrudes from the shelf 21 and removal element 22 and thus limits the available support surface of the shelf 21.
  • Smaller foods for example a smaller pizza, for example with a diameter of 28 cm, can thus be placed on the shelf 21 without giving them a great deal of freedom of movement.
  • the space can thus be effectively limited, in particular for round foods, so that the foods are fixed on the shelf 21 and damage to the foods can be prevented.
  • the delimiting means 24 is thus designed as a kind of bridge between the two second perforations 27, which can be brought into one form or configuration as well as the other.
  • the limiting means deforms during the transfer, starting from the non-limiting shape or configuration (see 1 ) into the delimiting shape in such a way that the sections of the shelf 21 and the removal element 22 rise out of the plane and fold edges form along the respective second perforations 27 . If a certain point is exceeded, the limiting element 24 flips over due to the rigidity of the first section 28 and the second section 29 and is in the limiting configuration.
  • the transfer to the non-limiting configuration is analogous if Pressure is exerted in the other direction on the first perforation 25, which runs through the limiting element 24.
  • the liner member of the present invention is in a third configuration.
  • all the delimiting elements 24 have the delimiting configuration, so that the bearing surface on the inlay base 21 compared to that in 2 shown configuration of the insert member 21 is more limited. This means that even smaller groceries (e.g. an even smaller pizza than in figs 1 and 2 ) can be stored and transported without slipping and without the risk of damage.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the insert element 20 according to the invention, which is inserted into a lower reusable container 10 .
  • An upper second reusable container 10' which acts as a cover, is not shown.
  • the octagonal reusable container 10 has, in addition to a container base 11 (in 4 shown), a peripheral closed wall 12 and a receiving member 13 on.
  • the receiving element 13 is located on the opposite, upward-pointing end of the wall 12 on the container base 11 and is designed as a downwardly open groove, which surrounds the container once circumferentially and is used to receive the removal elements 22, which are designed as support elements in this embodiment insert element 20 according to the invention is provided.
  • the receiving element 13 does not extend continuously on the circumference of the wall 12, but only in sections.
  • the insert base 21 of the insert element 20 covers the entire container base 11 of the reusable container 10 (see 4 ) covers and is laid flat parallel to it.
  • the support elements protrude significantly beyond the wall 12 of the reusable container 10, so that on the one hand the insert element 20 can be easily gripped by the protruding support elements and removed, and on the other hand a (in figure 5 shown) acting as a cover upper reusable container 10 'can be supported via its receiving element 13 on the upper edges of the support elements for stacking.
  • Reinforcements 14 are located in the described and illustrated embodiment in the corners of the octagonal basic shape of the reusable container 10 and serve to stabilize it against deformation. In addition, when the reusable containers are stacked, they serve to ensure that no negative pressure develops between the reusable containers when the containers are pulled apart, which would make it more difficult to pull the containers apart.
  • the reinforcements 14 thus serve as minimum spacers between the containers in order not to create a completely closed volume between the containers when stacking without an insert element 20 .
  • the reusable containers are stacked one inside the other for transport without content and therefore without an insert element, due to the missing support element there is only a very small cavity between the containers, which means that the containers can be stacked much more compactly and thus take up less space during storage or transport.
  • recesses 23 pointing inwards are provided on the shelf 21 . These serve to accommodate the reinforcements 14 of reusable containers 10, 10'. Of course, embodiments of the invention without recesses 23 or reinforcements 14 in the corresponding reusable container 10, 10' are also conceivable.
  • the shape of the recesses 23 depends on the shape of the reinforcements 14 of the reusable containers 10, 10', so that the entire container base 11 of the reusable container 10 is covered by the insert element 20 if possible.
  • figure 5 shows a system consisting of an upper reusable container 10', a lower reusable container 10 and the insert element 20 arranged in between.
  • the upper reusable container 10' is supported via its receiving element 13 on the upper edge of the supporting element of the insert element 20 and is therefore not completely protrudes into the lower container. This creates a cavity between the insert element 20 and the upper reusable container 10', which can accommodate the food, in particular pizzas, for short-term storage or transport.
  • the upper reusable container (10') thus acts as a cover for the lower reusable container (10).
  • a lid can also be provided, which acts as a cover.
  • the enclosed volume is thus completely delimited laterally by the wall 12 of the lower reusable container 10 and the container bottom 11 of the upper reusable container 10' as the final cover for the volume functions, the resulting cavity is also sealed off from the environment, which means that it can be largely avoided that the food stored in it comes into contact with the outside world.
  • the reinforcements 14 provided in the corners of the wall 12 can be provided for stacking the reusable containers 10, 10'.
  • a (upper) second Reusable container 10 ' ie the cover for the (lower) reusable container 10.
  • the upper second reusable container 10' is used in such a way in the lower reusable container 10 that it sits on the reinforcements.
  • the reinforcements 14 are compared to in figure 5 shown embodiment slightly increased, so that the cavity between the two reusable containers 10, 10 'is large enough to place food there.
  • the extraction element 22 does not serve as a support element, as in the previously described embodiment. It is therefore preferably made somewhat shorter so that the reinforcements 14 do not impede the stacking of the reusable containers.
  • a lid can also be provided as a cover. This can likewise be placed on the reinforcements 14 as described above, the upper second reusable container 10 ′, or it can be fastened to the side of the wall 12 opposite the container bottom 11 .
  • the insert element according to the invention for a reusable container in particular for pizzas, has an insert base which is set up to serve as a support surface for food, in particular a pizza.
  • the at least one removal element is designed as a support element which is set up to support a cover and to serve as a spacer between the cover and the reusable container.
  • the insert member is configured to be inserted into a lower returnable container. It also has at least one delimiting element which has at least two different configurations and is set up in one configuration to limit the contact surface on the shelf and in another configuration is set up not to limit the contact surface on the shelf.
  • At least three support elements are provided along the circumference of the shelf.
  • the insert element has at least three delimiting elements along the circumference of the insert base.
  • the at least one delimiting element is integrated into the at least one support element.
  • the delimiting element is formed from a first section of the shelf and a second section of the support element.
  • the delimiting element is formed by means of two parallel cuts, the cuts each running partially through the shelf and the support element and the cut ends are each connected by a second perforation.
  • the insert element is configured such that the angle between the support element and the insert base can be flexibly adjusted, preferably by means of a first perforation.
  • the support element has beveled ends at an edge which serves to support the cover.
  • the system according to the invention for storing and transporting foodstuffs has at least one insert element according to the invention, in which the at least one removal element acts as a support element.
  • the at least one removal element acts as a support element.
  • it has a reusable container and a cover consisting of a second reusable container or a lid, wherein the one reusable container and the cover, with the insert element in between, can be stacked on top of each other in such a way that the support element of the insert element spaces the cover from the reusable container, so that between the Reusable container and the cover creates a cavity.
  • the support member of the insert member and a wall of the cover are configured to cooperate such that the Cover extends into the enclosed volume of the lower reusable container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrwegbehälter (10) für Lebensmittel, insbesondere Pizzen, ein Einlageelement (20) für einen Mehrwegbehälter (10, 10') und einem System aus wenigstens einem derartigen Einlageelement (20), einem Mehrwegbehälter (10) und einer Abdeckung zum Lagern und Transportieren von Lebensmittel, insbesondere Pizzen. Das erfindungsgemäße Einlageelement weist dabei einen Einlageboden (21) zur Auflage von Lebensmitteln und ein Entnahmeelement auf. Zusätzlich weist das Einlageelement (20) wenigstens ein Begrenzungselement (24) auf, welches wenigstens zwei verschiedene Konfigurationen aufweist und in einer Konfiguration dazu eingerichtet ist die Auflagefläche auf dem Einlageboden (21) zu begrenzen und in einer anderen Konfiguration dazu eingerichtet ist die Auflagefläche auf dem Einlageboden (21) nicht zu begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einlageelement für Mehrwegbehälter zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln, insbesondere von Pizzen, sowie ein System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln, insbesondere von Pizzen. Das System weist ein erfindungsgemäßes Einlageelement, einen Mehrwegbehälter und eine Abdeckung auf, die ineinander gestapelt werden.
  • Die Anwendung der Erfindung ist im logistischen Bereich zu verorten. Sie dient zur Verpackung, der Lagerung für eine kurze Zeitdauer und dem Transport von Lebensmitteln, insbesondere von Pizzen, da diese der Form nach ein für die Behälterart geeignetes Lebensmittel darstellen und aufgrund der guten Lieferbarkeit, das Lieferdienstsegment von Pizzen besonders groß ist.
  • Die Druckschrift DE 20 2018 003 208U1 offenbart stapelbare Mehrwegbehälter, sowie ein Einlageelement, welches eine Abstützung eines oberen Mehrwegbehälters auf einem unteren Mehrwegbehälter sicherstellt, sodass zwischen den Behältern ein freies Volumen entsteht in dem Lebensmittel auf dem Einlageelement gelagert werden können. Die auf dem Einlageelement liegenden Lebensmittel können mit Hilfe des Einlageelements einfach aus den Mehrwegbehältern herausgehoben werden. Durch die Verwendung des Einlageelements können einfache Geometrien für den Mehrwegbehälter realisiert werden, wodurch Vorteile im Hinblick auf die Fertigung und Reinigung der Mehrwegbehälter erzielt werden können.
  • Ein Problem, welches bei der Verwendung von Mehrwegbehältern besteht, ist, dass kleinere Lebensmittel, welche die Grundfläche des Mehrwegbehälters nicht ausfüllen beim Transport in dem Behälter verrutschen können und somit beschädigt werden können. Als Beispiel sei auch hier auf eine Pizza verwiesen, welche ein klassisches Lebensmittel darstellt, das in derartigen Behältern transportiert wird. Dieses Problem tritt ebenfalls bei der Verwendung oben geschilderter Einlageelemente auf.
  • Pizzen werden je nach Kundenwunsch in unterschiedlichen Größen fertiggestellt. Die Größe der Mehrwegbehälter orientiert sich logischerweise an den Pizzen mit größerem Durchmesser (beispielsweise 32cm), sodass auch diese transportiert und gelagert werden können. Werden die Behälter jedoch auch für kleinere Pizzen (beispielsweise 26cm oder 28cm) verwendet, rutschen die Pizzen auf der zu großen Grundfläche des Einlageelements bzw. des Mehrwegbehälters selbst in dem Mehrwegbehälter hin und her, wodurch beispielsweise der Belag von der Pizza rutschen kann.
  • Zwar ist die Verwendung unterschiedlicher Größen von Mehrwegbehältern denkbar, erhöht jedoch merklich die Kosten, weil verschiedene Arten von Mehrwegbehältern vorgehalten werden müssen und ein höherer Aufwand betrieben werden muss, um die Pizza einer Größe im richtigen dafür vorgesehenen Mehrwegbehälter unterzubringen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung eine kosteneffiziente Lösung zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln bereitzustellen, welche sicherstellt, dass die Lebensmittel keine zu große Bewegungsfreiheit innerhalb des Behälters haben.
  • Diese Aufgabe wird anhand eines erfindungsgemäßen Einlageelements für Mehrwegbehälter und einem System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Das Einlageelement setzt sich wenigstens aus einem Einlageboden und wenigstens einem Entnahmeelement zusammen und ist dazu eingerichtet in einen unteren Mehrwegbehälter eingelegt zu werden. Der Einlageboden dient dabei als Auflagefläche für ein zu lagerndes bzw. zu transportierendes Lebensmittel, insbesondere einer Pizza. Das Entnahmeelement dient als Entnahmehilfe für das Einlageelement samt Lebensmittel. Als Abdeckung wird ein Deckel jeder Art und insbesondere ein weiterer Mehrwegbehälter verstanden.
  • Das erfindungsgemäße Einlageelement weist zudem wenigstens ein Begrenzungselement auf, welches wenigstens zwischen zwei verschiedenen Konfigurationen einstellbar ist. Die Konfiguration eines Begrenzungselements ist je nach Ausführungsform durch eine veränderbare Position oder Form des Begrenzungselements definiert. In einer dieser Konfigurationen ist es dazu eingerichtet, die dem Lebensmittel zur Verfügung stehende Auflagefläche auf dem Einlageboden zu begrenzen während es in einer anderen Konfiguration dazu eingerichtet ist die zur Verfügung stehende Auflagefläche nicht zu begrenzen. Das Einlageelement weist somit wenigstens zwei Konfigurationen auf, welche durch die Form bzw. Position und damit die Konfiguration des Begrenzungselements bestimmt werden.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung definiert eine Konfiguration des Einlageelements, die für das Lebensmittel zur Verfügung stehende Auflagefläche des Einlagebodens. Diese wird, wie oben beschrieben, durch die Konfiguration (also Position und/oder Form) des Begrenzungselements bzw. der Begrenzungselemente festgelegt. Unterschiedliche Konfigurationen des Einlageelements gehen somit mit unterschiedlichen Konfigurationen des Begrenzungselements einher. Es ist somit von einer Konfiguration des Einlageelements und der Konfiguration des Begrenzungselements zu unterscheiden, wobei die Konfiguration des Einlageelements durch die unterschiedlichen Konfigurationen (Formen und/oder Positionen) des Begrenzungselements definiert wird. Dabei kann die Konfiguration des Einlageelements von einer Person, welche das Einlageelement verwendet, vorzugsweise mit wenigen Handgriffen geändert werden. Je nachdem, ob das Begrenzungselement die Auflagefläche des Einlagebodens begrenzt oder nicht, wird von einer begrenzenden oder einer nicht-begrenzenden Konfiguration des Begrenzungselements gesprochen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, dient das Entnahmeelement gleichzeitig als Abstützelement. Als Abstützelement ist das Entnahmeelement dazu eingerichtet einer Abdeckung, welche auf den unteren Mehrwegbehälter gestapelt wird, als Abstützung und Abstandhalter derart zu dienen, dass sich zwischen Abdeckung und Mehrwegbehälter ein Hohlraum bildet, welcher zur Aufnahme von Lebensmittel vorgesehen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens drei Entnahmeelemente entlang des Umfangs des Einlagebodens vorgesehen, um somit eine einfache Möglichkeit zur Entnahme des Einlageelements samt Inhalt zu garantieren. Die Erfindung ist jedoch durchaus auch mit beispielsweise zwei sich gegenüberliegenden Entnahmeelementen denkbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Einlageelement bevorzugt drei, besonders bevorzugt vier Begrenzungselemente entlang des Umfangs des Einlagebodens auf. Durch die Bereitstellung mehrerer Begrenzungselemente entlang des Umfangs kann eine erhöhte Flexibilität und variable Auflagefläche sichergestellt werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das wenigstens eine Begrenzungselement in das wenigstens eine Entnahmeelement integriert ist. Auf diese Weise lässt sich eine kompaktere Bauart mit wenigen einzelnen Elementen sicherstellen.
  • Eine derartige Ausführungsform lässt sich beispielsweise vorteilhaft realisieren, in dem das Begrenzungselement aus einem Abschnitt des Einlagebodens und einem Abschnitt des Entnahmeelements gebildet wird. Das Begrenzungselement wird dabei vorzugsweise anhand zweier parallel verlaufender Schnitte gebildet, welche sich zur einen Hälfte im Einlageboden und zur anderen Hälfte im Entnahmeelement erstrecken. Die Schnittenden werden dabei jeweils durch eine Perforierung miteinander verbunden, wodurch eine Faltkante entlang dieser Perforierung entstehen kann (siehe Figs. 1 bis 3). Für diese Ausführungsform muss kein zusätzliches Material verwendet werden und sie ist mit einem äußerst geringen Fertigungsaufwand herstellbar.
  • Weiterhin ist der Winkel zwischen Entnahmeelement und Bodenfläche des Einlageelements vorzugsweise flexibel veränderbar und nicht starr, was besonders bevorzugt durch eine erste Perforierung zwischen Entnahmeelement und Bodenfläche erreicht wird. Auf diese Weise kann sich das Entnahmeelement beliebig der Form des Mehrwegbehälters, in den es eingesetzt wird, anpassen, insbesondere, was den Winkel zwischen einer Wandung und einem Behälterboden des Mehrwegbehälters betrifft.
  • Zudem bedeckt der Einlageboden den Behälterboden vorzugsweise vollständig, um ein Rutschen des Einlagebodens in dem Mehrwegbehälter zu verhindern, wodurch die Stabilität des Systems erhöht wird. Darüber hinaus kann dadurch die Wahrscheinlichkeit eines Kontakts des Lebensmittels mit dem Behälter verringert werden, was wiederum Vorteile hinsichtlich der Hygiene und der Reinigung des Behälters mit sich bringt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist eine Kante des Einlageelements, welches in dieser Ausführungsform als Abstützelement und damit zur Abstützung des oberen Mehrwegbehälters dient, abgeschrägte Enden auf. Auf diese Weise lassen sich Vorteile hinsichtlich des Stapelns des Mehrwegbehälters und der Abdeckung auf der Kante erzielen, da sich aufgrund der Form der Kante die Positionierung der Abdeckung vereinfachen lässt.
  • Ferner ist das Einlageelement vorzugsweise aus einem Zellstoff gefertigt, um Vorteile hinsichtlich der Produktionskosten und des Recyclings des Einlageelements zu erzielen.
  • Der erfindungsgemäße Mehrwegbehälter weist einen Behälterboden und eine Wandung auf, welche sich entlang des Umfangs des Behälterbodens erstreckt. Dabei sind auf der Innenseite der Wandung wenigstens zwei Verstärkungen vorgesehen, welche derart ausgeführt sind, dass sie geeignet sind um für eine Abdeckung derart als Stapelauflage zu dienen, dass zwischen Abdeckung und Mehrwegbehälter ein Hohlraum entsteht, welcher dazu eingerichtet ist Lebensmittel aufzunehmen. Als Innenseite wird die Seite der Wandung beschrieben, welche zu dem von der Wandung begrenzten Raum zeigt. Ein derartiger Mehrwegbehälter ist also mit einem weiteren baugleichen Mehrwegbehälter stapelbar, wodurch ein Mehrwegbehälter dem anderen als Abdeckung dient. Somit kann ein einfaches Mehrwegsystem sichergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrwegbehälters weist der Behälterboden und somit auch die Wandung eine mehreckige Grundform auf, wobei wenigstens eine Verstärkung in einer Ecke der Wandung vorgesehen ist. Durch die eckige Grundform kann eine erhöhte Stabilität des Mehrwegbehälters sichergestellt werden. Eine mehreckige Form ist dabei beispielsweise ein 6-Eck oder ein 8-Eck (siehe Figuren).
  • Das erfindungsgemäße System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln weist wenigstens ein erfindungsgemäßes Einlageelement, wenigstens einen Mehrwegbehälter und eine Abdeckung in Form eines weiteren zweiten Mehrwegbehälters oder eines Deckels auf. Das Einlageelement ist dabei in dem Mehrwegbehälter angeordnet. Falls die Abdeckung ein zweiter Mehrwegbehälter ist, liegt dieser auf den wenigstens zwei Verstärkungen des Mehrwegbehälters auf, sodass der Mehrwegbehälter und der zweite Mehrwegbehälter derart beabstandet sind, dass zwischen ihnen ein Hohlraum zur Aufnahme von Lebensmitteln entsteht. Falls die Abdeckung ein Deckel ist, liegt dieser ebenfalls auf den zwei Verstärkungen des Mehrwegbehälters auf oder ist auf der dem Behälterboden gegenüberliegenden Seite der Wandung des Mehrwegbehälters an der Wandung befestigt.
  • Weiterhin ist das System im gestapelten Zustand derart dimensioniert, dass die Abdeckung zu einem geringen Ausmaß in den Mehrwegbehälter hineinragt. Dies kann über die Höhe der Verstärkungen im Mehrwegbehälter festgelegt werden. Eine derartige Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass die Abdeckung in dem Mehrwegbehälter seitlich geführt wird, wodurch weiterhin eine Erhöhung der Stabilität des Systems erzielt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Figuren und einer darin enthaltenen Ausführungsform genauer beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einlageelements in einer ersten Konfiguration
    Fig. 2
    zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einlageelements in einer zweiten Konfiguration
    Fig. 3
    zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einlageelements in einer dritten Konfiguration
    Fig. 4
    zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einlageelements in einer vierten Konfiguration
    Fig. 5
    Eine perspektivische Darstellung des Systems aus zwei Mehrwegbehältern und eines dazwischenliegenden erfindungsgemäßen Einlageelements
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einlageelements 20 in einer ersten Konfiguration. Das Einlageelement 20 in dieser Ausführungsform besteht aus einem achteckigen Einlageboden 21 und vier Entnahmeelementen 22, die als klapp- bzw. faltbare Ausbuchtungen gleichmäßig um den Umfang des Einlageelements 20 verteilt sind.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Einlageelement 20 aus Wellpappe mit einer lebensmittelechten Beschichtung (keinerlei Geruchs- oder Geschmackseinwirkungen auf Lebensmittel und mit gesundheitlich unbedenklicher Zusammensetzung) hergestellt, welche bereits aus herkömmlichen Pizzakartons bekannt ist. Dadurch kann das Einlageelement 20 auf einfachste Art und Weise, beispielsweise durch Ausstanzen aus einer ebenen Pappe hergestellt werden. Der Winkel zwischen den Entnahmeelementen 22 und dem Einlageboden 21 ist flexibel einstellbar. Damit können sich die Entnahmeelemente 22 variabel an die Form der Wandungen eines Mehrwegbehälters 10, 10' (siehe Figs. 4 und 5) anpassen, in den sie eingesetzt werden. Die Einstellung des Winkels des Entnahmeelements 22 gegenüber dem Einlageboden 21 wird über eine vorher eingebrachte erste Perforierung 25 zwischen dem Entnahmeelement 22 und dem Einlageboden 21 vereinfacht.
  • Zudem weist das erfindungsgemäße Einlageelement 20 Begrenzungselemente 24 auf. Diese sind jeweils an den Entnahmeelementen 22 angeordnet und setzen sich jeweils aus einem ersten Abschnitt 28 des Einlagebodens 21 und einem zweiten Abschnitt 29 des Entnahmeelements 22 zusammen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Begrenzungselemente 24 jeweils durch zwei parallele Schnitte 26 je zur Hälfte im Einlageboden 21 und einem Entnahmeelement 22 gebildet. Die Schnitte 26 verlaufen dabei jeweils senkrecht zur oben genannten ersten Perforierung 25 der Entnahmeelemente 22, die zur Anpassung des Winkels zwischen Entnahmeelemente 22 und Einlageboden 21 vorgesehen ist. Die erste Perforierung 25 führt dabei ebenfalls durch das Begrenzungselement 24 hindurch. Die jeweiligen Enden der parallelen Schnitte 26 werden jeweils durch zwei zweite Perforierungen 27 verbunden.
  • Jedes Begrenzungselement 24 hat zwei verschiedene Konfigurationen in denen es vorliegen kann. In der gezeigten Ausführungsform unterscheiden sich die beiden Konfigurationen durch zwei unterschiedliche Formen. In anderen Ausführungsformen ist es aber ebenfalls denkbar die Form des Begrenzungselements 24 in den unterschiedlichen Konfigurationen beizubehalten und lediglich die Position des Begrenzungselements 24 zu verändern.
  • Eine erste Konfiguration des Einlageelements 20 ist in Fig. 1 gezeigt. Die Konfiguration des Einlageelements 20 ist abhängig von den einzelnen Konfigurationen der jeweiligen Begrenzungselementen 24. In der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration des Einlageelements 20 stehen die Begrenzungselemente 24 geometrisch nicht aus dem Einlageelement 20 hervor. Die Fläche des Einlagebodens 21, welche als Auflagefläche für das zu lagernde und zu transportierende Lebensmittel (beispielsweise eine Pizza) dient, wird somit in dieser nichtbegrenzenden Konfiguration der Begrenzungselemente 24 nicht begrenzt, wodurch das Lebensmittel den gesamten Einlageboden 21 als Auflagefläche verwenden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Auflagefläche für eine Pizza mit einem Durchmesser von 32cm zur Verfügung gestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Ausführungsform der Erfindung wie Fig. 1, wobei zwei der vier Begrenzungselemente 24 in einer anderen Form als in Fig. 1 vorliegen. Das in Fig. 2 gezeigte Einlageelement 20 weist also eine andere Konfiguration auf als das in Fig. 1 gezeigte Einlageelement 20, da zwei der vier Begrenzungselemente 24 eine andere Konfiguration als in Fig. 1 aufweisen.
  • In dieser anderen begrenzenden Konfiguration des Begrenzungselements 24 steht es vom Einlageboden 21 und Entnahmeelement 22 hervor und begrenzt somit die zur Verfügung stehende Auflagefläche des Einlagebodens 21. Kleinere Lebensmittel, beispielsweise eine kleinere Pizza beispielsweise mit einem Durchmesser von 28cm, können somit auf dem Einlageboden 21 platziert werden, ohne dass diese einen großen Bewegungsspielraum erhalten. Insbesondere für runde Lebensmittel kann somit der Platz wirkungsvoll begrenzt werden, sodass das Lebensmittel auf dem Einlageboden 21 fixiert wird und eine Beschädigung des Lebensmittels verhindert werden kann.
  • Um das Begrenzungselement 24 von der einen Konfiguration in die andere zu überführen, muss ein leichter Druck auf die erste Perforierung 25 auf Höhe des Begrenzungselements 24, also zwischen den Schnitten 26, in die eine oder andere Richtung aufgebracht werden, je nachdem, ob das Begrenzungsmittel in die eine oder die andere Konfiguration gebracht werden soll. Das Begrenzungsmittel 24 ist also als eine Art Brücke zwischen den beiden zweiten Perforierungen 27 ausgebildet, welche sowohl in die eine als auch die andere Form bzw. Konfiguration gebracht werden kann.
  • Dabei verformt sich das Begrenzungsmittel bei der Überführung ausgehend von der nicht-begrenzenden Form bzw. Konfiguration (siehe Fig. 1) in die begrenzende Form so, dass die Abschnitte des Einlagebodens 21 und des Entnahmeelements 22 sich aus der Ebene erheben und sich Faltkanten entlang der jeweils zweiten Perforierungen 27 bilden. Wird ein bestimmter Punkt überschritten, schlägt das Begrenzungselement 24 aufgrund der Steifigkeit des ersten Abschnitts 28 und des zweiten Abschnitts 29 um und befindet sich in der begrenzenden Konfiguration. Die Überführung in die nicht-begrenzende Konfiguration läuft dabei analog ab, wenn Druck in die andere Richtung auf die erste Perforierung 25, welche durch das Begrenzungselement 24 verläuft, ausgeübt wird.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls die Ausführungsform der Erfindung, welche bereits in den Figs. 1 und 2 gezeigt wird. Jedoch befindet sich das erfindungsgemäße Einlageelement in dieser Ausführungsform in einer dritten Konfiguration. In dieser Konfiguration des Einlageelements 20 weisen alle Begrenzungselemente 24 die begrenzende Konfiguration auf, sodass die Auflagefläche auf dem Einlageboden 21 im Vergleich zur in Fig. 2 gezeigten Konfiguration des Einlageelements 21 stärker begrenzt wird. Somit können noch kleinere Lebensmittel (beispielsweise eine noch kleinere Pizza als in Figs. 1 und 2) rutschfrei und ohne die Gefahr einer Beschädigung gelagert und transportiert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Einlageelements 20, welches in einen unteren Mehrwegbehälter 10 eingelegt ist. Ein oberer zweiter Mehrwegbehälter 10', der als Abdeckung fungiert, ist nicht abgebildet.
  • Der achteckige Mehrwegbehälter 10 weist neben einem Behälterboden 11 (in Fig. 4 gezeigt), eine periphere geschlossene Wandung 12 und ein Aufnahmeelement 13 auf. Das Aufnahmeelement 13 befindet sich dabei am Behälterboden 11 gegenüberliegenden nach oben zeigenden Ende der Wandung 12 und ist als eine nach unten geöffnete, den Behälter einmal umfänglich umgebende Nut ausgebildet, welche zur Aufnahme der Entnahmeelemente 22, die in dieser Ausführungsform als Abstützelemente ausgeführt sind, eines erfindungsgemäßen Einlageelements 20 vorgesehen ist.
  • Alternativ genügt auch eine am Umfang der Wandung 12 umlaufende in eine Richtung vom Zentrum des Behälterbodens 11 radial nach außen gerichtete waagrecht verlaufende oder in einem spitzen Winkel nach unten weisende Umlaufkrempe, die sich an dem Abstützelement abstützen kann.
  • Auch ist es alternativ denkbar, dass sich das Aufnahmeelement 13 nicht durchgängig am Umfang der Wandung 12 erstreckt, sondern nur abschnittsweise.
  • Es ist gut zu erkennen, dass der Einlageboden 21 des Einlageelements 20 den kompletten Behälterboden 11 des Mehrwegbehälters 10 (siehe Fig. 4) abdeckt und parallel zu diesem flach eingelegt ist. Die Abstützelemente ragen deutlich über die Wandung 12 des Mehrwegbehälters 10 hinaus, sodass einerseits das Einlageelement 20 einfach an den überstehenden Abstützelementen gegriffen und entnommen werden kann, und andererseits ein (in Fig. 5 gezeigter) als Abdeckung fungierender oberer Mehrwegbehälter 10' sich über sein Aufnahmeelement 13 an den oberen Kanten der Abstützelemente zum Stapeln abstützen kann.
  • Verstärkungen 14 (nicht in Fig. 4 abgebildet, siehe Fig. 5) befinden sich in der beschriebenen und abgebildeten Ausführungsform in den Ecken der achteckigen Grundform des Mehrwegbehälters 10 und dienen zu dessen Stabilisierung gegen Verformung. Zudem dienen sie bei der Stapelung der Mehrwegbehälter dazu, dass zwischen den Mehrwegbehältern beim Auseinanderziehen der Behälter kein Unterdruck entsteht, der dazu führen würde, dass die Behälter schwerer auseinanderzuziehen wären. Die Verstärkungen 14 dienen somit als Minimalabstandshalter zwischen den Behältern, um kein vollständig abgeschlossenes Volumen zwischen den Behältern beim Stapeln ohne Einlageelement 20 zu erzeugen.
  • Werden die Mehrwegbehälter beispielsweise für den Transport ohne Inhalt und demnach ohne Einlageelement ineinander gestapelt, entsteht aufgrund des fehlenden Abstützelementes lediglich ein sehr geringer Hohlraum zwischen den Behältern, wodurch die Behälter deutlich kompakter gestapelt werden können und somit weniger Platz bei der Lagerung oder dem Transport einnehmen.
  • Ferner sind am Einlageboden 21 nach innen weisende Aussparungen 23 vorgesehen. Diese dienen dazu die Verstärkungen 14 von Mehrwegbehältern 10, 10' aufzunehmen. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen der Erfindung ohne Aussparungen 23 bzw. Verstärkungen 14 im entsprechenden Mehrwegbehälter 10, 10' denkbar. Die Form der Aussparungen 23 richtet sich nach der Form der Verstärkungen 14 der Mehrwegbehälter 10, 10', sodass möglichst der gesamte Behälterboden 11 des Mehrwegbehälters 10 von dem Einlageelement 20 bedeckt ist. Fig. 5 zeigt ein System aus einem oberen Mehrwegbehälter 10', einem unteren Mehrwegbehälter 10 und dem dazwischen angeordneten Einlageelement 20. Es ist zu erkennen, dass sich der obere Mehrwegbehälter 10' über dessen Aufnahmeelement 13 an der oberen Kante des Abstützelements des Einlageelements 20 abstützt und somit nicht vollständig in den unteren Behälter hineinragt. Dadurch entsteht ein Hohlraum zwischen dem Einlageelement 20 und dem oberen Mehrwegbehälter 10', der das Lebensmittel, insbesondere Pizzen, zum kurzfristigen Lagern oder Transport aufnehmen kann. Der obere Mehrwegbehälter (10') fungiert somit als Abdeckung für den unteren Mehrwegbehälter (10). In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann selbstverständlich ebenso ein Deckel vorgesehen sein, der als Abdeckung fungiert. Da der obere Mehrwegbehälter 10' trotzdem ein wenig in das eingeschlossene Volumen des unteren Mehrwegbehälters 10 hineinragt, das eingeschlossene Volumen somit seitlich von der Wandung 12 des unteren Mehrwegbehälters 10 komplett begrenzt ist und der Behälterboden 11 des oberen Mehrwegbehälters 10' als abschließender Deckel für das Volumen fungiert, ist zudem der entstandene Hohlraum gegenüber der Umwelt abgeschlossen, wodurch weitestgehend vermieden werden kann, dass die darin aufbewahrten Lebensmittel mit der Außenwelt schadhaft in Kontakt kommen.
  • Die in Fig. 5 abgebildeten Abstützelemente 22 des Einlageelements 20, von denen in dieser Ausführungsform auch nur zwei entlang des Umfangs des Einlageelements 20 vorgesehen sind, weisen eine andere Form auf als die in Figur 4 abgebildeten Abstützelemente 22, ihre Funktionsweise ist jedoch identisch.
  • Durch das Einlegen eines weiteren Einlageelements 20 in den oberen Mehrwegbehälter 10' und das Daraufstapeln eines weiteren Mehrwegbehälters 10 auf die oben beschriebene Art und Weise und so weiter ist das System beliebig erweiterbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die in den Ecken der Wandung 12 vorgesehenen Verstärkungen 14 zum Stapeln der Mehrwegbehälter 10, 10' vorgesehen werden. In dieser Ausführungsform ist ein (oberer) zweiter Mehrwegbehälter 10' also die Abdeckung für den (unteren) Mehrwegbehälter 10. Der obere zweite Mehrwegbehälter 10' wird dabei derart in den unteren Mehrwegbehälter 10 eingesetzt, dass er auf den Verstärkungen aufsitzt. Die Verstärkungen 14 werden dazu im Vergleich zur in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform etwas erhöht, sodass der Hohlraum zwischen den beiden Mehrwegbehältern 10, 10' groß genug ist, um dort Lebensmittel zu platzieren. In dieser Ausführungsform dient das Entnahmeelement 22 nicht als Abstützelement, wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Es ist somit vorzugsweise etwas kürzer ausgeführt, um die Stapelung der Mehrwegbehälter anhand der Verstärkungen 14 nicht zu behindern.
  • Ebenso kann ein Deckel als Abdeckung vorgesehen werden. Dieser kann dabei ebenfalls wie oben beschrieben der obere zweite Mehrwegbehälter 10' auf die Verstärkungen 14 aufgesetzt werden oder aber an der dem Behälterboden 11 gegenüberliegenden Seite der Wandung 12 befestigt sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das erfindungsgemäße Einlageelement für einen Mehrwegbehälter, insbesondere für Pizzen, einen Einlageboden auf, der dazu eingerichtet als Auflagefläche für ein Lebensmittel, insbesondere einer Pizza, zu dienen. Gemäß dieses Aspekts ist das mindestens eine Entnahmeelement als Abstützelement ausgeführt, welches dazu eingerichtet ist, einer Abdeckung zur Abstützung und als Abstandshalter zwischen der Abdeckung und dem Mehrwegbehälter zu dienen. Weiterhin ist das Einlageelement dazu konfiguriert, in einen unteren Mehrwegbehälter eingelegt zu sein. Es weist zudem wenigstens ein Begrenzungselement auf, welches wenigstens zwei verschiedene Konfigurationen aufweist und in einer Konfiguration dazu eingerichtet ist die Auflagefläche auf dem Einlageboden zu begrenzen und in einer anderen Konfiguration dazu eingerichtet ist die Auflagefläche auf dem Einlageboden nicht zu begrenzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind wenigstens drei Abstützelemente entlang des Umfangs des Einlagebodens vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Einlageelement wenigstens drei Begrenzungselemente entlang des Umfangs des Einlagebodens auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das wenigstens eine Begrenzungselement in das wenigstens eine Abstützelement integriert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Begrenzungselement aus einem ersten Abschnitt des Einlagebodens und einem zweiten Abschnitt des Abstützelements gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Begrenzungselement anhand zweier parallelverlaufender Schnitte gebildet, wobei die Schnitte jeweils teilweise durch den Einlageboden und das Abstützelement verlaufen und die Schnittenden jeweils durch eine zweite Perforierung verbunden sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Einlageelement dazu konfiguriert, dass der Winkel zwischen Abstützelement und Einlageboden, vorzugsweise mittels einer ersten Perforierung, flexibel einstellbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Abstützelement an einer Kante, welche zur Abstützung der Abdeckung dient, abgeschrägte Enden auf.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das erfindungsgemäße System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln wenigstens ein erfindungsgemäßes Einlageelement auf, in welchem das wenigstens eine Entnahmeelement als Abstützelement fungiert. Zudem weist es einen Mehrwegbehälter und eine Abdeckung bestehend aus einem zweiten Mehrwegbehälter oder einem Deckel, auf wobei der eine Mehrwegbehälter und die Abdeckung, mit dem Einlageelement dazwischen, übereinander derart stapelbar sind, dass das Abstützelement des Einlageelements die Abdeckung vom Mehrwegbehälter beabstandet, sodass zwischen dem Mehrwegbehälter und der Abdeckung ein Hohlraum entsteht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung sind in dem System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln das Abstützelement des Einlageelements und eine Wandung der Abdeckung dazu eingerichtet, so zusammenzuwirken, dass die Abdeckung in das eingeschlossene Volumen des unteren Mehrwegbehälters hineinreicht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10, 10'
    unterer bzw. oberer Mehrwegbehälter
    11
    Behälterboden
    12
    Wandung
    13
    Aufnahmeelement
    14
    Verstärkungen
    20
    Einlageelement
    21
    Einlageboden
    22
    Entnahmeelement
    23
    Aussparungen
    24
    Begrenzungselement
    25
    erste Perforierung
    26
    Schnitt
    27
    zweite Perforierung
    28
    erster Abschnitt (aus dem Einlageboden)
    29
    zweiter Abschnitt (aus dem Abstützelement)

Claims (10)

  1. Einlageelement (20) für einen Mehrwegbehälter (10, 10'), insbesondere für Pizzen, aufweisend,
    einen Einlageboden (21), dazu eingerichtet als Auflagefläche für ein Lebensmittel, insbesondere einer Pizza, zu dienen und
    mindestens ein Entnahmeelement (22),
    wobei das Einlageelement (20) dazu konfiguriert ist, in einen unteren Mehrwegbehälter (10) eingelegt zu sein und
    wobei das Einlageelement (20) wenigstens ein Begrenzungselement (24) aufweist, welches wenigstens zwei verschiedene Konfigurationen aufweist und in einer Konfiguration dazu eingerichtet ist, die Auflagefläche auf dem Einlageboden (21) zu begrenzen und in einer anderen Konfiguration dazu eingerichtet ist, die Auflagefläche auf dem Einlageboden (21) nicht zu begrenzen.
  2. Einlageelement (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlageelement (20) wenigstens drei Begrenzungselemente entlang des Umfangs des Einlagebodens (21) aufweist.
  3. Einlageelement (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Begrenzungselement (24) in das wenigstens eine Entnahmeelement (22) integriert ist.
  4. Einlageelement (20) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Begrenzungselement (24) aus einem ersten Abschnitt (28) des Einlagebodens (21) und einem zweiten Abschnitt (29) des Entnahmeelements (22) gebildet wird.
  5. Einlageelement (20) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Begrenzungselement (24) anhand zweier parallelverlaufender Schnitte (26) gebildet wird, wobei die Schnitte jeweils teilweise durch den Einlageboden (21) und das Entnahmeelement (22) verlaufen und die Schnittenden jeweils durch eine zweite Perforierung (27) verbunden sind.
  6. Einlageelement (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlageelement (20) dazu konfiguriert ist, dass der Winkel zwischen Entnahmeelement (22) und Einlageboden (21), vorzugsweise mittels einer ersten Perforierung, flexibel einstellbar ist.
  7. Mehrwegbehälter (10) für die Aufbewahrung und den Transport von Lebensmitteln aufweisend
    einen Behälterboden (11) und
    eine Wandung (12), welche sich entlang des Umfangs des Behälterbodens (11) erstreckt,
    wobei auf einer Innenseite der Wandung (12) wenigstens zwei Verstärkungen (14) vorgesehen sind, welche derart ausgeführt sind, dass sie dazu geeignet sind für eine Abdeckung derart als Stapelauflage zu dienen, dass zwischen Abdeckung und Mehrwegbehälter (10) ein Hohlraum entsteht, welcher dazu eingerichtet ist Lebensmittel aufzunehmen.
  8. Mehrwegbehälter (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Behälterboden (11) und somit auch die Wandung (12) eine mehreckige Form aufweist, und wenigstens eine Verstärkung (14) in einer Ecke der Wandung (12) vorgesehen ist.
  9. System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln aufweisend:
    wenigstens ein Einlageelement (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    einen Mehrwegbehälter (10) gemäß Anspruch 7 oder 8 und
    eine Abdeckung bestehend aus einem zweiten Mehrwegbehälter (10') oder einem Deckel, wobei
    das Einlageelement (20) in den Mehrwegbehälter (10) eingelegt ist, wobei weiterhin,
    falls die Abdeckung ein zweiter Mehrwegbehälter (10') ist, dieser auf den wenigstens zwei Verstärkungen (14) des Mehrwegbehälters (10) aufliegt und somit der zweite Mehrwegbehälter (10') und der Mehrwegbehälter (10) derart beabstandet sind, dass zwischen ihnen ein Hohlraum zur Aufnahme von Lebensmitteln entsteht, oder
    falls die Abdeckung ein Deckel ist, dieser ebenfalls auf den zwei Verstärkungen (14) des Mehrwegbehälters (10) aufliegt oder auf der dem Behälterboden (11) gegenüberliegenden Seite der Wandung (12) des Mehrwegbehälters (10) an der Wandung (12) befestigt ist.
  10. System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verstärkungen (14) des Mehrwegbehälters (10) und die Abdeckung dazu eingerichtet sind, so zusammenzuwirken, dass die Abdeckung in das eingeschlossene Volumen des Mehrwegbehälters (10) hineinreicht.
EP22169614.9A 2021-04-26 2022-04-25 Einlageelement für pizzamehrwegbehälter Pending EP4086185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204138.8A DE102021204138A1 (de) 2021-04-26 2021-04-26 Einlageelement für Pizzamehrwegbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4086185A1 true EP4086185A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=81386789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22169614.9A Pending EP4086185A1 (de) 2021-04-26 2022-04-25 Einlageelement für pizzamehrwegbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4086185A1 (de)
DE (1) DE102021204138A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107946U1 (de) * 1991-06-25 1991-10-24 Europa Carton AG, 20095 Hamburg Verpackung aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe oder dgl. zum Verpacken von Einzelgut
US20060131369A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Oddo Franco R Serving box
DE202018003208U1 (de) 2018-07-11 2018-07-23 Hendrik Single Einlageelement, Mehrwegbehälter sowie System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204917A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Patentanwaltskanzlei Cartagena Partnerschaftsgesellschaft Klement, Eberle mbB Faltschachtel zur Aufnahme eines Lebensmittelprodukts, Set zum Transport und Aufbewahren eines Lebensmittelproduktes sowie Faltschachtelrohling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107946U1 (de) * 1991-06-25 1991-10-24 Europa Carton AG, 20095 Hamburg Verpackung aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe oder dgl. zum Verpacken von Einzelgut
US20060131369A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Oddo Franco R Serving box
DE202018003208U1 (de) 2018-07-11 2018-07-23 Hendrik Single Einlageelement, Mehrwegbehälter sowie System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204138A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260345B1 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
WO2011044921A1 (de) Flexibel verwendbare kiste
EP0519366A1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DD299287A5 (de) Stapelbarer behaelter zum reifen von fruechten waehrend des transports und der lagerung
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP4086185A1 (de) Einlageelement für pizzamehrwegbehälter
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE202021102225U1 (de) Einlageelement für Pizzamehrwegbehälter
EP0751072A1 (de) Planozuschnitt für ein Gefäss
DE202022102821U1 (de) Verpackungseinlage, Aufnahmebehälter und Verpackung
DE69918237T2 (de) Transport- und Schaustellungsbehälter
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
EP1702853B1 (de) Stapelbarer Ladegutträger
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE202018003208U1 (de) Einlageelement, Mehrwegbehälter sowie System zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln
DE1586928A1 (de) Verpackungsbehaelter aus Blech
DE202008008166U1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
AT517508B1 (de) Verpackungsbehälter
AT522580B1 (de) Zwischenlage für die Anordnung zwischen aufeinandergestapelten Verpackungsschachteln
DE202018005977U1 (de) Selbst aufbaubare, stapelbare Kiste
DE102021134092B3 (de) Behälter-Packeinheit zur Lagerung und/oder zum Transport von Waren sowie Behälter zur Ausbildung einer Behälter-Packeinheit
DE202005007410U1 (de) Verpackung für zwei Bestandteile umfassende Lebensmittel
DE9105684U1 (de) Verpackungsbehälter zum Erwärmen von Speisen
AT502388A4 (de) Verpackungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3